Inhaltsverzeichnis Mensch und Umwelt Gesellschaft Verbraucherbildung Wirtschaft und Finanzen Recht und Versicherungen Bauen und Wohnen Internet und Datenschutz
Familie und Erziehung Psychologie und Persönlichkeit Tiere Haus und Garten Wissenschaft und Technik Naturführungen Besichtigungen und Stadtführungen Spielen und Freizeit
Seite 4 6 6 6 7 7 8 8 10 11 11 13 15 17
Beruf und EDV Beruf und Karriere PC / Tablets / Smartphones
18 18
Sprachen Englisch Französisch Italienisch Spanisch Neugriechisch, Russisch, Kroatisch, Polnisch Türkisch, Arabisch, Schwedisch Chinesisch, Japanisch Deutsch Mundart Bairisch
21 23 24 27 29 30 30 30 31
Gesundheit und Lebensart Gesundes Würmtal Besondere Themen Seelisch-ganzheitliche Gesundheit Meditation, Entspannung und Massage Yoga Qigong und Taiji Feldenkrais Gymnastik Workout, Fitness, Body Art Nia, Zumba®, Pilates Aquafitness Tanz / Volkstanz Taekwondo / Aikido / Krav Maga Outdoor Fechten Gesunde Ernährung Essen und Trinken
31 32 32 33 35 38 40 41 42 43 45 46 47 47 48 49 49
Geschäftsstelle im vhs-Zentrum: 82152 Planegg, Am Marktplatz 10a Tel. 089 / 8 59 60 32 und 8 59 99 76 Fax 089 / 8 59 67 45 E-Mail Anmeldung@vhs-wuermtal.de Web www.vhs-wuermtal.de
Geschäftszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8.30–11.30 Uhr Dienstag und Donnerstag: 15.00–18.00 Uhr Während der Schulferien ist die Geschäftsstelle geschlossen.
Kunst und Kultur
Seite
Studium Generale
52
Architektur / Philosophie / Theologie / Kunstgeschichte / Literaturwissenschaft
Führungen und Ausstellungen Musik Theater / Literatur / Film Zeichnen und Malen Fotografie Plastisches und kunsthandwerkl. Gestalten Textiles Gestalten Mode und Kosmetik Blumen und Naturmaterialien
52 54 55 56 58 58 60 61 61
Junge vhs Für unsere Kleinsten Kleine Forscher und Tüftler Kochen und Backen Entdecken und Erleben Lernen und Wissen Natur, Tiere, Abenteuer Bewegung Kleine Künstler
62 62 62 62 63 63 63 64
Antrag auf Mitgliedschaft Anmeldeformular AGB, Terminkalender
65 66 67
Anmeldung: Der Besuch von Kursen und Seminaren ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung möglich. Diese sollte der vhs eine Woche vor Kursbeginn vorliegen, um die Teilnehmer bei Überbelegung oder Kursausfall rechtzeitig benachrichtigen zu können. Eine Anmeldung ist während des ganzen Semesters möglich. Bisherige Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich am Ende des Semesters für die Folgekurse anzumelden. Es erfolgt keine schriftliche Bestätigung der Anmeldung. Ist ein Kurs ausgebucht oder muss entfallen, werden Sie von uns telefonisch oder schriftlich informiert. Mindestteilnehmerzahl / Kursgebühr: Für die Kurse ist in der Regel eine Mindestanzahl von ca. 6–8 Teilnehmern festgesetzt. Wird diese nicht erreicht, so wird der Kurs abgesagt oder nach Rücksprache mit den Teilnehmern gekürzt oder die Kursgebühr wird anteilmäßig erhöht. Die Gebühr wird am ersten oder zweiten Kurstag festgelegt und dann nicht mehr geändert! Bezahlung: Die Bezahlung erfolgt durch Erteilung eines SEPA-Rahmenmandats oder per Barzahlung in der Geschäftsstelle. Die Gebühr wird von der vhs i. d. R. erst dann abgebucht, wenn der Kurs tatsächlich stattfindet. Eine Überweisung der Gebühr ist nicht möglich. Ermäßigungen: Bei nachgewiesenen sozialen Härtefällen, wie z. B. bei Sozialhilfeempfängern, kann auf schriftlichen oder persönlichen Antrag eine Ermäßigung bis zu 30% gewährt werden. Der Anspruch kann nur geltend gemacht werden, wenn der Anmeldung ein aktueller Nachweis beigefügt ist. Der Nachweis z. B. über Rente, Schule, Behinderung oder Arbeitslosigkeit gilt in diesem Sinne noch nicht als Ermäßigungsgrund. Melden Sie sich über die Website an und sichern sich Ihren Platz sofort! Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite dieses Heftes.
Inhalt
Volkshochschule im Würmtal e.V. Gauting | Gräfelfing | Krailling | Planegg | Neuried
Wir feiern! Tag der offenen Tür: Sonntag, 20. Februar 2022
Programm
März bis Juli 2022
Gauting
Gräfelfing
Neuried
Planegg
Krailling
Inhalt
3
Volkshochschule im Würmtal e.V. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger des Würmtals, liebe Freunde unserer Volkshochschule,
nach wie vor bestimmt die Pandemie unser Leben. Sie hat uns leider noch immer fest im Griff, aber sie hat es zum Glück nicht geschafft, uns in die Knie zu zwingen. Aus einer zunächst aussichtslos erscheinenden Situation sind sogar vielerorts neue Ideen gewachsen, die uns bereichern und uns ein Stück weit Stabilität für die Zukunft geben. Ein herausragendes Beispiel von Kreativität und Einfallsreichtum ist unsere VHS im Würmtal. Die Antwort auf die ständig wechselnden Herausforderungen war spontan und digital. Dafür danke ich dem Team unter der Leitung von Veronika Wagner, aber auch den mehr als 300 Dozenten, die sich dem Wechselbad der immer neuen Anforderungen gestellt haben. Sie haben es mit Engagement und vor allem Freude geschafft, die Freunde unserer VHS am Ball zu halten – ob online, hybrid oder vor Ort. Das fordert jede Menge Flexibilität und vor allem Überzeugungskraft. Flexibel startet die VHS nun auch in dieses Semester. Knapp 700 Veranstaltungen aus allen Themengebieten laden zum Mitmachen ein. Es gibt Altbewährtes, aber auch viel Neues – das Thema „Nachhaltigkeit“ wurde und wird weiter ausgebaut. Ich lade Sie herzlich ein, sich von der Vielfalt und der Attraktivität des Angebotes zu überzeugen. Frei nach dem Motto: Man lernt nie aus! Ihre
Brigitte Kössinger 1. Bürgermeisterin Gauting Mitgliedschaft im Verein der Volkshochschule im Würmtal e. V. Die Volkshochschule im Würmtal e.V. ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Mit einer Mitgliedschaft können Sie diesen Verein fördern und darüber hinaus aktiv mitgestalten. Wir freuen uns über jede Mitgliedschaft. Sie müssen jedoch nicht Mitglied sein, um an einem Kurs oder Vortrag teilzunehmen. Mitgliedsbeitrag pro Jahr: EUR 10,– bzw. EUR 15,– für Ehepaare. Antrag auf Mitgliedschaft siehe Seite 65. vhs – kommunale Erwachsenenbildung
Vorstand: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Schatzmeister: Schriftführerin: weitere Mitglieder:
Klaus Tonte Rainer Pippig Franz Jaquet Bärbel Zeller Veronika Sanftl Barbara Basalyk Andrea Karl
Revisoren: Dr. Gerhard Schleburg Gabriele Förstl Geschäftsführung Dr. Julika Bake Stellvertreterin: Karola Albrecht Hauptamtl. pädag. Mitarbeiterin: Verwaltung:
Susanne Reicheneder Ingrid Martin Michaela Nießl Cornelia Konrad
Die Gemeinden Gauting, Gräfelfing, Krailling, Neuried und Planegg unterstützen die Volkshochschule im Würmtal finanziell als auch durch die Bereitstellung von Räumen. Für ihre wohlwollende Unterstützung bedanken wir uns bei den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern: Rudolph Haux Hermann Nafziger Peter Köstler Brigitte Kössinger Harald Zipfel
Krailling Planegg Gräfelfing Gauting Neuried
Unser Dank gilt ebenso den Gemeinderäten und den Leitungen und Mitarbeitern der kommunalen, schulischen und kirchlichen Institutionen, in deren Häusern wir zu Gast sein dürfen.
Für die Volkshochschule im Würmtal ist die Qualität Ihrer Arbeit Grundlage für die Zufriedenheit Ihrer Teilnehmer und Kursleiter, sowie Mitarbeiter und Kooperationspartner. Mit dem im Januar 2022 erneut erworbenen EFQM-Zertifikat „Qualified by EFQM“ wurden unsere Qualitätsbestrebungen offiziell erneut bestätigt.
Inhalt
Mensch
und
Umwelt Foto: © Ljupco Smokovski AdobeStock_256437350
4
Gesellschaft A1001
„Mein letzter Koffer“ soll er voll oder eher leer sein?
Gräfelfing Andrea Ossimitz Ein Workshop der einladen soll, sich mit der Thematik Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Mittwoch, 23.3.2022, 19.00–20.30 Uhr Gräfelfing, Bürgerhaus, kleiner Saal, Bahnhofplatz 1 ohne Gebühr – Eintritt frei, Spenden für den Hospizverein erbeten.
A1002
Das Germeringer Hospiz stellt sich vor
A1003
Wenn der Wecker nicht mehr klingelt
Gräfelfing Andrea Ossimitz Im Frühsommer 2022 wird das neue Hospiz eröffnet. Die Hospizleitung stellt das Haus der Öffentlichkeit vor und informiert über die Bedingungen für eine Aufnahme, Unterstützungsmöglichkeiten und beantwortet offene Fragen. Mittwoch, 22.6.2022, 19.00–20.30 Uhr Gräfelfing, Bürgerhaus, kleiner Saal, Bahnhofplatz 1 ohne Gebühr – Eintritt frei, Spenden für den Hospizverein erbeten.
Planegg Ulrich Spies Der Eintritt in die Rente: plötzlich ist alles anders, kein frühes Aufstehen, kein Termindruck. Langeweile kann entstehen, die Frage nach dem Sinn des ganzen Daseins stellt sich. Perspektivwechsel: Wir betrachten typische Themen zum bevorstehenden oder schon erfolgten Eintritt in diese neue Zeit mit ihren Risiken aber auch großen Chancen. Freitag, 27.5.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 12,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A1004
„Ich pflege meinen Angehörigen“ Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten
Planegg Josefine Sostak Erhalten Sie einen Überblick über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. Was gibt es für finanzielle Hilfen, wie kann ich diese beantragen, was mache ich, wenn der Pflegegrad abgelehnt wurde, wo gibt es Hilfsangebote für mich und die zu pflegende Person? Diese und noch mehr Fragen will die Referentin mit Ihnen zusammen erläutern, praktische Tipps geben und einen Überblick über Hilfsangebote aufzeigen. Denn ohne ausreichend Unterstützung und Entlastung ist es kaum möglich, die Aufgabe der Pflege auf Dauer zu bewältigen. Dienstag, 3.5.2022, 15.00–17.00 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1 ohne Gebühr
A1006 Gauting
Oeconomia Die Spielregeln des Kapitalismus
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn Moderation Matthias Helwig Der Philosoph Maurizio Lazzarato sagt: ‚’Die Schulden stellen kein Hemmnis für das Wachstum dar; im Gegenteil, sie sind der ökonomische und subjektive Motor zeitgenössischer Ökonomie’’. Mit Oeconomia unternimmt Carmen Losmann eine Reise in dieses strategische Zentrum. Unser Wirtschaftssystem hat sich unsichtbar gemacht und entzieht sich dem Verstehen. In den letzten Jahren blieb uns oft nicht viel mehr als ein diffuses und unbefriedigendes Gefühl, dass irgendetwas schiefläuft. Der Dokumentarfilm legt die Spielregeln des Kapita-
lismus offen und macht sichtbar, dass die Wirtschaft (und der Gewinn) nur dann wachsen, wenn wir uns verschulden. OECONOMIA durchleuchtet mit viel Scharfsinn und luzider Stringenz den Kapitalismus der Gegenwart. Erkennbar wird ein Nullsummenspiel, das uns und unsere ganze Welt in die Logik einer endlos fortwährenden Kapitalvermehrung einspannt – koste es was es wolle. Dienstag, 15.3.2022, 19.30–22.00 Uhr EUR 10,– Gauting, Bahnhofplatz 2, Kino Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion im Anschluss mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn
A1007
Auf der Seidenstraße Erster Teil
Planegg Ursula Portmann Von Xi’an nach Kashgar – es war ein lang gehegter Traum. Nach langen Vorbereitungen machte sich im August/September 2019 ein Paar im fortgeschrittenen Ruhestand auf den Weg. In einer 3-teiligen Serie berichtet Ursula Portmann anhand einer lebhaft ausgearbeiteten Diashow über die 5-wöchige Reise in Chinas geschichtliche und kulturelle Vergangenheit. Gleichzeitig bekommen Sie Einblicke in das moderne China, kurz bevor von Wuhan ausgehend eine rigorose Abschottung begann und auch heute noch den Tourismus völlig lahmlegt. Donnerstag, 5.5.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 10,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A1008
Wildes Kasachstan
A1009
Die WG 50plus – gestern Zweckgemeinschaft, heute zeitgemäßer Lifestyle
Gräfelfing Carmen Rohrbach Eine Reise im wilden Alatau-Gebirge mit unvergleichlichen Aufnahmen. Mittwoch, 18.5.2022, 19.30–21.30 Uhr Gräfelfing, Gemeindebücherei, Bahnhofpl. 1, im Bürgerhaus seitl. Eingang KINO ohne Gebühr
Planegg Monika Kohut Die Dozentin plädiert für mehr Gründungen von WGs 50plus. Denn diese gemeinschaftliche Wohnform ist für sie besonders „zukunftsorientiert“. Um diese These zu untermauern geht sie in ihrem Vortrag auf folgende Punkte ein: Zeichen & Zahlen eines epochalen Umbruchs – Zerfall der Großfamilie – Run auf die Städte – Demografische Entwicklung – Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie – Gemeinschaftliche Wohnformen: Vor- & Nachteile – Etappen der WG- bzw. HG-Gründung – Plattformen & Initiativen Donnerstag, 7.4.2022, 18.30–20.00 Uhr EUR 12,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A1010
Europa in der Welt: Internationale Beziehung der EU zu ...
Planegg Dr. Emilio Astuto ...Regionen und Staaten: Die internationalen Beziehungen der EU zu ihren strategischen Partnern und Regionen sind ein Rätsel für die meisten von uns. Sie erfahren in diesem Kurs, was für eine große Bedeutung die EU-Außenpolitik für unser Leben hat. Mittwoch, 6.4.2022, 19.00–20.30 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1 ohne Gebühr
Inhalt
Mensch A1011
Globale Gerechtigkeit schaffen! Können internationale Verträge helfen?
Planegg Dr. Emilio Astuto Die UN-Menschenrechtserklärung legt fest, dass alle Menschen frei und gleich an Würde geboren sind und Recht auf Arbeit, Gesundheit und Wohl haben. Wie sieht es konkret in der Praxis aus nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie? Können internationale Verträge helfen globale Gerechtigkeit zu schaffen? Donnerstag, 19.5.2022, 19.00–20.30 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9 ohne Gebühr
A1012
Soziale Ungleichheit, Digitalrevolution, Sozialrobotik und KI
Planegg Dr. Emilio Astuto Während mächtige Weltkonzerne die treibenden Kräfte der modernen Digitalrevolution, Sozialrobotik, KI und globalisierten Weltwirtschaft sind, steigt die Kluft zwischen Arm und Reich während der Pandemie rasant und überproportional stark. Sie erfahren in diesem Kurs, welche Schwierigkeiten vorliegen, um nötige Kooperation im Sinne der Entfaltung der gesamten Menschen zu erzielen. Dienstag, 21.6.2022, 19.00–20.30 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1 ohne Gebühr
A1015
So können Sie sich und Ihre Liebsten schützen – die Polizei informiert
Planegg PI Planegg Wissen ist die beste Prävention. Beamte der Polizeistation in Planegg nehmen sich die Zeit um über die wichtigsten Themen aufzuklären. Schwerpunktthemen: Falsche Polizeibeamte und Trickbetrug generell sowie Wohnungseinbruchsdiebstahl und allgemeinen Verhaltenshinweisen Samstag, 29.3.2022, 19.00–20.30 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1 ohne Gebühr
A1016
So können Sie sich und Ihre Liebsten schützen – die Polizei informiert
Planegg Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A1015 Samstag, 29.4.2022, 10.00–11.30 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9 ohne Gebühr
PI Planegg
A1030
und
Umwelt
5
Zero-Waste – Eine Einführung in einen müllfrei(er-)en Konsum
Planegg Chrissi Holzmann Viele Menschen würden gerne Ihren Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit leisten und wissen nicht genau, wo sie anfangen sollen. Was lässt sich gut im Alltag integrieren? Wie teuer ist nachhaltiger Konsum? Welche Schritte haben wirklich eine Auswirkung – und was ist nur „Greenwashing“? Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen eines müllfreieren Lebensstils und den vielen Dingen, die jeder von uns selbst in die Hand nehmen kann. Chrissi vom Servus Resi – natürlich unverpackt steht Rede und Antwort zu allen Fragen über den Zero-Waste-Lebensstil. Montag, 23.5.2022, 18.30–20.30 Uhr EUR 15,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A1031
Zero-Waste vor Ort
A1032
Grüne Mode?! Nachhaltigkeit, Qualität und Fairness in der Modewelt
München Chrissi Holzmann Wie funktioniert eigentlich verpackungsfreies Einkaufen? Wie kommen die Produkte in den Unverpackt-Laden und wieviel Müll wird tatsächlich eingespart? In welchen Produkten versteckt sich Mikroplastik und was gibt es für Alternativen? Chrissi vom Servus Resi – natürlich unverpackt erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und gibt wertvolle Tipps für die Umsetzung eines müllfreieren und möglichst resourcenschonenden Konsums. Donnerstag, 2.6.2022, 18.45–20.15 Uhr EUR 15,– München, Servus Resi – natürlich unverpackt, Kistlerhofstr. 111
Planegg Nuë Ammann Geht es Ihnen auch so, dass Mode-Shopping für Sie mitunter eine Anstrengung ist? Sie möchten gute, langlebige Qualität erwerben? Und die Arbeit der NäherInnen soll durch faire Löhne honoriert werden? Rohstoffe und Textilien sollen möglichst nachhaltig produziert sein? Welche Informationen kann man aus den wenigen Angaben im Etikett herauslesen? Wir erarbeiten uns an diesem Abend einen Überblick über die verschiedenen Faserarten und deren Qualitäten. Wie werden diese produziert und wie pflege ich sie? Welche Ökolabels gibt es und was leisten diese? Wir diskutieren über die Möglichkeiten eines bewussteren und nachhaltigeren Umgangs mit Mode. Montag, 28.3.2022, 19.00–20.30 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1 ohne Gebühr
Feiern Sie mit uns!
Tag der offenen Tür: Sonntag, 20. Februar 2022 HEREINSPAZIERT: am 20.2.2022 öffnet die vhs für Alle Ihre Türen
vhs im Würmtal e.V.
Kommen Sie vorbei: 11–18 Uhr Es gibt viele kostenlose Schnupperangebote aus allen Bereichen, eine Tombola mit tollen Preisen und ein Café. Das komplette Schnupperangebot finden Sie auf: www.vhs-wuermtal.de
Inhalt
Mensch
6
und
Umwelt
Stützpunkt Verbraucherbildung Neutrale und qualitätsorientierte Angebote zu aktuellen Verbraucherfragen Die Volkshochschulen im Würmtal, Starnberger See, und Herrsching sind ein vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anerkannter Stützpunkt für Verbraucherbildung. Sie vermitteln Wissen rund um den Konsumalltag. Das Qualitätssiegel steht für neutrale, produkt- und anbieterunabhängige Bildungsangebote für Verbraucherinnen und Verbraucher. Geförderte Angebote sind gebührenfrei. Weitere Angebote in der Volkshochschulen Starnberg und Herrsching vor Ort fnden Sie auf unserer Website: www.vhs-wuermtal.de.
A1104
Wirtschaft und Finanzen A1101
Nachhaltigkeit in der Finanzanlage
Planegg Arthur Wilm –– Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Finanzanlage –– Begrifflichkeiten: ESG, EU-Taxonomie, MiFID II, WpHG u.a. –– Abgrenzung „Alte Welt“ – „Neue Welt“ ab August 2022 –– Konsequenzen für die Unternehmen, Produktanbieter und Anleger –– Rolle der Aufsichtsbehörde (BaFin) –– Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage –– Erkennen von unseriösen Angeboten –– Allgemeine Anlagegrundsätze in der aktuellen Null-Zins-Welt (gültig auch für nachhaltige Finanzanlagen) Die Themen sind Vorschläge, die dann mit den Teilnehmerinnen konkretisiert und ergänzt werden können. Mittwoch, 18.5.2022, 19.00–20.30 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1 ohne Gebühr Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Im Würmtal – mit Kompetenz und Erfahrung schnell und entschlossen zu Ihrem Recht
Planegg Paulina Lolov Sie haben von ETFs gehört, hatten aber noch nie Zeit sich mit dem Thema zu beschäftigen. Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden die Eigenschaften von ETFs erklärt. Des Weiteren wird gezeigt, wie ETFs auszuwählen, zu kaufen und zu verkaufen sind. Donnerstag, 23.6.2022, 19.00–21.00 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9 ohne Gebühr Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
A1105
weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Forderungseinzug – Mietrecht – Erbrecht priv. Baurecht – Immobilienrecht – Gesellschaftsrecht Bahnhofstr. 34 · 82152 Planegg · kanzlei@kormaierundpartner.de Tel.: 0 89/8 57 30 30 · Fax: 8 57 53 65 · www.kormaierundpartner.de AG München PR 1029
ETFs auswählen mit System Vertiefung
Planegg Paulina Lolov Sie haben Grundkenntnisse im Kurs „ETFs – Börsengehandelte Fonds – Einführung“ erworben, wollen aber das Anlageinstrument ETF noch besser kennenlernen. Dieser Kurs, der baut auf der Einführung auf und geht u.a. auf folgende Aspekte ein: Wie viele ETF brauchen Sie für Ihren Erfolg? Wie können Sie das Risiko minimieren aber die Chance maximieren? Dieser Kurs beantwortet diese und eine Reihe anderer Fragen. Konservativ oder chancenorientiert? Schritt für Schritt bauen Sie selbst vermögen auf. Dieser Kurs baut auf den Kurs Einführung in ETFs auf. Nach einer kurzen Wiederholung werden Emittenten und Broker dargestellt. Des Weiteren werden die Grundprinzipien der Charttechnik sowie einige Portfolios mit ETFs erklärt. Donnerstag, 30.6.2022, 19.00–21.00 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9 ohne Gebühr Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Recht und Versicherungen A1202
Stefan Kormaier ¹ · Klaus Kormaier ¹ Fachanwalt für Verkehrsrecht
ETFs – Börsengehandelte Fonds Einführung
Früher in Rente
Planegg Maria Nickl Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und noch vieles mehr. Dienstag, 31.5.2022, 19.00–21.00 Uhr EUR 10,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A1203
Was wird aus meinem Erbe? Wie setze ich ein korrektes Testament auf?
Planegg Dr. Jacqueline Engelmann Mit dem eigenen Testament kann man sicherstellen, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. Eine umsichtige und rechtlich korrekte Testamentsgestaltung stellt sicher, dass im Erbfall keine Streitigkeiten oder unnötigen Steuerlasten entstehen. Es wird
Inhalt
Mensch ein Überblick gegeben über erbrechtliche und steueroptimierte Gestaltungsmöglichkeiten sowie über formale Voraussetzungen der Testamentserrichtung. Angesprochen werden in Grundzügen auch die gesetzliche Erbfolge, der Pflichtteil und Schenkungen. Dienstag, 10.5.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 10,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A1204
Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung
Planegg Dr. Beatrix Gerhard Was passiert, wenn man wegen Unfall, Krankheit oder Alter wichtige Angelegenheiten des Lebens nicht mehr selbst regeln kann? Rechtzeitig vorsorgen ist wichtig – doch nur jeder Zweite hat überhaupt eine Patientenverfügung. Und selbst dann, wenn eine Verfügung verfasst wurde, ist damit noch nicht gesagt, dass der Wille des Betroffenen tatsächlich umgesetzt wird. Der Vortrag informiert über die wichtigsten Probleme bei Patientenverfügungen und bietet Lösungsvorschläge. Hierbei geht es auch die Frage, wie das persönliche Umfeld – Familie, Freunde – in die Entscheidungen einbezogen werden kann. Montag, 20.6.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 10,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A1301
Die eigene Immobilie im Alter
Planegg Ulrich Lohrer Viele Menschen, die in Ruhestand gehen, haben Wohn-Eigentum. Doch eigene Häuser/Wohnungen können im Alter auch zur Last werden: etwa, weil die Immobilie nicht mehr bedarfsgerecht ist, oder hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand (Bewirtschaftung, Instandhaltung) mit sich bringt. Der Vortrag zeigt verschiedene Möglichkeiten im Umgang mit der eigenen Immobilie auf, mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Zum Beispiel Verkauf der bisherigen Immobilie und Kauf oder Miete einer bedarfsgerechteren Immobilie, Teilvermietung, Immobilien-Rente, Umkehrhypothek und Teilverkauf sowie die staatlich geförderte Maßnahmen zum Umbau zur altersgerechten und barrierefreien Immobilie. Montag, 16.5.2022, 19.00–20.30 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1 ohne Gebühr Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
A1304
Nachhaltig Bauen: Bauen mit Holz
Planegg Gisela Kienzle In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Bauweisen für Einund Zweifamilienhäuser hinsichtlich Holzbautechniken und dem Gebäudeenergiegesetz GEG vorgestellt. Die Holzbauweise eignet sich zur Vorfertigung, energetisch hochwertigen Ausführung, Nachhaltigkeit und liegt mit rund 17% Marktzuwachs im Trend. Gisela Kienzle, Architektin und Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern, erklärt, worauf Sie als Bauherren achten sollten und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Dienstag, 26.4.2022, 19.00–20.30 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1 ohne Gebühr In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern
Umwelt
7
Internet und Datenschutz A1500
„Smart Surfer – ein kleiner Überblick über die digitale Welt“
Planegg Manfred Hachen Wir werden jeden Tag mit einer Fülle von Informationen aus den Medien konfrontiert. Einen ganz eigenen Bereich stellt dabei das Internet da. Wenn wir über Shoppen, Streamen, Chatten oder den richtigen Login sprechen, fällt es manchmal schwer „mitzuhalten“. Und das liegt nicht nur an den englischen Bezeichnungen. In diesem kurzen Seminar wollen wir Ihnen einen Überblick über die digitale Welt vermitteln. Was ist Shoppen, Streamen etc.? Wie kann ich es nutzen? Ist das kostenlos? Nicht jede Internet-Seite bietet Gutes oder Sinnvolles an. Dabei gehen wir auch auf das Weitergeben von persönlichen, privaten Daten ein, das oftmals mit der Nutzung einer App oder Internet-Seite verbunden ist. Themen sind z. B. Einkaufen im Internet, Filme und Videos ansehen, Musik hören, kommunizieren mit Freunden und Bekannten, sicheres An- und Abmelden. Ein in kurzer und in kurzweiliger Form gehaltener Vortrag für alle Interessierten! Es wird ohne „Fachchinesisch“ erklärt, was man brauchen kann – und auch was man nicht unbedingt braucht, Fragen werden beantwortet und Begriffe erläutert. Donnerstag, 24.3.2022, 14.00–15.30 Uhr EUR 15,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A1501
Bauen und Wohnen
und
„Smart Surfer – Kostenlose Apps für Smartphone oder Tablet“
Planegg Manfred Hachen Das Internet bietet eine Vielzahl von kostenlosen Apps an, die man sich auf sein Smartphone oder Tablet herunterladen kann. Wie immer ist nicht alles gut oder sinnvoll, was angeboten wird. In diesem kurzen Seminar wird vorgestellt, was nützlich oder hilfreich sein kann, was wirklich nichts kostet. Dabei wird auch auf das Weitergeben von persönlichen, privaten Daten eingegangen, das oftmals mit der Nutzung einer App verbunden ist. Folgende Bereiche werden besprochen: Internet-Browser, E-Mail-Programme, Antiviren-Programme, Navigations- und Reiseinformationen, PDF-Programme, Apps für Freizeit und Hobby, Datenspeicher (Clouds), Hilfsprogramme für Smartphone oder Tablet. Ein in kurzer und in kurzweiliger Form gehaltener Vortrag für alle Interessierten! Es wird ohne „Fachchinesisch“ erklärt, was man brauchen kann – und auch was man nicht unbedingt braucht, Fragen werden beantwortet und Begriffe erläutert. Montag, 4.4.2022, 14.00–15.30 Uhr EUR 15,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Umfassende rechtliche und steuerliche Beratung seit 40 Jahren in Planegg
Sozietät Stahn Steuerberater · Rechtsanwältin
Inge Stahn
• Gewerbetreibende
Steuerberaterin
Iris E. Stahn-Vogel Steuerberaterin Rechtsanwältin Fachanwältin für Steuerrecht
Klaus Stahn
• Freiberufler in allen Rechtsformen • Privatpersonen • Betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung • Vertragsberatung und -gestaltung
vereidigter Buchprüfer Steuerberater Rechtsbeistand
• Gestaltung von Vermögensübertragungen im betrieblichen und privaten Bereich • Erbschaft- und Schenkungssteuer
Bahnhofstraße 19 82152 Planegg
Tel.: 089/ 899161-0 Fax: 089/ 899161-19
stb@kanzlei-stahn.de ra@kanzlei-stahn.de www.kanzlei-stahn.de
Inhalt
Mensch
8
i A1502
und
Umwelt
Sichern Sie sich Ihren Platz jetzt und buchen Sie über unsere Website:
www.vhs-wuermtal.de „Smart Surfer – Kostenlose Programme für PC oder Laptop“
Planegg Manfred Hachen Das Internet bietet eine Vielzahl von kostenlosen Programmen an, die man sich auf seinen PC oder Laptop herunterladen kann. Wie immer ist nicht alles gut oder sinnvoll, was angeboten wird. In diesem kurzen Seminar wird vorgestellt, was nützlich oder hilfreich sein kann, was wirklich nichts kostet und welche guten Alternativen es zu Kaufprogrammen gibt. Dabei wird auch auf das Sammeln von Informationen eingegangen, das oftmals mit dem Herunterladen eines Programmes verbunden ist. Folgende Bereiche werden besprochen: Internet-Browser, Bildbearbeitung, E-Mail-Programme, Text- und Kalkulationsprogramme, AntivirenProgramme, Navigations- und Reiseinformationen, PDF-Programme, Datenspeicher (Clouds), Hilfsprogramme für PC und Laptop. Ein in kurzer und in kurzweiliger Form gehaltener Vortrag für alle Interessierten! Es wird ohne „Fachchinesisch“ erklärt, was man braucht – und auch was man nicht unbedingt braucht, Fragen werden beantwortet und Begriffe erläutert. Montag, 25.4.2022, 14.00–15.30 Uhr EUR 15,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A1503
A1504
„Smart Surfer – einfache Tipps und Tricks für mehr Sicherheit im Internet“
Planegg Manfred Hachen Viren, Würmer und Trojaner. Das Internet bringt nicht nur eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterhaltung und Information mit, sondern manchmal birgt es auch Risiken. Darum ist es gut zu wissen, wo mögliche Gefahren entstehen können und wie man ihnen mit einfachen, aber wirksamen Mitteln begegnen kann. Der Vortrag enthält Informationen über kostenlose Hilfsprogramme, Einstellungen bei Software und Betriebssystem und zeigt anhand von einfachen Beispielen auf, wie man sich mit kleinen, einfachen Tipps und Tricks schützen kann. Leicht verständlich, einfach erklärt und an Praxisbeispielen während des Vortrages demonstriert. Einfache, aber wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit im Internet werden erklärt und demonstriert. Fragen werden beantwortet und ohne „Fachchinesisch“ erklärt, was an Maßnahmen sinnvoll ist – und auch was man nicht unbedingt. Mittwoch, 1.6.2022, 14.00–15.30 Uhr EUR 15,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
„Smart Surfer – Suchen, Finden, Surfen im Internet für Einsteiger*innen“
Planegg Manfred Hachen Das Internet bringt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterhaltung und Information mit. Oft aber stellt sich die Frage: wie finde ich, was ich suche? Wo gibt es interessante Informationen genau für mich und meine Interessen? In diesem Vortrag wird erklärt und gezeigt wie man schnell und einfach an die richtige Information im Internet kommt. Dabei geht um das „richtige Suchen“ mit unterschiedlichen Suchkriterien und das Eingrenzen von Suchergebnissen. Gemeinsam wird ausprobiert und im Internet gesurft. Der Vortrag richtet sich an alle „Einsteiger*innen“, die gerne wissen wollen wie man sich einfach und sicher im Internet bewegt. Ein Vortrag, der in einfacher und verständlicher Weise erklärt, worauf es beim Suchen, Finden und Surfen im Internet ankommt. Fragen werden beantwortet und ohne „Fachchinesisch“ erklärt, wie man vorgehen kann um schnell und sicher an die gewünschten Informationen zu kommen. Montag, 16.5.2022, 14.00–15.30 Uhr EUR 15,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
HOHMANN & DANKOWSKI Rechtsanwälte · Fachanwälte für Arbeitsrecht
Probleme am Arbeitsplatz? Kündigung? Anwälte für Arbeitnehmer Schwabing · Leopoldstraße 48 · Telefon 39 00 45 arbeitsrecht@hohmann-dankowski.de
Familie und Erziehung A2101
Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen
Planegg Joachim Reinwald Die Entwicklung der kindlichen Kompetenzen und Sicherheiten. Selbstvertrauen kommt nicht von alleine. Unsere Kinder müssen sich die dazu erforderlichen Kompetenzen erst schrittweise und aufeinander aufbauend durch eigenes Erfahren erarbeiten. Jede Stufe muss sicher ausgebildet sein, damit sich die Kinder stabil entwickeln können. Im Kurs werden die einzelnen Stufen mit ihren Kompetenzen vorgestellt und an Hand von Beispielen nachvollziehbar erläutert. Mittwoch, 23.3.2022, 19.00–21.00 Uhr EUR 14,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Psychologie und Persönlichkeit A2201
Stressfrei lebt’s sich leichter!
Planegg Meike Spandau Nicht nur in Zeiten von Corona wird der Alltag immer stressiger. Die verschiedenen Bedürfnisse der Liebsten unter einen Hut bringen, ständige Medienpräsenz und Erreichbarkeit, Zeit- und Leistungsdruck sowie ein überfüllter Terminkalender sind nur ein paar Faktoren, die uns täglich Energie abverlangen und beanspruchen. Immer mehr Menschen fühlen sich gestresst und Stress gehört in der Gesellschaft schon zum guten Ton. Aber ist das noch gesund? Mit diesem Seminar helfe ich Ihnen, eine neue Sichtweise auf den Alltagsstress zu entwickeln und ihm effektiv zu begegnen. Wir beschäftigen uns mit Fragen, was Stress eigentlich ist, was Stress mit uns macht und was uns individuell wirklich stresst. Mit praktischen Übungen zeige ich Ihnen Möglichkeiten mit Stress umzugehen und ihn abzubauen, gut für sich zu sorgen und selbst in stressigen Zeiten ruhig und gelassen zu bleiben. Machen Sie Platz für mehr Freude und Leichtigkeit in Ihrem Leben! Freitag, 29.4.2022, 15.00–18.00 Uhr Samstag, 30.4.2022, 10.00–18.00 Uhr Sonntag, 1.5.2022, 10.00–16.00 Uhr EUR 112,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Inhalt
Mensch A2202
Nein-Sagen ohne schlechtes Gewissen
A2203
Wie „ticke“ ich, wie „tickst“ du?
und
Umwelt
9
Planegg Gisela Kaiser Die eigenen Grenzen zu erkennen und zu schützen ist elementar wichtig, um die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wie kann ich das schaffen ohne meine Beziehungen zu Familienangehörigen/Freunden/Kollegen zu gefährden? Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Seminar verschiedene Strategien NEIN zu sagen. Samstag, 7.5.2022, 10.00–13.00 Uhr EUR 29,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Planegg Joachim Reinwald Wie können Konflikte in Familie, Partnerschaft und Beruf neu verstanden und besser gelöst werden? Das Konzept der sieben Kompetenzebenen, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind, ermöglicht es uns, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster auf neue Art zu verstehen. So können wir Konflikten vorbeugen und sie besser lösen. Samstag, 14.5.2022, 16.00–18.00 Uhr EUR 12,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
A2204
Die Sache mit der Ordnung – nur zum Teil eine Frage der Disziplin!
Planegg Rita Fehrmann-Brunskill Wollen Sie mehr Ordnung – und damit mehr Leichtigkeit – in Ihr Leben bringen? Im Kurs kommen Sie diesem Ziel einen Schritt näher: Sie wählen für sich einen Bereich, in dem Sie immer schon mal mehr Ordnung schaffen wollten (z.B. Küche, Keller, Schreibtisch oder Beziehungen). Sie entwickeln einen „freundlichen“ Plan, dieses Projekt anzugehen und lernen, wie es gelingen kann, gut gelaunt „dran zu bleiben“. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Getränk. Sonntag, 22.5.2022, 9.30–12.30 Uhr EUR 19,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A2205
Gewaltfrei kommunizieren lernen – Tagesseminar
Planegg Anna Haußer Gewaltfrei zu kommunizieren heisst nicht „weich gespült“ v.a. NICHT nicht mehr sagen zu können, was Sache ist, was ich will und nicht will. Ganz im Gegenteil! Es heißt mit Kraft und Überzeugung dafür einstehen zu können, was mir wichtig ist, und was ich gerade brauche! Es ermöglicht Kontakt, Nähe, Verständnis, Freude und Erfüllung auf ganz besondere und berührende Art und Weise. An diesem Tag werden wir in der Gruppe, intensiv mit der Haltung der GFK experimentieren, denn hierbei geht es nicht um eine Technik, sondern eine Lebenseinstellung! Bitte Getränke und eine Brotzeit mitbringen. Samstag, 2.4.2022, 10.00–17.00 Uhr EUR 42,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A2206
Gewaltfrei kommunizieren lernen – Vertiefendes Tagesseminar
vhs-Kurse verschenken können wir nicht – aber Sie!
Gutscheine
erhalten Sie in der vhs-Geschäftsstelle.
Kopf und Körper – 50 ways to meet my Body
Planegg Anna Haußer Wir sind ganz, wenn wir unseren Kopf mit seinem Verstand UND unseren Körper mit seinen Empfindungen nutzen. Mit dem Denken, Phantasieren und Erinnern können wir überall hin, in die Vergangenheit und eine mögliche Zukunft. Unser Leben findet jetzt statt – und unser Körper ist die Brücke ins JETZT. Dieser interaktive Vortrag ist eine Bilderreise und ein interaktiver Austausch über unsere vielen Möglichkeiten, uns wirklich ganz zu erleben. Sonntag, 8.5.2022, 11.00–13.00 Uhr EUR 14,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A2208
Psychotherapie: Raus aus der Tabuzone
A2209
Selbstcoaching Sie können mehr als (Sie) denken …
Planegg Heribert Bönig Anwendungsgebiete, Methoden, Möglichkeiten, Alternativen. Über körperliche Krankheiten tauschen wir uns mittlerweile ganz offen aus. Psychische Belastungen wie Depressionen, Ängste, Essstörungen, Süchte, psychosomatische Erkrankungen usw. sind dagegen vielfach noch tabu, obwohl weit verbreitet. Dieser Vortrag informiert, welche psychotherapeutischen Methoden und Anbieter es gibt, wie man eine Psychotherapie erlangt und wie sie grundsätzlich abläuft, wer was bezahlt und welche Alternativen es im Einzelfall vielleicht gibt. Er gibt Tipps wie Sie als Angehörige, Kollegen, Nachbarn, Freunde mit psychischen Erkrankungen in Ihrem Umfeld hilfreich umgehen können. Donnerstag, 24.3.2022, 19.00–21.00 Uhr EUR 15,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Planegg Heribert Bönig Sie kennen sicher auch konfliktbeladene, blockierende Denk- und Verhaltensmuster in Ihrem Leben, die Sie schon lange mal angehen wollten. Denn egal, ob es Familie, Beruf und Karriere, soziales Umfeld, Zukunftsplanung o.ä. betraf: Manches hätte einfach besser laufen können. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie diese gedanklichen Blockierungen entstehen und was Sie dagegen tun können. Er macht Sie außerdem mit einer Methode des Selbst-Coaching bekannt, die erstmals Ihr ganz persönliches, aber (noch) unbewusstes Wissen nutzt: In der kreativen Arbeit mit dem Unbewussten können viele neuartige und ganz überraschende Lösungswege gebahnt werden, an die Sie bisher nicht einmal denken wollten. Anhand ganz praktischer Fragestellungen erleben Sie, wie das geht. Sonntag, 15.5.2022, 10.30–12.30 Uhr EUR 15,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9 GRABMALE AUS STEIN, HOLZ UND METALL INSCHRIFTEN, RENOVIERUNGEN GARTENSTEINE · BRUNNEN SKULPTUREN
Planegg Anna Haußer Die Basics der GFK werden wiederholt und sind Grundlage für vertiefende Praxis der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg. Es geht um die Qualität und Energie menschlicher Bedürfnisse und den Aspekt des Mitgefühls. Wir werden miteinander üben, erforschen, ausprobieren, eine Menge Erfahrungen machen, lachen und möglicherweise auch etwas weinen. Wir werden Empathie erleben und mit uns selbst in Verbindung kommen. Manche Übungen finden in 2er und 3er Gruppen statt; Beim Teilen der Erfahrungen wird Wert gelegt auf einen achtsamen und offenen Austausch. Bitte bequeme Kleidung, Getränke und eine Brotzeit mitbringen. Samstag, 30.4.2022, 10.00–17.00 Uhr EUR 42,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A2207
PETER LUTTERKORD AKAD. BILDHAUER STEINMETZMEISTER
FÜRSTENRIEDER STR. 10 PLANEGG · TEL. 8 59 82 08
Inhalt
10
Mensch
und
Umwelt A2213
Die gute Absicht des Problems
A2214
NLP – NeuroLinguistisches Programmieren
A2215
Gewaltfreie Kommunikation
Planegg Dr. Karola Schulz Menschen ein hohes Potenzial an Selbstorganisation zuzutrauen, sie als Experten für ihre persönlichen Lösungen wahrzunehmen, nicht auf den Einzelnen und seine Defizite, sondern auf Beziehungen und Wechselwirkungen zu schauen, das alles macht den Systemischen Ansatz aus. Systemisch meint vor allem eine Haltung, die grundsätzlich wertschätzend ist und den Blick auf Ressourcen und Lösungen richtet. Dieser Vortrag führt in das Systemische Denken ein und ermuntert dazu, den ein oder anderen Impuls mit in den Alltag zu nehmen. Zum Beispiel, nach guten Absichten Ausschau zu halten. Dienstag, 28.6.2022, 18.00–20.00 Uhr EUR 14,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A2210
Erinnerungen in der Familie organisieren und kommunizieren
Planegg Eugenie Wirz Mama, wie hast du Papa kennengelernt? Papa, wie bist du nach Planegg gezogen? Oma, wie hast du Freundschaften in der Schule geknüpft? Möchten Sie Ihre persönlichen Erinnerungen für Ihre Familienmitglieder dokumentieren und solche Gespräche in der Familie führen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Biographiearbeit in der Familie. Wir besprechen und probieren verschiedene Ansätze aus, um Ihre Erinnerungen aufzuarbeiten, zu bewahren und an Ihre Familienangehörigen zu kommunizieren. Sie werden Ihr eigenes kleines Erinnerungsprojekt in zwei Sitzungen erarbeiten. Dieses Seminar findet in einer kleinen Gruppe bis max. 5 Teilnehmer statt und hat einen Workshop-Charakter. Sonntag, 22.5.2022, 9.00–12.00 Uhr Sonntag, 29.5.2022, 9.00–12.00 Uhr EUR 49,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
A2211
online Jenny Schmidt-Salz Dieser Kurs ist für alle, die im Kontakt mit anderen authentisch und ehrlich bleiben, aber dennoch klar und wertschätzend kommunizieren möchten, für Menschen, die sich wünschen, gelassener und souveräner mit Gefühlen umgehen zu können, oder die Angriffe und Kritik weniger persönlich nehmen und ihre Fähigkeit stärken wollen, sich abzugrenzen. ab Dienstag, 22.3.2022, 19.00–21.00 Uhr 12 x 120 Min., EUR 136,– Online-Seminar von zu Hause aus
Mediation – Konfliktklärung – ein guter Weg in die Zukunft
Planegg Reinhard Neuhofer Gründe für Konflikte gibt es viele. Manchmal gibt es „nur“ Missverständnisse, unterschiedliche Meinungen, Auffassungen oder auch Überzeugungen. Manche Konflikte liegen aber auch tiefer. In jedem Fall bieten Konfliktklärung oder Mediation die Möglichkeit, tragbare Lösungen für eine gutes Miteinander zu finden. Die Mediation bzw. Klärungshilfe ist ein geführtes Gesprächsverfahren, bei dem die Beteiligten von einem Dritten unterstützt werden, ihren Konflikt und/ oder ihre Beziehung zu klären. Konflikte gibt es in Partnerschaften, in Freundschaften, mit Nachbarn, im beruflichen Bereich, bei Erbschaftsangelegenheiten u.v.m. Es wäre schade, wenn sie unser (Zusammen)Leben erschweren oder gar zerstören würden. Jeder Konflikt ist anders; jeder Konflikt kann aber auch geklärt und gelöst werden, wenn die Beteiligten dies wirklich wollen. Der Vortrag will sie ins Thema und in die Möglichkeiten einführen. Auf ihre Fragen wird selbstverständlich gerne eingegangen. Samstag, 2.4.2022, 10.00–11.30 Uhr EUR 12,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A2212
online Jenny Schmidt-Salz NLP gehört zu den wirksamsten Methoden, die Menschen dabei helfen, sich zu verändern, ihre Ängste zu überwinden und es zu wagen, endlich das Leben zu führen, das sie sich von Herzen wünschen. Sie entdecken, wie Ihr Gehirn mit Ihren 5 Sinnen zusammenarbeitet, dass Veränderungen auch leicht gehen dürfen und vor allem, dass NLP Spaß macht, während Sie lernen, besser mit sich und anderen zu kommunizieren. ab Mittwoch, 30.3.2022, 19.00–21.00 Uhr 12 x 120 Min., EUR 136,– Online-Seminar von zu Hause aus
Das System der inneren Familie
Planegg Dr. Karola Schulz Ein liebevoller Lösungsansatz für innere Dialoge und Konflikte. Innerlich sind wir ganz schön viele, auch wenn uns das meistens nicht auffällt. Da gibt es starke und schwache, zornige und liebevolle, mutige und ängstliche, erwachsene und jüngere Teile. Diese verschiedenen Persönlichkeitsanteile kann man sich wie Personen, wie eine innere Familie in einem inneren Wohnzimmer vorstellen. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Modell der inneren Familie (nach Richard C. Schwartz). Sie lernen die wichtigsten Familienmitglieder kennen und erfahren, wie Sie in ein gutes Gespräch mit ihnen kommen. Mittwoch, 30.3.2022, 17.00–19.00 Uhr EUR 14,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Tiere A2501
Erlebnisspaziergang durch den Wald mit einem Wüstenbussard
Unterbrunn Magdalena + Jakob Off Wir spazieren gemeinsam mit unserem Wüstenbussard durch den Wald, wo sie uns frei fliegend begleitet und wir Ihnen unterwegs das Thema Falknerei näherbringen. Wer möchte kann anschließend selbst die Faszination spüren, so ein wunderbares Geschöpf auf dem Handschuh landen zu lassen. Der Waldspaziergang findet bei (fast) jedem Wetter statt-, außer Sturm oder Starkregen, daher bitte unbedingt wetterfeste Kleidung tragen. Sonntag, 13.3.2022, 14.30–16.00 Uhr EUR 27,–, ermäßigt EUR 15,– für Kinder von 6–15 Jahren Treffpunkt: Nähe Unterbrunn – Genaueres wird per E-Mail bekannt gegeben – daher bitte E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer hinterlassen
A2502
Erlebnisspaziergang durch den Wald mit einem Wüstenbussard
Unterbrunn Magdalena + Jakob Off Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A2501 Sonntag, 15.5.2022, 14.30–16.00 Uhr EUR 27,–, ermäßigt EUR 15,– für Kinder von 6–15 Jahren Treffpunkt: Nähe Unterbrunn – Genaueres wird per E-Mail bekannt gegeben – daher bitte E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer hinterlassen
Inhalt
Mensch A2503
Der tut nix! – Hundeführerschein Gefahrvermeidung im Umgang mit Hunden
online Andrea Thiess-Blanke Der theoretische Kurs vermittelt neben einem umfangreichen Grundwissen über Welpenauswahl, Erziehung und Verhalten von Hunden, auch das korrekte Verhalten von Hund und Hundeführer in der Öffentlichkeit, sowie richtiges Reagieren in Konfliktsituationen. Dieser Kurs ist nach den Richtlinien der Bayer. Landestierärztekammer und dem Institut für Verhaltenskunde der LMU München konzipiert. Der Kurs findet online statt, die Prüfung wird dagegen in den Räumlichkeiten der vhs am Freitag, 13.5.2022 um 18.30 Uhr stattfinden. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die TN ein Zertifikat. Unterrichtsmaterial wird gestellt. Das Buch zum Kurs „DER TUT NIX“ kann im Buchhandel erworben werden. 5 x Montag, 21.3./28.3./4.4./25.4./9.5.2022, je 19.30–21.30 Uhr und Prüfung in Präsenz am 13.5.2022 um 18.30 Uhr EUR 99,– Online-Seminar von zu Hause aus
Haus und Garten A2703
Haus und Garten – eine lebendige Beziehung
Planegg Katrin Crone Die Vitalität des Gartens nutzen – für ein kraftvolles Zuhause. Dadurch können Wege und Flächen passender gestaltet, Gartenmöbel richtig platziert und Pflanzungen in den entsprechenden Farben und Formen, mit stimmungsvollen Accessoires liebevoll ergänzt werden. Wesentliche Prinzipien des Feng Shui tragen dazu bei, den Garten zur Oase der Ruhe und Quelle der Kraft und Inspiration zu verwandeln. Ein Grundriss kann mitgebracht werden um punktuell an konkreten Beispielen Lösungen aufzuzeigen. Donnerstag, 17.3.2022, 19.00–22.00 Uhr EUR 22,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
i
Umwelt
11
Mantrailen – Was ist das? Schnuppertag
Planegg Andrea Thiess-Blanke Mantrailing ist die Suche des Hundes nach einer vermissten/versteckten Person anhand von deren Individualgeruch. Trailen ist aber nicht nur etwas für Rettungshunde, sondern eignet sich hervorragend zur artgerechten Auslastung eines jeden Hundes. Es fördert die Bindung zum Hundeführer, ist Denksportaufgabe und macht Spaß! Das K 9 – Suchhundezentrum hat ein spezielles Einsteigerkonzept entwickelt – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und individuell auf die Ihres Hundes. Wir können Ihnen jetzt schon versprechen: nach diesem Tag sehen Sie Ihren Hund mit anderen Augen! Lassen Sie sich überraschen, was seine Nase leisten kann – wenn man sie nur lässt. Wir werden Ihnen am Freitagabend per Zoom einige grundlegende Kenntnisse vermitteln und am darauffolgenden Samstag mit Ihren Hunden arbeiten. Voraussetzungen zur Teilnahme: 1. Theorieteil am Freitag: Zoom sollte auf dem Rechner/Tablet/Handy installiert sein. Sie bekommen von uns per E-Mail den Link zugeschickt 2. Praktischer Teil am Samstag: Der Hund sollte gesund sein und muss zum Termin vollständig geimpft, entwurmt sein. Läufige Hündinnen bitte vorher melden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Jeder Hundeführer versichert mit der Anmeldung, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, sowie eine gültige Haftpflichtversicherung für den Hund besteht. Die Hunde sind ausschließlich an der Leine zu führen. Reaktive Hunde tragen bitte einen Maulkorb. Genauere Infos zum Ablauf des Trailtages werden vorher per Email zugeschickt. Eventuelle Rückfragen an Dr. Andrea Thiess-Blanke unter E-Mail: Andrea@suchhunde-muenchen-wuermtal.de Freitag, 1.4.2022, 19.00–20.00 Uhr Theoretische Einführung online per Zoom-Meeting Samstag, 2.4.2022, 10.00–12.00 Uhr Praktischer Teil mit DemoTrail und kleinen Anfänger-Trails für jeden Hund Gebühr pro Hund!, EUR 36,– Treffpunkt: Planegg, Zu Maria-Eich-Str. 1, Parkplatz bei der Wallfahrtskapelle (Zufahrt ü. Germeringer Str./Kreuzwinkelstr.)
