
5 minute read
Calwer Klostersommer und Sommerkino 2018 in Hirsau
from Neu Nota Bene 12
by Mateo Sudar
Von Ende Juli bis Anfang August bietet die historische Kulisse auch 2018 wieder für das hochklassige Kulturevent Klostersommer Konzerte international bekannter Stars aus den unterschiedlichen Stilrichtungen wie Klassik, Rock und Pop, Musical und Kabarett. Zu den Höhepunkten 2018 gehören sicherlich die Konzerte von Vanessa Mai (27.07.2018), Gregor Meyle (28.07.2018), die ABBANight (04.08.2018) oder das Konzert der SWR1-Kult-Reihe „Pop & Poesie in Concert“ (02.08.2018). Den Abschluss bilden traditionsgemäß Musik und Feuerwerk bei „Kloster in Flammen“ (05.08.2018). Der Calwer Klostersommer ist nicht nur Kunstgenuss pur, sondern auch ein exquisites Erlebnis für alle Sinne. (Das ausführliche Programm finden Sie unter www.Klostersommer.de)
An die Reihe der Livekonzerte schließt sich ab Anfang August dann die Veranstaltungsreihe Calwer Sommerkino an – ein einzigartiges Kinovergnügen im Freien und unter Sternen, in dem in diesem Jahr u.a. der mehrfach ausgezeichnete Film „3 Tage in Quiberon“ aus dem Leben Romy Schneiders zu sehen ist. (Das ausführliche Programm finden Sie unter https://calwer-sommerkino-hirsau.de)
Advertisement
Die einmalige Atmosphäre in der historischen Klosteranlage Hirsau hat alljährlich tausende von Besuchern ebenso begeistert wie die auftretenden Künstler selbst. Ein Besuch lohnt sich!
Seit Herbst letzten Jahres ist die Gastro-Szene in Bad Wildbad um eine Kaffee-Manufaktur bereichert worden. Rohkaffee aus drei Kontinenten (Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien) wird in dem Familienbetrieb zu köstlichem Röstkaffee verarbeitet. Die Rösterei ist aufgrund ihres unscheinbaren Zugangs im Postgebäude gegenüber dem Wildbader Bahnhof (noch) ein Geheimtipp. Der Gast kommt nur über einen Aufzug ins Obergeschoss, wo ihn der Duft von Röstkaffee, Tee und leckerem Gebäck empfängt.

So unscheinbar das Gebäude und die Kaffee-Manufaktur von außen auch wirken, umso größer ist das Erstaunen, wenn sich die Aufzugstür zum ersten Mal öffnet und den Blick in ein gemütliches, geschmackvoll gestaltetes Ambiente freigibt. Für Kaffeegenießer eröffnet sich ein kleines Schlaraffenland – neben 14 sortenreinen (meist) Arabica-Bohnen werden auch 6 Filter- und Espresso-Mischungen (sogenannte Blends) angeboten. Von mild bis sehr kräftig in der Stärke und von fruchtig bis schokoladig in den Ge- schmacksrichtungen wird ein großes Spektrum an unterschiedlichen Bedürfnissen abgedeckt. Eines haben die in Wildbad gerösteten Kaffees jedoch alle gemein – sie sind aufgrund der langen und schonenden Röstung sehr gut bekömmlich und magenschonend. Wer Lust hat, kann dem Röstmeister beim Kaffeerösten zuschauen, denn die Rösterei ist vom Gast- und Verkaufsraum nur durch eine Glaswand getrennt und voll einsehbar.

Dass der Betreiberfamilie eine transparente gläserne Produktion wichtig


Die KaffeeManufaktur Bad Wildbad Geschmack für Augen, Gaumen und Sinne
Kaffee-Manufaktur
Bad Wildbad
Öffnungszeiten: ist, sieht der Gast nicht nur in der Kaffeerösterei, sondern auch in der angrenzenden Konditorei und Patisserie. Durch ein Schaufenster kann sich der Interessierte ein Bild von der Herstellung der vornehmlich aus Dinkelmehl erzeugten Torten, Kuchen und des Kleingebäcks machen. Auch die hausgemachten Pralinen und Schokoladen laden zum Hingucken und natürlich Probieren ein.
Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr (Montag ist Ruhetag).
Weitere Infos sind unter www.kaffeemanufaktur-bw.eu abrufbar.


