


![]()



manchmal liegen Anfang und Ende eng beieinander. Nicht immer treffen sie sich, die beiden Gegensätze. Es gibt auch Anfänge, die Ăźberall hinfĂźhren, nur nicht zu einem Ende. Wie das politische Drama in mehreren Akten, das US-Präsident Donald Trump derzeit mit Europa inszeniert. Der Ausgang: ungewiss. Gewiss ist nur, dass es fĂźr die Welt, die sich die Szenen aus der Ferne anschauen muss, Folgen haben wird. Weil Trump ZĂślle liebt und sich von seinen Handelspartnern Ăźber den Tisch gezogen fĂźhlt, hat er Anfang 2025 u. a. 25-prozentige ZĂślle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus der EU verhängt, ZĂślle auf Autos und Autoteile aus der EU folgten. Die EU reagierte mit GegenzĂśllen u. a. auf US-Jeans und Motorräder, ab Mai sind Rindfleisch, GeflĂźgel und ZitrusfrĂźchte dran, ab Dezember NĂźsse und Sojabohnen. Trump halbierte daraufhin einige seiner ZĂślle â Flexibilität sei gefragt, lieĂ er wissen â drohte aber mit 200-Prozent-ZĂśllen auf europäischen Alkohol wie Wein und Champagner, sollte BrĂźssel MaĂnahmen verschärfen ... Schafft es die EU nicht, geschlossen und strategisch auf die US-Zollpolitik zu reagieren, sind Binnenmarkt, Lieferketten, Preise und Arbeitsplätze in Gefahr. Je mehr Zollgrenzen ein Produkt passiert, desto teurer wird es â am Ende zahlt der Verbraucher, weil Unternehmen die Kosten weitergeben. Die groĂe Frage ist, ob oder bei wem die Rechnung letzten Endes aufgeht. Oder ob es nur Verlierer geben wird. In der EU selbst gibt es seit 1993 keine Zollgrenzen mehr. Mit dem Binnenmarkt sind die innergemeinschaftlichen Zollkontrollen weggefallen. Der Beginn des freien Verkehrs fĂźr Waren, Dienstleistungen und Menschen war das Ende der Zollstation Sadobre in Freienfeld, wo täglich Hunderte â darunter exotische â GĂźter und Personen aus ganz Europa fĂźr die nĂśtigen Zollpapiere Halt machten mussten. In unserer Titelgeschichte blicken wir auf 50 bewegte Jahre der Sadobre zurĂźck â eine Institution, die sich immer wieder neu erfunden hat und, wandlungsfähig wie sie ist, jederzeit wieder zu ihren Wurzeln zurĂźckfinden wĂźrde. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell innerhalb der EU Ăźber Nacht Grenzschranken hochgezogen werden kĂśnnen. Ob wir eines Tages auch Zollschranken wieder erleben werden? Wer weiĂ? Hoffentlich nicht ...
Es lohnt sich, auf Anfänge und Entwicklungen zurĂźckzublicken â auch, um sich wieder der Enden bewusst zu werden, die sie genommen haben â oder nehmen hätten kĂśnnen. Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Ein dunkles Kapitel, aus dem wir hoffentlich unsere Lehren gezogen haben. In dieser ErkerAusgabe lesen Sie auch Ăźber âunendliche Geschichtenâ wie das Bangen um das Krankenhaus Sterzing, Neustarts wie die Color Days in Sterzing, die auf die Blue Days folgen, zu Ende gegangene Ăren und hoffnungsvolle Anfänge, etwa bei den vielen FĂźhrungswechseln in Gremien, oder Happy Ends, die Wipptaler Sportler an der Ziellinie erleben durften.
Was der Mai alles neu machen (oder beenden) wird â angefangen bei den Gemeinderatswahlen am 4. Mai â lesen Sie dann in unserer nächsten Ausgabe. Bis dahin â gute LektĂźre!

Der Erker erscheint monatlich in einer Auflage von Ăźber 7.200 Exemplaren. Eintragung am Landesgericht Bozen am 20.09.1989, Nr. 22/89 R.St., Eintragung im ROC: Nr. 005454
BĂźrozeiten: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Freitagnachmittag geschlossen
EigentĂźmer und Herausgeber: WIPP-Media GmbH
Redaktionsanschrift:
Der Erker Neustadt 20 A, 39049 Sterzing Tel. 0472 766876 I info@dererker.it www.dererker.it facebook.com/erker.sterzing/ Instagram: dererker_zeitschrift_wipptal
Presserechtlich verantwortlich: Renate Breitenberger (rb)
Chefredakteur: Ludwig Grasl (lg) ludwig.grasl@dererker.it
Redaktion: Barbara Felizetti Sorg (bar) barbara.felizetti@dererker.it Renate Breitenberger (rb) renate.breitenberger@dererker.it
Sportredaktion & Lektorat: Barbara Felizetti Sorg (bar) sport@dererker.it
Redaktion italienischer Teil: Chiara Martorelli (cm) mchiara76@gmail.com
Sekretariat & Werbung: Barbara Fontana barbara.fontana@dererker.it
Grafik & Layout: Alexandra Martin grafik@dererker.it
Mitarbeiter dieser Nummer: Heinrich Aukenthaler, Paul Felizetti, Lorenz Grasl (log), Daniela Gruber, Max Haller, Harald Kofler, Karl-Heinz Sparber, Stefan Troyer, Caterina Fantoni (cf), Bruno Maggio (bm), Dario Massimo (dm)
Titelseite: Š Martin Schaller
Druck: Tezzele by Esperia, Bozen
Preise: Einzelnummer 0,75 Euro; JahresschutzgebĂźhr Wipptal 5 Euro; Jahresabo Inland 44 Euro; Jahresabo Ausland 75 Euro.
Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung verÜffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger wie auch in Formatanzeigen, sich ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen.

- Redakteurin -
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Beiträge unter Umständen zu kĂźrzen, abzuändern oder zurĂźckzuweisen. FĂźr den Inhalt von Anzeigen gewerblicher Art zeichnet die Redaktion nicht verantwortlich. Eingesandte Bilder und Texte verbleiben im Eigentum der Redaktion. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz ĂźberprĂźfbar. Nachdruck sowie Vervielfältigung jeder Art ausschlieĂlich mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.


Politik
10 Neuroreha: In der Warteschleife
20 Im Blickpunkt: Gastkommentar von Max Haller
32 Politik: Referendum im Juni
Wirtschaft
7 Sterzing: Die schĂśnsten Ortskerne unter sich
14 Titelgeschichte: 50 Jahre Sadobre
108 Interview: âEine Immobilie ist die sicherste Geldanlageâ
Gesellschaft & Umwelt
26 Hegeschau: Tradition mit Fortschritt
30 Porträt: Ein Jahrhundert langes Leben
34 Wipptal: 70. Bezirksfeuerwehrtag
Redaktionsschluss: 15.05.25


72
Kultur
44 Musik: Color Days
46 Geschichte: 80 Jahre danach
56 Biografie: âTante Trude sei Dankâ
Pagine italiane
64 Il BBT apre nuove prospettive
64 Circonvallazione di Colle Isarco
68 Il successo di Sara Pergher: Scenografa vipitenese
70 Campionati Italiani di Biathlon: Ottimi risultati per la Wipptal
Sport
72 Trailrun: Ratschings Mountain Trails erĂśffnen Saison
74 Schwimmen: Beeindruckende Leistungen
75 Wipptal: Die Kegel sind gefallen
Extra

88 Bauen & Sanieren
Rubriken
3 Impressum
5 Leserbriefe
10 Aufgeblättert ...
36 Kinderseite
38 Jugendseite Whats Upp?!
66 Laut §
86 Sportpsychologie
111 Leute
112 Sportmedizin
114 Veranstaltungen
116 Jahrestage
119 Aus der Seelsorgeeinheit
120 Unterhaltung
121 Kleinanzeiger
126 Gemeinden
126 Sumserin
127 Vor 100 Jahren
Ein Zeichen setzen
(Erker 04/2025)
Ich kenne den Gedenkstein fĂźr Bischof Wilhelm Egger, doch die darauf festgehaltenen guten Taten kĂśnnen das Fehlverhalten und seine leidvollen Folgen nicht ungeschehen machen. Meine Argumente sind im Missbrauchsbericht der Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl einfach nachzulesen. Der Name Wilhelm Egger wird sogar besonders hervorgehoben, im Zusammenhang wurde eine kaum nachvollziehbare Ignoranz im Umgang mit Handlungen, die als Verbrechen gegen SchutzbedĂźrftige gelten mĂźssen, festgestellt, und zwar Ăźber viele Jahrzehnte hinweg. Betroffene wurden nicht geschĂźtzt und weitere Fälle nicht verhindert. Der Missbrauchsbericht zeigt weiter, dass sich Betroffene auch durchaus deshalb das Leben genommen haben. Die Unschuldsvermutung ist laut Faktenlage hinfällig, eine Vorbildfunktion ist so nur noch schwer vorstellbar. Und StraĂennamen geben nun einmal Aufschluss darĂźber, an wen wir wie erinnern und wen wir wie ignorieren.
Nadia Sorg, Sterzing
Freiheit â Freude âund auch Frieden wäre uns von Gott beschieden wenn nicht immer wär ein Mann der soviel vernichten kann doch durch Hoffnung und der Menschen Kraft sich die Welt viel Neues schafft
Maria Schumann
In meinem letzten Leserbrief (Erker 02/2025) habe ich Kritik geĂźbt, aber ich kann auch anders. Ich war heuer oftmals auf dem RoĂkopf zum Skifahren. Schon in den letzten Jahren war die Präparierung der Pisten in Ordnung, heuer aber haben die Pistenarbeiter das Maximum geschafft. Besser gehtâs nicht â und das trotz relativ wenig Schnee. Auch meine âSkikollegenâ sind da meiner Meinung. Ein groĂes DankeschĂśn und ein Riesenkompliment allen Verantwortlichen, vor allem an Christian. Auch mein Sohn, der bereits in mehreren Ländern skigefahren ist, schlieĂt sich meinem Dank an. Chapeau, chapeau! Mein groĂer Dank geht auch an die Liftarbeiter fĂźr ihre Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, das ist nicht selbstverständlich.
Nun zu etwas weniger Erfreulichem. Ich habe Anfang April bei einem Skirennen mitgeholfen. Ăber 700 Kinder waren dabei und etliche in Begleitung der Eltern. Doch die Bergstation war geschlossen â aus welchen GrĂźnden auch immer. Wo bitte sollen die Leute aufs WC? Kinder haben nicht das Geld, um jedes Mal zu bezahlen. Die Liftgesellschaft hatte frĂźher einmal einige WCs am Berg, ich selbst habe in manchen Skigebieten beinahe bei jedem Lift eine Toilette vorgefunden. Hier hat die Gesellschaft Nachholbedarf.
Karl Schwazer, Sterzing
Wir geben hre Leben Raum. Diamo pazio alla Vostr vi a.
Modeme2.Z-Gartenwohnungm tTerrasse,Keller&Stellplclitz-Kapltalan1age! Bikxak mrx!emocongiardino,terrozza,cantin'1epostQa.uro⢠investimenrol
Geräumige 2-Z-Wmit separaterKĂźche,lnsgi!Sclmt ca. 55 rn1 NettofL,Anlag;e! Bifoc.ale.spazlosocon cudna s.epamra,romple:ssMca.55 mq netri,fm1e-srimâŹnro!
Grollz:Ogige~Z..WmltsonnigemBalkon,Kelrer&Stel platz,.echteGelegenhelt! AmpioqwdrlioÂŤJlecontxikonesoleggiato,(UJJrirJaeposlOauro,veraoa:o5iom!

Vielseitlge:sMehrgenerationenhausim Zentn.lmflexible Nu.tzungsmĂśgllchkeit! Cclrn m11ltigenerazlonafeverstlfife(ll cemro,po~ibilita dlurilizzo flessJbfli!
Im blll nverml d Medki.torle Cons , moblllarl
Ende März Ăźberraschte der âCoro Cima Biancaâ die Heimbewohner im neuen Seniorenwohnheim in Sterzing mit einem Auftritt. Die Begeisterung war groĂ. So mancher Heimbewohner summte oder sang sogar mit. Auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank fĂźr den Besuch!
Seniorenwohnheim Sterzing

A fine marzo il Coro Cima Bianca è venuto a fare visita ai residenti della nuova casa di riposo di Vipiteno e li ha sorpresi con un bellissimo concerto. Grazie ancora di cuore per questo pomeriggio speciale!
Casa di Riposo di Vipiteno
FUGGERROPPE
Immer wieder werden Postsendungen mit der Adresse âBaumgartnerstraĂeâ im âGartenwegâ abgelegt. Das Postamt in Sterzing wurde darĂźber bereits in Kenntnis gesetzt, gebracht hat es allerdings nichts. Kann das Postpersonal in Sterzing nicht lesen? Kennt es nicht einmal die StraĂen der (GroĂstadt) Sterzing? Ich glaube nicht, dass dies ein Aprilscherz ist, und hoffe, dass die Post endlich einmal etwas unternimmt, dass diese Probleme behoben werden.
GĂźnther Wieland, Sterzing
Schreiben sie uns
Schreiben Sie uns an info@dererker.it oder bringen den Leserbrief zu BĂźrozeiten in der Redaktion vorbei.
Scriveteci a info@dererker.it o consegnate una lettera in redazione durante l'orario d'ufficio.

Wenn i ba die Wohln wählen terf, noar geah i woll wähln.

âApril, April tut, was er will.â Dieses alte Sprichwort hat sich am Palmsonntag bewahrheitet. Während eine Palmstange im Weiler Geraine in Ridnaun im Wind flattert, brauen sich im Hintergrund dunkle Regenwolken zusammen. Tags zuvor war der Himmel noch strahlend blau. Erker-Leser Martin Fassnauer aus Ridnaun hat uns das Foto zugesandt.
ERGEBNIS APRIL
Gehen Sie am 4. Mai wählen?
DIE MAI - FRAGE

Haben Sie schon Erfahrungen mit KI gemacht?

Passender hätte die Location nicht sein kĂśnnen: Im schĂśnsten Ratssaal Tirols â im historischen Ratssaal von Sterzing â fanden sich Anfang April Vertreter der schĂśnsten Ortskerne Italiens zu einem Treffen ein.
Gemeinsam mit BĂźrgermeister Peter Volgger und seinem Stellvertreter Fabio Cola begrĂźĂte Gemeinderätin Valeria Casazza, seit 20 Jahren Koordinatorin der Vereinigung in Sterzing, die Teilnehmer aus SĂźdtirol und dem Trentino und blickte auf ihre lange Tätigkeit zum Wohle der Stadt zurĂźck.
Markus Maurmair â Ăźbrigens ein gebĂźrtiger Wipptaler â ging als Vertreter des nationalen Vorstandes der Vereinigung auf
heiten ein und sprach der Gemeinde Sterzing, die seit 2003 Mitglied der Vereinigung ist, sein Kompliment fßr ihre Bemßhungen aus. Vertreter von IDM Sßdtirol und Trentino Marketing präsentierten die Fortschritte in den verschiedenen Arbeitsgruppen.
Im Anschluss an das Treffen im Ratssaal nahm die 29-kĂśpfige Gruppe an einer StadtfĂźhrung teil, bevor der Tag bei einem gemeinsamen Mittagessen seinen Ausklang fand.
Die Stadt Sterzing gehĂśrt neben Klausen, Kastelruth, Neumarkt und Glurns zu den âBorghi piĂš belli dâItaliaâ, zu den schĂśnsten Ortskernen Italiens in SĂźdtirol.
Wiesen Neuwertiges Reihenhaus, bietet besonderes WohlfOhlambiente in Klimahaus A, Baujahr 2022, mit Terrasse und Privatgartent SĂźdausrichtung, zwei AuĂenstellplätze, eigener Heizraum und hochwertige !Einrichtung, 109 mz Nettofläche zu verkaufen, Preisauf Anfrage
Gries
Das denkmalgeschĂźtzte Gasthaus âWeiĂes RĂśsslâ in Gries am Brenner ist Geschichte: Nach einem Brand 2023 und juristischen Auseinandersetzungen wurde es trotz Protesten abgerissen. DenkmalschĂźtzer haben die unzureichenden SchutzmaĂnahmen kritisiert, die Organisation âEuropa Nostraâ fordert nun eine ĂberprĂźfung der Denkmalschutzgesetze, um
in Zukunft besser auf Schäden und Bedrohungen reagieren zu kÜnnen.
Das 500 Jahre alte Gebäude galt als bedeutendes Kulturerbe und enthielt wertvolle Kunstwerke. Nun soll das Grundstßck verkauft und fßr Wohnprojekte genutzt werden, u. a. fßr betreutes Wohnen und inklusive Wohnformen.
Gossensass - Gesamtes zweites Stockwerk; generalsaniert, im noblen Wohnhaus, herrlicher Rundblick, groĂes Wohnzimmer mirt Loggia; WohnkĂźche mit Speise~ drei groĂe Schlafzimmer~ Bad/WC, Dusche/WC, Keller, ca. 190 m2 Bruttofläche fĂźr 430.000 ⏠zu verkaufen.
Sterzlng - freistehendes Haus mi1t 3 Wohnungen, kleiner Garten, 3 Garagen und 4 Stellplätze im Freien. Kann als Ganzes oder auch als einzelne Wohneinheiten erworben werden, Preis arufAnfrage Tel. 0472 765 590
www.ausserhofer.immo
sterzi ng@ausserhofer .immo


Am 20. April rettet der BRD Ratschings-Ridnaun fĂźnf Skitourengeher, die nach einer Ăbernachtung im Winterraum der MĂźllerhĂźtte aufgrund der schlechten Wetterlage nicht mehr absteigen kĂśnnen. Trotz der erschwerten Sicht- und Orientierungsverhältnisse â die Bergretter mĂźssen teils mit Tourenski aufsteigen â kann die Gruppe unverletzt abgeseilt und unter die Nebelgrenze gebracht werden. Von dort fliegt sie der Rettungshubschrauber ins Tal.

AuĂerpflersch BĂśschung brennt
Am 7. April brennt in AuĂerpflersch eine BĂśschung. Die Entstehungsherde und der sich groĂflächig ausbreitende Brand kĂśnnen rasch unter Kontrolle gebracht und gelĂśscht
Brenner Chemie-Einsatz am Bahnhof

Am 5. April werden die FF GossensaĂ und Sterzing zu einem Chemie-Einsatz am Brenner gerufen, weil aus drei Kesselwaggons am Bahnhof eine flĂźssige Substanz tropft. Nach Gefahrstoffmessun-


Freienfeld TĂśdlicher Motorradunfall

In der Nacht auf den 13. April kommt es auf der SĂźdspur der Brennerautobahn in Freienfeld zu einem tĂśdlichen Verkehrsunfall.
Dabei verliert der 24-jährige Martin Wild aus Pflersch sein junges Leben. Im Einsatz stehen die FF Sterzing und Vahrn, das WeiĂe Kreuz mit Notarzt, die Polizei und die Autobahnmeisterei.
Franzensfeste
Leichnam aus Stausee geborgen
Am 4. April wird in Franzensfeste der Leichnam eines 66-jährigen Mannes aus Verona aus dem Stausee geborgen.
Der Angler dĂźrfte gestĂźrzt und ertrunken sein.

Der Leichnam wird mit Hilfe des Notarzthubschraubers Pelikan 2 und der Wasserrettung geborgen. Die Carabinieri ermitteln den Unfallhergang. Im Einsatz stehen auch die FF Franzensfeste, Vahrn und Brixen.
Mittewald Schwerer Arbeitsunfall

Am 9. April kippt ein Arbeiter mit einem Gabelstapler auf die Seite und verletzt sich dabei schwer. Er wird nach der Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht. Im Einsatz stehen die FF Mittewald, der Rettungshubschrauber des Aiut Alpin Dolomites, der Notarzt, das WeiĂe Kreuz und die Carabinieri.
Franzensfeste
Mit 105 g Kokain festgenommen
Am 11. April wird in Franzensfeste ein 22-jähriger Tunesier von der Finanzpolizei kontrolliert. Zuerst zeigt er sich kooperativ, dann ergreift er aber plÜtzlich die Flucht und wirft ein Päckchen und ein Handy in den Stausee. Nach einer kurzen Verfolgung stellen ihn die Beamten. Auch das Päckchen kann aus dem Wasser geborgen werden; es enthält 105 g Kokain. Der Mann, der bereits vorbestraft ist und sich illegal in Sßdtirol aufhält, wird festgenommen und ins Bozner Gefängnis gebracht.

Die diesjährige Vollversamm lung des EVTZ Alpine Pearls, dem auch die Gemeinde Ratschings angehÜrt, stand ganz im Zeichen von Kontinuität und Neuausrichtung. Präsident Peter Brandauer wurde bestätigt, dem Vorstand gehÜrt neben Klemens Langus, Franco Allera und Matteo Circio auch Thomas Gschliesser, Geschäftsfßhrer von Ratschings Tourismus, an. Alpine Pearls ist ein interna-
gewählten Destinationen im Alpenraum fßr attraktiven, nachhaltigen Tourismus. Der Fokus liegt auf zukunftsorien tierter, klimafreundlicher Mo bilität und deren positiven Aus wirkungen auf einen Urlaub im Einklang mit der Umwelt. Im Bild der neue Vorstand mit (v. l.) Klemens Langus, Franco Allera, Thomas Gschliesser und Peter Brandauer.
Der Sponsorvertrag zwischen nossenschaft und der Raiffeisenkasse Wipptal wurde vor kurzem fßr das laufende Jahr erneuert. Unterzeichnet wurde der Vertrag von Klaus Steckholzer, Obmann der Raiffeisenkasse Wipptal, und Norbert Haller, Präsident der Ratschings Tourismus Genossenschaft. Die finanzielle Unterstßtzung der Raiffei-

senkasse kommt nicht nur dem Ăśrtlichen Tourismus zugute, son dern auch den Einheimischen, die an den zahlreichen Aktivi täten und MaĂnahmen teilneh men kĂśnnen. Die Projekte von tschings Tourismus umfassen u. a. vielfältige Tätigkeiten wie das âNachhaltigkeitsprogramm Ratschingsâ sowie MaĂnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Urlaubsortes und der konti nuierlichen Weiterentwicklung. So macht etwa die Verleihung des Nachhaltigkeitslabels SĂźd tirols in der hĂśchsten Stufe Le vel 3 und die international an erkannte GSTC-Zertifizierung die BemĂźhungen um eine lebendige und authentische Region fĂźr Ein heimische und Gäste sichtbar.

vor 30 Jahren im Erker

Im Mai 1945 â vor 50 Jahren âendet der Zweite Weltkrieg. Der Erker berichtet Ăźber die letzten Kriegstage im Wipptal, die Luftangriffe der Alliierten auf die Brennerbahnlinie und spricht mit mehreren Zeitzeugen. Das Bahnhofsareal am Brenner wird fast vollständig zerstĂśrt.
Autotunnel unterm Brenner?

A22-Präsident Ferdinand Willeit lanciert die Idee eines 14 Kilometer langen Autobahntunnels zwischen Sterzing und Matrei. Geschätzte Kosten: 500 Milliarden Lire. Politische Rßckendeckung erhält Willeit vom Gemeinderat Sterzing, der fordert: Rßckbau der bestehenden Autobahntrasse.
âWo waren bloĂ all die Wirte?â, titelt der Erker. Die Tourismusverbände Eisack- und Wipptal stellen in Wiesen vor leeren Stuhlreihen ihre Tourismusstudie vor. Diese zeigt diverse Schwachstellen auf und befĂźrchtet einen argen Imageverlust durch den steigenden Transitverkehr.
Vertrag von Leopold Saltuari nicht verlängert/ Krankenhaus Sterzing wieder in Gefahr?

Auf dem Sadobregelände soll das âExpo Server Sterzingâ kĂźnftig 300 Unternehmen Platz bieten, ihre neuesten Produkte zu präsentieren. Man erwartet sich dadurch eine wirtschaftliche Belebung und neue Arbeitsplätze im Bezirk.

Die KĂśnigsetappe des 78. Giro dâItalia fĂźhrt von Bozen Ăźber den Ritten, durch das Sarntal, Ăźber das Penserjoch und den Jaufenpass bis nach Kurzras.
⢠Bessere Bahnverbindungen
⢠Juden in Tirol
⢠Carmina Burana in Sterzing
⢠Le Cave: una triste decadenza
⢠Spitzenpreise fßr hochwertige Milch

Auf eine Anfrage des Team K zum Betreuungspfad fĂźr ME/ CFS-Betroffene und Patienten mit Long-Covid hat die Landesregierung detailliert Auskunft gegeben. Herausgekommen ist dabei auch: Der Vertrag von Prof. Leopold Saltuari, wissenschaftlicher Leiter der Neuroreha ist bereits im vergangenen September ausgelaufen â ob er verlängert wird, ist noch offen. Steht damit die Zukunft des Krankenhauses Sterzing wieder auf wackeligen Beinen?
âDer Vertrag von Prof. Dr. Leopold Saltuari als wissenschaftlicher und fachlich beratender Experte an der Neurorehabilitation ist am 14. September 2024 ausgelaufen. Derzeit wird geprĂźft, ob und
beratende Tätigkeit erforderlich istâ, schreibt Landesrat Hubert Messner in seiner Beantwortung einer Anfrage der Landtagsabgeordneten des Team K Dr. Franz Ploner, Paul KĂśllensperger, Maria Elisabeth Rieder und Alex Ploner. Ausgangspunkt dafĂźr war ein von der Mehrheit im SĂźdtiroler Landtag abgelehnter Antrag zur Einrichtung einer spezialisierten Fachambulanz fĂźr ME/CFS-Betroffene. Wie Landesrat Hubert Messner in seiner Replik zur BegrĂźndung des ablehnenden Verhaltens ausfĂźhrte, erfĂźlle bereits die Neuro-Reha im Krankenhaus in Sterzing die Funktion eines Kompetenzzentrums mit angeschlossener Fachambulanz fĂźr dieses Erkrankungsbild. AuĂerdem arbei-

te eine eigene Fachgruppe an einem Betreuungskonzept fßr Betroffene in Sßdtirol unter der Mitwirkung der Fachambulanz fßr CE/MFS-Syndrom der Universität Charitè-Berlin. Die Antwort von Landesrat Messner hat das Team K dazu veranlasst, genauer nachzuhaken. So wollten die Abgeordneten u. a. wissen, ob Professor Leopold Saltuari noch einen wissenschaftlichen und fachlich beratenden Auftrag an der Neurorehabilitation am Krankenhaus Sterzing habe. Die Antwort ist bekannt.
Wie Dr. Josef Widmann, Sanitätsdirektor im Sßdtiroler Sanitätsbetrieb, der Tagespresse gegenßber betonte, sei eine Verlängerung des Vertrages mit Saltuari derzeit nicht geplant, da die
Abteilung âklinisch, therapeu tisch und auch wissenschaftlich ausgezeichnete, selbstständige Arbeitâ leiste. Allenfalls werde auf Antrag von Dr. Luca Sebas tianelli, interimistischer Primar der Neuroreha in Sterzing, der zeit geprĂźft, ob âbei Bedarf ein individueller Auftrag an Profes sor Saltuari im Rahmen eines Werkvertrages mit einem defi nierten Stundenkontingentâ er teilt werden kĂśnne. Ein Ausbau der Neuroreha, die derzeit Ăźber 20 Betten verfĂźge, sei eben falls nicht geplant â am Stand ort Sterzing werde hingegen festgehalten. Zusätzliche sechs Betten sind an der Reha-Abtei lung am Krankenhaus Bozen vorhanden, weitere vier in der âVilla Melittaâ in Bozen. Der Neuroreha in Sterzing obliege in jedem Fall die Zuweisung der Patienten an die jeweiligen Standorte, so Dr. Widmann. Professor Leopold Saltuari, der sich sozusagen in der War teschleife befindet, zeigt sich indes Ăźber die Vorgangsweise âverwundertâ, immerhin soll er Ăźber die Nichtverlängerung nicht in Kenntnis gesetzt wor den sein. Seit jeher ist er davon Ăźberzeugt, dass die Struktur mindestens 40 Betten brauche, um sowohl klinisch als auch Ăśkonomisch sinnvoll arbeiten zu kĂśnnen. Nur dann kĂśnne sie auch zum Erhalt des Kranken hauses Sterzing beitragen.
Arbeitsgruppe eingesetzt
Wie Landesrat Messner in sei ner Antwort auch betont, wur de die Arbeitsgruppe âChronic Fatigue Syndrome (CFS)/My algische Enzephalomyelitisâ am 13. November 2024 ein gesetzt. Dieser gehĂśren u. a. auch Neuropsychologin Dr. Paola Ortelli und Dr. Viviana Versace, beide an der Neuro reha in Sterzing tätig, an und wird von Dr. Luca Sebastianelli geleitet. Sie wurde beauftragt,

Eine gemĂźtliche GrigBata!
Mit uti:$tile.tlvidfalfig-,!rn.:ativcn~ncl.1.:inf~d1 )',uznb-crci1endcnGrill-Spezfälh.\ten wrrd tedes ~hut<-r1agsfcsrtar:11\tiert tir. Hie schn~I[ und u.nkomplhdcrr:s:.:1fligl!Steak$.leckere Spi'!Ăcbcn. witrz.ige Hamburger sowie h.1usgemachte Saucen und BeUagen h~ben w-1rmit am St.ut. M;ima.wirdsicbfreuenL
Una grigliata fatta con amore!
Perla l'rsr⢠deU~Mamma.1,.,,i, specialiMalla9n9/iQ fn<ilida prtp11rtmâ˘: bisttcch(.spitdini,lzamburgbr,'s1tl,1,f rca,1!onii-pcr tmalJTi9ti~tapi,ma d'amo.rte semp!idlq!
Gastkommentar
âDaraus wird wohl nichts mehrâ
Es ist äuĂerst bedauerlich, dass das Assessorat fĂźr Gesundheit und/oder der SĂźdtiroler Sanitätsbetrieb unerklärlicher

ein operatives Verfahren fĂźr den Zugang zu spezialisierten Ambulanzen zu entwickeln, die in der Lage sind, die Diagnose ME/CFS zu stellen und die Behandlung auf der Grundlage der neuesten medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse und Leitlinien durchzufĂźhren. Diese Ambulanzen werden eng mit den Hausärzten zusammenarbeiten. âDurch Einbeziehung der Rechtsmedizin, des Pflegebereichs und anderer Bereiche soll sichergestellt werden, dass auch den sozialen BedĂźrfnissen dieser schwerkranken Personen Rechnung getragen werden kannâ, so Landesrat Hubert Messner.
Fßr die betroffene Patientengruppe wird es mehrere Anlaufstellen in Sßdtirol geben. Eine davon ist die Neuroreha in Sterzing (die Ausschreibung fßr die Stelle des Direktors der komplexen Struktur fßr Neurorehabilitation wurde am vergangenen 11. März verÜffentlicht), die derzeit auch eine Kontaktstelle fßr Long-Covid-Patienten im Krankenhaus Bozen betreibt. Sterzing wird jedoch fßr andere Referenzzentren die Anlaufstelle fßr komplexe Fälle und fßr die kollegiale Diskussion aller kritischen Fragen sein und kann
auch als Anlaufstelle fĂźr Patienten dienen.
Endlose Diskussion
So bleibt die Zukunft des Krankenhauses Sterzing und seiner spezialisierten Neuroreha-Abteilung einmal mehr ungewiss. Die Nichtverlängerung des Vertrages mit Professor Saltuari, der die Notwendigkeit einer Bettenaufstockung zur langfristigen Sicherung des Standortes immer wieder betont, wirft erneut einen Schatten auf die Stabilität der medizinischen Versorgung im Bezirk. Während die eingesetzte Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Betreuungskonzepts fßr ME/CFSund Long-Covid-Patienten eine positive Entwicklung darstellt und Sterzing eine wichtige Rolle in diesem Netzwerk zukommt, bleibt die Frage, ob damit die Weiterentwicklung und der Erhalt des Krankenhauses gesichert werden. Die nicht enden wollende Diskussion um das Krankenhaus Sterzing scheint somit um ein weiteres Kapitel reicher und lässt die Wipptaler mit banger Frage zurßck: Wie lange wird dieser Schwebezustand noch andauern? bar
âUmbau und Modernisierungâ
In den kommenden Monaten und Jahren sollen am Krankenhaus Sterzing die Reha-Abteilung und die Ambulatorien umgebaut, ein neues Reha-Becken errichtet und die Mensa verlegt werden. Alle Dienste fĂźr Frauen und Kinder (Gynäkologie, Pädiatrie, Hebamme, Prävention) sollen in einem modernen Frauen-Kind-Zentrum im 1. Stock des Krankenhauses zusammengefĂźhrt werden. Auch Sanierungen fĂźr Brand- und Klimaschutz sowie Sicherheit sind notwendig. Die Kapelle wird vom KĂźnstler Josef Rainer neu gestaltet. Dies berichtete Gesundheitslandesrat Hubert Messner vor kurzem bei einer Aussprache mit den Wipptaler SVP-BĂźrgermeistern Sebastian Helfer, Thomas Klapfer, Martin Alber und Stefan Gufler sowie dem Sterzinger Gemeinderat Daniel Seidner. Laut Messner stehen fĂźr notwendige Umbauarbeiten 16,75 Millionen Euro zur VerfĂźgung. âDie Neuroreha ist und bleibt ein essentieller Teil des Krankenhausesâ, schreibt die SVP Sterzing dazu auf ihrer Facebook-Seite.
Siamo entusiasti di annunciare lâapertura di âDOGâS & MOREâ, il nuovo punto di riferimento per chi desidera solo il meglio per il proprio animale! Situato nel cuore della cittĂ , il nostro negozio nasce con lâobiettivo di offrire ai proprietari piĂš esigenti una selezione esclusiva di prodotti di marchi pregiati, scelti con cura per garantire qualitĂ , benessere e stile a cani, gatti e piccoli animali domestici.
Da âDOGâS & MOREâ troverai alimenti premium, per una nutrizione sana e bilanciata, accessori raffinati che uniscono design e funzionalitĂ , giochi innovativi per il divertimento e lâapprendimento e tutto ciò che serve per la cura e il comfort del tuo amico a quattro zampe.
Sia che tu viva in cittĂ o sia un turista in visita, il nostro staff esperto e appassionato sarĂ pronto ad accoglierti con un servizio attento e personalizzato, garantendoti assistenza anche dopo lâacquisto, per supportarti in ogni necessitĂ legata al tuo pet.
Vieni a scoprire unâesperienza di shopping esclusiva, dove la passione per gli animali si unisce allâeccellenza dei migliori brand del settore!
Wir freuen uns, die ErĂśffnung von âDOGâS & MOREâ bekannt zu geben â die neue Adresse fĂźr alle, die nur das Beste fĂźr ihr Haustier wollen! Unser Geschäft im Herzen von Sterzing wurde mit dem Ziel gegrĂźndet, anspruchsvollen Besitzern eine exklusive Auswahl an Produkten von renommierten Marken zu bieten, die sorgfältig ausgewählt wurden, um Qualität, Wohlbefinden und Stil fĂźr Hunde, Katzen und kleine Haustiere zu gewährleisten.
Bei âDOGâS & MOREâ finden Sie Premium-Lebensmittel fĂźr eine gesunde und ausgewogene Ernährung, elegantes ZubehĂśr, das Design und Funktionalität vereint, innovative Spiele sowie alles, was Sie fĂźr die Pflege und den Komfort Ihres vierbeinigen Freundes benĂśtigen.
Ob Sie in der Stadt leben oder als Tourist zu Besuch sind, unser erfahrenes und engagiertes Personal steht bereit, Sie mit aufmerksamem und persĂśnlichem Service zu empfangen. NatĂźrlich garantieren wir Ihnen auch nach dem Kauf UnterstĂźtzung bei allen BedĂźrfnissen rund um Ihr Haustier.
Entdecken Sie ein exklusives Einkaufserlebnis, bei dem sich die Leidenschaft fĂźr Tiere mit der Exzellenz der besten Marken vereinen!

Samstag saba o 31. 05 . 20,25
Neus ad C⢠tä Nuova l
Stening Vip1t:eno

Wenn man auf der Brennerautobahn unterwegs ist, passiert man fast unbemerkt einen Ort, der seit einem halben Jahrhundert eine zentrale Rolle fßr den europäischen Gßterverkehr spielt: die Sadobre. Was heute als moderner Autohof mit Tankstellen, Gastronomie und Sanitäranlagen erscheint, war einst eine geschäftige Zollstation, ein Umschlagplatz fßr Waren und Bßrokratie, ein Knotenpunkt, an dem täglich Hunderte von Menschen arbeiteten. I Lorenz Grasl
ErÜffnet im Jahr 1975 im Zuge des Ausbaus der Brennerautobahn, wurde die Sadobre schnell zu einem zentralen Ort fßr den internationalen Warenverkehr. Fernfahrer aus ganz Europa passierten diese Station, um Zollformalitäten zu erledigen. Speditionen koordinierten von hier aus ihre Transporte, und fßr viele war dieser Ort ein unverzichtbarer Bestandteil des beruflichen Alltags. Doch mit der Einfßhrung des EU-Binnenmarkts im Jahr
1993 änderte sich alles â und mit der Abschaffung der innergemeinschaftlichen Zollkontrollen begann fĂźr die Sadobre eine neue Ăra.
Zum 50-jährigen Bestehen lohnt sich ein Blick zurĂźck â nicht nur auf Zahlen und Fakten, sondern auch auf die Menschen, die diesen Ort maĂgeblich geprägt haben. Eine davon ist Verena Pfitscher Bonfanti, die Ăźber 40 Jahre hier tätig war. Ihr Blick auf die Entwicklung der Sadobre
ist zugleich eine Reise durch die Geschichte des europäischen Warenverkehrs â voller Veränderungen, Herausforderungen und Erinnerungen an eine Zeit, die aufgrund der rasanten Veränderungen vielleicht vergangen scheint, aber bis heute nachwirkt.
Ein turbulenter Start in eine neue Welt
âEs war eine andere Welt damalsâ, erinnert sich Verena Pfit-
scher Bonfanti an ihren ersten Arbeitstag in der Sadobre am 23. August 1982. Eine Welt, in der â zumindest in der Sadobre â alles von der Zollabwicklung bestimmt war. Lastwagenfahrer aus ganz Europa warteten auf ihre Papiere, Spediteure eilten von Schalter zu Schalter, Beamte kontrollierten Waren und Dokumente. Hektik, Stimmengewirr in verschiedensten Sprachen und der Geruch von Diesel lagen in der Luft. Rund 400 Menschen

arbeiteten damals in der Zollstation â eine geschäftige Miniaturstadt, die an Sterzing angrenzte. Besonders intensiv war fĂźr Verena Pfitscher Bonfanti die erste Zeit, als sie sich an das internationale Umfeld und die komplexen Abläufe gewĂśhnen musste. âMan musste sich wirklich einfinden â es war schwungvoll, aber auch streng reguliert. Alles lief unter groĂer Kontrolle, weil die Sadobre damals ein reiner Verzollungsbereich war. Gleichzeitig war es chaotisch, denn so viele Nationalitäten und Menschen trafen auf engem Raum aufeinanderâ, erzählt sie. Besonders in Erinnerung geblieben sind ihr die anfangs oft langen Streiks, bei denen die Fernfahrer manchmal tagelang festsaĂen. âViele von ihnen hatten Frau und Kinder zu
Hause, die sie ohnehin selten sahen. Wenn sie dann noch durch BĂźrokratie oder Proteste aufgehalten wurden, war das fĂźr sie sehr belastend. Manche sahen ihre Familien wochenlang nicht â das ging mir immer sehr nahe.â
Damals waren noch 25 Speditionsfirmen und zahlreiche Dienstleistungsverbände vor Ort, darunter der Automobilclub ACI, der Grenzveterinär und die Finanzwache. Mittlerweile besonders symbolträchtig ist der groĂe Kontrollturm, in dem die Finanzwache, aufgrund des guten Ăberblicks, untergebracht war und alles kontrollierte. Mit so vielen Menschen an einem Ort war der Alltag stets lebendig, aber auch voller Herausforderun-

gen. âJeder Tag brachte neue Situationen mit sich, es gab kaum Routinen. Und trotzdem â oder gerade deshalb â habe ich diese Herausforderung und damit diese Arbeit geliebt.â
Zwischen Elefanten und Kapuzinern
Die Sadobre war stets ein Ort voller Ăberraschungen. So gab es Momente, die Verena Pfitscher Bonfanti noch heute zum Lächeln bringen. Etwa die Tage, an denen exotische Tiertransporte in der Sadobre Halt machten: âWir hatten hier schon Bären, Rentiere und sogar Elefanten. Da musste man einfach mal aus dem BĂźrofenster schauen.â
Ein ganz anderes âHighlightâ war eine besondere PersĂśnlichkeit, die sie Ăźber die Jahrzehnte hinweg beeindruckte: Pater Hie-

Pater Hieronymus, ein Kapuziner mit langem weiĂem Bart, war ein fester Bestandteil der Sadobre-Gemeinschaft und hatte eine unglaubliche Präsenz.
mus, ein Kapuziner mit langem weiĂem Bart. âEr war ein fester Bestandteil der Sadobre-Gemeinschaft und hatte eine unglaubliche Präsenz. Die Fernfahrer, die er liebevoll âmeine Schäfchenâ nannte, sprach er direkt an und lud sie zum Gottesdienst ein, hĂśrte ihnen zu und blieb oft lange mit ihnen im Gespräch. Es war rĂźhrend zu sehen, wie er fĂźr sie da war â er besuchte sie sogar, wenn sie später einmal weit entfernt bei ihnen zu Hause im Krankenhaus lagen.â 1993 erhielt er in dem neu errichteten Top-Stop-Gebäude sogar einen eigenen Kapellenraum. âEr hat fĂźr so viele Menschen hier einen Ungemacht.â
Aber auch das âBaumfestâ, das unter Direktor Reinhard Fuchs, der viel Wert auf eine grĂźnere Gestaltung der Sadobre legte, stattfand, zaubert ihr stets ein Lächeln ins Gesicht. Mit dieser bunten Mischung aus lebendigem Alltag, menschlichen Begegnungen und unvorhersehbaren Ereignissen war die Sadobre fĂźr Verena Pfitscher Bonfanti mehr als nur ein Arbeitsplatz â sie wurde ein prägender Teil ihres Lebens, auch wenn sie sich, wie sie lachend zugibt, am Anfang nie gedacht hätte, so lange an diesem anfangs so chaotischen Ort zu bleiben.
Der groĂe Umbruch: Abschaffung der Zollgrenzen
Mit der EinfĂźhrung des EU-Binnenmarktes nach den Maastricht-Verträgen im Jahr 1993 erlebte die Sadobre ihre grĂśĂte Veränderung. Die Haupttätigkeit, nämlich die Zollabwicklung, fiel quasi Ăźber Nacht weg. Was einst das pulsierende Zentrum des Autohofs war, wurde schlagartig zu einer Randerscheinung. firmen, die zuvor in der Sadobre ansässig waren, zogen ab, und mit ihnen erschwanden zahlreiche Arbeitsplätze. PlĂśtzlich wurde es ruhiger â zumindest im ativen Bereich. Doch die Sadobre blieb keineswegs bedeutungslos. Der Wegfall der Zollabwicklung, zumindest ein groĂer Teil davon, fĂźhrte einer neuen, breiten Nutzung des Geländes. Die steigende Verkehrsbelastung machte sie weiterhin zu einem strategisch wichtigen Standort, insbesonde-

Verena Pfitscher Bonfanti
re aufgrund der Ăśsterreichischen Fahrverbote â etwa fĂźr Nachtund Feiertagsfahrten, damit war die Sadobre fĂźr Fernfahrer nämlich mit seinen vielfältigen Angeboten im Top Stop der letzte groĂe Rastplatz vor der Grenze. Ein innovatives Angebot war auch die Bereitstellung von kostenfreien StromanschlĂźssen fĂźr KĂźhltransporter. Damit kĂśnnen Fahrer ihre Motoren während der Standzeit abschalten, um Abgase und Lärmemissionen zu reduzieren. Doch die Nutzung dieses umweltfreundlichen Angebots blieb weit hinter den Erwartungen zurĂźck. âLeider greifen viele Fahrer, trotz ausgiebiger Werbung unsererseits, nicht darauf zurĂźck, weil sie es gewohnt sind, ihre Motoren laufen zu lassen. Es wäre eine enorme Entlastung fĂźr die Umwelt, aber die Akzeptanz fehlt nochâ, erklärt Bonfanti. Dies zeigt, dass technische Innovationen allein nicht ausreichen â es braucht auch ein Umdenken in der Branche.
Gleichzeitig entwickelte sich die Sadobre technologisch weiter. Ihr hochmodernes Rechenzentrum war vorher schon zu einer Art Vorzeigemodell herangereift und bereits sogar zum Ziel von Schulklassen erkoren, die hier die neuesten Entwicklungen im Bereich Logistik und Verwaltung bestaunten. NatĂźrlich wurde auch die Infrastruktur stetig ausgebaut. Die Tankstelle in der Sadobre war nämlich schon frĂźh auf innovative Kraftstoffe ausgerichtet und fĂźhrte bereits LNG-Treibstoff, lange bevor er sich in der Branche verbreitete. Derzeit wird zudem Ăźber die Integration von Wasserstoff nachgedacht, ebenso wie Ăźber den Ausbau von Ladestationen fĂźr Elektrofahrzeuge. Doch fĂźr Verena Pfitscher Bonfanti persĂśnlich lag die grĂśĂte
GESELLSCHAFTER
Autonome Provinz Bozen â
SĂźdtirol (bis 2001, 30 %; ab 2001, 63,06 %)
SĂźdtiroler Sparkasse AG (bis 2001 40 %; ab 2001 6,94 %)
Allgemeines Lagerhaus Bozen (20,81 %)
Handels- Industrie- Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen (7,69 %)
Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft Bozen (1,00 %)
Gemeinde Bozen (0,5 %)
EINZELGESELLSCHAFTER
AB JUNI 2010
Autostrada del Brennero S.p.A. âBrennerautobahn AG
PRĂSIDENTEN
Paul Cadsky (1971 â 1997)
Franz SpĂśgler (1997 â 2010)
Benedikt Gramm (2010 - 2013)
Paolo Rosatti (2013 - 2019)
Richard Amort (2019 - 2022)
Maria Chiara Pasquali (seit 30.12.2022)
DIREKTOREN
Aldo Degiorgis (1975 â 1981)
Reinhard Fuchs (1981 â 1993)
GĂźnther Seidner (1993 â 1998)
Verena Pfitscher Bonfanti (1999 â 2024)
Herausforderung nicht nur in diesen UmbrĂźchen, sondern in den Jahren vor der Ăbernahme durch die Brennerautobahngesellschaft im Jahr 2010. âDas Problem war, dass man oft ohne klare Weitsicht planen musste âes fehlte an langfristigen Investitionen und das Umfeld war oft grob und unstrukturiert. Erst mit der Ăbernahme kam eine gewis-
se Stabilität, die es erleichterte, zukunftsorientiert zu denken.â
Die unterschätzte Bedeutung der Sadobre â und ihre Zukunft
Obwohl die Zollgrenzen schon lange gefallen sind, wird die Sadobre oft zu Unrecht Ăźbersehen.
âViele Leute fragen mich verwundert: ,Gibt es die Sadobre Ăźberhaupt noch?â Sie glauben, sie hätte mit dem Ende der Verzollung ihren Zweck verloren. Doch das stimmt nicht!â, sagt Pfitscher Bonfanti mit Nachdruck. Die Sadobre bleibt ein zentraler Verkehrsknotenpunkt, gerade weil sie dazu beiträgt, den stetig zunehmenden GĂźterverkehr am Brenner effizient zu steuern und zu entlasten. Ohne sie wäre der Verkehr in den umliegenden Gemeinden noch belastender.
Seit Juni 2010 ist die Brennerautobahngesellschaft alleiniger Gesellschafter der Sadobre, was langfristige Investitionen ermĂśglicht hat. Ein groĂes Infrastrukturprojekt ist bereits in Planung: Ein neues BĂźrogebäude soll errichtet werden, um das Zollamt, Speditionsfirmen und die Verwaltung endlich aus den bisherigen Fertigbau-Containern zu holen. Gleichzeitig werden ständig Modernisierungen durchgefĂźhrt, von der Asphaltierung der Parkflächen Ăźber den Ausbau des Brandschutzsystems bis hin zu logistischen Erneuerungen.
âHier ist immer etwas in Bewegungâ, betont Pfitscher Bonfanti. âDie Sadobre ist nicht einfach ein Parkplatz â sie ist ein unverzichtbarer Teil des Brennerkorridors.â Ihr persĂśnlicher Wunsch wäre es, dass sich mehr Menschen dessen bewusst werden und die Sadobre als das wertschätzen, was sie ist: eine wichtige Drehscheibe fĂźr den europäischen Warenverkehr. Neben all den beruflichen Her-


ausforderungen brachte die Sadobre Verena Pfitscher Bonfanti jedoch auch etwas ganz PersĂśnliches: Hier lernte sie ihre groĂe Liebe kennen. Inmitten der Hektik des internationalen Warenverkehrs entstand so eben auch eine Verbindung, die ihr Leben prägte â ein weiteres Zeichen dafĂźr, dass die Sadobre weit mehr ist als nur ein logistischer Knotenpunkt.

Streik der Zollbeamten, Luftverschmutzung, âMassenentlassungenâ ⌠Die Sadobre sorgte zwischen 1975 und 1995 immer wieder fĂźr ZĂźnd- und Gesprächsstoff â und auch danach, wenn es darum ging, das verwaiste Gelände fĂźr neue Zwecke zu nutzen. Schritt fĂźr Schritt ist aus dem einstigen Zollzentrum ein moderner Verkehrsknotenpunkt entstanden.
âSchwierige Zeiten fĂźr die Angestellten im Speditionssektorâ, schrieb der Erker in einer Ausgabe aus dem Jahr 1993. Mit 1. Jänner 1993, dem Inkrafttreten des Europäischen Binnenmarktes und dem Wegfall der EG-Binnengrenzen, wurde ein GroĂteil des Personals nicht mehr gebraucht und musste sich nach einem anderen Arbeitsplatz umschauen. Viele Speditionsmitarbeiter wurden Ăźber Nacht arbeitslos und in die Mobilität Ăźberstellt. âRund 180 Personen mussten entlassen werdenâ, heiĂt es im Erker-RĂźckblick auf das Jahr 1993.
Auf dem Schreibtisch des damaligen Sadobre-Direktors GĂźnther Seidner stapelten sich bereits Pläne, was aus dem rund 40 Hektar groĂen, leerstehenden Gelände werden sollte. 1994 informierte er im Vereinshaus von Elzenbaum Ăźber die dreiphasige Umstrukturierung, die bereits der vorherige Direktor Reinhard Fuchs eingeleitet hatte: Neben dem Dienst am Fernfahrer (realisiert durch das Service-Gebäude âTop-Stopâ), dem Dienst an der Ware (durch den geplanten Bau einer 7.200 m2 groĂen Warenumschlaghalle) sollte auch ein Dienst am Fahrzeug (u. a. durch eine Tankstelle, einen Abstellplatz fĂźr Camper und eine Werkstatt mit LKWWaschanlage) geleistet werden. Um die Weichen fĂźr neue Betriebsansiedlungen zu stellen, sollte auf einer Fläche von insgesamt 150.000 m2 eine Gewerbezone ausgewiesen werden.


