
4 minute read
Musik
from vhs-wuermtal
by Amper-Kurier
parkt, kann alles problemlos bis kurz vor der Aufführung im Bus aufbewahrt werden.
Donnerstag, 4.8.2022, 9.45–2.15 Uhr
Advertisement
EUR 145,–Treffpunkt: Planegg, S-Bahnhof, Parkplatz Waldseite (Zufahrt über Germeringer Str., Kreuzwinkelstr.) Anmeldeschluss ist Freitag, der 1. April 2022. Ab diesem Zeitpunkt ist keine Stornierung mehr möglich.
A7031 Salzburg – ein bayerisches Rom
Salzburg Stefan Ellenrieder
Einst war der Salzburger Erzbischof der Herr über die bayerischen Bischöfe! Bedeutung und repräsentativer Glanz Salzburgs als erzbischöfliche Residenzstadt werden bei diesem Ausflug lebendig. Das Landschloss Hellbrunn hat zwar einen großzügigen Festsaal, das ganz besondere sind aber die phantasie- & kunstvollen barocken Wasserspiele. Die prächtige Stadtresidenz mit dem mächtigen barocken Dom und dem Domkloster St. Peter sowie glanzvolle Sammlungen stehen im Mittelpunkt unseres Altstadt-Spazierganges. Das Landschloss Mirabell ist sowohl durch seine feinen barocken Gartenanlagen als auch durch seine höfisch-verspielte Marmor-Treppe berühmt.
Samstag, 16.7.2022, 8.00–19.30 Uhr
EUR 69,– inkl. Eintritte Domquartier und Hellbrunn Treffpunkt: Abfahrt 8.00 Uhr Elisenstr. (am Alten Botanischen Garten/ Neptunbrunnen). Rückkehr circa 20.30 Uhr
A7033 Von der Pracht fränkischer Reichsstädte
Dinkelsbühl Stefan Ellenrieder
Geborgen von der heute so malerisch wirkenden Stadtbefestigung mit ihren Türmen liegt Dinkelsbühl. Die kostbarsten Schätze der Stadt sind das majestätische Fachwerk-Haus des Deutschen Ordens und eine der bedeutendsten Pfarrkirchen der süddeutschen Gotik. Im Kontrast zur reichsstädtischen Majestät steht die beschauliche ländliche Stimmung des reichsstädtisch-rothenburgischen Dorfes Detwang mit einem mittelalterlichen Kircherl, das den Torso eines Riemenschneider-Altar birgt. Als bis heute schönste fränkische Reichssstadt darf Rothenburg ob der Tauber gelten. Ein bunter Strauß von Faktoren begründet dessen einzigartige Schönheit: die malerische Lage auf dem Tauber-Hochufer (Ausblick vom Kaiserburg-Gelände), die Größe und Vielgestaltigkeit der mittelalterlichen Reichsstadt sowie der künstlerische und historische Rang der bedeutendsten Kostbarkeiten (die heute einzigartige Stadtbefestigung, sehr schönes Rathaus mit Tanzhaus, erhabene Pfarrkirche mit Riemenschneiders faszinierendem Heiligblut-Wallfahrtsaltar etc.) und einige bezaubernde Details.
Sonntag, 3.7.2022, 8.15–21.00 Uhr
EUR 61,–Treffpunkt: Abfahrt 8.15 Uhr Elisenstr. (am Alten Botanischen Garten / Neptunbrunnen). Rückkehr circa 21.00 Uhr
Musik

A7701 Richtiges Singen durch Stimmbildung
Planegg Rosemarie Parsiegla
Mit den Gesangskursen sind in erster Linie diejenigen angesprochen, die ein langjähriges und nicht immer ganz müheloses Studium des „klassischen“ Gesangs beginnen oder fortführen wollen. Hier lernen Sie Atemtechnik, Stimmbildung, Timbre-Pflege, Sprechtechnik, Korrektur von Stimmfehlern, Erarbeitung des Stimmvolumens, jeweils individuell auf das Stimm-Material des Teilnehmers bezogen. I. Jugendliche ohne Vorkenntnisse (Einzelunterricht je 30 Min.) II. Erwachsene ohne Vorkenntnisse (Einzelunterricht je 30 Min.) III. Teilnehmer mit Vorkenntnissen (Einzelunterricht je 30 Min.) (Doppelstunde pro Woche auf Anfrage). Telefonische Voranmeldung unter 08271/6550 bei Frau Parsiegla.
