Ärzteblatt Baden-Württemberg 04-2022

Page 1

www.ärzteblatt-bw.de

Ä r zteblatt Baden-Württemberg Amts- und Mitteilungsblatt der ärztlichen Körperschaften | ISSN 0720-3489 | E 1041 | 77. Jahrgang | Gentner Verlag

Dr. Anke Menikheim, Hausärztin in Waiblingen: „Lassen Sie sich zur Wahl aufstellen und gestalten Sie mit!“

Jede Stimme zählt ! Wahljahr in den ärztlichen Körperschaften

04 | 2022


Steffen Böck Immobilien

Eine der besten und exklusivsten Immobilienadressen für Ihre neue Wohnadresse in Stuttgart

Nördlicher Stadtrand von Stuttgart in Korntal: Großzügige, herrschaftliche Altbauvilla mit vielseitiger Nutzung, beste, ruhige und sonnige Toplage in Waldnähe, phantastische Aussichtslage, Wohnfläche ca. 313 m², 13 Zimmer, derzeit als großzügiges 3-Famillienhaus genutzt, ca. 1.382 m² wunderschönes, ebenes Grundstück, 3 Garagen, sofort frei !, realisieren Sie nach Wunsch einer zu empfehlenden Renovierung Ihre eigenen Wohnträume, ca. 3 m herrschaftliche Raumhöhe. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 175.6 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1910. Ein großzügiger Wohnklassiker mit vielen Nutzungsmöglichkeiten! Kaufpreis Euro 1.690.000.--

Stuttgart-Sonnenberg: (Toplage mit einzigartigem Weitblick) Außergewöhnliche, großzügige 5-Zimmer-Penthouse-Wohnung mit Loftcharakter, sonnen- und lichtdurchflutete 5 Zimmer, Wohnfläche ca. 182 m², zwei sonnige Dachbalkone, moderne helle Designer-Ausstattung, offener Kamin, Aufzug, 2 Tiefgaragenplätze, sofort frei, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 125.2 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Erdgas. Bj. 2008. Ein Platz an der Sonne mit traumhaftem Sonnenuntergang und Weitblick, kennzeichnen diesen Wohnklassiker! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Beste Villenlage (Nähe Degerloch/Waldschule): Großzügige, familiengerechte Traumvilla mit echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, herrlicher Weitblick, Wohnfläche ca. 384 m², 10 helle Zimmer, exklusive, helle Ausstattung, Topzustand, helle Schwimmhalle, traumhaftes Parkgrundstück ca. 1325 m², großzügige Auffahrt mit Doppelgarage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 111.9 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1959 (1987 hochwertigst kernsaniert und kompletter Umbau mit viel Liebe ins Detail). Ein perfektes Traumhaus für eine Großfamilie in schönster Villenlage! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige, herrschaftliche Jahrhundertwende-Villa, Top-Originalzustand. Bestlage im Grünen mit Stadtblick. Viele, wunderschöne Originalelmente verleihen dem Villenobjekt seinen besonderen Charme und Flair. Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Degerloch (Bestlage mit bestechendem Stadtpanoramaweitblick) Außergewöhnliche, großzügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohnansprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, unverbaubarer, bestechender Stadtpanoramaweitblick, Wohnfläche ca. 239 m², 4 ½ Zimmer inklusive separates GästeAppartement, helle, exklusive Ausstattung, offener Kamin, 6 schöne Balkone, Aufzug, Topzustand, 4 Tiefgaragenplätze, 2 Abstellräume, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 128 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse E, Bj. 1992. Eine absolute Rarität und perfekte Traumwohnung mit schönstem Stadtpanoramaweitblick über Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart – Einmaliger Wohnklassiker in naturnaher, sonniger Alleinlage: Außergewöhnliche, moderne Einfamilien-Villa im Bungalowstil, sehr bequemes Wohnen auf einer Ebene, ca. 280 m² Wohnfläche, 7 Zimmer, exklusive Ausstattung, ca. 4.913 m² einzigartiger, weitläufiger, ebener Park mit viel Liebe ins Detail, Doppelgarage, herrlicher Schwimmbadteich, großes Saunahaus, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 371.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse H, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1966, fortlaufend hochwertig saniert. Die Villa vermittelt ein einzigartiges Wohngefühl und Lebensqualität für höchste Ansprüche. Einmaliger Villenklassiker mit einer der schönsten privaten Gartenparkanlagen in Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Weitere interessante Häuser / Villen, Eigentumswohnungen, Bauplätze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung. Steffen Böck Immobilien ■ Wernhaldenstraße 87 ■ D 70184 Stuttgart ■ Telefon 0711 - 23 53 70 ■ Fax 0711 - 23 53 19 www.steffenboeckimmobilien.de ■ info@steffenboeckimmobilien.de


Anzeige

Inhalt

xx | 2022

Social icon

Rounded square Only use blue and/or white. For more details check out our Brand Guidelines.

@AerzteblattBW

Editorial Reiche Länder sind umso mehr gefragt 200

Kammern und KV Tätigkeitsbericht der Landes­ärztekammer

Dr. Anke Menikheim In einem Teilort von Waiblingen ist Dr. Anke Menikheim, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Anästhesie, in eigener Praxis tätig. Doch der Weg dorthin war beschwerlich; ihre allgemeinmedizinische Weiterbildung und der lange Weg in die eigene Niederlassung wurde im SWR-Fernsehen in den Sendungen„Endlich Landärztin – Neustart mit Hindernissen“ und „Dorf sucht Doc“ dokumentiert. Die Zuschauer waren hautnah am Geschehen und erlebten die emotionalen Höhen und Tiefen der Ärztin mit. Über die Wahlen in Kammer und KV sagt die sympathische Notärztin: „Was es heißt, Herausforderungen im Alltag gegenüberzustehen, habe ich als Ärztin selbst erlebt. Nicht nur der Ärztemangel und die Honorierung unserer Arbeit sind Themen, die uns noch länger beschäftigen werden, sondern auch die hohen bürokratischen Hürden sowie der Umgang mit der Pandemie. Wir müssen diesen Problemen begegnen und Lösungen finden. Die Wahlen geben uns die Chance, aktiv zu werden. Alle engagierten Kolleginnen und Kollegen möchte ich herzlich bitten: Lassen Sie sich zur Wahl aufstellen und gestalten Sie mit!“ Auf den Titelseiten zeigt das Ärzteblatt BadenWürttemberg im„Superwahljahr 2022“ Ärztinnen und Ärzte aus allen Landesteilen, die sich für eine breite Beteiligung an den Wahlen in Kassenärztlicher Vereinigung und Ärztekammer aussprechen. Ermöglicht wird die Serie durch die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank). Die Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten. So bieten die Beratungsspezialisten der BW-Bank seit über einem Vierteljahrhundert an zahlreichen Heilberufe-Standorten im Land kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Medizinern. Mehr Informationen zum umfangreichen Leistungsangebot für Heilberufler sowie zu den Kontaktdaten der Heilberufe-Standorte in Ihrer Nähe erhalten Sie unter: www.bw-bank.de/heilberufe E-Mail: heilberufe@bw-bank.de Telefon: 07 11 / 1 24 - 4 50 19

Maskenpflicht in den Arztpraxen unverzichtbar Unterstützung für die Ukraine Ukraine Medical Help Fund Weiterbildung sichert Qualität der ärztlichen Arbeit Vertreterversammlung der KVBW Ressourcenschonende Bauplanung Ihre Stimme wird gebraucht! Sonderkonditionen für Wahl-Anzeigen „Seien Sie wählerisch!“

202

201 201 202 202

Unterstützung für die Ukraine

204 206 207 208 208 209

Vermischtes Namen und Nachrichten Baden-Württembergischer Hausärztetag Landarztquote Ausbau von Primärversorgungszentren Virchowbund modernisiert Interview: „Noch viel Aufklärungsbedarf und -chancen“

210 212 212

Weiterbildung sichert Qualität der ärztlichen Arbeit

204

214 214

215

Veranstaltungsübersicht 216

208

Bekanntmachungen 219 Impressum 251

Ihre Stimme wird gebraucht!

Interview: „Noch viel Aufklärungs­bedarf und -chancen“

ÄBW 04 | 2022

199

215


Editorial Weltweite Bekämpfung von HIV durch Corona gebremst

Reiche Länder sind umso mehr gefragt Foto: Barbara Frommann

D Dr. K. Degener

ie Vereinten Nationen haben 2015 beschlossen, Aids als Pandemie bis Ende 2030 zu beenden. Doch von diesem Ziel ist die Welt noch deutlich entfernt. 2020 infizierten sich nach Angaben von UNAIDS 1,5 Millionen Menschen neu mit dem HI-Virus, 680.000 Menschen starben an Aids. Weltweit leben 37,7 Millionen Menschen mit HIV – davon immer noch fast jeder Dritte ohne Medikamente und Therapie. Dabei sind sich die internationalen Akteure einig: Es gilt, die Infektionszahlen zu senken, die Behandlung für HIV-Patientinnen und Patienten zu verbessern, Stigmatisierung und Diskriminierung zu verringern. Die Zahlen zu HIV für das Jahr 2021 liegen noch nicht vor. Aber: Fachleute von UNAIDS, WHO und dem Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria warnen vor den Folgen von Covid-19. Nach einem Bericht des Globalen Fonds ist die Zahl der Menschen, die mit Aids-Präventionsprogrammen 2020 erreicht wurden, im Vergleich zu 2019 um 11 Prozent zurückgegangen, die Zahl der HIV-Tests um 22 Prozent. Dies könnte sich bereits in den erwarteten Daten für 2021 zeigen. Einige Akteure in Ländern mit hoher HIV-Inzidenz befürchten, dass HIV-Testkampagnen, die wegen Corona eingestellt oder reduziert wurden, nicht mehr auf dem Vor-Corona-Niveau ankommen. Doch nach wie vor ist es entscheidend für den Verlauf der Krankheit, dass sie frühzeitig erkannt wird. Medikamente wirken nur dann erfolgreich, wenn sie zu einem frühen Zeitpunkt gegeben und ohne Unterbrechung eingenommen werden. NGOs wie die Deutsche AIDS-Stiftung sehen die negativen Auswirkun-

Dr. Kristel Degener, Jahrgang 1974, ist Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung. Die promovierte Rechtswissenschaftlerin war von 2006 bis 2018 bei der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-­ Westfalen tätig. ­Zuletzt war sie dort Geschäfts­führerin und leitete die A ­ bteilung „EU und I­nternationale ­Sozialpolitik“. Weitere Informationen:

www.aids-stiftung.de

200

ÄBW 04 | 2022

C

gen von Corona in Deutschland und bei den internationalen Partnerprojekten. Doch trotz schwieriger Situationen leisten die Akteure vor Ort Beachtliches. Auch deshalb bleibt es für unsere Stiftung wichtig, unsere geförderten HIV- und Aids-Programme zu sichern. Wir wissen aus den Partnerprojekten in Mosambik und Südafrika wie herausfordernd es ist, Menschen zum Test zu motivieren. Covid-19 und die damit einhergehenden Beschränkungen haben es noch schwieriger gemacht als zuvor, über HIV, Aids und die Therapie aufzuklären und bei der Einnahme der Medikamente zu unterstützen. Ausgangssperren, Versammlungsverbote, Jobverlust: Wer zu Gesundheitszentren und Beratungsstellen wollte, stand auch in Südafrika und Mosambik vor Hürden. Weil HIV-Patienten ihre Therapie unterbrochen haben und insgesamt weniger getestet wurde, könnte es in Folge deutlich mehr Aids-Todesfälle geben. Die Fortschritte bei der Bekämpfung der HIV-Pandemie sollten nicht zunichtegemacht werden. Gelingen kann dies nur, wenn sich die reichen Länder ihrer sozialen Verantwortung stellen. Gesundheit ist ein Menschenrecht. Corona hat die großen Unterschiede bei der Gesundheitsversorgung zwischen reichen und armen Ländern deutlich gemacht. Nicht zuletzt sorgte die ungleiche Verteilung der Corona-Impfstoffe für Diskussionen. HIV gilt als eine Krankheit der Armen. Geringe Einkommen, prekäre Beschäftigung und Hunger sind eine große Herausforderung in Ländern,

die eine hohe HIV-Infektionsrate haben. Länder mit einem insgesamt fragilen Gesundheitssystem und unzureichender medizinischer Grundversorgung geraten bei der Bekämpfung von HIV und Aids an ihre Grenzen. Corona fordert diese Länder doppelt. Es gibt Prognosen, dass durch eine HIV-Therapie­ unterbrechung von drei Monaten gerade in armen Ländern die Zahl der HIV-assoziierten Tode viel höher ausfallen könnte als die durch Covid-19. Das gilt es selbstverständlich zu verhindern. Wenn die Ressourcen für beide Epidemien nicht ausreichen, sollten auch hier die reichen Länder Unterstützung leisten. Sie haben zudem eine besondere soziale Verantwortung, wenn es um Forschung und Medizin geht. Dazu gehört, dass Fortschritte nicht als letztes in den Armutsländern ankommen. Ein Beispiel sind neue, lang wirkende HIV-Medikamente, die derzeit entwickelt werden und die Therapie vereinfachen. Gerade in den Ländern, die besonders stark von HIV betroffen sind, sollten diese Medikamente rasch zur Verfügung stehen. Bereits seit Jahrzehnten hofft die Welt auf einen HIV-Impfstoff, um die Pandemie zu beenden. Ermutigendes scheint sich aus der Corona-Impfstoff-Entwicklung ableiten zu lassen. Zur sozialen Verantwortung gehört es, die Suche nach einem HIV-Impfstoff zu beschleunigen. Denn für die Bekämpfung von HIV würde ein Impfstoff den Durchbruch bedeuten. Dr. Kristel Degener Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung


Kammern und KV Neue Publikation dokumentiert vielfältige Aktivitäten der ärztlichen Selbstverwaltung

Tätigkeitsbericht der Landesärztekammer

A

ls Körperschaft des öffentlichen Rechts ist es Aufgabe der Landesärztekammer Baden-Württemberg, die beruflichen Belange der mehr als 72.000 Ärztinnen und Ärzte im Südwesten wahrzunehmen. Sie ist zudem Ansprechpartner für die Politik, für die Verbände und für die Menschen im Südwesten in allen Fragen rund um die ärztliche Tätigkeit. Über diese vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten der Landesärztekammer informiert der soeben erschienene Tätigkeitsbericht 2021. Das Jahr

war von der Corona-Pandemie stark geprägt, und so gibt der Tätigkeitsbericht einen komprimierten Überblick der Kammer-Aktivitäten zu diesem Thema. Der Bericht liefert aber auch Einblicke in die vielfältige Gremienarbeit, stellt die Fachabteilungen und Besonderen Einrichtungen vor und präsentiert ausgewählte Daten der jüngsten Ärztestatistik. Die Publikation kann im Internetauftritt heruntergeladen oder kostenlos als gedrucktes Exemplar bestellt werden.

Download bzw. Bestellung des Tätigkeitsberichts

„Nicht alles im Leben ist coole Lebensfreude“

Maskenpflicht in den Arztpraxen unverzichtbar Anzeige

D

ie Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) hat Ende März die politisch Verantwortlichen gebeten und eindringlich aufgefordert, in den Arzt- und Psychotherapeutenpraxen die Maskenpflicht beizubehalten solange die Entwicklung der Pandemie dies erfordert. Vor der Vertreterversammlung wählte KVBW-Vorstandschef Dr. Norbert Metke deutliche Worte: „Wir finden dieses alleine durch einzelne Koalitionspartner in Berlin zu verantwortende Rumgeeiere um die Maskenpflicht unsäglich und inakzeptabel. Arztpraxen und Krankenhäuser sind keine Orte des Rechtsanspruches der coolen Lebensfreude, sondern Orte vulnerabler Personen. Diese zu schützen und alle Beschäftigten in den Arztpraxen vor Infektion und Arbeitsausfall zu bewahren, muss zum Erhalt der Versorgung oberstes Primat sein. Alles andere ist nicht akzeptierbar.” Dr. Metke weiter: „Es kann doch nicht sein, dass der Bund im Schnelldurchlauf ein Gesetz durchpeitscht, was unausgegoren ist und unsere Mitglieder in den Praxen am Freitagnachmittag noch nicht wissen, wie sich die Rechtslage am Montag

früh darstellt. Wir halten es ebenfalls für unwürdig, dann dem Land über das Wochenende den Schwarzen Peter zuzuschieben und Übergangsfristen zu erlassen, die wiederum nur ein paar Tage Gültigkeit haben und dann auch die Kompetenzen auf das Land und die Gesundheitsämter vor Ort zu verteilen. Wenn man einen Plan erstellen möchte, wie man am besten Chaos zu Lasten der Kranken stiftet, dann genau so.” Dementsprechend groß sei der Unmut unter den Mitgliedern gewesen. Sein Vorstandskollege Dr. Johannes Fechner pflichtete bei: „In den Praxen hat das Vorgehen des Bundes einfach nur ungläubiges Staunen ausgelöst. Wie man angesichts der hohen Inzidenzen und der Aufgabe, die nun zusätzlich durch die Ukraine-​ Flüchtlinge auf die Praxen zukommt, überhaupt auf die Idee kommen kann, für die Arzt- und Psychotherapeutenpraxen nicht den maximal möglichen Schutz vorzugeben, erschließt sich nicht. Wir können das Land und die Gesundheitsämter nur bitten, die Möglichkeiten auszuschöpfen und weiterhin für Klarheit zu sorgen, was die Maskenpflicht in den Praxen angeht.”

management akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Veranstaltungshinweis Die Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung ­Baden-Württemberg (MAK) lädt zu einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Psychotherapeuten ein. Veranstaltungstitel: Alles was Recht ist: Arbeitsrechtliche Grundlagen der Praxis Ziele: Für eine erfolgreiche Praxisführung ist es wichtig, die wesent­ lichen Aspekte des Arbeitsrechts zu kennen. In diesem Seminar lernen Sie mittels einfacher Darstellung die praktischen Grund­ lagen kennen. Vom Beginn der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-­ Beziehung über deren Verlauf bis hin zur Beendigung werfen wir gemeinsam einen Blick auf die gesetzlichen Fragestellungen und erläutern die aktuelle Rechtsprechung. So gewinnen Sie mehr Sicherheit bei der Lösung aufkommender Fragestellungen im Personalbereich und lernen, Ihre Interessen zu vertreten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.mak-bw.de. Referenten: • Andreas Schaupp, Diplom-Betriebswirt (FH) • Daniel Schaupp, Datenschutzbeauftragter Termin und Veranstaltungsort: 18. Mai 2022 (9.00 bis ca. 16.30 Uhr) KVBW Stuttgart, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart Information und Anmeldung: •  Management Akademie der KV Baden-Württemberg, Telefon (07 11) 7875-3535, Fax (07 11) 78 75-48 38 88, E-Mail: info@mak-bw.de • oder Online-Anmeldung unter www.mak-bw.de Teilnahmegebühr: 149,– Euro (inklusive Unterlagen, Verpflegung, Getränke) Fortbildungspunkte: 10

ÄBW 04 | 2022

201


Kammern und KV Ärzteschaft im Südwesten erschüttert über Kriegsgeschehen

Unterstützung für die Ukraine

D

ie Ärzteschaft im Südwesten ist erschüttert über das Unheil, das der Überfall auf die Ukraine über Europa bringt. Darüber hinaus ist sie tief besorgt wegen eines möglichen Kollapses der medizinischen Versorgung in der Ukraine. Deutschland will laut Bundesregierung eine zentrale Rolle bei der Versorgung der vielen Kriegsverletzten und Kranken ohne Behandlungsmöglichkeit aus der Ukraine spielen. „Das Gesundheitswesen der Ukraine steht teilweise vor dem Zusammenbruch – darauf bereiten wir uns vor“, sagte Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach und dass Deutschland eine zentrale Rolle bei der medizinischen Versorgung der Bürger aus der Ukraine spielen werde. „Es gibt Hunderte Verwundete und Tote jeden Tag, und die russische Armee schreckt offenbar auch nicht davor zurück, die medizinische Infrastruktur des Landes gezielt anzugreifen“, sagte Prof. Lauterbach. „Wir bereiten uns auf Schwerverletzte vor, die intensivmedizinische Behandlung benötigen, auf ukrainische Patientinnen und Patienten, die verlegt wer-

den müssen, weil die Krankenhäuser zerbombt wurden, Flüchtlinge, die mit schweren Erkrankungen zu uns kommen, Dialysepatienten beispielsweise, Krebskranke, Menschen, die dringend Hilfe benötigen.“ Geplant seien größere Transporte mit Verletzten, Verwundeten sowie Kranken, die vor Ort nicht mehr behandelt werden könnten. Die massiven Angriffe der russischen Armee kosten zahllose Menschenleben und verursachen menschliches Leid in der Zivilbevölkerung. Die Kämpfe zerstören die medizinische Gesundheitsversorgung in den betroffenen Gebieten und gefährden die Gesundheit und das Leben auch der nicht unmittelbar von den Kriegshandlungen betroffenen Bevölkerung.

Reaktion der ärztlichen Körperschaften im Südwesten Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, sagte bereits zu Beginn des Krieges: „Die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg stehen bereit,

Gemeinsamer Spendenfonds

Ukraine Medical Help Fund

U

m die Ärztinnen und Ärzte in der Ukraine aktiv zu unterstützen, haben der Weltärztebund (WMA), der Ständige Ausschuss der Europäischen Ärzte (CPME) und das Europäische Forum der Ärzteverbände in der WHO-Europaregion (EFMA) gemeinsam mit den Ärztekammern von Polen und der Slowakei sowie dem slowakischen Ärzteverband den „Ukraine Medical Help Fund“ ins Leben gerufen. Ziel des Spendenfonds ist es, in Kooperation mit dem ukrainischen Ärzteverband und anderen Partnern in der Ukraine Arzneimittel und medizinische Güter in die Ukraine zu schicken und den Bedürftigen in der Ukraine zukommen zu lassen. Spendengelder können auch dafür verwendet werden, Kriegsflüchtlinge in den Nachbarländern der Ukraine zu versorgen, sollten deren Gesundheitssysteme mit der Aufgabe überfordert sein. Spenden können auf das folgende Konto eingezahlt werden: Association Médicale Mondiale IBAN: FR76 30003 04335 00050005353 78 BIC: SOGEFRPP Société Générale Stichwort: Ukraine

202

ÄBW 04 | 2022

die Menschen in unserem Land medizinisch zu versorgen. Das haben wir in der Flüchtlingskrise 2015/16 geleistet, das haben wir in den letzten beiden Jahren der Corona-Pandemie bewiesen, dazu wollen wir auch jetzt entschlossen stehen, jeder an seinem Platz.“ Dr. Norbert Metke, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, ergänzte: „Wir sind froh, dass auf europäischer Ebene beschlossen wurde, dass alle Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, bei uns unbürokratisch aufgenommen werden sollen. Das schließt eine entsprechende Gesundheitsversorgung mit ein.“ Die Landesärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung stehen daher in engem Austausch mit dem für die aktuelle Lage zuständigen baden-württembergischen Justizministerium; es wurde vereinbart, dass beide Körperschaften mit ihren Strukturen zur Unterstützung zur Verfügung stehen, insbesondere für alle medizinischen und gesundheitlichen Fragen. Beide Körperschaften informieren ihre Mitglieder auf ihren Websites www.aerztekammer-bw.de und www.kvbawue.de kontinuierlich zum Thema. Schon in den ersten Tagen des Krieges brachten viele Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg ihre große Hilfsbereitschaft zum Ausdruck; zahlreiche Gespräche wurden geführt und an der einen oder anderen Stelle bereits Hilfe vermittelt. Daneben engagieren sich unter anderem auch die ärztlichen Berufsverbände auf Landes- und Bundesebene. Dr. Miller und Dr. Metke danken allen Beteiligten für ihren Einsatz: „Mit den Ärztinnen und Ärzten in den Kliniken, in den Praxen und in allen anderen Bereichen in ganz Baden-Württemberg werden wir auch künftig unseren Auftrag erfüllen: Eine gute medizinische Versorgung aller Menschen in unserem Land.“ Dr. Metke sagte Mitte März: „Uns erreicht eine Vielzahl an Solidaritätsbekundungen aus den Praxen der Ärzte und Psychotherapeuten in Bezug auf die Versorgung der Flüchtlin-


ge. Die schrecklichen Bilder aus den Kriegsgebieten und das damit zusammenhängende menschliche Leid kann niemanden kalt lassen. Auch wenn gerade die Haus- und Kinderarztpraxen, die hier besonders gefordert sein werden, schon heute aufgrund der anhaltenden Omikronwelle an der Belastungsgrenze arbeiten oder sie sogar schon überschritten haben, ist die Bereitschaft vorhanden, sich medizinisch um die Flüchtlinge zu kümmern.“

Informationsangebot zur Corona-Schutzimpfung in ukrainischer Sprache Damit sich neu ankommende Ukrainerinnen und Ukrainer sowie ihre Unterstützenden in Baden-Württemberg ohne Hürden über die Coronapandemie und Impfangebote informieren können, ist die Impfkampagnenseite des Landes auch auf Ukrainisch abrufbar.

Ärztinnen und Ärzte für die Ukraine Zur Vor-Ort-Unterstützung der medizinischen Infrastruktur in der Ukraine und der medizinischen Versorgung geflüchteter Menschen in den Nachbarstaaten der Ukraine im Rahmen von internationalen Organisationen können sich Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland auf der Internetseite der Bundesärztekammer registrieren lassen. In Absprache mit dem Auswärtigen Amt und dem Zentrum für internationale Friedenseinsätze werden registrierte Ärztinnen und Ärzte informiert, sobald solche Einsätze in der Ukraine oder in einer benachbarten Region möglich sind.

Ärztinnen und Ärzte für die Ukraine

Informationen zur Impf­ kampagne des Landes

Geflüchtete Kinder und Jugend­ liche haben Priorität Die Zahl der geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die in Baden-Württemberg Schutz suchen, nimmt täglich zu. Auch viele Kinder und Jugendliche sind darunter, so das Ministerium für Soziales und Integration. „Das Land hat schnell reagiert und den Behörden vor Ort einen flexiblen Rahmen verschafft, damit die Betreuung aller Kinder und Jugendlichen sichergestellt ist, die bei uns ankommen. Es ist beeindruckend, was vor Ort alles bereits an Hilfe und Unterstützung geleistet wird“, so Ministerialdirektorin Leonie Dirks. Das Land hat sich kurzfristig bereit erklärt, abweichend von den ge-

setzlichen Regelungen freiwillig die Kosten für die Kinder und Jugendlichen zu übernehmen, bei denen sich erst nach einer Zeit von bis zu drei Monaten herausstellt, dass sie nicht von Erwachsenen begleitet werden, die für sie die Sorge übernehmen.

Foto: © pronoia – stock.adobe.com

Kammern und KV

Aufruf zum Frieden von mehr als 100 Nobelpreisträgern Mehr als 100 Nobelpreisträgerinnen und -preisträger verschiedenster Disziplinen haben angesichts des von russischem Boden ausgehenden Krieges in der Ukraine zum Frieden aufgerufen. Dazu haben sie eine Deklaration unterzeichnet, in der es unter anderem heißt: „Die Entdeckung der Atomkernspaltung schuf die Grundlage für den Bau atomarer Vernichtungswaffen. Deren derzeitiges Volumen hat das Potenzial, die Erde für Menschen unbewohnbar zu machen und die menschliche Zivilisation auszulöschen. Deshalb dürfen solche Waffen nie zum Einsatz kommen!“ Die 104 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner haben zudem an Regierungen und Wirtschaftsverantwortliche appelliert, wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien verantwortungsvoll und im Bewusstsein für ihre langfristigen Folgen einzusetzen. Der russische Präsident Wladimir Putin wurde aufgefordert, die völkerrechtlichen Vereinbarungen zu achten, seine Streitkräfte zurückzurufen, Verhandlungen aufzunehmen und den Frieden herzustellen. Anzeige

Weil wir es einfach können !

Ultraschall für Baden-Württemberg Kompetenz mit System in Auswahl – Beratung – Finanzierung – Service – Schulung von Point of Care bis High-End für alle Fachbereiche in unserer Sonothek in Leinfelden, online unter dormed-stuttgart.de ÄBW 2022 Infos 203unter SONOTHEK:70771 70771Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen••Meisenweg Meisenweg37 37••Tel. Tel.(0711) (0711)75 7585 8597 9700 00••Fax Fax(0711) (0711)75 7585 8597 97 0104••|Mehr Mehr Infos unterdormed-stuttgart.de dormed-stuttgart.de SONOTHEK: 01


Kammern und KV Ärztekammer-Wahlen 2022 für die Ärzteschaft von großer Bedeutung

Weiterbildung sichert Qualität der ärztlichen Arbeit Die Social-MediaKanäle der Landesärzte­kammer: Social icon

Rounded square Only use blue and/or white. For more details check out our Brand Guidelines.

@AerztekammerBW

AerztekammerBW

A

lle vier Jahre finden die Ärztekammer-Wahlen in Baden-​ Württemberg statt. Im November 2022 ist es wieder so weit: Mittels Briefwahl entscheiden die Ärztinnen und Ärzte in Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden und Südwürttemberg über die Zusammensetzung ihrer Bezirks-Vertreterversammlungen. Wir begleiten die Wahlen und informieren über alle wichtigen Aspekte, beschreiben aber auch das vielfältige Auf­ gaben- und Leistungsspektrum der Ärztekammern.

Weiterbildung als Kernaufgabe der Ärztekammer Ziel der ärztlichen Weiterbildung ist der geregelte Erwerb eingehender Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten für definierte Tätigkeiten nach Abschluss des Medizinstudiums. Die Weiterbildung erfolgt im Rahmen mehrjähriger Berufstätigkeit unter Anleitung zur Weiterbildung befugter Ärztinnen und Ärzte und wird grundsätzlich mit einer Prüfung abgeschlossen. Eine der historisch gewachsenen Kernaufgaben der Ärztekammern ist es, die Durchführung der ärztlichen Weiterbildung zu regeln. Die gesetzliche Grundlage hierfür liefert hierzulande das Heilberufe-Kammergesetz des Landes Baden-Württemberg. Es schreibt den Kammern Anzeige

Praxisabgabeseminar. Med-Seminare (falls erforderlich, wird die Veranstaltung als Webinar durchgeführt)

Mittwoch, 16.03.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 25.05.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 20.07.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart • Nachbesetzungsverfahren • Geeigneten Nachfolger finden • Optimaler Abgabezeitpunkt • Praxiswert, steuerliche Fragen Referenten: Tobias Krämer, Sina Altmann, Barbara Brenner und Misel Stojkovic. Die Seminargebühr übernimmt MLP. Anmeldung mit QR-Code oder bei Frau Olga Kopp Tel 0711 13258 53, Fax -80 med-seminare-stuttgart@mlp.de

204

ÄBW 04 | 2022

unter anderem die Aufgabe zu, die Weiterbildung der Kammermitglieder zu regeln. Damit hat der Staat die Ärztekammern mit der Befugnis ausgestattet, sich um alle Fragen der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten umfassend zu kümmern. Der Gedanke dahinter: Ärztinnen und Ärzte wissen als Spezialisten im Beruf am besten, wie die Dinge für den ärztlichen Nachwuchs geregelt sein sollten. Sie kennen die Rahmenund Begleitumstände des ärztlichen Wirkens aus eigener Erfahrung und können dies bei der Ausgestaltung der Weiterbildungsmodalitäten einfließen lassen. Dies sichert eine optimale Patientenversorgung. Außerdem kann so die Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses praxisnah und qualitativ auf höchstem Niveau erfolgen.

Modernisierung der Weiter­ bildung: Am Puls der Zeit bleiben Damit die ärztliche Weiterbildung am Puls der Zeit bleibt, muss sie kontinuierlich überprüft und angepasst werden. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat im November 2019 ihre Weiterbildungsordnung (WBO) – auf Basis der vom Deutschen Ärztetag beschlossenen Muster-Weiterbildungsordnung – modernisiert und damit festgelegt, auf welcher Grundlage sich Ärztinnen und Ärzte zu Fachärztinnen und -ärzten weiterbilden. Gleichzeitig bestimmt die Weiterbildungsordnung den Rahmen, in dem sich Weiterzubildende und Weiterbildungsbefugte bewegen. Die neue Weiterbildungsordnung trat in Baden-Württemberg am 1. Juli 2020 in Kraft und ist in 51 Facharztweiterbildungen, zehn Schwerpunktbezeichnungen und 58 Zusatzweiterbildungen gegliedert. Sie ermöglichte eine neue Qualität der Facharzt-Weiterbildung, da sie flexibler ist und sich stärker an Kompetenzen orientiert. – Die vermittelten Inhalte wurden wichtiger als Richtzahlen. Die zu erwerbenden Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten wurden aufgeteilt in

­ ognitive und MethodenkompetenK zen (Kenntnisse) sowie in Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten). Stationäre Weiterbildungszeiten wurden nur noch dort festgelegt, wo sie zwingend erforderlich sind; die ambulante Weiterbildung weiter flexibilisiert. Die modernisierte baden-württembergische Weiterbildungsordnung fußt (wie erwähnt) auf der Musterempfehlung des Deutschen Ärztetags, der jahrelange Beratungen vorausgegangen waren. Die Orientierung an dieser Musterweiterbildungsordnung gewährleistet, dass sich Ärztinnen und Ärzte in ganz Deutschland nach ähnlichen Vorgaben zur Fachärztin beziehungsweise zum Facharzt weiterbilden lassen können. Damit wird auch der Wechsel vom einen ins andere Bundesland während der Weiterbildungszeit erleichtert.

eLogbuch eine enorme Hilfe Zur Dokumentation des Weiterbildungswegs steht das eLogbuch zur Verfügung. Es ist eine elektronische Plattform, über die vom Weiterzubildenden insbesondere Weiterbildungsinhalte und -fortschritte dokumentiert werden müssen. Das eLogbuch erleichtert die Kommunikation zwischen weiterzubildenden und weiterbildenden Ärztinnen und Ärzten enorm, da es Planungen vereinfacht, Kontinuität und Transparenz ermöglicht sowie den in der Weiterbildung nötigen Dialog auf ein der Zeit angemessenes Level hebt. Das eLogbuch steht in BadenWürttemberg seit dem 1. Januar 2021 für alle Weiterbildungen zum Erwerb einer Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung zur Verfügung. Weiterzubildende und Weiterbilder können das eLogbuch über das Mitgliederportal der Landesärztekammer erreichen. Die Kammer hat auf ihrer Website darüber hinaus nützliche Informationen und hilfreiche Anleitungen zur Bedienung des eLogbuchs gebündelt und beantwortet dort auch häufig gestellte Fragen.


Kammern und KV Zukunftsfeste Weiterbildung ­reagiert auf Veränderungen So wie gesellschaftliche Entwicklungen, medizinischer Fortschritt und Innovationen in der Arbeitswelt Dynamiken unterworfen sind, verändern sich auch die Rahmenbedingungen stetig, unter denen sich ärztlicher Nachwuchs weiterzubilden hat. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeitarbeit, Flexibilisierung der Arbeitszeiten und Arbeitsorte, Digitalisierung, neue Technologien für Therapieverfahren – dies alles und mehr gehört dazu. Die Ärzteschaft wird daher auch weiterhin darauf achten, ihre Weiterbildung allen Anforderungen anzupassen und sie somit zukunftsfest zu machen. Umso deutlicher tritt zutage, dass es eine ärztliche Standesvertretung braucht, die die Gegebenheiten nicht nur „vom Hörensagen“ her kennt. Sie muss stattdessen aus praktischer Erfahrung schöpfen und die Belange und Bedürfnisse ihrer Mitglieder aus erster Hand kennen. Die autonome ärztliche Selbstverwaltung, wie wir

sie kennen, nimmt diese Aufgabe wahr. Sie unterstützt die bestmögliche Betreuung und Begleitung junger Ärztinnen und Ärzte und sorgt für eine praxisnahe, ausdifferenzierte und gut vorbereitete Etablierung in der ärztlichen Lebenswelt. Damit dies so bleibt und das ärztliche Selbstverwaltungsrecht ohne staatliche Einflussnahme weiter ausgeübt werden kann, sind alle Ärztinnen und Ärzte aufgerufen, sich aktiv an der Kammerwahl 2022 zu beteiligen. Wer im November per Briefwahl seine Stimme abgibt, hilft mit, die Kammer auch weiterhin schlagkräftig zu halten und die Zukunft der Ärzteschaft zu sichern.

Termine Bei der Ärztekammerwahl handelt es sich um eine Briefwahl, die während eines festgelegten Zeitraums stattfindet: Die Wahlunterlagen werden spätestens am 11. November an die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg verschickt; die Wahlfrist endet am 2. Dezember.

Stichtag für die Aufnahme der Wahlberechtigten in die Wählerlisten ist der 31. Mai. Die Wählerlisten für alle Wahlkreise liegen anschließend vom 1. bis 14. Juni 2022 in den Räumlichkeiten der jeweiligen Bezirksärztekammer aus. Auf die entsprechenden Bekanntmachungen der Bezirkswahlleiter in dieser Ausgabe auf den Seiten 225 (Nordwürttemberg), 231 (Nordbaden), 235 (Südbaden) und 244 (Südwürttemberg) sei besonders hingewiesen. Entscheidend für alle, die sich zur Wahl stellen, ist der Termin 7. Oktober; bis zu diesem Tag müssen die Wahlvorschläge bei den Bezirkswahlleitern eingereicht werden. Ab sofort ist auf der Website der Landesärztekammer unter dem Stichwort „Wahl ‘22” eine einheitliche Einverständnis­ erklärung für Wahlbewerber verfügbar. Wahlbewerber beziehungsweise deren Verbände können im Ärzteblatt Baden-Württemberg in der Oktoberund der November-Ausgabe zu Sonderkonditionen werben (siehe auch Seite 208).

Anzeige

Wahlberechtigt

Kammerwahl im November 2022 www.aerztekammer-bw.de/wahl ÄBW 04 | 2022

205


Kammern und KV Unterversorgung, Regresse, Pandemiebewältigung, Versorgung Geflüchteter

D

ie aktuelle Wahlperiode bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) neigt sich dem Ende zu: im Juli wird die Vertreterversammlung von den Mitgliedern neu gewählt, und der seit fast zwölf Jahren amtierende hauptamtliche Vorstand wird Ende Dezember aus seinem Amt scheiden. Dennoch werden der Vorsitzende Dr. Norbert Metke und sein Stellvertreter Dr. Johannes Fechner nicht müde, sich energisch für die niedergelassene Ärzteschaft einzusetzen. So warnte Dr. Metke bei der Vertreterversammlung Ende März eindringlich vor Unterversorgung in der ambulanten Medizin. Die Ursache des Ärztemangels in Niederlassung und Klinik sei im Versagen des Staates zu finden. Er beschrieb den Delegierten seinen Plan, in einer Handlungs- und Verantwortungsgemeinschaft aus KVBW, den Partnern der Selektivverträge und den Krankenkassenverbänden konsentierte Lösungsansätze vorzulegen, die bei drohender Unterversorgung Anwendung finden sollen. Im Mittelpunkt stehe dabei, dass auch künftig alle Maßnahmen durch die freiberuflichen und inhabergetragenen Praxen der Ärztinnen und Ärzte oder deren Gemeinschaften erbracht werden sollen – und keinesfalls institutionell durch die KVBW. Diese werde zwar eine organisatorische und koordinierende Funktion

Ärztemangel mit Bußgeldern beheben? Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) hat Ende März einen „Bußgeldkatalog Medizin“ veröffentlicht. Das „Programm gegen den Ärztemangel“, so der Untertitel der achtseitigen Satire mit ernstem Hintergrund, hat es in sich: Es sind gesetzliche Vorgaben und Reglementierungen, die dem ärztlichen Nachwuchs die Niederlassung madig machen. Die KVBW dokumentiert in der Veröffentlichung vorgegebene Sanktionen – beispielsweise Kontrollen bei Sprechstundenbedarf, Telematikinfrastruktur oder elektronischer Patientenakte – und ihre Folgen: 10 Prozent der fachärztlichen Behandlungen wurden zuletzt nicht vergütet, in der Arzneimittelprüfung wurden 33 und in der

206

ÄBW 04 | 2022

einnehmen, aber keine medizinischen Leistungen vor Ort erbringen, betonte Dr. Metke unter dem Beifall der Vertreterversammlung. Möglicher Unterversorgung will der KV-Chef mit einem Stufenmodell begegnen, das an erster Stelle ein arztbasiertes Callcenter für unterversorgte Bereiche vorsieht. Hier soll die telemedizinische Behandlung – wo nötig – durch ärztliche Diagnostik und Therapie in Präsenz ergänzt werden. In einer zweiten Stufe würden Zweigpraxen Fallwertzuschläge gezahlt; hier sieht Dr. Metke die Einbindung von Gesundheitsberufen durch ärztliche Delegation vor. Wo das nicht ausreiche, könnte im dritten Schritt eine weitergehende Delegation an Angehörige von Gesundheitsberufen nach ärztlicher Diagnosestellung erfolgen. Im äußersten Fall würden Eigeneinrichtungen der KVBW nur so lange betrieben werden, bis eine Versorgung über inhabergeführte Strukturen gewährleistet werden könnte. Dr. Metke sah die Kassen in der Pflicht, eventuelle Defizite auszugleichen, falls die KV-Einrichtungen rote Zahlen schrieben. Dr. Fechner informierte die Vertreterversammlung ausführlich über die bisherige Bewältigung der Pandemie. Er wies auf die künftig wegfallende Möglichkeit des Bezuges von persönlicher Schutzausrüstung über die

Heilmittelprüfung 17 Regresse in Höhe von zusammen jeweils 900.000 Euro ausgesprochen, in den ersten drei Quartalen 2021 sind 3,5 Millionen Euro an Honorar bei Nicht-Erfüllung der TI-Vorgaben abgezogen worden, und im vierten Quartal 2019 betrug der Honorarabzug wegen Nicht­ erfüllung der Fortbildungsverpflichtung über 420.000 Euro. KVBW-Vorstand Dr. Metke stellte ernüchtert fest: „Immer weniger Ärztinnen und Ärzte wollen diese Rahmenbedingungen.“ Und das, obwohl es seinem Haus in den letzten Jahren gelungen sei, die Zahlen der Prüfverfahren deutlich zu senken – bei Arzneimitteln um 80 Prozent und bei Heilmitteln um rund 30 Prozent.