Freienfeld errichtet. Die SadobreGesellschaft wollte zwei Tennisplätze und einen Kinderspielplatz bauen, am Ende wurden sie aber nicht mehr benÜtigt. Stattdessen entschied man sich fßr einen Golfplatz. Mit der Autobahngesellschaft, die sich um eine Beteiligung

an der Sadobre-Gesellschaft bemĂźhte, wurde Ăźber die Errichtung des Bauhofes im SĂźden des Zollareals verhandelt. Da man zu keinem Ergebnis kam, fiel die Entscheidung auf den wesentlich ungĂźnstigeren Standort Gasteig.
In der Sadobre â eine weitere Idee â sollten sich mittelständische Unternehmen ansiedeln und rund 150 Arbeitsplätze schaffen. Mehrere Interessenten waren im Gespräch, u. a. Finstral (Fertigung von Holzfenstern) und Ninz (PatenttĂźrenproduktion). Widerstand gab es vor allem bei Anfragen von Transportunternehmen. Nach jahrelanger Belastung durch den Schwerverkehr, hieĂ es in der BevĂślkerung, solle sich der Bezirk nicht noch einmal so etwas aufhalsen. FĂźr Aufregung sorgte eine erteilte Einzelhandelslizenz auf einer Fläche von 399 m2 und die Nachricht, der unter dem Namen âRudi Cashâ bekannte Lebensmittelvertreiber Werner Baur wĂźrde auf dem Sadobre-Gelände groĂ einsteigen. Der Aufschrei der Sterzinger lieĂ nicht lange auf sich Titelgeschichte
Ideen, wie das Sadobre-Gelände genutzt werden kĂśnnte, gab es zuhauf. Die meisten wurden am Ende wieder verworfen, darunter das internationale Dienstleistungsund GroĂhandelszentrum âExpo Server Sterzingâ, ein Projekt der Bezirksgemeinschaft Wipptal und der Sadobre AG. Auf rund 3.000 m2 sollten rund 300 Klein- und Mittelbetriebe ihre neuesten Produkte auf einer Dauerausstellung kostengĂźnstig präsentieren kĂśnnen, um sie im Ausland zu vermarkten. Zunächst sollten Lederwaren, Geschenkartikel und Kinderbekleidung vertrieben werden, bei Bedarf weitere Warengruppen. Die Marktsituation sei derzeit ungĂźnstig, so die BegrĂźndung, weshalb das Projekt auf Eis gelegt wurde. AuĂerdem gebe es groĂe Unterschiede im Einkaufssystem zwischen Italien und Deutschland. Auch der Plan, Lagerhallen ins Blaue hineinzustellen, wurde mangels Nachfrage fallengelassen. Die Gemeinde Freienfeld schlug die Errichtung von zwei FuĂballplätzen mit Umkleidekabinen bei Schloss Thumburg, damals im Besitz der Sadobre-Gesellschaft, vor. Die FuĂballplätze wurden schlieĂlich Jahre später in der Sportzone âBliegerâ in
In der Schublade landete auch die Idee, ein Fahrsicherheitszentrum zu errichten â eine Teststrecke fĂźr alle, die beruflich viel mit dem Auto unterwegs sind, und fĂźr pri-
vate Autofahrer. Neben dem Ăśsterreichischen Automobilclub ĂAMTC bekundeten auch der italienische Automobilclub ACI und der Technische Ăberwachungsverein TĂV Interesse. Wegen des vehementen Gegenwinds von mehreren Seiten kam es schlieĂlich nicht zum Bau eines solchen Zentrums. Inzwischen gibt es in Pfatten ein landesweites Verkehrssicherheitszentrum.


warten. Auch eine Handelslizenz der Textilfirma âExporterâ sowie GerĂźchte Ăźber ein âEuro-Spinâ erregten die GemĂźter der Sterzinger Kaufmannschaft. SchlieĂlich schob der Sadobre-Verwaltungsrat allen Einzelhandelsplänen einen Riegel vor. 1996 erwarb das Land das Sadobre-Gelände stĂźckweise durch Enteignung, zunächst, um insgesamt rund sieben Hektar Fläche fĂźr Betriebe â Produktivanlagen im Landesinteresse â zur VerfĂźgung zu stellen und 250 Arbeitsplätze zu schaffen. Auf diese Weise sollte wertvoller Grund auf Bezirksebene eingespart werden, der sonst fĂźr Gewerbezonen neu ausgewiesen werden mĂźsste. Auch kleineren Transportfirmen sollte nun eine Ansiedlung erlaubt werden. Weitere rund vier Hektar wurden im Jahr 2000 vom Land enteignet und in eine Gewerbezone umgewandelt, damit sich dort Betriebe ansiedeln kĂśnnen. Die ersten Betriebsgebäude wurden um die Jahrtausendwende errichtet. Im Juni 2010 Ăźbernahm die Brennerautobahn AG das gesamte Aktienpaket der Sadobre AG. Mehrere Infrastrukturen bedurften einer grĂźndlichen Sanierung. Geplant war auch, einen Teil des SadobreGeländes in einen groĂen Parkplatz umzuwandeln, der bei einer SchlieĂung der Brennergrenze LKW, Bussen und PKW ausreichend Platz bieten sollte. Im selben Jahr kĂźndigte die Sadobre einen hochmodernen Autohof mit Ăźber 300 modernisierten LKW-Stellplätzen an, eine Raststätte, wie es sie zwischen Rosenheim und Brescia noch nicht gibt. Mit neuem Hotel, Restaurant, Bar, Supermarkt und Apotheke, Aufenthaltsräumen, Sanitäranlagen, Geldautomaten, InternetanschlĂźssen, Gebetsraum, AuĂenstelle der StraĂenpolizei, Autobahnmeisterei, Tankstelle, Reparaturwerkstätten, Ersatzteillager, Autoverleih, LKW-Waschanlage, Reifen- und Pannenservice
Teststation Sadobre
Als Ăsterreich am 15. Februar 2021 Ăźber Nacht entschied, fĂźr die Einreise einen negativen Coronatest zu verlangen, der nicht älter als 48 Stunden ist, wurde im Autohof Sadobre in Zusammenarbeit mit dem Sanitätsbetrieb und mit vielen Freiwilligen innerhalb weniger Stunden eine TeststraĂe auf die Beine gestellt. Täglich unterzogen sich hier zwischen 1.100 und 1.700 LKW-Fahrer einem Covid19-Schnelltest.
sowie Waage. Investitionskosten: 22 Millionen Euro. Nach heftigen Protesten wurde das Projekt deutlich gestutzt. FĂźr Aufregung sorgte u. a. ein Gastkommentar des Sterzinger Umweltphysikers Armin Wisthaler im Erker, der behauptete, die Luft im Wipptal sei schon heute (ohne Parkplatz) so schlecht wie in einer GroĂstadt (âAlpentäler sind keine LKW-Parkplätzeâ). LKW, die langsam von der Autobahn zur Sadobre hin- und wieder zurĂźckfahren oder morgens mit kaltem Motor starten, wĂźrden sechsmal mehr Schadstoffe in die Luft blasen als Transitlaster. 300 LKW auf dem Sadobre-Parkplatz schaden der Luft wie 1.800 fahrende LKW auf der Autobahn. Laut Sadobre AG helfe der neue Autohof dem Verkehr und damit der BevĂślkerung mehr, als er schade. Nach der Protestwelle war in der Sadobre nur noch ein halb so groĂer Autohof wie in Brescia Ost geplant, mit maximal 200 bis 220 Stellplätzen, vielen GrĂźnanlagen und einem von sieben auf neun Loch vergrĂśĂerten angrenzenden Golfplatz; auf eine Waschanlage und einen Reifendienst wollte man verzichten.
2021, elf Jahre später, stellte Carlo Costa, Technischer Direktor der Brennerautobahn AG, den Wipptalern die abgeschlossenen und geplanten Projekte vor. Mittlerweile
wurde die Raststätte âTop-Stopâ auf dem Sadobre-Gelände umgebaut bzw. umgestaltet, der Sanitärbereich modernisiert, der Shop erweitert, das Restaurant renoviert. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach alternativen Treibstoffen ist auch eine erste Bio-LNG-Tankstelle erĂśffnet worden. Das gesamte Gelände ist saniert, das Brandschutzsystem und Hydrantennetz optimiert, die Zufahrt zur Sadobre verbessert, die Verkehrsregelung sicherer und effizient gestaltet. Im noch zu errichtenden BĂźrogebäude werden die Zollagentur, VerwaltungsbĂźros und Transport-Agenturen untergebracht. Gearbeitet wird zurzeit an der Verbesserung der Parkflächen, der Erneuerung und Anpassung der Beleuchtung, Oberflächenentwässerung und Asphaltierung. Ăstlich der Mautstation wurde eine Kontrollstation fĂźr Schwerfahrzeuge Ăźber 7,5 Tonnen errichtet, die u. a. Abgaswerte, Gewicht und Zustand der Bremsen der LKW kontrolliert. Auch der Parkplatz an der Autobahneinfahrt, der vor allem von Pendlern genutzt wird, wurde erweitert und um eine Ladestation fĂźr Elektro-Fahrzeuge ergänzt. Lärmschutzwände wurden verlängert und neu gebaut. Auf der in den 1960er Jahren errichteten Brennerautobahn fahren heute dreimal soviel Fahrzeuge, wie ursprĂźnglich geplant, so Costa, die A22 stoĂe an ihre Kapazitätsgrenzen. Um den Verkehrsfluss sicher und effizient zu halten, seien intelligente LĂśsungen gefragt. Mit dem Ausbau des 5G-Netzes und der technischen Entwicklung der Fahrzeuge ist ein Kommunikationssystem geplant, bei dem die am Verkehr teilnehmenden Fahrzeuge sowohl mit der Infrastruktur der Autobahn als auch untereinander kommunizieren. Dadurch soll Stau vermieden und der Verkehrsfluss besser gesteuert werden. rb
Lage der Ukraine wird immer verzweifelter/Zivil- und Friedensunion EU mehr denn je gefragt
US-Präsident Trump verhandelt mit Putin ßber die Ukraine hinweg, verknßpft weitere Waffenlieferungen mit einem Zugriff auf die Rohstoffe der Ukraine, seine Kßrzung der Entwicklungshilfe USAID stßrzt notleidende Gruppen in der Ukraine in eine Katastrophe. Russland intensiviert seine Raketen- und Drohnenangriffe auf Städte der Ukraine, seine Bodentruppen rßcken langsam, aber stetig vor und parallel dazu wird der Westen mit Cyberattacken ßberzogen. Die EU plant ein gigantisches Rßstungsinvestitionsprogramm von 800 Milliarden Euro, der Deutsche Bundestag ein analoges. Das sind sicherlich bemerkenswerte Schritte. Aber sie kÜnnen nicht zu einem raschen Ende des jetzigen Krieges beitragen. Läuft er weiter, kommen weitere immense menschliche Opfer und schwere Beschädigungen hinzu, kann ein Wiederaufbau nicht wirklich beginnen. Vielmehr wird der Exodus aus der Ukraine weitergehen: Von 51 Millionen 1991 ist die Zahl der Einwohner bis heute bereits auf 38 Millionen gesunken, sie kÜnnten bald unter 30 Millionen fallen.
keit liegt.
Wofßr kämpft die Ukraine ßberhaupt? Ist es nicht eine unerhÜrte Zumutung, sie vom Westen aus zu weiterem Kampf anzufeuern,

Christian Ortner wirft all jenen, die jetzt Verhandlungen fordern, vor, sie koppelten sich von jeder Realität ab (âDie Presseâ vom 17. April 2025). Es mĂźsse nun allen klar sein, dass Putin nicht an Verhandlungen interessiert sei. Daher fordert er, die âEuropäerâ mĂźssten die schicksalhafte Entscheidung treffen, um der Ukraine alles zu geben, was sie an Kriegsgerät (zum Siegen) brauche. Mit dieser Folgerung entfernt er sich allerdings selbst von jeder Realität. Zum einen besitzt Westeuropa die Waffen und Munition, die fĂźr einen Sieg der Ukraine notwendig wären, gar nicht. Zum anderen steht auĂer Frage, dass eine Niederlage und RĂźckzug Russlands aus der Ukraine fern jeder Wahrscheinlich-
da dieser ja auch fĂźr westliche und europäische Werte gefĂźhrt werde? Vielmehr ist es hĂśchst an der Zeit, dass die Europäische Union den gordischen Knoten durchschlägt, die Argumente gegen Verhandlungen fallen lässt und gemeinsam mit Selenskyj (und in Abstimmung mit den USA) Putin ein umfassendes Verhandlungsangebot unterbreitet. Erste Schritte dazu wurden von Frankreich und GroĂbritannien bereits gesetzt: die Bereitschaft, zur Absicherung eines Waffenstillstandes selber Truppen in die Ukraine zu schicken, Verhandlungen mit Selenskyj und den USA gemeinsam wurden in Paris begonnen.
Ein realistisches Verhandlungsangebot mßsste drei Punkte enthalten: die klare Absicherung der vitalen Interessen der Ukraine (Anerkennung ihrer Selbstständigkeit und Sicherheit, Gewährleistung von Freiheit und Lebensbedingungen der BevÜlkerung in den besetzten Gebieten), militärische Absicherung des Waffenstillstandes und auch Angebote an Russland, was es durch erfolgreiche
Verhandlungen gewinnen kĂśnnte (Ende der Sanktionen, Wiederaufnahme wirtschaftlicher Beziehungen). Strittige Fragen, wie territoriale Zugeständnisse, NATO-Mitgliedschaft der Ukraine, Reparationszahlungen Russlands â kĂśnnen Gegenstand der Verhandlungen werden. Die Europäische Union hat ein essentielles Interesse an einer Beendigung des Krieges, ihre Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung wird auch in Zukunft in hohem MaĂe von Russland abhängen. Ein Ăśffentlich präsentiertes Verhandlungsangebot der EU wĂźrde Putin unter Druck setzen und durch zahlreiche Staaten der Welt â einschlieĂlich der UNO âunterstĂźtzt werden. Ăsterreich kĂśnnte â gemeinsam mit ähnlich denkenden Staaten â bei einem solchen Vorschlag und der Organisation der Verhandlungen eine aktive Rolle spielen.

Max Haller â er stammt aus Telfes â ist emeritierter Soziologieprofessor an der Universität Graz und lebt jetzt in Wien. Von ihm ist im vergangenen Jahr das Buch âDie letzte Invasion. Der Ukrainekrieg im Lichte der Friedenstheorie von Kantâ (transcript Verlag) erschienen.

Brenner
Nur wenige Punkte standen bei der Ratssitzung der Gemeinde Brenner im März auf der Tagesordnung
Da die âFluener BrĂźckeâ auf der LandesstraĂe in Pflersch nicht mehr den heutigen Erfordernissen entsprach, wurde sie abgebrochen und an einem neuen Standort wiedererrichtet. Die neue BrĂźcke befindet sich jedoch
Ratschings
âEtwas Positives fĂźr die Gemeindeâ
Auf seiner letzten Sitzung vor den Gemeinderatswahlen hat der Gemeinderat von Ratschings Mitte April u. a. den Gemeindeplan fĂźr Raum und Landschaft genehmigt. GutgeheiĂen wurden auch der Klimaplan der Gemeinde und die Verwendung des VerwaltungsĂźberschusses.

teilweise auf der Gp. 1184/5 der K.G. Pflersch, die sich im Eigentum der Gemeinde Brenner befindet. Deshalb wurde eine Fläche von 33 m2 entdemanialisiert, damit die Autonome Provinz Bozen die Fläche im Enteignungswege erwerben kann.
Der Stellenplan der Gemeinde wurde einstimmig aktualisiert. Die Position âVerwaltungsassistentâ wurde damit von 7,35 auf 8,15 Vollzeitäquivalente aufgestockt.
Ein Dringlichkeitsbeschluss des Gemeindeausschusses, mit dem verschiedene kleine MaĂnahmen angepasst wurden, um dringende Ankäufe und Dienstleistungen zu beauftragen, wurde einstimmig ratifiziert. Einstimmig genehmigt wurde auch eine Haushaltsänderung. bar
Wie BĂźrgermeister Sebastian Helfer betonte, wĂźrden mit dem Gemeindeplan fĂźr Raum und Landschaft fĂźr die Gemeinde die raumplanerischen Weichen fĂźr die nächsten Jahre gestellt, da es sich um ein langfristiges Planungsinstrument handle. âMit diesem Plan wird versucht, die Balance zwischen freiem Raum und Siedlungsraum zu haltenâ, so Helfer. âInnerhalb der Siedlungsgrenzen hat der Gemeinderat jedoch â immer in Absprache mit den GrundeigentĂźmern â Entscheidungsgewalt.â Nun gelte es, den Plan an das Gemeindeentwicklungsprogramm anzupassen. Im Zuge dessen sind Richtigstellungen im bisherigen Bauleitplan notwendig, die den Räten vorgestellt wurden. Der Gemeindeplan wurde schlieĂlich einstimmig genehmigt. Durch eine ErhĂśhung der Baudichte und der Ăźberbauten Fläche wird nun â mit wenigen Ausnahmen â eine Erweiterung fĂźr alle bestehenden Gebäude mĂśglich. âSicher etwas Positives fĂźr die Gemeindeâ, wie Helfer kommentierte.
âWichtiges Dokumentâ
Klimaplan wurde ebenfalls ohne Gegenstimme genehmigt.
Geld fĂźr Investitionen
Ebenfalls ohne Gegenstimme sprachen sich die Räte dafßr aus, den Verwaltungsßberschuss in HÜhe von rund 1,92 Millionen Euro zu genehmigen. Der frei verfßgbare Teil, der sich auf 1,28 Millionen Euro beläuft, wurde u. a. fßr die Rßckzahlung des Darlehens fßr die Mittelschule

Als âwichtiges Dokument, das kein Papiertiger bleiben sollâ, wurde von den Räten auch der Klimaplan der Gemeinde bezeichnet. Das 20 Seiten starke Dokument wurde in einer Arbeitsgruppe, bestehend aus mehreren Gemeinderäten, gemeinsam mit dem Terrainstitut erarbeitet und beinhaltet die wichtigsten MaĂnahmen, die u. a. in den Bereichen âlokale Wirtschaftskreisläufeâ, âEnergieâ und âlebenswerte DĂśrferâ umgesetzt werden sollen. Die BĂźrgerbeteiligung bei der Ausarbeitung des Planes sei zwar nicht Ăźberwältigend gewesen, wie mehrfach betont wurde. Die â wenigen â Teilnehmer hätten jedoch intensiv mitgearbeitet und sich eingebracht. Der
Sterzing (282.906 Euro), die energetische Sanierung des Vereinshauses in Innerratschings (300.000 Euro), StraĂenquerungen mit Trinkwasserleitungen in Telfes und AuĂerratschings (120.000 Euro), die Instandhaltung von ZufahrtsstraĂen (150.000 Euro) und die Infrastrukturen in der Erweiterungszone Obertelfes (116.885 Euro) vorgesehen. Je 50.000 Euro flieĂen in die Radonsanierung der Grundschulen Mareit und Jaufental, in einen auĂerordentlichen Beitrag an den ASV Jaufental und in Anpassungen im Biathlonzentrum in Maiern. Die Infrastrukturen in der Erweiterungszone Gande schlagen mit 38.000 Euro zu Buche, die Errichtung eines RĂźckhaltebeckens beim âPichlmĂźllerâ in der SchĂśnau mit 35.000 Euro.
Freiwillige Feuerwehren
Die Haushaltsvoranschläge der Freiwilligen Feuerwehren von Inneratschings (13.331 Euro), Telfes (65.183 Euro), Ridnaun (84.799 Euro) und Ratschings (166.051 Euro) wurden einstimmig genehmigt. bar


Mit Zuversicht, Verantwortungsbewusstsein und Innovationsgeist hat die Raiffeisenkasse Wipptal auf ihrer Jahresversammlung, die Ende April im Stadttheater Sterzing stattgefunden hat, auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurĂźckgeblickt. Unter dem Motto âGemeinsam fĂźr eine bessere Lebensqualität vor Ortâ wurden zahlreiche Initiativen gesetzt, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch Ăśkologisch und sozial Zeichen im Bezirk gesetzt haben. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Die Genossenschaft wächst nicht nur in Zahlen, sondern vor allem in der Wirkung fĂźr die Gemeinschaft.
Die Raiffeisenkasse Wipptal wächst nicht nur in Zahlen, sondern vor allem in der Wirkung fßr die Gemeinschaft.
Soziale Verantwortung spĂźrbar gelebt
Wirtschaftliche Stärke ist fßr die Raiffeisenkasse Wipptal kein Selbstzweck. Vielmehr wird sie gezielt in die Gemeinschaft investiert. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 573.928 Euro an Spenden sowie an Werbe- und
Die Raiffeisenkasse Wipptal verzeichnete im vergangenen Jahr ein Kundengeschäftsvolumen von beachtlichen 971,2 Millionen Euro â ein neuer Meilenstein. Mit 103,8 Millionen Euro Eigenkapital und einer Eigenkapitalquote von 19,6 Prozent ist die finanzielle Stabilität der Bank eindrucksvoll untermauert. 64 engagierte Mitarbeitende betreuten 12.839 aktive Kunden, von denen 92 Prozent aus dem Wipptal stammen â ein klares Bekenntnis zur lokalen Verankerung. Der Jahresgewinn stieg auf 5,83 Millionen Euro, unterstĂźtzt durch einen soliden ZinsĂźberschuss von 12,06 Millionen Euro und einen ProvisionsĂźberschuss von 4,06 Millionen Euro.
Sponsorbeiträgen fĂźr Sport, Kultur, Jugend, Soziales und die lokale Wirtschaft bereitgestellt. Besonders hervorzuheben ist dabei die UnterstĂźtzung sozialer Projekte und die FĂśrderung von Initiativen, die das Zusammenleben im Wipptal stärken. Auch innerhalb der Bank wird auf das soziale Wohlbefinden Wert gelegt: Schulungen zur mentalen Stärke und Stressbewältigung, gesunde Jause-Angebote und regelmäĂige Mitarbeiterinformationen sind Ausdruck einer gelebten Unternehmenskultur,
die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Im Durchschnitt absolvierte jeder Mitarbeitende 52 Schulungsstunden â ein klares Zeichen fĂźr kontinuierliche Weiterbildung und Entwicklung.
Nachhaltigkeit als Prinzip
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bank basiert auf drei Säulen: Ăkonomie, Ăkologie und Soziales. Dazu zählen u. a. die Nutzung von Ăkostrom und Photovoltaik, Ethical Banking zur FĂśrderung Ăśkologischer und sozialer Pro-

jekte sowie der gezielte Einkauf nachhaltiger Produkte. Die Bank bezieht ihre Lieferanten aktiv mit ESG-FragebÜgen mit ein und baut ihr Portfolio an nachhalti gen Finanzprodukten kontinuier lich aus, um eine zukunftsfähige Entwicklung zu ermÜglichen.
Impuls zur Reflexion: Die Zukunft des Lebens
Den Blick in die Zukunft richtete auch der renommierte SĂźdtiroler Politikwissenschaftler und Sozio loge Roland Benedikter in einem spannenden Impulsvortrag unter dem Titel âDie Zukunft des Le bens (und seiner Grenzen)â. Er sprach Ăźber aktuelle Entwick lungen in der Lebenszeitverlän gerung und -optimierung durch neue Technologien, von der Vi sion des Alterungsstopps bis hin zu VerjĂźngungsstrategien. Da-
bei stellte er die kritische Frage, wie realistisch diese Trends sind

Spannender Impulsvortrag: Roland Benedikter referierte ßber aktuelle Entwicklungen in der Lebenszeitverlängerung und -optimierung.
Mit Peter Langer, Alfred Baur, Johann Frick, Josef Haller, Meinrad Haller, Josef Siller, Helga Trenkwalder, Hermann Wild und Josef Windisch wurden neun Mitglieder der Raiffeisenkasse Wipptal ßr ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.
die Zukunft blicken, kritisch reflektieren und verantwortungsvoll handeln.
tark durch Gemeinschaft
kasse Wipptal passt: bewusst in
Wir alle sind Raiffeisenâ, betonten Direktorin Christina Pupp und Obmann Klaus Steckholzer bei der Jahresversammlung im Stadttheater. Dieses Selbstverständnis präge das tägliche un und sei der SchlĂźssel fĂźr den Erfolg der Bank. Mit 1.823 Mitgliedern â darunter 67 Neumitglieder allein im Jahr 2024 â versteht sich die Genossenschaftsbank als Mitgestalterin einer lebenswerten Zukunft im Wipptal. Vorgestellt wurde auch der neue Direktor der Raiffeisenkasse Wipptal: Martin Leitner d im April 2026 die Nachfolge von Christina Pupp antreten.
Ausblick mit Zuversicht
âAuch im neuen Jahr bleibt das Ziel klar: eine nachhaltige, stabile und sozial verantwortliche Entwicklung. Unter dem Leitsatz âEin starkes Wir bewegt mehrâ wird die Raiffeisenkasse Wipptal weiterhin aktiv gestalten, begleiten und investieren â in Menschen, Ideen und Zukunftâ, so Direktorin Christina Pupp und Klaus Steckholzer. bar
Die Raiffeisenkasse Wipptal hat das Geschäftsjahr 2024 in einem Film festgehalten. Hier der Link dazu:


IV\ Rai1feisen \Ăśl Wipptal Wir beweg,enmehr
Hegeschau in Wiesen setzt Akzente
Als letzter der acht Jagdbezirke unseres Landes hielt der Bezirk Sterzing Anfang April in Wiesen seine Pflichthegeschau ab. Es war zunächst ein Fest der Jäger, aber auch viele nicht zur Jägerschaft gehÜrende Besucher waren gekommen, Familien vor allem, die am Fest teilnehmen wollten oder auch an den dargebotenen Ausstellungsstßcken und Informationen Interesse hatten. Denn auch dies soll die Hegeschau sein, ein Ort, wo sich Bßrger ßber das Wirken und Tun der Jägerschaft ein Bild machen kÜnnen.
Diesem eigentlichen Zweck der Veranstaltung kam der Chef der Wipptaler Jägerschaft, Bezirksjägermeister GĂźnther Bacher, voll und ganz nach, als er beim offiziellen Teil der Hegeschau auf die Bandbreite der Tätigkeiten und Themen verwies, welche sich die Jäger zu eigen gemacht haben, die sie betreuen und pflegen, denen sie von Jahr zu Jahr immer mehr Aufmerksamkeit schenken. Dies alles geht weit Ăźber die JagdausĂźbung im engeren Sinn hinaus. Die Jägerschaft will heute nicht mehr als eine in sich gekehrte, geschlossene Gruppe gesehen werden. Vielmehr erfĂźllt sie einen gesellschaftlichen Auftrag. Sie hat den Natur- und Artenschutz auf ihre Fahnen geschrieben, kĂźmmert sich aktiv um die Schaffung und den Erhalt wertvoller, aber gefährdeter Lebensräume, sie Ăźberwacht Krankheiten und Seuchen, welche die Wildtiere befallen, verfolgt aufmerksam die Entwicklung der Wild-Populationen, fĂźhrt darĂźber Statistiken und stellt diese den amtlichen Stellen zur VerfĂźgung â und sie betreibt dies alles mit Transparenz, Sachverstand und Einsatzbereitschaft.
die jagdlichen Ergebnisse des Vorjahres ein. Auffallend dabei ist der starke Anstieg des Rotwildes. Die paritätisch zwischen Landund Forstwirtschaftsvertretern, BehÜrde und Jägerschaft zusammengesetzte Ab -

Hegeschau: Fest fßr Jäger und Interessierte
schussplankommission legt Jahr fßr Jahr fest, wie viele Stßcke Schalenwild Revier fßr Revier erlegt werden mßssen, um einerseits die Bestände vital zu erhalten und andererseits mÜglichen Wildschäden in Wald und Feld vorzubeugen. Die Jägerschaft hat in der Folge die Aufgabe, das vorgegebene Abschusssoll zu erfßllen. Dies ist der Wipptaler Jägerschaft weitgehend gelungen. Beim Rotwild, der heikelsten Wildart, was mÜgliche Schäden im Wald anbelangt, wurde 2024 das Abschusssoll zu 97 Prozent erreicht. Das ist landesweit der beste Wert, dafßr gab es auch Lob von Seiten der BehÜrde.
Bezirksjägermeister Bacher ging dann auf
Beim Gamswild hält die Sorge um die schlimmste Seuche, die Gamsräude, an. 21 Räudefälle wurden 2024 im links vom Eisack gelegenen Gebiet verzeichnet, die meisten davon in Trens und Mauls. Stabilisiert hat sich hingegen der Rehwildbestand. Gßnther Bacher beendete seinen Bericht mit einigen grundsätzlichen Aussagen. Es gebe
einen Wandel in der Gesellschaft und folglich auch in der Jagd. Die Werte der Jagd mĂźssten bleiben, meinte er, und die Natur sei eine Schatztruhe vor unserer HaustĂźr, die zu bewahren und zu pflegen ein Auftrag der Jägerschaft sei. Der Vertreter der italienischsprachigen Jäger Sandro Covi verwies in seiner Rede auf die zunehmende Ăffentlichkeitsarbeit des Jagdverbandes, auf die vielen Beiträge in den Medien und erinnerte auch an die groĂe Landeshubertusfeier, die im vergangenen Herbst in Brixen organisiert worden war. Landesjägermeister GĂźnther Rabensteiner ermutigte die Jägerschaft, weiterzumachen in all den BemĂźhungen, die wichtig und unverzichtbar sind. Am Ende unterstrich er, dass die Jägerschaft mit ihrem bewahrenden Wirken im Ăśffentlichen Interesse handle. Die Hegeschau bot noch reichlich Gelegenheit zu jagdlichen Gesprächen unter Jägern, denen der Gesprächsstoff bekanntlich nie ausgeht. Das Revier Wiesen hatte fĂźr ein einladendes Ambiente mit passender Musik gesorgt. Nun waren die Gedanken der JagdausĂźbenden schon beim ersten Mai, dem Datum, zu dem die Auslesejagd auf einzelne Klassen des Reh- und Rotwildes beginnen kann. Oft zu hĂśren war in Wiesen der schĂśne JägergruĂ Weidmannsheil, der nur dann mit einem Weidmannsdank quittiert werden darf, wenn es einen jagdlichen Erfolg zu begehen gilt. Jagdliche Erfolge seien den Wipptaler Jägern auch in diesem Jahr gewĂźnscht, jedenfalls aber ein âguter Anblickâ, denn beim Jagen ist das Erlegen die Ausnahme, das Schauen aber die Regel.
Heinrich Aukenthaler

Im New Yorker Stadtteil Manhattan befindet sich eine wunderschĂśn gestaltete Naturoase, der Central Park. Hierher, ins 340 ha groĂe grĂźne Geviert, reicht der StraĂenlärm Manhattans nicht. Auch etliche Denkmäler gibt es hier zu bewundern. Ein besonders berĂźhrendes ist einem Hund mit dem Namen Balto gewidmet. Er war vor hundert Jahren berĂźhmt und gefeiert worden, weil er als Leithund eines Schlittenhundegespanns lebensrettende Medikamente in ein Seuchengebiet in Alaska gebracht hatte. Es herrschten gerade eisige Temperaturen, die Häfen waren zugefroren, WinterstĂźrme tobten, es blieb nur die MĂśglichkeit, mit einer Hundeschlittenstafette die Ampullen mit dem Antiserum zum Bestimmungsort zu bringen. Die Medikamente kamen rechtzeitig an. Die ganze Nation war Ăźber das Radio vom Wettlauf gegen die Epidemie informiert worden und viele hatten mitgefiebert.
Auch eine Statue des AmerikaEntdeckers Christoph Columbus ist im Central Park zu sehen und âaus heutiger Sicht vielleicht etwas Ăźberraschend â eine BĂźste des deutschen DichterfĂźrsten Johann Christoph Friedrich von Schiller. Die weiĂen Einwanderer pflegten die Erinnerung an die kulturellen GrĂśĂen ihrer alten Heimat. So wurde und wird etwa auch William Shakespeare in Amerika als eine Ikone der Weltliteratur verehrt. Dies ging so weit, dass es gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Bewegung gab, die darauf abzielte, alle in Shakespeares Werk erwähnten Vogelarten in Amerika
Ein âVinschgerâ Star auf einem Palabirnenbaum: Im Herbst tragen die frisch gewechselten KĂśrperfederchen helle Spitzen, die sich im Winter und FrĂźhjahr abnutzen werden, sodass zur Brutzeit das bronzefarbene Prachtgefieder schillern wird.

einzubĂźrgern. In den Jahren 1890 und 1891 wurden dann in dieser Absicht rund hundert in Europa eingefangene Stare im Central Park freigelassen â und damit sind wir bei der Vogelart angelangt, um die es in diesem Beitrag geht. Wie vordem den Europäern hat es auch den Staren in der neuen Heimat gut gefallen. Sie haben sich unglaublich schnell vermehrt und ausgebreitet, bis nach Alaska hinauf und nach Mexiko hinunter, und auch die Inseln haben sie erobert, die Bermudas, Bahamas, Kuba und Jamaika. 50 Millionen Individuen sollen es 1940 gewesen sein und Anfang der 1980er Jahre wurde die Zahl allein in Nordamerika auf 200 Millionen geschätzt.
Mittlerweile bewohnen die Stare beinahe die ganze Welt. Auch in Europa haben sie einen Siegeszug hingelegt und laufend neue Areale besiedelt. Etwas davon haben wir auch in unserem Land mitbekommen. Bis in die 1960er Jahre erschienen die Starenschwärme bei uns nur auf dem Zug, vornehmlich im Herbst, fielen auf die Felder ein, machten auf Stromleitungen Rast und waren, sowie die entdeckten Futterplätze, die Vogelbeerbäume oder der Wilde Wein abgeräumt waren, bald einmal wieder weg. Dann begannen sie hier zu brĂźten, drangen in die groĂen Täler vor und besetzten die vorgefundenen BruthĂśhlen bist auf 1.600 m MeereshĂśhe hinauf. Das hatte man der das Flach-
und Hßgelland liebenden Art zunächst nicht zugetraut. Die Stare gehÜren aber zu den flexibelsten Vogelarten, und gerade deshalb waren und sind sie so erfolgreich.
Im Atlas der Vogelwelt SĂźdtirols wird dies unter dem Stichwort âLebensraumâ treffend auf den Punkt gebracht: âĂberall zu Hause, in Stadt und Landâ. Auch in der Nahrungswahl sind sie nicht heikel. Auf Wiesen und Weideflächen wird mit geschäftig trippelnden Schritten der Boden nach Insekten, WĂźrmern und Larven abgesucht, und immer sind sie in kleinen oder grĂśĂeren Trupps auf der Suche nach Nahrung unterwegs. Als ausgesprochen findig kĂśnnten wir die futtersuchenden VĂśgel be-

zeichnen. Denn sie verstehen es, sich prächtig den sich bietenden Bedingungen anzupassen. Sie suchen gefĂźllte ViehfuttertrĂśge auf, verzehren auf Misthaufen die dort in groĂen Mengen lebenden Fliegenlarven, picken tote Insekten von geparkten Autos, suchen auf Abfallhaufen und MĂźllablagerungsplätzen nach Fressbarem, und mitunter machen sie sich besonders nĂźtzlich, wenn sie die schwarzgelben Kartoffelkäfer von den Erdäpfelstauden lesen, dabei aber leider deren glitschige Larven verschmähen. Kaum kommt der Herbst, dann weichen sie auf vegetarische Nahrung aus. Beeren und FrĂźchte werden von den nun immer grĂśĂer werdenden Schwärmen massenhaft verzehrt. Vogelbeerbäume, HolunderbĂźsche, Efeugerank und andere fruchtende Pflanzen werden in erstaunlich kurzer Zeit von den Beeren befreit. Damit kĂśnnten wir Menschen gut leben, gingen die Stare nicht genauso gern an die Weinbeeren und Oliven. Wo dies geschieht, kĂśnnen sie zu einer ernsten Plage werden. Im Herbst und Winter ziehen die VĂśgel den Futterquellen nach, in der Regel nach SĂźden. Die GrĂźppchen und kleinen Schwärme schlieĂen sich mehr und mehr zu immer grĂśĂeren VĂślkern zusammen.
Bewegte Bilder ßber Rom Davon wissen die Bewohner von Rom ein Lied zu singen. Sie haben sich inzwischen an die Millionen VÜgel zählenden Schwärme gewÜhnt. Romreisende aber sehen anfangs ungläubig, dann fasziniert dem allabendlichen Schauspiel zu, wenn am Himmel
bildete Wolke erscheint. Dabei inszenieren die Stare ein Schauspiel voller Dynamik, denn der riesige Schwarm verformt sich flieĂend, dehnt sich aus, Trichter und Bänder bildend, vollfĂźhrt rasche Wendungen, ballt sich kugelfĂśrmig zusammen und erst, wenn die Stare endlich den Schlafplatz gefunden zu haben meinen, trudeln sie gleitend in die Tiefe. Der Schwarm sieht wie ein einziger groĂer Organismus aus, ein pulsierendes Vibrieren ist in der Wolke zu erkennen. Und dies ist eine der Besonderheiten unseres Stars. Er synchronisiert im Schwarmflug mit den Schwarmgenossen die FlĂźgelschläge, alle im Schwarm mitfliegenden VĂśgel heben und senken die FlĂźgel gleichzeitig. Deshalb geht ein feines Zittern durch jeden Starenschwarm, und allein an diesem einzigartigen Merkmal erkennen wir die Art im Flug. Die Schwarmforschung hat sich des Phänomens angenommen. Während der Flugspiele kĂśnnte eine Art Informationsweitergabe stattfinden. Eine Erkenntnis scheint sicher zu sein. Beim Angriff eines beutesuchenden Greifvogels zieht sich der Schwarm eng zusammen, der geflĂźgelte Gegenspieler sieht wenig Chancen, schadlos in den Pulk zu stoĂen, und lässt von seinem Vorhaben ab. Sogar massenhafter Kotbeschuss von oben soll schon beobachtet worden sein. Nun, der Kot ist auch eine der Ursachen, weswegen die groĂen Schwärme, etwa in Rom, den Bewohnern lästig werden. In einigen baumgesäumten StraĂenzĂźgen muss auf das nächtliche Parken der Fahr-
zeuge verzichtet werden, will man nicht riskieren, am Morgen ein kaum wiederzuerkennendes Auto suchen zu mĂźssen. Nehmen wir uns aber am Ende eine nur mit Beifall behaftete Seite des Stars zu Herzen. Da ist zuallererst seine Sangeskunst zu nennen. HĂśren wir einen Star singen, so empfinden wir zunächst die LautäuĂerung nicht als einen Gesang, sondern eher als ein Geräusch mit vielen rauen, knarrenden und kreischenden Lauten, die aber doch in ihrer Gesamtheit als ein angenehm zu hĂśrendes Geschwätz empfunden werden. Aber es sind auch schĂśn klingende Pfeiflaute darunter, mit denen der eigentliche Gesang meistens beginnt. Nach der darauffolgenden Schwatzphase flicht der Vogel eine Reihe nachgeahmter Laute und TĂśne in die Singstrophe ein, neben andere Vogelstimmen zum Beispiel das Miauen einer Katze, das Bellen eines Hundes, HĂźhnergegacker, Froschquaken, Rasenmähergeräusche, ja selbst die Trillerpfeife eines FuĂballschiedsrichters ist aus dem Starengesang schon herausgehĂśrt worden. Zur Imitationsbegabung des Stars gibt es eine wunderbare und wahre Geschichte.
Mozarts Star
Das Datum ist gesichert. Am 27. Mai 1784 kaufte Wolfgang Amadeus Mozart in einer Wiener Tierhandlung einen Star und hielt ihn als ein liebes Haustier in seiner Wohnung. Der Vogel lernte offenbar von seinem Herrn. Mozart staunte nicht schlecht, als der Zimmergenosse das Rondothema aus dem soeben im Entstehen be-
Die Stare synchronisieren im Schwarmflug ihre Flßgelbewegungen. Alle VÜgel heben und senken ihre Flßgel gleichzeitig, auch in den Gleitphasen hält der gesamte Schwarm die Flßgel unbewegt ausgebreitet.
griffenen Klavierkonzert Nr. 17 in G-Dur nachpfiff, allerdings das G am Schluss nicht tongenau wiedergab, sondern einen Halbton zu hoch. Mozart soll den schrägen Ton dann in sein Werk eingearbeitet haben. Als nach drei Jahren sein âStahrlâ starb, trauerte der Komponist tief, begrub ihn und setzte ihm einen Grabstein. Ein kleines Gedicht hat Mozart dazu verfasst.
âHier ruht ein lieber Narr Ein Vogel Staar Noch in den besten Jahren Musstâ er erfahren Des Todes bittern Schmerz.â
Eine kunstvollere Ballade Ăźber das Wirken eines Stars ist in der Liedersammlung âDes Knaben Wunderhornâ wiedergegeben, in der es um ein geraubtes KĂśnigskind geht, das als Magd in einem Wirtshaus dienen muss. Ein dort abgestiegener Herr Konrad wollte sich das Mädchen fĂźr eine Nacht ausleihen. Die Magd weinte darĂźber und ein mitleidender Star sang dem weinenden Dienstmädchen seine wahre Herkunft vor:
âO weh, du Braut, du Findelkind, WeiĂt nicht, wo Vater und Mutter sind.â
Die fortwährend weinende Magd erzählte schlieĂlich dem nachfragenden Herrn Konrad, was der Star ihr vorgesungen hatte, als sie im Garten duftende Kräuter fĂźr ein FuĂbad des hohen Herrn holen sollte. Da erkannte der Herr das kĂśnigliche Badewännlein wieder, in dem das Kind geraubt worden war. Die Magd war seine verschollene Schwester. Er nahm sie mit aufs Schloss samt dem Star, der zur Rettung der Schwester den AnstoĂ gegeben hatte.
Pepi Volgger aus AuĂerpflersch
âWoasch du, wia olt du bisch?â â âNit ginau âŚâ â â100!â â âNa, sel glab i nit!â Dass er nicht mehr der JĂźngste ist, weiĂ Pepi Volgger. Aber hundert Jahre findet er doch etwas Ăźbertrieben.
Und doch ist es so. Viele Nachbarn und Be kannte, Chorsänger, Musikanten und Ge meindevertreter klopften am 18. März an seine TĂźr, um ihm zu seinem dreistelligen runden Geburtstag zu gratulieren. Pepi Volgger, mittlerweile der älteste GemeindebĂźrger von Brenner, wird zu Hause in AuĂerpflersch vor allem von seiner Tochter Wilma und seinem Sohn Thor gepflegt. Geboren wurde er vor 100 Jahren, nur wenige Schritte von seinem heutigen Zuhause entfernt. Sein Vater hatte die alte MĂźhle, die zu einem Bauernhof gehĂśrte, fĂźr 100 Lire gekauft, instandgesetzt und ein paar Geisen und Hennen dazu gekauft. Ab seinem sechsten Lebensjahr verbrachte Pepi die Sommerferien bei seinem Onkel auf der âPlatzhofalmâ am HĂźhnerspiel und blieb dort, bis er 16 war, weil es ihm so gut gefiel, hĂźtete Vieh und half, wo Hilfe gebraucht wurde. Sein Lieblingsplatz waren die drei Lärchen vor der HĂźtte, die er auch als Erwachsener noch oft und gerne aufsuchte. Als junger Bub entdeckte er bei seinen StreifzĂźgen einmal eine Handgranate. Sie explodierte und hinterlieĂ einige Splitter in seinem FuĂ. Einmal wartete er allein auf der Alm, weil der âMayr Florâ die Milch ins Tal brachte, als plĂśtzlich Soldaten, wohl auf der Suche nach etwas Essbarem, das Haus betraten. Pepi verlieĂ sein Versteck erst, als sie längst wieder weg waren. EinrĂźcken musste er nicht. Warum, weiĂ er bis heute nicht so genau. âVolgger, du kannst heimgehen!â, hatte es geheiĂen, als er mit seinem Koffer das MilitärbĂźro in Bozen betrat. Und Pepi drehte sich um, ging zur TĂźr
hinaus und fragte nicht weiter nach. Von der Nachkriegszeit und dem Zweiten Weltkrieg erzählte Pepi selten, und wenn, dann ohne Bitterkeit â wie immer. Er nahm das Gute, das er erlebt hat, mit und lieĂ den Rest so,

halb Jahre altes Nachbarskind während der Flucht in den Bunker traf.
Tina Cinacchi und Everilde Scorcioni â an die Namen seiner ehemaligen Italienischlehrerinnen erinnert sich Pepi trotz seiner Vergesslichkeit. Während der Pause hat er Ăśfters die Schule verlassen, wenn ihm vorkam, nichts Wichtiges zu versäumen. Pepi war ein Lausbub, wie er im Buche steht. Seine Streiche spielte er am liebsten mit seinem Freund, dem âKolbm Honsâ. Zogen sie nicht einmal als DreikĂśnige durchs Dorf und teilten dann das Geld unter sich auf? Parmesankäse aus einem Militärauto stibitzt? An den
Bahngleisen herumgebastelt? Einen bretterbeladenen Dreiradler zum Kippen gebracht? In Nachbarsgarten StiefmĂźtterchen gestohlen? âSel konn schun seinâ, meint Pepi tonlos wie zu vielem, was er in seinem Leben erlebt und ausgeheckt hat. FĂźr ihn gingen brenzlige Situationen meistens gut aus, er war flink, konnte sich gut in Ackerfurchen verstecken, sich in Nullkommanichts âunsichtbarâ machen. Der âKolbm Honsâ, der mindestens einen Kopf grĂśĂer war als er, tat sich da schwerer. Beim Haller-Schuster (âMoaschterâ) in Wiesen, seiner zweiten Heimat, lernte Pepi das Schustern, um seinem Vater, ebenfalls Schuster, in der Werkstatt zu helfen und mit ihm auf BauernhĂśfen Schuhe zu reparieren. Weil das Handwerk wenig Geld abwarf, wechselte Pepi zur Kurverwaltung, die ihn beim Lift am HĂźhnerspiel, auf der Hatzlwiese und in Ladurns anstellte, wo er bis zum Ruhestand blieb. Die Handgriffe waren an die Geschwindigkeit des Liftes angepasst: ruhig, ohne Stress und Aufregung, obwohl es immer zu tun gab: Piste treten, Schnee schĂśpfen (Schneekatzen und Funkgeräte gabâs ja keine), Seilbahn reparieren, sich selbst oder andere vom Sessel abseilen, wenn der Lift wieder einmal stecken blieb. Die Skifahrer waren es gewohnt, so lange auf dem Sessel hocken zu bleiben, wie lange es eben dauern sollte â und genossen derweil die Aussicht auf die umliegenden Berge.
In seiner Freizeit war Pepi leidenschaftlich gern bei der Feuerwehr, sang 50 Jahre lang den ersten Tenor beim Chor, spielte 40 Jahre lang Waldhorn bei der Musikkapelle, tanzte und musizierte in Stuben, freute sich aufs Karterle nach der Sonntagsmesse, spielte Theater (meist den nach auĂen unscheinbaren, unbeholfenen, aber wiffen Burschen).
Mit Menschen und unter Menschen sein,
Mehr Wärme, 20-mal weniger Staub und hÜchster Wirkungsgrad: kostner ENERGY
SUPPLY setzt auf saubere Energie mit innovativen Holzpellets.
Pellets bieten eine umweltfreundliche HeizlÜsung, aber die Qualität variiert stark und wirkt sich auf Komfort und Umwelt aus. Die Holzpellets AntistaubŽ von kostner ENERGY
SUPPLY sind eine besonders saubere und effiziente MĂśglichkeit zum Heizen. Dank moderner Filtertechnologie enthalten sie bis zu 20-mal weniger Staub als herkĂśmmliche Varianten âfĂźr hĂśhere Effizienz, geringere Staubbelastung und besseren Schutz der Heizanlage sowie der Umwelt.
âUnsere Holzpellets AntistaubÂŽ sorgen fĂźr eine saubere Lagerung, weniger Feinstaub und eine zuverlässige Wärmeabgabeâ, erklärt Alex Rungger, CEO von kostner ENERGY SUPPLY. Weniger RĂźckstände bedeuten geringere Wartungskosten und eine längere Lebensdauer der Heizanlage.
Sorgenfrei Heizen dank Rundum-Service Auf Anfrage bietet kostner ENERGY SUPPLY
maĂgeschneiderte Service-Leistungen fĂźr maximalen Heizkomfort. Eine professionelle Lagerraumreinigung entfernt Staubablagerun gen und optimiert die Kapazität. Zudem sorgt eine umweltfreundliche Entsorgung von grĂś Ăeren Mengen an Asche fĂźr eine saubere und effiziente HeizlĂśsung.
kostner ENERGY SUPPLY versorgt Privathaus halte, Unternehmen, Landwirtschaftsbetriebe, Hotels, Ăśffentliche Einrichtungen und Wohnan lagen zuverlässig mit hochwertigem Brennstoff. Entdecken Sie die Zukunft des Heizens mit unseren hochwertigen Holzpellets Antistaub Kostner bietet kompetente Beratung und zu verlässige Lieferung â jetzt informieren oder bestellen:
sales@kostner.net â Tel. 0472 979600
Ăbrigens: Die Pellets sind auch in praktischen 15-kg-Säcken ab Lager oder an unseren Ser vice-Stationen abholbereit. Bei grĂśĂeren Men gen liefern wir sie direkt bis zur HaustĂźr â ideal bei begrenztem Lagerraum.


Das Verfassungsgericht hat fßnf Referendumsfragen fßr zulässig erklärt, nachdem die Initiatoren fßnf Millionen Unterschriften gesammelt hatten. Am 8. und 9. Juni sind Italiens Bßrger aufgerufen, in einer staatsweiten Volksabstimmung ßber fßnf Fragen abzustimmen.
Entlassungen: In Unternehmen mit mehr als 15 Beschäftigten dĂźrfen Arbeitnehmer, die nach dem 7. März 2015 eingestellt wurden, nach einer unrechtmäĂigen Entlassung nicht an ihren Arbeitsplatz zurĂźckkehren. Derzeit sind mehr als 3,5 Millionen Arbeitnehmer davon betroffen. Das Referendum zielt darauf ab, diese Regelung abzuschaffen und Entlassungen ohne gerechtfertigten Anlass zu verbieten.
Mehr Schutz: In Unternehmen mit weniger als 16 Beschäftigten kann ein Arbeitnehmer bei einer unrechtmäĂigen KĂźndigung eine Entschädigung von maximal sechs Monatsgehältern erhalten. Das Referendum will diese Grenze abschaffen und den Betrag abhängig von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens, der familiären Situation und dem Alter des Arbeitnehmers erhĂśhen.
Prekäre Arbeit: In Italien haben rund 2,3 Millionen Menschen befristete Arbeitsverträge, die ohne objektiven Grund bis zu zwÜlf Monate abgeschlossen werden konnten. Das Referendum fordert u. a. eine kßnftige Begrßndungspflicht.
Mehr Sicherheit: In Italien werden jährlich bis zu 500.000 Arbeitsunfälle gemeldet, bei denen knapp 1.000 Menschen sterben. Das Referendum will bestehende Vorschriften aufheben, damit auftraggebende Unternehmen fßr Subunternehmer mithaften, um mehr Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Staatsbßrgerschaft: Die italienische Staatsbßrgerschaft kann nach einem zehnjährigen Aufenthalt beantragt werden. Das Referendum will diese Frist auf fßnf Jahre verkßrzen. Die Staatsbßrgerschaft soll auch an minderjährige SÜhne und TÜchter weitergegeben werden dßrfen.

Menschen unterhalten â das tat er fĂźr sein Leben gern. Auf eine gewisse Art und Weise tut er es heute noch. Er hĂśrt, was er hĂśren will, und erfindet spontan neue Lebensweisheiten wie âWer auf Gott vertraut, braucht kuan Speck zin Kraut!â âEines tranken sie immer noch, ehe sie gingen!â war eines seiner liebsten Mottos. Er feierte gern, genoss die Gesellschaft â manchmal auch zum Leidwesen seiner Frau, aber er half auch zuhause immer mit, wo Not am Mann war: bei der Holzarbeit, beim Mauern, beim Pilzesammeln, beim BeerenpflĂźcken, bei der Heuarbeit beim âKondlerhofâ, dem Heimathof seiner Frau. Seine Kinder erzählen, ihn nie euphorisch oder zutiefst betrĂźbt gesehen zu haben. Er habe immer das Beste aus jedem Moment gemacht, alles mit sich selber ausgemacht, sich nie viel anmerken lassen, immer nach vorn geschaut anstatt zurĂźck, sich immer zu helfen gewusst. Als er noch selber gehen und besser hĂśren konnte, ging er mit seinem Gehstock oft ins Dorf, um Blas- oder Volksmusikkonzerte zu hĂśren, oder fuhr mit seinem Rucksack Ăźber der Schulter zum Einkaufen in die Stadt. Heute sitzt er seit einem Oberschenkelbruch im Rollstuhl, sonst aber erfreut er sich immer noch bester Gesundheit, auch einen Schlaganfall hat er heil Ăźberstanden.

Ein gutes Leben habe er gehabt, sagt seine Familie, musste nie Hunger leiden, blieb von groĂen Schicksalsschlägen verschont â bis auf den Tod eines seiner vier Kinder nach der Geburt, unter dem vor allem seine Frau bis zu ihrem eigenen Tod vor zehn Jahren litt. Auch sie war pflegebedĂźrftig.
Pepis Alltag läuft immer im selben Rhythmus ab: Schlafen bis zehn, frĂźhstĂźcken bis halb zwĂślf, Mittagessen um halb drei, Nickerchen gegen sechs, Schlafengehen um halb elf ⌠Trotz monotonem Alltag ist er immer noch neugierig aufs Leben. Am liebsten liest er Chroniken oder den Erker, Ăźber GossensaĂ und Wiesen, schaut fern oder aus dem Fenster, sitzt hinterm Haus in der Sonne, auch Hitze macht ihm nichts aus. Ăber Besuch freut er sich jedes Mal, von seinem Patenkind Siegfried, der bald 80 Jahre alt wird, von seinen fĂźnf Enkeln und sieben Urenkeln, von Bekannten, auch wenn er nicht mehr so viel zu erzählen weiĂ wie frĂźher, aber nur nebeneinander sitzen ist auch fein.
Die gesamte Erker-Redaktion wĂźnscht Pepi weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und Offenheit fĂźr die Welt um ihn herum. Denn wie heiĂt es so schĂśn: Solange man neugierig ist, kann einem das Alter nichts anhaben. rb

Komitee fĂźr das Referendum zur Arbeit 2025
Christian Huebser neuer Bezirksfeuerwehrpräsident/Verdiente Mitglieder
geehrt
Beim 70. Bezirksfeuerwehrtag in Sterzing blickten die 15 Wipptaler Feuerwehren Ende März auf ein einsatzreiches Jahr 2024 zurßck. Neben der Ehrung langjähriger Mitglieder wurde auch der Bezirksfeuerwehrausschuss neu gewählt.
Nach einer gemeinsamen Messfeier in der Pfarrkirche âMaria im Moosâ und einem Aperitif im Feuerwehrheim wurde der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag im Vigil-Raber-Saal erĂśffnet. Anwesend waren neben Ehrengästen aus der Politik sowie Vertretern von Blaulichtorganisationen und BehĂśrden auch Ehrenmitglieder sowie Kommandanten, Kommandant-Stellvertreter und Kameraden der 15 Feuerwehren des Bezirks. Nach einer Gedenkminute fĂźr verstorbene Feuerwehrmitglieder dankte der gastgebende BĂźrgermeister Peter Volgger allen Blaulichtorganisationen fĂźr ihre tatkräftige, ehrenamtliche Hilfe im Dienst am Nächsten
und die gute Zusammenarbeit. Kassier Robert Holzer verlas den Kassabericht. Laut dem scheidenden Bezirksfeuerwehrpräsidenten Michael Siller zählt der Feuerwehrbezirk derzeit 752 aktive Mitglieder. Erfreulich und noch ausbaufähig sei die Zahl der besuchten Lehrgänge. Auch im Jahr 2024 konnten wieder Fahrzeuge und Geräte erneuert werden. So wurden ein neues Mannschaftstransportfahrzeug und eine Tragkraftspritze fßr die Wehr Sterzing, ein Mehrzweckfahrzeug fßr die Wehr Trens, ein TanklÜschfahrzeug fßr die Wehr Wiesen und ein Mannschaftstransportfahrzeug fßr die Wehr Ratschings (Zug Mareit) in Auftrag gegeben. In Gossensaà wurde die Segnung eines Mannschaftstransportfahrzeuges nachgeholt, in Innerratschings wurde ein neues KleinlÜschfahrzeug eingeweiht und somit in den Dienst gestellt. In diesem Jahr ist der Ankauf eines Kleinrßstfahrzeuges der Wehr St.Jakob/Pfitsch, eines Einsatz-

FĂźhrungswechsel: Christian Huebser (l.) folgt auf Michael Siller (r.)
Bei den Neuwahlen stellten sich Präsident Michael Siller, Inspektor Martin Soraruf und Kassier Robert Holzer nicht mehr zur Verfßgung. Die 37 Delegierten wählten Christian Huebser zum neuen Bezirksfeuerwehrpräsidenten, Christoph Siller zu seinem Stellvertreter und Markus Mayr zum Bezirksfeuerwehrinspektor. Abschnittsinspektoren sind Norbert Troyer (Sterzing), Florian Rainer (Pfitsch), Hannes Plank (Brenner), Simon Hofer (Freienfeld) und Thomas Klotz (Ratschings). Michael Siller (Wiesen) und Patrick Haller (Innerratschings) wurden zu Rechnungsrevisoren ernannt.

leitfahrzeuges der Wehr Sterzing und eines Notstromaggregates fßr die Wehren des Abschnitts Ratschings geplant. Die Funkgeräte fßr die Fahrzeuge wurden ausgeliefert, damit ist die Digitalisierung des Funkwesens abgeschlossen. Noch nicht geliefert wurde aufgrund bßrokratischer VerzÜgerungen die seit langem erwartete Bezirksdrehleiter.
Das vergangene Jahr war laut Bezirksfeuerwehrinspektor Martin Soraruf geprägt von grĂśĂeren Einsätzen wie den Unwettern in Freienfeld, GroĂbränden in Niederried, Sterzing und Pfitsch sowie der Bombendrohung und Chemieeinsätzen am Brenner. Dank der guten Zusammenarbeit aller Organisationen konnten

Feuerwehrbezirk
15 Feuerwehren (Abschnitte Sterzing, Pfitsch, Brenner, Freienfeld und Ratschings)
1.077 Mitglieder (1.034 Männer, 43 Frauen): 752 aktive Mitglieder (Durchschnittsalter: 39,8 Jahre), 56 Ehrenmitglieder, 116 Mitglieder auĂer Dienst, 97 Mitglieder in Jugendgruppen, 19 FĂśrdermitglieder, 37 unterstĂźtzende Mitglieder (65+).
67 Brandeinsätze, 490 technische Einsätze, 8 Fehlalarme
122 Brand- und Ordnungsdienste (3.026 Stunden)
272 Ausbildung, Ăbungen und Proben (8.609 Stunden)
159 besuchte Lehrgänge
Atemschutz: 309 Atemschutzträger, 274 verfßgbare Atemschutzmasken, 116 Geräte, 85 CFK-Flaschen, 321 StahlFlaschen (Wartung: Stefan Olivieri und Erich Holzknecht)
6 Jugendgruppen (58 Buben, 23 Mädchen, Durchschnittsalter: 13,9 Jahre): Sterzing (19) Mauls (19), Wiesen (7), Kematen/Pfitsch (3), Telfes (9) und Ratschings/Mareit (24)
alle Einsätze professionell und schnell abgewickelt werden. Insgesamt haben 5.325 Feuerwehrkräfte bei kleinen (355), mittleren (164) und groĂen (38) Einsätzen Ăźber 14.235 Stunden geleistet. In 8.609 Stunden haben 4.310 Wehrleute bei Ausbildungen und Ăbungen ihre Einsatzfähigkeit geĂźbt, u. a. bei einer WaldbrandĂźbung in Zusammenarbeit mit der ForstbehĂśrde und
Zahlreiche Kameraden wurden beim Bezirksfeuerwehrtag fĂźr ihre langjährigen Verdienste im Feuerwehrwesen geehrt. Verdienstkreuz in Gold: Reinhard Holzer, Hans Leitner und Roland Schneider (GossensaĂ), Peter Eisendle und Ferdinand Klotz (Innerratschings), Alois TĂśtsch (Kematen/Pfitsch), Gobert Eisendle (Ratschings), Alois Ăberegger (Mauls), Paul Unterkircher (Pflersch), Wilfried Wurzer und Hans Wurzer (Ridnaun), Oskar Gruber, Joachim Kasslatter und Matthias TĂśtsch (St. Jakob/Pfitsch), Thomas Dalla Torre und HansjĂśrg Eisendle (Sterzing), Alfred Hasler und Siegfried Leitner (Stilfes), Siegfried Leitner und Lukas Salzburger (Trens), Gerhard Graus, Josef Hofer, Andreas Pupp und Ewald Siller (Wiesen)
Verdienstkreuz in Bronze mit Auszeichnung (10 Jahre Kommandant-Stellvertreter): Florian Zihl (Mauls), Hannes Plank (Pflersch), Kurt Rainer (Ratschings), Christoph Leitner (Trens)
Verdienstkreuz in Silber mit Auszeichnung (15 Jahre Kommandant-Stellvertreter): Zeno Frei (Elzenbaum), Karl Wurzer (Ridnaun)
Verdienstkreuz in Gold mit Auszeichnung (20 Jahre Kommandant-Stellvertreter): Hermann Gruber (Kematen/Pfitsch)
Verdienstkreuz in Bronze mit einem Stern (10 Jahre Kommandant): Franz Seehauser (Mauls), Martin Soraruf (Sterzing)
Verdienstkreuz in Silber mit zwei Sternen (15 Jahre Kommandant): Josef Windisch (Pflersch), Michael Siller (Wiesen)
Verdienstkreuz in Bronze mit einem Stern (10 Jahre Bezirksausschussmitglied): Hannes Plank (Abschnittsinspektor Brenner), Christoph Siller (Bezirksschriftfßhrer und Lehrgangsbeauftragter), Norbert Troyer (Abschnittsinspektor Sterzing), Christian Huebser (Bezirkspräsident-Stellvertreter), Michael Siller (Bezirkspräsident)
Verdienstkreuz in Gold mit drei Sternen (20 Jahre Bezirksausschussmitglied): Thomas Klotz (Abschnittsinspektor Ratschings), Martin Soraruf (Bezirksinspektor)
Weitere Ehrungen: Fßr ihre langjährige Arbeit im Bezirksausschuss wurden Inspektor Martin Soraruf und Kassier Robert Holzer eine Ehrenurkunde ßberreicht. Markus Mair, Standartenträger von 2003 bis 2025, ßbergab die Standarte an seinen Nachfolger Martin Plattner und wurde mit einer Mini-Standarte geehrt.
bei der EUREX.24, einer grenzĂźberschreitenden Ăbung, bei der Einsatzkräfte aus Nord- und SĂźdtirol in Steinach am Brenner (Chemieunfall) und in Gasteig (Verkehrs- und Arbeitsunfälle) mit 450 Einsatzkräften und 100 Einsatzfahrzeugen den Ernstfall probten.
FleiĂige Jugend
Die Feuerwehrjugend leistete laut Bezirksjugendreferentin Evi Bacher 3.220 Stunden in der feuerwehrtechnischen Ausbildung und 1.750 Stunden (sportliche Aktivitäten, AusflĂźge âŚ). Im Jahr 2024 gab es fĂźnf Neueintritte, sechs Neueintritte in der U12 und neun Austritte; acht Mitglieder traten in den aktiven Dienst Ăźber. Die Jugend beteiligte sich u. a. am âAction-Dayâ in Stange, nahm am Vorbereitungsbewerb
in Steinhaus, am LandesjugendFeuerwehrleistungsbewerb in Toblach, an der Olympiade in Borgo Valsugana sowie an der JugendleistungsprĂźfung in Gsies teil, bei der 20 Jugendliche das Abzeichen in Gold erlangten, und holte zu Jahresende in Telfs das Friedenslicht, das Jugendgruppen ausgehend vom Sterzinger Rathaus in SĂźdtirol verteilten. Bei der Spendenaktion sammelte der Bezirk Wipptal 3.600 Euro fĂźr âSĂźdtirol hilftâ.
Am 10. Mai wird die Feuerwehrjugend gemeinsam mit der ForstbehÜrde Bäumchen pflanzen, am 7. Juni wird sie am Vorbereitungsbewerb in Lßsen und vom 27. bis zum 29. Juni am Landesfeuerwehrbewerb in Deutschnofen teilnehmen. Der Sßdtirol-Cup findet am 2. August in Sterzing, am 9. August in Taisten und am 16. August in Nals (Finale) statt.
Im Herbst wird in Telfes der Wissenstest ausgetragen. Bacher dankte allen Jungfeuerwehrleuten fĂźr ihren Einsatz und den Jugendbetreuern fĂźr ihre fleiĂige Tätigkeit, um die Zukunft der Wehren zu sichern.
Mit einem groĂen Dank an Politik, Landesverband, Blaulichtorganisationen und BehĂśrden, den scheidenden und den neuen Ausschuss, alle Geehrten und Feuerwehrleute, verbunden mit dem Wunsch, nach jedem Einsatz wieder gesund nach Hause zurĂźckkehren, endete der Bezirksfeuerwehrtag mit einem gemeinsamen Mittagessen und einem kameradschaftlichen âGut Heil!â Der nächste Bezirksfeuerwehrtag wird voraussichtlich in Mauls abgehalten. rb







Das Elki ist im Wipptal fĂźr zahlreiche Familien ein zentraler


Anlaufpunkt und spielt eine bedeutende Rolle in der regionalen Familienarbeit. Bei der Jahresversammlung Ende März verabschiedete sich der bisherige Vorstand um Präsidentin Evi
Stilfes
Frick, die Ăźber viele Jahre hinweg mit groĂem Engagement und Hingabe das ägt hat. Der neue Vorstand setzt sich äsidentin
Valentina Scaliero, ihrer Stellvertreterin Anna d, Kassierin Heidi Haller, SchriftfĂźhrerin Katharina Markart sowie den ätinnen Lisa Ăberegger und Anna Gerhards zusammen. Mit frischem Elan und neuen Ideen mĂśchte das Elki seine wichtige Arbeit fortsetzen und weiterentwickeln.

