Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT. März.2018
So machen Sie Ihre Stammdaten zum Erfolgsfaktor
01000 101010101010 1110110100100 100101000000 1001001 10 110110 110 100 01 010 0 101 1110 01 11 01 10 0 1 11 01 0 011 0 1101 1 11010 101010 10010 1110101 110101 10001 00010 11010 10001 11010 11000 1000 0000 0000
10101110111011010 00110110101010 1010101010101 0000110101 001010101 10101010 00011011 10101010 01010111 1011010 000101 011010 1010101 100101 10101 00000 110110 10101 111111 1010 0101 11111 010 100 010 01 11 01 01 0 1 1
Wie Dürr Dental Versand und Export automatisiert
Winfried Kretschmann: „Protektionismus ist kein Erfolgsrezept“
IT-Management
Viva la Revolution!
AEB Media ▪ www.aeb.com/media ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro
0 1 0101001 0 0 10010001 0 101010110 1010010010 01 1010101010100 1001010100101 01 10010101000101 00101010110 111 0101101010100001 101010100 011 10100100101 0101010111 1 010 110010101 1010101001 0 0 1110 100101 11010101111 101010 1 0010 0101110 0101010110 101010010001 1 110101 101010 1010101010 0101010101010 01 100101110100 01010 000010110000 01 100100100010101001000100 010101101011110 11 1010100 01 1001001101 1110110 1 0101010 101 1 01010100001 1001010 1 01010011 101 0 0101111010101 010101 0 00101011010 00 10 1010011000 110101 0 10100010010 00 01 1100 00101 0 10 101010101010 101 11 100101 01111 10 101010 001 001 111010 01101 11 1 1110101 10101001010100 0 1010 000101 00 0010 10 001101101111101101 0101 1110110100110100 10 11010 00 0110101110111101010 11111 01 1 110 1010 00110111110110101 0101 100 0110 100 101 11100100001 010 010 100 11101 01 00101 001 01011 0 1010100 101 11100 1 100101010111 111 110101 01 000000 01 101010101100010 1010 0 10011010010000 100010010 0 100110011000 011010101010010 010101 100110101010100 100101010100000 111101010001010100 0001011000000000 0101 101010000000101010 11111 01010101111111110101010 0010 10101010100101000001 10110 001011011011110101010 0010 111111100101010101010 10101 100101010010000101 01011 1001010101010101000 011001 10010100100010101 100101 010101010101110000 10010 0010101010100000110 001011 110100100101100111 010101 0010101000101 1011010 110000010 0101010 11100001 111011010 001 0101101010 10 101001011011 01011010001011 01101010101010 10010
Anzeige
A NACH B
2
März.2018
A NACH B
März.2018
Editorial
Digitale junge Menschen ohne Hemmungen Liebe Leserinnen und Leser, Adidas-Chef Kasper Rørsted sorgte Anfang des Jahres für Schlagzeilen. Nicht mit einem neuen Sportschuh-Modell oder spektakulären Geschäftszahlen, sondern mit einer Aussage in einem Interview mit der FAZ: „In der Digitalisierung ist der Konsument den Unternehmen weit voraus. Und wir müssen schauen, wie wir hinterherkommen.“ Um dies zu erreichen, will Rørsted „viele junge Menschen einstellen, die keine Hemmung haben, die digitale Welt zu erobern, die kennen nichts anderes.“ Wie Adidas denken und handeln zahlreiche Unternehmen – und das nicht erst seit Kurzem. Und so hält eine neue Generation an Mitarbeitern Einzug in die Wirtschaft: Digital Natives mit tech-
Schluss mit dem ganzen
Fachchinesisch
nologieaffinem Lebensstil, mit Kommunikationsgewohnheiten geprägt durch Smartphones und andere smarte Devices. Sie treiben einen umfassenden Wandel in den Unternehmen voran. Wie dieser in Sachen IT-Management und Business-Software aussieht, beschreibt unsere Titelstory (S. 6). Die neue Generation an Mitarbeitern ist auch verantwortlich dafür, dass agile Methoden in der Praxis auf immer größere Akzeptanz stoßen – nicht nur in der Softwareentwicklung, sondern auch bei Projekten in Logistik und Außenwirtschaft. Vorteile, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in Sachen „agil“ schildert der Beitrag
Wissen, das weiterführt – verständlich und unterhaltsam:
meiner Kollegin Franziska Widmaier ab S. 16.
AnachB. Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft und IT.
ein erweitertes Methoden-Set in den Unternehmen. Für Automa-
Für die Digitalisierung braucht es nicht nur Digital Natives und tisierung, Big Data und künstliche Intelligenz spielen Daten eine zentrale Rolle. Damit wird das Thema Stammdatenmanagement zum strategischen Erfolgsfaktor. Unser Autor Dr. Ulrich Lison zeigt auf S. 24, was das für Zoll- und Global-Trade-Management bedeutet. Bei all den Digitalisierungsthemen hoffe ich, Sie freuen sich über diese aktuelle, analoge Ausgabe der AnachB.
Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.
NACH
Magazin für Supply Chain Manageme nt. Außenwirt schaft. Und IT.
Ihr
Ausgabe 01.2014
März.2015
Transparenz in der Lieferkette:
Präferenzabko Dasmmen uneingelöste inderPraxis Versprechen?