ab Donnerstag, 10.3.2022, 16.30–22.00 Uhr
12 x 30 Minuten, EUR 185,–Planegg, Feodor-Lynen-Gymn., Raum 157, Feodor-Lynen-Str. 2
A7702 MUNDHARMONIKA: Folk- & Countryharp 1
Planegg
Der ideale Einstieg für Anfänger/ innen. Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab 30 €), kann im Kurs ab EUR 30,– erworben werden. Auf „YouTube“ finden sich zahlreiche Videoclips mit Didi Neumann als Kursleiter und Live-Musiker.
Freitag, 18.3.2022, 14.00–21.00 Uhr
1 Stunde Pause, EUR 38,–Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 9
Didi Neumann
Foto: © Heinz Joerres
A7703 Die Shtetlmusikanten
Germering Andreas Arnold, Ecco Meineke
Die Shtetlmusikanten sind ein akustisches Klezmer-Duo aus München. Andreas Arnold (Klarinette) und Ecco Meineke (Gitarre) widmen sich seit 1994 dieser Musik, die ihren Ursprung in den osteuropäischen jüdischen „Shtetln“ nahm. Andreas Arnold ist einer der umtriebigsten Klezmer-Klarinettisten in der süddeutschen Szene (Klezmorim, Orchester Shlomo Geistreich, Monaco Bagage u.a.) und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Theorie und Praxis dieser aus vielen Kulturen gewachsenen Musik. Ecco Meineke ist bekannt als Kabarettist und Musiker (Lach- und Schieß, Innersoul, Jazzquartett, Chanson, Folk). Neben der Musik erklärt er historische Hintergründe, erzählt Geschichten und auch mal den einen oder anderen jüdischen Witz. Weitere Infos: https://www.ecco-meineke.de/klezmer/
Sonntag, 3.4.2022, 18.00–20.00 Uhr
EUR 14,–Treffpunkt: Stadtbibliothek Germering, Landsberger Str. 41
A7704 Lagerfeuer-Gitarre
Planegg Christoph Jörg
Dieser Kurs ist für alle die gerne Lieder singen und lernen möchten, bzw. ihr Wissen über die Möglichkeiten der Liedbegleitung auf der Gitarre vertiefen möchten. Wir beschäftigen uns mit den wichtigsten und gängigsten Akkorden und werden Schlag- und Zupfmuster üben. Es sind keine Notenkenntnisse oder musikalisches Vorwissen nötig. Jeder sollte jedoch schon ein wenig Gitarre spielen können. Zu Beginn werden wir einige Lieder, aus verschiedenen Musikrichtungen wie Oldies, Schlager, Rock, Pop, Folk -und Countrysongs, zusammen lernen. Gerne gehen wir auf individuelle Liedwünsche der Teilnehmer ein. Bitte mitbringen: Gitarre und Kapodaster
Samstag, 26.3.2022, 10.00–13.30 Uhr Samstag, 28.5.2022, 10.00–13.30 Uhr
2 x 180 min, 30 Min. Pause, EUR 45,–Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 6
A7708 Rhythmus und Trommeln – Samba für Anfänger und Fortgeschrittene
Germering Dietmar Wüst
Samba ist die bekannteste brasilianische Tanz- und Unterhaltungsmusik, die u.a. auf den großen Karnevalsumzügen gespielt wird. Im Workshop werden wir Samba jedoch nicht singen oder tanzen, sondern unser (neu erworbenes) rhythmisches Wissen in einem einfachen Samba mit Trommeln und Percussioninstrumenten (Surdo, Tamburin, Agogo, Caixa, Ganza u.a.) umsetzen. Wichtiger als Perfektion ist der Spaß am Spielen und die Erfahrung, im eigenen Zeitmaß lernen zu können und zugleich mit der Gruppe verbunden zu bleiben. Es werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Instrumente werden gestellt, können aber gerne auch mitgebracht werden. Bitte mitbringen: leichte Hallenschuhe oder Socken Leihgebühr für Instrumente: 1, EUR 00,– pro Termin im Kurs zu zahlen.
ab Sonntag, 13.3.2022, 18.30–20.30 Uhr
8x120 Minuten, EUR 110,–Germering, vhs in der Harfe 2, Therese-Giehse-Platz 3, Tanzraum