A2504
und
Unsere Kursleiter stellen sich vor:
www.vhs-wuermtal.de
Wissenschaft und Technik A2800
„Fahrrad-Schrauber-Kurs“ für Erwachsene mit/ohne Kind (ab 12 J.)
Planegg Volker Haberland In diesem Kurs wird Ihnen erklärt, wie Sie z.B. einen Schlauch wechseln, das Licht reparieren, die Bremsen überprüfen oder eine Kettenschaltung einstellen und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Fahrrad mit, dann können Sie es unter fachkundiger Anleitung gleich selbst reparieren. Standard-Ersatzteile können vor Ort zum Selbstkostenpreis erworben werden. Spezialausrüstung ist von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Bei Bedarf bitte auch für Verpflegung und Schreibzeug für eigene Notizen sorgen. Samstag, 23.4.2022, 10.00–14.00 Uhr EUR 15,– Planegg, Feodor-Lynen-Str. 7a, Schrauberhütte im Haus der Naturfreunde hinter dem Kletterturm
A2801
Rund ums Pedelec (e-bike) – Theorieteil Tipps und Tricks zu Technik und Auswahl
Planegg Lothar Röth Sie wollen sich ein Fahrrad mit Elektroantrieb zulegen oder eine andere Person dabei unterstützen? Das ist keine leichte Aufgabe, denn Sie müssen zwischen hunderten unterschiedlicher Modelle und den verschiedenen Antriebsarten wählen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Nur dann ist sichergestellt, dass Ihnen die Anschaffung viele Jahre Freude bereitet. Wir informieren über das vielfältige Angebot, die umfangreiche Technik, die optimale Nutzung des Elektrorades in der Praxis und Fragen zur Versicherung. Wir beraten Sie umfassend, welches Elektrorad/Pedelec für Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse in Frage kommt. Im Anschluss wird unsere Ortsgruppe Planegg mit Lotar Krahmer & Adrian Hofmann für allgemeine Fragen zum ADFC zur Verfügung stehen und das ADFC Verkehrsquiz anbieten. Samstag, 21.5.2022, 10.00–12.30 Uhr EUR 19,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A2802
Fahrsicherheitstraining mit Pedelec „Fahr sicher und souverän“
Planegg Sicheres Beherrschen des Pedelec (Fahrrad mit AKKU-Unterstützung) in kritischen Situationen. In diesem Kurs erlernen Sie in lockerer Atmosphäre wichtige Kenntnisse zur Balance auf dem Pedelec, zum sicheren Bremsen und richtigen Schalten und zum Verhalten in Kurven sowie auf Gefällstrecken. Diese Kenntnisse verhelfen Ihnen zu einer besseren Beherrschung Ihres Pedelecs, auch in kritischen Situationen. Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Fahrrad. Das Tragen eines Helmes wird empfohlen. Samstag, 21.5.2022, 14.00– 17.00 Uhr EUR 39,– Treffpunkt: Planegg, Am Marktplatz 10a, vor dem vhs-Zentrum
Michael Annetzberger
Foto: © Richard Kramschuster
Inhalt
12 A2804
Mensch
und
Umwelt
Einmal im Cockpit sitzen! Besichtigung des Flugsimulators der TUM
Garching Michael Zintl Astronaut oder Pilot? Wer träumte nicht schon als Kind davon, Flugkapitän zu werden und ein Flugzeug zu lenken? Im Institut für Flugsystemdynamik in Garching kann dieser Traum im Flugsimulator fast Wirklichkeit werden. Beim Blick hinter die Kulissen erfahren Sie Wissenswertes über die neuesten Forschungsprojekte und nehmen schließlich selbst Platz im Cockpit – und heben ab in große Höhen! Anfahrt: U-Bahnlinie U6 zur Endhaltestelle Garching-Forschungszentrum. Ausgang Richtung stadtauswärts nehmen. Gegenüber befindet sich der Haupteingang zur Fakultät für Maschinenwesen. Durch das gesamte Gebäude hindurch gehen, bis zum letzten Gebäudeflügel Nr. 6 rechts. Im 3. Stock befindet sich der Lehrstuhl für Flugsystemdynamik. Öffentliche Parkplätze an der Lichtenbergstraße. Mittwoch, 25.5.2022, 16.00–17.30 Uhr EUR 7,– Garching, Boltzmannstr. 15, MW Gebäude Flügel 6, 3. Stock
A2805
Hinter den Kulissen: Zu Besuch in der Kunstgießerei München
München Kunstgießerei München Traditionelles Handwerk in modernen Zeiten: Das trifft auf die „Kunstgießerei München“in Schwabing zu. Die Gießerei befindet sich seit über 100 Jahren im Herzen Münchens und arbeitet seit dieser Zeit praktisch unverändert im Rückgebäude eines Münchner Mietshauses. Schon im ersten Raum – der Wachserei – spüren Sie sofort die besondere Atmosphäre der Werkstatt. Und auch die große, dunkle Gusshalle ist ein besonders magischer Ort: Denn wenn gegossen wird, leuchtet ein tief oranges Glühen aus dem Schmelzofen. Die helle verglaste Ziselierwerkstatt dagegen lädt viele Künstler dazu ein, hier ihre Kunstwerke zu bearbeiten. Lassen Sie sich beim Rundgang durch die Gießerei anschaulich die einzelnen Arbeitsschritte erklären, und erfahren Sie, was es beim Gießen von Gips, Bronze, Messing, Alu und Silber zu beachten gilt. Die Kunstgießerei ist ein lebendiges Beispiel für die fruchtbare Verbindung von Kunst und Handwerk – beides geht hier Hand in Hand. Dienstag, 31.5.2022, 14.30–16.30 Uhr EUR 25,– Treffpunkt: München, Schleißheimerstr. 72, Rückgebäude
A2806
Das Mammendorfer Windrad Führung mit exklusiver Bildpräsentation
Mammendorf Werner Zauser, Anton Fasching Das Windrad in Mammendorf produziert bereits seit einigen Jahren Strom. Die Stromerzeugung betrug im Durchschnitt rund 6 Millionen Kilowattstunden. Das ist deutlich mehr als geplant. Erfahren Sie während der Führung interessante Details von der Planung bis zur Stromproduktion. Erleben Sie bei der Besichtigung hautnah, wie viel Technik in der Anlage steckt und welche große Herausforderung die Errichtung der insgesamt 185 Meter hohen Anlage darstellte. Herr Zauser schildert Details über Planung, Bau und Betrieb der Anlage, einer „Enercon E 101“. Lassen Sie sich überraschen, wie wenig Betriebsgeräusche die Anlage von sich gibt. Nach der Besichtigung des Werkraums zeigt Herr Fasching im Bürgerhaus mit ausgewählten Bildern sehr eindrucksvoll, wie die Anlage vom Spatenstich und der Fundamentierung in die Höhe gewachsen ist und fertiggestellt wurde. Für Fragen und Diskussionen gibt es ausreichend Gelegenheit. Mittwoch, 11.5.2022, 18.00–20.00 Uhr EUR 7,– Treffpunkt: Windrad südlich des Freizeitparks (Anfahrt über die Ortsverbindungsstraße Mammendorf Eitelsried). 2. Teil: Bürgerhaus Mammendorf, Jahnweg 11
A2807
Auf den Spuren der Lochhausener Ziegeleien
Lochhausen Detlef Kohler Ein wichtiger Teil der Lochhausener Geschichte waren die Ziegeleien, die sich aufgrund des lehmhaltigen Bodens bereits sehr früh hier ansiedelten. Neben Ziegelfunden aus der Römerzeit und einem Kartenvermerk von 1795 berichten vor allem Urkunden aus dem 19. Jahrhundert von der Ziegelherstellung in Lochhausen. 1880 wurde eine Ziegelei an der heutigen Ziegeleistraße errichtet, zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte Lochhausen sogar drei Ziegeleien, wobei anfangs auch Almkalk am heute auf Gröbenzeller Gebiet liegenden Sandberg abgebaut und zur Weiterverarbeitung verwendet wurde. Ende 1968 endete die Ziegelindustrie in Lochhausen, doch deren Zeugnisse sind heute noch vor Ort zu sehen. Sonntag, 24.7.2022, 10.00–12.30 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: Ziegeleistr. 10 (Kinderhaus) 81249 München In Kooperation mit dem „Arbeitskreis Langwied-Lochhausen Historisch“
Ausführliche Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Website:
www.vhs-wuermtal.de
A2808
Führung durch das Institut für Pathologie
A2809
Das Brauhaus Germering Handwerk mit Geschmack!
München Alfred Riepertinger Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch das Institut für Pathologie am Klinikum Schwabing. Er erklärt den Teilnehmern krankhaft veränderte Präparate in der historischen Siegfried-OberndorferSammlung und gewährt einen Blick in den großen Sektionssaal, der in unzähligen Krimis (Tatort, Der Alte, Polizeiruf 110, Dampfnudelblues etc.) zu sehen war. Riepertinger erzählt aus seinem täglichen Leben mit den Toten, über das er auch ein Buch geschrieben hat. Seit Oktober 2012 ist Riepertinger mit seinem Buch „Mein Leben mit den Toten“ und „MUMIEN“ sehr erfolgreich auf Lesetour durch Bayern. Er ist eine Koryphäe in der Technik der Einbalsamierung und hatte unter anderem Franz Josef Strauß, Rudolph Mooshammer und Roy Black auf seinem Tisch. Bei Bedarf ist eine Wegbeschreibung an der Information erhältlich. Mittwoch, 8.6.2022, 18.30–20.00 Uhr EUR 12,– Treffpunkt: München, Kölner Platz 1, Klinikum Schwabing, Haus 32, Erdgeschoß
Germering Daniel Vitt In der ehemaligen Molkerei ist seit 2018 das „Brauhaus Germering“ untergebracht. Beim Besuch der lokalen Kreativbier-Brauerei steht ein Biererlebnis mit allen Sinnen im Vordergrund. Die Teilnehmenden tauchen in die handwerkliche Tradition ein und sie erleben, wie die diversen Biere mit viel Leidenschaft und größter Sorgfalt gebraut werden. Sie erhalten Einblick in den Brauprozess, von den Rohstoffen bis zum Endprodukt, und dürfen ein vom Lagertank gezapftes „Zwickelbier“ probieren. In der Gebühr sind neben der Führung eine Bierspezialität und die Verkostung vom Lagertank enthalten. Freitag, 1.4.2022, 16.30–18.00 Uhr EUR 20,– Treffpunkt: Germering, Brauhaus, Dorfstr. 15
A2810
Der Pazifische Feuerring Vulkane, Erdbeben, Tiefseerinnen
Planegg Bodo Happek Der pazifische Feuerring umgibt den Pazifik und ist nach seinen zahlreichen aktiven Vulkanen benannt. Die Vulkane sind jedoch nicht alles. Ein weiteres Kennzeichen sind die häufigen z.T. schweren Erdbeben im Randbereich des Ozeans sowie die Tiefseerinnen, die den Rand des Ozeans begleiten. In ihnen liegen die tiefsten Stellen des Meeres (z.B. der Marianengraben mit 11.000m Tiefe). Das Gegenstück zu den Tiefseerinnen sind angrenzende Hochgebirge und Inselbögen. Dieses Nebeneinander, Hochgebiete direkt neben sehr tiefen Bereichen, ist ein weiteres Merkmal des Pazifischen Feuerrings. Wirtschaftlich wichtig ist der Feuerring wegen der zahlreichen bedeutenden Lagerstätten, z.B. Kupfer in den Anden und Gold in Papua-Neuguinea. Mit diesem Vortrag möchte ich erklären, wie all das zusammenhängt. Mittwoch, 11.5.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 12,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Inhalt
Mensch
und
Umwelt
13
Naturführungen A2902–A Praktischer Obstbaumschnittkurs der Obstgärtnerei Braunhold
Perchting Oliver Braunhold Lernen Sie vom Profi, wie ein Obstbaum im Winter richtig geschnitten werden muss, damit er trägt und blüht! Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.
A2902 A2902A
Samstag,
12.3.2022, 10.00–12.00 Uhr
Samstag, 12.3.2022, 14.00–16.00 Uhr EUR 17,– Treffpunkt: Parkplatz an der Andechser Str. hinter dem Ortsrand von Perchting in Richtung Andechs, von dort gemeinsam 10-minütiger Fußmarsch zur Obstwiese
A2811
Überreste der Eiszeit: Geologische Exkursion von Leutstetten bis Andechs
Leutstetten Bodo Happek Auf dieser Exkursion möchte ich zeigen, wie vor allem die letzte Eiszeit die Landschaft zwischen Starnberger See und Ammersee geprägt hat. Besucht werden unter anderem die Endmoränen bei Leutstetten, Gletschertore, die Schotterterrassen im Würmtal, Seitenmoränen bei Perchting und die Drumlins bei Andechs. Die Exkursion findet mit Privatautos statt. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Ende der Exkursion ca. 17.00 Uhr. Mittag ca. 30 Minuten an einer landschaftlich schönen Stelle. Feste Schuhe sind wichtig wegen einiger kurzer Spaziergänge, eventuell Regenschutz. Bei drohendem Dauerregen fällt die Exkursion aus. Samstag, 11.6.2022, 8.30–17.00 Uhr EUR 69,– Treffpunkt: Stockdorf, Bernauerstr. vor der Unterkunft für Asylsuchende (altes Bundesforstamt)
A2812
Klimawandel und Klimaschutz
Planegg Dr. habil. Dietrich Heimann Die neue Bundesregierung hat den Klimaschutz zu einem ihrer zentralen Handlungsfelder erklärt. Als Beitrag zum Erreichen des globalen 1,5-Grad-Ziels soll Deutschland bis spätestens 2045 „klimaneutral“ umgestaltet werden. Dies wird weitreichende Folgen für uns alle haben. Umso wichtiger ist es, die Hintergründe des Klimawandels, seine potenziellen Folgen und die Möglichkeiten seiner Abmilderung zu verstehen. In dem Vortrag wird erläutert, wie unser Klima funktioniert, welche Rolle die Treibhausgase und andere Einflussfaktoren dabei spielen und welche Klimatrends derzeit beobachtet werden. Auch auf die Zukunftsszenarien im neuesten Bericht des Weltklimarats wird eingegangen, denn sie bilden die Grundlagen des politischen Handelns. Mittwoch, 27.4.2022, 19.00–21.00 Uhr EUR 12,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A2903
Paterzell Dr. Helmut Hermann Seit alters her zählt die Eibe zu den geheimnisvollsten Baumarten. Magische Kräfte wurden ihr zugeschrieben. Für die Kelten war sie ein heiliger Baum. Erstaunlich ist ihr enormes Regenerationsvermögen. Und ihr Holz war so begehrt, dass sie in Mitteleuropa beinahe ausgestorben wäre. Doch im ehemaligen Klosterwald von Wessobrunn blieb uns Deutschlands größter Eibenbestand erhalten. Einige Bäume stammen noch aus dem Mittelalter. Themen: Alles über die Eibe. Natürliche Waldverjüngung – wie man den Wald für die nächsten Generationen erhält. Pflanzen und Tiere des Waldes. Tuffstein – der „wachsende Stein“. Freitag, 13.5.2022, 14.00–16.30 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: vor dem Gasthof „Zum Eibenwald“ in Paterzell (10 km westl. Weilheim)
A2904
Schwarze Löcher: Gefräßige Monster im All und der Nobelpreis 2020
Planegg Prof. Dr. Werner Becker Spätestens seit dem im Frühling 2019 in einer großen Pressekampagne zum ersten Mal das Bild eines Schwarzen Lochs gezeigt wurde, sind die oft als „gefräßige Monsters im All“ betitelten astronomischen Objekte in aller Munde. Will man aber etwas genauer wissen was es mit Schwarzen Löchern auf sich hat, wird es oft schnell kompliziert und man fragt sich: Was sind Schwarze Löcher denn eigentlich? Gibt es sie wirklich und wenn ja, woher wissen wir das und was haben wir davon? Was weiß die Wissenschaft heute über Schwarze Löcher? Wie kann man Schwarze Löcher beobachten und warum sollte man das tun? Wo tauchen sie auf? Nur irgendwo in den Weiten des Weltalls oder auch auf der Erde? Und ... sind sie wirklich gefährlich für uns? Der Vortrag bietet für interessierte Laien eine Reise in die bunte Welt der Schwarzen Löcher und gibt ausgiebig Gelegenheit die vielen Fragen, die sich vielleicht in diesem Zusammenhang ergeben, zu diskutieren. Montag, 25.4.2022, 19.30–21.30 Uhr EUR 14,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Hardtwiesen – Blumenzauber zwischen feucht und trocken
Bauerbach Dr. Helmut Hermann Durch das kleinräumige Relief einer eiszeitlichen Drumlinlandschaft entstanden eng benachbarte Feucht- und Trockenbiotope. Auf engstem Raum finden sich hier erstaunlich viele Vegetationstypen des Alpenvorlandes – Halbtrockenrasen, Niedermoore und Hochmoore in verschiedenen Entwicklungsstufen. Deshalb gibt es hier eine außergewöhnliche Artenfülle mit vielen botanischen Raritäten. „Blumbesuch“ wurde im Mittelalter der Weidegang des Viehs bezeichnet. Die Reste dieses Blütenmeeres ehemaliger traditioneller Landwirtschaft haben sich hier dank intensiver Naturschutzbemühungen erhalten. Themen: Eiszeitliche Entstehungsgeschichte. Ökologie von Hoch- und Niedermooren. Landwirtschaftliche Nutzung damals und heute. Streuwiesen und Halbtrockenrasen. Renaturierung von Magerrasen. Landschaft als Spiegel der Kulturgeschichte. Freitag, 1.7.2022, 14.15–17.00 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: vor der Kirche (Gaststätte Steidl) in Bauerbach (5 km westl. Bernried)
A2905 A2818
Paterzeller Eibenwald über eine geheimnisvolle Baumart
Quellgebiet der Ammer von Quelltöpfen und Eiszeitrelikten
Ettal Dr. Helmut Hermann Eine botanisch-geologische Wanderung. Im Stammbecken des ehemaligen Ammergletschers liegt das Ettaler Weidmoos. Es wird von Regen und Grundwasser gespeist, das in faszinierenden Quelltöpfen mit verspielt aufsteigenden Luftperlen an die Oberfläche tritt. Hier vereinigt sich die Linder mit diesen starken Quellen, und trägt von nun an den keltischen Namen „Ammer“. 100 Millionen Jahre alte Felsblöcke, fleischfressende Pflanzen, Romantik einer scheinbar unberührten Landschaft – das ist Vielfalt, wie sie nur im Quellgebiet der Ammer anzutreffen ist. Themen: Landschaftsgeschichte, Ökologie und landwirtschaftliche Nutzung von Streuwiesen, botanische Raritäten und Eiszeitrelikte. Mittwoch, 6.7.2022, 14.00–16.30 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: Ettal, vor Gasthaus „Ettaler Mühle“ (Straße zum Schloss Linderhof)
i
Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt! Wir melden uns bei Ihnen nur, wenn wir Veranstaltungen absagen oder verschieben müssen.
Inhalt
14
Mensch
und
Umwelt A2910
A2906
Führung durch den Giftgarten der Stadtgärtnerei
München Dr. Eva-Maria Schneider „Giftpflanzen“ werden oft regelrecht mit Verachtung bestraft oder als Bedrohung erlebt. Dabei kann das Wissen um diese Pflanzen eine große Bereicherung darstellen, denn sie sind – richtig angewendet – Heilpflanzen für Menschen, Tiere und auch für Pflanzen. In der Stadtgärtnerei ist eine Sammlung einiger dieser Pflanzen im so genannten Giftgarten zusammengestellt. Donnerstag, 19.5.2022, 18.00–20.00 Uhr EUR 14,– Treffpunkt: Stadtgarten, Sachsenstr. 2, Eingang Bezirkssportanlage
A2907
Geschichtlich-mythologische Wanderung am Schatzberg
Dießen Albin Völk Dem Schatzberg bei Dießen hängt ein Mythos an, sei er doch Wohnstatt dreier geheimnisvoller Frauen, die einen Schatz bewahren. Nach einer Einführung über die Besiedelungsgeschichte der Ammersee Region wandern wir hinauf zum Schatzberg mit zwei großen Schatzlöchern (Naturdenkmal) und hören dort die verschiedenen 3-FrauenSagen der Region und ihrer tieferen Bedeutung. Gleich obenan am Burgstall der Iringsburg mit herrlicher Aussicht auf das Ammertal, gehen wir weiter dem Geheimnis des Schatzbergs und der Bedeutung des uralten Geschlechts der Iringer auf den Grund. An der heiligen Mechtildisquelle, einem Wunschbrunnen, erfahren wir die Lebensgeschichte der seligen Mechtildis und mit ihr verbundene Fruchtbarkeits- und uralte Wetterschutzrituale. Bevor der Rundweg wieder zum Parkplatz zurückführt, erfahren Sie an einem vorgeschichtlichen Besiedelungsbereich Interessantes über die Kelten speziell in unserer Region. Die reine Gehzeit beträgt: ca. 1 Stunde bei gemütlichem Tempo, ein größerer Anstieg ist dabei zu bewältigen. Samstag, 25.6.2022, 10.00–13.00 Uhr EUR 15,– Treffpunkt: Dießen, Waldparkplatz an der Burgbergstraße (BurgwaldLehrpfad). Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.
A2908
Exkursion Keltenschanze in Utting und Entraching
Utting Albin Völk Wir wandern von Achselschwang zur Keltenschanze in Utting, einer der größten und besterhaltensten keltischen Viereckschanzen Bayerns. Anschließend fahren wir mit PKW weiter zur Keltenschanze bei Entraching. Lange rätselte man über die Bedeutung der Keltenschanzen, hielt sie für Verteidigungs,– oder Tempelanlagen, schrieb sie Römern oder Schweden zu. Aber was waren sie wirklich? Unterwegs und vor Ort hören wir allerlei Wissenswertes über die Geschichte und Kultur der Kelten sowie zur nahen Römerstraße und der Geschichte der ehemaligen Klosterschwaige Achselschwang. Samstag, 26.3.2022, 13.00–16.00 Uhr EUR 15,– Treffpunkt: Utting, Achselschwang 2, Gaststätte, öffentlicher Parkplatz. Ersatztermin bei schlechtem Wetter ist Freitag, 22.4.2022.
A2909
Wildkräuterführung
Gauting Ulrike Breitenberger Jetzt ist Hochsaison für die grünen Wildpflanzen! Die letzten Frühjahrs- und die ersten Sommerkräuter warten darauf, entdeckt zu werden. Auch Bäume und Sträucher haben Blüten oder noch junge Blätter, die durch ihre wertvollen Vitalstoffe unsere Ernährung bereichern oder z.B. als Tee ihre Heilwirkung tun können. Auf unserem Spaziergang werden wir die Wildpflanzen genau anschauen, befühlen, riechen, schmecken und sie so gut kennenlernen. Dazu gibt es Informationen zu ihrer Anwendung, Verarbeitung und Wirkung. Mittwoch, 18.5.2022, 17.00–19.00 Uhr EUR 16,– Gauting, Öko & Fair, Berengariastr. 5 (hinter dem Sommerbad)
Magisches Pasing Sagen und Mythen der Würm
Pasing Dr. Fritz Fenzl Uraltes Gebiet mit Energien der Vorzeit und Würmeiszeit! Das Areal war bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt. Da der erdschwere Siedlungsort an der Heerstraße Salzburg Augsburg lag, wurde er früh durch römische Soldaten und Kaufleute christianisiert. Viel später, um das Jahr 500 bei der Einwanderung der Bajuwaren, gründete der Sippenführer Paoso das Ackerbauerndorf Pasing. Davon zeugen im Jahr 2016 die sensationellen Ausgrabungen an der JosefRetzer-Straße. Pasing hat fließende Drachenenergie: die Würm. Ausgehend von der Mariensäule, geht’s zum Würmeiszeit-Fluss, der Würminsel, dem magischen Ort der ehemaligen Burg und Maria Geburt. Jedermann-Energie vor der alten Kirche Maria Schutz, das Wissen um Kelten, 3 Beten und Hügelgräber im Lochhamer Schlag: Pasing ist Lebensqualität und Einweihung. Samstag, 21.5.2022, 10.00–13.00 Uhr EUR 15,– Pasing, Mariensäule vor dem Kopfmiller-Haus
A2911
Rosen und Wildkräuter in der sommerlichen Küche
Frieding Gisela Hafemeyer Rosen sind nicht nur ein Sinnbild für die Liebe und die Schönheit, sondern sie geben ihr tolles Aroma auch sehr gut an „Speis und Trank“ ab und kombiniert mit Kräutern sind sie ein wahrer Traum. Zuerst sammeln wir Wildkräuter auf unserer Wiese, anschließend gibt es Interessantes über das Rosengewächs zu hören. Miteinander bereiten wir „dufte“ Köstlichkeiten für eine gemeinsame Mahlzeit zu, zum Beispiel in Form einer süßen Rosenbutter, Gurken-Apfelsalat mit Kräutern oder einem Rosen-Lassi und vielem mehr. Für Zuhause stellen wir ein kleines Mitbringsel her und jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Rezeptblatt. Im Preis sind EUR 14,– Materialkosten enthalten. Samstag, 25.6.2022, 14.00–18.00 Uhr EUR 29,– Treffpunkt: Frieding, Riedweg 1a auf dem Hof Kurs findet bei fast jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Korb und Schere und wer möchte Schreibzeug für Notizen. Ebenso an Wetter angepasste Kleidung und den nötigen Zeckenschutz denken. Falls vorhanden, bitte ungespritze Duftrosen aus Ihrem eigenen Garten zur Verarbeitung mitbringen.
A2912
Delikatessen von der Wiese für die Küche
A2913
Heilpflanzenwanderung an der Würm
Frieding Gisela Hafemeyer Unkraut oder tolles Superfood? Auf der Wiese den Wildkräutern auf der Spur, um sie kennen und lieben zu lernen. Die Natur einmal mit anderen Augen sehen und entdecken welche Vielfalt es auf unseren Feldern zu finden gibt. Hierfür werden wir gar nicht weit gehen müssen, denn die Natur ist voll von Köstlichkeiten, die sie uns als wilde Zutaten für unsere Küche kredenzt. Kommen Sie mit auf diesen Ausflug und bereichern Sie Ihren Speiseplan mit heimischen Kräutern! Es können Wildkräuter für Zuhause mitgenommen werden. Samstag, 30.7.2022, 14.00–16.00 Uhr EUR 15,– Treffpunkt: Frieding, Riedweg 1 a auf dem Hof Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte Korb und Schere mitbringen und wer möchte Schreibzeug für Notizen. Ebenso Wetter angepasste Kleidung und den nötigen Zeckenschutz.
Gauting Stefan Petri Wie viele nützliche Pflanzen und „Unkräuter“ wachsen eigentlich direkt vor unseren Augen? Und wir wissen es nicht? Wir sind eingeladen an den Prozessen in der Natur teilzunehmen und von Ihr zu lernen. An diesem Nachmittag werden wir auf einem Gang zur Würm ortansässige Heilpflanzen kennenlernen, von Ihrer ihnen zugesprochener Heilwirkung erfahren und wie genau sie angewendet werden können. Für alle Teilnehmer, die ihr Wissen um die regionalen Heilkräuter und deren Anwendung erweitern möchten. Mittwoch, 13.7.2022, 18.00–20.00 Uhr EUR 15,– Gauting, Öko & Fair, Berengariastr. 5 (hinter dem Sommerbad)
Sichern Sie sich Ihren Platz jetzt und buchen Sie über unsere Website:
www.vhs-wuermtal.de
Inhalt
Mensch A2914
Kräuterwanderung rund um Gräfelfing
Gräfelfing Christine Krauss Mit der kräuterkundigen Dozentin durchstreifen wir Wald und Wiese und entdecken dabei die unglaubliche Vielfalt an jungen, schmackhaften und gesunden Wildkräutern die uns die Natur im Frühjahr schenkt. Die Dozentin gibt viele nützliche Tipps zum Sammeln sowie zur Bestimmung und Verwendung. Essbare Wildpflanzen sind eine schmackhafte und gesunde Bereicherung für unseren Speiseplan und bringen uns wieder mehr in Kontakt mit der Natur. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Samstag, 21.5.2022, 10.00–13.00 Uhr EUR 16,– Treffpunkt: Gräfelfing, Eingang Biergarten Waldheim, Geigerstraße 33 Achtung Waldheim Gräfelfing!
A2915
Kräuterwanderung rund um Stockdorf
Stockdorf Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A2914 Sonntag, 26.6.2022, 10.00–13.00 Uhr EUR 16,– Treffpunkt: Stockdorf S-Bahn, Waldseite
A2920
Christine Krauss
Ich wollt’, ich hätt’ ein Huhn Haltung und Pflege im eigenen Garten
Heidrichhof Frohnloh Familie Heidrich Sie tragen sich mit dem Gedanken, eigene Hühner im Garten zu halten, oder besitzen bereits welche? Kommen Sie zum Heidrichhof in Frohnloh und erfahren vom Profi, was zu beachten ist bei der Hühnerhaltung. Platzbedarf, Pflege, Nahrung, welche Sorte, Legeleistung, Gesundheit und viele Fragen beantwortet Herr Heidrich mit Leidenschaft und Fachwissen! Trauen Sie sich! Dienstag, 17.5.2022, 16.00–17.30 Uhr EUR 5,– Treffpunkt: Heidrichhof Frohnloh, Dorfstraße 2 vor der Eierhütte
A3103
und
Umwelt
15
Versteckt im Eck Süd – Kleine Geheimnisse zwischen Sendlinger Tor und Marienplatz
München Grit Ranft Mal wieder heißt es ganz genau hinschauen, wenn wir entlang der Sendlinger Straße und etwas abseits der Fußgängerzone Richtung Marienplatz unterwegs sind! Im Blick haben wir auch dieses Mal die vielen Kleinigkeiten, die zwar als Fassadenschmuck, Statuen, Straßennamen oder Gedenkplatten unser Stadtbild prägen, die uns aber oft überhaupt nicht mehr auffallen. Mit dieser Führung lüften wir die liebenswerten Geheimnisse dahinter und machen uns so die Geschichte(n) unserer Stadt bewusst. Eine bunte Mischung aus Historisch und Aktuell, Lustig und Nachdenklich sowie Fakten und Legenden versprechen einen unterhaltsamen Spaziergang. Treffpunkt: Unterm Torbogen am Sendlinger Tor Dienstag, 21.6.2022, 14.30–16.30 Uhr EUR 16,– Treffpunkt: München, am Sendlinger Tor, unter dem Torbogen Führung mit Personenführungsanlage; in der Kursgebühr sind EUR 2,– Leihgebühr für die Kopfhörer enthalten.
A3104
Rund um den Westermühlbach – Bummeln im Glockenbachviertel
München Petra Rhinow Ein neuer Spaziergang durch das Glockenbach- und Dreimühlenviertel Was einst die Lebensader für Handwerker und Manufakturen war, plätschert heute gemütlich und romantisch durch eines der angesagtesten Szeneviertel Münchens: Entlang des Verlaufs des Glockenbachs und des Westermühlbachs lernen wir die Geschichte des Glockenbachviertels bis hin zum Dreimühlen-Viertel kennen, entdecken nette Lokale und malerische Straßenzüge. Donnerstag, 28.4.2022, 16.45–18.15 Uhr EUR 12,– Treffpunkt: Pestalozzistr, 6 (260 Meter vom Sendlinger Tor Platz entfernt über die Müllerstraße)
Besichtigungen und Stadtführungen A3101
Das Schlachthofviertel zwischen Streetart und Hochkultur
München Grit Ranft Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch ein Viertel, in dem man mittlerweile fast vergisst, dass hier auch heute noch fürs leibliche Wohl Münchens gesorgt wird. Doch wo vor knapp 150 Jahren der erste zentrale Schlacht- und Viehhof Münchens errichtet wurden, wandelt sich heute das Stadtbild so schnell, dass man kaum noch mitkommt. Entdecken Sie, wie sich das Areal momentan präsentiert: bunt und facettenreich in Kunst, Kultur und Kulinarik sowie jung und traditionell zwischen Containerbrache und neuem Volkstheater. Freitag, 27.5.2022, 13.30–15.30 Uhr EUR 16,– Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben Führung mit Personenführungsanlage; in der Kursgebühr sind EUR 2,– Leihgebühr für die Kopfhörer enthalten.
A3102
50 Jahre Dächer, Dörfer und Dackel Ein Spaziergang durchs Olympiagelände
München Grit Ranft Nirgendwo lässt es sich besser ins München der 70ger Jahre eintauchen als hier! Zwischen olympischen Dorf, den Spielstätten und unserem Olympiaturm schwärmen wir von sagenhaften Zeltdachkonstruktionen und städtebaulichen Meisterleistungen, die heute noch zu einem ganz besonderen Flair beitragen. Wir erfahren dabei, welche revolutionären Ideen die damaligen Verantwortlichen wie Hans-Jochen Vogel, Günter Behnisch oder Otl Aicher bei Planung, Gestaltung und Architektur verwirklichen konnten. Erleben Sie die Spiele von 1972 in all ihren Facetten, sportlich wie architektonisch, bunt wie nachhaltig, heiter wie tragisch, und entdecken Sie, warum die Münchner diese Anlage auch heute noch lieben und sie zu einer der meistgenutzten olympischen Spielstätten machen. Freitag, 3.6.2022, 11.00–13.00 Uhr EUR 16,– Treffpunkt: München, Ausgang U-Bahn-Station Olympiazentrum, Richtung Olympiadorf Führung mit Personenführungsanlage; in der Kursgebühr sind EUR 2,– Leihgebühr für die Kopfhörer enthalten.
Foto: © Grit Ranft
Inhalt
16
Mensch
und
Umwelt A3111
Führung durch das Hauptzollamt München
München Siglinde Franke-Fuchs Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls als Partner und Wirtschaft. *** Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen. Freitag, 29.4.2022, 15.00–17.30 Uhr EUR 12,– Treffpunkt: München, Hauptzollamt, Landsberger Str. 124, Haupteingang beim Tor 1 Parkplätze auf dem Gelände vorhanden Foto: © Christian Kasper
A3105
Faszination Gärtnerplatzviertel
A3106
Pocken, Pest und Cholera – Ein medizingeschichtlicher Spaziergang …
München Petra Rhinow Kaum ein anderes Münchner Stadtviertel hat so viel Zulauf, war so skandalumwittert und hat in den vergangenen Jahrzehnten so einen enormen Wandel durchgemacht, wie das Gärtnerplatzviertel. Vom früheren Arme-Leute-Viertel hat es sich zum Ausgehviertel gemausert. Freitag, 13.5.2022, 16.00–17.30 Uhr EUR 12,– Treffpunkt: München, vor dem Pschorr, Stirnseite der Schrannenhalle, Seite beim Viktualienmarkt
München Petra Rhinow ... durch den alten Südfriedhof und das Klinikviertel Bei unserem Spaziergang lernen wir neben den Grundzügen der Medizin-Geschichte Münchens auch idyllische Orte kennen: Versteckt in Parks und Grünanlagen, an Hausfassaden und schließlich im romantischen Alten Südfriedhof weisen uns Denkmäler auf mutige Forscher sowie Ärzte und Politiker mit Pioniergeist hin. Dienstag, 24.5.2022, 15.00–16.30 Uhr EUR 12,– Treffpunkt: München, Ziemssenstr. 1
A3107
Von Kleinvenedig und der Lohe – Idyll. Spaziergang durch Untergiesing
München Petra Rhinow Unterhalb des Giesinger Bergs forschen wir nach Spuren der früheren Bewohner: Tagelöhner, Kleingewerbetreibende und Hofbedienstete. Wir finden zwischen großen Mietshäusern noch vereinzelte Herbergshäusl, alte Mühlen, frühere Manufakturen und zahlreiche romantische Ecken. Freitag, 22.7.2022, 16.00–18.15 Uhr EUR 16,– Treffpunkt: München, „Am Marianum“, Huboldstr. 2
A3109
Die Alte Utting in Sendling
München Uta Klose Seit 2017 steht die Alte Utting auf einer Eisenbahnbrücke nahe der Münchner Großmarkthalle. Nach spektakulärer Überführung und Ausbau zum Kulturtreffpunkt bietet sie heute ein buntes Programm in ganz besonderem Ambiente. Samstag, 7.5.2022, 10.00–11.00 Uhr EUR 11,– Treffpunkt: Ecke Thalkirchner/Lagerhausstraße am Treppenaufgang zum Schiff
A3110
Pasinger Villenkolonie I von August Exter
Pasing Imke Gloth M.A. Der talentierte Architekt und Geschäftsmann August Exter erwarb Ende des 19. Jahrhunderts 43 Tagwerk Ackerland nördlich des Pasinger Bahnhofs und plante eine Siedlung für „gesundes Wohnen“. Beamte, Kaufleute und Handwerker zogen hier her, aber auch eine illustre Künstler-Szene entstand. Der Charme des Viertels am Würmkanal besticht bis heute. Samstag, 2.4.2022, 14.00–15.30 Uhr EUR 14,– Treffpunkt: Terrasse vor der Pasinger Fabrik, August-Exter-Str. 1
A3112
Forstenried: Wallfahrtsziel & Bauerndorf mit höfischem Abglanz
München Stefan Ellenrieder Der historische Dorfkern von Forstenried ist seit dem 12. Jahrhundert bezeugt und steht heute als Ganzheit unter Denkmalschutz. Hauptattraktion ist die Wallfahrtskirche Heiligkreuz, die sonst meist durch ein Gitter versperrt ist. Sie birgt das bedeutendste romanische Triumphkreuz Bayerns. Gleich bei der Kirche erinnern weitere Bauten wie z.B. der Derzbachhof an das bäuerliche Forstenried vergangener Tage. Das barocke kurfürstliche Jagdhaus und ein bemerkenswertes Wirtshaus gehören zu den weiteren reizvollen Aspekten Forstenrieds. Donnerstag, 14.7.2022, 14.30–16.30 Uhr EUR 12,– Treffpunkt: vor der Heiligenkreuzkirche (Forstenrieder Allee 180 a). Anfahrt-Tipp: Bus 132 von U 3-Bahnstation Forstenrieder Allee, 3 Haltestelle Richtung Forstenrieder Park.
A3113
Münchner Brunnen-Tour
A3114
Meister Eder und sein Pumuckl
A3115
Stadt, Land, Fluss Ein Spaziergang entlang der Isar
München Joachim Schüller Im Sommer sprudeln die Brunnen der Stadt München wieder. Einige der schönsten der insgesamt 187 städtischen Brunnen stehen im Mittelpunkt dieses Rundgangs. Sie beginnen ganz „modern“ am Stachus und erfahren bei einem Bummel durch die Stadt nette Anekdoten aus der Münchner Stadtgeschichte, die eng mit der Brunnengeschichte verknüpft ist. Bereits 1318 wird mit dem Fischbrunnen der erste öffentliche Brunnen erwähnt. Sonntag, 3.7.2022, 10.30–12.00 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: Karlsplatz/Stachus, unter Karlstor
München Christine Schneider Drehortführung für Pumuckl Fans. Im Rahmen einer Drehort-Führung durch das beschauliche Haidhausen finden wir die Ecken, an denen der Pumuckl sein Unwesen trieb. Während die Pumuckl-Werkstatt bereits in den 80er-Jahren abgerissen wurde, findet man in Haidhausen noch viele schöne Drehorte aus der Kultserie, die nichts von ihrem Charme verloren haben. Diese Führung ist für Erwachsene und Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Sonntag, 27.3.2022, 14.00–15.30 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: München, Wiener Platz, Ecke Sckellstraße/An der Kreppe
München Franz Schega Von der Prinzregentenbrücke bis ins Gärtnerplatzviertel und zum Markt. Die Isar war Jahrhunderte lang eine Lebensader für die Stadt. Heute dient Sie der Erholung und Freizeit. Erhalten Sie auf diesem Spaziergang viele Antworten auf bislang nicht gestellte Fragen. Was hat z.B. der Kabelsteg mit Kabeln zu tun und weshalb steht das Deutsche Museum auf der Kohleninsel? Warum ist dort ein Vater Rhein Brunnen? Spielt das Wetter mit und Sie bringen etwas extra Zeit, so können wir am Ende – auf eigene Kosten – noch ein Getränk am Markt zu uns nehmen. Zum Beispiel an der Markt-Schänke vom Giesinger Bräu. Samstag, 2.4.2022, 11.00–13.00 Uhr EUR 15,– Treffpunkt: Prinzregentenbrücke Ecke Wiedenmayerstr. (Bus 100)
Inhalt
Mensch A3116 –A Die ehem. Schlossbrauerei Planegg Blick hinter die Kulissen
Planegg Dr. Sven Kuttner An den Park des Planegger Wasserschlosses grenzt unmittelbar die ehemalige Schlossbrauerei aus dem Jahr 1835 an. Jakob von Hirsch erneuerte dort eine bereits seit dem 16. Jahrhundert bestehende Brauerei; sie wurde 1928 an die Münchner Paulaner- Brauerei verpachtet. Zunächst diente das Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg als Magazin der Bayerischen Staatsbibliothek, das die Universitätsbibliothek der LMU München dann als Ausweichmagazin übernahm. Mit einer Hauptnutzfläche von ca. 5.000 Quadratmetern bietet es Platz für rund eine Million Bände.
