A NACH B
y ü r S1u p p l f n i z a g . Ma agement n a M n i Cha . irtschaft w n e ß u A Und lT. er 2018 Dezemb
Dezember.2018
d ia ▪ AEB Me chB ▪ om/Ana w w w .a e b .c 1▪ 63-683 3 2 N S lS 12 Euro
Wunschzettel
, Lieber Weihnachtsmann Praktisch: Gesc
henketipps für Logistiker
AnachB
r i m h c i e h sc n ü w r h a J s diese (mal wieder) eine
s t h c a n h Wei ausgabe
Weihnachten 2025:
Ersetzt die Drohne das Rentier?
nde Strahle : r Gesichte ELDEN KINDERH bei AEB
rung: nicht Schöne Besche versaut e g a tt s e F ie d REX l T hr) B r e d s n u m u r Ja Wa s nicht in diesem (jedenfall
Frohe Weihnachten! Wir wünschen Ihnen im Namen aller AEB-Kollegen besinnliche, gesegnete Weihnachtstage, ein gesundes, glückliches und gelingendes 2019 und bedanken uns für Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr.
Matthias Kieß
Jonny Dambrowsky
Steffen Frey
Maria Meißner
Markus Meißner
Jochen Günzel
Martin Setzler
Dr. Ulrich Lison
Ingo Strasser
Wir unterstützen mit unserer Weihnachtsspende dieses Jahr wieder die AEB-Stiftung. Diese fördert gemeinnützige Bildungsprojekte für Benachteiligte und verbessert damit deren Chancen in Gesellschaft, Schule und Ausbildung. www.aeb-stiftung.de
A NACH B
4
Seite 6 Gedicht Stille Nacht
Es ist so leicht Teil der Lösung zu sein, Chancengleichheit fängt bei der Bildung an. Ein Beitrag und wirkt er auch noch so klein, wird so groß, dass er alles verändern kann.”
Dezember.2018
A NACH B
Dezember.2018
Seite 10 Brexit: Schöne Bescherung
Kilometerlange Staus und Milliardenkosten: Worauf sich Unternehmen in Sachen Brexit einstellen müssen
5
Inhalt
Stille Nacht
06
Zu Weihnachten ein Gedicht über Bildung – und was sie verändern kann. Brexit: Schöne Bescherung
10
Was Unternehmen in Sachen Zoll erwartet – und wie sie sich vorbereiten können Weihnachtsschlitten 4.0
16
Ein Blick auf die Paketdistribution im Jahr 2025
Seite 32 Case Study Cloud-Zollsoftware
AEB-Kundentage
20
Dramatische Entwicklungen im Außenhandel und Bewegung in Sachen IT
„Durch die Auslagerung in die Cloud können wir uns auf die wirklich werttreibenden IT-Themen konzentrieren.“ Andreas Lehmann, Villiger
Geschenkideen für Logistiker
24
Zum Fest: Quadrocopter, Magic Truck oder lieber ein Stauspiel? Kinderlachen im Büro
26
Die AEB lädt die KinderHelden in ihr Headquarter Weihnachten International
28
So feiern Schweden, Singapur, Schweiz & Co. Case Study
Seite 16 Pakete-Distribution 2025
„In die letzte Meile kommt in den nächsten Jahren Bewegung.“
32
Zigarrenhersteller Villiger zieht seine Zollsoftware in die Cloud um Ein nicht ganz ernstes Interview
36
Wie Weihnachtsgeschenke Zollschranken überwinden Zahlen, bitte!
38
Aktuelle Studien und News in aller Kürze Veranstaltungstipps
39
Impressum
40
... alles schläft, einsam wacht ...
Stille Nacht Poetry-Slammer Lars Ruppel hat für AnachB schon manchen Reim geschrieben. Diesmal hat er sich von den Aufgaben der AEB-Stiftung inspirieren lassen, die Bildungsprojekte für Benachteiligte fördert. Und natürlich spielt in unserem Weihnachtsgedicht Logistik auch eine Rolle.
A NACH B
Dezember.2018
7
Die Bibliothek in der Mitte des Ortes in dem die Geschichte passierte, war voll mit Regalen voll Welten des Wortes, in die sich kaum jemand verirrte.
Dort saß ein Junge mit Kopfhörern in seinen Ohren, die er nur im Notfall entfernte, seit Stunden in seinen Schulbüchern versunken, wie fast jeden Abend und lernte.
Selbst nach dem Ende der Öffnungszeit ließen sie ihn dort sitzen und schreiben, er hatte ’nen Schlüssel um selbst abzuschließen und bis tief in die Nacht dort zu bleiben.
Nur dort fand er Ruhe, um sich vorzubereiten. Zuhause gab’s nicht genug Zimmer, dafür viele Geschwister und Gründe zu streiten und Sorgen gab’s eigentlich immer.
Weil trotz zweier Einkommen das Geld meistens fehlte, weil er mithelfen musste daheim, weil auf dem Arbeitsmarkt seine Geschichte nicht zählte, sondern die Endnote allein.
So war er sein eigener Nachhilfelehrer, nur die Bücher verliehen ihm Kraft. Doch wurde der Weg, den er ging immer schwerer und er zweifelte, ob er ihn schafft.
Seinen Traumberuf kannte er seit vielen Jahren und manche sagten, dass er das nicht kann. Er liebte das weltweite Tanzen der Waren, er wär’ gern Logistikfachmann.
A NACH B
8
In einer kristallklaren Winternachtskälte verließ er die Bibliothek, ging dorthin, wo er stets sein Fahrrad abstellte und machte sich dann auf den Weg.
Er fuhr durch die kläglich beleuchteten Straßen seines Viertels am Rande der Stadt, dort wo jene wohnten, die so viele vergaßen, denn man ist so viel wert wie man hat.
Hinter den Fenstern verliefen die Leben von Träumern wie er einer war, nicht so wie sie sollten, denn Chancen war’n eben vorhanden, aber nicht für jeden da.
Er stand wie so viele vor herzhohen Hürden, der Beruf der Eltern oder die Farbe der Haut, all denen, die nicht können, so wie sie gern würden, wird so ihre Zukunft verbaut.
Schon die Adresse im Ausweis verrät, welche Startposition sie erhalten. Ob sie in einer Favela oder im Co-Working-Space ihre Persönlichkeiten entfalten.
Er wollte was ändern, so durft’ es nicht bleiben, daheim nahm er Zettel und Stift, um seine Gedanken der Welt aufzuschreiben: „An alle, weil es alle betrifft.
Dezember.2018
A NACH B
Dezember.2018
9
Und weil wir alle brauchen, alleine schaff ich das nicht. Denn wir sind Teil eines großen Systems, wenn auch nur ein Glied dieser Kette zerbricht, werden wir alle ein Teil des Problems.
Dabei ist es so leicht Teil der Lösung zu sein, Chancengleichheit fängt bei der Bildung an. Ein Beitrag und wirkt er auch noch so klein, wird so groß, dass er alles verändern kann.
Bildung ist der Schlüssel für die Schätze der Welt, verleiht Flügel und lässt wahre Wunder geschehen. Schon durch kleine Taten werden die Weichen gestellt, damit große Persönlichkeiten entstehen.
Bei Hausaufgaben helfen, vorlesen, eine Schule aufbauen – es geht immer um den ersten Schritt. So wird aus Enttäuschung wieder Vertrauen, ich geh los, bitte, gehen Sie mit.“
Sein Brief wurde auf der ganzen Welt gelesen, viele Herzen hat er erreicht. So war es zwar nur in dieser Geschichte, aber das ändern wir jetzt ja vielleicht.
Ein Logistikfachmann war von dem Jungen begeistert, vom Engagement und der Kommunikationsfähigkeit. Mit seiner Hilfe hat der Junge ein Studium gemeistert und koordiniert in der Logistik jetzt Pakete weltweit.
Der Autor: Lars Ruppel (Jahrgang 1985) ist ein gefeierter Poetry Slammer und war mehrmals Deutscher Meister in dieser Disziplin. Seine Spezialität ist unter anderem Gedichte über Redensarten. In „Eulen nach Athen tragen“ erklärt er, wie die erste Supply Chain entstand. Hören Sie doch mal rein. Einfach in YouTube eingeben.
10
A NACH B
Dezember.2018
A NACH B
Dezember.2018
11
Morgen Kinder wird’s was geben!
Brexmas: Schöne Bescherung Am 29. März fällt der unsichtbare Vorhang: Großbritannien ist dann kein Mitglied der EU mehr. Die Folgen für die Menschen auf beiden Seiten des Ärmelkanals werden spürbar sein – wie sehr entscheiden die Modalitäten des Austritts, über die bis Redaktionsschluss dieser Ausgabe erbittert gerungen wurde. Unternehmen sollten sich akribisch vorbereiten.
Zugegeben, die britische Automobil industrie hat schon bessere Tage erlebt.
Brexit verändert Supply Chains heute schon
Für Prof. Dr. Christian Kille vom IAL drängt sich ein Verdacht auf. „Die
Aber gestützt auf starke Marken wie
Automobilhersteller
haben
damit
Bentley, Mini, Land Rover, Jaguar,
Doch dieses Geschäft wird durch den
begonnen sich auf den Brexit vorzu-
Rolls Royce und dem Investment
bevorstehenden Brexit auf eine harte
bereiten, indem sie den Anteil von
mehrerer ausländischer Fahrzeugher-
Probe gestellt. Und zwar jetzt schon.
Zulieferteilen drosseln, der über die
steller, laufen jeden Tag auf der Insel
Nach der Analyse des Export-/
künftige EU-Außengrenze fließt. Die
6.600 Fahrzeuge vom Band – davon
Importseismographen Deutschland,
internationale Arbeitsteilung leidet
werden 5.200 in alle Welt exportiert,
der vom Institut für Angewandte
bereits“, sagt Kille. Ähnliches passiert
ebenso wie 5.500 Motoren. Die briti-
Logistik
in anderen Branchen auch: Bei den
sche Automobilindustrie ist dabei
Würzburg-Schweinfurt
keineswegs autark. Allein 1.100 Lkw
gemeinsam
(IAL)
der
Hochschule
chemischen
Grundstoffen
sanken
und
AEB
herausgegeben
wird,
die deutschen Einfuhren nach Groß-
aus der EU liefern jeden Tag Fahr-
sank die Ausfuhr von Kfz-Teilen von
britannien um 21 %, in umgekehrter
zeug- und Motorenteile nach Großbri-
Deutschland nach Großbritannien
Richtung waren es 5,5 %. Ähnlich ist
tannien. Umgekehrt produzieren viele
im 1. Halbjahr 2018 gemessen am
die Relation bei Stahl: 20,5 % Minus
Zulieferer der kontinentaleuropäischen
Gewicht um 9,3 %. In umgekehrter
bei den deutschen Stahlexporten und
Automobilindustrie in Großbritannien.
Richtung waren es 6,8 %.
minus 5,7 % in umgekehrter Richtung.
A NACH B
12
Unternehmen bereits auf harten Brexit vorbereitet
Dezember.2018
ein Teil des Problems. Im Fall einer
Um das Zollchaos bei einem „No
harten
Deal“ abzuwenden, will Großbri-
EU-Außengrenze
werden
ohne weitere Abkommen die Zoll-
tannien
Teilweise sind die Einbrüche sicher
formalitäten an den Grenzzollstel-
des Brexits den völkerrechtlichen
auch mit der schwachen britischen
len zu erledigen sein. Schätzungen
Abkommen
Konjunktur zu erklären – aber nicht
des niederländischen Zolls gehen
Versandverfahren und zur Vereinfa-
ausschließlich. Offensichtlich berei-
von einer Abfertigungszeit von 45
chung von Förmlichkeiten im Waren-
ten sich die Unternehmen auf das
Minuten pro Lkw- oder Container-
verkehr beitreten. Das würde die
Szenario eines harten Brexits vor,
ladung aus. Bisher benötigt ein Lkw
Grenzprob lematik entschärfen, da
bei dem Großbritannien die EU ohne
im Durchschnitt zwei Minuten, bis
die Zollformalitäten auch an Binnen-
Übergangsfrist und weitere Verein-
der Fahrer die Formalitäten an der
zollstellen erledigt werden könnten.
barungen zum 29. März verlässt.
Schengen-Außengrenze nach Groß-
Problem: Hier müssten neben der
Die Folge: Großbritannien wird von
britannien erledigt hat.
EU auch weitere Staaten zustimmen
einem Tag auf den anderen ein Dritt-
gaben des GATT (Generell Agree-
zum
zum
Zeitpunkt
Gemeinsamen
– aufgrund der kurzen verbleiben-
staat, der auf Einfuhren Zölle nach den Regeln der WTO und den Maß
deshalb
den Zeit bleibt da ein Risiko.
Worst Case Szenario: Chaos an den Grenzzollstellen
ment on Tariffs and Taxes) erhebt
Eine weitere Frage, die Logistikmanagern
Kopfzerbrechen
berei-
tet: Welche Lkw dürfen überhaupt
und auf dessen Einfuhren ebenfalls
Wenn es also vor den Fährhäfen am
nach Großbritannien fahren, wenn
Zölle erhoben werden.