LogiMAT-Spe
cial
Kostenloses Probeabo sichern unter aeb.de/anachb-lo gimat Gelangensbestätigung Best Practices aus dem Unternehmensalltag
+
Technologie
+
Google Glass und Tchibo-Logistik:
Prio 1: Embargos
Impulse von den
Die Top-Außenwirt
+
Exportkontrolle Herausforderung im
Jetzt kostenlos abonnieren: www.aeb.com/AnachB
Jens Verstaen, Chefredakteur AnachB
3
Anzeige
A NACH B
2
März.2018
A NACH B
März.2018
Editorial
Digitale junge Menschen ohne Hemmungen Liebe Leserinnen und Leser, Adidas-Chef Kasper Rørsted sorgte Anfang des Jahres für Schlagzeilen. Nicht mit einem neuen Sportschuh-Modell oder spektakulären Geschäftszahlen, sondern mit einer Aussage in einem Interview mit der FAZ: „In der Digitalisierung ist der Konsument den Unternehmen weit voraus. Und wir müssen schauen, wie wir hinterherkommen.“ Um dies zu erreichen, will Rørsted „viele junge Menschen einstellen, die keine Hemmung haben, die digitale Welt zu erobern, die kennen nichts anderes.“ Wie Adidas denken und handeln zahlreiche Unternehmen – und das nicht erst seit Kurzem. Und so hält eine neue Generation an Mitarbeitern Einzug in die Wirtschaft: Digital Natives mit tech-
Schluss mit dem ganzen
Fachchinesisch
nologieaffinem Lebensstil, mit Kommunikationsgewohnheiten geprägt durch Smartphones und andere smarte Devices. Sie treiben einen umfassenden Wandel in den Unternehmen voran. Wie dieser in Sachen IT-Management und Business-Software aussieht, beschreibt unsere Titelstory (S. 6). Die neue Generation an Mitarbeitern ist auch verantwortlich dafür, dass agile Methoden in der Praxis auf immer größere Akzeptanz stoßen – nicht nur in der Softwareentwicklung, sondern auch bei Projekten in Logistik und Außenwirtschaft. Vorteile, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in Sachen „agil“ schildert der Beitrag
Wissen, das weiterführt – verständlich und unterhaltsam:
meiner Kollegin Franziska Widmaier ab S. 16.
AnachB. Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft und IT.
ein erweitertes Methoden-Set in den Unternehmen. Für Automa-
Für die Digitalisierung braucht es nicht nur Digital Natives und tisierung, Big Data und künstliche Intelligenz spielen Daten eine zentrale Rolle. Damit wird das Thema Stammdatenmanagement zum strategischen Erfolgsfaktor. Unser Autor Dr. Ulrich Lison zeigt auf S. 24, was das für Zoll- und Global-Trade-Management bedeutet. Bei all den Digitalisierungsthemen hoffe ich, Sie freuen sich über diese aktuelle, analoge Ausgabe der AnachB.
Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.
NACH
Magazin für Supply Chain Manageme nt. Außenwirt schaft. Und IT.
Ihr
Ausgabe 01.2014
März.2015
Transparenz in der Lieferkette:
Präferenzabko Dasmmen uneingelöste inderPraxis Versprechen?
LogiMAT-Spe
cial
Kostenloses Probeabo sichern unter aeb.de/anachb-lo gimat Gelangensbestätigung Best Practices aus dem Unternehmensalltag
+
Technologie
+
Google Glass und Tchibo-Logistik:
Prio 1: Embargos
Impulse von den
Die Top-Außenwirt
+
Exportkontrolle Herausforderung im
Jetzt kostenlos abonnieren: www.aeb.com/AnachB
Jens Verstaen, Chefredakteur AnachB
3
A NACH B
4
März.2018
A NACH B
März.2018
5
Inhalt
IT-Welt im Wandel: So verändern Consumerization, Agilität, Software in Losgröße 1 und Living Beta die IT-Landschaften in den Unternehmen. S. 6
0 1 0101001 0 0 10010001 0 101010110 1010010010 01 1010101010100 1001010100101 01 10010101000101 00101010110 111 0101101010100001 101010100 011 10100100101 0101010111 1 010 110010101 1010101001 0 0 1110 100101 11010101111 101010 1 0010 0101110 0101010110 101010010001 1 110101 101010 1010101010 0101010101010 01 100101110100 01010 000010110000 01 100100100010101001000100 010101101011110 11 1010100 01 1001001101 1110110 1 0101010 101 1 01010100001 1001010 1 01010011 101 0 0101111010101 010101 0 00101011010 00 10 1010011000 110101 0 10100010010 00 01 1100 00101 0 10 101010101010 101 11 100101 01111 10 101010 001 001 111010 01101 11 1 1110101 10101001010100 0 1010 000101 00 0010 10 001101101111101101 0101 1110110100110100 10 0 11010 0 0110101110111101010 11111 01 1 110 1010 00110111110110101 0101 100 0110 100 101 11100100001 010 010 100 11101 01 00101 001 01011 0 1010100 101 11100 1 100101010111 111 110101 01 000000 01 101010101100010 1010 0 10011010010000 100010010 0 100110011000 011010101010010 010101 100110101010100 100101010100000 111101010001010100 0001011000000000 0101 101010000000101010 11111 01010101111111110101010 0010 10101010100101000001 10110 001011011011110101010 0010 111111100101010101010 10101 100101010010000101 01011 1001010101010101000 011001 10010100100010101 100101 010101010101110000 10010 0010101010100000110 001011 110100100101100111 010101 0010101000101 1011010 110000010 0101010 11100001 111011010 001 0101101010 10 101001011011 01011010001011 01101010101010 10010
01000 101010101010 1110110100100 100101000000 1001001 10 110110 110 100 01 010 0 101 1110 01 11 01 10 0 1 11 01 0 011 0 1101 1 11010 101010 10010 1110101 110101 10001 00010 11010 10001 11010 11000 1000 0000 0000 111111
„Wir müssen in der Logistik in eine emissionsfreie Zukunft kommen“, meint Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann - und nennt im Interview Vorreiterprojekte. S. 14
IT-Management
06
Wie sich die Software-Welt in den Unternehmen verändert Interview Winfried Kretschmann
14
„Protektionismus war nie ein Erfolgsmodell“ Projektmanagement
16
Was ist dran am Trend „Agiles Vorgehen”
Studien bescheinigen agilem Projektmanagement zahlreiche Vorteile. Wir nennen die Faktoren für eine erfolgreiche Einführung. S. 16
FAQ aus der Praxis
22
Fragen und Antworten zu den Themen Zoll, Außenwirtschaft und Exportkontrolle Stammdatenmanagement
24
Warum es so wichtig ist – und wie man es erfolgreich organisiert Case Study Dürr Dental
28
Versand und Export effizient automatisiert
10101110111011010 00110110101010 1010101010101 0000110101 001010101 10101010 00011011 10101010 01010111 1011010 000101 011010 1010101 100101 10101 00000 110110 10101 111111 1010 0101 11111 010 100 010 01 11 01 01 0 1 1
Interview Prof. Henning Vöpel
32
„Das nächste Kapitel der Globalisierung wird schwieriger.“ Datenschutz
34
Welche Auswirkungen hat die neue DS-GVO?