A3116 A3116A
Donnerstag,
23.6.2022, 14.00–15.00 Uhr
Donnerstag,
23.6.2022, 15.00–16.00 Uhr EUR 3,– Treffpunkt: Planegg, Bahnhofstr. 5, Eingang über Margaretenstr. neben dem Jugendhaus
A3117
Teufelstritt und andere Geschichten
A3118
Alter Nördlicher Friedhof – Rundgang
München Joachim Schüller München ist voller Geschichten und Legenden. Was ist dran am Pakt des Dombaumeisters mit dem Teufel? Wer war der Michael Jackson der Renaissance? Was ist ein Bastardbalken und was eine ProkuraTrauung? Bei einem Streifzug durch die Altstadt soll es um Geschichten gehen – mal gruselige, mal lustige. Vielleicht erfahren wir auch, wie man es in München zu Reichtum bringt … Samstag, 14.5.2022, 10.30–12.00 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: vor der Frauenkirche, München
München Ulrich Spies Schon in den 1830er-Jahren gab es Überlegungen, zusätzlich für den enger werdenden Alten Südfriedhof einen weiteren im Norden zu bauen. Nach einer schweren Cholera-Epidemie wenige Jahrzehnte später wurden die Planungen konkret. Wir besuchen die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten, z.B. der hochbegabten Tänzerin Lucille Grahn und Clara Heese, Diva der Theaterbühne, Wilhelm Bauer, dem Erfinder des U-Bootes und Franz Xaver von Schönwerth, der Sitten, Sagen und Märchen der Oberpfalz sammelte. Der Geschichte dieses einzigartigen Friedhofs werden wir nachforschen und der heutigen Bedeutung auf die Spur gehen. Samstag, 25.6.2022, 10.00–11.30 Uhr EUR 12,– Treffpunkt: Alter nördlicher Friedhof, Arcisstr. Haupteingang
A3120
Führung im Klosterdorf St. Ottilien & Verkostung in der Brennerei
St. Ottilienkloster Alto Schmid Br. Alto, der Meister der Schnapsbrennerei, gibt nach einer Führung durch das Klosterdorf Ottilien Einblicke in die traditionsreiche Herstellung der Ottilianer Brände und des Klosterlikörs. Er erzählt aus dem Alltag der Klosterbrennerei und erläutert die Besonderheiten der einzelnen Spezialitäten. Im Anschluss können die Klosterbrände gerne verkostet werden. Kaufmöglichkeit bestehen im Klosterladen oder an der Klosterpforte. Die Brennerei selbst befindet sich im Klausurbereich und ist normalerweise für Besucher nicht offen. Sonntag, 1.5.2022, 15.00–17.00 Uhr EUR 12,– Treffpunkt; St. Ottilienkloster, Erzabtei 1, 86941 Eresing
A3121
Cheese Dating bei Heiderbeck Feinkost Outlet
Olching Marcus Böhmer Treffen Sie erlesene Käsesorten aus der reichhaltigen Schatzkammer von ca. 300 Sorten an Käse und Feinkostprodukten aus ganz Europa. Erfahren Sie Spannendes über die Philosophie des Hauses, über Herkunft und Bearbeitung der Produkte, die Auswahl von Produzenten und Qualitätsstandards des Unternehmens. Sie lernen außergewöhnliche Käsesorten von Kuh, Schaf, Ziege und Büffel kennen, die entweder in natürlicher Form sind oder mit edlen Zutaten wie Wein, Trüffel affiniert werden. Sie entdecken die verborgene Sinnlichkeit von ausgesuchten Käsespezialitäten und erleben diese mit passender Weinbegleitung. Freitag, 6.5.2022, 18.30–20.30 Uhr EUR 59,– Treffpunkt: Heiderbeck Academie, Gewerbering 4, 82140 Olching
A3122
und
Umwelt
17
Mercury in Munich
München Nicola Bardola Von 1979–1985 hat der Frontmann der Band Queen in München ausschweifend gelebt und gearbeitet – und z.B. in dem Musicland-Studios seinen größten Hit aufgenommen. Er war einer der schillerndsten Sänger der Rockgeschichte: Freddie Mercury! Ein neues Buch des Musikjournalisten Nicola Bardola erzählt, wie der Queen Sänger Ende der 1970er in der Isarmetropole als Steuerflüchtling auftauchte und als Freund blieb. „Ich habe einen Ort gefunden, der sich München nennt, in dem ich mich unauffällig bewegen kann. Das ist für mich die reinste Entspannung“, hat Freddie Mercury (1946–1991) in einem Interview einmal gesagt. Der Frontmann der britischen Rockgruppe Queen lebte zwischen 1979 und 1985 die meiste Zeit in München, komponierte und produzierte hier u.a. sein einziges Soloalbum Mr. Bad Guy. Am 5. September 2021 hätte Freddie Mercury seinen 75. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass präsentiert das Literaturportal Bayern einen neuen Spaziergang durch München auf den Spuren des weltberühmten Musikers, verfasst von Nicola Bardola, dessen Buch Mercury in München – Seine besten Jahre kürzlich erschienen ist. Samstag, 2.7.2022, 10.30–12.30 Uhr EUR 18,– Treffpunkt: Eingangshalle unterm Turm vom (Neuen) Rathaus am Marienplatz 8
Spielen und Freizeit A3145
Bridge-Aufbaukurs
A3147
Bridge-Fortgeschrittenenkurs
A3500
Pool-Billard – Schnupperkurs für Einsteiger
A3501
Pool-Billard – Aufbaukurs
Gauting Ursula Illig Dieser Kurs basiert auf dem Einsteigerkurs des letzten Semesters und setzt dessen Teilnahme bzw. entsprechende Vorkenntnisse in Forum D und Spieldurchführung voraus. Es werden das Allein- und das Gegenspiel behandelt sowie die Reizung vertieft. Spielmaterial und Skripten werden gestellt. ab Mittwoch, 9.3.2022, 14.15–15.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
Gauting Ursula Illig Dieser Kurs wendet sich an Bridgespieler*innen, die bereits entsprechende Spielpraxis haben und Forum D beherrschen. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Spielen selbst, anhand dessen kurze Wiederholungen der Theorie und Anleitungen zur besseren Spieldurchführung gegeben werden. Spielmaterial wird gestellt. ab Mittwoch, 9.3.2022, 16.00–17.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
Planegg-Martinsried Billardtrainer Es ist ein faszinierendes Spiel mit den bunten Kugeln auf dem grünen Samt. Ein erfahrener Trainer gibt einen ersten Einblick in den Poolbillardsport. Sie üben die ideale Körperhaltung, den geraden Stoß und das genaue Zielen. Anhand von Beispielen wird auf die Regeln und die taktischen Möglichkeiten der gängigen Disziplinen (8-Ball, 9-Ball) eingegangen. Je zwei bis max. drei Teilnehmern steht ein eigener Billardtisch zum Üben und Spielen zur Verfügung. ab Montag, 21.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 3x 90 Minuten, EUR 80,– Planegg-Martinsried, Happy Billard, Fraunhoferstr. 6,
Planegg-Martinsried Aufbau und Vertiefungskurs zu A3500 ab Montag, 2.5.2022, 19.30–21.00 Uhr 2x 90 Minuten, EUR 54,– Planegg-Martinsried, Happy Billard, Fraunhoferstr. 6
Billardtrainer
Inhalt
18
Beruf
und
EDV PC / Tablets / Smartphones A4200
Intensivkurs 10-Fingerschreibsystem: fließend Schreiben am Computer
Planegg Christine Ober Sie lernen mit vielen Sinnen (multisensorisches Lernen) schnell und effektiv die Tastatur zu bedienen. Erkenntnisse der Hirnforschung helfen Ihnen dabei, in kurzer Zeit blind zu schreiben. Die Beherrschung des 10-Finger-Schreibens erleichtert die Arbeit bei allen Office-Programmen und bei der Nutzung des Internets. Sie lernen die Tastenzuordnung zu den einzelnen Fingern und schreiben in kurzer Zeit sicher. Sie üben schrittweise und trainieren auch schwierige und fehleranfällige Wörter. Der Laptop für den Kurs ist selbst mitzubringen. Bitte denken Sie an das Ladekabel! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis enthalten. ab Dienstag, 15.3.2022, 18.00–20.00 Uhr 4 x 2 Stunden, für 4 bis 6 Teilnehmer, EUR 104,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Beruf und Karriere A4101
Schlagfertigkeit ist lernbar
A4102
Die Kunst des Überzeugens
A4103
Beruflicher Zwischenstopp reflektieren > orientieren > verändern
Planegg Wolfgang Seifert Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein – lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig, um die Situation zu gestalten und Missverständnisse und Blockaden zu vermeiden. Kursinhalt: Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima? Spielregeln der Schlagfertigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören, schwierige Situationen kreativ meistern. Samstag, 30.4.2022, 10.00–14.00 Uhr EUR 39,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Planegg Wolfgang Seifert Wie gelingt es Ihnen in Gesprächen zu überzeugen und Ihr Gegenüber für sich zu gewinnen? Ist es Ihre Persönlichkeit, Ihre Strategie, oder die Sprache? Welche Mechanismen öffnen Ihren Gesprächspartner, überzeugen und führen zu einem gemeinsamen Ergebnis? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Manipulieren? Entdecken Sie die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt! Samstag, 30.4.2022, 14.15–18.15 Uhr EUR 39,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Planegg Doris Braune Was kann ich, was mag ich, welchen Sinn erfüllt mein Beruf? Wir beschäftigen uns in dem Workshop mit den Aspekten, die großen Einfluss auf die Zufriedenheit im Beruf haben. Wir blicken aus verschiedenen aufschlussreichen Blickwinkeln auf das Berufsleben. So haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation zu hinterfragen und Veränderungsmöglichkeiten zu entdecken. Der Kurs unterstützt Sie bei der Orientierung, welchen Weg Sie in Zukunft einschlagen wollen und gibt Ihnen wertvolle Impulse. Ein Workshop, der dazu anregt, den beruflichen Weg aktiv zu gestalten und damit auf Zufriedenheit und Stärke auszurichten. Samstag, 19.3.2022, 10.00–12.30 Uhr EUR 25,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
A4104
Beruflicher Zwischenstopp reflektieren > orientieren > verändern
Planegg Doris Braune Was kann ich, was mag ich, welchen Sinn erfüllt mein Beruf? Wir beschäftigen uns in dem Workshop mit den Aspekten, die großen Einfluss auf die Zufriedenheit im Beruf haben. Wir blicken aus verschiedenen aufschlussreichen Blickwinkeln auf das Berufsleben. So haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation zu hinterfragen und Veränderungsmöglichkeiten zu entdecken. Der Kurs unterstützt Sie bei der Orientierung, welchen Weg Sie in Zukunft einschlagen wollen und gibt Ihnen wertvolle Impulse. Ein Workshop, der dazu anregt, den beruflichen Weg aktiv zu gestalten und damit auf Zufriedenheit und Stärke auszurichten. Mittwoch, 29.6.2022, 18.30–21.00 Uhr EUR 25,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A4205
Word Grundlagen
A4206
Word Vertiefung
A4207
Excel Grundlagen
A4210
Apple Mac OS X Grundlagenkurs
Planegg Joachim Braun Kursinhalte: grundlegende Techniken, Schrift und Absatzformatierung, Formatvorlagen, Einzüge und Tabstopps, Arbeit mit Bild, Form und SmartArt, erstellen von Verzeichnissen und Verweisen, Kopf- und Fußzeilen konfigurieren, Layout, Druck und Export. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse. Mitbringen: Laptop inkl. Ladegerät (installierte Microsoft Word Version ab 2016). Freitag, 6.5.2022, 17.00–20.00 Uhr Freitag, 13.5.2022, 17.00–20.00 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 60,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Planegg Joachim Braun Dieser Microsoft Word Aufbaukurs richtet sich an alle Nutzer, die sowohl privat als auch beruflich viel mit der Software für Textverarbeitung arbeiten. Wir vertiefen Grundlagenthemen und erarbeiten folgende Themengebiete: Formatvorlagen nutzen, selbst erstellen, bearbeiten und löschen, anspruchsvolle Dokumentvorlagen erstellen und einsetzen, Seitengestaltung, Abschnittswechsel, Spaltensatz, spezielle Layouts wie Wasserzeichen, Schattierungen etc., einbinden und verknüpfen von Tabellen und Grafiken, SmartArts und WordArt, Einsatz von Bildtools. Voraussetzung: Grundkenntnisse Textverarbeitung, Microsoft Word Version ab 2016 Freitag, 27.5.2022, 17.00–20.00 Uhr EUR 30,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Planegg Joachim Braun Kursinhalte: Grundlegende Techniken, mit Formeln arbeiten, Zellen formatieren, Excel Funktionen, Diagramme erstellen und formatieren, bedingte Formatierung, Arbeitsmappen verwalten, sortieren und filtern, mit großen Tabellen arbeiten. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse. Mitbringen: Laptop inkl. Ladegerät (installierte Microsoft Excel Version ab 2016). Freitag, 1.7.2022, 17.00–20.00 Uhr Freitag, 8.7.2022, 17.00–20.00 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 60,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Planegg Dmitri Danilkin Wir zeigen Einsteigern und Umsteigern, wie einfach und effizient ein Apple-Computer zu bedienen ist. Inhalte: Archivieren von Dokumenten, Videos, Bildern und Musikdateien, Kennenlernen der wichtigsten Programme des Betriebssystems, Versand von E-Mails, Umgang mit Datenträgern sowie das Surfen mit Safari. Bitte Mac-Book mitbringen, falls vorhanden. Ansonsten wird ein Leihgerät zur Verfügung gestellt. Um einen entsprechenden Hinweis bei der Anmeldung wird gebeten. Samstag, 19.3.2022, 9.00–12.00 Uhr Sonntag, 20.3.2022, 9.00–12.00 Uhr Samstag, 26.3.2022, 9.00–12.00 Uhr Sonntag, 27.3.2022, 9.00–12.00 Uhr 4 x 3 Stunden, EUR 112,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Inhalt
Beruf A4211
Apple Mac OS X – Vertiefung
Planegg Dmitri Danilkin Vertiefung der Anwendungs- und Einstellungsmöglichkeiten im Mac System sowie Kennenlernen von Hilfs- und Wartungsprogrammen. Inhalte: Überblick über das Betriebssystem Mac OS X, Systemeinstellungen, Gestaltung der Arbeitsoberfläche, Einrichtung von Internet und Netzwerk, viele Tipps und Tricks im Umgang mit dem Finder, Hardwarekomponenten und -erweiterungen, Installieren und sauberes Deinstallieren von Programmen, Vorstellung sinnvoller und kostenloser Programme für den Mac. Bitte Mac-Book mitbringen. Samstag, 14.5.2022, 9.00–12.00 Uhr Sonntag, 15.5.2022, 9.00–12.00 Uhr 2x 3 Stunden, EUR 56,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4220
Das Apple iPad: Die Revolution Vorstellung und Einführung
Planegg Dmitri Danilkin Kurze Einführung in Aufbau und technische Möglichkeiten sowie das Betriebssystem und die Software des iPad. Ausführliche Beschäftigung mit den möglichen Anwendungen (sog. „Apps“) sowie die Nutzung des iPad mit vielen praktischen Beispielen, z.B. das Surfen im Internet oder die Datenverwaltung. Bitte iPad mitbringen, falls vorhanden, ansonsten stellen wir Ihnen für diesen Kurs ein Leihgerät. Um einen entsprechenden Hinweis bei der Anmeldung wird gebeten. Voraussetzungen: einfache PC-Grundkenntnisse. Samstag, 7.5.2022, 12.30–15.30 Uhr Sonntag, 8.5.2022, 12.30–15.30 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 52,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4221
Das Apple iPad: Die Revolution Vorstellung und Einführung
Planegg Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A4220. Freitag, 1.7.2022, 18.00–21.00 Uhr Freitag, 8.7.2022, 18.00–21.00 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 52,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Dmitri Danilkin
A4223
Das Apple iPhone & iPad – Vertiefung
A4230
Das Apple iPhone
Planegg Dmitri Danilkin Wer bereits Kenntnisse entsprechend dem Grundkurs Apple iPhone oder iPad hat, wird in diesem Kurs weitere Anwendungs- und Einstellungsmöglichkeiten entdecken und seine Kenntnisse vertiefen. Voraussetzung: Grundlagenkurs bzw. entsprechende Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr Gerät inkl. Netzteil mit! Freitag, 13.5.2022, 18.00–21.00 Uhr Freitag, 20.5.2022, 18.00–21.00 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 52,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Planegg Dmitri Danilkin Das iPhone ist mehr als nur ein Telefon. Es kombiniert drei Geräte in einem: ein revolutionäres Mobiltelefon, einen Widescreen iPod und ein wegweisendes Internetgerät. Sie erhalten an diesem Abend Antworten auf wichtige und interessante Fragen, z.B. zu praktischen Apps, EMails, Synchronisation z.B. mit iTunes etc. Bitte bringen Sie Ihr iPhone inkl. Netzteil mit! Samstag, 2.4.2022, 12.30–15.30 Uhr Sonntag, 3.4.2022, 12.30–15.30 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 52,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4231
Das Apple iPhone
A4232
Das Apple iPhone – Vertiefung
Planegg Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A4230. Samstag, 21.5.2022, 12.30–15.30 Uhr Sonntag, 22.5.2022, 12.30–15.30 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 52,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Dmitri Danilkin
Planegg Dmitri Danilkin Wer bereits Kenntnisse entsprechend dem Grundkurs Apple iPhone hat, wird in diesem Kurs weitere Anwendungs- und Einstellungsmöglichkeiten am iPhone entdecken, seine Kenntnisse vertiefen.
und
EDV
19
Voraussetzung: Grundlagenkurs bzw. entsprechende Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr iPhone inkl. Netzteil mit! Samstag, 25.6.2022, 12.30–15.30 Uhr Sonntag, 26.6.2022, 12.30–15.30 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 52,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4235
Android Smartphone von Samsung
A4236
Android Smartphone und Tablet von Samsung
Planegg Dmitri Danilkin Kennenlernen der Grundfunktionen Ihres Android-Smartphones wie Einstellungen, Telefonie, SMS, Internet und Kamera kennen. Wir zeigen Ihnen wie Sie die Vielseitigkeit Ihres Smartphones ausschöpfen können. Ein Überblick über Cloud-Dienste und nützliche Apps rundet den Kurs ab. Voraussetzung: Bitte bringen Sie zum Kurs ein AndroidSmartphone (nur der Marke Samsung!) mit. Der Akku sollte voll und ein E-Mail-Konto bereits eingerichtet sein. Samstag, 2.4.2022, 9.00–12.00 Uhr Sonntag, 3.4.2022, 9.00–12.00 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 52,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Planegg Dmitri Danilkin Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A4235 und im Web Samstag, 21.5.2022, 9.00–12.00 Uhr Sonntag, 22.5.2022, 9.00–12.00 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 56,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4237
Android Smartphone von Samsung
A4238
Android Smartphone von Samsung – Vertiefung
Planegg Dmitri Danilkin Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A4235 und im Web Samstag, 16.7.2022, 9.00–12.00 Uhr Sonntag, 17.7.2022, 9.00–12.00 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 52,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Planegg Dmitri Danilkin nicht bekannt Der Vertiefungskurs setzt am Einstiegskurs an und zeigt weitere Funktionen und Möglichkeiten auf. Neben weiteren Apps, die das Nutzungserlebnis erweitern werden auch grundlegende Funktionen vertieft wie z.B. die Systemeinstellungen, der Datenaustausch oder die Synchronisation. Voraussetzung: Bitte bringen Sie zum Kurs ein Android-Smartphone oder Tablet (nur der Marke Samsung!) mit. Der Akku sollte voll und ein E-Mail-Konto bereits eingerichtet sein. Samstag, 7.5.2022, 9.00–12.00 Uhr Sonntag, 8.5.2022, 9.00–12.00 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 52,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4239
Android Smartphone und Tablet von Samsung – Vertiefung
Planegg Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A4237. Samstag, 25.6.2022, 9.00–12.00 Uhr Sonntag, 26.6.2022, 9.00–12.00 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 52,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4240
Dmitri Danilkin
Apple iPhoto Fotos verwalten und einfach präsentieren
Planegg Dmitri Danilkin Mit iPhoto können Sie auf einfache Weise Fotos von Ihrer Digitalkamera importieren, sie zum schnellen Auffinden ordnen und für Ihre Familienmitglieder und Freunde freigeben. Kursinhalt: Bilder importieren, in Alben, Diashows und Büchern ordnen, Bilder optimieren, Versand per E-Mail, u.v.m.. Bitte Mac-Book mitbringen, falls vorhanden. Ansonsten wird ein Leihgerät zur Verfügung gestellt. Um einen entsprechenden Hinweis bei der Anmeldung wird gebeten. Voraussetzung: Grundlagenkurs bzw. entsprechende Vorkenntnisse. Samstag, 30.4.2022, 9.00–12.00 Uhr Sonntag, 1.5.2022, 9.00–12.00 Uhr 2 x 3 Stunden, EUR 56,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Inhalt
20 A4241
Beruf
und
EDV
Fotografieren und Filmen mit dem iPhone
Planegg Dmitri Danilkin In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, was Sie und Ihr iPhone wirklich können. Schritt für Schritt erklären wir alle Einstellmöglichkeiten Ihrer iPhone-Kamera. Im praktischen Teil drehen Sie einen kleinen SlowMotion Clip, erstellen einen Zeitraffer und ein Panoramabild mit verblüffender Qualität. Freitag, 6.5.2022, 18.00–21.00 Uhr 1 x 3 Stunden, EUR 28,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4250
Apple Music & iTunes für iPad/iPhone/iPod
Planegg Dmitri Danilkin In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Apple Music bzw. iTunes optimal für die unterschiedlichen Apple-Geräte konfigurieren können. Wir gehen insbesondere auf die Synchronisation von iPhone mit iTunes ein, aber auch iPad-Besitzer werden mit Ihren Fragen nicht zu kurz kommen. Aus dem Kursinhalt: Erstellen von Wiedergabelisten und Ordnern, Verwaltung von Adressen und Kalendern, Videos und Fotos für iPod, iPhone oder iPad vorbereiten, Digitalisierung Ihrer Musikschätze, Abonnieren von Podcast und viele Tipps und Tricks. Sonntag, 15.5.2022, 12.30–15.30 Uhr 1 x 3 Stunden, EUR 56,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4251
Navigation mit Google Maps mit Apple oder Samsung Smartphones
Planegg Dmitri Danilkin Google Maps ist ein kostenloser Dienst, der neben Karten eine Navigation für Auto, öffentliche Verkehrsmittel, Fußgänger und Fahrrad bietet. Wir erklären die Grundlagen zur Navigation mit Google Maps, sprechen über Fahrpläne und Tickets. Im Anschluss vertiefen wir zusammen unsere Navigationskenntnisse an praktischen Beispielen. Samstag, 14.5.2022, 12.30–15.30 Uhr 1 x 3 Stunden, EUR 48,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4264
Threema – Der Messenger mit Fokus auf Sicherheit und Privatsphäre.
Planegg Dmitri Danilkin Threema ist ein unabhängiges Schweizer Unternehmen, das seine eigenen Server in der Schweiz betreibt. Von Softwareentwicklung bis Support erfolgt alles in-house. Der Dienst ist vollständig DSGVO-konform. In diesem Kompaktworkshop bekommen Sie eine grundlegende Einführung über die Möglichkeiten: Versendung von Texten, Bildern und Videos, Einrichten und Handling von Kommunikationsgruppen uvm. Der Workshop richtet sich an neugierige Interessenten ohne Threema-Vorkenntnisse. Sonntag, 27.3.2022, 12.30–15.30 Uhr 1 x 3 Stunden, EUR 28,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
i
Bringen Sie Ihr persönliches Notebook mit und lernen Sie an Ihrem eigenen Computer!
A4265
Whatsapp für Apple und Android
A4267
Das Konferenz-Tool: ZOOM
Planegg Dmitri Danilkin Die Smartphone App WhatsApp ist die gegenwärtig am häufigsten verwendete Text- und Bildnachrichtensoftware. In diesem Kompaktworkshop bekommen Sie eine grundlegende Einführung über die Möglichkeiten von WhatsApp: Versendung von Texten, Bildern und Videos, Einrichten und Handling von Kommunikationsgruppen uvm.. Der Workshop richtet sich an Interessenten ohne WhatsApp-Vorkenntnisse. Samstag, 26.3.2022, 12.30–15.30 Uhr für 4 bis 8 Teilnehmer, EUR 28,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Planegg Dmitri Danilkin Mit der mobilen Zoom-Anwendung können Sie überall Meetings abhalten. Als Gastgeber haben Sie es leicht und als Teilnehmer sogar noch leichter: Sie müssen für die Teilnahme nur auf einen Link klicken. So können auch Gäste das Meeting verfolgen. In diesem Kompaktworkshop bekommen Sie eine grundlegende Einführung über die Möglichkeiten von Zoom. Damit Zoom ordnungsgemäß funktioniert ist die Verwendung des Browsers Google Chrome oder Firefox angeraten. Freitag, 25.3.2022, 18.00–20.00 Uhr 1 x 2 Stunden, EUR 19,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A4270–1B Let’s talk – Die Apple Einzelsprechstunde
Planegg Dmitri Danilkin Sie kennen sich mit Ihrem Apple-Gerät schon ganz gut aus und trotzdem klappt die ein oder andere Einstellung nicht? In der Einzelsprechstunde können wir Ihre individuellen Themen intensiv besprechen, z.B. iCloud-Einstellungen, Fragen zu iPhoto, iTunes, Finder etc.. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welches Gerät Sie nutzen. Sie können dem Kursleiter vor Kursbeginn Ihre Fragen an: goodmacs@googlemail.com schicken. Bitte mitbringen: Apple-Gerät, Ladekabel. Drei Zeiten ab 18 Uhr möglich 18.00 – 19.00 – 20.00. (Wunschzeit bei der Anmeldung angeben).
A4270 A4270A A4270B A4271 A4271A A4271B
Freitag,
1.4.2022, 18.00–19.00 Uhr
Freitag,
1.4.2022, 19.00–20.00 Uhr
Freitag,
1.4.2022, 20.00–21.00 Uhr
Sonntag,
24.7.2022, 18.00–19.00 Uhr
Sonntag,
24.7.2022, 19.00–20.00 Uhr
Sonntag, 24.7.2022, 20.00–21.00 Uhr Jeweils 60 Minuten, EUR 63,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Feiern Sie mit uns!
Tag der offenen Tür: Sonntag, 20. Februar 2022 HEREINSPAZIERT: am 20.2.2022 öffnet die vhs für Alle Ihre Türen
vhs im Würmtal e.V.
Kommen Sie vorbei: 11–18 Uhr Es gibt viele kostenlose Schnupperangebote aus allen Bereichen, eine Tombola mit tollen Preisen und ein Café. Das komplette Schnupperangebot finden Sie auf: www.vhs-wuermtal.de
Inhalt
Sprachen Englisch Grundstufe
Sprachen lernen mit der
Unser Kurs-System richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen des Europarates (GER) und gliedert sich in Grundstufe (A1 + A2), Mittelstufe (B1 + B2) und Aufbaustufe (C1 + C2):
A1 A2 B1 B2 C1 C2
Ich kann mich mit Hilfe von alltäglichen Ausdrücken und kurzen Sätzen auf einfachste Weise ausdrücken und Fragen zu mir beantworten. Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch viele Fehler mache. Ich kann mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut, aber noch mit Fehlern, verständigen. Ich kann in verschiedenen Situationen, ohne große Mühe, einfache Gespräche führen. Man versteht mich problemlos, jedoch mache ich noch einige Fehler. Ich kann mich in unerwarteten Situationen zurechtfinden und drücke mich fast immer deutlich und weitgehend korrekt aus. Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein/e Muttersprachler/in ausdrücken.
Allgemeine Sprachberatung: Während der üblichen Geschäftszeiten beraten wir Sie gerne persönlich oder telefonisch. Fragen Sie nach Frau Veronika Wagner. Die meisten Kurse sind auch für Wiedereinsteiger geeignet. Auf der Suche nach dem, für Sie richtigen Kurs sind wir Ihnen gerne behilflich. Die unten aufgeführten, gängigen Bücher der Grund- und Mittelstufe liegen in der vhs-Geschäftsstelle zur Einsicht vor.
Kursgebühren für Standardkurse mit 15 x 90 Minuten: Teilnehmer
Gebühr
bei Kursverkürzung Reduktion pro Tag
Standardgruppe
7–14
€ 120,–
€ 8,–
Kleingruppe
5–6
€ 150,–
€ 10,–
4
€ 195,–
€ 13,–
Intensivgruppen
Mindestteilnehmerzahl / Kursgebühr: Für die Kurse ist i.d.R eine Mindestanzahl festgesetzt. Diese vorgegebene, wahrscheinliche Gruppenstärke ergibt sich i.d.R. aus der Teilnehmerzahl des vorhergehenden Semesters. Wird diese bis zum 1.Kurstag nicht erreicht, so wird der Kurs abgesetzt oder es wird im Einvernehmen mit den Teilnehmern eine neue Vereinbarung (für eine Intensivgruppe) getroffen. Sollten sich bis Kursbeginn mehr Teilnehmer angemeldet haben, so wird automatisch die entsprechend geringere Gebühr abgebucht. Die Gebühr wird am ersten Kurstag festgelegt und dann nicht mehr geändert! Davon ausgenommen sind Kurse mit bis zu 8 Kurstagen, diese werden individuell kalkuliert.
Hinweise für die Buchbestellung: Englisch: Hueber, Go for it! A1 Hueber, Go for it! A2 Hueber, Go for it! B1
ISBN 978-3-19-002938-9 ISBN 978-3-19-002939-6 ISBN 978-3-19-002940-2
Französisch: Hueber, On y va! A1, akt. Auflage Hueber, On y va! A2, akt. Auflage Hueber, On y va! B1, akt. Auflage
ISBN 978-3-19-103325-5 ISBN 978-3-19-103351-4 ISBN 978-3-19-103354-5
Italienisch: Das Lehrwerk Passo dopo passo von Hueber ist nicht mehr zu erwerben. Bitte sprechen Sie uns an, wenn es Ihren Kurs betrifft. Hueber, Dieci A1 ISBN 978-3-19-005647-7 Hueber, Dieci A2 ISBN 978-3-19-015647-4 Hueber, Dieci B1 ISBN 978-3-19-025647-1 Hueber, Nouvo Espresso 1 ISBN 978-3-19-205438-9 Spanisch: Klett, Con Gusto nuevo A1 Klett, Con Gusto nuevo A2 Klett, Con Gusto nuevo B1
21
ISBN 978-3-12-514671-6 ISBN 978-3-12-514677-8 ISBN 978-3-12-514684-6
A5100
Englisch Anfänger
A5101
Englisch Anfänger
A5102
Englisch Grundstufe A1
A5104
Englisch Grundstufe A2
Planegg Louise Ashworth Für Anfänger und Wiedereinsteiger, die ihre verstaubten Englischkenntnisse wieder aktivieren möchten. Lehrbuch: Hueber, Go for it, A1, ab Unit 1. ab Donnerstag, 10.3.2022, 11.00–12.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
Planegg N.N. Für Anfänger und Wiedereinsteiger, die ihre verstaubten Englischkenntnisse wieder aktivieren möchten. Lehrbuch: Hueber, Go for it, A1, ab Unit 1. ab Dienstag, 8.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
Planegg Lehrbuch: Hueber, Go for it, A1, ab Unit 7. ab Freitag, 11.3.2022, 8.15–9.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
László Tilinger
Planegg N.N. Lehrbuch: Klett, Great! A2 (ISBN 978-3-12-501482-4), ca. ab Unit 5. ab Dienstag, 8.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Englisch Mittelstufe A5110
Englisch Mittelstufe B1
A5112
Englisch Mittelstufe B1 – Vertiefung
Planegg Lehrbuch: Hueber Go For It! B1, ab Unit 8. ab Mittwoch, 9.3.2022, 17.45–19.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Planegg Lehrbuch: Hueber, Go For It, B1. ab Dienstag, 8.3.2022, 10.45–12.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Belinda Karl
Tracy Herber
A5112A Englisch Mittelstufe B1 – Vertiefung Planegg Lehrbuch: Hueber, Go For it, B1. ab Mittwoch, 9.3.2022, 10.30–12.00 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Tracy Herber
A5115
Englisch Mittelstufe B1 – Vertiefung
A5116
Englisch Mittelstufe B1
Planegg Lehrbuch: Hueber Go For It! B1 ab Unit 10. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Belinda Karl
online Jenny Schmidt-Salz Lektüre: nach Absprache mit den Teilnehmern. Englisch im Alltag, Übungen zur Grammatik, Übersetzungen. ab Mittwoch, 9.3.2022, 8.30–10.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Online-Seminar von zu Hause aus
Inhalt
22
A5117
Sprachen
Englisch Mittelstufe B2
Planegg ab Montag, 7.3.2022, 10.45–12.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A5120
Englisch Mittelstufe B2
A5122
Englisch Mittelstufe B2
Planegg ab Dienstag, 8.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Tracy Herber
Tracy Herber
A5133
Englisch Konversation B2/C1
A5134
Englisch Konversation B2/C1
A5135
Englisch Konversation B2/C1
online Christina Paßberger The goal of this course is to have lively discussions about current events and other topics of interest to the group in a relaxed atmosphere. New vocabulary will be introduced to enhance already strong conversational skills. Still due to the situation Covid-19, this course will comprise of classroom teaching and online lessons. Which means 1 week classroom teaching followed by 3 weeks online to be scheduled on a monthly basis. The first class will take place in the classroom: vhs-Raum, Bahnhofstr. 10, Gauting. ab Dienstag, 8.3.2022, 8.30–10.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Online-Seminar von zu Hause aus
Planegg Louise Ashworth Join our English conversation class and improve your oral communication skills. Learn to speak and communicate more confidently through lively discussion of current news and topics of interest. ab Montag, 7.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
online Jenny Schmidt-Salz Im Mittelpunkt stehen leichte Konversation, Englisch im Alltag, Übungen zur Grammatik und das Lesen von Kurzgeschichten und Artikeln zu verschiedenen Themen. ab Donnerstag, 10.3.2022, 8.30–10.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Online-Seminar von zu Hause aus
Planegg N.N. We discuss current events and general matters of interest based on articles in the English language media. This course is aimed at those with good conversational skills who wish to maintain and improve their English. ab Dienstag, 8.3.2022, 10.30–12.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Englisch Aufbaustufe
Englisch für Senioren
A5125
A5137
Englisch für Senioren – Grundstufe A2
A5138
Englisch für Senioren – Mittelstufe B1
A5139
Englisch für Senioren – Mittelstufe B1
A5140
Englisch für Senioren – Konversation B1
A5141
Englisch für Senioren – Konversation B1
Englisch Aufbaustufe C1
Planegg Helga Reinicke Literarische Texte, Konversation, Übungen zur Grammatik, Übersetzungen. ab Dienstag, 8.3.2022, 10.30–12.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Englisch Konversation A5130
Englisch Konversation B2
Planegg Tracy Herber This is a course for those with advanced English who would like to keep their spoken language up-to-date, discussing current events and general matters of interest based on articles in the English-Language media. ab Mittwoch, 9.3.2022, 8.45–10.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A5131
Englisch Konversation B2
Planegg Louise Ashworth The goal of this course is to have a lively discussion on current events and other topics of interest based on newspaper and magazine articles. ab Donnerstag, 10.3.2022, 9.15–10.45 Uhr 13 x 90 Minuten, EUR 104,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A5132
Englisch Konversation B2+
online Jenny Schmidt-Salz Für Teilnehmer ab Level B2, die Freude daran haben, ihre Englischkenntnisse lebendig zu halten. Wir nutzen biographische und literarische Texte sowie Artikel über Food, Kunst und verschiedene Alltagsthemen, über die wir anschließend miteinander sprechen. Bei Bedarf vertiefen wir Grammatikkenntnisse und erweitern den Wortschatz. Das wunderbare Thema Humor bekommt natürlich auch seinen Platz. ab Montag, 7.3.2022, 18.30–20.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Online-Seminar von zu Hause aus
Planegg Isabella Jarczyk Lehrbuch: Hueber, At your Leisure A2 (ISBN: 978-3-19-109599-4), ca. ab Unit 8. ab Freitag, 11.3.2022, 10.00–11.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Planegg László Tilinger Lehrbuch Klett, Great B1 (ISBN 978-3-12-501484-8), ab Unit 1. ab Freitag, 11.3.2022, 10.00–11.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Planegg Tracy Herber Wir wiederholen Themen und Grammatik aus Great!B1. Leichte Konversation. ab Montag, 7.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Lochham Lore Becker Für Teilnehmer/innen ab 50 Jahre mit ausreichenden Vorkenntnissen geeignet. Literarische Texte, Konversation, Alltagsenglisch, Übungen zur Grammatik, Übersetzungen. ab Montag, 7.3.2022, 10.00–11.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Lochham, Michaelskirche, Pfarrsaal, Lochhamer Str. 67
Lochham Lore Becker Für Teilnehmer/innen ab 50 Jahre mit ausreichenden Vorkenntnissen geeignet. Literarische Texte, Konversation, Alltagsenglisch, Übungen zur Grammatik, Übersetzungen. ab Freitag, 11.3.2022, 10.00–11.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Lochham, Michaelskirche, Pfarrsaal, Lochhamer Str. 67
Inhalt
Sprachen
i A5142
Unsere englischen Muttersprachler: Louise Ashworth, Tracy Herber. Belinda Karl, Christina Paßberger
Englisch für Senioren – Konversation B2/C1
Planegg Helga Reinicke Für Teilnehmer/innen ab 50 Jahre mit ausreichenden Vorkenntnissen geeignet. Literarische Texte, Konversation, Übungen zur Grammatik, Übersetzungen. ab Donnerstag, 10.3.2022, 10.00–11.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A5143
Englisch für Senioren – Konversation B2/C1
online Jenny Schmidt-Salz Im Mittelpunkt stehen leichte Konversation und die Lektüre verschiedener Auszüge aus Presse, Sachbüchern und Literatur. ab Donnerstag, 10.3.2022, 10.15–11.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Online-Seminar von zu Hause aus
Business English A5144
Intermediate Business English/Conversation
online Louise Ashworth In this course we will look at different topics that are useful for your job. The content will be decided depending on the requirements of the students. For example email, telephone conversation, presentation etc. ab Dienstag, 8.3.2022, 10.30–12.00 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 165,– Online-Seminar von zu Hause aus
A5145
A5202
Französisch Grundstufe A1
A5203
Französisch Grundstufe A1
A5204
Französisch Grundstufe A1
A5205
Französisch Grundstufe A2
A5206
Französisch Grundstufe A2
23
Planegg Gabriele Benkmann Lehrbuch: Hueber, On y va! A1, ab Lektion 4. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
Planegg Lehrbuch: Hueber, On y va! A1, ca. ab Lektion 7/8. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Planegg Lehrbuch: Hueber, On y va! A1, ca. ab Lektion 9. ab Dienstag, 8.3.2022, 17.45–19.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Brigitte Raguin
Brigitte Raguin
Planegg Gabriele Benkmann Lehrbuch: Hueber, On y va! A2, ca. ab Lektion 4. ab Dienstag, 8.3.2022, 10.45–12.15 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 3
Planegg Lehrbuch: Hueber, On y va! A2, ca. Lektion 7. ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.45–21.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Brigitte Raguin
Business Englisch B1
Planegg Louise Ashworth Learn business English, following a well-structured course aimed at learners with some knowledge of English. With lots of interactive activities, we will cover topics including employment and business travel, giving you confidence to speak English in your workplace. Lehrbuch: Oxford University Press, Business Result: Pre-Intermediate: Students Book (ISBN: 978-0-19-473876-7). ab Dienstag, 8.3.2022, 17.45–19.15 Uhr 14 x 90 Minuten, EUR 140,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 3
Englisch Spezial A5150
Konversation und Lektüre A2/B1
Planegg N.N. Wir machen uns auf den Weg zur Konversation, ergänzt durch die Lektüre englischer Literatur und Zeitungsartikeln sowie kleine Grammatik Einheiten. Viele Übungen zum aktiven Sprechen steht im Vordergrund. ab Mittwoch, 9.3.2022, 10.30–12.00 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 100,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Französisch Grundstufe A5200
Französisch Anfänger
online Maryse Dantec-Drechsler Lehrbuch: Hueber, On y va! A1, ab Lektion 1. Für Anfänger und Wieder einsteiger. ab Dienstag, 8.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 120,– Online-Seminar von zu Hause aus
A5201
Französisch Anfänger
Planegg Nicole Cuzacq Lehrbuch: Hueber, On y va! A1, ab Lektion 1. Für Anfänger und Wieder einsteiger. ab Donnerstag, 10.3.2022, 10.30–12.00 Uhr 11 x 90 Minuten, EUR 110,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Französisch Mittelstufe A5207
Französisch Mittelstufe B1
Planegg Brigitte Raguin Lehrbuch: Kursbuch wird im Kurs bekannt gegeben. ab Dienstag, 8.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Französisch Konversation A5208
Französisch Konversation B1
Planegg Maryse Dantec-Drechsler Konversation anhand von Lektüren, Zeitungsartikeln etc. Wichtige Gram matikpunkte werden im Kurs wiederholt. Dans ce cours, on parle francais! ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.45–21.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
i
Unsere französischen Muttersprachler: Maria Brandts, Nicole Cuzacq, Maryse Dantec-Drechsler, Nicole Kugler, Brigitte Raguin
Inhalt
24
Sprachen Sichern Sie sich Ihren Platz jetzt und buchen Sie über unsere Website:
www.vhs-wuermtal.de
A5209
Französisch Konversation B1
A5210
Französisch Konversation B2
A5212
Französisch Konversation B2
A5213
Französisch Konversation B2
Gräfelfing Nicole Kugler Konversation anhand spannender Detektivgeschichten sowie Texte aus Magazinen und Zeitungen. Wortschatzerweiterungen und Grammatikvertiefung. ab Montag, 7.3.2022, 10.30–12.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Gräfelfing, Bürgerhaus, kleiner Saal, Bahnhofplatz 1
Französisch Spezial A5217
Französisch lernen mit Chansons/B1
Planegg Maryse Dantec-Drechsler Im Kurs hören und erläutern wir französische Chansons und verbinden so das Angenehme mit dem Nützlichen. Voraussetzungen: für Teilnehmer mit guten französischen Grundkenntnissen. ab Freitag, 25.3.2022, jeweils 18.00–19.30 Uhr weitere Termine: 29.4., 20.5. und 24.6.2022 4 x 90 Minuten, EUR 50,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
online Maryse Dantec-Drechsler In diesem Konversationskurs sprechen wir über Themen, die in Frankreich aktuell sind. Durch Lektüren, Zeitungsartikel usw. machen wir uns mit den französischen Gepflogenheiten vertraut. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Punkten der französischen Grammatik haben, beantworten wir sie und setzen sie gemeinsam in die Praxis um. Bienvenue! Der Unterricht findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten bekommen Sie vor Beginn des Kurses zugeschickt. ab Mittwoch, 9.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 100,– Online-Seminar von zu Hause aus
Planegg Maryse Dantec-Drechsler Vous avez envie de parler francais et de rester en contact avec la culture francaise? Rejoignez notre groupe sympathique. Niveau B2. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Gräfelfing Nicole Kugler Konversation anhand von Texten aus der Literatur, Magazinen und Tagespresse, dabei auch Grammatikwiederholung. ab Donnerstag, 10.3.2022, 8.45–10.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Gräfelfing, Bürgerhaus, kleiner Saal, Bahnhofplatz 1
A5214
Französisch Konversation B2/C1
Neuried Nicole Kugler Konversation anhand von Texten aus Literatur, Magazinen und Zeitungsartikeln. Wiederholung der Grammatik nach Bedarf. ab Dienstag, 8.3.2022, 10.00–11.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Neuried, Mehrzweckhalle, 1. OG Sitzungssaal
Italienisch Wochenendseminare A5300A Italienisch – Leistungskurs 1 – Anfänger 3-Tage-Wochenendseminar
Gräfelfing Alberto Staibano Für Teilnehmer/innen mit guten Kenntnissen in einer anderen romanischen Sprache. Auch für Student(inn)en. Die Muttersprache des Kursleiters ist Italienisch. Lehrbuch: Hueber, Linea diretta neu 1a (ISBN 978-3-19-005343-8), ab Lektion 1. Bei Fragen zum Niveau kontaktieren Sie bitte den Kursleiter 089/87130285. Freitag, 18.3.2022, 18.00–21.00 Uhr Samstag, 19.3.2022, 10.00–17.00 Uhr Sonntag, 20.3.2022, 10.00–13.00 Uhr 3 x, EUR 88,– Gräfelfing, Kurt-Huber-Gymnasium, Hauptgebäude, Raum 034, Adalbert-Stifter-Platz 2
Gottlieb Gum GmbH & Co. Bauunternehmung KG Mathildenstraße 4 · 82152 Planegg Telefon (0 89) 8 59 84 87 · gum-bau@web.de
Inhalt
Sprachen A5300B Italienisch – Leistungskurs 2 3-Tage-Wochenendseminar
Gräfelfing Alberto Staibano Für Teilnehmer/innen mit guten Kenntnissen in einer anderen romanischen Sprache. Auch für Student(inn)en. Voraussetzung: Leistungskurs 1 oder ein Semester vhs. Lehrbuch: Hueber, Linea diretta neu 1a, ca. ab Lektion 3. Bei Fragen zum Niveau kontaktieren Sie bitte den Kursleiter 089/87130285. Freitag, 25.3.2022, 18.00–21.00 Uhr Samstag, 26.3.2022, 10.00–17.00 Uhr Sonntag, 27.3.2022, 10.00–13.00 Uhr 3 x, EUR 88,– Gräfelfing, Kurt-Huber-Gymnasium, Hauptgebäude, Raum 034, Adalbert-Stifter-Platz 2
A5300C Italienisch – Leistungskurs 3 3-Tage-Wochenendseminar
Gräfelfing Alberto Staibano Für Teilnehmer/innen mit guten Kenntnissen in einer anderen romanischen Sprache. Auch für Student(inn)en. Voraussetzung: Leistungskurs 2 oder ein bis zwei Semester vhs. Lehrbuch: Hueber, Linea diretta neu 1a, ca. ab Lektion 5. Danach Einstieg in einen Kurs Grundstufe 2 möglich. Bei Fragen zum Niveau kontaktieren Sie bitte den Kursleiter 089/87130285. Freitag, 1.4.2022, 18.00–21.00 Uhr Samstag, 2.4.2022, 10.00–17.00 Uhr Sonntag, 3.4.2022, 10.00–13.00 Uhr 3x, EUR 88,– Gräfelfing, Kurt-Huber-Gymnasium, Hauptgebäude, Raum 034, Adalbert-Stifter-Platz 2
Italienisch Grundstufe A5301
Italienisch Anfänger
Gauting N.N. Lehrbuch: Hueber, Dieci, ab Lektion 1. Für Anfänger und Wiedereinsteiger. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Gauting, Grundschule Querriegel, 2. Stock, Schulstr. 4
A5302
Italienisch Anfänger Leistungskurs
Gräfelfing Alberto Staibano Lehrbuch: Hueber, Linea diretta neu 1a, (ISBN 978-3-19-005343-8), ab Lektion 1. Regelmäßiger Kursbesuch und Hausarbeiten werden für diesen Leistungskurs dringend empfohlen. ab Freitag, 11.3.2022, 10.45–12.30 Uhr 11 x 105 Minuten, EUR 128,– Gräfelfing, Bürgerhaus, kleiner Saal, Bahnhofplatz 1
A5303
Italienisch Grundstufe A1
Gauting Lehrbuch: Hueber, Nuovo Espresso 1, ab Lektion 4. ab Mittwoch, 9.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Gauting, Grundschule Querriegel, 2. Stock, Schulstr. 4
A5304
Italienisch Grundstufe A1
Planegg Lehrbuch: Hueber, Nuovo Espresso 1, ab Lektion 4. ab Dienstag, 8.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A5305
Italienisch Grundstufe A1
N.N.
Anja Conrad
online Paola Passadore Lehrbuch: Hueber, Nuovo Espresso 1, ab Lektion 4/5. ab Freitag, 11.3.2022, 17.30–19.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Online-Seminar von zu Hause aus
i
A5307
Italienisch Grundstufe A1
A5310
Italienisch Grundstufe A1 – Intensiv
A5313
Italienisch Grundstufe A1
A5314
Italienisch Grundstufe A2
A5315
Italienisch Grundstufe A2
A5316
Italienisch Grundstufe A2
A5317
Italienisch Grundstufe A2
A5318
Italienisch Grundstufe A2
A5319
Italienisch Grundstufe A2
25
Planegg Paola Passadore Lehrbuch: Hueber, Passo dopo passo A1, ca. ab Lektion 7/8. ab Dienstag, 8.3.2022, 8.30–10.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Gräfelfing Alberto Staibano Lehrbuch: Hueber, Linea diretta neu 1a, (ISBN 978-3-19-005343-8), ab Lektion 8. Schwerpunkt Imperfekt. Regelmäßiger Kursbesuch und Hausarbeiten werden für diesen Leistungskurs dringend empfohlen. ab Donnerstag, 10.3.2022, 17.45–19.30 Uhr 12 x 105 Minuten, EUR 140,– Gräfelfing, Kurt-Huber-Gymnasium, Hauptgebäude, Raum 034, Adalbert-Stifter-Platz 2
Gräfelfing Angela Ditillo Lehrbuch: Hueber, Passo dopo passo A1, ab Lektion 8. ab Montag, 7.3.2022, 16.00–17.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Gräfelfing, Bürgerhaus, kleiner Saal, Bahnhofplatz 1
Planegg Alessandra De Marco Lehrbuch: Hueber, Dieci A2, ab Lektion 1. ab Dienstag, 8.3.2022, 10.45–12.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Online Laura Tomassetti Lehrbuch: Hueber, Dieci A2, ab Lektion 1. Das Neugelernte wird in Alltagssituationen auf Italienisch geübt. ab Freitag, 11.3.2022, 10.15–11.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Online-Seminar von zu Hause aus
online Olga Zaccagnini Lehrbuch: Hueber, Dieci A2, ab Lektion 4. ab Montag, 7.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 96,– Online-Seminar von zu Hause aus Der Unterricht findet über die vhs-cloud statt. Die Zugangsdaten bekommen Sie vor Beginn des Kurses zugeschickt.
online Paola Passadore Lehrbuch: Hueber, Nuovo Espresso 2, ab Lektion 3/4. ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.00–20.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Online-Seminar von zu Hause aus
Planegg Christina Danisio Lehrbuch: Hueber, Passo dopo passo A2, ca. ab Lektion 6. ab Montag, 7.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
online Laura Tomassetti Lehrbuch: Hueber, Espresso 2, ca. ab Lektion 7. Das neugelernte wird regelmäßig in aktive Konversationsversuche umgewandelt, um die kommunikative und soziale Kompetenz zu erweitern. Vokabeln werden wiederholt. ab Montag, 7.3.2022, 11.00–12.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Online-Seminar von zu Hause aus
Beratung für Sprachkurse: Fragen Sie nach Frau Dr. Julika Bake zu den Geschäftszeiten: Tel.-Nr. 089/8596032. Die meisten Kursbücher liegen in der vhs-Geschäftsstelle zur Einsicht vor.
Inhalt
26 A5320
Sprachen Italienisch Grundstufe A2
online Paola Passadore Lehrbuch: Hueber, Passo dopo passo A2, ca. ab Lektion 8. ab Mittwoch, 9.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Online-Seminar von zu Hause aus
A5321
Italienisch Grundstufe A2 – Vertiefung
Gräfelfing Angela Ditillo Lehrbuch: Hueber, Passo dopo passo A2, ca. ab Lektion 7. ab Mittwoch, 9.3.2022, 10.30–12.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Gräfelfing, Bürgerhaus, kleiner Saal, Bahnhofplatz 1
A5324
Barbara Barletta, Simone Cofferati, Alessandra DeMarco, Angela Ditillo, Paola Passadore, Alberto Staibano, Laura Tomassetti, Cecilia Maria Vivian, Olga Zaccagnini
Italienisch Grundstufe A2
Gauting Anja Conrad Lehrbuch: Hueber, Passo dopo passo A2, ab Lektion 8. ab Montag, 7.3.2022, 19.45–21.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 195,– Gauting, Grundschule Querriegel, 2. Stock, Schulstr. 4
A5322
i
Unsere italienischen Muttersprachler:
Italienisch Grundstufe A2 – Vertiefung
Planegg Alessandra De Marco Lehrbuch: Hueber, Chiaro! A2, ab Lektion 4. Viel Wert wird auf die progressive selbstständige Sprachverwendung gelegt. ab Dienstag, 8.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 130,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
A5330
Italienisch Mittelstufe B1/B2
A5331
Italienisch Mittelstufe B1
Planegg Cecilia Vivian Lehrbuch: Klett, Con Piacere B1+/B2, ca. ab Lektion 2. In diesem Kurs vertiefen und aktivieren die Teilnehmer ihre Kenntnisse der italienischen Sprache. ab Freitag, 11.3.2022, 18.15–19.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 3
Planegg Angela Ditillo Lehrbuch: Hueber, Nuovo Espresso 3, ca. ab Lektion 6. Wir legen viel Wert auf Konversation und akutellem aus Italien. ab Donnerstag, 10.3.2022, 17.30–19.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Italienisch Konversation A5333
Italienisch Konversation A2
A5335
Italienisch Konversation B1
A5336
Italienisch Konversation B2
A5338
Italienisch Konversation B2/C1
Planegg N.N. Hübner Verlag, Italienisch kompakt Kurs, ab Lektion 5/6 – Alltagssituationen und Grammatik Wiederholung. ab Montag, 7.3.2022, 10.30–12.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Planegg Simone Cofferati Corso per chi ha una buona conoscenza della lingua italiana e vuole approfondire e conversare su temi come l’arte, la storia, le tradizioni, la musica e la cultura italiani usando anche testi di attualità e contenuti multimediali (video, film, etc.). ab Montag, 7.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A5329
A5339
Italienisch Konversation B2/C1
A5323
Italienisch Grundstufe A2–B1 Vertiefung
Planegg Alessandra De Marco In questo corso leggeremo un libro e ripeteremo i contenuti dei livelli A1 e A2. ab Freitag, 11.3.2022, 10.45–12.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 3
Italienisch Mittelstufe A5325
Italienisch Mittelstufe B1
Planegg Sabine Hornung Lehrbuch: Hueber, Passo dopo Passo B1, ca. ab Lektion 7. ab Dienstag, 8.3.2022, 19.00–20.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A5326
Italienisch Mittelstufe B1
Planegg Barbara Barletta Lehrbuch: Hueber, Passo dopo passo B1, ca. ab Lektion 8. ab Montag, 7.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A5328
Italienisch Mittelstufe B1
Italienisch Mittelstufe B1
Planegg Christina Danisio Lehrbuch: Hueber; Passo dopo passo B1, ca. ab Lektion 5. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch und zusätzlichen Texten zu diversen landeskundlichen Themen. Der Kurs ist für Quereinsteiger und als Wiederholungskurs gedacht. ab Mittwoch, 9.3.2022, 9.15–10.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Planegg Conversazione e lettura facile. ab Dienstag, 8.3.2022, 10.45–12.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
Anja Conrad
online Paola Passadore In diesem Konversationskurs sprechen wir über tagesaktuelle Themen aus Italien. Durch Lektüren, Zeitungsartikel usw. machen wir uns mit den italienische Gepflogenheiten vertraut. Gerne nehmen wir auch Anregungen aus dem Kurs auf. ab Donnerstag, 10.3.2022, 17.00–18.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Online-Seminar von zu Hause aus
Gräfelfing Angela Ditillo Lavoriamo e conversiamo in piccoli gruppi, utilizzando materiale autentico (stampa italiana, rivista „Adesso“). Leggiamo una novella scelta insieme e ci divertiamo un sacco. Vi aspettiamo numerosi. ab Mittwoch, 9.3.2022, 8.45–10.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Gräfelfing, Bürgerhaus, kleiner Saal, Bahnhofplatz 1
Planegg Barbara Barletta Il corso è particolarmente indicato per quegli studenti che sonogia in possesso di una discreta conoscenza dell’ italiano (livello B1) e vogliono rinfrescare e perfezionare le loro competenze arrivando a un livello piu alto (B2/C1). ab Montag, 7.3.2022, 10.45–12.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Inhalt
Sprachen A5340
Italienisch Konversation C1
Planegg Sabine Hornung Questo corso si rivolge a tutti che hanno un’ottima conoscenza della lingua italiana. Ripeteremo la grammatica, parleremo di temi attuali e leggeremo un romanzo che riflette una regione. ab Donnerstag, 10.3.2022, 10.45–12.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A5341
Italienisch Spezial Italienisch Sprachtraining – Corso medio
Gräfelfing Alberto Staibano Questo corso e indicato per partecipanti che hanno una conoscenza medio-alta della lingua italiana, ma non si sentono sicuri se devono parlare o scrivere. Letture, films, discussioni. Gebühren werden nicht an TN-Zahl angeglichen! (Ausnahme von der Gebührenstaffelung). ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.30–21.15 Uhr 12 x 105 Minuten, EUR 126,– Gräfelfing, Kurt-Huber-Gymnasium, Hauptgebäude, Raum 034, Adalbert-Stifter-Platz 2
A5343
„Volare“: Mit Liedern Italienisch lernen A2–B2
Planegg Alessandra De Marco Mit Musik und Liedtexten können Sie die Kultur und Mentalität der Italiener besser verstehen. Wenn Sie schon Vorkenntnisse haben, dann sind Sie hier richtig. Singen ist nicht erforderlich!! ab Donnerstag, 5.5.2022, 9.15–10.45 Uhr 6 x 90 Minuten, EUR 60,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
Italienisch Konversation C1/C2
Planegg Simone Cofferati Corso per chi ha una conoscenza avanzata della lingua italiana e vuole approfondire il proprio vocabolario e rendere più ricco il proprio bagaglio di conoscenze sull’arte, la storia, le tradizioni, la musica e la cultura italiani attraverso testi di attualità e letterari e contenuti multimediali (video, film, etc.). ab Montag, 7.3.2022, 17.50–19.20 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A5342
A5345
27
Italienisch Sprachtraining – Corso medio
Gräfelfing Alberto Staibano Questo corso e indicato per partecipanti che hanno una conoscenza medio-alta della lingua italiana, ma non si sentono sicuri se devono parlare o scrivere. Letture, films, discussioni. Gebühren werden nicht an TN-Zahl angeglichen! (Ausnahme von der Gebührenstaffelung). ab Freitag, 11.3.2022, 9.00–10.45 Uhr 12 x 105 Minuten, EUR 126,– Gräfelfing, Bürgerhaus, kleiner Saal, Bahnhofplatz 1
Spanisch Grundstufe A5400
Spanisch Anfänger
Planegg Irene Henche Lehrbuch: Klett, Con Gusto nuevo A1, ab Lektion 1. Für Anfänger und Wiedereinsteiger. ab Dienstag, 8.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
A54000 Spanisch Anfänger
online Charlotte Herrmann Lehrbuch: Klett, Con Gusto nuevo A1, ab Lektion 1. Für Anfänger und Wiedereinsteiger. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.45–21.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Online-Seminar von zu Hause aus
A5401
Spanisch Anfänger
Planegg Irene Henche Lehrbuch: Klett, Con Gusto nuevo A1, ab Lektion 1. Für Anfänger und Wiedereinsteiger. ab Freitag, 11.3.2022, 18.15–19.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Besser im Original! Sehen und hören Sie
filme in oriGinalsprache und lernen so die Sprache Ihrer Wahl!
