Kammern und KV Neue Konzepte in der Versorgung von chronischen Wunden
Digitaler Ärztekongress 2022
I
n Deutschland werden etwa vier Millionen Menschen mit chronischen Wunden versorgt. Die Prävalenz liegt bei zirka 1,2 Prozent. Diese wird mit der Alterszunahme der Bevölkerung weiter steigen und durch die Zunahme von Gefäßerkrankungen, des Diabetes mellitus und körperlicher Immobilität begünstigt. – Grund genug, das Thema auf die Agenda des Digitalen Ärztekongresses 2022 der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg zu setzen. Das Verständnis von Wundheilung hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert, sodass die gebräuchlichen Definitionen von akuten und chronischen Wunden, aber auch einer Primär- und Sekundärheilung nicht mehr hilfreich sind. Dieser Beitrag bringt bekannte Aspekte der Wundheilung so miteinander in Bezug, dass Wunden systematisch beurteilt, die Ursachen von Wundheilungsstörungen erkannt und strukturierte Therapien durchgeführt werden können. Eine chronische Wunde wird als nicht heilender Defekt der Haut und ihrer anhängenden Strukturen über mehr als acht Wochen verstanden. Die Eingrenzung einer spezialisierten Wundbehandlung auf chronische Wunden ist nicht sinnvoll. Akute Wunden, die nicht abheilen, werden zu chronischen Wunden, müssen aber in ihrer Ursache viel früher behandelt werden. Aus der Kenntnis der Wundheilung lässt sich eine differenzierte Sichtweise ableiten.
Von der Entstehung einer Primärläsion bis zu deren Abheilung werden nacheinander physiologische Reparaturmechanismen aktiviert und durchschritten, die in aufeinander folgende Phasen der Wundheilung eingeteilt werden können. Die Wundheilung kann als physiologischer Reparaturmechanismus verstanden werden, der normalerweise zur Abheilung einer Wunde führt. Neben heilenden Wunden gibt es Wunden, die nicht heilen. Diese Wunden zeichnen sich dadurch aus, dass der physiologische Ablauf der Wundheilungsphasen unterbrochen ist und damit eine Wundheilungsstörung besteht. Diese lässt sich morphologisch erkennen und klinisch diagnostizieren. Die Wundheilungsstörung kann in allen Phasen der Wundheilung auftreten und zu einer Chronifizierung der Wunde führen. Wenn die Wundheilung als physiologischer Reparaturmechanismus des Körpers angesehen werden kann, ist eine Wundheilungsstörung als Erkrankung zu verstehen, die medizinisches Handeln erfordert. Dazu gehören eine umfassende Diagnostik, die Bestimmung eines Therapieziels und eine strukturierte Behandlung. Die Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden ist ein komplexes Aufgabengebiet, das den interdisziplinären Einsatz verschiedener medizinischer Fachgebiete und eine interprofessionelle Betreuung durch unterschiedliche Berufsgruppen erfordert. Anzustreben ist eine enge
intersektorale Zusammenarbeit stationärer und ambulanter Versorgungseinrichtungen. Dabei ist es geboten, dass die Behandlungsverfahren von Ärztinnen und Ärzten gesteuert werden, die spezielle Kenntnisse in der Behandlung von Wundheilungsstörungen besitzen. Der Vortragsblock zur Behandlung chronischer Wunden im Rahmen des Digitalen Ärztekongresses 2022 soll einen differenzierten Blick auf Wunden und Wundheilungsstörungen vermitteln, Grundlagen der Wundbehandlung skizzieren und auf besondere Probleme im Wundmanagement aufmerksam machen. Er ist einer von insgesamt 16 Vorträgen, die der Digitale Ärztekongress 2022 am 23. und 24. Juli 2022 bietet. Sie spannen einen Rahmen über verschiedenste ärztliche Themenstellungen im niedergelassenen und klinischen Bereich. Auf diese Weise schaffen sie eine interdisziplinäre Vernetzung zwischen Innerer Medizin, Infektiologie, Psychosomatik, Notfallmedizin, ethischen Aspekten und vielen weiteren Fachgebieten – topaktuell und mit der Möglichkeit, bis zu 16 Fortbildungspunkte flexibel im Online-Live-Stream zu erwerben. Weitere Informationen:
www.aerztekammer-bw.de/portal
C Anzeige
Medizintechnik von Menschen für Menschen.
Zuverlässigkeit im Ultraschall ist alternativlos Sicherheit im Ultraschall ist unsere Verantwortung. Kompetente Beratung, State-of-the-ArtUltraschallsysteme, schneller Service, aktuelle Fortbildungsthemen und unsere Unterstützung in allen Fragen rund um Ihr Gerät sichern Ihnen die zuverlässige und schnelle Diagnose in der Praxis.
SONOTHEK: 70771 Leinfelden-Echterdingen • Meisenweg 37 • Tel. (0711) 75 85 97 00 • Fax (0711) 75 85 97 01
ÄBW0105•| Mehr 2022 Infos 273unter dormed-stuttgart.de SONOTHEK: 70771InLeinfelden-Echterdingen • Meisenweg 37 • Tel. (0711) 75 85 97 00online • Fax (0711) 85 97 unserer Sonothek nach Terminvereinbarung oder immer unter 75 www.dormed-stuttgart.de