Dürr Dental hat Versand, Export und Liefertransparenz in seiner Logistik optimiert – und verbesserte dadurch unter anderem die Kundenzufriedenheit. S. 28
Stammdatenmanagement ist unsexy und birgt einige Fallstricke. Wir geben Tipps zur praktischen Umsetzung. S. 24
Die neue Datenschutz- Grundverordnung kommt. Was müssen Unternehmen beachten? S. 34
Bilaterale Handelsabkommen gewinnen an Bedeutung, sagt Prof. Henning Vöpel, Direktor des HWWI, und wirft einen Blick in die Zukunft. S. 32
Global Trade Compliance
Beim Umgang mit mittelbaren Bereitstellungsverboten bewegen sich viele Unternehmen auf dünnem Eis. Sie sollten das Thema schleunigst angehen. S. 40
40
Herausforderung mittelbares Bereitstellungverbot Gedicht
44
Wie die erste Supply Chain entstand – und wie Logistiksoftware alles änderte Zahlen, bitte!
48
Aktuelle Zahlen und Fakten in aller Kürze
Selten, aber gut: Supply-Chain-Lyrik über die Entstehung der ersten Lieferkette. S. 44
Veranstaltungstipps
49
Impressum
51
A NACH B
4
März.2018
A NACH B
März.2018
5
Inhalt
IT-Welt im Wandel: So verändern Consumerization, Agilität, Software in Losgröße 1 und Living Beta die IT-Landschaften in den Unternehmen. S. 6
0 1 0101001 0 0 10010001 0 101010110 1010010010 01 1010101010100 1001010100101 01 10010101000101 00101010110 111 0101101010100001 101010100 011 10100100101 0101010111 1 010 110010101 1010101001 0 0 1110 100101 11010101111 101010 1 0010 0101110 0101010110 101010010001 1 110101 101010 1010101010 0101010101010 01 100101110100 01010 000010110000 01 100100100010101001000100 010101101011110 11 1010100 01 1001001101 1110110 1 0101010 101 1 01010100001 1001010 1 01010011 101 0 0101111010101 010101 0 00101011010 00 10 1010011000 110101 0 10100010010 00 01 1100 00101 0 10 101010101010 101 11 100101 01111 10 101010 001 001 111010 01101 11 1 1110101 10101001010100 0 1010 000101 00 0010 10 001101101111101101 0101 1110110100110100 10 0 11010 0 0110101110111101010 11111 01 1 110 1010 00110111110110101 0101 100 0110 100 101 11100100001 010 010 100 11101 01 00101 001 01011 0 1010100 101 11100 1 100101010111 111 110101 01 000000 01 101010101100010 1010 0 10011010010000 100010010 0 100110011000 011010101010010 010101 100110101010100 100101010100000 111101010001010100 0001011000000000 0101 101010000000101010 11111 01010101111111110101010 0010 10101010100101000001 10110 001011011011110101010 0010 111111100101010101010 10101 100101010010000101 01011 1001010101010101000 011001 10010100100010101 100101 010101010101110000 10010 0010101010100000110 001011 110100100101100111 010101 0010101000101 1011010 110000010 0101010 11100001 111011010 001 0101101010 10 101001011011 01011010001011 01101010101010 10010
01000 101010101010 1110110100100 100101000000 1001001 10 110110 110 100 01 010 0 101 1110 01 11 01 10 0 1 11 01 0 011 0 1101 1 11010 101010 10010 1110101 110101 10001 00010 11010 10001 11010 11000 1000 0000 0000 111111
„Wir müssen in der Logistik in eine emissionsfreie Zukunft kommen“, meint Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann - und nennt im Interview Vorreiterprojekte. S. 14
IT-Management
06
Wie sich die Software-Welt in den Unternehmen verändert Interview Winfried Kretschmann
14
„Protektionismus war nie ein Erfolgsmodell“ Projektmanagement
16
Was ist dran am Trend „Agiles Vorgehen”
Studien bescheinigen agilem Projektmanagement zahlreiche Vorteile. Wir nennen die Faktoren für eine erfolgreiche Einführung. S. 16
FAQ aus der Praxis
22
Fragen und Antworten zu den Themen Zoll, Außenwirtschaft und Exportkontrolle Stammdatenmanagement
24
Warum es so wichtig ist – und wie man es erfolgreich organisiert Case Study Dürr Dental
28
Versand und Export effizient automatisiert
10101110111011010 00110110101010 1010101010101 0000110101 001010101 10101010 00011011 10101010 01010111 1011010 000101 011010 1010101 100101 10101 00000 110110 10101 111111 1010 0101 11111 010 100 010 01 11 01 01 0 1 1
Interview Prof. Henning Vöpel
32
„Das nächste Kapitel der Globalisierung wird schwieriger.“ Datenschutz
34
Welche Auswirkungen hat die neue DS-GVO?
Dürr Dental hat Versand, Export und Liefertransparenz in seiner Logistik optimiert – und verbesserte dadurch unter anderem die Kundenzufriedenheit. S. 28
Stammdatenmanagement ist unsexy und birgt einige Fallstricke. Wir geben Tipps zur praktischen Umsetzung. S. 24
Die neue Datenschutz- Grundverordnung kommt. Was müssen Unternehmen beachten? S. 34
Bilaterale Handelsabkommen gewinnen an Bedeutung, sagt Prof. Henning Vöpel, Direktor des HWWI, und wirft einen Blick in die Zukunft. S. 32
Global Trade Compliance
Beim Umgang mit mittelbaren Bereitstellungsverboten bewegen sich viele Unternehmen auf dünnem Eis. Sie sollten das Thema schleunigst angehen. S. 40
40
Herausforderung mittelbares Bereitstellungverbot Gedicht
44
Wie die erste Supply Chain entstand – und wie Logistiksoftware alles änderte Zahlen, bitte!