Jeden Dienstag im Kino Gauting Mittwochs im Kino Starnberg und Seefeld
Inhalt
28
Sprachen
Feiern Sie mit uns!
Tag der offenen Tür: Sonntag, 20. Februar 2022 HEREINSPAZIERT: am 20.2.2022 öffnet die vhs für Alle Ihre Türen
vhs im Würmtal e.V.
Kommen Sie vorbei: 11–18 Uhr Es gibt viele kostenlose Schnupperangebote aus allen Bereichen, eine Tombola mit tollen Preisen und ein Café. Das komplette Schnupperangebot finden Sie auf: www.vhs-wuermtal.de
A5402
Spanisch Grundstufe A1
online Charlotte Herrmann Lehrbuch: Klett, Con Gusto nuevo A1, ab Lektion 5. ab Mittwoch, 9.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Online-Seminar von zu Hause aus
A5403
Spanisch Grundstufe A1
Planegg Miriam Herr Lehrbuch: Klett, Con Gusto Nuevo A1, ca. ab Lektion 6. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 195,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
A5404
Spanisch Grundstufe A1
Planegg Lehrbuch: Klett, Con Gusto A1, ca. ab Lektion 10. ab Mittwoch, 9.3.2022, 17.45–19.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 195,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
A5405
Miriam Herr
Spanisch Grundstufe A1 Übergang A2
online Norma Gamarra de Busl Lehrbuch: Klett, Con Gusto Nuevo A1, ca. ab Lektion 12/Con Gusto Nuevo A2. ab Montag, 7.3.2022, 19.45–21.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Online-Seminar von zu Hause aus
A5409
Spanisch Grundstufe A2
Planegg Julia Baudts Heinsen Lehrbuch: Klett, Con Gusto A2, ca. ab Lektion 6. ab Mittwoch, 9.3.2022, 11.00–12.30 Uhr 14 x 90 Minuten, EUR 140,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
A5406
Spanisch Grundstufe A2
A5407
Spanisch Grundstufe A2
Planegg Ramiro Uribe Lehrbuch: Klett, Con Gusto Nuevo A2, ca. ab Lektion 8. ab Montag, 7.3.2022, 10.00–11.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 3
Planegg Gabriela Platz Lehrbuch: Klett, Con Gusto Nuevo A2, ca. ab Lektion 9. (ISBN 978-312-514677-8) ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 195,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Spanisch Mittelstufe A5411
Spanisch Mittelstufe B1
A5412
Spanisch Mittelstufe B1
A5413
Spanisch Mittelstufe B1
A5415
Spanisch MIttelstufe B1
Planegg Maria Sanchez Lehrbuch: Klett, Con Gusto nuevo B1, ca. ab Lektion 2. ab Donnerstag, 10.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 14 x 90 Minuten, EUR 140,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
online Norma Gamarra de Busl Lehrbuch: Klett, Con Gusto nuevo B1, ab Lektion 3. ab Montag, 7.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 100,– Online-Seminar von zu Hause aus
Planegg Jhenny Probst Lehrbuch: Klett, Con Gusto Nuevo B1, ca. ab Lektion 6. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 10x 90 Minuten, EUR 100,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Planegg Julia Baudts Heinsen Lehrbuch: Klett, Con Gusto B1, ab Lektion 5. ab Donnerstag, 10.3.2022, 11.00–12.30 Uhr 14 x 90 Minuten, EUR 112,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Spanisch Konversation A5418
Spanisch Konversation B1/B2
A5419
Spanisch Konversation B2
Planegg Gabriela Platz Conversación y repaso de gramática. Lehrbuch: Hueber Nuevo Espanol en Marcha 3 (ISBN: 978-3-19-384503-0) . ab Mittwoch, 9.3.2022, 17.45–19.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Planegg Julia Baudts Heinsen Lectura de textos cortos, conversacion y repaso de gramatica. ab Freitag, 11.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 195,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Inhalt
Sprachen
i
Unsere spanischen Muttersprachler: Julia Baudts, Norma Gamarra de Busl, Irene Henche, Miriam Herr, Gabriela Platz, Jenny Probst, Uribe Ramiro
A5420
Spanisch Konversation B2
A5421
Spanisch Konversation C1
Planegg Leichte Konversation mit Themen aus dem Alltag. ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.15–20.45 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 156,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 5
Jhenny Probst
Gauting Jhenny Probst Fortgeschrittene Konversation mit aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. ab Montag, 7.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Gauting, Grundschule Querriegel, 2. Stock, Schulstr. 4
Neugriechisch A5500
Neugriechisch A1 für Anfänger Schnupperkurs
29
Kroatisch A5660A Kroatisch für die Reise
online Marija Flüchter-Krstulja Lehrbuch: Hueber, Krenimo na odmor! (ISBN: 978-3-19-707243-3), ab Lektion 1. Ein Einstiegskurs, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. An den zehn Terminen erarbeiten wir die allerersten Kenntnisse der kroatischen Sprache, welche Ihnen dabei helfen sollen, bei Ihrer nächsten Reise nach Kroatien Alltagssituationen zu bewältigen. Geübt werden folgende Situationen: Begrüßungsformen, Vorstellen, Einkaufen Restaurant/Bar, Zahlen, nützliche Floskeln. Sie lernen Situationen kennen und bewältigen, die Ihnen in Ihrem Urlaubsland begegnen. Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden. ab Samstag, 12.3.2022, 13.30–15.00 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 100,– Online-Seminar von zu Hause aus
A5660
Kroatisch Grundstufe A1
online Marija Flüchter-Krstulja Lehrbuch: Hueber, Krenimo na odmor! (ISBN: 978-3-19-707243-3), ab Lektion 3/4. Online von zu Hause aus lernen Sie Situationen kennen und bewältigen, die Ihnen in Ihrem Urlaubsland begegnen. ab Montag, 7.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Online-Seminar von zu Hause aus
Starnberg Maria Fischer-Kouniadi Schnupperkurs mit 5 Terminen. Verlängerung möglich. Einführung in das griechische Alphabet und Kennenlernen erster Sprechhandlungen. Lehrbuch: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. ab Mittwoch, 9.3.2022, 15.40–16.25 Uhr 5 x 90 Minuten, EUR 82,– Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, EG, Raum 02
A5661
Krailling Marija Flüchter-Krstulja Lehrbuch: Joachim Hubig Verlag, Kroatisch lernen? Nema problema!, Band 1 (ISBN: 978-3-981094008), ab Lektion 5/6. ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.40–21.10 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Krailling, Gemeinderaum Betreutes Wohnen, Margaretenstraße 22
Kroatisch Grundstufe A1
A5501
Neugriechisch Konversation C1
A5662
Kroatisch Grundstufe A2
A5502
Neugriechisch Konversation C2
Planegg Michalis Kamaritis Lektüre nach Absprache. ab Donnerstag, 10.3.2022, 20.00–21.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 195,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 3
Planegg Michalis Kamaritis Lektüre nach Absprache. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.15–19.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 195,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 3
Russisch A5651
Russisch A1
online Natalia Schinke Für Anfänger mit Vorkenntnissen des kyrillischen Alphabets. Lernen Sie die russische Sprache Schritt für Schritt kennen und machen Sie sich mit der Geschichte und Kultur Russlands vertraut. Ziel dieses Kurses ist es ein einfaches Gespräch über Ihre Herkunft, Familie, Wohnort und Ihren Beruf auf Russisch führen zu können. Das Lerntempo richtet sich immer nach den Kursteilnehmern. Buch: „Russisch mit System“ (Langenscheidt, ISBN-13: 978-34688044–34), ab Lektion 2. Voraussetzung für den Kurs ist das Beherrschen des kyrillischen Alphabets ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 130,– Online-Seminar von zu Hause aus
A5652
Russisch Mittelstufe B1
Planegg Yulia Strucken Lehrbuch: Hueber Verlag, Otlitschno! B1 (ISBN: 978-3-19-004479-5), ca. ab Lektion 4. ab Montag, 7.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 130,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 3
Krailling Marija Flüchter-Krstulja Lehrbuch: Joachim Hubig Verlag, Nema Problema, Band 2 (ISBN: 978-3-981094039) ab Lektion 1. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Krailling, Gemeinderaum Betreutes Wohnen, Margaretenstraße 22
Polnisch A5670
Polnisch Anfänger A1
A5671
Polnisch Grundstufe A2
online Monika Sawka-Liczberska Für Anfänger ohne Vorkenntnissen, die sich Grundkenntnisse der polnischen Sprache aneignen wollen. Sie lernen Grundsituationen des Alltags sprachlich zu meistern. Lehrbuch: Hueber, Witam! aktuell (ISBN 978-3-19-105369-7), ab Lektion 1. ab Montag, 14.3.2022, 18.30–20.00 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 100,– Online-Seminar von zu Hause aus
online Monika Sawka-Liczberska Sie lernen, Grundsituationen des Alltags sprachlich zu meistern. Lehrbuch: Hueber, Witam! aktuell (ISBN 978-3-19-105369-7), ab Lektion 12. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.00–20.30 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 130,– Online-Seminar von zu Hause aus
i
Teilnehmerzahl / Kursgebühr Die bei den Kursen genannte Gebühr und voraussichtliche Teilnehmerzahl ergeben sich aus der Teilnehmerzahl des vorangegangenen Kurses (und dienen als Orien tierung). Die aktuelle Gebühr wird am ersten Kurstag verbindlich festgelegt (siehe auch Vorbemerkungen und Gebührenstaffelung zu den Sprachkursen auf Seite 21).
Inhalt
30
Sprachen Chinesisch A5731
Chinesisch Fortgeschrittene A2
Planegg Gerlinde Wislsperger Lehrbuch: Unvergessliches Chinesisch C, ca. ab Lektion 12. Wir erweitern Wortschatz und Kenntnisse der chinesischen Grammatik. Ein Schwerpunkt liegt auf alltäglichen Themen wie Telefonieren, Einkaufen, Orts- und Wegbeschreibungen, außerdem lernen wir, Erlebtes zu erzählen. Kleine Vorträge geben zusätzlich Einblick in Kultur und Landeskunde. Für Fortgeschrittene, ein Einstieg für Lernende mit guten Vorkenntnissen ist möglich. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.40–21.10 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 3
Türkisch
Japanisch
A5680
A5741
Türkisch A1 – Anfänger
Gilching Didem Basli Möchten Sie Türkisch von Grund auf lernen? In diesem Aufbaukurs erarbeiten Sie sich die Grundlagen des Sprachniveaus systematisch auf und erwerben die auf dem Sprachniveau A1 erforderlichen Sprachfertigkeiten. Am Ende des Kurses können Sie sich auf einfache Art verständigen, sich vorstellen und alltägliche Situationen verstehen. Sie können in einer kleinen Gruppe wichtige Dialoge üben und Ihre Themenwünsche einbringen. Darüber hinaus lernen Sie durch den Erwerb einer neuen Sprache ebenfalls eine neue Kultur kennen. Görüsmek üzere! Buch: Ne Güzel (Hueber, ISBN 978-3-19-005253-0). ab Dienstag, 8.3.2022, 16.00–17.30 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 100,– Gilching, Volkshochschule, Landsberger Str. 17a
Arabisch A5701
Arabisch für Anfänger – Intensivkurs
Planegg George Moussalli In diesem Intensivkurs erhalten Sie eine Einführung in die arabische Sprache und Schrift, ergänzt durch Einblicke in die arabische Kultur und Gesellschaft. Lehrbuch: PONS, Power-Sprachtraining Arabisch (ISBN: 978-3-12-560777-4). Die Muttersprache des Kursleiter ist Arabisch. ab Dienstag, 15.3.2022, 17.30–19.00 Uhr 12 x 90 min, EUR 156,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
A5702
Arabisch für Fortgeschrittene
online George Moussalli Lehrbuch: Langenscheidt, Arabisch mit System (ISBN: 978-346880354-3). Arbeit mit dem Lehrbuch, Texte aus dem Alltag und leichte Konversation. Die Muttersprache des Kursleiter ist Arabisch. Bei mehr Teilnehmern verringert sich die Gebühr. ab Donnerstag, 17.3.2022, 17.30–19.00 Uhr 12 x 90 min, EUR 198,– Online-Seminar von zu Hause aus
Schwedisch A5721
Schwedisch Grundstufe A2
A5722
Schwedisch Mittelstufe B1
Planegg Lars Lindström Für Neugierige, Schweden-Reisende und alle Skandinavien-Fans. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Die Muttersprache des Kursleiters ist Schwedisch. ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.45–21.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Planegg Lars Lindström In diesem Kurs wird Grammatik wiederholt, alltägliche Gespräche geübt und der schwedische Wortschatz damit erweitert. Die Muttersprache des Kursleiters ist Schwedisch. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 8
Japanisch Fortsetzungskurs für Anfänger
Planegg Yukari Naruki Kunz Lehrbuch: Marugato: Japanese language and culture. Starter A1 Rikai (ISBN 978-3875487084), ca. ab Lektion 14. ab Freitag, 11.3.2022, 17.45–19.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 120,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Deutsch als Fremdsprache Intensivgruppen A5803
Deutsch als Fremdsprache Intensivkurs A 1.1.
Planegg Gerlinde Wislsperger Lehrbuch: Hueber, Schritte plus NEU 1, ab Lektion 5. 6 Wochen ab Mittwoch, 9.3.2022 Mittwoch und Freitag, 9.00–11.00 Uhr 12 x 2 Stunden, EUR 160,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
A5804
Deutsch als Fremdsprache Intensivkurs A1.1.
Planegg Gerlinde Wislsperger Lehrbuch: Hueber, Schritte plus NEU 1, ca. ab Lektion 8. 6 Wochen ab Mittwoch, 11.5.2022 Mittwoch und Freitag, 9.00–11.00 Uhr 12 x 2 Stunden, EUR 160,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
Inhalt
Gesundheit A5805
Deutsch als Fremdsprache Intensivkurs A1.2.
Planegg Gerlinde Wislsperger Lehrbuch: Hueber, Schritte plus NEU 3, ca. ab Lektion 7. 6 Wochen ab Mittwoch 11.5.2022 Mittwoch und Freitag, 11.15–13.15 Uhr 12 x 2 Stunden, EUR 160,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
A5802
Deutsch als Fremdsprache A2.1
A5807
Deutsch als Fremdsprache Intensivkurs A2.1.
Gauting Andreas Rieppel Lehrbuch: Hueber, Schritte plus NEU 3 ca. ab Lektion 1. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Gauting, Grundschule Querriegel, 2. Stock, Schulstr. 4
Planegg Alexandra Joepen-Schuster Lehrbuch: Hueber, Schritte plus NEU 4, ab Lektion 10. 6 Wochen ab Mittwoch, 7.3.2022 Montags und Freitag, 9.30–11.00 Uhr 12 x 2 Stunden, EUR 160,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
A5808
Deutsch als Fremdsprache Intensivkurs A2.2. – Fortsetzung
Planegg Alexandra Joepen-Schuster Lehrbuch: Hueber, Schritte plus NEU 4, ca. ab Lektion 13/14. 6 Wochen ab Montag, 9.5.2022 Montags und Freitag, 9.30–11.00 Uhr 12 x 2 Stunden, EUR 160,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
A5811
Deutsch Konversation B1
A5813
Deutsch als Fremdsprache C1
Planegg Alexandra Joepen-Schuster Vorraussetzung: Niveau B1. Für alle, die in einer entspannten Runde ihre bisher erworbenen Deutschkenntnisse anwenden, festigen und gezielt verbessern wollen. Eigene Themenvorschläge können eingebracht werden. ab Montag, 7.3.2022, 17.30–19.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Planegg Alexandra Joepen-Schuster Lehrbuch: Schubert, Erkundungen (ISBN: 978-3-941323–25-4) ab Montag, 7.3.2022, 19.15–20.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 150,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Mundart A5900
Lebensart
31
Deutsch als Fremdsprache Intensivkurs A 1.2.
Planegg Gerlinde Wislsperger Lehrbuch: Hueber, Schritte plus NEU 3, ca. ab Lektion 4. 6 Wochen ab Mittwoch, 9.3.2022 Mittwoch und Freitag, 11.15–13.15 Uhr 12 x 2 Stunden, EUR 160,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
A5806
und
Bairisch für Zuagroaste und Bayern, deren Herz für die Heimat schlägt NEU – Online
online Thomas Mayer Ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur, Geschichte und Mentalität der Bayern. Dialekt und Bayern – das gehört einfach zusammen! Für Sie sind aber die echten Bayern mit Ihren merkwürdigen Ausdrücken und lautmalerischen Vokalverschiebungen ein Buch mit sieben Siegeln? Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer – besser bekannt als Vogelmayer – lädt Sie ein zu einem Bairischkurs der „besonderen Art.“ Mittwoch, 27.4.2022, 19.30–21.00 Uhr 1 x 90 Minuten, EUR 10,– Online-Seminar von zu Hause aus
Germering, vhs i. d. Harfe, Gabriele-Münter-Straße 1, Seminarraum 2
Organisation gemeinsam mit Dr. Otto und Dr. Schelling A6001
Aktuelle Rheumatologie Diagnostik und Therapie
Gräfelfing Dr. Martin Welcker In der Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen wurden in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Die Veranstaltung wird Ihnen hierüber einen Überblick geben und einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der Behandlung vermitteln. In der abschließenden Diskussion wird gerne auf Ihre individuellen Fragen eingegangen. Moderation: Dr. Rainer Wöhrle Donnerstag, 30.6.2022, 20.00–21.30 Uhr Gräfelfing, Bürgerhaus, großer Saal, Bahnhofplatz 1 ohne Gebühr – Anmeldung nicht erforderlich!
A6002
Darmkrebs – die Vorsorge rettet Leben
A6003
Atemnot und Husten Symptome mit vielen Ursachen
Gräfelfing Prof. Dr. Christian Rust Die bösartige Tumorerkrankung des Dickdarms (Darmkrebs) gehört in Europa zu den häufigsten Krebsarten. Wird der Darmkrebs früh genug erkannt, ist er fast immer heilbar. Leider nehmen in Deutschland bisher aber zu wenige Menschen die Möglichkeiten einer Darmkrebsvorsorge in Anspruch. In dem Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten von Vorsorgeuntersuchungen erläutert und besprochen, bei wem und wann diese Untersuchungen durchgeführt werden sollten. Moderation: Dr. Gottfried Fischer, Internistische Praxis, Gräfelfing Donnerstag, 31.3.2022, 20.00–21.30 Uhr Gräfelfing, Bürgerhaus, großer Saal, Bahnhofplatz 1 ohne Gebühr – Anmeldung nicht erforderlich!
Gräfelfing Dr. Werner von Wulffen, Dr. Stefan Heindl Lungenerkrankungen sind sehr häufig, und in vielen Fällen führen sie zu einer Einschränkung der Leistungsfähigkeit des gesamten Körpers. Husten und Atemnot können das Leben stark beeinträchtigen und den ganzen Menschen in seinem Leben behindern. Glücklicherweise gibt es inzwischen für viele Lungenerkrankungen eine wirksame Therapie. Mit dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen einen kleinen Leitfaden durch die verschiedenen Erkrankungen und Therapieoptionen geben. Moderator: Dr. Stefan Heindl, Gauting Dienstag, 10.5.2022, 20.00–21.30 Uhr Gräfelfing, Bürgerhaus, großer Saal, Bahnhofplatz 1 ohne Gebühr – Anmeldung nicht erforderlich!
Besondere Themen A6005
Sie wollen Erste Hilfe leisten + Leben retten, „wissen aber nicht mehr wie“
Gilching Walter Mungel Wir machen Sie mit den wichtigsten lebensrettenden Basismaßnahmen vertraut und zeigen Ihnen den Einsatz technischer Hilfsmittel zur Beendigung von Herzkammerflimmern, genannt Defibrillator, der an vielen öffentlichen Plätzen, speziell an U-Bahn-Stationen zu finden ist. Wegen der praktischen Übungen rutschfeste Schuhe und angepasste Kleidung tragen. Dienstag, 29.3.2022, 18.00–21.00 Uhr EUR 24,– Gilching, vhs, Raum 101, Landsbergerstr. 17
i
Beratung für Gesundheitskurse: Fragen Sie nach Frau Karola Albrecht zu den Geschäftszeiten: Tel.-Nr. 089/8596032 oder in der Ge schäftsstelle.
Inhalt
32 A6007
Gesundheit
und
Lebensart
Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen
Planegg Walter Mungel Die Teilnehmer lernen, mit Notfallsituationen umzugehen und auch kleinere Wehwehchen zu behandeln. Die Entwicklungsphasen vom Neugeborenen bis zum Schulkind werden veständlich erklärt, die sich daraus ergebenden, unterschiedlichen Notfallbilder vorgestellt und anhand von Notfallsituationen die Maßnahmen, die zur Wiederbelebung und Beseitigung von Fremdkörpern in Atemwegen dienen, erläutert und geübt. Informationen über Krampfanfälle, thermische Verletzungen, Vergiftungen und Atemstörungen runden das Programm ab. Kosten für Übungsmaterial in Höhe von EUR 3,– sind direkt an den Kursleiter zu entrichten. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Erste-Hilfe-Buch zum Stückpreis von EUR 5,– zu erwerben. Bitte rutschfeste Schuhe anziehen. ab Dienstag, 15.3.2022, 18.30–21.30 Uhr 2 x 180 Minuten, EUR 48,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A6006
„Sehen wie ein Luchs“
A6004
SOS aus dem Auge chronische Augenerkrankungen verstehen, vorbeugen ...
Planegg Doris Lederer Kennen Sie das: nachlassende Sehkraft, tränende, brennende oder gerötete Augen, Schulter- und Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, Ermüdung und Erschöpfung bei der PC Arbeit? All diese Beschwerden gehen von unseren Augen aus! Die Ursache von Fehlsichtigkeiten und die oben erwähnten Begleitbeschwerden sind meist nicht organische Fehler, sondern falsche Sehgewohnheiten! Durch gezieltes Sehtraining, kann das Leistungsvermögen unserer Augen und die Konzentrationsfähigkeit nachhaltig verbessert werden. Für alle an Augenübungen interessierten, die Blitzentspannungstechniken erlernen möchten und die ihre Wahrnehmung/Merkfähigkeit trainieren möchten. Bitte tragen Sie an diesem Kurstag keine Kontaktlinsen und nehmen Sie falls vorhanden Ihre Brille mit. Samstag, 26.3.2022, 9.30–12.30 Uhr EUR 18,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Planegg Angela Obermaier … und behandeln aus naturheilkundlicher Sicht. In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen über Augenerkrankungen wie altersbedingte Makuladegeneration (Ablagerungen in der Netzhaut mit zunehmendem Sehverlust), grauer Star (Linsentrübung) und Glaukom („grüner Star“, Druckerhöhung im Auge) sowie Netzhautschäden durch Diabetes. Insbesondere die altersbedingte Makuladegeneration wird zunehmend diagnostiziert. Wie entstehen diese Erkrankungen? Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es? Welche Möglichkeiten bietet die Naturheilkunde ergänzend zu den ärztlichen Behandlungen? Montag, 30.5.2022, 19.00–22.00 Uhr EUR 16,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A6008
Werden Ihre Arme immer kürzer?
A6009
Das Immunsystem – was jeder selbst für eine optimale Funktion tun kann
Planegg Doris Lederer Bereits ab dem 40. Lebensjahr lässt die Leistungsfähigkeit der Augen nach. Haben Sie Schwierigkeiten, einen Text im Nahbereich klar zu erkennen? Fällt es Ihnen zunehmend schwerer, Ihre Augen auf verschiedene Lichtverhältnisse umzustellen? Sagen Sie der Alterssichtigkeit den Kampf an und trainieren Sie durch Sehtraining Ihre natürliche Sehkraft zurück. Hier erlernen Sie Augenübungen und Entspannungstechniken für ein besseres und stressfreieres Sehen! Bitte tragen Sie am Kurstag keine Kontaktlinsen und bringen Sie, falls vorhanden, Ihre Brille mit. Sonntag, 22.5.2022, 9.30–12.30 Uhr EUR 18,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Planegg Dr. Andreas Schwarzl Warum haben viele Menschen ständig Infekte und andere fast nie? In der heutigen Zeit gibt es viele umweltbedingte Einflüsse, die das Immunsystem schwächen oder stören. Daher ist ein gut funktionierendes Immunsystem besonders wichtig. Es schützt uns vor Viren, Bakterien und Pilzen aber auch vor der Entstehung von Zellschäden oder sogar Tumorzellen. Die wenigsten von uns wissen, ob ihr eigenes Immunsystem schwach oder gar zu stark arbeitet und sich bereits Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder Rheuma entwickelt haben. Es ist deshalb wichtig, nicht nur auf das eigene Immunsystem aufzupassen, sondern auch aktiv etwas dafür zu tun. Die zahlreichen Möglichkeiten hierfür werden in diesem Vortrag aufgezeigt. Unter anderem wird auch geklärt, welche der unzähligen unspezifischen Nahrungsergänzungsmitteln für das Immunsystem, die es auf dem Markt gibt, bedenkenlos genommen werden können. Der Immunologe Dr. Andreas Schwarzl steht nach seinem aufschlussreichen Vortrag für Ihre Fragen zur Verfügung. Durch seine sowohl schulmedizinische als auch naturheilkundlich-biologische Ausbildung bietet er eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Freitag, 29.4.2022, 18.15–19.45 Uhr EUR 5,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Seelisch-ganzheitliche Gesundheit A6019
Mit Freude und Leichtigkeit durch das Leben gehen …
Planegg Dagmar Riedel …, auch wenn’s nicht immer leicht ist. Permanente Veränderungen in Beruf und Gesellschaft beeinflussen unser berufliches, privates und persönliches Umfeld. Wie können wir in diesem Umfeld bestehen und trotz aller Ärgernisse, Unsicherheiten und Sorgen mit Freude und Leichtigkeit durch das Leben gehen? Wie gelingt es uns, unserem Leben eine zufriedenstellende und sinnvolle Grundlage zu geben? Eingebettet in einer inspirierenden Natur werden Ihnen diese Themen, veranschaulicht durch Weisheitsgeschichten und Aphorismen, nahegebracht und Möglichkeiten der Selbstreflexion geboten. Leichte, ca. 13 km lange Wanderung. Mitzubringen sind bequeme, wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Proviant und Geld für Einkehr in der Schlossgaststätte Leutstetten sowie S-Bahn-Hin- und Rückfahrt. Samstag, 25.6.2022, 9.15–16.00 Uhr EUR 49,– Treffpunkt: Planegg, S-Bahnstation, Bahnhofsvorplatz beim Kiosk
A6022
Depression kann jeden treffen Was Angehörige und Freunde tun können
Planegg Ulrike Fuchs Menschen mit Depression leben zeitweise in einer Welt, die für Außenstehende kaum zu verstehen oder nachvollziehbar ist und für Angehörige oft schwer. Sie erfahren, wie Menschen mit Depression empfinden, wie Sie als Angehörige bzw. Freunde damit umgehen können, und wie Sie einen Menschen mit Depression unterstützen können. Hier wird es um den Unterschied zwischen mit-leiden und mit-fühlen gehen. Mitzubringen: Schreibsachen für eigene Notizen. Dienstag, 5.4.2022, 20.00–21.30 Uhr EUR 10,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Inhalt
Gesundheit A6040
BRAIN GYM® 1 Kinesiologischer Grundkurs
Gräfelfing Lydia Bose Lernen ist ein natürlicher Prozess, der uns das gesamte Leben begleitet. Brain Gym® unterstützt unser Lernpotential durch Bewegungsübungen und Koordinations-Balance, so dass wir leicht und mit Spaß lernen können. Wir integrieren und fördern die Aufnahme durch die Sinne in unserem persönlichen Optimalbereich von Hören, Sehen, der Motorik und Geschicklichkeit, aber auch Unterscheidungs- und Wahrnehmungsvermögen, Konzentration und der positiven Einstellung. Im Seminar haben wir die Möglichkeit zu erkennen, über welche Sinneskanäle oder Dimension des Lernens jeder individuell besonders gut verfügt und welche unter Stress abschalten. Brain Gym® nützt allen Menschen, ihre Aufnahmefähigkeit, Verarbeitung, Speicherung und Umsetzung von Gelerntem zu verbessern. Lernen macht Spaß – Brain Gym® für jedes Alter, auf allen Ebenen, ob beruflich oder privat! Donnerstag, 24.3.2022, 10.00–18.30 Uhr Freitag, 25.3.2022, 10.00–18.30 Uhr EUR 240,– Gräfelfing, Licht-Gesundheit-Energie Zentrum, Drosselgasse 6
A6041
Touch for Health 1 Kinesiologischer Grundkurs
Gräfelfing Klaus Wienert Das Kinesiologische Handwerkszeug. Der beste Schutz gegen Krankheit ist eine gute Gesundheit. „Touch for Health“ oder „Gesund durch Berühren“ ist eine Synthese aus Erkenntnissen fernöstlicher Methoden und westlicher Techniken. Dabei werden verschiedene Muskeln getestet, um Blockaden im Energiesystem des Körpers festzustellen und sie daraufhin mit der geeigneten Balance aufzulösen. Das System ist für Laien und Therapeuten gleichermaßen geeignet, um ihren Mitmenschen zu helfen: Ihre Energien zu stärken – körperlichen Unausgewogenheiten und Krankheiten vorzubeugen – Stimmungsschwankungen u. emotionale Belastungen auszugleichen – für die Gesundheit günstige oder ungünstige Nahrungsmittel heraus zu finden – den Heilungsprozess bei
und
Lebensart
33
Krankheiten und Verletzungen positiv zu beeinflussen – die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. 14 Grundmuskeltests und 14 Meridiane, Stärken der Muskeln über neurolymphatische Punkte, neurovaskuläre Punkte, Meridiane, Augen- und Ohren Energie, Gehirnintegration, Stressabbau, Nahrungsmitteltest, einfache Schmerzhilfe, u.v.m.. Samstag, 7.5.2022, 10.00–18.30 Uhr Sonntag, 8.5.2022, 10.00–18.30 Uhr EUR 240,– Gräfelfing, Licht-Gesundheit-Energie Zentrum, Drosselgasse 6
Meditation, Entspannung und Autogenes Training A6103
Gut zu Fuß, ein Leben lang!
Planegg Liane Beitzel Eine ganzheitliche Anleitung zur Selbsthilfe bei allen Fußleiden, kalten Füßen, Beckenboden-, Rücken-, Hüft- und Kniebeschwerden, bei Schwindel, Stress, zur Entschlackung und Prävention. Die Füße sind unser Fundament und wesentlich für die Körperstatik, Balance und den Energiefluß. So wirkt sich der Zustand unserer Füße in hohem Maße auf unser Wohlbefinden und unser Standvermögen aus. Mit einfachen, wohltuenden Übungen können wir lernen, Spannungen in den Füßen, Beinen, Becken und Rücken lösen, wie die Durchblutung, die Atmung, die Beweglichkeit und der Energiefluss im ganzen Körper verbessert werden können. Wir werden gut geerdet, können zur natürlichen, mühelosen Haltung und geschmeidigen Geh- und Laufweise zurück finden und kommen innerlich zur Ruhe. Ein Verwöhn- und Gesundheitstag für Sie und Ihre Füße! Sie erhalten auch Infos über fußgerechte Schuhe und Barfußschuhe. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, warme Socken und Matte. Samstag, 7.5.2022, 11.00–16.30 Uhr EUR 39,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
LICHT - GESUNDHEIT - ENERGIE ZENTRUM Klaus Wienert & Kollegen
Institut für Kinesiologie Systemische Aufstellungen Energie-Medizin
SEMINARE · AUSBILDUNGEN · PRAXISGEMEINSCHAFT
Erfolg · Lebensfreude · Gesundheit · Stressmanagement · Persönlichkeitsentfaltung ER T IT KL AUS W IEN trum um 19:30 Uhr M G A R T R O -V IE n K INE SIOLOG dheit-Energie Ze n u es G tch Li 2022 ance im S am 7.– 8. Mai er Matrix in Bal R U K S G IE T S 06.04.2022 üb IN GIE-E 1 – K INE SIOLO H T L A E H R O F T O U CH
LICHT - GESUNDHEIT - ENERGIE ZENTRUM Drosselgasse 6 · 82166 Gräfelfing bei München F�� M�ns���� , Tel.: 089 - 89 86 77 80 a����! m � �� L� � �� �� � www.licht-gesundheit-energie.de ��� ���� �u
Inhalt
34
i A6104
Gesundheit
und
Lebensart A6110
Unsere Kursleiter stellen sich vor:
www.vhs-wuermtal.de Happy Brain- Entspannung für Kopf- Nacken und Schultern
Planegg Liane Beitzel Eine ganzheitliche Anleitung zur Selbsthilfe im Alltag und als Ausgleich zur anstrengenden PC-Arbeit. Sie lernen, wie Sie mit wohltuenden Übungen Spannungen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich lösen können, und im ganzen Körper ein Wohlgefühl zu erreichen. Sie können die Selbstheilungskräfte aktivieren und kommen innerlich zur Ruhe. Wir verbinden sanfte Körper-, Atem- und Energieübungen mit Tiefenentspannung, Humor und Heilmeditation. Ein entspannter Schulter-Nacken-Bereich kann auch den Schlaf fördern und anregen. Ein Relax-, Gesundheits- und Verwöhntag auch für alle, die aus der Unruhe des Alltags wieder zu sich selbst finden und Harmonie genießen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen und warme Socken. Sonntag, 22.5.2022, 11.00–16.30 Uhr EUR 39,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6105
Die Kunst des Life-Surfings
Planegg Liane Beitzel Das Leben fordert uns immer wieder heraus – shit happens! Wir können dies als Anstoß und Chance nehmen, innerlich zu wachsen, neue Einsichten und Perspektiven zu gewinnen und uns selbst uns unser Leben neu kreieren. Erproben Sie Möglichkeiten, bei Widrigkeiten des Lebens schnell wieder die innere Ruhe und Gelassenheit zu finden, im Augenblick präsent zu sein und der inneren Weisheit und Führung zu vertrauen. Die wunderbaren, befreienden Kräfte des Atems, der Liebe, des Lachens, der Meditation und sanfter Körper-Energie-Übungen können uns harmonisieren und ermutigen, mit Begeisterung wieder voll zu uns zu unserer Schöpferkraft zu stehen. Ich bringe meine kostbaren Erfahrungen über die Weisheit und Lebensart ursprünglicher Kulturen ein und feine Songs. Bitte mitbringen: bequeme Bekleidung, 1 Matte, Decke, Kissen, Socken/Hausschuhe Sonntag, 29.5.2022, 11.00–16.00 Uhr EUR 39,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6108
Einfach sein – Einführung in die Meditation
Planegg Doris Sophia Heinrichsen Das Ziel von Meditation – innere Ruhe, Gelassenheit, Achtsamkeit, Entspannung und Klarheit – lässt sich auf vielseitige Art erreichen. Lernen Sie in diesem Workshop aktive, geführte und stille Meditationen kennen, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen. Sonntag, 26.6.2022, 14.00–17.00 Uhr EUR 18,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6109
Meditation
Planegg Doris Sophia Heinrichsen Stille und angeleitete Meditationen. Aus dem Gedankenkarussell aussteigen und einfach SEIN, in die Stille lauschen und so die Kraft des gegenwärtigen Moments spüren. Durch Meditation können wir uns auf ganz neue Weise begegnen und Körper, Geist und Seele intensiv erleben. ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.30–20.30 Uhr 8x60 Minuten, EUR 72,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
Mierau Mierau Hörsysteme Hörsysteme Meisterbetrieb
Meisterbetrieb
• KOSTENLOSER HÖRTEST • HÖRSYSTEME & ZUBEHÖR
• GEHÖRSCHUTZ • SERVICE & BERATUNG
GRÄFELFING Bahnhofstr. 15 82166 Gräfelfing Tel.: 0 89 / 85 16 32 PLANEGG Bahnhofstr. 43 82152 Planegg Tel.: 0 89 / 85 66 24 62 KRAILLING Margaretenstr. 56 82152 Krailling Tel.: 0 89 / 96 03 19 99
www.hoergeraete-mierau.de
Mierau_Anzeige_VHSVersicherung_95x50.indd 1
Alltagsmeditationen gesünder, gelassener, kraftvoller
Planegg Liane Beitzel Sie erleben leichte Meditationsformen für jederzeit und jeden Ort, z.B. Bewegung-, Hör-, Atem-, Geh- und stille Meditationen. Meditation ist unsere natürliche, oft verlernte Gabe und bestes S E L B S T M A N AG E M E N T: sich schnell aus dem Gedankenkarussell, aus Unruhe, Stress, Kummer, Anspannung, unangenehmen Gefühlen usw. zu lösen und ganz bei sich, innerlich ruhig und gelassen voll in der Gegenwart zu sein. Sie ist kein Luxus, sondern kann wesentlich zum Erhalt unseres körperlichen und geistigen Wohlbefindens beitragen. So schenkt uns Meditation nicht nur Tiefenentspannung, neue Lebenskraft und echtes SELBst-BEWUSSTSEIN, sondern verbessert u.a. auch die Konzentration, und eröffnet uns innere Reichtümer wie Zufriedenheit, Güte, Weisheit, innere Freude und vieles Gute mehr. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen, warme Socken und Matte mitbringen. ab Donnerstag, 28.4.2022, 17.00–19.00 Uhr 5 x 120 Minuten, EUR 85,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
A6112
Klangbad – Entspannungsmeditation mit Klangschalen
Planegg Christoph Jörg Nach einem langen Tag ist ein Klangbad ein rundum erholsames und angenehmes Erlebnis. Die Vibrationen der Klangschalen helfen dabei sich auf mentale und physische Weise zu entspannen und erzeugen eine friedliche Atmosphäre. Samstag, 26.3., 30.4., 28.5., 25.6.2022, je 14.30–15.15 Uhr 4 x 45 Minuten, EUR 29,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
A6114
Imagination und Malen
A6115
Körperglück
A6116
Geführte Gedankenreisen in die Welt der Entspannung
Planegg Sabine Maria Stingl Ein entspannender Nachmittag zum Träumen und Geniessen. Entdecken Sie Ihre innere Glitzerwelt und kommen Sie ausgeglichen mit neuen positiven Impulsen nach Hause. Bitte bringen Sie Buntstifte und Papier mit. Sonntag, 27.3.2022, 13.30–16.00 Uhr EUR 22,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Planegg Sabine Maria Stingl Ein Nachmittag mit sanften Bewegungsübungen, Imaginationsreisen, Entspannungsübungen und Massagen. Geniessen Sie diesen Nachmittag und lassen Sie die Beine baumeln. Bitte mitbringen: Yogamatte, Buntstifte, Bequeme Kleidung, Decke, Warme Socken, kleines Kopfkissen Samstag, 2.4.2022, 13.30–16.00 Uhr EUR 22,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
online Sylvia Wandner Mit diesem Kurs führe ich euch in die Welt der geschwungenen Pfade. Was Außen passiert liegt nicht in unserer Macht, aber wir haben es in der Hand, wie wir darauf reagieren. Unser limbisches System sichert unser Überleben, aber manchmal ist es gut, wenn wir ihm ab und zu das Zepter aus der Hand nehmen. ab Dienstag, 8.3.2022, 20.10–20.55 Uhr 10x 45 Minuten, EUR 45,– Online-Seminar von zu Hause aus
09.10.18 11:57
Inhalt
Gesundheit A6117
Geführte Gedankenreisen in die Welt der Entspannung
online Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6116 ab Mittwoch, 9.3.2022, 8.30–9.15 Uhr 10 x 45 Minuten, EUR 54,– Online-Seminar von zu Hause aus
A6128
Progressive Muskelentspannung
A6130
Progressive Muskelentspannung
und
Lebensart
35
Sylvia Wandner
Planegg Ulrike Fuchs Die progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein sehr beliebtes und wohl das bekannteste Entspannungsverfahren zur Verminderung und Prävention von Stress. Die Übungen mit der Willkürmuskulatur lassen sich leicht erlernen. Sitzend oder liegend kann PMR nahezu überall im Alltag integriert werden, ob im Büro, auf dem Weg zur Arbeit, in der kurzen Pause oder abends zu Hause vor dem Einschlafen. ab Dienstag, 15.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 5 x 90 Minuten, EUR 69,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
Krailling Silke Vilgertshofer Progressive Muskelentspannung ist eine sehr beliebte und eine der bekanntesten Entspannungsmethoden zur Verminderung und Prävention von Stress. Die Übungen mit der Willkürmuskulatur lassen sich leicht erlernen. Sitzend oder liegend kann diese Methode nahezu überall im Alltag integriert werden; ob im Büro, auf dem Weg zur Arbeit, in der kurzen Pause oder abends zu Hause vor dem Einschlafen. ab Mittwoch, 22.6.2022, 19.00–20.00 Uhr 6 x 60 Minuten, EUR 59,– Krailling, Caritas Kinderhaus, Stieglitzweg 1, 1. Stock
A6133
Autogene Heilentspannung Grundkurs
Gauting Ute Lütkes Überholt? Weiterentwickelt u. angepasst an den heutigen Menschen ist AT nach wie vor eine der wirkungsvollsten, von Ärzten verordneten Selbsthilfemethoden für Jung u. Alt, um ohne Hilfsmittel nur mit Gedankenkraft Anspannung abzubauen, Selbstheilungskräfte zu aktivieren u. in allem zufriedener zu leben. In leicht erlernbaren Schritten wird, liegend oder sitzend, entspannen trainiert. Innere Ausgeglichenheit u. Ziele wie abnehmen, gut schlafen oder selbstbewusster auftreten, werden mit Autosuggestion leichter erreicht. Regelmäßiges üben stärkt Ruhe, Kraft u. Selbstvertrauen für mehr Gesundheit, Erfolg und Lebensfreude–lebenslang. Bei Bedarf Socken, Decke mitbringen. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 7 x 90 Minuten, EUR 91,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
A6132
Autogene Heilentspannung Aufbaukurs
A6134
Autogenes Training Übungskurs
Gauting Ute Lütkes Voraussetzung: Grundkurs! In weiterführenden Übungen wird Entspannung vertieft durch die Kraft der Autosuggestion und inneren Bilder. Gezielte Kommunikation mit dem Unterbewusstsein schult die Wahrnehmung des Inneren, wodurch sich neue Wege zeigen, noch gesünder, erfolgreicher und glücklicher zu werden. ab Mittwoch, 18.5.2022, 19.30–21.00 Uhr 8 x 90 Minuten, EUR 104,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
Planegg Ute Lütkes Voraussetzung AT Grundkurs! Immer gelassener und ruhiger den Herausforderungen begegnen gerade in dieser besonderen Zeit. Das Denken trainieren hinsichtlich guter Ziele, Visionen im Blick behalten, Gefühle wie Freude, Kraft, Dankbarkeit stärken und damit widerstandsfähiger werden in Geist, Seele und Körper. Entspannte Menschen sorgen gut für sich und ihre Umgebung. Bei Bedarf Socken, Decke mitbringen. ab Freitag, 18.3.2022, 8.30–10.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 159,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
i
Ausführliche Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Website:
www.vhs-wuermtal.de
Yoga – Anfänger A6200
Hatha-Yoga für leicht Geübte und Wiedereinsteiger
Planegg Katharina Rieppel Ich führe sie in meine Yogawelt mit bewusstem Umgang mit dem Körper und harmonisierenden Atem- und Entspannungsübungen. Klangschalen emotionalisieren diese Ausführungen. Sich besser kennen zu lernen, innere Ruhe und Kraft für den Alltag zu gewinnen, ist unser Ziel. ab Montag, 7.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 179,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
A6201
Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger
A6203
Hatha-Yoga für Anfänger und leicht Geübte
Gauting Ina Hartmann Hatha-Yoga nach Iyengar. ab Montag, 7.3.2022, 16.45–18.00 Uhr 12 x 75 Minuten, EUR 129,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
Planegg Christoph Jörg Ziel des Yoga-Unterrichts ist, die Lehren und Erkenntnisse aus dem Yoga ins Alltagleben zu übernehmen, und so eine positive Veränderung in allen Bereichen des Lebens zu ermöglichen. Durch das Erlernen und Üben von verschiedenen Körperhaltungen (Asanas), die im Zusammenspiel mit dem Atem ausgeführt werden, wird das physische und geistige Wohlbefinden gefördert. Die Stunde beinhaltet außerdem Atemübungen, Entspannungs – und Meditationsübungen. Somit schafft Yoga ein Gefühl der Ausgeglichenheit, eine Harmonie zwischen Körper, Geist und Emotionen und sorgt für eine Balance im Leben, für innere Ruhe und inneren Frieden. ab Dienstag, 8.3.2022, 17.30–19.00 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 139,– Planegg, Volksschule, Mehrzweckraum 1. Stock, Eingang über Thomas-Diewald-Straße
A6203A Hatha-Yoga für Anfänger und leicht Geübte
Planegg Christoph Jörg Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6203 ab Dienstag, 8.3.2022, 19.15–20.45 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 139,– Planegg, Volksschule, Mehrzweckraum 1. Stock, Eingang über Thomas-Diewald-Straße
A6204
Hatha-Yoga für leicht Geübte und Wiedereinsteiger
Gauting Katharina Rieppel Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6200. ab Montag, 7.3.2022, 20.00–21.10 Uhr 15 x 70 Minuten, EUR 140,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
Inhalt
36
Gesundheit
und
Lebensart A6209C A6209D
ab Donnerstag, 17.3.2022, 20.00–21.30 Uhr
ab Donnerstag, 17.3.2022, 18.10–19.40 Uhr 13 x 90 Minuten. Kursgebühr jeweils EUR 139,– Krailling, Altenheim Maria Eich, Rudolf-von-Hirsch-Str. 27, UG Bitte 5 Minuten vor Kursbeginn am Eingang sein. Teilnehmer werden dort abgeholt.
A6210
A6205
Hatha-Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger
Gauting Karola Kaiser-Landers Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) sowie Meditations- und Entspannungsübungen verbessern die Körperwahrnehmung und dienen dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herzustellen. Regelmäßiges Üben mindert stressbedingte Beschwerden, verbessert die Konzentration, fördert die Beweglichkeit und kräftigt die Muskulatur. Eine Phantasiereise oder Tiefenentspannung rundet die Yogastunde ab. Bitte eine Decke mitbringen. ab Dienstag, 8.3.2022, 18.45–20.15 Uhr 13 x 90 Minuten, EUR 136,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock kein Kurs am 28.6. 22
A6206
Hatha-Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger
A6207
Neu: Yoga am Morgen
A6208
Hatha Yoga Vormittagskurs für Anfänger
Gauting Karola Kaiser-Landers Kursbeschreibung siehe A6205. ab Dienstag, 8.3.2022, 20.30–21.45 Uhr 13 x 75 Minuten, EUR 136,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock kein Kurs am 28.6. 22
Planegg Maike Joos-Klein Mit gezielten Übungen kräftigen und entspannen wir unsere Gesichtsund Körpermuskulatur und starten so erfrischt und gestärkt in den Tag. Die Stunde ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Yogamatte, 2 Yogablöcke. ab Mittwoch, 9.3.2022, 8.00–9.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 179,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
Planegg Ingrid Steinert Die Yoga Praxis am Morgen umfasst sanfte, aktivierende Bewegungsabläufe sowie Atem- und Entspannungstechniken, die den Energiehaushalt von Körper, Geist und Seele harmonisieren. Die Yogaübungen (Asanas) werden angepasst und mit Yoga Hilfsmitteln modifiziert, so dass auch Anfänger einfach in die Yoga Praxis hineinfinden. ab Freitag, 11.3.2022, 10.40–12.10 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 139,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6209A–D Svastha-Hatha-Yoga mit Faszien-Yoga Anfänger mit Vorkenntnissen
Krailling Sylvia Hoffmann-Büttner Das Wort Svastha in Sanskrit bedeutet wörtlich „in der eigenen Wohnung bleiben“ und bezieht sich auf den Zustand der vollständigen Gesundheit und Ausgeglichenheit. Durch Atem- und Achtsamkeitsübungen wird die eigene Wahrnehmung sowohl auf der körperlichen wie auch auf der geistig und seelischen Ebenen erlebbar. Ergänzt werden die Yogaübungen durch spezielle Faszien-Yogaübungen und Faszienrollen. Diese Wahrnehmungen und damit verbundene Veränderungen in unseren Alltag zu integrieren ist ein Ziel. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, kleines Kissen, Decke und Handtuch, Ýoga Matte.
