vhs-wuermtal

Page 13

Inhalt

Mensch

und

Umwelt

13

Naturführungen A2902–A Praktischer Obstbaumschnittkurs der Obstgärtnerei Braunhold

Perchting Oliver Braunhold Lernen Sie vom Profi, wie ein Obstbaum im Winter richtig geschnitten werden muss, damit er trägt und blüht! Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

A2902 A2902A

Samstag,

12.3.2022, 10.00–12.00 Uhr

Samstag, 12.3.2022, 14.00–16.00 Uhr EUR 17,– Treffpunkt: Parkplatz an der Andechser Str. hinter dem Ortsrand von Perchting in Richtung Andechs, von dort gemeinsam 10-minütiger Fußmarsch zur Obstwiese

A2811

Überreste der Eiszeit: Geologische Exkursion von Leutstetten bis Andechs

Leutstetten Bodo Happek Auf dieser Exkursion möchte ich zeigen, wie vor allem die letzte Eiszeit die Landschaft zwischen Starnberger See und Ammersee geprägt hat. Besucht werden unter anderem die Endmoränen bei Leutstetten, Gletschertore, die Schotterterrassen im Würmtal, Seitenmoränen bei Perchting und die Drumlins bei Andechs. Die Exkursion findet mit Privatautos statt. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Ende der Exkursion ca. 17.00 Uhr. Mittag ca. 30 Minuten an einer landschaftlich schönen Stelle. Feste Schuhe sind wichtig wegen einiger kurzer Spaziergänge, eventuell Regenschutz. Bei drohendem Dauerregen fällt die Exkursion aus. Samstag, 11.6.2022, 8.30–17.00 Uhr EUR 69,– Treffpunkt: Stockdorf, Bernauerstr. vor der Unterkunft für Asylsuchende (altes Bundesforstamt)

A2812

Klimawandel und Klimaschutz

Planegg Dr. habil. Dietrich Heimann Die neue Bundesregierung hat den Klimaschutz zu einem ihrer zentralen Handlungsfelder erklärt. Als Beitrag zum Erreichen des globalen 1,5-Grad-Ziels soll Deutschland bis spätestens 2045 „klimaneutral“ umgestaltet werden. Dies wird weitreichende Folgen für uns alle haben. Umso wichtiger ist es, die Hintergründe des Klimawandels, seine potenziellen Folgen und die Möglichkeiten seiner Abmilderung zu verstehen. In dem Vortrag wird erläutert, wie unser Klima funktioniert, welche Rolle die Treibhausgase und andere Einflussfaktoren dabei spielen und welche Klimatrends derzeit beobachtet werden. Auch auf die Zukunftsszenarien im neuesten Bericht des Weltklimarats wird eingegangen, denn sie bilden die Grundlagen des politischen Handelns. Mittwoch, 27.4.2022, 19.00–21.00 Uhr EUR 12,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1

A2903

Paterzell Dr. Helmut Hermann Seit alters her zählt die Eibe zu den geheimnisvollsten Baumarten. Magische Kräfte wurden ihr zugeschrieben. Für die Kelten war sie ein heiliger Baum. Erstaunlich ist ihr enormes Regenerationsvermögen. Und ihr Holz war so begehrt, dass sie in Mitteleuropa beinahe ausgestorben wäre. Doch im ehemaligen Klosterwald von Wessobrunn blieb uns Deutschlands größter Eibenbestand erhalten. Einige Bäume stammen noch aus dem Mittelalter. Themen: Alles über die Eibe. Natürliche Waldverjüngung – wie man den Wald für die nächsten Generationen erhält. Pflanzen und Tiere des Waldes. Tuffstein – der „wachsende Stein“. Freitag, 13.5.2022, 14.00–16.30 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: vor dem Gasthof „Zum Eibenwald“ in Paterzell (10 km westl. Weilheim)