48
Aktuelle Zahlen und Fakten in aller Kürze
Selten, aber gut: Supply-Chain-Lyrik über die Entstehung der ersten Lieferkette. S. 44
Veranstaltungstipps
49
Impressum
51
Revolution in der Software-Welt
Ob Internet der Dinge, Blockchain, künstliche Intelligenz oder Big Data – neue Technologien dominieren die Schlagzeilen in Sachen Logistik- und Außenwirtschafts-IT. Abseits des medialen Rummels sorgen Entwicklungen wie Consumerization, agiles Projektvorgehen und neue, flexible Softwarekonzepte für einen weitreichenden Wandel in IT- und Fachabteilungen.
A NACH B März.2018
10101110111011010 00110110101010 1010101010101 0000110101 001010101 10101010 00011011 10101010 01010111 1011010 000101 011010 1010101 100101 10101 00000 110110 10101 111111 1010 0101 11111 010 100 010 01 11 01
März.2018
01000 101010101010 1110110100100 100101000000 1001001 10 110110 110 100 01 010 0 101 1110 01 11 01 10 0 1 11 01 0 011 0 1101 1 11010 101010 10010 1110101 110101 10001 00010 11010
A NACH B
0 1 0101001 0 0 10010001 0 101010110 1010010010 01 1010101010100 1001010100101 01 10010101000101 00101010110 111 0101101010100001 101010100 011 10100100101 0101010111 1 010 110010101 1010101001 0 0 1110 100101 11010101111 101010 1 0010 0101110 0101010110 101010010001 1 110101 101010 1010101010 0101010101010 01 100101110100 01010 000010110000 01 100100100010101001000100 010101101011110 11 1010100 01 1001001101 1110110 1 0101010 101 1 01010100001 1001010 1 01010011 101 0 0101111010101 010101 0 00101011010 00 10 1010011000 110101 0 10100010010 00 01 1100 00101 0 10 101010101010 101 11 100101 01111 10 101010 001 001 111010 01101 11 1 1110101 10101001010100 0 1010 000101 00 0010 10 001101101111101101 0101 1110110100110100 10 11010 00 0110101110111101010 11111 01 1 110 1010 00110111110110101 0101 100 0110 100 101 11100100001 010 010 100 11101 01 00101 001 01011 0 1010100 101 11100 1 100101010111 111 110101 01 000000 01 101010101100010 1010 0 10011010010000 100010010 0 100110011000 011010101010010 010101 100110101010100 100101010100000 111101010001010100 0001011000000000 0101 101010000000101010 11111 01010101111111110101010 0010 10101010100101000001 10110 001011011011110101010 0010 111111100101010101010 10101 100101010010000101 01011 1001010101010101000 011001 10010100100010101 100101 010101010101110000 10010 0010101010100000110 001011 110100100101100111 010101 0010101000101 1011010 110000010 0101010 11100001 111011010 001 0101101010 10 101001011011 01011010001011 01101010101010 10010
6 7
IT-Trends
Revolution in der Software-Welt
Ob Internet der Dinge, Blockchain, künstliche Intelligenz oder Big Data – neue Technologien dominieren die Schlagzeilen in Sachen Logistik- und Außenwirtschafts-IT. Abseits des medialen Rummels sorgen Entwicklungen wie Consumerization, agiles Projektvorgehen und neue, flexible Softwarekonzepte für einen weitreichenden Wandel in IT- und Fachabteilungen.
A NACH B März.2018
10101110111011010 00110110101010 1010101010101 0000110101 001010101 10101010 00011011 10101010 01010111 1011010 000101 011010 1010101 100101 10101 00000 110110 10101 111111 1010 0101 11111 010 100 010 01 11 01
März.2018
01000 101010101010 1110110100100 100101000000 1001001 10 110110 110 100 01 010 0 101 1110 01 11 01 10 0 1 11 01 0 011 0 1101 1 11010 101010 10010 1110101 110101 10001 00010 11010
A NACH B
0 1 0101001 0 0 10010001 0 101010110 1010010010 01 1010101010100 1001010100101 01 10010101000101 00101010110 111 0101101010100001 101010100 011 10100100101 0101010111 1 010 110010101 1010101001 0 0 1110 100101 11010101111 101010 1 0010 0101110 0101010110 101010010001 1 110101 101010 1010101010 0101010101010 01 100101110100 01010 000010110000 01 100100100010101001000100 010101101011110 11 1010100 01 1001001101 1110110 1 0101010 101 1 01010100001 1001010 1 01010011 101 0 0101111010101 010101 0 00101011010 00 10 1010011000 110101 0 10100010010 00 01 1100 00101 0 10 101010101010 101 11 100101 01111 10 101010 001 001 111010 01101 11 1 1110101 10101001010100 0 1010 000101 00 0010 10 001101101111101101 0101 1110110100110100 10 11010 00 0110101110111101010 11111 01 1 110 1010 00110111110110101 0101 100 0110 100 101 11100100001 010 010 100 11101 01 00101 001 01011 0 1010100 101 11100 1 100101010111 111 110101 01 000000 01 101010101100010 1010 0 10011010010000 100010010 0 100110011000 011010101010010 010101 100110101010100 100101010100000 111101010001010100 0001011000000000 0101 101010000000101010 11111 01010101111111110101010 0010 10101010100101000001 10110 001011011011110101010 0010 111111100101010101010 10101 100101010010000101 01011 1001010101010101000 011001 10010100100010101 100101 010101010101110000 10010 0010101010100000110 001011 110100100101100111 010101 0010101000101 1011010 110000010 0101010 11100001 111011010 001 0101101010 10 101001011011 01011010001011 01101010101010 10010
6 7
IT-Trends
A NACH B
8
März.2018
A NACH B
März.2018
9
Der 28. Oktober 2015 war kein schöner Tag für Frank
IT-Projekts lieferte Finanzchef Rosen: Die Software sei
Appel, den CEO von Deutsche Post DHL, und seinen
viel zu kompliziert und im Ergebnis fehlerhaft gewe-
Finanzchef Larry Rosen. Das Managerduo musste an
sen. Auch Frank Appel äußerte sich zu den Ursachen
diesem Tag eine Gewinnwarnung herausgeben, die es in
in einem weiteren Interview mit der DVZ. „Wir waren
sich hatte. Hauptgrund war eine Abschreibung von 345
zu ambitioniert, wir wollten zu viel auf einmal. Anstatt
Mio. Euro für ein gescheitertes Softwareprojekt in der
schrittweise vorzugehen, haben wir uns vorgenommen,
Weltweit sind nur 29 % der IT-Projekte uneinge-
Speditionssparte Global Forwarding.