A6209A A6209B
ab Dienstag,
15.3.2022, 18.15–19.45 Uhr
ab Dienstag,
15.3.2022, 20.05–21.35 Uhr
Achtsames Yoga am Morgen Anfänger und Geübte
Planegg Silke Jenni Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Geübte, die bewusst in den unterschiedlichen Asanas ihren Körper kennenlernen möchten und Achtsamkeit gegenüber ihren eigenen Fähigkeiten entwickeln wollen. Durch Kurzmeditation nach Thich Nhat Hanh und Tiefenentspannung am Ende jeder Stunde gehe wir bewusst einen Schritt heraus aus Leistungsgesellschaft, um durch die Yoga-Praxis unseren Körper und Geist zu stabilisieren. ab Dienstag, 8.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 119,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6211
Neu: Yoga-Viniyoga für Anfänger und Wiedereinsteiger
Planegg Eva Schreier Rückenstärkend nach Desikachar–Sriram. Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6224. ab Mittwoch, 9.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 139,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6213
Yoga – Sanft
A6214
Neu: Yin Yoga
A6215
Yoga und Entspannung für Anfänger und leicht Geübte
Planegg Maike Joos-Klein Schonende Yoga-Haltungen mit sanften Bewegungen ermöglichen eine erholsame und entspannte Yoga-Stunde für jedes Alter. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke, Yogamatte, 2 Yogablöcke, Yogagurt. ab Freitag, 11.3.2022, 10.15–11.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 179,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
Planegg Maike Joos-Klein Yin Yoga ist ein passiver Yogastil, bei dem der Fokus auf der Dehnung der Faszien liegt. Die ausgeübten Asanas finden zum größten Teil im Liegen und Sitzen statt. Die einzelnen Yoga-Übungen werden länger und mit entspannter Muskulatur gehalten. Hierdurch kann die Beweglichkeit deutlich verbessert werden. Die Stunde ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Benötigt werden: Yogamatte, 2 Yogablöcke, 1 Yogagurt. ab Montag, 7.3.2022, 16.15–17.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 179,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
Planegg Maike Joos-Klein Sanfte Yoga -und Atemübungen sowie Meditations- und Entspannungsübungen verbessern die Körperwahrnehmung und dienen dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herzustellen. Regelmäßiges Üben mindert stressbedingte Beschwerden, verbessert die Konzentration, fördert die Beweglichkeit und kräftigt die Muskulatur. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke,Yogamatte, 2 Yogablöcke, Yogagurt. ab Montag, 7.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15x 90 Minuten, EUR 179,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
A6216
Yoga und Entspannung
Planegg Sabine Maria Stingl Sanfte Yoga -und Atemübungen sowie Meditations- und Entspannungsübungen verbessern die Körperwahrnehmung und ermöglichen ein Gleichgewicht für Körper, Geist und Seele. Regelmäßiges Üben mindert Stress, verbessert die Konzentration, fördert die Beweglichkeit und kräftigt die Muskulatur. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke,Yogamatte ab Mittwoch, 9.3.2022, 17.30–19.00 Uhr 8 x 90 Minuten, EUR 108,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
Inhalt
Gesundheit
i A6217
Beratung für Gesundheitskurse: Fragen Sie nach Frau Karola Albrecht zu den Geschäfts zeiten: Tel.-Nr. 089/8596032 oder in der Geschäftsstelle.
Yoga und Entspannung für Anfänger und leicht Geübte
Planegg Sabine Maria Stingl Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6216. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.15–20.45 Uhr 8 x 90 Minuten, EUR 108,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
A6220
Yoga für den Rücken, Schulter, Nacken
Planegg Silke Jenni Diese rückenschonende Stunde ist zur aufmerksamen Stabilisierung des Rückens gedacht und zum Wiedereinstieg nach diversen Rücken Themen wie Bandscheibenvorfall. Wir aktivieren mit Bedacht die Muskulatur und nehmen Spannungen aus den Schultern und dem Nacken heraus. Tiefenentspannung beendet diese besondere Stunde. Bitte eigenen Gurt, Faszienrolle und Faszienball mitbringen. ab Dienstag, 8.3.2022, 10.40–12.10 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 119,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6221–2 Faszien-Yoga
Gräfelfing/Planegg Maike Joos-Klein Unsere Faszien brauchen Dehnung, Federung und Entschlackung, um geschmeidig und kraftvoll zu sein. Mit gezielten Yoga-Übungen und der Black-Roll bringen wir sie wieder in Form. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke,Yogamatte, 2 Yogablöcke, Yogagurt, sowie eine Faszien-Rolle.
A6221 A6222
ab Mittwoch,
9.3.2022, 18.00–19.30 Uhr
ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.45–21.15 Uhr Lochham, Grund- und Mittelschule, Rückgebäude, UG, Adalbert-Stifter-Platz 1
A6215A A6212
ab Montag,
7.3.2022, 19.45–21.15 Uhr
ab Mittwoch, 9.3.2022, 9.45–11.15 Uhr Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG je 15 x 90 Minuten, EUR 179,–
A6225
und
Lebensart
37
Yoga-Viniyoga für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger
Planegg Eva Schreier Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6224. ab Montag, 7.3.2022, 18.00–19.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 139,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6226
Yoga-Viniyoga mit Power für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger
Planegg Eva Schreier Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6224. ab Montag, 7.3.2022, 19.45–21.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 139,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6227
Yoga für Fortgeschrittene
A6229
Hatha-Yoga Vormittagskurs für Geübte und Wiedereinsteiger
Gauting Ina Hartmann Hatha-Yoga nach Iyengar. ab Montag, 7.3.2022, 18.15–19.30 Uhr 12 x 75 Minuten, EUR 129,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
Gauting Christine Weissbarth Yoga mobilisiert die Wirbelsäule, löst Stress und hilft, den Körper und Geist zu entspannen und zu stärken. Die Körperübungen fordern alle Muskeln, stärken den Rücken, straffen den Körper, aktivieren die Organe und können sogar das Immunsystem stärken. Atemübungen, kurze Meditation und Entspannung ergänzen unsere Yoga-Praxis. ab Donnerstag, 10.3.2022, 10.00–11.30 Uhr 13 x 90 Minuten, EUR 156,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
A6230
Hatha-Yoga für Fortgeschrittene
A6233
Yoga-Viniyoga am Vormittag für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger
Planegg Katharina Rieppel Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6200. ab Dienstag, 8.3.2022, 17.50–19.20 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 149,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
Planegg Eva Schreier Rückenstärkend nach Desikachar-Sriram. Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6224 ab Mittwoch, 9.3.2022, 10.45–12.15 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 139,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6234–35 Yoga dynamisch für Geübte
Planegg Susan Benicke Die klassischen Yogastellungen werden dynamisch, kraftvoll und in geschmeidigem, fließendem Wechsel geübt. Ein etwas anderes Workout, das auch jungen Leuten Spaß macht. Teilnehmer mit guten technischen Vorkenntnissen.
A6234 A6235
ab Mittwoch,
9.3.2022, 18.00–19.30 Uhr
ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.40–21.10 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 135,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
Yoga – Fortgeschrittene A6224
Yoga-Viniyoga für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger
Planegg Eva Schreier Viniyoga, rückenstärkend nach Desikachar-Sriram. Im Mittelpunkt stehen der Atem und die Wirbelsäule. Die Körperhaltungen und dyna mischen Bewegungsfolgen werden harmonisch im Rhythmus des Atems geführt, entsprechend den Prinzipien der Rückenschule, sanft bis kraftvoll auf die Teilnehmer abgestimmt. ab Montag, 7.3.2022, 16.15–17.45 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 139,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6236
Hatha-Yoga für Fortgeschrittene
Gauting Katharina Rieppel Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6200. ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.00–20.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 165,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
i
Restplätze Für einige Kurse gibt es nur noch wenige Restplätze. Wir nehmen Sie gerne auf eine Warteliste oder beraten Sie bezüglich einer Alternative.
Inhalt
38
i A6240
Gesundheit
und
Lebensart
Mindestteilnehmerzahl Ist die Mindestteilnehmerzahl für einen Kurs nicht erreicht, wird der Kursleitende in der ersten Kurseinheit mit den Teilnehmenden einen höhereren Preis oder eine Kursverkürzung verbindlich beschließen.
Hatha Yoga Vormittagskurs für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger
Planegg Ingrid Steinert Die Yoga Praxis am Morgen kräftigt, mobilisiert und vitalisiert unseren Körper durch sanft fließende und dynamische Sequenzen. Dieser Yoga-Kurs ist eine großartige Möglichkeit, tiefer in die Yoga Praxis einzutauchen sowie eine grundlegende Auffrischung für erfahrene Schüler. ab Freitag, 11.3.2022, 9.00–10.30 Uhr 10 x 90 Minuten, EUR 119,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
Yoga-Workshops – Yoga online
A6250
FeetUp-Trainer Kopfstand – leicht gemacht
Gauting Karola Kaiser-Landers Nach vorbereitenden und aufwärmenden Yogaübungen, die Kraft und Körperspannung aufbauen, gehen wir mit Leichtigkeit und ohne Druck auf Nacken und Wirbelsäule in Umkehrhaltungen und stellen die Welt auf den Kopf. Für die Endentspannung bitte eine Decke mitbringen. Samstag, 14.5.2022, 11.00–13.00 Uhr EUR 18,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
A6254
Yoga für den Rücken Sanfte Power für einen starken Rücken
Planegg Silvia Andreaus In dieser Workshop-Reihe dreht sich alles um Dehnung, Entspannung, Mobilisierung und Kräftigung des Rückens. Wir wollen Verkrampfungen und Blockaden im Rücken lösen und zudem die Muskulatur stärken. Denn ein starker Rücken hält den täglichen Belastungen stand und bleibt gesund. Auch die Psyche und unsere Verhaltensmuster spielen eine große Rolle. Schließlich entstehen Rückenschmerzen oft durch seelische Belastung. Vom Nacken bis zur Hüfte verspannen wir uns schnell, wenn der Stress zu viel wird. Atembewusstsein, Entspannungsübungen und Tipps für den Alltag, runden das Programm ab. Jeder Termin steht unter einem anderen Motto. Bitte mit Matte, Decke/Handtuch und bequemer Kleidung kommen. ab Samstag, 30.4.2022, 9.30–11.30 Uhr 4 x 120 Minuten, EUR 55,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
A6262
Energie und Gelassenheit mit dem Sonnengruß
Planegg Eva Schreier Der Sonnengruß ist der bekannteste Bewegungsablauf des HathaYoga, wunderbare Energieübungen für den Start in den Tag. Sie mobilisieren nahezu alle Gelenke, stärken und kräftigen die Muskulatur, und können die Verdauung und den Kreislauf anregen. Für leicht Geübte bis Fortgeschrittene geeignet. Samstag, 19.3.2022, 9.30–16.30 Uhr Sonntag, 20.3.2022, 9.30–12.30 Uhr Mittagspause nach Absprache, EUR 75,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
Qigong und Taiji A6244–45 Face Yoga – für ein strahlendes Gesicht
online Karola Kaiser-Landers Unterschiedliche Übungen für das Gesicht und den Körper, verbunden mit bewusstem Atmen, können die Muskulatur kräftigen und entspannen. Regelmäßiges Üben kann zu einem strahlenden Gesicht und einer strafferen Haut führen, Wohlbefinden schenken und Spannungen im Kopf- und Nackenbereich lösen. Benötigt werden: eine Yogamatte, ein Kosmetikspiegel und für die Endentspannung eine Decke und ein Kissen
A6244 A6245
ab Montag,
7.3.2022, 18.30–19.45 Uhr
ab Montag, 9.5.2022, 18.30–19.45 Uhr Je 7 x 75 Minuten, EUR 79,– Online-Seminar von zu Hause aus
A6246–47 Yin Yoga
online Karola Kaiser-Landers Yin Yoga ist eine sanfte und zugleich tiefe Yoga Praxis, die hauptsächlich im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Diese Übungsform kann die Beweglichkeit in den Muskeln, Faszien und Gelenken verbessern. Yin Yoga bildet einen Gegenpol zu sämtlichen aktiv ausgeführten Sportarten und einen Ausgleich zum heutigen Lebensstil. Benötigt werden: eine Yogamatte, zwei Yogablöcke, ein Yogagurt und für die Endentspannung eine Decke und ein Kissen
A6246 A6247
ab Montag,
7.3.2022, 20.00–21.15 Uhr
ab Montag, 9.5.2022, 20.00–21.15 Uhr Je 7 x 75 Minuten, EUR 79,– Online-Seminar von zu Hause aus
A6300–6 Qigong zu Ruhe und Gelassenheit A6300 ab Montag, 7.3.2022, 11.30–12.45Uhr Monika Zopf 12 x 75 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6301
ab Dienstag, 8.3.2022, 18.35–19.50 Uhr Barbara Schmelting
A6302
ab Dienstag, 8.3.2022, 20.00–21.15 Uhr Barbara Schmelting Je 15 x 75 Minuten, EUR 113,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
A6303
ab Freitag, 11.3.2022, 8.45–10.00 Uhr Rolf Kassalicky Wir lernen neue Übungen und wiederholen und vertiefen bereits gelernte Übungsreihen. Für Anfänger und Geübte.
A6304
ab Freitag, 11.3.2022, 10.15–11.30 Uhr Rolf Kassalicky Schwerpunkt: 18-fache Übung der Harmonie, Reihe 2. Für Anfänger und Geübte Je 12 x 75 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
A6305
ab Donnerstag, 10.3.2022, 17.30–18.45 Uhr Rolf Kassalicky Schwerpunkt: Ba Duan Jin – 8 Brokate. Für Anfänger und Geübte. 12 x 75 Minuten, EUR 120,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
Inhalt
Gesundheit A6306
Mit Qigong zu Ruhe und Gelassenheit für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger
Gauting Anna-Carolina Grimaldi Wir lernen, üben und vertiefen Formen aus dem Duft-, Taiji- und StabQigong; Nähren die Mitte, pflegen den Körper und klären den Geist. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. dicke Socken. ab Dienstag, 8.3.2022, 17.00–18.15 Uhr 12 x 75 Minuten, EUR 115,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
A6307
und
Lebensart
39
Teilnahme benötigen Sie einen stabilen Internetanschluss, Laptop, Tablet oder Smartphone sowie einen ruhigen Ort, an dem Sie sich wohlfühlen können. Außerdem bequeme Kleidung und einen Stuhl bzw. ein Sitzkissen. Die Teilnehmer erhalten ein ausführliches Übungsskript. Der Kurs ist für Einsteiger und im Qigong schon Geübte gleichermaßen geeignet. Samstag, 2.4.2022, 14.00–17.30 Uhr Sonntag, 3.4.2022, 14.00–17.00 Uhr EUR 49,– Online-Seminar von zu Hause aus
Gesundheits-Qigong Die Wandlung des Gewebes
Planegg Margot Knapp Die „Wandlung des Gewebes“ ist die Vereinfachung und Weiterentwicklung der traditionellen Form des „Yi Jin Jing“: Im Sinne besonderer gesundheitlicher Wirksamkeit erarbeiteten führende Qigong-Meister u.a. der „Chinese Health Association“, Sportphysiologen, Psychologen sowie chinesische und westliche Ärzte verschiedener Disziplinen zwölf fließende Übungen, um die Körperstrukturen (Wirbelsäule, Muskeln, Sehnen, Gewebeschichten ...) sowie die inneren Organe zu stärken und die Vitalität und Geschmeidigkeit des Körpers zu erhalten. Die Übungen fördern außerdem unser seelisches Wohlbefinden und klären unseren Geist. Wir ergänzen das allmähliche Erlernen dieser Form durch Übungen zur Entspannung, zur Körperwahrnehmung und zum Stressabbau – im Sitzen wie im Stehen. Zur Form gibt es ein empfehlenswertes frei verfügbares Video auf Youtube. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte bequeme Kleidung sowie Schuhe mit dünnen Sohlen oder Socken mitbringen. ab Donnerstag, 10.3.2022, 11.40–13.10 Uhr 14 x 90 Minuten, EUR 129,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6308
Qigong – „Das geht auch online“
online Margot Knapp Qigong kultiviert Körper und Geist und gilt in der chinesischen Medizin als wirksames Mittel zur Stärkung von ganzheitlicher Gesundheit und Wohlbefinden. Die sanften und natürlichen Bewegungen im Qigong entspannen nachweislich unseren Körper, sie vertiefen die Atmung und regulieren und klären unseren Geist. Unser Herz wird geöffnet, so dass wir Freude und Ausgeglichenheit erfahren können. Nach einem schönen Online-Start im letzten Herbst möchte ich Sie einladen, im Sommersemester das Shaolin-Qigong zu erlernen: eine traditionell buddhistische Folge von meditativen und bewegten Übungen, die speziell die Geschmeidigkeit des Körpers und das Wahrnehmen der körpereigenen Lebensenergie fördern. Am Ende des Shaolin Qigongs steht das Erleben des ganz freien Fließens von Qi. Wir aktivieren gemeinsam unser Qi und erleben Achtsamkeit und anstrengungslose Bewegung sowie Kraft von innen heraus. Wir erfahren Präsenz und Verbundenheit mit unserem Körper und mit dem, was uns umgibt. Sie brauchen dazu einen Internetanschluss, Laptop oder Tablet sowie einen ruhigen Ort, an dem Sie sich wohlfühlen können. Außerdem bequeme Kleidung und einen Stuhl bzw. ein Sitzkissen. Die Teilnehmer erhalten ein ausführliches Übungsskript. Der Kurs ist für Einsteiger und Geübte gleichermaßen geeignet. ab Dienstag, 8.3.2022, 18.00–19.15 Uhr 14 x 75 Minuten, EUR 125,– Online-Seminar von zu Hause aus
A6309
Online: Stärkung von Immunsystem und Konstitution mit Paojian-Qigong
online Margot Knapp Qigong kultiviert Körper und Geist und gilt in der chinesischen Medizin als wirksames Mittel zur Stärkung von ganzheitlicher Gesundheit und Wohlbefinden. Qigong-Übungen verbessern den Energiefluss in unserem Körper. Die traditionell taoistische Übungsreihe „Paojian-Qigong“ verbindet in besonderer Weise alle Aspekte des Qigong: Bewegung, Atmung, Bewusstseinsführung und Akupressur/Selbstmassage. Nach dem Erlernen der gesamten Form können im Alltag auch einzelne Übungen gewinnbringend praktiziert werden. Wir aktivieren, sammeln und lenken unseren Qi-Fluss, und reichern Qi in unserem Körper an. Einfache Atem- und Meditationstechniken helfen dabei, auch den Geist zu sammeln und zur Ruhe zu führen. Wir üben intensiv, aber mit genügend Pausen: dynamische und stille Übungen wechseln sich mit kleinen Einheiten der Vermittlung von Hintergrundwissen ab. Für die
A6310
Qi-Zirkulation – die Dynamik des Frühlings unterstützen
Planegg Margot Knapp Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) sieht ein ausreichend und harmonisch zirkulierendes Qi als Voraussetzung für körperlich-geistigseelische Gesundheit. Qigong ist als Teil der TCM ein wirksames Mittel, unsere Lebensenergien zu aktivieren, unsere Vitalität zu fördern sowie Ungleichgewichte zu regulieren und damit eine schöne und effektive Möglichkeit der Selbsthilfe. Im Frühling, der Phase von Entfaltung und Aufbruch, ist es besonders wichtig, den freien und weichen Fluss des Qis zu unterstützen und Blockaden abzubauen. Wir verbinden Bewegung, Atmung und Bewusstsein und bringen mithilfe verschiedener Übungen unser Qi ins Fließen. Damit stärken wir alle Organfunktionen, harmonisieren unseren Geist und fördern auch unser emotionales Wohlbefinden. Der Kurs ist für Einsteiger und im Qigong bereits Geübte gleichermaßen geeignet. Wir üben im Stehen und im Sitzen. Die Teilnehmer erhalten ein Übungsskript. Bitte bequeme Kleidung sowie Schuhe mit dünnen Sohlen oder Socken mitbringen. Sonntag, 15.5.2022, 14.00–17.00 Uhr EUR 22,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6310A Qigong im Sommer – Kühle und Ruhe fördern und die innere Balance erhalten
Planegg Margot Knapp Qigong kultiviert Körper und Geist und gilt in der chinesischen Medizin als wirksames Mittel zur Stärkung von ganzheitlicher Gesundheit. Qigong-Übungen sind schöne und effektive Möglichkeit der Selbsthilfe und eine Quelle von Ausgeglichenheit, körperlichem Wohlbefinden und innerer Freude. Im chinesischen Medizinsystem ist der Sommer die Zeit des Funktionskreises Feuer (Herz/Dünndarm). Dessen YangEnergien neigen dazu, im Körper ungehindert nach oben zu steigen. Wir erlernen einfache Körperübungen und Visualisierungen, um gerade in der warmen Jahreszeit die kühlenden und besänftigenden Kräfte zu stärken. Wir beruhigen unser Herz und klären unsere geistige Verfassung („shen“). Wir üben, vom Denken zum Fühlen, vom Kopf in den Körper, von der Hitze zur Kühle und ganz grundsätzlich: vom zerstreuten Außen in die Stille zu gelangen. Der Kurs ist für Einsteiger und im Qigong bereits Geübte gleichermaßen geeignet. Wir üben im Stehen und im Sitzen. Die Teilnehmer erhalten ein Übungsskript. Bitte bequeme Kleidung sowie Schuhe mit dünnen Sohlen oder Socken mitbringen. Sonntag, 17.7.2022, 9.30–12.30 Uhr EUR 22,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
Inhalt
40 A6311
Gesundheit
und
Lebensart
Qigong – Lebensenergien harmonisieren und regulieren
Planegg Judith Schrötter Erschöpfungszustände und Energiemangel auf der einen Seite, ein Übermaß an Energien und Verkrampfungen auf der anderen. Sie plagen uns in unterschiedlichsten Lebensphasen und -situationen. Qigong Übungen können uns lehren, auf unsere Lebensenergien zu achten, sie zu harmonisieren und zu regulieren. Die „Kranich“-, die „8-Brokat“- sowie die „Innen nährenden“ Übungen sind besonders wirksame Methoden der Lebenspflege, die Sie in diesem Kurs kennenlernen werden. Diese Bewegungsformen können durch den harmonischen Wechsel von Anspannung und Entspannung, sowie durch die besonderen Atemtechniken fördern, dass verbrauchte Energien abfließen, Blockaden sich lösen und frische Lebensenergien aktiviert werden. Ergänzt wird der Unterricht durch Selbstmassage zur Aktivierung der Leitbahnen (Meridianen) und Akupunktur-Punkte sowie Meditationsübungen. Material: bequeme Kleidung, Hallenschuhe oder rutschfeste Socken. ab Donnerstag, 10.3.2022, 10.30–11.45 Uhr 8 x 75 Minuten, EUR 89,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
A6312
A6320
Qigong für Rücken und Beckenboden
Planegg Monika Zopf Rücken Qigong ist durch die Kombination einer alten, fernöstlichen Bewegungskunst mit westlicher Aufbereitung eine interessante Entspannungsalternative und stärkt zugleich die gesamte Wirbelsäule mit einfachen Übungen für Jedermann. Gleichzeitig wird auch der Beckenboden trainiert und gestärkt. Die Übungen werden mit kleinen, angenehmen Meditationen abgerundet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Gymnastikschuhe und etwas zu Trinken Samstag, 7.5.2022, 14.00–17.00 Uhr EUR 24,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
Feldenkrais
Qigong – Spezialform Fortgeschrittene
Planegg Manfred Suttorp Wiederholen und komplettieren der Stehenden Form des Hui Chun Gong. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Gymnastikschuhe. ab Freitag, 11.3.2022, 19.00–20.00 Uhr 10 x 60 Minuten, EUR 89,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
A6313
Die 18 Bewegungen des Taiji-Qigong und die „Acht Brokate“
Gauting Christine Weissbarth Nach der Theorie des Taijiquan sind die 18 harmonischen Übungen eine wirksame Sequenz, die zu innerer und äußerer Ausgeglichenheit führt, der Erhaltung und Stärkung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit dient und der Vorbeugung dienen kann. Ähnliche Möglichkeiten bieten die „Acht Brokate“: kräftigend, stärkend und ausgleichend. ab Donnerstag, 10.3.2022, 11.45–12.45 Uhr 13 x 60 Minuten, EUR 105,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
A6316
Tai Chi Chu’an für Geübte, Wiedereinsteiger und interessierte Anfänger
Neuried Petra Neuner-Naß Nach der T’ai Chi-Lehre werden die Funktionen von Organen und Nerven verbessert und der Stoffwechsel harmonisiert. Die Wahrnehmung nach innen und außen wird verfeinert und mentale Spannungen gelöst. Der klassische Yangstil (benannt nach seinem Begründer Yang Chengfu) beinhaltet neben dem gesundheitlichen Aspekt auch den einer sanften, inneren Kampfkunst. Erlernen der Grundprinzipien des T’ai Chi Chu’an und intensives Erlernen der Kurzform, je nach Kenntnisstand der Teilnehmer. Erlernbar unabhängig vom persönlichen Fitnesszustand. Mitzubringen sind bequeme Kleidung und Gymnastik- oder Kung-Fu Schuhe. ab Dienstag, 8.3.2022, 18.00–19.15 Uhr 12 x 75 Minuten, EUR 112,– Neuried, Mehrzweckhalle, Am Haderner Winkel 2
A6317
Qigongmethoden aus dem Wudanggebirge
Neuried Petra Neuner-Naß Das Wudanggebirge in China ist die Wiege der asiatischen Bewegungskünste. Von dort werden sehr ursprüngliche Methoden des Qigong überliefert. Es handelt sich um fließend und meditativ ausgeführte Bewegungen. Die Übungen stimulieren den Energiefluß im Körper in dem Gelenke, Sehnen und Muskeln durchgängiger werden, die Atmung sich vertieft und der Geist frei wird. Die Harmonie der Bewegungen überträgt sich auf Körper und Geist.. Geeignet für Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger. ab Dienstag, 8.3.2022, 19.30–20.45 Uhr 12 x 75 Minuten, EUR 112,– Neuried, Mehrzweckhalle, Am Haderner Winkel 2
Foto: © Inga Paas
A6400
Die Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung
Gräfelfing Susanne Spitzer Die Feldenkrais-Methode unterstützt körperbezogene Selbstwahrnehmung und hilft, neue Bewegungsmuster zu finden, die angenehm und leicht sind. Feldenkrais wendet sich an Menschen jeden Alters und Gesundheitszustands, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder lernt gemäß seiner Persönlichkeit und seines Körpers. Mündliche Anleitungen unterstützen die Teilnehmer*innen dabei, sich selbst und ihre Bewegungen wahrzunehmen. Die Gruppenstunden finden in liegenden, sitzenden, stehenden Positionen und/oder ihren Übergängen statt. Sie beginnen mit einfachen und kleinen Bewegungen, die komplexer werden und zumeist nach und nach den ganzen Körper einbeziehen. Die Übungen in den Stunden können nur vorgestellt oder kaum sichtbar sein, aber auch sehr dynamisch. Jeder kann innerhalb der individuellen Grenzen seinen Bewegungsspielraum erkennen, erweitern und seine Koordination verbessern. Bitte tragen Sie bequeme und warme Kleidung (Zwiebellook) und bringen eine Decke und ein Handtuch mit. ab Montag, 7.3.2022, 17.30–19.00 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 119,– Gräfelfing, Licht-Gesundheit-Energie Zentrum, Drosselgasse 6
A6401
Die Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung
Gräfelfing Susanne Spitzer Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6400 ab Montag, 7.3.2022, 19.15–20.45 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 119,– Gräfelfing, Licht-Gesundheit-Energie Zentrum, Drosselgasse 6
A6402
Die Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung
Planegg Kordula Schröder-Hermens „Der Einzelne handelt nach dem Bild, das er von sich hat“ (M. Feldenkrais) und dieses Bild ist davon geprägt, wie wir uns im Alltag erleben. In der Feldenkraisarbeit dienen uns einfache und manchmal ungewohnte Bewegungsabläufe dazu, uns selbst mit wacher Aufmerksamkeit wahrzunehmen. Bitte tragen Sie warme und bequeme Kleidung, warme Socken, und bringen Sie eine Matte, Decke und ein Handtuch mit. ab Dienstag, 8.3.2022, 10.45–12.15 Uhr 13 x 90 Minuten, EUR 129,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
Inhalt
Gesundheit A6403
Bewusstheit durch Bewegung online
online Susanne Spitzer Bitte suchen Sie sich für die Feldenkrais-Lektion einen bequemen Platz zum Hinlegen. Sie können sich auf eine Matte, einen Teppich oder eine Decke auf den Boden legen. Tragen Sie helle, warme, bequeme Kleidung und legen Sie ein flaches Kissen oder Handtuch zurecht, das Sie als Kopfunterlage verwenden können. Stellen Sie Ihr Endgerät (Laptop, Smartphone) bitte so auf, dass die Kamera Sie von Kopf bis Fuß auf dem Boden liegend erfassen kann. Am besten von schräg oben. Nur so kann ich auf Sie reagieren wie in einem Kurs in Präsenzform. Damit die Übungen wirken, beachten Sie bitte Folgendes: Führen Sie jede Bewegung langsam aus – Machen Sie die Bewegung klein, zumindest am Anfang – Machen Sie jede Bewegung einfach, angenehm und bequem – Ruhen Sie zwischen jeder Bewegung einen Moment aus – Machen Sie keine Bewegungen, die unbequem sind – Strengen Sie sich nicht an, erzwingen Sie nichts, dehnen sich nicht – Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nach innen, damit Sie sich selbst spüren können. Wenn die Lektion vorbei ist, nehmen Sie alles wahr, was sich anders anfühlt. Es geht weniger um die korrekte Ausführung der Bewegungen, sondern darum, dass Sie respektvoll mit sich umgehen. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.30–19.30 Uhr 10 x 60 Minuten, EUR 80,– Online-Seminar von zu Hause aus
A6406
Feldenkrais-Workshop – Leichter Gehen
Planegg Susanne Spitzer Wir erforschen das Gehen anhand ausgesuchter Feldenkrais-Lektionen – das Abrollen der Füße, die Kraftübertragung über Knie- und Hüftgelenke, die Bedeutung der Wirbelsäule sowie eine günstige Haltung des Kopfes. Was erleichtert das Gehen im flachen Land, was benötigen Sie für bergauf und bergab? Bitte tragen Sie Zwiebellook und bringen ein Handtuch als Unterlage mit. Sonntag, 3.4.2022, 10.00–16.30 Uhr Mittagspause von 12.30 bis 14.00 Uhr, EUR 45,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
Gymnastik
A6502
Gymnastik für Damen und Herren ab 70 Jahre
Gymnastik für Damen und Herren ab 70 Jahre
Gräfelfing Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6500. ab Montag, 7.3.2022, 10.15–11.15 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 79,– Gräfelfing, Bürgerhaus, Bahnhofplatz 1
41
Gymnastik für Damen und Herren ab 70 Jahre
A6504
bodyArt – Best Agers
Planegg Leyla Illichmann Vielseitiges Körpertraining gegen alle „Zipperleins“ in entspannter Runde. Die Gestaltung der Stunden wird auf die Wünsche und Möglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt. Der Kurs dient der gesundheitlichen Vorsorge. Mitzubringen: Iso-Matte. ab Mittwoch, 9.3.2022, 9.00–10.00 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 79,– Planegg, St. Elisabeth Pfarrsaal, Bahnhofstr. 14
A6505A–C Sanfte Fitness für Frauen
Planegg Nati Molinero-Oswald Diesem Training liegt ein ausgewogenes und speziell für den weiblichen Körper entwickeltes Übungsprogramm zugrunde. Durch einfache Bodenübungen der Funktionellen Gymnastik entspannen, strecken und beleben Sie den gesamten Körper. Diese langsame Körperarbeit ermöglicht Ihnen einseitige körperliche Beanspruchungen und Fehlhaltungen zu kompensieren und physische und psychische Spannungen zu lösen. Für jedes Alter und für jedes Fitnessniveau geeignet. Bitte mitbringen: warme und bequeme Kleidung, warme Socken.
A6505A A6505B A6505C
ab Montag,
7.3.2022, 14.30–16.00 Uhr
R12
ab Mittwoch,
9.3.2022, 14.20–15.50 Uhr
R10
ab Mittwoch, 9.3.2022, 16.00–17.30 Uhr R10 Je 15 x 90 Minuten, je EUR 135,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 bzw 12 im UG
A6506
Beckenbodenseminar für Frauen jeden Alters
Planegg Angelika Foulkes Der Beckenboden liegt im Zentrum unseres Körpers, er stützt unsere inneren Organe und sorgt für eine aufrechte Haltung. Fast jede vierte Frau über 40 leidet an einer Schwäche der Beckenbodenmuskulatur, wird sich ihres Beckenbodens erst bewusst, wenn sich die ersten Anzeichen von Inkontinenz und Senkungsbeschwerden zeigen. In diesem Seminar lernen Sie Ihren Beckenboden genau kennen. Wir betrachten uns die Anatomie, schulen die Wahrnehmung und nehmen so Kontakt zu unserer Mitte auf, um dann gezielt unsere Beckenbodenmuskulatur zu kräftigen. So können wir Inkontinenz vorbeugen, bestehende Beschwerden lindern, wieder mehr zu unserer Mitte finden und den Beckenboden bewusst im Alltag einsetzen. Bitte mitbringen: Gymnastikbekleidung (ein Teil der Übungen findet auf der Matte statt) Decke und ein Kissen. Samstag, 19.3.2022, 9.00–13.00 Uhr EUR 39,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
Planegg Isabella Klaschka Dieser Kurs dient der gesundheitlichen Vorsorge: Einfache, aber effiziente gymnastische Übungseinheiten sollen den älteren Menschen befähigen, bewusstes Körpergefühl aufzubauen, um sich fit zu halten. Wegen einer bereits bestehenden körperlichen Behinderung braucht niemand fern zu bleiben. Die Übungen werden auf die Möglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt. ab Montag, 7.3.2022, 9.05–10.05 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 79,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6501
Lebensart
Planegg Vera Giauque Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6500. ab Mittwoch, 9.3.2022, 10.15–11.15 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 79,– Planegg, kath. Pfarrzentrum, St. Elisabeth, 1. Stock, Bahnhofstr. 14
A6507 A6500
und
Vera Giauque
Beckenboden für Männer
Planegg Angelika Foulkes Der Beckenboden liegt im Zentrum unseres Körpers, er stützt unsere inneren Organe, sorgt für eine aufrechte Haltung, und ist somit ein echter Jungbrunnen für die Ausstrahlung und das Aussehen. Männer werden sich häufig Ihres Beckenbodens erst bewusst, wenn sich Probleme mit der Prostata zeigen. Bodybuilding für den Beckenboden ist wichtiger und einfacher als Sie denken. Dass ein Beckenbodentraining auch potenzfördernd sein kann, und fast die gleiche Wirkung wie entsprechende Medikamente aufweist, wissen die wenigsten. In diesem Seminar lernen Sie Ihren Beckenboden genau kennen. Wir betrachten uns die Anatomie anhand von Schaumodellen, schulen die Wahrnehmung, um dann gezielt mit der Beckenbodenmuskulatur zu arbeiten. So können Beschwerden vorgebeugt und bestehende positiv verändert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (ein Teil der Übungen findet auf der Matte statt), eine Decke und Kissen. Samstag, 19.3.2022, 14.00–18.00 Uhr EUR 39,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
i
Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt! Wir melden uns bei Ihnen nur, wenn wir Veranstaltungen absagen oder verschieben müssen.
Inhalt
Gesundheit
42
und
Lebensart A6508A–B Ausgleichsgymnastik
Planegg Isabella Klaschka Ziel dieses Kurses ist es, einen Ausgleich zu einseitiger oder mangelnder Bewegung zu schaffen, die Herz-Kreislauf-Tätigkeit anzuregen und Freude an der Bewegung mit Musik zu vermitteln. Es wird auf Fehlhaltungen und Beschwerden der Wirbelsäule eingegangen. Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Mitbringen: bequeme Kleidung und Stoppersocken mit Noppen.
A6508A A6508B
ab Dienstag,
8.3.2022,
8.30–9.30 Uhr
ab Dienstag, 8.3.2022, 9.35–10.35 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
i Rücken- und Wirbelsäulengymnastik
Workout, Fitness, Body Art
Diese Kurse sind sehr beliebt. Der großen Nachfrage können wir leider nicht immer gerecht werden, da unser Kontingent an Räumen begrenzt ist. Teilnehmer des letzten Semesters hatten die Möglichkeit, sich für untenstehende Kurse vormerken zu lassen, so dass nur noch wenige Plätze frei sind. Wenn Sie nach der Anmeldung nichts von uns hören, haben Sie einen Platz bekommen. Andernfalls melden wir uns bei Ihnen! Bitte schon umgekleidet kommen und Gymnastikmatte, Sportschuhe (keine schwarzen Sohlen) und Handtuch mitbringen! A6511 ab 07.03. Mo 10.15–11.15 Uhr Isab. Klaschka Planegg/vhs A6512 ab 07.03. Mo 19.00–20.00 Uhr Agnes Kögl Gauting/GS* A6513 ab 08.03. Di 16.15–17.15 Uhr J. Schaefer Planegg/vhs* A6514 ab 08.03. Di 17.25–18.25 Uhr J. Schaefer Planegg/vhs* A6515 ab 09.03. Mi 11.25–12.25 Uhr Vera Giauque Planegg/vhs A6516 ab 09.03. Mi 17.30–18.30 Uhr Henriette Ludwig Gauting/GS* A6516A ab 09.03. Mi 18.30–19.30 Uhr Henriette Ludwig Gauting/GS* A6516B ab 09.03. Mi 19.30–20.30 Uhr Henriette Ludwig Gauting/GS* A6519 ab 10.03. Do 09.20–10.20 Uhr Anna Daimer Planegg/vhs* A6520 ab 11.03. Fr 17.45–18.45 Uhr Vera Giauque Planegg/vhs*
A6806
Fit mit Lea – Online-Fitness-Training
A6526
Latin Fitness Basic
online Lea Heinisch Wir stärken die Muskeln, stabilisieren die Gelenke und verbessern die Körperhaltung und das Körpergefühl. Dabei wird ausschließlich der eigene Körper als Trainingsgerät genutzt. Ziel ist es, unseren Körper ganzheitlich und alltagsrelevant zu trainieren! Der Fokus liegt auf der Körpermitte für eine straffe Figur, (BBP)! Das Training wirkt wie eine „Wechseldusche“ auf Körper und Stoffwechsel! ab Dienstag, 15.3.2022, 18.30–19.30 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 79,– Online-Seminar von zu Hause aus
Planegg Helga Schuster Wir beginnen mit Aufwärmübungen durch gezielte Körperbewegungen. Dazu erlernen wir gegenläufige Bewegungen und Gleichgewichtsübungen, die der Körper noch nicht automatisiert hat. Wir tanzen u.a. mit feinen Tanztüchern und koordinieren leichte lateinamerikanische Tanzschritte zu kleinen Choreographien. Aktiviere Deine Lebensfreude zu toller Latino Musik! ab Mittwoch, 9.3.2022, 15.00–16.00 Uhr 10 x 60 Minuten, EUR 65,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6527–9 Latin Fitness Dauer und Preis:
15 x 60 Minuten
EUR 90,–
*Gauting/GS: Grundschule, kleines Haus, Tiefgeschoss, Gymnastikraum, Eingang über Schulparkplatz Ammerseestraße und den Pausenhof *Planegg/vhs: Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 bzw. Raum 12 im UG *Planegg/PZ: Kath. Pfarrzentrum, St. Elisabeth, 1. Stock, Pfarrsaal, Bahnhofstr. 14
A6522
Rückenfit
Planegg Anna Daimer In diesem Kurs mobilisieren, kräftigen und dehnen wir die wichtigsten Muskelgruppen. Schnellkraft und Balance sollen geschult und verbessert werden. Gezielte Übungen für Rücken und Beckenboden mit oder ohne Kleingeräte werden gezielt mit der Körpermitte trainiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Fußwahrnehmung. Die Stunde wird mit einer Entspannungseinheit abgerundet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Handtuch. ab Donnerstag, 10.3.2022, 8.30–9.15 Uhr 15 x 45 Minuten, EUR 75,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
Planegg Helga Schuster Ein lateinamerikanisches leichtes Fitness-/Koordinations-Training, mit vielen anspruchsvollen tänzerischen Choreographien (siehe Kursbeschreibung A6526)
A6527 A6528 A6529
ab Dienstag,
8.3.2022, 20.00–21.00 Uhr
ab Mittwoch,
9.3.2022, 16.45–17.45 Uhr
ab Donnerstag, 10.3.2022, 10.30–11.30 Uhr Je 10 x 60 Minuten, EUR 65,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6529A Indian Balance – Den Körper bewegen, während die Seele ausruht
Neuried Margareta Kistler Indian Balance ist das fließende indianische Body-Mind-Soul-Programm, das einzigartig die überlieferten Erkenntisse der NativeAmerican-Indians vom Fließen der Körperenergien mit der modernen Bewegungslehre verknüpft. Es ist ein Kräftigungs- und Achtsamkeitstraining. Dieser Kurs ist für alle Altergruppen und Konditionstypen geeignet. Bitte Matte mitbringen und bequeme Kleidung tragen. ab Mittwoch, 9.3.2022, 18.45–19.45 Uhr 10 x 60 Minuten, EUR 72,– Neuried, Mehrzweckhalle, Am Haderner Winkel 2
Inhalt
Gesundheit
i
Bitte dringend für alle Gesundheitskurse das benötigte Material mitbringen: Matte, Blöcke, Gurt, Decke …
A6534
Bodyfit für Frauen mit oder ohne Kinder bis 4 Jahre
Planegg Anna Daimer Abwechslungsreiche, die Muskeln kräftigende Übungen für den ganzen Körper und Übungen zur Straffung der Problemzonen Bauch, Beine und Po stehen auf dem Programm. Ihr Kind kann entweder mitmachen oder in einer „Spielecke“ spielen. Bitte feste Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen, evtl. Lieblingsspielzeug für das Kind. ab Montag, 14.3.2022, 8.55–9.55 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
A6539
Cardio Boxing
Planegg Lisa Luzie Wachtler Hierbei handelt es sich um ein intensives Intervalltraining. Bei antreibender Musik wechseln wir zwischen Elementen aus dem klassischen Boxen sowie schweißtreibenden Ausdauerübungen. Dabei wird die Fettverbrennung aktiv angekurbelt und wir sagen gemeinsam dem inneren Schweinehund den Kampf an! Für Einsteiger & Fortgeschrittene (Erfahrung im Boxen ist nicht notwendig). Bitte mitbringen: lockere Kleidung, festes Schuhwerk, Handtuch, Erfrischungsgetränk ab Donnerstag, 28.4.2022, 18.30–19.15 Uhr 10 x 45 Minuten, EUR 59,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6540
Fatburner Workout
Planegg Lisa Luzie Wachtler Schweißtreibendes Intervalltraining, das den Problemzonen eine Ansage macht. Die Intensität wird selbst bestimmt durch das individuelle Trainingsgewicht. In diesem Kurs wird zwischen Ausdauer- und Kraftübungen gewechselt, um die Fettverbrennung maximal anzukurbeln. Let that fat burn! Bitte mitbringen: lockere Kleidung, festes Schuhwerk, Handtuch, Erfrischungsgetränk ab Donnerstag, 28.4.2022, 19.30–20.20 Uhr 10 x 50 Minuten, EUR 65,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6541
Fit for Fun
Planegg Sophie Schranner Während dieses intensiven Trainings wird mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet. Viele Einzelübungen mit wenigen Wiederholungen steigern Kraft und Kondition, Beweglichkeit und Koordination und natürlich die allgemeine Fitness. Der gesamte Körper wird intensiv gedehnt und gelockert. Mit einer Atemmeditation wird die Stunde beendet. Mitzubringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch und Getränk. ab Mittwoch, 9.3.2022, 8.30–9.45 Uhr 14 x 75 Minuten, EUR 115,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
A6542
Fit for Fun
A6543
After-Work-Fitness
Planegg Sophie Schranner Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6541. ab Donnerstag, 10.3.2022, 8.30–9.45 Uhr 14 x 75 Minuten, EUR 115,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
Gauting Sophie Schranner Dieser Kurs ist die komprimierte Variante von A6542. Da hier die Fitness im Mittelpunkt stehen soll, wird vor allem das Stretching nur in stark verkürzter Form zum tragen kommen, die abschließende Atemmeditation enfällt. Bitte mitbringen: Matte, Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch und Getränk. ab Donnerstag, 10.3.2022, 17.45–18.45 Uhr 14 x 60 Minuten, EUR 99,– Gauting, Grundschule, kleines Haus, Tiefgeschoss, Gymnastikraum, Eingang über Schulparkplatz Ammerseestraße und den Pausenhof
und
Lebensart
A6544
Calorie burning and Cardio Workout
A6548
body Art
43
Planegg Vera Giauque Nach einem kurzen Aufwärmprogramm bringen wir durch eine ununterbrochene, ausdauernde Bewegungseinheit von circa 30 Minuten unser Herz-Kreislaufsystem so richtig in Schwung und kurbeln dabei ordentlich unsere Fettverbrennung an. Wir werden ordentlich schwitzen bei cooler Musik. Im Anschluss kräftigen wir Bauch-, Beine-, Po- und Armmuskulatur. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Handtuch. ab Freitag, 11.3.2022, 16.35–17.35 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
Planegg Astrid Opower Body Art ist ein Trainingskonzept, das den Menschen als funktionelle Einheit sieht. Body Art verbindet Elemente aus Yoga, Bewegungstherapie, japanischem DO IN, eigenen Positionen und klassischen Atemtechniken. Ziel von Body Art ist Kräftigung, Stabilisierung und mentale Entspannung. Für jedes Alter, für gut Trainierte wie Einsteiger geeignet. ab Donnerstag, 10.3.2022, 20.25–21.40 Uhr 12 x 75 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
Nia / Zumba® / Pilates
A6550
La Kossa® – Fitness-Kurs Tanzen mit Afro Urban music
Planegg Christelle Mamdem Wotchueng Wir lernen die Tanzschritte zu Afro Urban Musikstücken und trainieren dabei Koordination, Balance und Ausdauer. Das Tanzen wirkt sich positiv auf das eigene Selbstbewusstsein aus und soll vor allem Spaß bringen. Entfliehen Sie dem Alltag und machen Sie gedanklich eine Reise nach Kamerun, Kongo oder die Elfenbeinküste. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch, Getränk. ab Freitag, 11.3.2022, 17.45–18.45 Uhr 12 x 60 Minuten, EUR 96,–, ermäßigt EUR 69,– Planegg, Volksschule, Mehrzweckraum 1. Stock, Eingang über Thomas-Diewald-Straße
ORTHO PHÖNIX Orthopädietechnik-Meisterbetrieb im Herzen von Martinsried
Ihr kompetenter Ansprechpartner für: • Kinderorthopädie • Schuheinlagen aller Art • Bandagen und Orthesen • Kompressionsversorgung • Prothetik und vieles mehr Telefon 089/23798520
Lochhamer Straße 4 (neben Bassetti Factory Outlet) 82152 Planegg Bus 266/267 - Haltestelle Lochhamer Str. ... aus Überzeugung und Leidenschaft
www.orthophoenix.de
Inhalt
44 A6551
Gesundheit
und
Lebensart
Nia – Fitness, Tanz, Gesundheit – Energie, Lebensfreude, Beweglichkeit
Gauting Christine Weissbarth Nia ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept, eine lebendige Form von Fitnesstraining und getanzter Lebensfreude. Nia enthält die Anmut und Spontanität des Tanzes, die fließenden Bewegungsabläufe von Tai Chi und beinhaltet die Balance des Yoga . Nia ist geeignet für alle. ab Donnerstag, 10.3.2022, 15.30–16.45 Uhr 13 x 75 Minuten, EUR 129,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
einfachen Atemübungen. Bitte mitbringen: Matte, lockere Kleidung, Handtuch, Erfrischungsgetränk ab Freitag, 29.4.2022, 19.00–19.35 Uhr 10 x 35 Minuten, EUR 46,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
A6570
Pilates für Anfänger
A6552–A6563 ZUMBA®
online Renate Schrittenlocher Ein regelmäßiges Training nach der Pilates Methode kräftigt die Muskulatur und fördert die Beweglichkeit der Gelenke. Der Fokus liegt auf der Aktivierung der Tiefenmuskulatur und ist dadurch bestens geeignet, um Rückenbeschwerden vorzubeugen und die Haltung zu verbessern. Durch die tiefe, bewusste Atmung und die langsame, präzise Ausführung der Übungen wirkt Pilates mental entspannend. ab Dienstag, 15.3.2022, 8.00–8.45 Uhr 14 x 45 Minuten, EUR 63,– Online-Seminar von zu Hause aus
A6552
A6571
Pilates für leicht Geübte u. Fortgeschrittene
A6572
Pilates für leicht Geübte u. Fortgeschrittene
Planegg/Krailling/Gauting Bei Zumba handelt es sich um ein effektives Tanz-Fitness-Training zu lateinamerikanischen Rhythmen. Der Spaß an der Musik und die kreativen Bewegungen dazu ergeben ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining und schulen das innere rhythmische Empfinden. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch, Getränk. ab Mittwoch, 9.3.2022, 17.55–18.50 Uhr Eva Sturm Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6553
ab Mittwoch, Eva Sturm
9.3.2022, 19.15–20.10 Uhr
A6554
ab Mittwoch, 9.3.2022, 20.20–21.15 Uhr Eva Sturm Krailling, Volksschule, Gymnastikhalle, Rudolf-von-Hirsch-Str. 2
A6557
ab Freitag, 11.3.2022, 19.15–20.15 Uhr Yvonne Graciela online per zoom
A6555
ab Dienstag, Flor de Maria
8.3.2022, 17.20–18.20 Uhr
A6556
ab Dienstag, 8.3.2022, 18.30–19.30 Uhr Flor de Maria Gauting, Gymnasium, Turnhalle Alle Kurse je 15 x 60 Minuten je EUR 90,–, 15 x 55 Minuten je EUR 83,–
A6561
ab Mittwoch, Flor de Maria
A6562
ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.00–20.00 Uhr Flor de Maria
9.3.2022, 20.10–21.10 Uhr
A6563
ab Donnerstag, 10.3.2022, 20.00–21.00 Uhr Flor de Maria 15 x 60 Minuten, EUR 120,–, ermäßigt EUR 65,– Planegg, DJK, Georgenstr. 35, Kleinstgruppe In Kooperation mit der DJK Würmtal. Die Ermäßigung gilt nur für Mitglieder der DJK Würmtal. Bitte bei der Anmeldung angeben.
A6564
ZUMBA® Gold – Tanzen für die goldene Generation!