Anfang April schwärmten Kindergartenkinder, SchĂźler und deren Eltern wieder mit MĂźllsäcken und Schutzhandschuhen aus, um in Stilfes MĂźll zu sammeln. Am Ende konnten die fleiĂigen Helfer etliche mit Unrat gefĂźllte Säcke am Sammelpunkt abgeben. Dort erhielten sie als kleine Anerkennung fĂźr ihre Hilfe eine
Marende.
Die alljährliche Initiative âSauberes Dorfâ wurde auch heuer wieder vom ASV Freienfeld und dem Laufverein ASV Freienfeld organisiert und betreut. Veronika Hochrainer vom Laufverein und der Vize-Präsident des Sportvereins Christian Wieser freuten sich Ăźber den Erfolg der Aktion.

der Grundschule Stange mit ih ren Lehrern die Carabinieri-Station in Ratschings. Die Ordnungshßter erzählten den Schßlern von ihrer täglichen Arbeit und ihren Einsatzbereichen wie Kontrolle des Territoriums sowie Vorbeugung der Kriminalität
fahrzeuge und stellten Fragen zur Funktion und Anwendung der Schutz- und EinsatzausrĂźstung, zum Beruf des Carabinieri, zur Sicherheit in Schulen, zum Notfallmanagement und zum Leben in der Kaserne.

von Tobi
vom Jugenddienst





ter. Sie bietet einen sicheren Raum, in dem Jugendliche ihre eigenen Erfahrungen, WĂźnsche und Sorgen ausdrĂźcken kĂśnnen.
Unser Ziel ist es, allen Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren sozialen HintergrĂźnden eine Anlaufstelle zu en, die ihnen in allen Lebensbereichen zur Seite steht. Die Themen, die wir ansprechen, sind vielfältig â von Identitätsfindung Ăźber Umgang mit Herausforderungen bis hin zu Fragen rund um Beziehungen und Zukunftsperspektiven. Unsere Arbeit ist nicht nur präventiv, sondern auch unterstĂźtzend und integrativ.

Im Jugendtreff Sterzing bieten wir Jugendlichen einen Ort, an dem sie sich ohne jegliche VerpflichtungaufhaltenkÜnnen.SiehabendieMÜglichkeit,in pannterAtmosphärezuspielen,zuchillenoder sich mit Freunden zu treffen. Der Treffpunkt dient nicht nur der Freizeitgestaltung, sondern auch als offenes Forum, in dem Jugendarbeiter aktiv zuhÜren und den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite tehen. Oft entstehen hier Gespräche ßber persÜnliche Anliegen, bei denen die Jugendlichen UnterstßtzungfindenodereinfacheinenPlatzzumReden haben. Gemeinsam wird an LÜsungen gearbeitet, die den Jugendlichen helfen, mit ihren Herausforderungenumzugehenundsichweiterzuentwickeln.

Ein weiteres zentrales Element unserer Arbeit ist die mobile Jugendarbeit, die es uns ermÜglicht, direkt in die Lebenswelten der Jugendlichen ein- zutauchen. Wir suchen gezielt Plätze auf, an denen sich Jugendliche aufhalten, sei es in Parks, an Üf- fentlichen Plätzen oder an bestimmten sozialen rennpunkten. Dort kommen wir ins Gespräch, hÜ- ren zu und begleiten die Jugendlichen individuell. Dabei geht es nicht nur um das ZuhÜren, sondern auch um die gemeinsame Planung von Aktivitäten und Projekten, die den Jugendlichen neue Per- spektiven erÜffnen und ihre Selbstwirksamkeit fÜrdern. Durch diesen direkten Kontakt schaffen wir eine vertrauensvolle Beziehung und bieten eine unkomplizierte MÜglichkeit zur Unterstßt- zung.
In der Projektarbeit entwickeln wir gemeinsam mit den Jugendlichen verschiedenste Angebote, die sowohl ihre Kreativität fĂśrdern als auch soziale Kompetenzen stärken. Diese Projekte sind nicht nur Freizeitaktivitäten, sondern auch eine MĂśglichkeit, Verantwortung zu Ăźbernehmen und gemeinsam an etwas GroĂem zu arbeiten. Bei der Planung und DurchfĂźhrung dieser Projekte wird stets auf die Ideen und WĂźnsche der Jugendlichen eingegangen, so dass sie sich aktiv in die Gestaltung ihres eigenen Programms einbringen kĂśnnen.
Anfang April war es wieder soweit: Eine groĂartige Tradition konnte fortgesetzt werden â die

Kreuzes unternahmen ihren traditionellen Ausflug nach Gardaland und verwandelten den bekannten Freizeitpark in eine blau gefärbte Erlebniswelt. Mit insgesamt 14 Bussen reisten ßber 620 Jugendliche gemeinsam mit ihren Betreuern an, auch
Wipptal
von der WKJ-Gruppe aus Sterzing waren 33 Jugendliche dabei. Vor Ort nutzten die jungen Retter von morgen das breitgefächerte Angebot des VergnĂźgungsparks: Ob rasante Achterbahnen, spannende Wasserwelten, das 4D-Kino oder den vertikalen Fall â der Tag war gefĂźllt mit Action, SpaĂ und unvergesslichen Momenten. Am Abend kehrten die Teilnehmer mĂźde, aber glĂźcklich zurĂźck âerfĂźllt von neuen EindrĂźcken und einer schĂśnen Zeit unter Gleichgesinnten aus ganz SĂźdtirol.

Ende März feierten die Wippta ler Jugendlichen des Jahrgangs 2006 im âCasArciâ in Sterzing ihre Volljährigkeit. Nach der BegrĂźĂung und Inputs zum Thema Volljährigkeit folgte eine spannende âMillionenshowâ. Am Ende des Abends â mit kĂśstlichem Essen und Musik von DJ EF-ST-IN â wurden drei glĂźckliche Gewinner gezogen, die sich
ten. Es war ein toller Abend mit kÜstlichem Essen und DJ-Stimmung, bei dem die Volljährigkeit gebßhrend gefeiert wurde. Organisiert wurde die Feier von den Gemeinden Brenner, Freienfeld, Pfitsch, Ratschings und Sterzing in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Wipptal.

Wipptal
500 Euro fĂźr

Die lvh-Frauen aus dem Wipptal haben den gesamten ErlĂśs aus dem Verkauf von SchokospieĂen bei Laternenpartys und beim Sumsi-Fest der Raiffeisenkasse Wipptal an die Beratungsstelle âFrauen helfen Frauen Meranâ gespendet. Die SpendenĂźbergabe fand Anfang April im Rahmen eines Empfangs und eines bereichernden Austausches in Meran statt. Die Kontaktstelle Frauen helfen Frauen begleitet ehrenamtlich Mädchen und Frauen in schwierigen Lebenssituationen.
Stilfes
Gelebte Solidarität

Viel Herz und Engagement hat auch in diesem Jahr das Adventmarkt-Team Stilfes gezeigt, das mit einem eigenen Stand beim Ostermarkt in Sterzing vertreten war. Mitte April bot die kreative Frauengruppe liebevoll gestaltete Dekorationen fĂźr Ostern und den FrĂźhling an â und das mit groĂem Erfolg. Der gesamte ErlĂśs von 850 Euro kommt der Aktion âSĂźdtirol hilftâ zugute. Eine schĂśne Geste gelebter Solidarität!
40 Erker 05/25
Der Katholische Familienverband Sßdtirol (KFS) ist im März mit seinen Bezirksversammlungen in allen zehn Bezirken präsent. Fßr den Bezirk Eisacktal/Wipptal fand die Versammlung in Vahrn statt.
Die Atmosphäre im mit viel Kreativität gestalteten Sitzungssaal war von Begeisterung und Emotionen geprägt. KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner hob die Werte Begeisterung, Leidenschaft und Lebensfreude hervor, die als treibende Kräfte im Leben wirken. âDiese Werte lassen uns das SchĂśne im Leben erkennen und genieĂen und verbinden uns, um uns selbst zu verändern und Ăźber uns hinauszuwachsenâ, so Mitterrutzner. Das Engagement von Ăźber 1.000 Ehrenamtlichen, die sich landesweit in der GroĂfamilie des KFS mit rund 15.000 Mitgliedsfamilien in 118 Zweigstellen engagieren, wurde besonders gewĂźrdigt â die Aktionen stehen in diesem Jahr unter dem Motto âWerte bewegenâ. âDie Arbeit aller ist von unschätzbarem Wert fĂźr die Familien vor Ortâ, so KFS-Zweigstellenbetreuerin Elisabeth Gabrielli. Im Rahmen der Bezirksversammlungen wurde
auch der neue Bezirksausschuss vorgestellt. Diesem gehĂśren neben Bezirksleiterin Adalgisa -

baumer auch Andrea Blasbichler, Angelika Dorfmann, Daniela Fink, Katrin Susanne Hammann, Margit Hofer, Sandra Leopardi, Frieda Mayrhofer, Sabine Mulser, Heidrun Nitz, Evelyn Pichler, Kathrin Ploner, Karin SchĂślzhorn, Danica Seppi, Barbara Sparber, Nadja Steinwandter Gasser und Anna Tratter an.
Beim 20. Bezirkskongress der Rentnergewerk schaft FNP des Bezirks Eisack-Rienz, der im März in der Cusanus Akademie in Brixen stattgefunden hat, wurde das Leitungsgremium neu bestellt. Johanna Messner wurde das Vertrauen als Bezirkssekretärin ausgesprochen. Verena Aigner und Herbert Unterfrauner vervollständigen das Sekretariat und unterstßtzen die Bezirkssekretärin in ihrer Arbeit. Die Koordination der sieben Ortsgruppen des Bezirks ßbernimmt Pepi Trebo, der gemeinsam mit dem kooptierten Mitglied Gßnther Mattedi langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Fßhrung der Rentnergewerkschaft einbringt. Die Leitung der Frauengruppe wurde an Bernardetta FlÜss ßbertragen.

Bezirkssekretärin Messner sprach dem bisherigen Sekretariat mit Pepi Trebo, Verena Aigner und GĂźnther Mattedi fĂźr ihren kontinuierlichen Einsatz ihren Dank aus. âDas neue Sekretariat mĂśchte die Arbeit gut weiterfĂźhren. Neben den Dienstleistungen fĂźr unsere Mitglieder werden wir uns bemĂźhen, ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm anzubietenâ, so Messner, die ihrem Wunsch nach einer solidarischen Zusammenarbeit und einer friedlichen Gemeinschaft in der Rentnergewerkschaft Ausdruck verlieh.
In Sterzing wurde der BĂźrodienst mit Anfang April eingestellt, da die anderen Fachgewerkschaften des SGBCISL dessen Weiterbestand nicht befĂźrworten.
Was tun, wenn ein Mann im Bus plĂśtzlich zusammenbricht und nicht mehr atmet?
Hand aufs Herz legen und drĂźcken. Johanna Larcher aus Mauls Ăźber Zivilcourage â und wie jeder von uns im Notfall helfen kann.
Erker: Frau Larcher, Sie haben am 20. März einem Menschen das Leben geret tet. Wie kam es dazu?
Hanni Larcher: Ich war nur zufällig zur rich tigen Zeit am richtigen Ort. Eigentlich wollte ich am Bahnhof Sterzing den Zug nehmen. Weil ich ihn verpasst hatte, bin ich in den Bus eingestiegen. Ich wollte mich gerade hinset zen, als hinten jemand rief: âStopp, stopp, da geht es jemandem nicht gut!â Gemeinsam holten wir den Mann vom Sitz und legten ihn auf den Boden.
zeigen, wo wir sind, damit sie uns schnell finden. Eine gefĂźhlte Ewigkeit lang habe ich mit meiner ganzen Kraft die Herzdruckmassage

War fĂźr Sie sofort klar, was er brauchte?
Jemand wollte ihn in die stabile Seitenlage bringen, jemand meinte, seinen Puls gespĂźrt zu haben. FĂźr mich war aber klar, dass der Patient sofort eine Herzdruckmassage braucht, weil er nicht mehr reagierte. Mich durchzusetzen und zu sagen: âStopp, ich mache das jetzt!â, war fĂźr mich das Schlimmste. Ich glaube, ich habe diesen Satz so bestimmt gesagt, dass man mich machen lieĂ.
Von diesem Moment an waren Sie allein fĂźr den Patienten verantwortlich. Ich habe jemanden angewiesen, gleich den Notruf abzusetzen, das WeiĂe Kreuz mit Notarzt zu rufen und ihnen schon von weitem zu
gemacht, denn wenn man einmal damit anfängt, muss man sie auch durchziehen. Als ich das WeiĂe Kreuz mit dem Notarzt sah, spĂźrte ich, wie mir ein Stein vom Herzen fiel, erleichtert, die Verantwortung abgeben zu kĂśnnen, nicht mehr allein und allein mit meiner Entscheidung zu sein.
War es das erste Mal, dass Sie jemandem das Leben gerettet haben?
Vor einigen Jahren habe ich bei einem Mann eine Herzdruckmassage gemacht. Er hatte sich an dem Abend unwohl gefĂźhlt, ging

Unsere FREIZEITfĂź EUERWOH
U tersrutze auch DU die freiwillige Feuerwehr Wiesen _ 5 ~~mille der S euemrtliln.mg fur die Fre1W1lligeFeuerwehr Wiesen spenden
Steuer-Nr. 90014830211
HELFTuns HELFEN!Danket
trotzdem aus und brach in einem Lokal zusammen. Zum GlĂźck waren auch Krankenpflegekolleginnen und ein Sanitäter da und wir konnten uns abwechseln. Ich habe den Mann gerade erst vor kurzem getroffen. Es geht ihm gut. Noch heute sagt er: âWäre ich an diesem Abend nicht ausgegangen, wäre ich zu Hause geblieben, wer weiĂ, wie es ausgegangen wäre ...â
Auch der zweite Patient ist auf dem Weg der Besserung. Zwei Leben gerettet âwie fĂźhlt sich das an?
Ich hatte Muskelkater, auch emotional hat es mich sehr mitgenommen. Ich bin froh Ăźber jede Weiterbildung, die ich als Krankenpflegerin gemacht habe, weil ich dort am meisten gelernt habe. Bei einem Notfall weiĂ man in der Aufregung oft nicht, was man tun soll. Ich kann nur jeden ermutigen, auch im Zweifelsfall, wenn jemand keinen Puls hat und nicht mehr ansprechbar ist, mit einer Herzdruckmassage zu beginnen. Der grĂśĂte Fehler, den man machen kann?
ZĂśgern und nichts tun, weil wertvolle Zeit verstreicht. Ich empfehle jedem, regelmäĂig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, weil dieses Wissen im Notfall Ăźber Leben oder Tod entscheiden kann. Du weiĂt nie, wann deine Hilfe gebraucht wird. Oder wann du selbst jemanden brauchst, der mutig genug ist, fĂźr dein Leben zu kämpfen.
Interview: rb

Wipptal

schaftsverband (hds) Eisacktal/Wipptal im Forum Brixen seine diesjährige Bezirksversammlung ab. âEine gute Erreichbarkeit unserer DĂśrfer und Städte sorgt auch fĂźr lebenswerte und attraktive Orteâ, so hds-Bezirkspräsident Hartmut Ăberbacher. FĂźr die Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe zählen derzeit Arbeitskräftemangel, KĂźnstliche Intelligenz und Betriebsnachfolge zu den grĂśĂten Herausforderungen. Mancherorts sei das Thema Leerstand ein Phänomen, das von den Gemeinden genau beobachtet werden mĂźsse. Auch das SicherheitsgefĂźhl der BevĂślkerung, der Betriebe, der Mitarbeiter und der Gäste mĂźsse gestärkt werden, so hds-Präsident Philipp Moser. Martin Vallazza, Ressortdirektor im Amt fĂźr Mobilität, referierte Ăźber die vielen Bauvorhaben, u. a. die Riggertalschleife, den Bahnhof Sterzing, die RiggertalbrĂźcke sowie die Umfahrungen von GossensaĂ und Mauls.

Bereits zum vierten Mal veranstaltet der Pfarrgemeinderat von Maria Trens die Nachtwallfahrten. Sie finden immer am 13. der Monate Mai bis Oktober statt - angelehnt an die Marienerscheinungen in Fatima im Jahr 1917. Die Nachtwallfahrten in Trens werden von den Gläubigen gut angenommen, Wallfahrende kommen aus der ganzen Seelsorgeeinheit Wipptal und aus anderen Pfarreien des Eisacktales. Um 19.30 Uhr wird in der Wallfahrtskirche der Rosenkranz gebetet, gleichzeitig starten weitere Teilnehmer bei der Reiterkapelle an der BrennerstraĂe Richtung Wallfahrtskirche. Um 20.00 Uhr beginnt der feierliche Mariengottesdienst. Es ist wieder gelungen, namhafte Prediger zu den Nachtwallfahrten einzuladen. Die Messen werden jeweils von einem Chor aus der näheren oder weiteren Umgebung gestaltet.

SelberGMOCHT erneut nach Brixen und verwandelt den Domplatz von 9.00 bis 16.30 Uhr in ein lebendiges Schaufenster fĂźr Kreativität, Handwerkskunst und regionale Qualität. Was hier zählt, ist das Echte: Ăber 100 Aussteller aus ganz SĂźdtirol präsentieren ihre handgefertigten Unikate â von gestrickten EinzelstĂźcken Ăźber kunstvoll gearbeitete Keramiken bis hin zu geschmiedeten Skulpturen, Schmuck, handgewebten Stoffen und liebevoll gefertigten MĂśbelstĂźcken. Jeder Stand erzählt seine eigene Geschichte â von Menschen, die mit Herzblut ge-
Wipptal Neuer Bezirksvertreter im Unternehmerverband
Christian Krapf (duka AG) wurde bei der Jahresversammlung des Bezirks Eisack- und Wipptal im Unternehmerver band, die kĂźrzlich in Vahrn stattfand, zum Bezirksvertreter fĂźr die kommenden drei Jahre gewählt. âGe meinsam mit meinem Stellvertreter Stefan Barbieri sowie den Ausschussmitgliedern werde ich die Anliegen des Bezirks weiterfĂźhren. Dazu zählt u. a. der
Nicht fehlen dĂźrfen dabei die kulinarischen KĂśstlichkeiten, die direkt von SĂźdtiroler Bauern angeboten werden: Ob herzhaft oder sßà â die regionalen Spezialitäten laden zum Probieren und GenieĂen ein.
SelberGMOCHT wurde 2018 vom Lananer Unternehmer Thomas GrĂźner ins Leben gerufen â mit dem Ziel, lokalen Herstellern eine BĂźhne zu bieten und dem traditionellen Handwerk neuen Glanz zu verleihen. Was als kleine Idee begann, hat sich längst zu einem festen Fixpunkt im Veranstaltungskalender entwickelt.

Kontakt zu den Schulen, um den jungen Menschen die Welt der Industrie und die Chancen, die unsere Betriebe bieten, näher zu bringen. Zudem soll der Zusammenhalt der Mitgliedsunternehmen weiter gestärkt werdenâ, so Krapf.
Dem Bezirk Eisack- und Wipptal im Unternehmerverband, der von Klausen bis Sterzing reicht, gehĂśren 69 Unternehmen mit insgesamt 5.161 Mitarbeitern an.
10 Jahre Brauchtumsgruppe und 66 Jahre Volkstanzgruppe Wiesen
Am 31. Mai und 1. Juni steht Wiesen ganz im Zeichen lebendiger Traditionen: Die Brauchtumsgruppe feiert ihr zehnjähriges Bestehen, die Volkstanzgruppe blickt auf stolze 66 Jahre zurĂźck â ein zweifaches Jubiläum, das im Rahmen des âWiesner Kirchtigsâ mit einem bunten Festprogramm und einem feierlichen Umzug gebĂźhrend gefeiert wird.

GegrĂźndet im Jahr 2015, vereint die Brauchtumsgruppe Wiesen um Obmann Joachim Bacher unterschiedliche Zweige des heimischen Brauchtums unter einem Dach: Die âSchnoggwond Tanzlmusigâ, Weisen- und Alphornbläser, der Viergesang âWiesen Vocalâ sowie die traditionsreiche Volkstanzgruppe â seit 2023 Teil der Brauchtumsgruppe â begeistern mit musikalischer Vielfalt und bodenständiger Kultur. Mit zwei verĂśffentlichten CDs und zahlreichen Auftritten im In- und Ausland leben und vermitteln sie Volksmusik, Liedgut und alte Bräuche, wie das Maipfeifen-Schnitzen, das Aufstellen von Palmstangen oder die Organisation von NikolausumzĂźgen und Kindertänzen. Bereits seit 1959 sorgt die Volkstanzgruppe mit traditionellen Tänzen und Schuachplattln fĂźr Aufsehen â ob an der NordseekĂźste, in Paris, Nizza, Russland oder Sizilien. Mit einem groĂen Fest wird das zweifache Jubiläum nun gebĂźhrend gefeiert. HĂśhepunkt des Festwochenendes ist der groĂe Umzug am 31. Mai: Gemeinsam mit den Musikkapellen Wiesen und Losensteinleiten aus OberĂśsterreich, der Bauernjugend Wiesen und der Landjugend Wolfern, den Wipptaler Plattlgitschn und den Schuachplattlern Stilfes zieht die Brauchtumsgruppe durch das Dorf. Der Kirchtigsbaum wird dabei traditionell per Hand im Gemeindepark aufgestellt. AnschlieĂend präsentiert die Volkstanzgruppe den farbenprächtigen Bandltanz rund um den Kirchtigsbaum. Am Abend unterhält die Gruppe âRifflblechâ die Besucher in der Festhalle. Am 1. Juni findet nach einer hl. Messe der offizielle Festakt mit Ehrungen im Gemeindepark statt. Nach einem Konzert des MV Losensteinleiten erfreut gegen 12.30 Uhr die Kindertanzgruppe Wiesen das Publikum, ab 13.00 Uhr spielt die âWangener Kirchti Musiâ zum Tanz auf. Mit dem âLederhosenfeelingâ klingt das Jubiläumsfest aus.

Ein klangvolles Musikfestival mit internationalen Musikern gibt es vom 10. bis zum 18. Mai in Sterzing zu hÜren: die Color Days, die nunmehr an die Stelle der legendären Blue Days treten. Als Stargast ist die USAmerikanerin Donniele Graves zu hÜren.
Eine Woche lang hĂźllt das Nachfolgefestvial der Blue(s) Days Sterzing in eine farbenfrohe Klangwelt. Ăhnlich konzipiert wie die Blue Days unter der Leitung von Roland Egger, die sich im vergangenen Jahr mit ihrem zehnjährigen Bestehen verabschiedet haben, werden die Color Days am Vormittag des 10. Mai in der Sterzinger Innenstadt mit der Sextet Quartet Dixie Band die Konzertwoche mit New-OrleansFlair erĂśffnen. Organisiert wird die Musikwoche in diesem Jahr, erweitert um neue Veranstal tungsorte, erstmals von der Kul turvereinigung ARCI unter der Leitung von Präsident Silvestro Giordano und dessen Stellvertre ter Jack Alemanno.

Am Abend des 10. Mai gibt es im Stadttheater Sterzing gleich einen ersten musikalischen HÜhepunkt: Dann wird die US-amerikanische Soulsängerin Donniele Graves gemeinsam mit der Formation Raphael Wressnig & Soul Gift im Stadttheater Sterzing das Publikum in ihren Bann ziehen. Die Funk- und Soul-Sängerin aus North Carolina wuchs mit Southern Gospel auf und begeistert mit ihrer kraftvollen Stimme. Hammond-Organist Raphael Wressnig wird mit seinem virtuosen Spiel auf der original Vintage-Hammond Funken sprßhen lassen.


Am darauffolgenden Muttertag gestaltet Donniele Graves den Gottesdienst in der Sterzinger Pfarrkirche mit klassischen Gospel-Songs. AnschlieĂend gibt es auf dem Theaterplatz in Sterzing einen musikalischen Brunch mit der italienischen Band GrinzatoDegasperi-Zeni.
Am Dienstagabend spielt in âSteindlâs Boutiquehotelâ die Ăśsterreichische Bluesband âLife Train Bluesâ. In unseren Breiten weitum bekannt ist die Incredible Southern Blues Band mit den vier Gentleman-Bluesern Gianni Ghirardini,

Werner âHaifischâ Heidegger, Roland Egger und Markus Linder, die sich am Mittwochabend in der CasArci ein Stelldichein geben werden.
Weiter geht die Musikwoche im Hotel âSterzinger Moosâ mit der italienischen Charlie Cinelli Roots Fruit-Band.
Das Ina Pross Quartet sorgt am Freitagabend im Derby Club fßr Stimmung. Die aus Tramin stammende Sängerin rockt seit ßber 20 Jahren die Bßhne und covert Rockklassiker.
Mit dem Jazz-Funk-Trio Gigi Cifarelli klingt der letzte Festivalabend
der ersten Color Days gemeinsam mit Schlagzeuger Walter Calloni und Jazzpianist Yazan Greselin in der CasArci aus. Die drei Musiker haben allesamt italienische Musikgeschichte geschrieben.
Revensch, eine Formation der Saxophonistin und Sängerin Helga Plankensteiner, setzt am Vormittag des 18. Mai in Moidlâs Lokäischn in Trens den musikalischen Schlusspunkt. FĂźr die Tontechnik zeichnet Armin Rainer verantwortlich. Rai SĂźdtirol wird einige Konzertausschnitte Ăźbertragen. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. lg

DonnieleGraves(USA) 11.May- Sunday
Das Jahr 2025 steht nicht nur im Zeichen des Bauernfßhrers Michael Gaismair, dem landauf landab unzählige Veranstaltun gen gewidmet sind. Am 8. Mai jährt sich auch zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus.
Das Jahr 1945 markiert eine doppelte Befreiung: einerseits vom sechs Jahre dauernden Zweiten Weltkrieg, andererseits vom Nationalsozialismus. Durch die vollständige Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete in Europa offiziell der Krieg, der unvorstellbare 60 Millionen Opfer gekostet hatte. In den Konzentrationslagern der Nazis wurden sechs Millionen Juden zu Tode gebracht. Ein Genozid, wie ihn die Welt vorher niemals erleben musste. Die hauptverantwortlichen Nazi-Bonzen entzogen sich durch Selbstmord ihrer Verantwortung, wurden im Zuge der NĂźrnberger Kriegsverbrecherprozesse hingerichtet bzw. zu langjährigen Haftstrafen verurteilt oder entzogen sich durch Flucht â viele Ăźber die Ăźber den Brenner fĂźhrende âRattenlinieâ nach SĂźdamerika â ihrer Strafe. Vielen maĂbeglichen Nationalsozialisten war es aber auch mĂśglich, nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland unbehelligt weiterzuleben und dort auch wieder in fĂźhrende Positionen aufzusteigen.

Im Herbst 1943 kommt es zu ersten Luftangriffen auf die Ope -
rationszone Alpenvorland und den Gau Tirol-Vorarlberg. Trient, Bozen, Feldkirch und Innsbruck sind die Hauptziele der schweren Bomber der 15th United States Army Air Forces bis Jahresende 1943. Nach einer eher ruhigen Phase beginnt Anfang November 1944 die so genannte âBrennerschlachtâ, das konzentrierte Angriffsprogramm auf die Brennerbahnlinie. Die Amerikaner verfolgen mit der âBattle of the Brennerâ das Ziel, die gesamte Eisenbahnstrecke zwischen Verona und MĂźnchen zu zerschlagen. Die Bombardierungen dauern bis Ende April 1945 an. Beginnend mit dem Abschnitt zwischen Verona und Trient werden im Laufe des Winters die Angriffe immer weiter nach Norden vorangetrieben. Im März und April 1945 werden die Bombar-
dierungen entlang der Brennerbahnlinie intensiviert. Schlussendlich wird im FrĂźhjahr 1945 die gesamte Strecke bis nach Brixlegg im Inntal bombardiert.
Im sĂźdlichen Wipptal waren neben dem Brenner auch AuĂerpflersch (Eisenbahnkehre), GossensaĂ, die EisenbahnbrĂźcke und der Verschiebebahnhof Freienfeld beim Sprechenstein-
Kofel, die Eisenbahnbrßcke bei Stilfes und die BahnhÜfe von Grasstein und Franzensfeste Ziel pausenloser Angriffe. Am 21. März wurde etwa der Bahnhof Brenner bei einem Luftangriff beinahe vollständig zerstÜrt. 25 Menschen mussten ihr Leben lassen. Am 20. April 1945 ist es zum schwersten und zugleich letzten Bombenangriff im sßdlichen Wipptal gekommen. Mit 71
Eine ausfßhrliche Chronik des Luftkrieges im Wipptal ist in der März- und April-Ausgabe des Erker im Jahr 2015 nachzulesen. In der April-Ausgabe von 1995 erinnert sich Gretl Aukenthaler Fuchs an die Bombardierungen von Stilfes, in der Mai-Ausgabe desselben Jahres kommen mit Maria Zischg-Plank, Paul Rainer, Richard Amort und Gottfried Steinmann vier Zeitzeugen zu Wort.
Bombern wurde Franzensfeste angegriffen. Sieben Menschen starben, das Ortszentrum wurde stark verwĂźstet.
Im Nordtiroler Wipptal waren vor allem die BahnhĂśfe von Matrei und Steinach am Brenner Ziele von Angriffen. Auch dort fanden zahlreiche Menschen den Tod.
Ab dem 1. Mai wurde der amerikanische Vormarsch in Nord- und SĂźdtirol ohne LuftunterstĂźtzung fortgesetzt. In den ersten MaiTagen wurde Innsbruck von den Amerikanern besetzt. Am 3. und 4. Mai 1945 drangen die Amerikaner schlieĂlich von Innsbruck kommend Richtung Brenner und dann weiter nach SĂźden vor. In Sterzing trafen sie am 4. Mai auf die von SĂźden vorrĂźckenden amerikanischen Truppen der 5. US-Armee. SĂźdtirol war nach 23 Jahren von faschistischer und zuletzt nationalsozialistischer Diktatur befreit.
80 Jahre danach gerät die Erinnerung an die Schrecken jener Zeit zunehmend unter Druck. Es steht schlecht um das Wissen Ăźber die Vergangenheit, die gar nicht so weit zurĂźckliegt. Europaweit erlebt die Politik einen extremen Ruck nach RechtsauĂen, unberechenbare Autokraten beherrschen die Weltpolitik. Was haben 80 Jahre Erinnerungskultur mit uns gemacht? Was haben wir daraus gelernt?
bar
Unter dem Titel âKriegsschäden in der Gemeinde Freienfeldâ verfasste der damalige Kooperator von Stilfes Franz Jud im Sommer 1945 einen ausfĂźhrlichen Bericht, der neben den materiellen Schäden auch die Angst und den Schrecken der BevĂślkerung anschaulich zum Ausdruck bringt. Ăber die Bombenangriffe in den letzten Kriegstagen hielt Jud fest:
8.April1945:WeiĂsonntag.AucheinunvergesslicherTag.KlarblauerHimmel.DieBrĂźckensindwieder in Gang. Alarm. Gegen 11 Uhr kĂźndet die âThuiner Flakâ die einfliegenden Bomber. Wie anders als sonst! Sie kommen von allen Seiten â alles viermotorige Maschinen â zwei Stunden dauert der Angriff (sonst nur 5 bis 10 Minuten): Es gilt der ganzen Brennerlinie. Ganz schwere Bomben! Ganze Häuser kĂśnnte man in die Trichter hineinstellen. Diesmal trifft es am schwersten Freienfeld: Das âRodererhausâ und die âVilla Eisackâ gehen in TrĂźmmer; das Gemeindehaus und die Ăźbrigen Häuser werden arg beschädigt. Die alte Roderermutter, Maria Leitner geb. Sparber, wird neben den Ruinen schwerverletzt, bewusstlos gefunden; sie wird rasch ins Brixner Krankenhaus gebracht und stirbt dort. Das erste und einzige Todesopfer von unseren Leuten. Ein halbes Wunder! Stark gelitten hatdiesmalderWaldimDreieckzwischenStilfes,RiedundEgg.Ăberhaupthabensiediesmalganz wahllos abgeworfen; sie sind die ganze Gegend ausgekommen. So ist man freilich nirgends mehr sicher!DieLeutesindnachdieserBombardierungsehrniedergeschlagenundverzagt:WennsieĂśfters so kommen, bleibt nichts mehr Ăźbrig!
11. April 1945: Wieder so ein verhängnisvoller Mittwoch! Es wiederholt sich das Traurige vom Sonntag: Ein fast zweistĂźndiger GroĂangriff. Viel Aufwand, wenig Erfolg. Die Leute aber werden obdachlos. Der Trenser Widum wird unbewohnbar; 5 Bomben wie gesteckt um die Hausmauer herum! Dem âRoanerâ geht auch ein Volltreffer in den Stall und haut ihm Hausund Vieh zusammen,eine Kuh liegt auf dem Dach des Nachbarhauses! Beim âSanterâ in Bach geht auch ein Volltreffer in den Stall, â das halbe Haus zertrĂźmmert. Andere schwere Bomben gehen in nächster Nähe von anderen Häusern nieder und richten groĂen Schaden an. â Nicht besser in Ried: âLugglerâ und âPaulerâ bekommen Volltreffer; âHaslerâ und âJocherâ auch arg erschĂźttert, vorläufig unbewohnbar. â Die Leute werden immer stiller und stummer vor Kummer: Werden wir wirklich noch alle zu Bettlern? Nein! Es war der letzte Schaden. Einmal aber kommen sie noch:
20. April 1945: Freitag. Hitlerâs Geburtstag. Seine Feinde werden auch glĂźckwĂźnschen, aber auf ihre Weise! Richtig: Alarm! Sie kommen zur Mittagszeit und dreschen buchstäblich fast eine Stunde lang auf den Verschubbahnhof nieder; sie werfen sog. âBombenteppicheâ: Gegen Tausend Bomben auf eine kleine Fläche! Das Gebiet um den Sprechensteiner Kofel ist wie umgebaut. Ein Gräuel der VerwĂźstung. Schloss Sprechenstein und die Nachbarhäuser leiden groĂen Schaden. Sonst geschieht nichts
Es trifft Regen- und Schneewetter ein. Dann kommt der Mai und bringt uns das ersehnte Kriegsende,dieKapitulation!EswarhĂśchsteZeit,Schlusszumachen,sonstwäremitunsSchlussgeworden. War das ein Aufatmen! Wir durften wieder leben und friedlich unserer Arbeit nachgehen. Gott sei Dank! â Jetzt, nach vier Monaten, sieht das Bild schon wieder freundlicher aus. Inzwischen ist viel gebaut und ausgebessert worden. Mancher Bombentrichter ist zugeschĂśpft; die anderen mit Gras verwachsen. Gebe Gott, dass alle Ausgebombten bald in ein neues Heim einziehen, alle Soldaten aus der Fremde in die alte Heimat zurĂźckkehren und wir alle einmal in die ewige Heimat eingehen kĂśnnen!
Euregio-Museumsjahr greift Gaismairs Ideen auf
Das gemeinsame Museumsjahr der Europaregion Tirol-SĂźdtirolTrentino âWeiter sehenâ nimmt in diesem Jahr das Erinnern an die Bauernkriege im Jahr 1525 zum Anlass, aktuelle Themen anzusprechen.
Mitbestimmung und Gleichheit vor dem Gesetz waren zentrale Forderungen des Sozialreformers und Bauernfßhrers Michael Gaismair. Das Euregio-Museumsjahr nimmt die Bauernaufstände aus dem Jahr 1525 und die Ideen Gaismairs zum Anlass, um Fragen nach Gerechtigkeit und sozialem
Seit 15 Jahren bietet die Euregio eine Plattform zur Stärkung der Zusammenarbeit der Museen in Tirol, SĂźdtirol und dem Trentino. Mit dem ersten Euregio-Museumsjahr erreichte die grenzĂźberschreitende Initiative 2021 unter dem Motto âMuseum bewegtâ einen HĂśhepunkt. 2025 steht die Neuauflage des Museumsjahres unter dem Motto âWeiter sehenâ und schlägt in zahlreichen Projekten die BrĂźcke von vergangenen Konflikten und Widerstandsformen in die Gegenwart. Das Museumsjahr 2025 bietet erneut BĂźhne und MĂśglichkeitsraum fĂźr Austausch und Begegnung in einer vielfältigen Museumslandschaft. Das facettenreiche Programm regt dazu an, die Euregio und ihr kulturelles Erbe zu erkunden âvon Schwaz bis Riva, von Mals bis Heinfels und in zahlreichen Orten dazwischen.


Ausgleich, nach dem Umgang mit Krisen und nach Formen des Widerstands zu stellen.
Private und Landesmuseen in der gesamten Euregio Tirol-SĂźdtirol-Trentino, rund 70 an der Zahl , haben dazu 31 Einzel- und Kooperationsprojekte entwickelt und laden dazu ein, in vergangene Zeiten einzutauchen und Parallelen zur Gegenwart zu ziehen.
Ein gutes Leben fĂźr alle Menschen
Gedanklicher Startpunkt und Fokus zahlreicher Projekte ist der radikale gesellschaftliche Umbruch im 16. Jahrhundert und die Geschichte der Bauernkriege. Ausstellungen finden an den Originalschauplätzen in Brixen, Neustift und Sterzing statt. Aber auch im Trentino und in Tirol wird an die âRevolution des gemeinen Mannesâ und die Erhebung gegen die Herrschenden erinnert. Der
Blick auf Formen des Widerstandes und seine gesellschaftlichen Auswirkungen geht dabei jedoch weit ßber den Gedenkanlass hinaus. Regional bislang wenig beachtet, thematisieren gleich mehrere Projekte die Folgen des historischen und gegenwärtigen Kolonialismus. Der Kampf fßr faire Arbeits- und Wohnverhältnisse und mit ihm die Frage nach sozialer Gerechtigkeit ist ein weiterer Schwerpunkt und spannt den Bogen in die Gegen-
wart. Veranstaltungsreihen und Ausstellungen beschäftigen sich mit der Ăkologie in Zeiten der Klimakrise und ihren Folgen fĂźr die Landwirtschaft. Technologische und kulturelle Veränderungsprozesse runden schlieĂlich das Themenspektrum unter dem Motto âKultur im Wandelâ ab. Die Projekte vereint ihr Blick auf historische und gegenwärtige Machtverhältnisse und die Frage, wie ein gutes Leben gelingen kann und was jeder Einzelne und
Das Sßdtiroler Landesarchiv und die Michael-Gaismair-Gesellschaft organisieren in Zusammenarbeit mit der Stadt Sterzing vom 7. bis zum 9. Mai eine Tagung ßber Michael Gaismair. Diese setzt sich mit Michael Gaismair und der Frage nach der Gerechtigkeit im historischen und aktuellen Kontext auseinander. Am ErÜffnungsabend (7. Mai) stellt Ralf HÜller seine neue Gaismair-Biografie vor, der 8. Mai widmet sich in Fachvorträgen dem Thema der Tagung, am 9. Mai sind Workshops fßr Oberschulklassen geplant. Nähere Infos auf www.michael-gaismair.it
wir als Gesellschaft beitragen kĂśnnen.
Im Stadtmuseum Sterzing blicken ab Ende Juli KĂźnstler in einer Sonderausstellung auf die lokale Geschichte zur Zeit der Bauernunruhen, im Landesmuseum Bergbau in Ridnaun ist die Ausstellung âSilber, Blei und Bauernkrieg. Michael Gaismair und der Bergbauâ zu sehen, im MuseumPasseier âNachkrieg. Ăberleben im Familiengedächtnisâ, das den âPasseirer Partisanenâ nachspĂźrt. Eine interessante Ausstel-
âZu
lung ist auch in Längenfeld Ăźber die âNS-Zeit im Ătztalâ zu sehen. Arbeiten der aus Sterzing stammenden und in Lajen wohnhaften KĂźnstlerin Elisabeth Frei sind u. a. auf Schloss Tirol unter dem Titel âWas kriegt der Bauer_heute?â zu sehen.
Das facettenreiche und Ăźberregionale Programm mit allen Ausstellungen und Standorten in Nord-, Ost-, SĂźdtirol und dem Trentino zum Euregio-Museumsjahr ist unter 2025.euregio.info/ einsehbar.
Drei Länder â drei Gaismair-Gesellschaften
Drei Gaismair-Gesellschaften gibt es im Euregio-Gebiet: die Michael-Gaismair-Gesell schaft Bozen, den Circolo Michael Gaismayr Trient und die Michael-Gaismair-Gesellschaft Innsbruck. Unlängst warfen deren Mitglieder eine historisch-kritische Sicht auf Gaismairs Faszination.

Im Bild Mitglieder der Gaismair-Gesellschaften mit Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach (l.) und Ulrike Kindl (Bildmitte).
Michael Gaismair hat schon zu Lebzeiten pola risiert. Als AnfĂźhrer der Bauernaufstände, als So zialreformer, als Visionär. Kulturhistorikerin Ulrike Kindl betonte: âGaismair war anfänglich wohl nur ein Rebell, sein Aufstand reifte jedoch zu einer echten Revolution heran âviel zu frĂźh, zu radikal, zu utopisch. Dann kamen 500 Jahre eines gewollten Vergessens. Doch Tirol sähe heute anders aus, wäre der Entwurf von Gaismairs Landesordnung anno 1526 auch nur ansatzweise beachtet worden.â Und Josef Prackwieser, Präsident der Michael-Gaismair-Gesellschaft Bozen, erklärte: âGaismair wurde poli tisch von links und rechts unterschiedlich gedeutet â vom frĂźhbĂźrgerlichen RevolutionsfĂźhrer bis zum vĂślkischen Helden. Seine Ideen von Gerechtigkeit und Mitbestimmung mĂźssen im Kontext seiner Zeit verstanden werden. Den noch lehren sie uns heute viel Ăźber den Kampf gegen soziale Ungleichheit und Machtmissbrauch.â
Internationaler Museumstag in
Anlässlich des Internationalen Museumstages, der heuer unter dem Motto âThe Future of Museums in Rapidly Changing Communitiesâ steht, lädt das Landesmuseum Bergbau in Ridnaun zu einem besonderen Programm ein.
Kostenlose FĂźhrung âRidnaun kompaktâ

In der original erhaltenen Erz aufbereitungsanlage von Maiern erleben wir den gesamten Produktionsprozess anhand der funktionstßchtigen Maschinen mit, die während der Fßhrung in Gang gesetzt werden. Die Tour beginnt im Schaustollen, wo die Entwicklung der Erzabbaumethoden von Schlägel und Eisen bis hin zu Dynamit aufgezeigt wird.
Im Freigelände lassen Reste der Erztransportanlagen die Schwierigkeiten und Herausforderungen des Erztransportes im Hochgebirge erahnen. Eine beeindruckende Reise in die Zeit der industriellen Revolution.
Ein Highlight erwartet Sie um 15.00 Uhr: Die FilmvorfĂźhrung âGlĂźck auf â Die Geschichte des Bergbaus in SĂźdtirolâ nimmt Sie mit auf eine filmische Zeitreise durch die jahrhundertelange Bergbaugeschichte. Der Dokumentarfilm zeigt eindrucksvolles Archivmaterial, darunter auch bislang unverĂśffentlichtes Filmmaterial aus den Stollen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit â und entdecken Sie, wie lebendig Geschichte in Ridnaun erzählt wird!

kostenlose Fl Imvorftl hrun g: ~GlĂźck Auf - Die Geschichte des Bergbaus in SĂźdtirol" 18. Mai 2025 - 1Sh
Ăber 900 Kinder und Jugendliche, darunter 288 aus SĂźdtirol, nahmen in Landeck im März am Gesamttiroler Landesbewerb âprima la musicaâ teil. In 31 Kategorien stellten sie sich den zahlreichen Juroren. Unter den Preisträgern waren auch wieder einige MusikschĂźler aus der Musikschule Sterzing unter der Leitung von Bernhard Pircher.

Lea Maria Prader (Lehrperson Sabino Monterisi) chaffte am Saxophon (AG B) einen 1. Preis mit Auszeichnung. Ebenso einen 1. Preis mit Auszeichnung gab es fĂźr das Gitarrenensemble (AG B) Sofia aldpoth und Alina Tirler (Lehrperson Rosmarie Leitner ZĂśssmair).

Tobias Jocher (Lehrperson Bernhard Pircher) wurde auf dem Euphonium (AG II) Landessieger. Fßr seinen 1. Preis mit Auszeichnung wird er Ende Mai in Wien zum Bundeswettbewerb antreten. Als einer on 164 ausgewähltenTeilnehmern.

âIch bin immer wieder begeistert, mit welcher Reife unsere SchĂźler auch schon im frĂźhen Alter ihre Darbietungen auf die BĂźhne bringenâ, so Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti.
Am 29., 30. und 31. Mai Ăśffnet die Musikschule Sterzing im Stadttheater den Vorhang fĂźr die groĂe Show â ein Musiktheater rund ums Thema âIch gehe meinen Wegâ. Auf der BĂźhne stehen Chor- und Gesangsklassen der Musikschule unter der Leitung von Waltraud PĂśrnbacher in Zusammenarbeit mit der Schulband unter der Leitung von Paul Hilber. Zudem wirken an der Veranstaltung Monika Bonell Leitner (Regie), Tamara Salcher (Klavier), Samuel Andre PĂśrnbacher (Stimmbildung), Christian Weilrather (Lichttechnik) und Pepi Leitner (Tontechnik) mit. Die Show beginnt um 19.00 Uhr; der Eintritt ist frei.

Am 4. Mai gastiert der international bekannte oberbayerische âTĂślzer Knaben-

chorâ im Sterzinger Stadttheater. Unter der Leitung von Christian Fliegner bringt
der Knabenchor ein unterhaltsames Programm mit bayerischen, deutschen und europäischen Volksliedern zur AuffĂźhrung. Besonderes Highlight sind Szenen der âDrei Knabenâ aus Mozarts âZauberflĂśteâ, die von Solisten des TĂślzer Knabenchors an den groĂen Opernhäusern der Welt gesungen werden. Das Konzert, organisiert vom Bildungsausschuss und der Gemeinde Sterzing, beginnt um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Am 23. Mai laden SĂźdtirols Kirchen wieder zum Innehalten und Auftanken in der âLangen Nachtâ. Das diesjährige Motto âWir kĂśnnen #(H)OFFENâ symbolisiert die offenen TĂźren der Kirchen und lädt dazu ein, sich gerade in einer unsicher gewordenen Welt zu Ăśffnen. Die âLange Nacht der Kirchenâ bietet Raum fĂźr Begegnung, Ermutigung und Austausch, um gemeinsam auf das zu schauen, was hoffnungsvoll vor uns liegt. Zahlreiche Pfarreien gestalten diese Nacht mit und zeigen mit Impulsen, Musik, Gebeten und Aktionen, wie Glaube und Gemeinschaft Menschen berĂźhren, bewegen und stärken kĂśnnen.

Mit dem Projekt art X women will die Festung Franzensfeste fĂźr das Thema Gewalt gegen Frauen sensibilisieren.
Das Landesmuseum Festung Franzensfeste startet heuer gemeinsam mit dem Frauen-
stĂźtzt.

hausdienst Brixen der Bezirksgemeinschaft Eisacktal das Projekt âart X women â Kunst gegen Gewalt an Frauenâ: Engagierte KĂźnstler aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Grafik, Literatur oder interdisziplinäre Formen sind eingeladen, bis zum 31. Mai ein Werk einzureichen, das sie zum Verkauf zur VerfĂźgung stellen mĂśchten. Der ErlĂśs aus dem Verkauf der Werke geht an den Frauenhausdienst Brixen, der seit Ăźber zwei Jahrzehnten Frauen in Not durch Unterkunft, psychosoziale Betreuung, Rechtsberatung und konkrete Hilfe im Alltag unter-
Die eingereichten Kunstwerke werden vom 17. Oktober bis zum 9. November in einer Ausstellung in der Festung Franzensfeste zu sehen sein. Initiiert wurde das Projekt durch die zweite Ausgabe der FRAUENfeste 2024. Es versteht sich nicht nur als Kunstausstellung, sondern auch als gesellschaftspolitisches Statement, eine kreative und solidarische Antwort auf ein bedrĂźckendes Thema. Das Projekt soll Bewusstsein schaffen, Betroffenen helfen und ein Zeichen setzen. âMenschenrechte sind Frauenrechte. Frauenrechte sind Menschenrechte. Solange Diskriminierung und Ungleichheit weltweit an der Tagesordnung sind, solange Mädchen und Frauen geringer geschätzt sind, schlechter und zuletzt ernährt, Ăźberarbeitet, unterbezahlt, nicht ausgebildet und Gewalt im eigenen Heim unterworfen sind, kann das Potential der Menschheit zur Schaffung einer friedlichen, prosperierenden Welt nicht voll entfaltet werden.â Dieses Zitat von Hillary Clinton bringe das Anliegen des Projekts auf den Punkt, finden die kĂźnstlerischen Leiterinnen Astrid Gamper, bildende KĂźnstlerin aus Klausen, und Esther Erlacher, Kuratorin der Festung Franzensfeste.
Das sich langsam dem Ende zuneigende Schuljahr der Musikschule Sterzing war geprägt von unzähligen Konzerten, Vorspielen, Abzeichenprßfungen und Wettbewerbsteilnahmen.
Zum Abschluss sollen nun nochmals so viele SchĂźler wie mĂśglich die MĂśglichkeit erhalten, ihr Erlerntes auf die BĂźhne zu bringen.
Das Publikum erwartet beim Abschlusskonzert am 6. Juni im Deutschhaus (17.00 Uhr) ein abwechslungsreiches Programm aus solistischen und Ensemblebeiträgen, die in der Elisabethkapelle, im Innenhof des Deutschhauses und im Konzertsaal der Musikschule zu hÜren sind. Nicht nur der akustische Gaumen wird auf seine Kosten kommen, sondern auch fßr die Geschmacks-
nerven wird etwas geboten sein. Als Warm-up gibt es am Tag zuvor (5. Juni, 17.30 Uhr) ein Kon-

zert im Stadttheater Sterzing mit dem Titel âI sing dir a Liadâ. Die initiierenden Lehrpersonen Christine Marsoner und Johanna Mader präsentieren gemeinsam mit den SchĂźlern der Musikwerkstatt sowie der Gitarren-, Horn-, Harmonika-, QuerflĂśten-, FlĂśten- und Violinklassen Volkslieder und Volksmusik in neuem Gewand.

Vor kurzem hielt der Männergesangverein Sterzing 1860 im Hotel âMondscheinâ in Sterzing seine Jahresversammlung ab. Diese stand ganz im Zeichen der Trauer um den Sängerfreund Oswald Salcher, der am selben Tag nach seinem Ăźberraschenden Ableben zu Grabe getragen worden war. Oswald Salcher war seit 1988 aktiver Sänger im zweiten Bass des MGV und hat den Chor auch bei unzähligen Konzerten und Messfeiern am Klavier und an der Orgel begleitet. So lag auch während der Verlesung des Tätigkeitsberichtes durch Chronist Manfred Gogl eine gewisse Wehmut Ăźber dem RĂźckblick auf die gemeinsamen Erlebnisse des vergangenen Chorjahres. Diese umfassten nicht nur 13 Auftritte und 33 Proben, sondern auch das traditionelle EisstockschieĂen, den gemeinsamen Ausflug zum Landessingen in Brixen und natĂźrlich die hĂśchst erfolgreichen Konzerte in der St. Margarethenkirche.
Auch heuer wurden wieder zwei langjährige und verdiente Sänger geehrt. Die Ehrungen erhielten Konrad Wieser fßr 40 Jahre ununterbrochene aktive Mitgliedschaft im zweiten Tenor und Toni Fill , seit 25 Jahren aktiver Sänger und seit vielen Jahren auch Kassenwart des Vereins. Ausschussmitglied Norbert Plattner sorgte mit seinen gewohnt humorvollen Laudationen fßr mehr als ein Schmunzeln.
BĂźrgermeister Peter Volgger betonte in seinen GruĂworten, die Konzerte des Chores seien eine feste GrĂśĂe im kulturellen Leben der Stadt, deren Qualität fĂźr sich spreche. Kulturstadträtin Verena Debiasi wĂźrdigte die spĂźrbare Begeisterung, mit welcher

Hinteregger, Bezirksobmann des SĂźdtiroler Chorverbandes, Ăźbermittelte die GrĂźĂe des Präsidenten und dankte fĂźr die kontinuierliche Chorarbeit.
Chorleiterin Waltraud PĂśrnbacher gab einen Ausblick auf das
mit einem ersten HĂśhepunkt gestartet ist: Ende April nahm der MGV an einem Gemeinschaftskonzert mit dem Männergesangsverein GrieĂkirchen in OberĂśsterreich teil. Am 24. Mai wird dieser den Besuch erwidern
und gemeinsam mit dem MGV das FrĂźhjahrskonzert gestalten. Auf dem Programm steht ein abwechslungsreiches Repertoire, das von Operette bis Pop reicht und den ChĂśren reichlich Raum fĂźr klangvolle Interpretationen bietet.
Beim diesjährigen Frßhjahrskonzert des MGV wird eine wichtige Stimme fehlen: Oswald Salcher.