die gesamte IT-Landschaft auf einen Schlag zu ersetzen
schränkt erfolgreich. 52 % der Projekte zählen
Dabei war das Projekt mit dem Namen New Forwar-
und gleichzeitig die Organisation geändert.“
aufgrund von Verzögerungen, Budgetüberschrei-
ding Environment (NFE) noch ein Jahr zuvor ein
In Sachen gescheiterter IT-Projekte ist die Deutsche
tungen oder Verfehlung qualitativer Projektziele
großer Hoffnungsträger beim Gelben Riesen gewesen.
Post kein Einzelfall. Weltweit sind nur 29 % der IT-Vor-
als „challenged“. 19 % aller IT-Projekte scheiterten
Es sollte weltweit die in die Jahre gekommenen Altsys-
haben uneingeschränkt erfolgreich – so das Ergebnis
komplett.
teme in der Luft- und Seefracht und – zumindest vorü-
des aktuellsten Project Benchmark Reports der Stan-
Quelle: Project Benchmark Reports 2015, Standish Group
bergehend – auch im Landverkehr ablösen. Das Ziel:
dish Group, der 50.000 IT-Projekte untersuchte. Bei
Handfeste Vorteile im harten Wettbewerb der interna-
52 % der Projekte gab es Verzögerungen, Budgetüber-
tionalen Spedition erzielen. „NFE macht uns langfris-
schreitungen oder Verfehlungen qualitativer Projekt-
tig unschlagbar“, verkündete der damalige CEO für die
ziele. 19 % der Projekte scheiterten komplett (siehe
EMEA-Region Rajeev Singh-Morales in der Fachzeit-
Infografik rechts).
schrift DVZ noch während der Projektlaufzeit. Heute ist
Ein Hauptproblem, das den Erfolg von IT-Vorhaben
er nicht mehr im Unternehmen.
beeinflusst – nicht nur von Großprojekten: Ein über-
lich und ließ sich offensichtlich durch diese Maßnah-
werden. Trotz der Vorteile: Der Einsatz agiler Methoden
frachteter Funktionsumfang, der auf einen Schlag
men nicht beeinflussen. Derartige Ergebnisse fördern
in Logistik und Außenwirtschaft ist laut einer aktuellen
realisiert werden soll. „Oftmals entdecken die Auftrag-
eine neue Herangehensweise in IT-Projekten: Weg von
Studie (siehe Artikel ab S. 16) noch sehr überschaubar.
geber jedoch erst im Verlauf, was sie konkret wirklich
langwierigen Wasserfallprojekten, hin zu agilen Orga-
Markus Meißner, ebenfalls Geschäftsführer bei AEB,
Zuviel und alles auf einmal
Die Erfolgsbilanz von IT-Projekten ist durchwachsen
brauchen“, erläutert Matthias Kieß, Geschäftsfüh-
nisationsformen, transparenter Zusammenarbeit und
vermutet: „Das vorherrschende hybride Umfeld der IT
Was waren die Ursachen für das Debakel? Die Part-
rer des Softwareanbieters AEB. Dann sind meistens
zu überschaubaren Zielhorizonten – und einem eher
der zwei Geschwindigkeiten und der klassischen und
nerwahl vermutlich nicht, denn die Deutsche Post
bereits Lasten- und Pflichtenhefte definiert, die zuge-
lebenden, sich ständig weiterentwickelnden System als
agilen Vorgehensmodelle überfordert sehr schnell.“
wollte NFE gemeinsam mit renommierten IT-Firmen
hörigen Werkverträge unterzeichnet und erste Funkti-
Ziel.
Wer kann noch nachvollziehen, warum in welchem
wie SAP und IBM realisieren. Außerdem setzte das
onen umgesetzt.
Ziel ist es nicht, in einem Projekt lange auf eine Lösung
Projekt mit welcher Methode vorgegangen werden soll?
Global Forwarding von DHL durchaus auf Manager
Was folgt, sind Änderungen im laufenden Vorha-
hinzuarbeiten, die dann am Projektende mit einem
Viele Unternehmen machen zudem schon auf einer
mit IT-Kompetenz. Singh-Morales kam beispielsweise
ben – in der Regel verbunden mit Verzögerungen und
Schlag vollständig und final verfügbar sein muss. Es
ganz operativen, smarten Ebene das, was die Konzepte
vom Telekommunikationsriesen Alcatel-Lucent zum
Kostensteigerungen. In der Vergangenheit reagierte
geht vielmehr darum, schnell eine gute Lösung zu errei-
hinter einem agilen Vorgehen sind. Das zeigt sich
Post-Konzern; er dürfte dort durchaus mit dem Manage-
man darauf mit noch ausgedehnteren Planungspha-
chen, mit der man arbeiten kann. Durch eine kürzere
oftmals an kleinen Beispielen. Etwa, wenn ein System
ment von großen Technologieprojekten vertraut gewe-
sen und rigidem Projektmanagement. Doch der Anteil
Taktung von langwierigen Projekten in kürzere Sprints
in einer ersten Phase live gehe, in der zwar alle Funk-
sen sein. Eine offizielle Erklärung für das Scheitern des
aus dem Ruder gelaufener IT-Projekte blieb beträcht-
und der frühzeitigen Einbeziehung der Nutzer, sind
tionen vorhanden sind, aber einzelne Felder statt eines
Fehlentwicklungen schneller erkenn- und korrigierbar.
Auswahlmenüs nur über ein freies Eingabefeld verfü-
Das senkt die Risiken.
gen und damit keine Prüfung der Inhalte stattfindet.
