ERKER 12 2020

Page 127

1920

Vor hundert Jahren ... Zusammengestellt von Karl-Heinz Sparber

01.12.1920 Die politische Freiheit Sämtliche deutsche Bezirkshauptleute Südtirols wurden sofort nach der Besetzung durch die feindlichen Truppen von ihren Stellen entfernt und für sie chauvinistische italienische Zivilkommissäre eingesetzt. Für den Geist, in welchem diese ihres Amtes walten, diene folgender Fall als Beispiel: In Sterzing bediente sich ein deutscher Redner in einer Versammlung für Italien des Ausdruckes: „Das Land wo die Zitronen blühen“. Er wurde für die Verwendung dieses Zitates vom Zivilkommissär mit einer Geldstrafe von 200 Lire bestraft, legte Rekurs ein, wurde aber damit von der zweiten Instanz abgewiesen. Das Erkenntnis des Zivilkommissärs und des Generalkommissärs kamen in die Zeitungen, und hiefür wurde der Redner nun neuerdings, ohne den mindesten Beweis, daß diese Veröffentlichung von ihm ausgegangen sei, zu 14 Tagen Arrest verurteilt! Die Zivilkommissäre arbeiten nach reiner Willkür. Versammlungen der deutschen Parteien und auch reine Standesversammlungen werden verboten. Innsbrucker Abendblatt 04.12.1920 Wintersport in Südtirol Unter jenen Höhenstationen, welche den Wintersport in seinen verschiedenen Formen schon in diesem Winter in großzügiger Weise aufnehmen, dürften Gossensaß und Cortina d’Ampezzo an erster Stelle stehen. In beiden Orten wird in den bestens eingerichteten mit Zentralbeizung versehenen Hotels der volle Betrieb für Wintergäste aufgenommen. Die günstige Lage von Gossensaß als Brennerstation und die Möglichkeit, Ampezzo mit Autos auch während der rauhen Jahreszeit zu erreichen, sichern beiden Orten lebhaften Besuch. Der Kurverein Gossensaß plant Eislaufwettbewerbe, Bobsleigh- und Rodelrennen, Winterfeste und Schlittenfahrten, dann Skikonkurrenzen und Eisschießwettbewerbe. Die jüngst gegründete Federazione in Cortina, die mit dem Ampezzaner Club sportivo auf dem Gebiete des Sportwesens Hand in Hand geht, will diesen Ort zu einem zweiten St. Moritz gestalten und den Sport dort nach Schweizer Muster organisieren. Daß auch Sterzing, das hauptsächlich (wegen der Jaufenstraße) in Betracht kommt, in seinen Sporteinrichtungen

und altbewährten Gaststätten der Wintersaison wohlgerüstet entgegensieht und durch den rührigen Wintersportverein für Veranstaltungen Sorge trägt, braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden. Die Kohlererbahngesellschaft hat in unmittelbarer Nähe des Bergbahnhofes in Kohlern bei Bozen eine allen Anforderungen gerecht werdende Sprungschanze erbauen lassen. Diese Schanze ist die erste festgebaute Sprungschanze in Südtirol. Illustriertes Sportblatt

der Seite der früheren Seelsorger beigesetzt.

