1 minute read

Die Lindenwirtin Erlebnistheater in Bad Liebenzell

Next Article
Natürliche Hilfe

Natürliche Hilfe

gisseurin des kultigen Theaterstücks, das im Mai des vergangenen Jahres

Advertisement

Premiere feierte. Das ungewöhnliche Theater-Konzept bietet Gästen einen Nachmittag, der alle Sinne anspricht. Ein Unterhaltungsstück bei dem man sehen, hören, riechen und schmecken kann, genügte der leidenschaftlichen Theatermacherin allerdings nicht, um ihre liebgewonnene Heimat zu präsentieren. Zum Auftakt der Veranstaltung erleben die Besucher daher eine historische Stadtführung durch das untere aters und hier beginnt im historischen Saal des Gasthauses der zweite und da- mit offizielle Teil des Theaterstücks zur „Lindenwirtin“.

In Zusammenarbeit mit der Kurstadt wurde ein Schauspiel mit Musik und Erlebnisgastronomie an authentischem Ort entwickelt, bei dem die Besucher einen Einblick in die „gute alte Zeit“ bekommen, in der unsere Ur-Großeltern selbst noch Kinder waren. Mit viel Liebe zum Detail und ungewöhnlich feinteiligen Recherchen werden Liebenzeller Originale aus der Wilhelminischen Zeit zum Leben erweckt und dem Zuschauer mit ihren Vorlieben und Besonderheiten vorgestellt. Da- zu hat sich Barbara Schmidtke in eine waschechte Berlinerin verwandelt. Mit Hemdbluse und Handtasche reist sie alias Clara Wortmann vom Berliner Boulevard „Unter den Linden“ zur Sommerfrische in den Schwarzwald. Im alten Ortskern von Liebenzell findet sie Quartier im „Gasthaus zur Linde“ und erlebt hier sonnige Tage fernab der großen Weltgeschichte. Sie taucht ein in den Mikrokosmos der Jahrhundertwende und nimmt regen Anteil an dem Alltagsleben von Bürgern, Dienstboten und der resoluten Lindenwirtin vor absolut authentischer Kulisse in Liebenzells schönstem Jugendstilsaal.

1904 hatte der württembergische König Wilhelm II. den Ort besucht und davon profitierte Liebenzell zu Beginn des 19. Jahrhunderts von der zunehmenden Reiselust der Städter. Szenen daraus sind in der „Lindenwirtin“ durchaus originalgetreu wiedergegeben, denn zum geselligen Beisammensein trifft sich die Gesellschaft im Gasthaus mit

Spieltermine für die Lindenwirtin:

29.04.2018 – 16.00 Uhr

27.05.2018 – 16.00 Uhr

12.08.2018 – 16.00 Uhr

30.09.2018 – 15.00 Uhr

21.10.2018 – 15.00 Uhr

Karte: 35,– Euro inkl. Stadtführung und Menü, Getränke werden separat berechnet. Reservierung über www.reservix.de oder im Servicecenter Bad Liebenzell, Kurhausdamm 2–4, 75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052/408–0 der eigenen Brauerei. Im Kommunikationszentrum der Stadt wird gut bürgerlich aufgetischt und ein süffiges Helles vom Lindenbräu gezapft. Bier hatte damals deutlich weniger Alkoholgehalt als heute und zählte somit zu einem Grundnahrungsmittel für die Bevölkerung. In der Wirtschaft fühlte sich auch der „Ledrebatsch“ wohl, der sich mit seinem ausgeprägten Selbstbewusstsein und schlagfertigem Witz im Gedächtnis der Liebenzeller eingeprägt hat. Mit seiner Sprache, Mimik und Gestik charakterisiert Daniel Bock diese Figur aus der damaligen Zeit, die ihm buchstäblich auf den „Leib geschrieben“ ist. Der Geschmack des Gerstensaftes lockt ihn zu ausgiebigen Besuchen in den Gasthof und während er mit der Lindenwirtin liebäugelt, macht ihm die neu angereiste Berlinerin schöne Augen.

Wer eintauchen möchte in die Zeit der Sommerfrische, die vor über 100 Jahren vornehmlich zum adeligen und großbürgerlichen Sommervergnügen zählte, kann das Freie Theater Bad Liebenzell in zwei Akten erleben und einen vergnüglichen Nachmittag mit allen Sinnen genießen.

Sabine Zoller

This article is from: