
7 minute read
Besichtigungen und Stadtführungen
from vhs-wuermtal
by Amper-Kurier
A2914 Kräuterwanderung rund um Gräfelfing
Gräfelfing Christine Krauss
Advertisement
Mit der kräuterkundigen Dozentin durchstreifen wir Wald und Wiese und entdecken dabei die unglaubliche Vielfalt an jungen, schmackhaften und gesunden Wildkräutern die uns die Natur im Frühjahr schenkt. Die Dozentin gibt viele nützliche Tipps zum Sammeln sowie zur Bestimmung und Verwendung. Essbare Wildpflanzen sind eine schmackhafte und gesunde Bereicherung für unseren Speiseplan und bringen uns wieder mehr in Kontakt mit der Natur. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Samstag, 21.5.2022, 10.00–13.00 Uhr
EUR 16,–Treffpunkt: Gräfelfing, Eingang Biergarten Waldheim, Geigerstraße 33 Achtung Waldheim Gräfelfing!
A2915 Kräuterwanderung rund um Stockdorf
Stockdorf Christine Krauss
Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A2914
Sonntag, 26.6.2022, 10.00–13.00 Uhr
EUR 16,–Treffpunkt: Stockdorf S-Bahn, Waldseite
A2920 Ich wollt’, ich hätt’ ein Huhn Haltung und Pflege im eigenen Garten
Heidrichhof Frohnloh Familie Heidrich
Sie tragen sich mit dem Gedanken, eigene Hühner im Garten zu halten, oder besitzen bereits welche? Kommen Sie zum Heidrichhof in Frohnloh und erfahren vom Profi, was zu beachten ist bei der Hühnerhaltung. Platzbedarf, Pflege, Nahrung, welche Sorte, Legeleistung, Gesundheit und viele Fragen beantwortet Herr Heidrich mit Leidenschaft und Fachwissen! Trauen Sie sich!
Dienstag, 17.5.2022, 16.00–17.30 Uhr
EUR 5,–Treffpunkt: Heidrichhof Frohnloh, Dorfstraße 2 vor der Eierhütte
Besichtigungen und Stadtführungen
A3101 Das Schlachthofviertel zwischen Streetart und Hochkultur
München Grit Ranft
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch ein Viertel, in dem man mittlerweile fast vergisst, dass hier auch heute noch fürs leibliche Wohl Münchens gesorgt wird. Doch wo vor knapp 150 Jahren der erste zentrale Schlacht- und Viehhof Münchens errichtet wurden, wandelt sich heute das Stadtbild so schnell, dass man kaum noch mitkommt. Entdecken Sie, wie sich das Areal momentan präsentiert: bunt und facettenreich in Kunst, Kultur und Kulinarik sowie jung und traditionell zwischen Containerbrache und neuem Volkstheater.
Freitag, 27.5.2022, 13.30–15.30 Uhr
EUR 16,–Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben Führung mit Personenführungsanlage; in der Kursgebühr sind EUR 2,– Leihgebühr für die Kopfhörer enthalten.
A3102 50 Jahre Dächer, Dörfer und Dackel Ein Spaziergang durchs Olympiagelände
München Grit Ranft
Nirgendwo lässt es sich besser ins München der 70ger Jahre eintauchen als hier! Zwischen olympischen Dorf, den Spielstätten und unserem Olympiaturm schwärmen wir von sagenhaften Zeltdachkonstruktionen und städtebaulichen Meisterleistungen, die heute noch zu einem ganz besonderen Flair beitragen. Wir erfahren dabei, welche revolutionären Ideen die damaligen Verantwortlichen wie Hans-Jochen Vogel, Günter Behnisch oder Otl Aicher bei Planung, Gestaltung und Architektur verwirklichen konnten. Erleben Sie die Spiele von 1972 in all ihren Facetten, sportlich wie architektonisch, bunt wie nachhaltig, heiter wie tragisch, und entdecken Sie, warum die Münchner diese Anlage auch heute noch lieben und sie zu einer der meistgenutzten olympischen Spielstätten machen.
Freitag, 3.6.2022, 11.00–13.00 Uhr
EUR 16,–Treffpunkt: München, Ausgang U-Bahn-Station Olympiazentrum, Richtung Olympiadorf Führung mit Personenführungsanlage; in der Kursgebühr sind EUR 2,– Leihgebühr für die Kopfhörer enthalten.