Fotos: OE

Vertreterversammlung der KVBW

Dr. N. Metke

Dr. J. Fechner KVBW hin und betonte, dass Hintergrund hierfür eine Vorgabe der Bundesregierung sei. Ferner resümierte er, dass die Pandemie bislang ein „Digitalisierungstreiber“ und die KVBW mit „docdirekt“ gut dafür gerüstet gewesen sei. Neben weiteren Themen gab er einen Überblick über die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Vorbereitungen für die Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine. Die Vertreterversammlung fasste zahlreiche Beschlüsse; unter anderem sprach sie sich dafür aus, die auslaufende Maskenpflicht in Arztpraxen in Baden-Württemberg so lange auszusetzen, bis die Inzidenzzahlen dieses auch medizinisch zulassen. Ferner forderten die Delegierten mit Blick auf die Reform der Gebührenordnung für Ärzte, dass der Punktwert der GOÄalt an die Preissteigerungen und den Inflationsausgleich der vergangenen Jahre anzupassen und umgehend zu veröffentlichen sei.


Kammern und KV Außerordentliche Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden

Ressourcenschonende Bauplanung

I

n ihrer traditionell im Frühjahr stattfindenden thematischen Vertreterversammlung befassten sich die Delegierten der Bezirksärztekammer Südbaden mit dem Thema Nachhaltigkeit. Dabei stand der geplante Kammerneubau im Zentrum. Nachhaltiges, energieeffizientes Bauen ist in Anbetracht der feststellbaren Klimaveränderung mit ihren Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen zwingend geworden. Angesichts der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen mit dem menschenverachtenden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist energieeffizientes Bauen und Wirtschaften nicht mehr allein eine klimapolitische, sondern noch mehr als bisher eine wirtschaftspolitische Aufgabe geworden, so die Worte von Kammerpräsidentin Dr. Paula Hezler-Rusch. Für den vorgesehenen Kammerneubau – eine Bauvoranfrage ist bei der Stadt Freiburg für den

bisherigen Standort in der Sundgauallee gestellt – werden moderne Büro- und Arbeitsformen diskutiert. Die Delegierten wurden über den Einsatz von Holz für eine nachhaltige Baukonstruktion sowie über den nachhaltigen Einsatz von Photovoltaik bei Verwaltungsgebäuden informiert. Darüber hinaus wurde eine grundlegende Übersicht zu Nachhaltigkeitskriterien gegeben; dabei sind die ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) ebenso von Bedeutung wie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Ferner ging es um Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der Baukonzeption. Diese umfassen einen sehr weiten Bereich, der sich unter anderem von der Standortfrage über Konstruktionsmerkmale und Energiekonzepte, Arbeitsstrukturen und Entsorgungskonzepte erstreckt. Deutlich wurde zum einen die Komplexität der Nachhaltigkeitskonzepte, wie sie bei Zertifizierungen

herangezogen werden. Als ausgesprochen lehrreich und informativ stellten sich aber auch die neuen technologischen Möglichkeiten dar. Die Delegierten zeigten sich außerordentlich interessiert, stellten Sachfragen und diskutierten lebhaft. Aus aktuellem Anlass verabschiedeten die Delegierten einstimmig eine Resolution zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine sowie der Geflüchteten und sagten ihre Unterstützung bei humanitären Hilfen und in der medizinischen Versorgung zu. Wie aus einem ersten Bericht der Freiburger Kinderärzte und der Refudocs deutlich wurde, ist medizinische Hilfe überaus nötig. So sind beispielsweise die aus einem Kiewer Kinderhaus nach Freiburg evakuierten Kinder und Betreuer noch nicht gegen Covid-19 geimpft. Kammerseitig werden die vielfältigen Initiativen zur Versorgung der Menschen in der Ukraine nachdrücklich unterstützt.

Resolution Die Bezirksärztekammer Südbaden begrüßt und unterstützt die humanitären Maßnahmen von Bundesregierung, Bundesländern, Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie der vielen Hilfsorganisationen zur Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten. Sie unterstützt mit allen ihr zur Verfügung stehenden Kräften deren medizinische Versorgung. Sie begrüßt und unterstützt das Schreiben der Bundesärztekammer und Blick in die Vertreterversammlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 25. Februar 2022 an Bundeskanzler Scholz, in koordinierende Maßnahmen zur medizinischen VerBundesaußenministerin Baerbock und Bundesgesund- sorgung der Menschen in der Ukraine sowie der Geflüchheitsminister Lauterbach zur frühzeitigen Einbindung teten.

Anzeige

© milkovasa | Adobe Stock

Die Praxis im Griff - ohne oops ICH HAB’ ALLES

IM GRIFF!

OOPS GRIFF KAPUTT?!

Die Praxistür öffnen und keine Gedanken an die Praxissoftware verschwenden – weil sie modern ist, komfortabel ist und einfach läuft. So beginnt der Tag ganz sicher ohne oops ...! Weil wir wollen, dass die Handgriffe mit der Praxissoftware sitzen, stellen wir Ihnen medatixx vor. Und das gleich mit einem Angebotspaket. Neben den Grundfunktionen erhalten Sie drei Zugriffslizenzen statt einer, die GDT-Schnittstelle und den Terminplaner für 99,90 €* statt 139,90 €. Sparen Sie so zwei Jahre lang jeden Monat 40,00 €. Details finden Sie unter im-griff.medatixx.de * mtl./zzgl. MwSt. Mindestvertragslaufzeit 12 Monate. Bedingungen siehe: im-griff.medatixx.de

ÄBW 04 | 2022

207


Kammern und KV Wahlen in der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Ihre Stimme wird gebraucht!

S

ie werden wieder gesucht: Die neuen Vertreterinnen und Vertreter der Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), der Vertreterversammlung (VV) und die Bezirksbeiräte. Starke Repräsentanten der Ärztinnen und Ärzte sowie der Psychotherapeuten mit Engagement für eine lebendige Selbstverwaltung. Die Delegierten der VV und Bezirksbeiräte bestimmen im Wesentlichen den Kurs der KVBW, geben die Richtung an und stehen im direkten Dialog mit Vorstand und Verwaltungsspitze. Sie nehmen Einfluss auf strategische Entscheidungen und gestalten damit die Zukunft der KVBW aktiv. In diesem Jahr werden sie wiedergewählt.

Vertreterversammlung (VV) Die Vertreterversammlung ist das höchste Organ der kassenärztlichen Selbstverwaltung. Sie zählt 50 Mitglieder (Vertreter), fünf davon sind Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Die Vertreterversammlung trifft alle Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung. Sie beschließt den Haushalt, die Satzung und anderes autonomes Recht; sie wählt und überwacht den hauptamtlichen Vorstand, der dann sechs Jahre im Amt ist. An der Spitze der VV steht der oder die Vorsitzende.

Zeitplan der KV-Wahl 4. April bis 19. April 2022

Auflegung der Wählerverzeichnisse

22. April 2022

Ende der Einspruchsfrist

11. Mai bis 25. Mai 2022

Einreichung von Wahlvorschlägen

2. Juni 2022

Mitteilungen an die Wahlbewerber*innen

bis 9. Juni 2022

Mängelbehebung der Wahlvorschläge

22. Juni 2022

Versand der Zurückweisungen von Wahl­ vorschlägen

4. Juli 2022

Ablauf der Einspruchsfrist gegen die ­Zurückweisung

18. Juli bis 1. August 2022

Wahlfrist

1. August 2022 (bis 18.00 Uhr)

Wahltag

bis Mitte August 2022

Veröffentlichung des vorläufigen amtlichen Wahlergebnisses auf der Homepage der KVBW

spätestens 15. August 2022

Bekanntgabe des amtlichen Endergebnisses der Wahl durch die Wahlausschüsse, Veröffentlichung auf der Homepage der KVBW

Bezirksbeirat Die Bezirksbeiräte sind die „Kümmerer“ in den Regionen. In Nord- und Südbaden oder Süd- beziehungsweise Nordwürttemberg beraten sie den Vorstand und die Vertreterversammlung in regionalen Belangen, sind also

eine Art „Schnittstelle“ zwischen Region und Vorstand sowie Region und Vertreterversammlung. Der Bezirksbeirat wird gesondert für die Bezirksdirektionen Freiburg, Karlsruhe, Reutlingen und Stuttgart für sechs Jahre gewählt. Jeweils fünf Mitglieder aus dem Bereich der jeweiligen Bezirksdi-

Superwahljahr 2022 in den ärztlichen Körperschaften in Baden-Württemberg

Sonderkonditionen für Wahl-Anzeigen

D

as Jahr 2022 ist ein besonderes Jahr für die Ärzteschaft in Baden-Württemberg. Gleich zwei Mal sind Ärztinnen und Ärzte aufgefordert, ihre Stimme abzugeben und über die künftige Zusammensetzung ihrer Ärzteparlamente zu entscheiden: Im Juli steht die Wahl der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg an, und im November beginnt die Zeit der Ärztekammerwahlen. 2022 ist damit ein „Superwahljahr“ für die Ärztinnen und Ärzte im Südwesten. Passend zu den Wahlen in Kassenärztlicher Vereinigung beziehungsweise Ärztekammer erscheinen im Juni und Juli beziehungsweise im Oktober und November in

208

ÄBW 04 | 2022

den regulären ÄBW-Ausgaben sogenannte „Wahlspezials“ als „Heft-im-Heft“. Darin informieren die Kassenärztliche Vereinigung beziehungsweise Ärztekammer redaktionell über die unmittelbar anstehenden Wahlen. In diesen Wahlspezials können beispielsweise Wahllisten, Verbände und Wahlbewerber zu stark vergünstigten Konditionen für sich werben. Das Ärzteblatt Baden-Württemberg bietet auf seiner Website eine Broschüre mit ausführlichen Informationen zu den Sonderkonditionen zum Download. Weitere Informationen:

www.ärzteblatt-bw.de

C


Kammern und KV Die Vorsitzenden der Wahlausschüsse rufen zur Wahl auf

„Seien Sie wählerisch!“

A rektion sind zu wählen, davon ist ein Mitglied aus dem Kreis der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, zwei Mitglieder gehören der hausärztlichen, zwei Mitglieder der fachärztlichen Versorgung an.

Wer darf kandidieren und wer wählen? Wahlberechtigt und wählbar sind zugelassene oder an den Krankenhäusern ermächtigte Ärztinnen und Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Außerdem sind berechtigt: Angestellte Ärztinnen und Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die in zugelassenen Medizinischen Versorgungszentren oder bei Vertragsärztinnen und -ärzten mindestens zehn Wochenstunden dauerhaft beschäftigt sind. Stichtag für die Aufstellung der Wählerverzeichnisse war der 31. März 2022. Die Wählerverzeichnisse liegen zur Einsichtnahme innerhalb der Auflegungsfrist vom 4. bis 19. April 2022 in der Bezirksdirektion Stuttgart aus.

Wo bekomme ich weitere ­Informationen? KVBW-Mitglieder werden kontinuierlich auf verschiedenen Wegen informiert. Eine Wahlbroschüre ist bereits im Februar an die Praxen herausgegangen. Darüber hinaus werden Informationen auf der Website ständig aktualisiert und verschiedene Wahlanschreiben vorbereitet. Außerdem kann man sich bei der Geschäftsstelle des Wahlausschusses informieren unter Telefon (07 11) 78 75-39 59. Weitere Informationen:

www.kvbawue-wahl.de

C

ls Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes und Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg bin ich eine überzeugte Vertreterin unseres Rechtsstaates. Wahlen haben für mich eine besondere Bedeutung. Die Vertreterversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der KVBW. Sie nimmt eine zentrale Rolle ein, entscheidet über viele wichtige Fragen: Sie wählt den Vorstand, genehmigt den Haushalt und legt damit fest, wofür die KVBW die Verwaltungsbeiträge der Mitglieder verwendet. Sie beschließt die Satzung und kontrolliert den Vorstand in grundsätzlichen Fragen. Die Stellung der Vertreterversammlung als Selbstverwaltungsorgan spiegelt unser demokratisches Staatsverständnis wider, das von Gewaltenteilung, Beteiligung, Transparenz und Kontrolle geprägt ist. Die Basis einer funktionierenden und starken Selbstverwaltung sind freie und faire Wahlen. Nur sie geben den Delegierten die erforderliche Legitimation für ihre Aufgaben. Daher darf kein Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahlen bestehen. In anderen Staaten haben wir erkennen müssen, welche Folgen es hat, wenn die korrekte Durchführung der Wahlen infrage gestellt wird. Als ehrenamtlich tätige Landeswahlleiterin bin ich unparteiisch und von Weisungen unabhängig. Ich fühle mich nur gegenüber den Regelungen der Wahlordnung, der Satzung der KVBW und den weiteren gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich. Meine Aufgabe besteht darin, dafür Sorge zu tragen, dass bei der Vorbereitung und Durchführung der KV-Wahl alle Bestimmungen so eingehalten werden, dass die Wahl korrekt abläuft und es keinen Anlass zu Beanstandungen gibt. Ich bin froh, dass wir im Landeswahlausschuss nicht nur juristische Expertise versammelt haben, sondern gleichzeitig auch verdiente KVBW-Mitglieder ihren Sachverstand einbringen. Das ist eine Form der Kontrolle unserer Arbeit durch die Mitglieder, für die ich sehr dankbar bin. Danke für das Vertrauen, das der Vorstand der KVBW mir und meinen Kolleginnen und Kollegen im Landeswahlausschuss ausgesprochen hat. Wir werden alles tun, um dieses Vertrauen zu rechtfertigen.

Wahlen sind ein Grundelement für ein wohlgeordnetes Zusammenleben jeder freiheitlichen Gemeinschaft. Sie legitimieren die Regelsetzung und Kontrolle durch Leitungsorgane, gewährleisten die Vertretung der vielfältigen Interessen und zeigen das gemeinsame Engagement. Im Staat bilden sie das Fundament der demokratischen Verfassung. In Deutschland hat der Staat im Vertrauen auf die besondere Kompetenz der (Vertrags-) Ärzte und Ärztinnen wesentliche Aufgaben der medizinischen Versorgung in deren Selbstverwaltung gelegt. Er verspricht sich davon mehr als von einem staatlich organisierten Gesundheitssystem. Das Prinzip der Selbstverwaltung verweist natürlich auf Wahlen als Grundlage der Befugnis zur Regelsetzung und Eigenorganisation. Das vom Staat vertrauensvoll eingeräumte Privileg der Selbstbestimmung im Gesundheitswesen muss auf Ärzteseite mit Verantwortungsübernahme erwidert werden. Die Teilnahme an Wahlen bringt dies zum Ausdruck. Die Wahlen der KVBW messen der Selbstbestimmung mit einem doppelten Wahlvorgang besonderes Gewicht bei: Die gesetzlich vorgesehene Wahl zur Vertreterversammlung auf Landesebene wird ganz im Sinne der Selbstbestimmung auf die regionale Ebene der vier Bezirksdirektionen erweitert, um auch örtliche Belange aufzunehmen. Sie haben also die Chance, wählerisch zu sein. Nach langjähriger eigener Tätigkeit in der KV Baden-Württemberg als Vorsitzender der Berufungsausschüsse weiß ich um die Bedeutung der Selbstverwaltung und habe deshalb gern die Leitung des Wahlausschusses für die Bezirksbeiräte übernommen. Erleichtert wurde dies durch die Aussicht, im Wahlausschuss im Team mit den engagierten ärztlichen Beiräten und Beirätinnen und einer kompetenten Verwaltung zusammenzuarbeiten. Schließlich liegt mir in juristischer Hinsicht daran, dass die in den letzten Jahren von mir mitgestaltete neue Wahlordnung in der Praxis funktioniert.

Sintje Leßner Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts Präsidentin Landeswahlausschuss

Prof. Dr. Dieter Rössner Professor i. R. am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Marburg Vorsitzender Wahlausschuss Bezirksbeirat

ÄBW 04 | 2022

209


Vermischtes Neue Ämter und wichtige Auszeichnungen

Namen und Nachrichten Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

Black-Pearl-Award für Prof. Schaefer Die Europäische Patientenorganisation für seltene Krankheiten, EURORDIS, hat Professor Dr. Franz Schaefer vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg den renommierten „Black-PearlAward“ verliehen. Damit ehrt die Organisation sein außergewöhnliches Engagement für und in der Erforschung kindlicher Nierenerkrankungen. Dabei hob sie besonders seine Rolle beim Aufbau eines Europäischen Referenz-Netzwerks für seltene Nierenerkrankungen hervor. Prof. Dr. F. Schaefer

Gegen den Schlaganfall

Prof. Dr. H. J. von Büdingen

Bereits 1998 hat Prof. Dr. Hans Joachim von Büdingen den Förderverein „Gegen den Schlaganfall“ gegründet. Sein Ziel ist es, die Behandlung und vor allem die Nachsorge von Schlaganfallpatienten zu verbessern. Dazu gehört unter anderem auch die Website www.schlaganfallbegleitung.de als frei zugängliche und offene Plattform. Sie dient Bürgern und Patienten als zuverlässige Informationsquelle, Anlaufstelle und Orientierungshilfe, um sich über die Erkrankung Wissen anzueignen beziehungsweise mit der Erkrankung im Alltag besser zurechtzukommen. Die Webseite hat ein sektorenübergreifendes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeuten und Menschen, die sich um die Nachsorge von Schlaganfall-Patientinnen und Patienten kümmern, ins Leben gerufen.

Licht ins Dunkel bringen

Szenenbild: Tages­ themen-Moderator I. Zamperoni

Informationsfilm

210

Allein in Deutschland erkranken jährlich 60.000 Menschen an Darmkrebs. Jedes Jahr sterben über 24.000 Menschen an den Folgen der Erkrankung. Um auf die Bedeutung der Darmkrebsvorsorge aufmerksam zu machen, hat die Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm einen dreiminütigen Informationsfilm erstellt, in dem auch Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni zu Wort kommt. Zu seinem Einsatz sagte er: „Darmkrebs ist eine heimtückische Krankheit, die oft erst dann Beschwerden verursacht, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Deshalb ist die Vorsorge so wichtig und ich freue mich, auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen zu können.“

Die Zuschauenden begleiten den Playmobil-Familienvater zur Darmspiegelung. ÄBW 04 | 2022

Dr. S. Bublitz und Prof. Dr. N. Buhlinger-Göpfarth

Hausärzteverband mit neuer Führung Turnusgemäß fand Mitte März beim Hausärzteverband Baden-Württemberg die Vorstandswahl statt. Neue Vorsitzende ist Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth aus Pforzheim; ihre Stellvertreterin ist Dr. Susanne Bublitz aus Pfedelbach. Sie folgen auf Dr. Berthold Dietsche und Dr. Frank-Dieter Braun, die sich nach über zwanzig Jahren an der Spitze des Verbandes aus dem Vorstand verabschiedet haben. Der Hausärzteverband Baden-Württemberg vertritt die Interessen von über 4.000 Hausärztinnen und -ärzten im Südwesten.

Evakuierung krebskranker Kinder aus der Ukraine Für das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg stehen – bei aller Bestürzung über die menschenverachtende Aggression der russischen Regierung – krebskranke ukrainische Kinder im Fokus und die Frage, wie man dieser ohnehin besonders vulnerablen Gruppe helfen kann. Das St. Jude Children’s Research Hospital hat die länderübergreifende Koordination übernommen, damit die Patientinnen und Patienten so schnell wie möglich evakuiert und in europäischen Spezialeinrichtungen versorgt werden. Von diesen krebskranken Kindern und Jugendlichen werden voraussichtlich 100 bis 200 in Deutschland aufgenommen. Die bundesweite Koordination läuft über die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, und das Kindertumorzentrum hat die Koordination des Kliniknetzwerkes „Südwest“ übernommen.

Mein Covid-Begleiter Wie verhalten sich positiv auf Covid getestete Menschen mit mildem Erkrankungsverlauf richtig? – Antwort auf diese Frage gibt die Website „Mein Covid-Begleiter“. Für jeden einzelnen Tag einer einwöchigen Absonderung bietet sie Videos, in welchen erklärt wird, was im Körper geschieht und was man für sich und andere tun kann. Prof. Dr. Joachim Fischer, seit Oktober 2021 Ordinarius für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, hat den Omikron-„Begleiter“ für Omikron-Infizierte mit mildem Verlauf Mein Covidentwickelt. Begleiter


Richtig zupacken.

FÜR MICH EIN TRIUMPH.

#

IM LEBEN.

1. reiner IL-23 Inhibitor bei Psoriasis-Arthritis* # Signifikante Überlegenheit vs. Placebo in Bezug auf ACR20 (64% vs. 33%, p<0,0001; Non Responder Imputation) nach 24 Wochen in der 8-Wochen-Dosierung in bionaiven Patienten (n=248) mit aktiver PsA.2 * TREMFYA® ist indiziert: 1) allein oder in Kombination mit MTX für die Behandlung der aktiven Psoriasis-Arthritis bei erwachsenen Patienten, wenn das Ansprechen auf eine vorherige nicht-biologische krankheitsmodifizierende antirheumatische (DMARD-)Therapie unzureichend gewesen ist oder nicht vertragen wurde; 2) für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie in Frage kommen.1 1. Aktuelle Fachinformation TREMFYA®.

2. Mease P et al. The Lancet 2020; https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30263-4 (Supplementary)

TREMFYA® 100 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze/ in einem Fertigpen. Wirkstoff: Guselkumab. Zusammensetz.: Fertigspritze/Fertigpen enth. 100 mg Guselkumab. Sonst. Bestandt.: Histidin, Histidinmonohydrochlorid-Monohydrat, Polysorbat 80, Sucrose, Wasser f. Injektionszw.. Anw.geb.: Für d. Bhdlg. erw. Pat. m. mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis indiziert, d. für e. syst. Therapie in Frage kommen. Als Monotherapie od. in Komb. m. Methotrexat für d. Bhdlg. erw. Pat. m. Psoriasis-Arthritis indiziert, d. auf e. vorherige nicht-biolog. kranheitsmodifiz. antirheumat. (DMARD)-Therapie unzureich. angesprochen od. diese nicht vertragen haben. Gegenanz.: Schwerwieg. Überempfindl. gg. Guselkumab od. e. d. sonst. Bestandt., klin. relev. aktive Infektionen (einschl. aktive Tuberkulose), Schwangersch., Stillzeit. Bes. Warnhinw. u. Vorsichtsmaßn.: Um d. Rückverfolgbark. b. biolog. Arzneim. zu verbessern, sollten Name u. Ch.-Bez. d. verabreich. Prod. deutl. protokoll. werden. Vors. b. Infektionen, Tuberkulose, Impfungen (vor Anw. v. Lebendimpfst. muss d. Bhdlg. m. Tremfya nach d. letzt. Gabe f. mind. 12 Wo. ausgesetzt werden). B. Erhöh. v. Leberenzymwerten (ALT/AST) u. Verdacht auf arzneimittelinduz. Leberschädig. sollte d. Bhdlg. vorüberg. unterbr. werden. B. schwerwieg. Überempfindl.reakt. sollte d. Anw. v. Tremfya unverzügl. abgebrochen u. e. geeign. Bhdlg. eingel. werden. Frauen im gebärfäh. Alter sollen währ. u. f. mind. 12 Wo. nach d. Bhdlg. e. zuverläss. Verhütgs.meth. anw.. Arzneim. f. Kdr. unzugängl. aufbewahren. Nebenwirk.: Sehr häufig (≥ 1/10), Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100). Sehr häufig: Atemwegsinfekt.. Häufig: Kopfschm., Diarrhoe, Arthralgie, Reakt. a. d. Injektionsst., Transamin. erhöht. Gelegentlich: Herpes-simpl-Infekt., Tinea-Infekt., Gastroenteritis, Überempfindl.reakt., Anaphylaxie, Urtikaria, Hautausschlag, Neutrophilenzahl erniedr.. Verschreibungspflichtig. Pharmazeut. Unternehmer: JANSSEN-CILAG International NV, Turnhoutseweg 30, B-2340 Beerse, Belgien. Örtl. Vertreter für Deutschland: Janssen-Cilag GmbH, Johnson & Johnson Platz 1, D-41470 Neuss. Stand d. Inform.: 12/2020.

www.tremfya.de

CP-268272

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Daher ist es wichtig, jeden Verdacht auf Nebenwirkungen in Verbindung mit diesem Arzneimittel zu melden.


Vermischtes Fortbildungsangebot, berufspolitische Diskussionen und zahlreiche Beschlüsse

Baden-Württembergischer Hausärztetag

D

er zwanzigste Baden-Württembergische Hausärztetag bot Mitte März neben einem umfangreichen Fortbildungsangebot für Ärztinnen und Ärzte sowie deren Praxisteams auch zwei prominent besetzte berufspolitische Diskussionsveranstaltungen. Neben der Entbudgetierung der Hausärzteschaft ging es darin unter anderem um ein engeres Versorgungsmanagement zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Die Podiumsgäste, darunter AOKChef Johannes Bauernfeind und die Journalistin Katja Korf, sprachen sich zudem für die Hausarztzentrierte Versorgung als Modell der Zukunft für die Hausarztpraxis aus. Als gemeinsames Ziel wurde die Schaffung von neuen Versorgungsstrukturen ohne Qualitätsverluste definiert. Hierzu seien unter anderem weitere Fachkräfte nötig, die delegierte Aufgaben übernehmen und die Hausärztinnen und -ärzte im Praxisalltag weiter entlasten können. Hinsichtlich der zu-

künftigen Versorgungssituation sahen die Diskutanten die Hausärzteschaft als ersten Ansprechpartner für Patienten und Grundgerüst für die Basisversorgung. Der Anteil von Frauen in der hausärztlichen Versorgung werde zunehmen und somit auch Themen wie die Selbstständigkeit, die Niederlassung oder die Work-Life-Balance weiter in den Fokus rücken. In einem Zukunftsdialog diskutierten vier Vorstandsmitglieder des Verbandes ihre Visionen und Konzepte für den Hausärzteverband. Dabei wurde unter anderem das Verhältnis des Verbandes zu Politik, Presse und Krankenkassen angesprochen sowie seine öffentliche Wahrnehmung diskutiert. Zur Frage, wie sich die hausärztliche Versorgung in Zukunft gestalten lässt, wurde die Akademisierung von VERAHs und die Entlastung der Hausärzteschaft von bürokratischen Prozessen diskutiert. Zudem ging es darum, wie eine Arztpraxis strukturiert sein muss, wenn mehr Delegation gelebt werden soll. Neben diesen Fragestellungen

wurde auch das Werben um hausärztlichen Nachwuchs analysiert. Die Delegierten fassten zudem zahlreiche berufspolitische Beschlüsse. So soll sich der Verband unter anderem dafür einsetzen, dass die Delegationsmöglichkeiten in der hausarztzentrierten Versorgung zukunftsfähig weiterentwickelt werden, um Teampraxen zu stärkten. Darüber hinaus wurde die Bundesregierung aufgefordert, die Rahmenbedingungen der hausärztlichen Tätigkeit zu verbessern und die ambulante hausärztliche Versorgung für die Zukunft zu stärken. Um in Zukunft einem Mangel an nichtärztlichem Assistenzpersonal entgegenzutreten, soll – analog zum Quereinstieg in die Allgemeinmedizin – Menschen aus anderen Berufsfeldern ein vereinfachter Ausbildungsgang angeboten werden. Kassen­ ärztliche Vereinigung und Krankenkassen wurden zudem aufgefordert, bei den Honorarvereinbarungen die stark ansteigenden Betriebskosten der Praxen, einschließlich der Personalkosten, zu berücksichtigen.

Bewerbung für das Medizinstudium im Wintersemester 2022/23 war im März möglich

Landarztquote

D

ie Landarztquote ist eine Vorabquote im Rahmen der Zulassung zum Studium der Humanmedizin und beruht auf dem Gesetz zur Unterstützung der Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Bereichen des öffentlichen Bedarfs in Baden-​Württemberg (Landarztgesetz). Demnach können jährlich bis zu 75 Studienplätze an Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden, die sich im Gegenzug nach dem Studium und der Facharztweiterbildung für mindestens zehn Jahre verpflichten, als Landärztin oder Landarzt zu arbeiten. Abgesichert wird diese Verpflichtung durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag sowie einer darin festgelegten Vertragsstrafe von bis zu 250.000 Euro. Für die Umsetzung und das Bewerbungsverfahren ist das

212

ÄBW 04 | 2022

Regierungspräsidium Stuttgart zuständig. Bewerbungen für das Medizinstudium nach der Landarztquote für das Wintersemester 2022/23 waren im März möglich. Das Auswahlverfahren ist zweistufig aufgebaut: In der ersten Stufe können bis zu 100 Punkte nach folgenden Kriterien vergeben werden: Ergebnis in einem fachspezifischen Studieneignungstest, abgeschlossene Ausbildung und/oder Tätigkeit in einem medizinnahen Beruf, abgeleisteter Freiwilligendienst sowie ehrenamtliche Tätigkeit. Die 150 Bewerberinnen und Bewerber mit den meisten Punkten erreichen die zweite Stufe und werden zu Auswahlgesprächen eingeladen. Eine mindestens dreiköpfige Auswahlkommission aus Hochschul-

lehrerinnen und Hochschullehrern, Vertreterinnen und Vertretern der hausärztlichen Versorgung sowie Personen mit ärztlicher Sachkunde bewertet bei den Gesprächen die persönliche Eignung und Motivation der Bewerberinnen und Bewerber für eine hausärztliche Tätigkeit. Es können dabei bis zu 100 weitere Punkte vergeben werden. Im Ergebnis erhalten die 75 Bewerberinnen und Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen aus beiden Auswahlstufen einen Studienplatz. Auch in diesem Jahr finden die Auswahlgespräche aufgrund der Corona-​Pandemie ausschließlich online statt. Insgesamt haben sich über 80 Hochschullehrerinnen und -lehrer sowie Hausärztinnen und Hausärzte bereit erklärt, als Mitglieder der Auswahlkommission mitzuwirken.


Werbung

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Reisezeit ist die schönste Zeit: Jetzt Angebote entdecken und entspannt buchen! Der Sommer kommt näher und die Lust auf Reisen wächst. Viele planen aktuell ihren wohlverdienten Urlaub. Sie sind unschlüssig, wohin die Reise inmitten der Corona-Pandemie gehen kann, und suchen nach Angeboten und Tipps. Gut, dass es die Reisewelt von BW extend gibt. Ihr Traumurlaub wartet auf Sie!

Die Reisebuchungen für den Sommer haben in diesem Jahr deutlich angezogen und liegen inzwischen sogar über dem Vergleichszeitraum von 2019, also vor dem Beginn der Corona-Pandemie. Ein Grund hierfür: Anfang März hob die Bundesregierung den Risikostatus aller Länder und Regionen weltweit auf und Deutschland weist keine Hochrisikogebiete und damit verbundene Reiseregeln mehr aus. Für die Planung von kurz- und mittelfristigen Urlauben besteht deshalb wieder mehr Sicherheit. Gerade im Sommer sind vor allem die klassischen Mittelmeerziele wie Spanien, Griechenland, Italien sowie Ägypten gefragt. Auch das Fernreiseziel USA hat es in die Top 10 der Deutschen geschafft. Ebenso ziehen Hochsee- und Flussreisen wieder an.

Die Reise nach Thailand, der Städtetrip nach Amsterdam oder Ferien an der Nordsee – Ihren nächsten Urlaub können Sie bequem online über das Urlaubsportal von BW extend buchen oder sich telefonisch beraten lassen. Mit einem BW extend Girokonto profitieren Sie von besonderen Vorzügen wie einer exklusiven Rückvergütung auf den Reisepreis, die nach Rückkehr von Ihrer Reise auf Ihr Vorteilskonto gutgeschrieben wird – je nach Kontomodell bis zu sieben Prozent. Das ist noch nicht alles. Sollten Sie Ihre Bahn- oder Flugreise über den Reise-Service von BW extend buchen, erhalten Sie die Transferkosten bis maximal 40 EUR zurückerstattet. Einfach Belege online einreichen. Klicken Sie doch mal auf www.meinextend.de. Denn bei BW extend ist noch mehr für Sie drin: mehr Service, mehr Sicherheit, mehr Informationen und noch mehr Rabatte. Und das nicht nur für Reisen, sondern zum Beispiel auch für Konzert- oder Sporttickets, Mode oder Pflegeprodukte. Sprechen Sie Ihre Beraterin oder Ihren Berater einfach mal drauf an. Wir beraten Sie gerne zum passenden Kontomodell – egal ob privat oder geschäftlich.

Sie möchten mehr über unsere Mehrwertkonten und die Vorteile des Reiseportals von BW extend wissen?

Flexibilität weiter hoch im Kurs. Für viele Reisewillige bleibt die kostenfreie Stornierung einer Buchung weiterhin sehr wichtig. Sie buchen Reisen daher überwiegend zu Flex-Tarifen, die ein kostenfreies Umbuchen oder Stornieren bis kurz vor der Abreise erlauben. Ein großer Teil aller Neubuchungen in Reisebüros und auf Online-Portalen fallen schon jetzt auf Pauschalreisen, bei denen oftmals ein Rundum-Sorglos-Paket enthalten ist oder dazugebucht werden kann.

Kontaktieren Sie uns unter: Martin Wagner Vermögensmanager für Heilberufe, Aalen

Telefon 0711 124-45019 heilberufe@bw-bank.de www.bw-bank.de/heilberufe


Vermischtes Erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Anliegen

Ausbau von Primärversorgungszentren

I

Foto: © Andy Dean – stock.adobe.com

n der Regel wenden sich Patientinnen und Patienten bei gesundheitlichen Problemen zunächst an die Hausärztinnen und Hausärzte. Nach Überzeugung der Landesregierung sollen in Zukunft beim Erstkontakt jedoch auch sogenannte „Primärversorgungszentren“ eine wichtige Rolle spielen. Hier arbeiten unterschiedlichste Gesundheitsberufe eng zusammen und bieten Bürgerinnen und Bürgern eine umfassende Betreuung. Sie entlasten dadurch die Krankenhäuser und sichern die Gesundheitsversorgung gerade in ländlichen Regionen. Für den Ausbau von Primärversorgungszentren stellt das Sozial- und Gesundheitsministerium deshalb weitere 10 Millionen Euro für die Stadt- und Landkreise zur Verfügung.

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir unsere Gesundheitsversorgung grundlegend weiterentwickeln und zukunftsfest aufstellen müssen“, betonte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha. „Primärversorgungszentren bieten neben einer Erstberatung und medizinischer Grundversorgung auch präventive, gesundheitsfördernde, kurative, pflegerische, rehabilitative oder palliative Angebote. Unser Ziel ist es, dass jede und jeder künftig möglichst nah am Wohnort ein passendes Angebot finden kann. Verschiedene Gesundheitsberufe sollen zudem noch enger zusammenarbeiten.“ Bereits in den Jahren 2019 und 2020 hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zwei Förderaufrufe veröffentlicht. Da die bisherigen Förderaufrufe mit großem

Interesse aufgenommen wurden und sich die daraus entstandenen Projekte etabliert haben, wurde nun ein erneuter Aufruf mit einem deutlich höheren Fördervolumen veröffentlicht. Die Ergebnisse der Projekte sollen neue Erkenntnisse liefern, wie Primärversorgungszentren und -netzwerke zukünftig in Baden-Württemberg flächendeckend aufgebaut werden können. Ziel der Förderung ist die Konzeptualisierung sowie der Aufbau von Primärversorgungszentren. Gefördert werden insbesondere Vorhaben, die sich der Versorgung chronisch Kranker und/oder multimorbider Personen sowie der Versorgung psychisch erkrankter Personen widmen. Antragsberechtigt sind kommunale Körperschaften (Stadt- und Landkreise, Städte und Gemeinden).

Neuer Verbandsname und neue Satzung

Virchowbund modernisiert

F

rischer, moderner, weiblicher: Nachdem der Virchowbund kürzlich seinen Markenauftritt modernisiert hat, wurden diese Schritte nun auch formal nachvollzogen: Aus dem NAV-Virchow-Bund wird der „Virchow-

Anzeige

Niederlassungsseminar. Med-Seminare (falls erforderlich, wird die Veranstaltung als Webinar durchgeführt)

Mittwoch, 30.03.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 27.04.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Donnerstag, 19.05.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 22.06.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Donnerstag, 28.07.2022, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart • Idealer Ablauf der Niederlassung • Kaufpreisermittlung, Finanzierung • Gesetzliche Rahmenbedingungen • Praxissuche Referenten: Tobias Krämer, Sina Altmann, Barbara Brenner und Misel Stojkovic. Die Seminargebühr übernimmt MLP. Anmeldung mit QR-Code oder bei Frau Olga Kopp Tel 0711 13258 53, Fax -80 med-seminare-stuttgart@mlp.de

214

ÄBW 04 | 2022

bund, Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands“. Eine entsprechende Satzungsänderung wurde auf der jüngsten Bundeshauptversammlung einstimmig beschlossen. Ab sofort ersetzt „Virchowbund“ die frühere Bezeichnung „NAV-Virchow-Bund“. In der Außendarstellung hatte der Verband diesen Wechsel bereits vor zwei Jahren angestoßen und sich ein neues Logo gegeben. Im Jubiläumsjahr – Rudolf Virchow wäre kürzlich 200 Jahre alt geworden – hat die Bundeshauptversammlung beschlossen, den kürzeren Verbandsnamen im Rahmen einer Satzungsreform zu übernehmen. „Indem wir uns als ärztlicher Berufsverband ausdrücklich auf den Arzt und Politiker Rudolf Virchow beziehen, unterstreichen wir das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik sowie die breite soziale und ge-

sellschaftliche Wirkung von Medizin“, erklärt der Bundesvorsitzende Dr. Dirk Heinrich. Die Namensanpassung umfasste auch die explizite Nennung der Ärztinnen. In der neuen Satzung stehen die männlichen und die weiblichen Ausdrucksformen gleichberechtigt nebeneinander. Zudem wird mit einer Geschlechterquote im Bundesvorstand eine ausgewogenere Besetzung von ehrenamtlichen Funktionen angestrebt. „Wir bilden jetzt auch in unserem Namen und in unserer Satzung ab, was im Alltag des Verbandes und seiner Mitglieder längst Realität ist“, erklärt die Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes, Dr. Christiane Wessel. „Seit zwei Jahren ist die Mehrheit der Neumitglieder im Virchowbund weiblich. Ich wünsche mir, dass viele davon sich zukünftig auch aktiv in der Berufspolitik engagieren.“


Vermischtes Interview · Wissenschafts-Kommunikatorin Dr. Grams hat „Impf-O-Mat“ mitentwickelt

„Noch viel Aufklärungsbedarf und -chancen“

S

eit Ende März ergänzt das interaktive Internetangebot „Impf-OMat“ die Corona-Impfkampagne des Landes und bietet interessierten Bürgern personalisierte Informationen. Konzipiert wurde die Entscheidungshilfe unter anderem von Dr. Natalie Grams-Nobmann. Mit der ­Heidelberger Ärztin sprach ÄBW-Chef­ redakteur Dr. Oliver Erens.

Worum geht es beim „Impf-O-Mat“? Dr. Grams-Nobmann: Der„Impf-OMat“ ist ein niederschwelliges Informationsangebot zur Corona-Schutz­ impfung und soll die persönliche Impfentscheidung ein wenig humorvoll, aber natürlich vor allem faktenbasiert begleiten. Zusammen mit Dr. Eckart von Hirschhausen und im Rahmen der Impfkampagne #dranbleibenBW wurde das interaktive Videotool entwickelt. Wir hoffen, dass es uns damit gelingt, auch impfskeptische Menschen ganz neu anzusprechen und sie sich dann mit ihrer persönlichen Impfentscheidung nochmals neu auseinandersetzen. Im besten Fall gelingt es uns, die leider immer noch bestehende Impflücke größtmöglich zu verkleinern.

Wen spricht das Angebot ­vornehmlich an und kam es – kurz vor dem „Freedom day“ – nicht etwas spät? Dr. Grams-Nobmann: Leider ist die Impfquote auch bei den Menschen, die das höchste Risiko für einen schweren Corona-Verlauf haben, beispielsweise bei älteren Personen, immer noch nicht hoch genug, als dass wir die völlige „Freiheit“ schon feiern könnten. Obwohl wir uns natürlich alle wieder nach mehr Freiheit sehnen, ist die Pandemie noch nicht vorbei. Und das Impfen bleibt neben dem Maskentragen wohl das beste Mittel, das wir zu unserem Schutz – aber natürlich auch zur Bewältigung der Pandemie – zur Verfügung haben. Da sehen wir noch viel Aufklärungsbedarf und auch -chancen.

Wir denken, dass es weiterhin viele gute Gründe für das Impfen gibt! Leider wurde die Aufklärung durch Fake Facts und richtiggehende Verschwörungsmythen in den letzten Monaten erschwert. Ein neues Format kann vielleicht die Augen öffnen, zumindest, wenn man auch wirklich mal reinschaut. Und selbst wenn der Sommer wieder etwas entspannter werden sollte, der nächste Herbst / Winter steht bevor – und das Impfen wird wichtig bleiben.