Ärmelkanal keine kilometerlangen
die EU-Gemeinschaftslizenz nach
Diese Abgaben können in vielen
Lkw-Staus geben soll, müssen Park-
einem harten Brexit ihre Gültig-
Fällen deftig werden. Auf Käse liegen
flächen
keit verliert? Als Alternative zu den
sie bei 44 % bezogen auf den Zoll-
natürlich müssen genügend Zollbe-
Gemeinschaftslizenzen
wert, bei Rindfleisch auf 40 % und
amte Dienst tun – auch da dürfte es
nur CMR-Lizenzen in Frage, die es
bei Huhn bei 22 %. Doch das ist nur
Engpässe geben.
aber nur in begrenzter Zahl gibt,
geschaffen
werden.
Und
kommen
möglicherweise könnten auch ein paar bilaterale Genehmigungen aus der Zeit vor dem EU-Beitritt Groß-
Prognose der Zollanmeldungen in DE durch Brexit
Exporte/Importe 2016 86,15 Mio.
Mögliches Alternativ-Szenario: Eine massive Transportverlagerung auf
+ 17,2 %
Short-Sea-Verkehre – die Waren 35,63 Mio.
499,51 Mio.
britanniens wieder in Kraft treten.
Zusätzliche Exporte/Importe durch Brexit
würden dann von lokalen Transport-
+ 8,9 %
unternehmern aus den Häfen an den Zielort transportiert. Auch hier stellt
402,21 Mio.
sich allerdings die Frage, ob ausrei-
Exporte
Quelle: DIHK
(Quelle: GZD)
chend Kapazitäten bis zum 30. März
Importe
Die Zahl der Zollanmeldungen beim deutschen Zoll wird sich durch den Brexit kräftig steigern: um 17,2 % beim Export und um 8,9 % beim Import.
bereitstehen. Welchen Weg die Verkehrsströme im Falle eines „No Deals“ auch immer auf die und von der britischen Insel nehmen: Der Warenverkehr wird auf jeden Fall deutlich länger dauern.
A NACH B
Dezember.2018
13
Um Engpässe zu verhindern, müssten
Verbände wie der Deutsche Indus
nicht vergeblich. Der DIHK hat eine
Industrie und Handel in Großbritan-
trie-
Checkliste (siehe Kasten S. 14), die
nien Sicherheitsbestände aufbauen.
(DIHK) raten deutschen Unterneh-
dafür eine gute Orientierung gibt.
Das alles kostet viel Geld: Der Think
men, die im Großbritannien-Handel
Für
tank Oxford Economics schätzt die
aktiv sind, sich auf jeden Fall auf ein
schaftsexperten in den Unternehmen
„No Deal“-Kosten für die verbleiben-
No-Deal-Szenario
vorzubereiten.
sind vier Bereiche besonders wichtig:
den 27 EU-Mitglieder bis zum Jahr
Selbst wenn es zu einem Austrittsab-
• Transportwege nach Großbri-
2020 auf 112 Mrd. Euro. Für das Verei-
kommen mit einem Übergangszeit-
tannien: Wie bekomme ich meine
nigte Königreich kam das Institut auf
raum bis zum 31.12.2020 kommen
Waren am schnellsten und güns-
einen Schaden von 140 Mrd. Euro.
sollte, wären die meisten Arbeiten
tigsten an den Bestimmungsort?
und
Handelskammertag
Logistiker
und
Außenwirt-
Tipps für Unternehmen rund um den Brexit Ein harter Brexit würde fast zwangs-
Wenn Sie Produktionsstandorte
Prüfen Sie, ob Sie Dual Use- oder
läufig eine Verzögerung des Waren-
oder Verkaufsniederlassungen in
Rüstungsgüter nach Großbritannien
flusses mit sich bringen. Informieren
Großbritannien betreiben, dann stel-
ausführen. Nach dem Brexit benöti-
Sie Kunden und Lieferanten ent-
len Sie sicher, dass diese ihre Zoll
gen Sie hierfür Genehmigungen.
sprechend und passen Sie ggf.
angelegenheiten nach dem Brexit
Ihre Verträge an.
eigenständig regeln können. Hilfe in der Not bringen eventuell Customs Broker.
Der deutsche Zoll rät: Grundsätzlich sollten Unternehmen,
Erstellen Sie gemeinsam mit Ihren
die Waren nach Großbritannien
Logistikdienstleistern eine Liefer-
im- bzw. exportieren, vorab prüfen,
strategie. Denken Sie auch über Pufferläger und Ähnliches nach.
inwieweit bestehende Bewilligungen Machen Sie einen Notfallplan, falls
angepasst werden können (z. B.
Sie wichtige Materialien oder Han-
Erweiterung des Länderkreises, Ver-
delsware aus Großbritannien für die
edelungs- und Lagerorte in UK) oder
unmittelbare Zeit nach dem Brexit
neue zollrechtliche Bewilligungen
Wenn Sie Freihandelsabkommen
beziehen. Erschließen Sie ggf.
zu beantragen sind, insbesondere
nutzen und Material aus Großbritan-
alternative Lieferquellen.
Bewilligung für den Betrieb eines
nien beziehen, kalkulieren Sie unbe-
Verwahrungslagers bei der Einfuhr
dingt, ob auch nach dem Brexit der
von Waren. Für den Neuantrag sind
EU-Ursprung erhalten bleibt.
Bearbeitungsfristen zu beachten.
A NACH B
14
Dezember.2018
Wer hilft weiter? Sie haben Fragen rund um den Brexit – und wissen nicht wohin damit? Hier eine Reihe von Ansprechpartnern und Organisationen, die Ihnen weiterhelfen. Wenn es um Fragen zu Zoll und Außenwirtschaft geht, dann fragen Sie doch einfach den AEB-Brexit-Experten Carsten Bente, der zu diesem Thema ein gefragter Referent ist. Senden Sie Ihre Fragen an anachb@aeb.com. Umfangreiches Material in englischer Sprache enthält das Brexit-Toolkit von AEB (www.aeb.com/brexit). Aktuelle Nachrichten zum Brexit finden Sie regelmäßig auf der AEB-Website (www.aeb.com) im Magazin. Umfangreich und aktuell informieren die Industrie- und Handelskammern. Auf der Website www.dihk.de/themenfelder/international/europaeische-union/brexit finden sich unter anderem eine hervorragende Checkliste und ein Brexit-Glossar. Außerdem können sich interessierte Praktiker für den Brexit-Newsletter registrieren lassen. Die Verhandlungsdelegation der EU-Kommission informiert über den Stand der Dinge in deutscher Sprache auf ihrer Website: www.ec. europa.eu/commission/brexit-negotiations_de Auch die britische Regierung als Gegenseite widmet dem Thema Brexit eine eigene Internetpräsenz: www.gov.uk/government/brexit Der deutsche Zoll hat auf seiner Internet seite einen Fachbeitrag erstellt, der wesentliche Zollfragen zum Brexit aufgreift: www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Brexit/ brexit.html
• Verzollung: Sind meine Mitar-
lich sind Zollanmeldungen beim
beiter und meine IT-Systeme
Zoll elektronisch einzureichen. Wer
brexit-ready?
seine Zollanmeldungen nicht über
• Warenursprung und
das Internet beim Zoll erfassen will,
Präferenzen: Bezieht mein
braucht mindestens eine Software,
Unternehmen Vormaterial aus
die Ein- und Ausfuhranmeldungen
Großbritannien? Verlieren meine
genau abbildet. Noch besser ist es,
Waren evtl. durch den Brexit ihren
wenn die entsprechende IT-Lösung
EU-Ursprung?
sinnvolle besondere Verfahren wie
• Exportkontrolle: Gibt es Verbote
Zolllager und aktive oder passive
und Beschränkungen, die nach
Veredelung beherrscht, für die natür-
dem Brexit meine Ausfuhren nach
lich entsprechende Zulassungen des
Großbritannien betreffen?
Zolls vorliegen müssen. Zu prüfen ist auch, ob alle erforder-
Im Bereich der Verzollung sind die
lichen Bewilligungen und Zulassun-
Unternehmen am besten vorberei-
gen vorliegen. Die AEO-Bewilligung
tet, die bereits in andere Drittstaaten
dürfte beispielsweise für den Groß-
exportieren. „Für den Warenverkehr
britannien-Handel kein überflüssi-
mit Großbritannien bedeutet der
ger Luxus sein – ebensowenig wie
Brexit, dass ab dem Zeitpunkt des
Zolltrainings für Mitarbeiter, die
Austritts Großbritanniens aus der
bisher nur innergemeinschaftlichen
EU die gleichen Regelungen bzgl.
Versand zu organisieren hatten.
der Zollformalitäten gelten wie bei dem Warenverkehr mit anderen Drittländern“,
sagt
AEB-Experte
Carsten Bente. Bentes Tipp an die
Steigende Kosten werden das Geschäft mit UK belasten
Unternehmen: „Auf den schlimmsten Fall vorbereitet sein und die
Diese Probleme haben keineswegs
eigenen Anforderungen für die Digi-
nur Mittelständler, sondern auch
talisierung
große Konzerne wie der Automo-
des
Zollmanagements
festlegen.“
bilzulieferer Robert Bosch. „Wir
Wer bisher nur innerhalb der EU
stellen uns auf einen harten Brexit
Handel trieb, hat dabei eine lange
ein, hoffen aber auf eine Übergangs-
To-Do-Liste abzuarbeiten. Würde
phase“,
Großbritannien wieder zum Dritt-
Director Foreign Trade Operations
staat,
und
bei Bosch. Kistener stellte fest, dass
Exporteure bis zu neun zusätzliche
vor allen an den englischen Produk-
Dokumente ausfüllen, sagte Roel
tionsstandorten
das
Außenhan-
van 't Veld, ein Brexit-Koordinator
dels-Know-how
fehlt.
Allerdings
beim niederländischen Zoll, gegen-
produzieren die britischen Werke
über dem Nachrichtenmagazin Spie-
vor allem für den inländischen Markt
gel. Wobei es mit dem Ausfüllen der
und müssen sich lediglich auf eine
Formulare nicht getan ist. Bekannt-
steigende Zahl von Importverzollun-
müssten
Importeure
sagte
Michael
Kistener,
A NACH B
Dezember.2018
15
gen aufstellen, wobei Zolldienstleis-
terialien für ihre Produktion bezie-
Großbritannien eine Genehmigung.
ter unterstützen.
hen, sollten sich den 29. März in
Derzeit ist noch unklar, ob beispiels-
Insgesamt rechnet man bei Bosch
ihrem Kalender ankreuzen. Mit dem
weise die Allgemeinen Genehmigun-
mit zusätzlichen externen Kosten
Austritt Großbritanniens aus der EU
gen auf Großbritannien ausgeweitet
für Zölle und steigenden Transak-
verlieren Waren und Vormateria-
werden.
tionsaufwand in Höhe eines mittle-
lien aus dem Vereinigten Königreich
ren zweistelligen Millionenbetrags
ihren EU-Ursprung. Das gilt selbst
im Jahr. Dazu kommen zusätzliche
dann, wenn sich die EU und Groß-
interne Kosten im mittleren einstelli-
britannien auf eine Übergangszeit
gen Millionenbetrag für die Erfüllung
bis zum 31. Dezember 2020 einigen,
zollrechtlicher Verpflichtungen – plus
innerhalb derer die Briten Mitglied
Gelingt es den Verhandlungsdele-
einmalige Initialkosten in einem nied-
der Zollunion bleiben.
gationen Großbritanniens und der
rigen einstelligen Millionenbereich.
Dies müssen die Unternehmen bei
EU, in letzter Minute ein Austritts-
Auch beim deutschen Zoll hat man
ihrer Präferenzkalkulation berück-
abkommen abzuschließen und zu
sich die Frage gestellt, ob das Zollsys-
sichtigen.
Fall
ratifizieren, würden beide Parteien
tem ATLAS brexit-ready ist. Immer-
– beispielsweise bei einem hohen
vor allem Zeit gewinnen. Während
hin muss der Zoll nach dem Brexit
Anteil britischer Vormaterialien –
der dann vereinbarten Übergangszeit
mit 17 % mehr Ausfuhranmeldungen
verliert das eigene Produkt dadurch
bis Ende 2020 sollen die Unionszoll-
und 9 % mehr Einfuhranmeldungen
ebenfalls den EU-Ursprung und
vorschriften weitergelten. Bis dahin
rechnen. Zumindest hier gibt es aber
kann dann nicht mehr von einigen
haben die beiden Parteien Zeit, die
offenbar Entwarnung. Unklar ist, ob
oder allen Freihandelsabkommen
künftigen Beziehungen zu verhan-
das IT-System des britischen Zolls
der EU profitieren. Dies könnten die
deln. Zumindest unter der derzeitigen
einem Stresstest standhält. Hier liegt
Unternehmen umgehen, indem sie
konservativen Regierung Großbri-
die zusätzliche Belastung um ein
auf Lieferanten aus der EU zurück-
tanniens erscheint ein Freihandels-
Vielfaches höher, da der Warenver-
greifen, die für ihre Waren einen
abkommen, ähnlich wie mit Kanada,
kehr mit allen EU-Staaten zusätzlich
EU-Ursprung nachweisen können.
die wahrscheinlichste Option. Es gäbe
zu bewältigen ist. Die Zollbehörde
Leichte Entwarnung gibt es im
keine oder stark ermäßigte Zölle.
Ihrer Majestät rechnet offiziell mit
Bereich der Verbote und Beschrän-
Um in den Genuss der Zollfreiheit
260 Millionen Zollanmeldungen, die
kungen
die
oder der Ermäßigungen zu kommen,
künftig zu bearbeiten sind – vergli-
Einhaltung
gleichwertigen,
müssten die Unternehmen allerdings
chen mit 55 Millionen jetzt.
hohen Schutzniveaus bei britischen
Ursprungsregeln beachten und den
Produkten anbetrifft. Der britische
Ursprung ihrer Ware nachweisen.