Oswald Salcher war seit 1988 aktiver Sänger (2. Bass) des MGV und hat den Chor bei unzähligen Konzerten und Messfeiern auch am Klavier und an der Orgel begleitet. Jahrzehntelang war er mit Freude Organist in der Pfarrkirche Maria im Moos Sterzing, begleitete Solisten, Instrumentalisten und ChÜre bei Unterhaltungsabenden, Hochzeiten und Beerdigungen und half auch in an deren Pfarreien aus. Fßr seinen Einsatz und seine Hingabe zur Musik wurde er mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol und von mehreren Verbänden und Vereinen mit Ehrenurkunden und Abzeichen ausgezeichnet.
Oswald Salcher wurde 1943 in Trens geboren,
wuchs am Salcherhof in Franzensfeste auf und lieĂ sich mit seiner Familie in Sterzing nieder. Seine Freizeit widmete der pensionierte Speditionsangestellte neben der Musik gerne dem Sport. Er war GrĂźndungsmitglied der Skischule Ratschings, begeisterter Skilehrer, liebte das Tennisspielen, Schwimmen, Waldarbeiten und Bergsteigen.
Am 17. Februar 2025 brach er bei einer Wanderung von Burgfrieden zum BurghĂźgel Sprechenstein plĂśtzlich und unerwartet zusammen. Er hinterlässt eine groĂe LĂźcke bei allen, die ihn kannten. Seine freundliche und Ruhe ausstrahlende Art wird fehlen, die Erinnerung an ihn aber wie ein Grundton bleiben. Ein Musiker stirbt nie wirklich â er wechselt nur den Takt.

Ein lang geplanter Besuch fßhrte den Kirchenchor Stilfes Ende März ins Pfarr- und Dekanatsarchiv im Widum. Josef Gasteiger, Leiter der Chronistengruppe Sterzing, präsentierte den Chormitgliedern den historischen Musikalienbestand, den er 2008 geordnet hatte.
Zuvor gab Helmuth Wieser einen Ăberblick Ăźber das Archiv, dessen älteste Dokumente bis ins 12. Jahrhundert zurĂźckreichen. AnschlieĂend berichtete Gasteiger, wie er bei Recherchen zu einem kirchlichen Gesangsbuch im Archiv Ăźberraschend alte Musikalien und Dokumente zur Chortradition entdeckte. Mit Zustimmung der Pfarre konnte er die Sammlung inventarisieren. Ein besonderes StĂźck ist ein Missale mit metallbeschlagenem Holzdeckel aus Pergament mit farbigen Initialen. Es umfasst 141 Blätter und kĂśnnte eine Sammlung alter Choralhandschriften darstellen. Zwei ChoralbĂźcher zur Karwoche, eines davon aus dem Jahr 1666, gelten als Besonderheiten â das ältere ist mĂśglicherweise das älteste SĂźdtirols.
Von besonderer lokaler Bedeutung sind Werke von Josef Alois Holzmann, Kirchenmusiker um
1800, sowie ein Gesangsbuch von 1773 mit 215 Liedern von Antonius Maurer. Insgesamt umfasst der Bestand rund 150 Handschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie etwa 300 EinzelstĂźcke.
Auch zur Chorgeschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts finden sich aufschlussreiche Dokumente. So forderten Pfarrer wiederholt die Einigkeit der Sänger aus Trens und Stilfes und betonten die gemeinsame Nutzung von Chor, Musikalien und Instrumenten. Fast ausschlieĂlich Männer durften damals im Kirchenchor singen; vier Sänger, die im Quartett sangen, wurde von vielen Instrumentalisten begleitet. FĂźnf Dokumente listen die Mitglieder der âMusikgesellschaftâ sowie Musikalien und Instrumente dieser Zeit auf. Die Chormitglieder um Chorleiterin Maria Rubatscher und Organist Manuel Schiabello zeigten sich beeindruckt. Obfrau Christina Del Toro dankte Gasteiger mit einem Präsent. Beim anschlieĂenden Umtrunk klang der Abend aus.
Am Pfingstsonntag fĂźhrt der Kirchenchor Stilfes in der Pfarrkirche zum hl. Petrus die âMissa Beati Omnesâ von Valentin Rathgeber mit Orchester auf.

nes Heim und Obmann Felix Brida das Publikum mit Charme und einer Mischung aus traditionellen und modernen StĂźcken durch ein abwechslungsreiches Programm. UraufgefĂźhrt wird die âOlli-Polkaâ, eine Auftragskomposition von Armin Kofler in Erinnerung an den 2024 verstorbenen Posaunisten Oliver Saxl. Nach dem Konzert erwartet die Besucher ein gemĂźtlicher Ausklang mit kulinarischen KĂśstlichkeiten der Bäuerinnen.
Das Konzert im Vereinshaus Stilfes beginnt um 20.00 Uhr; Eintritt gegen freiwillige Spende.

KRĂUTERGĂRTEN
GrARElINilAll(]'4Allll

Mareit AuĂergewĂśhnliche


von St. Jakob unter der Leitung von Wolfgang Girtler zu einem Fastenkonzert unter dem Titel âDie Welt trägt ungezählte Kreuzeâ in die Pfarrkirche von St. Jakob geladen. Obfrau Karin Messner begrĂźĂte alle Anwesenden und Ehrengäste, darunter den Verbandsobmann des SĂźdtiroler Chorverbandes Erich Deltedesco, Pfarrer Corneliu Berea, Vize-BĂźrgermeisterin Maria Rabensteiner, Gemeindereferentin Dagmar Matzler sowie die Pfarrgemeinderatspräsidenten von AuĂerund Innerpfitsch Anni Fuchs und Peter Graus.
Der Kirchenchor, die Holzbläser-
pfitsch, Astrid TĂśtsch an der Orgel und Lukas Markart an der Ziehharmonika stimmten die zahlreichen ZuhĂśrer mit einem abwechslungsreichen Programm zwischen Gesang, Orgelspiel, Ziehharmonika- und Klarinettenklänge auf die Fastenzeit ein. Die selbstverfassten Texte lieĂen ZuhĂśrer aufhorchen und regten zum Nachdenken an.
Nach dem Segen von Pfarrer Corneliu Berea fanden sich alle Mitwirkenden und Ehrengäste im Gasthaus âDorfwirtâ zu einem gemeinsamen Abendessen ein.
Mitte April begeisterte die Musikkapelle Mareit mit einem abwechslungsreichen FrĂźhjahrskonzert ihr Publikum. Der neue Obmann tthias Hofer begrĂźĂte die zahlreichen Konzertbesucher und dankte den Musikanten fĂźr ihren unermĂźdlichen Einsatz sowie ihre Freude an der
ter der Leitung von Kapellmeister Hannes Tratter äsentierte die Musikkapelle ein vielseitiges Programm, das von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements reichte. Ein besonderes Highlight waren die solistischen Einlagen einiger Mitglieder der Kapelle, die ihr KĂśnnen eindrucksvoll unter Beweis stellten. Durch den Konzertabend fĂźhrten Simon Ăberegger und Katharina Gschnitzer, die mit ihrer humorvollen und schauspielerischen Moderation fĂźr eine lockere und angenehme Atmosphäre sorgten. FĂźnf neue Mitglieder kann die Musikkapelle Mareit in
ihren Reihen begrĂźĂen: Lisa Wurzer an der QuerflĂśte und Anna Wurzer am Schlagzeug sowie Franziska Gschnitzer, Eva Holzmann und Nadine Sparber als neue Marketenderinnen.
Beim Konzertabend erhielten Nadine Hofer und Silvia Renzler das Ehrenzeichen in Bronze fĂźr ihre 15-jährige Tätigkeit. Alexander Leitner wurde fĂźr seine 19-jährige Ausschusstätigkeit, wovon er 13 Jahre als Obmann wirkte, mit dem Verdienstzeichen in Silber geehrt. Christian Siller wurde fĂźr seine 40-jährige Tätigkeit mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Besonders hervor stach Monika Obex, die fĂźr ihre 50-jährige Tätigkeit bei der Musikkapelle Mareit mit dem groĂen Ehrenzeichen in Gold geehrt wurde. Sie ist damit die einzige Frau im Bezirk Wipptal und die zweite in ganz SĂźdtirol, die diese Auszeichnung erhalten hat.

âMusik zu machen ist die Kunst, gemeinsam zu atmen und Herzen im Takt schlagen zu lassen.â
Mit diesem kurzen, aber treffenden Zitat begrĂźĂte Daniel Ungerank, Obmann der Knappenkapelle Ridnaun, die vielen ZuhĂśrer in der bis auf den letzten Platz gefĂźllten Pfarrkirche zum hl . Josef von Ridnaun, die der Einladung der Knappenkapelle, des Kirchenchores Ridnaun und der Singgemeinschaft Telfes Folge geleistet hatten. Passend zum Motto âMusik wäscht den Staub des Alltags von der Seeleâ haben Kapellmeister Joachim Bacher und Esther Falkensteiner, Leiterin der beiden ChĂśre, ein zu der sich ihrem Ende zuneigenden Fastenzeit passendes Programm einstudiert, durch das Verena Wurzer mit besinnlichen Worten fĂźhrte.
Auf dem Programm standen ganz unterschiedliche Werke, die von schottischen Volksweisen bis hin zu Werken des
jungen SĂźdtiroler Komponisten Tobias Psaier reichten. Im Mit telpunkt der AuffĂźhrung stan den AuszĂźge aus der âMissa brevisâ von Jacob de Haan, die geprägt ist von einer schlichten Festlichkeit; sie lud die ZuhĂśrer ein, innezuhalten, die Sinne zu Ăśffnen, aus dem Alltagstrott auszubrechen und sich auf das konzentrieren, was im Leben wirklich wichtig ist. Gerade die Fastenzeit lädt dazu ein, den seelischen Kompass ganz neu auszurichten, wach, aufmerk sam, achtsam zu sein, die Schat ten in unseren Herzen zu er kennen und sie durch Licht und Liebe zu ersetzen, wie wir sie in der Osterwoche in ihrer Voll kommenheit erleben dĂźrfen. War das Konzert geprägt von andächtiger Stille und Medita tion, lieĂ sich das Publikum am Ende nicht mehr halten und be lohnte die Musiker und Sänger mit einem langanhaltenden ste henden Applaus. Paul Felizetti
Theater
âUn gioco senza amoreâ
Am 13. Mai fĂźhrt das Teatro Stabile aus Bozen im Stadttheater Sterzing das StĂźck âUn gioco senza amoreâ auf.
âEin Spiel ohne Liebeâ ist die Geschichte eines Paares und einer Familie, die durch das pathologische GlĂźcksspiel zerstĂśrt wird, eine Sucht, die alles vernichtet und oft Frauen besonders schwer trifft. Es ist eine Erzählung von Gewalt, Mangel an Liebe und vielleicht auch von Wiedergeburt. Die AuffĂźhrung ist Teil eines grĂśĂeren Projektes. Das 2023 verĂśffentlichte Buch âA perdere â Un gioco senza amoreâ der Autorin Alessandra Limetti begleitet

die dramaturgische Arbeit. FĂźr die Recherchen arbeitete sie mit einem Psychologen des HandsZentrums in Bozen sowie einer Psychologin und Psychotherapeutin zusammen. Die Vorstellung des StĂźckes, realisiert in Zusammenarbeit mit Passo Nord, dem regionalen Zentrum fĂźr KĂźnstlerresidenzen Trentino-SĂźdtirol, mit UnterstĂźtzung von MIC â Direzione Generale Spettacolo und den Autonomen Provinzen Trient und Bozen, beginnt um 20.30 Uhr.
Die Musikkapelle Joutental r1 ⢠lÜdt Sierecht herzlch zum

am Samstag, 2.
um 20.00 Uhr lm Haus der Vereine von Jaufental ein.
Sarah Gsc:hll u~ a h n Rain WI 1~r
Josef Gelmi, der in den vergangenen fĂźnf Jahrzehnten 40 BĂźcher Ăźber Päpste, BischĂśfe und die (Kirchen-) Geschichte verfasst hat, präsentierte vor einem Jahr sein erstes autobiografisches Werk. Unter dem Titel âMemoiren: Ein Gedächtnisteppich von 1937 bis 2024â hat Gelmi, der einen Teil seiner Kindheit in Afens in der Gemeinde Pfitsch verbracht hat, eine umfassende Zusammenfassung seines langen und abwechslungsreichen Lebens verĂśffentlicht.
Josef Gelmi, 1937 in Cavalese geboren, studierte Philosophie und Theologie in Brixen sowie Geschichte und Kirchengeschichte in Rom. Nach seiner Priesterweihe war er ab 1973 als Professor fĂźr Kirchen- und DiĂśzesangeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen tätig und nahm Lehraufträge in Innsbruck und Trient wahr. Von 1998 bis 2017 hatte er zudem das Amt des Präsidenten der Hofburg in Brixen inne. Mit seinen Publikationen zur Papst- und Kirchengeschichte zählt Gelmi zu den anerkanntesten Autoren auf seinem Fachgebiet. Gelmis Buch âDie Päpste in Lebensbildernâ ist in verschiedenen Sprachen und mehreren Auflagen erschienen.

auch andere Menschen interessieren kĂśnnte. Das hat schon mit meiner Kindheit in einem zweisprachigen Elternhaus begonnenâ, sagte Gelmi bei der Buchvorstellung. Gelmi berichtet in seinem Buch Ăźber seine Kindheit in Afens, seine Studienzeit in Brixen und Rom, seine Zeit als Priester in Cortina und Bozen sowie seine akademische Karriere. DarĂźber hinaus werden auch seine Erfahrungen als Autor und seine zahlreichen Aktivitäten thematisiert. âWorauf es mir ankam, war die Wiedergewinnung einer rechten Rangordnung der Werte. Damit geht es im Grunde um eine RĂźckbesinnung auf das, was gut, nachhaltig und ethisch ist. Es geht um Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität, Toleranz und Demokratieâ, so Gelmi.
âEine Biografie ist vor allem die Erzählung von vielen persĂśnlichen Erinnerungen. Und das schĂśne deutsche Wort âErinnerungâ bedeutet ânach innen gehenâ. Dorthin gehen, wo das, was war, noch ist. Und mit diesem deinem neuen Buch lässt du uns alle teilhaben an diesen deinen Erinnerungenâ, sagte Bischof Ivo Muser zu Gelmi. âVergeltâs Gott, dass du uns immer und immer wieder Geschichte wie einen Spiegel vor Augen gehalten hast. Dass du uns die Geschichte erzählt hast, weil es fĂźr uns alle wichtig ist, nicht zu vergessen.â
Ich hatte das GlĂźck zweisprachig aufzuwachsen, da mein Vater Italiener und meine Mutter deutschsprachige SĂźdtirolerin war. In der Familie haben wir immer deutsch gesprochen, nur mit dem Vater italienisch. Er hat die deutsche Sprache und vor allem den Dialekt gut verstanden, sprach aber nicht deutsch, weil er Angst hatte, Fehler zu machen und dann ausgelacht zu werden. (...) Mein Vater Luigi (1905 â 1970) war beim italienischen Militär am Brenner stationiert und Mitglied der faschistischen Partei. Oft ging er mit Kollegen zum Essen zum Gasthof âSimelerâ, wo er meine Mutter kennenlernte, die er am 22. Oktober 1934 im Wallfahrtsort Maria Trens bei Sterzing heiratete. Die Trauung nahm der Priester Johann Brugger vor. Meine Mutter hieĂ Johanna Rainer. Sie wurde am 25. Mai 1909 in der Fraktion Afens, die zur Gemeinde Wiesen bei Sterzing gehĂśrt, geboren und verstarb am 31. Dezember 1982 in Cavalese. (...)
In seinen Memoiren gewährt Josef Gelmi Einblicke in sein persĂśnliches und berufliches Leben. âIch habe ein interessantes Leben gefĂźhrt, das vielleicht
Gelmis Memoiren, die 324 Seiten umfassen, sind im Verlag A. Weger erschienen und im Buchhandel erhältlich.
Der Vater meiner Mutter war Leopold Rainer, er wurde 1878 geboren, war Gastwirt und Besitzer des Simeler-Hofes in Afens. Er diente im 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiment und starb nach kurzer und schwerer Krankheit am 7. Februar 1917. Leopold war verheiratet mit Elisabeth Freund aus Pflersch. Sie wurde 1887 geboren und fĂźhrte als Witwe nach dem Verlust ihres Mannes das Gasthaus und den Hof âSimelerâ weiter. Später lebte sie bei meinen Eltern, verstarb 1963 in Cavalese und wurde in Wiesen begraben. Leopold Rainer und seine Frau Elisabeth geb. Freund hatten sechs Kindern das Leben geschenkt. Hermann (1913 â 1942) diente in der Deutschen Wehrmacht und ist in Leningrad gefallen. Juliana (1908 â 2002) war mit dem Schmiedemeister Johann Pupp verheiratet (1905 â 1983) und hatte einen Sohn Hans. Hans, der 1960 die Schmiede von seinem Vater Ăźbernahm, war von 1977 bis 2000 BĂźrgermeister der Gemeinde Wiesen-Pfitsch. Weitere Kinder waren Josef (1910 â 1989), der den Hof in Afens erbte und mit Maria Hofer (1908 â 1980) verheiratet war. Sie hatten fĂźnf TĂśchter und zwar Annelies, Rosalinde, Wal-
traud, Margareth und Priska. Annelies und Waltraud fĂźhrten den Gasthof Traube in Wiesen. Weitere Kinder von Leopold Rainer und seiner Frau Elisabeth waren Ernst, Leopold und Johanna. Ernst (1913 â 1977) ist nach Ăsterreich ausgewandert und hat den Kirchenwirt in Eben am Achensee Ăźbernommen, verheiratet war er mit Margarethe Merbold (1922 â 1996). Leopold (1915 â 1960) hat 1938 Trude geb. Gasser (1913 â 1995) aus Brixen geheiratet. Sie fĂźhrten zunächst den Gasthof Eisenhut in Bozen, später den Gasthof Lilie in Sterzing und schlieĂlich den Gasthof Goldenes RĂśssl in Kastelruth. Im Jahre 1939 schenkten sie Erika das Leben, die Helmuth Urthaler heiratete und weiterhin in Kastelruth wohnt. (...)
Da mein Vater beim Militär war, sah sich die Familie gezwungen, wiederholt den Wohnsitz zu wechseln. Ich wurde am 17. Mai 1937 in Cavalese geboren. Bereits als ich fĂźnf Tage alt war, zog meine Familie nach Turin. (...) Im Jahre 1938 wurde mein Vater nach Tschengls, Gemeinde Laas im Vinschgau, versetzt. AnschlieĂend kam mein Vater nach Bozen, wo meine Eltern eine kurze aber gute Zeit verbrachten. (...)
âSchlachtenâ. Das 1895 erbaute Schulhaus, in dem wir unterrichtet wurden, befand sich unterhalb der Kapelle. In

der Familie Rainer, Similer in Afens bzw. meiner GroĂmutter Juliane Freund, Witwe Rainer. Meine Mutter hat dort Ăśfters als Kellnerin gearbeitet. (...) Meine Lehrerinnen waren Maria Meggio und Giuseppina Pilati. Die Noten waren deutlich besser als in Tulfer. In Betragen hatte ich zehn und in allen Ăźbrigen Fächern neun.
Als Katecheten hatte ich die Wiesner Kooperatoren Konrad Dorner, Franz Kofler und den Pfarrer Josef Crepaz. Sie alle waren vorbildliche und fromme Priester. (...) Entscheidend fĂźr mein späteres Leben war Pfarrer Josef Crepaz, der fĂźr mich ein groĂes Vorbild war und dem ich den Priesterberuf weitgehend zu verdanken habe. (...)
Als in Bozen die Bomben fielen, hat meine Familie die Stadt fluchtartig verlassen und fand 1942 dank Tante Trude, von der schon die Rede war, Unterkunft im Graushof in Afens, wo meine Eltern dann als Bauersleute arbeiteten. (...)
Ich besuchte die Volksschule in Tulfer und musste also täglich den weiten Weg von Afens ins benachbarte Dorf gehen. Wir waren aber mehrere SchĂźler, darunter Hermann und Josef Graus (Joseler), Ludwig Hofer (Dax), Ernst Weissteiner (Ralser), und hatten immer auf dem Schulhof eine groĂe âGaudiâ. Mit den Buben von Tulfer lieferten wir uns, mit StĂścken ausgerĂźstet, nicht selten regelrechte
Tulfer hatte ich von 1944 bis 1947 Klara Weissteiner (â 2004) als Lehrerin, die ich in bester Erinnerung habe. (...) In der ersten Klasse bekam ich im 1. Halbjahr des Schuljahres 1944 â 1945 die Note âbefriedigendâ. Das zweite Schulhalbjahr habe ich, wie im Zeugnis vermerkt wird, nicht mehr besucht. Warum, weiĂ ich nicht. (...) In der zweiten Klasse erhielt ich alles in allem passable Noten (...).
Da es nach dem Krieg eine italienische Schule an der Wehr (Diga) am Eingang des Pfitschertales und am nahegelegenen Stausee gab, wollte mein Vater, dass ich diese zusammen mit meiner kleinen Schwester Rita besuche. So wanderten wir von 1947 bis 1949 von Afens an der Wehrsäge vorbei steil hinauf bis zur Wehr. Das Wehrhaus war frĂźher ein Gasthaus mit dem Namen âElefantâ und gehĂśrte
An meine Entscheidung Priester zu werden habe ich ganz konkrete Erinnerungen. Pfarrer Crepaz war ein begnadeter Religionslehrer, der es verstand mit uns Kindern umzugehen und das Interesse fĂźr Gott, fĂźr die Glaubenswahrheiten und vor allem fĂźr die letzten Dinge zu wecken (...). Hinzu kam, dass ich miterlebte, wie Pfarrer Crepaz 1949 mit vielen MitbrĂźdern in Wiesen sein 25. Priesterjubiläum feierte. Diese Feier hat mich ganz besonders beeindruckt. All das fĂźhrte dazu, dass in mir der Gedanke aufkam, Priester zu werden. Ich meldete die Idee meinen Eltern, die nicht sonderlich begeistert waren, da sie mit der Kirche nicht allzuviel am Hut hatten und sonntags nur selten den Gottesdienst besuchten. Ich äuĂerte meinen Wunsch Pfarrer Crepaz, der den Gedanken sofort begeistert aufnahm und mich im Kleinen Seminar Vinzentinum in Brixen anmeldete. (...) SchlieĂlich entschloss sich auch Alois Trenkwalder, der am 30. März 1938 in Wiesen geboren wurde, ins Vinzentinum zu gehen. (...) Am 18. September sind wir im Vinzentinum angetreten und haben beide die AufnahmeprĂźfung bestanden. Pfarrer Crepaz war darĂźber sichtlich erfreut.
Karl-Heinz Sparber

Nachdem die RĂśmer unter Drusus und Tiberius 15 v. Chr. die rätischen Alpenstämme und damit unser Gebiet erobert hatten, versuchten sie ein StraĂennetz in den Alpen anzulegen und bestehende Wege zu verbessern. Kaiser Septimius Severus lieĂ im Jahre 201 n. Chr. umfangreiche ReparaturmaĂnahmen an verschiedenen StraĂenabschnitten und BrĂźcken durchfĂźhren. Es ist gut mĂśglich, dass auch der uralte Jaufenweg im Zuge dessen ausgebaut und von den RĂśmern benutzt wurde, um von Meran nach Sterzing und dann Ăźber den Brenner zu gelangen. Die rĂśmische Militärstation âVepitenumâ kĂśnnte auf den Ausbau
Strecke Meran (Obermais)-
St. Leonhard: 20,2 km
St. Leonhard-Jaufenpass:
20 km
Jaufenpass-Sterzing: 20 km
Maximale Steigung: 7 â 8 %
Ăber 350 StraĂenobjekte
(Kurztunnels und BrĂźcken âŚ)
21 Kehren
des Jaufenweges hindeuten. Der lateinische Name âjugum, auch juvuâ (= Jaufen) bedeutet âBergĂźbergang, Jochâ. Die letzte Kehre auf Passeirer Seite vor dem Jaufenpass (2.094 m) wird heute noch die âRĂśmerkehreâ genannt. Dort wurde beim Bau der JaufenstraĂe vor etwa 120 Jahren ein 50 m langes undatierbares PflasterstĂźck freigelegt, das Richtung Jaufensenke (2.031 m, am Rinner genannt) zeigt. An dieser niedrigsten Stelle kĂśnnte der
Die JaufenstraĂe Richtung Sterzing mit Kehre Nr. VII und VIII. Hinter der Kapelle stand bis 2020 das Jaufenhaus (2.000 m).
âalte Jaufenwegâ zwischen dem Passeiertal und dem Wipptal verlaufen sein. Hier liegt auf einer eigenartigen Plattform ein groĂer Felsblock, der heute noch Rätsel aufgibt. Ist es ein Steinmal, ein Grabmal oder gar eine prähistorische Kultstätte, von Menschenhand oder natĂźrlich geformt?
Der alte Jaufenweg
Die genaue Wegtrasse des âUrwegesâ Ăźber den Jaufen lässt sich
nicht eindeutig nachzeichnen. Sicher ist, dass es bereits in vorrĂśmischer Zeit mehrere Ăbergänge gab. Im späteren Mittelalter fĂźhrte ein alter Saumpfad von St. Leonhard Ăźber Walten hinauf nach Leiteben (1.824 m). Der dortige Gasthof war gewissermaĂen das âJaufenhausâ auf Passeirer Seite, der letzte Rastplatz vor dem steilen Anstieg zum Jaufen. Weiter ging es dann Ăźber die âRĂśmerkehreâ und die Jaufensenke hinunter nach Innerratschings


(Bichl). Von hier aus verlief der Saumpfad wahrscheinlich Ăźber Jaufensteg vorbei an der Burg Reifenegg hinunter zur Zollstätte an der Stange (âapud Stangamâ), seit 1241 im Besitz des Brixner Hochstiftes, im 14. Jahrhundert aufgelassen. Von dort ging es Ăźber Mareit, Telfes und Thuins zum Zoll in der Vill bei Sterzing.
Die Passeirer Samer
Der Ăbergang Ăźber den Jaufen konnte Ăźber Jahrhunderte nur zu FuĂ oder mit kleinen Pferdefuhrwerken zurĂźckgelegt werden. Diese wichtige Verkehrsverbindung zwischen Meran nach Sterzing war fĂźr Träger und Saumtiere in zehn bis elf Stunden machbar. FĂźr die alternative Strecke von Meran Ăźber Bozen und Brixen nach Sterzing wurde mindestens die doppelte Gehzeit benĂśtigt. Unzählige Bauern, Ritter, Adelige, Kaufleute, Wallfahrer und Soldaten nahmen deshalb den beschwerlichen steilen Jaufenweg in Kauf, um rascher nach Innsbruck oder von dort nach Meran zu kommen. Besonders die Passeirer Samer bewährten
21 Kehren
sich als tßchtige Warentransporteure. Im 17. Jahrhundert soll es im Tal rund 200 Samer mit bis zu 300 Pferden gegeben haben. Sie lieferten von Sßden kommend vor allem Wein in schmalen Fässern ßber den Jaufen, aber auch
Der Gasthof âLeitebenâ unterhalb des Jaufenpasses (1926)
1901: Beginn der Trassenlegung Herbst 1904/März 1905: Baubeginn durch die bÜhmische Firma Renz
1907: Adaptierung und VergrĂśĂerung des Gasthauses âLeitebenâ fĂźr die Arbeiter als Wohnungslokal. Anfangs waren 80 Arbeiter im Einsatz, später zwischen 200 und 600. Im Winter konnte auf Sterzinger Seite oft nur drei Monate gearbeitet werden.
Ende 1911: Fertigstellung der StraĂe 22. Oktober 1911: Erste Automobilfahrt Ăźber den Jaufen. 15. Juni 1912: Feierliche ErĂśffnung mit EnthĂźllung des MarmorObelisken beim Jaufenhaus 17. Juni 1912: Ăber 100 Automobile passieren den Jaufen.

Weinbeeren, Feigen, Mandeln, Ăl, Zucker, Baumwolle und SeidentĂźcher. Auf dem RĂźckweg trugen ihre Pferde Salz, Getreide, Flachs, Leinen, Leder, Pelze, Glas und Geschirr ins Burggrafenamt.
Die StraĂe Ăźber den Jaufen
Ein StraĂenausbau Ăźber den
Die zehn Kehren von Gasteig zum Jaufenpass wurden mit rÜmischen Zahlen (I-X) versehen, zwei Kehren trugen zusätzliche Namen:
Kehre IX (Russenkehre)
Kehre X (Jaufentalkehre)
Die elf Kehren vom Jaufenpass nach St. Leonhard trugen ebenfalls zusätzliche Namen:
XI (RĂśmerkehre)
XII (Kehre Leiteben)
die Wiederherstellung des alten Verkehrsweges Ăźber den Jaufen vor. Erst als Kaiser Franz Joseph I. 1899 die neue 4 m breite TalstraĂe von Saltaus nach St.Leonhard fĂźr den Verkehr freigegeben hatte, standen die Passeirer stark unter Zugzwang. Im Tiroler Landtag setzte sich besonders Landeshauptmann-Stellvertreter
XIII (Wurzer-Kehre)
XIV (Kehre GantergieĂe)
XV (Trattner-Kehre)
XVI (Tscharf-Kehre)
XVII (Glaitner-Kehre)
XVIII (Loamer-Kehre)
XIX (Kehre Fallenbach)
XX (Unteregger-Kehre)
XXI (GraĂl-Kehre)
Jaufen scheiterte in den vergangenen Jahrhunderten an der Machbarkeit und aus KostengrĂźnden. Bereits 1839 gab es ein erstes (Schweighoferâsches) StraĂenprojekt, doch ein Kollektivrekurs der Gerichtsgemeinde Passeier boykottierte dieses aus Sorge darĂźber, dass die 200 Kraxenträger Ăźber den Jaufen brotlos wĂźrden. 1895 sah das StraĂenbau-Programm fĂźr Tirol Geldmittel in HĂśhe von 504.000 Gulden (1.008.000 Kronen) fĂźr Johann Schorn fĂźr den Bau einer neuen StraĂe Ăźber den Jaufen ein. Auch die Finanzierung stand: Von den 3.250.000 Kronen zahlte der Staat 55 Prozent, das Land Tirol 35 Prozent und die betroffenen Gemeinden die restlichen zehn Prozent. Und so kam es schlieĂlich zur Realisierung dieses gewaltigen Projektes.
Winter 1912: Die JaufenstraĂe gilt als schĂśnste Rodel- und Bob-Naturbahn weit und breit, jährlich werden Rennen ausgetragen.
Sommer 1913: RegelmäĂige Postautobusfahrten SterzingMeran mit Linienbussen (13 Sitzplätze), während des Ersten Weltkrieges eingestellt
Nach 1945: Der Zustand der JaufenstraĂe bessert sich, die Kehren werden ausgebaut, der Massentourismus setzt langsam ein.
Ende der 1950er Jahre: Abschluss der ersten Asphaltierungsarbeiten
1. Juli 1998: Die JaufenstraĂe geht in die Verwaltung des Landes SĂźdtirol Ăźber. Damit erfolgen umfangreiche Ausbesserungsarbeiten, Errichtung von Lawinen- und Steinschlagschutzbauten.
2024: Umfassende Sanierungsarbeiten
TheaterstĂźck sucht TheaterbĂźhne
Annamaria Seehauser, aufgewachsen in Mauls und wohnhaft in Brixen, hat anläss lich eines Autorenwettbewerbes des Sßd tiroler Theaterverbandes zum 500-jährigen tände ein zwei aktiges abendfßllendes Schauspiel fßr zehn

Ausgehend von den Motiven Freiheit und Gerechtigkeit der geschichtlichen Ereignisse um das Jahr 1525/26 hat die Autorin diese mit aktuellen Er eignissen bzw. mit wärtigen gesellschaftlichen und politischen Situation, den Anliegen, den Problemen und dtirol und in ischen Union in Verbindung ge-

GossensaĂ âLou â Philosoph der Tiere (und Menschen)â
Selbstverwirklichung von Freiheit und r Gerechtigkeit gegen politische, religi se und kulturelle Intoleranz ist aktueller denn je und macht manches Unrecht der Vergangenheit zum Thema der Gegenwartâ, so die Autorin.
Das Theaterstßck zeigt den Unmut und die Enttäuschungen der Wähler, wenn Wahlversprechen nicht eingehalten werden oder Gesetze nicht den Bedßrfnissen der Menschen und der Zeit angepasst werden.
An einer AuffĂźhrung interessierte BĂźhnen kĂśnnen sich direkt an die Autorin wenden.
Biographie âLou â Philosoph der Tiere (und Menschen)â, geschrieben von Christine Losso, erzählte der Vinschger, wie er â einst ein stotternder, traumatisierter Junge â mit Zuversicht, Selbstreflexion,
âDanger Zonesâ
Am 21. Mai lädt die Stadtbibliothek Sterzing um 20.00 Uhr zur Buchvorstellung âDanger Zones âEine Untersuchung zu nationalen Minderheiten in Europaâ mit den Herausgebern Hannes Obermair und Josef Prackwieser sowie der Ăbersetzerin Maria Kampp ein. Abgerundet wird die Vorstellung des Buches von einer Podiumsdiskussion, moderiert von Katharina Crepaz.
Die Stadtbibliothek Sterzing hat in den ersten Monaten des Jahres fleiĂig ausgemistet, um in den Regalen wieder Platz fĂźr die Neuheiten des Jahres zu schaffen. Die ausgeschiedenen Medien kĂśnnen vom 10. bis zum 24. Mai im Eingangsbereich der Stadtbibliothek kostenlos mitgenommen werden.
Selbsterkenntnis, (Selbst-)Vergebung und Liebe zur SchĂśpfung die Kunst eines weisen Lebens erlernt hat. Vor allem auf Ăźrstenalp in der Schweiz, wo er seit Jahrzehnten als Hirte die Sommer verbringt, lernte er die Natur und das Universum als Quellen der Weisheit zu nutzen. Heute inspiriert er Menschen mit seinem tiefen Wissen, eine echte, ehrliche Verbindung zu sich selbst, den Tieren und Menschen aufzubauen. Michael Schaller las aus seinem Buch, Lou erzählte â und gemeinsam mit Monika Gruber (und dem Publikum) sangen sie Lieder Ăźber Berge, Tiere, Menschen und den Herrgott.
Das Buch âLou, Philosoph der Tiere (und Menschen): Wie der kleine Lorenz zum Lou wurdeâ ist im Eigenverlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.

Vor 95 Jahren analysierte der englische Historiker John S. Stephens die Lage nationaler Minderheiten nach den Grenzverschiebungen des Ersten Weltkrieges und warnte vor den Gefahren ungelĂśster Konflikte. Seine zentrale These: Minderheitenschutz ist nicht nur notwendig, um Kriege zu verhindern, sondern Minderheiten kĂśnnen auch als friedensstiftende BrĂźckenbauer zwischen rivalisierenden Nationen wirken. Diese Vision ist heute aktueller denn je, angesichts wiederaufkeimender Nationalismen und ungelĂśster Min-
derheitenfragen in Europa. Das vergriffene Werk âDanger Zones of Europe. A Study of National Minoritiesâ von John S. Stephens wurde von Maria Kampp erstmals ins Deutsche Ăźbersetzt. Maria Kampp stellt an diesem Abend gemeinsam mit den Herausgebern und Historikern Hannes Obermair (Senior Researcher an Eurac Research) und Josef Prackwieser (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Autonomy Experience an Eurac Research) den Essay vor. Abgerundet wird die Präsentation von einer Podiumsdiskussion, moderiert von der Sterzingerin Katharina Crepaz (Senior Researcher am Center for Autonomy Experience und am Center for Migration and Diversity). Anmeldungen unter der Rufnummer 0472 723760 oder per E-Mail an bibliothek@ sterzing.eu.
Die Buchvorstellung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Sterzing, des Center for Autonomy Experience an Eurac Research und Edizioni Alphabeta Verlag.
Lage: Friedhof Wiesen
Kirchenpatronin: Maria-Hilf und Schmerzhafte Gottesmutter Entstehungszeit und Erbauer: Maria-Hilf-Kapelle, erbaut in der 1. Hälfte des 17. Jh.; unbekannter Erbauer. Kapelle zur Schmerzhaften Gottesmutter, erbaut 1887 durch Kurat Bernardin Pittrich
In Wiesen befindet sich auf dem Friedhof die Maria-Hilf Kapelle. Es handelt sich dabei um einen kleinen, schmucken Kapellenbau mit hÜlzernem Fassadendachreiter. Der Sakralbau dßrfte spätestens am Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet worden sein, zumal auf dem Turmfähnchen noch heute das Jahr 1623 zu erkennen ist. Es ist allerdings durchaus denkbar, dass die Er-
richtung der Kapelle bereits frßher erfolgt ist, zumal Turm und Turmfähnchen im Laufe der Zeit erneuert worden sein kÜnnten. In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde sporadisch die Messe gelesen und 1714 erfolgte die Weihe zu Ehren Maria-Hilf durch den Brixner Bischof Kaspar Ignaz von Kßnigl. Der Innenraum wird von einem auf Pilastern ruhenden TonnengewÜlbe
In der Tradition der katholischen Kirche kommt der Marienverehrung seit jeher eine groĂe Bedeutung zu und sie hat sich tief in das religiĂśse Bewusstsein der BevĂślkerung eingeprägt. Das BedĂźrfnis â konfrontiert mit den Schwierigkeiten und Problemen des Lebens â lieĂ Menschen immer wieder auf Maria blicken und im Gebet bei ihr Trost, Zuversicht und Hilfe suchen. Maria, die als Mutter Jesu in steter Sorge um ihren Sohn war und mit ihm gelitten hat, wurde schon frĂźh als Schmerzensmutter (âMater Dolorosaâ) verehrt. In diesem Zusammenhang steht auch das Gedächtnis der sieben Schmerzen Mariens ( âMemoria Beatae Mariae Virginis Perdolentisâ). Die katholische Kirche zählt zu diesen die Weissagung des Simeons, die Flucht vor Herodes nach Ăgypten, die Suche nach Jesus im Tempel, den Kreuzweg und die Kreuzigung Jesu sowie die Kreuzabnahme und die Grablegung Christi. Papst Pius VII. fĂźhrte am Beginn des 19. Jahrhunderts den 15. September als Gedenktag an die sieben Schmerzen Mariens fĂźr die Gesamtkirche ein. Die Schmer zensmutter gilt zudem seit 1927 gemäà dem päpstlichen Dekret âCelebre apud Slovaccham gentemâ als Patronin der Slowakei Die Anrufung der Gottesmutter Maria als Hilfe der Christen (âSancta Maria auxilium christianorumâ) hat in der rĂśmisch-katholischen Kirche ebenfalls eine lange Tradition und geht bis auf die Zeit der KreuzzĂźge (1095 â 1291) zurĂźck. Die Verehrung blieb in den folgenden Jahrhunderten äuĂerst populär und erreichte während der TĂźrkenkriege, die sich vom frĂźhen 16. bis ins späte 17. Jahrhundert hinzogen, einen HĂśhepunkt. Nach der Seeschlacht von Lepanto, die 1571 im Ionischen Meer am Eingang zum Golf von Patras stattfand, und dem Sieg der christlichen Ăźber die tĂźrkische Flotte wurde die Anrufung der Gottesmutter in die Lauretanische Litanei (âLitania de Beataâ) eingefĂźgt. Papst Pius VII. lieĂ am Beginn des 19. Jahrhunderts das Fest âMaria Hilfe der Christenâ auf den 24. Mai legen.

Ăźberspannt und beherbergt einen Altar mit Seitenaufbau und gesprengtem Giebel. Die zentrale Position nimmt das aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts stammende Maria-Hilf-Bild ein. Das ursprĂźngliche Geläut aus dem Jahr 1720 ist nicht mehr vorhanden. Die heutige Glocke befindet sich seit 1924 im Turm. Der rĂźhrige Kurat Bernardin Pittrich lieĂ 1887 auf dem Friedhof eine weitere Kapelle errichten. Diese ist im neugotischen Stil erbaut und der Schmerzensmutter geweiht. Die AuĂenfassade ziert
ein Wandgemälde, das als neugotische Auftragsarbeit 1889 entstand. Es zeigt Christus als Weltenrichter, flankiert von Maria und Johannes dem Täufer. Die zentrale Position des Innenraums nimmt eine aus dem 17. Jahrhundert stammende und später neugefasste ĂźberlebensgroĂe PietĂ ein. Die zwei Fresken des Innenraums â gestaltet 1920 von Hugo Atzwanger âzeigen Maria VerkĂźndigung und Maria Himmelfahrt.
Harald Kofler
Un punto dâincontro speciale per abitanti e visitatori

Sabato 24 maggio 2025 il popolare mercato SelberGMOCHT torna a Bressanone, trasformando nuovamente la splendida Piazza Duomo, dalle 9:00 alle 16:30, in una vivace vetrina di creativitĂ , artigianato e qualitĂ regionale. Qui conta solo lâautenticitĂ : oltre 100 espositori e espositrici provenienti da tutto lâAlto Adige presentano pezzi unici realizzati a mano â da capi lavorati a maglia a raffinate ceramiche artistiche, da sculture forgiate a gioielli, tessuti lavorati a mano e mobili realizzati con cura e passione. Ogni stand racconta una storia unica â quella di persone che creano, modellano e danno forma con il cuore. Non possono mancare le delizie culinarie offerte direttamente da contadine e contadini altoatesini: che siano salate o dolci, le specialitĂ regionali invitano alla scoperta e al piacere del gusto.
SelberGMOCHT è nato nel 2018 per iniziativa dellâimprenditore di Lana Thomas GrĂźner, con lâintento di offrire una vetrina ai produttori locali e ridare splendore allâartigianato tradizionale. Quella che era iniziata come una piccola idea è oggi diventata un appuntamento fisso nel calendario degli eventi. Lasciatevi ispirare, scoprite lâoriginalitĂ â e portate con voi a casa un autentico pezzo di Alto Adige
Lo scorso mese Vipiteno ha brillato non solo per la sua bellezza naturale, ma anche per lo spirito di collaborazione e senso civico dimostrato dai suoi cittadini durante la manifestazione âVipiteno cittĂ pulitaâ. Lâiniziativa ha visto la ecipazione entusiasta di bambini, genitori, studenti, Vigili del Fuoco, dipendenti comunali, pensionati e tanti altri volontari, uniti da un unico obiettivo: restituire alla cittĂ il suo splendore, liberandola dai rifiuti abbandonati. Muniti di sacchetti, guanti, pinze raccoglitrici e gilet catarifrangenti per i piĂš piccoli, i partecipanti si sono distribuiti in diverse zone del centro e della periferia. In poche ore, sono riusciti a raccogliere una quantitĂ sorprendente di rifiuti: dai comuni scarti domestici fino a oggetti piĂš ingombranti come copertoni, biciclette arrugginite e perfino un vecchio impianto stereo. Lâevento non è stato solo unâoccasione per ripulire la cittĂ , ma anche un momento di condivisione e sensibilizzazione sul tema dellâambiente. La partecipazione trasversale di generazioni diverse ha reso evidente quanto il rispetto per il proprio territorio sia una responsabilitĂ collettiva. LâAmministrazione comunale ha espresso grande soddisfazione per lâesito della manifestazione, ringraziando tutti i volontari e sottolineando lâimportanza di iniziative simili per costruire una comunitĂ piĂš consapevole e rispettosa dellâambiente. âVipiteno cittĂ pulitaâ si conferma cosĂŹ non solo come un gesto concreto per la tutela del decoro urbano, ma anche come esempio virtuoso di cittadinanza attiva e amore per il proprio paese. Lâiniziativa come quella di Vipiteno insieme a tutte quelle organizzate in varie parti dâItalia, da Nord a Sud, nei centri urbani, campagne, boschi, piccoli paesi e marine, sono fondamentali per sensibilizzare la comunitĂ sulla bellezza e lâimportanza di mantenere puliti i nostri luoghi sia urbani che naturali. In unâepoca di crescente degrado ambientale è essenziale che le persone, soprattutto i giovani, comprendano lâimpatto delle loro azioni e diventino i protagonisti nel promuovere comportamenti piĂš sostenibili.
Ogni anno si rende necessario ripetere queste azioni perchĂŠ, purtroppo, i comportamenti dannosi per lâambiente non scompaiano da soli e tendono a ripetersi. Nonostante gli sforzi, lâincuria, lâabbandono di rifiuti, segno tangibile di tanta maleducazione e menefreghismo, continuano ad essere problemi persistenti. La sensibilizzazione annuale aiuta a mantenere

alta lâattenzione su questi temi, ricordando a tutti noi quanto sia fondamentale il nostro impegno quotidiano. Senza contare, inoltre, che i cambiamenti nelle abitudini, nelle generazioni e nelle condizioni sociali, richiedono un costante aggiornamento e adattamento dei messaggi. Le nuove tecnologie ed i nuovi stili di vita portano, infatti, a nuovi tipi di inquinamento e rifiuti che devono essere affrontati con campagne mirate. La ripetizione annuale aiuta anche a coinvolgere nuove generazioni che potrebbero non essere state sensibilizzate in passato ed è un modo per rafforzare la cultura del rispetto verso lâambiente. Un ultimo particolare che tocca direttamente le nostre tasche: i maggiori costi sostenuti dallâAmministrazione comunale per la raccolta dei rifiuti abbandonati per strada, accanto ai cassonetti e persino in angoli insospettabili della cittĂ , ricadono su tutti noi cittadini. Un motivo in piĂš per riflettere sullâimportanza di gestire correttamente i propri rifiuti e mantenere pulito il nostro ambiente, non solo per decoro, ma anche per senso di responsabilitĂ economica e sociale.
bm

re del Comune di Vipiteno â riconosciuta come la piĂš bella del Tirolo â ha fatto da cornice a un evento di grande rilievo: lâincontro dei rappresentanti dei âBorghi piĂš belli dâItaliaâ della regione Trentino-Alto Adige. Lâappuntamento ha visto la partecipazione di amministratori locali, rappresentanti istituzionali e figure chiave del turismo regionale, riuniti per fare il punto sui progetti in corso e sulle strategie future di valorizzazione dei piccoli centri storici italiani. Vipiteno, insieme a Chiusa, Castelrotto, Egna e Glorenza, rappresenta con orgoglio il Trentino-Alto Adige allâinterno dellâassociazione nazionale, che dal 2001 promuove e tutela lâidentitĂ , la bellezza e il patrimonio culturale dei borghi italiani. Lâincontro si è svolto in un clima di collaborazione e condivisione, alla presenza del sindaco Peter Volgger, del vicesindaco Fabio Cola e della consigliera comunale Valeria Casazza, che da ventâanni coordina con dedizione lâassociazione a livello locale. Casazza ha aperto i lavori accogliendo i 29 partecipanti, provenienti da diverse localitĂ della regione, e ha condiviso un toccante resoconto del suo impegno ventennale per la promozione di Vipiteno.
Un momento particolarmente significativo è stato lâintervento di Markus Maurmair, originario della Wipptal e rappresentante del consiglio direttivo nazionale dellâassociazione. Maurmair
ha evidenziato le peculiaritĂ che rendono unica lâiniziativa dei âBorghi piĂš belli dâItaliaâ, soffermandosi sullâimportanza di fare rete tra territori per promuovere un turismo sostenibile, attento alla qualitĂ e alla conservazione dei luoghi. Ha inoltre espresso un sentito elogio al Comune di Vipiteno, che dal 2003 è parte dellâassociazione, per la coerenza e la costanza dimostrate nel tempo nel valorizzare il proprio patrimonio storico e artistico
Durante lâincontro, i rappresentanti di IDM Alto Adige e Trentino Marketing hanno presentato i recenti sviluppi delle rispettive attivitĂ , illustrando progetti innovativi in ambito turistico, promozionale e culturale, con particolare attenzione alla sinergia tra borghi e territorio circostante. A conclusione dei lavori, i partecipanti hanno preso parte a una visita guidata del centro storico di Vipiteno, ammirando le sue architetture medievali, i vicoli pittoreschi e i monumenti simbolo della cittĂ . La giornata si è chiusa con un pranzo conviviale, occasione per rafforzare legami e condividere esperienze tra amministratori e operatori del settore.
Lâevento ha ribadito quanto i borghi non siano solo luoghi da visitare, ma veri e propri custodi della memoria collettiva e della bellezza italiana, che meritano attenzione, cura e valorizzazione costante.
Notizie dallâAlta Val dâIsarco
NovitĂ in arrivo per cittadini e commercianti: lâamministrazione comunale di Vipiteno ha deliberato il trasferimento del tradizionale mercato mensile, che dâora in avanti non si svolgerĂ piĂš lungo la via Innsbruck, bensĂŹ nella zona sportiva della cittĂ . La decisione nasce dalla volontĂ di offrire al mercato una sede piĂš funzionale e sicura, capace di rispondere meglio alle esigenze degli operatori e di garantire una migliore fruibilitĂ per i visitatori. Il nuovo sito, infatti, si distingue per ampi spazi, maggiori possibilitĂ di parcheggio e un contesto piĂš ordinato e accessibile, ideale per lo svolgimento regolare delle attivitĂ commerciali. Per organizzare al meglio la disposizione dei banchi, il Comune ha redatto una graduatoria basata su criteri trasparenti e oggettivi. SarĂ proprio questa graduatoria a stabilire lâassegnazione dei posteggi nel parcheggio della zona sportiva. Con questo spostamento, lâamministrazione punta anche a ridurre i disagi legati alla viabilitĂ nel centro cittadino e a valorizzare ulteriormente la zona sportiva, trasformandola in uno spazio polifunzionale al servizio della comunitĂ . cm
Il Tunnel di Base del Brennero (BBT) rappresenta una vera svolta per il traffico ferroviario nella Wipptal, sia a nord che a sud. Con il trasferimento del traffico merci allâinterno del tunnel, si aprono nuove possibilitĂ per il traffico locale e per il turismo. Ma come sfruttare appieno questo potenziale? Di recente a Brennero, rappresentanti della politica e delle amministrazioni comunali si sono confrontati sulle sfide e le opportunitĂ che lâopera porta con sĂŠ.
Anche se la sua apertura definitiva è prevista tra qualche anno, i rappresentanti dei comuni e del Comprensorio della Wipptal, insieme agli assessori alla mobilità Daniel Alfreider (Alto Adige) e RenÊ Zumtobel (Tirolo), hanno discusso a fondo delle implicazioni del completamento del BBT.
Lâincontro, organizzato dal Consiglio Interreg Wipptal presso la sede della Prennerhaus al Brennero, ha affrontato diversi temi strategici: il futuro della linea ferroviaria esistente tra Innsbruck e Bolzano, il ruolo del nodo di Fortezza, le tratte di accesso a nord e sud del Tirolo, lâimpatto del grande cantiere dellâautostrada del Brennero fino al completamento del tunnel, la gestione del traffico merci dal 2032 e le ricadute sul turismo.
Lâassessore Alfreider ha sottolineato che il Tunnel di Base del Brennero offre nuove opportunitĂ per il trasporto ferroviario transfrontaliero nella Wipptal. Spostando i treni merci e a lunga percorrenza nel tunnel, si liberano capacitĂ sulla linea esistente. Grazie ai nuovi treni acquistati, la Wipptal sarĂ collegata senza cambi tra nord e sud del Brennero. Anche lâassessore Zumtobel ha definito il BBT un vero âgame-changeâ in quanto il tunnel contribuirĂ in modo decisivo allo spostamento del traffico dalla strada alla ferrovia. Ciò significherĂ meno carico per la popolazione, maggiore capacitĂ ferroviaria e collegamenti piĂš rapidi. Inoltre, dal 2032 sarĂ possibile offrire piĂš servizi ferroviari regionali tra Tirolo del Nord e Alto Adige.Âť
Secondo Florian Riedl, presidente dellâassociazione dei comuni e sindaco di Steinach am Brenner, la linea ferroviaria esistente diventerĂ ancora piĂš attrattiva con lâentrata in funzione completa del BBT. Riedl ha anche ringraziato il progetto âFit4BBTâ per aver creato unâimportante occasione di confronto politico sottolineando che serve un impegno chiaro da parte dei sindaci della Wipptal, sia a nord che a sud, per promuovere uno sviluppo sostenibile anche dal punto di vista turistico.
La realizzazione della circonvallazione di Colle Isarco è da anni una richiesta pressante da parte della popolazione, che auspica un miglioramento della qualità della vita attraverso la riduzione del traffico di transito, con conseguen te diminuzione di rumore, emissioni e pol

per fare il punto sulla situazione del progetto. A rispondere è stato lâassessore provinciale alla mobilitĂ , Daniel Alfreider.
GiĂ nellâagosto del 2016, la pianificazione della variante era stata avviata dal precedente assessore competente. Tuttavia, a causa di sviluppi urbanistici intervenuti successivamente, lâipotesi originaria analizzata in uno studio di fattibilità è stata abbandonata. In alternativa, è stato elaborato un nuovo tracciato, che si svilupperĂ Â a est dellâautostrada A22. âQuesta nuova soluzione è giĂ stata inserita nel piano urbanistico comunale di Brennero ed è quindi consultabile pubblicamenteâ, ha dichiarato Alfreider.
La progettazione è in uno stato avanzato. Dopo la modifica dei piani urbanistici dei Comuni di Vipiteno e Brennero, è prevista la presentazione entro la fine dellâestate degli studi di fattibilitĂ tecnica ed economica. Seguiranno lâauto -
rizzazione da parte della conferenza a progettazione esecutiva e infine la gara dâappalto per i lavori. Per quanto riguarda i costi, lâassessore ha spiegato che la realizzazione della variante sarĂ inserita nel piano triennale degli investimenti non appena il o sarĂ definito nei dettagli. Attualmente, la stima complessiva per lâopera ammonta a 41.965.750,00 euro, ma potrebbe subire variazioni nel corso dellâavanzamento progettuale. Ă previsto inoltre un contributo da parte della societĂ autostradale A22, data la ricaduta indiretta della stessa sul traffico nella zona.
Dal punto di vista tecnico, la gara per lâaffidamento dei lavori potrebbe essere indetta nel corso del 2027, salvo imprevisti. La comunitĂ di Colle Isarco può dunque guardare con fiducia al futuro, anche se la disponibilitĂ finanziaria rimane un fattore cruciale, accanto ai tempi tecnici.
Il dibattito politico non è mancato: Alfreider ha infatti lanciato una frecciatina al Team K, affermando che âconsiderando che questo gruppo si è piĂš volte espresso contro i finanziamenti per progetti stradali, desta sorpresa il loro interesse per questâoperaâ. La replica non si è fatta attendere: il consigliere provinciale Franz Ploner ha definito le parole dellâassessore âoffensive e degradantiâ, aggiungendo che âun assessore dovrebbe distinguersi per un tono istituzionale e rispettoso, e non per atteggiamenti arroganti. Questa uscita rappresenta uno stile politico degeneratoâ.
Il progetto della variante di Colle Isarco prosegue dunque il suo iter, tra iter tecnici, valutazioni economiche e schermaglie politiche. cm
Nella seduta del Consiglio comunale di Brennero, svoltasi a metĂ marzo, sono stati trattati pochi argomenti, ma tutti di rilievo per lâamministrazione locale.
Uno dei punti principali ha riguardato il âPonte Fluenerâ, situato lungo la strada provinciale in Val di Fleres. Il ponte non rispondeva piĂš agli standard attuali di sicurezza e funzionalitĂ , ed è stato quindi demolito e ricostruito in
una nuova posizione. Tuttavia, la nuova struttura si trova parzial-

proprietà del Comune di Brennero. Per questo motivo, è stata necessaria la sdemanializzazione di una superficie di 33 metri quadrati, al fine di permettere alla Provincia Autonoma di Bolzano di acquisirla tramite procedura espropriativa.
onsiglio ha inoltre approvato allâunanimitĂ Â lâaggiornamen-
to della pianta organico del personale comunale: il posto di assistente amministrativo è stato aumentato da 7,35 a 8,15 equivalenti a tempo pieno, rafforzando cosĂŹ lâorganico dellâamministrazione.
Ă stato infine ratificato allâunanimitĂ un provvedimento dâurgenza adottato dalla giunta comunale, relativo a piccoli interventi di adeguamento per permettere acquisti e servizi urgenti. Anche una variazione di bilancio è stata approvata con voto unanime.
cm

Fondo cassa condominiale e fondo speciale condominiale
Nelle spese condominiali da corrispondere nel corso della gestione, il proprietario di un immobile in uno stabile condominiale può trovarsi a dover corrispondere due voci distinte che per loro denominazione appaiono però simili: quella relativa al fondo cassa condominiale e quella relativa al fondo speciale condominiale. Quali sono le loro differenze e per quali scopi vengono utilizzate le somme in essi accumulate ed accantonate?
Il fondo cassa condominiale è uno strumento che ha lo scopo di far fronte alle spese ordinarie del condominio. Tale strumento ed il suo importo vengono approvati e stabiliti in sede di assemblea condominiale ordinaria, unitamente al bilancio preventivo, in base ai millesimi di proprietĂ di ciascun proprietario. Tale fondo non è obbligatorio per legge e la sua istituzione è a discrezione dellâassemblea condominiale. Lâamministratore di condominio può utilizzare il fondo cassa condominiale, quindi, solo per far fronte alle spese ordinarie della gestione del condominio. AltresĂŹ, tale fondo ha la funzione di evitare le spiacevoli situazioni in cui lâamministratore, a causa della morositĂ di alcuni condomini, non abbia a disposizione delle somme per pagare delle spese che devono essere corrisposte con urgenza.
Il fondo cassa speciale condominiale o fondo cassa âvincolatoâ, viceversa, è uno strumento imposto dal legislatore ogni qual volta il condominio abbia necessitĂ di intraprendere lavori di straordinaria amministrazione. Tale fondo è previsto dallâart. 1135, comma 1 n. 4, c.c., il quale dispone che: âlâassemblea dei condomini provvede (âŚ) alle opere di manutenzione straordinaria e alle innovazioni, costituendo obbligatoriamente un fondo specialeâ.
La sua costituzione e la sua destinazione viene approvata in sede di assemblea straordinaria, contestualmente alla delibera dei lavori straordinari da realizzare. Il suddetto fondo può avere un importo pari allâammontare dei lavori da eseguire, oppure può essere istituito in relazione alle singole prestazioni dovute, se i lavori devono essere eseguiti in base a un contratto che ne preveda il pagamento rateale in funzione del loro progressivo stato di avanzamento. Gli importi da corrispondere sono suddivisi tra tutti i condomini in base ai millesimi di proprietĂ , salvo altri criteri deliberati.
Lâamministratore di condominio ha lâobbligo di gestire tale fondo con la massima trasparenza, presentando un rendiconto dettagliato, e non può utilizzare le somme in esso accantonate per scopi diversi da quelli deliberati. In caso di condomini morosi, lo stesso può chiedere unâanticipazione ai condomini solventi per evitare il blocco dei lavori, i quali però restano in ogni caso obbligati al pagamento.