Sie schreiben unter anderem ­eine regelmäßige Kolumne für ­„Spektrum der Wissenschaft“ und betreiben den Podcast „Grams Sprechstunde“. Ist Wissenschafts-Kommunikation Ihre Passion? Dr. Grams-Nobmann: Auf jeden Fall. Ich habe mir selbst erst den Zugang zur Wissenschaft in der Medizin und zu einem Evidenzverständnis regelrecht erarbeiten müssen – und dabei einige Schleifen gedreht. Ich habe früher an die Homöopathie geglaubt und war auch dem Impfen gegenüber etwas skeptischer eingestellt. Heute versuche ich zu vermitteln, warum ich damals den guten Glauben vor besseres Wissen gestellt habe und was mich heute der Wissenschaft mehr vertrauen lässt. Manchmal aber auch verzweifeln lässt. Darüber spreche und schreibe ich als Ärztin und Wissenschafts-Kommunikatorin. Generell interessiert es mich, warum wir uns in der Medizin manchmal so schwer damit tun, altes Wissen durch neues und besseres Wissen zu ersetzen und uns darauf zu verlassen, was wirklich wirkt. Nicht zufällig heißt deshalb auch mein letztes Buch „Was wirklich wirkt“.

verändert sich das Wissen ständig, und das kann verwirren. Bei der Corona-​ Schutzimpfung haben wir das alle live erlebt. Neue Impfstoffe, neue Erkenntnisse und immer wieder neue Empfehlungen! Gleichzeitig erleben wir, dass Mythen, Fake News und Empörung oft viel schneller verbreitet werden als sorgfältige Fakten-Checks und wissenschaftliche Begründungen. Manchmal kommt man deshalb mit der Aufklärung nicht mehr hinterher, doch sie bleibt genau aus diesem Grund so wichtig. Ich finde auch, dass Wissenschafts-Kommunika­ tion durchaus leicht, mit einem Augenzwinkern und vor allem menschlich-wertschätzend erfolgen darf. Sie muss nicht immer total nüchtern und kompliziert sein. Und genau des­ wegen gibt es den „Impf-O-Mat“.

Startseite „Impf-O-Mat“ mit Dr. N. Grams-­ Nobmann und Dr. E. von Hirschhausen

Warum ist die Wissenschafts-­ Kommunikation so wichtig – aber gleichzeitig oft so schwierig? Dr. Grams-Nobmann: Wissenschaft ist oft kontraintuitiv und widerspricht unserem Bauchgefühl, manchmal auch unserer Erfahrung. Auch

Dr. N. Grams-Nobmann

ÄBW 04 | 2022

215


Fortbildung, Seminare & Kongresse

Anzeige

TERMIN 25. – 30. 04. 2022

06. – 07.05.2022 14. 05. 2022

THEMA Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs PD Dr. Uwe Ross Integration der Traumatherapie in die Psychotherapie

25. 06. 2022

Qigong in der Psychotherapie

27. 06. – 02. 07. 2022

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs Dipl. Psych. Bettina Engemann Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs Dipl. Psych. Bettina Engemann Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der ­Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs Dip. Psych. Bettina Engemann Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs Dipl. Psych. Bettina Engemann Psychosomatische Grundversorgung Balint-Gruppe, Progressive Muskelent­spannung Seminare mit KV- und ÄK-Anerkennung Medizinische Hypnose (Level I – III) Moderne Hypnose-Interventionen zur Kontrolle akuter und chronischer Schmerzen, Symptom-Reduktion bei psychosomatischen Störungen, Angst- und Schlafstörungen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie (Entspannungsverfahren) anerkannt.

03. –08. 10. 2022

07. – 08. 10. 2022 21. – 22. 10. 2022 07. – 12. 11. 2022 GYN Spezial!

12. – 17. 12. 2022

16. – 17. 12. 2022 28. – 29. 04. 2023 Kurs 4: 06. – 08. 05. 2022 Kurs 1: 22. – 24. 07. 2022 Kurs 2: 21. – 23. 10. 2022 Kurs 3: 18. – 20. 11. 2022 Kurs 4: 16. – 18. 12. 2022 24. / 25. 06. 2022 (III. Vertiefung) 14. / 15. 10. 2022 (I. Basis) 18. / 19. 11. 2022 (II. Aufbau) 03. / 04. 02. 2023 (III. Vertiefung) (je 16 Std.; Kosten: 340,– €, Fortbildungspunkte: 21)

ORT Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

VERANSTALTER AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150

Freiburg i. Brsg. 290,– €

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150

Freiburg i. Brsg. 330,– € inkl. Tagungspauschale Freiburg i. Brsg. 330,– € inkl. Tagungspauschale Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150

Freiburg i. Brsg. 290,– € inkl. Tagungspauschale Freiburg i. Brsg. 370,– €

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150

Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150

Freiburg i. Brsg. 290,– €

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150 Dr. Olschewski-Hattenhauer und Dr. Oberweis-Nienburg Tel. (0 62 21) 16 35 24 E-Mail: info@ol-ha.de anne.oberweis@mailbox.org www.ol-ha.de/kurstermine.html Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6 79098 Freiburg E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de

Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale 69115 Heidelberg

79098 Freiburg Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6 Auskunft / Anmeldung: Tel. (07 61) 7 07 73 21 Fax (07 61) 7 07 73 22


Fortbildung, Seminare & Kongresse

Anzeige

TERMIN 28. / 29. 10. 2022 (je 16 Std.; Kosten: 340,– €, Fortbildungspunkte: 21)

Curricula 20. / 21. 05. 2022 08. / 09. 07. 2022 23. / 24. 09. 2022 21. / 22. 10. 2022 09. / 10. 12. 2022 03. / 04. 02. 2023 31. 03. / 01. 04. 2023

Info-Veranstaltung Zusatztitel PT 22. 06. 2022 als Webinar-online

16. / 17. 09. 2022

Beginn 22. 10. 2022 Alle genauen Termine: www.hit-heidelberg.de Veranstaltungszeiten: mittwochs jeweils 18.15 – 20.30 Uhr (2 Std); 20.45 – 22.15 Uhr (2 Std.) samstags 9.30 – 16.30 Uhr (8 U-Std.) Die Teilnahme wird mit 80 Zertifizierungspunkten bewertet. Dienstag 05. 07. 2022 20.30 Uhr

01. / 02. 07. 2022 Freitag ab 18.30 Uhr Samstag ab 10.00 Uhr Zertifiziert durch die Ärztekammer

THEMA REFRESHER-Kurs: Medizinische Hypnose & Hypnotherapie Praktische Erfahrungen auffrischen und methodisches Repertoire erweitern, um bei psychischen und psychosomatischen Stressfolgestörungen unmittelbar erfahrbar gewünschte Zustands- und Verhaltensänderungen auf unwillkürlicher Ebene anzuregen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie ­(Entspannungsverfahren) anerkannt. Curricula Psychosomatik; ­Komplettkurse incl. 30 Balintgruppen (= sog. 80 Std Kurs Psycho­ somatische Grundversorgung) anerkannt von LÄK und KV Für Facharztprüfung u. EBM-Ziff.: 35100 + 35110 Akupunktur, Schmerzstörung, ­Psychosomatik 80 h Kurs = 4 x Fr. nachm. / Sa. Infoveranstaltung zum Erwerb des Zusatztitels „Psychotherapie nach der neuen WBO 2020, befugt und zertifiziert von der Ärztekammer Beginn des nächsten Kurses 16. / 17. 09. 2022 Insg. über ca. 2 ½ Jahre ca. alle 6 Wochen Freitag / Samstag incl. allen WBO-Modulen Beginn Zusatztitel „Psychotherapie“ nach der neuen WBO 2020 Insg. über ca. 2 ½ Jahre ca. alle 6 Wochen, Freitag/Samstag, fakultativ Mittwochabend, incl. allen WBO-Modulen Theorie und Praxis der Psycho­ somatischen Grundversorgung 2022 – 2023 Das Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirks­ ärztekammer ein Curriculum nach den Richtlinien der KV für nieder­ gelassene Ärztinnen und Ärzte sowie für Kolleginnen und Kollegen in der Facharztweiterbildung Infoabend zur Weiterbildung für die ärztliche Z ­ usatzbezeichnung „fachgebundene Psychotherapie“ Bausteine für den Erwerb des Facharztes “Psychiatrie und Psychotherapie” und „Psycho­somatische Medizin“ Präsenztagung „Klima und Psyche – Zur Relevanz des Klimawandels für die Psychotherapie“ Viele Psychotherapeuten spüren ­heute instinktiv, dass der Klimawandel auch für die Psychotherapie von Relevanz ist. Schließlich wird der ­Klimawandel von Patienten in Therapien immer häufiger thematisiert.

ORT 79098 Freiburg Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6 Auskunft / Anmeldung: Tel. (07 61) 7 07 73 21 Fax (07 61) 7 07 73 22

VERANSTALTER Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6 79098 Freiburg E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de

Anfragen und A ­ nmeldungen über Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage Die Kurse finden als ­Webinare (online) statt – befugt und z­ ertifiziert.

AfPP Akademie f. Psychotherapie Dr. med. W. Polster, Schubertstr. 20 75331 Engelsbrand / 75177 Pforzheim Für Fragen: F. Schleucher – Sekretariat: 0176-70330702, E-Mail: info@afpp.de Fax: 07941-2070061 www.afpp.de

Beginn der ­Infoveranstaltung um 18:00 Uhr

AfPP Akademie für Psychotherapie Zuständig: Kursleiter Dr. Herbert Scheiblich für Zusatztitel Psychotherapie WBO 2020 Korrespondenz Adresse: F. Schleucher – Sekretariat: 0176-70330702, E-Mail: info@afpp.de www.afpp.de

Die Termine finden teils als Webinar, teils als ­Präsenzveranstaltung statt, je nach Vorgaben der Landesregierung. Präsenz im Haus Salem, Friedenstr. 62, Ispringen Bergheimer Str. 20, 69115 Heidelberg, A ­ bteilung Medizinische Psychologie

AfPP Akademie f. Psychotherapie Kursleiter Dr. Herbert Scheiblich; Zusatztitel Psychotherapie Korrespondenz Adresse: F. Schleucher – Sekretariat: 0176-70330702, E-Mail: info@afpp.de, www.afpp.de Auskunft: www.hit-heidelberg.de info@hit-heidelberg.de, Tel. 06221/8953030 Organisation: Dr. med. Till Bugaj, TillJohannes.Bugaj@med.uni-heidelberg.de und Dr. med. Uta Sonneborn, uta.sonneborn@gmx.de

Teilnahmegebühr: 1080,00 € (Psychosomatische ­Grundversorgung, ­incl. Balintgruppe) berechtigt zur Abrechnung der Ziffern 35100/35110. HIT, Alte Bergheimer Str. 5, 69115 Heidelberg

Auskunft: www.hit-heidelberg.de info@hit-heidelberg.de, Tel. 06221/8953030

HIT, Alte Bergheimer Str. 5, 69115 Heidelberg

Anmeldungen bitte an: info@hit-heidelberg de, www.hit-heidelberg.de


Fortbildung, Seminare & Kongresse

Anzeige

TERMIN

THEMA ORT Deutschlands Ärzte (w/m/d) entdecken Akupunktur mit Dr. Thay Joe Tan Einfach · Schnell · Sofort einsetzbar Ideal für Neu-/Wiedereinsteiger

VERANSTALTER TurboAkupunktur™-Akademie Dr. Tan Pain Elimination and Global Doctor Training Center of the Year 2019, 2020, 2021 & 2022 Königstr. 70 • 70173 Stuttgart

A1. Teil 1 Samstag, 14. 05. 2022 10.00 – 18.00 Uhr kostenfrei bei Anmeldung bis 30. 04., danach 497 €

A1. Akupunktur KOMPAKT Schnellstarter-Wochenende Teil 1 Basiswissen Chinesische Medizin Theorie I

Dr. Thay Joe Tan, Arzt und Zahnarzt Ehem. Oberarzt TCM-Klinik Bad Kötzting Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, Universitätskrankenhaus der Beijing Universität für Chinesische Medizin (BUCM)

A2. Teil 2 Sonntag, 15. 05. 2022 10.00 – 18.00 Uhr 297 € bei Anmeldung bis 30. 04., danach 497 €

A2. Akupunktur KOMPAKT Schnellstarter-Wochenende Teil 2 Basiswissen Chinesische Medizin Theorie II + Praxis + Abrechnung inklusive DIE 2 universellen Akupunkturpunkte zur Behandlung von: Schmerzen ­allgemein, Stress, ­innerer Unruhe, depres­sive Verstimmung, Schlaf- u. ­Verdauungsstörungen (von Übelkeit über Gastritis bis CED), ­Menstruationsbeschwerden.

Begrenzte ­Teilnehmerzahl!

A1+2. Online LIVE von zu Hause Begrenzte Präsenz­möglichkeit inkl. LIVE ­Demonstration je nach aktuellen Corona-Bestimmungen

ANMELDUNG UND INFO: 0176-47719647 (WhatsApp oder Telegram) www.akupunktur-schnell-und-einfach-lernen.de office@turboakupunktur-akademie.de

G. Sonntag, 15. 05. 2022 ca. 16.00 – 17.00 Uhr 497 € für Teilnehmer von Kurs A2., regulär 997 €

G. G. Online LIVE Dr. Tans GRANDMASTER Point von zu Hause TurboAkupunktur™-Punkt mit max. breitem Indikationsspektrum Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar Nur für Fortgeschrittene (mind. Kurs A2.)

B. Samstag / Sonntag, 25. / 26. 06. 2022 jeweils 10.00 – 18.00 Uhr Auswahlgespräch erforderlich

B. TurboAkupunktur™-Meisterkurs inkl. Zertifizierung zum Certified TurboAcupuncturist™ 1 Wochenende + 12 Monate ­Umsetzungsbegleitung zur ­Erfolgs­sicherung Einfach · Schnell · Sofort einsetzbar Zur Erlangung der therapeutischen Souveränität, Schmerzen mit E­ INER Nadel (sofort) eliminieren zu können Ideal für – Neu-/Wiedereinsteiger – Praxisgründer – Vor-/Ruheständler

Begrenzte ­Teilnehmerzahl!

International ausgezeichnet u. a. als: Most Influential Pain Elimination Expert 2020 & 2021 & 2022 Instant Pain Elimination Expert of the Year 2019 & 2020 Acupuncturist of the Year 2019 Acupuncture Expert of the Year 2019 Acupuncture Specialist of the Year 2018

B. Online LIVE von zu Hause Begrenzte Präsenz­möglichkeit inkl. LIVE ­Demonstration je nach aktuellen Corona-Bestimmungen

P. Alternativtermine Mittwoch, 20. 04. 2022 Mittwoch, 27. 04. 2022 Samstag, 30. 04. 2022 Mittwoch, 04. 05. 2022 Mittwoch, 11. 05. 2022 Mittwoch, 18. 05. 2022 jeweils 15.00 – 16.30 Uhr 97 €

P. P. Online LIVE Fünf einfache Schritte zu einer von zu Hause ­pro­fitablen Akupunktur-Privat­ praxis innerhalb von nur 30 Tagen … auch ohne Vorkenntnisse Ideal, wenn Sie – Ihren therapieresistenten Patienten helfen, – für Ihre Arbeit adäquat honoriert werden, – (wieder) mehr Freude an der ­Arbeit haben wollen.

X. Samstag / Sonntag, 25. / 26. 06. 2022 Uhrzeit n.V. kostenfrei

X. X. Präsenzveranstaltung Endlich … schmerzfrei! Einfach. Schnell.™ Selbsterfahrungskurs für Ärzte (w/m/d) mit Schmerzen, die i­hre Schmerzen sofort los w ­ erden wollen.


Bekanntmachungen

Zum Gedenken

Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen

Dr. med. Rolf Lück, Crailsheim * 26. 07. 1936 Prof. Dr. med. Philipp Schnabel, Meckesheim * 24. 05. 1953 Dr. med. Wolfgang Steinmetz, Stuttgart * 01. 09. 1935 Doctor Medicinae (Univ. Zagreb) Branimir Bilen, Tuttlingen * 16. 10. 1931 Dr. med. Kirsten Schlaudraff, Volketswil, Schweiz * 28. 04. 1968 Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Werner Köhler, Freiburg * 24. 03. 1929 Dr. med. Helga Conrad, Esslingen am Neckar * 06. 07. 1942 Dr. med. Joachim Moritz, Schönaich * 18. 10. 1942 Dr. med. Ursula Falter, Neckargemünd * 21. 09. 1935 Dr. med. Tilman Oltersdorf, USA-Cardiff, CA 92007, USA * 02. 10. 1955 Dr. med. Hanna Raub, Schwäbisch Gmünd * 04. 03. 1932 MU Dr./Karls-Univ. Prag Jürgen Schulz, Freiburg * 30. 11. 1938 Dr. med. Eberhard Schnellbacher, Baden-Baden * 19. 01. 1941 Dr. Medic/IMF Klausenburg Victor-Cristian Breban, Karlsruhe * 06. 07. 1957 Dr. med. Ingeborg Cremer, Tuttlingen * 30. 05. 1927 Dr. med. Hans Petzel, Stuttgart * 05. 08. 1928 Brigitte Scheele, Walldorf * 08. 01. 1943 Dr. med. Elisabeth Heuveldop, Stuttgart * 10. 10. 1940 Dr. med. Karl Fischer, Weinsberg * 28. 06. 1939 Dr. med. Rutila Cordes, Heidelberg * 09. 06. 1929 Dr. med. Uwe Spohr, Heidelberg * 06. 03. 1944 Dr.-medic/IM Temeschburg Doris Brüll, Bopfingen * 28. 06. 1950 Dr. med. Annelore Högemann, Waldburg * 28. 01. 1948 Manfred Wittgen, Markgröningen * 19. 06. 1939 Prof. Dr. med. Michael Leichsenring, Neckargemünd * 23. 03. 1954

Landesausschuss Ärzte/Krankenkassen Geschäftsstelle: Albstadtweg 11 70567 Stuttgart (Möhringen) Telefon (07 11) 78 75-33 92 Fax (07 11) 78 75-32 74

Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-Württemberg Der Landesausschuss fasst ­ folgende Beschlüsse: 1. Feststellung von Überversorgung Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-

† 06. 02. 2021 † 13. 05. 2021 † 20. 05. 2021 † 13. 07. 2021 † 27. 07. 2021 † 02. 08. 2021 † 10. 08. 2021 † 22. 08. 2021 † 07. 09. 2021 † 19. 09. 2021 † 25. 09. 2021 † 12. 10. 2021 † 20. 10. 2021 † † † † † † † †

23. 10. 2021 06. 11. 2021 12. 11. 2021 22. 11. 2021 24. 11. 2021 07. 12. 2021 09. 12. 2021 28. 12. 2021

† 01. 01. 2022 † 09. 01. 2022 † 14. 01. 2022 † 19. 01. 2022

Württemberg stellt mit Beschluss vom 23. Februar 2022 gem. § 103 Abs. 1 Satz 1 SGB V i. V. mit § 16b Abs. 1 Ärzte-ZV arztgruppenbezogen für nachstehende Planungsbereiche nach Maßgabe der Planungsblätter Überversorgung fest: In der hausärztlichen Ver­ sorgung für folgende Mittel­ bereiche: Bad Krozingen/Staufen, Baden-Baden, Breisach, Freiburg, Haslach/Hausach/Wolfach, Konstanz, Münsingen, Ravensburg/Weingarten, Stockach, ­Tübingen, Vaihingen, Weinheim

Alexander Schneider, Heidelberg * Dr. med. Franz Bien, Tamm * Prof. Dr. med. Gerhard Klein, Stuttgart * Ismet Aydemir, Uhingen * Dr. med. Wolfgang Klempp, Heilbronn * Dr. med. Manfred Koffroth-Lutze, Tübingen * Prof. Dr. med. Jürgen Bommer, Heidelberg * Dr. med. Johannes Grube, Stuttgart * Prof. Dr. med. Rudolf Hild, Heidelberg * Dr. med. Irmela Morgenstern, Karlsruhe * Dr. med. Kristin Appel, Karlsruhe * Dr. med. Mathias Vincenz, Radolfzell * Dr. med. Eleonore Lieb-Zürn, Plochingen * Doctor-medic Lidia Arabagiu, Au/Breisgau * Dr. med. Christoph Mappes, Karlsruhe * Dr. med. Arne Boolzen, Heilbronn * Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Hotz, Kirchzarten * Dr. med. Wolfgang Kirsch, Aichelberg * Dr. med. Peter Wetzel, Freiburg * Dr. med. Winfried Glatz, Eppingen * Dr. med. Gero Grünzig, Mühlhausen * Dr. med. Dietrich Schwarz, Ulm * Hans Vierling, Rottenburg * Dietmut Stamer-Wahl, Winnenden * Dr. med. Heide-Martha Klar-Buchenberger, Achern * Dr. med. August Notheis, Ettlingen * Dr. med. Bernd Kottler, Büsingen * Dimitri Wesnin, Winnenden * Dr. med. Elke Müller, Esslingen * Dr. med. Annegret Sarnau, Karlsruhe *

In der allgemeinen fachärzt­ lichen Versorgung für folgende Stadt- oder Landkreise: Augenärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, ­Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Esslingen, Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis

29. 04. 1958 02. 10. 1952 02. 01. 1951 12. 01. 1950 26. 10. 1948

† † † † †

26. 01. 2022 01. 02. 2022 01. 02. 2022 04. 02. 2022 04. 02. 2022

15. 01. 1928 09. 01. 1942 12. 11. 1927 01. 05. 1928 15. 10. 1941 26. 12. 1935 30. 12. 1941 14. 08. 1921 04. 03. 1956 20. 08. 1959 31. 07. 1989

† † † † † † † † † † †

05. 02. 2022 07. 02. 2022 09. 02. 2022 09. 02. 2022 10. 02. 2022 11. 02. 2022 11. 02. 2022 12. 02. 2022 13. 02. 2022 13. 02. 2022 14. 02. 2022

29. 04. 1949 21. 09. 1946 25. 04. 1950 13. 09. 1944 11. 06. 1940 17. 07. 1924 31. 05. 1949 12. 07. 1939

† † † † † † † †

15. 02. 2022 15. 02. 2022 16. 02. 2022 17. 02. 2022 17. 02. 2022 18. 02. 2022 18. 02. 2022 19. 02. 2022

10. 04. 1943 15. 11. 1928 30. 07. 1949 19. 06. 1965 12. 08. 1944 17. 01. 1927

† † † † † †

23. 02. 2022 23. 02. 2022 25. 02. 2022 25. 02. 2022 28. 02. 2022 01. 03. 2022

Chirurgen und Orthopäden: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, ­Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Enzkreis, Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil,

ÄBW 04 | 2022

219


Bekanntmachungen Schwäbisch Hall, SchwarzwaldBaar-Kreis, Sigmaringen, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis Frauenärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Enzkreis, Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Sigmaringen, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Zollernalbkreis HNO-Ärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Freiburg, Freudenstadt, Heidelberg, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Ortenaukreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm Hautärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Enzkreis, Esslingen, Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Zollernalbkreis

220

Kinderärzte: Baden-Baden/Rastatt, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Heidelberg, Heidenheim, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Ravensburg, Reutlingen, RheinNeckar-Kreis, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis Nervenärzte: Baden-Baden/Rastatt, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Heidenheim, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Ravensburg, Rhein-Neckar-Kreis, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm Psychotherapeuten: Baden-Baden/Rastatt, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Freiburg, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Ortenaukreis, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Sigmaringen, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis Urologen: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Bodenseekreis, Calw, Emmendingen, Enzkreis, Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Sigmaringen, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis

ÄBW 04 | 2022

In der spezialisierten fachärzt­ lichen Versorgung für folgende Raumordnungsregionen: Anästhesisten: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein Fachärztlich tätige Internisten: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein Kinder- und Jugendpsychiater: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Mittlerer Oberrhein, Region Rhein-Neckar, Region Südlicher Oberrhein Radiologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein In der gesonderten fachärzt­ lichen Versorgung für den ­Planungsbereich Land BadenWürttemberg: Humangenetiker, Laborärzte, Neurochirurgen, Pathologen, Strahlentherapeuten, Transfusionsmediziner

2. Feststellung, dass der allgemeine bedarfsgerechte Versorgungsgrad um 40 Prozent überschritten ist Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 23. Februar 2022 gem. § 103 Abs. 1 Satz 3 SGB V arztgruppenbezogen nach Maßgabe der Planungsblätter fest, dass in folgenden Planungs­ bereichen ein Versorgungsgrad von 140 Prozent erreicht oder überschritten ist: In der allgemeinen fachärztli­ chen Versorgung für folgende Stadt- oder Landkreise: Augenärzte: Freiburg, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Konstanz, Pforzheim, Tuttlingen, Ulm Chirurgen und Orthopäden: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Bodenseekreis, Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Ulm Frauenärzte: Bodenseekreis, Emmendingen, Ulm HNO-Ärzte: Ulm Hautärzte: Baden-Baden/Rastatt, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Heidelberg, Heidenheim, Stadt Heilbronn, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Tübingen Kinderärzte: Bodenseekreis, Heidelberg Nervenärzte: Emmendingen, Freiburg, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Konstanz, Stuttgart, Tübingen, Ulm Psychotherapeuten: Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Heidelberg, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Tübingen, Zollernalbkreis Urologen: Bodenseekreis, Freiburg, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Pforzheim, Ulm, Waldshut


Bekanntmachungen In der spezialisierten fachärzt­ lichen Versorgung für folgende Raumordnungsregionen: Anästhesisten: Region Donau-Iller, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Rhein-Neckar, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein Fachärztlich tätige Internisten: Region Donau-Iller, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Rhein-Neckar, Region Südlicher Oberrhein Kinder- und Jugendpsychiater: Region Südlicher Oberrhein Radiologen: Region Mittlerer Oberrhein, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart In der gesonderten fachärzt­ lichen Versorgung für den Planungsbereich Land BadenWürttemberg: Humangenetiker

3. Aufhebung von Zulassungs­ beschränkungen Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-Württemberg stellt mit Beschluss vom 23. Februar 2022 gemäß § 103 Abs. 3 SGB V i. V. m. § 16b Abs. 3 Ärzte-ZV fest, dass für die nachstehenden Arztgruppen in den genannten Planungsbereichen in Baden-Württemberg die Voraussetzungen für eine Überversorgung entfallen sind. Er hebt daher insoweit die mit früheren Beschlüssen angeordneten Zulassungsbeschränkungen auf. In der hausärztlichen Ver­ sorgung für folgende Mittel­ bereiche: Waldkirch In der allgemeinen fachärzt­ lichen Versorgung für folgende Stadt- oder Landkreise: Augenärzte: Calw Frauenärzte: Hohenlohekreis HNO-Ärzte: Esslingen, Göppingen, Lörrach, Zollernalbkreis

Kinderärzte: Alb-Donau-Kreis, Landkreis ­Heilbronn, Rems-Murr-Kreis Nervenärzte: Alb-Donau-Kreis, Landkreis Heilbronn Psychotherapeuten: Göppingen, Main-Tauber-Kreis, Rems-Murr-Kreis Der Landesausschuss versieht mit verbindlicher Wirkung für die Zulassungsausschüsse seine Aufhebungsbeschlüsse mit der Auflage, dass Zulassungen – soweit sie bei der Ermittlung des Versorgungsgrades zu berücksichtigen sind - nur in einem solchen Umfang erfolgen dürfen, bis für die Arztgruppe Überversorgung eingetreten ist. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind vorrangig umzuwandeln und bei der Arztzahl der jeweiligen Arztgruppe mitzurechnen, wobei die Zulassungen nach Nr. 4 den Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach noch keine Überversorgung eingetreten, ist über entsprechende gestellte Anträge auf (Neu-)Zulassung und (Neu-) Anstellungen zu entscheiden, die mit den nach §§ (§ 1 Abs. 3), 18 Absatz 1, Absatz 2 Ziffer 1 bis Ziffer 5 Ärzte-ZV (i. V. m. § 32 b Abs. 2 Ärzte-ZV) i. V. m. § 26 Absatz 4 Ziffer 2 Bedarfsplanungs-Richt­ linie erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 22. April 2022 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes im Hinblick auf die bestmögliche Patientenversorgung, Entschei-

dung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.

4. Anordnung von Zulassungs­ beschränkungen Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 23. Februar 2022 fest, dass für bestimmte Arztgruppen eine Überversorgung vorliegt. Er ordnet daher gemäß § 103 Abs. 1 Satz 2 SGB V i. V. m. § 16 b Abs. 2 Ärzte-ZV mit verbindlicher Wirkung Zulassungsbeschränkungen an, und zwar für die nachstehenden Planungsbereiche: In der hausärztlichen Ver­ sorgung für folgende Mittel­ bereiche: Bad Krozingen/Staufen, Breisach, Ravensburg/Weingarten, Tübingen, Weinheim In der allgemeinen fachärzt­ lichen Versorgung für folgende Stadt- oder Landkreise: Augenärzte: Breisgau-Hochschwarzwald, Neckar-Odenwald-Kreis, Ravensburg Hautärzte: Enzkreis, Rems-Murr-Kreis, Zollernalbkreis HNO-Ärzte: Landkreis Heilbronn, Schwarzwald-Baar-Kreis Kinderärzte: Ortenaukreis Nervenärzte: Baden-Baden/Rastatt, Böblingen, Landkreis Karlsruhe, Ostalbkreis, Schwäbisch Hall Psychotherapeuten: Hohenlohekreis Urologen: Ostalbkreis In der spezialisierten fachärzt­ lichen Versorgung für folgende Raumordnungsregionen: Kinder- und Jugendpsychiater: Region Mittlerer Oberrhein

5. Feststellung der Mindest­ versorgungsanteile für die Gruppe der Psychotherapeuten Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss

vom 23. Februar 2022 fest, dass in den nachstehenden gesperrten Planungsbereichen gemäß § 25a Bedarfsplanung-Richtlinie für ärztliche Psychotherapeuten ein Mindestversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent und für Ärzte sowie Psychotherapeuten, die ausschließlich Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandeln, ein Mindestversorgungsanteil in Höhe von 20 Prozent noch nicht ausgeschöpft ist: Ärztliche Psychotherapeuten: Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Lörrach, Ortenaukreis, Reutlingen, Rottweil, Sigmaringen, Tuttlingen, Waldshut, Zollernalbkreis Ärzte und Psychotherapeuten, die ausschließlich Kinder und Jugendliche psychotherapeu­ tisch behandeln: Baden-Baden/Rastatt, Bodenseekreis, Calw, Hohenlohekreis, Pforzheim, Schwarzwald-Baar-Kreis Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 23. Februar 2022 gemäß § 101 Abs. 4 Satz 5 SGB V i. V. mit § 25 Abs. 2 BedarfsplanungsRichtlinie fest, dass in den nachstehenden gesperrten Planungsbereichen gemäß § 25a Bedarfsplanung-Richtlinie für Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Anteil in Höhe von 50 Prozent innerhalb des Mindestversorgungsanteils der ärztlichen Psychotherapeuten noch nicht ausgeschöpft ist: Psychosomatiker: Bodenseekreis, Calw, Rhein-Neckar-Kreis, Schwarzwald-Baar-Kreis Der Zulassungsausschuss darf bis zur Höhe der in den Planungsblättern ausgewiesenen Anzahl Zulassungen erteilen. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind dabei jeweils vorrangig umzuwandeln, wobei die Zulassungen nach Nr. 4 den Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils

ÄBW 04 | 2022

221


Bekanntmachungen längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach der vorgesehene Mindestversorgungsanteil noch nicht ausgeschöpft, ist über entsprechende gestellte Anträge auf (Neu-) Zulassung und (Neu-) Anstellungen zu entscheiden, die mit den nach §§ (§ 1 Abs. 3), 18 Absatz 1, Absatz 2 Ziffer 1 bis Ziffer 5 Ärzte-ZV (i. V. m. § 32 b Abs. 2 Ärzte-ZV) i. V. m. § 26 Absatz 4 Ziffer 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 22. April 2022 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeutischen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungs­ bereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztes/-psychotherapeuten im Hinblick auf die bestmögliche Patientenversorgung, die Entscheidung nach Versorgungs­ gesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.

6. Feststellung der Mindest­ versorgungsanteile für die Gruppe der Nervenärzte Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg mit Beschluss vom 23. Februar 2022 stellt gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 12 Abs. 5 BedarfsplanungsRichtlinie fest, dass in den nachstehenden gesperrten Planungsbereichen gemäß § 25a Bedarfsplanung-Richtlinie der Mindestversorgungsanteil von jeweils 50 Prozent der Differenz aus dem Versorgungsanteil in Höhe von 100 Prozent der regionalen Verhältniszahl und der tatsächlichen Anzahl der Nervenärzte sowie der Ärzte mit doppelter Facharztanerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie einerseits für Neurologen und

222

andererseits für Psychiater sowie Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie noch nicht ausgeschöpft ist. Weiterhin ist für die Nervenärzte sowie die Ärzte mit doppelter Facharztanerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie ein Mindestversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent noch nicht ausgeschöpft: Neurologen: Böblingen, Landkreis Karlsruhe Psychiater: Tuttlingen, Ravensburg, Schwäbisch Hall Der Zulassungsausschuss darf bis zur Höhe der in den Planungsblättern ausgewiesenen Anzahl Zulassungen erteilen. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind dabei jeweils vorrangig umzuwandeln, wobei die Zulassungen nach Nr. 4 den Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach der vorgesehene Mindestversorgungsanteil noch nicht ausgeschöpft, ist über entsprechende gestellte Anträge auf (Neu-) Zulassung und (Neu-) Anstellungen zu entscheiden, die mit den nach §§ (§ 1 Abs. 3), 18 Absatz 1, Absatz 2 Ziffer 1 bis Ziffer 5 Ärzte-ZV (i. V. m. § 32 b Abs. 2 Ärzte-ZV) i. V. m. § 26 Absatz 4 Ziffer 2 BedarfsplanungsRichtlinie erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 22. April 2022 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeutischen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztes/-psychotherapeuten im Hinblick auf die

ÄBW 04 | 2022

bestmögliche Patientenversorgung, die Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.

7. Feststellung der Mindest­ versorgungsanteile für die Gruppe der Fachinternisten Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 23. Februar 2022 gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 13 Abs. 6 Nr. 1 Bedarfsplanungs-Richtlinie fest, dass in den nachstehenden gesperrten Planungsbereichen gemäß § 25a Bedarfsplanung-Richtlinie für die Rheumatologen ein Mindestversorgungsanteil in Höhe von 8 Prozent noch nicht ausgeschöpft ist: Rheumatologen: Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, ­Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Der Zulassungsausschuss darf bis zur Höhe der in den Planungsblättern ausgewiesenen Anzahl Zulassungen erteilen. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind dabei jeweils vorrangig umzuwandeln, wobei die Zulassungen nach Nr. 4 den Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach der vorgesehene Mindestversorgungsanteil noch nicht ausgeschöpft, ist über entsprechende gestellte Anträge auf (Neu-) Zulassung und (Neu-) Anstellungen zu entscheiden, die mit den nach §§ (§ 1 Abs. 3), 18 Absatz 1, Absatz 2 Ziffer 1 bis Ziffer 5 Ärzte-ZV (i. V. m. § 32 b Abs. 2 Ärzte-ZV) i. V. m. § 26 Absatz 4 Ziffer 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 22. April 2022 beim jeweils zu-

ständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeutischen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztes/-psychotherapeuten im Hinblick auf die bestmögliche Patientenversorgung, die Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.

8. Feststellung der Höchst­ versorgungsanteile für die Gruppe der Fachinternisten Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 23. Februar 2022 gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 13 Abs. 6 Nr. 2 bis 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungs­ bereichen für Kardiologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 33 Prozent, für Gastroenterologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 19 Prozent, für Pneumologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 18 Prozent und für Nephrologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent erreicht bzw. überschritten ist: Kardiologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Ilier, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Rhein-Neckar, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein Gastroenterologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Rhein-Neckar, Region Stuttgart


Bekanntmachungen Pneumologen: Region Donau-Iller, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar Nephrologen: Region Mittlerer Oberrhein, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Südlicher Oberrhein Der Zulassungsausschuss hat bei Zulassungen und Nachbesetzungen eines Fachinternisten sicherzustellen, dass die Höchstversorgungsanteile nicht überschritten werden. Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 23. Februar 2022 gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 13 Abs. 6 Nr. 2 bis 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungs­ bereichen für Kardiologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 33 Prozent, für Gastroenterologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 19 Prozent, für Pneumologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 18 Prozent und für Nephrologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent noch nicht erreicht ist: Kardiologen: Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Gastroenterologen: Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Ostwürttemberg, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Südlicher Oberrhein

Pneumologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein Nephrologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Stuttgart Der Zulassungsausschuss hat bei Zulassungen und Nach­ besetzungen eines Fachinter­ nisten sicherzustellen, dass die Höchstversorgungsanteile nicht überschritten werden. Stuttgart, 23. Februar 2022 Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-Württemberg Dr. Felix Tausch Vorsitzender

Landesärztekammer Baden-Württemberg Geschäftsstelle: ­Jahnstraße 40 70597 Stuttgart (­ Degerloch) Telefon (07 11) 7 69 89-0 Fax (07 11) 7 69 89-50

Weitere Infos unter www.läk-bw.de

Symposium zu Genitalverstümmelung Eine Veranstaltung von Landesärztekammer Baden-Württemberg, Berufsverband der Frauen­ ärzte Baden-Württemberg und Gesundheitsamt Stuttgart/Runder Tisch Genitalverstümmelung Termin: [Freitag, 13. Mai 2022 (für soziale/helfende nicht­ medizinische Fachberufe)] Samstag, 14. Mai 2022 (für medizinische Fachberufe) 9.00–14.30 Uhr Unter dem englischen Begriff „Female Genital Mutilation“ (FGM) wird die Verstümmelung von Mädchen und jungen Frauen im Genitalbereich bezeichnet. Als Rechtfertigung für die äußerst schmerzhaften und traumatisierenden Eingriffe werden oftmals kulturelle Hintergründe und Traditionen angeführt. Opfer von FGM leiden oft lebenslang unter der Traumatisierung, aber auch unter körperlichen Folgen der Verstümmelung. FGM wird weltweit praktiziert, findet aber vor allem in vielen Ländern Afrikas, im Mittleren Osten und in Asien weite Verbreitung. Durch die stärkere Zuwanderung aus Herkunftsländern, in denen FGM praktiziert wird, wird FGM auch in Deutschland zu einem höchst praxisrelevanten Problem. Es besteht daher erheblicher Bedarf für präventive Maßnahmen, welche die kultursensible Beratung Behandlung der betroffenen Frauen beinhalten müssen. Oft bestehen auch bei medizinischem Fachpersonal nur wenige Kenntnisse zu dem schwierigen Thema.