Brexit-Minister
Waren aus UK-Vormaterial können EU-Ursprung verlieren
Im
–
schlimmsten
zumindest eines
was
Auch ein weicher Brexit löst nicht alle Probleme
Raab
Und: Um Zollformalitäten im Waren-
kündigte im Oktober an, dass Groß-
verkehr kämen die Unternehmen
britannien die technischen Stan-
auch in diesem Modell nicht herum.
Dominique
dards der EU beibehalten werde, Weniger offensichtlich, aber nicht
um den Handel zu erleichtern.
weniger
neuen
Gleichwohl gibt es Mehrbelastungen
Herausforderungen bei der direk-
durch Kennzeichnungspflichten oder
ten
Vorlage
wichtig
als
Zollabwicklung
Brexit-Auswirkungen
die sind im
die
zusätzlicher
Dokumente.
Bereich
Und: Von Verboten und Beschrän-
Warenursprung und Präferenzen.
kungen betroffene Güter benöti-
Unternehmen, die britische Vorma-
gen zur Ausfuhr in den Drittstaat
Der Autor: Björn Helmke beobachtete mit wachsendem Entsetzen, wie die Brexit-Verhandlungen scheinbar unvermeidlich auf ein Scheitern zusteuerten. Nicht nur, weil er den harten Brexit für eine schlechte Lösung für beide Seiten hält, sondern auch, weil es bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe immer noch kein Ergebnis gab.
A NACH B
16
Dezember.2018
Kling, Glöckchen, klingelingeling ...
Weihnachtsschlitten 4.0 Weihnachtsgeschenke werden heute bereits zum großen Teil online bestellt – und in Zukunft noch vermehrt. Aber wie kommen die Präsente zu den Empfängern? Für die letzte Meile gibt es zahlreiche innovative Ideen. Wir haben diese anhand der Kriterien Zustellgeschwindigkeit*, Zustellkosten** und Akzeptanz bei den Beschenkten auf den Prüfstand gestellt und wagen eine Prognose zur Verbreitung im Jahr 2025.
Rentierschlitten Zwar liegen keine seriösen wissenschaftlichen Stu-
* von Bestellung bis Empfänger ** für den Verkäufer bzw. KEP-Dienst
dien vor, aber die Geschenkedistribution mit dem
Drohne
Rentierschlitten dürfte vor allem bei Kindern die
Gab es vor zwei, drei Jahren noch zahlreiche Schlagzeilen um
Fahrer nicht verwunderlich ist. Und auch sonst bietet
die fliegenden Paketzusteller, ist es mittlerweile etwas ruhi-
der Rentierschlitten einige Vorteile.
ger um Drohnen in der Paketzustellung geworden. Der große
Aber auch als Fan des Weihnachtsmannes (und des
Durchbruch lässt hierzulande vor allem wegen regulatorischer
Christkindes) müssen wir uns eingestehen: Trotz zahl-
Herausforderungen und Akzeptanzproblemen auf sich warten.
reicher Vorteile hat diese Zustellvariante langfristig
Über den Experimentier- und Nischenstatus kamen die Droh-
keine Perspektive. Mangels Klimaerwärmung gibt es
nen bisher nicht hinaus – obwohl sie einige Vorteile bieten.
in Zukunft einfach zu wenig Schnee, um diese sinnvoll
Das wird auch in der näheren Zukunft so bleiben: Drohnen
zu betreiben. Also am besten schon heute die Ren-
finden ihren Platz in der Logistik. Aber dass sie sich als Mas-
tiere im Zoo parken.
bevorzugte Zustellvariante sein. Was angesichts der niedlichen Antriebstechnologie und dem freundlichen
sentransportmittel für Weihnachtsgeschenke durchzusetzen? Das können Sie dem Weihnachtsmann erzählen …
Zustellgeschwindigkeit: Zustellkosten:
Zustellgeschwindigkeit:
Akzeptanz:
Zustellkosten:
Prognose 2025:
Akzeptanz: Prognose 2025:
A NACH B
Dezember.2018
17
Kofferraumzustellung Die Zustellung in den Kofferraum ist keine neue Idee: Bereits im Jahr 2013 präsentierte Zalando das „Fashion Concept Car“, bei dem Lieferungen automatisch via GPS-Koordination mit der Position des Fahrzeugs koordiniert werden und die bestellte Ware in eine integrierte Paketstation im Kofferraum gelegt wird. Allerdings hat sich seitdem wenig getan und die Verbreitung ist noch gering, obwohl die Kofferraum-Belieferung eigentlich wenig Nachteile hat. Daher wird sie unserer Ansicht nach noch einige Fans gewinnen. In den USA testet Amazon die Variante in 37 Städten mit GM und Volvo. Und VW hat angekündigt, den Service ab 2019 für ausgewählte Serienmodelle anzubieten. Wir sagen mal: 2025 wird das Paket im Kofferraum Normalität sein. Zustellgeschwindigkeit: Zustellkosten: Akzeptanz: Prognose 2025:
Paketroboter Sie erinnern ein wenig an R2D2 aus Star Wars: Lieferroboter, als Helfer für einen Paketboten. Auch hier ist der anfängliche
Lastenrad
Medienhype abgeflaut. Und auch sie haben mit ähnlichen
Radfahren boomt. Auch in der Logis-
Akzeptanzproblemen zu kämpfen wie Paketdrohnen, müssen
tik. Diesen Eindruck kann man zumin-
sogar Tritte fürchten oder damit rechnen, gestohlen zu werden.
dest gewinnen, wenn man einen Blick
Daher glauben wir nicht so recht dran, dass Weihnachtsge-
auf die mediale Berichterstattung wirft.
schenke 2025 per Paketroboter kommen. Und ob das in der
In der Praxis sind es vor allem Essens-Lieferdienste
weiteren Zukunft der Fall sein wird, weiß wohl nur das Christ-
wie Delivery Hero, Lieferando oder Lieferheld, die mit
kind.
ihren Drahteseln die Straßen bereichern.
die Pakete zur Haustür bringen – entweder autonom oder
Paket-Fahrräder sieht man dagegen noch selten. Sie Zustellgeschwindigkeit:
haben eine geringe Kapazität, sind personalintensiv
Zustellkosten:
und damit teuer und schwer im Handling. Dennoch
Akzeptanz:
werden sie zukünftig vermehrt in der Geschenkezu-
Prognose 2025:
stellung zum Einsatz kommen. Zustellgeschwindigkeit: Zustellkosten: Akzeptanz: Prognose 2025:
A NACH B
18
Dezember.2018
3D-Drucker Welch ein Siegeszug wurde der additiven Fertigung vor knapp zehn Jahren prophezeit. Von der damaligen Euphorie ist nur in Teilmärkten etwas geblieben. Und dort wird sich der 3D-Druck auch weiter ausbreiten. Dass Konsumenten Weihnachtsgeschenke zuhause ausdrucken – davon sind wir derzeit fast so weit entfernt wie damals. Denn die meisten Geschenke werden wohl nicht druckbar sein. In der Geschenkedistribution wird er daher 2025 (nahezu) keine Rolle spielen. Zustellgeschwindigkeit:
Zustellkosten: Akzeptanz:
Prognose 2025:
Benzin-/ Dieselfahrzeuge Der Klassiker unter den Letzte-Meile-Technologien läuft auf vier Rädern und mit Diesel- oder Benzin-Antrieb:
toren. Starke Emissionen und Luftbelastung, vor allem
E-Sprinter
in Ballungsgebieten, sind die Folge, was sich in schwin-
Elektrische Zustellfahrzeuge sind im wahrsten Sinne des Wor-
dender Akzeptanz bemerkbar macht.
tes im Kommen – bietet doch die letzte Meile gute Einsatzbe-
Das Massenmedium für den heutigen Pakettransport
dingungen: Die Touren sind nicht zu lang, genau planbar und
gerät daher immer mehr in Kritik. Dennoch wird der
an die Reichweite der E-Fahrzeuge anpassbar. Nicht verwun-
benzin- oder dieselbetriebene Kleintransporter auch
derlich also, dass die KEP-Dienste E-Fahrzeuge testen.
in den nächsten Jahren auf den Straßen unterwegs
Elektronische Zustellfahrzeuge werden ihren Kollegen mit Ben-
sein und auch 2025 einen großen Teil der Geschenke
zin- oder Dieselantrieb den Rang ablaufen. Und das schneller,
ausliefern – allerdings einen deutlich kleineren als
als manch einer denkt. Wir glauben: 2025 werden sie die meis-
heute.
ten Pakete transportieren.
Zustellgeschwindigkeit:
Zustellgeschwindigkeit:
Zustellkosten:
Zustellkosten:
Akzeptanz:
Akzeptanz:
Prognose 2025:
Prognose 2025:
Von den rund 140.000 Fahrzeugen der KEP-Branche nutzten 2016 rund 96 % noch Diesel- und Benzinmo-
A NACH B
Dezember.2018
19
Paketstation und Paketboxen Paketshop
Als quasi unbemanntes Pendant zu den Paketshops
Mehr als 40.000 Paketshops in Deutschland gibt es inzwi-
der Lieferungen darüber zugestellt. Und über Paket
schen, 2016 wurden darüber laut Bundesverband Paket &
boxen läuft ein noch deutlich geringeres Volumen.
Express Logistik rund 10 % der Sendungen an die Endkunden
Die Zustellung über Paketstationen und -boxen wird
zugestellt.
zunehmen und bis 2025 an Bedeutung gewinnen –
Das Angebot an Paketshops wird weiter zunehmen und damit
nicht zuletzt durch den Online-Händler Amazon, der
auch deren Bedeutung – trotz negativer Begleiterscheinungen
die Anzahl seiner „Locker“ massiv ausbauen will. Und
wie lange Anstehzeiten. Zu Weihnachten 2025 gibt es dann an
damit wird wohl auch die Akzeptanz wachsen.
sind Paketstationen und -boxen immer öfter zu finden. Allerdings wurden in Deutschland 2016 nur rund 3 %
den Adventswochenenden nebst voller Innenstädte dann auch immer mehr volle Paketshops.
Zustellgeschwindigkeit: Zustellkosten:
Zustellgeschwindigkeit: Akzeptanz:
Akzeptanz:
Zustellkosten:
Prognose 2025:
Prognose 2025:
Fazit: Die Mischung machts. Und Intelligenz. Und Kooperation.
konzepte. Viele bieten einen hohen
Kostendruck, lassen sich am besten
Automatisierungsgrad, und einige
durch Kooperation und digitale
sind
Intelligenz bewältigen. Wenn Städte
bereits
praxiserprobt
und
haben sich bewährt – etwa Paketsta-
und
Die eine Lösung in Sachen Geschen-
tionen. Allerdings: Entscheidend
beiten und smarte IT einsetzen,
kezustellung im E-Commerce gibt
für den Erfolg einer Zustelllösung
können
es nicht und wird es auch im Jahr
ist vor allem die Akzeptanz der
Synergien genutzt und Paketströme
2025 nicht geben. Das gilt auch
Empfänger. Und mit dieser haben
ganzheitlich
generell für die letzte Meile in der
gerade jede Menge Technologien
Das wünschen wir uns dieses Jahr
Logistik: Erst ein Mix aus unter-
zu kämpfen, die durchaus innovativ
vom Weihnachtsmann (respektive
schiedlichen Varianten macht es
sind und jede Menge Vorteile brin-
Christkind) – damit Geschenke
möglich, die Massen an Online-
gen. Drohnen, Paketroboter & Co.
auch 2025 ankommen.
Bestellungen noch zu bewältigen.
müssen erst noch die Herzen der
Allerdings kommt in diesen Mix in
Verbraucher gewinnen.
den nächsten Jahren Bewegung:
Doch neue Konzepte und Tech-
Die derzeit mit großem Abstand
nologien bei den Zustellvarianten
vorherrschende
mit
alleine werden für eine zukünftig
Zustellung
dieselbetriebenen
tragfähige Belieferung auf der letz-
Fahrzeugen wird quasi unter die
ten Meile nicht ausreichen. Vor
Räder kommen. Zu groß sind die
allem die Herausforderungen in
Nachteile wie Umweltverschmut-
den Ballungsräumen, aber auch
zung, zu ausgereift sind Alternativ-
Themen wie Fahrermangel oder
benzin-
bzw.
Paketdienste
zusammenar-
Leerfahrten
vermieden,
gesteuert
werden.
Der Autor: Als Durchschnitts-Online-Besteller leidet Jens Verstaen öfters unter der Tatsache, dass er im dritten Stock wohnt. Denn zahlreiche Zusteller scheuen den Weg nach oben und geben Pakete entweder bei Nachbarn im Erdgeschoss ab oder nehmen sie direkt wieder mit in den Paketshop – auch wenn jemand zuhause gewesen wäre. Er hofft, dass sich für dieses Problem bereits vor 2025 eine Lösung findet.
Oh du fröhliche (Weihnachts-)Zeit ...
Dramatische Entwicklungen Während wir an Weihnachten besinnliche und selige Zeiten besingen, stehen den in der Außenwirtschaft aktiven Unternehmen ganz andere Zeiten bevor – zumindest, wenn Prof. Dr. Henning Vöpel Recht behält. Und auch bei der IT wird es spannend. Die Besucher der AEB-Kundentage in Hamburg und Stuttgart wurden mit einem anspruchsvollen, aber unterhaltsamen Programm auf beides eingestimmt.