Avv. Giovanna Sciascia collaboratrice dello studio legale DâAllura-Gschnitzer

verrĂ implementato anche nella ComunitĂ comprensoriale Wipptal. Lâidea di organizzare questo progetto con lâobiettivo di promuovere lâinclusione di bambini e adolescenti con disabilitĂ e di origine migratoria è nata in Val Venosta nel 2010. Dal 2014 il progetto di tempo libero inclusivo è stato realizzato con successo anche nella ComunitĂ comprensoriale Pusteria. Nel comprensorio della Wipptal è stato costituito un gruppo di pianificazione per lâimplementazione di âHond in Hondâ, composto da rappresentanti del Distretto sociale, del Centro scolastico superiore di Vipiteno âMichael Gaismairâ, dellâAEB (Genitori Attivi per Persone con DisabilitĂ ) e della Lebenshilfe. Il progetto è stato presentato agli studenti delle classi 2ÂŞ, 3ÂŞ e 4ÂŞ del Centro scolastico superiore di Vipiteno nel teatro comunale. Gli studenti hanno ascoltato con interesse le spiegazioni degli alunni delle scuole superiori e di una rappresentante dellâAEB (Genitori Attivi per Persone con DisabilitĂ ) della Val Pusteria: in vari giorni dellâanno scolastico, i giovani lavorano in team con bambini e adolescenti con disabilitĂ per organizzare il loro tempo libero,
ti. I giovani hanno lâopportunitĂ di incontrare nuove persone al di fuori della famiglia e della scuola, di ampliare le loro competenze sociali e di arricchire il loro bagaglio esperienziale. Grazie ad una suggestiva documentazione fotografica, sono stati presentati vari modi di trascorrere il tempo libero, tutti accompagnati da divertimento e attivitĂ coinvolgenti.
Lâevento è stato guidato dalla responsabile del Distretto sociale, Ingrid Hofer, mentre lâintrattenimento musicale è stato curato da Jack Alemanno insieme agli utenti del Centro sociale Wipptal âFuggerâ. Il direttore del Centro scolastico superiore, Christian Salchner, la presidente della ComunitĂ comprensoriale Wipptal, Monika Reinthaler, e il sindaco di Vipiteno, Peter Volgger, hanno rivolto un saluto finale agli studenti, invitandoli a partecipare attivamente al progetto. Gli studenti ora hanno la possibilitĂ di iscriversi al progetto attraverso la pedagogista sociale del Centro scolastico superiore di Vipiteno, Kathrin Elzenbaumer. I promotori del progetto sperano in una positiva partecipazione e nellâentusiasmo dei giovani della Wipptal per âHond in Hondâ.
MENSILE PER LâALTA VAL DâISARCO
Approvato il conto consuntivo

âConti in ordine, Comune finanziariamente sanoâ. Con queste parole, il sindaco Thomas Klapfer ha salutato i componenti del consiglio comunale e i membri di giunta. Un arrivederci per molti, visto che quello del 14 aprile scorso è stata lâultima riunione (a meno di sorprese dellâultimâora) prima delle prossime elezioni di maggio. Un arrivederci, dicevamo, perchĂŠ sono molti i consiglieri uscenti che si ricandideranno. âCi dispiace dover annotare che non ci sarĂ una terza lista â ha commentato Klapfer â che sarebbe stata gradita per aumentare quel senso di democrazia e di dibattito che abbiamo sempre apprezzatoâ.
Al di lĂ delle scontate previsioni sulle elezioni, si è trattato di tirare le somme, in una serata dedicata ai numeri. Approvato allâunanimitĂ il bilancio dei Vigili del fuoco volontari di Fortezza (39 mila 800 euro) e quello dei colleghi di Mezzaselva (46 mila e 500), è stato approvato

indipendente bilingue locale
il conto consuntivo che vede un avanzo dâesercizio di 3 milioni e 123 mila euro. Accantonata è la somma di 373 mila euro e un importo di 1 milione e 641 mila di cui 1 milione 479 mila come parte disponibile e 162 mila euro dedicati agli investimenti, mentre 1 milione e 109 mila euro è il totale delle somme vincolate.
Nella copertura delle spese câè da segnalare quella al 99,6 % della spesa per lâasporto rifiuti e quella che supera lâ85% per lâacqua potabile.
Infine, non gravano sulle casse comunali debiti nĂŠ interessi passivi di alcun genere. In chiusura di seduta infine, approvata allâunanimitĂ la decisione di avvalersi della facoltĂ di non presentare il bilancio consolidato, facoltĂ concessa ai comuni al di sotto dei 5 mila abitanti; bilancio che avrebbe comportato tre ulteriori passaggi burocratici con inutile dispendio di risorse ed energie. dm
Da oltre 35 anni consegniamo nella Wipptal il nostro mensile direttamente a casa vostrafresco di stampa - per posta.
Vi ringraziamo di sostenere lâErker attraverso la campagna di abbonamento 2025! Il vostro contributo ci aiuta a rimanere editorialmente ed economicamente indipendenti anche in futuro.
33 E
Cifra indicativa (offerta volontaria)
75 E
Per lâestero (obbligatorio)
44 E
Per i residenti fuori dellâAlta Val dâIsarco (obbligatorio)
100 E
ABBONAMENTO PROMOZIONALE
POTETE SCARICARE COMODAMENTE DAL NOSTRO SITO WEB IL MODULO SEPA PER ATTIVARE UN ORDINE PERMANENTE.
VERSARE PRESSO UNO DEI SEGUENTI ISTITUTI BANCARI:
RAIFFEISENKASSE WIPPTAL , Vipiteno
IBAN: IT 94 X 08182 59050 000300029009 - SWIFT-BIC: RZSBIT21154
RAIFFEISENKASSE CAMPO DI TRENS
IBAN: IT 67 N 08249 58260 000300017035 - SWIFT-BIC: RZSBIT21036
SĂDTIROLER SPARKASSE , Fil. Vipiteno
IBAN: IT 49 F 06045 59110 000000293600 - SWIFT-BIC: CRBZIT2B040
SĂDTIROLER VOLKSBANK , Fil. Vipiteno
IBAN: IT 10 Y 05856 59110 001570078005 - SWIFT-BIC: BPAAIT2B001
REDAZIONE ERKER CittĂ Nuova 20 A, 39049 Vipiteno T 0472 766876, info@dererker.it, www.dererker.it
PERSONE, LUOGHI E MESTIERI
Sara Pergher è laureata in Scenografia allâAccademia di Belle Arti di Torino. A soli 34 anni, ha giĂ lavorato con registi e con produzioni importanti e oggi è candidata al Premio Italiano Del Design DellâArredo nel Cinema per il suo lavoro di arredatrice di scena sul set di âVermiglioâ (2024), il bellissimo film girato insieme alla regista bolzanina Maura Delpero.
Il film âVermiglioâ nel 2024 ha vinto il Leone dâArgento al festival di Venezia e ha sfiorato la candidatura allâOscar e in questi giorni partecipa ai David di Donatello. Comâè stato curarne gli arredi e gli oggetti di scena?
âVermiglioâ è un lavoro a cui tengo molto, per il quale ho potuto esprimere tutta la passione che ho per la mia professione. Essendo finanziato dalla Film Commission dellâAlto Adige IDM e da quella del Trentino, avevo lâobbligo di ricercare gran parte del mobilio e dei piccoli elementi di scena in regione ed è stata una sfida non da poco. Ă stata unâimpresa anche trovare le location, scelte insieme alla regista Maura Delpero, al direttore alla fotografia e allo scenografo, poichĂŠ diversi edifici erano completamente da ristrutturare, dai pavimenti al tetto. Per quanto riguarda gli arredi, ho messo in moto una ricerca capillare e, soprattutto in Val di Non, ho fatto circolare un appello a chiunque fosse in possesso di oggetti dellâepoca. Con mio

grande stupore e gratificazione si sono fatte avanti tante persone. La storia è ambientata nel 1944, in un contesto rurale di montagna. Come ti sei documentata e come hai organizzato le scene?
Innanzitutto, molti spunti li ho avuti parlando con persone che davvero hanno vissuto quegli anni o che ne conservano traccia. Come fonti ho usato foto dellâepoca e ho fatto riferimento a diverse collezioni museali. Volevamo ricreare scene scarne ma perfette, come quelle che si vedono nei quadri di Giovanni Segantini, Alcide Davide Campestrini o Andrew Newell Wyeth. Potrei paragonare il film a una grande orchestra, dove ogni reparto rappresenta un gruppo di strumenti. La sceneggiatura è lo spartito che ciascuno di noi
deve seguire nei minimi dettagli e il regista è come un direttore dâorchestra. In questo caso, la regista e sceneggiatrice Maura Delpero ha dimostrato grande lungimiranza: lavorando con attori per la maggior parte trentini e scegliendo lâuso del dialetto, è riuscita a ricreare unâatmosfera unica e autentica. Inoltre, trovo che le inquadrature e lâilluminazione curate dal direttore della fotografia abbiano un impatto straordinario su questo film. Anche grazie al ritmo del montaggio, tutto si fonde in un connubio perfetto, insieme al suono e alle musiche. Senza dubbio, lâestrema attenzione e la cura per i dettagli nei costumi e negli arredi hanno contribuito in modo decisivo al risultato complessivo del film. Il 13 aprile scorso hai vinto il Premio italiano del Design
dellâArredo nel Cinema: è un importante riscontro e una conferma della qualitĂ del lavoro che hai fatto. Tanto piĂš la scenografia è curata nei dettagli, quanto piĂš il pubblico viene trasportato nella rievocazione, in unâesperienza immersiva e coinvolgente. Nei film ad ambientazione storica la coerenza dei dettagli è essenziale per rispettare il contesto dellâepoca e, spesso, collaboriamo anche con storici proprio per garantire unâaccuratezza che non sia solo estetica, ma che restituisca con credibilitĂ il periodo rappresentato. I minimi dettagli contribuiscono al risultato finale: gli ambienti, i colori, la disposizione degli oggetti trasmettono informazioni sullâepoca, sulla classe sociale dei personaggi e persino sul loro stato dâanimo.
Lo scorso anno hai lavorato come art director di serie e di film. Come spiegheresti questo lavoro a chi non è del tuo settore?
La realizzazione di un film coinvolge una moltitudine di professionisti. Nel reparto della scenografia, le figure principali sono lo scenografo e lâarredatore di scena; nei film di dimensioni piĂš ridotte spesso è una sola persona ad assumere entrambi i ruoli. Lâart director è invece una figura piĂš operativa. In produzioni minori può essere considerato un assistente scenografo, mentre in film di maggiore portata o in serie televisive assume compiti piĂš rilevanti come la gestione del budget, lâorganizzazione della squadra, la predisposizione degli ambienti di lavoro, la logistica dei mezzi di trasporto e la comunicazione con gli altri reparti. In sostanza, lâart director garantisce che lâintera squadra del reparto scenografico operi e si coordini in modo efficiente. Ambienti e oggetti di scena progettati dallo scenografo e dallâarredatore sono invece realizzati da costruttori, pittori e attrezzisti. Il reparto di scenografia è coinvolto sia allâinizio che alla fine delle riprese, occupandosi della preparazione e del ripristino dei set. Sei molto giovane, eppure hai giĂ lavorato con importanti registi e hai maturato esperienze notevoli. Come sei arrivata al cinema?
Sono consapevole di essere tornata nel posto giusto al momento giusto, ovvero proprio mentre la Film Commission sudtirolese IDM stava vivendo unâimportante fase di espansione. Appena laureata, ero indecisa se lasciare Torino per tornare in Alto Adige. Ho scoperto IDM quasi per caso e mi è stato proposto uno stage
@ Sara Pergher

sul set della serie TV âGrand Hotelâ, girata al Castel Wolfsthurn di Mareta. LĂŹ sono rimasta affascinata dal fluire dinamico delle attivitĂ e dalla sfida di realizzare concretamente dei bozzetti di scena. Malgrado non sia sempre facile partire per un altro set cinematografico, senza sapere chi o cosa mi attende, lâentusiasmo per la novitĂ e il gusto della sfida mi motivano sempre a rimettermi in gioco e, ogni volta, mi arricchisco di una nuova straordinaria esperienza.
Qual è stata, ad oggi, la tua maggiore soddisfazione professionale?
Non posso attribuirne a un singolo film: sono stati molti i viaggi, le persone e le esperienze che mi porto dentro. Ogni produzione, grande e piccola, ha contribuito alla mia crescita professionale e personale.
Hai da poco finito di girare al Passo della Mendola. Puoi raccontare qualcosa del film?
A fine marzo si sono concluse le riprese in Alto Adige del film âElisa. Io la volevo uccidereâ, diretto da Leonardo di Costanzo, un bravissimo documentarista. Ă ispirato a una storia vera. Lâattrice Barbara Ronchi interpreta il personaggio di Elisa, in prigione
perchĂŠ ha ucciso sua sorella. Sul Passo della Mendola abbiamo ricostruito un carcere sul modello di quelli scandinavi, dove le detenute non trascorrono tutto il tempo in cella: durante il giorno lavorano nella struttura e di notte dormono in casette di legno disposte in un bosco recintato e videosorvegliato. La scenografia e lâarredamento del film sono di Luca Servino e io ho avuto lâonore di assisterlo in questa enorme impresa.
Cosa hai imparato lavorando al fianco di uno scenografo cosĂŹ importante?
Al di lĂ degli aspetti tecnici, ho visto come lavora un buon lea-
der di squadra. Ogni volta in cui è emerso un problema o siamo incappati in un imprevisto, lui ha sempre saputo gestire le situazioni e i collaboratori in modo fermo e pacato. Ho potuto constatare come il suo atteggiamento positivo e la fiducia in una possibile soluzione, abbiano sempre determinato una comunicazione efficace con la produzione e con gli altri reparti, arrivando a stabilire compromessi in un clima privo di conflitti. Questo è lâinsegnamento che ho recepito: mantenere la calma.
Puoi svelare qualche progetto futuro?
In questo periodo sto portando avanti un progetto a cui tengo molto. Si tratta dellâistituzione di una prop-house a Bolzano, un magazzino di 1000 mq dove raccogliamo mobili ed elementi dâarredo come lampade, tappeti, tende, telefoni e strumenti di ogni tipo, che le persone butterebbero ma che per le ambientazioni dei set cinematografici possono invece sempre tornare utili. Ho avuto un aumento di richieste per il mio ruolo di scenografa e arredatrice, ma al momento non posso svelarne i dettagli.

Campionati Italiani di Biathlon: assegnati
i titoli a Martello â Ottimi risultati per la Wipptal
Si sono conclusi con grande partecipazione e risultati di prestigio i Campionati italiani di biathlon a Martello, che hanno visto brillare diversi atleti della Wipptal,

Nella staffetta mista Under 22, ottima prestazione per Birgit SchĂślzhorn di Vipiteno (nella foto a sinistra), che ha conquistato una splendida medaglia dâargento, contribuendo in modo decisivo al risultato del team.
Medaglia dâargento anche per Aaron Niederstätter (Ridanna/Carabinieri) nella gara a partenza in massa della categoria U19, dimostrando grande determinazione e capacitĂ tattica.
Buone notizie anche dalla categoria Under 17: Andreas Braunhofer di Ridanna ha portato a casa un prezioso bronzo, coronando una stagione in crescita.
Nella gara a partenza in massa ha inoltre chiuso con un buon decimo posto, confermando la sua costanza.
La staffetta mista U17 ha visto la partecipazione delle giovani promesse Ilvy Marie Markart e Sara Eisath dellâASV Ridanna, che si sono classificate rispettivamente al 5° e 6° posto, dimostrando grinta e spirito di squadra.
Nella foto la staffetta mista con (da sinistra): Birgit SchĂślzhorn, Denise Planker, Maximilian Leitgeb e Christoph Pircher
Un Viaggio Storico e Sociale nellâAnno dei Musei dellâEuregio 2025
Nel 2025, i musei del Tirolo, Alto Adige e Trentino celebrano lâAnno dei Musei dellâEuregio, unâoccasione unica per riflettere sulla giustizia sociale, sul cambiamento e sulle radici storiche di queste tematiche.
In 31 sedi diverse, i visitatori sono invitati a esplorare mostre, progetti educativi e attivitĂ speciali, tutte ispirate dalle rivolte contadine del 1525 e dalle rivendicazioni di Michael Gaismair, che chiese, tra le altre cose, una maggiore uguaglianza e cogestione.
Cinquecento anni dopo, la memoria della rivolta dei contadini, che ebbe luogo nel Tirolo e nel Salisburghese, torna a essere protagonista in un percorso che esplora le sue cause e le sue implicazioni. In particolare, la figura di Michael Gaismair, che guidò la rivolta, viene analizzata attraverso mostre ed eventi, evidenziando come le sue richieste di giustizia sociale e di cambiamento sociale siano ancora oggi di grande rilevanza. Il tema centrale dellâiniziativa è âguardare oltreâ, un invito a non fermarsi ai confini del passato, ma a riflettere su come quelle lotte possano influenzare il presente.
della cultura contadina. Giustizia sociale: In questo tema, vari musei esplorano il concetto di giustizia, con focus sulle disuguaglianze sociali attraverso oggetti storici e racconti di ingiustizia.
Oltre alle mostre, i musei dellâEuregio offrono anche giornate dâazione speciali, che si terranno nelle prime tre domeniche di settembre, offrendo attivitĂ interattive per il pubblico. Durante queste giornate, i visitatori avranno la possibilitĂ di approfondire i temi trattati

I musei dellâEuregio, grazie alla cooperazione tra diverse realtĂ , propongono una serie di progetti che toccano temi di grande attualitĂ , ognuno dei quali esplora diversi aspetti della societĂ e della storia. Diversi i temi principali che attraversano il progetto: le rivolte dei contadini: una riflessione storica e ludico-scientifica sugli eventi di 500 anni fa e sulla figura di Michael Gaismair. Colonialismo: Un tema poco trattato in passato nei musei dellâEuregio, che affronta lo sfruttamento e lâoppressione. Ecologia: Un esame delle conseguenze delle azioni individuali e collettive, con un focus sulle sfide ambientali. Resistenza o obbedienza: Una riflessione sulle dinamiche sociali, esplorando la linea sottile tra resistenza e conformismo. Cultura in transizione: Un approfondimento sui cambiamenti nel lavoro rurale e sullâevoluzione
nelle mostre attraverso esperienze pratiche, discussioni e laboratori.
In parallelo, sono stati sviluppati materiali didattici destinati agli studenti tra i 12 e i 18 anni. Questi strumenti permetteranno ai piĂš giovani di riflettere su vari tipi di resistenza storica e sociale, stimolando il pensiero critico riguardo a temi come la giustizia, la disuguaglianza e il cambiamento. Gli studenti avranno la possibilitĂ di esplorare il passato per comprendere meglio le dinamiche sociali che influenzano il presente. Per maggiori informazioni su eventi, mostre e progetti, è possibile consultare il sito web dellâAnno dei Musei 2025 allâindirizzo euregio.info o seguire lâaccount Instagram @euregio_museum_museo. cm

Nascono i COLOR DAYS 2025: Vipiteno si tinge di musica e nuove emozioni
Dopo anni di successi e memorabili concerti, i leggendari Blue Days di Vipiteno si rinnovano, cambiando nome, veste e spirito organizzativo: ecco a voi i COLOR DAYS 2025. Un nuovo capitolo per la storica settimana musicale di maggio, che mantiene il suo cuore artistico ma si arricchisce di novità coinvolgenti e un respiro ancora piÚ ampio.
Lo storico fondatore Roland Egger ha passato con entusiasmo il testimone allâAssociazione Ricreativa Culturale ARCI Vipiteno, guidata dal Presidente Silvestro Giordano e dal Vicepresidente Jack Alemanno, insieme a tutto il direttivo. UnâereditĂ importante che viene accolta con orgoglio e con la determinazione di dare nuova linfa a una manifestazione tanto amata.
Dal 10 al 18 maggio 2025, Vipiteno si trasformerĂ in un grande palcoscenico diffuso, pronto ad accogliere artisti di livello internazionale e un pubblico variegato, amante della musica e delle atmosfere uniche che solo eventi come questo sanno creare. A inaugurare il festival, sabato 10 maggio, sarĂ lâattesissimo concerto di apertura al Teatro Comunale, con protagonista la straordinaria Danniele Graves, artista statunitense dalla voce potente e dallâanima soul. Graves sarĂ anche al centro della suggestiva messa gospel in programma la domenica mattina.
Tra le principali novitĂ di questâedizione câè lâingresso nel circuito delle location di casArci, il nuovo Centro Culturale di via Santa Margherita: un open space moderno e suggestivo, pensato per vivere la musica in modo intimo e immersivo. Qui si esibiranno mercoledĂŹ 14 maggio la Incredible Southern Blues Band, e sabato 17 maggio il trio dâeccezione formato da Gigi Cifarelli, Walter Calloni e Yazan Greselin â tre giganti della musica italiana che promettono una serata da incorniciare.
Il programma sarà una vera e propria parata di stelle: tra gli artisti annunciati, la Sexstet Quartet Diexie Band, il trio Grinzato, Degasperi, Zeni, gli austriaci Life Train Blues, Charlie Cinelli Roots Fuit, Ina Pross Quartet e i Revensch.
A garantire la qualitĂ tecnica del suono sarĂ Â Armin Rainer, mentre alcune performance potranno essere trasmesse anche sulle frequenze della RAI, portando lâatmosfera dei COLOR DAYS nelle case di tutta Italia.
La nuova formula dei COLOR DAYS si preannuncia già come un evento imperdibile, dove la passione per la musica si intreccia con la voglia di comunità , sperimentazione e bellezza. Vipiteno è pronta a colorarsi⌠di musica! Calendario completo degli eventi a pagina 45. cm
Un pomeriggio di musica e allegria con il Coro Cima Bianca alla Residenza per Anziani di Vipiteno

del buonumore. Lâevento, organizzato in collabora zione con i responsabili della struttura, si inserisce tra le iniziative di carattere sociale a cui il Coro partecipa con entusiasmo da sempre, considerandosi parte attiva del tessuto sociale del nostro comprensorio.
Il concerto si è svolto nel pomeriggio allâinterno
della struttura e ha visto una calorosa partecipazione da parte degli ospiti, che per circa unâora sono piacevolmente intrattenuti dai canti del Coro.
Lâatmosfera è stata resa ancora piĂš gioiosa dai brindisi e dalla sincera partecipazione di tutti i presenti, che hanno condiviso sorrisi e momenti di emozione.
A conclusione del pomeriggio, la responsabile della struttura ha rivolto un caloroso ringraziamento al Coro Cima Bianca, elogiando lâiniziativa e auspicando una futura collaborazione. Lâincontro si è concluso con la promessa di tornare presto a cantare
oro, che da sempre crede nel valore della musica come strumento di vicinanza e solidarietĂ , si è detto felice di aver potuto portare un poâ di serenitĂ e calore agli ospiti della Residenza per Anziani, confermando ancora una volta il proprio impegno nel contribuire alla vita sociale e culturale della comunitĂ .
Biblioteca Civica
Mercatino di libri nella Biblioteca Civica di Vipiteno
Nei primi mesi dellâanno la Biblioteca Civica di Vipiteno ha scartato per bene, in modo da fare spazio sugli scaffali alle novitĂ in arrivo. Le opere scartate potranno essere prese gratuitamente nellâarea dâingresso della biblioteca civica dal 10 fino al 24 maggio 2025.
C.A.I Brennero
11.05.25: Bicliclettata al Passo Gola â Gruppo âOver the topâ. 17.05.25: Ferrata CAI Giovanile âGruppo âDove osano gli Aquilottiâ. 25.05.25: Giornata in bicicletta Wipptal
01.06.25: Escursione a Cima Quaira in Val Ridanna - Gruppo âOver the topâ.
05.06.25: Festa degli alberi
C.A.I Vipiteno
G.A.M
31.05.25: Ferrata delle Taccole al M. baldo Vetta delle Buse. Quota di partenza:1124m - Quota massima: 2200m. Dislivello â ascesa/ discesa:2450m/408m. Lunghezza:13 km. Lunghezza della via ferrata:150m. Tempo totale:4,5 ore. Tempo avvicinamento:3,5 ore. Tempo ferrata:1ora Escursionismo
01.06.25: Escursione Knottenkino di VĂśran. Escursione circolare lungo il sentiero SchĂźtzenbrĂźnnlweg fino al cinema Knottenkino. DifficoltĂ media. Distanza 13,3 km. Durata 4:00 h. Salita 630 m - Discesa 630 m. Iscrizioni e informazioni: Andrea, tel. 335 272822
Udienza della difensora civica presso la sede dell' Ispettorato all'agricoltura, via Stazione 2 a Vipiteno, venerdĂŹ, 23 maggio 2025 dalle ore 9.00 alle ore 12.00, appuntamento necessario Per informazioni: tel. 0471 946020.
Per medici e farmacie di turno vedi pag. 114

Die Ratschings Mountain Trails, seit 2021 ein fester Bestandteil im Trailrunning-Kalender, haben sich in nur vier Jahren einen Namen als unverzichtbarer Saisonauftakt gemacht. Das beliebte Event lockt regelmäĂig Ăźber 400 Athleten aus aller Welt nach Ratschings und dient vielen als erste wichtige Standortbestimmung fĂźr die bevorstehenden Herausforderungen. Die diesjährige Ausgabe hält zudem eine Besonderheit bereit: Im Rahmen der Ratschings Mountain Trails werden die Italienmeisterschaften (FSSI) fĂźr gehĂśrlose Trailrunner ausgetragen.
Seit seiner Premiere im Jahr 2021 hat sich der Ratschings Mountain Trail als fester Termin im Trailrunning-Kalender etabliert. Das beliebte Event genieĂt längst den Ruf eines hochkarätigen Klassikers, der die Trail-Saison fulminant erĂśffnet und so richtig in Schwung bringt. Auch in seiner vierten Auflage lockt dieser Pflichttermin wieder Ăźber 400 Athleten aus aller Welt nach Ratschings. FĂźr viele ambitionierte Trailrunner dient er als erste anspruchsvolle Bewährungsprobe in der Vorbereitung auf die grĂśĂeren Herausforderungen im Spätsommer und Herbst. Dabei bietet die Veranstaltung auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Streckenangebot fĂźr unterschiedliche Leistungsniveaus.
Allein oder im Team
Der Ratschings Mountain Trail präsentiert sich mit 17,7 Kilometern und 950 HÜhenmetern als idealer erster Härtetest der Sai-
son. Doch Vorsicht: Die âkĂźrzereâ der beiden Hauptdistanzen ist technisch anspruchsvoll und erfordert absolute Trittsicherheit.
Gleiches gilt fßr den fordernden Ratschings Sky Trail, der auf 27 Kilometern und mit 1.610 zu ßberwindenden HÜhenmetern zusätzlich Schwindelfreiheit voraussetzt. Wer diese Distanzen scheut, kann den Ratschings Mountain Trail auch im Team als Staffel bewältigen.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Nachwuchs: Der beliebte Mini Trail begeistert alljährlich auch die jßngsten Teilnehmer und macht die Ratschings Mountain Trails zu einem Event fßr die ganze Familie.
Italienmeisterschaft fĂźr GehĂśrlose
Die diesjährige Auflage wartet zudem mit einem einzigartigen Bewerb auf: Im Rahmen der Veranstaltung werden die Italienmeisterschaften (FSSI) fßr GehÜrlose im Trailrunning
ausgetragen. Auf der 17,7 Kilometer langen Strecke des Mountain Trails werden in sechs Kategorien (jeweils drei fĂźr Damen und Herren) die begehrten âScudettiâ vergeben.
Online anmelden
Interessierte Athleten kÜnnen sich ab sofort ßber die offizielle Website (www.ratschingsmountaintrail.it) anmelden. Die Startgebßhr fßr den Ratschings Sky Trail beträgt bis zum 1. Juni 65 Euro, fßr den Ratschings Mountain Trail 51 Euro. Staffel-Teams zahlen pro Teilnehmer 45 Euro. Im Startpreis enthalten sind ein umfangreiches Starterpaket, eine FinisherMedaille, die Nutzung der Verpflegungsstellen entlang der Strecke, Zielverpflegung inklusive Zielbier, ein Mittagessen mit Getränk, ParkmÜglichkeiten an der Talstation, DuschmÜglichkeiten im Zielbereich, Gepäcktransport zum Ziel und die komfortable Rßckfahrt ins Tal mit der Kabinenbahn. bar


RATSCHINGS MOUNTAIN TRAIL
Schwimmen
Die Landesmeisterschaften der Schwimmer in Bozen endeten Ende März mit beeindruckenden Erfolgen fßr die Athletinnen der Polisportiva Sterzing. Unter der Leitung ihres Trainers Jacopo Molina räumten sie elf Gold-, neun Silber- und fßnf Bronze medaillen ab. Auch bei den Lan desmeisterschaften der Jugend A und B in Meran gab es einen wahren Medaillenregen.
Am ersten Renntag dominierte Marie Ungerank ihre Bewerbe und gewann Gold Ăźber 200 m Schmetterling und 200 m La gen. Emily Sigmund holte eben falls Gold Ăźber 100 m Brust und 200 m Lagen. Lara Minzoni ge wann Silber Ăźber 1.500 m Frei stil. Die 4x100-m-Lagenstaffel mit Piccolruaz, Hofer, Ungerank und Minzoni sicherte sich Silber. Bronze ging an Elina Hofer Ăźber 1.500 m Freistil und an Emily Sigmund Ăźber 200 m Lagen, die damit auch die drittbeste Gesamtzeit erreichte. Am zweiten Tag zeigten die Athletinnen erneut starke Leistungen. Marie Ungerank gewann Gold Ăźber 200 m Schmetterling. Emily Sigmund triumphierte Ăźber 400 m Freistil, Marie Ungerank holte Gold Ăźber 100 m Schmetterling. Die 4x200-m-Freistilstaffel mit Piccolruaz, Hofer, Minzoni und Ungerank gewann ebenfalls Gold. Lara Minzoni sicherte sich Bronze Ăźber 400 m Freistil. Die Athletinnen der Polisportiva Sterzing konnten auch am dritten Renntag Ăźberzeugen. Marie Ungerank gewann Gold Ăźber 100 m RĂźcken und Bronze fĂźr die beste Gesamt-

Schmetterling. Emily Sigmund gewann Silber Ăźber 200 m Freistil. Die 4x100-m-Lagenstaffel mit Hofer, Minzoni, Ungerank und Piccolruaz gewann Silber. Lara Minzoni sicherte sich Silber Ăźber 800 m Freistil. Elina Hofer gewann Bronze Ăźber 800 m Lagen.

ihrer jeweiligen Altersklasse die Plätze 19 und 22.
Der HĂśhepunkt des Wettbewerbs war jedoch die Qualifikation von gleich drei Athletinnen fĂźr die nationalen Jugendmeisterschaften in Riccione. Marie Ungerank (Jahrgang 2010) belegte Ăźber 100 m Delfin den 19. Platz und Ăźber 200 m RĂźcken den 23. Platz. Elina Hofer (Jahrgang 2010) und Lara Minzoni (Jahrgang 2009) gingen im 5-km-Ren-
Auch bei den Landesmeisterschaften der Jugend A und B, die Ende März in Meran ausgetragen wurden, gab es fßr die Schwimmjugend der Polisportiva Sterzing einen regelrechten Medaillenregen.
Bereits am ersten Wettkampftag zeigten die Athleten, was in ihnen steckt. Leonora Frick setzte sich mit einem glänzenden Sieg ßber 50 m Freistil durch und holte die Silbermedaille ßber 100 m Rßcken. Emma Passarella erreichte einen ausgezeichneten 2. Platz ßber 50 m Freistil und triumphierte an-
Sophia Mitterrutzner holte zwei mal Bronze Ăźber 200 m Brust und 50 m Brust. Anna Rainer stieg Ăźber 100 m Schmetterling auf die zweite Stufe des Podiums. Lena Volgger bewies groĂe Ausdauer und sicherte sich den 3. Platz Ăźber 800 m Freistil. Laurin Volgger belegte einen hochverdienten 2. Platz Ăźber 100 m Schmetterling. SchlieĂlich demonstrierte die Staffel mit Passarella/Frick/Mitterrutzner/Rainer in der 4x50-m-Freistilstaffel Einigkeit und Schnelligkeit und eroberte den 2. Platz. Der zweite Tag bestätigte die Form der Sterzinger Athleten. Leonora Frick wiederholte ihren Erfolg und gewann Ăźber 100 m
Sportkegeln
Wipptaler Sportkegler im HĂśhenflug/RĂźckblick auf die Italienmeisterschaft
Die Italienmeisterschaft 2024/25 im Sportkegeln ist am ersten Aprilwochenende zu Ende gegangen: mit sage und schreibe drei Meistertiteln und drei Aufsteigern fĂźr das Wipptal.
Bei den Damen zeichnete sich der erneute Titelgewinn in der A-Klasse fĂźr den ASKC Fugger D1 -
Auch in der hĂśchsten Liga der Herren konnte sich der ASKC Fugger 1 zum 26. Mal zum Vizemeister
Freistil und fĂźgte ihrer Sammlung eine weitere Silbermedaille Ăźber 50 m RĂźcken hinzu. Emma Passarella setzte ihre hervorragende Leistung mit Gold Ăźber 50 m RĂźcken fort und belegte Ăźber 200 m RĂźcken den 2. Platz. Anna Rainer stellte ihre Vielseitigkeit unter Beweis und holte Bronze Ăźber 200 m Lagen. Laurin Volgger glänzte mit Silber Ăźber 200 m Schmetterling und Gold Ăźber 400 m Freistil und schloss den Wettkampf mit einer weiteren Goldmedaille Ăźber die anstrengenden 1.500 m Freistil ab. Die Staffel Mitterrutzner/Rainer/Frick/Passarella triumphierte schlieĂlich in der 4x50-m-Lagenstaffel.
âDie Ergebnisse unserer jungen Schwimmer erfĂźllen unseren Verein, unsere Trainer und die Eltern der Athleten mit groĂem Stolz. Sie zeugen von Engagement, Leidenschaft und Talent dieser vielversprechenden Athleten, die weiter wachsen und dem lokalen Schwimmsport alle Ehre machen werdenâ, so die Verantwortlichen der Polisportiva Sterzing.


ende konnten sie rechnerisch nicht mehr eingeholt werden. Am Ende konnten 42 von 44 mĂśglichen

Die Damenmannschaft vom ASKC A. Ratschings beendete die Saison auf dem 10. Platz und kann sich den Klassenerhalt sichern.
In der B-Liga konnten ebenfalls die Damen vom ASKC Fugger ihr ganzes Potential zur Schau stellen und beendeten die Meisterschaft mit 30 von 32 mĂśglichen Punkten auf Platz 1. Auch ihnen war der Titel bereits drei Wochen vor Saisonschluss nicht mehr streitig zu machen. Ein Aufstieg in die A-Liga der Damen ist jedoch nicht mĂśglich.
krĂśnen. Die Mannschaft blickt damit auf eine sehr erfolgreiche Meisterschaft zurĂźck. Die Herren vom ASKC A. Ratschings landeten auf Platz 10 und
In den unteren Ligen der Herren ßberzeugten in der C-Ost gleich zwei Wipptaler Mannschaften und freuen sich in der nächsten Saison auf den Aufstieg in die B-Liga: auf Platz 1 die Herren vom

Auch in der C-SĂźd steigt der ASKC Fugger 2 nach einem sehr guten 2. Platz in die B-Liga auf. In der Landesliga Ost ging der ASKC A. Ratschings 3 an den Start und beendete die Saison auf Platz 6.
Bei Redaktionsschluss fanden die Qualifikationsspiele fßr die Staatsmeisterschaft am 1. Mai statt. Ob Sportkegler aus dem Wipptal das Rennen um den begehrten Staatsmeistertitel fßr sich gewinnen konnten und im Nationalteam in Ungarn bei der Weltmeisterschaft an den Start gehen, lesen Sie in der nächsten Erker-Ausgabe.
Ein archaischer Ort mit einem gewissen
Je weiter ich hineinfahre, um so ruhiger wird die Energie. Flading strahlt fĂźr mich in seiner Gesamtheit etwas Besonderes aus. Eine tiefe, wache, lebendige NatĂźrlichkeit.


Die Menschen sind mit ihrer Präsenz und mit ihrem Wirken immer auch in Kontakt mit der Energie, der Kraft, an dem Ort, wo sie gerade leben. Genauso mit den Geschichten, die sie prägen. Fordern oder bremsen diese uns? Oder unterstĂźtzen sie uns in unserer Entwicklung? Werden die âalten Geschichtenâ weitergelebt? Es liegt in der wertfreien Betrachtung und in dem, was jeder einzelne daraus Gutes fĂźr sich selbst mitnimmt.
Ich lese die Sage vom âPfeifer Huiseleâ. Wer war er wirklich? Niemand mehr kann es genau sagen, die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Was er ganz bestimmt war: ein Mensch, der mit seinem Wirken zum Nachdenken und fĂźr Geschichten gesorgt hat. FrĂźher lebten die Menschen wohl hier, weil sie kaum andere MĂśglichkeiten hatten. Heute ist es eher eine bewusste Entscheidung, in dieser Urigkeit die eigene Kreativität zum Ausdruck zu bringen ⌠und es funktioniert.
Frage: âWarum bist Du an dem Ort, wo du gerade lebst? Was mĂśchtest du fĂźr dich und die Gemeinschaft zum Ausdruck bringen?â
Zum 48. Mal wurde im April die Tour of the Alps ausgetragen, die bis 2017 âGiro del Trentinoâ hieĂ. Zahlreiche Top-Rundfahrer nutzen das Rennen als letzten Härtetest vor dem Giro dâItalia. Das Terrain ist traditionell anspruchsvoll. Schon die erste Etappe von San Lorenzo Dorsino nach Mezzolombardo hatte es in sich, endete sie doch mit einem Bergauf-Finale. Auch auf der zweiten Etappe Ăźber 178 km von Mezzolombardo nach Ratschings und Sterzing â der längsten und hĂśhenintensivsten Etappe â wurde reichlich geklettert, insgesamt waren 3.750 HĂśhenmeter zu bewältigen.
Am dritten und vierten Renntag ging die Tour durch das Pustertal bis nach Innichen und Sillian, der Schlusstag fĂźhrte nach Lienz mit einer anspruchsvollen Steigung zum Abschluss.
In Sterzing konnte sich Michael Storer (Tudor Pro Cycling) auf dem Untertorplatz als Sieger feiern lassen. Hinter ihm komplettierten Paul Seixas (Decathlon AG2R La Mondiale) und Romain Bardet (Team Picnic PostNL) das Podium. Den Gesamtsieg nach fĂźnf Etappen trug Michael Storer davon, gefolgt von Thymen Arensman (INEOS Grendiers) und Derek Gee (Israel Premier Tech).

Am 18. Mai lädt der Reitverein Thumburg Sterzing zur Landesmeisterschaft im Dressurreiten ein. Vor der malerischen Kulisse der Thumburg treffen sich rund 40 Reiter, um in spannenden Bewerben ihr KÜnnen zu zeigen. Im Mittelpunkt stehen Eleganz, Präzision und Harmonie zwischen Pferd und Reiter, denn die Dressur ist die hohe Schule der Reitkunst. Bewertet wird nicht nur das technische KÜnnen, sondern vor allem die feine Ausbildung der Pferde. Der Reitverein Thumburg Sterzing freut sich auf einen sportlich hochkarätigen Tag voller eindrucksvoller Darbietungen


1'f\C\{E1'
3 Gebiete/Aree
Wippolino besucht in diesem Monat die berĂźhmte Festung Franzensfeste in Franzensfeste. Dabei erkundet das neugierige EichhĂśrnchen nicht nur die imposante Festung, sondern entdeckt auch einen tollen Klettergarten.
Die Festung Franzensfeste
Die einstmals grĂśĂte Baustelle Europas ist heute ein beliebtes Ausflugsziel fĂźr alle Geschichtsinteressierten, Entdecker und Familien. Mit einer Fläche von rund 65.000 m2 ist die Franzensfeste die grĂśĂte
Nur wenige Gehminuten oberhalb der Festung erwartet Familien ein echtes Abenteuer: ein abwechslungsreicher Klettergarten, der nicht nur fßr flinke EichhÜrnchen, sondern auch fßr mutige Kinder jede Menge Spaà und Action bereithält.
Kinder und Erwachsene kĂśnnen hier nach Herzenslust klettern, spielen, picknicken und die Natur in vollen ZĂźgen genieĂen.
Mit verschiedenen Kletterrouten in hauptsächlich leichten bis mittleren Schwierigkeitsgraden bietet der Klettergarten jede Menge MÜglic hkeiten fßr Anfänger und Hobbykletterer.

historische Anlage Sßdtirols. Das beeindruckende Bauwerk lädt mit seinen zahlreichen Gängen, Treppen und verwinkelten Räumen zum Staunen ein.
Seit 2005 ist die Festung fßr Besucher geÜffnet und beher bergt neben Wechselausstel lungen und einem spannenden Museum auch viele Plätze zum Verweilen und Erkunden. Ein Besuch verspricht eine Zeitreise durch Sßdtirols Ge schichte, spannende Einblicke in vergangene Baukunst und militärische Nutzung. Fßr Kin der gibt es viele MÜglichkeiten zum Entdecken, Fragenstellen und Staunen. Besonders emp fehlenswert ist der Ausblick von der oberen Festung ßber das Tal. Dafßr mßssen 452 Stufen bewältigt werden.
Ein groĂzĂźgiger Picknick- und Spielbereich und eine Slackline zum Balancieren machen das Gebiet zu einem perfekten Ziel fĂźr einen aktiven Familien-
Stange
Der ASC Stange organisiert am 17. Mai in Stange die Benefiz-Veranstaltung â Gilfenklamm Charity Walkâ. Geplant ist eine Rundwanderung mit abwechs lungsreichen mu sikalischen, kulinarischen und unterhaltsamen Stationen durch die Gilfenklamm. Der Start erfolgt um 9.00 Uhr bei der SporthĂźtte in Stange. Der Charity Walk fĂźhrt dann durch die Gilfenklamm nach Jaufensteg, zum Burghof und Ăźber die Burg Reifenegg wieder nach Stange zurĂźck. Ein kleines Fest mit Kinderprogramm

und die Prämierung finden anschlieĂend bei der SporthĂźtte statt.
Der gesamte ReinerlĂśs kommt âSĂźdtirol hilftâ zugute. Anmeldungen sind bis zum 9. Mai beim ASC Stange bzw. im Gasthof âGilfenklammâ in Stange mĂśglich.
Ende März fanden in Bruneck die Einzelwettkämpfe des Golden Cup Turniers im Yoseikan Budo statt. Sie verliefen fßr die Sterzinger Budokas sehr erfolgreich. In der U16 erzielte Alexander Telemaco den 3. Platz im Atemi Light Fight. In der Kategorie der U14 wurde Leonie Braunhofer Zweite und erzielte mit Mia Marginter im Teamwettbewerb den 5. Platz. Sieger in der Kategorie U12 wurde Daniel Di Santo, Lukas Braunhofer erreichte den 5. Platz. In der U10 siegte Ivan Parigger,

Alexander Schwitzer erzielte den 5. Platz.

Am 11. Mai gehen die Sterzinger Budokas bei der Italienmeisterschaft in Villafranca (Verona) an den Start.

Eishockey
Nach einem beispiellosen Kraftakt haben die Wildpferde zum zweiten Mal in Folge das Halbfinale der Alps Hockey League erreicht. Dort war erneut Endstation gegen den späteren Meister â zum sechsten Mal in sechs Playoff-Teilnahmen. Doch der Weg dorthin erzählt eine Geschichte von Krisen, Charakter und groĂem Kampfgeist.
I Stefan Troyer
Nach dem Halbfinaleinzug der Vorsaison war die Stimmung im Wipptal euphorisch, doch schon vor dem ersten Bully zogen dunkle Wolken auf. Die Achillessehnen-Verletzung von Goalie Jakob Rabanser stellte den sportlichen Leiter Egon Gschnitzer vor schwierige Entscheidungen. Dominik Groh wurde verpflichtet und entwickelte sich schnell nicht nur zum sicheren RĂźckhalt, sondern zum absoluten Publikumsliebling. Doch nach dem Karriereende von Fabian Hackhofer und Michael Messner war in der Verteidigung eigentlich ein starker Importspieler eingeplant, welcher der jungen Hintermannschaft Halt geben sollte. Das war nach der Verpflichtung von Groh nicht mehr mĂśglich und das Verletzungspech sollte auch nicht abreiĂen. Top-Center Bryson Cianfrone fiel mit einer Handgelenksverletzung fĂźr Monate aus, James Livingston, Alessio Niccolai, Philippe Sanche und andere mussten ebenfalls mit verschiedensten Blessuren pausieren. Besonders bitter war die frĂźhe VertragsauflĂśsung mit Sanche.
Die Folge: Nach vierzehn Spielen
Die Zuschauer dankten dem Team die guten Leistungen mit einer brechend vollen Traglufthalle.

lagen die Broncos mit mageren drei Siegen am Tabellenende der Alps Hockey League.
Wende mit Sondertrikots
Der Wendepunkt kam im November. Im Rahmen der âHockey Fights Cancerâ-Aktion liefen die Broncos in violetten Sondertrikots auf und zerlegten prompt den Erzrivalen aus GrĂśden mit 8:2. Es folgten drei weitere Siege und mit der RĂźckkehr von Leistungsträgern wie Cianfrone nahm das weiĂblaue Spiel Fahrt auf. Auch die Youngsters wie Liam Nardon, Gabriel Nitz, Leo Kruselburger und Jonas Kerschbaumer zeigten konstant starke Leistungen. Die Defensive stabilisierte sich dank der Fortschritte der jungen einheimischen Verteidiger, aber auch dank des Comebacks von Fabian Hackhofer, der mit seiner SpielĂźbersicht und
In der Neuauflage des letztjährigen Viertelfinales ging es hoch her, am Ende hatte der spätere Meister Zell am See die Oberhand.
seiner Erfahrung eine groĂe Hilfe war.
Zwischen Mitte November und Anfang Februar holten die Broncos in 22 Spielen 17 Siege und kletterten in der Tabelle kontinuierlich nach oben. Der Glaube an das Team wuchs von Woche zu Woche, die Weihenstephan Arena war in dieser Phase regelmäĂig bis auf den letzten Platz gefĂźllt.
HauchdĂźnn an zwei Sensationen vorbei
Lange sah es so aus, als kĂśnnten
die Broncos trotz des Fehlstarts noch das Halbfinale der italienischen Meisterschaft erreichen. Doch am Ende fehlte â wie so oft in dieser Saison â ein einziges Tor, ein einziger Moment. Die bittere 3:4-Niederlage nach Verlängerung in GrĂśden am 30. Dezember war in diesem Fall der Moment, wo klar war, dass die Wildpferde die Halbfinalqualifikation verpassen wĂźrden. Mit zwei Punkten aus diesem Spiel hätte es am Ende fĂźr die WeiĂblauen noch gereicht, denn es fehlte nur ein einziger Punkt auf GrĂśden, doch der Zusatzpunkt und der gewon-


Headcoach Johan SjĂśquist (r.) und seinem Assistenten und Goaliecoach Ăron KecskemĂŠti ist gemeinsam mit dem Team eine erstaunliche Kehrtwende gelungen.
nene Direktvergleich waren der SchlĂźssel. Damit hätte dieser Zusatzpunkt den Erzrivalen auch dann gereicht, wenn die Broncos mit drei Punkten in Cortina am 4. Februar gleichgezogen hätten. Genau dieses Spiel in Cortina sorgte schlieĂlich dafĂźr, dass auch die zweite Sensation denkbar knapp ausblieb. Dieses Match war der Showdown fĂźr den Einzug in die Master Round, fĂźr den die Broncos einen Sieg nach 60 Minuten benĂśtigt hätten. Dramatischer hätte es kaum laufen kĂśnnen. Die Wildpferde fĂźhrten zwischenzeitlich mit 2:1, doch Cortina schlug zurĂźck und glich im zweiten Drittel aus. Zwar siegten die Broncos schlieĂlich im PenaltyschieĂen, doch die Broncos verpassten den Einzug in die Master Round um einen einzigen Punkt. 59 Zähler bedeuteten Platz sechs â einen hinter Cortina. Eine OvertimeNiederlage gegen KitzbĂźhel, ein verschossener Penalty hier, eine vergebene Chance dort â es war zum Haareraufen. Die Formkurve sprach eindeutig fĂźr die Broncos, doch am Ende fehlte jeweils nur ein einziger, aber eben entscheidender Punkt, um der Aufholjagd die Krone aufzusetzen. Der Umweg Ăźber Qualifikationsrunde und Pre-Playoffs war alles andere als leicht. In der Best-ofThree-Serie gegen Celje setzte es zum Auftakt eine 2:4-Heimniederlage â plĂśtzlich stand al-
les wieder auf der Kippe. Doch mit einem 1:0-Auswärtssieg und einem souveränen 4:1 vor heimischem Publikum sicherten sich die Broncos den Viertelfinaleinzug.
KitzbĂźhel, das Ăźber die WahlmĂśglichkeit verfĂźgte, entschied sich fĂźr die Wipptaler als Gegner, nachdem es alle Saisonduelle fĂźr sich entschieden hatte. Doch die Broncos schlugen zurĂźck â und wie! Mit 5:4, 2:1, 5:3 und 2:1 sweepte man die Adler aus der Partnerstadt aus dem Bewerb. Kaltschnäuzigkeit, Disziplin und der unbedingte Wille, als Kollektiv zu bestehen, waren die SchlĂźsselfaktoren.
Einmal mehr gegen den Meister
Im Halbfinale wartete mit Zell am See das beste Team der Regular Season. Es war die Neuauflage der letztjährigen Viertelfinalserie, in der die Broncos die Eisbären mit 4:0 Siegen aus den Playoffs geworfen haben. Und auch diesmal verlangten sie dem Favoriten alles ab, auch wenn das Halbfinale nicht wie gegen Ritten im Vorjahr ßber die volle Distanz ging. Die Serie ging mit 4:0 klar an die Pinzgauer, die sich damit fßr den Sweep im Vorjahr revanchierten, doch jedes Spiel war bis zum Schluss offen und mit etwas Glßck hätten die Broncos gut und gerne ein drittes Heimspiel erzwingen kÜnnen. Bezeichnend
dafĂźr, wie schmal der Grat war, ist die Tatsache, dass alle vier Spiele durch ein Empty-Net-Goal entschieden wurden.
Charakter, Tiefe, Zukunft
Diese Saison hat die Broncos geprägt, gefordert und gestärkt. Die Mischung aus erfahrenen Leistungsträgern und dem jungen Kern hat sich bewährt. Die jungen Spieler haben einen weiteren Schritt in ihrer Entwicklung gemacht und auch die 17- und 18-jährigen Youngsters konnten bereits AHL-Luft schnuppern. Besonders erfreulich: Viele der jungen Spieler stammen aus dem eigenen Nachwuchs oder sind im Rahmen der Zusammenarbeit mit Brixen und Pustertal an hĂśhere Aufgaben herangefĂźhrt worden â und haben bewiesen, dass sie auf diesem Niveau bestehen kĂśnnen.
Besonders hervorzuheben ist das AHL-DebĂźt des Sterzingers Leo Kruselburger, der mit 17 Jahren eine starke erste Saison gespielt hat und nur durch Verletzungen ausgebremst wurde. Auch Verteidiger Alex Brunner entwickelte sich in dieser Spielzeit vom Ergänzungs- zum verlässlichen Stammspieler. Das wichtigste Ziel des Vereins ist somit erreicht: Die Zukunft der Broncos wächst weiterhin direkt aus dem eigenen Stall. Die Traglufthalle platzte bei vielen Spielen aus allen Nähten und zeigte eindrucksvoll, wie sehr die Fans hinter dem Team stehen. Was bleibt? Der verpasste Einzug in die Serie-A-Endrunde und ein erneutes Ausscheiden im Halbfinale gegen den späteren Meister schmerzen zwar â denn wenn man so knapp dran ist, will man weiterkommen. Mit ein wenig Abstand betrachtet, ist diese Saison, die unter den denkbar schwierigsten Vorzeichen begonnen hat, jedoch ein voller Erfolg.
Das ausgegebene Saisonziel wurde erreicht â und noch mehr: Die Broncos haben Charakter gezeigt, sich durch RĂźckschläge nicht entmutigen lassen und am Ende verdient zu den besten vier Teams der Liga gezählt. Was vor allem bleibt, ist eine Mannschaft, die enger zusammengerĂźckt ist, gewachsen ist âund das Herz der Wipptaler Fans erneut gewonnen hat.
Am 13. März hat am Landesgericht Bozen die Vorverhandlung gegen sieben Personen begonnen, der Vorwurf lautet auf fahrlässige Verursachung des Einsturzes eines Bauwerkes. Gemeint ist damit der Einsturz der Sterzinger Eishalle am 10. Februar 2021.
Die Gemeinde Sterzing und die Wipptal Broncos haben bereits angekĂźndigt, sich als Nebenkläger in das Verfahren einzulassen. Die Gemeinde, vertreten durch Rechtsanwältin Elena Valenti, beklagt einen materiellen Schaden von 17 Millionen Euro, dazu kommen zwei Millionen Euro fĂźr den erlittenen Imageschaden. Die Wipptal Broncos, die nach dem Einsturz auf andere Trainingsstätten ausweichen mussten, haben laut Rechtsanwalt Andrea Gnecchi einen Schaden von 800.000 Euro erlitten, der zudem auf den Verlust ihrer AusrĂźstung und die entgangenen Einnahmen aus der internen Bar zurĂźckzufĂźhren ist. Ăber die Zulassung der Nebenkläger entscheidet Richterin Elsa Vesco am 26. Juni.
Ski alpin
Anfang April fand am RoĂkopf die dritte Ausgabe von âSKIDS â The Snow Festivalâ statt. Ăber 700 Kinder aus mehreren Nationen nahmen daran teil. Das

internationale Festival startete mit Trainingsläufen und dem Einzug der Vereine in Sterzing. Den Style Award fßr das schÜnste Auftreten gewann der TSV Tutzing aus Bayern.
Am nächsten Tag stand das sportliche Highlight auf dem Programm: das SKIDS-Rennen auf einem Spezialparcours,
ausgesteckt von WSV-Trainer Christian Polig. Die Kinder beeindruckten mit Technik, Ehrgeiz und groĂer Freude am Skifahren. Aus Wipptaler Sicht glänzte Hannah Rainer mit einem Sieg in ihrer Altersklasse.
Im Anschluss sorgten Pasta Party, High5-Games und Seilziehen fĂźr Unterhaltung. Die Siegerehrung krĂśnte die besten Läufer, ein spannender Team-Parallelslalom, den der Sportverein Mittenwald fĂźr sich entschied, bildete den Abschluss. Die Vereinswertung gewann der Sci Club Cortina vor dem Sci Club 70 ASD (Friaul) und dem TSV Tutzing. âDrei Tage voller Kinderlachen â erneut ein gelungenes Eventâ, so Sabrina Tavella vom OK-Team.