Zur Förderung der Präventionsarbeit und des Austauschs zu FGM wird deshalb von der Landesärztekammer Baden-Württemberg und dem Berufsverband der Frauenärzte in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch FGM der Stadt Stuttgart über zwei Tage ein Fachsymposium veranstaltet. Während sich der Fachtag FGM am Freitag mit einem breit gefächerten Informationsangebot an Interessierte verschiedener helfender sozialer Berufsgruppen richtet, wendet sich das Symposium der Landesärztekammer am Samstag von 9 bis 15 Uhr primär an Ärztinnen und Ärzte, steht aber auch Angehörigen anderer medizinischer Fachberufe offen. Nach derzeitigem Planungsstand und epidemiologischer Lage soll die Veranstaltung in Präsenz stattfinden. Aufgrund der pandemischen Situation ist die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt und eine Voranmeldung an laek-sekretariat@laek-bw.de erforderlich. Veranstaltungsort: Großer Sitzungssaal Rathaus Stuttgart Zielgruppen: Ärztinnen und ­Ärzte, Hebammen und Angehörige von Pflegeberufen, Sachgebietsarbeiter (GA, LGA, Soz. Amt), soziale/helfende Fachberufe Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Robin Maitra, Landesärztekammer Baden-Württemberg Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist mit 5 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt. Programm Samstag, 14. Mai 2022: 9.00–9.10 Uhr Grußwort Staatssekretärin Dr. Ute Leidig, Sozialministerium Stuttgart 9.10–9.20 Uhr Begrüßung Dr. Robin Maitra, Menschenrechtsbeauftragter, Landesärztekammer Baden-Württemberg

ÄBW 04 | 2022

223


Bekanntmachungen 9.20–9.40 Uhr Grundlagen FGM Prof. Dr. Katharina Rall, Leitende Oberärztin Genitale Fehlbildungen und Kinderund Jugendgynäkologie, Universität Tübingen

Virtuelles Symposium „Frühkindlicher Medienkonsum“

9.50–10.10 Uhr FGM in der gynäkologischen Praxis San. Rat. Dr. Werner Harlfinger, Facharzt für Gynäkologie, Mainz

Termin: Samstag, 25. Juni 2022 9.30–14.00 Uhr Medien begleiten unser aller Alltag. Die Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken. Was macht das mit uns? Was macht das mit unseren sozialen Kontakten? Und vor allem: Was macht das mit den Kindern und Jugendlichen? Viele Fragen rund um das Thema werfen sich auf. Wann, wo, wie und wieviel können Kinder und Jugendliche elektronische Medien konsumieren und welche Folgen hat das. Kann Medienkonsum schädlich werden? Wie kann man den Umgang mit digitalen Medien lernen? Problematische Internetnutzung, Spielsüchtigkeit, Cybermobbing, Sexting u. ä. sind im Jugendalter wichtige Themen. Bindung, Spracherwerb und soziale Kompetenzerlangung sind es bei den Jüngeren. Hier liegt der Fokus des Symposiums. Ein besonderer Aspekt wird sicherlich auch auf die Auswirkungen auf den Medienkonsum im Rahmen der Corona-Pandemiesituation gelegt werden. Es gibt viele wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema und viele Studien – wir brauchen einen aktuellen Überblick von Expertinnen und Experten. Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Dr. med. Ulrike Gaiser, Kinderzentrum Maulbronn, Herrn Prof. Dr. med. Christian Montag, Leiter der Abt. Molekulare Psychologie am UK Ulm, Frau Dr. med. Barbara von Kalckreuth, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin Freiburg und Landesvorsitzende der German Speaking Association For Infant Mental Health GAIMH sowie das Mitglied

10.10–10.30 Uhr Pause 10.30–10.50 Uhr Geburtshilfliches Therapiema­ nagement bei FGM Dr. Maryam En-Nosse, Funktions-Oberärztin Klinik für Frauenheilkunde, Universität Freiburg 11.00–11.50 Uhr Die anatomische Rekonstrukti­ on nach FGM/C PD Dr. med. Dan mon O’Dey, Chefarzt Plastische, Rekonstruk­ tive und Ästhetische Chirurgie, Luisenhospital Aachen 12.00–13.00 Uhr Pause 13.30–13.50 Uhr Prävention und Beratung von FGM-Betroffenen Prof. Dr. Isabelle Ihring, Ev. Hochschule Freiburg 14.00–14.20 Uhr Regionale soziale Versorgung FGM betroffener Frauen Hr. Ohm und Fr. Polat, Gesundheitsamt Stuttgart, Runder Tisch FGM 14.30–14.50 Uhr Regionale medizinische Ver­ sorgung betroffener Frauen Jörg Müller, Oberarzt Frauenklinik, Katharinenhospital Stuttgart 14.50–15.00 Uhr Schlusswort Dr. Robin Maitra, Menschenrechtsbeauftragter, Landesärztekammer Baden-Württemberg

224

Eine Veranstaltung des Aus­ schusses „Kinder und Jugend­ liche“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg

ÄBW 04 | 2022

unseres Ausschusses „Kinder und Jugendliche“ Dr. Rainer Beck, komm. Leiter der Pädaudiologie der UK Freiburg als Referentinnen und Referenten gewinnen konnten. Nach den Vorträgen wird es eine moderierte Abschlussrunde geben, in die auch Fragen aus dem Chat von den Teilnehmenden einfließen können. Programm: Moderation/Wissenschaft­ liche Leitung: Dr. Andreas Oberle, Vorsitzender des Ausschusses „Kinder und Jugendliche“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt SP Neonatologie 9.30–9.45 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Roland Fressle, Stv. Vorsitzender des Ausschusses „Kinder und Jugendliche“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt SP Neonatologie Dr. Rainer Beck, Mitglied des Ausschusses „Kinder und Jugendliche“, Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 9.45–10.00 Uhr Grußwort Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg 10.00–10.45 Uhr N. N. Dr. Rainer Beck, Mitglied des Ausschusses „Kinder und Jugendliche“, Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 10.45–11.30 Uhr Kind – Bildschirm – Eltern – eine neue Beziehungswelt Dr. Barbara von Kalckreuth, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Kinder- und Jugendmedizin

11.30–12.00 Uhr Pause 12.00–12.45 Uhr Kleine Kinder – großer Bild­ schirm Dr. med. Ulrike Gaiser, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie 12.45–13.30 Uhr Was sagt uns die Affective Neuroscience Theory von Jaak Panksepp über den Medien­ konsum in der Kindheit? Prof. Dr. Christian Montag, Psychologe, Leitung der Abteilung Molekulare Psychologie ­Universität Ulm 13.30–14.00 Uhr Diskussion und Abschluss­ runde Mit allen Referentinnen und ­Referenten Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist mit 5 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer ­Baden-Württemberg anerkannt. Ort: online Anmeldung: Über das Portal der Landesärztekammer erforderlich. www.aerzekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung, Herr Mangold, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 89-46 00, Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00, E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de, www.aerztekammer-bw.de


Bekanntmachungen SAVE THE DATE Symposium „Was war vor der Sucht?“ Eine Veranstaltung des Ausschusses „Suchtmedizin“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg Termin: Mittwoch, 16. November 2022 10.00–16.00 Uhr Eine Sucht bezeichnet das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. – Doch was war vor der Sucht? – Mit dieser Leitfrage befasst sich das diesjährige Suchtsymposium der Landesärztekammer Baden-Württemberg. In der Suchtbehandlung, in der psychosozialen Betreuung und in der Psychotherapie geht es immer um die Wahrnehmung und die Sicht auf den ganzen Menschen. Seine Nöte und auch seine Ressourcen stehen im Mittelpunkt. Wir lassen unser Gegenüber nicht zu einem „Objekt“ ­degradieren. Wir wollen die Menschen verstehen, ein Verständnis für ihre Geschichte und ihr so geworden sein entwickeln und sie nicht lediglich als das Opfer und Ergebnis ihrer Sucht betrachten oder gar auf ihre Sucht reduzieren. Wir wissen von sozialen Bedingungen, von familiären Schicksalen und Belastungen, aber auch von biologischen Konstellationen, vor deren Hintergrund eine Suchterkrankung entstehen kann. Menschen, die wir behandeln, wollen zu Recht wahrgenommen und verstanden werden. Dies ist Voraussetzung dafür, eine erfolgreiche Therapiestrategie zu entwickeln, welche dann eine gemeinsam vereinbarte Unternehmung bedeutet. Damit all dies gelingen kann, wirft das Suchtsymposium – ­neben der aktuellen und wissen-

schaftlichen Betrachtung – auch einen Blick auf die historische Perspektive des Themas. Schließlich existierte der Begriff „Sucht“ im offiziellen Sprachgebrauch der Weltgesundheitsorganisation nur von 1957 bis 1963. Anmeldung: Ausschließlich über das Portal der Landesärztekammer bis zum 11. 11. 2022 möglich. www.aerzekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Sie können sich entweder zur Präsenz-Teilnahme im Hospitalhof (begrenzte Plätze) anmelden, unter: Präsenzveranstaltung „Was war vor der Sucht?“ im Hospitalhof oder Sie können sich zur Online-Teilnahme anmelden, unter: Online-Teilnahme „Was war vor der Sucht?“ Bitte beachten Sie, dass eine ­Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt aus technischen Gründen nicht möglich ist. Bei einer Online-Teilnahme erhalten Sie ­einen personalisierten Zugang, welcher nicht weitergegeben werden kann. Unkostenbeitrag: Für die Veranstaltung fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20,– Euro an. Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist mit 6 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer BadenWürttemberg anerkannt. Ansprechpartner: Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung, Frau Hagdorn, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 89-830, Fax (07 11) 7 69 89-88 08 30, E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de

Geschäftsstelle: ­Jahnstraße 5 70597 Stuttgart (­ Degerloch) Telefon (07 11) 7 69 81-0 Fax (07 11) 7 69 81-5 00

Bekanntmachung des Bezirkswahlleiters für den Bereich der Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg Im November 2022 findet die Neuwahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der Bezirks­ ärztekammer (Bezirksvertreter) statt. Zum 31. Mai 2022 werden Listen der im Mitgliederverzeichnis des Bezirks erfassten Wahlberechtigten für jeden Wahlkreis (Wählerlisten) aufgestellt (§ 12 der Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg i. d. F. vom 23. 08. 2017 (ÄBW 2017, S. 482)). Wahlkreise sind die Bereiche der Ärzteschaften nach Maßgabe der Satzung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg zur Ausführung der (Rahmen-)Satzung zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Ärzteschaften i. d. F. vom 19. 01. 2017 (ÄBW 2017, S. 148). bzw. Satzung vom 21. Februar 2018 (ÄBW 2018, S. 136) und Satzung vom 15. September 2021, (ÄBW 2021, S. 606) – Stand Oktober 2021 – Ein Wahlberechtigter kann von seinem Wahlrecht nur Gebrauch machen, wenn er in der Wählerliste eingetragen ist, § 11 Abs. 3 Wahlordnung. Wahlberechtigt und wählbar sind gemäß § 11 Wahlordnung alle der Bezirksärztekammer zugehörigen Kammermitglieder (§ 22 Abs. 1 i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 1 Heilberufe-Kammergesetz), deren Wahlrecht und Wählbarkeit nicht nach § 14 Abs. 1 Heilberufe-Kammergesetz verlorengegangen ist und die nicht auf ihr Wahlrecht und ihre Wählbarkeit nach § 14 Abs. 4 Heilberufe-Kammergesetz (in der bis 29. 12. 2015 geltenden Fassung) verzichtet haben. Im Wahlkreis wahlberechtigt und wählbar ist, wer im Wahlkreis

den ärztlichen Beruf ausübt oder ohne ärztlich tätig zu sein seinen Wohnsitz hat. Die Ausübung des Bestimmungsrechts nach § 1 Abs. 1 Satz 5 der Meldeordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg für die laufende Wahlperiode berührt das Wahlrecht und die Wählbarkeit nach den Sätzen 1 und 2 für die folgende Wahlperiode nicht. Freiwillige Kammermitglieder (§ 2 Abs. 3 Heilberufe-Kammergesetz) sind weder wahlberechtigt noch wählbar. Ein Wahlberechtigter kann von seinem Wahlrecht nur Gebrauch machen, wenn er in der Wählerliste eingetragen ist. Wer erst nach Abschluss der Wählerliste (§ 14) die Voraussetzungen des Absatzes 1 erfüllt, ist a) wahlberechtigt und wählbar, wenn er bei Einreichung des Wahlvorschlages (§ 16 Abs. 2 Satz 2) durch Vorlage eines Beschäftigungs- bzw. Meldenachweises sein Wahlrecht und seine Wählbarkeit nachweist, b) wahlberechtigt, wenn er nicht bereits in einem anderen Wahlbezirk und/oder einem anderen Wahlkreis von seinem Wahlrecht Gebrauch gemacht hat; er kann sich vom zuständigen Bezirkswahlleiter die Wahlunterlagen aushändigen lassen, wenn er spätestens bis zum letzten Tag vor Ablauf der Wahlfrist durch Vorlage eines Beschäftigungs- bzw. Meldenachweises sein Wahlrecht nachweist. Die Wahlunterlagen werden auf Antrag übersandt, wenn deren Zugang noch vor Ablauf der Wahlfrist zu erwarten ist. In den Fällen a) und b) veranlasst der Bezirkswahlleiter unverzüglich die Ergänzung der Wählerliste. Die Wählerlisten für alle Wahl­ kreise liegen während der Auflegungsfrist in der Zeit vom 1. Juni 2022 bis zum 14. Juni 2022 in den Räumlich­ keiten der Bezirksärzte­ kammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart aus. Jeder Wahlberechtigte, der die Wählerlisten für unrichtig oder unvollständig hält, kann ihre ­Berichtigung während der Auflegung beantragen (§ 13 Wahlordnung). Wird der Verlust des Wahl-

ÄBW 04 | 2022

225


Bekanntmachungen rechts einer Person erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt, so ist dies in einem ­Anhang zur Wählerliste festzustellen. Die Betroffenen sind zu benachrichtigen. Der zuständige Bezirkswahlausschuss entscheidet über den Berichtigungsantrag und benachrichtigt den Antragsteller und den Betroffenen. Reinhard Viertel Bezirkswahlleiter

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Im Zusammenhang mit der ­Corona-Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fort­ bildungen ggf. kurzfristig ­abzusagen bzw. unsere Veran­ staltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte informie­ ren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per E-Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle ­Geschlechter.

Rechtliche Fragen in der Arztpraxis Sie haben rechtliche Fragen zur täglichen Arbeit in Ihrer Arztpraxis? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rechtliche Fragen in der Arztpraxis“ werden verschiedene rechtliche Themen aufgegriffen und praxisnahe Hinweise vermittelt. Jede Veranstaltung widmet sich einem aktuellen Schwerpunktthema, das vorab bekannt gegeben wird. Schwerpunktthema: 4. Mai 2022 Der Arzt als Arbeitgeber 28. September 2022 Notvertretungsrecht unter Ehegatten und Lebenspart­ nern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (Arbeitstitel)

226

Unsere Referenten geben Ihnen Sicherheit, Tipps und Hilfestel­ lungen für die weitere tägliche Arbeit. Gerne können Sie uns ­Ihre Fragen zum Thema vorab zukommen lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion mit unseren Experten. Termine: jeweils Mittwoch, 18.00–20.30 Uhr 4. Mai 2022 28. September 2022 Zielgruppe: Niedergelassene Ärzte, leitende Mitarbeiter in ­Praxen und MVZs Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 30,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 3 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Anästhesiologie kompakt – für Fachärzte, Facharztanwärter und Interessierte Nachholtermin für die pandemiebedingte Absage des Termins im Februar 2022! Das Seminar richtet sich im ­Besonderen an Assistenzärzte, die sich in der Vorbereitung zur Facharztprüfung Anästhesiologie befinden sowie an Fachärzte, die die Veranstaltung zum Auffrischen und zur Wiederholung ihres Wissens über relevante klinische Themen aus Anästhesie und Intensivmedizin nutzen möchten. Namhafte Referenten der Weiterbildungsinitiative Anästhesiologie präsentieren vier relevante Themenbereiche mittels inter­ aktiver Vorträge. Falldiskussionen am Nachmittag runden das Angebot ab. Um Sie ideal auf Ihre Facharztprüfung vorzubereiten, finden parallel zu den Vorträgen simulierte Facharztgespräche zur Prüfungsvorbereitung statt. (Hierfür

ÄBW 04 | 2022

ist eine gesonderte Anmeldung vorab erforderlich) Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften statt: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten. Termin: Samstag, 21. Mai 2022 9.00–14.30 Uhr Zielgruppe: Facharztanwärter/-innen in der Anästhesiologie, Fachärzte der Anästhesiologie, Interessierte Ärzte Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro (regulär), 90,– Euro (für Ärzte in Weiterbildung) Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Fit für den Notfall – Der Kindernotfall Wissen Sie, wie ein Kind im Notfall richtig behandelt werden muss? Notfälle mit Kindern stellen immer besondere Herausforderungen dar: • Wie beurteile ich die Vital­ parameter des Kindes? • Wie muss ich Sauerstoff v­erabreichen? • Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente? • Welches sind die häufigsten Kindernotfälle? All diese Fragen und mehr beantworten wir Ihnen gerne in unserem Seminar „Der Kindernotfall“. Nach einem theoretischen Teil steigen Sie direkt in die Praxis ein und können das Erlernte an Übungsphantomen in verschiedenen Altersklassen anwenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Terminauswahl: jeweils Mittwoch, 18.00–22.00 Uhr 1. Juni 2022 16. November 2022 Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Antibiotic-Stewardship (ABS) – Beauftragter Arzt Fortbildungsangebot der Be­ zirksärztekammern Nordwürt­ temberg und der Bezirksärzte­ kammer Südbaden in Zusam­ menarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ein rationaler und ­effektiver Einsatz von Antibiotika kann den Problemen der Resistenzentwicklung entgegenwirken und zu einer verbesserten Patientensicherheit führen. Die Bundesregierung hat dafür die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) entwickelt, die neben der Prävention nosokomialer Infektionen auf die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen durch ­einen rationalen Einsatz von ­Antiinfektiva, dem Antibiotic ­Stewardship (ABS), abzielt. Der Kurs zum ABS-beauftragten Arzt, der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer aufgebaut ist, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. ABS-beauftragte Ärzte können als abteilungsbezogene Ansprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Antibiotikaeinsatz im Krankenhaus als ­Anlaufstelle fungieren.


Bekanntmachungen Der Kurs behandelt unter ­anderem: • Antiinfektiva: Grundlagen und Bandbreite • Pharmakokinetik und Wechselwirkungen von Antiinfektiva • Infektions- und Resistenzepidemiologie • Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus • Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Infektionsmanagement Die Fortbildung besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) im Selbststudium (E-Learning) sowie zwei Online-Seminaren. Das E-Learning muss vor den Präsenztagen abgeschlossen sein. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) in Freiburg durchgeführt. Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiter­ bildungszeit erworben werden. Termine BÄK Nordwürttemberg: E-Learning: ab Dienstag, 20. September 2022 Onlineseminartage: 21.–22. November 2022 (Mo–Di) Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Veranstaltungsort: online Termine Akademie für ärztli­ che Fort- und Weiterbildung Südbaden: E-Learning: ab Mittwoch, 1. Juni 2022 Präsenztermine: 22.–23. September 2022 (Do–Fr) E-Learning: ab Donnerstag, 1. September 2022 Onlineseminartage: 1.–2. Dezember 2022 (Do–Fr)

Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie/ Ansprechpartner: Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden, Telefon (07 61) 6 00-47 37, Fax (07 61) 6 00-47 44, E-Mail: akademie@baek-sb.de Veranstaltungsort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg oder online Zielgruppe: Klinikärzte aller Fachrichtungen Teilnehmerbeitrag: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Degerlocher Ethikgespräche Stehen auch Sie oft vor wichtigen Entscheidungen in der Praxis oder im Kranken­ haus, bei denen Sie nicht nur medizinisch sinnvolle, sondern auch ethische Aspekte berück­ sichtigen müssen? Die Degerlocher Ethikgespräche sollen Ihnen helfen, hierbei mehr Klarheit und Sicherheit zu erlangen. Zusammen mit Fachleuten und anderen Kollegen ­erörtern wir im Plenum und in Kleingruppen ethische Fragestellungen aus Ihrem Behandlungsoder Pflegealltag. Dabei wird ­insbesondere auf das ganzheit­ liche Wohlergehen und die ­Berücksichtigung des Willens der Patienten geachtet. Wir freuen uns auf einen inten­ siven Austausch mit Ihnen durch spannende und schwierige ­Fragestellungen. Termine: jeweils Mittwoch, 18.00–21.45 Uhr 22. Juni 2022 Impfpflicht – ein ethisches ­Dilemma 26. Oktober 2022 Ethische Aspekte der Industri­ alisierung des Gesundheits­ betriebes Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen/ Angehörige von Gesundheitsfachberufen/Seelsorger Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Akutfälle aller Fachgebiete Sie sind seit vielen Jahren ärzt­ lich tätig, in der eigenen Praxis oder als Vertreter, im Notfall­ dienst oder auch in der Klinik? Sie möchten sich auf dem Lau­ fenden halten und interessie­ ren sich für Neuerungen in der Medizin auch fachgebietsüber­ greifend? Sie sind vielleicht schon im Ruhestand? Dann ist die Fortbildung Akutfälle aller Fachgebiete ideal, um Ihr Know-how zu erweitern und auf den neuesten Stand zu bringen, denn: Sobald Sie im Notfalldienst tätig sind, werden Sie mit Patientenbeschwerden aus nahezu ­allen Bereichen der Medizin konfrontiert. Entsprechend erhalten Sie einen kompakten Überblick vom Auge bis zum Zeh, von der Haut bis zum Darm. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Informationen zu Krankheits-/Notfallbildern folgender Bereiche: • Kardiologie (u. a. akutes Koronarsyndrom, Hypertonie) • Pädiatrie (u. a. Infekte, Durchfall, Erbrechen) • Neurologie (u. a. Schlaganfall, Schwindel, Migräne) • HNO (u. a. Nasenbluten, ­Entzündungen) • Abdomen (u. a. Gastroenteritis, Bauchschmerzen) • Chirurgische Notfälle (u. a. Traumata, Wunden) • Gynäkologie (u. a. Blutungen) Anhand von detaillierten Fallbeispielen und Vorträgen werden Ihnen die aktuellen Diagnostikund Therapieempfehlungen zu relevanten Krankheitsbildern nahegebracht. In praktischen Übungen können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen auffrischen.

Selbstverständlich wird auf lebensbedrohliche Situationen bis hin zur Reanimationspflicht eingegangen. Sie haben schon länger keinen Blasenkatheter mehr gelegt oder eine Reanimation mit Hilfsmitteln durchgeführt? Beides können Sie hier am Phantom üben. Darüber hinaus werden wichtige organisatorische Fragen des Notfalldienstes in ­Baden-Württemberg geklärt. Kombination aus Online- und Präsenzseminaren 1. Tag/2. Tag: Online-Seminare von zu Hause oder Ihrer Praxis 3. Tag: praktische Unter­ weisungen in Kleingruppen ­sowie weitere Fachvorträge in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Termin: Freitagnachmittag bis Sonntagmittag 28.–30. Oktober 2022 Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 250,– Euro Veranstaltungsort: online und Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 28 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

14. Nordwürttemberger Impftag – Online oder Präsenz Seit nunmehr 14 Jahren liefert Ihnen der Nordwürttemberger Impftag nicht nur Antworten und Hilfestellungen in Fragen rund ums Impfen, sondern Sie erfahren hier mehr über das breite Spektrum unterschiedlicher Impfungen und wie Sie Ihre Patienten von notwendigen Impfungen überzeugen können. Aktuelle Empfehlungen der STIKO sind ebenso ein fester Bestandteil der Fortbildung wie Informationen zum Schutz vor aktuell auftreten-

ÄBW 04 | 2022

227


Bekanntmachungen den Infektionskrankheiten und Hinweise zur Reisemedizin. Sie können einen großen Beitrag leisten, um den Kollektivschutz der Bevölkerung weiter zu ­sichern! Zu diesem Zweck arbeiten wir bei den Nordwürttemberger Impftagen mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Landesverband Baden-Württemberg zusammen. Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden. Die Fortbildung ist vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

• Definition des ST-Hebungs­ infarktes • Stadieneinteilung des ­Myokardinfarkt-EKGs • Grundzüge der bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen Sie werten diese wichtigen EKG-Bilder unter Anleitung anhand von Beispiel-EKG selbstständig. In einem abschließenden Workshop setzen Sie Ihr ­aktualisiertes Wissen direkt um. Eine Auffrischung der relevanten Grundlagen aus dem Medizinstudium ist zur Vorbereitung auf den Kurs empfehlenswert.

Termin: Samstag, 9. Juli 2022 9.00–12.15 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 240,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 16 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 4 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

EKG-Basiskurs Gewinnen Sie Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung und werden Sie selbst aktiv. Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Fähigkeiten bei der Bewertung von EKGs zu festigen und bereitet Sie zudem auf die Beurteilung von komplexeren Herzrhythmus-Störungen vor. Inhalte: • Typische EKG-Bilder bei Linksherz- und Rechtsherzbelastung • Lungenembolie und chronisch obstruktive Lungenerkrankung

228

Termin: Montag, 18. Juli 2022 9.00–16.00 Uhr und Dienstag, 19. Juli 2022 9.00–15.00 Uhr

Update Innere Medizin – Online oder Präsenz Sie wünschen sich einen ­umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen aus der Inneren Medizin? Unser Update bietet Ihnen ­aktuelle Leitlinien, hochkarätige Referenten und umfassende Informationen. Sie erhalten breitgefächertes Wissen aus den verschiedenen Disziplinen der ­Inneren Medizin und hilfreiche Tipps für die Praxis. Der Kurs ist für Ärzte aller Fachrichtungen konzipiert und empfiehlt sich auch zum Wiedereinstieg, als Auffrischung und für Ärzte am Beginn Ihrer Tätigkeit.

ÄBW 04 | 2022

Folgende Inhalte erwarten Sie: • Kardiologie • Hypertonie • Rheumatologie • Gastroenterologie • Neues aus der Intensiv- und Notfallmedizin • Endokrinologie • Hämatologie • Onkologie • Pneumologie • Nephrologie Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. und der Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg statt. Termin: Montag, 25. Juli 2022 und Dienstag, 26. Juli 2022 jeweils 9.00–18.15 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 240,– Euro, 160,– Euro für Mitglieder der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 19 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Onlinefortbildung – Offene Rechnungen in der Arztpraxis – wie gehe ich damit um? Ihre Patienten bezahlen ihre Rechnungen nicht und Sie wissen nicht, welche Schritte Sie wann einleiten sollen? Kein Problem, wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze zum Umgang mit offenen Rechnungen. Mit unserer Unterstützung können Sie die Handhabung für Ihre Praxis optimieren, um in Zukunft sicher auf ähnliche Situationen reagieren zu können. Inhalte des Workshops sind:

• Professioneller Umgang mit Nichtzahlern • Sinnvolle Mahnläufe in Ihrer Arztpraxis • Erstellung eines gerichtlichen Mahnbescheides • Ratenzahlung • Abgabe der offenen Forderungen an einen Dienstleister – sinnvoll oder nicht? • Verjährung Termin: Samstag, 24. September 2022 10.00–16.15 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Medizinische Fachangestellte, Abrechnungspersonal Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 70,– Euro Veranstaltungsort: Online-Seminarraum Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

7. ISTN – Interdisziplinärer Stuttgarter Tag der Notfallmedizin – Online oder Präsenz Jeder Patient ist interdiszipli­ när, sobald er verschiedene Symptome aufzeigt. Erst mit einer Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeord­ net. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist dabei elemen­ tar und nicht immer eindeutig. Wer begleitet die Patienten auf diesem Weg? Das sind im ambulanten Bereich die Hausärzte. Im stationären ­Bereich nehmen diese Rolle die Notfallmediziner in einer interdisziplinären Notfallambulanz wahr. Seien sie gespannt auf praktische Fallbeispiele die die Interdisziplinarität zwischen den Fachrichtungen beleuchten und die Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Medizin voranbringen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, vorab eigene


Bekanntmachungen Fälle zu nennen, welche anschließend im Plenum behandelt ­werden. Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden. Termin: Samstag, 24. September 2022 9.00–13.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 40,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

31. Psychosomatischer Tag – Online oder Präsenz Sie können keine körperliche Ursache der Beschwerden ­Ihres Patienten feststellen? Sie vermuten, dass hinter den somatischen Beschwerden ein psychisches Leiden steckt? Für eine umfassende Behandlung Ihrer Patienten ist eine kontinuierliche Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse im Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin essentiell. Bereits während der Weiterbildung kristallisiert sich die Bedeutung fundierter psychosomatischer Kenntnisse heraus. Um diese weiter zu vertiefen, ­laden wir Sie zum 31. Psychosomatischen Tag ein. Neben dem Curriculum Psychosomatische Grundversorgung bietet der Psychosomatische Tag Ihnen seit mehr als 30 Jahren topaktuelle und spannende Themen über die Altersgrenzen hinweg von Kindheit und Jugend bis ins hohe Erwachsenenalter mit hervorragenden Referenten, damit Sie Ihre Fachkenntnisse über das Wech-

selspiel zwischen Körper und Psyche erweitern können. Kleingruppenarbeit zur Besprechung Ihrer Patienten mit den Referenten und Mitgliedern des Psychosomatischen Ausschusses runden das Angebot ab. Themenschwerpunkte beim 31. Psychosomatischen Tag werden Psychosoma­ tik im Arbeitsalltag, Langzei­ terkrankungen sowie Mobbing im Kindes- und Jugendalter sein. Die Teilnahme am Psychosomatischen Tag kann auf die curriculare Fortbildung Psychosomatische Grundversorgung angerechnet werden. Termin: Samstag, 8. Oktober 2022 9.00–16.15 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Baustein Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert) – Kurs III Erweitern Sie Ihre Kenntnisse für unbewusste, seelische Vor­ gänge und finden Sie dadurch effizienter Zugang zur inneren Situation des Patienten und zur Dynamik des psychothera­ peutischen Dialogs. Nach den Richtlinien der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind theoretische und ­praktische Bausteine für die ­Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychoso-

matische Medizin und Psychotherapie sowie zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie erforderlich. Hierfür wird 2022 der Kurs III von drei Blockkursen angeboten. Diese spannenden Themen­ bereiche erwarten Sie u. a.: – Angststörungen –  Körperorientierte Psycho­ therapie –  Das Trauma als Objekt­ beziehung – Psychotherapie mit Älteren – Trauer und Melancholie – Depression – Hysterie Durchführung mit Fallsupervision, Technik sowie Theorieseminaren mit praktischem Charakter. Termin: 9.–14. Oktober 2022 (So–Fr) ganztags Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in Zusatzweiterbildung Psychotherapie Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-562/-570, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 690,– Euro inkl. Seminarunterlagen, wenn gewünscht zzgl. Verpflegung und Übernachtung (buchbar direkt im Kloster Heiligkreuztal) Veranstaltungsort: Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 7, 88499 Altheim Fortbildungspunkte: 53 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Onlinefortbildung – Beratung zur Patientenverfügung und ­gesundheitliche Vorausplanung – eine Aufgabe für Hausärzte Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Möglichkeit für Ihre Patienten, ihr Recht auf Selbst­ bestimmung wahrzunehmen

und eigenständig zu entschei­ den, welche medizinischen und lebenserhaltenden Maß­ nahmen ergriffen werden sol­ len, wenn sie im Ernstfall dazu nicht mehr in der Lage sind. Die ärztliche Beratung zur Patientenverfügung ist ein anspruchsvolles und sensibles Thema, bei dem Sie als Arzt ethische, rechtliche und medizinische Gesichtspunkte berücksichtigen müssen. Im Rahmen dieses Seminars werden nachfolgende Fragestellungen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geklärt und diskutiert, um Ihnen praktische Hilfestellungen für Ihren Praxisalltag an die Hand zu geben: • Wie können Sie Patienten bestmöglich zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beraten? • Welche Bedeutung und welche Konsequenzen haben Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen in Ihrer praktischen ärztlichen Tätigkeit? • Wie sind die gesetzlichen Regelungen zur Patienten­verfügung? Innerhalb der Veranstaltung wird der Inhalt der relevanten Gesetze besprochen und ein evaluiertes und seit Jahren erprobtes regionales Beratungsangebot der Esslinger Initiative e. V. vorgestellt. Die konkreten Inhalte des ­Programmes werden noch ­bekanntgegeben. Termin: Freitag, 14. Oktober 2022 13.30–17.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 60,– Euro Veranstaltungsort: Online-Seminarraum Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

ÄBW 04 | 2022

229


Bekanntmachungen Gelbfieberimpfung – Fortbildung für Ärzte – Online oder Präsenz Die Reisemedizin soll Reisenden allgemein, sowie chronisch Kranken, eine umfassende Vorbereitung für ihre Reise liefern. Sie beinhaltet dabei weit mehr als nur eine Beratung und die anschließende Durchführung von Schutzimpfungen gegen z. B. Hepatitis, invasive Meningokokken-Erkrankungen und Typhus. Neben Informationen zur Durchführung von Gelbfieberimpfungen, zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle und dem epidemiologischen Kontext der Endemiegebiete, ­stehen die aktuelle Weltseuchen­ lage, Reiseimpfungen sowie neue Impfstoffe und Impfrisiken im ­Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Ärzte, die in BadenWürttemberg bereits als Gelbfieberimpfstelle registriert sind. Darüber hinaus können alle, die sich in ihrer täglichen Praxis mit reisemedizinischen Fragestellungen befassen ebenso teilnehmen, wie an diesen Themen interessierte Ärzte aller Fachrichtungen. Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden. Diese Fortbildung ist vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieber impfung anerkannt. Termin: Samstag, 15. Oktober 2022 9.00–16.30 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 50,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

230

Orthopädie und Unfallchirurgie kompakt – für Fachärzte, Facharztanwärter und Interessierte Sie befinden sich in der Wei­ terbildung und möchten einen kompakten Überblick über wichtige Themen erhalten? Sie sind bereits fachärztlich tätig und möchten die relevanten Neuerungen erfahren? Das Seminar richtet sich sowohl an Assistenzärzte, die sich in der Vorbereitung zur Facharztprüfung Orthopädie/Unfallchirurgie befinden als auch an Fachärzte, die die Veranstaltung zum Auf­ frischen und zur Wiederholung ihres Wissens über relevante ­klinische Themen aus der Orthopädie und Unfallchirurgie nutzen möchten. Namhafte Referenten präsentieren relevante Themenbereiche mittels interaktiver Vorträge. Die Aufteilung in Kleingruppen am Nachmittag rundet das Angebot ab. Hierbei wird sich eine Gruppe speziell mit der Prüfungsvorbereitung beschäftigen, in den weiteren Gruppen werden Fallbeispiele und Kasuistiken aus dem Klinik- und Praxisalltag besprochen und diskutiert. Termin: Samstag 22. Oktober 2022 9.00–16.15 Uhr Zielgruppe: Facharztanwärter/-innen in der Orthopädie/ Unfallchirurgie, Fachärzte, Interessierte Ärzte Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro (regulär), 90,– Euro (für Ärzte in Weiterbildung) Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

ÄBW 04 | 2022

11. Stuttgarter Tag für Infektio­ logie – Online oder Präsenz In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Infektiologie – dem Netzwerk infektiologisch tätiger Ärzte aus Klinik, Praxis und Labor – bietet die Bezirks­ ärztekammer Nordwürttem­ berg den Stuttgarter Tag für Infektiologie an. Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu aktuellen Herausforderungen und vertiefen Ihre Kenntnisse in Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Ihre Kompetenz für Fragestellungen im vielfältigen Bereich der Infektiologie zu stärken. Die Veranstaltung widmet sich einem aktuellen Schwerpunktthema, das im Vorfeld bekannt gegeben wird. Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Tag mit viel Raum für Diskussion ein und begrüßen Sie auch im Namen unseres Kooperationspartners Zentrum für Infektiologie Stuttgart (ZIS)! Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden. Diese Fortbildung ist vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieber­ impfung anerkannt. Termin: Samstag, 12. November 2022 9.00–14.45 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online Fortbildungspunkte: 6 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Die zur Nachbesetzung aus­ geschriebenen Vertragsarztsitze für alle Fachgruppen und für alle Planungsbereiche in ­Baden-Württemberg mit Zulassungs­beschränkungen finden Sie auf der ­Website der Kassen­ ärztlichen ­Ver­einigung Baden-Württemberg www.kvbawue.de / praxissitze Nach der seit 1. Januar 2013 geltenden Rechtslage muss der Antrag zur Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes beim Zulassungsausschuss gestellt werden. Dieser entscheidet, ob der Vertragsarztsitz in einem Planungsbereich, für den Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind, weitergeführt werden soll. Sofern dies der Fall ist, hat die Kassenärztliche Vereinigung den Vertragsarztsitz unverzüglich auszuschreiben.


Bekanntmachungen Bezirksärztekammer Nordbaden Geschäftsstelle: Zimmerstraße 4 76137 Karlsruhe Telefon (07 21) 1 60 24-0 Fax (07 21) 1 60 24-2 22

Bekanntmachung des Bezirkswahlleiters für den Bereich der ­Bezirksärztekammer Nordbaden Die Neuwahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der ­Bezirksärztekammer Nordbaden findet im November 2022 statt. Zur Vorbereitung der Kammer­ wahl 2022 werden nach § 12 der Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. November 2013 (Ärzteblatt Baden-Württemberg 2013, S. 554) (WO), zuletzt geändert durch Satzung der Landesärztekammer BW vom 15. September 2021 (Ärzteblatt BW 2021, S. 606), Listen der im Mitgliederverzeichnis der Bezirksärztekammer Nordbaden erfassten Wahlberechtigten für jeden Wahlkreis (Wählerlisten) aufgestellt. Wahlkreise sind die Bereiche der Ärzteschaften nach Maßgabe der Satzung zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Ärzteschaften vom 12. 12. 2001 (Ärzteblatt BW 2002, S. 35): Baden-­ Baden, Calw, Freudenstadt, ­Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Pforzheim/Enzkreis, Rastatt. Gemäß § 11 Abs. 1 WO sind wahlberechtigt und wählbar alle der Bezirksärztekammer Nord­ baden zugehörigen Kammermitglieder (§§ 2 Abs. 1 Nummer 1, 22 Abs. 1 Heilberufe-Kammergesetz – HBKG), deren Wahlrecht und Wählbarkeit nicht nach § 14 Abs. 1 HBKG verloren gegangen ist. Die Wählbarkeit und Mitgliedschaft in der Vertreterversammlung (§ 11 Abs. 1) verliert auch, wer infolge strafgerichtlicher ­Verurteilung die Fähigkeit zur Begleitung öffentlicher Ämter oder die Fähigkeit, Rechte aus öffent­

lichen Wahlen zu erlangen, nicht besitzt (§ 14 Abs. 1 Satz 2 HBKG BW). Im jeweiligen Wahlkreis wahlberechtigt und wählbar ist, wer im Wahlkreis den ärztlichen Beruf ausübt oder, ohne ärztlich tätig zu sein, seinen Wohnsitz hat. Bei Ärztinnen und Ärzten, die an mehreren Orten innerhalb des Landes BW ihren Beruf ausüben, bestimmt sich die Zugehörigkeit zu einer Bezirksärztekammer nach dem Ort der überwiegenden Tätigkeit. Die Ausübung des Bestimmungsrechts nach § 1 Abs. 1 Satz 5 der Meldeordnung der Landesärztekammer BW für die laufende Wahlperiode berührt das Wahlrecht und die Wählbarkeit nach den Sätzen 1 und 2 für die folgende Wahlperiode nicht. Freiwillige Kammermitglieder (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 HBKG) sind weder wahl­ berechtigt noch wählbar. Wahlberechtigte können von ihrem Wahlrecht nur Gebrauch machen, wenn sie in der Wählerliste eingetragen sind (§ 11 Abs. 3 WO). Wer erst nach Abschluss der Wählerliste (§ 14 WO) die Voraussetzungen nach § 11 Abs. 1 WO erfüllt, ist a) wahlberechtigt und wählbar, wenn er bei Einreichung des Wahlvorschlages (§ 16 Abs. 2 Satz 2 WO) durch Vorlage eines Beschäftigungs- bzw. Meldenachweises sein Wahlrecht und seine Wählbarkeit nachweist, b) wahlberechtigt, wenn er nicht bereits in einem anderen Wahlbezirk und/oder einem anderen Wahlkreis von seinem Wahlrecht Gebrauch gemacht hat; er kann sich vom zuständigen Bezirkswahlleiter die Wahlunterlagen aushändigen lassen, wenn er spätestens bis zum letzten Tag vor Ablauf der Wahlfrist durch Vorlage eines Beschäftigungsbzw. Meldenachweises sein Wahlrecht nachweist. Die Wahlunterlagen werden auf Antrag übersandt, wenn deren Zugang noch vor Ablauf der Wahlfrist zu erwarten ist. Die Wählerlisten für alle Wahl­ kreise liegen in der Zeit vom 1. Juni 2022 bis 14. Juni 2022 (je einschließlich) in der Ge­ schäftsstelle der Bezirksärzte­ kammer Nordbaden, Zimmer­

str. 4, 76137 Karlsruhe (1. OG, Zimmer 01.31/Wahlbüro) zur Einsichtnahme aus. Wahlberechtigte, die Wählerlisten für unrichtig oder unvollständig halten, können ihre Berichtigung während der Auflegung beantragen. Der Bezirkswahlausschuss der Bezirksärztekammer Nordbaden entscheidet über den Berichtigungsantrag. Gremmelmaier Bezirkswahlleiter

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordbaden Im Zusammenhang mit der ­Corona-Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fort­ bildungen ggf. kurzfristig ­abzusagen bzw. unsere Veran­ staltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte infor­ mieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet. Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über unser Seminarverwaltungsprogramm (SVmed) im Portal der Landesärztekammer an: Bei einer Neuregistrierung im Portal (inkl. SVmed): www.aerztekammer-bw.de/ 10aerzte/00portal/ selbstregistrierung/ Bei bestehendem Konto in SVmed oder im Portal: https://elp25.com/svmed/bw/ Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bezirksärztekammer Nordbaden, Akademie für Ärztliche Fortbildung, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe, Telefon (07 21) 1 60 24-131/-132, Fax (07 21) 1 60 24-333, E-Mail: fortbildungsakademie@baek-nb.de

Gelungene Patientenkommunika­ tion im Rahmen Ihrer Video­ sprechstunde (Web-Seminarreihe) Um sicher zu stellen, dass Ihr ­Patientengespräch auch virtuell optimal verläuft, sollten Sie einige Aspekte beachten: raumtechnisch, aber noch stärker in punk-

to Einstellung, Ausstrahlung, Wahrnehmung, verbalen und nonverbalen Verhaltensweisen. Im direkten Dialog und anhand Ihrer Praxisbeispiele stellen wir Ihnen wirkungsvolle Tools vor, um auch per Video eine trag­ fähige Vertrauensbasis zum Patienten aufzubauen. Hier nützen Ihnen einige der oft unterschätzten Kniffe. So können Sie Kernpunkte schnell erkennen und einleuchtend vermitteln und auch bei sensiblen Themen oder schwierigen Gesprächspartnern das Bestmögliche aus diesem Termin machen. Unser Impuls-Seminar besteht aus drei aufeinander aufbauenden, jedoch auch einzeln buchbaren Teilen. Für jeden Teil erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, sowie Fortbildungspunkte. Den Link zum Web-Seminar erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse. Aufgrund eines bestehenden Projekts, das aus Mitteln des Landes Baden-Württembergs aus dem ­Europäischen Sozialfond im Rahmen des Programms REACT-EU des Sozialministeriums gefördert wird, kann diese mit drei Punkten ­anerkannte Fortbildung kostenfrei angeboten werden. Termin Teil III: Dienstag, 26. April 2022 19.00–20.30 Uhr Referentin: Ariane Hanfstein Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christof Hofele, M. Sc., Präsident der Bezirksärztekammer Nordbaden Souveräner Umgang mit schwierigen Patienten und ­kritischen Situationen • Ihre Konfliktfälle • Herausfordernde Situationen meistern • Spezielle Patiententypen angemessen beraten • Vierfarbmodell (optional) • Das Kernziel im Auge behalten und das Gespräch entsprechend führen und leiten Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Gebühr: entgeltfrei Fortbildungspunkte: 3 Punkte/ Termin

ÄBW 04 | 2022

231


Bekanntmachungen Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pro Termin begrenzt!

Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse (80-Std.-Kurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer) Die enge Verflechtung von Körper und Psyche macht sich in vielen medizinischen Fachgebieten bemerkbar. Um die Zusammenhänge zu verstehen und entsprechende Krankheitsbilder sowohl richtig zu diagnostizieren als auch zu therapieren, bedarf es erweiterter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Psychosomatik. Gleichzeitig sollen psychosomatische Kompetenzen dabei helfen, die Patient-Arzt-­ Beziehung positiv zu gestalten. Ab April 2022 bietet die Bezirks­ ärztekammer Nordbaden deshalb den 80-Stunden-Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Dabei sollen die Kenntnisse und Kompetenzen mit jeweils ausgewogenen Anteilen von Theorie, Fallbeispielen, Übungen sowie patientenzentrierter Selbsterfahrung in im Kurs integrierten Balint-Gruppen vermittelt werden. Vorgesehen sind Zweitageskurse zu je 16 Unterrichtseinheiten, die über ein halbes Jahr verteilt werden. Dabei ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich, um die Qualifikation zu erwerben. Eine Weiterführung nach Oktober ist geplant. Die Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhalt­ lichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Kursinhalte werden u. a. sein: • Psychopathologie, Psycho-­ Soziales Krankheitsmodell • Somatoforme Störungen und Schmerz • Depressionen, Angststörungen • Suchterkrankungen

232

• Ess- und Schlafstörungen • Geschlechterspezifische ­Störungen und sexuelle ­Funktionsstörungen • Suizidalität • Krisenintervention • Ärztliche Gesprächsführung Termine: 13./14. Mai 2022 24./25. Juni 2022 22./23. Juli 2022 21./22. Oktober 2022 jeweils Freitag, 14.00–ca. 19.45 Uhr und Samstag, 9.00–ca. 17.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Michael Berner, ­Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische ­Medizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeu­ tische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und in Weiterbildung Gebühr: 190,– Euro pro Wochenende Fortbildungspunkte: 16 pro Wochenende Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Train the Trainer Kurse – für Weiterbilder Angesichts der neuen Weiter­ bildungsordnung einerseits und einer zu geringen Anzahl an ­Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung andererseits wird es zunehmend wichtig, die Weiterbildung im ambulanten und stationären Sektor strukturiert und ­effizient zu gestalten und nach modernen Qualitätskriterien zu optimieren. Unser modular aufgebauter Kurs unterstützt Sie als Weiterbilder bei der täglichen Arbeit mit den

ÄBW 04 | 2022

ÄiW. Vermittelt werden wichtige Neuerungen der WBO samt eLogbuch sowie grundlegende Rahmenbedingungen organisatorischer und rechtlicher Natur. Workshops zu Curriculumserstellung, Feedbackgesprächen, ­didaktischen Methoden und Kommunikationstechniken sollen zusätzlich wichtige Hilfestellung leisten. Angesprochen sind alle Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beschäftigen oder dies künftig tun wollen. Falls Sie ÄiW zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten, auch im Rahmen einer Rotation, und Interesse an der Teilnahme an der KWBW-Verbundweiterbildung plus haben, können Sie am 8. Juli ein ergänzendes KWBW-Modul online besuchen. Es legt den Schwerpunkt auf die Vernetzung und den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an. Die beiden Termine sind unabhängig voneinander buchbar; da sie sich aber inhaltlich ergänzen, empfehlen wir den Besuch beider Module. Termine: Modul 1: 30. April 2022 Modul 2: 9. Juli 2022 jeweils Samstag, 9.00–17.30 Uhr Referenten Modul 1: N. N., Kommunikationstraining Jan Griewatz, Stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums Medizindidaktik Baden-Württemberg, Tübingen Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Otto Schmidt, Leiter des Sachgebietes ärztliche Weiterbildung der ­Bezirksärztekammer Nordbaden Jan-Ulrich Schuster, Niederlassungs- und Kooperationsberater, Kassenärztliche Vereinigung ­Baden-Württemberg Referenten Modul 2: Julia Fackert, LL. M., Rechtsreferentin der Bezirksärztekammer Nordbaden Dr. med. Folkert Fehr, niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Mitglied des ­Arbeitsausschusses des Weiter­ bildungsausschusses der Bezirks­ ärztekammer Nordbaden

Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Otto Schmidt, Leiter des Sachgebietes ärztliche Weiterbildung der ­Bezirksärztekammer Nordbaden Dr. med. Axel Schöttler, Oberarzt Klinik für Allgemein- und Visceral­chirurgie, Städtisches ­Klinikum Karlsruhe, Mitglied des Arbeitsausschusses des Weiter­ bildungsausschusses der Bezirks­ ärztekammer Nordbaden Prof. Dr. med. Marcus Siebolds, Facharzt für Innere Medizin, Dekan des Fachbereichs Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln Wissenschaftliche Leitung: Dr./ Univ. Pisa Susanna Colopi-Glage, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Nordbaden Co-Moderation: Dr. med. Nicole Geiger, Oberärztin der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, GRN Klinik Schwetzingen, Mitglied im Vorstand der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer Nordbaden Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiter­ bildung beschäftigen oder dies künftig tun wollen. Gebühr: 110,– Euro pro Modul, inkl. Seminarunterlagen und ­Verpflegung Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen Teil 2: Case Reports (Web-Seminar) In Teil 2 der Fortbildungsreihe „Notfälle an Bord von Flugzeugen“ werden die theoretischen Grundlagen aus dem ersten Teil des Seminars auf Fallbeispiele angewandt. Hierbei können Teilnehmer reale Notfälle diskutieren und Strategien für Vorgehensweisen, Entscheidungsfindung und Therapie im Ernstfall entwickeln.


Bekanntmachungen Den Link zum Web-Seminar erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse. Termin: Dienstag, 24. Mai 2022 18.00–20.15 Uhr Referenten: Dr. med. Christopher Neuhaus, FA für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Universitäts­ klinikum Heidelberg, Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V. Julius Springer, Senior First ­Officer A380, CRM-Trainer, Deutsche Lufthansa AG Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Christopher Neuhaus Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 3 Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist tech­ nisch bedingt leider begrenzt!

Fortbildungsreihe „Klinische Sonographie“ Die Ultraschalluntersuchung ist eine relativ preiswerte, neben­ wirkungsarme und aussagefähige diagnostische Methode. Sie ist aber in besonderem Maße von der Kompetenz des Sonographeurs abhängig. In unserer Reihe können Sie Ihre sonographischen Grundkenntnisse vertiefen. Nach einer kurzen Einführung werden klinische Casuistiken ­vorgestellt mit Demonstration sonographischer Befunde im ­klinischen Kontext (Anamnese, Labor, radiologische Schnittbildgebung etc.). Indikationszeitpunkte, diagnostische Aussagekraft, technische Möglichkeiten, Grenzen und Akzeptanz der Ultraschalldiagnostik sollen kritisch gewürdigt werden. Im Anschluss können Sie eigene sonographische Problemfälle ­diskutieren, Ihre praktischen Kenntnisse erweitern und in ­gegenseitiger Untersuchung

mit Ultraschallgeräten unter ­Anleitung üben. Termine: jeweils Mittwoch, 16.00–ca. 20.00 Uhr 25. Mai 2022 „Appendicitis, Ileocoecitis und Divertikulitis“ 28. September 2022 „Blutungen – Hämatome – ­Vaskuläre Malformationen – ­abdominelle Ischämien und Thrombosen” 16. November 2022 „Entzündungsprozesse – Abscesse – Vasculitiden – Tuberöse Sklerose – M. Ormond” Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Karl-Heinz Seitz, Oberarzt Medizinische Klinik I, Städtisches Klinikum Karlsruhe Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: In klinischer Ausbildung befindliche Kolleginnen und Kollegen, die bestimmte Themen im Rahmen der Spezialisierung evtl. nur eingeschränkt vertiefen können und niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Gebühr: 70,– Euro für Weiter­ bildungsassistenten/80,– Euro für Fachärzte inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 8 Punkte, mit Lernerfolgskontrolle Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist ­begrenzt!

Fortbildungsseminar „Wiedereinstieg in den Arztberuf“ Auch im Jahr 2022 veranstaltet die Akademie für Ärztliche Fortbildung gemeinsam mit dem Ausschuss Ärztinnen der Bezirks­ ärztekammer Nordbaden ein fachübergreifendes Seminar zum Wiedereinstieg in den Arztberuf.

Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung ist es, Ärztinnen und Ärzte bei ihrer Rückkehr in den Beruf fachlich zu unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch ein breit gefächertes Inhaltsspektrum befähigt und ermutigt werden, ihre Ausbildung und ihre Erfahrung wieder praktisch im Beruf einzusetzen. Um Wissenslücken zu schließen, werden durch die Fachreferentinnen und Fachreferenten sowohl die medizinischen Neuerungen der letzten 10 Jahre als auch Themen mit ganz aktuellem Bezug vermittelt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine sehr gute Gelegenheit zur Vernetzung und zum kollegialen Austausch. Als Referentinnen und Referenten stehen ausgewählte Experten zur Verfügung. Die Fortbildung gliedert sich in zwei Blöcke, die auf Wunsch auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Beide Blöcke werden wiederum als Kombination zweier Formate angeboten: Jeweils ein Präsenz-Seminarteil in Karlsruhe soll den so wichtigen Austausch gewährleisten und Referenten die Möglichkeit bieten, ihre sich nicht für die Distanz eignenden Fachvorträge zu halten. Damit kombiniert werden je etwa einwöchige Onlineteile, bei dem vormittags die ­Vorträge als Live-Web-Seminar gehalten werden. Eine separate Buchung der Onlineteile ist leider nicht möglich. Termine: Block 1: 30. Juni bis 8. Juli 2022 davon Präsenz: 30. Juni–2. Juli 2022 (Do–Sa) und online: 4.–8. Juli 2022 (Mo–Fr) Block 2: 10. bis 15. Oktober 2022 davon online: 10.–13. Oktober 2022 (Mo–Do) und Präsenz: 14.–15. Oktober 2022 (Fr–Sa) Teilnahmegebühr: Block 1: 400,– Euro Block 2: 320,– Euro inkl. Seminarunterlagen, beim Präsenzteil inkl. Verpflegung

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Nicola BuhlingerGöpfarth, Fachärztin für ­Allgemeinmedizin, Vorsitzende Ausschuss Ärztinnen der Bezirks­ ärztekammer Nordbaden Fortbildungspunkte: Block 1: 50 (beantragt) Block 2: 41 (beantragt) Veranstaltungsort der Präsenzteile: Bezirks­ärztekammer Nordbaden, Zimmerstraße 4, 76137 Karlsruhe Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Deeskalationstraining für Arzt­ praxis und Notfallambulanz Aggressives Verhalten bis hin zur Gewalt gehört in Arztpraxen und Notfallambulanzen inzwischen leider zum Alltag. Die Ursachen hierfür mögen vielfältig sein, entscheidend ist für Ärztinnen und Ärzte sowie für sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Praxen und Ambulanzen, auch aggressiveren Patienten oder deren Familienangehörigen ruhig und souverän gegenüber treten zu können – und natürlich auch sich selbst zu schützen. Theoretisches Lernziel des Seminars ist es, die Entstehung von Gefahrensituationen erfassen zu können und die gesetzlichen Hintergründe zu kennen. Darauf aufbauend erlernen Sie ganz praktisch die verbale Deeskala­ tion in Form von Rollenspielen sowie wirksame Verteidigungstechniken für den Notfall. Es wird Ihnen vermittelt, wie Sie Konfrontationssituationen möglichst adäquat und deeskalierend ­meistern können. Um bequeme Kleidung wird ­gebeten. Termin: Samstag, 24. September 2022 9.00–ca. 13.30 Uhr Referenten: Thomas Ganter vom Führungs- und Einsatzstab, Zentrale Dienste/Einsatztraining, Polizeipräsidium Pforzheim

ÄBW 04 | 2022

233


Bekanntmachungen Direktor des Amtsgerichts a. D. Reinhold Buhr, Kammeranwalt der Bezirksärztekammer Nordbaden Leitender Oberstaatsanwalt ­Jürgen Gremmelmaier, Leiter der Kammeranwaltschaft der Bezirks­ ärztekammer Nordbaden Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Jürgen Braun, Vorsitzender der Ärzteschaft Mannheim, Facharzt für Neurologie und ­Psychiatrie/Psychotherapeutische Medizin Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Medizinische Fachangestellte Gebühr: 60,– Euro inkl. Seminar­ unterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 7 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist be­ grenzt!

Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie – Entwicklungspsychologie der Lebensspanne und differenzielle PsychotherapieIndikationen (Web-Seminar) Die Psychotherapie über 60-Jähriger unterliegt bis heute oft noch einer „Indikationszensur“. Dabei ist sie – was viele nicht wissen – bei stimmiger Indikation oft von einer guten Prognose begleitet. Um ältere Patienten in ihrer spezifischen Lebenssituation besser verstehen zu können, wird in einem ersten Schritt ein Verständnis für die notwendigen psychischen Entwicklungsleistungen in der zweiten Hälfte des Erwachsenenalters erarbeitet. Auf diesen Voraussetzungen aufbauend wird die differenzielle Psychotherapie-Indikation Älterer vorgestellt: die Bearbeitung repetitiv-dysfunktionaler Konflikte in Abgrenzung von sogenannten Aktualkonflikten, ausgelöst durch den körperlichen Alternsprozess. ­Zudem werden die Genese der Trauma-Reaktivierung im Alter

234

sowie psychotraumatologische Behandlungsansätze bei Älteren vorgestellt. Insbesondere in der Psychotherapie Älterer gilt es, Gegenübertragungs- von Eigenübertragungsphänomenen abgrenzen zu lernen und eigene Werthaltungen und Normen ­kritisch reflektieren zu können. Den Link zum Web-Seminar erhalten Sie kurz vor Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse. Termin: Mittwoch, 28. September 2022 18.00–ca. 19.30 Uhr Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie – Psychoanalyse – Klinische Geriatrie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Thomas Lohmann, niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin; ehem. Chefarzt der Klinik für Psycho­ somatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nordschwarzwald Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 15,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Wir bitten zu berücksichtigen, dass die Plätze leider begrenzt sind!

Fortbildung für Weiterbildungs­ assistenten „Fit für die Notfallambulanz und den ersten Dienst“ Wer kennt sie nicht, die Aufregung vor dem ersten Nachtdienst in der Klinik oder dem ersten

ÄBW 04 | 2022

Notdienst. Habe ich alles richtig gemacht? Wann muss ich den Oberarzt rufen? Kann der Patient ambulant behandelt werden oder muss er stationär eingewiesen/aufgenommen werden, gar auf die Intensivstation? Solche und ähnliche Fragen müssen oft einsam und zunehmend ohne ausreichende Vorbereitung beantwortet werden. Das Seminar möchte einen Beitrag zur besseren Ausbildung in diesem Bereich leisten. Die häufigsten Erkrankungen und Notfälle sollen an Hand von lehrreichen Fallbeispielen aus dem Ambulanz- und Stationsalltag dargestellt und interaktiv mit ­Ihnen das sinnvolle diagnostische und therapeutische Vorgehen ­besprochen werden. Es wird genug Zeit für Fragen und Diskussion bleiben. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fälle – zumindest aus dem Gedächtnis – mit. Teilnehmende an den „Willkommensabenden für Neuapprobierte“ (nächste Termine am 29. Juni 2022 in Karlsruhe/online und am 21. September 2022 in Heidelberg) der Bezirksärztekammer Nordbaden erhalten rabattierten Zugang zur Fortbildung. Termin: Samstag, 8. Oktober 2022 8.15–15.45 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Joachim Aspacher, Sektionsleiter Gastroenterologie/ Endokrinologie/Diabetologie, SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Gebühr: 60,– Euro inkl. Seminar­ unterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 8 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist ­begrenzt!

Workshop „Wertschätzende ­Kommunikation“ für medizinische Fachangestellte In Zeiten überfüllter Praxen und eines teils erhöhten Erwartungsdrucks spielt der Erstkontakt mit Patientinnen und Patienten eine entscheidende Rolle für das weitere Verhältnis zwischen Arzt(praxis) und Patienten. Hier wirkt sich die kommunikative Kompetenz von Medizinischen Fachangestellten außerordentlich positiv aus. Durch eine gelingende Kommunikation kann aber nicht nur der Kontakt mit Patienten bzw. deren Angehörigen positiver gestaltet, sondern auch die Kooperationsfähigkeit im Team gestärkt w ­ erden. In unserem Workshop lernen die Teilnehmenden die „Wertschätzende Kommunikation“ als eine Methode, mit anderen einfühlend und zugleich geradlinig zu kommunizieren. Die Teilnehmenden erleben, wie sie berufliche Beziehungen so gestalten können, dass sie von Wertschätzung und Vertrauen geprägt sind. Auf der Grundlage eigener Beispiele aus ihrem beruflichen Alltag trainieren sie unter Anleitung einer qualifizierten und erfahrenen Trainerin ganz praxisnah (interaktiv, Rollenspiele, Fallbearbeitung) ein professionelles Kommunikationsverhalten. So lernen sie, ihre Fähigkeit zur Empathie zu erweitern und auch in schwierigen, emotionsgeladenen Situationen eine wertschätzende Haltung einzunehmen. Der Nutzen für die Teilnehmenden sowie letztlich für die Praxis zeigt sich in mehr Kooperation, größerer persönlicher Stabilität, effizienterer Zielerreichung und empathischerem Kontakt zu Patienten und deren Angehörigen. Termin: Donnerstag, 3. November 2022 14.00–17.15 Uhr und Freitag, 4. November 2022 8.30–16.00 Uhr Referentin: Birgit BrandHörsting, Trainerin Wert­ schätzende Kommunikation (nach Dr. M. Rosenberg) Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe


Bekanntmachungen Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte Gebühr: 130,– Euro inkl. Seminar­ unterlagen und Verpflegung Teilnahmebedingungen: Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie ­bitte der Homepage. Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist b ­ egrenzt!

EKG in der hausärztlichen Versorgung Die manuelle Auswertung des Elektrokardiogramms ist trotz Computerprogrammen noch ­immer unentbehrlich. Wünschen auch Sie sich mehr Sicherheit bei der Interpretation von EKG-Kurven? In unserem Seminar werden zunächst die Grundlagen der EKG-Befundung aufgefrischt und im Hinblick auf Klinik und hausärztliche Versorgung aktualisiert. Die Referenten erläutern mögliche Störfaktoren bei der EKG-­ Ableitung und zeigen spezifische Veränderungen bei den häufigen Herzerkrankungen und bei Notfällen auf. Thematisch in Module gegliedert erlernen Sie interaktiv die Grundlagen der EKG-Diagnostik, was Struktur- und Rhythmusanomalien anbelangt. Die Teilnehmer werden selbst EKGs auswerten und können diese anschließend im Plenum diskutieren. Lernziel des Seminars ist, sich durch praktische Übungen anhand von Fallbeispielen mehr ­Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung anzueignen. Die praktische Anwendbarkeit für die hausärztliche Versorgung steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Grundlagen aus dem Studium werden vorausgesetzt. Termin: Samstag, 26. November 2022 9.00–ca. 16.00 Uhr Referenten und wissenschaft­ liche Leitung: Giw Nayebagha, Oberarzt Medizinische Klinik Abt. III, Kardiologie/Angiologie/

Intensivmedizin, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken Dr. med. Gerd Ringwald, niedergelassener FA für Innere Medizin, SP Kardiologie, Kardiologie im Friedrichspalais, Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bruchsal Veranstaltungsort: Bezirks­ ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: niedergelassene Fachärzte für Allgemeinmedizin und Innere Medizin Gebühr: 115,– Euro inkl. Seminar­ unterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/­ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist b ­ egrenzt!

Bezirksberufsgericht für Ärzte in Karlsruhe Durch Verfügung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg vom 21. Februar 2022, Az. 315415.4-002/1 – wurden im Einvernehmen mit dem Justizministerium Baden-Württemberg gemäß § 21 Abs. 4 i. V. m. § 8 Abs. 2 des Heilberufe-Kammergesetzes i. d. F. vom 16. März 1995 (GBl. S. 314), zuletzt geändert durch Artikel 11 der 10. Anpassungsverordnung vom 21. Dezember 2021 (GBl. 2022, S. 1, 2) für die Dauer von fünf Jahren mit Wirkung vom 18. März 2022 Herr Ralf Kraus Vorsitzender Richter am LG Karlsruhe Karlsruhe zum Vorsitzenden Herr Arndt Zimmermann Richter am LG Karlsruhe Karlsruhe zum stellvertretenden ­Vorsitzenden des Bezirksberufsgerichts für Ärzte in Karlsruhe bestellt.

Bezirksärztekammer Südbaden Geschäftsstelle: Sundgauallee 27 79114 Freiburg/Br. Telefon (07 61) 6 00 47-0 Fax (07 61) 89 28 68

Bekanntmachung des Bezirks­ wahlleiters für den Bereich der Bezirksärztekammer Südbaden Die Neuwahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden ­findet im November 2022 statt. Zur Vorbereitung der Kammerwahl 2022 werden nach § 12 der Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg Listen der im Mitgliederverzeichnis der Bezirksärztekammer Südbaden erfassten Wahlberechtigten für jeden Wahlkreis (Wählerlisten) aufgestellt. Wahlkreise sind die Bereiche der Ärzteschaften, das sind der Stadtkreis Freiburg und die neun Landkreise im Regierungsbezirk Freiburg. Wahlberechtigt und wählbar sind alle der Bezirksärztekammer Südbaden zugehörigen Kammermitglieder (§§ 2 Abs. 1 Nummer 1, 22 Abs. 1 Heilberufe-Kammergesetz), deren Wahlrecht und Wählbarkeit nicht nach § 14 Abs. 1 Heilberufe-Kammergesetz ver­ loren gegangen ist (Wegfall der Mitgliedschaft in der Kammer, Aberkennung des Rechtes, in öffentlichen Angelegenheiten zu wählen oder zu stimmen, durch strafgerichtliches Urteil, Aberkennung durch berufsgerichtliche Entscheidung oder Ruhen der Bestallung oder der Approba­ tion). Die Wählbarkeit verliert auch, wer infolge strafgericht­ licher Verurteilung die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter oder die Fähigkeit, Rechte aus öffentlichen Wahlen zu erlangen, nicht besitzt (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Heilberufe-Kammergesetz). Im jeweiligen Wahlkreis wahlberechtigt und wählbar ist, wer im Wahlkreis den ärztlichen Beruf ausübt oder, ohne ärztlich tätig zu sein, seinen Wohnsitz hat.

Bei Ärztinnen und Ärzten, die an mehreren Orten innerhalb des Landes ihren Beruf ausüben, bestimmt sich die Zugehörigkeit zu einer Bezirksärztekammer nach dem Ort der überwiegenden Tätigkeit. Die Ausübung des Bestimmungsrechts nach § 1 Abs. 1 Satz 5 der Meldeordnung der Landesärztekammer BadenWürttemberg für die laufende Wahlperiode berührt das Wahlrecht und die Wählbarkeit nach den Sätzen 1 und 2 für die folgende Wahlperiode nicht. Frei­willige Kammermitglieder (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 ­Heilberufe-Kammergesetz) sind weder wahlberechtigt noch wählbar. Ein Wahlberechtigter kann von seinem Wahlrecht nur Gebrauch machen, wenn er in der Wählerliste eingetragen ist. Wer erst nach Abschluss der Wählerliste (§ 14 Wahlordnung) die Voraussetzungen nach § 11 Abs. 1 Wahlordnung erfüllt, ist a) wahlberechtigt und wählbar, wenn er bei Einreichung des Wahlvorschlages (§ 16 Abs. 2 Satz 2) durch Vorlage eines Beschäftigungs- bzw. Meldenachweises sein Wahlrecht und seine Wählbarkeit nachweist, b) wahlberechtigt, wenn er nicht bereits in einem anderen Wahlbezirk und/oder einem anderen Wahlkreis von seinem Wahlrecht Gebrauch gemacht hat; er kann sich vom zuständigen Bezirkswahlleiter die Wahlunterlagen aushändigen lassen, wenn er spätestens bis zum letzten Tag vor Ablauf der Wahlfrist durch Vorlage eines Beschäftigungsbzw. Meldenachweises sein Wahlrecht nachweist. Die Wahlunterlagen werden auf Antrag übersandt, wenn deren Zugang noch vor Ablauf der Wahlfrist zu erwarten ist. Die Wählerlisten für alle Wahl­ kreise liegen in der Zeit vom 1. Juni 2022 bis 14. Juni 2022 (je einschließlich) zu den übli­ chen Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle der Bezirks­ ärztekammer Südbaden, Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg (Zimmer 510) zur Einsichtnahme aus.

ÄBW 04 | 2022

235


Bekanntmachungen Jeder Wahlberechtigte, der Wählerlisten für unrichtig oder unvollständig hält, kann ihre Berichtigung während der Auflegung beantragen. Der Bezirkswahlausschuss der Bezirksärztekammer Südbaden entscheidet über den Berichtigungsantrag. Dr. jur. Frank Bezirkswahlleiter

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden Im Zusammenhang mit der Corona- Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fort­ bildungen ggf. kurzfristig ­abzusagen bzw. unsere Veran­ staltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte infor­ mieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet. Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über unser Seminarverwaltungsprogramm (SVmed) in dem Portal der Landesärztekammer an: www.aerztekammer-bw.de/ portal a Login a Fortbildungs­ anmeldung/-angebot Alle Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer BW anerkannt und auf das Fortbil­ dungszertifikat anrechenbar.

Antibiotic Stewardship (ABS) – Blended Learning Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen. Nach Ableistung des Kurses verfügen die Teilnehmer über folgende Kenntnisse/Befähigungen zur Behandlung von Kindern/­ Erwachsenen:

236

–  Kenntnisse zu Antiinfektiva: Spektrum, Pharmakokinetik, Wechselwirkungen –  Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und der antimikrobiellen Resistenztestung –  Kenntnis und Implementierung einschlägiger Therapieleitlinien –  Beteiligung und Unterstützung von Kommunikationsstrukturen, Schulungen –  Kenntnisse und Befähigung zu Anwendungen beim Infektionsmanagement Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im ­Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden. Der Kurs wird als Blended Learning mit 20 E-Learning-Einheiten und daran anschließenden 2 Präsenztagen (ggf. Live-Online Seminar) mit nochmals 20 Lerneinheiten durchgeführt. Die E‑Learning-Einheiten müs­ sen vor den jeweiligen Prä­ senztagen absolviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. ­Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Präsenztagen erfolgt nicht. Termine: E-Learning (Selbstlernphase): ab Mittwoch, 1. Juni 2022 Präsenztage: 22. und 23. September 2022 (Mo–Di) E-Learning (Selbstlernphase): ab 1. Donnerstag, September 2022 Live-Online Seminar: 1. und 2. Dezember 2022 Zeit: Donnerstag, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr Ort: Freiburg (online) Entgelt: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60

Arbeitsrecht für niedergelassene Ärzte Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks­ ärztekammer Südbaden Dieses Seminar richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die als Praxisinhaber

ÄBW 04 | 2022

­ ontakt mit Themen des ArbeitsK rechts haben. Seminarinhalte –  Findet das Kündigungsschutzgesetz auf meine Praxis ­Anwendung? –  Ist die Befristung eines ­Arbeitsvertrages der Königsweg oder der Bettlerpfad? –  Was ist bei der Übernahme ­einer Praxis arbeitsrechtlich zu beachten? –  Muss ich einen Tarifvertrag anwenden? –  Hat die Putzfrau etwa Urlaubsansprüche? –  „Ich suche eine Mitarbeiterin für mein junges dynamisches Team“ – das Diskriminierungsrecht (AGG) und seine Hürden –  Unionsrecht, Grundrechts­ charta und Richtlinien, wer soll da durchblicken?“ –  Aktuelles und Fragen der Teilnehmenden Termine: Mittwoch, 11. Mai 2022 18.00–21.00 Uhr Samstag, 26. November 2022 9.00–12.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 80,– Euro Fortbildungspunkte: 4

Berufsrecht Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks­ ärztekammer Südbaden Klagen von Patienten und Patientinnen, Angehörigen, von Kolleginnen und Kollegen, aber auch aus Apotheken, Behörden, ­Gerichten, Polizei landen bei der Kammer. Die Eingänge werden dort geprüft und ggf. dem Kammeranwalt zugeleitet. Dieser ermittelt und erhebt, wenn sich die Sachlage entsprechend darstellt, ein berufswidriges Verhalten im Raum steht, Klage beim Berufsgericht. Eindeutige Straftatbestände werden an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet. In den letzten Monaten betraf dies z. B. insbesondere Atteste zur Befreiung vom Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ohne hinreichend begründeten Hintergrund. Klagen gehen ein wegen Zwistigkeiten, unkollegialem ­Verhalten, subjektiv erlebter

­ ngerechtigkeit, oder wegen U ­erlebter Falschbehandlung. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung. Termin: Donnerstag, 17. Januar 2023 Zeit: 18.30 s.t.–ca. 20.45 Uhr Ort: online Entgelt: 40,– Euro Fortbildungspunkte: 3

Der erste Notdienst – kompetent handeln im ärztlichen Bereitschaftsdienst Im ärztlichen Bereitschaftsdienst haben Ärztinnen und Ärzte mit allen Themengebieten der Medizin zu tun. Zumeist kennen Sie die Patientinnen und Patienten und deren Vorgeschichte nicht und stehen vor der Herausforderung die adäquaten medizinischen Entscheidungen treffen zu müssen. In unserem zweitägigen Seminar erhalten Sie ein Update in der Erkennung, Zuordnung und Behandlung der häufigen medizinischen Problemstellungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die am ärztlichen Notfalldienst teilnehmen, an Wiedereinsteiger und an alle, die ihr Wissen aktualisieren möchten. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser ­Veranstaltung. Termine: 19. November 2022 und 26. November 2022 (geplant) Zeit: jeweils samstags, 9.00 s.t.–ca. 17.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 300,– Euro Fortbildungspunkte: 16

Fit für den ersten Nachtdienst Leitung: Dr. med. Julian Krehl, Dr. med. Melanie Mörsdorf-Kroll Diese Veranstaltung richtet sich an junge Ärztinnen und Ärzte, die im Nachtdienst eingesetzt sind und auch an Wiedereinsteiger, die ein Update möchten.


Bekanntmachungen Die ersten Nachtdienste sind oft eine Herausforderung. In dieser Veranstaltung werden häufige Notfälle und klassische Problemsituationen aus den ersten Diensten, wie z. B. Atemnot, Schmerz, allergische Reaktion, Delir usw. kurz und prägnant in Kombination mit praktischen Tipps besprochen. Zudem erklärt ein Jurist, was die Pflichten und Rechte als Dienstarzt/-ärztin sind. Termin: Donnerstag, 2. Juni 2022 Zeit: 17.30 s.t.–ca. 22.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. online Entgelt: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 3

Gelungene Patienten­ kommunikation im Rahmen Ihrer Videosprechstunde Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks­ ärztekammer Südbaden Dieses Seminar richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die Videosprechstunden anbieten oder zukünftig anbieten möchten. Im direkten Dialog und anhand Ihrer Praxisbeispiele stellen wir Ihnen wirkungsvolle Tools vor, um auch per Video eine trag­ fähige Vertrauensbasis zum Patienten aufzubauen. Hier nützen Ihnen einige der oft unterschätzten Kniffe. Seminarinhalte: –  Was Sie beachten sollten, um online das Vertrauen Ihrer Patienten aufzubauen –  Welche Tools Sie nutzen können, um das Wichtige punktgenau zu erfahren und verständlich zu vermitteln –  Wie Sie mit schwierigen Patienten und kritischen Situationen souverän umgehen Termine: 11. Oktober 2022 und 18. Oktober 2022 und 25. Oktober 2022 Zeit: jeweils Dienstag, 1 9.00 s.t.–21.00 Uhr Ort: online Entgelt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 9

Hygienebeauftragter Arzt – Blended Learning (online) Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“. Regelmäßig bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) die curriculäre Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ als Blended Learning mit zwei Live-Online Seminartagen in Kombination mit 20 E-LearningEinheiten an. Die E-Learning-Einheiten müs­ sen vor den jeweiligen Prä­ senztagen absolviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. ­Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Präsenztagen erfolgt nicht. Termine: E-Learning (Selbstlernphase): ab Montag, 11. April 2022 Live-Online Seminar: 14. und 15. Juli 2022 E-Learning (Selbstlernphase): ab Montag, 4. Juli 2022 Live-Online Seminar: 13. Oktober und 14. Oktober 2022 Zeit: Donnerstag, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Weiterbildungsbefugte Leitung: Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die ­eine Weiterbildungsbefugnis neu

beantragen wollen. Die bisherigen Befugnisse nach WBO 2006 gelten noch für eine Übergangsfrist ab Bekanntmachung der neuen Weiterbildungsordnung zum 1. 7. 2020. Weiterbildungsbefugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und ausschließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls ausschließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde. Gerne wollen wir Sie in die Neue Weiterbildungsordnung und in das Logbuch über eine Live-Demonstration einführen. Kursinhalte: Begrüßung Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Formale und praktische Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten? Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden Neue WBO und E-Logbuch Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden Live Demonstration des E-Logbuchs Ulf Kester, Softwarearchitekt, Steadforce München Termin: Mittwoch, 6. Juli 2022 Zeit: 19.00 s.t.–ca.21.00 Uhr Ort: online Entgelt: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 2

des Facharztes. Die Ausbildung erfordert in der Regel 5 bis 6 Jahre Weiterbildungszeit, dabei ist die Dauer abhängig vom gewählten Fachbereich. In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiterbildung und Logbuch beant­ worten. Kursinhalte: Begrüßung Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Praktische Aspekte der ­Weiterbildung: Auf was muss ich achten? Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer ­Südbaden Formale Aspekte der Weiter­ bildung: Was benötige ich zur Beantragung des Facharzttitels? Ass. iur. Robin Förster, Fach­anwalt für Medizinrecht, Rechts­berater der Bezirksärztekammer Südbaden Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden Dr. med. Sarah Wendel; Dr. med. Kristina Unteregger; Dr. med. ­Teresa Henle Neue Weiterbildungsordnung und E-Logbuch Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer ­Südbaden Termin: Montag, 20. Juni 2022 Zeit: 18.00–ca. 21.00 Uhr Ort: online Entgelt: kostenfrei – Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 3

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger

Medizinische Hypnose für Ärzte (online)

Leitung: Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich bereits in der Weiter­ bildung zum Facharzt befinden. Nach der Approbation erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzarzt und damit beginnt für junge ­Ärztinnen und Ärzte die Facharztausbildung. In Deutschland ist eine mehrjährige Ausbildung Voraussetzung für den Titel

Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg Einführungskurs In diesem einführenden Workshop werden auf der Basis aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse wirkungsvolle Ad-hoc-Interventionen der modernen Hypnose bei akuten und chronischen Schmerzen, somatoformen Störungen, Schlafstörungen, Spannungszuständen, nichtorganischen Schwindelbeschwer-

ÄBW 04 | 2022

237


Bekanntmachungen den und Tinnitus praktisch ­erfahrbar vermittelt. In der täglichen Praxis angewendet, können die Beschwerden für den Patienten durch Hypnose-Techniken unmittelbar erlebbar reduziert werden. Wesentlicher Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Behandlung dieser Störungen ist zudem, dass sie – konsequent ressourcen- und lösungsorientiert eingesetzt – vermehrt die unwillkürlich-unbewusste Erlebnisebene des Patienten einbeziehen und u. a. bei Schmerz objektivierbare psychobiologische Wirkungen entfalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben ­methodische Fertigkeiten in der Anwendung spezieller HypnoseTechniken zur Beschwerdeminderung und zur Aktivierung innerer Ressourcen bei psychosomatischen Störungen sowie bei Spannungszuständen, z. B. vor medizinischen Eingriffen. Termine: 21. Mai 2022 – online 24. September 2022 – geplant als Präsenz Zeit: jeweils Samstag, 9.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: online oder i. d. R. im Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 10

sundheitsbehörden als Grundlage für deren öffentliche Empfehlungen und bilden die Grundlage für die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), ob eine Schutzimpfung als Pflichtleistung von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Ziel dieses Seminars ist es, Sie über das aktuelle, evidenzbasierte Wissen zu den Schutzimpfungen, den Empfehlungen bei ­Risikogruppen einschließlich Immundefizienz und über das Vorgehen und die zu beachtenden Vorschriften in der Praxis umfassend zu informieren. Inhalt des Seminars: –  Grundlagen des Impfens, ­Epidemiologie-Impfstofftypen –  Impfsystem in Deutschland –  Impfpräventable Erkrankungen –  Risiken, Nebenwirkungen –  Impfen von Risikopatienten, Immundefizienz –  Vorgehen in der Praxis –  Diskussion von Fallbeispielen Termine: 7. Mai 2022 5. November 2022 Zeit: jeweils Samstag, 9.00 s.t.–ca. 15.30 Uhr Ort: online Verwaltungskostenpauschale: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 9

Workshop „Impfen“ (online)

Notfallmedizin

Leitung: Dr. med. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. ­Markus Hufnagel, Freiburg Schutzimpfungen sind ein Bestandteil ärztlicher Vorsorge und moderner Krankheitsprävention. Für diese präventiven Maßnahmen ist eine sorgfältige medizinisch-epidemiologische NutzenRisiko-Bewertung auf der Basis der best verfügbaren Evidenz erforderlich. Dazu gibt die Ständige Impfkommission (STIKO), ein im Infektionsschutzgesetz verankertes unabhängiges Expertengremium, ihre Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten, die zeitnah aktualisiert werden. Sie dienen den obersten Landesge-

Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Not­ fallmedizin“ gem. Curriculum der Bundesärztekammer in Freiburg Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC

238

ÄBW 04 | 2022

und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen. Einbezogen werden zudem alle an der Notfallversorgung ­beteiligten Organisationen wie Feuerwehr und Polizei. Seminarinhalte: –  Grundlagen und Basistherapie –  Internistische Notfälle I und II –  Traumatologische Notfälle I und II –  Spezielle Notfälle und Einsatztaktik Termin: 28. November–6. Dezember 2022 (Mo–Di, ohne Sonntag) Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Berufsfeuerwehr Entgelt: 1.300,– Euro Fortbildungspunkte: 80

Notarztseminar zum Erwerb der ­Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ gem. Curriculum der Bundesärztekammer in Villingen-Schwenningen Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akut und Notfallmedizin, Prof. Dr. med. Sebastian G. Russo, MaHM, DEAA, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Dr. Manfred Kleimaier, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen, Matthias Ziegler B. A. DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sicher­ gestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und ­Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen. Seminarinhalte: –  Grundlagen und Basistherapie –  Internistische Notfälle I und II –  Traumatologische Notfälle I und II –  Spezielle Notfälle und Einsatztaktik

Termin: 25. März–1. April 2023 (Sa–Sa) (geplant) Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen Entgelt: 1.300,– Euro Fortbildungspunkte: 80

Notfalltraining für Notärzte – Refresher-Kurs Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW Der Refresher-Kurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, die vor längerer Zeit die Zusatzqualifikation Notfallmedizin/Fachkundenachweis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wiedereinstieg in die Notfallmedizin vorbereiten möchten oder für Ihre Tätigkeit in der Notfall­ medizin ein praxisnahes „Update“ benötigen. Kursinhalte: Tag 1: Wiederholung der Grundlagen (Erstuntersuchung, Reanimation, Atemwegssicherung), Herzrhythmusstörungen und ihre Therapie Tag 2: Kindernotfälle Tag 3: Traumaversorgung Tag 4: Chirurgische Skills, Notfallnarkose, Teaminteraktion und Crew Ressource Management Lernformen: Vorträge, Diskussionen, Praxistraining, Fallbesprechungen Wir empfehlen Ihnen alle 4 Tage zu besuchen, um Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Tage sind auch einzeln buchbar. Termine: jeweils Freitag und Samstag Teil 1: 20. und 21. Mai 2022 (Warteliste) Teil 2: 24. und 25 Juni 2022 (Warteliste) Zeit: jeweils 9.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A Entgelt: 250,– Euro/Tag Fortbildungspunkte: 12 pro Tag


Bekanntmachungen Notfalltraining für Ärzte Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW Grundkurs Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Im entscheidenden Moment die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und mit der lebensnotwendigen Therapie zu beginnen, gehört zu dem Anspruch, dem sich im Alltag jeder Arzt und jede Ärztin stellen muss. In diesem Tagesseminar wird Ihnen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Notfallversorgung vermittelt. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unter­ weisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung. Nach Besuch des Grundkurses können Sie sich zu einem Notfalltraining der Themengebiete „Herz“, „Unfall“ oder „Kind“ anmelden. Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung – Reanimation – Beatmung und Atemwegssicherung – typische Notfallsituationen – Medikamentenapplikation – Teamführung und Notfallmanagement Termine: 7. Juli 2022 22. Oktober 2022 (geplant) Zeit: jeweils Samstag, 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Unfall“ – Traumatologische Notfälle Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Notfälle aus dem Bereich „Unfall“ spielen

dabei sowohl im Straßenverkehr, in heimischer Umgebung oder beim Sport eine bedeutende ­Rolle. In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen traumatologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei Unfällen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse. Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung, strukturierte Untersuchung des Traumapatienten, Trauma­ mechanismen, typische Verletzungsmuster, Erstversorgung und ­Immobilisation Termin: Samstag, 7. Mai 2022 Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Herz“ – Kardiologische Notfälle Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Notfälle aus dem Bereich „Kardiologie“ stellen dabei eine häufige Notfallkategorie dar. In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen kardiologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei kardiologischen Notfällen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse.

Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, akute Herzinsuffizienz, hypertensiver Notfall Termin: Samstag, 25. März 2023 (geplant) Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Kind“ – Pädiatrische Notfälle Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Notfälle aus dem Bereich „Pädiatrie“ stellen eine besondere Herausforderung für jeden Arzt/jede Ärztin dar: Unsicherheiten im Umgang mit schwer erkrankten und verletzen Kindern sind dabei allgegenwärtig. In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen pädiatrischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei Notfällen rund um Kinder. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse. Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung beim Kind, Besonderheiten des kindlichen Organismus, typische Krankheitsbilder und Notfälle, typische Verletzungen bei Unfällen mit Kindern, Reanimation und Atemwegssicherung Termin: Samstag, 23. Juli 2022 Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet Neurologische Notfälle In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen neurologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unter­ weisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei ­neurologischen Notfällen. Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung, Besonderheiten bei neurologischen Notfällen, Typische Symptome und eindeutige Klassifizierung auch von schwer zu erkennenden neurologischen Notfällen, Neurologische Untersuchung und Möglichkeiten der Erstversorgung Termin: Samstag, 15. Oktober 2022 Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Notfalltraining für Arzt und Praxisteam Leitung: Dr. med. Stefan Leisinger, Maulburg Durchführung: Jürgen Weber, SIMED, Freiamt Im Praxisalltag kann es ganz unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen, die Notfallmaßnahmen durchzuführen und lebensrettende Entscheidungen zu fällen. In diesem Tagesseminar werden Sie fit gemacht für den Notfall: Bei kurzen Vorträgen, praktischen Übungen und Fallbeispielen lernen Sie im Praxisteam alles, was Sie im Notfall beherrschen müssen. Kursinhalte: –  Grundlagen der Notfallversorgung Reanimation –  Beatmung und Atemwegs­ sicherung

ÄBW 04 | 2022

239


Bekanntmachungen –  typische Notfallsituationen –  Teamführung und Notfallmanagement Bitte beachten Sie: Teilnehmende (Arzt & MFA) müssen sich separat anmelden und dabei jeweils ­persönlich unseren AGB und ­Datenschutzbestimmungen ­zustimmen. Termine: 1. Juli 2022 14. September 2022 Zeit: jeweils Mittwoch, 15.00 s.t.–19.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100,– Euro pro Person Fortbildungspunkte: 7

Palliativmedizin – Wochenendkurs (Basiskurs) Leitung: Dr. med. Michael Sigler, Freiburg Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung –  Facharztanerkennung –  40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin –  Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision Seit 2003 treffen sich im Rahmen der vom Arbeitskreis Palliativmedizin Freiburg durchgeführten und von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden getragenen palliativmedizinischen Basiskurse Ärztinnen und Ärzte aus den unterschiedlichsten Fachgruppen, aus Praxis und Klinik, zur gemeinsamen Fortbildung. Schwerpunkte des Seminars sind die von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gegliederten Inhalte, nämlich Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation und Ethik in gut ausgewogenem Verhältnis. Ob der Basiskurs als Aus-

240

gangspunkt einer intensivierten Ausbildung zum Palliativmediziner, einer Orientierung oder einer Rekapitulation bereits bekannter Fakten dient, ist dabei nebensächlich – der Kurs soll allen Interessierten eine Hilfe im beruflichen (und vielleicht auch persönlichen) Alltag sein. Termin 2022: 21./22. Oktober 2022 und 18./19. November 2022 und 9./10. Dezember 2022 (Warteliste) Termin 2023: 20./21. Oktober 2023 und 10./11. November 2023 und 1./2. Dezember 2023 Zeit: freitags, 14.00 s.t.–18.30 Uhr Samstags, 9.00 s.t.–18.30 Uhr Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40

Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Universitätsklinikum Freiburg, Lehrstuhl für Palliativmedizin Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung –  Facharztanerkennung –  40 Stunden Kurs-Weiter­ bildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin –  Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision Kursinhalte und Ziele: –  Vermittlung von medizinischen Kenntnissen und Fertigkeiten –  Reflexion der Angemessenheit diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen

ÄBW 04 | 2022

–  Sensibilisierung für eine ­bedürfnisorientierte und ­vorausschauende Betreuung –  Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Ethik und Recht –  Sensibilisierung für existentielle, spirituelle und psychosoziale Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen –  Besonderheiten der ­Kommunikation Termin: 6.–10. Februar 2023 Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. auch online Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40

Palliativmedizin Fallseminar Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King´s College London), Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin (40 Kurseinheiten) erfolgreich absolviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren möchten. Das Fallseminar ist multidisziplinär konzipiert und beachtet die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und der Bundesärztekammer, die in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet wurden. Weiterhin werden Kursinhalte des German Program in Palliative Care Education genutzt (Verbundprojekt der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Akademien für Palliativmedizin in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School, Center for Palliative Care, Boston, USA und der Christopherus Akademie, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin der Universität München). Das Fallseminar besteht aus 3 Modulen à 40 Kurseinheiten, die sich über jeweils fünf Tage erstrecken.