A NACH B
Dezember.2018
21
„Clash of Ages“: Was sich wie der Titel eines Computerspiels anhört, ist in Wirklichkeit ein Szenario der Gegenwart. Prof. Dr. Henning Vöpel, Leiter des Hamburger Weltwirtschaftsinstitutes, nutzte die plakative Umschreibung, um für die Teilnehmer an Get Connected, den AEB Kundentagen 2018, die gegenwärtige Zunahme von politischen und wirtschaftlichen Konflikten einzuordnen. Seine These: Wir stehen vor einer Ablösung der Nachkriegsordnung und dadurch vor einer Neuord-
„Trump und der Brexit sind keine
nung der globalen Governance. „Der
zufällige Koinzidenz“, sagte Vöpel,
Weg in die multipolare Welt erzeugt
„sondern – positiv gedeutet – ein
Fragmentierung. Die alten Regeln
Warnsignal für Konflikte und Wider-
gelten nicht mehr uneingeschränkt“,
sprüche der alten Globalisierung.“
sagte der renommierte Wirtschafts-
Er verwies auf das Auseinander-
wissenschaftler.
driften von hohen und niedrigen Einkommen in vielen westlichen Industriestaaten
Vöpel: Die Globalisierung wird gebremst
„unterschiedliche keiten“
bei
der
aber
auch
auf
Geschwindigwirtschaftlichen
Entwicklung einzelner Länder und Politisch äußere sich die Neuordnung
Regionen.
durch die Ablösung der US-amerikanischen Hegemonie durch China und den Bedeutungsverlust von „alten“ Institutionen wie der UNO und der
Zölle als protektionistisches Instrument wiederentdeckt
WTO. In diesem Szenario belasten Themenvielfalt bei Get Connected: Entwicklung der Weltwirtschaft (Prof. Dr. Henning Vöpel, oben), Veränderungen in der IT-Welt (Steffen Frey, Mitte), unten eine Diskussionsrunde über Business-Apps.
aufkeimender Protektionismus und
Für die Get-Connected-Besucher
Steuerdumping die Wirtschaftsbe-
besonders
ziehungen. Die Globalisierung, so
„Strafzöllen“ der USA sieht der
Vöpel, wird gebremst, wenn nicht
renommierte Wirtschaftswissen-
sogar, zurückgedrängt. Die Krise der
schaftler keine vorübergehende
Globalisierung wird laut dem HWWI-
Erscheinung. Anhand von WTO-
Chef auch dadurch begünstigt, dass
Zahlen zeigte er auf, dass die Zahl
die „ökonomische Rendite der welt-
der nichttarifären Handelshemm-
weiten Integration abnimmt“. Einfa-
nisse bereits seit 2005 wieder
cher gesagt: Die niedrig hängenden
zunimmt. Nun würden auch die
Nicht nur in der Weltwirtschaft,
Früchte der Globalisierung sind
Zölle als protektionistisches Instru-
sondern auch in der Informati-
bereits geerntet.
ment wiederentdeckt.
onstechnik (IT) gibt es dramati-
interessant:
In
den
Software aus der Cloud ist inzwischen Standard
A NACH B
22
Dezember.2018
Diskussion und Input: Rund um die Themen Lieferantenmanagement oder Brexit-Szenarien mit AEB-Außenwirtschaftsexperte Carsten Bente.
sche Entwicklungen. Steffen Frey,
sicherstellen, dass sich die Unterneh-
gewisser Hinsicht den Verzicht auf
Mitglied der Geschäftsleitung bei
men relativ einfach und kostengüns-
fixe Vereinbarungen zum Projekt-
AEB, konnte allerdings die Wogen
tig mit der Cloud verbinden können.
start. Als wenig Erfolg versprechend
glätten
und
beleuchtete
einige
sieht Frey die Mischung von agilen
Trends. Die Diskussion um Software aus der Cloud ist seiner Meinung nach entschieden. „Wo die Software betrieben wird,
und klassischen Vorgehensweisen.
Agiles Vorgehen in Projekten: Der Einkauf ist nicht begeistert
Viele Greenfield-Projekte enden im Brownfield
ist ziemlich irrelevant“, sagte er. Die immer bessere Verfügbarkeit
Für Zündstoff sorgt laut Frey die
des Internets und das wachsende
Frage, ob IT-Projekte nach der
Und noch ein Glaubensstreit: Projekte
Vertrauen
gängigen
von
als Greenfield planen – also Prozesse
werden
komplett neu aufbauen? Oder als
in
Cloud-Lösungen,
hätten die Vorbehalte gegen Soft-
vornherein
Wasserfallmethode durchgeplant
Brownfield
auf
dem
bisherigen
Bestand aufsetzen? Frey dazu: „Viele
Wenn die IT mal wieder Wellen schlägt, bleiben Sie am besten entspannt.“
Greenfield-Projekte enden als Brownfield. Der Grund: Für ein erfolgreiches
Greenfield-Projekt
brauchen
Sie die Top-Experten in Ihren UnterSteffen Frey, AEB
nehmen.“ Diese seien aber oft nicht für ein größeres Projekt über einen längeren Zeitraum abkömmlich. Auch
ware aus der Wolke gemildert. Der
– oder ob ein iteratives Vorgehen
hier der Tipp: Vorher entscheiden, ob
Ressourcenmangel in den IT-Ab-
nach agilen Methoden mehr Erfolg
Green- oder Brownfield – und den
teilungen der Unternehmen sorgt
verspricht. Fachlich spricht viel für
dann eingeschlagenen Weg konse-
ebenfalls dafür, dass die Cloud im
ein agiles Vorgehen, allerdings gibt
quent verfolgen.
Kommen ist. Zumal die modernen
es Widerstände des Einkaufs, denn
Aber ob Green- oder Brownfield:
API
agiles Vorgehen bedeutet auch in
Viele Unternehmen gehen mit dem
(Programmierschnittstellen)
A NACH B
Dezember.2018
23
Ziel in ein Softwareprojekt, über
AEB-Kunden verliefen erfolgreich.
ßen wird, wenn die Sendungen am
ihre
konkrete
Bei Get Connected gab die Firma
Hafen oder am Flughafen eintreffen.
Wettbewerbsvorteile zu erreichen.
Hauff Technik aus Hermaringen in
„Wir erhoffen uns neben Prozessbe-
Voraussetzung dafür: Die für eine
einem Videoeinspieler Auskunft über
schleunigung und Kosteneinsparun-
Differenzierung
ihr gelungenes nEXt-Projekt.
gen auch mehr Rechtssicherheit und
künftige
Lösung
entscheidenden
Prozesse müssen passgenau in der
Transparenz. Schließlich ist Festo
Softwarelösung abgebildet werden. Mit einer Standardsoftware ist das nur schwer zu erreichen.
als Anmelder für die Korrektheit der
Mit Customs Broker Inte gration schneller und billiger durch den Zoll
Zollanmeldungen
verantwortlich“,
betont Reinhard Fengler. Weiteres Highlight von Get Connected waren 10 interaktive Stationen,
nEXt: Die Lösung wird maßgeschneidert entlang der Prozesse aufgebaut
Eine weitere Innovation stellten
an denen die Teilnehmer die Inhalte
AEB-Zollexperte Dr. Ulrich Lison
der
und Festo-Manager Reinhard Feng-
oder sich über aktuelle Themen wie
Keynotes
vertiefen
konnten
ler vor. Festo will über die AEB-Platt-
den Brexit, die Ergebnisse der aktu-
AEB-Geschäftsführer Matthias Kieß
form Customs Broker Integration
ellen Global Trade Management
stellte die Antwort von AEB auf dieses
seine chinesischen Zollagenten an
Studie oder Blockchain informier-
Dilemma vor: Auf der Plattform nEXt
die eigene Zolllösung anbinden und
ten. Krönender Abschluss war der
definieren und modellieren Exper-
hat ein entsprechendes Pilotpro-
Vortrag des Speakers und Moti-
ten von AEB und des Anwenders
jekt angestoßen. Bisher erfassen die
vationstrainers Tobias Beck, der
gemeinsam die Prozesse. Die Lösung
Mitarbeiter des Brokers die für die
daran erinnerte, dass Erfolg nicht
wird Schritt für Schritt maßgeschnei-
Zollanmeldung in China erforder-
allein eine Sache der richtigen IT ist,
dert entlang der Prozesse aufgebaut.
lichen Daten manuell aus Unterla-
sondern auch der richtigen Einstel-
Dabei können sich die Softwareent-
gen, die ihnen von der chinesischen
lung gegenüber der Arbeit und
wickler aus einem Baukasten beste-
Festo-Gesellschaft
Verfügung
anderen Menschen. Becks Credo:
hender Templates bedienen. Diese
gestellt werden. Das sorgt nicht nur
Wir brauchen in den Unternehmen
werden mit wenig Aufwand an
für hohe Kosten, sondern auch für
weniger ewig nörgelnde „Bewohner“
die Anforderungen angepasst. Die
mehrtägige zeitliche Verzögerungen,
oder mitlaufende „Ameisen“, sondern
ersten nEXt-Projekte gemeinsam mit
da die Verzollung erst dann angesto-
mehr Superstars, die nur eine Mission
zur
haben: Andere Menschen groß zu machen. Der Autor: Björn Helmke hatte bei Get Connected in Hamburg zwei Hüte auf. Zum einen betätigte er sich als Chronist der abwechslungsreichen Veranstaltung. Zum anderen informierte er zusammen mit seiner Kollegin Susanne Pusche an einer der interaktiven Stationen über die GTM-Studie zur Digitalisierung der Zollprozesse.
AEB-Geschäftsführer Matthias Kieß (links) gewährte den Besuchern der Kundentage einen Live-Einblick in die neue nEXt-Lösung.
All l want for Christmas ...
Geschenkideen FÜR LOGISTIKER
MAGIC TOY TRUCK Schicken Sie den Magic Toy Truck auf „Ihre Straße“. Alles was Sie brauchen, ist ein weißes Blatt Papier und einen Filzstift. Mit seiner Induktionsleistung und seiner optischen Sensorik folgt der Magic Toy Truck schwarzen Linien. Seine reisefreundliche Größe macht es einfach, ihn unterwegs mitzunehmen. www.magictoytruck.com
Abbil d
ung ä
hnlic
h
ALLES PALETTI!: DIY-MÖBEL AUS PALETTEN Recyclen und Upcyclen sind seit einigen Jahren im Trend – auch im Bereich der Inneneinrichtung und Dekoration. Altes Palettenholz zu nutzen, um Möbel selbst zu bauen, kann nicht nur nachhaltig, sondern auch originell und stylisch sein, wie dieses Buch zeigt. www.weltbild.de/artikel/buch/alles-paletti_19344574-1 Abbildung ähnlich
3D HOLZWÜRFEL IQ SPIEL Spiel und Spaß aus Holz: Knifflige Holzspiele, schlaue Spielchen, Geduldsspiele, IQ-Spiele – für jeden etwas. Hergestellt aus umweltfreundlichem Plantagenholz vom Samanea-Baum in Handarbeit. www.dilemmata.de
©Schmidt Spiele GmbH, Berlin
AUF ACHSE: DAS SPIEL FÜR BRUMMIS, FRACHTEN UND MONETEN Das prämierte „Spiel des Jahres“ führt Sie in die Transportszene zwischen Flensburg und Verona. Der freie Wettbewerb der Spediteure erfordert ausgeklügelte Routenplanung, spannungsgeladene Preiskämpfe und optimale Ausnutzung der Ladekapazität. Immer neue Ereignisse aus dem Alltag der Trucker stellen die Spediteure vor schwierige Situationen. Überlegtes Handeln und – wie so oft im Leben – ein bisschen Glück bringen dem erfolgreichen Spediteur maximalen Gewinn und damit den entscheidenden Vorsprung. www.amazon.de
MINI-QUADROCOPTER Diese kleine Spaßmaschine ist auch für Drohnen-Neulinge der Hit: Der Quadrocopter mit LED-Beleuchtung ist kaum größer als ein Zauberwürfel und sorgt mit seinem integrierten Akku für vier bis fünf Minuten Flugspaß – danach lässt er sich mit seinem USB-Ladegerät auf die nächste Runde vorbereiten. Der Quadrocopter ist für eine einfachere Handhabung mit einem Höhensensor-Assistenten ausgestattet und hat eine automatische Start- und Landefunktion. Er verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen und eine Flip-Funktion, mit der er auch Loopings fliegen kann. www.lovlee.de
© myToys.de
RUSH HOUR – DAS GENIALE STAUSPIEL In Rush Hour® wird strategisches Denken auf einfache und spielerische Weise trainiert. Karte für Karte wird dabei der Schwierigkeitsgrad gesteigert. Das Ziel ist denkbar einfach: Sich mit dem roten Auto einen Weg zur Ausfahrt bahnen, um dem lästigen Stau zu entkommen. www.mytoys.de
h
nlic
g äh
dun
il Abb
A NACH B
26
Dezember.2018
Ihr Kinderlein kommet ...
Kleine Helden ganz groß Die Organisation KinderHelden unterstützt Kinder mit schwierigen Startbedingungen, indem sie ihnen einen Mentor zur Seite stellt, der in Schule und Freizeit hilft. Eine tolle Sache, findet der Softwareanbieter AEB, und hat Kinder und Mentoren zu einem Aktionstag in seine Unternehmenszentrale nach Stuttgart eingeladen.