Wir waren zu ambitioniert, wir wollten zu viel auf einmal. Anstatt schrittweise vorzugehen, haben wir uns vorgenommen, die gesamte IT-Landschaft auf einen Schlag zu ersetzen ...“ Frank Appel, CEO, Deutsche Post DHL Group
Dennoch können besonders qualifizierte Key-User das System bereits nutzen. Erst im nächsten Schritt werden
Neue Generation, neues Glück?
dann Regeln und Prüfmechanismen installiert, sodass der Rollout an alle Nutzer starten kann.
Ein weiterer Vorteil des iterativen Vorgehens: Die Funk-
Befeuert und gefordert wird dieser Trend hin zu einer
tionen, die als wettbewerbskritisch identifiziert sind,
agileren Vorgehensweise durch den zunehmenden
erreichen schneller Anwendungsreife, weil sie in den
Einzug der Generation Y in den Unternehmen – also
Projekten zeitlich den Nebenfunktionen vorangestellt
von Mitarbeitern, die im Zeitraum von etwa 1980 bis
A NACH B
8
März.2018
A NACH B
März.2018
9
Der 28. Oktober 2015 war kein schöner Tag für Frank
IT-Projekts lieferte Finanzchef Rosen: Die Software sei
Appel, den CEO von Deutsche Post DHL, und seinen
viel zu kompliziert und im Ergebnis fehlerhaft gewe-
Finanzchef Larry Rosen. Das Managerduo musste an
sen. Auch Frank Appel äußerte sich zu den Ursachen
diesem Tag eine Gewinnwarnung herausgeben, die es in
in einem weiteren Interview mit der DVZ. „Wir waren
sich hatte. Hauptgrund war eine Abschreibung von 345
zu ambitioniert, wir wollten zu viel auf einmal. Anstatt
Mio. Euro für ein gescheitertes Softwareprojekt in der
schrittweise vorzugehen, haben wir uns vorgenommen,
Weltweit sind nur 29 % der IT-Projekte uneinge-
Speditionssparte Global Forwarding.
die gesamte IT-Landschaft auf einen Schlag zu ersetzen
schränkt erfolgreich. 52 % der Projekte zählen
Dabei war das Projekt mit dem Namen New Forwar-
und gleichzeitig die Organisation geändert.“
aufgrund von Verzögerungen, Budgetüberschrei-
ding Environment (NFE) noch ein Jahr zuvor ein
In Sachen gescheiterter IT-Projekte ist die Deutsche
tungen oder Verfehlung qualitativer Projektziele
großer Hoffnungsträger beim Gelben Riesen gewesen.
Post kein Einzelfall. Weltweit sind nur 29 % der IT-Vor-
als „challenged“. 19 % aller IT-Projekte scheiterten
Es sollte weltweit die in die Jahre gekommenen Altsys-
haben uneingeschränkt erfolgreich – so das Ergebnis
komplett.
teme in der Luft- und Seefracht und – zumindest vorü-
des aktuellsten Project Benchmark Reports der Stan-
Quelle: Project Benchmark Reports 2015, Standish Group
bergehend – auch im Landverkehr ablösen. Das Ziel:
dish Group, der 50.000 IT-Projekte untersuchte. Bei
Handfeste Vorteile im harten Wettbewerb der interna-
52 % der Projekte gab es Verzögerungen, Budgetüber-
tionalen Spedition erzielen. „NFE macht uns langfris-
schreitungen oder Verfehlungen qualitativer Projekt-
tig unschlagbar“, verkündete der damalige CEO für die
ziele. 19 % der Projekte scheiterten komplett (siehe
EMEA-Region Rajeev Singh-Morales in der Fachzeit-
Infografik rechts).
schrift DVZ noch während der Projektlaufzeit. Heute ist
Ein Hauptproblem, das den Erfolg von IT-Vorhaben
er nicht mehr im Unternehmen.
beeinflusst – nicht nur von Großprojekten: Ein über-
lich und ließ sich offensichtlich durch diese Maßnah-
werden. Trotz der Vorteile: Der Einsatz agiler Methoden
frachteter Funktionsumfang, der auf einen Schlag
men nicht beeinflussen. Derartige Ergebnisse fördern
in Logistik und Außenwirtschaft ist laut einer aktuellen
realisiert werden soll. „Oftmals entdecken die Auftrag-
eine neue Herangehensweise in IT-Projekten: Weg von
Studie (siehe Artikel ab S. 16) noch sehr überschaubar.
geber jedoch erst im Verlauf, was sie konkret wirklich
langwierigen Wasserfallprojekten, hin zu agilen Orga-
Markus Meißner, ebenfalls Geschäftsführer bei AEB,
Zuviel und alles auf einmal
Die Erfolgsbilanz von IT-Projekten ist durchwachsen
brauchen“, erläutert Matthias Kieß, Geschäftsfüh-
nisationsformen, transparenter Zusammenarbeit und
vermutet: „Das vorherrschende hybride Umfeld der IT
Was waren die Ursachen für das Debakel? Die Part-
rer des Softwareanbieters AEB. Dann sind meistens
zu überschaubaren Zielhorizonten – und einem eher
der zwei Geschwindigkeiten und der klassischen und
nerwahl vermutlich nicht, denn die Deutsche Post
bereits Lasten- und Pflichtenhefte definiert, die zuge-
lebenden, sich ständig weiterentwickelnden System als
agilen Vorgehensmodelle überfordert sehr schnell.“
wollte NFE gemeinsam mit renommierten IT-Firmen
hörigen Werkverträge unterzeichnet und erste Funkti-
Ziel.
Wer kann noch nachvollziehen, warum in welchem
wie SAP und IBM realisieren. Außerdem setzte das
onen umgesetzt.
Ziel ist es nicht, in einem Projekt lange auf eine Lösung
Projekt mit welcher Methode vorgegangen werden soll?