Modul 1 Der Schwerkranke, sterbende ­Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team Modul 2 Der individuelle Prozess des ­Sterbens im gesellschaftlichen Kontext Modul 3 Professionelles Handeln in der Palliativmedizin Termine: Modul 1: 2.–6. Mai 2022 (Warteliste) Modul 2: 27. Juni–1. Juli 2022 (Warteliste) Modul 3: 10.–14. Oktober 2022 (Warteliste) Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr Ort: online (2022) Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 120 (pro Modul 40 Punkte)

Prüferworkshop Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks­ ärztekammer Südbaden Prüferinnen und Prüfer in Facharztprüfungen müssen unterschiedlichste Anforderungen berücksichtigen. Ziel einer Prüfung ist es, die Kenntnisse und Fertigkeiten des Prüflings möglichst umfassend abzubilden, um zu einem objektiven und fairen Urteil zu gelangen. Die Prüfungsfragen sollten deshalb sowohl ein bestimmtes inhaltliches Spektrum abdecken als auch im Schwierigkeitsgrad variieren. Weiter muss natürlich auch jede Prüfung bestimmten formalen Ansprüchen gerecht werden. Dies alles ist vom Prüfungsgremium während der Prüfung „in Echtzeit“ umzusetzen. Kursinhalte: Rechtliche Aspekte bei der ­Abnahme von Prüfungen Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Prüfungsfragen entwickeln Dr. med. Irmgard Streitlein-­ Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität ­Bochum


Bekanntmachungen Prüfungssimulation Dr. med. Irmgard Streitlein-­ Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität ­Bochum Termin: Freitag, 14. Oktober 2022 (geplant) Zeit: 14.00 s.t.–ca. 18.00 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg ggf. auch online Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 4

Psychosomatische Grundversorgung Die aktuelle Weiterbildungsordnung schreibt für nahezu alle Fachgebiete den Erwerb von Kenntnissen in psychosomatischer Grundversorgung vor. Diese Qualifikation kann durch Teilnahme an den Kursen entsprechend den jeweiligen Vorgaben der WBO erworben werden. Die Vorgaben beinhalten beispielsweise für Kolleginnen und Kollegen in 5-jähriger Weiter­ bildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Kenntnisse über 80 Stunden Psychosomatik: 20 Std. Theorie, 30 Std. verbale Intervention sowie 30 Std. Balintgruppenarbeit. Diese werden durch den Besuch von 10 Tageskursen à 8 Stunden nach ­eigener Wahl nachgewiesen. ­Alternativ können auch 5 Tages­ kurse mit dem Wochenkurs PGV kombiniert werden. Dieser findet in der Rehaklinik Glotterbad bei Freiburg statt. Die Leistungen nach den EBM-Ziffern 35100/35110 (Theorieseminare, Reflexion der Arzt-Patient-Beziehung, verbale Interventionstechniken) dürfen nur von Ärzten erbracht werden, die eine Qualifikation durch Teilnahme an einem 80-stündigen Seminar erworben haben (z. B. 10 Tageskurse des vorliegenden Curriculums; bei Kombination mit dem Blockkurs sind die Vorgaben der Psychotherapievereinbarung bez. der Balint- oder patientenbezogenen Selbsterfahrungsgruppen zu beachten). Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für

die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar. Tageskurse (8 Std.) Freitag, 20. Mai 2022 Einführung in die patientenzentrierte Konsultation Freitag, 8. Juli 2022 Motivierende Gesprächsführung Samstag, 17. September 2022 Depressionen Zeit: i. d. R. jeweils 9.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 150,– Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: jeweils 8

Termin: 24/7 Ort: online Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 16 Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie Online Balintgruppe Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Dr. Dipl.-Psych. C. Klesse Entgelt: 60,– Euro Fortbildungspunkte: jeweils 3 Termine, Details u. Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie

Wochenkurs (40 Std.): Termine: 20.–24. Juli 2022 7.–11. November 2022 (geplant) Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–16.30 Uhr Ort: online oder Rehaklinik Glotterbad Entgelt: 600,– Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: 40

Basisseminar Reisemedizin

eLearning zur Diagnosestellung psychischer Störungen Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger In diesem E-Learning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. Sie bekommen Anleitungen für diagnostische Interviews als Download und können diese in Ihrer täglichen Praxis anwenden. Als Besonderheit zur Unterstützung bei der praktischen Umsetzung können Sie einen Erfahrungsbericht einreichen und bekommen professionelles Feedback. Nach Zahlungseingang steht Ihnen das E-Learning rund um die Uhr zur Verfügung. Die Bearbeitung dauert insgesamt ca. 6 Stunden und endet mit einem Abschlusstest. Das erfolgreich abgeschlossene E-Learning kombiniert mit dem Besuch der zusätzlich angebotenen Balintgruppe kann als Ersatz für einen Präsenz-Samstag anerkannt werden.

Reisemedizin

gem. Curriculum der Bundesärztekammer (32 Std.) „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt ­B­asiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung. In zwei Wochenendblöcken werden Grundlagen der Tropenmedizin behandelt, Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Reisen aufgezeigt und die entsprechenden Vorsorgemaßnahmen besprochen. Aspekte der Flug-, Tauch- und Höhenmedizin sind ebenso Inhalt wie Erkrankungen bei Reiserückkehrern. In Ergänzung zu den Vorträgen wird aktuelles Lern- und ­Informationsmaterial zur Verfügung gestellt und die Möglichkeit geboten, eigene „Problemfälle“ mit den Referenten zu erörtern. Teilnehmer, die das komplette Seminar absolviert haben, können am letzten Tag an einem Multiple-Choice-Test teilnehmen. Bei erfolgreichem Abschluss ­erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die als Basis-Zertifikat „Reise-Gesundheits-Beratung“ vom Deutschen Fachverband Reisemedizin (DFR) anerkannt wird. Die Bescheinigung „Reisemedi­ zinische Gesundheitsbera­ tung“ wird außerdem für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberstelle benötigt.

Termine: Teil 1: 27. und 28. Januar 2023 Teil 2: 24. und 25. Februar 2023 Zeit: jeweils Freitag und Samstag, ganztägig Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 600,– Euro Fortbildungspunkte: 32

Aufbaumodule zum Erwerb des Fachzertifikats der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR) – (online) Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Winfried Kern, Freiburg Die Reisemedizin versteht sich heute als fachgebietsübergreifende Disziplin. Eine umfassende Darstellung der vielseitigen ­Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ ­allein nicht mehr möglich. Daher hat die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) unter Berücksichtigung der Stellungnahmen internationaler Institutionen (WHO, ISTM) einen Kanon von Themen und Kenntnissen ­zusammengestellt, der „Reisemedizin“ nach heutigem Verständnis repräsentiert. Diese Konzeption ist in ein 128 Stunden umfassendes Curriculum eingeflossen als „Fachzertifikat Reisemedizin“. Nach dem Erwerb des Basiszertifikates (32 Stunden) sind weitere 13 Aufbaumodule mit nochmals insgesamt 96 Stunden zu absolvieren, die jeweils einen speziellen Schwerpunkt der Reisemedizin zum Thema ­haben. Zu jedem Modul ist eine Lernerfolgskontrolle erforderlich. Anschließend kann bei der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR) das Fachzertifikat Reisemedizin beantragt werden. Die folgenden Aufbaumodule werden im Zweijahresrhythmus angeboten: 1:  Geomedizinische Länderkunde/Schlangen und Gifttiere 2:  Internationaler Tourismus und Reiserecht/Kreuzfahrt/ Schifffahrtsmedizin/Praxis der reisemedizinischen Beratung 3:  Flugreisemedizin/Klima und Klimabelastungen

ÄBW 04 | 2022

241


Bekanntmachungen 4:  Trekking und Höhenmedizin/ Haut-/Sonnenschutz 5: Tauchsportmedizin 6:  Internationale Arbeitseinsätze/Langzeitaufenthalte 7:  Risikogruppen und Reisen 8:  Reisen mit chronischer Krankheit, Teil A 9:  Reisen mit chronischer Krankheit, Teil B 10:  Reisen mit chronischer Krankheit, Teil C 11:  Unfälle und Reisemedizinische Assistance 12:  Gesundheitsstörungen bei Reise-Rückkehrern 13:  Ärztliche Reisebegleitung 14:  Flucht und Migration (optional) Ärzte und Ärztinnen, die sich nur für bestimmte Themen des Fachzertifikats interessieren, können selbstverständlich auch teilnehmen. Ebenso können Inhaber von Gelbfieberimpfstellen die jährlich geforderten 8 Fort­ bildungspunkte mit diesen ­Seminaren erwerben. Die Reihenfolge der Seminare (Basisseminar und Aufbaumodule) ist NICHT vorgeschrieben. Termine: jeweils Freitag und Samstag Module 3 und 5: 1. und 2 Juli 2022 Module 13 und 14: 22. und 23. Juli 2022 Module 1 und 2: 21. und 22 Oktober 2022 Module 9 und 10: 18. und 19. November 2022 Zeit: ganztägig Ort: online Entgelt: 350,– Euro/Wochenende Fortbildungspunkte: jeweils 16, 14 Punkte (Modul 11 und 4)

Reisemedizin – Flucht und Migration (online) Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Die Teilnahme steht allen ­interessierten Ärztinnen und ­Ärzten offen. Zunehmend werden Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik mit Flüchtlingen und Migranten ­konfrontiert und viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger haben einen Migrationshintergrund. Sie bringen nicht nur

242

I­nfektionskrankheiten mit, die in unseren Breiten nicht vorkommen. Sie haben auch häufig andere genetische Veranlagungen, die bei der Therapie wie auch bei der reisemedizinischen Beratung und Prophylaxeempfehlungen berücksichtigt werden müssen. Zudem kommen Sie aus einem anderen Kulturkreis, sodass das Wissen um die anderen Umgangsformen, die interkulturelle Kompetenz, auch für Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger wird. Termin: Freitag, 22. Juli 2022 Zeit: 9.00 s.t.–17.0 Uhr Ort: online Entgelt: 175,– Euro Fortbildungspunkte: 9

Reisemedizin Refresher-Seminar (online) Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg Prof. Dr. med. Winfried Kern, ­Freiburg Alles ändert sich ständig, so auch die Präsenz der Infektionserreger und die Empfehlungen in der Reisemedizin. Besucher dieses Kurses erhalten einen Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Reisemedizin. So wird die aktuelle Weltseuchenlage vorgestellt und auf Änderungen bei den Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und zur Impfprävention hingewiesen. Die Dozenten ­besprechen, auch anhand von Kasuistiken, interessante reiseund tropenmedizinische Themen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen und mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren. Das Basiszertifikat Reisemedizin und das Fachzertifikat der Deutschen Fachgesellschaft Reise­ medizin (DFR) sowie das DTG-Zertifikat Reisemedizin der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und globale Gesundheit (DTG) sind 3 Jahre gültig, das BasisZertifikat des Centrums für Reisemedizin Düsseldorf (CRM) ist 2 Jahre gültig.

ÄBW 04 | 2022

Dieses Refresher-Seminar wird von der DFR, der DTG und des CRM für die Verlängerung der Basiszertifikate und anteilig für die Verlängerung des Fach­ zertifikats anerkannt. Ebenso wird das Refresherseminar für die Verlängerung der Ermäch­ tigung zur Gelbfieberimpfung anerkannt. Seminarinhalt: – Aktuelle Weltseuchenlage –  Aktuelle Malariasituation und -empfehlungen, –  Aktuelle Impfempfehlungen, Änderungen und neue Impfstoffe –  Weitere Themen werden ca. 4 Wochen vor Beginn ­veröffentlicht. Sie erhalten im Anschluss an das Refresherseminar eine Teilnahmebescheinigung. Termin: Samstag, 26. März 2022 Zeit: 9.00 s.t.–16.30 Uhr Ort: online Entgelt: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 10

Weiterbildungsseminar Spezielle Schmerztherapie, 80 Std. gemäß Curriculum der Bunde­ särztekammer Die Zusatzweiterbildung „Spe­ zielle Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat. Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ist neben der Absolvierung einer Weiterbildungszeit von 12 Monaten bei einem Weiter­ bildungsbefugten gem. § 5 Abs. 1 der Besuch eines 80-stündigen Weiterbildungskurses ­erforderlich. Der Gesamtkurs kann auch als Genehmigungsvoraussetzung zur Abrechnung von Leistun­ gen i. R. der Qualitätssiche­ rungsvereinbarung Akupunk­ tur der KV Baden-Württem­ berg dienen. Seminarinhalte: Block A: Grundwissen über ­Pathogenese, Diagnostik und Therapie von chronischen

Schmerzen, Psychische Störungen mit Leitsymptom Schmerz und psychosomatische Wechselwirkungen bei chronischen Schmerzzuständen Block B: Medikamentöse Schmerztherapie/Neuropathische Schmerzen, Interventionelle und andere nicht-medikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie – Kopfschmerz Block C: Schmerzen bei vaskulären und viszeralen Erkrankungen, Schmerzen im Alter und bei Kindern und Jugendlichen, Tumorschmerz und Palliativmedizin Block D: Muskuloskelettale Schmerzen, Rückenschmerz, Schulter-Nackenschmerz, Muskelschmerz, weit verbreitete Schmerzen (widespread pain), Fibromyalgie, Gelenkerkrankungen Der Besuch des Kurses wird auch solchen Kolleginnen und Kollegen empfohlen, die sich einen umfassenden Überblick über die aktuelle Entwicklung in der Schmerztherapie aneignen möchten. Die Blöcke sind einzeln buchbar. Termine: Block A und B: 17.–21. Juli 2023 (geplant) Block C und D: 16.–20. Oktober 2023 (geplant) Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 16.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. online Entgelt: 1.000,– Euro Fortbildungspunkte: 80

Suchtmedizin Kursweiterbildung Suchtmedi­ zin zur Erlangung der Zusatz­ bezeichnung gem. WBO 2006 Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, ­Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie ­Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen Suchttherapie geht alle an! Abhängigkeitserkrankungen begegnen beinahe täglich jeder Ärztin, jedem Arzt, ob in der Praxis oder im Krankenhaus tätig. Besonders der Substanzmissbrauch von ­Alkohol, Nikotin, stimulierenden Substanzen und auch Medika-


Bekanntmachungen menten bei Jugendlichen stellt eine unübersehbare Herausforderung für die Ärzteschaft insgesamt dar. Suchtmedizin ist deshalb eine Querschnittsaufgabe für alle Fachgebiete, und sie ist keineswegs auf den relativ kleinen Kreis der Drogenabhängigen ­beschränkt. Die Fähigkeit zum Erkennen einer möglichen Abhängigkeitserkrankung bzw. Gefährdung – sei es nun durch Alkohol, Medikamente oder Drogen – gehört zum notwendigen Rüstzeug aller Ärztinnen und Ärzte. In der aktuellen Weiterbildungsordnung ist die Suchtmedizin als Zusatzweiterbildung geführt. Diese beinhaltet eine 50-stündige Kursweiterbildung sowie eine abschließende Prüfung. Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen. Termin: 26.–30. September 2022 geplant als Präsenz Seminar Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–18.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 50

Suchtmedizin – Sucht Update Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, ­Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen Aktuelle Aspekte der Sucht­ medizin – Hybridveranstaltung Um alle Inhaber dieses Zusatz­ titels sowie besonders am Thema Suchtmedizin interessierte Kolleginnen und Kollegen stets über aktuelle Entwicklungen auf diesem Fachgebiet zu informieren, bieten wir wieder ein Sucht ­Update an. In prägnanten Kurzreferaten werden suchtmedizinische Themen mit viel Raum für Diskussion und Austausch dargestellt. Die Referenten arbeiten größtenteils in „badischen“ Einrichtungen, ­sodass auch Fragen der lokalen Kooperation thematisiert werden

können. Zielgruppe der Veranstaltung sind neben Ärztinnen und Ärzten alle anderen Berufsgruppen, die sich im stationären oder ambulanten Behandlungskontext mit Suchtfragen beschäftigen. Termin: Mittwoch, 23. November 2022 Zeit: 15.00–18.15 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich! Fortbildungspunkte: 4

Suchtmedizinische Versorgung Fortbildung für Nichtärztliche ­Medizinische Fachberufe (online) Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks­ ärztekammer Südbaden 7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland betreiben einen Alkoholmissbrauch oder sind alkoholabhängig. Zirka 3 Millionen gelten als medikamentenabhängig oder zumindest abhängigkeitsgefährdet. 600.000 Menschen sind abhängig von ­illegalen Drogen, konsumieren oder missbrauchen sie, davon sind 150.000 bis 180.000 opiatabhängig. 2015 hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin ein Fortbildungscurriculum für die suchtmedizinische Versorgung erstellt. Der ­Verband der medizinischen Fachberufe war beteiligt. Das Curriculum umfasst 60 Stunden. Die Inhalte sind auf den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anre­ chenbar. Die Fortbildung wird von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit der Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg angeboten. 4 Stunden der 60 Stunden sind über eine Hausarbeit abzuleisten, die dann Grundlage eines abschließenden Kolloquiums ist.

Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Justiz, Praxen, Ambulanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Suchtberatungsstellen. Geplante Termine für 2023: jeweils Freitag und Samstag Teil 1: 27. und 28. Januar 2023 Teil 2: 17. und 18. Februar 2023 Teil 3: 24. und 25. März 2023 Teil 4: 30. März und 1. April 2023 Entgelt: 600,– Euro

Train the Trainer Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks­ ärztekammer Südbaden Dieses Seminar soll ihnen die Planung und Durchführung von Weiterbildung in allen Fachgebieten erleichtern. Dabei werden die Referenten wichtige Hinweise zu den organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer anerkennungsfähigen ­Weiterbildung geben. Grundzüge medizindidaktischer Kenntnisse werden vermittelt. Weiter werden Vorschläge gemacht für Lernmöglichkeiten und -unterstützung, zum Beispiel im Rahmen von Weiterbildungsgesprächen, konstruktivem Feedback, sowie Fallbesprechungen. Auch administrative Aspekte werden auf­ gegriffen und die „Tools“, wie WB-med und Logbuch, in der ­aktuellen Form vorgestellt. Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiter­ bildung beschäftigen. Kursinhalte: WB-Plan, Vorbereitung des Arztes in Weiterbildung Dr. med. Paula Hezler-Rusch, ­Präsidentin der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Arzt als Ausbilder: Pflichten ­eines WB-Befugten, Inhalte von Arbeitszeugnissen Ass. iur. Robin Förster, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechts­ berater der Bezirksärztekammer Südbaden

WB in der BÄK: WBO 2020, ­Logbuch, etc. Dr. med. Ulrich Voshaar, Vizepräsident der Bezirksärztekammer Südbaden Arzt als Ausbilder: Vorausset­ zung für die KV-Förderung, ­Beschäftigung von Vertretern bzw. angestellten Ärzten Prof. Dr. med. Michael Faist, Sprecher des Bezirksbeirats Freiburg der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Medizindidaktik: Weiterbildungsziele, Lehr- und Lernmethoden, Lernerfolgs­ kontrollen: Supervision und konstruktives Feedback, Weiterbildungs­gespräche Dr. med. Irmgard Streitlein-­ Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität ­Bochum Termin: Samstag, 15. Oktober 2022 (geplant) Zeit: 10.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. auch online Entgelt:150,– Euro Fortbildungspunkte: 6

Train the Trainer KWBW-Modul (Online) Leitung: Dr. med. Martina ­Bischoff, KWBW Verbundweiterbildung plus, Freiburg Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die Ärzte in Weiter­ bildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten. Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung. Es wird ein Strukturmodel für die WB der ÄiW ­vorgestellt und die Übertragung auf die eigene Praxis erarbeitet. Unter anderem werden das Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) und die Weiterbildung im Verbund vorgestellt. Das KWBW-­ Modul versteht sich als Zusatzmodul zum Train the Trainer-­ Seminar am Folgetag.

ÄBW 04 | 2022

243


Bekanntmachungen Kursinhalte: –  Einführung in das Thema WB Allgemeinmedizin, Erfahrungsaustausch als WBB –  Besonderheiten in der ambulanten WB Allgemeinmedizin –  Gemeinsam Weiterbilden in der KWBW Verbundsweiter­ bildung plus –  Weiterbilden im KWBW – Förderung, Anträge, P1-Pauschale, Online-Netzwerke –  Struktur der Weiterbildung in der täglichen Praxis Termin: Freitag, 14. Oktober 2022 Zeit: 17.00 s.t.–21.00 Uhr Ort: online Entgelt: 60,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung erforderlich! Auskunft: Information und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, Telefon (07 61) 6 00-47 37/47 38/47 39, Fax (07 61) 6 00-47 44, E-Mail: akademie@baek-sb.de Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Änderungen bleiben vorbehalten.

244

Bezirksärztekammer Südwürttemberg Geschäftsstelle: ­Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen Tel. (0 71 21) 9 17-24 15/-24 16 Fax (0 71 21) 9 17-24 00

Bekanntmachung des Bezirkswahlleiters für den Bereich der Bezirks­ ärztekammer Südwürttemberg Die Neuwahlen der Mitglieder zur Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südwürttemberg werden zwischen Mitte November 2022 und dem 2. Dezember 2022 durchgeführt. Zur Vorbereitung der Kammerwahl 2022 werden gem. § 12 der Wahlordnung der ­Landesärztekammer Baden-­ Württemberg in der Zeit vom 1. Juni bis 14. Juni 2022 (je einschließlich) die amtlichen Wählerlisten für alle Wahlkrei­ se bei der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Haldenhaus­ traße 11, 72770 Reutlingen, zu den üblichen Geschäftszeiten zur Einsichtnahme aufgelegt. Stichtag für die Aufnahme in die Wählerlisten ist der 31. Mai 2022. Wahlberechtigte, die eine oder mehrere Wählerlisten für unrichtig oder für unvollständig halten, können die Berichtigung während der Dauer der Auflegung beantragen. Der Bezirkswahl­ ausschuss entscheidet über die ­Berichtigungsanträge und benachrichtigt die Antragstellenden und die Betroffenen. Nach Ablauf der Auflegungsfrist sind Anträge auf Berichtigung oder Ergänzung der Wählerlisten nicht mehr zulässig. Wählen können die Wahlberechtigten, die in die Wählerlisten ihres Wahlkreises als Wahlberechtigte eingetragen sind und diejenigen, die erst nach Abschluss der Wählerlisten Kammermitglied werden. Wer erst nach Abschluss der Wählerliste Kammermitglied wird, ist

ÄBW 04 | 2022

a) wahlberechtigt und wählbar, wenn das Mitglied bei Einreichung eines Wahlvorschlages durch Vorlage eines Beschäftigungs- bzw. Meldenachweises sein Wahlrecht und seine Wählbarkeit nachweist, b) wahlberechtigt, wenn das ­Mitglied nicht bereits in einem anderen Wahlbezirk und/oder in einem anderen Wahlkreis von seinem Wahlrecht Gebrauch ­gemacht hat; es kann sich vom zuständigen Bezirkswahlleiter die Wahlunterlagen aushändigen lassen, wenn es spätestens bis zum letzten Tag vor Ablauf der Wahlfrist (01. 12. 2022) durch Vorlage eines Beschäftigungsbzw. Meldenachweises sein Wahlrecht nachweist. Die Wahlunterlagen werden auf Antrag übersandt, wenn deren Zugang noch vor Ablauf der Wahlfrist zu erwarten ist. Maßgebend für die Zugehörigkeit zum Wahlkreis ist der Ort, an dem die ärztliche Tätigkeit ausgeübt wird – wird keine ärztliche Tätigkeit ausgeübt der Wohnort. Bei Ärztinnen und ­Ärzten, die an mehreren Orten innerhalb Baden-Württembergs ihren Beruf ausüben, bestimmt sich die Zugehörigkeit nach dem Ort der überwiegenden Tätigkeit. Wahlberechtigt sind alle der Bezirksärztekammer angehörenden Ärztinnen und Ärzte, deren Wahlrecht nicht infolge Anordnung ­einer Betreuung, Verlust des Wahlrechts durch Strafurteil, Aberkennung durch berufsgerichtliche Entscheidung oder ­Ruhen der ärztlichen Berufs­ erlaubnis verloren gegangen ist (§§ 13, 14 HBKG). Freiwillige Kammermitglieder sind weder wahlberechtigt noch wählbar. Dr. iur. M. Klose Bezirkswahlleiter

Kurse der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Die hier angekündigten ­Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der COVID-19 Pandemielage. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Veranstaltungen entfallen oder aufgrund neuer Hygiene-Vorgaben ggf. in Form von Web-Seminaren durchgeführt werden müssen. Die Teilnehmer werden in ­einem solchen Fall rechtzeitig darüber informiert. Die An­ rechnung der Fortbildungs­ punkte bleibt auch in einem solchen Fall erhalten.

Medizinische Begutachtung Die medizinische Begutachtung nimmt in allen Fachgebieten der Medizin an Bedeutung zu. Die Nachfrage und der Bedarf an Gutachten durch Ärztinnen und Ärzte im niedergelassenen, stationären oder universitären Bereich steigen spürbar an. Um eine qualitätsgesicherte ärztliche Begutachtung zu unterstützen, bietet die Bezirksärztekammer Südwürttemberg die von der Bundesärztekammer entwickelte, strukturierte curriculare Fort­ bildung „Medizinische Begutachtung“ an. Das Curriculum wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Interesse haben, neben ihren medizinischen fachlichen Qualifikationen ihr Wissen in der Gutachtenerstellung zu erweitern und zu vertiefen. Neben Grundlagen und fachübergreifendem Wissen werden auch einschlägige fachspezifische Kenntnisse von ausgewiesenen, langjährig gutachterlich tätigen Experten vermittelt. Notwendige Voraussetzungen für das Erlangen der Qualifikation zur Medizinischen Begutachtung nach dem Curriculum der Bundes­ärztekammer sind: • Abgeschlossene Facharztweiterbildung • Teilnahme an allen 3 Modulen des Kurses • Erstellen eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens


Bekanntmachungen • Bestandene Lernerfolgs­ kontrolle Das Curriculum umfasst 64 Unter­ richtseinheiten (UE) und besteht aus drei Modulen, die einzeln, aber in vorgeschriebener Reihenfolge I, II, III zu absolvieren sind. Lerninhalte: Modul I (40 UE): Dieses Modul befasst sich ausführlich mit den Grundlagen der Medizinischen Begutachtung: • Allgemeine medizinische und rechtliche Grundlagen • Zustandsbegutachtung I: ­Leistungsfähigkeit im Arbeitsund Erwerbsleben, Rehabilita­ tion, Schwerbehindertenrecht • Kausalitätsbezogene Begutachtung: Haftpflichtversicherung, gesetzliche und private Unfallversicherung, Arzthaftpflicht • Zustandsbegutachtung II: ­Pflegeversicherung, Private Kranken- sowie Berufsunfähigkeitsversicherung Modul II (8 UE): Im Vordergrund dieses Moduls stehen die fachübergreifenden Aspekte der Medizinischen ­Begutachtung: • Aussagekraft medizinischer ­Befunderhebung • Beschwerdenvalidierung • Psychosomatische Aspekte • Aspekte der Schmerz­ begutachtung • Kultursensible Aspekte der ­Begutachtung • Allgemeine Leistungs­ beurteilung Modul III (16 UE): In diesem Modul werden fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung in zwei parallelen Sitzungen für die beiden Fächergruppen: • Orthopädie/Unfallchirurgie • Neurologie/Psychiatrie vermittelt. Themen im Bereich Orthopädie/ Unfallchirurgie: • Sozialmedizinische Bedeutung • Spezielle Erkrankungen/ Funktionsstörungen • Hüftgelenkserkrankungen vs. Unfallschäden • Berufserkrankungen • Arzthaftung

Themen im Bereich Neurologie/ Psychiatrie • Sozialmedizinische Bedeutung • Gemeinsame Aspekte dieser Fächergruppe • Spezielle Erkrankungen/ Funktionsstörungen Termine: Modul I: 2.–3. April 2022 (Sa–So) und 6.–8. Mai 2022 (Fr–So) (Anmeldungs-Nr. 12/2022) Modul II: Freitag, 16. September 2022 (Anmeldungs-Nr. 51/2022) Modul III: 17.–18. September 2022 (Sa–So) (Anmeldungs-Nr. 52/2022) Leitung: Dr. med. Benjamin Liske, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Verkehrsmedizin, Zertifizierter Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Neuro-wissenschaftliche Begutachtung in den Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie und ­Psychotherapie Ort: Hotel Fortuna, Carl-ZeissStraße 75, 72770 Reutlingen Gebühr: Modul I: 700,– Euro Modul II: 140,– Euro Modul III: 280,– Euro Prüfung Gutachten: 150,– Euro Punkte: Modul I: 40 Modul II: 8 Modul III: 16 Anmeldung:

Supervisionsreihe Supervision – „der klärende Blick von außen“ – heißt auch immer: • sich Zeit zu nehmen, • zu reflektieren und inne­ zuhalten, • die eigene Person in den Beziehungen zu Patientinnen und Patienten zu reflektieren, • aber auch die Strukturen und Bedingungen Ihres Arbeitsplatzes bzw. Ihres Unternehmens anzuschauen. Ziel der jeweiligen Reflexions­ reihe ist es, gemeinsam und ­praxisnah neue Erkenntnisse zu gewinnen und dadurch handlungsorientierter zu werden. In einer festen Gruppe von max.

12 Personen werden Ihre Anliegen und mitgebrachten Fälle aus Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit analysiert und gemeinsam Ideen zur besseren Handlungs­ orientierung entwickelt. Die Klärung Ihres Anliegens ­erfolgt in einem geschützten Rahmen und unterliegt der Schweigepflicht und auch dem Schweigerecht. ! Bitte bringen Sie mindestens ­einen ausgearbeiteten Fall zur gemeinsamen Bearbeitung mit. Leitung: Dr. med. Vanessa ­Heinrich, Oberärztin der Klinik für Radioonkologie in Tübingen, Palliativmedizinerin, Psycho­ onkologin DKG, Supervisorin i. A. DGSV

Supervisions-Wochenende für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Die hohen, sich schnell wandelnden Anforderungen an ärztliche Tätigkeit verlangen es, inne zu halten und den eigenen Arbeitsprozess zu reflektieren. Zielgruppe dieses SupervisionsWochenendes sind Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und aus verschiedenen beruf­ lichen Settings (Klinik, Praxis, MVZ). Die Ausdehnung auf ein Wochenende bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Anliegen ausführlich und intensiv zu behandeln. In der Gruppe werden mit unterschiedlichen supervisorischen Methoden und Schritten neue Handlungsansätze und Lösungsstrategien für den beruflichen Alltag geprobt. Durch die Supervision der ­eigenen Fälle, soll dabei die • eigene Selbstreflektion ­gestärkt werden, um • die Handlungskompetenzen zu erweitern und • die Kommunikationsfähig­ keiten und das Verständnis für Patienten und ihre Ange­ hörigen zu verbessern. Termin: Samstag, 9. April 2022 9.00–16.15 Uhr

Sonntag, 10. April 2022 9.00–13.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 57/2022) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 300,– Euro Punkte: 17

Supervisions-Intensivtag für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Die hohen, sich schnell wandelnden Anforderungen an ärztliche Tätigkeit verlangen es, inne zu halten und den eigenen Arbeitsprozess zu reflektieren. Zielgruppe dieses SupervisionsWochenendes sind Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und aus verschiedenen beruf­ lichen Settings (Klinik, Praxis, MVZ). Die Ausdehnung auf ein Wochenende bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Anliegen ausführlich und intensiv zu behandeln. In der Gruppe werden mit unterschiedlichen supervisorischen Methoden und Schritten neue Handlungsansätze und Lösungsstrategien für den beruflichen Alltag geprobt. Durch die Supervision der ­eigenen Fälle, soll dabei die • eigene Selbstreflektion ­gestärkt werden, um • die Handlungskompetenzen zu erweitern und • die Kommunikationsfähig­ keiten und das Verständnis für ­Patienten und ihre Ange­ hörigen zu verbessern. Termin: Samstag, 9. Oktober 2022 9.00–16.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 58/2022) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 180,– Euro Punkte: beantragt

Supervision für junge Fachärztinnen und Fachärzte Am Anfang Ihrer eigenverantwortlichen Tätigkeit als Fach­ ärztin oder Facharzt kommen in Ihrem beruflichen Alltag viele neue Anforderungen und Entscheidungen auf Sie zu. Mit diesen Anforderungen fachlich souverän und kompetent um­ zugehen und in komplexen Situationen richtige und ggf. auch

ÄBW 04 | 2022

245


Bekanntmachungen existenzielle Entscheidungen ­zusammen mit den Patientinnen und Patienten einfühlsam zu ­treffen, sind neue Herausforderungen. Ihr Arbeitgeber als Institution hat möglicherweise ganz andere Anforderungen an Sie (wie z. B. Wirtschaftlichkeit, Auslastung der Bettenkapazität etc.), denen Sie genauso gerecht ­werden müssen. Und nicht zuletzt haben Sie als Person beruf­ liche und private Ziele, denen Sie auch Raum zur Entfaltung ­geben möchten. Diese Reflexionsreihe, die insgesamt 3 Termine beinhaltet, richtet sich vor allem an junge Fachärztinnen und Fachärzte aller Fachrichtungen und dient der: • Prozessbegleitung in die fachärztliche Rolle • Steigerung beruflicher ­Souveränität und Kompetenz • besseren individuellen ­Ressourcennutzung In einer feststehenden Gruppe werden mit unterschiedlichen ­supervisorischen Methoden neue Handlungsansätze und Lösungsstrategien für den beruflichen Alltag und die neue fachärztliche Rolle erarbeitet, die sich im Spannungsfeld zwischen Ihrer Person, Ihrer ärztlichen Rolle und der ­Institution, in der Sie arbeiten, ergeben. Da diese Reihe sich über 5 Monate erstreckt, bekommen Sie die Gelegenheit, neu Erarbeitetes in Ihrem Arbeitsalltag zu integrieren und mit der Gruppe ggf. wiederholt zu diskutieren. Termine: jeweils Samstag, 9.00–16.15 Uhr 7. Mai 2022 2. Juli 2022 8. Oktober 2022 (Anmeldungs-Nr. 59/2022) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 540,– Euro Punkte: 30 Anmeldung:

246

25. Gesundheitsforum Südwürttemberg: Medizin zwischen Ökonomie und Profitorientierung – Hybrid-Seminar Endlich können wir das Thema „Medizin zwischen Ökonomie und Profitorientierung“ wieder aufgreifen und zum Thema unseres Gesundheitsforums machen. Auch wenn wirtschaftliches ­Arbeiten wichtig ist: Das Gesundheitswesen ist kein Markt wie jeder andere, und der Patient ist (für uns!) nie einfach nur „ein Kunde“. Wir fühlen uns oft aufgerieben zwischen unserem ethischen ­Anspruch und den immer stärker werdenden ökonomischen Zwängen. Diese bedrohen den Kern unserer ärztlichen Tätigkeit, was wir gemeinsam mit einem Medi­ zinethiker betrachten wollen. Die politische Dimension wird der baden-württembergische ­Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Manne Lucha beleuchten. Aber auch im ganz praktischen täglichen Handeln, in der Klinik ebenso wie in der Praxis, spüren wir das Primat der Ökonomie in vielerlei Weise. ­Besonders betroffen sind auch die Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung. Wir möchten diese vielfältigen Auswirkungen solcher Fehlent­ wicklung ebenso wie mögliche Ansatzpunkte für eine Kurskorrektur aufzeigen. Wir freuen uns auf eine angeregte und konstruktive Diskussion und laden Sie sehr herzlich ein. Die Veranstaltung ist öffentlich für alle und kostenfrei, denn nur gemeinsam können wir diese wichtigen ­Diskussionen führen. Kommen Sie vorbei, oder schalten Sie sich dazu, denn es ist eines der unseren Arztberuf ­bestimmenden Themen! Termin: Samstag, 30. April 2022 10.00–13.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 60/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Marko ­Wilke, Präsident der Bezirks­ ärztekammer Südwürttemberg Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

ÄBW 04 | 2022

Gebühr: kostenfrei Punkte: 3 Anmeldung:

EKG-Basisseminar In diesem Seminar werden die Grundlagen der EKG-Befundung vermittelt, mögliche Störfaktoren bei der EKG-Ableitung besprochen und die typischen Veränderungen bei häufigen Herzerkrankungen dargestellt. Anschließend können die Teilnehmer in kleinen Gruppen an Fallbeispielen selbst EKGs auswerten und die Ergebnisse werden im Plenum diskutiert. Am Nachmittag steht die Rolle des EKGs in der Praxis im Mittelpunkt und es werden an Kasuistiken EKG-Bilder bei chron. Herzerkrankungen und bei Notfällen vorgestellt. Termin: Samstag, 7. Mai 2022 9.00–16.50 Uhr (Anmeldungs-Nr. 28/2022) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 80,– Euro Punkte: 11 Anmeldung:

Megacode-Training In diesem Kurs wird die praktische Kompetenz für die Kardiopulmonale Reanimation (CRP) vermittelt. Zunächst wird der Reanimationsalgorithmus vorgestellt und der Ablauf der CRP bei unterschied­ lichen Ausgangssituationen ­demonstriert. Danach üben die Teilnehmer in kleinen Gruppen praktisch das Vorgehen an Megacode-Puppen in simulierten Notfallsituationen. Termin: Samstag, 21. Mai 2022 9.00–13.15 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 32/2022) Leitung: Dr. med. Christian Milz, Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, leitender Notarzt, Leutkirch Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 88,– Euro Punkte: 7 Anmeldung:

Umgang mit Trauer und Trauernden Trauerprozesse sind wichtige und notwendige Voraussetzungen ­dafür, um mit einem schmerz­ lichen Verlust eines Menschen umgehen zu können, sodass ein Leben trotz überwältigender Trauerreaktionen und Trennungsgefühle (wieder) möglich sein kann. Trauerprozesse sind jedoch auch von der Umwelt abhängig, von den Menschen, die betrauert werden, ebenso wie vom (psychotherapeutischen) Umfeld, das die Trauergefühle auch länger ­zulässt und diese als wichtigen Trauerprozess akzeptiert. Trauer ist kein einmaliger Vorgang: ­Trauerprozesse begleiten das ­Leben und finden in unterschiedlichen Phasen und Qualitäten für die Trauernden statt, sodass sie eine hohe Relevanz in der ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlung haben. Das Seminar gibt einen Überblick über die möglichen und neuen Diagnosekriterien bei Trauersymptomen, um diese diagnostisch adäquat einzuschätzen und zu erfassen. Zusätzlich werden praktische Handhabungen und Interventionen für die Behandlung von trauernden Erwachsenen, ­Jugendlichen und Kindern ein­ geführt, um die Betroffenen einfühlsam und supportiv in ihrem Trauerprozess zu behandeln ­sowie zu begleiten. Darüber hinaus wird auch die Dynamik von Trauer in einem Team erläutert und hilfreiche Ideen im Umgang mit Trauer im beruflichen Umfeld vermittelt.