Dadiva hat sichtlich keine Lust auf
sind, bietet diese für Kinder auf den
Fotos, bestaunen das Digital Lab
diese Aktion. Sie sieht mit grimmi-
ersten Blick wenig Einladendes. Viel
mit Drohne und 3D-Drucker und
gem Gesicht auf den Boden, schüttelt
Glas und eine moderne, offene Archi-
spielen Basketball und Fußball auf
ihre kurzen Dreadlocks und schaut
tektur – aber weit und breit keine
dem AEB-Sportplatz.
dann von einem zum anderen. „Ne,
Spielsachen.
Ein Höhepunkt ist zudem eine
ich will gar nicht hier sein. Ich will
virtuelle Reise in das Heimatland
lieber spielen“, sagt die 7-jährige
der Besucher. Ein Mentor aus
und zieht einen Schmollmund, kurz
Virtuell in die Heimat
nachdem sie das Bürogebäude in
Spanien setzt sich die VR-Brille auf und schwebt über die Landschaft
Stuttgart-Möhringen betreten hat.
Davidas Stimmung hellt sich aller-
seines Heimatdorfes, als er auf
Davida ist mit ihrer Mentorin
dings mehr und mehr auf, je länger
einmal sein Pferd grasend auf einer
auf dem Aktionstag des IT-Unter-
ihr Besuch dauert. Kein Wunder,
Weide entdeckt. Und ein Mädchen
nehmens AEB zu
haben sich die AEB-Mitarbeiter
aus Syrien, die noch nicht lange in
Gast. Und irgend-
doch mächtig ins Zeug gelegt, um
Deutschland lebt, fliegt über ihr
wie kann man auch
ihren jungen Gästen einen schö-
Wohnviertel und zeigt das Haus
verstehen, dass sie
nen Nachmittag zu bereiten. Und
ihrer Tante und ihr Elternhaus. „Die
lieber
woanders
so fahren die zehn Tandems, also
Kinder waren alle durchaus begeis-
wäre.
Während
jeweils ein Kind mit seinem Mentor,
tert“, berichtet AEB-IT-Manager
die Erwachsenen
mit
Gabelstap-
Eric Roelofsen, der die Station
von der Unter-
ler durch einen Logistikparcours,
betreut. „Wir haben merklich eine
nehmenszentrale
gestalten Bilderrahmen für ihre
Brücke zwischen ihrer alten und
durchaus angetan
an einer Fotostation geschossenen
neuen Heimat gebaut.“
ferngesteuertem
A NACH B
Dezember.2018
27
Werbung in eigener Sache
Kinderbuffet, auf niedrigen Tischen so
KinderHelden noch aus einem ande-
geschickt angeordnet, dass es vor Über-
ren Grund freuen. Denn am Ende des
Drei Tandems nahmen zudem an
griffen durch hungrige Erwachsene
Tages überreichte die AEB-Stiftung,
einem
des
sicher war. Es gab farbige Tischde-
die Bildungsprojekte für Benachtei-
Marketing-Teams teil. Unter dem
cken, Bürotische wurden mit Papieren
ligte fördert, noch einen Scheck in
Motto „Werbung verstehen – und
bespannt und die Eistruhe im Kasino
Höhe von 10.000 Euro. Mit dem Geld
selbst gestalten“ zeigten die Grafikde-
war ungewöhnlich reich bestückt.“
soll die weitere Arbeit der Organisa-
speziellen
Workshop
signer des Softwareanbieters anhand
tion unterstützt werden. „Ich habe
vieler Beispiele, was Werbung ist, wie sie funktioniert – und dass man die Aussagen in der Werbung auch durch-
einen Kloß im Hals“, sagte Kinder-
Das Ziel: Neue Mentoren begeistern
Helden-Geschäftsführer Ralph Benz bei der Übergabe. „Und das liegt nicht
aus immer kritisch hinterfragen sollte.
nur an dem Betrag, den wir heute
Nach der theoretischen Einführung
Einen schönen Nachmittag für die
erhalten haben, sondern vor allem
legten die Kids dann selbst los und
Kinder zu gestalten, war aber nur
auch daran, wieviel Engagement und
gestalteten ihre eigene Anzeige – und
ein Ziel für das Unternehmen. „Vor
Teilhabe heute zu spüren war.“
zwar für ihre Organisation „Kinder-
allem ging es für uns darum, Kollegin-
Am Ende des Tages ist auch der letzte
Helden“. Mit Stift, Schere und Kleber
nen und Kollegen mit KinderHelden
Funke schlechte Laune bei Dadiva
erstellten die Kleinen erst einmal eine
zusammenzubringen und aufzuzeigen,
verflogen. Sie hat sich den großen
grobe Skizze, die sie dann am Laptop
wie einfach es sein und wie viel Spaß
Pappscheck von der Spendenüber-
gemeinsam mit den Marketing-Mit-
es machen kann, sich ehrenamtlich zu
gabe geschnappt. Den zieht sie hinter
arbeitern professionell layouteten. Als
engagieren.“ Die Bemühungen zeigen
sich her, als sie lachend durch den
Belohnung erhielten alle Teilnehmer
bereits erste Wirkung: Eine Mitar-
Garten der AEB-Firmenzentrale
ein Eis. Zudem wurde unter den drei
beiterin erklärte sich noch am selben
rennt, mit wippenden Dreadlocks und
Tandems ein Gewinner gekürt, dessen
Tag bereit, Mentorin zu werden – und
strahlendem Gesicht.
Anzeige ganzseitig in dieser Ausgabe
viele andere Kollegen gewannen einen
der AnachB zu finden ist (siehe S. 41).
ersten positiven Eindruck von der
„Insgesamt war an dem Tag die Stim-
Organisation.
mung im Headquarter anders“, erin-
Der Autor AnachB-Redakteur Jens Verstaen wäre gerne an dem KinderHelden-Tag bei AEB dabei gewesen, aber leider hielt ihn ein hartnäckiger Infekt davon ab. Als kleinen Trost erfreut er sich auch heute noch an den tollen Anzeigen, die die Kinder kreiert haben und die diese Ausgabe bereichern.
nert sich Silke Barthelmes von der AEB-Stiftung, die den Tag initiiert
Zum Abschluss 10.000 Euro
hatte. „Man merkte deutlich, dass sich die AEB bereit macht, Kinder willkom-
Neben glücklichen Kinderaugen und
men zu heißen. Es gab ein tolles, buntes
neuen Mentoren konnten sich die
Du willst helfen ein HELD zu werden?
Gemeinsam Helden werden!
gaben
Hausauf
Dann komm zu den
smarkt
ht Weihnac
Bowling Sport r auch Wollt ih ß haben? pa so viel S zu den Basteln Kommt Kino elden! rH e Kind esen
www.kinderhelden.info
A NACH B
28
Dezember.2018
Let it snow ...
So feiern die AEB Länder Weihnachten Vom Christbaumloben über Sinterklaas bis hin zu Mince Pies und Lichtershow. Wir haben die schönsten und witzigsten Weihnachtstraditionen aus verschiedenen AEB-Standorten zusammengefasst.
A NACH B
Dezember.2018
29
DEUTSCHLAND “Oh, ist das ein schöner Baum!” Ende des 19. Jahrhunderts hat sich in Baden-Württemberg der Brauch des „Christbaumlobens“ etabliert. Dabei handelt es sich um ein schönes Ritual, um sich Zeit für Freunde und Verwandte zu nehmen und diese von Weihnachten bis zum Dreikönigstag zu besuchen. Besondere Beachtung findet dabei der geschmückte Christbaum, der ausgiebig bestaunt und über alle Maßen gelobt wird – sollte kein Baum zum Loben vorhanden sein, tut
es in Ausnahmefällen aber auch eine Zimmerpflanze. Als Dank für die überschwänglichen Worte spendiert der Gastgeber den Gästen etwas Hochprozen tiges. Wurde ein Baum ausreichend gelobt, geht es weiter zum nächsten Haus. „Letztes Jahr haben wir zum ersten Mal Weihnachten in unserem neuen Headquarter in Stuttgart-Möhringen gefeiert und im Atrium einen großen geschmückten Baum aufgestellt“, erzählt AEB-Geschäftsführer Mar-
kus Meißner. „Wer eine mindestens zweizeilige Lobeshymne auf den Baum aufsagen konnte, wurde sogar mit einem (kleinen) traditionellen „Schnäpsle“ belohnt.“
NIEDERLANDE Postkartenflut und frühe Bescherung „In den Niederlanden schicken wir uns gerne Weihnachtskarten. Und zwar persönlich ausgesuchte oder – für die Kreativen und Enthusiasten unter uns – handgemachte Papierkar-
ten mit einer speziellen (handschriftlichen) Botschaft, die wir per Post an Familie und Freunde versenden“, erzählt Richard Groenendijk, General Manager AEB Niederlande und ergänzt: „Es ist ein Spaß, aber auch eine stressige Tradition.“ Sein Tipp: Kaufen Sie immer ein paar zusätzliche Karten, damit Sie schnell reagieren können, falls Sie eine Karte von jemandem erhalten, den Sie vergessen haben. Geschenke gibt es in den Niederlanden traditionell am Sinterklaasavond (Nikolausabend)
am 5. Dezember und nicht erst zu Weihnachten. Der Sinterklaas ist allerdings nicht nur als der Geschenkebringer für die Kinder bekannt. Er gilt auch als Schutzpatron der Seefahrer. In rote Bischofskleidung gehüllt und auf einem weißen Pferd reitend, stattet er nach niederländischer Überzeugung am letzten Novemberwochenende von Spanien aus den Hafenstädten einen Besuch ab. Begleitet wird er dabei von einem oder mehreren Knechten (Zwarten Piet), welche den Kindern Süßigkeiten zuwerfen.
A NACH B
30
Dezember.2018
GROSSBRITANNIEN Big Ben am Weihnachtsbaum Die Jahreszeit der Lichter und Mistelzweige – mit Santa Claus, Sternsingen, Weihnachtsbäumen und Plätzchen. „Diese Traditionen haben wir mit vielen anderen Ländern gemeinsam“, sagt Geoff Taylor, General Manager bei AEB International in UK. „Nur bei den Weihnachtsplätzchen, da müssen bei uns natürlich „Mince Pies“ (kleine Gebäckstücke gefüllt mit einer Fruchtmischung) dabei sein – sonst stimmt was nicht.“ Eine feste Weihnachtsinstitution ist auch das Weihnachtsstockwerk
„Christmas World“ in Londons bekanntestem Edel-Kaufhaus Harrods, das jedes Jahr bereits im August (!) eröffnet. Dort bleibt kein Wunsch offen – vor allem in Sachen Weihnachtsdeko: Ob Big Ben als Christbaumkugel oder klassische Lametta, hier gibt es alles. „Eine Besonderheit bei uns ist das Timing des Weihnachtsfests“, erklärt Geoff Taylor. „Die Hauptweihnachtsfeier findet am ersten Weihnachtstag statt – die Kinder in Großbritannien müssen
also eine Nacht länger ausharren, bevor sie ihre Geschenke am Morgen des 25. Dezember auspacken dürfen.“ Am Tag darauf, dem 26. Dezember, ist dann traditionell „Boxing Day“. Ums Boxen geht es dabei allerdings nicht: Der Name stammt von einem 800-Jahre alten Brauch, bei dem an diesem Tag Sammelboxen an Arme und Bedürftige verteilt wurden. Heute ist der Boxing Day ein beliebter Shoppingtag, da viele Händler Waren zu stark reduzierten Preisen anbieten.
SCHWEDEN Traditionell international „Wir lieben die Weihnachtszeit in Schweden – nicht nur, weil es eine wunderbare Gelegenheit ist, eine triste Winterzeit mit Licht und Glanz erstrahlen zu lassen. Das Beste daran ist die großartige Mischung der etablierten Traditionen – von außerhalb und lokal“, sagt Ted Roth, General Manager AEB Schweden. Sie spiegelt die kulturelle Offenheit und religiöse Vielfalt in Schweden wider. Ein Beispiel ist die Weihnachtsfensterdekoration, die immer einen
siebenarmigen Leuchter zeigt, der typischerweise mit einer jüdischen Menora in Verbindung gebracht wird. „Oder das Luciafest, das als typisch katholische Feier einen zentralen Bestandteil unserer Adventszeit bildet“, so Roth. „Der Dekoration des aus Deutschland übernommenen Weihnachtsbaums fügen wir einen lokalen Touch hinzu: kleine schwedische Flaggen dürfen neben Lichtern, Kugeln und dergleichen nicht fehlen.“
Am 24. Dezember versammeln sich Familien, um die jährliche Wiederholung einer über 30 Jahre alten Donald-Duck-Show anzusehen, die man – zur Frustration der Jüngsten – nicht pausieren kann. Und kein schwedisches Weihnachtsbuffet ist wirklich komplett ohne den Nachtisch „Rice á la Malta“.