Es war nicht unbedingt zu er warten â und gerade deshalb umso bemerkenswerter: Emma Wieser, 21-jährige Skirennläu ferin aus Telfes, hat sich Anfang April in der Axamer Lizum zur deutschen Meisterin im Slalom gekrĂśnt. Noch wenige Monate zuvor schien ein solcher Tri umph kaum denkbar.
I Interview: Daniela Gruber

Mitarbeiter in Teilzeit/Vollzeit (.m/w/d) im Ba¡cikoffice
1 hre Aufpbâ˘n:
⢠Annahme und Bl!arbi!irung von Kundl!nanfragffi
⢠~~it,ung\/On K.Undenreklamatlonen
⢠allgemeine administrati!Je Tätigkeiten
11hrPr,ofil:
⢠Offi1;e-Erfahrungen
⢠sicher Im Umgang mit MS-Oflke, idealerweise Erfahrung.enmit ERP-Systemen
⢠aus.gezeichneteltalieniKhkenntnisse in Wort und Schrift, gute Deutschkenntnisse,
⢠selbstständige,strokturiette und zielorientierteArbeitsweise
Wir bieten:
⢠vielfältige und eigenverantwortliche Tätigkeit mit G!Mitaltungssplelraum
⢠attrallitiveEntlohnun , Ăe:xibleArbeitszeiten,iloheArooitsplatzsicherheit
Wir fr.euenuns auf Ihre vollstiindlgen Bewerbungsunterlagen
Bitte¡sendenSiediesean: 1hartnurt.gsch1i~@reic.o.italiä.1it
Erst zu Saisonbeginn war Wie ser zum Deutschen Skiverband (DSV) gewechselt. Nachdem sie im italienischen C-Kader nicht mehr berĂźcksichtigt worden war, nutzte sie dank ihrer deutschen Mutter die Chance auf einen Nationenwechsel und startete fortan fĂźr den SC Lenggries. Doch auch unter neuer Flagge verlief die Saison alles andere als einfach: Bei fĂźnf Europacup-Slaloms schied sie jeweils vorzeitig aus, u. a. wegen hoher Startnummern und nicht allzu bester Pistenverhältnisse. Als sie schlieĂlich auch noch eine Verletzung zur Pause zwang, rĂźckte ein versĂśhnlicher Saisonabschluss in weite Ferne. Doch Emma Wieser Ăźberraschte alle â inklusive sich selbst â und
sicherte sich bei den nationalen Titelkämpfen nicht nur das Podest, sondern gleich den Meistertitel im Slalom. Grund genug fßr den Erker, bei der sympathischen Athletin nachzufragen. Erker: Emma, zuallererst herzlichen Glßckwunsch zum deutschen Meistertitel im Slalom! War dieser Erfolg nach deinem Saisonverlauf ßberhaupt noch in deinem Blickfeld?
Emma Wieser: Vielen Dank! Gewßnscht habe ich es mir natßrlich, wie bei jedem Rennen. Dafßr bin ich Rennläuferin. Aber ehrlich gesagt: Nach dieser Saison habe ich nicht damit gerechnet. Fßnf Slalomstarts im Europacup, fßnf


Locker und motiviert nach dem Rennen: Emma Wieser freut sich Ăźber ihren Fixplatz im Europacup
Ausfälle, da gehst du schon mit einem gewissen Fragezeichen ins Rennen. Umso schÜner, dass es gerade bei der Meisterschaft geklappt hat.
Was war deiner Meinung nach der SchlĂźssel zum Erfolg?
Es war eine Mischung aus Befreiung und guter Vorbereitung. Nach meiner kleinen Verletzung und der erzwungenen Pause war ich kĂśrperlich topfit und mental wieder richtig motiviert. Im Februar und März durfte ich wieder mit meinem Lieblingstrainer Livio Magoni weiterarbeiten. AuĂerdem hatte ich in Ridnaun perfekte Trainingsbedingungen: Die Piste beim Dorflift âGasseâ wurde extra fĂźr uns präpariert und vereist â echte Wettkampfverhältnisse, direkt vor der HaustĂźr. DafĂźr bin ich unglaublich dankbar. All das hat mir das nĂśtige Selbstvertrauen gegeben.
Wie hast du den Wettkampftag mit Weltcup-Athletinnen wie Jessica Hilzinger oder Lena DĂźrr als Mitfavoritinnen erlebt?
Ich wurde im Deutschen Ski Verband sehr herzlich aufgenommen und hatte auch mit den Top-Athletinnen einen offenen
Austausch. Das hat mir Ruhe gegeben und mir gezeigt, dass ich dazugehĂśre. Ich wollte die Chance unbedingt nutzen und es hat funktioniert. Besonders schĂśn fĂźr mich ist, dass die Rennen auch aufgezeichnet wurden, sodass ich nun auch in der Videoanalyse viel dazulernen kann.
Was steht als Nächstes an?
Jetzt heiĂt es erst einmal abschalten, erholen, Kräfte sammeln. Aber natĂźrlich denke ich auch schon an die kommende Saison. Mit dem Titel habe ich einen Fixplatz im EuropacupSlalom, was fĂźr mich ein riesiger Schritt ist. Ob ich schon im nächsten Winter im Weltcup dabei sein darf, wird sich entscheiden. Ich dĂźrfte einer fixen DSV-Trainingsgruppe angehĂśren, das wäre natĂźrlich eine groĂe Chance, um mich weiterzuentwickeln.
Du hast den Titel im Slalom geholt, aber auf die vielgestellte Frage zu deiner Lieblingsdisziplin antwortest du immer, dass dein Herz eigentlich fßr den Riesentorlauf schlägt.
(lacht) Ja, das stimmt. Ich liebe den Riesentorlauf, die weiten Schwßnge, das Tempo, den Rhythmus. Auch wenn meine besseren Ergebnisse bisher im Slalom kamen, mÜchte ich im Riesentorlauf unbedingt stärker werden. Ich bin froh, dass ich im Skigebiet Ladurns super TrainingsmÜglichkeiten habe. Da will ich weiterarbeiten. Wenn du jetzt auf diese Saison zurßckblickst, was nimmst du mit?
Ganz klar: Es lohnt sich, dranzubleiben. Auch dann, wenn nichts läuft. RĂźckschläge gehĂśren dazu, sie kĂśnnen auch neue Wege Ăśffnen. Und manchmal passiert genau dann etwas richtig GroĂes, wenn du es am wenigsten erwartest.


Beim âGran Premio Italiaâ in Reinswald, der teilweise auch als U18-Italienmeisterschaft gewertet wurde, belegte Landeskader-Athletin Ivy SchĂślzhorn (im ersten Bild) von der Renngemeinschaft Wipptal in der Abfahrt mit der dritten Gesamtzeit den 2. Platz in
te SchĂślzhorn in der Abfahrt der U21 den 5. Platz, in der Abfahrt im Sarntal Platz 2, im Riesentorlauf in Sestriere Platz 3 und im Super-G von Bardonecchia Platz 12. In Sestriere kam zudem Valentin Sparber auf den 10. Rang.

Beim letzten Marlene Cup der Saison, der in Ratschings ausgetragen wurde, ging der Sieg in der U18 der Damen an Ivy SchĂślzhorn, Vierte wurde Victoria Klotz, beide von Renngemeinschaft Wipptal. Bei den Herren kam Valentin Sparber in der U18-Wertung auf den 7. Platz, Alexander Klotz auf den 9. Platz. In der U21 belegte Lukas Sieder Rang 12. In der Mannschaftsgesamtwertung sicherte sich die RG Wipptal hinter GrĂśden und Kronplatz den 3. Platz. In der Gesamtwertung belegte Victoria Klotz in der U18 den 2. Platz, Ivy SchĂślzhorn folgte auf Platz 3. Valentin Sparber kam in der U18 ebenfalls auf den 3. Platz (im zweiten Bild).
Beim Grand-Prix-Finale in SchĂśneben fuhr Carmen Gschliesser von der RG Wipptal auf den 5. Platz. Mit Erfolg hat sie auch an nationalen Bewerben teilgenommen.
Mehr als 700 Kinder hatten sich im März fßr die VSS/Raiffeisen Kinderski-Landesmeisterschaft auf der Seiser Alm angemeldet. In der U9 der Buben holte sich Simon Volgger vom ASV Ridnaun den Sieg.

Ende März wurde in GrĂśden das Finale des âGran Premio Giovanissimiâ ausgetragen. Jedes Jahr nehmen italienweit mehr als 50.000 junge Athleten an dieser Rennserie teil, die 250 Riesenslaloms umfasst. Allein beim Finale in GrĂśden waren Ăźber 2.000 Kinder am Start. In der U8 ging der Sieg an Hannah Rainer (im dritten Bild). Den 10. Platz in der U10 erzielte Moritz Auckenthaler. In der U12 belegten Elias Magoni und Lukas Plank den 9. und 10. Platz.
Beim âSlalissimoâ in Jochgrimm, einem Ski-
rennen mit Hßgeln, Steilkurven, einem leichten Sprung und einer Welle, bei dem Kinder der Jahrgänge 2013 bis 2017 startberechtigt sind, ging der Sieg in der U8 an Hannah Rainer (im Bild) vom ASV Ridnaun. In der U9 holte Julia Larch die Bronzemedaille, Milena Hochrainer fuhr auf den 7. Platz. In der U10 sicherte sich Moritz Auckenthaler die Silbermedaille. In der U11 belegte Emily Hochrainer den 10. Platz. In der U12 ging der Sieg an Elias Magoni, David Fleckinger vom ASV Gossensaà beendete das Rennen auf dem 7. Platz. Auch in der Geschwindigkeitswertung waren einige Nachwuchsathleten ganz vorne mit dabei: Hannah Rainer (3.), Julia Larch (2.), Moritz Auckenthaler (6.), Emily Hochrainer (7.), Niklas Staudacher (9.), Elias Magoni (3.) und David Fleckinger (10.).

Beim âSĂźdtirol Gardenissima Kidsâ in GrĂśden fuhr Eleonora Marie Masnovo vom ASV Ridnaun in der U12 auf den 5. Platz, bei den Buben sicherten sich Elias Magoni und Lukas Plank Gold und Silber. In der U10 holte Moritz Auckenthaler die Bronzemedaille. In der U8 ging der Sieg an Hannah Rainer. In der Gesamtwertung der Jahrgänge 2015, 2016 und 2017 erzielte Hannah Rainer von 111 Teilnehmern die zweitbeste, Moritz Auckenthaler die sechstbeste Laufzeit. Bei den
Jahrgängen 2009 â 2014 (135 Teilnehmer) kam Elias Magoni ebenfalls mit der sechstbesten Laufzeit in die Top 10.
Beim âCriterium Nazionale Cuccioliâ, der inoffiziellen Italienmeisterschaft der Altersklassen U11 und U12, waren in den Disziplinen Slalom und Riesentorlauf in Livigno Ăźber 50 Ski-Kids aus SĂźdtirol am Start. Im Slalom 2 der U12 belegte Lukas Plank vom ASV Ridnaun den 4. Platz, im Skicross holte Elias Magoni die Bronzemedaille, Plank kam auf den 7. Platz.
Silber bei World Military Winter Games
Bei den CISM World Military Winter Games in Luzern war der Ridnauner Patrick Braunhofer (Carabinieri, im Bild 2. v. r.) Ende März im Einsatz. In der Mixed Staffel der Winter-Militärweltspiele, die zum fßnften Mal ausgetragen

wurden, holte er gemeinsam mit Rebecca Passler, Samuela Comola und Lukas Hofer Silber. Im Sprint hingegen hat er das Podium knapp verpasst. Am SchieĂstand blieb er fehlerfrei, auf die Bronzemedaille fehlten ihm lediglich 0,4 Sekunden. 784 Athleten aus 42 Nationen haben an diesem internationalen GroĂereignis teilgenommen.
Italienmeister ermittelt
Die Italienmeisterschaften in Martell sind fßr die Wipptaler Athleten sehr erfolgreich verlaufen. In der Mixed Staffel der U22 holte Birgit SchÜlzhorn aus Sterzing die Silbermedaille. Aaron Niederstätter (Ridnaun/Carabi-
nieri) gewann im Massenstart der U19 ebenfalls Silber. In der U17 sicherte sich Andreas Braunhofer aus Ridnaun die Bronzemedaille,

im Massenstartrennen kam er auf Rang 10. Ilvy Marie Markart und Sara Eisath vom ASV Ridnaun kamen in der Mixed-Staffel der U17 auf den 5. bzw. 6. Platz.
Im Bild (v. l.) Birgit SchĂślzhorn, Denise Planker, Maximilian Leitgeb und Christoph Pircher.
Italienpokal abgeschlossen
Das Masterteam der Senioren der RG Wipptal gewann in diesem Winter die Vereinswertung im SĂźdtirolcup. Dabei zählten bei jedem Rennen die besten fĂźnf Fahrer. In der FISI Masterwertung â es zählen die Punkte aller Teilnehmer Ăźber alle Rennen der Saison â errang das Team den 3. Platz. rentond 910
In der 16 Rennen umfassenden Serie um den Italienpokal konnte sich Andreas Braunhofer aus Ridnaun (Carabinieri) in der Gesamtwertung der U17 auf Rang 4 platzieren. Birgit SchĂślzhorn kam in der U22 auf den 10. Gesamtrang.

Vielleicht erinnern Sie sich noch daran, wie Sie das Autofahren oder Fahrradfahren gelernt haben. Zu Beginn war es alles andere als einfach: Sie mussten sich auf zahlreiche Aspekte gleichzeitig konzentrieren, was sowohl kĂśrperlich als auch geistig anstrengend war. Von souveränem Fahren konnte damals noch keine Rede sein. Doch durch kontinuierliches Ăben wurden die Bewegungsabläufe immer sicherer. Irgendwann liefen sie fast wie von selbst ab, ohne groĂe Anstrengung. Aus anfänglicher MĂźhe wurde Leichtigkeit, aus Unsicherheit Selbstverständlichkeit. Häufig entwickelte sich sogar Freude an der Tätigkeit.
Es geht um Schnelligkeit!

In nahezu allen Sportarten mĂźssen Entscheidungen innerhalb von Millisekunden getroffen werden. Dies gelingt oft nur auf einer unbewussten, intuitiven Ebene. Wer unbedingt etwas erreichen mĂśchte, zeigt oft ein mangelndes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dieses âWollenâ blockiert die trainierten Prozesse und schaltet automatisierte Potentiale aus.
Ein typisches Beispiel sind die sogenannten Trainingsweltmeister: Im Training zeigen sie ihr volles KĂśnnen, doch im Wettkampf, wenn das Ergebnis zählt, versagen die Automatismen. Aus âbeiĂenâ wird âVerbissenheitâ.
Was passiert, wenn Selbstverständlichkeit und Selbstvertrauen fehlen?
Fehlt dieses unbewusste Vertrauen in die eigenen Abläufe, entsteht Unsicherheit. Dies äuĂert sich oft in âOverthinkingâ â dem bewussten Nachdenken Ăźber eigentlich routinierte Bewegungen. Die Folge sind Verkrampfungen, langsamere Reaktionszeiten und eine Verschlechterung der Leistung.
Ein klassisches Beispiel ist der Torjäger, der plÜtzlich vor dem Tor zÜgert, weil er bewusst die perfekte Entscheidung treffen mÜchte, anstatt seinen Automatismen zu vertrauen. Oder der Skispringer, der sich zu sehr auf den Absprung konzentriert und dabei den richtigen Moment verpasst.
Kann man Selbstverständlichkeit und Selbstvertrauen trainieren? Grundsätzlich sollten Trainer immer daran interessiert sein, in der Mannschaft eine gute Stimmung aufrecht zu erhalten. Wenn SpaĂ und Leidenschaft im Training wie im Wettkampf im Vordergrund stehen, ist die halbe Miete bereits eingefahren. Athleten, die ihr Selbstvertrauen und damit die âSelbstverständlichkeit des Tunsâ verloren haben, brauchen eine individuelle Strategie und meist Hilfe von auĂen.
Ganz wichtig: Ein allgemeines Rezept gibt es nicht. Athleten mßssen akzeptieren, dass die Rßckgewinnung von Selbstvertrauen Zeit braucht. Rßckschläge sind normal und sogar hilfreich, um langfristig wieder Selbstvertrauen aufzubauen. Die Devise lautet: Step by Step dem Erfolg entgegen!
Martin Volgger, Sportpsychologe

Langlauf Lebenshilfe feiert
Vor kurzem fand im Hotel âMondscheinâ in Sterzing die traditionelle Saisonabschlussfeier der Langläufer der Lebenshilfe SĂźdtirol statt. Ăber 70 Personen folgten der Einladung. Als Moderator fĂźhrte Michael Untertrifaller durch den Nachmittag. Als Ehrengäste begrĂźĂte er u. a. Verena Harrasser, Bereichsleiterin fĂźr Sport, Freizeit und Therapien der Lebenshilfe SĂźdtirol, und Präsident Roland Schroffenegger.

In der vergangenen Wintersai son wurden etwa 35 Athleten â je nach individuellen MĂśglichkeiten in verschiedene Gruppen aufgeteilt â durch das Trainerteam Julia, Dorothea, Jasmin, Annelies, Franz, Martin und Roland begleitet. Mit einer Fotoschau wurden die zahlreichen Trainingseinheiten und Wettbewerbe wieder in Erinnerung gerufen. Mit Spiel und SpaĂ, aber auch mit dem notwendigen Fordern und FĂśrdern gelang es dem Trainerteam, die Athleten zu motivieren, ihnen Neues beizubringen und Bewährtes weiterzuentwickeln. Roland Schroffenegger bedankte sich beim Trainerteam, bei den Betreuern, welche die Athleten zu den Trainings und Wettbewerben bringen, und bei den Eltern fĂźr das entgegengebrachte Vertrauen. Die Athleten nahmen mit sehr groĂem Erfolg auch an verschiedenen Wettbewerben teil. Beim VSS-Raiffeisen-Winterlandescup in Ulten, Pfitsch und Sulden (siehe eigener Bericht) bewiesen sie, dass sie zu den Besten in SĂźdtirol gehĂśren. Bei den FISDIR-Italienmeisterschaften auf dem Passo Coe/Folgaria
stellte die Lebenshilfe SĂźdtirol die grĂśĂte Gruppe von Langläu fern- auf keinem Podium fehlten Athleten der Lebenshilfe. Bei den Liechtensteiner Winterspielen 2025 waren Ăźber zehn Nationen am Start. Auch dort bewiesen sie ihr KĂśnnen in der Loipe und erhielten von FĂźrstin Nora von Liechtenstein Medaillen und Geschenke Ăźberreicht. Peter Schroffenegger nahm als einziger SĂźdtiroler Athlet im Langlauf mit sehr groĂem Erfolg an den Special Olympics Winter World Games 2025 in Turin teil. Der HĂśhepunkt war der Gewinn der Bronzemedaille Ăźber 5.000 m in der freien Technik (Erker 04/2025).
Zum Abschluss dieser Feier bewiesen Athleten, Trainer, Betreuer und Eltern, dass sie auch auĂerhalb der Loipe Ăźber eine gute Kondition verfĂźgen, und zeigten im âMendocinoâ ihr tänzerisches KĂśnnen. Im Sommer werden einige Vorbereitungseinheiten (laufen, radfahren, wandern ...) angeboten, bevor im Herbst wieder mit dem Koordinations- und Trockentraining begonnen wird.
Bei starkem Schneefall und sehr schwierigen Pistenverhältnissen wurden vor kurzem in Sulden die 37. Landesmeisterschaften im Ski Alpin und im Langlauf durchgefßhrt. Gleichzeitig wurden die Rennen als letzte Etappe um den VSS-Raiffeisen-Winterlandescup gewertet.
Die Langläufer der Lebenshilfe aus dem Wipptal warteten mit hervorragenden Ergebnissen auf.
Mirko Frei feierte in der Leistungsklasse A Ăźber 500 m einen Sieg, Simon Larch wurde FĂźnfter â dazwischen lagen lediglich 35 Sekunden, was die Leistungsdichte in dieser Gruppe zeigt. In der Leistungsklasse B wurde Peter Steindl hervorragender Zweiter vor Oliver Lanthaler, der den 3. Platz belegte. Ăber 1.000 m holte sich Matthias Hochrainer in der Leistungsklasse A den 2. Platz. Felix Forer gewann Ăźber 1.000 m in der
Leistungsklasse B die Silbermedaille. Ăber 2.500 m zeigte Peter Schroffenegger erneut sein KĂśnnen und holte sich den Tagessieg.

Die Mannschaftwertung ging mit Peter Schroffenegger, Matthias Hochrainer und Mirko Frei an die Athleten aus dem Wipptal
vor jenen aus dem Eisacktal und dem Unterland.
Die Gesamtwertung des VSS-RaiffeisenWinterlandescups im Ăberblick:
500 m: 2. Mirko Frei, 7. Peter Steindl, 8. Simon Larch, 9. Oliver Lanthaler, 11. Pichler Michael
1.000 m: 4. Matthias Hochrainer, 7. Felix Forer. 2.500 m: 1. Peter Schroffenegger.
Nach der Preisverteilung, an der auch zahlreiche Ehrengäste teilnahmen, Ăźberreichte Martha Stocker, Präsidentin des Special Olympics Team SĂźdtirol, den drei anwesenden Medaillengewinnern von Turin â Peter Schroffenegger (Langlauf), Georg Verginer und Laurin Schedereit (Ski Alpin) â eine Ehrenurkunde und erklärte sie zu offiziellen Botschaftern des Landes SĂźdtirol.

Das Bausparen gibt es in SĂźdtirol seit mehreren Jahrzehnten.
Nach einer Reform im Jahr 2015 soll es nun flexibler und vor allem fĂźr junge Paare und Familien attraktiver werden. An der Reform haben Vertreter der drei grĂśĂten Bankeninstitute SĂźdtirols, des Vorsorgeinstituts Pensplan, des SĂźdtiroler Jugendrings, der Agentur fĂźr soziale und wirtschaftliche Entwicklung (ASWE) sowie der Abteilung Wohnbau mitgearbeitet.
Das Bausparmodell ermÜglicht es jungen Menschen, eine zusätz-

Schre itbaggerarbeiten
Tiefbauarbeiten
Holzschlägerung
Spezialfällung
Mulchen von StraĂen und Almwiesen
E-Mail rnair-stefan@outlook.com
Tel +39 338 5310123

Da es sich bei einigen dieser Punkte um gesetzliche Regelungen handelt, kĂśnnen die geplanten Neuerungen erst in Kraft treten, sobald die Wohnreform 2025 vom Landtag genehmigt wird. Dies ist voraussichtlich im FrĂźhsommer der Fall. Danach werden die ĂnderungswĂźnsche der Landesregierung unterbreitet.
liche Altersvorsorge aufzubauen und gleichzeitig den finanziellen Grundstein fĂźr die eigenen vier Wände zu legen. Die enge VerknĂźpfung von Bausparen und Zusatzrente soll bei der Reform beibehalten werden. Neu ist, dass bei zwei Antragstellern bzw. Paaren nicht mehr zwingend beide mindestens acht Jahre in einen vertragsgebundenen Zusatzrentenfonds eingeschrieben sein mĂźssen und eine kombinierte Berechnung mĂśglich ist. FĂźr Personen unter 36 Jahren werden auĂerdem Anspruchsvoraussetzungen fĂźr eine Darlehensaufnahme reduziert. Da sie weniger Arbeitsjahre zur VerfĂźgung hatten, um eine Zusatzrentenposition aufzubauen, wird ihr bisher mĂśglicher Darlehensbetrag erhĂśht. Da sich im Laufe der Jahre auch die Anzahl der Familienmitglieder ändern kann â etwa durch Geburt oder Adoption von Kindern â kann bei Familienzuwachs die Laufzeit des Darlehens um bis zu fĂźnf Jahre verlängert werden, um die monatliche RĂźckzahlungsrate entsprechend zu reduzieren. Das Bausparmodell wird auch an Personen angepasst, die sich aus Studien- oder ArbeitsgrĂźnden längere Zeit nicht im Land aufgehalten haben. EntschlieĂen sie sich, nach SĂźdtirol zurĂźckzukehren, werden die Voraussetzungen fĂźr die Einzahlung in den Zusatzrentenfonds flexibler gestaltet.
Der Traum vom Eigenheim bleibt â doch die Realität stellt viele vor groĂe HĂźrden.
In SĂźdtirol sind die Quadratmeterpreise fĂźr Neubauten seit 2020 um durchschnittlich 32 Prozent gestiegen und liegen in Sterzing mittlerweile bei 3.800 bis 4.500 Euro pro Quadratmeter. Begrenzte Bauflächen â nur 6,2 Prozent der Landesfläche sind als Siedlungsgebiet ausgewiesen â sowie Materialkosten, die seit 2021 um Ăźber 25 Prozent zugelegt haben, machen Neubauprojekte fĂźr zahlreiche Familien unerschwinglich.
Eine Ăźberzeugende Alternative bietet sich an: der Erwerb einer Bestandsimmobilie mit anschlieĂender gezielter Sanierung. Mit Altbau-Quadratmeterpreisen, die im Durchschnitt 30 bis 40 Prozent unter Neubauniveau liegen, erĂśffnet dieser Weg nicht nur die Chance, den Wert der Immobilie erheblich zu steigern, sondern ermĂśglicht auch den Zugang zu attraktiven staatlichen FĂśrderungen
(beispielsweise dem Superbonus fĂźr energetische Sanierungen oder dem Ecobonus

Potential erkannt, Wohntraum verwirklicht: Ein Beispiel der vielen Wohnungssanierungen, die siller.immo von der Planung bis zur Fertigstellung professionell begleitet hat.
bei Heizungsmodernisierungen). Bestandsimmobilien Ăźberzeugen zudem durch charaktervolle Architektur, deutlich grĂśĂere Grundflächen bei vergleichbarem
Preis und oft unschlagbaren Lagen in gewachsenen Vierteln. Mit durchdachten SanierungsmaĂnahmen lassen sich der Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent senken und die Energieeffizienzklasse von durchschnittlich G auf B oder A steigern â und das häufig zu einem Gesamtpreis, der 15 bis 25 Prozent unter einem vergleichbaren Neubau liegt.
Als erfahrene Immobilienagentur im Wipp- & Eisacktal begleiten wir Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Bestandsimmobilien, der Planung und Umsetzung von SanierungsmaĂnahmen sowie dem Erhalt mĂśglicher FĂśrdermittel oder Steuerboni. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, von der maĂgeschneiderten Objektsuche Ăźber die Sanierungsplanung bis zur Umsetzung mit bewährten regionalen Handwerksbetrieben. In bewährte Bausubstanz zu investieren und damit nachhaltigen Wohnraum mit Charakter und Zukunft zu gestalten, lohnt sich also mehr denn je.

No limits auch ols Generolunlernehmen: Wir realisieren Villen, Kondominien, Hotels, Schulen, Bßrogebäude, Altersheime, Aufstockungen u.v.m. in verschiedenen Ausbaustufen sowie schlßsselfertig in ganz Italien.

Wolf SystemGmbH

WOLF HAUS Italien mit Sitz in Freienfeld gehÜrt mit zur internationalen Gruppe Wolf System und ist Italiens fßhrender Anbieter fßr Holzfertighäuser jeglicher Art. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Erdbebensicherheit und Innovation stehen dabei im Vordergrund.
Am 7. November 2024 wurde Wolf Haus in Rimini mit dem renommierten âPremio Sviluppo Sostenibile 2024â geehrt âeinem Preis, der Unternehmen und lokalen Verwaltungen fĂźr herausragende nachhaltige Innovationen im Umwelt- und Wirtschaftsbereich verliehen
wird. Diese Auszeichnung wird jährlich von der Fondazione per lo Sviluppo Sostenibile in Kooperation mit der Italian Exhibition Group vergeben und steht unter der Schirmherrschaft des italienischen Ministeriums fßr Umwelt und Energiesicherheit.
Wolf Haus Ăźberzeugte in der Kategorie âBeste Unternehmen oder Verwaltungen fĂźr nachhaltiges Bauenâ mit der Umsetzung des Philip Morris Institute for Manufacturing Competences in Crespellano (BO). Das neue Schulungszentrum der Philip-Morris-Gruppe fĂśrdert hochwertige Weiterbildung und den Kompetenzaufbau im Kontext von Industrie 4.0 und entstand
unter der FederfĂźhrung des Architekten Valerio Cruciani vom Studio Urban Gap in Kooperation mit Progreen srl.
Das innovative Campus-Gebäude setzt neue MaĂstäbe in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Als energieautarker Holzbau wurde es von Wolf Haus schlĂźsselfertig realisiert und fĂźgt sich nahtlos in das moderne Umfeld der kĂźrzlich errichteten Philip Morris Factory ein. Auf rund 1.250 m² vereint es eine repräsentative Empfangshalle, ein groĂzĂźgiges Foyer, ein Auditorium fĂźr 120 Personen sowie drei groĂe Seminarräume fĂźr spezialisierte Workshops.

Eine durchgehende Pergola sorgt

fĂźr eine natĂźrliche, jahreszeitlich angepasste Verschattung der dahinterliegenden raumhohen Glasfassaden. Sie dient zugleich als Träger einer begrĂźnten Fassade und der elegant integrierten Photovoltaikanlage. Das begrĂźnte, begehbare Dach verstärkt das Ăśkologische Gesamtkonzept: Es schĂźtzt das Gebäude zusätzlich im Sommer vor Ăberhitzung und reduziert im Winter Wärmeverluste. Zudem wird das Regenwasser vom Dach gesammelt und fĂźr Bewässerung sowie ToilettenspĂźlungen genutzt. FĂźr dieses nachhaltige Gesamtkonzept wurde das Gebäude auch mit der LEED-Gold-Zertifizierung des Green Building Council Italia ausgezeichnet âeine Bestätigung hĂśchster Standards in den Bereichen Energieeffizienz, Wassermanagement, Materialwahl und Innenraumqualität.

Gigantisch schnelles Internet Ăźber Glasfaser
Seit Jahrzehnten prägt Konverto die IT-Landschaft in Sßdtirol. Unsere Techniker vernetzen Unternehmen und errichten digitale Geschäftswelten, während sich unser Service-Team um Ihre täglichen Anfragen kßmmert. Konverto unterstßtzt damit die lokale Wirtschaft. Alles im Sinne unserer Mission: IT for Life and Business

Ihr Glasfaser-Anschluss von Konverto
Mit den Konverto-Glasfaser-Abos surfen Sie auf der Ăberholspur: Sie sind jederzeit online und telefonieren per Internet-Telefonie zu besonders preiswerten Konditionen. Glasfaser ist nicht nur schneller und stabiler, sondern auch nachhaltiger und zukunftssicherer als herkĂśmmliche Technologien. Wer heute wechselt, profitiert sofort von den Vorteilen und ist bestens auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet.
Mit KON Fiber Pro ist eine leistungsstarke Internetanbindung fĂźr Ihr Unternehmen gesichert. Interesse geweckt?
Kontakt: Siegfried Psaier, Tel. 335 546 4209, E-Mail: siegfried.psaier@konverto.eu

+ 350 Mbit/a + + 200 Mbit/s 4t
Fnir,en Sie nachIhrem IndividuellenAn98bOtl
l-,fQ1)8psedâ˘lnternet Ăźber Gtasfase:r kombiniert mit Olilioeâ˘Teli!fonie fĂźr IJi'id lrlobo. lh Ans,ptcd'lpal'lnĂśt m Wlpp~
Siegfried Pamer ⢠s ~iedpsaier@korwerto..eu
800
Beim Euregio-Dienstag in Trient stellten Vertreter der Euregio Tirol-Sßdtirol-Trentino Mitte April Projekte vor, die Gemeinden und Talgemeinschaften in den Berggebieten der Euregio attraktiver und widerstandsfähiger gegen Abwanderung und ländliche Fragmentierung machen sollen.

In der Gemeinde Lusern im Trentino wurden im Rahmen des Projekts âColiving zusammenarbeiten teilen wohnenâ einige UnterkĂźnfte fĂźr vier Jahre kostenlos zur VerfĂźgung gestellt, wenn sich die Bewohner im Gegenzug aktiv fĂźr die Dorfgemeinschaft einsetzen. Ăber 50 Bewerbungen gingen ein. Durch den Zuzug kamen u. a. neun Schulkinder ins Dorf und die Kindertagesstätte musste nicht geschlossen werden. In SĂźdtirol fĂśrdert ein von Land und Gemeinde Brixen unterstĂźtztes Pilotprojekt den Bau von Wohnungen ohne Gewinnabsichten und schafft damit neuen Wohnraum fĂźr junge Menschen und Familien zu leistbaren Mietpreisen. In Ăsterreich ist das gemeinnĂźtzige Wohnsystem bereits
etabliert. So wohnt im Bundesland Tirol jeder Fßnfte in einer Wohnung eines gemeinnßtzigen Wohnbauträgers. Vorgestellt wurde auch das FÜrdersystem fßr Wohnen und betreutes Wohnen, das kleine Bauvorhaben und strukturschwache Gebiete wie den ländlichen Raum stärker unterstßtzt. Das Thema Wohnen soll auch auf Euregio-Ebene angegangen werden. Die Länder wollen weiterhin Erfahrungen austauschen und zusammenarbeiten, um effiziente, nachhaltige und innovative LÜsungen im Alpenraum zu finden. Wohnen soll nicht nur ein Dach ßber dem Kopf bieten, sondern auch eine inklusive Gemeinschaft stärken.
Angesichts unsicherer Anlagemärkte, hoher Mietkosten und Üffentlicher FÜrderungen lohnt sich die Investition ins Eigenheim auch weiterhin, wenn man genau kalkuliert und seine MÜglichkeiten optimal ausschÜpft.
Wer will schon ein Leben lang fßr etwas bezahlen, was ihm nie gehÜren wird? Aber viele Menschen tun genau das, denn sie zahlen Miete. Egal ob Eigentßmer oder Mieter - jeder bringt in seinem Leben fßrs Wohnen den Gegenwert eines Hauses auf. Aber während der Eigenheimbesitzer in die eigene Tasche zahlt, ist das Geld des Mieters weg. Bei einer Monatsmiete von 650 Euro und der hohen Inflation zahlt ein Mieter in 30 Jahren weit mehr als 300.000 Euro an seinen Vermieter.
In vielen Fällen ist die MĂśglichkeit der Kubaturerweiterung der Anlass fĂźr die Kinder bzw. eines der Kinder, sich im Elternhaus eine abgetrennte Wohneinheit zu schaffen. Neben den baulichen MaĂnahmen und Planungen, die im Zuge dessen in Angriff genommen werden mĂźssen, ist es genauso wichtig, von Beginn an ein Konzept zu besitzen, wie das Eigentum dieser neu zu schaffenden Wohneinheit vertraglich auf das Kind Ăźbertragen werden soll. Nicht zuletzt sind dabei auch erbrechtliche Aspekte von vornherein zu berĂźcksichtigen.
Eine exakte und gut getimte vertragliche Abwicklung der EigentumsĂźbertragung ist unerlässlich, um diese mĂśglichst gĂźnstig abwickeln zu kĂśnnen. Dabei ist die Koordination und Absprache zwischen dem Techniker (z. B. Geometer oder Architekt), der die Eintragungen und Abänderungen im Kataster vornimmt, und dem jeweiligen Vertragsersteller auĂerordentlich wichtig, um die mĂśg-
bei Immobilien & Verträgen
II partner competente per immobili & contratti
Vermittlung von Immobilien zum Verkauf, zur Vermietung und Verpachtung
Schätzungen
Erstellung von Verträgen jeglicher Art (Kauf-, Miet-und Pachtverträge, Teilungs-, Tausch-und Dienstbarkeitsbestellungsverträge sowie Schenkungsverträge, Leihverträge, Darlehensverträge und Gesellschaftsverträge)
Nachfolgeregelung in der Familie
Regelung der Unternehmensnachfolge von Betrieben durch Familienvereinbarungen
Beratung und DurchfĂźhrung von Erbschaftsangelegenheiten
Beratung bei der Testamentserstellung
Terminvereinbarung erbeten
lichst gĂźnstigste Abwicklung der vertraglichen EigentumsĂźbertragung zu garantieren, da die Berechnung der verschiedenen Steuern und GebĂźhr trages ermittelt wird.
Weiters ist eine gut vorbereitete Abwicklung der vertraglichen Ei gentumsßbertragung auch deshalb sehr wichtig, um sämtliche FÜrder gelder der Autonomen Provinz Bo zen in Anspruch nehmen zu kÜnnen bzw. um das Ansuchen dafßr ter mingerecht einreichen zu kÜnnen.
Bei einer s passiert es des Ăśfteren, dass der bereits geplante Baubeginn nach hinten verlegt werden muss â was wieder mit groĂem organisatori schen Aufwand verbunden ist â, damit man den Anspruch auf die LandesfĂśrderung nicht verliert.

Dr. Hannes Willeit, Vertragsjurist, Immobilienvermittler & Mediator
Bei der Planung dieser Projekte ist somit eine juristische Begleitung von Anfang an unerlässlich.
âGerne berate ich Sie in Immobilienangelegenheiten und Ăźbernehme die rechtliche Ausgestaltung der EigentumsĂźbertragung.â
WILLEIT-immojus berät Sie gerne in diesen und ähnlichen Angelegenheiten und ist bei der Abfassung der damit zusammenhängenden Verträge bis hin zur notariellen Unterschrift mit umfassendem Service und ausgezeichneter juristischer Arbeit fßr Sie da.

Verträge - Erbschaften & lmmoollien Contra i - Successionl & lmmoblll
, mediazione di immobili per compravendita, locazione e affitto valutazioni immobiliari redazione di contratti immobiliari (compravendita, divisione, permuta, servitu, locazione, donazione, affitto d'azienda, comodato e mutuo) e di contratti sociali assistenza nella successione famigliare assistenza nella successione aziendale (patto di famiglia) , consulenza ed espletamento della divisione ereditaria consulenza nella redazione del testamento
Gradita la prenotazione
Ende März feierte der âSummit Mountain Clubâ im Skigebiet Ratschings-Jaufen mit einem festlichen Akt auf der Panoramaterrasse seine offizielle ErĂśffnung. Zahlreiche Ehrengäste, Vertreter der beteiligten Firmen, deren Mitarbeiter sowie die Aktionäre der RatschingsJaufen GmbH kamen zusammen, um diesen besonderen Meilenstein zu wĂźrdigen.
Präsident Josef SchÜlzhorn hieà die Teilnehmer herzlich willkommen und bedankte sich bei allen Beteiligten fßr ihr Engagement und ihre Unterstßtzung bei der Realisierung dieses ambitionierten Projektes. Einen kurzen Einblick in die Baugeschichte des neuen Summit Mountain Clubs gab Geschäftsfßhrer Peter Lanthaler, während der federfßhrende Architekt Dr. Markus Lunz vom Studio LZP Lunz und Partner das innovative Konzept und die Ideen hinter dem modernen Design präsentierte.
menstätigkeit der Ratschings-Jaufen GmbH. Ressortdirektor Ulrich HĂśllrigl Ăźbermittelte die GrĂźĂe von Landesrat Luis Walcher, GruĂworte sprachen auch HGV-Gebietsobmann Manfred Volgger und der Präsident der Tou-
rungen, welche die Pächterrolle mit sich bringt. AnschlieĂend nahm Priester Karl Oberprantacher die Segnung der neuen Räumlichkeiten vor.

(v. l.) Franz Seeber, Walter SchĂślzhorn, Josef SchĂślzhorn und Peter Lanthaler
rismusgenossenschaft Ratschings Norbert Haller.
BĂźrgermeister Sebastian Helfer Ăźberbrachte GruĂworte und lobte das gelungene Projekt sowie die erfolgreiche Unterneh-
Daniel SchÜlzhorn, HGJ-Obmann und Sohn der Pächterfamilie SchÜlzhorn/Rainer von der Berghotel OHG, stellte das Servicekonzept vor und sprach ßber die Herausforde-
Der HĂśhepunkt der Veranstaltung war die offizielle ErĂśffnung der Konferenzräume âSè Franzâ (in Anlehnung an Ehrenpräsident Franz Seeber) und âLĂ Vinzenzâ (in Gedenken an Ehren- und GrĂźndungspräsident Vinzenz SchĂślzhorn vom Larchhof). Präsident Josef SchĂślzhorn durchtrennte gemeinsam mit Franz Seeber und Walter SchĂślzhorn, Vize-Präsident und Enkel von Vinzenz SchĂślzhorn, das symbolische Band. Im Anschluss an die feierliche ErĂśffnung stieĂen die Gäste auf das gelungene Projekt an und genossen ein gemeinsames Mittagessen. Live-Musik sorgte fĂźr eine angenehme Atmosphäre und lieĂ den Tag stimmungsvoll ausklingen. bar

âEuch
Der Bau des âSummit Mountain Clubâ in Ratschings war ein Kraftakt. In enger Zusammenarbeit mit der Baufirma Salcher Bau aus Freienfeld ist es der Ratschings Jaufen GmbH gelungen, das ambitionierte Vorzeigeprojekt erfolgreich umzusetzen. Nachgefragt beim Präsidenten der Liftgesellschaft Josef SchĂślz-

Herr SchĂślzhorn, die neue Bergstation ist das Ergebnis umfangreicher Investitionen und innovativer Ideen. Was macht tain Clubâ einzigartig?
Im âSummit Mountain Clubâ sind in einer traumhaften Bergwelt drei gastronomische Konzepte â vom Selfservice bis zum eitgemäĂen Gebäude verschmolzen. Die Architektur aus Beton, Blech as vom Studio LZP Lunz und Partner hat uns von Anfang an begeistert. Durch seine geknickte Form und die anfangs vielleicht etwas ungewĂśhnliche, aber wunderschĂśne Farbgebung â das ot wird in der Dämmerung grau â fĂźgt sich das gesamte Bauwerk in jeder Jahreszeit sehr zurĂźckhaltend in die Landschaft ein. Das Servicegebäude kann das ganze Jahr Ăźber genutzt werden und beherbergt u. a. den Skikindergarten, ein Lager fĂźr die Pistengeräte sowie Konferenzräume, die oft und gern gebucht werden. Ein wichtiger Partner war die Salcher Bau GmbH. Was hat Sie dazu bewogen, dieses Unternehmen mit der Realisierung dieses Prestigeprojektes zu beauftragen?
Obwohl wir von mehreren Firmen Angebote eingeholt haben, hatte der Verwaltungsrat
schon von Anfang an das GefĂźhl, mit Salcher Bau den richtigen Partner gefunden zu haben. Die Menschlichkeit bei der Projektbesprechung, die positiven Erfahrungen, die einige von uns bereits bei privaten Projekten mit der Baufirma gemacht haben, und die hohe Kun-

denzufriedenheit in Sßdtirol haben uns in unserer Entscheidung bestärkt. Wir wurden nicht enttäuscht und sind dankbar und stolz darauf, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit Salcher Bau realisieren durften.
Was haben Sie an Salcher Bau am meisten geschätzt?
Die Mitarbeiter von Salcher Bau standen uns mit Rat und Tat zur Seite. Sie sind auf uns zugegangen, haben uns auf Fehler hingewiesen, haben Verbes serungsvorschläge gemacht und mit allen am Bau beteiligten Part nern super zusammengearbeitet. Genau das macht eine gute Baufir ma aus. Mussten LÜsungen gesucht werden, waren sie auch schnell ge funden und umgesetzt. Wenn man einer Firma vertrauen kann, ist die Zusammenarbeit ein fach.
werden?
Der Bau auf 1.800 m MeereshĂśhe war in der Tat eine groĂe Herausforderung. Die Arbeiten haben verspätet im April begonnen, auf der Baustelle lag noch Schnee. Den ganzen Sommer Ăźber hat es fast nur geregnet. Wir mussten die Betonarbeiten also bei Schnee, Wind und Regen durchfĂźhren. Auch die Montage der extrem hohen und schräg zugespitzten AuĂenwände war nicht einfach. Da der Jaufenpass fĂźr zwei Wochen gesperrt war, musste in den Tagen davor so viel Material wie mĂśglich herangeschafft werden, um weiterarbeiten zu kĂśnnen. Die Firma Salcher Bau ist mit einem guten Maschinenpark ausgerĂźstet. Was fehlte, wurde schnell organisiert. Alles funktionierte reibungslos. Auch der Bau wurde am Ende termingerecht fertiggestellt, weil FĂźhrungskräfte, Handwerker, Hilfsarbeiter und Subfirmen perfekt zusammengespielt haben. Euch allen gebĂźhrt ein Riesendank! Ohne euch wäre die Bergstation nicht das, was sie heute ist. Macht weiter so! Wir werden euch auf jeden Fall wei-

Gab es besondere Herausforderungen? Wie konnten diese in Zusammenarbeit mit Salcher Bau erfolgreich gelÜst bzw. bewältigt
Preisverhandlungen Ăźber die Baubegleitung bis hin zur Fertigstellung. Unsere nächste Baustelle steht bereits vor der TĂźr â unser Partner ist natĂźrlich wieder die Salcher Bau.

ark L istun
Bauen & Sanieren
Wie Farben Wohnräume und Wohlbefinden beeinflussen
Farben sind weit mehr als reine Dekoration â sie haben eine tiefgreifende Wirkung auf unsere Stimmung, unser Verhalten und das gesamte RaumgefĂźhl. Wer seine Wohnräume gestaltet, trifft mit der Farbwahl immer auch eine Entscheidung Ăźber die Atmosphäre des Raumes. Ob beruhigend, belebend oder inspirierend: Die richtige Farbe bringt nicht nur Stil, sondern auch Harmonie ins Zuhause.
SANFTE TĂNE FĂR MEHR RUHE
Pastellfarben wie zartes Blau, RosĂŠ oder Mint wirken beruhigend und fĂśrdern Entspannung. Besonders im Schlafzimmer oder in Ruhezonen schaffen sie eine sanfte, freundliche Atmosphäre. Auch gedeckte NaturtĂśne wie Sand, Beige oder helles Grau vermitteln Geborgenheit und wirken nie aufdringlich â ideal fĂźr alle, die ein unaufgeregtes, harmonisches Ambiente schätzen.
KRĂFTIGE FARBEN MIT CHARAKTER
Wer mutig Akzente setzen will, greift zu kräftigen TÜnen wie Senfgelb, Petrol, Smaragdgrßn oder Terrakotta. Diese Farben verleihen dem Raum Tiefe, PersÜnlichkeit
und Wärme. In Wohnzimmern oder Essbereichen fÜrdern sie Kommunikation und

Lebendigkeit. Richtig eingesetzt â etwa an einer einzelnen Wand oder in Kombination mit neutralen TĂśnen â entfalten sie ihre volle
Wirkung, ohne den Raum zu Ăźberladen.
KĂHLE FARBEN FĂR
KLARHEIT UND FRISCHE
Farben wie WeiĂ, Lichtgrau oder kĂźhles Blau wirken erfrischend, aufgeräumt und fĂśrderlich fĂźr Konzentration. Besonders in Arbeitszimmern oder KĂźchen sorgen sie fĂźr Struktur und ein GefĂźhl von Weite â perfekt fĂźr kleinere Räume oder moderne, minimalistische Einrichtungen.
INDIVIDUELLE FARBGESTALTUNG MIT SYSTEM
Die Farbgestaltung eines Raumes sollte immer auf dessen Funktion, Lichtverhältnisse und persĂśnliche Vorlieben abgestimmt sein. Professionelle Farbkonzepte beziehen auch Bodenbeläge, MĂśbel und Textilien mit ein âso entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das nicht nur optisch Ăźberzeugt, sondern auch emotional anspricht. Farben gestalten Räume â aber sie gestalten auch GefĂźhle. Wer ihre Wirkung gezielt einsetzt, schafft Wohnräume, die nicht nur schĂśn aussehen, sondern sich auch gut anfĂźhlen.

In einer Zeit, in der Schnelllebigkeit und Wegwerfmentalität unseren Alltag prägen, sehnen sich viele Menschen nach Beständigkeit, Qualität und Authentizität. MassivholzmĂśbel stehen genau fĂźr diese Werte â und erleben deshalb zu Recht eine Renaissance in modernen Wohnräumen.
Massivholz ist echtes Holz, durch und durch. Kein Furnier, keine Spanplatte, sondern ein natĂźrlich gewachsener Rohstoff, der nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch mit einer Vielzahl funktionaler und Ăśkologischer Vorteile Ăźberzeugt. Jedes MĂśbelstĂźck aus Massivholz erzählt seine eigene Geschichte â von Jahresringen, kleinen AstlĂśchern bis hin zu individuellen Maserungen. Diese einzigartigen Merkmale machen jedes StĂźck zu einem Unikat und bringen ein StĂźck Natur direkt ins Zuhause. Ein zentraler Vorteil von MassivholzmĂśbeln ist ihre Langlebigkeit. Richtig verarbeitet und gepflegt, begleiten sie Generationen. Im Gegensatz zu gĂźnstig produzierten MĂśbeln aus Pressspan behalten MassivholzmĂśbel Ăźber viele Jahre ihre Stabilität und SchĂśnheit. Und wenn doch einmal Kratzer oder Gebrauchsspuren auftreten, lassen
sich diese in der Regel leicht abschleifen und nachbehandeln â ganz ohne Qualitätsverlust.
Auch in puncto Raumklima leisten MassivholzmĂśbel einen wertvollen Beitrag. Holz

âatmetâ: Es nimmt ĂźberschĂźssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie bei trockener Luft wieder ab. So hilft es, das Raumklima auf natĂźrliche Weise zu regulieren â ein Pluspunkt, der besonders in Schlafzimmern
oder Kinderzimmern spĂźrbar ist. Nicht zuletzt sind MassivholzmĂśbel eine bewusste Entscheidung fĂźr Nachhaltigkeit. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff â vorausgesetzt, es stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. Viele Hersteller setzen daher auf FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz und kurze Transportwege. In Kombination mit schadstofffreien Ălen und Lacken entsteht ein Produkt, das nicht nur Ăśkologisch, sondern auch gesundheitlich unbedenklich ist.
MassivholzmĂśbel sind mehr als nur Einrichtungsgegenstände. Sie sind ein Statement â fĂźr Qualität, Nachhaltigkeit und eine bewusstere Lebensweise. Wer einmal das warme GefĂźhl von echtem Holz gespĂźrt hat, mĂśchte es nicht mehr missen.


Neben dem Verkehr (47 %) verursacht der Heizsektor (25 %) am meisten Treibhausgasemissionen in SĂźdtirol. Das Land SĂźdtirol hat sich mit dem Klimaplan SĂźdtirol 2040 zum Ziel gesetzt, den Verbrauch von Ăl und Gas fĂźr Heizzwecke bis 2030 um 60 Prozent und bis 2037 um 85 Prozent zu reduzieren, indem sie die Energieeffizienz in Gebäuden und klimaneutrale Energieträger fĂźr die Heizung fĂśrdert.

Anfang April hat die Landesregierung eine ErhÜhung der FÜrderungen fßr Wärmepumpen beschlossen, um den Umstieg auf umweltfreundliche Technologien zu erleichtern und den Einsatz fossiler Brennstoffe, insbesondere Gas, im Heizungssektor zu verringern.
Bereits im Dezember 2024 hatte die Landesregierung Richtlinien fĂźr die FĂśrderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequelle genehmigt und die Einreichfrist fĂźr die Einreichung von Anträgen um FĂśrderung von Wärmepumpen auf den bis 31. Juli 2025 verlängert. KĂźnftig wird der Einbau von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen fĂźr natĂźrliche Personen, Ăśffentliche Verwaltungen und gemeinnĂźtzige KĂśrperschaften fĂźr den Dreijahreszeitraum 2025 â 2027 statt bisher 40 mit 60 Prozent der anerkannten Kosten gefĂśrdert. FĂźr Mehrfamilienhäuser mit mindestens fĂźnf Baueinheiten wird der Beitragssatz auf
80 Prozent angehoben. Auch Unternehmen werden Anreize geboten: Im Dreijahreszeitraum 2025 â 2027 beträgt der Beitragssatz fĂźr kleine Unternehmen 60 statt 40 Prozent; fĂźr mittlere Unternehmen wird der Beitragssatz von 30 auf 50 Prozent und fĂźr groĂe Unternehmen von 20 auf 40 Prozent erhĂśht. In den neuen Richtlinien wurde ein Qualitätskriterium eingebaut. Da bei Luftwärmepumpen bei gleicher Wärmeleistung Unterschiede in der Lärmentwicklung zu verzeichnen sind, wurde ein maximaler Schallleistungspegel des AuĂengeräts festgelegt. Leiseren Geräten soll der Vorzug gegeben werden, um die Lärmbelästigung so gering wie mĂśglich zu halten. Die neuen Richtlinien gelten fĂźr alle neuen Beitragsanträge sowie fĂźr alle ab dem 1. Jänner 2025 eingereichten Anträge fĂźr Wärmepumpen mit Photovoltaik, wenn die Kriterien fĂźr den geringeren Lärmpegel eingehalten werden.


Seit November 2024 kĂśnnen Unternehmen in den Bereichen Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen und Tourismus um Beiträge fĂźr die Installation von Videokameras und Ăberwachungsanlagen ansuchen. 155 Unternehmen haben diese MĂśglichkeit bereits genutzt. Aufgrund der starken Nachfrage hat die Landesregierung die zur VerfĂźgung stehenden Geldmittel vor kurzem um 150.000 Euro auf 550.000 Euro aufgestockt.
trägt maximal 50 Prozent der anerkannten Ausgaben, bis zu einem HÜchstbetrag von 4.000

Euro im Rahmen der De-minimis-Regelung.