Bekanntmachungen Ziel des Seminares ist es, dass Sie praktische Anregungen, Ideen und Tipps für ihren beruflichen Alltag mitnehmen und sich dadurch für die Behandlung und professionelle Unterstützung von Trauernden gestärkt fühlen. Termin: Samstag, 21. Mai 2022 9.00–16.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 55/2022) Leitung: Dr. Dipl.-Psych. Johanna Graf, Bereichsleiterin psycho­onkologischer Dienst, Universitätsklinikum Tübingen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 80,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:

Landesärztekammer BadenWürttemberg ab. Die vorherige Teilnahme am Kurs I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs III. Termin: 22.–28. Mai 2022 (So–Sa) (Anmeldungs-Nr. 34/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Uni­ versitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Ort: Welcome Hotel Bamberg, Mußstr. 7, 96047 Bamberg Gebühr: 875,– Euro (Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht ­enthalten) Punkte: 61 Anmeldung:

Baustein Psychotherapie (Verhaltenstherapie) im Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – Kurs III

Baustein Psychotherapie – Systemische Therapie: Kurs II

Für die Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie sind nach den Richtlinien der Landesärztekammern theoretische und praktische Bausteine erforderlich. Dabei werden drei Blockkurse mit je 50 Stunden angeboten, welche – thematisch aufeinander aufbauend – im Abstand von ­einem Jahr durchgeführt werden. Die Kurse werden jedes Jahr an drei verschiedenen Standorten durchgeführt, sodass in jedem Jahr alle Kursteile entweder in Hornberg (Schwarzwald), Bamberg oder Borkum ange­ boten werden. Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg führt in Zusammen­ arbeit mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie die Kurse für den Erwerb des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie durch. Die Weiterbildungsangebote umfassen Theoriekurse, ­Entspannungsverfahren, Selbsterfahrung und Fallsupervision und decken damit wichtige ­Inhalte entsprechend den Anforderungen der Richtlinien der

Die systemische Therapie ist seit November 2018 das vierte Richtlinienverfahren in der Psychotherapie. Es ist gleichzeitig das erste Verfahren, das auf Grundlage der evidenzbasierten Medizin in das Kassensystem aufgenommen wurde. Dieses Theoriecurriculum richtet sich an Ärzte mit einer abgeschlossenen oder weit fortgeschrittenen Psychotherapieausbildung in Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie oder Psychoanalyse. Es ist ein Element für die Weiterbildung zum Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie (Systemische Therapie). Den systemischen Ansatz kennzeichnet eine starke Orientierung an der Kommunikation und dem Kontext um ein Problem. Anliegen- und Auftragsklärung sind von zentraler Bedeutung. Ursprünglich entwickelt für die Arbeit im Mehrpersonensetting, gibt es heute eine Vielzahl von Konzepten und Methoden für das einzeltherapeutische Setting. Ein Ziel der Arbeit ist es, eine Perspektivenerweiterung beim Patienten und im System anzustoßen, um so neue hilfreiche Handlungsoptionen zu ermög­lichen.

Die Theorie wird – unter der Voraussetzung, dass bereits Theoriekenntnisse in einem anderen Psychotherapieverfahren erworben wurden – in zwei 50h-Wochenblöcken absolviert. Im Jahr 2022 findet Kurs II in Bamberg statt. Kurs I folgt im Jahr 2023 ebenfalls in Bamberg. Der Besuch der beiden Kurse kann in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Lerninhalte: Im Kurs II (2022) werden störungsunspezifische und störungsspezifische systemische Behandlungskonzepte vorgestellt und die jeweiligen Techniken geübt. Gerade die störungsunspezifischen Ansätze erweitern das ­klinische Arbeiten und eröffnen auch für Arbeit mit gemischten Patientengruppen neue Wege im stationären, wie im ambulanten Setting. Termin: 22.–28. Mai 2022 (So–Sa) (Anmeldungs-Nr. 36/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Uni­ versitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Dozent: Dr. med. Hagen Böser, Ärztlicher Psychotherapeut (VT), systemischer Lehrtherapeut und lehrender Supervisor (Systemische Gesellschaft), ACT-Trainer Ort: Welcome Hotel Bamberg, Mußstr. 7, 96047 Bamberg Gebühr: 875,– Euro (Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten) Punkte: beantragt Anmeldung:

Baustein Psychotherapie (Verhaltenstherapie) im Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – Kurs I Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg führt in Zusammenarbeit mit der Universitäts­ klinik für Psychiatrie und Psychotherapie die Kurse für den ­Erwerb des Facharztes für Psy­ chiatrie und Psychotherapie ­sowie für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie durch.

Gemäß den Richtlinien der ­Landesärztekammern sind dafür theoretische und praktische Bausteine erforderlich. Dazu werden drei Blockkurse mit je 50 Stunden angeboten, welche – thematisch aufeinander aufbauend – im Abstand von einem Jahr durchgeführt werden. Die Fortund Weiterbildungswochen sind also so aufgebaut, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die psychotherapeutische Weiterbildung komplett abzuschließen. Die Kurse werden jedes Jahr an drei verschiedenen Standorten durchgeführt, sodass in jedem Jahr alle Kursteile entweder in Hornberg (Schwarzwald), Bamberg oder auf Borkum an­ geboten werden. Die einzelnen Module umfassen Theoriekurse, Entspannungsverfahren, Selbsterfahrung und Fallsupervision und decken damit wichtige Inhalte entsprechend den Anforderungen der Richt­ linien der Landesärztekammer Baden-Württemberg ab. Termin: 2.–8. Oktober 2022 (So–Sa) (Anmeldungs-Nr. 35/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Uni­ versitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Ort: Hotel Schloss Hornberg, Auf dem Schlossberg 1, 78132 Hornberg Gebühr: 875,– Euro (Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht ­enthalten) Punkte: 63 Anmeldung:

Hygienebeauftragter Arzt: Grundkurs (40h) Die Medizinhygieneverordnung des Sozialministeriums Baden-­ Württemberg vom 20. Juli 2012 regelt unter anderem die Sicherstellung der organisatorischen und personellen Voraussetzungen für die Einhaltung der anerkannten Regeln der Hygiene

ÄBW 04 | 2022

247


Bekanntmachungen und Durchführung notwendiger hygienischer Maßnahmen. Die Verordnung gilt nicht nur für Krankenhäuser, sondern auch für Einrichtungen für Ambulantes Operieren, Vorsorge-, Rehabilitations- und Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken und Arztpraxen, in denen invasive Eingriffe vor­ genommen werden. Die curriculare Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ ­entspricht den Inhalten des ­Moduls I – Grundkurs „Hygienebeauftragter Arzt“ der strukturierten curricularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“ gemäß des Curriculums der Bundes­ ärztekammer. Für den Erwerb der Qualifikation zum „Hygienebeauftragten Arzt“ sind daher erforderlich: • eine mindestens zweijährige Berufserfahrung • der erfolgreiche Besuch dieses 40 h Grundkurses Der Grundkurs „Hygienebeauftragter Arzt“ schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Zu den behandelten Themen im Grundkurs gehören u. a.: • Gesetzliche und normative ­Regelungen im Krankenhaus und in der Arztpraxis • Hygienemanagement und ­Aufgaben des Hygiene­ fachpersonals • Nosokomiale bzw. behandlungsassoziierte Infektionen • Surveillance von nosokomialen bzw. behandlungsassoziierten Infektionen • Grundlagen der mikrobiolo­ gischen Diagnostik • Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis und Resistenztestung • Ausbruchmanagement • Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen ­Patienten • Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen Verfahrensweisen zur Präven­ tion von nosokomialen bzw. behandlungsassoziierten ­Infektionen • Hygieneanforderungen in ­verschiedenen Bereichen • Haut-, Schleimhaut- und ­Wundantiseptik • Aufbereitung von Medizin­ produkten, Desinfektion, ­Sterilisation

248

• Hände-, Lebensmittel- und ­Küchenhygiene • Schutzkleidung und -ausrüstung Termin: 23.–27. Juni 2022 (Do–Mo) (Anmeldungs-Nr. 11/2022) Leitung: PD Dr. med. Klaus Schröppel, Institut für ­Medizinhygiene, Ammerbuch Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 700,– Euro Punkte: 40 Anmeldung:

Kinderschutz: aktuelle Entwick­ lungen – Hybrid-Seminar Es ist schon eine Binsenweisheit, dass kaum eine Gruppe so unter der Pandemie gelitten hat wie die Kinder. Schulschließungen haben das Recht auf Bildung ­verletzt und Isolation und soziale Ferne mit sich gebracht. In der toxischen Kombination von ­engem Zusammensein und ökonomischer Unsicherheit hat die häusliche Gewalt zugenommen, was durch weggebrochene offizielle und informelle Hilfe­ systeme sicher noch verschlimmert wurde. Gerade wir, als behandelnde ­Ärztinnen und Ärzte, haben eine besondere Rolle als Schutz- und Kompetenzinstanzen für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Gleichzeitig müssen aber auch wir unsere eigenen Institutionen in den Blick nehmen, um wirksame Schutzkonzepte zu entwickeln. Denn selbst ohne die neuen Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses muss es unser Anspruch sein, eine (re)-Traumatisierung in unserer Obhut unbedingt zu verhindern. Unser Seminar soll diese wichtigen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und Hilfestellungen geben, um Grenzüberschreitungen zu erkennen und um Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu stoppen oder zu verhindern. Wir

ÄBW 04 | 2022

konnten dazu eine Reihe von ­Experten gewinnen, die das ­Thema aus unterschiedlicher Sicht beleuchten werden: • Kinderschutz im Wandel der Zeit • Pandemie & Kinderschutz: ­Lehren für die Zukunft • Kinderschutz: häufige Fehler aus juristischer Sicht • Schutzkonzepte in medizinischen Einrichtungen • Hilfesysteme und Ressourcen aus Sicht der Jugendhilfe Termin: Samstag, 9. Juli 2022 9.00–13.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 69/70/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Marko ­Wilke, Präsident der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 50,– Euro Online-Teilnahme 70,– Euro Präsenz-Teilnahme Punkte: 5 Anmeldung:

tuelle Erkenntnisse der Rhetorik und Kommunikationswissenschaft. Termin: Samstag, 16. Juli 2022 9.00–17.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 41/2022) Leitung: Prof. Dr. Olaf Kramer, Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation, Universität Tübingen Seminarinhalt: • Eine Argumentation logisch aufbauen • Sich verständlich ausdrücken • Die richtigen Fragen stellen • Aktiv zuhören • Fair argumentieren • Unfaire Argumente abwehren • Positiv formulieren • Passende Körpersignale senden • Mit Diskussionspartnern ­respektvoll umgehen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 120,– Euro Punkte: 11 Anmeldung:

Rhetorik-Seminar: Diskutieren und Argumentieren

Qualifikation Tabakentwöhnung – Grundkurs

Gespräche und Verhandlungen sind Teil des ärztlichen Alltags, sei es in Teamsitzungen, bei Mitarbeitergesprächen oder wichtigen Vertragsverhandlungen. Und auch in Diskussionen und Debatten sollten Sie ihren Standpunkt vertreten und erklären können. In dem Seminar lernen Sie grundlegende Mechanismen der Dialogrhetorik kennen. Sie üben selbstsicher aufzutreten und ­Ihren eigenen Standpunkt glaubwürdig und überzeugend darzustellen. Als Teilnehmer und Teilnehmerin dieses Seminars erfahren und üben Sie, wie Sie sich auf eine Diskussion oder Verhandlung vorbereiten, wie Sie anschaulich und überzeugend argumentieren und wie Sie Ihren Standpunkt selbstbewusst vertreten. Dabei verbinden sich praktische Gesprächs- und Verhandlungsszenarien mit Videoanalysen und individuellem Feedback sowie praxisgerechten Einblicken in ak-

Der Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“ besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) und vermittelt den Teilnehmenden umfassendes Faktenwissen zum Thema Tabaksucht und -entwöhnung. In allen Phasen des Kurses werden die Teilnehmenden tutoriell begleitet. Lerninhalte des Grundkurses • Das Tabakproblem im gesellschaftlichen Kontext, Strategien der Tabakkontrollpolitik und ärztliche Interventionsmöglichkeiten • Gesundheitliche Folgen des ­Tabakkonsums und des Rauchstopps • Grundlagen der Tabakab­ hängigkeit und allgemeine ­Diagnostik • Methoden der Tabakentwöhnung – Medikamentöse ­Strategien


Bekanntmachungen • Methoden der Tabakentwöhnung – Niederschwellige ­Verfahren • Patientenansprache, Diagnostik und Intervention bei verschiedenen Zielgruppen • Übungen zur Motivierenden Gesprächsführung • Methoden der Tabakentwöhnung – Psychotherapeutische Strategien • Implementierung der Tabak­ entwöhnung am ärztlichen ­Arbeitsplatz Die Teilnahme am Grundkurs ­befähigt zur Einzeltherapie Termine: Freitag, 9. September 2022 9.00–16.30 Uhr Samstag, 10. September 2022 9.00–16.30 Uhr Sonntag, 11. September 2022 9.00–12.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 38/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 350,– Euro Punkte: 20 Anmeldung:

Qualifikation Tabakentwöhnung – Aufbaukurs Der fakultative Aufbaukurs, der 8 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, basiert auf anerkannten Programmen zur Tabakentwöhnung (nach § 20 SGBV) Zu den Lerninhalten des Aufbaukurses gehören: • Konzeption und Organisation eines strukturierten Programms (Stundenaufbau mit Zielen, Methoden und Inhalten) • Ablauf und Wirkungsweise von Gruppenprozessen • Anleitung und Moderation ­einer Gruppe • Förderung der Motivation und Aktivität • Umgang mit schwierigen ­Gruppensituationen

! Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“. ! Die Teilnahme am Aufbaukurs befähigt zur Durchführung von Tabakentwöhnungsprogrammen im Gruppensetting. Termin: Samstag, 17. September 2022 9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 39/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitäts­ klinik für Psychiatrie und ­Psychotherapie, Tübingen Christina Zeep, Diplom-Psychologin, Mitarbeiterin der Sektion für Suchtmedizin und Sucht­ forschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 140,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:

40-Stunden-Kurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung Im Grundkurs, der 40 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, stärken die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Symptomen und Einschränkungen bei schwerkranken Menschen vor ­allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt. Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische ­Betreuung nicht als Krisenintervention, sondern als ein länger andauernder Prozess, in dem ­vorausschauende Behandlungsplanungen und Begleitung von großer Bedeutung sind, verstanden werden muss. Das Erlernen der Techniken der personen- und anlassbezogenen Gesprächsführung, von unterschiedlichen Beratungs- und Kommunikationsmethoden sowie

Bewältigungs- und Anpassungsstrategien stehen außerdem auf dem Programm. Lerninhalte: • Grundlagen der Palliativmedizin • Grundsätze der Behandlung belastender Beschwerden ­insbesondere Schmerztherapie • Psycho-Soziale Aspekte der Palliativmedizin und Selbst­ reflexion • Rechtliche, Ethische und ­spirituelle Fragestellungen in der Palliativsituation • Symptomlinderung palliativmedizinischer Krankheitsbilder Termin: 22.–26. September 2022 (Do–Mo) (Anmeldungs-Nr. 6/2022) Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-­ Krankenhaus, Oberärztin Palliativ­ station, Ärztliche Leiterin Tübinger Projekt Häusliche ­Betreuung Schwerkranker Ort: Hotel Fortuna, Carl-ZeissStraße 75, 72770 Reutlingen Gebühr: 700,– Euro Punkte: 40 Anmeldung:

Stressbewältigung durch ­Achtsamkeit Die wachsende berufliche Belastung und die unverändert schwierigen Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte sind ­unbestritten. Die physischen und psychischen Anforderungen, die durch den Umgang mit kranken und sterbenden Menschen, durch den permanenten Zeitdruck und die ökonomischen ­Herausforderungen entstehen, führen zu einer zunehmenden Verschärfung der angespannten Situation. Das erfahrungsorientierte Seminar „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ basiert auf dem „Mindfulness-Based Stress Reduction Programm“ (MBSR). Dieses Programm wurde Ende der siebziger Jahre in den USA von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Uni­

versitätsklinik von Massachusetts entwickelt. Inzwischen belegen zahlreiche wissenschaftliche ­Studien die Wirksamkeit dieses Programms. Grundlage des Seminars ist die intensive Schulung der Achtsamkeit im Alltag und in der Stille. Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit immer wieder zum gegenwärtigen Moment zurückzubringen. Durch geleitete Meditationen und sanfte Körperübungen ­lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Atmung, Körper­ empfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen ohne sie zu bewerten. Die Praxis der Achtsamkeit befähigt dazu, die gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen des Lebens mit mehr ­Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Ziele des Seminars sind: • Verständnis für die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis zu ­bekommen • eigene Erfahrungen mit Achtsamkeits-Übungen zu machen • Anregungen zu erhalten, um Achtsamkeit in den eigenen Alltag bzw. Berufsalltag zu ­integrieren • ein Behandlungskonzept ­kennenzulernen, das auch bei den Patienten zur Anwendung kommen kann Termin: Samstag, 1. Oktober 2022 9.00–16.45 Uhr (Anmeldungs-Nr. 21/2022) Leitung: Dr. med. Sophia ­Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer ­Südwürttemberg Gebühr: 200,– Euro inkl. Verpflegung, Skript und Yoga-Matte Punkte: 10 Anmeldung:

ÄBW 04 | 2022

249


Bekanntmachungen Seminarreihe Allgemeinmedizin: Darm im Fokus Die Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Magen- und Darmbeschwerden ist häufig herausfordernd, da nicht nur eine Vielzahl von Differenzialdiagnosen beachtet werden muss, sondern oftmals auch diverse Einflussfaktoren ­bestehen können. Dies spiegelt sich dann häufig auch in der Notwendigkeit der interdisziplinären Versorgung dieser Patientinnen und Patienten wider. Vor diesem Hintergrund wird sich das Seminar mit dem Reizdarmsyndrom als sehr häufiges gastroenterologisches Krankheitsbild sowohl aus gastroenterologischer wie psychosomatischer Perspektive beschäftigen. In diesem Zusammenhang wird auch die endoskopische (Differenzial-)Diagnostik vorgestellt. Weiterhin werden aktuelle Daten zum Mikrobiom und dem fäkalen Mikrobiomtransfer präsentiert und Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Zuletzt wird das Seminar ein Update zu Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen geben. Ziel des Seminares ist es, dass Sie praktische Anregungen, Ideen und Tipps für ihren beruflichen Alltag mitnehmen und sich dadurch für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Magen- und Darmbeschwerden gut gerüstet fühlen. Zu den behandelten Themen ­gehören: • Reizdarmsyndrom aus gastroenterologischer Perspektive • Reizdarmsyndrom aus psychosomatischer Perspektive • Update zu Mikrobiom und ­fäkalem Mikrobiomtransfer • Endoskopische Diagnostik • Chronisch entzündliche Darm­ erkrankungen: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Termin: Samstag, 1. Oktober 2022 9.00–14.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 16/2022) Leitung: PD Dr. med. Miriam Stengel, Leitende Oberärztin, ­Klinik für Innere Medizin II, Ärztliche Direktorin Helios Klinik Rottweil

250

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 60,– Euro Punkte: 6 Anmeldung:

Seminarreihe Allgemeinmedizin: Kardiologie und Pneumologie in der Praxis – Web-Seminar Herz- und Lungenerkrankungen sind die führenden Todesursachen in Deutschland und verursachen insgesamt etwa 40 Prozent aller Sterbefälle. Darüber ­hinaus sind sie mit erheblichen individuellen Krankheitsfolgen für die Erkrankten verbunden. Die Herausforderungen in der ­alltäglichen Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankungen in Klinik und Praxis sind vielfältig und herausfordernd. Dieses Seminar, das sich mit diesen beiden wichtigen Fachgebieten beschäftigt, soll der Vertiefung und Aktualisierung relevanter Themen aus dem Bereichen Kardiologie und Pneumologie dienen. Auch die Rehabilitation dieser Erkrankungen wird ausführlich erörtert: • Kardiologische Differential­ diagnostik im Praxisalltag • Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems • Kardiologische REHA • Pneumologie mit Schwerpunkt Asthma und COPD • Schlaf und Schlafapnoe • Pneumologische REHA Erfahrene Referierende mit ausgewiesener Expertise veranschaulichen ihre Themen praxisnah anhand von Fallbeispielen und gehen dabei auf Fallstricke und Therapiealternativen ein. Das Seminar soll Ihnen außerdem die Möglichkeit bieten, Fragen und Anregungen aus ­Ihrem Praxisalltag mit den erfahrenen Referierenden, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Termin: Samstag, 26. November 2022 9.00–16.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 17/2022)

ÄBW 04 | 2022

Leitung: Dr. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirks­ ärztekammer Südwürttemberg Gebühr: 60,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:

Hygienebeauftragter Arzt: Hygiene Update (8h) Der Hygiene-Update-Kurs findet gemäß § 9 Abs. 1 und 2 der ­Medizinischen Hygieneverordnung Baden-Württemberg (MedHygVO) vom 20. 07. 2012 statt und umfasst 8 Stunden. Er richtet sich an alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte, die verpflichtet sind, regelmäßig im Abstand von zwei Jahren an Fortbildungsveranstaltungen zu Hygiene- und Infektionsprävention teilzunehmen und so das bestehende Wissen zu vertiefen bzw. zu aktualisieren. Folgende Themengebiete werden im Rahmen des Update-Kurses behandelt: • Alltag des hygienebeauftragten Arztes • Tätigkeit in der OP-Abteilung • Infektionserfassung und ­Erregersurveillance • Akute respiratorische Erkrankungen: proaktive Phase, ­Management, aktuelle ­Entwicklung • Postoperative Wundinfektionen – Kasuistiken • Aktuelle Daten bzgl. ­Resistenzentwicklungen und Antibiotika-Einsatz Termin: Samstag, 8. Oktober 2022 9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 10/2022) Leitung: PD Dr. med. Klaus Schröppel, Institut für Medizin­ hygiene, Ammerbuch Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 80,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:

Refresher Palliativmedizin Zielgruppe dieses Seminars sind Ärztinnen und Ärzte, die bereits die Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin (Grundkurs, 40 UE) ­absolviert haben, sowie palliativmedizinisch Interessierte aller Fachrichtungen. Ziel des Seminars ist es, • Sie auf den aktuellen medizinischen und pflegerischen Stand in ausgewählten Themen der Palliativmedizin zu bringen • einen eigenen Fall, der Sie umtreibt, in geschütztem Rahmen unter Supervision für sich zu klären • Ihnen die Gelegenheit zu ­geben, in kleinen Gruppen die Fragen und Probleme des Arbeitsalltags fallorientiert und praxisnah zu diskutieren • sich mit Kollegen auszutauschen und Ihnen neue positive Impulse für die tägliche Arbeit zu geben • einen geschützten Rahmen für die Reflexion des eigenen Arbeitsalltags zu bieten Programm: Thematische Einführung Dr. med. Christina Paul Teil I Dr. med. Christina Paul Palliative Onkologie für Nicht-Onkologen: Praxistipps im Therapiedschungel Refresher Schmerztherapie PLUS: Cannabis und CBD inkl. Verordnungspraxis Am emotionalen Abgrund: Ärztlich assistierter Suizid – aktuelle Entwicklungen Teil II Dr. med. Christina Paul Christina Zeep Eigene Fallkasuistiken in interaktiver Gruppenarbeit ­unter Supervision Termin: Sonntag, 9. Oktober 2022 9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 54/2022) Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul Lechler ­Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztl. Leiterin ­Tübinger Projekt Häusliche ­Betreuung Schwerkranker, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, ­Palliativmedizin, Akupunktur


Impressum Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 150,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:

Online-Balintgruppe – Web-Seminar Die Corona-Pandemie stellt Ärztinnen und Ärzte vor große berufliche und persönliche Herausforderungen und nimmt sie extrem in die Pflicht. Viele von ihnen arbeiten unter stark erschwerten Bedingungen und mit großem persönlichem Einsatz. Physische und psychische Be- und Über­ lastung sind unvermeidlich und an der Tagesordnung. Die Online-Balintgruppe mit max. 14 Teilnehmenden soll zur Entlastung beitragen und Ihnen unkompliziert als Methode der ­Reflexion und Intervision dienen. Innerhalb dieser Online-Treffen bekommen Sie die Gelegenheit, frei über Ihre individuellen Fälle zu sprechen und sich in einem geschützten Rahmen direkt mit Ihren Kollegen auszutauschen. Sie sollen so die Möglichkeit ­erhalten: • berufliche Probleme und ­Konflikte zu diskutieren • dynamische Zusammenhänge zwischen Ihnen und Ihren ­Patienten aufzudecken • eigene Muster und deren ­Wirkung auf den Patienten zu erkennen und zu hinterfragen • Schwierigkeiten im Umgang mit Patienten oder dem ­eigenen ärztlichen Handeln zu bewältigen • Ihre Patienten besser zu ­verstehen und das ärztliche Handeln zu optimieren • Anregungen für neue Sicht­ weisen zu erhalten Von großer Bedeutung ist die Vereinbarung des verschwiegenen, geschützten Rahmens, keine personenbezogenen Informationen öffentlich weiterzugeben. Nur unter diesem besonderen

Schutz ist es möglich, eigene schwierige, emotional belastende Situationen zur Sprache zu ­bringen und gemeinsam zu ­reflektieren. ! Diese Veranstaltungsreihe ist bewusst im Online-Format angelegt, um Ihnen so die Möglichkeit zu geben, sie gut in Ihren ­Arbeitsalltag zu integrieren. Jeder Termin kann einzeln ­gebucht und besucht werden. Termine: Dienstag, 11. Oktober 2022 20.00–21.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 67/2022) Dienstag, 22. November 2022 20.00–21.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 68/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Harald Gündel, Klinik für Psycho­ somatische Medizin und Psycho­therapie, Universitäts­ klinikum Ulm Gebühr: jeweils 20,– Euro Punkte: jeweils 3 Anmeldung:

Notfallmanagement – Fortbildungen in Ihrer Arztpraxis • individuell • nach Absprache Dr. med. Karl-Otto Walz, Neue Str. 72, 89073 Ulm

Notfallmanagement – Fortbildungen in Ihrer Arztpraxis (Ravensburg, Friedrichshafen) • individuell • nach Absprache Dr. med. Christian Milz, Ottmannshofer Str. 44, 88299 Leutkirch Auskunft/Anmeldung: Akademie für Ärztliche Fortbildung bei der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 9 17-24 15 oder -24 16, E-Mail: fortbildung@baek-sw.de

Hinweis:

Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist bitte ­ausschließlich an die zuständige Bezirks­ärztekammer zu melden. Weitere Informationen: www.ärzteblatt-bw.de

Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) Im Neuenheimer Feld 130.3 69120 Heidelberg Telefon (0 62 21) 56-71 75 kwbw.AMED@med.uni-heidelberg.de

weiterbildung-allgemeinmedizin.de

KWBW Verbundweiterbildung plus Wir stehen für eine bessere Weiterbildung in der Allgemeinmedizin! Einstieg jederzeit möglich – auch für Quereinsteiger! Wir begleiten Sie während der gesamten Weiterbildung. Die KWBW Verbundweiter­ bildungplus bietet ein strukturiertes Seminar- und MentoringProgramm in persönlicher Atmosphäre. Regionale Vernetzung steht bei uns im Mittelpunkt! Für Weiterbildende werden Train-the-Trainer-Seminare ­angeboten. Kursinhalte: In industrieunabhängigen Seminaren erhalten Sie das Handwerkzeug für die hausärztliche Versorgung: Symptombezogene Beratungs­ anlässe wie Brennen beim Wasserlassen oder Ohrenschmerzen, praktische Übungen wie Urin­ katheter legen oder Unter­ suchungstechniken des Bewegungsapparates und auch ­Umgang mit chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Depression werden ebenso strukturiert vermittelt wie beispielsweise ­Abrechnung, Praxisorganisation oder Wundmanagement. In Train-the-Trainer-Seminaren unterstützen wir Sie bei der ­Umsetzung der Weiterbildung in Ihrer Praxis. Alle Termine 2022 und ­einfache Anmeldung unter: www.kwbw.de

Herausgeber: Landesärztekammer Baden-Württemberg und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Herausgebergremium: Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Norbert Metke (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Klaus Baier (Rechnungsführer), Dr. med. Frank-Dieter Braun, Dr. med. Johannes Fechner, Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum, Prof. Dr. med. Marko Wilke Verantwortlicher Chefredakteur: Dr. med. Oliver Erens (OE) Anschrift Redaktion: Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 / 7 69 89-45 aebw@aebw.de Verlag und Auftragsmanagement: Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststraße 131, 70193 Stuttgart Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart Anzeigenleitung: Axel Hollenbach Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 27 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 hollenbach@gentner.de Auftrags-Management: Melanie Schweigler (Leitung) Telefon +49 (0) 711 / 6 367 2-8 62 schweigler@gentner.de Rudolf Beck Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 61 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 beck@gentner.de Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 65 vom 1. 1. 2022 gültig. Layout und Gestaltung: GreenTomato GmbH, Stuttgart Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg Internet: www.ärzteblatt-bw.de Bezugspreise: Inland: jährlich 112,90 € zzgl. Versand­kosten 21,00 € (inkl. der ­jeweils gül­t igen MwSt.). EU-Länder-­E mpfänger mit UST-ID-Nr. und Ausland: jährlich 112,90 € zzgl. Versandkosten 36,00 € EU-Länder ohne UST-ID-Nr.: jährlich 112,90 € zzgl. Versandkosten 36,00 € zzgl. MwSt. (Export- oder Importland). Einzelheft: 15,00 € zzgl. Versandkosten. Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestell­ eingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten. Bezugsbedingungen: Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements ver­längern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den ­Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und S­ ignum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Ein­sendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffent­lichung vor­ ausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur wei­ teren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mit­ hilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in den Social Media-​ Kanälen Facebook, Twitter, Google+ und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Foto­kopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dür­ fen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Im Ärzteblatt Baden-Württemberg werden für die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen nicht durchgehend beide Formen – männlich und weiblich – verwendet. Sämtliche Personenbezeich­nungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489

251


|

Das medizinische Stellenportal für Süddeutschland

Scan me

So einfach geht’s: 1. QR-Code scannen oder direkt www.ärzte-markt.de öffnen 2. JOB-ID in der Suchmaske eingeben 3. Umgehend alle weiteren Informationen zu der Indexanzeige erhalten 4. Bewerbung abschicken und Traumjob starten

Aktuelle Stellenangebote PLZ

Titel (m/w/d)

Beschreibung

29227

Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere Medizin (m/w/d)

Für unser hausärztliches MVZ Rothschwaigerstrasse 75, Fürstenfeldbruck suchen wir zum ...

#QSUL

76135

Fachärzte (m/w/d) als Gutachter im Sozialmedizinischen Dienst für DRV Baden-Württemberg gesucht.

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg sucht Fachärzte (mw/d) aller Fachrichtungen als ...

#WBNT

76137

Ärztinnen / Ärzte (w/m/d)

Landratsamt Karlsruhe - Gesundheitsamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen ...

#ZLAX

78052

FACHARZT FÜR NEPHROLOGIE (M/W/D), WEITERBILDUNGSASSISTENT FÜR NEPHROLOGIE (M/W/D)

Das NZVS ist einer der führenden ärztlich geleiteten ambulanten Anbieter ...

#ZJYP

78462

Arzt /Ärztin im Bereich Ästhetische Medizin (m,w,d), 50–80 %, per sofort

Wir suchen dich zur Verstärkung unseres Teams in Konstanz! ...

#NBYK

80335

FACHARZT FÜR ANÄSTHESIE M/W/D

AMBULANTES OP-ZENTRUM UND PRIVATKLINIK im Zentrum von München mit breitem ...

#ZWQA

80797

Ärztin/Arzt (m/w/d) – Psychotherapeut:in, oder die Weiterbildung zum/zur Fachärzt:in Psychiatrie/Psychotherapie oder Psychosomatik

DIE ARCHE e.V., eine ambulante Beratungsstelle mit den Schwerpunkten ...

#FXYE

81245

FÄ/FA für Nuklearmedizin

möglichst mit eigener Zulassung und profunden Kenntnissen im Bereich der ...

#DNFJ

83075

Assistenz- und Fachärztinnen und -ärzte (m/w/d) der Gebiete Innere Medizin oder Allgemeinmedizin

Wir eröffnen unsere Klinik für geriatrische Rehabilitation und suchen engagierte ...

#MZXC

83242

Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin m/w/d Vollzeit oder Teilzeit gesucht

Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin m/w/d Vollzeit oder Teilzeit gesucht für Praxisklinik Reit im ...

#ZTLK

83250

Facharzt/Fachärztin (m/w/d)

Die DRV KBS Chiemgau-Klinik Marquartstein sucht zum 01.06.2022 eine/n ...

#WRAM

83607

Weiterbildungsassistent/-in ab 01.07.2022 für allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis in Holzkirchen Lkrs. Miesbach gesucht.

Weiterbildungsbefugnis für 18 Monate, akademische Lehrpraxis, Beschäftigung in Voll- ...

#BFUC

85551

Suche Mitarbeiter für Allgemeinmedizin/Einzelpraxis

Grüß Gott, ich habe eine hausärztl. Praxis im Münchner ...

#YTKN

86529

Oberarzt (m/w/d) mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie als Leitung unseres Endoprothetikzentrums

Die Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH und die Geriatrische Rehabilitationsklinik Neuburg bilden ...

#GXLS

89231

Arzt (m/w/d) für den Bereich Clinical Services Phase I-IIa

Sie möchten dem „Kliniktrott“ entkommen und dennoch Ihr Fachwissen anwenden? ...

#QYLH

90513

WEITERBILDUNGSASSISTENTEN UND FACHÄRZTE (w/m/d) IN VOLL-ODER TEILZEIT GESUCHT

Die Praxis Krafft und Kollegen/Krafft und Kollegen MVZ GmbH betreiben ...

#WUVA

91522

Arzt /Ärztin (m/w/d) für die Leitung des Gesundheitsamts am Landratsamt Weißenburg – Gunzenhausen

Gesundheitsamtsleitung gesucht! Übernehmen Sie besondere Verantwortung im Öffentlichen ...

#QEVJ

93309

Oberarzt (m/w/d) für die Frauenklinik

Die Goldberg-Klinik Kelheim GmbH ist ein leistungsfähiges, zukunftsorientiertes und fachlich ...

#GEHX

Das Medizinische Zentrum Bad Vigaun ist eine Privatklinik, ...

#CVFA

A-5424 Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin / FA bzw. FÄ für Innere Medizin / Orthopädie / physikalische Medizin (m/w/d)

ID

Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de

Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de 252

ÄBW 04 | 2022

Bild: GettyImages

ärzte-markt.de


STELLENANGEBOTE

WIR suchen Assistenzärzte, die im LEBEN noch einiges vorhaben und in der GESUNDHEIT den nächsten Karriereschritt machen wollen.

ARBEITSMEDIZINER

oder

ARZT IN WEITERBILDUNG

(M/W/D)

VOLL- ODER TEILZEIT

(u. a. ALBSTADT | BÖBLINGEN | FREIBURG | HEILBRONN | KARLSRUHE | LÖRRACH | KIRCHHEIM | MANNHEIM | OFFENBURG | PFORZHEIM | RADOLFZELL | WAIBLINGEN)

Starten Sie mit uns durch in eine gesunde Zukunft! Wir sind Vordenker, Marktführer und europaweit mit über 4.500 Fachkräften in der Arbeitsmedizin, in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsmanagement im Einsatz. Mit einem jährlichen Wachstum von über 200 Mitarbeitenden unterstützen und beraten wir unsere Kunden bei der Gestaltung gesunder und sicherer Arbeitsplätze. Unser Antrieb: Wir fördern und leben Gesundheit – auf allen Ebenen. WIR BIETEN MEHR  Vielfältige und erfüllende Aufgaben  Ausgezeichnete Aufstiegschancen  Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten  Finanzierte Weiterbildungsmaßnahmen  Attraktive Vergütung und Benefits

LEBEN UND ARBEITEN  Beratung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen in allen Fragen rund um Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz  Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen  Konzeption und Durchführung von Schulungen

IHRE EXPERTISE IM BEREICH GESUNDHEIT  Ärzten (m/w/d) mit 24-monatiger Erfahrung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung (Innere und Allgemeinmedizin, Anästhesie, Augenheilkunde, HNO, Psychosomatik u. v. m.), Fachärzten (m/w/d) für Arbeitsmedizin und Ärzten (m/w/d) mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin bieten wir einen Einstieg in ein expandierendes Unternehmen  Professionelles Auftreten, Kommunikationsstärke und Freude an der Beratung  Teamfähigkeit

B·A·D GmbH – Personalentwicklung und Recruiting Herr Düsing, Tel.: 0228 - 40072-184 www.bad-gmbh.de/karriere Folgen Sie uns auf:

JETZT BEWERBEN! wir-leben-gesundheit.com

INTERESSIERT? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Eintrittstermins über unser Bewerberportal:

Einfach QR Code scannen und direkt zu den Anzeigen gelangen.

https://www.bad-gmbh.de/karriere/stellenangebote/

Sicher arbeiten. Gesund leben.

Frauenarzt/in

HNO-Arzt/-Ärztin gesucht

Sind Sie Gynäkologin/Gynäkologe und arbeiten gerne im Team? Beliebte, florierende Gynäkologische Gemeinschaftspraxis mit harmonischem Team und breitem Leistungsspektrum im Großraum Stuttgart sucht bis zum 1.1.2023 Kollegin/Kollegen zur Assoziation. Die Einarbeitung erfolgt durch den ausscheidenden Partner. Möglichkeiten zum ambulanten Operieren gegeben. E-Mail: gynpraxis22@gmx.de

Große HNO-Praxis zwischen Bodensee und Stuttgart, alle Schulen/FHS, sucht eine/n angestellte/n Kollegen/-in, gesamt HNO-Spektrum mit Schlafmedizin, keine op. Tätigkeit notwendig, gute Arbeitszeiten, keine Dienste, nettes Team, Vollzeit/Teilzeit späterer Praxiseinstieg möglich/erwünscht stellehno@gmx.de

Zuschriften erbeten unter ÄBW 0055 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Dozent*in gesucht Arzt /Ärztin für medizinischen Unterricht (Neurologie u./o. Pädiatrie)

Zur Verstärkung in Frauenarztpraxis in Kehl-Zentrum langfristig einen/e Facharzt/Fachärztin in Teilzeit ab 01.01.2023 oder früher (01.10.2022) gesucht. Gerne mit Mammasono und Feto­maternaler Dopplersonographie-​Erfahrung. E-Mail: dianefinjap@gmail.com

Für unsere berufsfachschulische Ausbildung zur/m Physiotherapeut*in in Freiburg suchen wir eine Ärztin / einen Arzt für die unterrichtende Tätigkeit in den Themen Neurologie und/oder Pädiatrie. Kontakt für nähere Informationen und Bewerbungen: Mail: wangler-eschbach@gssw.eu oder Tel.: 0761-70484026

Bestens beraten. Unsere Beratung für Heilberufe. Branchenvergleich Standortanalyse

Praxiswertermittlung Heilberufe-Seminare

Infos unter Telefon 0711 124-45019

Liquiditätsplanung Vermögensmanagement www.bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

F0220002_10_03_AZ_BW_Heilberufe_183x40.pdf - Jul_17_2020

05_17_16

ÄBW 04 | 2022

253


STELLENANGEBOTE Sie als Facharzt/-ärztin für Psychosomatik und Psychotherapie sind in einem Veränderungsprozess und wollen mehr Zeit für Ihre ­Familie, ­flexible Arbeitszeiten, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, ein sehr ­interessantes Aufgabengebiet mit vielen Entwicklungs­möglichkeiten, Supervisions-, Intervisions- und Fortbildungs­möglichkeiten, Vergütung in Anlehnung an VK-Ä, eigenbeitragsfreie Betriebsrente? Wir suchen zur Verstärkung des multiprofessionellen Teams unserer psychosomatischen Fachklinik (35 Betten) ab 1. Juli 2022 eine(n)

Oberärztin/-arzt, Fachärztin/-arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (in Voll- oder Teilzeit, mindestens 60%).

In unserer Fachklinik behandeln wir in familiärer Atmosphäre

mit fl ­ achen Hierarchien und kurzen Wegen Patientinnen und Patienten mit affektive Störungen, Angststörungen oder somatoformen ­Beschwerden bzw. Verhaltenssüchten. Ihre Aufgaben: Psychosomatische Versorgung der Patienten, ­Funktionsdiagnostik, psychotherapeutische Behandlung in Gruppenund Einzeltherapie, Psychoedukation, Angehörigenarbeit, Indikative Teilnahme an Fallbesprechungen, Erarbeitung sozialmedizinischer ­Beurteilungen und Prognosen, Teilnahme an der ärztlichen ­(Hintergrund-​Rufbereitschaft), aktive Mitgestaltung des multiprofessionellen Teams, die Etablierung und Weiterentwicklung unseres ­Behandlungskonzeptes. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte mit den ü ­ blichen Unterlagen per E-Mail an die Kraichtalkliniken z. Hd. Chefarzt Herrn Dr. Seilkopf, Am Mühlberg, 76703 Kraichtal, sven.seilkopf@kraichtal-kliniken.de, Tel.: 07250-60-511 (Frau Müller, Sekretariat), Fax: 07250 28799 92 Gerne auch telefonische Kontaktaufnahme. Infos unter www.kraichtal-kliniken.de

Die Kraichtalkliniken mit insgesamt 160 Betten in 4 Fachbereichen (Klinikum für ­suchtkranke Männer, Klinik für suchtkranke Frauen incl. Mutter-Kind Bereich, ­Psychosomatische Fachklinik und Tagesklinische Rehabilitation) gehören als Klinik­ verbund zur Suchthilfe gGmbH der evangelischen Stadtmission Heidelberg.