Global Forwarding von DHL durchaus auf Manager
Was folgt, sind Änderungen im laufenden Vorha-
hinzuarbeiten, die dann am Projektende mit einem
Viele Unternehmen machen zudem schon auf einer
mit IT-Kompetenz. Singh-Morales kam beispielsweise
ben – in der Regel verbunden mit Verzögerungen und
Schlag vollständig und final verfügbar sein muss. Es
ganz operativen, smarten Ebene das, was die Konzepte
vom Telekommunikationsriesen Alcatel-Lucent zum
Kostensteigerungen. In der Vergangenheit reagierte
geht vielmehr darum, schnell eine gute Lösung zu errei-
hinter einem agilen Vorgehen sind. Das zeigt sich
Post-Konzern; er dürfte dort durchaus mit dem Manage-
man darauf mit noch ausgedehnteren Planungspha-
chen, mit der man arbeiten kann. Durch eine kürzere
oftmals an kleinen Beispielen. Etwa, wenn ein System
ment von großen Technologieprojekten vertraut gewe-
sen und rigidem Projektmanagement. Doch der Anteil
Taktung von langwierigen Projekten in kürzere Sprints
in einer ersten Phase live gehe, in der zwar alle Funk-
sen sein. Eine offizielle Erklärung für das Scheitern des
aus dem Ruder gelaufener IT-Projekte blieb beträcht-
und der frühzeitigen Einbeziehung der Nutzer, sind
tionen vorhanden sind, aber einzelne Felder statt eines
Fehlentwicklungen schneller erkenn- und korrigierbar.
Auswahlmenüs nur über ein freies Eingabefeld verfü-
Das senkt die Risiken.
gen und damit keine Prüfung der Inhalte stattfindet.
Wir waren zu ambitioniert, wir wollten zu viel auf einmal. Anstatt schrittweise vorzugehen, haben wir uns vorgenommen, die gesamte IT-Landschaft auf einen Schlag zu ersetzen ...“ Frank Appel, CEO, Deutsche Post DHL Group
Dennoch können besonders qualifizierte Key-User das System bereits nutzen. Erst im nächsten Schritt werden
Neue Generation, neues Glück?
dann Regeln und Prüfmechanismen installiert, sodass der Rollout an alle Nutzer starten kann.
Ein weiterer Vorteil des iterativen Vorgehens: Die Funk-
Befeuert und gefordert wird dieser Trend hin zu einer
tionen, die als wettbewerbskritisch identifiziert sind,
agileren Vorgehensweise durch den zunehmenden
erreichen schneller Anwendungsreife, weil sie in den
Einzug der Generation Y in den Unternehmen – also
Projekten zeitlich den Nebenfunktionen vorangestellt
von Mitarbeitern, die im Zeitraum von etwa 1980 bis
A NACH B
10
März.2018
1999 geboren wurden. „Der Generation Y ist die agile
und IT-Abteilung konnten sich dabei den Respekt der
Denk- und Arbeitsweise viel näher als allen ande-
User erarbeiten, weil sie deren Leben immer noch ein
ren Generationen“, meinte etwa die Beraterin Judith
Stückchen leichter machen konnten.
Andresen in einem Interview. „Es liegt ihr näher, in
Zugegeben: Die letzte These ist gewagt. Aber angesichts
fluiden, interdisziplinären Teams und weniger hierar-
der nachrückenden, IT-affineren User der Generation Y
chiebetont zu arbeiten.“
in den Fachabteilungen passt sie gut. Denn diese sind geprägt von einer sehr pragmatischen Mentalität getreu dem Motto: Ich lade mir eine App und wenn diese nicht
Zielzustand „Living Beta“
zu 100 % funktioniert, nutze ich sie trotzdem – ein Update wird schon bald kommen und das Problem
März.2018
11
mit den Fachfunktionen sorgen für die entsprechende
Wenn die Welt volatiler, ungewisser und komplexer wird, müssen Logistik- und Außenwirtschaftsprozesse adaptiver und flexibler werden. Und IT-Lösungen müssen das unterstützen.“
Stabilität. Beispielsweise würde die Funktionalität Zollabwicklung dem ganz normalen Wartungszyklus einer Standardsoftware entsprechen und damit alle Aktualisierungen und Anforderungen seitens des Zolls erfüllen.“ Zudem lassen sich derartige Lösungen einfach erweitern, indem neue Standard-Business-Services integriert werden. Ein weiterer Vorteil: Durch die anpassbare ProzessSchicht können Anforderungen individuell unterstützt
Durch das agile Vorgehen soll wie beschrieben ein
beheben.
schnelleres Ergebnis erreicht werden, das bereits früh
Ein Beispiel dafür: Viele iPhone-Nutzer leben mit dem
einen Nutzen liefert. Gerade in Softwareprojekten
neuesten iOS über mehrere Monate, bis Kritikpunkte
und Business-Treiber nachzukommen. Und es hilft den
zählt dabei die Erkenntnis: Vieles wird zwar fertig,
ausgemerzt werden. Etwa nach Einführung von iOS
Unternehmen, sich in diesem Bereich vom Wettbewerb
das meiste davon aber nie ganz oder viel zu spät. „Die
10, als die User in den einschlägigen Foren zahlreiche
letzten Prozent sind die, die am meisten weh tun und
Punkte der überarbeiteten Musik-App kritisierten.
und komplexer wird, müssen Logistik- und Außenwirt-
oder Verpackungen, oder indem sogar neue Geschäfts-
den größten Aufwand abverlangen“, sagt Meißner. „Und
Dennoch ist iOS 10 das Betriebssystem, das sich im
schaftsprozesse adaptiver und flexibler werden. Eine
modelle ermöglicht werden.
Vergleichszeitraum am weitesten verbreitet hat.
VUCA-Welt verlangt ständige Anpassungen – und eine
Um diese individuelle Prozessunterstützung zu gewähr-
0 könnte größtenteils schon viel 1 0101001 0 10010001 0 1010010010 früher erzielt werden, ohne 01 1001010100101 01 00101010110 111 101010100 die letzten 20 % zu perfek011 0101010111 010 1010101001 1110 tionieren. Dazu benö11010101111 0010 0101010110 110101 1010101010 tigt man aber auch die 100101110100 100100100010101001000100
Am besten lässt sich dieser Umstand vielleicht mit dem
Software, die dies ermöglicht. (VUCA ist ein Akronym
leisten, verfügen die Lösungen dazu teilweise über eine
Ausdruck „Living Beta“ beschreiben: Man lebt und
und beschreibt sich schnell wandelnde Bedingungen
integrierte
arbeitet bewusst mit einer Beta-Version, weil man weiß,
durch die englischen Begriffe volatility, uncertainty,
Dadurch erfolgen Prozess-Definition, -Dokumentation
dass es keine finale Version geben wird. Warum dies
complexity and ambiguity.)
und -Ausführung in einem System und die Anwendung
also nicht zum Prinzip erklären – auch für IT-Projekte?
