Kammern und KV Ärztekammer-Wahlen 2022 für die Ärzteschaft von großer Bedeutung
Weiterbildung sichert Qualität der ärztlichen Arbeit Die Social-MediaKanäle der Landesärztekammer: Social icon
Rounded square Only use blue and/or white. For more details check out our Brand Guidelines.
@AerztekammerBW
AerztekammerBW
A
lle vier Jahre finden die Ärztekammer-Wahlen in Baden- Württemberg statt. Im November 2022 ist es wieder so weit: Mittels Briefwahl entscheiden die Ärztinnen und Ärzte in Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden und Südwürttemberg über die Zusammensetzung ihrer Bezirks-Vertreterversammlungen. Wir begleiten die Wahlen und informieren über alle wichtigen Aspekte, beschreiben aber auch das vielfältige Auf gaben- und Leistungsspektrum der Ärztekammern.
Weiterbildung als Kernaufgabe der Ärztekammer Ziel der ärztlichen Weiterbildung ist der geregelte Erwerb eingehender Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten für definierte Tätigkeiten nach Abschluss des Medizinstudiums. Die Weiterbildung erfolgt im Rahmen mehrjähriger Berufstätigkeit unter Anleitung zur Weiterbildung befugter Ärztinnen und Ärzte und wird grundsätzlich mit einer Prüfung abgeschlossen. Eine der historisch gewachsenen Kernaufgaben der Ärztekammern ist es, die Durchführung der ärztlichen Weiterbildung zu regeln. Die gesetzliche Grundlage hierfür liefert hierzulande das Heilberufe-Kammergesetz des Landes Baden-Württemberg. Es schreibt den Kammern Anzeige
Praxisabgabeseminar. Med-Seminare (falls erforderlich, wird die Veranstaltung als Webinar durchgeführt)
Mittwoch, 16.03.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 25.05.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 20.07.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart • Nachbesetzungsverfahren • Geeigneten Nachfolger finden • Optimaler Abgabezeitpunkt • Praxiswert, steuerliche Fragen Referenten: Tobias Krämer, Sina Altmann, Barbara Brenner und Misel Stojkovic. Die Seminargebühr übernimmt MLP. Anmeldung mit QR-Code oder bei Frau Olga Kopp Tel 0711 13258 53, Fax -80 med-seminare-stuttgart@mlp.de
204
ÄBW 04 | 2022
unter anderem die Aufgabe zu, die Weiterbildung der Kammermitglieder zu regeln. Damit hat der Staat die Ärztekammern mit der Befugnis ausgestattet, sich um alle Fragen der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten umfassend zu kümmern. Der Gedanke dahinter: Ärztinnen und Ärzte wissen als Spezialisten im Beruf am besten, wie die Dinge für den ärztlichen Nachwuchs geregelt sein sollten. Sie kennen die Rahmenund Begleitumstände des ärztlichen Wirkens aus eigener Erfahrung und können dies bei der Ausgestaltung der Weiterbildungsmodalitäten einfließen lassen. Dies sichert eine optimale Patientenversorgung. Außerdem kann so die Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses praxisnah und qualitativ auf höchstem Niveau erfolgen.
Modernisierung der Weiter bildung: Am Puls der Zeit bleiben Damit die ärztliche Weiterbildung am Puls der Zeit bleibt, muss sie kontinuierlich überprüft und angepasst werden. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat im November 2019 ihre Weiterbildungsordnung (WBO) – auf Basis der vom Deutschen Ärztetag beschlossenen Muster-Weiterbildungsordnung – modernisiert und damit festgelegt, auf welcher Grundlage sich Ärztinnen und Ärzte zu Fachärztinnen und -ärzten weiterbilden. Gleichzeitig bestimmt die Weiterbildungsordnung den Rahmen, in dem sich Weiterzubildende und Weiterbildungsbefugte bewegen. Die neue Weiterbildungsordnung trat in Baden-Württemberg am 1. Juli 2020 in Kraft und ist in 51 Facharztweiterbildungen, zehn Schwerpunktbezeichnungen und 58 Zusatzweiterbildungen gegliedert. Sie ermöglichte eine neue Qualität der Facharzt-Weiterbildung, da sie flexibler ist und sich stärker an Kompetenzen orientiert. – Die vermittelten Inhalte wurden wichtiger als Richtzahlen. Die zu erwerbenden Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten wurden aufgeteilt in
ognitive und MethodenkompetenK zen (Kenntnisse) sowie in Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten). Stationäre Weiterbildungszeiten wurden nur noch dort festgelegt, wo sie zwingend erforderlich sind; die ambulante Weiterbildung weiter flexibilisiert. Die modernisierte baden-württembergische Weiterbildungsordnung fußt (wie erwähnt) auf der Musterempfehlung des Deutschen Ärztetags, der jahrelange Beratungen vorausgegangen waren. Die Orientierung an dieser Musterweiterbildungsordnung gewährleistet, dass sich Ärztinnen und Ärzte in ganz Deutschland nach ähnlichen Vorgaben zur Fachärztin beziehungsweise zum Facharzt weiterbilden lassen können. Damit wird auch der Wechsel vom einen ins andere Bundesland während der Weiterbildungszeit erleichtert.
eLogbuch eine enorme Hilfe Zur Dokumentation des Weiterbildungswegs steht das eLogbuch zur Verfügung. Es ist eine elektronische Plattform, über die vom Weiterzubildenden insbesondere Weiterbildungsinhalte und -fortschritte dokumentiert werden müssen. Das eLogbuch erleichtert die Kommunikation zwischen weiterzubildenden und weiterbildenden Ärztinnen und Ärzten enorm, da es Planungen vereinfacht, Kontinuität und Transparenz ermöglicht sowie den in der Weiterbildung nötigen Dialog auf ein der Zeit angemessenes Level hebt. Das eLogbuch steht in BadenWürttemberg seit dem 1. Januar 2021 für alle Weiterbildungen zum Erwerb einer Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung zur Verfügung. Weiterzubildende und Weiterbilder können das eLogbuch über das Mitgliederportal der Landesärztekammer erreichen. Die Kammer hat auf ihrer Website darüber hinaus nützliche Informationen und hilfreiche Anleitungen zur Bedienung des eLogbuchs gebündelt und beantwortet dort auch häufig gestellte Fragen.