Die Radiologische Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg versorgt ­neben einem großen ambulanten Einzugsgebiet die Kreiskliniken Calw mit radio­logischen Leistungen. Zur Betreuung unserer Patienten stehen die modernsten bildgebenden ­Systeme und Informationstechnologien (Ris/Pacs) zur Verfügung. Zu ­unserem Angebot gehören ­neben MRT und Multislice-CT das digitale Röntgen, die d­ igitale Mammographie sowie die CT-gesteuerte Schmerztherapie. Wir suchen baldmöglichst eine(n)

Facharzt / Fachärztin für Diagnostische Radiologie in Voll- oder Teilzeit Sie erwartet •  ein moderner Arbeitsplatz mit angenehmem Betriebsklima •  flexible Arbeitszeiten bei attraktiver Vergütung •  auf Wunsch Mitbetreuung der Mammographie •  auf Wunsch Teilnahme an Bereitschaftsdiensten Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an: Herrn Dr. med. E.Scholtz, Partner Medizinische Bildgebung, ­ Eduard-Conz-Str. 6, 75365 Calw oder per email an aerzte.radiologiecalw@googlemail.com

Bitte beachten Sie: Anzeigenschluss = Druckunterlagenschluss

254

ÄBW 04 | 2022

Für die IV-Stelle Basel-Landschaft suchen wir nach Vereinbarung zur Ergänzung unseres Ärzteteams im Regionalen Ärztlichen Dienst beider Basel (RAD) eine erfahrene / einen erfahrenen

Fachärztin / Facharzt für ­Orthopädie / Traumatologie / Rheumatologie (Bewegungsapparat) (50 bis 100 %) Die SVA Basel-Landschaft (www.sva-bl.ch) ist eine eigen­ständige öffentlich-rechtliche Institution und versteht sich im Bereich der Sozialversicherungen als modernes Kompetenzzentrum für die Bevölkerung und die Wirtschaft des Kantons. Was Sie erwartet •  Medizinische Beurteilungen von Leistungsgesuchen •  Prüfung medizinischer Unterlagen und abschliessende ­Beurteilung für den Leistungsentscheid •  Bedarfsweise klinische Untersuchungen und Erteilung von Gutachtenaufträgen •  Im Einzelfall Kontaktnahme mit dem behandelnden Arzt, der Abklärungs- und/oder Durchführungsstelle •  Beratung bei Assessmentgesprächen im Rahmen der Früh­ erfassung und Frühintervention (Berufsberatung ­Eingliederung) •  Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren Abteilungen (Früherfassung, Frühintervention, Berufsberatung, Eingliederung, arbeitsmarktnahe Maßnahmen) Was wir erwarten Gesucht werden klinisch erfahrene, teamfähige und kontakt­ freudige Bewerberinnen / Bewerber mit breitem Fachwissen, fachbezogen und idealerweise allgemeinmedizinisch sowie mit Interesse an sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie EDV-Kenntnisse (MS-Office) werden vorausgesetzt. Was uns auszeichnet •  Professionelle Schulung und Einführung in die Thematik der Invaliditätsversicherung und der Versicherungsmedizin •  Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen, ­interdisziplinären Arbeitsumfeld •  unbefristete Anstellung mit attraktiven Gehaltsbedingungen und umfassenden Sozialleistungen •  Förderung der persönlichen Fort- und Weiterbildung mit ­finanzieller Unterstützung •  Gleitende Arbeitszeit und Möglichkeit zu Home-Office Eine gute Work-Life-Balance ist uns wichtig. Darum unter­stützen wir Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei der SVA BL erwartet Sie ein kollegiales Team, welches Sie bei der sorgfältigen Einführung in Ihr neues Aufgabengebiet unterstützt. Wir leben Wertschätzung, ein unkompliziertes M ­ iteinander und bieten unseren Mitarbeitenden eine moderne Infrastruktur sowie fortschrittliche Arbeitsbedingungen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Dr. Karl Baader, ­Leiter des Regionalen Ärztlichen Dienstes beider Basel, Tel. +41 61 425 25 54. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.sva-bl.ch/stellen. SVA Basel-Landschaft Hauptstrasse 109 | 4102 Binningen | Telefon: 061 425 25 25 www.sva-bl.ch


Sie sind Facharzt (m/w/d) und suchen eine ausgewogene Work-Life-Balance? Wir bieten > flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) ohne Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste > individuelle Teilzeitmodelle eines zertifizierten familienfreundlichen Unternehmens > eine gezielte Einarbeitung, auch im Rahmen eines beruflichen Wiedereinstiegs > eine verantwortungsvolle und vielseitige sozialmedizinische Tätigkeit > ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst > eigenverantwortliches Arbeiten im Team > einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz > sozialmedizinische Fort- und Weiterbildung mit dem Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ > Aufstiegsmöglichkeiten mit individuellen Teilzeitmodellen > leistungsgerechte tarifliche Bezahlung im öffentlichen Dienst > die Möglichkeit zur Ausübung einer Nebentätigkeit. Falls Sie eben “ja, genau das will ich!“ gedacht haben, lesen Sie jetzt bitte weiter, denn einen solchen Arbeitsplatz gibt es für Sie wirklich – auch wenn Sie (noch) keine Familie oder Kinder haben. Wir sind einer der größten Regionalträger der gesetzlichen Rentenversicherung und suchen Kollegen (m/w/d) mit abgeschlossener fachärztlicher Weiterbildung. Wir bieten Ihnen eine neue Herausforderung als Gutachter (m/w/d) im Sozialmedizinischen Dienst in einer unserer vielen Dienststellen in Baden-Württemberg. Aktuell suchen wir insbesondere Kollegen (m/w/d) aller Fachrichtungen für unsere Regionalzentren Villingen-Schwenningen, Aalen, Schwäbisch-Hall, Mannheim, Offenburg und Ravensburg. Für unser Sozialmedizinisches Zentrum Stuttgart suchen wir ärztliche Mitarbeitende aller Fachrichtungen, auch Internisten (m/w/d). Ihre Aufgaben Ihr Aufgabengebiet umfasst die Erstellung von Gutachten nach körperlicher Untersuchung oder nach Aktenlage zur medizinischen Rehabilitation, für die Weitergewährung von Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, zur Teilhabe am Arbeitsleben und für die Gewährung von Leistungen zur Grundsicherung sowie prüf- bzw. beratungsärztliche Tätigkeiten einschließlich sozialmedizinischer Stellungnahmen im Widerspruchs- und Klageverfahren. Die zu besetzenden Stellen sind in Entgeltgruppe 15 TV-TgDRV (vergleichbar TVöD Bund) ausgebracht. Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Leitende Ärztin Frau Dr. Kristina Schüle (Telefon: 0711 848-18001) gerne zur Verfügung. Bewerbungsverfahren Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.05.2022 per E-Mail an andrea.lehmann@drv-bw.de (in einer PDF-Datei) oder per Post an das Personalreferat der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Gartenstraße 105, 76135 Karlsruhe. Schwerbehinderte Personen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

ÄBW 04 | 2022

255


STELLENANGEBOTE

JUSTIZVOLLZUGSANSTALT HEIMSHEIM

Die Justizvollzugsanstalt Heimsheim am Rande des schönen Nordschwarzwalds wurde 1990 in Betrieb genommen und besitzt eine Belegungsfähigkeit von 467 Gefangenen. Zuständigkeit besteht für die Vollstreckung von Freiheitsstrafen an erwachsenen, männlichen Gefangenen. Zur weiteren Verstärkung des interdisziplinären Teams im hiesigen Krankenrevier suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere

Krankenpfleger/-innen (w/m/d) Altenpfleger/-innen (w/m/d) Heilerziehungspfleger/-innen (w/m/d) Rettungsassistent/-innen (w/m/d) Notfallsanitäter/-innen (w/m/d) Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer/-innen (w/m/d) Wir bieten: - eine attraktive Vergütung nach TV-L, hierbei inkludiert ist eine Jahressonderzahlung i. H. v. 95 % des Monatsbruttos sowie die Gewährung der sog. Gitterzulage i. H. v. 132,69 Euro - eine abwechslungsreiche Tätigkeit in Form von Schicht- und Wechseldienst - zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Übernahmemöglichkeit in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen - Teamarbeit mit interessanter interdisziplinärer Zusammenarbeit - Zuschuss für das Jobticket Gerne können Sie zur Vorbereitung Ihrer Entscheidung bei uns hospitieren. Nähere Informationen zur Anstalt finden Sie im Internet unter www.jva-heimsheim.de. Bewerbungsschluss ist der 8. April 2022. Wir treten für die Gleichstellung von Frauen ein und ermuntern diese zur Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen fachlicherseits erhalten Sie von Herrn Jehnichen oder Frau Baier (07033/3001-181) und zu sonstigen Fragen von Herrn Balke (07033/3001-110). Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an Justizvollzugsanstalt Heimsheim -Hauptgeschäftsstelle-, Mittelberg 1, 71296 Heimsheim oder per E-Mail an bewerbung@jvaheimsheim.justiz.bwl.de. * Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen per E-Mail nur als PDF akzeptieren können. Die PDF-Dokumente dürfen keine klickbaren Links enthalten.

Modernes MVZ der Hausärzte und Wir bieten ­Internisten an ­mehreren Standorten • Flexible Arbeitszeitmodelle in Stuttgart und Umgebung sucht • Attraktives Gehalt mit L ­ eistungshonorierung • Innovatives Umfeld mit ­modernen Arbeitsweisen (z. B. Videosprechstunden)

Facharzt- / in für ­Allgemeinmedizin / Innere Medizin

bewerbung@recurion.net / 0711 664 58555 Um Ulm herum! Sie sind Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin Sie suchen Anstellung in Teil- oder Vollzeit mit Aussicht auf Partnerschaft? Wir sind eine „Hausarztpraxis auf dem Land“ nahe Ulm Wir würden Sie sehr gerne kennenlernen und freuen uns auf Ihre B ­ ewerbung Zuschriften erbeten unter ÄBW 12937 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per mail an chiffre@aebw.de

LANDRATSAMT ORTENAUKREIS Amt für Soziales und Versorgung Wir suchen

Ärztinnen für die Begutachtung nach dem Schwerbehindertenrecht und ­fachpsychiatrische Gutachterinnen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht Die Erstellung der Gutachten im Schwerbehindertenrecht erfolgt zu Hause, nach Aktenlage, bei freier Zeiteinteilung bzw. im ­Sozialen ­Entschädigungsrecht nach persönlicher Begutachtung. Diese kann bei Bedarf auch im Landratsamt erfolgen. Sie sollten über einen PC mit Internetzugang verfügen. Für diese ­interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit wären klinische Kenntnisse in einem oder mehreren Fachgebieten von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung in die Begut­ achtungsrichtlinien und stehen Ihnen danach auch weiterhin für Rückfragen zur Verfügung. Zusätzlich erfolgt eine Betreuung durch die EDV-­Abteilung des Landratsamts.

FA Allgemeinmedizin/Innere Medizin(m/w/d)

Wir suchen für unsere hausärztlich-internistische Praxis in Stuttgart-Vaihingen einen Kollegen/Kollegin in Vollzeit oder Teilzeit mit flexiblen Arbeitszeiten. Wir arbeiten mit einer modernen Praxissoftware, sind apparativ gut ausgestattet und werden von einem netten Team unterstützt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! E-Mail: s.schaetzle@praxis-vaihingen.de

Ä rzteblatt Baden-Württemberg 256

ÄBW 04 | 2022

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben wenden Sie sich gerne an Frau Dr. Braun, Versorgungsärztlicher Dienst Telefon 0781 805 1411, Frau Zimmermann, Sachgebietsleitung Schwerbehindertenrecht, Telefon 0781 805 9580 oder Frau Baube, Sachgebietsleitung ­Soziales Entschädigungsrecht, Telefon 0781 805 1241. Melden Sie sich, wir freuen uns auf Sie. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Soziales und Versorgung Badstraße 20 77652 Offenburg

Das Basismedium für Ärzte-Fach­werbung in Baden-​Württemberg.


WIR SUCHEN für die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Direktor M. Bottlender) für den Standort Karlsbad-Langensteinbach eine*n

Oberärztin*arzt Teilzeit 20 Wochenstunden

Fachärztin*arzt Kinder- und Jugendpsychiatrie Teilzeit 30 Wochenstunden

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher. Das Zentrum für Transitionspsychiatrie/Adoleszentenpsychiatrie übernimmt für Jugendliche und junge Erwachsene im kooperativen Zusammenschluss die Schnittstellenkoordination sowie Diagnostik und Behandlung, unter Berücksichtigung der individuellen Entwicklungsaspekte junger Patient*innen. Eine enge Verbindung zwischen Behandlungsvermittlung, ambulanter Psychotherapie und weiteren Therapieangeboten (Gruppentherapie, Elternarbeit, präventiver Arbeit) steht hierbei im Vordergrund. Die Altersgruppe erstreckt sich auf Jugendliche von 15 Jahren bis hin zu jungen Erwachsenen mit 21 Jahren. Ihr Aufgabengebiet bei uns als Oberärztin*arzt: Sie leiten das kinder- und jugendpsychiatrische Team des SKK fachlich und das Zentrum mit den anderen Kooperationspartnern vor Ort partizipativ-organisatorisch. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern und den Mitarbeitenden entwickeln Sie die Diagnostik und Behandlungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene weiter und fördern die fachübergreifende Zusammenarbeit vor Ort. Sie verfügen über: Sie sind Fachärztin*arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und fördern durch kooperatives und lösungsorientiertes Arbeiten die Entwicklung des Standortes. Die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist Ihr Schwerpunkt. Leitungserfahrung im oberärztlichen Dienst bringen Sie mit, ebenso Erfahrungen in der Projektarbeit und als Leitung von interdisziplinären Teams. Mit Kreativität und Dynamik ist es Ihnen möglich, auf Fragen und Probleme des klinischen Alltags Antworten und Lösungen zu finden. Sie leiten und entwickeln einen Bereich unserer Klinik, etablieren interdisziplinäre Strukturen, fördern eine evidenzbasierte medizinische Behandlung und Versorgung unserer Patienten. Wir unterstützen Sie beim Erwerb von weiteren Qualifikationen. Ihr Aufgabengebiet bei uns als Fachärztin*arzt: Sie diagnostizieren und behandeln in einem ambulanten Rahmen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem interdisziplinären Team. Dabei ist Ihr Vorgehen evidenzbasiert, psychotherapeutisch eklektisch und am individuellen Fall orientiert. Wir unterstützen Sie gerne beim Erwerb von weiteren Qualifikationen. Die Klinik hält 34 Betten auf drei Stationen sowie 12 tagesklinische Behandlungsplätze vor. Eine Institutsambulanz ermöglicht die ambulante Diagnostik und Behandlung. Wir kombinieren (multi)familientherapeutische, verhaltenstherapeutische und psychodynamische Ansätze. Der Klinikdirektor verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot an internen und externen Fortbildungsveranstaltungen und unterstützen Ihre psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung. Wir bieten Ihnen: n Eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA sowie eine betriebliche Altersversorgung n Ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unseren Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen n Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld n Attraktive Arbeitszeitregelungen mit zahlreichen flexiblen Modellen n Zahlreiche Zusatzleistungen: u. a. vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote und Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung Interessentinnen und Interessenten mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sie haben Fragen? Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Klinikdirektor, Herr Meike Bottlender, unter der Telefonnummer 0721/974-3900 gerne zur Verfügung. Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, bewerben Sie sich bis spätestens 10.04.2022 online unter: www.klinikum-karlsruhe.com/beruf-karriere/stellenmarkt oder senden Sie Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Geschäftsbereich Personal, Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg mit 1.500 Betten, 22 Kliniken und 4 Instituten

ÄBW 04 | 2022

257


STELLENANGEBOTE Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration sind bei Gesundheitsämtern in den Landratsämtern zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristete und befristete Vollzeit- und Teilzeitstellen für

Ärztinnen und Ärzte (w/m/d) zu besetzen. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen zur dauerhaften Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. MIT UNS ZUKUNFT EXZELLENT GESTALTEN – SEIEN SIE DABEI UND NUTZEN SIE IHRE KARRIERECHANCEN Das NZVS ist einer der führenden ärztlich geleiteten ambulanten Anbieter für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen in Deutschland. Es erwartet Sie eine erfüllende und attraktive Aufgabe in einem innovativen Unternehmen. Durch die Unterstützung unseres motivierten Teams ist Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung in einem wertschätzenden Umfeld garantiert. Wir suchen ab sofort

FACHARZT FÜR NEPHROLOGIE (M/W/D) WEITERBILDUNGSASSISTENT FÜR NEPHROLOGIE (M/W/D) an unseren regionalen Standorten in Voll- oder Teilzeit SIE ERWARTET DAS ZEICHNET SIE AUS

Gesamtes Spektrum ambulanter und klinischer Nephrologie

Freude an patientennaher nephrologischer Arbeit

in großem Einzugsgebiet Innovatives und selbständiges Arbeiten mit anspruchsvollen Aufgaben

Teamfähigkeit Kommunikationsstärke

Bei Bedarf: 18-monatige Weiterbildungszeit für Nephrologie mit strukturiertem Curriculum

IHRE VORTEILE BEI UNS Positive Work-Life-Balance in einer innovativen Region mit hohem Freizeitwert durch attraktive Dienstmodelle Echtes Teamwork in großem Kollegen- und Mitarbeiterkreis mit Begeisterung für das Fach Nephrologie Regelmäßige medizinische Fortbildung und Kongressbesuche Coaching in Personalführung und Betriebswirtschaftslehre Modelle der Zusammenarebit reichen vom Angestelltenverhältnis bis zu einer späteren Assoziation

Podcast Niere2Go

BEWERBEN SIE SICH JETZT Online unter www.nephrologie-vs.de

Mehr Informationen

Per Mail an hergesell@nephrologie-vs.de Postalisch an Nephrologisches Zentrum VS, Albert-Schweitzer-Str. 6, 78052 Villingen-Schwenningen

Ihr Ansprechpartner: Dr. Olaf Hergesell | Tel.: 07721 9985- 0

www.nephrologie-vs.de/jobs-karriere

Teilzeit/Weiterbildung Pneumologie Große pneumologische, allergologisch und schlaf-medizinisch orientierte Praxis mit nettem Team sucht ärztliche Hilfe in Teilzeit, Weiterbildung 18 Monate möglich. E-Mail: pneumo-schelztor@t-online.de

Anzeigenverkauf Tel.: (07 11) 63 67 28 27

Wir bieten: – eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit im gesundheits- und versorgungsärztlichen Dienst des Landes, – Mitwirkung in den Zukunftsthemen im Öffentlichen Gesundheitswesen: Public Health und Sozialmedizin, – eine Einstellung auf der Grundlage des TV-L (Ärztinnen und Ärzte sind mindestens nach Entgeltgruppe 14 eingruppiert), – Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, ggf. anteilig in Telearbeit, – aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie – vielfältige und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote ggf. bis zur Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen. – Ihre Mobilität unterstützen wir mit dem Job Ticket BW. Sie sind entscheidungsfreudige approbierte Ärztinnen und Ärzte mit möglichst 24-monatiger Tätigkeit in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung. Zudem besitzen Sie eine hohe analytische Kompetenz, arbeiten effizient, sind lösungsorientiert und kommunizieren souverän sowie wertschätzend. In den meisten Gesundheitsämtern wird die Teilnahme am infektiologischen Dienst erwartet. Der Tätigkeitsschwerpunkt in den Gesundheits- und Versorgungsämtern liegt im Gesundheitsschutz, im Infektionsschutz, in der Gesundheitsförderung und Prävention, im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst sowie in der amtsärztlichen, sozialmedizinischen und versorgungsärztlichen Begutachtung. Erfahrungen in den Bereichen Infektiologie, Hygiene oder Kinder- und Jugendmedizin sind von Vorteil. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienst tätig werden sollen, in welchen medizinische Untersuchungen, Präventionsmaßnahmen oder ambulante Behandlungen durchgeführt werden, vor Einstellung eine Nachweispflicht hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern und COVID-19 besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises besteht ein berufliches Beschäftigungsverbot. Eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ist dann aus rechtlichen Gründen ausgeschlossen. Weitere Informationen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg finden Sie unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/information-ifsg-oegd/ Wir haben Ihre Neugierde geweckt? Die detaillierte Stellenausschreibung mit einer Übersicht der verfügbaren Stellen finden Sie unter: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/ stellenangebote Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Arbeitszeugnisse, Approbations-, ggf. Promotionsurkunde sowie Facharztanerkennungen) werden bis zum 5. Mai 2022 an folgende Adresse erbeten: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Baden-Württemberg, Else-Josenhans-Straße 6, 70173 Stuttgart oder OeGDPersonal@sm.bwl.de. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei Frau Körner (Tel.: 0711 123-3578), Frau Kirkici Spinelli (Tel.: 0711 123-3588), Frau Hellweg (Tel.: 0711 123-3679) und Frau Bosse (Tel.: 0711 123 3598).

seit 2006

Ministerium für Soziales, Gesundheit und MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UNDIntegration INTEGRATION

258

ÄBW 04 | 2022


STELLENANGEBOTE Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ärztinnen und Ärzte (w/m/d) JUSTIZVOLLZUGSANSTALT HEIMSHEIM

für die Behandlung der Gefangenen in den Justizvollzugseinrichtungen in Baden-Württemberg. Eine fachärztliche Qualifikation in den Bereichen Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Psychiatrie und Psychotherapie ist vorteilhaft, jedoch nicht Voraussetzung. Einstellungen sind bei den Justizvollzugsanstalten Heimsheim, Offenburg, Mannheim, Ravensburg, Schwäbisch Hall und Stuttgart sowie beim Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg und der Sozialtherapeutischen Anstalt Baden-Württemberg in Asperg möglich. Wir bieten: – eine abwechslungsreiche und von großer Selbstständigkeit geprägte Tätigkeit – eine attraktive Vergütung nach dem TV-Ärzte und die Möglichkeit der Übernahme in das Beamtenverhältnis – eine ärztliche Tätigkeit im Team außerhalb kassenärztlicher Abrechnungszwänge – Unterstützung durch Konsiliar- und Honorarärzte verschiedener Fachrichtungen sowie zusätzliche ärztliche Betreuung der Gefangenen durch Telemedizin – familienfreundliche Arbeitszeiten und bei den Justizvollzugsanstalten keine Verpflichtung zu Nacht- oder Wochenenddiensten – die Möglichkeit zu Nebentätigkeiten (z. B. Gutachten) – im Justizvollzugkrankenhaus 18 Monate Weiterbildungsberechtigung für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Innere Medizin

Die Justizvollzugsanstalt Heimsheim am Rande des schönen Nordschwarzwalds wurde 1990 in Betrieb genommen und besitzt eine Belegungsfähigkeit von 467 Gefangenen. Zuständigkeit besteht für die Vollstreckung von Freiheitsstrafen an erwachsenen, männlichen Gefangenen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Anstaltsärztin / Anstaltsarzt (w/m/d) mit besonderem Interesse an einer abwechslungsreichen und von großer ärztlicher Selbständigkeit geprägten Tätigkeit, die Sie im Team mit weiteren Anstaltsärzten wahrnehmen. Eine fachärztliche Qualifikation im Bereich Allgemeinmedizin oder Innere Medizin ist vorteilhaft, jedoch nicht Voraussetzung. Wir bieten: - eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) mit der Möglichkeit der Zulagengewährung - auf Wunsch bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen die Übernahme in das Beamtenverhältnis - eine ärztliche Tätigkeit außerhalb kassenärztlicher Abrechnungszwänge - Teamarbeit mit interessanter interdisziplinärer Zusammenarbeit - familienfreundliche Arbeitszeiten ohne Nacht- und Wochenenddienst - die Möglichkeit zu Nebentätigkeiten (z. B. Gutachten) Gerne können Sie zur Vorbereitung Ihrer Entscheidung bei uns hospitieren. Nähere Informationen zur Anstalt finden Sie im Internet unter www.jva-heimsheim.de. Bewerbungsschluss ist der 8. April 2022. Wir treten für die Gleichstellung von Frauen ein und ermuntern diese zur Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen fachlicherseits erhalten Sie von Dr. Grasser (07033/3001-180) und zu sonstigen Fragen von Herrn Balke (07033/3001-110).

Gerne können Sie zur Vorbereitung Ihrer Entscheidung bei uns hospitieren.

Ihre aussagekräftigte Bewerbung senden Sie bitte an Justizvollzugsanstalt Heimsheim - Hauptgeschäftsstelle-, Mittelberg 1, 71296 Heimsheim oder per E-Mail an: bewerbung@jvaheimsheim.justiz.bwl.de

Teilzeitarbeit ist möglich. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zu der Tätigkeit und zu den Ansprechpartnern vor Ort finden Sie unter www.justizvollzug-bw.de.

* Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen per E-Mail nur als PDF akzeptieren können. Die PDF-Dokumente dürfen keine klickbaren Links enthalten

Ihre Bewerbung können Sie uns per Mail an poststelle@jum.bwl.de oder per Post an das Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Abteilung Justizvollzug, Postfach 10 34 61, 70029 Stuttgart übersenden. Für Auskünfte stehen Ihnen im Personalreferat Herr Drexler (Tel.: 0711/279-2322) und Frau Ernst (Tel.: -2161) gerne zur Verfügung. Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.justiz-bw.de (Rubrik „Service“ > „Stellenausschreibungen des Ministeriums der Justiz und für Migration“).

STELLENGESUCHE MINISTERIUM DER JUSTIZ UND FÜR MIGRATION

KOOPERATION

ANÄ-Kapazitäten frei ANÄ-Praxis, überregional in Südbaden tätig, bietet freie Valenzen.   Infos unter: ohneanaesthesie@gmail.com ­

Plastischer Chirurg sucht Kollegen/in

(alle Fachrichtungen möglich) zur Gründung einer Praxis / Praxisklinik in Stuttgart. E-Mail: Rf701205@gmail.com

Fachärztin Innere Medizin freundlich, teamorientiert, promoviert. Suche Stelle in Tübingen oder Umgebung in Praxis oder Krankenhaus. (ggf. auch ­weitere Umgebung von Tü). Nach Jahren in norddeutscher Großstadt und dortiger Rotation im Krankenhaus in Gastro­ enterologie, Kardiologie, Hämatologie, Abdomensonographie, Notaufnahme u. Intensivstation möchte ich aus familiären Gründen in die Tübinger Gegend zurückkehren. e-mail: inneremedizin@posteo.de

FÄ Allgemeinmedizin

erfahren, heimatverbunden, su. A ­ nstellung in Praxis (TZ) in Schwäbisch Gmünd. Genehmig. für alle DMPs, HKS, Psychsom. Grd.vers., NHK. Tel.: 0163 - 1841715

Erfahrener Internist/ Geriater, kardio­ logisch versiert, sucht neue Aufgabe in Klinik oder Praxis, Raum Bodensee. E-Mail: sd.internist@gmail.com Bitte beachten Sie: Anzeigenschluss = Druckunterlagenschluss

ÄBW 04 | 2022

259


STELLENANGEBOTE

WIR SUCHEN für die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (Direktor Prof. Dr. M. Berner) eine*n

Oberärztin*arzt in Vollzeit.

Kassenärztin in Freiburg bietet

Teilzeitstelle Arzt/Ärztin

für Allg/NHV/PT ca 15h/Wo mit Wachstumspotential ab Okt. 22 Familienfreundl. Stadtteil Vauban, ideal für Berufs-/Wieder-einstieg. Tel: 0173 3113105

Große Gynäkologische Praxis sucht Arzt /Ärztin zur Anstellung in Stuttgart, Tel. Dr. Wagner: 0179 7092126 Suche FA Allgemein-/Innere Medizin (m/w/d) für moderne Praxis in Stgt-Mitte. Attraktive Umsatzbeteiligung.

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher.

FA/FÄ Anästhesie TZ

Die psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Karlsruhe wird durch ein vielfältiges multidisziplinäres Therapieangebot sichergestellt. Auf insgesamt sieben, z. T. störungsspezifischen Stationen werden in der Mitte der Stadt psychiatrische Patienten behandelt, auf zwei weiteren Stationen besteht ein psychotherapeutischer bzw. psychosomatischer Schwerpunkt. Aktuelle Verhaltenstherapieverfahren (DBT, CBASP und ACT) sind etabliert. Zusätzlich betreibt die Klinik vier Tageskliniken an drei Standorten im Stadtgebiet sowie in Ettlingen. Ein Angebot zur stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB) ist bereits erfolgreich umgesetzt.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 0054 an den 0054 Gentner Verlag, PF 10 17 42, Chiffre: 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Das therapeutische Konzept integriert störungsspezifische verhaltenstherapeutische und pharmakologische Therapieansätze mit sozialpsychiatrischen Verfahren auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Ihre Aufgaben bei uns: n Wir suchen eine*n Fachärztin*arzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit ausgewiesener Erfahrung in der psychiatrischpsychotherapeutischen Behandlung im Umfeld eines Klinikums der Maximalversorgung. n Sie bringen Kreativität, Engagement und Freude an der Teamarbeit mit an ihren neuen Arbeitsplatz und führen mit uns die Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Karlsruhe fort. Sie verfügen über: n Eine teamfähige Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer Kompetenz, Interesse und Engagement an der Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten und klinischer Forschung n Eine ausgeprägte Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation sowie betriebswirtschaftliches Denken und Handeln Wir bieten Ihnen: n Eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA, ergänzt durch Nebeneinnahmen wie Poolbeteiligung, Rufbereitschaft sowie Gutachtertätigkeit n Eine betriebliche Altersversorgung n Ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unseren Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen n Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld n Attraktive Arbeitszeitregelungen mit zahlreichen flexiblen Modellen n Zahlreiche Zusatzleistungen: u. a. Jobticket, vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote und Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung Interessentinnen und Interessenten mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sie haben Fragen? Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Michael Berner oder der leitende Oberarzt, Herr Dr. Hans Kastl, unter der Telefonnummer 0721/974-3701 gerne zur Verfügung. Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, bewerben Sie sich online unter: www.klinikum-karlsruhe.com/beruf-karriere/stellenmarkt oder senden Sie Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Geschäftsbereich Personal, Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg mit 1.500 Betten, 22 Kliniken und 4 Instituten

260

ÄBW 04 | 2022

braunger@dr-braunger.de | www.dr-braunger.de

für überörtliche amb. AnästhesiePraxis gesucht. Sehr gute Bezahlung, gereg. AZ, keine Dienste. info@dr-rommel.de Tel. 0179-6990737.

FA/FÄ Gyn/Geb, gerne DEGUM II PND

Gesucht: FA/FÄ Gyn/Geb für 20 h/Woche, gerne PND od. anderes Spezialgebiet kerstin.brocker@brocker-gyn.de MVZ in Südbaden an der Schweizer Grenze sucht Fachärztin/-arzt für Allgemein- oder Innere Medizin. Kein Dienst, hohe work life Balance. www.mvz-rheinfelden.de

PRAXISÜBERNAHME

Dermatologie

Niederlassungswilliger Dermatologe sucht EP zur Übernahme.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 0047 an den 0047 Stuttgart Gentner Verlag, PF 10Chiffre: 17 42, 70015 oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

PRAXISRÄUME Suche Praxisräume in Stuttgart. E-Mail: Rf701205@gmail.com

Chiffre-Anzeige Antwort Möchten Sie auf eine Chiffre-Anzeige ­antworten? Dann richten Sie Ihre Zuschrift unter Nennung der Chiffre-Nummer per Post an den Gentner Verlag, Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de


PRAXISABGABE Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisabgabe«. Praxisabgabe-Seminar Standortanalyse Branchenvergleich

Praxiswertermittlung Praxisbörse Finanz- und Erbfolgeplanung

Infos unter Telefon 0711 124-45019

www.bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Orthopädische Privatarztpraxis

AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf - Jul_17_2020

Hausarztpraxis in Rutesheim

Raum Stuttgart Lukrative Diabetologische Schwerpunktpraxis Ende 2022/ Anfang 2023 abzugeben. Bei Interesse bitte melden unter praxis-s@gmx.de oder unter ­Chiffre ÄBW 10925.

Sehr gute Lage, moderne Ausstattung, umsatzstark, zum 1.1. 2023 abzugeben. Gerne mit vorheriger Einarbeitung. Tel. 0151/59126970

Gut gehende ärztlich-­psycho­ therapeutische Einzelpraxis in Biberach a. d. Riß zum 1.7.2022 ­altershalber abzugeben.

Bitte beachten Sie, dass im ­Gegensatz zu anderen ­Diensten im ÄBW Chiffreanzeigen möglich sind, die ­Ihre Anonymität ­gewährleisten!

E-Mail: margarethe-ammer@gem.de

05_16_00

in Universitätsstadt in Nordbayern mit Schwerpunkt Osteopathie und Akupunktur sucht Kollegin/-en zur Mitarbeit und späteren Übernahme. Sehr gute work-life-balance! Zuschriften erbeten unter ÄBW 0052 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per mail an chiffre@aebw.de

Kardiologische Praxis im Allgäu zum 31.12.2022 abzugeben

ÄBW-markt, der etablierte und effektive Stellenmarkt!

herzpraxis-allgaeu@gmx.de

Prima laufende Doppelpraxis für Allgemeinmedizin in oberschwäbischer, großer Kreisstadt, Nähe Bodensee, ­umsatzstark, EDV neuester Stand, an nette Nachfolger ­abzugeben. Übergabezeitpunkt offen. Zuschriften erbeten unter ÄBW 13003 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per mail an chiffre@aebw.de

Hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis

Architektonisch anspruchsvolles Praxisgebäude; 2 KV-Sitze; gehobene Geräteausstattung, voll digitalisiert, Hardware auf neustem Stand. Eingespieltes Praxispersonal. Oberzentrum am Rande des Schwarzwaldes in Bodenseenähe. Auch geeignet für Familien. Übergabezeitpunkt nach Absprache, auch im Rahmen einer Weiterbildungsassistenz. michalskinachfolge@t-online.de

Oxytrans Privatinstitut für HBO

Wir suchen mittelfristig einen Nachfolger für unsere baromedizinisch orientierte Privatpraxis. Flug-, Tauchmedizin und HBO. Wir bieten unschlagbare Einstieg Chancen und fachliche sowie organisatorische Unterstützung. Kontakt über www.oxytrans.de

Praxisräume in Bad Wildbad Komplett renovierte Praxisräume im 1. OG (125 – 170 m², individuelle Einteilung möglich) in Apothekenhaus neue Einrichtung, mit Aufzug, behindertengerecht

für Dermatologen, Augenarzt oder Allgemeinarzt auch als Zweigpraxis S-Bahnhaltestelle, zentrale Lage, günstige Mietbedingungen. Tel. (0 70 81) 13 35 oder ab 20.00 Uhr Tel. (0 70 81) 3 82 36

Nachfolge für etablierte Allgemeinpraxis in Stuttgart gesucht. Zuschriften erbeten unter ÄBW 12977 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per mail an chiffre@aebw.de

Zytologisches Labor Exfoliativzytologie, LBC, HPV, gynäkologisch ­geführt, 2022 abzugeben. Zuschriften erbeten unter ÄBW 13075 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per mail an chiffre@aebw.de

Internistisch-hausärztliche ­Praxis in Esslingen 2022 abzugeben; auch für 2 Kolleg*innen geeignet. E-Mail: lahiri.m@gmx.de Tel.: 0711-317004

GEMEINSCHAFTSPRAXIS Allgemeinärztliche Gemeinschaftspraxis

mit 2 KV-Sitzen in Konstanz sucht Kollegen oder Kollegin zur Verstärkung. Einstiegsmöglichkeiten sehr flexibel. Chiffre Zuschriften erbeten unter ÄBW 2500 /173052500/17305 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

FORT- UND WEITERBILDUNG

Psychosomatische Grundversorgung Abrechnung KV-, HzV-Verträge (35100/35110) und Akupunktur, 80h für Facharztwb. Wochenendkurse in: Bad Nauheim • Stuttgart, Kompaktkurse in den Akademien Einstieg/Wechsel in laufende Kursreihen jederzeit möglich; vorh. Kursinhalte werden anerkannt

weitere anerkannte Kurse: Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie und Akupunktur, ebenso für KV-Qualifikation, auch als Kompaktkurse nächste Kurse: 06.05.22 Stuttgart • 04.06.22 Löwenstein • 24.06.22 Bad Nauheim Tel.: (06 41) 2 50 22 92 CAN Colleg Akupunktur und Fax: (06 41) 2 50 22 97 Naturheilkunde GmbH Fontaneweg 8 35398 Giessen E-Mail: Info@CANkurs.com Weitere Kurse, Orte, Termine auch im Internet: www.CANkurs.com

IMMOBILIEN Gepflegte Praxisräume

in Stuttgart, zentrumsnah, komplett eingerichtet, gutes Wohngebiet mit guter Infrastruktur, ca. 160 m², Top-Zustand, praxisgerechte ­Aufteilung, für fast alle Fachrichtungen geeignet. Aufzug, Parkmöglichkeiten, Bushaltestelle beim Haus. Mietbeginn nach Vereinbarung. ­Handy 01 76 - 93 20 63 03

Schöne helle Praxisräume günstig zu vermieten In Ärztehaus mit Apotheke in ­Einkaufszentrum in Stuttgarter ­Vorort. Aufzug, Parklätze vor dem Haus und U-Bahn-­ Anschluss vorhanden. Kontakt: praxisraeume-stgt@web.de

Praxisräume in Reutlingen-­ Betzingen zu vermieten 200 m² Praxisfläche im Hotel Fortuna in Reutlingen-Betzingen. In Kooperation mit dem Hotel ist auch eine ­Nutzung als Privatklinik möglich. Tel. 0172-7300300.

Nachmieter für Praxisfläche in grossem Ärztehaus in Stuttgart gesucht

zum 01.01.2023, 248 qm, zentral, top Verkehrsanbindung (S-Bahn, U-Bahn, Bus), öffentl. Parkpl., diverse Fachricht. und med. Einricht. seit Jahren etabliert

Zuschriften erbeten unter ÄBW 0056 an den Gentner Verlag, PF 10Chiffre: 17 42, 70015 Stuttgart 0056 oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Anzeigendisposition Tel.: (07 11) 63 67 28 61 ÄBW 04 | 2022

261


DIENSTLEISTUNGEN

Dienstleistungen Pathologie

Dr. med. Andreas Wende Rechtsanwalt und Arzt Fachanwalt für Medizinrecht

Dr. jur. Maike Erbsen

Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht

MEDIZIN- UND ARZTRECHT FÜR HEILBERUFE

Dr. jur. Heike Müller-Bischoff Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht

Dr. med. Eckart Feifel

Arzthaftungsrecht Arztstrafrecht Vertragsrecht Vertragsarztrecht Berufsrecht Gebührenrecht

Rechtsanwalt und Arzt Fachanwalt für Medizinrecht

Andrea Hartmann

Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht

Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht

Marienstraße 41 70178 Stuttgart Tel.: 0711 664818–0 E-Mail: kanzlei@we-er.de

Richard Zimmerling

www.wende-erbsen.de

Catrin Klink

Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht

Keine Lust mehr auf langes Warten auf den Pathologiebefund? Leistungsstarke Pathologie in BW, gesamtes Fachgebiet, Schwerpunkte Gastro- und Dermathopathologie, betreut Sie gerne. Email: BW-Pathologie@magenta.de

VERKÄUFE

Frauenarztpraxis in Kempten/Allgäu

Scheinstarke Einzelpraxis in bevorzugter Lage baldmöglichst abzugeben. Nähere Infos bitte mail to: gynpraxiskempten@t-online.de. Arbeiten wo andere Urlaub machen !!!

Danke an alle, die helfen!

kompetent | persönlich | umfassend

PRAXISSUCHE Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisgründung«. Existenzgründungs-Seminar Niederlassungsberatung Branchendaten Infos unter Telefon 0711 124-45019

Standortanalyse Praxiswertermittlung Liquiditätsplanung www.bw-bank.de/heilberufe

Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30 Spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

_02_AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf - Jul_17_2020

Nothilfe Ukraine: jetzt spenden!

Es herrscht Krieg mitten in Europa. Millionen Kinder, Frauen und Männer bangen um ihr Leben und ihre Zukunft. Aktion Deutschland Hilft leistet den Menschen Nothilfe. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Helfen Sie jetzt – mit Ihrer Spende.

Gutgehende Privatklinik 05_19_45 zur Ü ­ bernahme gesucht,

jetzt oder später, BY oder BW. Bitte E-Mail an: raiba8a@web.de

ENDLICH VERTRAGSARZT! Ihr Beratungsbonus zum Einstieg

Orientierung – Vor der Zulassung Niederlassung oder Anstellung Finanzielle Auswirkungen des Projektes Der Weg zur Zulassung als Vertragsarzt Seminare zur Praxisgründung und Praxisführung Informationsbroschüren „Beratungsservice für Ärzte“ Praxisbörse Nach der Zulassung und vor der Praxisaufnahme Erstberatung Abrechnung/Honorar Sprechstundenbedarf und Erstbeschaffung Wirtschaftliche Verordnung IT in der Praxis Praxismanagement Zeitnah nach der Praxisaufnahme Abrechnungsergebnisse Verordnungsstatistik Finanzielle Entwicklung Nach Etablierung der Praxis Patientenzufriedenheit Wirtschaftlicher Praxisbetrieb Entwicklung der Praxis Kooperation/Strukturveränderung Finanzielle Auswirkung Kooperationsformen Praxisausrichtung Praxisbewertung Praxisservice E-Mail: Praxisservice@kvbawue.de Tel.: 0711 / 7875 3300 www.kvbawue.de / www.mak-bw.de

262

ÄBW 04 | 2022

PARTNER DES ARZTES in Baden-Württemberg

FÜR PRAXISEINRICHTUNG, PRAXISMANAGEMENT UND MARKETING


PARTNER DES ARZTES in Baden-Württemberg

FÜR PRAXISEINRICHTUNG, PRAXISMANAGEMENT UND MARKETING

wolf.g.

praxis + objekteinrichtungen Planung Beratung Fertigung Planung Hauptstr. 15 73563 Mögglingen Tel. 07174 - 296 97 78 Fax 07174 - 296 98 28 www.wolf-g.com info@wolf-g.com Fertigung Vordere Angerstr. 10 86720 Nördlingen/Löpsingen

Anzeigenleitung Axel Hollenbach Tel.: (07 11) 6 36 72-8 27 Fax: (07 11) 6 36 72-7 27 E-Mail: hollenbach@gentner.de

Auftragsmanagement Rudolf Beck Tel.: (07 11) 6 36 72-8 61 Fax: (07 11) 6 36 72-7 60 E-Mail: beck@gentner.de

räume

realisieren lassen. |praxisplanung |praxiseinrichtung |projektsteuerung mayer gmbh amalienstraße 4 75056 sulzfeld 07269 - 91999-0 info@mayer-im.de www.mayer-im.de

| praxen | apotheken | medizinische zentren


Sie spareneise-

bei R bis zu 7 % n über buchunge / extend.de www.mein reisewelt

BW extend: viele Vorteile für einen entspannten Urlaub. Profitieren Sie dauerhaft von mein extend und genießen Sie den Sommer mit unseren tollen Freizeitangeboten. Nutzen Sie unseren extend ReiseService und erhalten exklusive Vergünstigungen

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

oder shoppen Sie ganz einfach online in unserem Cashback-Shop. Dank unseres Identitätsschutzes sind Sie auch online immer auf der sicheren Seite. Mehr erfahren unter www.bw-bank.de/extend


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.