A2904

Schwarze Löcher: Gefräßige Monster im All und der Nobelpreis 2020

Planegg Prof. Dr. Werner Becker Spätestens seit dem im Frühling 2019 in einer großen Pressekampagne zum ersten Mal das Bild eines Schwarzen Lochs gezeigt wurde, sind die oft als „gefräßige Monsters im All“ betitelten astronomischen Objekte in aller Munde. Will man aber etwas genauer wissen was es mit Schwarzen Löchern auf sich hat, wird es oft schnell kompliziert und man fragt sich: Was sind Schwarze Löcher denn eigentlich? Gibt es sie wirklich und wenn ja, woher wissen wir das und was haben wir davon? Was weiß die Wissenschaft heute über Schwarze Löcher? Wie kann man Schwarze Löcher beobachten und warum sollte man das tun? Wo tauchen sie auf? Nur irgendwo in den Weiten des Weltalls oder auch auf der Erde? Und ... sind sie wirklich gefährlich für uns? Der Vortrag bietet für interessierte Laien eine Reise in die bunte Welt der Schwarzen Löcher und gibt ausgiebig Gelegenheit die vielen Fragen, die sich vielleicht in diesem Zusammenhang ergeben, zu diskutieren. Montag, 25.4.2022, 19.30–21.30 Uhr EUR 14,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1

Hardtwiesen – Blumenzauber zwischen feucht und trocken

Bauerbach Dr. Helmut Hermann Durch das kleinräumige Relief einer eiszeitlichen Drumlinlandschaft entstanden eng benachbarte Feucht- und Trockenbiotope. Auf engstem Raum finden sich hier erstaunlich viele Vegetationstypen des Alpenvorlandes – Halbtrockenrasen, Niedermoore und Hochmoore in verschiedenen Entwicklungsstufen. Deshalb gibt es hier eine außergewöhnliche Artenfülle mit vielen botanischen Raritäten. „Blumbesuch“ wurde im Mittelalter der Weidegang des Viehs bezeichnet. Die Reste dieses Blütenmeeres ehemaliger traditioneller Landwirtschaft haben sich hier dank intensiver Naturschutzbemühungen erhalten. Themen: Eiszeitliche Entstehungsgeschichte. Ökologie von Hoch- und Niedermooren. Landwirtschaftliche Nutzung damals und heute. Streuwiesen und Halbtrockenrasen. Renaturierung von Magerrasen. Landschaft als Spiegel der Kulturgeschichte. Freitag, 1.7.2022, 14.15–17.00 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: vor der Kirche (Gaststätte Steidl) in Bauerbach (5 km westl. Bernried)

A2905 A2818

Paterzeller Eibenwald über eine geheimnisvolle Baumart

Quellgebiet der Ammer von Quelltöpfen und Eiszeitrelikten

Ettal Dr. Helmut Hermann Eine botanisch-geologische Wanderung. Im Stammbecken des ehemaligen Ammergletschers liegt das Ettaler Weidmoos. Es wird von Regen und Grundwasser gespeist, das in faszinierenden Quelltöpfen mit verspielt aufsteigenden Luftperlen an die Oberfläche tritt. Hier vereinigt sich die Linder mit diesen starken Quellen, und trägt von nun an den keltischen Namen „Ammer“. 100 Millionen Jahre alte Felsblöcke, fleischfressende Pflanzen, Romantik einer scheinbar unberührten Landschaft – das ist Vielfalt, wie sie nur im Quellgebiet der Ammer anzutreffen ist. Themen: Landschaftsgeschichte, Ökologie und landwirtschaftliche Nutzung von Streuwiesen, botanische Raritäten und Eiszeitrelikte. Mittwoch, 6.7.2022, 14.00–16.30 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: Ettal, vor Gasthaus „Ettaler Mühle“ (Straße zum Schloss Linderhof)

i

Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt! Wir melden uns bei Ihnen nur, wenn wir Veranstaltungen absagen oder verschieben müssen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.