Sl.lildemll Jäniwr2D07kannstdwdef- 0all1TElmnaio2007epossilJJlesc~~\iea nM ll(amirtltlel\:rerr;e,tlislwalltenund te e ~mbiatei[ priiprio-spaßiac:amino. wechsetrn.loorgleicheDualfßllIJll!IPrnfse -Confl'llntate~IJali!:a e pnmiil lro~alilil IJndfind 1!,enhestenSe vicefilrd~info. serYitiorniglTare,pe(1avnslracas:al hause!
SERVmDISPAZZACAMI ND
KAMINKERIRERDI.ENSTE
⢠~onsiulenn1
⢠Bl/fnhlng , KBmmte1n1gun9SKarn,msa111er ungen , V'erkaufvonĂff:n.Herdll'll&Pe1.leltlfen
⢠pllfu:!a di~lni s. rislirnuura2!ionedi~mini
⢠\ 1en~itadtstufe.cucine&slufea pellet
rAvKAMmKEHRrn - m.ZZACAM!NO !umlll!Jes/lbl1llll~esIV.3"91)1,9SlmlllJ,('t111~eno â˘;') Ar11-tl111Weg1scnefderTel.339¡4323,797
Jedes Unternehmen kann einen Antrag fßr maximal drei Betriebsstätten einreichen. FÜrderfähig sind Vorhaben mit einem Mindestbetrag von 1.000 Euro und einem HÜchstbetrag von 8.000 Euro pro Betriebsstätte. Der Zuschuss be-
Kameras und Ăberwachungsanlagen sind fĂźr die Betriebe ein wichtiges Instrument zur Prävention, zum Schutz und zur Vorbeugung gegen alle Formen von Kleinkriminalität und Gewalt und sollen das SicherheitsgefĂźhl in touristischen Betrieben erhĂśhen.
Bis zum 1. Juli kĂśnnen Unternehmen, Genossenschaften, Ăśffentliche oder private KĂśrperschaften, GebietskĂśrperschaften, Vereine oder Forschungseinrichtungen im Rahmen des EU-Programms Interreg ItalienĂsterreich Projektvorschläge einreichen.
Die Kooperationsprojekte mßssen grenzßberschreitend sein und die Bereiche Innovation und Unternehmen, Klimawandel und Biodiversität, nachhaltiger Tourismus und Kulturtourismus oder den Abbau von grenzßberschreitenden Hindernissen betreffen. Im Zeitraum von 2021 bis 2027 stehen ins-
gesamt rund 91 Millionen Euro FÜrdermittel zur Verfßgung, davon etwa 73 Millionen Euro an EFRE-Mitteln (Europäischer Fonds fßr regionale Entwicklung). Von diesen werden rund 57,5 Millionen Euro im Rahmen von Aufrufen vergeben. Fßr diesen dritten Aufruf stehen nun EFRE-Mittel in der HÜhe von 16,5 Millionen Euro zur Verfßgung. Alle Projekte mßssen Gesamtkosten von mindestens 200.000 Euro und EFRE-Mittel in HÜhe von maximal einer Million Euro aufweisen. Nähere Infos auf www.interreg. net
Moderne Kßchenplanung: Design trifft Funktionalität. Othmar Rogen, Inhaber des gleichnamigen MÜbelhauses in Mßhlbach, verrät, worauf es bei der Kßchengestaltung ankommt.
Herr Rogen, worauf sollte man bei der KĂźchenplanung besonders achten?
OTHMAR ROGEN: Eine gut geplante KĂźche ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern vor allem eine funktionale Arbeitsumgebung. Es ist daher wichtig, die individuellen BedĂźrfnisse der kĂźnftigen Nutzer vorher zu erfassen: Wer kocht in der Familie? Wird viel frisch zubereitet oder eher auf schnelle Ge-

richte gesetzt? Die Antworten unterstßtzen bei der optimalen Anordnung von Arbeitsflächen, Stauraum und Geräten. Ebenso gilt es, den individuellen Wohnstil zu berßcksichtigen, damit sich die Kßche harmonisch ins Gesamtbild des Wohnraumes fßgt. Welche aktuellen Trends gibt es in der Kßchengestaltung?
Mehr denn je steht die Kombination aus modernen Materialien und smarter Technik im
Fokus. Bei der Gerätetechnik geht der Trend hin zu Kochfeldern mit integriertem Dunstabzug und smarten BackĂśfen, die sich per App steuern lassen. Nachhaltigkeit spielt in der KĂźchengestaltung ebenfalls eine wichtige Rolle â energieeffiziente Geräte und langlebige Materialien sind ein Muss.
Wie schafft man die perfekte KĂźchenaufteilung?
Die ideale Raumaufteilung hängt vom Grundriss und von den individuellen Kochgewohnheiten ab. Die klassische Arbeitsdreiecksregel â also die optimale Anordnung von KĂźhlschrank, Herd und SpĂźle â gilt weiterhin. In offenen WohnkĂźchen integrieren wir oftmals Kochinseln oder Halbinseln, die das Kocherlebnis geselliger machen. Wie kann man mit einer neuen KĂźche den Wohnraum aufwerten?
Die KĂźche ist nicht nur ein Ort zum Kochen â sie ist der Mittelpunkt eines jeden Eigenheims. Eine hochwertige KĂźche erhĂśht nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert der Immobilie. Offene KĂźchenkonzepte mit einer Verbindung zum Ess- und Wohnbereich schaffen eine einladende Atmosphäre. Dazu trägt auch eine harmonische Farbgebung bei. Besonders angesagt sind zurzeit dunkle, edle FarbtĂśne, kombiniert mit warmen Holzelementen. Wer es heller mag, setzt auf natĂźrliche Farben wie Sand oder Creme in Kombination mit Stein- oder Metallakzenten.
Lohnt sich eine punktuelle KĂźchenerneuerung oder sollte man lieber gleich eine neue KĂźche planen?
Das kommt ganz darauf an, in welchem Zustand sich die bestehende KĂźche befindet.
Sind die Korpusse noch intakt, lassen sich Fronten, Arbeitsplatten oder Geräte problemlos erneuern. Falls jedoch die Raumaufteilung nicht mehr den Anforderungen entspricht oder die Technik ßberholt ist,
Eine gut geplante Kßche vereint Wohnlichkeit und Funktionalität

empfiehlt sich eine komplette Neugestaltung. Eine moderne KĂźche ist nicht nur schĂśner, sondern auch energieeffizienter und steigert die Freude am Kochen enorm. Was empfehlen Sie Kunden, die unsicher sind, welche KĂźche zu ihnen passt?
In solchen Fällen rate ich, sich Inspirationen zu holen â sei es durch Online-Recherchen oder beim Besuch unserer Showrooms. Bei uns findet man stets die neuesten KĂźchentrends. Vor allem sollte man jedoch eine Fachberatung in Anspruch nehmen: In einem persĂśnlichen Gespräch gehen unsere Einrichtungsexperten gezielt auf die BedĂźrfnisse ein und erarbeiten individuelle LĂśsungen.

So strahlen Fenster im Handumdrehen
FrĂźhjahrsputz, Sonneneinstrahlung oder einfach der Wunsch nach klarer Sicht â saubere Fenster sorgen fĂźr ein frisches WohngefĂźhl. Doch fĂźr viele ist Fensterputzen ein leidiges Thema: Streifen, Tropfen und hartnäckige Verschmutzungen machen die Arbeit oft mĂźhsam. Dabei geht es viel einfacher! Mit der richtigen Technik, cleveren Hilfsmitteln und ein paar Profi-Tipps wird Fensterputzen schnell und effizient.
Das A und O ist die richtige Vorbereitung: Grober Schmutz wie Staub und Blätter sollte zunächst trocken entfernt werden. Danach reicht ein lauwarmes Wasserbad mit einem Schuss SpĂźlmittel â aggressive Reiniger sind oft unnĂśtig und kĂśnnen sogar die Oberfläche beschädigen. Mit einem hochwertigen Mikrofasertuch oder Fensterleder
lassen sich die Glasflächen grßndlich reinigen, ohne lästige Streifen zu hinterlassen. Besonders effektiv: Fensterabzieher, die das Wasser in einer flßssigen Bewegung abziehen und so fßr ein perfektes, schlierenfreies Ergebnis sorgen.
Auch der richtige Zeitpunkt spielt eine Rolle: Fenster sollten idealerweise an bewĂślkten Tagen geputzt werden. Bei starker Sonneneinstrahlung trocknet das Wasser zu schnell und hinterlässt Flecken oder Schlieren â ärgerlich nach mĂźhevoller Arbeit. FĂźr schwer erreichbare Fenster oder grĂśĂere Glasflächen bieten moderne Hilfsmittel wie Akku-Fenstersauger eine komfortable LĂśsung. Sie verkĂźrzen die Arbeitszeit erheblich und erzielen professionelle Resultate âganz ohne groĂen Kraftaufwand oder ständiges Nachwischen.
Ein zusätzlicher Tipp: Auch an Fensterrahmen und Dichtungen denken. Schmutz und Feuchtigkeit kÜnnen die Materialien langfristig beschädigen. Mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel lassen sich auch diese Bereiche im Handumdrehen pflegen.
Wer wenig Zeit hat, kann zudem auf spezielle Reinigungssprays oder Kombigeräte setzen, die Fenster, Rahmen und Glas gleichzeitig reinigen. So spart man sich zusätzliche Arbeitsschritte und genieĂt schneller den freien Blick.
Fensterputzen muss keine Last sein! Mit der richtigen Vorbereitung, einfachen Mitteln und etwas Ăbung gelingt der Durchblick garantiert â schnell, streifenfrei und mit glänzenden Ergebnissen.

Erker: Herr Hunglinger, als Ingenieur â spezialisiert auf die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern â sind Sie immer Ăźber aktuelle FĂśrderungen auf dem Laufenden. Die Hälfte des Jahres 2025 ist bald vorbei. Haben Hausbesitzer heuer Ăźberhaupt noch eine Chance, von den FĂśrderungen des Staates und Landes zu profitieren?
Werner Hunglinger: Es ist nie zu spät, ßber eine energetische Sanierung nachzudenken. Wird mit den Arbeiten nicht mehr in diesem Jahr begonnen, kÜnnte man sich schon fßr das nächste Jahr vorbereiten. Mittelfristig wird die energetische Sanierung immer mehr zu einem Muss. Warum?
Laut Klimahaus-Agentur sind rund 45
80 Prozent Beitrag. Das Ansuchen muss bis zum 31. Mai des jeweiligen Jahres eingereicht werden. Auch wenn dieser Termin heuer schon sehr nahe ist, kĂśnnte sich ein Kondominium bereits fĂźr die FĂśrderung von 2026 vorbereiten. Zusammen mit den ebenfalls anfallenden Nebenarbeiten ergibt sich dann eine durchschnittliche FĂśrderung von 65 Prozent. Die Auszahlung des Beitrages innerhalb von rund sechs Monaten nach Fertigstellung ist sicherlich interessanter als die Variante der Steuerguthaben des Staates.
Welche FĂśrdersituation ergibt sich durch staatliche Boni?
Der Super-Bonus ist wie geplant auf 65 Prozent gesunken. Obwohl mehr Eingriffe gefĂśrdert werden als bei der LandesfĂśrderungen, ist dieser Bonus wegen des hohen okratischen Aufwands und der groĂen Unsicherheiten nicht mehr zu empfehlen. Mit dem Haushaltsgesetz 2025 der Regierung wurden die Abschreibungsprozentsätze auf 50 Prozent fĂźr die stwohnung und auf 36 Prozent fĂźr die anderen Wohnungen vereinheitlicht. Im Jahr 2026 werden die ozentsätze weiter auf 36 Prozent bzw. 30 Prozent reduziert. Leider steht dies klar im Widerspruch zu den Zielen der EU-Gebäuderichtlinie. Den Bonus Casa gibt es zwar noch, aber auch hier ten die Absetzprozentsätze von . 36 Prozent. Unverändert bleibt die steuerliche Absetzbarkeit fĂźr die Beseitigung architektonischer en mit 75 Prozent fĂźr AufzĂźge, SitzaufzĂźge und Rampen. Gleiches gilt fĂźr den MĂśbelbonus. Beide

Boni laufen mit 2025 aus. Den Bonus Verde gibt es nicht mehr. Grundsätzlich gilt bei diesen Boni fĂźr die Abschreibung das Kassaprinzip, also der Zeitpunkt der Zahlung. Es kann somit ein GroĂteil der Kosten als Akonto im Jahr 2025 gezahlt und abgeschrieben werden.
Was empfehlen Sie nun HauseigentĂźmern?
Eine energetische Sanierung sollte so frĂźh wie mĂśglich angegangen werden und nicht erst dann, wenn es steuerlich gĂźnstiger ist. Wir wissen nämlich heute noch nicht, welche MaĂnahmen fĂźr jene Häuser vorgesehen sind, die 2030 den Mindestenergiestandard nicht erreichen. In Frankreich beispielsweise dĂźrfen Gebäude der schlechtesten Energieklasse weder verkauft noch vermietet werden. Unabhängig davon hat das Wohnen in einem energetisch sanierten Haus eine ganz andere Qualität. Die laufenden Kosten sinken und amortisieren die Investitionskosten. Zudem steigt der Wert der Immobilie nach Angaben der Agentur der Einnahmen um 16 bis 20 Prozent. Eine energetische Sanierung ist also eine Investition in die eigene Zukunft. Das mache ich auch immer den EigentĂźmern bei Kondominiumssitzungen deutlich. Oft ergibt sich auch eine interessante Querfinanzierung der Ausgaben mit einer Reduktion der finanziellen Belastung. Welche Art der Finanzierung dann in Frage kommt, untersuchen wir dann immer von Fall zu Fall. Wir denken immer mit der Brieftasche unserer Bauherren, deshalb sind wir auch so erfolgreich.

Die Rubner-Haus Kundenreise bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen
Seit 60 Jahren steht Rubner Haus fĂźr exzellente Qualität, nachhaltige Bauweise und innovative Holzbauprojekte. Als Teil der Rubner Gruppe hat sich das Unternehmen mit Ăźber 25.000 erfolgreich realisierten Projekten zu einem der fĂźhrenden Anbieter im Holzhausbau entwickelt â mit einem ganzheitlichen Angebot von der AusfĂźhrung individueller Bauprojekte bis zur schlĂźsselfertigen Ăbergabe.
Diese langjährige Erfahrung spiegelt sich heute in einem neuen, wegweisenden Konzept wider: der âKundenreiseâ in Kiens. Ein speziell entwickeltes Besuchserlebnis, das Bauinteressierten ermĂśglicht, den modernen Holzbau aus nächster Nähe zu entdecken und dabei direkt mit den Experten von Rubner Haus in Kontakt zu treten.
Erker: Herr Oberhofer, Rubner Haus blickt auf 60 Jahre Erfahrung im Holzbau zurĂźck. Was hat sich in dieser Zeit besonders entwickelt?
Martin Oberhofer: Wir haben nicht nur gelernt, wie man mit Holz baut, sondern auch, wie man dabei Verantwortung Ăźbernimmt â gegenĂźber der Umwelt, den Menschen und den Projekten selbst. Heute verstehen wir uns als verlässlicher Partner auf dem Weg zum eigenen Gebäude. Die Erfahrung aus Ăźber 25.000 Projekten flieĂt in jedes neue ein â das macht uns stark. Und das mĂśchten wir in Kiens auch zeigen â mit einer Kundenreise, die unseren Zugang zum Holzbau fĂźr jeden erlebbar macht.
Was genau dĂźrfen sich Interessierte unter dieser âKundenreiseâ vorstellen?
Die Kundenreise ist ein ganzheitliches, inspirierendes Erlebnis, das wir speziell fĂźr Bauinteressierte entwickelt haben. In mehreren aufeinander abgestimmten Stationen zeigen wir, wie bei Rubner Haus ein Bauvorhaben Wirklichkeit wird â von der ersten Idee bis zur professionellen Umsetzung. Dabei vermitteln wir nicht nur Fachwissen, sondern auch unsere Begeisterung fĂźr den Baustoff Holz.
Wie ist die Kundenreise aufgebaut? Sie beginnt in unserer Ausstellung âHolzperspektivenâ, wo Besucher die Geschichte von Rubner und die Entwicklung des Holzbaus kennenlernen â von den Anfängen bis zu den heutigen Innovationen.
In der Produktionshalle wird sichtbar, wie individuell geplante Projekte Realität werden. Hochpräzise Technik trifft auf handwerkliches Know-how â das Zusammenspiel, das unsere Qualität ausmacht.


Ein besonderes Highlight ist unser PrĂźflabor. Dort zeigen wir, wie intensiv wir unsere Materialien prĂźfen â auf Belastbarkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Wir machen deutlich, warum Holz in vielen Bereichen konventionellen Baustoffen Ăźberlegen ist.
Den Abschluss bildet unsere Boutique, ein kreativer Raum voller Ideen: Interior, Design, Outdoor-Elemente und moderne Technologien inspirieren unsere Besucher, ihren ganz persĂśnlichen Wohntraum zu gestalten. FĂźr wen ist dieses Angebot gedacht âund wie kann man teilnehmen?
Die Kundenreise richtet sich an alle, die sich ernsthaft mit dem Gedanken an ein Bauprojekt beschäftigen - sei es ein Eigenheim, eine Aufstockung, eine touristische Anlage oder ein Üffentliches Gebäude wie ein Kindergarten oder eine Schule. Auch Planerinnen und Architektinnen sind eingeladen, sich inspirieren zu lassen.
Wichtig ist: Der Besuch ist ausschlieĂlich nach Terminvereinbarung mĂśglich. So ga-
Bauen & Sanieren


rantieren wir eine individuelle Betreuung, abgestimmt auf die Interessen und Fragen unserer Gäste.
Warum ist diese persĂśnliche Erfahrung in Kiens so wertvoll?
Weil Bauen immer eine emotionale Entscheidung ist â und Vertrauen braucht. Die Kundenreise gibt einen tiefen, authentischen Einblick in unsere Arbeitsweise. Sie zeigt, dass wir nicht nur auf Erfahrung bauen, sondern auch auf Dialog, Verantwortung und Individualität. Wer uns in Kiens besucht, merkt schnell: Hier geht es nicht nur um Holz â hier geht es um Lebensräume mit Charakter.
Wenn Sie an die Zukunft denken â wo sehen Sie Rubner Haus in den nächsten Jahren?
Wir werden weiterhin auf nachhaltige Innovationen setzen und den Holzbau aktiv mitgestalten. Klimaschutz und verantwortungsvolles Bauen werden immer wichtiger â dafĂźr ist Holz der perfekte Werkstoff. Gleichzeitig wollen wir unsere Kundenreise weiterentwickeln, um noch gezielter auf die BedĂźrfnisse der Menschen eingehen zu kĂśnnen. Und natĂźrlich mĂśchten wir auch in Zukunft mit unserer Qualität und unserem Know-how begeistern â beim Einfamilienhaus genauso wie bei grĂśĂeren Projekten. Herr Oberhofer, vielen Dank fĂźr das Gespräch. Gibt es noch etwas, was Sie den


Leserinnen und Lesern zum Schluss mitgeben mĂśchten?
Sehr gerne. Wir laden alle, die sich fĂźr den modernen Holzbau interessieren oder ein Bauvorhaben planen, herzlich ein, uns in Kiens zu besuchen und die Kundenreise persĂśnlich zu erleben. Unser Wunsch fĂźr die
Zukunft ist es, noch mehr Menschen fĂźr nachhaltiges Bauen mit Holz zu begeistern â und gemeinsam mit ihnen Wohnund Lebensräume zu schaffen, die Bestand haben. Wir freuen uns auf viele inspirierende Begegnungen.
Ob private Bauherren oder Planer: Wer den modernen Holzbau live erleben mĂśchte, kann jederzeit einen individuellen Termin vereinbaren. Weitere Informationen und Terminbuchung direkt bei Rubner Haus in Kiens.
RUBNER HAUS, Handwerkerzone 4, 39030 Kiens
Tel. 0474 563333, haus@rubner.com, www.rubner.com/haus
OBERRAUCH GMBH: Wer stressfrei und individuell in bester Holzqualität bauen mÜchte, ist beim vielseitigen Schalderer Handwerksbetrieb Oberrauch in guten Händen.
Die Realisierung der eigenen vier Wände ist eine der grĂśĂten Entscheidungen im Leben. Wer hierbei auf schlĂźsselfertiges Bauen setzt, stellt eine reibungslose Abwicklung ohne VerzĂśgerungen und ohne unerwartete Mehrkosten sicher. Alles wird durch einen einzigen Ansprechpartner organisiert â vom genehmigten Projekt bis zur Ăbergabe des Hauses. Das Ergebnis ist ein Zuhause, das termingerecht bezogen werden kann und beste Wohnqualität sowie hohe Energieeffizienz garantiert.
Der Familienbetrieb Oberrauch GmbH in Schalders vereint mit eigener Zimmerei, Tischlerei und Spenglerei drei Handwerkstraditionen unter einem Dach. Jede Bauaufgabe in Holz wird qualitätsvoll und termingerecht ausgefßhrt. Ne-
ben vielfältigen Holz- und Spenglerarbeiten hat sich der Klimahausfachbetrieb in den letzten Jahren auĂerdem auf die energetische Gebäudesanierung und auf Gebäudeaufstockungen spezialisiert. Dabei Ăźbernimmt der Handwerksbetrieb die Koordinierung aller benĂśtigten handwerklichen Leistungen. Auf diese Weise hat sich Oberrauch GmbH zu einem kompetenten Ansprechpartner fĂźr schlĂźsselfertiges Bauen entwickelt. Egal ob Neubau, energetische Gebäudesanierung, Aufstockung in Holzbauweise oder Inneneinrichtungen â Oberrauch GmbH Ăźbernimmt von der Werkplanung Ăźber die Abwicklung der eigenen Arbeiten und Koordinierung aller Handwerker sämtliche Schritte bis zur schlĂźsselfertigen Ăbergabe. Mit groĂer Verlässlichkeit und hĂśchster Qualität wird der Erfolg eines jeden Bauvorhabens sichergestellt.


AusfĂźhrung der Zimmermanns- und Spenglerarbeiten sowie der kompletten Inneneinrichtung, Treppen und Sauna

STEUERABZĂGE FĂR GEBĂUDESANIERUNG
FĂźr auĂerordentliche Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten an Wohnungen und Wohngebäuden kĂśnnen Steuerpflichtige einen Teil der Ausgaben von der Einkommenssteuer (IRPEF) abziehen. Bis zum 31. Dezember 2025 beträgt der Abzug 50 Prozent fĂźr die Hauptwohnung und 36 Prozent fĂźr andere Immobilien, jeweils bis zu einem Betrag von 96.000 Euro pro Wohneinheit und MaĂnahme (abschreibbarer HĂśchstbetrag 48.000 bzw. 34.560 Euro), verteilt auf zehn gleiche Jahresraten. FĂźr Personen mit einem Gesamteinkommen Ăźber 75.000 Euro gibt es ab 2025 reduzierte AbzĂźge. FĂźr die Jahre 2026 und 2027 sind weitere Reduzierungen vorgesehen.
GefĂśrdert werden u. a. der Austausch von Fenstern, der Einbau von Heizanlagen, die Errichtung von Umzäunungen, Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten sowie MaĂnahmen zur Energie-
einsparung und zur Anpassung an Sicherheitsbestimmungen. Bei Kondominien werden auch ordentliche Instandhaltungsarbeiten gefĂśrdert.
Im Rahmen von Sanierungsarbeiten kann zusätzlich ein Steuerabzug fßr den Kauf von MÜbeln und energieeffizienten Elektrogeräten geltend gemacht werden (maximal 2.500 Euro abschreibbarer HÜchstbetrag fßr Zahlungen bis Ende 2025, verteilt auf zehn Jahre).
STEUERABZĂGE FĂR
ENERGETISCHE SANIERUNGSARBEITEN
FĂźr spezifische MaĂnahmen zur energetischen Verbesserung von Gebäuden kĂśnnen bis zum 31. Dezember 2025 50 Prozent (Hauptwohnung) bzw. 36 Prozent (andere Einheiten) der Ausgaben von der Einkommenssteuer (IRPEF/IRES) in zehn gleichen Jahresraten abgezogen werden. GefĂśrdert werden u. a. Sanierungsarbeiten zur energietechnischen Optimierung (maximal
100.000 Euro Abzug), WärmedämmmaĂnahmen an GebäudehĂźllen (60.000 Euro), der Einbau von Verschattungselementen (60.000 Euro), der Austausch alter Heizanlagen durch Geothermie-, Wärmepumpenoder Biomasseanlagen (30.000 Euro) und der Austausch traditioneller Warmwasserbereiter durch Wärmepumpen (30.000 Euro). DarĂźber hinaus gefĂśrdert werden der Kauf und die Installation multimedialer Vorrichtungen zur Fernsteuerung von Heizungs-/Klimaanlagen (15.000 Euro), die Anschaffung von Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung (60.000 Euro) und der Austausch alter Heizanlagen durch Kraft-Wärme-Kopplung (mindestens 20 % Primärenergieeinsparung, 100.000 Euro).
STEUERABZUG FĂR DEN ABBAU ARCHITEKTONISCHER BARRIEREN
FĂźr MaĂnahmen zur Beseitigung architektonischer Hindernisse (Treppen, Rampen, AufzĂźge ...)
wird ein Steuerabzug von 75 Prozent auf maximal 50.000 Euro (Einfamilienhäuser) bzw. 40.000/30.000 Euro pro Einheit (Mehrfamilienhäuser) gewährt, verteilt auf fßnf Jahre. Der Abzug kann noch bis Ende 2025 in Anspruch genommen werden.
FĂźr MaĂnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Mehrfamiliengebäuden werden im Jahr 2025 SteuerabzĂźge von 65 Prozent gewährt, sofern die MaĂnahmen vor dem 15. Oktober 2024 begonnen wurden und bestimmte Auflagen erfĂźllt werden.
Weitere Informationen erteilen ENEA (GrĂźne Nummer 800 985 280) und die Agentur der Einnahmen (GrĂźne Nummer 848800444).

âBauen und Wohnen mit Preisbindungâ soll in SĂźdtirol bezahlbaren Wohnraum schaffen und die hohen Wohnkosten dämpfen. Kann dieses Modell funktionieren? âJaâ, sagt Immobilienberater Karlheinz Ausserhofer. âAber nur, wenn die Politik die nĂśtigen Rahmenbedingungen schafft.â
Erker: Herr Ausserhofer, Immobilien sind (zu) teuer â hĂśren Sie solche Aussagen oft?
Karlheinz Ausserhofer: Ja, regelmäĂig. Wie reagieren Sie darauf?
Wir sind zwar Immobilienberater, kaufen und verkaufen aber selbst keinen Grund und Boden, sondern vermitteln zwischen Verkäufer und Käufer. Auf den Marktpreis haben wir daher keinen direkten Einfluss. NatĂźrlich wollen viele Verkäufer ihre Immobilie so teuer wie mĂśglich verkaufen â nicht selten verlangen sie sogar das Vielfache des realistischen Wertes. In den meisten Fällen mĂźssen wir ihre Erwartungen erst einmal einbremsen. Zu Recht. Wer oder was entscheidet Ăźber den Preis einer Immobilie?
Der Wert hängt von vielen Faktoren ab: Lage, Zustand, Ausstattung, GrĂśĂe, Baujahr und vor allem die Marktnachfrage. Diese variiert von Gemeinde zu Gemeinde und von Ortschaft zu Ortschaft stark. Je hĂśher die Nachfrage, desto grĂśĂer ist das Käuferpotential. Teilweise sind die hohen Preise und die Wohnungsnot aber auch âhausgemachtâ. Wie meinen Sie das?
In SĂźdtirol gibt es generell wenig Baugrund. Viele Gemeinden haben sich durch die Bauurbanistik und die Gesetzeslage selbst Engpässe geschaffen. Wenn nach Jahren endlich ein neues Wohnprojekt realisiert wird, steigen die Preise wegen der groĂen Nachfrage unverhältnismäĂig stark â eben weil die Politik nicht rechtzeitig genug Bauland bereitgestellt hat. Unerklärlicherweise bremst die
Politik den Wohnungsmarkt seit jeher. War im Gewerbe- und Hotelbau so gut wie alles mĂśglich, wurde bei privaten Bauvorhaben

Immobilienberater Karlheinz Ausserhofer: âMehrere Anläufe fĂźr preisgebundene Projekte sind gescheitert.â
bereits eine Dachgaube oder ein Stockwerkaufbau zum Problem. Auch die Banken drĂźcken auf die Bremse. Junge Familien bekommen trotz Ersparnissen oft kein Darlehen, weil Banken kein Risiko eingehen wollen. Auch Arbeitgeber tragen zur Wohnungsnot bei. Wir haben noch keinem Hotelier oder Unternehmer ein altes Hotel verkaufen kĂśnnen, um es in Personalwohnungen umzubauen. Solche Wohnungen bringen eben keine Rendite.
Die neue Wohnreform sieht vor, dass nach Vereinbarung zwischen privaten Bauherren und Gemeinden 60 Prozent des Bauvolumens fßr preisgebundene Wohnungen reserviert werden - mindestens 40 Prozent fßr gefÜrderten Wohnbau und 20 Prozent fßr Ansässige. In Gemeinden mit Wohnungsnot hat das
WOBI ein Vorkaufsrecht, um 30 Prozent des Wohnraums gĂźnstig an den Mittelstand zu vermieten. Welche Vorteile sehen Sie darin?
âPreisbindungâ klingt zunächst vielversprechend. Ein Teil der Wohnungen wird zu einem festgelegten gĂźnstigeren Preis angeboten, was insbesondere Familien und Einheimischen zugutekommt. Das schafft Planungssicherheit fĂźr Käufer und kann den Preisdruck auf dem Markt dämpfen. Damit dieses Modell auch wirklich funktioniert, mĂźssen aber viele Faktoren zusammenspielen. Welche?
In SĂźdtirol gab es schon mehrere Anläufe fĂźr preisgebundene Projekte. Die meisten sind gescheitert, weil die Rahmenbedingungen gefehlt haben. Entscheidend ist die Frage: Was hat ein Bauherr von der Preisbindung? Wenn er Verluste befĂźrchten muss, wird er sich nicht darauf einlassen. Bauträger mĂźssen ein GrundstĂźck gĂźnstig erwerben kĂśnnen und die MĂśglichkeit haben, das Gebäude zu erhĂśhen, um die Kosten pro Quadratmeter zu senken. Ein Bau âvom Grundaushub bis zum Dach â ist nach wie vor handarbeitsintensiv. Gute Qualität hat eben ihren Preis. Nach oben geschnellt sind die Baukosten insbesondere wegen der vielpropagierten Klimahäuser, die gesetzlich vorgeschriebene und sehr hohe Anforderungen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Bauqualität erfĂźllen mĂźssen sowie aufwendige Planungen, spezielle Baumaterialien und technische Anlagen erfordern. Sparpotentiale gibt es beispielsweise beim Bau mit Fertigteilen oder indem man gute Vorhänge elektrischen Rollläden vorzieht.
Welche Nachteile kĂśnnen sich durch eine Preisbindung ergeben?
Bei einer Preisvorgabe lässt sich ein Bau nicht mehr so qualitativ hochwertig und nachhaltig bauen, wie man es ohne Vorgabe tun wßrde. Fßr viele Sßdtiroler ist eine Im-
mobilie eine sichere Altersvorsorge. Wenn die Rendite durch Preisbindungen zu niedrig wird, kÜnnten Eigentßmer die Vermietung aufgeben und ihr Geld anderweitig anlegen. Das wßrde das Wohnangebot weiter verknappen und prekäre Situationen schaffen. Die neue Reform mÜchte die Bßrokratie zwar vereinfachen, reicht jedoch die Verantwortung oft nach unten, an die Gemeinden weiter, die aber meistens kaum Personal dafßr haben. Somit kÜnnte genau das Gegenteil passieren. Zudem kÜnnen FÜrderungen auch Preissteigerungen auslÜsen, wenn zum Beispiel Bauunternehmen oder Planer ihre Angebote an die FÜrderlandschaft und nicht an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Der soziale Gedanke verkommt zur Formalität, und natßrlich zahlt die Üffentliche Hand mit. Hat das neue Modell Zukunft?
Es hat das Potential, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Ob es in der Praxis funktio-
niert, muss sich erst zeigen. Leider weigert sich die Politik immer noch, mit Grundbesitzern vor Ort zu verhandeln und ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das die WohnbedĂźrfnisse der Menschen auch wirklich berĂźcksichtigt. Wir Immobilienberater kennen den lokalen Markt seit Jahrzehnten und haben Vorschläge unterbreitet. Leider waren sie nicht erwĂźnscht. Beispiel generationsĂźbergreifendes Wohnen: Wenn die politischen Rahmenbedingungen neu gedacht wĂźrden, mĂźsste auch die MĂśglichkeit geschaffen werden, bestehende Mehrfamilienhäuser durch zusätzliche Kubatur aufzuwerten â etwa durch den Ausbau von Dachgeschossen oder die Errichtung von Gauben. Gerade fĂźr junge Menschen wäre das eine wichtige Chance, Wohnraum zu schaffen und somit auch soziale Netze im Haus. Ăltere profitieren von der Nähe zu JĂźngeren âund umgekehrt.
Wird sich preisgebundenes Bauen auch auf den freien Wohnungsmarkt auswirken?
Das glaube ich nicht. Es kann zwar fĂźr Entlastung sorgen, indem es leistbaren Wohnraum schafft, zugleich aber auch private Investoren abschrecken und so das Angebot im freien Markt verknappen. FĂźr viele ist der Wohnungskauf eine Entscheidung fĂźrs Leben, die gut Ăźberlegt sein will. Am Ende waren aber die meisten Kunden zufrieden: Der Verkäufer erhielt einen fairen Preis und der Käufer war froh, endlich eine Wohnung zu besitzen. Eine Immobilie ist nach wie vor die sicherste Geldanlage â sie behält ein Leben lang ihren Wert und lässt sich jederzeit mindestens zum Kaufpreis wieder verkaufen. WĂźrden Politik und Banken das Sparen noch stärker fĂśrdern und belohnen, wären auch mehr SĂźdtiroler motiviert, frĂźhzeitig fĂźr eine eigene Wohnung vorzusorgen. Dann wĂźrden sich manche Probleme von alleine lĂśsen.


Hast du Schwierigkeiten beim Nutzen der Ăśffentlichen OnlineDienste? Brauchst du eine digitale Identität (SPID, CIE ...) und weiĂt nicht, wie du diese einrichten kannst? Dann wende dich an einen Digi Point in deiner Nähe.
Um die digitale Kompetenz und Inklusion zu fĂśrdern, sind die SĂźdtiroler Gemeinden in Kooperation mit dem Land SĂźdtirol dabei, sogenannte Digi Points einzurichten. Interessierte BĂźrgerinnen und BĂźrger erhalten dort eine kostenlose und persĂśnliche Beratung bezĂźglich der Nutzung von Online-Diensten der Ăśffentlichen Verwaltung.
Wer und was erwartet dich am Digi Point? Tutorinnen und Tutoren zeigen zum Beispiel, wie ein SPID (Sistema Pubblico di IdentitĂ Digitale) angelegt, eine CIE (Carta dâIdentitĂ Digitale) Ăźber die App CieID aktiviert, eine Online-Anmeldung durchgefĂźhrt, ein Ăśffentlicher Online-Dienst im BĂźrgerportal CIVIS gefunden oder eine Arztvisite Ăźber das Smartphone gebucht werden kann.
Weiters werden Informationen Ăźber die elektronische Gesundheitsakte, den Umgang mit SPID und CIE, die Nutzung des Zahlungssystems PagoPA, die sichere Nutzung von PC und Smartphones fĂźr die Internet-Suche, die Erstellung von Inhalten oder die Interaktion auf Plattformen mit anderen Personen (z. B. MS-Teams oder Zoom) erteilt.
Wo findest du den Digi Point?
Die Bezirksgemeinschaft Wipptal, die Gemeinden Bozen, Meran, Terlan, Neumarkt, Vahrn, VÜran, Jenesien, Salurn und Karneid sowie der Sßdtiroler Gemeindenverband haben an ihrem Hauptsitz bereits einen Digi Point eingerichtet. Die ßber den PNRR-Fonds gefÜrderten Anlaufstellen ergänzen das in Sßdtirol bereits bestehende Angebot wie DIGI Treffs oder SWAPs. Eine Online-Landkarte auf www.provinz. bz.it/digipoint macht es leicht, den naheliegendsten digitalen Unterstßtzungspunkt zu finden.
So funktioniertâs!
PersÜnliche und kostenlose Beratung erhalten Bßrgerinnen und Bßrger vor Ort an den Digi Points oder an den von der Gemeinde aktivierten Anlaufstellen, ßber ein Online-Vormerkungsportal oder direkt ßber WhatsApp bei den zuständigen Tutorinnen und Tutoren. Die DIGI POINTS werden ßber das Programm Next-Generation EU im Rahmen des Nationalen Wiederaufbauprogramms (PNRR) gefÜrdert. Projektziel ist es, innerhalb 6. November 2025 mindestens 17.000 Bßrgerinnen und Bßrger zu erreichen und in digitalen Belangen zu beraten.
Finde deinen Digi Point unter  www.provinz.bz.it/digipoint

Wer heute Ăźber den âStock Peppeâ in Giggelberg etwas erfahren mĂśchte, wird enttäuscht werden. Niemand von den heute anwesenden Bewohnern hat ihn gekannt. Auch seine Schwägerin, die heute noch auf dem Stockhof lebt, hat ihn nicht gekannt. So schnell vergeht die Zeit und so schnell hat man das Nachsehen in die Vergangenheit.

Josef Thaler, âStock Peppeâ genannt, ist am 25. Mai 1926 in Giggelberg geboren. Er hatte einen älteren Bruder und einen sechs Jahre jĂźngeren Bruder. Seine Mutter ist im August 1933 gestorben und so musste der Vater mit den drei Buben mit der Hilfe von Haushälterinnen zurechtkommen. Im Juni 1940 heiratete er schlieĂlich eine Haushälterin. Peppe hatte das Pech, an Kinderlähmung zu erkranken. Diese Krankheit war damals ziemlich verbreitet. Doch mit Medizin und Aufenthalt im Freien bei Sonne und frischer Luft hat er sich soweit erholt, dass er weiterleben konnte. Nur ein Bein blieb gelähmt, das er dann beim Gehen immer nachschleifte. Seiner Schulpflicht musste er im Dorf nachkommen. Jeden Tag musste er den Weg dorthin â eine gute halbe Stunde âzurĂźcklegen. Die erste Klasse war damals in der LochmĂźhle
und die oberen Klassen im Gemeindehaus, wo ein Lehrer unterrichtete. Damals war der Unterricht nur in italienischer Sprache. Peppe hat nichts verstanden und auch kein Interesse gezeigt, etwas zu lernen. Er hat in der Klasse gestĂśrt und die anderen Kinder vom Lernen abgelenkt, so dass ihn keine Lehrerin Ăźbernahm. Oft brachte ihn eine Lehrerin zum Lehrer, bis auch dieser einsah, dass alles nichts fruchtete und ihn von der Schulpflicht befreite.
Zum Religionsunterricht in deutscher Sprache im Widum musste er trotzdem kommen. Der Pfarrer hat sich sehr bemĂźht, ihm etwas beizubringen. Er hat ihn sogar so weit gebracht, dass er die Sakramente empfangen durfte.
Ansonsten war der Peppe fĂźr viele Lausbubenstreiche im Dorf zu haben. Er âtratzteâ die anderen Jugendlichen, besonders die Mädchen. Im Dorf war er deshalb nicht sonderlich beliebt. Einmal brachte er einen mehrjährigen Ziegenbock mit groĂen HĂśrnern und schwarzem Bart in die erste Klasse. Die Dorfkinder fĂźrchteten sich sehr und die Lehrerin flĂźchtete sich sogar auf einen Stuhl hinauf und schimpfte. Doch die Bauernbuben fĂźrchteten sich nicht und brachten den Bock hinaus zu seiner Herde, die auf dem nahen Feld weidete.
Peppe war ziemlich stark und arbeitete bei allen landwirtschaftlichen Arbeiten tatkräftig auf dem väterlichen Hof. Doch

dann kam der 8. September 1943. Die italienischen Soldaten waren der Meinung, der Zweite Weltkrieg sei zu Ende, und warfen die Waffen weg. Unglaublich, wie viele Gewehre, Munition und Handgranaten auf vielen Wegen und in den Wäldern herumlagen. Kurz darauf arbeitete Peppe auf einem Acker. Er musste Unkraut zusammenrechen und in den Wald tragen. Dabei fand er unter einem Zaun mehrere Waffen. Er hob eine rot leuchtende Handgranate auf und nahm sie mit auf den Acker. Dort setzte er sich hin und nahm die Granate auseinander, als sie plÜtzlich explodierte. Durch die Explosion wurde die obere Hälfte seines Kopfes zerfetzt, beide Augen waren zerstÜrt, die Zunge hing seitlich durch die Wange heraus. Auch die blutßberstrÜmten Hän-
Sterbebild von Vater Josef Thaler, Stockbauer in Giggelberg, und Bruder Alfred
de waren zerrissen. Nur schreien konnte er noch. Da kamen zwei deutsche Soldaten der Bahnwache hinzu, schimpften zuerst und organisierten dann den Transport des Schwerverletzten in das Spital in Brixen. Dort ist Josef Thaler wenige Tage später am 13. September 1943 verstorben.
Auch ein auĂergewĂśhnlicher Mensch gerät schnell in Vergessenheit, darum sind ihm diese Zeilen gewidmet.
Sein Vater, der ebenfalls den Namen Josef trug, verstarb ein Jahr später am 6. November 1944 im Alter von 60 Jahren an den Folgen eines Radunfalles, der sich zwischen Gossensaà und Sterzing ereignete. Peppes älterer Bruder Alfred fiel am 1. April 1945 im Alter von 20 Jahren im Soldatendienst.

Gratulation zum 60. Hochzeitstag
Do schauget un, des flotte Paarl! Olm nou guet unterwegs zu Fueà af Berg und Tol und ßberoll, wo Bus und Zug sie hinbring. Wir gratulieren zum Diamantenen Hochzeitsjubiläum! Bleibet no long so,
Eure Kinder mit Familien
Bei der im Bergrestaurant âSummit Mountain Clubâ abgehaltenen Ortsversammlung der Ortsgruppe Ratschings des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) wurden die Gremien auf Ortsebene neu gewählt. Die bisherige HGV Ortsobfrau Annelies Rainer vom âBerghotel Ratschingsâ stellte sich nach drei Amtsperioden nicht mehr der Wahl. Als ihr Nachfolger wurde GĂźnter Volgger vom Hotel âPlunhofâ in Ridnaun bestimmt. Neu gewählt wurde auch der Ortsausschuss. Dieser setzt sich aus Dunja Girtler, Hotel âJaufentalerhofâ, Myriam Haller, B&B Pizzeria âZum Seppâ, Annelies Rainer, âBerghotel Ratschingsâ, Daniel SchĂślzhorn, Hotel âTenne Lodgesâ, Josef SchĂślzhorn, Gasthof âSchĂślzhornâ, Walter SchĂślzhorn, Hotel âLarchhofâ, und Manfred Volgger, Hotel âGassenhofâ, zusammen.

Der Berufsverband fĂźr Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (BSC) hat ein neues Präsidium. Ihm gehĂśrt neben Judith Bertagnolli und Herlinde Goller auch Evelyn Haller aus Mareit an. Sie Ăźbernehmen fĂźr die kommenden drei Jahre die Leitung des Verbandes. âDie Herausforderungen fĂźr FĂźhrungs kräfte und Mitarbeitende wach sen stetigâ, so Evelyn Haller. âUnser Ziel ist es, den BSC als starke Plattform fĂźr Austausch, Qualitätssicherung und Weiterbildung weiter auszubauen. Dabei mĂśchten wir auch junge Kollegen gezielt ansprechen und neue Formate der Zusammenarbeit ermĂśglichen.â

Im Bild das neue Präsidium des BSC mit (v. l.) Judith Bertagnolli, Herlinde Goller und Evelyn Haller.


ihrem Mitglied a. D. Hubert Marginter zum 75. Geburtstag und hofft mit ihm auf noch viele weitere gesunde Jahre.
Während die Sportmedizin in vielen Ländern eine medizinische Disziplin mit besonderer Nähe zu den Fächern der Orthopädie und Rehabilitation ist, widmet sich die Sportmedizin in Italien vor allem der ĂberprĂźfung des Gesundheitszustandes der Wettkampfsportler im präventiven Sinn.
Auf Grundlage eines Ministerialdekrets aus dem Jahr 1982 sind in Italien alle Teilnehmer an sportlichen Wettkämpfen dazu verpflichtet, sich periodisch einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen, um gesundheitliche Probleme frßhzeitig zu erkennen.

Wenn Bewegung und Sport auch mehrheitlich fĂźr die kĂśrperliche und geistige Gesundheit in jedem Alter wichtig sind, so kann umgekehrt die intensive kĂśrperliche Belastung fĂźr einige Aktive mit Vorerkrankungen auch der AuslĂśser von schwerwiegenden Komplikationen sein.
Der plÜtzliche Herztod im Sport, d. h. ein Herz-Kreislauf-Stillstand während oder kurz nach der sportlichen Belastung, tritt ab dem Alter von 35 Lebensjahren meist in Verbindung mit einer koronaren Herzkrankheit auf, während bei jßngeren Athleten angeborene oder veranlagte strukturelle oder funktionelle Herzerkrankungen die häufigsten Ursachen darstellen.
FĂźr das Screening werden routinemäĂig eingesetzt: die Erhebung der individuellen und familiären Krankheitsgeschichte, ein Sehtest, die kĂśrperliche Untersuchung, ein Lungenfunktionstest, das EKG in Ruhe und unter Belastung und ein Urintest. Falls nĂśtig, kĂśnnen weitere Untersuchungen oder eine Trainingspause verordnet werden, um einen Verdacht auszuräumen. In seltenen, begrĂźndeten Fällen wird die Nicht-Eignung fĂźr den Wettkampfsport attestiert, wogegen innerhalb eines Monats Einspruch bei der zuständigen Landeskommission eingelegt werden kann. Die Betroffenen sind damit italienweit von der Vorbereitung und der Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen ausgeschlossen.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Wirksamkeit des sportmedizinischen Screenings in Bezug auf die Häufigkeit des plÜtzlichen Herztodes im Sport. Darßber hinaus sollte diese ärztliche Visite als Gelegenheit gesehen werden, sich Ratschläge und Empfehlungen von Spezialisten zu holen, die im Schnittfeld verschiedener Fachbereiche arbeiten.
Kai Schenk, Facharzt fĂźr Sportmedizin

Es gibt viele einsame Menschen, auch im Wipptal. Betroffene wollen jetzt in Sterzing eine Selbsthilfegruppe gegen Einsamkeit grĂźnden und suchen dafĂźr noch weitere Interessierte.

Es gibt viele Menschen, die einsam sind. In SĂźdtirol sind weit mehr Menschen davon betroffen, als wir vielleicht annehmen mĂśchten. Nun trauen sich immer mehr Betroffene, dies auch offen anzusprechen. So war das Interesse an der ersten SĂźdtiroler Selbsthilfegruppe gegen Einsamkeit Ende Jänner in Meran enorm. Gekommen sind Frauen und Männer aus allen sozialen Schichten und jeder Altersgruppe. Inzwischen haben sich die Teilnehmenden bereits mehrmals getroffen und haben sich etwa bei gemeinsamen Wanderungen kennen gelernt und ausgetauscht. Daneben hat sich im ĂberetschUnterland gleich eine weitere Gruppe gegrĂźndet. Diese trifft sich nun regelmäĂig in Kaltern. Eine weitere Selbsthilfegruppe hat Ende März in Naturns ihre Treffen aufgenommen und auch aus dem Raum Sterzing gibt es Interesse fĂźr eine GruppengrĂźndung.
âAufgrund der anhaltenden
Nachfrage sind wir dabei, Gruppen in allen Landesteilen zu starten. DafĂźr werden noch weitere interessierte Teilnehmer gesucht. Es kĂśnnen sich grundsätzlich Interessierte aus ganz SĂźdtirol melden, denn Ăźberall kĂśnnen weitere Gruppen entstehen, wenn sich genĂźgend Personen melden und aktiv werden. Diskretion wird selbstverständlich zugesichertâ, versichert GĂźnther Sommia von der Dienststelle fĂźr Selbsthilfegruppen im Dachverband fĂźr Soziales und Gesundheit: âWir helfen organisatorisch, etwa einen geeigneten Raum fĂźr die Treffen zu finden. Zudem sind wir in der Aufbauphase behilflich und bieten bei Bedarf auch eine Wegbegleitung durch erfahrene Gruppenbegleiter.â Weitere Infos bei der Dienststelle fĂźr Selbsthilfegruppen im Dachverband fĂźr Soziales und Gesundheit unter der Rufnummer 0471 1888110 oder per E-Mail an selbsthilfe@dsg.bz.it.
Achtsam zu Hause pflegen und begleiten
Der Ambulante Betreuungsdienst des Sozialdienstes Wipptal (ABD) lädt pflegende AngehĂśrige zu einer Fortbildung ein, die sich dem Thema âAchtsam zu Hause pflegen und begleitenâ widmet. Diese zielt darauf ab, pflegende AngehĂśrige in ihrem Alltag zu unterstĂźtzen und zu stärken, und bietet zudem die MĂśglichkeit zum Erfahrungsaustausch in der Gruppe. Vorgestellt wird das MH-Kinaesthetics-Konzept, das dabei hilft, neue und individuelle BewegungsmĂśglichkeiten fĂźr schwierige, anstrengende oder problematische Alltagsaktivitäten zu finden.
Die Fortbildung umfasst acht Einheiten, die jeweils montags am 19. Mai, 16. Juni, 21. Juli, 18. August, 15. September, 20.
Oktober, 17. November und 15. Dezember (jeweils 17.00 â 18.00 Uhr) im Tagespflegeheim fĂźr Senioren (St.-Jakob-Weg 6) in Sterzing stattfinden. Die Teilnahme an der Fortbildung â sie wird in deutscher Sprache abgehalten âist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Referentin ist Roswitha Eisendle, zertifizierte MH-Kinaesthetics Grundkurstrainerin, Altenpflegerin und Fachkraft im ABD des Sozialsprengels Wipptal.
FĂźr weitere Informationen steht die Betreuungsdienstleiterin ABD Maria Magdalena Jaist unter der Rufnummer 0472 726011 oder per E-Mail an ambulanter.betreuungsdienst@wipptal.org zur VerfĂźgung.
Primarin Christina Troi bestätigt


Am 1. April wurde Dr. Christina Troi in ihrer Rolle als Primarin des Labors am Krankenhaus Brixen und Sterzing bestätigt. Die gebĂźrtige Brixnerin schloss ihr Studium 1996 in Innsbruck ab und erlangte 2003 ihren Facharzttitel in Klinischer Pathologie an der Universität Padua. Zudem absolvierte sie einen zweijährigen Universitätslehrgang zum Master in Business Administration in Health Care Management an der Universität Salzburg mit Studienaufenthalten in Ăsterreich, Deutschland, USA und Kanada. Seit 1997 ist Troi im SĂźdtiroler Sanitätsbetrieb tätig. 2018 wur-
de sie Primarin des Labors im Krankenhaus Brixen und im Krankenhaus Sterzing, seit Dezember 2024 ist sie zudem Sanitätskoordinatorin des Gesundheitsbezirkes Brixen. Gleichzeitig wurde Dr. Diego Signorello zum neuen Primar der urologischen Abteilung des Gesundheitsbezirks Brixen ernannt. Nach seinem Studium in Catania arbeitete er an verschiedenen Kliniken in Italien, Deutschland und Ăsterreich, u. a. auch am Krankenhaus Bozen und Brixen. Nach einem Aufenthalt in Klagenfurt kehrt er nun wieder nach Brixen zurĂźck.
Am 16. Mai organisieren die Bibliothek und der Bildungsaus schuss von Stilfes einen informativen Abend zum Thema âWechseljahre im Gleichgewichtâ mit Barbara Fleckinger. Die zertifizierte Wechseljahrberaterin, selbst Frau in der Lebensmitte, verbindet Ratschläge, Anekdoten und Wissen Ăźber die Wechseljahre, erklärt die fĂźnf Säulen der Hormonbalance, teilt Tipps und Tricks aus der Naturapotheke und gibt Orientierung im Wirrwarr der Nahrungsergänzungsmittel â stets
Ein
gewĂźrzt mit einer

Stilfes beginnt um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bei Cilli Seehauser (Tel. 331 8810348, WhatsApp).
Das WeiĂe Kreuz lädt Interessierte zwischen 18 und 28 Jahren ein, sich fĂźr den Zivildienst zu melden.
Sich ein Jahr lang einer spannenden, sinnvollen und lehrreichen Aufgabe widmen, persĂśnlich wachsen und als Teil einer Gemeinschaft eine anerkannte Ausbildung absolvieren: Wer zwischen 18 und 28 Jahre alt ist, kann sich jetzt fĂźr den Zivildienst beim WeiĂen Kreuz melden.