Ein Event-Kaffee war das Ziel, das sich die Betreiberfamilie Maisenbacher, Vater Rolf mit seinen beiden Töchtern Franziska und Rebekka, gesetzt hat. Und Events gibt es viele in der Kaffee-Manufaktur Bad Wildbad –so werden zum Beispiel Seminare und Workshops rund um die Themen Schokolade, Kaffee und Torten angeboten.

Kaffees, Torten, Kuchen und Pralinen können hier in einer in jedem Sinne geschmackvollen Atmosphäre verköstigt werden.
Besonderen Anklang finden die lokalen Bezüge bei den angebotenen Köstlichkeiten, so gibt es bei den Kaffee-Spezialitäten eine Wildsee- (eine kräftige Filterkaffeemischung) und eine Sommerberg-Mischung (milde

Espresso-Mischung) und bei den Torten eine König-Karl-Torte oder ein Holländer-Tännchen (in Anlehnung an die berühmten HolländerTannen, die früher für den Schiffsbau verwendet wurden). red

Von Kaffee-Verkostungen über RöstWorkshops, Pralinen-Kurse und TortenVerzierungen werden vielerlei Angebote in unterschiedlichen Ausprägungen für interessierte Einsteiger und Fortgeschrittene offeriert.
Wer Zeit und Lust hat, kann sich in dem angrenzenden Gastraum in einem außergewöhnlichen Ambiente den Genussangeboten widmen, alle
Für Gruppen werden regelmäßig Schauröstungen und Betriebsführungen durchgeführt –somit steht dem Wissensdurst von Kaffee- und Schokoladenliebhabern nichts im Wege, sich live über die Herstellung ihrer Lieblingsprodukte zu informieren. Ergänzt wird das ProduktPortfolio durch ein großes Sortiment verschiedener Tees sowie Kaffee- und Tee-Zubehörartikeln.
Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend.
Kulinarischer
Sommerspaziergang im Schwarzwald


K Der Forellenhof Buhlbach
Traditions- und Heimatverbundenheit zeichnet das unternehmerische Engagement der Hotelierfamilie Bareiss aus, die im vergangenen Jahr den historischen Forellenhof in Buhlbach in stilsicherer Schwarzwaldarchitektur zu neuem Leben erweckt hat. Die liebevoll eingerichteten Stuben sind nach dem Bach und der Forellenzucht genannt und auf der sonnigen Sommerterrasse ist ein traumhafter Ausblick auf das 1.800 ha große Baiersbronner Landschaftsschutzgebiet Buhlbach zu genießen. Kombiniert mit einer liebenswürdig-herzlichen Atmosphäre und einer handwerklich gekonnten Gastronomie werden hier unter der Leitung von Marina Schmiederer Forellenspezialitäten kredenzt, die es in dieser besonderen Version ausschließlich auf dem Forellenhof gibt. Ob Saiblingsfilet in Dill gebeizt mit Radieschenvinaigrette,


Fischeintopf mit Forellenklößchen und Maultäschle von Süßwasserfischen oder eine geräucherte Lachsforelle –das Angebot ist vielfältig und bei Tagesausflüglern ebenso begehrt wie bei Wandergästen. Denn hier, wo die historische Fischzucht seit 1908 besteht, wurde nun durch ein integriertes vom Bund gefördertes Forschungsprojekt auf 13 Zuchtteiche erweitert, so dass Saiblinge, Regenbogen-, Lachs-, Bach-
Der Schwarzwald ist nicht nur Waldund Erholungsgebiet. Im nördlichsten Teil von Deutschlands größtem zusammenhängenden Mittelgebirge gibt es ganz besondere Genussoasen, die in Buhlbach, Bad Liebenzell und im Gaistal zu entdecken sind. Als attraktive Ausflugsziele lassen sich der Forellenhof, das Badhaus 1897 und die Spechtschmiede durch ihre landschaftlich reizvollen Lagen wunderbar mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der jeweiligen Region kombinieren. Überzeugen Sie sich selbst und gehen Sie auf Entdeckungstour und Goldforellen in klarem Quellwasser heranwachsen können.