Planegg Lola Redondo Martin Zumba® Gold wurde speziell entwickelt für aktive ältere Personen, ist aber auch für absolute Fitness-Anfänger und Tanzeinsteiger geeignet. ZUMBA® ist ein tänzerisches Fitness-Workout, das auf lateinamerikanischer und spanischer aufbaut. Zumba macht vor allem Spaß und man tanzt ohne Partner. Sie brauchen auch Handtuch, Getränk! ab Dienstag, 8.3.2022, 15.45–16.45 Uhr 10 x 60 Minuten, EUR 66,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6565
Pilates für Anfänger
A6566
Yogilates für Einsteiger
Gräfelfing Jenny Schaefer Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6573 ohne Vorkenntnisse. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.00–19.00 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 90,– Gräfelfing, Grund- und Mittelschule Lochham, Rückgebäude-Hort, UG Adalbert-Stifter-Platz 1
Planegg Lisa Luzie Wachtler Bei Yogilates verschmelzen Yoga- und Pilates-Elemente mit klassischen Fitness-Übungen. Ziel dieses Kurses ist es Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, den Alltag kurz zu vergessen und ganz nebenbei die Muskulatur zu stärken. Als Ergänzung arbeiten wir mit
Planegg Christina Berzl Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6573 – ohne Musik. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.00–19.00 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG Termin 2.6.22 entfällt
Planegg Christina Berzl Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6573 – ohne Musik. ab Donnerstag, 10.3.2022, 19.10–20.10 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG Termin 2.6.22 entfällt
A6572A Pilates für Anfänger
Planegg Christina Berzl Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6573 – ohne Musik. ab Donnerstag, 10.3.2022, 16.50–17.50 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG Termin 2.6.22 entfällt
A6573
Pilates für Anfänger und leicht Geübte
A6575
NEU – Pilates Online
Planegg Jenny Schaefer Pilates ist eine Form des Körpertrainings, bei dem Körperbewusstsein, Konzentration, gezielte Anspannung und Entspannung wie auch ein geführter Atemfluss zu Grunde liegen. Von den Übungsformen profitiert vor allem die Rücken- Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur. Langsam, bewusst und kontrolliert ausgeführte Bewegungen unter Begleitung von ruhiger Musik führen zu einem inneren Wohlgefühl, das auch noch lange nach der Übungsstunde anhält. ab Mittwoch, 9.3.2022, 10.00–11.00 Uhr 12 x 60 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
online Sylvia Wandner Ganz unter dem Motto: Jede Münze hat zwei Seiten habe ich es mit meinen Schüler/innen das letzte Jahr geschafft auch im Online-Format schöne Pilatesstunden zu gestalten und dem Ganzen Positives abzugewinnen. Wir müssen uns nicht auf den Weg machen, haben aber eine feste Verabredung für das Training. Somit werde ich auf Wunsch meiner Schüler/innen im nächsten Semester einen neuen OnlinePilateskurs anbieten. In vertrauter Weise werden wir gemeinsam zu Hause den Körper durcharbeiten. Neue Schüler/innen mit Pilatesgrundkenntnissen sind willkommen, denn wir brauchen nur unsere Gymnastikmatte und als Gymnastikgeräte dienen uns Besenstiel, Handtücher, Gürtel, dicke Bücher, gefüllte Wasserflaschen als Gewichte und ab und zu eine Wärmflasche. Alles Gegenstände, die wir zu Hause haben. Das Wissen um das „Powerhaus“ und der bekömmliche, achtsame Umgang mit dem eigenen Körper ist das Kernstück meiner Pilatesarbeit. In Kombination mit dem Atem eine sehr effektive und spannende Bewegungsform und Selbsterfahrung. Auch Online gelingt es mir die Pilatesübungen achtsam und genau anzuweisen. Es ist mir wichtig, dass sie sich selber spüren, denn daraus wächst Achtsamkeit. Wenn wir einen achtsamen Umgang mit uns pflegen, dann können wir unbekömmliche Gewohnheiten ablegen und sorgen somit für Veränderungen und kommen in das Körperwohlgefühl. ab Dienstag, 8.3.2022, 19.00–20.00 Uhr 10 x 60 Minuten, EUR 59,– Online-Seminar von zu Hause aus
Inhalt
Gesundheit
und
Lebensart
45
A6576–86 Pilates
Planegg Sylvia Wandner PILATES, das sanfte und effektive Körpertraining für mehr Haltung und Selbstwertgefühl. Auf diese Weise werden die tiefen Muskeln stimuliert, die Körpermitte gekräftigt, Körper und Geist in Einklang gebracht, denn die Bewegungen werden sehr bewusst, langsam, konzentriert, präzise, fließend und auf die Atmung achtend ausgeübt! Ein regelmäßiges Training ist die beste Prophylaxe für unseren Rücken und erhält unsere Arbeitskraft. Sie benötigen zum Unterlegen ein dickes Handtuch oder eine kleine Decke, für den Kopf ein kleines, festes Kissen, für den Stundenabschluss eine Decke, eine gefüllte warme Wärmflasche und bei der Kleidung empfiehlt sich der bequeme Zwiebellook und dicke warme Socken. Seien Sie einfach neugierig und probieren es mal aus!
A6584
Neuer Anfängerkurs ab Montag, 7.3.2022, 14.35–15.30 Uhr A6585 50+ Fortgeschrittene ab Montag, 7.3.2022, 15.40–16.35 Uhr A6580 Fortgeschrittene ab Montag, 7.3.2022, 10.05–11.00 Uhr A6581 Fortgeschittene ab Montag, 7.3.2022, 11.10–12.05 Uhr A6582 Anfänger und leicht Geübte ab Montag, 7.3.2022, 17.50–18.45 Uhr A6583 Fortgeschittene ab Montag, 7.3.2022, 18.55–19.50 Uhr A6576 Neu Anfängerkurs ab Montag, 7.3.2022, 20.00–20.55 Uhr je 15 x 55 Minuten, EUR 85,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
A6578
Pilates „Wirbelsäule in Balance“ mit Vorkenntnissen
Planegg Sylvia Wandner In diesem Kurs wird die Aufmerksamkeit der Wirbelsäule gewidmet, wir richten unser Rückgrat auf und machen unseren Rücken alltagstauglich – beweglich und stark. Ein regelmässiges Training ist die beste Prophylaxe für unseren Rücken. Pilates-Grundkenntnisse erforderlich! Sie benötigen zum Unterlegen ein dickes Handtuch oder kleine Decke, für den Kopf ein kleines Kissen, eine gefüllte heiße Wärmflasche, für den Stundenabschluss eine Decke! ab Montag, 7.3.2022, 16.45–17.40 Uhr 15 x 55 Minuten, EUR 85,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
A6586
Pilates 50+ für Fortgeschrittene
Planegg Jenny Schaefer Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6587. ab Mittwoch, 9.3.2022, 11.10–12.10 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
A6587
Pilates Mittelstufe
Planegg Jenny Schaefer Pilates ist ein sehr effektives Wohlfühltraining, das sich positiv auf Körper und Seele auswirkt. Die fließenden Bewegungen werden mit einer tiefen und bewussten Atmung ausgeführt und stärken vor allem die Rumpfmuskulatur für eine bessere Haltung und mehr Selbstbewusstsein. Im Kurs wird mit Hilfe verschiedener Kleingeräte die Effektivität gefördert und abwechslungsreich trainiert. Es sollten Vorkenntnisse in Pilates Basics (Prinzipien) vorhanden sein. Bequeme Kleidung und gerne auch ein Getränk mitbringen. ab Freitag, 11.3.2022, 18.00–19.00 Uhr 15 x 60 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6588
Pilates für Anfänger
Planegg Jenny Schaefer Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6573 ohne Vorkenntnisse. ab Freitag, 11.3.2022, 16.45–17.45 Uhr 12 x 60 Minuten, EUR 90,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
i
Beratung für Gesundheitskurse: Viele neue Kurse starten dieses Semester. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Karola Albrecht, Tel. 089/89979486
i
Aquafitness mit Anneli Frisch Bewegungen im Medium Wasser haben mehrere Vorteile: optimales Muskel- und Ausdauertraining bei Schonung der Gelenke, verbesserte Durchblutung – Auftrieb entlastet die Wirbelsäule, geringe Verletzungsgefahr, ein intensives Ganzkörpertraining (erhöhter Kalorienverbrauch). Alle Teilnehmer müssen Schwimmer sein.
Achtung: keine Doppel-Anmeldung! Diese Kurse sind sehr beliebt. Der großen Nachfrage können wir leider nicht gerecht werden, da unser Kontingent an Schwimmbadzeiten begrenzt ist. Teilnehmer des letzten Semesters hatten die Möglichkeit, sich für unten stehende Kurse vormerken zu lassen, so dass nur wenige Plätze frei sind. Wenn Sie nach der Anmeldung nichts von uns hören, haben Sie einen Platz bekommen. Andernfalls melden wir uns bei Ihnen!
A6706 ab Mo., 07.03.22 20.00–20.40 Uhr
€ 70,–
A6709 ab Mo., 07.03.22 20.40–21.20 Uhr
€ 70,–
A6710 ab Mo., 07.03.22 21.20–22.00 Uhr
€ 70,–
A6700 ab Mi., 09.03.22
13.00–13.45 Uhr
€ 75,–
A6701 ab Mi., 09.03.22
13.45–14.30 Uhr
€ 75,–
A6702 ab Mi., 09.03.22
14.30–15.15 Uhr
€ 75,–
A6703 ab Sa., 12.03.22
12.30–13.15 Uhr
€ 75,–
A6704 ab Sa., 12.03.22
13.15–14.00 Uhr
€ 75,–
A6705 ab Sa., 12.03.22
14.00–14:45 Uhr
€ 75,–
Kursort: Volksschule Lochham, Hallenbad, Gräfelfing, Adalbert-Stifter-Platz 1 Dauer der Kurse: 15 x außerhalb der Schulferien
Aquafitness A6712
Aquafitness
München Carolin Ulbrich Die Gymnastikstunde im Wasser beinhaltet Koordinations-, Kraft- und Konditionsübungen, die die Gelenke, Sehnen und den Rücken schonen, und trotzdem sowohl die Muskulatur als auch das Herz-Kreislaufsystem stärken. Die Muskeln werden durch die Wellen massiert und gelockert, während sie gleichzeitig gestärkt werden. ab Donnerstag, 10.3.2022, 15.45–16.30 Uhr 15 x 45 Minuten, inkl. Eintritt, EUR 180,– München-Pasing, Peslmüllerstraße 8, Schulschwimmbad
Inhalt
46
Gesundheit
und
Lebensart A6609
Moderner Orientalischer Tanz/Bauchtanz
A6610
Zauber Hawaiis – Hula-Tanz für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger
Gauting Alexandra Huber Orientalischer Tanz wurde früher in der Türkei, Ägypten und anderen arabischen Ländern getanzt. Er ist erdverbunden und beckenzentriert. Heutzutage ist er weltweit verbreitet und erfährt eine stetige Weiterentwicklung. In seiner modernen Variante verbindet er Tradition und Moderne und wird mit raumgreifenden Schritten und Drehungen aus Ballett und Jazztanz bereichert. Dieser Tanzstil bietet Kontakt zur eigenen Weiblichkeit, hält auf fantasievolle Weise fit und entführt in eine verzauberte Welt. ab Mittwoch, 23.3.2022, 18.00–19.00 Uhr 12 x 60 Minuten, EUR 96,– Gauting, Bahnhofstr. 10, Rückgebäude, Hintereingang, 1. Stock
Tanz / Volkstanz / Ballett A6600
Tango Argentino – Basiskurs für Anfänger
A6601
Tango Argentino – Aufbaukurs für Anfänger
A6605
Durch fröhliches und meditatives Tanzen dem Alltag einen neuen Schwung geben
Planegg Uta und Richard Wurzenberger Schon mit wenigen Grundelementen kann man den Tango phantasievoll und kreativ gestalten. An diesem Wochenende wollen wir Grundkenntnisse für Anfänger und Wiederholer vermitteln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es ist empfehlenswert Tanzschuhe oder gut sitzende Schuhe mit rutschfähigen Sohlen mitzubringen. Einzelanmeldungen auf Anfrage möglich. Samstag, 26.3.2022, 15.00–18.00 Uhr Sonntag, 27.3.2022, 15.00–18.00 Uhr Wochenendseminar, EUR 39,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
Planegg Uta und Richard Wurzenberger In diesem Kurs werden wir die Grundlagen vom Anfänger-Kurs wiederholen und weitere Elemente hinzufügen. Durch vielseitige Übungen werden wir mit Euch die gelernten Elemente vertiefen und festigen, um sie als Basis für eine Interpretation des Tangos zu verwenden. Es ist empfehlenswert, Tanzschuhe oder gut sitzende Schuhe mit rutschfähigen Sohlen mitzubringen. Einzelanmeldungen auf Anfrage möglich. Samstag, 14.5.2022, 15.00–18.00 Uhr Samstag, 21.5.2022, 15.00–18.00 Uhr Wochenendseminar, EUR 39,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
Gräfelfing Hildegard Linn Wir tanzen sowohl auf temperamentvolle als auch auf ruhige Musik aus verschiedenen Bereichen und Kulturen. Die harmonischen Bewegungsabläufe und die erlebte Gemeinschaft im Kreis können uns helfen Spannungen abzubauen und uns zur inneren Ruhe bringen. Durch den klaren Aufbau der Schrittfolgen wird die Konzentration und die Merkfähigkeit gefördert. Dreier und Wechselschritte sollten beherrscht werden. ab Montag, 21.3.2022, 16.00–18.00 Uhr 8 x 90 Minuten, EUR 75,– Gräfelfing, Bürgerhaus, großer Saal, Bahnhofplatz 1
A6606
Kreativer Bauchtanz
Gauting Heidrun Edin Will ich 1½ Stunden Spaß haben, nette Menschen treffen, dem ganzen Alltag mal entfliehen? Eintauchen in die faszinierende Welt des Orients? Will ich meine Kondition und Geschmeidigkeit verbessern und neue Kraft gewinnen? Wenn Sie eine dieser Fragen bejahen können, dann melden Sie sich doch einfach an. Mitzubringen: Gymnastikanzug und -schuhe mit einem Tuch für die Hüfte und eine Unterlage für die Bodenübungen. ab Donnerstag, 10.3.2022, 18.55–20.25 Uhr 13 x 90 Minuten, EUR 130,– Gauting, Grundschule, kleines Haus, Tiefgeschoss, Gymnastikraum, Eingang über Schulparkplatz Ammerseestraße und den Pausenhof
A6608
Das Geheimnis des Bauchtanzes für Fortgeschrittene – Mittelstufe
Planegg Annemarie Weindl-Ihrler Die bereits bekannten anmutigen und kraftvollen Bewegungen werden weiterhin vertieft und verfeinert. Zudem soll der Tänzerin die Möglichkeit gegeben werden, mit ihrem individuellen Ausdruck zu spielen. Wir befassen uns mit verschiedenen Stilrichtungen und arbeiten auch an Choreographien. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.30–20.45 Uhr 14 x 75 Minuten, EUR 139,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
Planegg Andrea Günther Der Hula ist der traditionelle Tanz Hawai’is. Er erzählt von den Schönheiten der Inseln, der Liebe und den Menschen. Verbunden mit verschiedenen Grundschritten wiegen sich die Hüften im Rhythmus der Musik, während die Hände die Geschichten erzählen. Tänzerisch verbindet man sich mit der Natur, mit Himmel und der Erde. Die häufig gegenläufigen Gesten aktivieren die Gehirnhälften, Haltung und Beweglichkeit verbessern sich. Der Hula ist ein Solotanz. Für Fortgeschrittene und Tänzer/-innen mit Vorkenntnissen. ab Dienstag, 8.3.2022, 20.00–21.15 Uhr 8 x 75 Minuten, EUR 85,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 11 im UG
A6612
Hula-Tanz für Frauen – Anfänger
online Margarete Bundschu Hula fördert die Lust an der Bewegung, harmonisiert und aktiviert die Lebensenergie. Im Hula Tanz entsteht ein neues Körpergefühl, das Flexibilität und Vitalität fördert. Neue Bewegungsabläufe erwecken Natürlichkeit, Anmutigkeit und Freude. Ich lade Sie ein, Ihre Energie spielerisch zu aktivieren. Holen Sie sich neuen Schwung in den Alltag! Margarete Bundschu begleitet den Zoom Unterricht mit Live Musik (Ipu-Trommel und Ukulele und Gesang) ab Mittwoch, 16.3.2022, 19.00–20.15 Uhr 6 x 75 Minuten, EUR 65,– Online-Seminar von zu Hause aus
A6612A Hula-Tanz für Frauen – Anfänger
online Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6612 ab Donnerstag, 17.3.2022, 10.00–11.15 Uhr 6 x 75 Minuten, EUR 65,– Online-Seminar von zu Hause aus
A6613
Margarete Bundschu
Südsee – Tänze, Harmonie, Bodyflow und Lebensfreude
Planegg Liane Beitzel Zu den „sonnigen“ Rhythmen und Klängen aus der Südsee tanzen wir frei, einfache Grundbewegungen, z.B. Hüft,– Becken- und Armbewegungen. Diese lassen die Lebensenergie frei fließen, sie zentrieren und harmonisieren uns. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf Leistung und Perfektion, vielmehr geht es um das Genießen der einzelnen Bewegungen, darum, den eigenen Körper neu zu spüren und zu entdecken. Verspannungen werden gelöst, der Körper frei und geschmeidig. Tanzend gewinnen Sie so an Beweglichkeit, Gesundheit und Lebensfreude! Günstig auch für Rücken, Beckenboden, alle Gelenke und Fazien: Für Frauen jeden Alters, mit und ohne körperliche Einschränkungen. Samstag, 9.7.2022, 10.00–13.00 Uhr EUR 24,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6614
Salsa dance für Anfänger
Planegg Santiago Velasquez Salsa – mitreißend-würzig – hispanisch für „Soße“, stammt ursprünglich von der Karibikinsel Kuba und existiert inzwischen weltweit in einer Vielzahl unterschiedlicher Stile. Einer der modernsten Gesellschaftstänze mit einem ungezwungenen und familiären Miteinander. Lernen Sie die ersten Schritte in ungezwungener Atmosphäre unter der professionellen Leitung von Santiago. Während des Workshops wird mit und ohne Tanzpartnerin und Tanzpartner getanzt. Bitte an bequeme Schuhe und nicht zu enge Kleidung denken. Samstag, 14.5.2022, 11.00–14.00 Uhr Sonntag, 15.5.2022, 11.00–14.00 Uhr 2 x 180 Minuten, EUR 45,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
Inhalt
A6615
Bachata Dance für Anfänger
A6616
Internationale Volkstänze Anfänger und Fortgeschrittene
Planegg Santiago Velasquez Entstand Anfang 1960er-Jahre als eine Form des Karibischen Boleros und wird meinst eng und hüftbetont getanzt. Heute ist der BachataTanz aus keiner karibische Party wegzudenken. Lernen Sie erste Schritte in ungezwungener Atmosphäre unter professioneller Leitung. Nicht Perfektion und Wettbewerb, sondern Spaß an Musik und Bewegung stehen im Vordergrund. Bitte an bequeme Schuhe und nicht zu enge Kleidung denken. Paarregistrierung wäre von Vorteil aber nicht notwendig. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Einführung in Basisrhythmen, Grundschritte/-figuren und Führung. Samstag, 9.7.2022, 11.00–14.00 Uhr Sonntag, 10.7.2022, 11.00–14.00 Uhr 2 x 180 Minuten, EUR 45,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
Krailling Teresa Emilian Der Kurs gibt einen Einblick in unterschiedliche Volkstanzgebiete mit ihren Stilen und ihrer Musik. Wir tanzen Volkstänze aus aller Welt und erleben so Kultur und Mentalität der Menschen in Griechenland, den Balkanländern, Rumänien, Israel, Italien, Ungarn und anderen Ländern. Im Tanz stärken wir unsere Kondition, unser Koordinations- und Rhythmusgefühl sowie unser Reaktions- und Denkvermögen. Tanzen steigert die Lebensfreude und ist gesundheitsfördernd. Es wird ohne Handfassung getanzt. Bitte Tanz-, Gymnastik- oder Hallenturnschuhe und etwas zum Trinken mitbringen! ab Freitag, 11.3.2022, 19.00–20.30 Uhr 11 x 90 Minuten, EUR 75,– Krailling, Volksschule, Gymnastikhalle, Rudolf-v.-Hirsch-Str. 2 Kurspause von 6. Mai bis 17. Juni
A6617
Tanz in den Frühling
Planegg Teresa Emilian Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die Freude an Bewegung haben. In der gewaltigen Aufbruchstimmung der Natur lassen uns von der Leichtigkeit des Frühlings anstecken. Dazu werden die Teilnehmenden zunächst über verschiedene angeleitete Bewegungsformen zu freieren Bewegungen geführt. Langsame und schnellere Rhythmen wechseln sich ab, eine Entspannungsphase und ein Abschlusstanz runden das Programm ab. Tanzen fördert innere Ausgeglichenheit und steigert die Lebensfreude, Wirbelsäule und Gelenke werden in gesunder Weise bewegt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Samstag, 26.3.2022, 10.00–13.30 Uhr EUR 29,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 12 im UG
A6618
Ein Wochenende im Spirit of ALOHA – 1
Planegg Andrea Günther Ein Wochenende fernab des Alltags und im liebevollen, herzöffnenden Spirit of Aloha. Am Samstag lassen wir alles, was uns belastet los und tanzen uns in die Energie des sehr kraftvollen traditionellen Tanzstils „Kahiko“. Der Hula Kahiko ist der älteste Hula. Getanzt zu rhythmischen Trommelschlägen hat er eine besondere Kraft und Ausstrahlung. Die Musikbegleitung besteht u.a. aus Ukulele, Gitarre, Hawaiigitarre, Bass oder Klavier. Alle in den Liedern vorkommenden Grundschritte üben wir ausführlich. Daher ist das Wochenende für alle gedacht, mit und ohne Vorkenntnisse. Geführte Meditationen sorgen zusätzlich für Entspannung und Wellness. Bequeme Kleidung, Socken oder weiche Schuhe, die die Beweglichkeit nicht einschränken, üblicherweise wird barfuß getanzt. Samstag, 2.7.2022, 14.00–18.00 Uhr EUR 29,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
A6619
Ein Wochenende im Spirit of ALOHA – 2
Planegg Andrea Günther Am Sonntag lernen wir einen wunderbaren „Auana“. Der Hula Auana ist der moderne Hula und ist eine Verbindung aus modernen Einflüssen und altem Wissen. Die Musikbegleitung besteht u.a. aus Ukulele, Gitarre, Hawaiigitarre, Bass oder Klavier. Alle in den Liedern vorkommenden Grundschritte üben wir ausführlich. Daher ist das Wochenende für alle gedacht, mit und ohne Vorkenntnisse. Geführte Meditationen sorgen zusätzlich für Entspannung und Wellness. Wir bilden einen heilenden Raum, in dem man auftanken und Kraft schöpfen kann. Bequeme Kleidung, Socken oder weiche Schuhe, die die Beweglichkeit nicht einschränken, üblicherweise wird barfuß getanzt. Sonntag, 3.7.2022, 14.00–18.00 Uhr EUR 29,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 10 im UG
und
Lebensart
47
Foto: © Werner Baumgartner
Gesundheit
Taekwondo / Aikido / Krav Maga A6716
Taekwondo: Schulung der Reflexe
A6717
Classic-Taekwondo für Anfänger und Fortgeschrittene
Planegg Werner Baumgartner Kursbeschreibung siehe www.vhs-wuermtal.de ab Montag, 7.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 129,– Planegg, Volksschule, Mehrzweckraum 1. Stock, Eingang über Thomas-Diewald-Straße
Planegg Peter Fassbender 4. DAN Kursbeschreibung siehe www.vhs-wuermtal.de ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.00–20.30 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 119,– Planegg, Volksschule, Turnhalle, Seiteneingang beim Parkplatz benützen, Josef-von-Hirsch-Str. 3
A6720
Aikido Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre
Krailling Stefan Winter Aikido ist eine moderne, defensive und in ihren Übungsformen vielseitige Kampfkunst, die kaum körperliche Voraussetzungen an die Übenden stellt. Aikido ist ohne Wettkampf; das Üben verfolgt das Ziel Körper und Persönlichkeit zu stärken. Bitte bequeme und dem eigenen Wärmeempfinden angemessene Sportkleidung tragen. Barfuß oder mit Hallenschuhen. Etwas zu Trinken. ab Freitag, 11.3.2022, 18.00–19.15 Uhr 10 x 75 Minuten, EUR 96,– Krailling, Volksschule, Gymnastikhalle, Rudolf-von-Hirsch-Str. 2
A6725
Krav Maga – Verteidigung will gelernt sein
Puchheim Benjamin Langmayr Krav Maga zeichnet sich durch einfache Techniken aus. Natürliche und instinktive Reaktionen werden im System berücksichtigt und sinnvoll eingebunden. Krav Maga ist ein reines Selbstverteidigungssystem und leicht zu lernen. Besonders die richtige Technik unter Stress wird trainiert. Es geht auch darum, Gefahren frühzeitig zu erkennen und durch geschicktes Verhalten dem Konflikt auszuweichen oder den Gegner zu entwaffnen. ab Freitag, 11.3.2022, 17.30–18.30 Uhr 10 x 60 Minuten, EUR 99,– Puchheim, Munich Sharks, Benzstraße 22
Outdoor A6801
Walking – oder die Lust auf schnelles „Gehen“ für leicht Geübte und Fortgeschr.
Gräfelfing Rainer Heubusch Walking bedeutet sportliches Gehen mit betontem Einsatz der Arme unter Berücksichtigung von Atmung, Rhythmus, Tempo und Pulsfrequenz. In Kombination mit gezielten Aufwärm- u. Stretching-Übungen hat Walking einen sehr positiven Einfluss auf Kondition, Herz, Kreislauf, Atmungsorgane, Fettverbrennung und schont darüber hinaus die Gelenke. Mitbringen: bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung u. Sportschuhe. ab Montag, 7.3.2022, 8.30–10.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 145,– Gräfelfing, Treffpunkt: Ende der Sackgasse Freihamer Straße/Ecke Josef-Schöfer-Str., Nähe Bäckereifachschule
Inhalt
48
Gesundheit
und
Lebensart A6813
vhs-Kurse verschenken können wir nicht – aber Sie!
Gutscheine
erhalten Sie in der vhs-Geschäftsstelle.
A6807 Fit an der Würm OutdoorTraining in Gräfelfing
Gräfelfing Isabella Klaschka Steigen Sie jederzeit ein! Ohne Anmeldung – einfach kommen – Draußen an der frischen Luft werden die Muskeln gestärkt, die Gelenke stabilisiert, Körperhaltung und das Körpergefühl verbessert. Dabei wird ausschließlich der eigene Körper als Trainingsgerät genutzt. Ziel ist es, unseren Körper ganzheitlich und alltagsrelevant zu trainieren! Der Fokus liegt auf der Körpermitte für eine straffe Figur, (BBP)! Das Training wirkt wie eine „Wechseldusche“ auf Körper und Stoffwechsel! Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, Matte, Getränk und gute Laune! ab Sonntag, 13.3.2022, 11.00–12.00 Uhr Treffpunkt: Kirchweg am Wasserrad jederzeit einsteigen! Gesundheit gefördert durch die Gemeinde Gräfelfing Bei ausdauerndem Regen findet die Veranstaltung online statt ohne Gebühr
A6810
Nordic Walking – ALFA-Technik Wochenend-Kompakt-Kurs
Gräfelfing Annette Baindl In diesem Kompakt-Kurs erlernen Sie Nordic Walking als optimales Ganzkörpertraining! Nur mit einer richtig ausgeführten Nordic Walking Technik – der ALFA-Technik – erzielen Sie positive Effekte: Gelenkentlastung, hohe Muskelbeteiligung, dadurch gesteigerten Energieumsatz, Gewichtsreduktion, eine erhöhte Sauerstoffzufuhr, Anti-Aging, ein effektives Herz-Kreislauf-Training, Abbau von Stresshormonen und Stärkung des Immunsystems. Die ALFA-Technik ist besonders geeignet bei Knie- und Rückenproblemen sowie Muskelverspannungen, besonders im Schulter- und Nackenbereich. Der Kurs vermittelt die wissenschaftlich fundierte ALFA-Technik gemäß Lehrplan des Deutschen Nordic Walking Verbandes (DNV). Wir trainieren nach der 7-step-Methode. Das Training ist für Teilnehmer/innen jeden Alters geeignet. Es ist sinnvoll, neue Stöcke erst nach dem Kurs zu kaufen. Sie können Stöcke für den gesamten Kurszeitraum gegen eine Gebühr von EUR 10,– ausleihen. Für Stock-Reservierung und Fragen wenden Sie sich an die Kursleiterin unter Tel. 089/89890628. Freitag, 13.5.2022, 18.00–20.00 Uhr Samstag, 14.5.2022, 14.30–17.30 Uhr Sonntag, 15.5.2022, 14.30–17.30 Uhr EUR 65,– Gräfelfing, Lochham, am Eingang zum Paul-Diehl-Park (Ecke: Am Wasserbogen/Birket)
A6811
Nordic Walking – ALFA-Technik Wochenend-Kompakt-Kurs
Gräfelfing Annette Baindl Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6810 Freitag, 24.6.2022, 18.00–20.00 Uhr Samstag, 25.6.2022, 14.30–17.30 Uhr Sonntag, 26.6.2022, 14.30–17.30 Uhr EUR 65,– Gräfelfing, Lochham, am Eingang zum Paul-Diehl-Park (Ecke: Am Wasserbogen/Birket)
A6812
Nordic Walking – ALFA-Technik Wochenend-Kompakt-Kurs
Gräfelfing Annette Baindl Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6810 Freitag, 29.7.2022, 18.00–20.00 Uhr Samstag, 30.7.2022, 14.30–17.30 Uhr Sonntag, 31.7.2022, 14.30–17.30 Uhr EUR 65,– Gräfelfing, Lochham, am Eingang zum Paul-Diehl-Park (Ecke: Am Wasserbogen/Birket)
Nordic Walking Feierabend-Touren im Würmtal
Planegg Helmut Frisch Wir entdecken die schönsten Strecken in Gauting, Krailling, Planegg, Gräfelfing und Neuried. Mit diesem gelenkschonenden Ganzkörpertraining verbessern Sie Ihren individuellen Laufstil. Mit der Nordic-Walking-ALFA-Methode gelangen Sie Schritt für Schritt zu mehr Fitness und zu einem dynamischen Bewegungsverhalten. „Stöcke können zu einer Leihgebühr von EUR 2,– ausgeliehen werden.“ ab Donnerstag, 31.3.2022, 18.15–19.45 Uhr 5 x 90 Minuten, EUR 55,– Planegg, am Ende der „ Zu MariaEich“ Str., Parkplatz Maria EichKapelle
Foto: © Günther Rieger
A6813A Nordic Walking Feierabend-Touren im Würmtal
Planegg Helmut Frisch Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6813 ab Donnerstag, 26.5.2022, 19.15–20.45 Uhr 5 x 90 Minuten, EUR 55,– Planegg, am Ende der „ Zu Maria-Eich“ Str., Parkplatz Maria Eich-Kapelle
A6814
Nordic Walking – ALFA-Kurs
A6815
Nordic Walking – ALFA-Kurs
Gräfelfing Helmut Frisch „Ich mache mit für meine eigene Gesundheit!“ Trainingskonzept mit ALFA-Technik. NW-Training für Neu- u. Wiedereinsteiger. Das Übungskonzept entspricht dem Lehrplan des Deutschen Nordic Walking Verbands. Es wird der Schwerpunkt auf gesundheitliche, ganzkörperliche Bewegung gelegt; Regeneration durch Spaß an Bewegung, Fitness und Herz- u. Kreislauftraining. Stöcke können zu einer Leihgeb. von EUR 2,– ausgeliehen werden. Reservierung bei A. Frisch, Tel. 089/758511. ab Dienstag, 5.4.2022, 18.30–20.00 Uhr 4 x 90 Minuten, EUR 44,– Treffpunkt: Gräfelfing, Lochham, Ecke am Wasserbogen/Im Birket
Gräfelfing Helmut Frisch Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6814 ab Dienstag, 24.5.2022, 19.00–20.30 Uhr 5 x 90 Minuten, EUR 55,– Treffpunkt: Gräfelfing, Lochham, Ecke am Wasserbogen/Im Birket
Fechten A6850
Fechten – Schnupperkurs von 10–99 Jahre
Neuried Florian Weiss Der Fechtsport trainiert das Reaktions- und Koordinationsvermögen, die Konzentration, Kondition, Disziplin und die Eleganz. Fechter begegnen sich mit Fairness und trainieren dabei auch ihr taktisches Geschick. An diesem Schnuppertag werden die ersten Schritte kennen gelernt – es ist nie zu früh oder zu spät, mit dem Fechtsport zu beginnen. Bitte hallenfreundliche Turnschuhe mitbringen. Florett und Maske werden gestellt. Samstag, 14.5.2022, 12.00–14.00 Uhr EUR 19,– TSV Neuried, Am Sportpark 8, Halle C
Inhalt
Gesundheit A6905
und
Lebensart
49
Schlank in den Sommer mit der Fünf-Elemente-Ernährung
Planegg Stephanie Steinegger Welche Nahrungsmittel halten mich schlank und fit? Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge zwischen den allgegenwärtigen Ernährungsempfehlungen und den Kilos, die trotz Kalorienzählen nicht weniger werden wollen. Die Fünf-Elemente-Ernährung bietet eine Fülle an Möglichkeiten, wie man die regionalen Köstlichkeiten der Saison genießen kann, um schlank und fit zu bleiben oder zu werden. Donnerstag, 2.6.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 12,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9 Im Kochworkshop am 14.7. können Sie gleich Rezepte ausprobieren (A6925)
Gesunde Ernährung A6901
Gewürz-Workshop
online Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6902 Donnerstag, 25.3.2021, 19.00–21.00 Uhr EUR 65,– Online-Seminar von zu Hause aus
A6902
Michaela Baur
Gewürz-Workshop
online Michaela Baur Wollen Sie wissen was Sie für einen indischen Chai benötigen, welche Gewürze zu Ofengemüse passen und wie Sie Blumenkohl pimpen können? Dann lassen Sie sich mit meinem Gewürz-Workshop in die Welt der Aromen entführen. Es erwarten Sie viele Ideen, wie Sie mit Gewürzen abwechslungsreich und aromatische kochen können inkl. einer Rezeptsammlung zum Nachkochen. Virtuelle Sinneseindrücke, geht das? Ja, beim Riechen und (Er)schmecken der Gewürze, die jeder Teilnehmer erhält, kommen sinnliche Eindrücke nicht zu kurz. Im Online-Gewürz-Workshop wird Basiswissen über 6 Gewürze vermittelt: Zimt/Zimtblüte – Muskatnuss/Macis – Paprika/Chili – Koriander früchte – Kardamom/schwarzer Kardamom – grüner/schwarzer/roter/ weißer Pfeffer. Die 6 Gewürze sind im Kurspreis enthalten und werden vorab per Post versandt. Montag, 4.4.2022, 19.00–21.00 Uhr EUR 65,– Online-Seminar von zu Hause aus
A6903
Ernährung in den Wechseljahren Traumfigur ade oder Wohlfühlgewicht?
Planegg Dr. Eva Fuchs Frau Dr. Fuchs gibt einen Überblick über die ganzheitlichen Einflüsse in den Wechseljahren. Themen wie Selbstfürsorge für Entgiftung und Darmgesundheit, gute Laune essen, Schönheit durch Anti-AgingLebensmittel erklärt sie wissenschaftlich fundiert. Ernährungstipps zur Basen-Balance-Ernährung können das persönliche Gewichtsmanagement unterstützen. Die Empfehlung einer Lebensmittelliste der sog. Do’s und Dont’s runden den Vortrag ab. “Frau ist, was sie isst!“ Alltagstaugliche Tipps aus ihrer eigener Erfahrung mit den Wechseljahren erleichtern den täglichen Weg für eine erfolgreiche Umsetzung. Samstag, 7.5.2022, 14.00–15.30 Uhr EUR 12,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A6904
Essen und Trinken A6911
Amuse-gueule de Provence et dessert au chocolat
Planegg Jean de Rocher Überraschen Sie Ihre Partygäste mit kleinen aber feinen Häppchen. Statt einem opulenten Gericht werden wir kleine südliche Akzente setzen. Wir bereiten zusammen fünf verschiedene Amuse-Gueule und ein Schokoladendessert (truffes) zu, die wir anschließend genießen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Kaffee und Espressomaschine, falls vorhanden. Im Kurspreis sind EUR 18,– Materialkosten enthalten. Freitag, 25.3.2022, 18.15–21.45 Uhr EUR 44,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes)
A6912
Die Küche des Burgund – traditionelle französische Küche
Planegg Jean de Rocher Ran an die Schürzen, wir werden gemeinsam ein Menü kochen und uns an die köstliche, reiche Küche des Burgund wagen. Tröstlicher Hinweis für alle, die diese Spezialität nicht so gerne mögen: die Schnecken in Butter und Knoblauch werden nicht Bestandteil des Kurses sein … Allez, on commence …! Im Kurspreis sind EUR 20,– Materialkosten enthalten. Freitag, 18.3.2022, 18.15–21.45 Uhr EUR 46,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den80 Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes) Lay vhs x 95_Layout 1 17.12.18 18:14 Seite 1
Rapunzel lass dein Haar herunter – Vitalität stärken mit der Fünf-Elemente-Ernährung
Planegg Stephanie Steinegger Gesundes volles Haar, glänzend und stark, wird allgemein als Zeichen von Vitalität und Gesundheit angesehen. Die Angebote der Kosmetikbranche und sind schier unendlich. Aber was kann ich ganz einfach selber tun? Im Vortrag werden Zusammenhänge aus dem Blickwinkel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Fünf-ElementeErnährung beleuchtet. Sie erfahren, wie Sie mit den täglichen Mahlzeiten Ihre Vitalität stärken können und wie Sie ganz speziell auch Ihren Haaren etwas Gutes tun können. Schaffen Sie eine stabile Basis von innen, dann sind die vielfältigen Schönheitsprodukte ein willkommenes i-Tüpfelchen, um den Glanz abzurunden. Mittwoch, 22.6.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 12,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1 Im Kochworkshop am 14.7. können Sie gleich Rezepte ausprobieren (A6925)
Der Hirsch ist da: Di-Do: 18-24 Uhr, Fr: 11-24 Uhr Sa: 15-24 Uhr, So: 11-23 Uhr Montags hat der Hirsch frei. Pasinger Straße 1 b . 82166 Gräfelfing Tel. 089-85 89 65 98 . www.wilderhirsch.de
Inhalt
50
Gesundheit
A6913
Wildkräuter-Kochkurs
und
Lebensart
Planegg Christine Krauss Die Natur schenkt uns das ganze Jahr über viele aromatische und gesunde Wildpflanzen. Wie wir diese Geschenke kulinarisch nutzen können werden wir zusammen erleben und erschmecken. Wir werden ein vegetarisch/veganes Menü zubereiten, das die wilden Zutaten hervorhebt und ihre einfachen und schmackhaften Verwendungsmöglichkeiten zeigt. Als krönenden Abschluss genießen wir zusammen unser wildes Essen. Im Kurs sind EUR 5,– Materialkosten enthalten. Um die Pflanzen in ihrer natürliche Umgebung kennen und identifizieren zu lernen, kommen Sie doch am Samstag auf meine Kräuterwanderung am 21.5.2022 rund um Gräfelfing (A2914) Sonntag, 22.5.2022, 14.00–18.00 Uhr EUR 38,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes)
A6916
Tapas aus aller Welt
A6914
Vegetarisch ja klar!
A6915
Kulinarik aus der Welt von Asterix und Obelix
Planegg Brigitte Zimmermann Diese feinen Kleinigkeiten sind nicht nur in Spanien als Tapas, oder in Italien als Antipasti zu Hause. Überall gibt es Tapas, Snacks, Dips und Fingerfood – begleiten Sie mich auf einer kulinarischen Reise rund um Tapas. Ob Täschchen mit Schafskäse, frittierte Auberginen, Brie im Blätterteigmantel, Kräuter-Madeleines mit Tomaten, Labneh und Gewürzkrokant aus dem Orient – Sie werden sehen, für Jeden ist etwas dabei. Lebensmittelkosten inkl. Saftschorlen, Kaffee und Tee und Rezeptmappe: EUR 20,– Sonntag, 27.3.2022, 10.30–15.00 Uhr EUR 49,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes)
Planegg Brigitte Zimmermann Vegetarische Küche ist weder einseitig noch muss sie langweilig sein, lassen Sie sich davon überzeugen! Ob bunte Currys, tolle Aufläufe, gebackenes Gemüse und außergewöhnliche Salate, sie alle sorgen für Genuss und Abwechslung auf dem Speiseplan. So macht vegetarische Küche Spaß! Alle Zutaten kommen frisch vom Markt! Lebensmittelkosten inkl. Rezeptmappe und Getränke: EUR 16,– Sonntag, 8.5.2022, 10.00–14.00 Uhr EUR 45,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes)
Planegg Brigitte Zimmermann Wir begeben uns heute auf eine gastronomische Reise durch Gallische Gerichte, wir haben aber auch Rezepte aus Rom und Spezialitäten aus fernen Ländern im Gepäck … unter anderem werden wir ein Festtags-Spanferkel, Klöße aus Lugdunum, Lamm nach Art eines lachenden Wildschweins, Olympische Fleischspieße und den Kuchen des Pyradonis zubereiten. Begleiten Sie mich auf einer außergewöhnlichen und spannenden Reise, ich freu mich auf Sie! Lebensmittelkosten inkl. Rezeptheft und diversen Getränken, Zaubertrank ist ausgenommen: EUR 20,– Sonntag, 8.5.2022, 15.00–19.30 Uhr EUR 49,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes)
A6917
Salate, Aufstriche, Brot und Gebäck
Planegg Brigitte Zimmermann Salate, Aufstriche und Brot und Gebäck gehören einfach zusammen. Wir backen heute u.a. ein tolles Zwiebelbrot, schwäbische Seelen, Salzstangen, Speck- und Gewürzsemmeln, Sie werden sehen, es ist gar nicht so schwer. Dazu lassen wir uns verschiedene, selbstgemachte Aufstriche und Salate schmecken. Pikant, mit Fleisch und Fisch, aber auch vegetarisch – für jeden ist etwas dabei. Lebensmittelkosten inkl. Saftschorlen, Kaffee, Tee und Rezeptmappe: EUR 18,– Samstag, 21.5.2022, 10.30–14.30 Uhr EUR 47,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes)
i A6925
Wichtig für alle Kochkurse Mitzubringen: Schürze, Topflappen, 2 Geschirr tücher, 1 Handtuch, 1 Getränk, Schreibmaterial, Vorratsdosen. Materialkosten sind im Kurspreis enthalten.
Kochen nach den Fünf Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Planegg Stephanie Steinegger Das Kochen nach den Fünf-Elementen setzt Kreativität frei und lässt sich für jeden Geschmack individuell gestalten, frei nach dem Motto: schlank bleiben und genießen. Im Kochworkshop am Donnerstag wird gemeinsam ein Fünf-ElementeMenü zubereitet. Bekanntes und Neues verbindet sich zu einem entspannten Abendessen. Im Mittelpunkt stehen einfache, wohlschmeckende Gerichte, die sich leicht mit regionalem Obst und Gemüse der Saison zubereiten lassen. Es bleibt Zeit für Fragen und es gibt jede Menge Tipps zur praktischen Umsetzung im Alltag, damit Kochen einfach Spaß macht. Das Materialgeld von EUR 16,– für Lebensmittel und Getränke ist im Kurspreis enthalten. Donnerstag, 14.7.2022, 17.00–21.00 Uhr EUR 54,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes) Bitte bei der Anmeldung eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten mitteilen!
A6930
So schmeckt Finnland
A6939
Sushi – kleine köstliche Röllchen
A6940
Frühlingsrollen – kleine knusprige Köstlichkeiten aus Vietnam
Planegg Tellervo Korpi Fisch hat eine große Bedeutung in der finnischen Küche. Was anderes könnte man erwarten im Land der tausend Seen. Wir werden mit Lachsrahmsuppe a la Tellervo probieren. Karelische Piroggen – Teigtaschen mit herzhafte Milchreis als Füllung sind in Finnland sehr beliebt und werden mit hartgekochten Eiern und Butter gegessen. Auch Zimtschnecken, Blaubeertorte und andere Köstlichkeiten gehören zum Programm. Bitte mitnehmen: Schürze, Geschirrtücher, Messer, Schneidebrett, Behälter für Kostproben. Materialgeld (EUR 18,–) im Kurspreis erhalten. Donnerstag, 19.5.2022, 18.00–22.00 Uhr EUR 44,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes)
Planegg Thuy Le Duy Sushi ist ein japanisches Gericht aus gesäuertem Reis, ergänzt um weitere Zutaten wie roher oder geräucherter Fisch, Meeresfrüchte, Nori (getrockneter und gerösteter Seetang), Gemüse, Tofuvarianten und Eier. Sushi ist köstlich, leicht und gesund, sieht schön aus und ist einfach zuzubereiten. Gemeinsam stellen wir verschiedene SushiSorten wie Maki, California Rolle und Nigiri her, anschließend werden die fertigen Sushi gemeinsam verkostet. Materialkosten i.H.v. EUR 15,– sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Messer, Schneidebrett, Behälter für Kostproben. Sonntag, 26.6.2022, 11.00–15.00 Uhr EUR 54,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes)
Planegg Thuy Le Duy Frühlingsrollen sind eine vietnamesische Spezialität. Sie sind sehr vielfältig einsetzbar: sowohl als Fingerfood, zu Reis aber auch zu Reisnudeln, verfeinert mit asiatischen Kräutern und der typischen vietnamesischen Soße Nuoc Mam. In diesem Kurs können Sie in die Welt der vietnamesischen Küche eintauchen und ein Geschmackserlebnis der besonderen Art erleben. Lebensmittelkosten i.H.v. EUR 15,– sind im Kurspreis enthalten. Samstag, 7.5.2022, 11.00–15.00 Uhr EUR 54,– Planegg, Volksschule, Schulküche, Josef-von-Hirsch-Str. 3, Eingang über den Schulhof (Rückseite des Hauptgebäudes)
Inhalt
Gesundheit A6941
Tapas – auch mal nur vegetarisch
A6942
Chinesische Küche – leicht und lecker Neue Rezepte
Germering Carolina Abreu Daniel Im Sommer haben viele Gemüse Saison. Daher bereiten wir an diesem Abend verschiedene Tapas aus Gemüse zu, wie z.B.. der gesunde und erfriischende Gazpacho aus Andalusien, Auberginen mit Zuckerrohrhonig oder die klassischen Pimientos de Padrón und Tortilla de patatas. Aber auch etwas Süßes als Nachspeise und ein Glas spanischer Weißwein aus der Region Rueda dürfen nicht fehlen. Gesund und lecker ohne Fleisch. Lebensmittelkosten i.H.v. EUR 9,– sind im Kurspreis enthalten. Samstag, 2.7.2022, 17.00–21.00 Uhr EUR 39,– Germering, Mehrgenerationenhaus, Planegger Str. 9, R. 208, Küche
und
Lebensart
A6946
A tutta verdura! Pomodori, basilico e …
A6970
Reise durch die Welt der Biere mit einer Biersommelière
51
Germering Ena Ilaria Heute gönnen wir uns ein Allerlei an Gemüse für alle, die kein Fleisch mögen. Wir bereiten ein einfaches, leckeres, vegetarisches, typisch italienisches Menü zu. Dafür verwenden wir Zutaten, die hier in Deutschland leicht und günstig zu finden sind. Mit Leichtigkeit und Freude meistern wir alle Aufgaben und dürfen im Anschluss als Belohnung gemeinsam unser Menü genießen. Ich freue mich darauf, mit euch den Kochlöffel zu schwingen. Lebensmittelkosten i.H.v. EUR 12,– sind im Kurspreis enthalten. Freitag, 13.5.2022, 17.00–20.00 Uhr EUR 35,– Germering, Mehrgenerationenhaus, Planegger Str. 9, R. 208, Küche
Germering Jimmy Kit Chi Liu Traditionelle Chinesische Gerichte sind leicht zuzubereiten und vielfältig im Geschmack. Basis der Chinesischen Küche ist ein ausgewogenes Wechselspiel von reichlich Gemüse, Fleisch oder Fisch sowie ein ausgesprochener Reichtum an Zubereitungsvariationen. In diesem Koch-Seminar werden Sie die Grundlagen der traditionellen chinesischen Küche kennenlernen. Mit diesem Wissen können Sie Ihren Speiseplan daheim neue Akzente setzen oder gar eine ganz neue Richtung geben! Viel verschiedenes Gemüse, unterschiedliche Fleischsorten und Fisch sind die Basis, mit der im Kurs leichte, leckere und authentische Gerichte gezaubert werden. Wie in seinen Kursen üblich wird Jimmy Liu vorkochen und Sie bei der Vorbereitung unterstützen. Lebensmittelkosten i.H.v. EUR 25,– sind im Kurspreis enthalten. Samstag, 19.3.2022, 14.00–18.00 Uhr EUR 60,– Germering, Mehrgenerationenhaus, Planegger Str. 9, R. 208, Küche
A6943
Chinesische Küche – leicht und lecker Neue Rezepte
Germering Jimmy Kit Chi Liu Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A6942 Sonntag, 20.3.2022, 14.00–18.00 Uhr EUR 60,– Germering, Mehrgenerationenhaus, Planegger Str. 9, R. 208, Küche Zugang am Sonntag nur über die Eingangstür in der Passage möglich
A6944
Pizza che bontà! – Italienische Pizza selbst gemacht
Germering Ena Ilaria Jeder kennt Pizza, aber nur wenige schaffen es, sie zu Hause zuzubereiten. Heute backen wir gemeinsam eine leckere Pizza in zwei verschiedenen Variationen und warum nicht eine leckere Focaccia. Wir werden alles zusammen zubereiten, mit Zutaten, die auch hier in Deutschland leicht zu finden sind. Nach getaner Arbeit werden wir dann die Gerichte, die wir zubereitet haben, gemeinsam genießen. Alles begleitet von italienischer Musik, Fröhlichkeit und Plauderei, die in der Küche niemals fehlen dürfen. Ich warte voller Freude und Appetit auf euch. Die Materialkosten von EUR 12,– sind im Kurspreis enthalten. Freitag, 25.3.2022, 17.00–20.00 Uhr EUR 35,– Germering, Mehrgenerationenhaus, Planegger Str. 9, R. 208, Küche
A6945
Planegg Dr. Gabi Sailer Verkosten Sie mit uns ganz unterschiedliche Bierstile, alte wieder entdeckte Sorten und aufregend innovatives handwerklich gebrautes Bier. Sehen, riechen, hören und schmecken Sie die Unterschiede und erkunden Sie Ihr Lieblingsaroma. Ob untergäriges oder obergäriges Bier, ob deutsche, belgische oder internationale Spezialitäten, viele verschiedene Biergenüsse warten auf Sie! Materialkosten i.H.v. EUR 16,– sind im Kurspreis enthalten. Donnerstag, 28.4.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 34,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Mani in pasta Tagliatelle, lasagne e ravioli
Germering Ena Ilaria Heute lernen wir, drei für die italienische Küche typische Pasta-Sorten gemeinsam zuzubereiten. Wir werden es mit Freude und mit Zutaten tun, die auch hier in Deutschland leicht zu finden sind. Gemeinsam stellen wir den Nudelteig her, füllen die Ravioli und kochen dann alles. Am Ende werden wir unsere fertigen Gerichte zusammen genießen. Alles begleitet von italienischer Musik, Freude und Plauderei, die in der Küche niemals fehlen dürfen! Ich freue mich darauf, mit euch den Kochlöffel zu schwingen. Die Materialkosten von EUR 12,– sind im Kurspreis enthalten. Freitag, 29.4.2022, 17.00–20.00 Uhr EUR 35,– Germering, Mehrgenerationenhaus, Planegger Str. 9, R. 208, Küche
i
Sichern Sie sich Ihren Platz jetzt und buchen Sie über unsere Website:
www.vhs-wuermtal.de
i
Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Website:
www.vhs-wuermtal.de unter dem jeweiligen Kurs.