A3103 Versteckt im Eck Süd – Kleine Geheimnisse zwischen Sendlinger Tor und Marienplatz
München Grit Ranft
Mal wieder heißt es ganz genau hinschauen, wenn wir entlang der Sendlinger Straße und etwas abseits der Fußgängerzone Richtung Marienplatz unterwegs sind! Im Blick haben wir auch dieses Mal die vielen Kleinigkeiten, die zwar als Fassadenschmuck, Statuen, Straßennamen oder Gedenkplatten unser Stadtbild prägen, die uns aber oft überhaupt nicht mehr auffallen. Mit dieser Führung lüften wir die liebenswerten Geheimnisse dahinter und machen uns so die Geschichte(n) unserer Stadt bewusst. Eine bunte Mischung aus Historisch und Aktuell, Lustig und Nachdenklich sowie Fakten und Legenden versprechen einen unterhaltsamen Spaziergang. Treffpunkt: Unterm Torbogen am Sendlinger Tor
Dienstag, 21.6.2022, 14.30–16.30 Uhr
EUR 16,–Treffpunkt: München, am Sendlinger Tor, unter dem Torbogen Führung mit Personenführungsanlage; in der Kursgebühr sind EUR 2,– Leihgebühr für die Kopfhörer enthalten.
A3104 Rund um den Westermühlbach –Bummeln im Glockenbachviertel
München Petra Rhinow
Ein neuer Spaziergang durch das Glockenbach- und Dreimühlenviertel Was einst die Lebensader für Handwerker und Manufakturen war, plätschert heute gemütlich und romantisch durch eines der angesagtesten Szeneviertel Münchens: Entlang des Verlaufs des Glockenbachs und des Westermühlbachs lernen wir die Geschichte des Glockenbachviertels bis hin zum Dreimühlen-Viertel kennen, entdecken nette Lokale und malerische Straßenzüge.
Donnerstag, 28.4.2022, 16.45–18.15 Uhr
EUR 12,–Treffpunkt: Pestalozzistr, 6 (260 Meter vom Sendlinger Tor Platz entfernt über die Müllerstraße)
Foto: © Christian Kasper

A3105 Faszination Gärtnerplatzviertel
München Petra Rhinow
Kaum ein anderes Münchner Stadtviertel hat so viel Zulauf, war so skandalumwittert und hat in den vergangenen Jahrzehnten so einen enormen Wandel durchgemacht, wie das Gärtnerplatzviertel. Vom früheren Arme-Leute-Viertel hat es sich zum Ausgehviertel gemausert.
Freitag, 13.5.2022, 16.00–17.30 Uhr
EUR 12,–Treffpunkt: München, vor dem Pschorr, Stirnseite der Schrannenhalle, Seite beim Viktualienmarkt
A3106 Pocken, Pest und Cholera – Ein medizingeschichtlicher Spaziergang …
München Petra Rhinow
... durch den alten Südfriedhof und das Klinikviertel Bei unserem Spaziergang lernen wir neben den Grundzügen der Medizin-Geschichte Münchens auch idyllische Orte kennen: Versteckt in Parks und Grünanlagen, an Hausfassaden und schließlich im romantischen Alten Südfriedhof weisen uns Denkmäler auf mutige Forscher sowie Ärzte und Politiker mit Pioniergeist hin.
Dienstag, 24.5.2022, 15.00–16.30 Uhr
EUR 12,–Treffpunkt: München, Ziemssenstr. 1
A3107 Von Kleinvenedig und der Lohe –Idyll. Spaziergang durch Untergiesing
München Petra Rhinow
Unterhalb des Giesinger Bergs forschen wir nach Spuren der früheren Bewohner: Tagelöhner, Kleingewerbetreibende und Hofbedienstete. Wir finden zwischen großen Mietshäusern noch vereinzelte Herbergshäusl, alte Mühlen, frühere Manufakturen und zahlreiche romantische Ecken.
Freitag, 22.7.2022, 16.00–18.15 Uhr
EUR 16,–Treffpunkt: München, „Am Marianum“, Huboldstr. 2
A3109 Die Alte Utting in Sendling
München Uta Klose
Seit 2017 steht die Alte Utting auf einer Eisenbahnbrücke nahe der Münchner Großmarkthalle. Nach spektakulärer Überführung und Ausbau zum Kulturtreffpunkt bietet sie heute ein buntes Programm in ganz besonderem Ambiente.
Samstag, 7.5.2022, 10.00–11.00 Uhr
EUR 11,–Treffpunkt: Ecke Thalkirchner/Lagerhausstraße am Treppenaufgang zum Schiff
A3110 Pasinger Villenkolonie I von August Exter
Pasing Imke Gloth M.A.