A NACH B
Dezember.2018
31
SCHWEIZ Leuchtende Weihnachtsfenster Mit weihnachtlichen Motiven geschmückte Fenster erfreuen in der Adventszeit Groß und Klein. „In vielen Gemeinden in der Schweiz hat es sich eingebürgert, dass 24 Familien ein Adventsfenster gestalten und dieses am entsprechenden Tag in der Vorweihnachtszeit enthüllen“, erzählt Ingo Strasser, General Manager AEB Schweiz AG, und ergänzt: „Manchmal gibt es dabei auch einen kleinen Apéro für die Nachbarschaft.“
Im Schweizer Kanton Tessin ist der Panettone zu Weihnachten nicht wegzudenken. Ursprünglich kommt das kuppelförmige Gebäck aus Mailand, wo es einer Legende zufolge im 15. Jahrhundert am Hof von Ludovico il Moro erfunden wurde. Eine Version der Erzählung berichtet von einem Küchengesellen namens Toni, der die Spezialität durch Zufall kreierte. Als dem Koch das Dessert für die Weihnachtsgesellschaft misslungen war, rettete
Toni die Situation, indem er aus Teigresten und Trockenfrüchten ein süßes Brot herstellte: das „Pane di Toni“ (Brot von Toni) – ein voller Erfolg bis heute.
SINGAPUR Bunt und glitzrig „Während sich die Europäer an Weihnachten wegen Kälte und Schnee in ihre warmen Wohnzimmer zurückziehen, feiern wir in Singapur Weihnachten draußen bei tropischen Temperaturen von bis zu 30 Grad“, erzählt Frans Kok, General Manager AEB Asia Pacific. Natürlich wollen die Singapurianer auf „Schnee“ trotzdem nicht verzichten, deshalb pusten überall Schneekanonen Seifenblasen und Kunstschnee in die Luft. Die bekannte Einkaufsstraße Orchard Road verwandelt sich
jedes Jahr zu Weihnachten in ein schillerndes Winterwunderland: Alles blinkt und funkelt und die Shopping-Malls und Hotels wetteifern um den „Best Decorated Building Award“ – den Preis für das am besten dekorierte Gebäude. „Christmas Light Up“ wird die alljährliche Lichtershow genannt, für die spezielle Designer engagiert werden. Auch einen richtigen Weihnachtsmarkt gibt es. Singapurianer lieben es an Weihnachten in Ganzkörperkostüme zu schlüpfen und so spazieren tau-
sende Schneemänner, Nikoläuse und Lebkuchenmänner durch die Weihnachtsmarktstände. Die Vielfalt der in Singapur lebenden Menschen zeigt sich vor allem beim Weihnachtsessen: auf den Restaurantkarten finden sich Gänsebraten mit Knödeln und Blaukraut ebenso wie gefüllter Truthahn und das Nationalgericht Chicken Rice.
A NACH B
32
Dezember.2018
... du wohnst in der Wolke, wann kommst du geschneit?
Exporte & lmporte aus der Cloud
Reibungslose und effiziente Abläufe sind im Außenhandel ein Muss. Vor allem für den Zigarillo- und Zigarren-Hersteller Villiger Söhne GmbH spielen diese eine große Rolle – sind bei Import und Export von Tabakwaren doch zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Jetzt hat das Unternehmen seine Zollsoftware in die Cloud umgezogen – mit Vorteilen für IT- und Fachabteilung.
A NACH B
Dezember.2018
33
Ob klassischer oder urbaner Genuss-
und im Zolllager in Waldshut-Tien-
ben. „Wir kamen allerdings an einen
raucher – der Zigarren- und Ziga-
gen zwischengelagert werden.
Punkt, an dem der Support-Aufwand
rillo-Hersteller
bedient
Um den Versand samt zollrechtli-
für meine Mitarbeiter kaum mehr zu
Tabak-Liebhaber auf der ganzen
Villiger
cher Besonderheiten effizient abzu-
leisten war“, erläutert Bernd Finken-
Welt. Angefangen hat das Unter-
wickeln, setzt die Villiger Söhne
zeller, IT-Verantwortlicher bei dem
nehmen 1888 als kleine Zigarren-
GmbH auf die Zusammenarbeit
Tabakwarenhersteller.
manufaktur in der Schweiz. Heute
mit dem Softwareanbieter AEB –
benötigen die Mitarbeiter eine garan-
produziert Villiger mehr als 1,5 Milli-
und zwar bereits seit 1999. Damals
tierte Rund-um-die-Uhr-Verfügbar-
arden Zigarren und Zigarillos pro
suchte das Unternehmen zunächst
keit des Systems an den Werktagen.
Schließlich
Jahr. Ein Teil davon wird am Stand-
Zudem gibt es bei Zollsoftware
ort in Waldshut-Tiengen hergestellt,
oftmals Änderungen, die von außen
der zur deutschen Tochtergesellschaft des Unternehmens gehört. Etwa 4.000 Sendungen verlassen jeden
Monat
die
Fertigwarenla-
ger der Villiger Söhne GmbH und werden an Fachhändler, Discounter und Tabakwarenanbieter in Deutschland und Europa, aber auch weltweit
„Durch die Auslagerung in die Cloud können wir uns auf die wirklich werttreibenden lT-Themen konzentrieren.“
getrieben werden – etwa Regularien
Andreas Lehmann, Villiger
entsprechende Pflege der Software
versendet.
und Gesetze, die die Zoll- und Export abwicklung beeinflussen. So ändern sich beispielsweise zu prüfende Sanktionslisten oder auch fortlaufende Releases des ATLAS-Zollsystems. Die und die regelmäßigen Updates belasteten die IT-Ressourcen bei Villiger zusätzlich.
Tabakwaren versenden: Alles außer einfach
eine Software, die die Mitarbeiter beim Thema Packlisten und Liefer-
Safety first – kein Problem
scheine unterstützen sollte. Über die Beim Versand von Tabakwaren sind
Jahre kamen dann Einfuhr, Ausfuhr,
einige Besonderheiten zu beachten.
Zolllager, EMCS und Compliance- Villiger die Situation näher analy-
„Unsere Zigarren und Zigarillos fallen
Management hinzu. „Unser Ziel
siert hatten, war klar: Ein Umzug
unter
das
Nachdem die Verantwortlichen bei
Verbrauchsteuerrecht“,
war, eine Software einzuführen, die
der Software ins AEB-Rechenzen
erklärt Andreas Lehmann, Verant-
so wenig Schnittstellen wie möglich
trum würde deutliche Vorteile brin-
wortlicher für das Supply Chain
benötigt und gleichzeitig all die
gen. „Wir haben erkannt, dass eine
Management bei Villiger. Das Unter-
speziellen Anforderungen im Tabak-
Auslagerung der Lösung in die Cloud
nehmen muss daher seit dem Jahr
bereich erfüllen kann“, so Lehmann.
für uns sinnvoll ist. Dadurch können
2011 einen Warentransport durch
wir uns auf die wirklich werttreiben-
Deutschland oder die EU unter Steueraussetzung über das Excise Movement Control System (EMCS)
den IT-Themen konzentrieren und
Eigene IT vor großen Herausforderungen
abwickeln.
müssen nicht Pflege- und Wartungsaufwände für eine Lösung aufbringen, die vom Anbieter effizienter
Auch für den zollfreien Versand von
Vor einiger Zeit stand eine weitere
und kompetenter verwaltet werden
Nicht-Unionswaren gibt es spezielle
Veränderung an: der Umzug der
kann“, erklärt Lehmann.
Anforderungen. Das ist zum Beispiel
Software ins AEB-Rechenzentrum.
Bei den Überlegungen zum Umzug
der Fall, wenn Zigarren aus dem
Bis dato hatte Villiger die Software
in die Cloud spielten natürlich auch
Mutterhaus in der Schweiz eingeführt
im eigenen Rechenzentrum betrie-
die Themen Datenschutz und Daten-
A NACH B
34
Dezember.2018
1888 als kleine Zigarren-Manufaktur gestartet, produziert Villiger heute mehr als 1,5 Mrd. Zigarren und Zigarillos pro Jahr.
sicherheit eine wichtige Rolle. Die
Basierend auf dem Projektplan began-
liche Entlastung. Denn Wartung,
Verantwortlichen ließen sich durch
nen beide Unternehmen mit den
Pflege und Support der Software
das ISO 27001-zertifizierte AEB-
konkreten Vorbereitungen. Der Tabak-
fallen nun in den Aufgabenbereich
Rechenzentrum in Stuttgart führen
warenproduzent stellte eine Kopie
von AEB. „Der Umzug ins Rechen-
und prüften die Datenschutzricht-
seiner aktuellen Applikation inklusive
zentrum der AEB hat dafür gesorgt,
linien,
entsprechende
Zertifikate
der Datenbank zur Verfügung. Auf
dass wir endlich wieder mehr Zeit
sowie
die
Sicherheitskonzepte.
dieser Grundlage richtete der Soft-
für das Wesentliche haben“, fasst
Das Ergebnis war positiv und es
wareanbieter
Andreas Lehmann zusammen.
gab keine Beanstandungen. Auch
im Rechenzentrum ein, die Villiger
Auch die Anwender sind zufrieden.
der
von
eingehend prüfte. Gleichzeitig baute
„Wir haben jetzt einen IT-Support
Villiger gab seine Zustimmung.
AEB das Produktivsystem auf, in dem
rund um die Uhr und ersparen uns
Datenschutzbeauftragte
eine
Testumgebung
„Ausschlaggebend war am Ende
später gearbeitet werden sollte.
den Umweg über die eigene IT“,
aber das Vertrauen in AEB, das
Am 8. Juli 2015 war es dann soweit:
erzählt Brigitte Amann, Mitarbei-
durch die langjährige Zusammenar-
Villiger wickelte noch bis 11.00 Uhr
terin im Supply Chain Management
beit gewachsen ist“, so Lehmann.
seinen Versand ab, dann wurde der
bei Villiger. „Jeder User hat die
Betrieb im eigenen Rechenzentrum
Nummer der AEB-Hotline parat
eingestellt und der Umzug der Daten
und ruft bei Problemen oder Fragen
durchgeführt. Ab 8.00 Uhr am nächs-
direkt dort an.“
Umzug in die Wolke
ten Morgen wurden Tests gefahren, Im nächsten Schritt erstellten der
um 12.00 Uhr stieg Villiger wieder in
IT-Anbieter
einen
den Produktivbetrieb ein. Lehmann
Projektplan für den Umzug – inklu-
resümiert: „Der Umzug war von AEB
sive Termin- und Testplan. „Wir
sehr gut vorbereitet, wurde perfekt im
Der operative Betrieb am Standort
haben uns bewusst für einen Umzug
Rahmen des Zeitplans umgesetzt und
Waldshut-Tiengen hat sich durch den
unter der Woche entschieden und
lief sehr geräuschlos über die Bühne.“
Umzug dagegen kaum verändert. In
und
Villiger
Zolllager aus der Cloud
einen Ausfall in Kauf genommen,
Sachen Zolllager beispielsweise hilft
weil wir die Zollabwicklung in der
die Software auch als Cloud-Lö-
Cloud gleich unter Realbedingungen
IT und Anwender zufrieden
sung weiterhin, die Warenein- und -ausgänge immer im Blick zu haben.
testen wollten“, erklärt Lehmann. Um keine größeren Lieferausfälle zu
Das IT-Team rund um Bernd Finken-
Da jede Bewegung von Gütern in das
verursachen, musste der Umzug also
zeller freut sich seit dem Umzug der
und aus dem Zolllager sowohl im
reibungslos funktionieren.
Lösungen in die Cloud über eine deut-
ERP-System von Villiger als auch
A NACH B
Dezember.2018
35
von der Behörde erfasst wird, ist
Ist die Überlassung bei Villiger einge-
Die Software ermöglicht ein zentrales
eine genaue Dokumentation extrem
troffen, verplomben Villiger-Mitar-
Management und Transparenz über
wichtig. „Zeigen sich Abweichungen
beiter die Ware. Dies stellt sicher,
den gesamten Warenverkehr von
zwischen unseren Daten und denen
dass die Ware in unverändertem
verbrauchsteuerpflichtigen
des Zolls, müssen wir Abgaben
Zustand beim Empfänger gestellt
unter Steueraussetzung, einschließ-
entrichten“, erklärt Lehmann. Die
und die Nämlichkeit der Ware garan-
lich deren aktuellem Status. Dies
Software hilft dabei, alle Vorgänge
tiert wird. Die verwendeten Plomben
unterstützt das operative Geschäft,
im Zolllager korrekt zu verbuchen –
werden in der Software dokumen-
ermöglicht aber auch einen noch
und so Zollabgaben zu sparen. Denn
tiert,
Informationen
besseren Kundenservice und stellt
lagert Villiger Ware aus Drittländern
dazu jederzeit während der Liefe-
die Einhaltung der Zollvorschriften
im zollfreien Bereich und verkauft
rung nachvollzogen werden können.
sicher – alles entscheidende Vorteile
einen Teil davon an einen Käufer
Außerdem
für Villiger.
außerhalb der EU, werden keine
automatisiert die entsprechenden
Abgaben fällig.