Inhalt
52
Kunst
und
Kultur
Studium Generale – Architektur / Philosophie / Theologie / Kunstgeschichte / Literaturwissenschaft –
A7003
Bayern und die Wittelsbacher – 800 Jahre Kultur, Kunst und Wissenschaft
Planegg Dr. Walter Prem Das Haus Wittelsbach herrschte in Bayern ununterbrochen von 1180 bis 1918. Die Spuren, die sie in dieser Zeit hinterlassen haben, hatten auch erhebliche Auswirkungen auf die deutsche und europäische Geschichte. Der Schwerpunkt dieser Betrachtungen liegt bei den Anfängen im 12. und 13. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert mit dem Dreißigjährigen Krieg und im 19. Jahrhundert mit der Entstehung des Königreiches. ab Dienstag, 8.3.2022, 16.45–18.15 Uhr 5 x 90 Minuten, EUR 49,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A7004
Literatur und kulturelles Gedächtnis
Planegg Marion Freundl Literatur vermittelt Weltbilder – stimmt das, oder ist Literatur „nur“ Unterhaltung? Ein Blick auf frühere Literaturepochen möchte Traditionslinien aufzeigen, die bis heute – nicht immer bewusst – unsere Kultur prägen. Die ersten beiden Sitzungen fragen nach dem Einfluss der höfischen Literatur des Mittelalters auf unser heutiges Verständnis von Liebe und gesellschaftlichen Umgangsformen. Die letzten beiden Sitzungen beschäftigen sich mit den Bedingungen des kulturellen Gedächtnisses: Woher stammt unser Wissen über frühere Epochen und wie gehen wir damit um? Unterlagen werden gestellt. Donnerstag, 31.3.2022, 14.4., 28.4., 12.5., 15.00–16.30 Uhr 4 x 90 Minuten, EUR 48,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A7005
Religion – kulturwissenschaftliche Annäherungen
Planegg Marion Freundl Was ist Religion? In welchem Verhältnis steht sie zur Gesellschaft? Für dieses Semester wählen wir einen phänomenologischen Zugang und diskutieren zwei spezifische Erscheinungsformen: Die ersten beiden Sitzungen kreisen das Phänomen „Atheismus“ historisch ein, die letzten beiden Sitzungen das Phänomen „Okkultismus“. Wir versuchen eine Beschreibung und Definition der Phänomene und untersuchen, welche gesellschaftlichen Funktionen sie übernehmen könnten. Unterlagen werden gestellt. Donnerstag, 31.3., 14.4., 28.4., 12.5. 2022, 16.45–18.15 Uhr 4 x 90 Minuten, EUR 48,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A7007
Wo bitte geht’s hier in den Himmel Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen
Planegg Ulrich Spies Vielfach wird der Tod als Übergang in eine andere Existenzform gesehen. In einer vergleichenden Betrachtung begegnen wir den Religionen, deren zentrale Aufgabe es innerhalb der jeweiligen Kultur ist, den Tod zu deuten, zu bewältigen und in das Leben zu integrieren. Dabei finden wir überraschende Parallelen in dieser Kulturgeschichte des Himmels. Dem wollen wir nachspüren. Freitag, 18.3.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 14,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
A7008
Foto: © Georg Reichlmayr
Dacia Maraini und Sizilien
Planegg Dr. Diemut Boehm Sizilien war für die italienische Schriftstellerin Dacia Maraini sowohl der Ort ihrer adeligen Vorfahren, der Rettung ihrer Familie nach dem Zweiten Weltkrieg als auch ein Ort des Verfalls, der durch die korrupten Machenschaften der Mafia nach und nach zerstört wurde. In ihren Romanen ‚Die stumme Herzogin‘, ‚Bagheria‘ und ‚Trio‘ setzt sie sich intensiv mit der Geschichte Siziliens auseinander und schafft großartige Frauenfiguren, die durch ihr tolerantes Verhalten einen Gegenpol zum italienischen ‚Machismo’ bilden. Während ‚Die stumme Herzogin‘ viele bedeutende Literaturpreise gewann und auch verfilmt wurde, stellt ‚Trio‘ Marainis Beitrag zum Corona-Jahr 2020 dar. Der Vortrag beleuchtet die weiblichen Romanfiguren vor dem Hintergrund der Biografie Dacia Marainis. Montag, 9.5.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 15,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Führungen und Ausstellungen A7012
Von Viehhändlern zum alten Landtag Unbekannte Kostbarkeiten in der Altsatdt
München Stefan Ellenrieder Der Spaziergang führt durch die Innere Sendlinger Gasse, wie sie früher hieß, mit Abstechern zu einem Repräsentationsbau, der als Landtag erbaut wurde, zu Künstler-Wohnsitzen und verborgenen Innenhöfen und weniger bekannten Kirchen und endet schließlich in malerischen Wandelgängen des Rathauses. Der Spaziergang macht die Lebensfülle der weniger bekannten südlichen Altstadthälfte, der „Pfarrei Petri“, der Altstadt der Bürger und Künstler, deutlich und zeigt so, was es hier alles zu entdecken gibt. Donnerstag, 23.6.2022, 14.30–16.30 Uhr EUR 12,– Treffpunkt: München, Rindermarkt – Brunnen
A7013
Münchens älteste Kunstmühle
A7014
Architektur kontrovers – Hochhausbauten in München
München Martina Blum-Lemberger Mitten in der Innenstadt, hinter einer wunderschönen Altbaufassade, finden wir die Hofbräuhaus-Kunstmühle, die 1677 als Malzhaus zum Hofbräuhaus erbaut wurde. Diese letzte aktive Mühle der Stadt mahlt das Mehl für die Oktoberfestbrezn. Die Mühle – seit 1921 im Besitz der Familie Blum – ist voll ausgelastet. Der Mühlenladen lädt nach der Führung zum Einkauf ein. Freitag, 8.4.2022, 17.00–18.00 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: vor der Mühle in der Neuturmstr. 3 in München,
online Dr. Petra Kissling-Koch In kaum einer Großstadt wird die Hochhausdiskussion engagierter geführt als in München. Wie hoch darf gebaut werden erhitzt aktuell wieder die Gemüter bei den geplanten Bauten an der Paketposthalle. Die hundert Höhenmeter der Frauentürme gelten als ungeschriebenes Richtmaß, doch Entwürfe für Turmhäuser in München gab es bereits in den 1920er Jahren. Hochhäuser gehören zur Stadtentwicklung in München und mancher Bau hat auch weltweite Beachtung erlangt. Welche Bauten prägen das Stadtbild von München und welche sind geplant? Montag, 4.4.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 10,– Online-Seminar von zu Hause aus
A7015
Die Roggensteiner Kapelle – Ein gotisches Kleinod
Eichenau Ursula Mosebach Die Kunsthistorikerin Ursula Mosebach erläutert uns das frühgotische Kleinod: Kapelle St. Georg in Roggenstein. Sie wurde Anfang des 15. Jahrhunderts mit einem großartigen Zyklus gotischer Wandgemälde geschmückt, die zu den bedeutendsten in Oberbayern zählen. Auch die 2009 frisch restaurierte Ausstattung der Kapelle aus der Barockzeit ist sehenswert. Sonntag, 29.5.2022, 15.00–17.15 Uhr EUR 19,– Treffpunkt: Eichenau vorm Pfefferminmuseum, Parkstraße 43 (bei der Starzelbachschule)
Inhalt
Kunst A7016
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
A7017
Ein Osterspaziergang mit Faust
München Joachim Schüller 1972 fanden in München die Olympischen Spiele statt. Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke zeigt in der aktuellen Ausstellung anhand einer reichen Auswahl von Exponaten Aspekte der antiken Olympischen Spiele, sowie der Münchner Spiele. Der Bildhauer und Restaurator Alfons Neubauer führt sie sachkundig durch die sehenswerte Ausstellung, er darüber hinaus auch gerne Fragen zur Technik des Gipsgießens beantwortet. zzgl. Eintritt EUR 1,–. Sonntag, 17.7.2022, 11.00–12.30 Uhr EUR 10,– Treffpunkt: Foyer am Eingang, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
München Anette Spieldiener, Michael Weiser „Faust“ hat die verschiedensten Künstler und Literatinnen in München zu vielfältigsten Auseinandersetzungen motiviert. Wilhelm von Kaulbach, Carl Spitzweg, Franz Graf Pocci, Eduard Grützner, Wilhelm Busch, Karl Valentin, Thomas Mann, Frank Wedekind, Gustav Mahler, Franziska zu Reventlow, Elfriede Jelinek – sie alle schreiben den FaustMythos fort. Musikalisch, literarisch, in der Malerei oder performativ. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir der München-Episode im historischen Volksbuch von Dr. Faust. München ist eine Faust-Stadt, denn „Faust gehört ins Glockenspiel!“ wie dies Michael Weiser ausdrückte, der uns übrigens als Faust-Rezitator Montag, 18.4.2022, 14.00–16.00 Uhr EUR 15,– Treffpunkt: München, Karl-Valentin-Brunnen am Viktualienmarkt Führung endet am Hofgarten.
Ausflug nach Haidhausen
A7019
Das Marienmünster in Dießen
München Barbara Feige Heute ein beliebtes Wohn- und Ausgehviertel, wurde Haidhausen das erste Mal im Jahre 808 in einer kirchlichen Urkunde erwähnt. Somit ist der Stadtteil um einiges älter als die Münchner Altstadt. Wir wandern durch das ehemalige Herbergsviertel und das Franzosenviertel. Dabei begeben wir uns auf Spurensuche, wie die „Vorstädter“ im 19. und 20. Jahrhundert gelebt haben. Und auch mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten. Sonntag, 24.7.2022, 15.00–16.30 Uhr EUR 13,50 Treffpunkt: München, Ostbahnhof/Orleansplatz Führung endet nach ca. 1,5 Stunden am Wiener Platz
A7025
Berühmte Architekten und ihre Museumsbauten in München
München Dr. Petra Kissling-Koch Bekannte Architekten haben für München markante Museumsbauten entworfen. Foster, Sauerbruch Hutton, Herzog & de Meuron, Coop Himmelblau, Braunfels, sie alle vertreten mit ihren Bauwerken eine neue Richtung in der Architektur und grenzen sich mit ihren Museumsbauten von den historischen Vorbildern ab. Was zeichnet die zeitgenössische Architektur aus? Wie präsentieren sich berühmte Architekten in ihren Werken? Wo setzt sich der kubische Trend in der Architektur in München weiter fort? Wir schauen uns in einem Rundgang Bauten bekannter Architekten im Kunstareal an. Samstag, 2.7.2022, 11.00–12.30 Uhr EUR 12,– Treffpunkt: Museum Brandhorst München Eingang, Theresienstr. 35a
A7026
Thomas Mann im Herzogpark
A7029
Fit in Bayerischer Geschichte Ein Crash-Kurs in der Residenz
53
München Georg Reichlmayr Die längste Zeit seines Lebens verbrachte Thomas Mann in München. In Schwabing schrieb er seine ersten Erzählungen und die „Buddenbrooks“, in der Maxvorstadt heiratete er in eine der angesehenen Familien Münchens, in der Leopoldstraße kamen seine Kinder zur Welt. Doch die längste Zeit verbrachte er im Herzogpark in Bogenhausen, hier errichtete die Familie eine prächtige Villa und hier entstand „Der Tod in Venedig“. In München feierte Thomas Mann seinen Nobelpreis und wurde kurz darauf durch die nationalsozialistische Hetze vertrieben. Der Spaziergang folgt den Spuren des großen Sprachkünstlers durch Bogenhausen und bindet zahlreiche weitere Künstlerpersönlichkeiten ein. Dienstag, 17.5.2022, 13.30–15.30 Uhr EUR 17,– Treffpunkt: St. Georg Bogenhausen, Bogenhauser Kirchplatz Ende Kufsteinerplatz Alle Teilnehmer erhalten für die Dauer der Führung ein akustisiches Führungssystem.
München Petra Rhinow Bringen Sie immer die Bayerischen Könige durcheinander? Haben Sie Lust auf einen unterhaltsamen Crash-Kurs in bayerischer Geschichte? Nach unserer kleinen 90 Minuten-Tour durch die Residenz kennen Sie die wichtigsten Bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Sie können problemlos die Bayerischen Könige aufsagen und die Bayerische Geschichte grob mit der Europäischen verknüpfen – haben Sie Lust auf die Herausforderung? Treffpunkt: vor dem Foyer des Residenzmuseums Freitag, 18.3.2022, 11.30–13.00 Uhr EUR 12,– Treffpunkt: München, über die Residenzstr. zum Haupteingang; Foyer der Residenz
Tagesausflüge A7030
Tagesfahrt nach Bregenz mit Besuch von Madame Butterfly auf der Seebühne
Festspiele moodley
Dießen Heike Gerl Wie auf kaum eine andere Kirche trifft auf das Diessner Marienmünster die Bezeichnung „Thronsaal Gottes“ zu. Hoch über dem Westufer des Ammersees liegt die ehemalige Klosterkirche der Augustiner Chorherren. Dieses spätbarocke Kleinod zu besuchen, die kunsthistorischen Schätze zu bestaunen, aber auch innezuhalten, ist ein besonderes Erlebnis. Namhafte Künstler der damaligen Zeit waren daran beteiligt, aus Augsburg und Dießen, aus den Niederlanden und aus Italien. An beeindruckenden Fresken, filigranen Stuckarbeiten und unzähligen Engeln und Putten haben sie nicht gespart. Nach dem Motto „Man sieht nur, was mein weiß“ entdecken Sie die 28 Heiligen und Seligen aus dem Grafengeschlecht der Diessner und Andechser, erfahren Erstaunliches über eine der wenigen noch erhaltenen Mysterienbühne und erahnen, wie die damaligen Menschen vom „Theatrum Sacrum“ beeindruckt waren. Samstag, 14.5.2022, 10.00–11.30 Uhr EUR 6,– Dießen, Marienmünster, Klosterhof 10 A
Kultur
© Bregenzer
A7018
und
Planegg Reisebegleiter Verbringen Sie einen schönen Tag am Bodensee und erleben Sie am Abend die Opernaufführung „Madame Butterfly“ auf der einzigartigen Seebühne in Bregenz. Die Busfahrt, der Eintritt in die „friedens räume“, die Schifffahrt und die Eintrittskarten für die Aufführung in der Kategorie 5 sind in der Gebühr enthalten, das Mittagessen wird individuell gezahlt. Die Karten auf der Seebühne sind dieses Jahr so gewählt, dass keine steilen Treppen zu den Sitzplätzen führen. 9.45 Uhr Abfahrt am Bahnhof in Planegg, Kreuzwinkelstr. Ca. 12.30 Uhr Ankunft in Wasserburg am Bodensee. Gemeinsames Mittagessen im Hotel Walserhof (a la carté). Gegen 14.30 Uhr Fahrt mit dem Bus nach Bad Schachen in den Lindenhofpark. Besuch der „friedens räume“ in der Villa Lindenhof. Zeit, den schönen Park mit Blick auf den See und Lindau zu genießen. Nach Möglichkeit Schifffahrt von Bad Schachen über Lindau nach Bregenz. Bummel an der Seepromenade und durch Bregenz. Ca. 21 Uhr Beginn der Aufführung Anschließend Rückfahrt nach Planegg, Ankunft ca. 2 Uhr Das Wetter und die dazu passende Kleidung spielen eine entscheidende Rolle bei den Aufführungen auf der Seebühne. Bei unbeständigem Wetter empfiehlt es sich, Regenkleidung dabei zu haben. Warme Kleidung, ein Sitzkissen und eine Decke über die Knie sind bei jedem Wetter sinnvoll. Und da der Bus viel Stauraum bietet und in der Nähe der Seebühne
Inhalt
54
Kunst
und
Kultur
parkt, kann alles problemlos bis kurz vor der Aufführung im Bus aufbewahrt werden. Donnerstag, 4.8.2022, 9.45–2.15 Uhr EUR 145,– Treffpunkt: Planegg, S-Bahnhof, Parkplatz Waldseite (Zufahrt über Germeringer Str., Kreuzwinkelstr.) Anmeldeschluss ist Freitag, der 1. April 2022. Ab diesem Zeitpunkt ist keine Stornierung mehr möglich.
A7031
Salzburg – ein bayerisches Rom
A7033
Von der Pracht fränkischer Reichsstädte
Salzburg Stefan Ellenrieder Einst war der Salzburger Erzbischof der Herr über die bayerischen Bischöfe! Bedeutung und repräsentativer Glanz Salzburgs als erzbischöfliche Residenzstadt werden bei diesem Ausflug lebendig. Das Landschloss Hellbrunn hat zwar einen großzügigen Festsaal, das ganz besondere sind aber die phantasie- & kunstvollen barocken Wasserspiele. Die prächtige Stadtresidenz mit dem mächtigen barocken Dom und dem Domkloster St. Peter sowie glanzvolle Sammlungen stehen im Mittelpunkt unseres Altstadt-Spazierganges. Das Landschloss Mirabell ist sowohl durch seine feinen barocken Gartenanlagen als auch durch seine höfisch-verspielte Marmor-Treppe berühmt. Samstag, 16.7.2022, 8.00–19.30 Uhr EUR 69,– inkl. Eintritte Domquartier und Hellbrunn Treffpunkt: Abfahrt 8.00 Uhr Elisenstr. (am Alten Botanischen Garten/ Neptunbrunnen). Rückkehr circa 20.30 Uhr
Dinkelsbühl Stefan Ellenrieder Geborgen von der heute so malerisch wirkenden Stadtbefestigung mit ihren Türmen liegt Dinkelsbühl. Die kostbarsten Schätze der Stadt sind das majestätische Fachwerk-Haus des Deutschen Ordens und eine der bedeutendsten Pfarrkirchen der süddeutschen Gotik. Im Kontrast zur reichsstädtischen Majestät steht die beschauliche ländliche Stimmung des reichsstädtisch-rothenburgischen Dorfes Detwang mit einem mittelalterlichen Kircherl, das den Torso eines Riemenschneider-Altar birgt. Als bis heute schönste fränkische Reichssstadt darf Rothenburg ob der Tauber gelten. Ein bunter Strauß von Faktoren begründet dessen einzigartige Schönheit: die malerische Lage auf dem Tauber-Hochufer (Ausblick vom Kaiserburg-Gelände), die Größe und Vielgestaltigkeit der mittelalterlichen Reichsstadt sowie der künstlerische und historische Rang der bedeutendsten Kostbarkeiten (die heute einzigartige Stadtbefestigung, sehr schönes Rathaus mit Tanzhaus, erhabene Pfarrkirche mit Riemenschneiders faszinierendem Heiligblut-Wallfahrtsaltar etc.) und einige bezaubernde Details. Sonntag, 3.7.2022, 8.15–21.00 Uhr EUR 61,– Treffpunkt: Abfahrt 8.15 Uhr Elisenstr. (am Alten Botanischen Garten / Neptunbrunnen). Rückkehr circa 21.00 Uhr
Musik
A7701
Richtiges Singen durch Stimmbildung
Planegg Rosemarie Parsiegla Mit den Gesangskursen sind in erster Linie diejenigen angesprochen, die ein langjähriges und nicht immer ganz müheloses Studium des „klassischen“ Gesangs beginnen oder fortführen wollen. Hier lernen Sie Atemtechnik, Stimmbildung, Timbre-Pflege, Sprechtechnik, Korrektur von Stimmfehlern, Erarbeitung des Stimmvolumens, jeweils individuell auf das Stimm-Material des Teilnehmers bezogen. I. Jugendliche ohne Vorkenntnisse (Einzelunterricht je 30 Min.) II. Erwachsene ohne Vorkenntnisse (Einzelunterricht je 30 Min.) III. Teilnehmer mit Vorkenntnissen (Einzelunterricht je 30 Min.) (Doppelstunde pro Woche auf Anfrage). Telefonische Voranmeldung unter 08271/6550 bei Frau Parsiegla. ab Donnerstag, 10.3.2022, 16.30–22.00 Uhr 12 x 30 Minuten, EUR 185,– Planegg, Feodor-Lynen-Gymn., Raum 157, Feodor-Lynen-Str. 2
A7702
MUNDHARMONIKA: Folk- & Countryharp 1
Planegg Der ideale Einstieg für Anfänger/ innen. Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab 30 €), kann im Kurs ab EUR 30,– erworben werden. Auf „YouTube“ finden sich zahlreiche Videoclips mit Didi Neumann als Kursleiter und Live-Musiker. Freitag, 18.3.2022, 14.00–21.00 Uhr 1 Stunde Pause, EUR 38,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Didi Neumann
Foto: © Heinz Joerres
A7703
Die Shtetlmusikanten
A7704
Lagerfeuer-Gitarre
A7708
Rhythmus und Trommeln – Samba für Anfänger und Fortgeschrittene
Germering Andreas Arnold, Ecco Meineke Die Shtetlmusikanten sind ein akustisches Klezmer-Duo aus München. Andreas Arnold (Klarinette) und Ecco Meineke (Gitarre) widmen sich seit 1994 dieser Musik, die ihren Ursprung in den osteuropäischen jüdischen „Shtetln“ nahm. Andreas Arnold ist einer der umtriebigsten Klezmer-Klarinettisten in der süddeutschen Szene (Klezmorim, Orchester Shlomo Geistreich, Monaco Bagage u.a.) und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Theorie und Praxis dieser aus vielen Kulturen gewachsenen Musik. Ecco Meineke ist bekannt als Kabarettist und Musiker (Lach- und Schieß, Innersoul, Jazzquartett, Chanson, Folk). Neben der Musik erklärt er historische Hintergründe, erzählt Geschichten und auch mal den einen oder anderen jüdischen Witz. Weitere Infos: https://www.ecco-meineke.de/klezmer/ Sonntag, 3.4.2022, 18.00–20.00 Uhr EUR 14,– Treffpunkt: Stadtbibliothek Germering, Landsberger Str. 41
Planegg Christoph Jörg Dieser Kurs ist für alle die gerne Lieder singen und lernen möchten, bzw. ihr Wissen über die Möglichkeiten der Liedbegleitung auf der Gitarre vertiefen möchten. Wir beschäftigen uns mit den wichtigsten und gängigsten Akkorden und werden Schlag- und Zupfmuster üben. Es sind keine Notenkenntnisse oder musikalisches Vorwissen nötig. Jeder sollte jedoch schon ein wenig Gitarre spielen können. Zu Beginn werden wir einige Lieder, aus verschiedenen Musikrichtungen wie Oldies, Schlager, Rock, Pop, Folk -und Countrysongs, zusammen lernen. Gerne gehen wir auf individuelle Liedwünsche der Teilnehmer ein. Bitte mitbringen: Gitarre und Kapodaster Samstag, 26.3.2022, 10.00–13.30 Uhr Samstag, 28.5.2022, 10.00–13.30 Uhr 2 x 180 min, 30 Min. Pause, EUR 45,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
Germering Dietmar Wüst Samba ist die bekannteste brasilianische Tanz- und Unterhaltungsmusik, die u.a. auf den großen Karnevalsumzügen gespielt wird. Im Workshop werden wir Samba jedoch nicht singen oder tanzen, sondern unser (neu erworbenes) rhythmisches Wissen in einem einfachen Samba mit Trommeln und Percussioninstrumenten (Surdo, Tamburin, Agogo, Caixa, Ganza u.a.) umsetzen. Wichtiger als Perfektion ist der Spaß am Spielen und die Erfahrung, im eigenen Zeitmaß lernen zu können und zugleich mit der Gruppe verbunden zu bleiben. Es werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Instrumente werden gestellt, können aber gerne auch mitgebracht werden. Bitte mitbringen: leichte Hallenschuhe oder Socken Leihgebühr für Instrumente: 1, EUR 00,– pro Termin im Kurs zu zahlen. ab Sonntag, 13.3.2022, 18.30–20.30 Uhr 8x120 Minuten, EUR 110,– Germering, vhs in der Harfe 2, Therese-Giehse-Platz 3, Tanzraum
Inhalt
Kunst A7715
Jodelseminar im Mai
Foto: © Traudi Siferlinger
Planegg Traudi Siferlinger Jodeln ist in, und Jodeln kann jeder. Jodeln befreit. Jodeln ist Meditation. An diesem Abend lernen wir alle gemeinsam unterschiedliche mehrstimmige Jodler – ob kraftvoll oder getragen. Mitmachen kann jeder – auch Anfänger. Keine Notenkenntnisse erforderlich. Das Singen mit Klangsilben im Wechsel von Brust- und Kopfstimme nennt man in Österreich Jodeln, Dudeln, Almern u.ä.m. Einst diente es zur Kommunikation im Freien, und wurde dann zur typisch alpenländischen Gesangsform. Die mehrstimmige Realisierung mit unterschiedlichen Stimmführungsmöglichkeiten und auch die mehrmals um einen Ton höhere Wiederholung zeichnen den Jodler aus. Mittwoch, 11.5.2022, 17.30–19.00 Uhr EUR 14,– Planegg, kath. Pfarrzentrum, St. Elisabeth, 1. Stock, Bahnhofstr. 14
Theater / Literatur / Film A7802
Münchner Bühnen und Inszenierungen Einführung – Theaterbesuch
Planegg Dr. phil. Ernst Georg Nied Aus dem Münchner (Sprechtheater-)Spielplan werden nach Absprache vier bis sieben aktuelle Inszenierungen ausgesucht. Vor dem Theaterbesuch behandeln wir Entstehungsgeschichte und Inhalt der Stücke. Im Anschluss an den Theaterbesuch ergibt sich gelegentlich eine Diskussion über Stück und Inszenierung mit Regisseur oder Schauspielern. Unsere persönlichen Eindrücke verarbeiten wir in kritischen Nachbesprechungen. Theaterkarten werden in der Regel vom Dozenten bestellt, die Bezahlung erfolgt gesondert. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.15–20.45 Uhr 12 x 90 Minuten, EUR 79,– Planegg, Lesecafé in der Bücherei, Pasinger Str. 14, Eingang Josefvon-Hirsch-Str.
A7803
Vorlesen wie ein Profi für den Beruf und für die Enkel
Planegg Doris Sophia Heinrichsen Ob Märchenbuch, Roman, Krimi oder Ihr Lieblingsgedicht. Mit ein paar Tipps und Tricks aus dem Schauspieltraining gelingt es Ihnen Ihren Lieblingstext mühelos vorzulesen und Ihre großen und kleinen Zuhörer noch mehr in den Bann zu ziehen. Bitte bringen Sie gerne zwei Texte Ihrer Wahl zum Kurs mit Sonntag, 20.3.2022, 16.00–18.00 Uhr EUR 15,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A7804
Die Nachricht von meinem Tod ist stark übertrieben – Mark Twain
Krailling Ulrich Spies Mark Twain war nicht nur ein großer Schriftsteller und Erzähler: Neben seinen bedeutenden Werken Tom Sawyers Abenteuer und Huckleberry Finns Abenteuer hat er noch vieles veröffentlicht. Er war Menschenfreund und hat sich vehement für Gleichberechtigung eingesetzt. Schicksalsschläge haben sein Leben begleitet. Mehrere Reisen nach Europa und auch nach München hat er in teils amüsanten Berichte festgehalten. Wir spüren diesem großen Erzähler mit Textausschnitten und Berichten aus München nach, dabei wird der Humor
und
Kultur
55
nicht fehlen. Und wir klären die spannende Frage, was sein Dasein mit dem Erscheinen des Halleyschen Kometen zu tun hat. Freitag, 1.4.2022, 19.00–20.30 Uhr EUR 6,– Krailling, Gemeindebibliothek, Margaretenstr. 53a In Kooperation mit der Bibliothek Krailling zum 12. Kraillinger Literaturfrühling
A7805
Literatur erlesen – erlesene Literatur
A7806
Das europäische Kino von 2000 bis heute Vier Kinofilme mit Einführung
Gauting Marion Freundl Gemeinsam lesen wir Literatur aus verschiedenen Jahrhunderten und Richtungen und diskutieren dabei die Themen im Hinblick auf unsere eigene Lebenswelt, aber auch vor dem Hintergrund ihrer historischen Situation. Mit Fachwissen und Leidenschaft für Literatur macht die Referentin Lust auf ein anderes, intensiveres Leseerlebnis Mittwoch, 27.4.und 25.5. 2022, jeweils 19.15 bis 20.45 Uhr 2 x 90 Minuten, EUR 24,– Gauting, Gemeindebücherei, Bahnhofstraße 7
Starnberg Matthias Helwig An vier Abenden präsentieren wir Ihnen an Hand ausgewählter Filmbeispielen die Entwicklung des europäischen Filmes. Dabei legen wir den Fokus auf den deutschen und österreichischen Film, auf Großbritannien und Frankreich, auf Nordeuropa und auf Südeuropa. Die Werke so bekannter Regisseure wie Pedro Almodóvar, Ken Loach, Thomas Vinterberg, Paolo Sorrentino und vieler anderer werden mit Filmbeispielen gestreift. Nach der circa einstündigen Einführung wird jeder Abend mit dem Betrachten und Genießen eines Langfilms beendet. 23.3.2022: FILM: DAS WEISSE BAND (2009) von Michael Haneke Der deutsche und österreichische Film von 1970–2020. Von Wim Wenders über Doris Dörrie zu Andres Dresen, Fatih Akin, Florian von Donnersmarck, Tom Tykwer, Christian Petzold, Maren Ade, Sebastian Schipper zu Michael Haneke. 20.4.2022: FILM: DIE JAGD (2012) von Thomas Vinterberg Nordeuropa: Mika und Aki Kaurismäki, Roy Andersson, die DOGMABewegung – Thomas Vinterberg, Lars von Trier, Susanne Bier, und andere. 18.5.2022: FILM: SWIMMING POOL (2003) von Francois Ozon Großbritannien und Frankreich: Mike Leigh, Jim Sheridan, Ken Loach, Michael Winterbottom, Stephen Frears, Danny Boyle, Steve McQueen, Louis Malle, Eric Rohmer, Francois Ozon, Olivier Assayas, Jean- Pierre Jeunet, Abdellatif Kechiche 29.6.2022: FILM: SPRICH MIT IHR (2002) Südeuropa: Pedro Almodóvar, Alejandro Amenabar, Theo Angelopoulos, Nury Bilge Ceylan, Semih Kaplanoglu, Marco Tullio Giordano, Emmnuele Crialese, Giuseppe Tornatore, Paolo Virzi, Matteo Garrone, Paolo Sorrentino, rumänische neue Welle (Cristian Mungiu, Radu Jude; Christi Puiu), Yorgos Lanthimos Die Dauer der Veranstaltungen variiert je nach Filmlänge. Es ist auch die Teilnahme an Einzelabenden zu EUR 20,– möglich Der Kurspreis ist inkl. EUR 32,– für 4 Kinokarten Mittwoch, 23.3.2022, 19.00–22.00 Uhr Mittwoch, 20.4.2022, 19.00–22.00 Uhr Mittwoch, 18.5.2022, 19.00–22.00 Uhr Mittwoch, 29.6.2022, 19.00–22.00 Uhr EUR 73,– Breitwand Kino Starnberg, Wittelsbacherstraße 10
Inhalt
Kunst
56
und
Kultur A7103–6 Maya – Schule des Sehens® – Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen
Planegg Maya Vester Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten in einer räumlichen Darstellung zu erreichen sind weitere, wichtiger Bausteine der Zeichnung. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft
A7103 A7105
ab Dienstag,
A7104 A7106
ab Dienstag,
8.3.2022,
9.00–12.00 Uhr
ab Donnerstag, 10.3.2022, 9.00–12.00 Uhr Weiter geht der Erfahrungsweg. Fortsetzung des vorherigen Kurses, neues Studienobjekt © Gundi
Wein
Zeichnen und Malen A7100
Experimentelles Aquarellieren
Planegg Tellervo Korpi Wir experimentieren mit Kleister, Salz, Salzwasser und Citronensaft. Gespannt beochbachten wir wie die flüssige Farbe auf Papier sich verbreitet. Ab und zu heben wir wichtige Einzelteile mit Pastelkreide hervor. Bitte mitbringen; Aquarellfarben, (auch flüßige), Aquarellpapier, Aquarellpinsell, Küchenrolle, Watterstäbchen, Föhn, Bleistift, 2–4 Pastelkreiden, Knetgummi, Wassergefäß, Teller und ein Getränk. ab Montag, 7.3.2022, 19.00–21.30 Uhr 5 x 150 Minuten, EUR 79,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7 Geplant ist ein Folgekurs ab 25.4.2022 A7100B
A7100B Experimentelles Aquarellieren
Planegg Tellervo Korpi Wir experimentieren mit Kleister, Salz, Salzwasser und Citronensaft. Gespannt beochbachten wir wie die flüssige Farbe auf Papier sich verbreitet. Ab und zu heben wir wichtige Einzelteile mit Pastelkreide hervor. Bitte mitbringen; Aquarellfarben, (auch flüßige), Aquarellpapier, Aquarellpinsell, Küchenrolle, Watterstäbchen, Föhn, Bleistift, 2–4 Pastelkreiden, Knetgummi, Wassergefäß, Teller und ein Getränk. ab Montag, 25.4.2022, 19.00–21.30 Uhr 5 x 150 Minuten, EUR 79,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
A7101
Aquarellieren und Zeichnen freie Gruppe
Planegg Ohne Dozent Wir sind eine engagierte Gruppe und treffen uns zum Aquarellieren und Zeichnen. Unsere Themen wählen wir nach gemeinsamen Vorschlägen aus, Stillleben, Arrangements, nach Fotos, entsprechend den Jahreszeiten. Aquarell, Bleistift, Roetel, Tusche, Tinte je nach Vorliebe. Vielfältige Anregungen und der Austausch untereinander führen zu neuen Ergebnissen. Neue Mitglieder heißen wir willkommen. ab Montag, 7.3.2022, 9.00–11.00 Uhr 15 x 120 Minuten, EUR 59,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
A7102
Aquarellieren und Zeichnen
Planegg Gisela Franzke Gemeinsame Themen werden am Anfang der Stunde besprochen, wie z.B. Raum & Perspektive, Licht & Schatten oder Komposition im Bild. Sie erarbeiten dann ihre eigenen Themen und können Ihre Skizzen, Fotografien oder aufgebaute Stillleben umsetzen. Egal ob gegenständlich, abstrakt, experimentell oder informell. Die Dozentin zeigt verschiedene Techniken und Herangehensweisen auf und unterstützt Sie in Ihrer persönlichen Arbeit. Material: Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier, Pinsel, Aquarellstifte oder Bleistifte sowie Skizzenpapier. ab Mittwoch, 9.3.2022, 19.30–21.00 Uhr 15 x 90 Minuten, EUR 135,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
17.5.2022,
9.00–12.00 Uhr
ab Donnerstag, 19.5.2022, 9.00–12.00 Uhr Alle Kurse: 8 x 180 Minuten, EUR 112,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
A7107
Blüten, Gräser und Zweige Florale Welten in Pastell
Planegg Michael Wirth Schwere, farbglühende Blütenköpfe, das Lineament zarter Wiesengräser, die raue Textur eines Zweiges – dies in das Medium des Pastells zu übersetzten, ist zugleich Anspruch und hohes Vergnügen. Das intensive Wahrnehmen der im Kurs bereitgestellten Blumen und Pflanzen, das Betrachten, Berühren, Beriechen schafft ein reiches inneres Abbild des zu zeichnenden Gegenstands. Diesen reichen Eindruck mit den Möglichkeiten des Pastells auf das Papier zu bringen, ist Anliegen des Kurses. Schritt für Schritt, mit freien Übungen zu Komposition, Farbauftrag, Farbgestaltung soll ein heiterer, kreativer Raum für den Prozess der Pastellmalerei geöffnet werden. Materialliste: Pastellzeichenblock DIN A3, Pastellkreiden, Fixierspray. ab Mittwoch, 27.4.2022, 9.00–11.30 Uhr 4 x 150 Minuten, EUR 65,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
A7108
Die fernöstliche Tuschmalerei Eine Einführung
Planegg Michael Wirth Die Eleganz und Biegsamkeit eines Bambuszweiges, Bergflanken im Herbstnebel, Blüten an einem alten Pflaumenbaum – all dies gestaltet mit wenigen Tuschlinien und Farbtupfern. Schritt für Schritt lernen Sie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der fernöstlichen Tuschmalerei. Sie probieren die spezifischen Materialien aus, üben Pinselhaltung und Maltechnik. Gemeinsam erarbeiten wir die kompositorischen Leitlinien chinesischer und japanischer Tuschmalereien und setzten Bildideen um. Im freien und schöpferischen Umgang mit den Materialien dieser „traditionellen“ Kunstform entstehen überraschende und neue Bildumsetzungen, die unseren westlichen Kunstzugang zu erweitern vermögen. Material bitte mitbringen: dünnes Reispapier, festes Reispapier, chinesische Pinsel in verschiedenen Größen, Tuschbarren und Reibstein, Skizzenblock DIN A3, Bleistifte und schwarze Kreiden, chinesische Farben in den Tönen Rot, Blau, Grün, Gelb, Ocker, Braun, Porzellanteller zum Mischen, Wassergefäße und Lappen ab Mittwoch, 22.6.2022, 9.00–11.30 Uhr 4 x 150 Minuten, EUR 65,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
A7109
Figürliches Zeichnen – Menschen und Gesichter
Planegg Dr. Hans Wolff Themen des Kurses sind Portraits sowie Menschen in Haltung, Bewegung und Gesten. Bitte mitzubringen: gutes Zeichen- und Aquarellpapier, mindestens Größe DIN A3 (diverse Farben, auch schwarz), Farbstifte, Bleistifte HB, 2B–8B, auch wasserlösliche, Filzstifte, Fineliner schwarz und weiß, Graphitstäbchen, Kreiden, Rötel, Kohle, Aquarellfarben, Aquakreide, Rohrfeder. Nicht zu vergessen Knetgummi! Samstag, 25.6.2022, 10.00–17.00 Uhr Sonntag, 26.6.2022, 10.00–17.00 Uhr Wochenendseminar, jeweils 1,5 Std. Mittagspause, EUR 79,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Inhalt
Kunst A7110
Figürliches Zeichnen – Menschen und Gesichter
Planegg Dr. Hans Wolff Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A7109. Samstag, 12.3.2022, 10.00–17.00 Uhr Sonntag, 13.3.2022, 10.00–17.00 Uhr Wochenendseminar, jeweils 1,5 Std. Mittagspause, EUR 79,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A7111
Faszination Aktzeichnen und Aquarell
A7112
Faszination Aktzeichnen und Aquarell
Planegg Dr. Hans Wolff Wir studieren am Aktmodell diese „Körperlandschaften“, ihre Stellung und Bewegung, Proportionen und Perspektiven. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte mitbringen: gutes Zeichenpapier und gutes Aquarellpapier, mind. Größe DIN A3, Bleistifte (HB, 2B, 4B, 6B, 8B, auch wasserlösliche), Grafit, Rötel, weiße und braune Kreide, Aquakreide, Knetgummi, Aquarellfarben, ggf. Zeichenbrett. Die Kosten für das Modell müssen anteilig (ca. EUR 30,– bis 40,–, je nach Teilnehmerzahl) zusätzlich bezahlt werden. Samstag, 9.4.2022, 10.00–17.00 Uhr Sonntag, 10.4.2022, 10.00–17.00 Uhr Wochenendseminar, jeweils 1,5 Std. Mittagspause, EUR 79,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Planegg Dr. Hans Wolff Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A7111 Samstag, 9.7.2022, 10.00–17.00 Uhr Sonntag, 10.7.2022, 10.00–17.00 Uhr Wochenendseminar, jeweils 1,5 Std. Mittagspause, EUR 79,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A7113–14 Maya – Schule des Sehens® – Acrylkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene
Planegg Maya Vester Farbe ist Lebensfreude! Ob hell oder dunkel, ob bunt oder monochrom, die Farben sprechen ihre eigene Sprache, neben der Form, die für die Gestaltung notwendig ist. Basiserfahrungen für Einsteiger sind ein wichtiger Grundstein. Gegenständlich oder gegenstandsfrei, in diesem Kurs vermittle ich Grundlagen zu eigener kreativer Bildgestaltung und -aussage. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien – Acrylfarben, Leinwand, Malplatte und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Farb- und Kompositionslehre werden an Hand der einzelnen Arbeiten in der Bildbesprechung erläutert. Bildanalysen diverser Künstler fließen in die Übungen mit ein. Sie helfen Ihnen die eigene Bildsprache zu finden im Spiel der Farben, Formen und Kontraste. Was Sie benötigen: Acrylfarben, Papierpaletten, Küchenrolle, Wasserglas, Acrylpinsel und Malplatte oder Leinwand. Weitere Infos bei der Kursleiterin oder im Kurs.
A7113 A7114
ab Freitag,
und
Kultur
11.3.2022,
9.00–12.00 Uhr
57
ab Freitag, 20.5.2022, 9.00–12.00 Uhr je 8 x 180 Minuten, EUR 112,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
A7116
Bunte Blumen in Acryl oder Aquarell – für Einsteiger und Fortgeschrittene
Planegg Gundi Wein Bist Du neugierig auf das Malen verschiedener Blumen in Acryl oder in Aquarell ? Hier lernst Du die Kunst der Techniken und dem Bildaufbau. Farbenprächtige Blumen werden in verschiedenen Darstellung oder Teilausschnitten auf Leinwand oder Malblock erstellt. Mit Freude und großer Leidenschaft werde ich Dir spielerisch die verschiedenen Techniken vermitteln. Lass Dich zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen der vielfältigen Möglichkeiten in Farbe, Form und der Gestaltung inspirieren. Bitte mitbringen: Gute Acrylfarben, Acrylblock (mind. 300 g) oder Leinwand, Acrylpinsel (zum Beispiel Nr. 12, 18, 22), Spachtel, feinen Sand oder Strukturpaste, Lappen, Pappteller, Wassergefäß, Skizzenblock, weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage. Aquarellmalerei: Aquarellfarben, Aquarellblock, Aquarellpinsel verschiedene Größen, Papiertücher, Abklebeband, Wassergefäß, Skizzenblock weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage. Sonntag, 3.4.2022, 9.30–16.30 Uhr EUR 49,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
A7119
Abstrakte Malerei in Acryl oder Aquarell – für Einsteiger und Fortgeschrittene
Planegg Gundi Wein Die Malerei lebt von und durch ihre Farben. Die Wirkung und die Kraft der Farbe hat ihren Charakter auf uns. Wir experimentieren mit Farben um die unmittelbare Wirkung durch zarte Differenzierungen der Abtönung zu erfahren und das Zusammenspiel auszuprobieren. Die Faszination „Farbe“ kann auf Leinwand, Papier und Karton mit unterschiedlichen Materialien erkundet werden. Lass Dich zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen der vielfältigen Möglichkeiten in Farbe, Form und der Gestaltung inspirieren. Bitte mitbringen: Gute Acrylfarben, Acrylblock (mind. 300 g) oder Leinwand, Acrylpinsel (zum Beispiel Nr. 12, 18, 22), Spachtel, feinen Sand oder Strukturpaste, Lappen, Pappteller, Wassergefäß, Skizzenblock, weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage. Aquarellmalerei: Aquarellfarben, Aquarellblock, Aquarellpinsel verschiedene Größen, Papiertücher, Abklebeband, Wassergefäß, Skizzenblock weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage. Samstag, 9.7.2022, 9.30–16.30 Uhr EUR 49,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
Feiern Sie mit uns!
Tag der offenen Tür: Sonntag, 20. Februar 2022 HEREINSPAZIERT: am 20.2.2022 öffnet die vhs für Alle Ihre Türen
vhs im Würmtal e.V.
Kommen Sie vorbei: 11–18 Uhr Es gibt viele kostenlose Schnupperangebote aus allen Bereichen, eine Tombola mit tollen Preisen und ein Café. Das komplette Schnupperangebot finden Sie auf: www.vhs-wuermtal.de
Inhalt
58 A7127
Kunst
und
Kultur
Das reduzierte Aquarell-Handwerkliches für Einsteiger und Fortgesschrittene
Planegg Christian Eckler Leichtigkeit, Transparenz und Offenheit kennzeichnen das reduzierte Aquarell. Durch Weglassen und Andeuten wird die Fantasie des Betrachters angeregt. Das Weiß im Aquarell wird damit zu einem wichtigen Gestaltungsmittel. Voraussetzung für solche Bilder ist die Beherrschung aquarelltechnisch-handwerklicher Grundfertigkeiten, mit denen wir uns in diesem Kurs ausführlich beschäftigen. Wir werden ein breites Repertoire an Möglichkeiten der Pinselführung, des Farbmischens, des Farbauftrags, des Farbe Entfernens, der Kombination mit der Zeichnung und die Techniken des Lasierens und Lavierens kennen lernen und dieses an Hand von Fotografien umsetzen. Der Kurs bietet Einsteigern ein fundiertes Basiswissen und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, neue Maltechniken kennenzulernen, auszuprobieren und in die eigene Bildsprache zu integrieren. Bitte mitbringen: Aquarellbögen (z.B. Hahnemühle Kupferdruckkarton oder andere Aquarellpapierbögen, 300 g/qm), Bogengröße ca.56/76 cm; kann auch geviertelt werden, 2 wasserfeste Malplatten 30/40 cm (z.B. 4 mm Betoplan vom Baumarkt, 3 mm Dibond- oder 4 mm Acrylplatten), Aquarellfarben (ganze Näpfchen), dicker Aquarellpinsel (keine Synthetikfaser; Empfehlung: da Vinci, Größe 4, Serie 418), Papiertaschentücher, Wassergefäß, Föhn. Malplatten und Papier können in begrenztem Umfang im Kurs ausgeliehen bzw. gekauft werden. Rückfragen zum Material beim Dozenten unter Tel. 089/2724468 oder eckler@ch-eckler.de Samstag, 12.3.2022, 10.00–16.00 Uhr Sonntag, 13.3.2022, 10.00–16.00 Uhr EUR 89,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
A7129
Das reduzierte Aquarell – Kompositorisches Aufbaukurs
Planegg Christian Eckler Aufbaukurs für Fortgeschrittene. Kursbeschreibung siehe A7128. Samstag, 2.7.2022, 10.00–16.00 Uhr Sonntag, 3.7.2022, 10.00–16.00 Uhr EUR 89,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
Fotografie A7151
Digitale Fotografie – Bildgestaltung
Planegg Franz Jaquet Grundlagen der Fotografie, Unterschiede zwischen analoger und digitaler Fotografie. Die unterschiedlichen Kameratypen, Bildgestaltung, Aufnahmetechniken (Automatik, Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe). Die Grundlagen der Bearbeitung und Behandlung von Bilddateien am PC werden erläutert. Neben der Theorie werden wir das Erlernte bei einer kleinen Exkursion in die Praxis umsetzen: Naturaufnahmen und Objektaufnahmen. Die entstandenen Bilder werden gemeinsam über einen Beamer betrachtet und besprochen. Bitte bringen Sie Ihren digitalen Fotoapparat mit (vorzugsweise digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera). Ein umfangreiches Skript ist in der Kursgebühr enthalten. ab Samstag, 25.6.2022, 10.00–13.00 Uhr 3 x 3 Stunden, EUR 69,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Plastisches und kunsthandwerkliches Gestalten A7201
Bildhauerische Arbeiten in Holz oder Stein
A7202
Bildhauerische Arbeiten in Holz oder Stein
A7205
Aufbaukeramik, Gestalten mit Ton
Planegg Peter und Claudia Lutterkord Ob Relief oder Skulptur – in Holz oder Stein – wichtigstes Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Entwurf konsequent durchzuarbeiten und das räumliche Sehen zu schulen. Nach kurzen Ideenskizzen auf Papier wird sorgfältig ein Tonmodell erarbeitet, das dann unter fachlicher Anleitung geschnitzt oder in Stein gehauen werden kann. Der Einstieg ist (bei voller Kursgebühr) jederzeit möglich, da jeder Entwurf ganz unterschiedliche Ausführungszeit benötigt und somit jeder Teilnehmer individuell beraten wird. Bitte bringen Sie zum 1. Kursabend Papier und Bleistift mit, die weitere Materialbeschaffung (Ton, Werkzeug) wird im Kurs besprochen. ab Montag, 7.3.2022, 19.00–21.00 Uhr 15 x 120 Minuten, EUR 135,– Planegg, im Haus der Kursleiter, Fürstenrieder Str. 10
© Christian
A7130
Eckler
„Nass in Nass“ – Malerei in Acryl
Planegg Mathias Dietze Wer kennt den Wirkungs-Bereich von Tagsleuchtfarben? Oder ihre Vermischung mit normalen Acrylfarben? Ob rein abstrakt oder mit figürlichen Anteilen loten wir die Möglichkeiten auf größeren Leinwänden aus. Plastische Effekte ebenso. Mitzubrigen sind: Größere Leinwände, breite Pinsel, Spachtel, Alleskleber, Acrylfarben etc. Spachtelmasse und Leuchtfarben sind im Kurs erhältlich und werden am Kursende abgerechnet (ca. EUR 15,– bis 20,–). Die Einarbeitung von größeren Fotos in die Leinwände ist möglich. Dazu bitte den Dozenten anrufen unter 089/8572996. Freitag, 25.3.2022, 18.00–21.00 Uhr Samstag, 26.3.2022, 10.00–17.00 Uhr Sonntag, 27.3.2022, 10.00–17.00 Uhr Wochenendseminar ab Freitag 18.00 Uhr, EUR 135,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
Planegg Peter und Claudia Lutterkord Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A7201. Bitte bringen Sie zum 1. Kursabend Papier und Bleistift mit, die weitere Materialbeschaffung (Ton, Werkzeug) wird im Kurs besprochen. ab Dienstag, 8.3.2022, 19.00–21.00 Uhr 15 x 120 Minuten, EUR 135,– Planegg, im Haus der Kursleiter, Fürstenrieder Str. 10
Planegg Annelore von Aufseß Entdecken Sie Ihre Kreativität! Anfänger lernen das Material Ton kennen und üben verschiedene Techniken. Fortgeschrittene erarbeiten unter Anleitung materialgerechte Formen und gestalten eigene Ideen. Die Kosten für den Ton sind in der Kursgebühr enthalten. Kosten für Glasur und Glasurbrand werden direkt im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. ab Dienstag, 8.3.2022, 19.00–21.15 Uhr 12 x 135 Minuten, EUR 149,– Planegg, Volksschule, Werkraum, Keller, Josef-v.–Hirsch-Str. 3 Eingang Hofseite
Inhalt
Kunst A7206
Aufbaukeramik, Gestalten mit Ton
Planegg Annelore von Aufseß Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A7205. ab Mittwoch, 9.3.2022, 9.00–11.15 Uhr 12 x 135 Minuten, EUR 149,– Planegg, Volksschule, Werkraum, Keller, Josef-v.–Hirsch-Str. 3 Eingang Hofseite
A7207
© Annelore von Aufseß
Töpfern und plastisches Gestalten für Anfänger und Fortgeschrittene
Neuried Dorothea Schwarz-Frigo Formen Sie aus Ton individ. Gefäße + Gebrauchsgegenstände, Figuren oder Phantasieobjekte. Sie erlernen als Anfänger/in das Handwerk für keramisches Gestalten, die Aufbau-, Platten- und Glasurtechnik. Fortgeschrittene können unter künstlerischer Anleitung neue Wege in der Keramik erforschen. Die Kosten für Ton und Glasur (EUR 30,–) sind im Kurspreis enthalten, Modellierwerkzeuge vorhanden. ab Dienstag, 8.3.2022, 18.30–21.30 Uhr 12 x 180 Minuten, EUR 240,– Neuried, Grundschule, U 011, Haderner Weg 5
A7208
Hinterlasse bleibende Eindrücke Ein Nachmittag mit Ton
Pasing Sabine Haugg In diesem Kurs arbeiten wir mit Plattentechnik. Wir stellen Schalen, Teller, Gefäße oder Etageren her, die wir mit Hilfe von Stempeln und Holzmodeln verzieren. Eine große Auswahl an Dekorationsmöglichkeiten steht uns dabei zur Verfügung. Lassen Sie sich durch die vielen, zum Teil handgeschnitzten Holzstempel inspirieren und kreieren Sie ein Unikat ganz nach Ihrem Geschmack. Bunte Glasuren bringen am Ende die Werke wunderbar zur Geltung. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Das Glasieren der Keramik findet individuell nach Absprache statt. Material und Brennkosten (ca. EUR 15,–), sind vor Ort zu bezahlen Samstag, 19.3.2022, 14.00–17.00 Uhr EUR 75,– Treffpunkt: Pasing, Atelier am Stadtpark, Planegger Str. 41 Buslinien: 259,265, Haltestelle Planegger Straße
A7209
Newspaperprint – Drucken auf Keramik
Pasing Sabine Haugg Eine der unkompliziertesten Arten Keramik zu bedrucken ist die Variante mit Zeitungspapier. In diesem Workshop werden wir Platten und Schalen herstellen und sie mit Hilfe von Zeitungspapier bedrucken. Der Paperprint verleiht der Keramik einen tollen Vintagelook. Es werden viele schöne Muster, Motive und Farben zur Verfügung stehen, aus denen man wählen kann. Lassen Sie sich begeistern von dieser Technik und kreieren Sie Ihre ganz eigene Keramik. Dieses Verfahren ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Material und Brennkosten sind im Preis enthalten (ca. EUR 35,–) Samstag, 7.5.2022, 10.00–17.00 Uhr Wochenendseminar, EUR 150,– Treffpunkt: Pasing, Atelier am Stadtpark, Planegger Str. 41 Buslinien: 259, 265, Haltestelle Planegger Straße
A7210
und
Kultur
A7211
Buchbindearbeiten – Wochenend-Workshop
A7212
Explodingbox – Das Geschenk mit dem Wow-Effekt
Planegg Monika Kalkert Im Kurs fertigen wir mit handwerklicher Sorgfalt und Liebe zum Detail, aus Buchbinderleinen und edlen italienischen Schmuckpapieren hochwertige, dekorative Schachteln in verschiedenen Größen und Formen, besondere Schreib- und Sammelmappen, Alben, Zaubermäppchen oder Leporellos. Die Materialkosten nach Verbrauch werden im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: kl. Tube Pattex © Monika (Kraftkleber), spitze Schere, Geschirrtuch. Kalkert Samstag, 16.7.2022, 14.00–20.00 Uhr Sonntag, 17.7.2022, 10.00–16.00 Uhr Wochenendseminar, EUR 89,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
Planegg Susanne Pertramer Ein explosives Geschenk für jeden Anlass (Hochzeit, Geburtstag, Geburt, Reise oder Umzug). Wir werden mit verschiedensten Design- und Buntpapiere schneiden, falzen, stanzen und prägen. Zur Gestaltung des Äußeren und Inneren nutzen wir Stempel und Farben (Alkoholund Aquamarker). Natürlich dürfen Accessoires wie Bänder, Steine und Glitzerkleber nicht fehlen. Materialien und das zugehörige Werkzeug werden von mir gestellt. Materialkosten i.H.v. EUR 6,– sind im Kurspreis enthalten. Sie brauchen keine Vorkenntnisse lediglich nur Spaß und Freude an der Kreativität. Sonntag, 22.5.2022, 9.00–13.00 Uhr EUR 36,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
A7218
Plastik vermeiden Bienenwachstücher selber machen
Gauting Elisabeth Nagelmüller Durch die Benutzung von wiederverwendbaren Bienenwachstüchern kann man eine Menge Plastik- und Verpackungsmüll sparen. Sie können immer wieder benutzt werden, um Lebensmittel einzuwickeln oder Gefäße abzudecken. Mitbringen: Baumwoll- oder Leintücher – ungefähr in Backblechgröße plus EUR 5,– Materialkosten pro Tuch für das Bienenwachs. Freitag, 25.3.2022, 18.00–19.30 Uhr EUR 15,– Gauting, Öko & Fair, Berengariastr. 5 (hinter dem Sommerbad)
A7230
Kaffeekapsel-Anhängerwerkstatt
Gräfelfing Alexandra Schoberth Wir basteln aus Kaffeekapseln verschiedene Anhänger für Jung oder Alt für Mädels oder Jungs. Es entstehen Schlüssel-, Ketten-, Trachtenoder Handyanhänger, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wenn möglich bitte Heissklebepistole mitbringen. Materialgeld von EUR 3,– bitte im Kurs bezahlen. Mittwoch, 30.3.2022, 18.30–20.30 Uhr EUR 15,– Gräfelfing, IdeenREICH der Gemeindebücherei, Bahnhofplatz 1
Speckstein für Erwachsene
Planegg Miriam Pietrangeli Der Speckstein ist ein relativ weicher Stein, der mittels Raspeln und Feilen in seine gewünschte Form gebracht wird, ob figürlich, abstrakt oder halbabstrakt ist Ihren persönlichen Wünschen überlassen. Beim Betrachten der Steine offenbaren sich jedoch oftmals schon Figuren oder Formen, die weitergeführt werden können. Die abschließende Politur entlockt dem Stein eine glatte schimmernde Oberfläche, die ihm auch seinen Namen gab. Das Material wird von der Kursleiterin gestellt. Bitte mitbringen: EUR 10,– Materialgeld, MundNasenschutz (z.B. FFP2-Maske wegen des Staubs) und wenn gewünscht Brotzeit und Getränk Samstag, 14.5.2022, 10.00–14.00 Uhr EUR 26,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
59
© Alexandra Schobert
Inhalt
60
Kunst
und
Kultur
A7231–38 Goldschmieden
Pasing Anja Kuse Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung – für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt.