07.12.1920 Ein Kino in Franzensfeste Nach Südtiroler Meldungen hat der Besitzer des Bahnhofhotels in Franzensfeste Johann Maier die behördliche Bewilligung zur Errichtung eines Kinos erhalten. Innsbrucker Nachrichten 07.12.1920 Stadtpfarrer Dr. Theodor Franz Xaver Helff-Hibler, Edler von Alpenheim gestorben Gossensaß, 6. Dezember. Letzten Samstag wurde der greise Stadtpfarrer von Sterzing, Dr. Dr. Theodor Franz Xaver Helff-Hibler, Edler von Alpenheim, Sterzinger Theodor von Alpenheim, zur ewigen Ruhe beStadtpfarrer 1907-1920 (sterbebilder.schwemberger.at) stattet. Es waren mit den Kapuziner-Patres gegen 40 Priester, welche ihrem Mitbruder das letzte Geleite gaben. (…) Das Begräbnis selbst war eine imposante Trauerkundgebung für den seligen Stadtpfarrer, und es bot die Stadtgemeinde wirklich al03.12.1920 (Allgemeiner Tiroler Anzeiger) les auf, um dem heim(…) Er mußte furchtbar leiden. Aber nie kam gegangenen Seelsorger zum letzten Male ihre Liebe und aufrichtige Anhänglichkeit öffentlich eine Klage über seine Lippen. „Wie der liebe zu zeigen. Der Gemeinderat mit Bürgermeister Herrgott will“, das war die Antwort auf die FraVetter, die Beamten des Gerichtes mit Landesge, wie es ihm gehe. Ruhig, voll Gottvertrauen und ergeben erwartete er den Tod. Die letzten gerichtsrat Stötter, die Steuerbehörde, Carabisechzehn Tage konnte er nur mehr etwas Wehrnieri-, Finanzieri- und Alpini-Offiziere, eine Abteilung Alpini, alle Kongregationen, Bündnisse muttee und zuletzt etwas Eis zu sich nehmen. und Vereine, Bürgermusik und Feuerwehr, die Am 1. Dezember, halb 2 Uhr nachmittags, holte Seelsorgskinder und Leidtragende von nah und ihn der Herr heim, um ihm reichen Lohn für alle fern nahmen an der Leichenfeier teil. Der treffli- Erdenmühen zu geben. Stadtpfarrer Dr. Theoche Stadtpfarrchor mit den herrlichen Stimmen dor Franz Xaver Helff-Hibler, Edler von Alpensang unter der Leitung des hochw. Herrn Chorheim wurde zu Innsbruck am 20. Oktober 1850 geboren und war seit dem 8. Februar 1874 regenten Jakob Flarer ein gefühlvolles Grablied Priester. Herr gib ihm die ewige Ruhe! von Michael Haller und Requiem von Ettl. Die Allgemeiner Tiroler Anzeiger Leiche wurde in der schönen Friedhofkapelle an Erker 12/20

127


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Vor 100 Jahren

3min
pages 127-128

Leute

3min
page 121

Jahrestage

7min
pages 116-119

Veranstaltungen

2min
page 120

Wintersport: Wettkampfsaison mit vielen Fragezeichen

8min
pages 104-107

Ski alpin: Fabian Bacher im Interview

5min
pages 102-103

Un Natale con “la” Luce

7min
pages 100-101

Soziales: Karl Leiter im Porträt

34min
pages 48-59

Persone, luoghi e mestieri: il presepe della stazione

7min
pages 96-98

Serie: Das Wipptal im Zeitraffer

21min
pages 80-87

Rezept

16min
pages 71-77

Rifugio Europa: simbolo per un’Europa comune

4min
page 99

Mondo del lavoro, Pil e turismo

7min
pages 94-95

Geschichte: Die Erzaufbereitungsanlage in Maiern

16min
pages 88-93

Erster Weltkrieg: In Erinnerung an Zugsführer Franz Keim

5min
pages 78-79

Aus der Seelsorgeeinheit

8min
pages 68-70

Erker Extra

13min
pages 60-67

Umfrage: Das Wipptal im Lockdown

22min
pages 28-37

Brenner: Kompensationszahlungen gefordert

6min
pages 20-21

Krankenhaus: Umbauarbeiten stehen still

4min
pages 6-7

Projekt: Der Bezirk mit dem großen Herzen

3min
pages 46-47

Titelgeschichte: LH Arno Kompatscher im Interview

13min
pages 10-15

Wiesen: Runter vom Gas

15min
pages 38-45

Wipptal: Wann öffnen die Skigebiete?

4min
pages 8-9

Freienfeld: Neue Betriebsordnung für Recyclinghöfe

5min
pages 22-27
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.