
2 minute read
Was hat unternehmerische Qualität mit Gewaltfreier Kommunikation zu tun?
from Neu Nota Bene 04
by Mateo Sudar
von Anneli Zenker
Die Definition der unternehmerischen Qualität (siehe Schaubild) ergibt sich aus der Verbindung zwischen „Sollen“ –„Wollen“ – und „Können“.
Advertisement

Das „Sollen“ betrifft die Kundenanforderungen, wie beispielsweise die Wünsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Anforderungen der Aufsichtsbehörden zu erfüllen. Das „Können“ steht für die Unternehmensfähigkeiten Diese sind beispielsweise:
A Liquidität und finanzielle Lage des Unternehmens sowie A Ausbildung und Entwicklung der Mitarbeiter in persönlicher wie fachlicher Sicht
Das „Wollen“ steht für die Unternehmensausrichtung, d. h. die Unternehmensphilosophie, wie beispielsweise
A Offenheit und Transparenz auf der Basis von Vertrauen als Unternehmenskultur
A Macht mit Menschen, anstatt Macht über Menschen ausüben
A Basis des Miteinanders eine Beziehungsqualität ist, bei der die Anliegen aller berücksichtigt werden
Die Schnittmenge dieser 3 Bereiche (siehe Schaubild –schraffierte Fläche) zeigt die unternehmerische Qualität. Was hat dies mit der Gewaltfreien Kommunikation zu tun?
Mit Unterstützung der 4 Schritte der gewaltfreien, einfühlsamen Kommunikation (siehe Schaubild 4 Schritte von Chris Rüther aus „Einführung in die GFK“) beschreiten wir einen Weg, der uns zeigt, dass Menschen aus ihren Bedürfnissen heraus handeln. Jeder Handlung liegt ein bestimmtes Bedürfnis zugrunde. Wir alle kennen Situationen, in denen wir uns geärgert und aus dem Ärger heraus eine Aussage oder Handlung getätigt haben, die uns im Nachhinein nicht die Befriedigung bereitet hat, die wir uns erhofft hatten, sondern im Gegenteil uns dazu führte, dass wir uns auch noch über uns selbst geärgert haben. Der Ärger wurde damit noch verstärkt.
Wissen wir, welches Bedürfnis in der jeweiligen Situation
Grundlage unseres Handelns ist?
Hier will die Gewaltfreie Kommunikation ansetzen.
Bedürfnisse sind universell – jeder Mensch hat Bedürfnisse. Je mehr ein Mensch erkennt, sich bewusst macht, welches Bedürfnis in welcher Situation im Mangel ist und in die Erfüllung strebt, desto verständnisvoller und klarer wird seine Sprache bzw. Handlung. Hier will die Gewaltfreie Kommunikation unterstützen. Sie möchte dazu beitragen, Menschen in die Lage zu versetzen, eine Sprache zu entwickeln, die es ihnen möglich macht, Handlungen/ Bitten/Aussagen klar zu formulieren und damit eine Situation des gegenseitigen Verständnisses und eines Miteinanders in Kooperation zu schaffen. Menschen begegnen sich auf der Bedürfnisebene. In einem Unternehmen treffen unter einem bestimmten Unternehmenszweck, einer bestimmten Unternehmensaufgabe und -philosophie Menschen als
A Kunden
A Mitarbeiter
A Unternehmer zusammen. Jede Gruppe hat ihre eigenen Bedürfnisse. Die Erkenntnis über diese Bedürfnisse ist die Basis einer „echten“ Zusammenarbeit. Sie eröffnet Möglichkeiten der Kreativität, die es möglich machen, kreativ Wege zur Erfüllung der Bedürfnisse der am Unternehmensprozess beteiligten Personen zu finden, sog. Win Win Situationen.
Unternehmerische Qualität ist somit das Maß der erfüllten Bedürfnisse aller.
Die Gewaltfreie Kommunikation unterstützt die Erkenntnis der tatsächlichen Bedürfnisse und begleitet kreativ, Wege in die Erfüllung dieser zu beschreiten.
Menschliche Bedürfnisse
Autonomie
Feiern/Trauern
Integrität/Stimmigkeit
Authentizität/Echtheit
Sinnhaftigkeit
Kreativität
Ehrlichkeit/Aufrichtigkeit
Freude, Humor
Anerkennung/Wertschätzung
Beachtung/Gesehen werden
Liebe/Verbindung
Entwicklung/Bildung
Sicherheit/Schutz
Vertrauen, Zugehörigkeit
Verlässlichkeit
Harmonie, Friede, Ruhe usw.
Bedürfnisse von Unternehmen
Loyalität
Wirtschaftlichkeit
Gemeinschaftssinn/Teamgeist
Planbarkeit
Verlässlichkeit
Ordnung/Struktur
Feiern – Erfolge feiern
Effektivität
Entscheidungsfreiräume
Verantwortung
Soziales Engagement usw.