Begleitdokumente, die der Lieferung
Geht bei Villiger ein Auftrag ein,
beigelegt werden müssen. Trifft die
bei dem Waren aus dem Zollla-
Ware beim Kunden ein, bestätigt
ger in Waldshut-Tiengen versendet
dieser den Empfang online und die
werden sollen, wird die bestellte Ware
zollfreie Lieferung war erfolgreich.
sodass
die
erstellt
die
Lösung
Waren
Mehr Rechtssicherheit und effizientere Prozesse Mit der Software-Unterstützung von
kommissioniert und entsprechend der
AEB kann Villiger automatisiert, effi-
Landesbedingung des Kunden konfek-
zient und transparent zollrelevante
tioniert. Für eine zollfreie Lieferung
Effiziente EMCS-Abwicklung
von Nicht-Unionsware innerhalb der
Prozesse abwickeln, Steuerzahlungen vermeiden und rechtssicher versen-
EU muss das Unternehmen ein T1-Ver-
„Auch beim Thema Verbrauchsteuer
den. Die Lösung spart viele manuelle
sandverfahren eröffnen. Um die Ware
unterstützen uns die AEB-Lösungen“,
Handgriffe und Zeit in den Fachab-
in ein Drittland zu transportieren,
sagt Lehmann. „Mit der Software
teilungen. Zeit haben seit dem Umzug
wird zusätzlich ein Ausfuhrbegleit
können wir das EMCS-Verfahren
der Lösung ins AEB-Rechenzentrum
dokument benötigt.
einfach eröffnen und überwachen.“
auch die IT-Mitarbeiter – und zwar
Dazu generiert Villiger für jede
für die eigenen, wertschöpfenden
Lieferung ein elektronisches Verwal-
IT-Themen. „Wir haben in der lang-
tungsdokument (e-VD) mithilfe der
jährigen Zusammenarbeit mit AEB
Software, das dem Zoll vorgelegt
sehr gute Erfahrungen gemacht“,
wird. Erklärt die Behörde das Doku-
resümiert Lehmann. „Und wir setzen
Hier übernimmt die Software die
ment für gültig, kann Villiger die
auch in Zukunft auf AEB.“ So wurde
für die Lieferung benötigten Daten
Ware versenden. Eine reibungslose
der nächste Schritt in der Koope-
Vollständige und plausible Daten
aus dem SAP -System von Villiger
EMCS-Abwicklung und Dokumenta-
ration beider Unternehmen bereits
und übergibt sie dem ATLAS-Sys-
tion ist für das Tabak-Unternehmen
umgesetzt: Eine Warehouse-Manage-
tem des Zolls. Dabei stellt sie
nicht nur wichtig, sondern essenzi-
ment-Lösung zur Verwaltung der
durch integrierte Prüfungen und
ell. „Denn wir als Unternehmen sind
Villiger-Fertigwarenlager.
Hinweise sicher, dass diese voll-
in der Nachweispflicht. Wir müssen
ständig und plausibel sind. Der Zoll
zu jeder Zeit belegen können, dass
entscheidet, ob eine Zollbeschau
nur Ware unser Steuerlager verlässt,
durchgeführt oder ob die Lieferung
für die die richtigen Anschlussdoku-
freigegeben wird.
mente erstellt wurden“, so Lehmann.
®
Die Autorin: Franziska Widmaier ist zwar selbst keine Raucherin, fand es aber durchaus interessant, sich in die komplexen Zoll- und Steuerprozesse der Villiger-Tabakwaren hineinzufuchsen.
A NACH B
36
Dezember.2018
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit ...
Wie Weihnachtsgeschenke Zollschranken überwinden Der Weihnachtsmann ist dieses Jahr noch mehr im Stress als sonst. Auf Empfehlung der Unternehmensberatung McChristmas hat er seine Prozesse reorganisiert und steht nun vor gravierenden Supply-Chain-Fragen: Was muss er beim Outsourcing der Geschenkeproduktion beachten? Darf er Kindern in Embargoländern Geschenke bringen? Und wie kann er seine Zollkosten senken? Ein Gespräch mit den Außenwirtschaftsexperten von AEB hilft ihm weiter.
Weihnachtsmann: Durch Outsourcing
Grundlage für Weihnachtsmänner
keine elektronische Ausfuhranmel-
der Geschenkeproduktion beziehe ich
und ein Insistieren auf diesen Sond-
dung abgeben. Die Dienstvorschrift
die Präsente nicht mehr aus der eige-
erstatus könnte nicht das Humorzen-
des Zolls zum Ausfuhrverfahren
nen Wichtelfabrik am Nordpol, son-
trum der Beamten treffen. Schlimms-
definiert „Ausfuhrsendung“ folgen-
dern von Lieferanten aus aller Welt.
tenfalls musst Du sogar negative
dermaßen: „Eine Ausfuhrsendung
Aber es sind ja Geschenke – dafür
Konsequenzen fürchten – bis hin zur
umfasst die Waren, die ein Ausfüh-
muss ich doch keinen Zoll zahlen, oder?
Aberkennung der Geschäftsfähigkeit.
rer auf Grundlage eines Ausfuhr-
AEB: Wir befürchten, dass der deut-
vertrags an einen Empfänger aus-
sche Zoll das anders sieht. Deine
Laut meinem Oberzollwichtel muss
führt.“ In diesem Fall könntest Du
Lieferanten sind jetzt Unternehmer.
ich für jede Sendung für Kinder
den Wunschzettel als Ausfuhrvertrag
Und aufgrund des Umfangs Deiner
außerhalb der EU eine elektronische
interpretieren. Sofern der Waren-
Geschäftstätigkeit wirst Du ziemlich
Ausfuhranmeldung abgeben. Bei Mil-
wert unter den 1.000 Euro bleibt,
sicher auch als Unternehmer einge-
lionen Geschenken sind das Millionen
könnten Deine Wichtel die Ausfuhr
stuft. Du kannst natürlich zum Zoll
Anmeldungen in kürzester Zeit!
bei der Ausgangszollstelle mündlich
gehen und erklären, dass Du der
Eventuell ist die Kleinsendungsre-
oder konkludent anmelden. Ob dies
Weihnachtsmann bist und eine Son-
gelung für Dich interessant. Für
angesichts der Geschenkemassen das
derbehandlung willst. Aber erstens
Ausfuhrsendungen mit Warenwert
schlankere Verfahren ist, lassen wir
gibt es keine gesonderte gesetzliche
bis 1.000 Euro müssen Exporteure
mal dahingestellt.
A NACH B
Dezember.2018
Ich habe mein Zentrallager zwecks Kundennähe vom Nordpol nach Hamburg verlegt. Über 70 % der
37
,,„Natürlich kannst Du zum Zoll gehen und erklären, dass Du der Weihnachtsmann bist. Schlimmstenfalls musst Du aber die Aberkennung der Geschäftsfähigkeit fürchten.“
Waren, die ich von meinen internationalen Lieferanten dorthin geliefert
Was ist mit den Exportkontrollvor-
prüfen, ob Chemiekästen, Compu-
bekomme und dort verzolle, führe ich
schriften? Muss ich die Kinder etwa
terzubehör oder andere Präsente auf
am Heiligen Abend in alle Welt aus.
gegen die Sanktionslisten screenen?
den einschlägigen Güterlisten zu fin-
Ein Wahnsinnsaufwand! Geht das
Soweit wir wissen, führst Du selber
den sind.
nicht einfacher?
eine
Doch. Versuch mal, für Dein Lager
für unartige Kinder. Da macht der
Nochmal zu den Importen. Die Zölle
den Status eines privaten Zolllagers
Abgleich mit den Terrorlisten den
kosten mich noch meine letzte Zip-
zu bekommen. Dort verzollst Du die
Kohl auch nicht mehr fett. Im Rah-
felmütze! Kann ich die Abgabenlast
Ware erst, wenn Du Sie entnimmst.
men eines IT-Projektes können wir
nicht irgendwie senken?
Bei einer Wiederausfuhr aus der EU
Deine Sanktionsliste übrigens als
Du kannst Freihandelsabkommen
musst Du gar keine Abgaben ent-
manuelle Beschränkung in unserer
nutzen. Die EU hat mehr als 40
richten. Die schlechte Nachricht: Vor
Compliance-Software anlegen. Noch
Freihandelsabkommen
Weihnachten kriegst Du das Zolllager
ein kleiner Tipp: Dort wo es möglich
über 100 Staaten abgeschlossen. Für
mit Sicherheit nicht mehr bewilligt.
ist, solltest Du für Deine Rute, die
Waren, die ihren Ursprung in die-
umfangreiche
Sanktionsliste
mit
weit
für Dich ja Berufsausrüstung ist, ein
sen Ländern haben, kannst Du Zoll-
Muss ich meinen Schlitten und die
Carnet ATA eröffnen. Dann gibt es
präferenzen nutzen. Das erfordert
Rentiere eigentlich auch verzollen,
bei der Einfuhr und späteren Wie-
allerdings
wenn ich mit Ihnen in ein anderes
derausfuhr keinen Ärger.
Aufgrund Deiner Globalisierungs-
Ursprungsnachweise.
strategie könnte sich der Aufwand
Land fahre? Nein, nicht wenn Du sie nach der
Und darf ich Kindern in Embargo-
aber lohnen. Anders herum kannst
Bescherung wieder ausführst. Aller-
ländern Geschenke bringen?
Du übrigens auch Zollpräferenzen
dings: Wir sind da keine Exper-
Ja, die meisten restriktiven Maßnah-
für in der EU hergestellte Waren nut-
ten, aber in vielen Ländern gibt es
men zielen auf Waffen, Dual-Use-
zen, wenn Du sie in ein Land expor-
restriktive
veterinärmedizinische
Güter und Finanzströme und nicht auf
tierst, mit dem es ein bilaterales
Vorschriften für die Einfuhr von
Waren des täglichen Bedarfs. Wenn
Abkommen gibt.
lebenden Tieren. Wenn Du Deine
sich allerdings ein nordkoreanisches
Rentiere nicht monatelang in Qua-
Kind eine kleine Raketenabschuss
rantäne stecken willst, solltest Du
basis wünscht, solltest Du natür-
die nationale Feinverteilung lieber
lich schon die Augen offenhal-
mit ortsansässigen Tieren durchfüh-
ten. Und Du solltest auch
ren. In den USA und Kanada ist das
m a l
kein Problem, da gibt es Karibus. In Südamerika könnten beispielsweise Lamas oder Tapire den Schlitten ziehen, in Afrika Zebras oder Strauße, die auch flott unterwegs sind.
Zahlen, bitte! Warum steigen die Transportkosten derzeit so massiv? Wie entwickelt sich der Welthandel? Und warum kommen die Unternehmen in Sachen Big Data nicht voran? Diese und weitere Informationen finden Sie kurz und kompakt in unserer Rubrik „Zahlen, bitte“.
Welthandel
31 bis 34 % Wachstum sagt die Welthandelsorganisation WTO für den Welthandel voraus. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von etwa 2 %. Verantwortlich
Start-ups / Blockchain
Nur 6 %
für den Anstieg seien vor allem drei Faktoren: die
der Start-ups hierzulande nutzen die Blockchain-Techno-
stärkere Inanspruchnahme von grenzüberschreiten-
logie. Aber jedes vierte (27 %) plant und diskutiert derzeit
den Dienstleistungen, das Sinken der Handelskosten
den Einsatz. Damit sind Start-ups die Schrittmacher bei
und die stärkere Einbindung von bisher schlecht in die
der Einführung der Blockchain, denn in der Gesamtwirt-
internationalen Handelsströme integrierten Regionen
schaft spielt die Technologie bislang kaum eine Rolle.
und Unternehmen.
In praktisch keinem Unternehmen ab 20 Mitarbeitern
Insbesondere für die letzten beiden Punkte sei die
wird sie genutzt und gerade einmal 6 % diskutieren oder
Digitalisierung der Schlüssel. Sie mache den internati-
planen einen Einsatz. Gleichwohl sagt rund jedes zweite
onalen Handel effizienter und damit kostengünstiger.
Unternehmen, dass die Blockchain große Bedeutung für
Bereits zwischen 1996 und 2014 seien die Handels-
die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen hat.
kosten durch den Einsatz neuer Technologien um
Unter den Start-ups teilen sogar fast zwei Drittel (63 %)
15 % gesunken. (WTO)
diese Einschätzung. (Bitkom)
A NACH B
Dezember.2018
39
Transport
Protektionismus
Um 6,6 % sind die Kosten für die Abwicklung
31 % der Industrieunternehmen sehen sich stark bzw. sehr stark von den Hürden
von Stückgutsendungen im ersten
im Außenhandel betroffen. Dies ergab eine Umfrage unter 550 Logistik
Halbjahr 2018 gegenüber dem
experten. Die Teilnehmer waren sich zudem einig darüber, wie wichtig die
ersten Halbjahr 2017 gestiegen.
Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU sind. 58 % der deut-
Besonders hoch fiel mit 10,3 %
schen und 60 % der ausländischen Befragten gaben an, dass die Qualität der
erneut der Anstieg der Personal-
Handelspartnerschaft für ihr Unternehmen sehr wichtig
kosten aus. Verantwortlich dafür
oder wichtig sei – so viele wie bei keiner anderen.
ist vor allem der Fachkräfteman-
Die Lösung für die entstehenden Probleme
gel, den Speditionen vor allem im
sehen die Befragten in Logistik und
Fahrerbereich deutlich zu spüren
Supply Chain Management. 11 % gaben
bekommen. Die Sachkosten stie-
an, bereits eine holistische Optimie-
gen um 2,9 %, die Treibstoffkosten um 2,5 % und die Mautkosten
rung der Lieferkette vorgenommen zu haben, 62 % planen dies für die
um 2,1 %.
nahe Zukunft.
(DSLV)
(BVL)
Veranstaltungstipps der Redaktion Get Connected . AEB Festival
LogiMAT
Jahrestagung Außenwirtschaft und Zoll
20. Februar 2019, Stuttgart
19. bis 21. Februar 2019, Stuttgart
Januar 2019, diverse Orte
Die zweite Auflage des interdisziplinären Business-Festivals, das Menschen aus Logistik, IT, Zoll und digitalem Leben zusammenbringt. Mit mehr als 400 klugen Köpfen aus allen Ecken und Szenen, die neugierig darauf sind, wie Waren, Daten und Ideen in Zukunft besser fließen.