Der talentierte Architekt und Geschäftsmann August Exter erwarb Ende des 19. Jahrhunderts 43 Tagwerk Ackerland nördlich des Pasinger Bahnhofs und plante eine Siedlung für „gesundes Wohnen“. Beamte, Kaufleute und Handwerker zogen hier her, aber auch eine illustre Künstler-Szene entstand. Der Charme des Viertels am Würmkanal besticht bis heute.
Samstag, 2.4.2022, 14.00–15.30 Uhr
EUR 14,–Treffpunkt: Terrasse vor der Pasinger Fabrik, August-Exter-Str. 1
A3111 Führung durch das Hauptzollamt München
München Siglinde Franke-Fuchs
Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls als Partner und Wirtschaft. *** Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen.
Freitag, 29.4.2022, 15.00–17.30 Uhr
EUR 12,–Treffpunkt: München, Hauptzollamt, Landsberger Str. 124, Haupteingang beim Tor 1 Parkplätze auf dem Gelände vorhanden
A3112 Forstenried: Wallfahrtsziel & Bauerndorf mit höfischem Abglanz
München Stefan Ellenrieder
Der historische Dorfkern von Forstenried ist seit dem 12. Jahrhundert bezeugt und steht heute als Ganzheit unter Denkmalschutz. Hauptattraktion ist die Wallfahrtskirche Heiligkreuz, die sonst meist durch ein Gitter versperrt ist. Sie birgt das bedeutendste romanische Triumphkreuz Bayerns. Gleich bei der Kirche erinnern weitere Bauten wie z.B. der Derzbachhof an das bäuerliche Forstenried vergangener Tage. Das barocke kurfürstliche Jagdhaus und ein bemerkenswertes Wirtshaus gehören zu den weiteren reizvollen Aspekten Forstenrieds.
Donnerstag, 14.7.2022, 14.30–16.30 Uhr
EUR 12,–Treffpunkt: vor der Heiligenkreuzkirche (Forstenrieder Allee 180 a). Anfahrt-Tipp: Bus 132 von U 3-Bahnstation Forstenrieder Allee, 3 Haltestelle Richtung Forstenrieder Park.
A3113 Münchner Brunnen-Tour
München Joachim Schüller
Im Sommer sprudeln die Brunnen der Stadt München wieder. Einige der schönsten der insgesamt 187 städtischen Brunnen stehen im Mittelpunkt dieses Rundgangs. Sie beginnen ganz „modern“ am Stachus und erfahren bei einem Bummel durch die Stadt nette Anekdoten aus der Münchner Stadtgeschichte, die eng mit der Brunnengeschichte verknüpft ist. Bereits 1318 wird mit dem Fischbrunnen der erste öffentliche Brunnen erwähnt.
Sonntag, 3.7.2022, 10.30–12.00 Uhr
EUR 10,–Treffpunkt: Karlsplatz/Stachus, unter Karlstor
A3114 Meister Eder und sein Pumuckl
München Christine Schneider
Drehortführung für Pumuckl Fans. Im Rahmen einer Drehort-Führung durch das beschauliche Haidhausen finden wir die Ecken, an denen der Pumuckl sein Unwesen trieb. Während die Pumuckl-Werkstatt bereits in den 80er-Jahren abgerissen wurde, findet man in Haidhausen noch viele schöne Drehorte aus der Kultserie, die nichts von ihrem Charme verloren haben. Diese Führung ist für Erwachsene und Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
Sonntag, 27.3.2022, 14.00–15.30 Uhr
EUR 10,–Treffpunkt: München, Wiener Platz, Ecke Sckellstraße/An der Kreppe
A3115 Stadt, Land, Fluss Ein Spaziergang entlang der Isar
München Franz Schega
Von der Prinzregentenbrücke bis ins Gärtnerplatzviertel und zum Markt. Die Isar war Jahrhunderte lang eine Lebensader für die Stadt. Heute dient Sie der Erholung und Freizeit. Erhalten Sie auf diesem Spaziergang viele Antworten auf bislang nicht gestellte Fragen. Was hat z.B. der Kabelsteg mit Kabeln zu tun und weshalb steht das Deutsche Museum auf der Kohleninsel? Warum ist dort ein Vater Rhein Brunnen? Spielt das Wetter mit und Sie bringen etwas extra Zeit, so können wir am Ende – auf eigene Kosten – noch ein Getränk am Markt zu uns nehmen. Zum Beispiel an der Markt-Schänke vom Giesinger Bräu.
Samstag, 2.4.2022, 11.00–13.00 Uhr
EUR 15,–Treffpunkt: Prinzregentenbrücke Ecke Wiedenmayerstr. (Bus 100)