ERKER 12 2020

Page 78

Kultur

„Jetzt ruht er in seinen so viel gerühmten Bergen“ In Erinnerung an Zugsführer Franz Keim aus Sterzing

Sommer 1915, die ersten Kriegsmonate. Während im Karst und im Cadore blutige Schlachten geschlagen wurden, wurde im Sektor Valcamonica, wie an der übrigen Front der Ersten Armee, der Befehl gegeben, die Stellungen zu halten, ohne jedoch lokale Offensiven zur Verbesserung der Verteidigungsstruktur auszuschließen. Nach dieser letzten Disposition waren die Alpini des Morbegno-Bataillons die ersten, die in Aktion traten, aber bei dem vergeblichen Versuch, den Passo Paradiso zu erobern, ließen sie eine große Zahl von Toten und Verwundeten auf dem Gletscher zurück. Am Ende der Schlacht und bis in den späten Abend hinein versorgten die österreichischen Soldaten des 2. Landesschützenregiments, eine weiße Fahne schwenkend, die verwundeten Italiener und gewährten den Gefallenen ein würdiges Begräbnis. Nach einem Bericht mit dem Titel „Gefecht am Passo Paradiso am 9 Juni 1915“ wurden drei Offiziere und fünfzehn Alpini-Soldaten auf dem Schlachtfeld zurückgelassen, während ein Hauptmann und vier schwer verwundete Soldaten die Nacht nicht überlebten. Zu ihrem Gedenken wurde auf einem nahegelegenen Felsblock mit schwarzer Farbe folgende Inschrift angebracht: „† Im Gefechte am 9.VI.1915 starben den Heldentod: H(au)ptm(ann) G. Villani L(eu)t(nant) M. Pompelo [Pompele] L(eu)t(nant) P. Petrani [Petterino] u(nd) 1 L(eu)t(nant)

Der Artikel über den Gefallenen Franz Keim aus Sterzing ist in italienischer Sprache in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift „L’Alpino“ unter dem Titel „Onore delle armi. Sull’Adamello l’omaggio cavalleresco al nemico valoroso“ erschienen.

78

Erker 12/20

Italienische Soldaten erweisen dem Gefallenen Franz Keim die letzte Ehre.

Zugsführer Franz Keim aus Sterzing [Arrigoni] mit 19 Mann des 5. Alpini Reg(iments)“. Ein Foto, auf dem diese Worte zu lesen waren, wurde über das Österreichische Rote Kreuz an einen Ableger des 5. Alpini-Regiments in Mailand und von dort zusammen mit persönlichen Gegenständen an die Familie des Hauptmanns Giuseppe Villani geschickt. Villanis Leichnam wurde auf dem österreichischen Soldatenfriedhof von Stavel, unweit des Tonale-Passes, beigesetzt und nach dem Krieg in das Beinhaus von Castel Dante in Rovereto überführt. Einen Monat später unternahm das österreichisch-ungarische Kommando eine Überraschungsaktion gegen die italienische Garnison der Garibaldi-Hütte. Nachdem die Angreifer ihren Stützpunkt am Mandrone verlassen hatten, passierten sie in der Nacht auf den 15. Juli 1915 die Aussichtsposten; doch schon bald gerieten sie in feindliches Feuer und

mussten sich unter schweren Verlusten zurückziehen: Sechs Tote und zehn Gefangene hatten sie zu beklagen. Fünf Gefallene wurden in der Nähe begraben, und ein Steinmetz, ein gewisser V. Romano aus Biella, gravierte folgende Inschrift in einen Granitstein: „GLI ALPINI ITALIANI QUI COMPOSERO NELLA PACE ETERNA LE SALME DI 5 SOLDATI AUSTRIACI † AL PASSO GARIBALDI COMBATTENDO PER LA LORO PATRIA IL 15-7-1915”. Die Gedenktafel mit der Inschrift befindet sich bis heute dort oben, gut sichtbar am Weg, der zum Brizio-Pass führt. Der sechste Gefallene, identifiziert als Franz Keim, war schwer verletzt worden und kurz darauf in der Garibaldi-Hütte verstorben. Er wurde am Fuße eines großen Tonalitblocks zwischen der Schutzhütte und dem darunterliegenden See begraben. Derselbe Steinmetz gravierte folgende Worte in den Stein: „FRANZ KLEIN SOLDATO AUSTRIACO † AL PASSO GARIBALDI COMBATTENDO PER LA SUA PATRIA IL 157-1915“. Bevor er in das Grab – ein etwa 50 cm hoher Steinhügel – gelegt wurde, ehrten die Alpini sein Andenken, indem sie die

Waffen vor seinem Sarg präsentierten. Wie schon einen Monat zuvor die Landesschützen zollten auch sie dem Mut ihres Gegners Respekt; die Geste wurde in einem Foto festgehalten, das später sehr berühmt werden sollte. Am nächsten Tag wurde im Bulletin des Oberkommandos verkündet, dass der feindliche Angriff auf die Garibaldi-Hütte durch die Gefangennahme der Soldaten abgewehrt worden sei. Die Nachricht fand auf den Titelseiten aller überregionalen Zeitungen Platz; später griff die Lokalzeitung „La Provincia di Brescia“ in einer Chronik über den Krieg in Adamello das Gefecht auf und wies darauf hin, dass das Begräbnis des gefallenen Österreichers mit militärischen Ehren unweit der Schutzhütte stattgefunden habe. Die Jahre vergingen, der Krieg ging zu Ende: Am 7. Juli 1920 führte eine Truppe der 22. Desinfektionsabteilung auf Anweisung von Kaplan Leutnant Don Antonio Aimale die Exhumierung von Kleins Leichnam – von dem allgemein angenommen wurde, dass es sich um einen Wiener Kadetten handelte – durch, um ihn in dem für die ös-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Vor 100 Jahren

3min
pages 127-128

Leute

3min
page 121

Jahrestage

7min
pages 116-119

Veranstaltungen

2min
page 120

Wintersport: Wettkampfsaison mit vielen Fragezeichen

8min
pages 104-107

Ski alpin: Fabian Bacher im Interview

5min
pages 102-103

Un Natale con “la” Luce

7min
pages 100-101

Soziales: Karl Leiter im Porträt

34min
pages 48-59

Persone, luoghi e mestieri: il presepe della stazione

7min
pages 96-98

Serie: Das Wipptal im Zeitraffer

21min
pages 80-87

Rezept

16min
pages 71-77

Rifugio Europa: simbolo per un’Europa comune

4min
page 99

Mondo del lavoro, Pil e turismo

7min
pages 94-95

Geschichte: Die Erzaufbereitungsanlage in Maiern

16min
pages 88-93

Erster Weltkrieg: In Erinnerung an Zugsführer Franz Keim

5min
pages 78-79

Aus der Seelsorgeeinheit

8min
pages 68-70

Erker Extra

13min
pages 60-67

Umfrage: Das Wipptal im Lockdown

22min
pages 28-37

Brenner: Kompensationszahlungen gefordert

6min
pages 20-21

Krankenhaus: Umbauarbeiten stehen still

4min
pages 6-7

Projekt: Der Bezirk mit dem großen Herzen

3min
pages 46-47

Titelgeschichte: LH Arno Kompatscher im Interview

13min
pages 10-15

Wiesen: Runter vom Gas

15min
pages 38-45

Wipptal: Wann öffnen die Skigebiete?

4min
pages 8-9

Freienfeld: Neue Betriebsordnung für Recyclinghöfe

5min
pages 22-27
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.