Die internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement bietet einen guten Markt überblick über alles, was die Branche bewegt – von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung. Dazu zeigen mehr als 1.500 Aussteller ihre Produkte und Lösungen.
Worauf müssen Sie sich 2019 konzentrieren? Welche Regelungen sind neu und was hat sich verändert? Wie sind die Vorgaben umzusetzen? Zu diesen Fragen gibt’s auf den Events für die Themen Warenursprung und Präferenzen, Exportkontrolle, AEO und Umsatzsteuer jede Menge Input.
Netzwerken
Netzwerken
Netzwerken
Inhalte
Inhalte
Inhalte
Produkte & Lösungen
Produkte & Lösungen
Produkte & Lösungen
Impressum A NACH B
40
Dezember.2018
Herausgeber: AEB GmbH Sigmaringer Str. 109 70567 Stuttgart www.aeb.com ISSN 2363-6831 Verantwortlich für den Inhalt: Jens Verstaen Redaktion: Björn Helmke, Stephanie Kollmann, Jens Verstaen, Franziska Widmaier Layout: Laura Rösinger Fotos/Grafiken: Fotos © AEB GmbH außer:
© Robyn Mackenzie – shutterstock.com (S. 1) © Kaspri – shutterstock.com (S. 1) © My Life Graphic – shutterstock.com (S. 1) © Picsfive – shutterstock.com (S. 1) © WitthayaP – shutterstock.com (S. 1) © Drawlab19 – shutterstock.com (S. 1, 4, 7, 8-9, 42) © Anastacia - azzzya – shutterstock.com (S. 1) © Nataleana – shutterstock.com (S. 1) © April_pie – shutterstock.com (S. 1) © anemad – shutterstock.com (S. 2) © suns07butterfly – shutterstock.com (S. 4) © Yellow Cat – shutterstock.com (S. 5, 32) © gilaxia – istockphoto.com (S. 10-11) © Pavlo Lys – shutterstock.com (S. 13) © grop – shutterstock.com (S. 14, 38) © phochi – shutterstock.com (S. 16-19) © love pattern – shutterstock.com (S. 24-25) © mhatzapa – shutterstock.com (S. 24-25) © Tatiana Popova - shutterstock.com (S. 24) © Zastolskiy Victor - shutterstock.com (S. 24) © Dilemmata GmbH (S. 24) © SFIO CRACHO - shutterstock.com (S. 25) © Schmidt Spiele GmbH, Berlin (S. 25) © Chinch – shutterstock.com (S. 26) © chyworks – shutterstock.com (S. 26-27) © Macrovector – shutterstock.com (S. 27) © Vectorpocket – shutterstock.com (S. 27) © Yuganov Konstantin – shutterstock.com (S. 27) © Tanarch – shutterstock.com (S. 28) © lazy clouds – shutterstock.com (S. 29-31) © Villiger Söhne AG (S. 34) © Eli Nasser (S. 37) © Garagestock – shutterstock.com (S. 38) © advent – shutterstock.com (S. 39) © AllNikArt - Shutterstock.com (S. 40) © macondo – shutterstock.com (S. 42) © simonkr – istockphoto.com (S. 44)
Auflage: 4400 Exemplare Druck: Druckerei Raisch GmbH + Co. KG Auchtertstraße 14 72770 Reutlingen www.druckerei-raisch.de Abbestellung: Als AEB-Kunde erhalten Sie diese Sonderausgabe der AnachB. Sollten Sie das Abo bereits storniert haben, kann es sein, dass Sie diese Sonderausgabe als Weihnachtsgruß von AEB dennoch erhalten. Eine nochmalige Abbestellung ist nicht notwendig. Der vierteljährlichen Zusendung des Magazins können Sie jederzeit schriftlich widersprechen unter AnachB@aeb.com. © Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der AEB GmbH.
Transport
0,2 ct/km werden ab Januar 2019 bei der Lkw-Maut zusätzlich als Abgabe für Lärmbelästigung fällig. Auch bei den Teilmautsätzen für die Infrastrukturnutzung wird es Änderungen geben, etwa bei der Einteilung der Lkw-Fahrzeugklassen. Bisher waren die Fahrzeuge gemäß der Anzahl der Achsen in vier verschiedene Mautklassen eingeordnet. Ab 2019 gibt es eine Einteilung nach Gewichtsklassen: Von 7,5 bis 12 t zulässigem Gesamtgewicht, von 12 bis 18 t und von mehr als 18 t. Lediglich in der Klasse über 18 t wird zusätzlich die Achszahl als zusätzliches Differenzierungsmerkmal herangezogen. Es gibt hier die Kategorie bis zu drei Achsen und die Kategorie ab vier Achsen. Insgesamt sollen die Änderungen bei der Maut von 2019 bis 2022 Mehreinnahmen von 4,16 Mrd. Euro in den Bundeshaushalt spülen. (DSLV)
Cloud Computing
Drei von zehn Unternehmen nutzen eine Cloud-Lösung, die in ein zertifiziertes Rechenzentrum ausgelagert ist. Weitere 10 % planen dies, 28 % diskutieren darüber. Lediglich in 28 % ist das sogenannte Cloud-Hosting überhaupt kein Thema. „Der Trend, IT-Infrastruktur wie Cloud-Lösungen in die Hand professioneller Dienstleister zu legen, hält an. Das zeugt vom zunehmenden Vertrauen der Unternehmen in Cloud Provider“, sagt Jürgen Biffar vom Digitalverband Bitkom. „Die Vorteile liegen für die Unternehmen oft auf der Hand: Sie können IT-Kosten senken und zugleich die Sicherheit erhöhen, da die Cloud – öffentlich wie privat – bei professionellen Dienstleistern meist wesentlich besser geschützt ist als bei internen IT-Lösungen.“ (Bitkom)
A NACH B
Dezember.2018
41
n e b a g f u
Hausa
t k r a m s t ihnach
We
g n i l h w c o t u B r a o r p S h i ? Wollt n e b a h Ă&#x; a p S l e i v o s n e n d l e u t s z a t B m m o K ! Kino n e d l e H r e d n i en K Les
www.kinderhelden.info
Anzeige
A NACH B
Fach-Know-how
muss nicht staubtrocken sein AnachB. Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.
Dezember.2018
Big Data
Rund 50 % der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat ein Big-Data-Problem: Nur in 8 % werden unternehmensweit unterschiedlichste Datenquellen, inklusive Daten anderer Organisationen, zur Entscheidungsfindung genutzt. Bei 44 % ist dieses Ziel teilweise erreicht. Viele Unternehmen verzetteln sich im Umgang und der systematischen Einbindung der Daten unterschiedlicher Herkunft. Vier von zehn klagen über fachliche Defizite, Daten für weiterführende Analysen einzusetzen. Die Folge: fehlende Wertschöpfung aus den Analytics-Investitionen. (Sopra Steria)
E-Commerce
Jede 5. Oversize-Lieferung die Verbraucher im Internet bestellen, kommt beschädigt beim Empfänger an, so eine Untersuchung aus den USA. 5 % der Befragten gaben sogar an, dass der Artikel überhaupt nicht angekommen sei. 16 % mussten sich selbst um den Versand kümmern. (uship)
IT-Security
Nur 52 % der europäischen Unternehmen verfügen über eine umfassende Cyber-Sicherheitsstrategie. Im Vergleich liegen sie damit auf dem Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.
Magazin für Supply Chain Management . Außenwirtsch aft. Und IT.
März.2018
März.2015
So machen Sie Ihre Stammdaten zum Erfolgsfaktor 0 1 0101001 0 0 10010001 101010110 0 1010010010 1010101010100 01 1001010100101 10010101000101 01 00101010110 0101101010100001 111 101010100 10100100101 011 0101010111 1 0 110010101 010 1010101001 0 101010 100101 1110 11010101111 1 101010010001 0101110 0010 0101010110 0101010101010 1 101010 110101 1010101010 000010110000 01 01010 100101110100 010101101011110 01 100100100010101001000100 11 1010100 1 01 1110110 0101010 1001001101 1 101 1001010 01010011 1 01010100001 0 101 010101 00101011010 0 0101111010101 0 00 110101 10100010010 10 1010011000 10 00 101010101010 00101 01 1100 0 10 101 100101 11 101010 01111 1 001 11 001 111010 1110101 01101 0 00 10101001010100 1010 0010 10 000101 001101101111101101 10 0101 00 11010 1110110100110100 110 0110101110111101010 01 11111 1010 1 100 00110111110110101 100 0101 101 0110 11101 11100100001 010 010 01 100 01011 00101 0 001 11100 1010100 1 101 110101 100101010111 111 101010101100010 01 000000 01 10011010010000 1010 0 100110011000 100010010 0 010101 011010101010010 100110101010100 100101010100000 111101010001010100 0101 0001011000000000 11111 101010000000101010 0010 01010101111111110101010 10110 10101010100101000001 0010 001011011011110101010 10101 111111100101010101010 01011 100101010010000101 011001 1001010101010101000 100101 10010100100010101 10010 010101010101110000 001011 0010101010100000110 010101 110100100101100111 1011010 0010101000101 0101010 110000010 111011010 11100001 0101101010 001 101001011011 10 01011010001011 01101010101010 10010
Präferenzabkommen in der Praxis
Gelangensbestätigung Best Practices aus dem Unternehmensalltag
Technologie Wenn der 3D-Drucker die Logistik revolutioniert
Transportlogistik Ausschreiben mit Erfolg
01000 101010101010 1110110100100 100101000000 1001001 10 110110 110 100 01 010 0 101 1110 01 11 01 10 0 1 11 01 0 011 0 1101 1 11010 101010
Wie Dürr Dental Versand und Export automatisiert
Winfried Kretschmann: „Protektionismus ist kein Erfolgsrezept“
10101110111011010 00110110101010 1010101010101 0000110101 001010101 10101010 00011011 10101010 01010111 1011010 000101 011010 1010101 100101 10101 00000 110110 10101 111111 1010 0101 11111 010 100 010 01 11 01 01 0 1 1
IT-Management
Viva la Revolution!
10010 1110101 110101 10001 00010 11010 10001 11010 11000 1000 0000 0000 111111
AEB Media ▪ www.aeb.com/media ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro
vorletzten Platz: hinter Asien, Nord- und Südamerika und vor dem Nahen Osten. Dies stelle hinsichtlich der ständig zunehmenden Gefahr von Cyber-Angriffen ein hohes Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen und, je nach Relevanz dieser, auch für die jeweiligen Volkswirtschaften dar. Gleichzeit ist das Risikopotenzial der Cyber-Bedrohung mit Platz drei so weit vorne auf der Agenda der CEOs wie noch nie. Nur Überregulierung und Terrorismus machen den CEOs weltweit mehr Sorgen.
EUR ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 AEB Media ▪ www.aeb.de/media
Jetzt kostenlos abonnieren: www.aeb.com/AnachB
(PwC)
A NACH B
Dezember.2018
43
Liebe Leserinnen und Leser, alle Jahre wieder kommt mit dem Dezember auch die Zeit
Diese Tipps haben wir zwar erst im Nachhinein gelesen,
der Weihnachtsgrüße. Und damit die Frage: Wie schreibt
aber wir haben sie dennoch genau befolgt: In unserer
und versendet man diese in Zeiten von Internet und Digitali-
Weihnachtsausgabe der AnachB finden Sie unterhaltsame
sierung überhaupt noch? Ein Ratgeber für alle Lebenslagen
und wissenswerte Beiträge mit Weihnachtsbezug – eigens
empfiehlt: „Verzichten Sie auf E-Mail, WhatsApp und SMS.
für Sie aufbereitet, CO2-kompensiert gedruckt und pünktlich
Verschicken Sie einen selbst ausgedachten, individuell
zugestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen. Aber vor
formulierten Gruß. Und gehen Sie auf Weihnachten und
allem wünschen wir Ihnen, Ihren Liebsten und uns allen
seine weitere Bedeutung ein.“
ein schönes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und ein frohes, friedliches Jahr 2019. Ihr AnachB-Team
Björn Helmke Franziska Widmaier
Jens Verstaen Stephanie Kollmann
Laura Rösinger
A NACH B
Dezember.2018
44
Wenn Außenhandelsrisiken Ihre internationale Expansion bremsen, kann Ihr Trade Compliance Management für Beschleunigung sorgen?
Mehr als 5.000 Unternehmen weltweit nutzen AEB-Software in ihren Supply Chains. Sie schaffen damit unter anderem einen klaren Blick auf ihre Trade-Compliance-Risiken und sichern Warenlieferungen gegen Rechtsverstöße ab. Damit machen sie ihr Trade Compliance Management zum Business Enabler und ändern ihre Haltung von Risikovermeidung zu Chancennutzung. Das können auch Sie.
Jetzt Chancen nutzen und AEB-Software kennenlernen: www.aeb.com/compliance
AnachB bringt zusammen, was zusammengehört: Informationen zu Außenwirtschaft, Logistik und IT. Im Fokus stehen dabei Nutzwert und Mehrwert f...
Published on Dec 12, 2018
AnachB bringt zusammen, was zusammengehört: Informationen zu Außenwirtschaft, Logistik und IT. Im Fokus stehen dabei Nutzwert und Mehrwert f...