(https://www.bareiss.com/forellenhofbuhlbach/forellenhof-buhlbach.html)

K
Seit Jahrhunderten werden in Bad Liebenzell die Mineral- und Thermalwässer genutzt. Auch hier wurde einem denkmalgeschützten Gebäude, dessen Baugeschichte bis ins Mittelalter zurückreicht, 2016 seine ursprüngliche Bestimmung zurückgegeben. Durch das tatkräftige Engagement einer


Frauengruppe aus der Bad Liebenzeller Region konnten dem historischen Treffpunkt direkt an der Nagold neues Leben eingehaucht und durch die Namensgebung „Badhaus1897“ die ursprüngliche Nutzung in zeitgemäßer Form fortgesetzt werden. Hier werden von Donnerstag bis Sonntag in der eigenen Backwerkstatt leckere Kuchen nach Großmutters Rezepten hergestellt. Besonderes Augenmerk verdient der Liebenzeller Kranz von Sabrina Schrei- ner, der ebenso wie der Schwarzwälder Käsekuchen und der Heidelbeerkuchen seine Liebhaber gefunden hat. Mit dem Duft von frisch gebrühtem Kaffee in der Nase fühlen sich Gäste bei einer unvergleichlichen Stimmung direkt an der Nagold sofort wie zu Hause und entdecken hier in den bunten und offenen Räumen ein Stück Heimat (http:// www.badhaus1897.de)


K Die Spechtschmiede im Gaistal Urwüchsig und fast dem Himmel nah liegt der Landgasthof Spechtschmiede im Gaistal am Ende des Bad Herrenalber „Quellenerlebnispfades“ und ist mit dem Gütesiegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Von hier genießen Gäste nicht nur den Blick auf eines der schönsten Schwarzwaldtäler, sondern auch die deftige Küche der gebürtigen Straubingerin Aggi Greissinger. Gemeinsam mit Nadine Trost werden hier seit 2014 hausgemachte Maultaschen kredenzt, die so mancher im Rucksack mit nach Hause nimmt oder sich gar per Post nachsenden lässt. Neben der traditionellen Variante der




„Herrgottsbscheißerle“ mit geröstetem Speck und Kartoffelsalat gibt es eine große Auswahl an ideenreichen Variationen, darunter auch die „Gesattelte“, die zünftig mit Speck ummantelt ist (https://www.spechtschmiede.de)
Sabine Zoller
Dabei muss ein Schmaus nicht zwingend ungesund sein. In diesem Sommer besteht die Möglichkeit, alles anders zu machen als bisher. Neben dem festen Schmaus sollte diesen Sommer zudem besonderes Augenmerk auf den Punkt „Wasserhaushalt“ gelegt werden.
Vor allem bei Hitze sollte man regelmäßig „über den Durst“ trinken. Man verliert durch die hohen Temperaturen im Sommer viel Flüssigkeit, die man ausgleichen muss. Dabei sollte man auf die Qualität der Getränke achten – mit Limonaden und Fruchtsäften nimmt man sehr schnell zu viele Kalorien auf. In einem Liter Limonade sind 36 Stück Würfelzucker.
Das Lebensmittel Nummer eins, welches stattdessen empfohlen wird, ist und bleibt Wasser. Geeignete Getränke sind natürlich auch Mineralwasser und ungesüßter Tee. Zudem kann man sich im Sommer verschiedene Kräutertees zunutze machen. Alle Minzen wirken zum Beispiel kühlend. Wer die Schweißproduktion reduzieren will, greift am besten zu Salbeitee. Der bewirkt, dass sich die Schweißporen zusammenziehen und man weniger schwitzt.
Ein Schmaus ist laut der Dudendefinition besonders leckere Mahlzeit, die Das kennt man nur zu gut und in eine relativ ungesunde Lebensrichtung Meist ist das einem nicht so bewusst vielen aneinandergereihten