
1 minute read
Johanniskraut für gute Stimmung
from Neu Nota Bene 12
by Mateo Sudar
Ab Ende Juni finden wir auf Spaziergängen das leuchtend gelb blühende Johanniskraut. In unserer Region sind dabei mehrere Arten des Hartheugewächses anzutreffen. Die Art Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut) ist dabei Ausgangsstoff für die Arzneiherstellung. Dabei dient die gesamte blühende Pflanze der Herstellung von stimmungsaufhellenden Präparaten. Die Blüten werden allein zur Zubereitung von öligen Hautpflegeprodukten bei trockener wunder Haut und bei Verbrennungen verwendet.
Schwerpunkt der medizinischen Anwendung von Johanniskrautextrakten ist die Behandlung von depressiven Verstimmungen. Dabei ist der erfolgreiche Einsatz bei leichten bis mittelschweren Depressionen durch Studien gut belegt.
Advertisement
Die dafür zugelassenen Arzneimittel müssen aber einen hohen Extraktge - halt besitzen. Anwendungen als Tee sind deshalb in der Regel nicht allein ausreichend.
So positiv die Wirkungsweise auch ist, so sollten die Anwendungsbeschränkungen nicht unterschätzt werden. Es sind dabei hauptsächlich die sogenannten Wechselwirkungen mit vielen anderen stark wirksamen Arzneimitteln zu beachten. Sowohl Arzt als auch Apotheker sind hier als Berater gefragt.
Ein weiterer Negativfaktor ist die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit bei hellhäutigen Patienten. Sonnenbrandähnliche Hautzustände können die Folge sein. Bei normaler Dosierung ist diese Problematik jedoch äußerst gering.
Fazit: Johanniskrautpräparate gehören in die Obhut von Arzt und Apotheker und haben in Drogeriemärkten nichts zu suchen.