Primär sind die freiwilligen Zivildienenden im Krankentransport tätig. Sie begleiten Patienten zu ihren Visiten und Therapien und betreuen sie während der Fahrt. Gleichzeitig kĂśnnen sie eine Ausbildung zum Sanitäter bzw. zur Sanitäterin absolvieren und dabei auch in den Rettungsdienst hineinschnuppern. FĂźr ihre Mitarbeit beim WeiĂen Kreuz bekommen die Zivildienstleistenden pro Monat eine SpesenvergĂźtung von 600 Euro.
Wer sich näher Ăźber den Zivildienst beim WeiĂen Kreuz informieren mĂśchte, kann sich telefonisch unter der Rufnummer 0471 444 382 melden. Infos gibt es auch auf der Website www.werde-zivi.jetzt
APOTHEKEN
26.04.-02.05.: Apotheke Paracelsus Tel. 377 3130989
03.05.-09.05.: Stadtapotheke
Tel. 765397
10.05.-16.05.: Apotheke Wiesen
Tel. 760353
17.05.-23.05.: Apotheke Gilfenklamm
Tel. 755024
24.05.-30.05.: Apotheke Paracelsus
31.05.-06.06.: Stadtapotheke
Die Turnusapotheke ist sonntags und feiertags von 9.30 bis 12.00 Uhr geĂśffnet.
ĂRZTE
01.05.: Dr. Markus Mair
Tel. 329 2395205
03.05.: Dr. Sonila Veliu
Tel. 349 6732243
04.05.: Dr. Barbara Faltner
Tel. 335 1050982
10.05.: Dr. Massimiliano Baccanelli
Tel. 334 9156458
11.05.: Dr. Giuliana Bettini
Tel. 320 6068817
17.05.: Dr. Pietro Stefani
Tel. 349 1624493, 760628
18.05.: Dr. Alberto Bandierini
Tel. 388 7619666, 764144
24.05.: Dr. Robert Hartung
Tel. 333 5216003, 764517
25.05.: Dr. Valbona Kurtallari
Tel. 324 0953522
31.05.: Dr. Esther Niederwieser
Tel. 335 6072480, 755061
01.06.: Dr. Sonila Veliu
Tel. 349 6732243
Der jeweils diensthabende Arzt kann von 8.00 Uhr (an Vorfeiertagen ab 10.00 Uhr) bis 8.00 Uhr des darauffolgenden Tages unter der angegebenen Telefonnummer erreicht werden und ist von 9.00 bis 11.00 Uhr sowie von 16.30 bis 17.00 Uhr in seinem Ambulatorium anwesend.
ZAHNĂRZTE:
Notdienst Samstag und Feiertage dental clinic Dalla Torre, 9.00 â 12.30 Uhr, Tel. 335 7820187
TIERĂRZTE
01.05.: Dr. Stefan Niederfriniger 03./04.05.: Dr. Michaela RĂśck
10./11.05.: Dr. Stefan Niederfriniger
17./18.05.: Dr. Michaela RĂśck
24./25.05.: Dr. Stefan Niederfriniger
30.05./01.06.: Dr. Michaela RĂśck
Dr. Stefan Niederfriniger Tel. 388 8766666
Dr. Michaela RĂśck, Tel. 347 1375673
Dr. Johanna Frank, Tel. 347 8000222
KLEINTIER-NOTFALLDIENST:
Tierklinik Thumburg, Tel. 335 7054058, 335 1206704, 335 259994
Tierarztpraxis Sterzing, Geizkoflerstr. 20A, Tel. 388 8766666, 328 0514167
1.5.
FrĂźhschoppen, Freiwillige Feuerwehr Trens, Trens, Festplatz.
3.5.
âPflanzentausch â weitergeben statt kompostierenâ, SBO Freienfeld, Stilfes, Dorfplatz, 15.00 â 16.00 Uhr
4.5.
Konzert mit dem TĂślzer Knabenchor, Bildungsausschuss Sterzing, Sterzing, Stadttheater, 18.00 Uhr.
5.5.
FĂźhrung durch die Knappenkirche St. Magdalena, Ridnaun, 16.00 Uhr
6.5.
Mitmischen #Forum Change, Diskussion Ăźber die Zukunft Sterzings, Sterzing, Vinzenz zum feinen Wein, 18.00 Uhr.
7. â 9.5.
Tagung âMichael Gaismair und die Frage nach der Gerechtigkeit im historischen und aktuellen Kontextâ, Sterzing, Stadtbibliothek.
9.5.
Diggy-Treff, Sterzing, Stadtbibliothek, 14.30 Uhr.
10.5.
Konzert âSextet Quartet Dixie Bandâ, Color Days, Sterzing, FuĂgängerzone, 10.00 â 12.00 Uhr. Konzert âRaphael Wressnig & Soul Gift Band feat. Donniele Gravesâ, Color Days, Sterzing, Stadttheater, 20.30 Uhr.
Ehejubiläumsfeier der Pfarrei Sterzing, Sterzing, Pfarrkirche, 19.00 Uhr.
FrĂźhjahrskonzert der Musikkapelle Innerpfitsch, St. Jakob, Grundschule, 20.30 Uhr.
Kirchsteiglauf, Freienfeld, 10.00 Uhr (Hauptlauf) und 14.30 Uhr (Kinderlauf).
11.5.
Gospelmesse mit Donniele Graves, Color Days, Sterzing, Pfarrkirche, 10.00 Uhr.
Konzert âMotherâs Day Brunch mit Grinzato/Degasperi/Zeniâ, Color Days, Sterzing, TheatercafĂŠ, 11.30 Uhr.
12.5.
FĂźhrung durch die Knappenkirche St. Magdalena, Ridnaun, 16.00 Uhr
13.5.
Theater âUn gioco senza amoreâ, Teatro Stabile, Sterzing, Stadttheater, 20.30 Uhr. Nachtwallfahrt nach Maria Trens.
Konzert âLife Train Bluesâ, Color Days, Sterzing, Steindlâs Boutiquehotel, 20.30 Uhr.
14.5.
Konzert âIncredible Southern Blues Bandâ, Color Days, Sterzing, CasArci, 20.30 Uhr.
15.5.
Konzert âCharlie Cinelli Roots Fruitâ, Color Days, Sterzing, Hotel Sterzingermoos, 20.30 Uhr.
16.5.
Konzert âIna Pross Quartetâ, Color Days, Sterzing, Derby Club, 21.30 Uhr
Vortrag âWechseljahre im Gleichgewicht â dein Weg zu hormoneller Balanceâ von Barbara Fleckinger, Stilfes, Bibliothek, 18.00 Uhr
Offener Kleiderschrank, Bildungsausschuss Mauls, Mauls, Parterre Grundschule, 17.00 â20.00 Uhr.
17.5.
Konzert âGigi Cifarelli Trioâ, Color Days, Sterzing, CasArci, 20.30 Uhr.
FrĂźhjahrskonzert der Musikkapelle Stilfes, Stilfes, Vereinshaus, 20.00 Uhr.
Kostenloser Fahrradservice, Freienfeld, Parkplatz Sportzone Blieger, 9.00 â 14.00 Uhr.
18.5.
Konzert âRevenschâ, Color Daysâ, Trens, Moidlâs Lokäischn, 11.00 Uhr. Internationaler Museumstag Landesmeisterschaft im Dressurreiten, Sterzing, Thumburg.
19.5.
FĂźhrung durch die Knappenkirche St. Magdalena, Ridnaun, 16.00 Uhr
21.5.
Buchpräsentation âDanger Zones. Eine Untersuchung zu nationalen Minderheiten in Europaâ mit Podiumsgespräch, Sterzing, Stadtbibliothek, 20.00 Uhr.
23.5.
Diggy-Treff, Sterzing, Stadtbibliothek, 14.30 Uhr.
Sterzing tanzt!, Sterzing, ab 19.30 Uhr.
Lange Nacht der Kirchen

24.5.
Frßhjahrskonzert des Männergesangvereins Sterzing 1860, Sterzing, Stadttheater, 20.30 Uhr.
FrĂźhjahrskonzert der Musikkapelle Jaufental, Jaufental, Haus der Vereine, 20.00 Uhr.
25.5.
Wipptaler Radtag.
26.5.
FĂźhrung durch die Knappenkirche St. Magdalena, Ridnaun, 16.00 Uhr
29.5.
Musiktheater âThe Great Showâ der Musikschule Sterzing, Sterzing, Stadttheater, 19.00 Uhr.
30.5.
Musiktheater âThe Great Showâ, Musikschule Sterzing, Sterzing, Stadttheater, 19.00 Uhr.
Diggy-Treff, Sterzing, Stadtbibliothek, 14.30 Uhr.
31.5.
Musiktheater âThe Great Showâ der Musikschule Sterzing, Sterzing, Stadttheater, 19.00 Uhr.
31.5. und 1.6.
Jubiläumsfest â10 Jahre Brauchtumsgruppe und 66 Jahre Volkstanzgruppe Wiesenâ, Wiesen.
Sprechstunde der Volksanwältin in der AuĂenstelle des Landwirtschaftsinspektorates, Bahnhofstr. 2 in Sterzing, am Freitag, 23. Mai 2025 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Voranmeldung notwendig unter Tel. 0471 946020.
2.5.: Personale (it. mit dt. UT), 20.00 Uhr.
8.5.: Follemente (it.), 20.00 Uhr.
9.5.: Konklave (Senioren), 16.00 Uhr.
9.5.: Marianengraben (dt. mit it. UT), 20.00 Uhr.
12.5.: Paddington in Peru (Kin der), 16.30 Uhr.
15.5.: Novecento â atto I (it.), 20.00 Uhr.
16.5.: Ein Tag ohne Frauen (Ori ginal mit dt. UT), 20.00 Uhr.
22.5.: Il mio giardino persiano (it.), 20.00 Uhr.
23.5.: Novecento â atto II (it.), 20.00 Uhr.
1.5.: Flohmarkt, Sterzing, Stadtplatz, 7.00 â 13.00 Uhr.
2., 9., 16., 23., 30.5.: Bauernmarkt, Sterzing, 9.00 â 13.00 Uhr
5., 20.5.: Brennermarkt. 6., 13., 20., 27.5.: Sterzlmarkt, Sterzing.
10. â 14.5.: BĂźcherflohmarkt, Sterzing, Stadtbibliothek.
14.5.: Vieh-, Krämer- und Blu menmarkt, Sterzing.
Bis 9.11.
Sonderausstellung âHitler entsorgen. Vom Keller ins Museumâ, Franzensfeste, Festung.
Dauerausstellung âEingebunkertâ, Franzensfeste, Festung.
Dauerausstellung âDie Kathedrale in der WĂźsteâ, Franzensfeste, Festung.
Kl.OSTlm NEU BB zr Dl NOV

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren.
Johann Wolfgang von Goethe
âGorgele-Sepplâ
Seniorchef âAlphotel Tyrolâ


Sarai sempre nei nostri cuori giorno dopo giorno. Il tuo ricordo ci accompagnerĂ durante il nostro cammino.

7. Jahrestag Maria Braunhofer geb. Thaler
* 11.05.1956 â 14.07.2018
*25. März 1953 â 15. April 2025

Wir danken von Herzen allen, die mit uns Abschied genommen und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Ob durch trĂśstende Worte, eine Umarmung, einen stillen Händedruck, Blumen, Kerzen oder die Teilnahme am Wortgottesdienst âeure Verbundenheit war uns ein groĂer Trost.
In liebevoller Dankbarkeit
Die Trauerfamilie
3°
* 19.05.1942 â 17.05.2022
La S. Messa in suffragio per il 3° anniversario verrà celebrata domenica
18 maggio alle ore 10.30 nella chiesa dei Cappuccini di Vipiteno.
I tuoi cari
Gedanken, Augenblicke, sie werden uns immer an dich erinnern, uns glĂźcklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.
*26.06.1929 â 31.05.2005
In Liebe gedenken wir deiner bei der hl. Messe am Samstag, den 31. Mai um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche von Sterzing.
Danke allen, die daran teilnehmen und dich in guter Erinnerung behalten.
Deine Familie

* 02.01.1982 â 24.05.2020
* 02.01.1982 â 24.05.2020
Die Erinnerung an einen Menschen geht nie verloren, wenn man ihn im Herzen behält.
Die Erinnerung an einen Menschen geht nie verloren, wenn man ihn im Herzen behält.
Deine Familie
Deine Familie

Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung.
Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines, dies eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein war Teil von unserem Leben, drum wird dies Blatt allein uns immer wieder fehlen.
Rainer Maria Rilke
Wir denken an euch ganz besonders bei der hl. Messe am Sonntag, den 11. Mai um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche von Sterzing.
Eure Lieben

13. Jahrestag Maria Sparber geb. Gafriller
In Liebe und Dankbarkeit denken wir besonders an dich bei der hl. Messe am Sonntag, den 11. Mai in der Pfarrkirche von Jaufental.
Allen, die daran teilnehmen, danken wir von Herzen.
In Liebe deine Familie

5. Jahrestag GĂźnther Braunhofer
* 01.10.1955 â 11.05.2020
Die Kraft ging zu Ende. Herr, nimm mich auf in deine Hände!

* 23.10.1931 â 17.03.2025
Vergeltâs Gott
fßr die trÜstenden Worte und Umarmungen, fßr die vielen Kerzen, Blumen, Spenden und Messen sowie fßr die Anteilnahme an den Rosenkränzen und an der Trauerfeier. Ein besonderer Dank gilt Dekan Christoph Schweigl und dem Männergesangverein Sterzing fßr die wßrdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes. Ebenfalls danken wir Dr. Esther Niederwieser.
Vergeltâs Gott an alle, die unseren lieben Heinrich in Erinnerung behalten.
Die Trauerfamilie

Wi:rsagenvon Herzen DankefĂźr jedes Zeichen der Anteilnahme, jedes trĂśstende Wort und jede stille Umarmung.
Besondersdan~enmĂśchtenwir dem Pfa1rrel'.'_unddem Pfarrgemeinderat,. dem Ridnauner Chor, dem Knappenverninund alllen, die rur schĂśnen Tir-auert:eierbeigetragen habeni.
Die.Trauerfam'lie.

Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Bergspitzen berĂźhren, dein herzliches Lachen in deinen Augen wir fĂźhlen.
JĂł
* 16. Oktober 2002Â Â Â â 23. Mai 2023
In Liebe und inniger Verbundenheit denken wir an dich bei der Sonnabendmesse am Samstag, den 24. Mai um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche von Sterzing.
Danke allen, die unseren lieben Johannes ins Gebet einschlieĂen und ihn in lieber Erinnerung behalten.
In Liebe Mami, Papi und deine BrĂźder


Am Anfang zählt man die Stunden, dann die Tage, die Wochen, Monate ... und dann die Jahre ... Doch der Schmerz bleibt der gleiche, Tag fßr Tag ... das Leben geht weiter ... einfach so ... Mame, du falsch ßberoll!
15. Jahrestag Hildegard Penz Wwe. Ăttl
* 27.09.1944 â 27.05.2010
Ganz besonders denken wir an dich beim Wortgottesdienst am Sonntag, den 18. Mai um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche von Pflersch.
Allen, die daran teilnehmen, fĂźr dich beten oder im Stillen an dich denken, ein herzliches Vergeltâs Gott. In Liebe und Dankbarkeit deine Kinder mit Familien, ganz besonders deine Enkel Lukas und Julia


Das schĂśnste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen. Albert Schweizer

5. Jahrestag
Maria Hofer
* 01.03.1969
Zum dritten Mal jährt sich der traurige Tag, an dem wir von dir Abschied nehmen mussten.
In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir deiner am Sonntag, den 18. Mai um 10.00 Uhr bei der hl. Messe in der Pfarrkirche von Sterzing. Allen, die daran teilnehmen und unsere liebe Annamaria in guter Erinnerung behalten, ein herzliches Vergeltâs Gott. Deine Lieben
FĂźnf Jahre ohne dich âund doch bist du jeden Tag bei uns. In unseren Herzen, in unseren Gedanken, in unserer Erinnerung. Die Zeit vergeht, aber die Liebe bleibt ...
In diesen Tagen denken wir ganz besonders an dich. Wir danken allen, die dich in liebevoller Erinnerung behalten.
Deine Familie
Das sind die Starken im Leben, die unter Tränen lachenihr eigenes Leid vergessen, um anderen Freude zu machen. Wir danken allen von Herzen, die auf so mitfßhlende Weise von unserem

* 29. Juli 1962Â Â â 2. April 2025 Abschied genommen haben.
Die vielen liebevollen Worte, Gebete, Kerzen und Blumen, die groĂe Wertschätzung fĂźr unseren lieben Ehemann, Papi und Opi haben uns berĂźhrt und Ăźberwältigt. Ein besonderer Dank gilt den Ărzten und Ărztinnen der Neuroreha im Krankenhaus Sterzing und dem Team der Abteilungen Logopädie, Ergo- und Physiotherapie, unserer Hausärztin Dr. Esther Niederwieser, dem Palliativdienst und dem Krankenpflegedienst des Sprengels Wipptal fĂźr die herzliche Betreuung.
Wir bedanken uns fĂźr die einfĂźhlsame, wĂźrdevolle und unvergessliche Gestaltung der Trauerfeier.
Danke
Die Trauerfamilie
Erinnerung ist das, was bleibt.
Sie lässt uns eure Liebe nicht vergessen, lässt uns dankbar zurßckschauen, lässt uns eure Gßte und Sorge immer wieder vermissen.

Walter Mayr
13. Jahrestag
13.12.1938 â 25.05.2012
Mayr geb. Werth
am Sonntag, 25. Mai, um 9.00 Uhr in der Wallfahrtskirche von Maria Trens.
Eure Gabriela, Brigitta und Judith mit Familien
Nachruf
Am 31. März ist Rudi Unterthiner nach einem bewegten Leben im Alter von 87 Jahren gestorben.
Rudi Unterthiner wurde am 20. März 1938 in Sterzing geboren. Was er als Kind während des Zweiten Weltkrieges und danach erlebte, weckte in ihm den unauslĂśschlichen Wunsch, Leid zu lindern. In einem Erker-Interview im Jahr 2001 sagte er: âZu der Zeit, als ich Sterzing verlassen habe, gab es in SĂźdtirol viele Probleme. Ich persĂśnlich wollte damals um keinen Preis zum Militär und bin deshalb 1959 Ăźber Nacht nach Ăsterreich geflohen. Vorher habe ich in Brixen das wissenschaftliche Lyzeum besucht. ⌠Damals hätte ich wegen des verweigerten Militärdienstes nicht mehr nach Italien zurĂźckkehren dĂźrfen und bin dann direkt nach Amerika. Ich musste damals eine Zeitlang verschwinden. Erst 1970 â 13 Jahre später â bin ich erstmals wieder nach Sterzing zurĂźckgekehrt.â Schon als Jugendlicher wusste er, dass er Arzt werden wĂźrde. Das Geld fĂźr die Reise in die USA, wo er seine medizinische Ausbildung absolvierte, verdiente er zunächst in einem Kohlebergwerk bei Leoben, und als sein Fullbright-Stipendium auslief, schlug er sich unter schwierigsten Bedingungen durch, bis er sein Ziel erreichte: âIch machte in den USA zunächst eine Pilotenausbildung und begann als Agrarpilot zu arbeiten. Durch das VersprĂźhen von giftigen Insektiziden aus offenen Flugzeugen zog ich mir damals einen bleibenden GehĂśrschaden zu. Gleichzeitig besuchte ich das College und begann Medizin zu studieren.â Unterthiner wurde dann nicht nur Arzt, sondern fand mit seiner Frau Lynda vom indianischen Stamm der Ute Mountain Schoschonen auch die Liebe seines Lebens. 30 Jahre lang arbeitete er als plastischer Chirurg in SĂźdkalifornien â zu seinen Patienten und Freunden zählten Hollywoodstars und US-Präsidenten â und flog einmal im Monat mit seiner Cessna nach Puertecitos, einem Fischerdorf am Golf von Kalifornien, wo er als einfacher Arzt kostenlos arme Menschen behandelte. Mit seiner Frau lieĂ er sich auf einer kleinen Insel im Kanadischen British Columbia nieder und kĂźmmerte sich dort um seine Ranch, wo er Ziegen, Enten und HĂźhner hielt. Obwohl er in der Ferne lebte, blieb er seiner Heimat und seinen Freunden in Sterzing stets eng verbunden. 2008 verĂśffentlichte er seinen Roman âBunte Krähenâ, basierend auf eigenen Tagebuchaufzeichnungen Ăźber das Leben eines Arztes in zwei vĂśllig konträren Welten, der Vergebung und inneren Frieden finden will. Das Buch widmete er seinen Kindern und Enkelkindern, weil sie ihn daran erinnern, jede Minute des Lebens voll auszuschĂśpfen.
Es ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend, wie im Mai alles wieder beginnt aufzublßhen und lebendig zu werden. Farbenfrohe Blumen und Sträucher wehen im Wind, Bäume stehen wieder in vollem Saft. Und auch wir Menschen werden lebendiger, erfreuen uns mehr und mehr an den wärmenden und wohltuenden Sonnenstrahlen. So ist der Monat Mai in vielerlei Hinsicht der Monat neuen Lebens.

Zeichen fßr neues Leben ist fßr Christen auch die Gottesmutter Maria, die im Mai ganz besonders in den Mittelpunkt rßckt. Denn gerade durch sie kam das neue unvergängliche Leben in unsere Welt. Nämlich Jesus Christus, den sie wßrdig war, unter ihrem Herzen hineinzutragen in diese Welt. Auch das Errichten von Maialtären, geschmßckt mit frischen Blumen und Sträuchern, ist Zeichen neuen Lebens, ist Hinweis auf die einzigartige SchÜnheit der Gottesmutter.
Der Mai lädt auch zum Beten des Rosenkranzes ein. Es handelt sich dabei nicht um ein einziges Gebet, sondern er besteht aus mehreren einzelnen Gebeten, die nacheinander und mehrmals wiederholt gebetet werden. Im Beten des Rosenkranzes wird aber nicht Maria angebetet, dies steht einzig und allein Gott, dem Herrn zu. Vielmehr wird Maria als Weg zu ihrem Sohn gesehen, als StraĂe, die zum Herrn fĂźhrt, um als FĂźrsprecherin fĂźr unsere NĂśte und Sorgen einzutreten.
Im Mai wird aber auch unserer leiblichen MĂźtter gedacht. Eine schĂśne Gelegenheit, ihnen unseren Dank und unsere Wertschätzung fĂźr all ihre Liebe, ihre MĂźhen und Opfer in besonderer Weise entgegenzubringen. Sei es durch das Gebet, eine Umarmung oder einfach nur durch ein gutes Wort. Nicht zu Unrecht werden MĂźtter als das Herz einer Familie bezeichnet, das immer und zu jederzeit in groĂer Hingabe und Liebe fĂźr die Familie schlägt. Was MĂźtter wirklich fĂźr eine Familie sind, wie sehr sie einem fehlen, merkt man manchmal erst, wenn sie nicht mehr da sind. Lasst uns also unsere MĂźtter nicht nur am Muttertag, sondern an jedem Tag des Jahres achten und ehren. Auch das Herz der Gottesmutter Maria schlägt fĂźr uns nicht nur im Mai, sondern das ganze Jahr hindurch. Dies wird fĂźr uns erfahrbar, wenn wir sie um ihre Hilfe und um ihre FĂźrsprache bitten. Lassen wir uns also von Maria immer wieder neu inspirieren, dass die Liebe und der Glaube in unseren Familien durch das Gebet wieder neu aufblĂźhen und lebendig werden. Ăhnlich den Pflanzen und Blumen im Mai, so dass wir auch als gläubige Christen, wie die Bäume im FrĂźhjahr, voll im Saft stehen. Maria mit dem Kinde lieb uns allen deinen Segen gib.
Rudi Unterthiner, der in den letzten Jahren zunehmend an Demenz litt und von seiner Frau liebevoll gepflegt wurde, verstarb am 31. März 2025 im Alter von 87 Jahren.
Diakon ROMAN AUKENTHALER


Pfiffikus sucht eine interessante Hinweistafel. Wer den genauen Standort kennt, schreibt unter dem Kennwort âWipptaler Pfiffikusâ an den Erker, Neustadt 20 A, 39049 Sterzing (E-Mail info@dererker.it). Adresse nicht vergessen! Einsendeschluss ist der 20. Mai. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; an der Verlosung kĂśnnen nur schriftliche Einsendungen teilnehmen.
AuflĂśsung des Vormonats: Im Bild war die alte BrennerstraĂe Richtung SĂźden zwischen Sterzing und Sprechenstein. Dort befand sich frĂźher der sogenannte âAutofriedhofâ von Sterzing, eine Alteisendeponie, wo man sich von ausrangierten Autowracks Ersatzteile abmontieren konnte. Heute ist das Entsorgen von alten Autos dort nicht mehr erlaubt, zumal sich an dieser Stelle das Sterzinger âStadtmoosâ befindet, eine Ăśkologisch sensible Zone. Dennoch dĂźrfen dort anscheinend LKW illegal abgestellt werden, weil sie Ăźber das Wochenende nicht Ăźber den Brennerpass fahren dĂźrfen. Das Foto ist vom 9. März, an dem die LKW (laut Kennzeichen aus Rumänien, Deutschland, Ăsterreich, Polen, Litauen) nicht weiterfahren durften, weil in Ăsterreich das Nachtfahrverbot herrscht, wie jeden Samstag und Sonntag. Die Schranke kĂśnnte man zwar versperren, doch anscheinend will das niemand verantworten, die LKW kĂśnnten an dieser schmalen Stelle nicht einmal umdrehen. Von den sanitären Zuständen an dieser illegalen Nothaltestelle mĂśchte Pfiffikus gar nicht berichten, aber die Zustände hier sĂźdlich von Sterzing sind katastrophal.
Das Los bestimmte EVA MARIA HALLER aus Stange zum Pfiffikus des Monats April. Die Gewinnerin erhält einen Warengutschein im Wert von 25 Euro , einzulÜsen bei und zur Verfßgung gestellt von der

GARTNE:RIEI


Der Gutschein kann in der Redaktion zu BĂźrozeiten abgeholt werden.
Nach bekannten Sudoku-Regeln muss ein Quadrat aus 9 x 9 Kästchen ausgefĂźllt werden â hier allerdings mit den vorgegebenen Buchstaben. Das ERKOKU muss so vervollständigt werden, dass in allen Zeilen, Spalten und BlĂścken jeder Buchstabe genau einmal auftritt. In der Diagonale von oben links nach unten rechts erscheint dann das LĂśsungswort (= ital.: der Markt).
FOLGENDE BUCHSTABEN WERDEN VORGEGEBEN:
A E N 1sT 0 B L V T B 0 L V N s E A L V s A E B 0 T NI
V L E 0 N A T B s B s A E L T N V 0 0 N T B s V L A E s T V N A L E 0 B E A B T 0 s V N L N 0 L V B E A s T

LĂSUNG: ABSOLVENT
â˘Mâ˘Aâ˘Aâ˘Kâ˘Uâ˘Iâ˘Jâ˘I MITDIMUGGNGFLOGN â˘NSâ˘UANâ˘DIRâ˘EDEN ZOCHâ˘TIBETAMOLâ˘I â˘NHDâ˘EKUâ˘ALUâ˘EB⢠UDOâ˘BUANERâ˘IRREN â˘ESPORTAZIONEâ˘WO ARCHEâ˘â˘â˘â˘â˘â˘EIMER â˘GHORâ˘â˘â˘â˘â˘â˘â˘NAIA PSâ˘ESâ˘â˘â˘â˘â˘â˘ODIN⢠â˘CUBEâ˘â˘â˘â˘â˘â˘â˘LEER EHRENâ˘â˘â˘â˘â˘â˘â˘â˘RNA â˘UBâ˘Bâ˘â˘â˘â˘â˘â˘MANâ˘T PAESEâ˘â˘â˘â˘â˘â˘AFâ˘US â˘CDURâ˘Iâ˘Dâ˘ANOâ˘WC CHEMIKALIEâ˘TKâ˘EH â˘TUSCHâ˘IREâ˘SAUâ˘K Wâ˘TEHERANâ˘OCTAVA SPURTâ˘OBDACHâ˘â˘IT â˘KNIETLâ˘LLâ˘INLET â˘GGNâ˘LAXâ˘FLASCHL LĂSUNG: OSTERSPIELE
H11ni:lâ˘gebell jWlJIPI
Re"-lls.~rhâo emt,/,!JJi. 1hr sQIU
railllOU& NG!tw rk Ro111istha ,ZIHtJ 12 1~
e~111 hU ,p.,..tt, ,1 1 ,(v-ippl
verwendet umgangssprachliche, dialektale Begriffe, die im Wipptal weit verbreitet sind. Sie werden mit (wipp) fĂźr wipptalerisch oder umgekehrt mit (dt) fĂźr deutsche Hochsprache gekennzeichnet, z. B.: Ei (wipp) = Goggele, ingaling (dt) = bald
~ltirCfl INiJJmrw,:tM ,Atlk
J !ein" ,_~_n_u_--<,~ n91.. Krlma, Ro1t~l1i1i,reln ;,>11,b L!!IUe ~O'II câ˘r i> W1<t~c.h~II ,m Gilga-n:cll i..-i9p)
b~n~i t,illLiS.,11, Ab ~,., 1(1en und8 1 ~1'1 z.,. Ol.lllolt.ta.lH,t ~n11~~111 ill..l)~ l "'7
Ge,,.111~ lf'l!r!Cl;i.QO me~1k. Ml!itf 1 v nâ˘I n --v 1w1p_p! 13

Si<i.11,11Wilff"r11 'm ~cl1, :, a 12 .,. {cU 1 -<-rmul 11ir i'!J1 'c(jll 1111wg,_ en Cwl_p~l 15 Uml~ul
i.t~m⢠el l111ter -,~r:-11, V ,!l,g~ IQĂl⢠.!~â˘ehm1t :> ~gl N"111Qkailâ˘n

'fl~ nl m Ytm hnl⢠MJil.en, ll.,l'~~-m â˘âŹ,nzca~I
AuflÜsung in der nächsten Nummer
KALCHERHOI'
SUCH FĂRDIEKOMMENDESOMMERSAISON(29.0S.25-03.11..2S):
⢠Chefkocti/-kÜchin
⢠Rezeption1ist/in(Tern-oder Vollzeit)
⢠K,e1llne1r/ln(11.00 - 18,00 Uhr)
⢠Fr,ßhstßcksbed1ienu1ng(6.30-13.30 Uhr)
Je nach Erfahrung/Motivation bieten wir iiberdur(hsthnlttliehes Gehalt B@iBedarfVierpflegungund Unterkunft inklusive. Aueh eine VerlängerungfOr die Wintersaison .2'025/26 und Jähresstflle wären mÜgli(lh.

'WeitereInfosund Bewetibu,wunter Tol.346 4058000- 34S 3269336 oder admln@kaleherhof.com IM'r freuen uns auf deine Bewerouiwl

⢠Rez:epHonlat:ln(5~.:fo:ge-Woche, ASA-Kenntnisse von Vorteil)
⢠K.oemefiker:¡n ( 5-Tage-Woche)
⢠Bor;beper.ln (5-Tage-Woche}
Wir fareuen uns ouf dich'! 0472659800~r 540 5469161 jobsâ˘wghotel-n;rt~hl ngs,,com
l..ia IUlrl'~ an?~
⢠HOULS RATSCH N

Chef de Rang (w/ m/d)
Voll⢠od~r T~ilzeit labends), ab sofort od~r nach Vereinbarung
Fur U'lSH ert~ Tearn1m Hotel Gassenhof such n .~â˘i, mein "ngagiert /n und erfa rene,ln Chef de Rang m t guten Deutsch- und Italienisch enntnissen nterei.segeweckt?Dann freuen wir uns auf deine Bewerb1ml!1


tvir u h n in n agie 1
iri ollzcil, mil gutm Deulsch- und Italicnisd11{jnntni cn> Jic un ¡<.-rTciun ab .-;oforl ver~Lhrkt
m0412 766777
⢠age,n7,ia. vipilcno~a1gmppoita~.it '111'
w1pptalerbaui
WIRSUCHE : KRANAUTOFAHRERIIN
ASSUMIAMO: UTIST PER AUTO ARRO CON GRU
BLL du in t re siert, dann melde dich] Gu~ Ă<;z.ahllrngl
Moglid1kci1d â˘r ⢠nte:rkunft und Vcrpfl¡gungl
Se ei i nwre. sata/o.. allo ra contattaci! Ottirn,t retribuzione! Possibilita di \'itto e alloggiol

Naturhotel Haller in Mareit sucht fĂźr die Sommersaison Rezeptionist/in (Samstag und Sonntag frei) und Saalbedienung. Infos gerne unter Tel. 348 4740898. Wir freuen uns auf dich.
Fßr eine ältere Frau in Gossensaà suchen wir fßr zwei Tage pro Woche eine nette und zuverlässige Zugehfrau, ähnlich wie eine Tagesmutter (geeignet auch fßr Studentinnen). Weitere Infos unter Tel. 335 1209693.
Reinigungskraft gesucht (Vollzeit/Teilzeit): Das BBZ Emma Hellenstainer in Brixen sucht ab sofort Verstärkung fßr das Housekeeping-Team. Haben Sie Interesse an einem vielseitigen und abwechslungsreichen
Im Brenner OUtlet sucht
Voll- und Teilzeitkräfte sowie
llr<¡nn~, ,trnlk 7, J90~') '>kFtin~ Assistentstore Manager Tt¡l. ll-472 977317
p,w!awipptalt'rflll iuom
DENTOPLUS
ZAtmA~ DR. OIMSTIAN \MltBCO
IJffl:RTCM!fl.Al13A. stEJmrm
Te1.0472764880
ima@d!rlwpil.l!..it \WoW.dt!ntoplus.it

lewmlunglll an: Mkhllel,MalrOjackâ˘wolfskJn.com

in Teilzeitoder Lehrstelle fĂźr Zahraarzlpra:d~Dt.Chri5,tianVarem, in SWtlng ab siofortgr!wcht
aewemlll1~!!rnbitt!! ill!G mfoOd1mtoplutit odl!r lmh!t lcl. 0412 764al!O
Arbeitsplatz? Dann melden Sie sich fßr ein Vorstellungsgespräch unter bbz.hellenstainer@schule.suedtirol.it oder Tel. 0472 273800. Voraussetzung: ZugehÜrigkeit zur deutschen Sprachgruppe und Zweisprachigkeitsnachweis A2 (ex D).
Wir suchen ab sofort eine Schulwartin/einen Schulwart fĂźr 12 Wochenstunden zur Reinigung der Grundschule Jaufental. Bei Interesse bitte unter Tel. 0472 765855 melden.
KĂźchengehilfe gesucht, vormittags von 8.00 bis 11.00, 6-Tage-Woche, ab Mitte Juni. Hotel Saxl , Freienfeld. Tel. 0472 647148.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine zuverlässige
Reinigungskraft mit Liebe zum Detail fĂźr unsere hochwertigen Appartements & Chalets. 5-Ta ge-Woche, Teilzeit ca. 20 bis 30 Wochenstunden. Wochenende flexibel, max. 2 Sonntage pro Monat. Stundenplan nach Absprache. Ganzjahresstelle. Zingerlehof Trens, Tel. 338 4212846.
Einheimische Frau sucht Arbeit als Kellnerin im Raum Sterzing. Tel. 333 3517034 (ab 18.00 Uhr).
Suche Arbeit als Reinigungskraft. FĂźr weitere Infos: Luisa Pichler, Tel. 333 7917433.

Der Plunhaf erstrahlt bald m neuem Glanzund du kannst ei Tell davon sein' Trete unserem Tearn bei und ges al e emen spannenden NE?uanfang -ab 19. Juni.
// WIR SUCHEN DICH!//
Koch/KĂśchin
Pati ssi er /Pati ssi ere Saunameister/in 1n Teilzei
Rezeptjonfst/1n in Voll- und e1lze1t Servicekraft fĂźr den Abend.servlce Hausmeister/in
Du bist technikaffin1a1 d moc te:,t mi den modernst n M11schimlrl.arbeiten] och~sl ~ea¡tivund elb tstandig arbeit n, dein Pot<!nda I färdern7 Dann omm in unse Team.
Wi suchen:
- Magazineu:r(M/W/D) oo,orrugmrl S ~pi rfhl1rer~coon
- SchweiĂer(M/VIJ/D)
- Mitarbeiter (MIW/D) fĂźr die Zerspanung
- Lehrlinge(MAN/D)
Mehrlnfonni1tianenund aktuelleJob:mgt1bote findE!sldo auf unsererHomepiage. www.groebmer.com/'firma/jobs/

Fam1he Volgger Ridnaun & s erzin team aplunhof.it // leJ +39 366 75,141 25 www.p u ¡hof.lt/team
Wi freuen uns auf de¡ne Bewerbungl
E S K
CUORJi E ICI:.
Pss.s I Au h Im E gJs Park ar p nnende Pos1 1onen au D eh
Pflegekraft (Badante) deutschsprachig, sucht Arbeit in Sterzing. Tel. 371 3912885.
Ăbernehme das Tapezieren von Bänken und StĂźhlen (auch alte Bänke und StĂźhle). Erreichbar unter Tel. 335 5917358.
RenovaBau: Fliesenverlegung, Spachtelarbeiten, Maurer-, Maler- und Isolierarbeiten, Porphyrverlegung, Verlegung von Kopfsteinpflastern, Steinlager: Wir arbeiten sauber und gut zu einem fairen Preis. Tel. 380 5922977, Tel. 388 7320797.
Ăbernehme komplette Sanierungs- und Umbauarbeiten: Bodenverlegung (auch Laminat),
Fliesenarbeiten (auch Wandfliesen), Malerarbeiten, spachteln, verputzen (auch Edelputz), Maurerarbeiten, Styroporfassade, Bad- und Dachsanierung, Flämmarbeiten, fairer Preis. Edil Tirol. Tel. 351 8707556.
Verkaufe 2 Tickets fĂźr Olympia 2026 in Mailand. Frauen-Eishockey am 7. Februar 2026, Vorrunde. 60 Euro beide zusammen. Tel. 347 1396140.
Verschiedene MĂśbel an Selbstabholer wegen WohnungsauflĂśsung zu verkaufen: KĂźche, Wohnzimmer, Kinderschlafzimmer, Badezimmer, WohnungstĂźren, HaustĂźr, Fenster, Ofen. Alles in sehr gutem Zustand. Preis auf Anfrage. Tel. 347 3639802.

Parkplatz in der GänsbacherstraĂe in Sterzing zu verkaufen. Tel. 335 6137159.
Vendesi parcheggio in Via Gänsbacher a Vipiteno. Tel. 335 6137159.
Zu verkaufen: 4 Alu-Felgen 15 Zoll 4 Schrauben, neue Type mit Sensor (Opel). Zu verschenken: 4 Alu-Felgen 15 Zoll 4 Schrauben, alte Type mit Sensor (Opel). Tel. 320 1528671.
Affittasi magazzino di 70 mq piĂš altro magazzino di 150 mq in Via Isarco 7, Val di Vizze. Tel. 342 7682615.
Zu mieten gesucht
Cerco appartamento in affitto zona Vipiteno e dintorni. Lavoratore con contratto a tempo indeterminato, referenziato, cerca da subito una sistemazione stabile. Massima serietĂ . Prego contattare il numero 350 9446401.
Imbiss beim Luis sucht Kleinwohnung zu mieten im Raum Sterzing und Umgebung. Tel. 328 7625413.
Zu verkaufen
3-Zimmerwohnung in GossensaĂ, 72 mq netto, voll eingerichtet, mit Balkon, groĂem Keller und Autoparkplatz. Tel. 329 2088501.
Lilboratorio Odon otecn ko
WIR BIETE - E-CROSSfßr Lehrlinge fßr die gesamte Lehrze¡t - KOSTENLOSES!MITTAGESSEN - KOLILEGIALESARBEITSKLIMA
Bewerbungenan DasBad
Brenners r. 28 a, 39049 Steriing
Tel. 0472 767676, info@das.badilbagno.it

Ripara.7J<;u1epul"zia protc L/denĂźere
,..,ww. ng:arn,-~11viz.d:c
⢠se11~b 15JalwII er olQre1ch ir1Sildri{ol
⢠Qafllj~ !l~GOflnA[ p r nl!tp;~\flS filr Vo1-UJ1~ N~llbiahandllJJ1QeB m VIN'll
" ein. dei nfllĂ1.n Kfi l!l'1UriGin~ m11 45- h11ge r ErfBliruniJ
⢠bestensausQll$1.attetR~uml1thl1111cn und21llochq.ialifßicrt~Zalm:ld'.lkl
⢠fop-(hrdlitacl!fldbBst11 !l al'lll ngs mO!Jlicll~-lenf I Angsrpa11enliln aoch,m mm schla
⢠1...ochcnlficrttrTMnsrer11i1Oerualr~
⢠Prote!;sicmahrat111dHi!r-zlith _it ~prech,en lßr 1 3
ff"I ~knitS~fW1"1 3391070714
⢠lackieren ⢠Ülen ⢠wachsen Bodenleger FuĂboden - Fachbetrieb Fa. Oskar Priller - prilleroskar@gmail.com Tel. 348 2321852

Vipitcno1, Citta Nunva 27 ( ,.ilh!rill 1(11~-.iJ
Tel. 04 72 768080
JETZTbestellenund ZAHLUNGnachder LIEFERUNG imHERBST! Aktio119Bft19solange, dff Vorratreicht

EINlAGERUNGSAKTION Palette1.200kgmit
info@federer-pellets.com Tel 0471 786226
Vorgeschlagener Unkostenbeitrag

(verbindlich) abhäng eisprac⢠l,okal
Frieger
hotâs des Wort gor nit gebm, es hotâs a nit gibraucht. Wenn eppas nit augessn wordn isch, noar hot manâs in die Fockn gebm. Wenn eppas letz und verwordn isch, noar ischâs afn nägschtn Misthaufe kemmin. A laare Fischkonserve isch hinter der Holzhitte sou longsom drhingiroschtit und a Pockpapier oder a Kartonschochtl isch holt in Heardloch eichnkemmin. Wie des ibrige Zuig olleweil meahra wordn isch, hot man a Loch augigrobm und mit ollsawie augfillt. Sou sein a die BombmlĂścher wieder volle wordn. Erscht noar not man unghebb, van Umweltschutz zi redn. Af uenmol warâs niemer recht giwesn, wenn Dreck oder Obfoll ummergilegn isch, wenn sich die Leit olleweil meahrer Auto und Motourrädr gerichtit hobm, wenn die StroĂn olleweil breater wordn sein. As wenn a Wunder gschechn war: Nit olle, ober die meischtn Leit hobm iatz meahra Geld ghobb und hobn sich ollerhond leischtn gikennt. Amol unghebb ban Essn und Trinken, des oft a va weitweck herghoult weard. Olls, wos man braucht oder a nit braucht, weard kreiz und quer in der Welt hin und her gfiehrt. Viel Volk fohrt sogor efter in Johr in Urlaub. Und olle wissmer nit, ob des olls der Welt woll guet tuet. Oder holt amol zi viel weard. Und sou isch nit umsischt wieder a nuis Wort aukemmin: Klimaschutz. Es weard woll viel driber giredt van Klimawondl. Fochleit und Forscher messn, rechnen und schreibm ibers Wetter. Und dass die Kattastrofn iberoll zuenemmin, isch sicher nit derfundn: ĂźbermäĂige Hitzn und Kältn, uenmol zi viel Regn oder Schnea, noar wieder längschteweil a Trickne. Und olleweil efter a Windsturm oder a Insektnploge. Es gibb woll Leit, de behaupm, dass olm schun âs Wetter noar wiedr gschpunnin hot. Ober dass des bold a ständiger Zuestond isch, welln de Klimalaugner nit wohrhobn. Dass durchschnittlich die Welt wärmer weard, dass die Fearner bold verschwindn und dass die Folgn jeder wohrnemmin konn, isch a sicher wie âs Ammen in Gebet. Wos i fircht, isch, dassmer gorawie kirzer tretn megn, jo mieĂn!

Brenner: Leni Wild (27.03.2025, Brixen).
Freienfeld: Daniele Tari Salis (10.03.2025, Brixen). Frida Rainer-Wieser (18.03.2025, Brixen).
Pfitsch: Krish Saha (10.03.2025, Brixen).
Ratschings: Luisa Eisendle (08.03.2025, Brixen). Leo Haller (11.03.2025, Brixen). Laurin Eisendle (23.03.2025, Brixen). Lian Sailer (27.03.2025, Brixen). Raya Wurzer (31.03.2025, Brixen). Leo Fassnauer (31.03.2025, Innsbruck).
Sterzing: Nina Plattner (02.03.2025, Brixen). Eva Diano (06.03.2025, Brixen). Emma Seidner (09.03.2025, Brixen). Leonhard Frick (14.03.2025, Innsbruck). Sophie Graus (21.03.2025, Brixen). Rebeca Peter Pravdova (24.03.2025, Brixen). Fatima Siddique (25.03.2025, Brixen). Emma Plank (27.03.2025, Brixen). Tobias Pichler Bacher (28.03.2025, Brixen). Antonino Buccino (29.03.2025, Brixen).
Brenner: Franco Sordini, 94 (02.03.2025, Sterzing). Adolf Aukenthaler, 83 (12.03.2025, Brenner). Rudolf Rainer, 69 (22.03.2025, Brenner).
Freienfeld: Mathilde Pichler, 91 (16.03.2025, Freienfeld). Johann Brunner, 94 (17.03.2025, Freienfeld). Ratschings: Franco Federici, 82 (15.03.2025, Bozen). Josef Rainer, 84 (18.03.2025, Eppan).
Sterzing: Priska Baur, 85 (01.03.2025, Sterzing). Francesco Fernando Antonio Pedote, 86 (02.03.2025, Brixen). Theresia Winkler, 79 (03.03.2025, Sterzing). Helene Seehauser, 70 (06.03.2025, Sterzing). Heinrich Baur, 93 (17.03.2025, Sterzing). Bruno Buccini, 85 (18.03.2025, Sterzing). Ada Nicolussi, 86 (20.03.2025, Sterzing). Roberto Carazzai, 88 (25.03.2025, Sterzing).
EHESCHLIESSUNGEN
Brenner: Elena DallâAglio und Alberto Bicenia (24.03.2025, GossensaĂ).
Freienfeld: Gabriele Gruber und Florian Blasbichler (03.03.2025, Freienfeld). Patrizia Gschnitzer und Markus Rives (24.03.2025, Freienfeld).
Ratschings: Sandra RĂśck und Stefan SchĂślzhorn (08.03.2025, Ratschings). Karin Hofer und Matthias Plattner (21.03.2025, Ratschings).
Sterzing: Anna Katharina Gold und Daniel Sparber (07.03.2025, Sterzing). Caroline Barbara Hopfner und Joachim Peter (29.03.2025, Sterzing).
BAUGENEHMIGUNGEN
Brenner: Stefanie Heidegger, Pflersch 74: Errichtung eines landwirtschaftlichen Mehrzweckgebäudes beim âHeideggerhofâ, Gp.163/2 und 361/77, K.G. Pflersch. Spenglerei Stampfer GmbH, GossensaĂ, PflerschertstraĂe 54: Bauliche Umgestaltung der Betriebshalle mitsamt Dienstwohnung, Bp. 324, K.G. GossensaĂ. Barbara Hasler, Hugo Lang, GossensaĂ, Pfarrgasse 8, âHistoric Residence Barbaraâ: Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten, Errichtung von unterirdischen Autostellplätzen, Bp.49/1 und 49/2,
K.G. GossensaĂ.
Freienfeld: Joachim Rainer-Wieser, GschlieĂ 4/A: Sanierung, bauliche Umgestaltung und Erweiterung des Wohntrakts beim âSchwitzerhofâ, Bp.54, K.G. Trens. Nadine Benedikter, Trens, Conrad-Trautson-StraĂe 4: Errichtung eines Platzes zum Anlernen der Pferde beim âPosthofâ, Gp.114, K.G. Trens. Interessentschaft Obereggalpe, Egg 17/A: Bau eines neuen Waldweges, Gp.1599/1, K.G. Stilfes. Helmuth Leitner, Sprechenstein 10: Bauliche Umgestaltung der Räumlichkeiten im Untergeschoss und Errichtung eines Grenzzaunes, Bp.350, K.G. Trens. Annika und Dominik Mayr, Trens, Anton-Zigau-StraĂe 17/B: Neubau von drei Erstwohnungen samt Garage, versch. Gp., K.G. Trens.
Pfitsch: Benno Hofer, St. Jakob, Stein 98: Teilweise Umwidmung und bauliche Umgestaltung, Bp.300, K.G. Pfitsch. Michael Pircher, St. Jakob 18/A: Umbau des Stalles und Stadels, Bp.209/2, vesch.Gp., K .G. Pfitsch. Josef Hofer, St. Jakob 53/A, âRainhofâ: Errichtung eines Holzlagerplatzes mit Flugdach, Bp.567, Gp.1369/1, K.G. Pfitsch.
Ratschings: Hotel Ratschingserhof KG der Helga Psenner & Co., AuĂerratschings, Stange 4: Qualitative Erweiterung, Bp.18/1, K.G. Ratschings. Johann Wurzer, Ridnaun, Obere Gasse: Meliorierungs- und AuffĂźllarbeiten auf Teilflächen, versch. Gp., K.G. Ridnaun. Christian und Johann Eisendle, Innerratschings, Lehen, âArcherhofâ: Sanierung und energetische Sanierung sowie Abbruch und Wiederaufbau und Verlegung der Hofstelle, Neubau einer Erstwohnung mit Garage, Neubau von Wohnungen fĂźr Urlaub auf dem Bauernhof, Abbruch und Wiederaufbau des Wirtschaftsgebäudes, Bp.321, Gp.1413, K.G. Ratschings. Jaufentalerhof GmbH, Jaufental, Mittertal 53: Qualitative Erweiterung der Ăśffentlichen Flächen des Hotels Jaufentalerhof, Bp.311, K.G. Jaufental. Petra Haller, Ridnaun, Kalchern 2/A: Bauliche Umgestaltung und Erweiterung der Wohnung, m.A.2, Bp.446, K.G. Ridnaun. Daniel Graus, Evi Plattner, Mareit, Kerschbaum: Abbruch und Wiederaufbau eines Stadels, Bp.38, Gp.130/2, K.G. Mareit. Helga Holzmann, Martin und Oswald NĂśssing, Mareit, Fritzengatter 4: Bauliche Umgestaltung, Sanierung und Erweiterung, Bp.244, K.G. Mareit. Sterzing: Valentino Bruno, Weg in die Vill 39/A: Innenarbeiten in der Wohnung, m.A.10, Bp.172, K.G. Thuins. Karin Pardeller, LahnstraĂe 3/B: Errichtung einer AuĂenrampe zur Ăberwindung der architektonischen Hindernisse im Erdgeschoss, Bp.438, K.G. Sterzing. Bernhard Stuefer, TschĂśfs 33: Bauliche Umgestaltung des Wirtschaftsgebäudes des âEggerhofesâ, Bp.71/1, K.G. TschĂśfs. Johannes und Lukas Kahn, Jaufengasse 4: AuĂerordentliche Instandhaltung mit Erweiterung, energetischer Sanierung, Umwidmung von Lagerräumen in eine Wohneinheit und Abbau von architektonischen Barrieren, versch. Bp., K.G. Sterzing.
FUNDE UND VERLUSTE www.fundinfo.it
Zusammengestellt von Karl-Heinz Sparber

01.05.1925
Mord in Maibad
Am 1. Mai wurde im Maibad Kreszenz Thalguter von Algund erhängt aufgefunden.

Wie nachher bekannt wurde, hat ihr eigener Schwiegersohn Alois Plangger von Graun, jetzt Maibadbesitzer, sie erwßrgt und dann aufgehängt. Er bekannte die Tat und erhielt mehrjährige Kerkerhaft.
Chronik Wiesen, S. 241
09.05.1925
Ein unbekanntes Mädchen aufgegriffen
Am 5. des Monats wurde in Gries am Brenner ein 12jähriges Mädchen ausweis- und mittellos aufgegriffen. Das Mädchen gab an, daĂ es seit fĂźnf Jahren bei seiner Tante in Sterzing wohnte. Nun wollte die Tante das Mädchen nicht mehr haben und schickte es Ăźber den Brenner, es solle zu seinen Eltern nach Innsbruck gehen. Das Kind weiĂ aber nur, daĂ sein Vater Johann und seine Mutter Barbara geb. Riedl heiĂen und in Innsbruck oder Umgebung wohnen sollen. Der BĂźrgermeister PĂśrnbacher von Gries hat das Kind in Pflege Ăźbernommen, bis die Eltern ausgeforscht werden. Innsbrucker Nachrichten
16.05.1925
Der Kampf um die deutschen Ortsnamen
Es ist sehr verwunderlich, daĂ so gut wie gleichzeitig in SĂźdtirol, in der Tschechei und in GroĂrumänien neuerlich Verordnungen
erlassen werden, auf Grund derer die Ortsnamen âĂźberprĂźftâ werden sollen. Die Italienreisenden des verflossenen Jahres werden sich, so weit sie deutsch empfinden, schwer Ăźber die Verballhornung der schĂśnen, alten deutschen Städtenamen in SĂźdtirol geärgert haben. Wie sehr sich die Italiener vor der Welt durch die Entdeutschung dieser Namen blamieren, werden sie erst später erkennen. Ein Bozen, Brixen, Meran, Sterzing und Klausen bleiben immer deutsch, wenn man sie auch noch so italienisiert. Ob aber dem Fremdenverkehr, von dem Italien so viele Millionen Lire jährlich verdient, geholfen wird, ist mehr als fraglich. Die Herren Tschechen sind schon etwas schlauer. FĂźr den Verkehr mit der Welt lassen sie die altberĂźhmten deutschen Namen von Karls-, Franzens- und Marienbad bestehen, die kleineren und unbedeutenderen Orte aber werden mit neuen Namen beglĂźckt.
Vorarlberger Tagblatt
25.05.1925
TĂśdliches UnglĂźck in GossensaĂ
Am Mittwoch abends waren einige Arbeiter, die beim Bau des GrĂśbnerschen Elektrizitätswerkes am Kofl beschäftigt sind, daran, den neugebauten Wasserableitungskanal, der infolge eines Hochwassers gebrochen war, zu räumen. Dabei passierte dem Arbeiter Isidor Lamprecht, einem gebĂźrtigen Pustertaler, das UnglĂźck, daĂ er sich zu weit Ăźber die BrĂźstung vorbeugte und in den reiĂenden Eisack fiel. Leider konnte er nicht mehr gerettet werden.
Innsbrucker Nachrichten
29.05.1925
Internationale Ski-Laufund Spring-Konkurrenz im Hochsommer in Colle Isarco GossensaĂ am Brenner
Die Kurvorstehung und die Gemeindevorstehung von GossensaĂ veranstalten am 2. August ein internationales Sportfest auf den naheliegenden Feuersteingletschern (Stubaier). Zu dieser Veranstaltung, fĂźr welche in
Sportkreisen regstes Interesse herrscht, sind bereits zahlreiche Nennungen eingegangen. Viele Gäste aus allen Nationen haben ihr Erscheinen zugesichert. Das Sportkomitee hegt den Wunsch, auch aus deutschen Sportkreisen Nennungen aufnehmen zu kÜnnen. Programme sind kostenlos durch das Sportkomitee in Gossensaà zu haben.
Neue Freie Presse
30.05.1925
Beraubte Schmuggler
Ein Innsbrucker Schmuggler erstattete kĂźrzlich die Anzeige, daĂ er am 9. Mai, um ungefähr 4 Uhr frĂźh, in unmittelbarer Nähe von Mittewald bei Franzensfeste Ăźberfallen und seiner Habe beraubt worden sei. Mehrere SchĂźsse wurden auf ihn abgefeuert, jedoch blieb er unverletzt. Ein Projektil durchbohrte seinen Mantel an zwei Stellen. Der Betreffende war gerade auf einer Schmugglertour Ăźber die italienische Grenze. Die Schmugglerware bestand aus Tabaksorten. Als Träger nahm er einen Innsbrucker Burschen auf. Am ersten Tage fuhren sie bis Gries am Brenner, Ăźbernachteten dort, am zweiten Tage gingen sie durch das Venntal Ăźber das Pfitscherjoch nach Pfitsch. Am 9. Mai, gegen 4 Uhr frĂźh, kamen sie in nächster Nähe von Mittewald an eine Stelle, wo sich oberhalb des Weges einige junge Nadelbäume und etwas hĂśher einige FelsvorsprĂźnge befinden. Die Schmuggler gingen in einem Abstand von ungefähr sieben Schritten hintereinander. PlĂśtzlich rief eine Stimme aus dem Jungwald âHalt!â. Die beiden Schmuggler kehrten um und gleich darauf krachten SchĂźsse. Im ganzen wurden fĂźnf SchĂźsse abgegeben. Erst nachdem der Schmuggler, der vorausgegangen war, seinen Rucksack weggeworfen hatte, wurde nicht mehr geschossen. Sonderbarer Weise hat der Begleiter des Schmugglers nicht die Flucht ergriffen. Der Schmuggler begab sich dann zur Bahnstation und erzählte dort den Vorfall. Er kehrte in Begleitung anderer Personen zur Stelle, wo der Ăberfall geschah, zurĂźck, konnte aber weder den Träger, noch die Ware entdecken. MĂśglicherweise ist der Schmuggler von seinen eigenen Leuten Ăźberfallen worden. Es wurden bereits in Innsbruck Verhaftungen vorgenommen, doch konnte der Ăberfall bisher nicht voll aufgeklärt werden. Innsbrucker Nachrichten
Durch das Angebot einer umfassenden Leistungspalette im Bausektor wird die Diens~eistung einer breiten Kundenschicht, vom privaten Bauherrn Ăźber Unternehmen bis hin zu Ăśffentlichen Auhroggebern, angeboten.
Dolenbonkenlwicklung
⢠BoukostenschÜtzung
Kosten-Nutzen-Analysen
⢠Verkehrsstudien und â˘onolysen
⢠Energieeffizienz Beratung und Audit
KONZEPTE
⢠Bedorfsplonung
⢠Volue Engineering Betriebsplanung
⢠Betriebsfßhrung
⢠Restrukturierungskonzepte
⢠Energieeffizienz Beratung und Audit
⢠Umsetzungsplanung
UMSETZUNGSPHASE
⢠Boußberwochung
⢠Bauoberleitung
Baumanagement
⢠Forderungsmonogemenl
⢠Nochtrogsmonogement
⢠Vertrogsmonogement
⢠Projektconlrolling Mittelverwendungsnachweise
⢠leistungsobnohmen
ENTWURFSPLANUNG
Vor-, Entwurfs-und Genehmigungsplanung
⢠Ausfßhru ngsplonung
Studien fĂźr: Hydraulik, Geologie, Geotechnik und technische Systeme
⢠Sicherheitskoordination auf Baustellen ProjektprÜsentolion
⢠StroĂensicherheit
⢠MobilitÜtsplonung
PLANUNG
⢠Definition der Anforderungen
⢠Technische und wirtschaftliche Beratung
⢠Volue Engineering
⢠Planung Betriebsmodelle Softwareentwicklung KrisenplÜne
⢠Implementierungspläne

PROJEKTMANAGEMENT
⢠Machbarkeitsstudien
⢠Dotenbonkentwicklung BoukostenschÜtzung Kosten-Nutzen-Analysen
⢠Verkehrsstudien und -onolysen Energieeffizienz Beratung und Audit
ARBEITSSICHERHEITSKURSE
ARBEITSSICHERHEIT
fßr Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Vorgesetz.te und Fßhrungskräfte:
⢠BRANDSCHUTZ
⢠HEBEBĂHNE (MIT UND OHNE STABILISATOREN)
⢠LKW-KRAN
⢠LANDWIRTSCHAFTLICHERTRAKTOR
⢠ERDBEWEGUNGSMASCHINE
⢠MOBILKRAN TURMKRAN (OBEN- UND UNTENDREHER)
⢠GABELSTAPLER IFRONTSTAPLER,SEITENSTAPlER,TELESKOPSTAPLER)
⢠GERĂSTBAUER
⢠PSA 3. KAT. GEGEN ABSTURZ
⢠SEILSICHERUNG
⢠ARBEITENIN BEENGTEN RĂUMEN
⢠GEHĂRSCHUTZ
Mffimdtlfiaedffi
SI. -Ing. (Univ.) Wirt,cho~,- Ing, (Univ.f Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Ing. Ing. Arch MSc, Ag:. Heinz D'Angelo ist longjĂśhr19er Referent 1m Bereich Arbeilssicherheil und als Sicherheitsexperte und Sichetheilsingenieur in Italien,Delllschlond.Ăs!errekh undin der Schweiztätig.AlsArchitekt, Agronom, Juri,1, Betriebiwirl~hofr$Wi$~tnsc:hoft!er.Wirl$ehof1$w'i.tsen$Choffler,Bildu-ng~wf~.$el'\sehoftie.r,Sicherheil}1 Wir1xhoft$-_.. M.o:chinenbou-.lnformotik,-und Souin-genieutleiteter u. o. Dio()ite des Afbeitssc-hulzes( koordaniel't d,e Sicherheitouf Ă.oustellen und ,~, Serater/SochveutCndi9erNr rechtlicheund technischefragen bezĂźglkh Arbeitssicherheit,