A7231
Samstag,
21.5.2022, 15.00–19.00 Uhr
A7234
Sonntag,
22.5.2022, 10.00–18.00 Uhr
A7237 A7238
ab Dienstag,
10.5.2022,
EUR 80,– EUR 160,–
9.00–13.00 Uhr
ab Dienstag, 10.5.2022, 18.00–22.00 Uhr bis jeweils 24.5.2022 je 3 x 4 Stunden, EUR 240,– Pasing, Ladenatelier und Goldschmiedewerkstatt, Nusselstr. 49
Textiles Gestalten A7305
Foto: © Rosalie-Kreativ_Hüttner-Fotografie
Nähtreff
Planegg Bianca Metz Dieser Workshop ist für Nähanfänger, wie auch für Fortgeschrittene, die Freude an Nadel und Faden haben. Sie nähen in gemütlicher Runde und bekommen dabei ausreichend Hilfe, Tipps und Unterstützung von der Dozentin, um danach auch zu Hause selbstständig nähen zu können. Sollten Sie noch keine bestimmte Vorstellung haben, was Sie nähen möchten oder Ihnen fehlt noch die richtige Nähausstattung, wenden Sie sich bitte direkt an die Dozentin: metz_bianca@gmx. de. Bitte mitbringen: Nähmaschine, benötigte Stoffe, Stecknadeln, Nähnadeln, Garn, Stoffschere und sonstige Nähutensilien. ab Dienstag, 22.3.2022, 19.00–22.00 Uhr 3 x 180 Min., EUR 69,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
A7307
Nähen für Anfänger
Planegg Bianca Metz Lernen Sie die Grundlagen des Nähens und den Umgang mit Ihrer Nähmaschine. Genäht wird ein Kosmetiktäschchen und/oder eine Baumwolltasche. Mit Hilfe der Dozentin bereiten Sie alle Stoffteile zu und nähen diese dann zu einem fertigen Projekt zusammen. Sollten Sie noch Fragen zum Kurs oder zu Ihrer Ausstattung haben, können Sie sich direkt an die Dozentin wenden: metz_bianca@gmx.de. Ein Stoffpaket kann für EUR 6,– je Projekt bei der Dozentin erworben werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, verschiedene Baumwollstoffe mind. 0,5 m, Bügelvlies 30 cm, großes Lineal, Maßband, Reißverschluss 20 cm, Bleistift, Nähgarn, Stoffschere, Stecknadeln, Nähnadel, Zickzackschere, Nahtauftrenner, Block und Stift. Samstag, 26.3.2022, 9.00–12.00 Uhr EUR 26,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A7308
Dirndl-Nähwerkstatt
Planegg Tellervo Korpi Schon immer wollten Sie ein von Ihnen gestaltetes Dirndl tragen? Und die schönen Dirndlstoffe! Jetzt ist die Zeit sich daran zu wagen! Sie lernen den Zuschnitt, das Nähen des Dirndloberteils, Rock und Schürze, die Anprobe mit dem Abstecken und selbst Passpole herstellen. Wir fangen mit dem Schnitt des Oberteils an. Wenn der Schnitt stimmt, schneidern wir den Dirndlstoff. Bitte mitbringen; den Stoff für das Oberteil (das Futter nicht vergessen), Rock und Schürze, dünnes Vlieseline (60 cm), ca 70 cm alter Stoff oder Nessel, Garn. Eine Nähmaschine (funktionstüchtig), Verlängerungskabel, Schere, Auftrenner, Handmaß, Nähnadel, Stecknadel, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schnittmuster, Schnittpapier. Brotzeit. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Und ganz wichtig: bringen Sie bitte gute Laune mit! ab Samstag, 7.5.2022, 10.00–17.00 Uhr 4 Samstage, EUR 185,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
A7310
Einkaufsnetze – Häkellust statt Umweltfrust
A7320
Jetzt nähen, was Mode wird
A7321
Jetzt nähen, was Mode wird
A7323
Hilfe, meine Nähmaschine versteht mich nicht!
A7324
Verflickt und zugenäht!
Planegg Andrea Fleer-Raith Am 1. Kurstag häkeln wir den Boden bis zu den „Bogenreihen“. Dann könnt ihr daheim weiterhäkeln. Am 2. Kurstag fertigen wir die Griffe und ich gebe Euch viele Anregungen zum individuellen Gestalten der Netze! Bitte bringt Häkelnadel und entsprechende Baumwolle (mind. 50g) zum Kurs mit. Grundkenntnisse wie Luftmasche und feste Masche häkeln können wäre von Vorteil! Es macht Euch bestimmt Spaß diese Netze in verschiedenen Größen und Farben zu fertigen. Sie sind auch ein Super Geschenk! Ich freue mich auf euer KomFoto: © Andrea Fleer-Raith men. Samstag, 26.3.2022, 10.00–13.00 Uhr Samstag, 2.4.2022, 10.00–13.00 Uhr 2 x 180 Minuten, EUR 39,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 4
Planegg Christiane Köferl Kursmotto: Spaß am Nähen, ein Ergebnis mit nach Hause nehmen, in entspannter Atmosphäre neues lernen und sich gegenseitig inspirieren. Am ersten Kursabend stelle ich Ihnen die neuesten Trends vor. Gebe gerne Tipps, welche Schnitte für Ihre Figur schmeichelhaft sein könnten. Mitzubringen am ersten Abend: Schreibzeug, Maßband, nur falls bereits vorhanden: Stoff und Schnitt. Bitte immer eigene Nähmaschine und Verteilersteckdose mitbringen (nicht am ersten Abend.) ab Dienstag, 8.3.2022, 19.00–21.45 Uhr 6 x 165 Minuten, EUR 109,– Planegg, Kupferhaus, OG 005, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5 Kein Kurs am Dienstag, 26. April 2022
Planegg Christiane Köferl Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. A7320. Mitzubringen am ersten Abend: Schreibzeug, Maßband, nur falls bereits vorhanden: Stoff und Schnitt. Bitte immer eigene Nähmaschine und Verteilersteckdose mitbringen (nicht am ersten Abend.) ab Dienstag, 10.5.2022, 19.00–21.45 Uhr 6 x 165 Minuten, EUR 109,– Planegg, Kupferhaus, OG 005, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5 Kein Kurstag am Dienstag, 21. Juni 2022
Planegg Christiane Köferl Inhalte: Einfädeln, Faden aufspulen, Stich einstellen usw. Bringen Sie unbedingt das Handbuch Ihrer Nähmaschine mit, denn nach dem Kurs werden Sie weiternähen wollen! – Mitzubringen: eigene Nähmaschine, Anleitungsbuch!, Verlängerungskabel, Übungsstoff, Faden, Schere, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide (nicht neu kaufen), Textmarker. Bitte eine Verteilersteckdose mitbringen. Mittwoch, 9.3.2022, 18.30–21.30 Uhr EUR 22,– Planegg, Kupferhaus, OG 005, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5
Planegg Christiane Köferl Hosen kürzen, Reißverschlüsse einnähen usw. Sie lernen Kniffe, wie Sie Dinge einfach und schnell reparieren. Kreativ aus Altem Neues entstehen lassen. Mitzubringen: eigene Nähmaschine, 0,30 m Übungsstoff (z.B. leichter Baumwollstoff), Schere, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide (nicht neu kaufen), (nur falls vorhanden Reißverschluss ca. 20 cm, unteilbar) und Knopf. Bitte eine Verteilersteckdose mitbringen. Mittwoch, 23.3.2022, 18.30–21.30 Uhr EUR 22,– Planegg, Kupferhaus, OG 005, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5
Inhalt
Kunst A7325
„Neue Kombinationen im Kleiderschrank – weniger besser kombinieren“
Planegg Christiane Köferl Der Trick ist, mit wenigen Teilen zu den verschiedensten Anlässen immer passend und authentisch angezogen zu sein. Wie macht man das? Was fehlt in Ihrem Kleiderschrank? Was kann wirklich weg? Was sind Ihre Lieblingskleidungsstücke? Wie vermeiden Sie Fehlkäufe, sparen Geld und sind mit leichtem Koffer dennoch für alle Gelegenheiten gut gerüstet? Mittwoch, 30.3.2022, 19.30–21.30 Uhr EUR 18,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 1
Mode und Kosmetik
A7330
Grundkurs: Schminken und Haarstyling für Frauen mit Kurz- und Langhaarfrisuren
Planegg Anabell Ariah Kleingruppen-Grundkurs für Frauen jeden Alters 17–99. Schattenschminktechniken sind die Basis jeden Schminkens. Dezent geschminkt zu wirken, mit dem Effekt, jünger und frischer auszusehen, lernen wir Schritt für Schritt und probieren aus, was zu Ihnen passt. Um den Look zu unterstreichen, kümmern wir uns auch um die Frisur! Denn Kopf und Gesicht werden als Einheit betrachtet: „ learning by doing „ ist unser Motto. Wir lernen, kurze oder lange Haare zu abwechslungsreiche Frisuren zu stylen. Mit Ihrem neuen Look und dezent, professionell und passend zu Ihrem jeweiligen Typ geschminkt, können Sie freudig in das Wochenende starten. Vom Kursteilnehmer mitzubringen: eigene Schminkartikel, Schminkprodukte, Haarstylingprodukte, auch Kamm, Bürste, Föhn, Spangen, ein kleiner Tisch-Standspiegel etc. Sonntag, 3.4.2022, 16.45–19.15 Uhr EUR 21,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A7331
Schön sein trotz Krankheit Grundkurs zum Haarstyling und Schminken
Planegg Anabell Ariah Dieses Styling Kurs ist zugeschnitten speziell für kranke Frauen/Mädchen, bedingt durch z.B. Krebserkrankung, hormonellen Haarverlust, oder durch Hautprobleme durch Medikamenteneinnahme. Für alle Mädels/Frauen jeden Alters – Kleingruppen-Grundkurs. Kursleiterin: Anabell Ariah, Stylistin spezialisiert für Frauen/Mädchen in Zeiten einer Krankheit. Alle, die Haar-und Hautprobleme haben verursacht durch eine Krankheit und entdecken, ausprobieren wollen, dass auch das kein Hindernis ist, schön und attraktiv zu sein. Der Kurs ist sowohl für Mädels/ Frauen mit langen, als auch mit kurzen Haaren geeignet. Viele oder wenige Haar. Es geht um die Kreativität und das Fenster der Möglichkeiten. In diesem Workshop wird dir gezeigt, wie du mit deinen eigenen Haaren umgehst, sie flechten und stylen kannst. Du lernst mit deinen Haaren oder Tüchern, Kopfschmuck abwechslungsreiche Frisuren zu kreieren, Spaß zu haben und dich mit der gleichen Haarpracht immer wieder neu zu entdecken. Der Kopf und das Gesicht werden dabei als Einheitbetrachtet – hoch-gesteckt, geflochten, gestylt. „Learning by Doing“ ist an diesem Nachmittag das Motto.
Kultur
61
Du lernst den Einstieg in die „Schminkwelt“. Wir werden verschiedene Möglichkeiten, Stielrichtungen und Techniken sich dezent und natürlich zu schminken ausprobieren. Bitte mitbringen: einen kleinen Tisch-Standspiegel und eigene Haarstylingprodukte, wie Kamm, Bürste, Spangen, Gel, Haarspray etc. und natürlich auch deine eigenen Schminkprodukte Samstag, 30.12.1899, 16.45–19.15 Uhr EUR 21,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A7337
Erleben Sie die Farbtypberatung in einem neuen und frischen Look!
Planegg Stephie Wiehler Farbtypberatung in einem neuen und frischen Look! Durch die Farbanalyse, nach 13 verschiedenen Farbtypen, können Sie sich von dem Gedanken verabschieden, dass Ihr Aussehen von Kleidung und MakeUp dominiert wird. Erlangen Sie das Wissen über die Farben, die Ihre persönliche Schönheit bewusster erleben lassen und neu unterstreichen. Dadurch kann mehr Leichtigkeit, Lebendigkeit und Freude in Ihr Leben ziehen. Sie spendet Ihnen, nicht nur ein natürliches „Lifting“, sondern führt Sie auch zu einem positiven Körpergefühl, erhöhter Selbstsicherheit, unaufdringlich strahlender Eleganz und Authentizität. Unklarheiten über Farbexperimente bezüglich Haarfarbe, Kleidung, Make-up und Brillenwahl, werden getrost zur Seite geschoben. Gefüllt mit einem energetischen Farb-Ausgleichstest und einem einfachen, typgerechten Make-up, erfahren Sie einen ganzheitlichen neuen Schwung.Im Anschluss an den Kurs erhalten Sie einen exklusiven Stoff-Farbpass (im Wert von EUR 40,–) und einen kleinen Make-upGuide, der preislich bereits inklusive ist. Das Schönste an uns sind wir. Samstag, 28.5.2022, 13.00–18.00 Uhr EUR 159,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9 Damit wir ein authentisches Ergebnis erzielen können, bitte ich Sie, die Einnahme von Karotintabletten, die Nutzung von Selbstbräuner und Besuche im Sonnenstudio 2 Wochen vor dem Kurs ab-/auszusetzen. Verzichten Sie am Tag der Beratung bitte auf Rollkragen und Makeup. Kleinstgruppe mit 2–4 Teilnehmern.
Blumen und Naturmaterialien
Aufbaukurs: Schminken und Haarstyling für Frauen mit Kurz- und Langhaarfrisuren
Planegg Anabell Ariah Kleingruppen-Aufbaukurs für Frauen jeden Alters 17–99. Hier lernen wir weitere Techniken kennen und probieren Neues aus. Vom Kursteilnehmer mitzubringen: eigene Schminkartikel, Schminkprodukte, Haarstylingprodukte, auch Kamm, Bürste, Föhn, Spangen, ein kleiner Tisch-Standspiegel etc. Sonntag, 3.7.2022, 16.45–19.15 Uhr EUR 21,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
A7332
und
A7501
Ikebana – Tradition. japan. Blumenkunst
A7503
Geflochtene Schale
Planegg Ingeborg Reichel Für Anfänger und Fortgeschrittene. In Theorie und Praxis wird der „Kado“, der Blumenweg des Ikebana erklärt. Über die Besonderheiten der verwendeten Pflanzen und nach den Erklärungen des Ikebana wird das Erlernte in die Praxis umgesetzt, und es entstehen die herrlichsten Blumengebinde. Benötigte Arbeitsmaterialien: Schreibutensilien, Fotoapparat. Materialgeld für die Blumen sind im Kurs zu bezahlen. ab Donnerstag, 17.3.2022, jeweils 18.00–20.00Uhr weitere Termine: Donnerstag, 7.4., 28.4., 12.5., 2.6., 30.6. und 14.7. 2022. 7 x 120 Minuten, EUR 99,– Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
Gauting Brigitte Steinmann Basierend auf einem Stück Holz, um das mit Weidenruten ein Geflecht aufgebaut wird gestalten sie in diesem Kurs unter fachkundiger Anleitung eine dekorative Schale. Dabei erlernen oder vertiefen sie verschiedene Flechttechniken. Vorkenntnisse braucht es keine, nur Freude am Lernen und Gestalten und etwas Fingerfertigkeit. Mitzubringen sind, falls vorhanden, eine Schürze, eine Gartenschere und ein Messer und für die Pause eine Brotzeit mit Getränk. Die Materialkosten in Höhe von EUR 10,– pro Teilnehmer sind im Kurspreis enthalten. Samstag, 23.4.2022, 9.30–16.00 Uhr EUR 60,– Gauting, Öko & Fair, Berengariastr. 5 (hinter dem Sommerbad)
Inhalt
62
Junge vhs
Kurse für unsere Kleinen Lebenslanges Lernen beginnt nicht erst im Erwachsenenalter! Die junge vhs bietet Kindern und Jugendlichen kreative Lernkonzepte und Themen an, die das individuelle Bildungsprogramm über die Schule hinaus bereichern. Diese Lern- und Erfahrungsangebote ermöglichen ihnen interessengeleitet zu lernen und ihren Bildungsbedürfnissen nachzugehen. Das Programm der jungen vhs haben wir speziell für junge Menschen entwickelt. Bei uns dürfen Kinder fernab vom Schulalltag ausprobieren, was sie schon immer interessiert
hat, von kreativen Mal- und Bastelkursen, Naturwissenschaftlich-technischen Entdeckerkursen über Inliner- oder Zumbakurse und vieles mehr … Alle Kurse mit detaillierten Informationen (Kursbeschreibung, Datum, Ort, Gebühren) sowie die Möglichkeit zu Anmeldung finden Sie unter:
www.vhs-wuermtal.de/programm/junge-vhs Schauen Sie am besten gleich rein, viele beliebte Kurse sind schnell ausgebucht!
Hier ein kleiner Einblick:
Für unsere Kleinsten A8001
Babymassage (ab 6 Wochen bis ca. 6 Monate)
ab Donnerstag, 10.3.2022, 9.00–10.00 Uhr
A8002
Babymassage (ab 6 Wochen bis ca. 6 Monate)
ab Donnerstag, 23.6.2022, 9.00–10.00 Uhr
A8106
FRÜHES FORSCHEN (8–10 J.) Experimente zu Ostern Freitag, 1.4.2022, 16.45–18.45 Uhr
A8107
FRÜHES FORSCHEN (5–7 J.) Starke Luft? Freitag, 13.5.2022, 14.30–16.30 Uhr
A8108
FRÜHES FORSCHEN (8–10 J.) Starke Luft? Freitag, 13.5.2022, 16.45–18.45 Uhr
Kleine Forscher und Tüftler A8101
Themenworkshop: Kräfte und Bewegung (6–9 J.)
Kochen und Backen A8201
Samstag, 7.5.2022, 10.00–13.00 Uhr
A8102
Themenworkshop: Chemie im Alltag (8–11 J.)
Samstag, 30.12.1899, 10.00–14.30 Uhr
A8202
Samstag, 25.6.2022, 10.00–13.00 Uhr
A8103
Kinder-Technik: Maschinen selber bauen Für Schüler der 1. und 2. Klasse ab Donnerstag, 10.3.2022, 15.00–16.00 Uhr
A8104
Junior-Technik: Maschinen selber bauen Für Schüler der 3. und 4. Klasse ab Donnerstag, 10.3.2022, 16.15–17.30 Uhr
A8105
FRÜHES FORSCHEN (5–7 J.) Experimente zu Ostern Freitag, 1.4.2022, 14.30–16.30 Uhr
„Harry Potter“-Kochkurs für Fans ab 8 J. – Neue Rezepte Teenie-Kochkurs ab 12 J. Selbstgekochtes schmeckt am besten! Samstag, 2.4.2022, 14.30–19.00 Uhr
Entdecken und Erleben A8301
Zaubern mit dem Osterhasen für Kinder ab 5 J. Freitag, 25.3.2022, 17.15–19.15 Uhr
A8302
Coole Sterngucker entdecken den Kosmos – auf Spritztour durch den Himmel Freitag, 25.3.2022, 19.00–20.30 Uhr
Inhalt
Junge vhs
A8303
Haarstyling, Flechtfrisuren und die Basis des Schminkens – Grundkurs Sonntag, 3.4.2022, 14.00–16.30 Uhr
A8304
A8305
Natur, Tiere und Abenteuer A8502
Haarstyling, Flechtfrisuren und Schminktechniken – Aufbaukurs Sonntag, 3.7.2022, 14.00–16.30 Uhr
Auf geht’s zur Kinder-Erlebnistour durch die Münchner Altstadt Seifen & Badepralinen ein Familienkurs (Kinder ab 5 J.)
A8503
A8401
Wichtel Wazl sucht den Zauberwald für Familien mit Kindern von 5 bis 12 J. Freitag, 6.5.2022, 14.30–17.00 Uhr
A8504
Samstag, 30.12.1899, 10.00–14.00 Uhr
Lernen und Wissen
Tiere im Ruhestand – Besuch auf dem Gnadenhof für Tiere im Gut Streiflach Donnerstag, 19.5.2022, 14.00–16.00 Uhr
Sonntag, 15.5.2022, 14.00–16.30 Uhr
A8306
63
Baumkletteraktion in Wartaweil für Kinder im Grundschulalter Freitag, 20.5.2022, 15.00–18.00 Uhr
A8505
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler 1.–6. Klasse
Kanadierkurs auf der Amper Wanderfahrt für Anfänger und Familien Sonntag, 31.7.2022, 9.00–16.00 Uhr
Donnerstag, 31.3.2022, 15.00–17.30 Uhr
A8402
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler 1.–6. Klasse Montag, 23.5.2022, 15.00–17.30 Uhr
A8403
Chinesisch spielend erlernen K1 für Kinder (ab 5 J.) ab Freitag, 18.3.2022, 13.45–15.15 Uhr
A8404
Chinesisch spielend erlernen K3 für Kinder mit Vorkenntnissen (ab 9 J.) ab Freitag, 18.3.2022, 15.15–16.45 Uhr
A8405
A8601
Computerspiele programmieren mit Scratch – Fußball (ab 8 J.)
A8602
Programmieren in Roblox (ab 10 J.)
A8603
Programmieren in Python (ab 10 J.) Samstag, 14.5.2022, 9.30–12.00 Uhr
Inlineskating – Anfängerkurs für Kinder 6–11 J. Samstag, 21.5.2022, 9.00–11.00 Uhr
A8604
Inlineskating – Anfängerkurs für Kinder 6–11 J. Freitag, 8.7.2022, 15.30–17.30 Uhr
A8605
Inlineskating – Aufbaukurs für Kinder 6 – 11 J. Samstag, 2.4.2022, 9.00–11.00 Uhr
Samstag, 26.3.2022, 9.30–12.00 Uhr
A8408
Inlineskating – Anfängerkurs für Kinder 6–11 J. Freitag, 1.4.2022, 15.30–17.30 Uhr
Samstag, 12.3.2022, 10.00–12.00 Uhr
A8407
Yoginizeit für Mutter und Tochter (8–12 J.) Samstag, 2.4.2022, 9.45–11.45 Uhr
Computerspiele programmieren mit Scratch – PacMan (ab 8 J.) Samstag, 8.5.2021, 10.00–12.00 Uhr
A8406
Bewegung
A8606
Inlineskating – Aufbaukurs für Kinder 6–11 J. Freitag, 20.5.2022, 15.30–17.30 Uhr
Inhalt
64
A8607
Junge vhs
Inlineskating – Expertenkurs für Kinder 6–11 J. Freitag, 24.6.2022, 15.30–17.30 Uhr
A8608
Einradfahren für Anfänger und Fortgeschrittene ab 6 J. Freitag, 25.3.2022, 17.15–18.45 Uhr Freitag, 1.4.2022, 17.15–18.45 Uhr
A8609
A8703
A8707
A8710
Vermissen Sie ein Angebot oder haben Fragen? Dann scheuen Sie sich nicht mit mir Kontakt aufzunehmen: Susanne Reicheneder, Telefon 089/85641208 oder Mail: reicheneder@vhs-wuermtal.de
Viel Spaß beim Stöbern und Anmelden!
i
Anmeldung junge vhs! Liebe Eltern, bitte melden Sie bei den Kinderkursen unbedingt Ihr Kind und nicht sich selber an. Wir benötigen alle Daten jedes Kindes, damit wir sie als TeilnehmerInnen bei uns einbuchen können. Bei Mutter/Vater-Kindkursen bitte jede teilnehmende Person anmelden und das Geburtsdatum angeben.
Werkstatt mit Speckstein (6–12 J.) Samstag, 2.4.2022, 10.00–14.00 Uhr
A8711
Mit Acrylfarben auf Leinwand malen (6–14 J.) – Frühling Samstag, 19.3.2022, 10.00–14.00 Uhr
A8712
Osterwerkstatt (6–10 J.)
Samstag, 28.5.2022, 9.00–12.00 Uhr
Große und kleine Schmetterlinge malen und basteln (4–8 J.) Samstag, 30.4.2022, 10.00–12.00 Uhr
Traumfänger und Meerwasserbild auf Keilrahmen
Aquarell für Kinder ab 6 J.
Familien-Mandala (ca 8–10 J.) Sonntag, 27.3.2022, 9.45–11.45 Uhr
Mit Acrylfarben auf Leinwand malen (6–14 J.) Samstag, 21.5.2022, 10.00–14.00 Uhr
Sonntag, 20.3.2022, 10.30–12.30 Uhr
A8704
Töpfern für Kinder von 6–10 J. – Osterhasen Samstag, 12.3.2022, 13.30–15.30 Uhr
A8709
Sonntag, 22.5.2022, 14.00–17.00 Uhr
Töpfern für Kinder von 6–10 J. – Osterhasen Samstag, 12.3.2022, 11.00–13.00 Uhr
Freitag, 24.6.2022, 17.15–18.45 Uhr Freitag, 1.7.2022, 17.15–18.45 Uhr
Freitag, 25.3.2022, 15.00–17.00 Uhr
A8702
A8706
A8708
Silber, Gold und Edelstein – Malen wie Gustav Klimt für Kinder ab 6 J.
Aquarell für Kinder ab 6 J. Samstag, 28.5.2022, 13.00–16.00 Uhr
Einradfahren für Anfänger und Fortgeschrittene ab 6 J.
Kleine Künstler A8701
A8705
A8713
Schlüsselanhänger gestalten Sonntag, 26.6.2022, 10.30–12.30 Uhr
Inhalt
65
Feiern Sie mit uns!
Tag der offenen Tür: Sonntag, 20. Februar 2022 HEREINSPAZIERT: am 20.2.2022 öffnet die vhs für Alle Ihre Türen
vhs im Würmtal e.V.
Kommen Sie vorbei: 11–18 Uhr Es gibt viele kostenlose Schnupperangebote aus allen Bereichen, eine Tombola mit tollen Preisen und ein Café. Das komplette Schnupperangebot finden Sie auf: www.vhs-wuermtal.de
Die vhs im Würmtal – ein gemeinnütziger Verein Als gemeinnütziger Verein verfolgt die vhs im Würmtal e.V. keinen wirtschaftlichen Zweck. Sie ist als kommunales Weiterbildungszentrum der Gemeinden Planegg, Gräfelfing, Krailling, Neuried und Gauting nach dem bayerischen Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt und trägt sich zu einem großen Teil durch die Teilnehmergebühren sowie durch einen Betriebsmittelzuschuss „ihrer“ fünf Gemeinden – Gräfelfing, Gauting, Krailling, Neuried, Planegg – und einem Staatszuschuss (geregelt durch das Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung). Sie bietet Allen durch eine sozialverträgliche Preisgestaltung Zugang zu einem qualitativ hochwertigen und breit gefächerten Bildungsangebot, das den sich wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird. Wollen Sie uns fördern? Dann werden Sie Mitglied! Mit den Mitgliedsbeiträgen unterstützen Sie unsere Arbeit und bekommen eine Einladung zu unserer jährlichen Mitglieder versammlung. Dort erhalten Sie einen Rückblick auf das letzte Jahr und erfahren Neuigkeiten aus Ihrer Volkshochschule. Alle zwei Jahre wird der Vorstand neu gewählt, zu dem sich alle eingetragenen Mitglieder aufstellen lassen können. Der ehrenamtliche 7-köpfige Vorstand wird alle 2 Jahre auf der Mitgliederversammlung gewählt und begleitet die Arbeit der Volkshochschule in wichtigen richtungsweisenden Themen.
Antrag auf Mitgliedschaft im Verein der Volkshochschule im Würmtal e.V. Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Name (Ehepartner)
Vorname
Tel.
Geburtstdatum
Ich verpflichte mich zur Zahlung des jährlichen Mitgliedsbeitrages von EUR 10,– bzw. EUR 15,– für Ehepaare. SEPA-Lastschriftmandat Hiermit ermächtige ich die vhs im Würmtal, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der vhs im Würmtal auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Bankinstitut IBAN Kontoinhaber Datum / Unterschrift
BIC
im Würmtal e.V.
Fax: 0 89 / 8 59 67 45
Kurstitel: ________________________________________________
Kurstitel: ________________________________________________
Kurstitel: ________________________________________________
2. Kurs-Nr.: _______________
3. Kurs-Nr.: _______________
4. Kurs-Nr.: _______________
Tel.: ______________________________________
E-Mail: –––––––––––––––––––––––––––––––––
___________________________________
Kontoinhaber: _______________________________
Datum: _______________________________
Unterschrift: _____________________________
IBAN: ______________________________________________________________________________
Bank:
Ich ermächtige die vhs im Würmtal, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der vhs im Würmtal auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
SEPA-Lastschriftmandat
vhs im Würmtal, Am Marktplatz 10a, 82152 Planegg Gläubiger-Identifikationsnummer: DE39ZZZ00000216450 Mandatsreferenz: – personalisierte Kundennummer –
Die Anmeldung gilt nur mit ausgefülltem SEPA-Rahmenmandat
75
bis 14 15–17 18–24 25–34 35–49 50–64 65–74 über
PLZ/Ort: _________________________________
Straße: –––––––––––––––––––––––––––––––––
Alter:
Vorname: _________________________________
Name: –––––––––––––––––––––––––––––––––
Die Kurse finden wie geplant statt, wenn Sie nichts von uns hören. Bitte notieren Sie sich Ort(e) und Zeit(en). Die Allg. Geschäftsbedingungen finden Sie in unserem aktuellen Programmheft und ausgelegt in der Geschäftsstelle.
Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht!
Kurstitel: ________________________________________________
1. Kurs-Nr.: _______________
Unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen melde ich mich hiermit für folgenden Kurs verbindlich an:
Volkshochschule
Anmeldung Fax: Web:
0 89 / 8 59 67 45 www.vhs-wuermtal.de
Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre Daten intern zum Zweck der Planung, Durchführung und Abrechnung der von Ihnen gebuchten Kurse. Ihre Daten sind in unserer EDV gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Abmeldung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Nutzung Ihrer Daten für vhs-interne Zwecke zu.
Mahngebühr und Rückgabegebühr: Im Falle einer nicht eingelösten Lastschrift erhebt die Volkshochschule eine Bearbeitungsgebühr von EUR 10,–.
Rücktritt durch die Teilnehmer/innen: • Ihre Anmeldung wird kostenlos rückgängig gemacht, wenn dies mindestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich erfolgt. Maßgeblich ist der Eingang des Schreibens in der vhs-Geschäftsstelle. • Bei kurzfristiger Abmeldung, bis zu 4 Tagen vor Veranstaltungsbeginn, werden 50% der Gebühr erhoben, danach 100%. • Teilnehmer, die nicht erscheinen oder den Kurs vorzeitig abbrechen, haben die volle Kursgebühr zu entrichten. • Bei Kursen mit mehr als 10 Terminen kann vor dem zweiten Termin zurückgetreten oder umgebucht werden. Ein entsprechender Antrag muss der Geschäftsstelle vor dem zweiten Termin schriftlich vorliegen. Es wird eine Bearbeitungsgebühr von € 8,- fällig.
Programmänderungen: Die vhs im Würmtal behält sich Programmänderungen vor. • Bei fortlaufenden Kursen werden ausgefallene Kurstage (aufgrund von Krankheit des Kursleiters o.ä.) am Ende des Kurses angehängt. • Aus sachlich gerechtfertigten Gründen können Kurse und Veranstaltungen vollständig abgesagt oder verschoben werden. Bereits erhobene Gebühren werden dann zurückerstattet. • Müssen Kurse auf Grund von höherer Gewalt abgesagt werden (z.B. Lockdown), gilt Folgendes: Erfolgt die Absage vor Kursbeginn, werden bereits erhobene Kursgebühren rückerstattet. Erfolgt die Absage bei fortlaufendem Kurs nach Kursbeginn, wird die Kursgebühr entsprechend ausgefallener Stunden rückerstattet. In beiden Fällen kann der Kursteilnehmer auf die Rückerstattung verzichten und erhält auf Wunsch eine steuerlich ansetzbare Spendenquittung in der Höhe des Erstattungsbetrages. Weitergehende Ansprüche gegen die vhs sind ausgeschlossen.
Ermäßigung: Bei nachgewiesenen sozialen Härtefällen, wie z. B. bei Sozialhilfeempfängern kann auf schriftlichen oder persönlichen Antrag eine Ermäßigung bis zu 30% gewährt werden. Ein Anspruch kann nur geltend gemacht werden, wenn der Anmeldung ein aktueller Nachweis beigefügt ist, andernfalls wird die volle Gebühr berechnet; dies gilt auch bei einem verspäteten Eingang des Nachweises. Der Nachweis z.B. über Rente, Schule, Behinderung oder Arbeitslosigkeit gilt in diesem Sinne noch nicht als Ermäßigungsgrund.
Mindestteilnehmerzahl / Kursgebühr: Für die Kurse ist in der Regel eine Mindestanzahl von ca. 5–7 Teilnehmern festgesetzt. Wird diese nicht erreicht, so wird der Kurs abgesetzt oder nach Rücksprache mit den Teilnehmern entweder gekürzt oder die Kursgebühr wird anteilmäßig erhöht. Ein Anspruch auf erneute Anpassung besteht weder auf Seiten der vhs noch auf Seiten der Kursteilnehmer.
Bezahlung: Die schriftliche Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Die Anmeldung wird nur bei gleichzeitiger Erteilung eines SEPARahmenmandats oder bei vorheriger Barzahlung in der Geschäftsstelle der vhs in Planegg wirksam. Die Teilnahmegebühren werden 1 Woche vor Kursstart abgebucht. Bei Kursen die mindestens 10-mal stattfinden werden die Gebühren 8 Tage nach Kursbeginn abgebucht. Fällt der Fälligkeitstag auf ein Wochenende bzw. einen Feiertag, verschiebt sich der Fälligkeitstag auf den nächstfolgenden Werktag. Es erfolgt keine eigene Benachrichtigung vor der Abbuchung. Bei kurzfristigen Anmeldungen, nach dem Abbuchungslauf, wird die Gebühr noch am selben Tag abgebucht. Erscheint ein Teilnehmer ohne Anmeldung und nimmt er teil, so gilt er als angemeldet. Die Kursgebühr wird nachträglich eingezogen. Kosten für Kursunterlagen oder Materialgebühren werden gegebenenfalls direkt im Kurs abgerechnet.
Anmeldung: Der Besuch von Kursen und Seminaren ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung (auch Fax oder E-mail) oder über die Website möglich. Diese sollte der vhs spätestens eine Woche vor Kursbeginn vorliegen. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl entscheidet der zeitliche Eingang der schriftlichen Anmeldung bei der Geschäftsstelle der vhs. Mit der Anmeldung zu einem Switchkurs stimmen Sie dem automatischen Wechsel zu der Fortführung des Kurses online zu, z.B. im Falle eines Lockdowns.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der vhs im Würmtal (Auszug)
Mo., Mi., Fr.: 8.30–11.30 Uhr und Di., Do.: 15.00–18.00 Uhr Während der Schulferien ist die Geschäftstelle geschlossen.
0 89/8 59 60 32 und 8 59 99 76, Anmeldung@vhs-wuermtal.de
Geschäftszeiten:
Tel.: E-Mail:
vhs-Zentrum, Am Marktplatz 10a, 82152 Planegg
Inhalt
66
Inhalt
Terminkalender für das Frühjahr-/Sommersemester 2022 März Montag
April
Mai
Juni
Juli
7 14 21 28
4 11 18 25
2
9 16 23 30
6 13 20 27
4 11 18 25
7 14 21 28
5 12 19 26
Dienstag
1
8 15 22 29
5 12 19 26
3 10 17 24 31
Mittwoch
2
9 16 23 30
6 13 20 27
4 11 18 25
1
8 15 22 29
6 13 20 27
Donnerstag
3 10 17 24 31
7 14 21 28
5 12 19 26
2
9 16 23 30
7 14 21 28
Freitag
4 11 18 25
1
8 15 22 29
6 13 20 27
3 10 17 24
1
8 15 22 29
Samstag
5 12 19 26
2
9 16 23 30
7 14 21 28
4 11 18 25
2
9 16 23 30
Sonntag
6 13 20 27
3 10 17 24
8 15 22 29
5 12 19 26
3 10 17 24 31
1
Mit dem Erscheinen des Programmheftes beginnt die allgemeine Anmeldung. Für Kurse, die später anfangen, ist eine Anmeldung auch während des Semesters möglich!
Beratung in der vhs-Geschäftsstelle Planegg:
Impressum:
EDV, Sprachen: Gesundheit, Kunst, Kultur: Junge vhs, Beruf:
Dr. Julika Bake Karola Albrecht Susanne Reicheneder
Herausgeber:
Volkshochschule im Würmtal
Titelseite:
AdobeStock_163693238
Kursfreie Tage: Osterferien: Feiertag: Pfingstferien:
11.04.–24.04.2022 26.05.2022 06.06.–19.06.2022
Anzeigen:
Veronika Wagner, vhs im Würmtal
Satz:
Fa. Datech
Druck:
Mayer & Söhne GmbH 86551 Aichach
Auflage:
7.500
Termine für Herbst-/Wintersemester 2022/2023: neues Programmheft Anfang September 2022 Semesterbeginn 26.09.2022
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Anmeldung: Der Besuch von Kursen und Seminaren ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung (auch Fax oder E-Mail) oder über die Website möglich. Diese sollte der vhs spätestens eine Woche vor Kursbeginn vorliegen. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl entscheidet der zeitliche Eingang der schriftlichen Anmeldung bei der Geschäftsstelle der vhs. Mit der Anmeldung zu einem Switchkurs stimmen Sie dem automatischen Wechsel zu der Fortführung des Kurses online zu, z. B. im Falle eines Lockdowns.
➜➜ Müssen Kurse auf Grund von höherer Gewalt abgesagt werden (z. B. Lockdown), gilt folgendes: Erfolgt die Absage vor Kursbeginn, werden bereits erhobene Kursgebühren rückerstattet. Erfolgt die Absage bei fortlaufendem Kurs nach Kursbeginn, wird die Kursgebühr entsprechend ausgefallener Stunden rückerstattet. In beiden Fällen kann der Kursteilnehmer auf die Rückerstattung verzichten und erhält auf Wunsch eine steuerlich ansetzbare Spendenquittung in der Höhe des Erstattungsbetrages. Weitergehende Ansprüche gegen die vhs sind ausgeschlossen.
Bezahlung: Die schriftliche Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Die Anmeldung wird nur bei gleichzeitiger Erteilung eines SEPA-Rahmenmandats oder bei vorheriger Barzahlung in der Geschäftsstelle der vhs in Planegg wirksam. Die Teilnahmegebühren werden eine Woche vor Kursstart abgebucht. Bei Kursen die mindestens 10-mal stattfinden werden die Gebühren 8 Tage nach Kursbeginn abgebucht. Fällt der Fälligkeitstag auf ein Wochenende bzw. einen Feiertag, verschiebt sich der Fälligkeitstag auf den nächstfolgenden Werktag. Es erfolgt keine eigene Benachrichtigung vor der Abbuchung. Bei kurzfristigen Anmeldungen, nach dem Abbuchungslauf, wird die Gebühr noch am selben Tag abgebucht. Erscheint ein Teilnehmer ohne Anmeldung und nimmt er teil, so gilt er als angemeldet. Die Kursgebühr wird nachträglich eingezogen. Kosten für Kursunterlagen oder Materialgebühren werden gegebenenfalls direkt im Kurs abgerechnet.
Rücktritt durch die Teilnehmer/innen: ➜➜ Ihre Anmeldung wird kostenlos rückgängig gemacht, wenn dies mindes tens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich erfolgt. Maßgeblich ist der Eingang des Schreibens in der vhs-Geschäftsstelle. ➜➜ Bei kurzfristiger Abmeldung, bis zu 4 Tagen vor Veranstaltungsbeginn, werden 50% der Gebühr erhoben, danach 100%. ➜➜ Teilnehmer, die nicht erscheinen oder den Kurs vorzeitig abbrechen, haben die volle Kursgebühr zu entrichten. ➜➜ Bei Kursen mit mehr als 10 Terminen kann vor dem zweiten Termin zurückgetreten oder umgebucht werden. Ein entsprechender Antrag muss der Geschäftsstelle vor dem zweiten Termin schriftlich vorliegen. Es wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 8,– fällig.
Mindestteilnehmerzahl / Kursgebühr: Für die Kurse ist in der Regel eine Mindestanzahl von ca. 5–7 Teilnehmern festgesetzt. Wird diese nicht erreicht, so wird der Kurs abgesetzt oder nach Rücksprache mit den Teilnehmern entweder gekürzt oder die Kursgebühr wird anteilmäßig erhöht. Ein Anspruch auf erneute Anpassung besteht weder auf Seiten der vhs noch auf Seiten der Kursteilnehmer. Ermäßigung: Bei nachgewiesenen sozialen Härtefällen, wie z. B. bei Sozialhilfeempfängern kann auf schriftlichen oder persönlichen Antrag eine Ermäßigung bis zu 30% gewährt werden. Ein Anspruch kann nur geltend gemacht werden, wenn der Anmeldung ein aktueller Nachweis beigefügt ist, andernfalls wird die volle Gebühr berechnet; dies gilt auch bei einem verspäteten Eingang des Nachweises. Der Nachweis z. B. über Rente, Schule, Behinderung oder Arbeitslosigkeit gilt in diesem Sinne noch nicht als Ermäßigungsgrund. Programmänderungen: Die vhs im Würmtal behält sich Programmänderungen vor. ➜➜ Bei fortlaufenden Kursen werden ausgefallene Kurstage (aufgrund von Krankheit des Kursleiters o. Ä.) am Ende des Kurses angehängt. ➜➜ Aus sachlich gerechtfertigten Gründen können Kurse und Veranstaltungen vollständig abgesagt oder verschoben werden. Bereits erhobene Gebühren werden dann zurückerstattet.
Mahngebühr und Rückgabegebühr: Im Falle einer nicht eingelösten Lastschrift erhebt die Volkshochschule eine Bearbeitungsgebühr von EUR 10,–. Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre Daten intern zum Zweck der Planung, Durchführung und Abrechnung der von Ihnen gebuchten Kurse. Ihre Daten sind in unserer EDV gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Abmeldung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Nutzung Ihrer Daten für vhs-interne Zwecke zu. Hausordnung: Die Hausordnungen der einzelnen Veranstaltungsorte sind Vertragsbestandteil. Schwere Verstöße dagegen berechtigen die vhs den Teilnehmer vom weiteren Kursbesuch ohne Gebührenerstattung auszuschließen. Insbesondere das Rauchen ist in den Schulen nicht gestattet. Haftung: Die vhs und die in ihrem Auftrag Handelnden haften nur bei grobfahrlässigem oder vorsätzlichem Verschulden. Gültigkeit der AGB: Mit Bekanntgabe dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen verlieren alle vorangegangenen ihre Gültigkeit. Sollte ein Teil dieser Bestimmungen nichtig sein, bleiben die anderen in Kraft.
Inhalt
Thomas Schreckenberger
Doctor Döblingers
©
©
Scharrer
Susie Knoll
Nur die Lüge zählt | Kabarett Mi 09.03. | 20.00 Uhr
Jetz is Blues mit lustig | Konzert Do 17.02. | 20.00 Uhr
Michael Fitz
geschmackvolles Kasperltheater ab 5 J. Sa 19.03. / So 20.03. | 14.30 u. 16.00 Uhr
Double Drums
François-Xavier Poizat
Groovin’ Kids | Familienkonzert Sa 02.04. | 16.00 Uhr
FatihMorgana | Kabarett Do 07.04. | 20.00 Uhr
Gert Krautbauer ©
Oliver Fantitsch ©
Stefan Mager
F. Liszt, I. Strawinski u. a. | Klavier-Matinée So 03.04. l 11.00 Uhr
©
Fatih Çevikkollu
©
©
Kaupo Kikkas
Lars Ternes
Da Mo | Konzert Do 31.03. | 20.00 Uhr
www.kulturforum-planegg.de
Martin Schmitt
©
©
Thomas Ruddies
Martina Bogdahn
Demnächst im Kupferhaus
Karl Valentin – Sturzflüge im Zuschauerraum
M. Lerchenberg, M. Katzmair, F. Burgmayr Sa 30.04. l 20.00 Uhr
Kupferhaus | Feodor-Lynen-Straße 5 | 82152 Planegg | Karteninfo: Tel. 089 - 899 260