Ein Trend, der sich im Softwarebereich abzeichnet:
wird Schritt für Schritt maßgeschneidert aufgebaut.
Einsicht für kontinuier-
Dies verhindert Softwareleichen, die später nur Kosten
Software in Losgröße 1 auf Basis von Standardkompo-
Neue Aufgaben – etwa die Integration der Exportkon-
liche Veränderungen.
und Ärger, aber keinen Nutzen bringen. Das Ergebnis
nenten. Das Vorbild dieser Entwicklung ist die indus
trolle in einen Versandprozess – lassen sich einfach in
IT-Systeme werden
sind vielmehr Systeme, die sich nach und nach orga-
trielle Produktion: Hier produzieren Fertigungsstraßen
einen bestehenden Prozess einbauen. Auch Änderun-
und müssen sich
der Nutzen aus einem Vorhaben
0 101010110 1010101010100 10010101000101 0101101010100001 10100100101 1 110010101 0 0 100101 1010 1 0101110 10001 1 101010 101010 01 01010 110000 01 01011110 11 1010100 01 1001001101 1110110 101 1 01010100001 1001010 101 0 0101111010101 010101 00 10 1010011000 110101 00 01 1100 0 00101 101 11 01111 100101 001 001 01101 111010 10101001010100 000101 1010 001101101111101101 1110110100110100 0101 0110101110111101010 11111 1 00110111110110101 0101 0 0110 11100100001 010 010 100 00101 001 1010100 101 100101010111 111 01 000000 01 1010 0 100010010 0 011010101010010 100110101010100 100101010100000 111101010001010100 0001011000000000 0101 101010000000101010 11111 01010101111111110101010 0010 10101010100101000001 10110 001011011011110101010 0010 111111100101010101010 10101 100101010010000101 01011 1001010101010101000 011001 10010100100010101 100101 010101010101110000 10010 0010101010100000110 001011 110100100101100111 010101 0010101000101 1011010 110000010 0101010 11100001 111011010 001 0101101010 10 101001011011 01011010001011 01101010101010 10010
01000 101010101010 1110110100100 100101000000 1001001 10 110110 110 100 01 010 0 101 1110 01 11 01 10 0 11 0 0 1
A NACH B
10101110111011010 00110110101010 1010101010101 0000110101 001010101 10101010 00011011 10101010 01010111 1011010 000101 011010 1010101 100101 10101 00000 110110 10101 111111 1010
werden. Das erleichtert es Logistik- und Außenwirtschaftsabteilungen, ihrer Rolle als Innovationsmotor
zu differenzieren – etwa durch spezielle Lieferoptionen
Geschäftsprozessmodellierung
(BPMN).
nisch optimieren – genau an den Stellen, an denen sich
aus Standardmodulen und eigens erstellten Komponen-
gen wie eine neue Bearbeitungsreihenfolge können per
immer weiterent-
die Nutzung wirklich signifikant verbessern lässt.
ten ein maßgeschneidertes Produkt. Im Automobil- und
Mausklick umgesetzt werden.
wickeln und mit
Und die Bereitschaft, bei sich ändernden Anforderun-
Maschinenbau funktioniert das schon hervorragend.
„Natürlich wäre eine Möglichkeit, auf Individualsoft-
den Geschäfts-
gen weiter in ein derartiges System zu investieren, ist
Aus Baukästen werden individuelle Kundenwunschlö-
ware zu setzen, um die Differenzierungschance opti-
anforderungen
größer als bei einem „Rock-Solid-Full-Specified-Sys-
sungen umgesetzt. Ein ähnliches Vorgehen fordert
mal zu nutzen. Doch diese Alternative bringt deutliche
mitwachsen.“
tem“, bei dem man sich mit viel Geld zu einem – wenn
Prof. Michael ten Hompel, Institutsleiter des Fraun-
Nachteile mit sich, wie etwa hohe Entwicklungskosten,
In der Praxis gibt
überhaupt – 100 % fertigen Ergebnis gequält hat. In
hofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST
hohe Aufwände bei nachträglichen Änderungen sowie
es daher zahlreiche
diesem Sinne ist heute das „weniger Falsch“ das „neue
in Dortmund auch für die IT-Branche. Software solle
Herausforderungen bei der Wartung“, warnt Meißner.
Richtig“.
in Zukunft so produziert werden, wie wir heute in
Projekte, bei denen
Deutschland Autos bauen.
aus der provisorischen Übergangslösung
Im Grunde bedeutet das: IT-Anbieter verwenden Stan-
eine
über Jahre genutzte Lösung
Software in Losgröße 1?
Consumerization der Business-IT
dard-Business-Services, die sie in eine flexible, individuell anpassbare Prozess-Schicht integrieren. Ein
Individuellere IT-Unterstützung im Sinne der gerade
optimiert wurde. Nachwach-
Diese Living-Beta-Denke verlangt aber auch nach einem
großer Vorteil: „Der Anwender bekommt eine Lösung
geschilderten Lösungen bringt oftmals noch einen
entstand, die nach und nach
sende Erkenntnisse flossen dabei
neuen Typ an IT-Lösungen. Reine Standardsoftware
basierend auf Best-Practice-Vorlagen, die so offen
weiteren Aspekt mit sich: Die Software wird immer
ebenso ein wie sich ändernde
stößt hier an ihre Grenzen. Oftmals ist diese zu starr
anpassbar ist, dass er Änderungen sogar selber vorneh-
mehr auf die spezifische Rolle der Mitarbeiter in den
Anforderungen. Softwareanbieter
und unflexibel. Wenn die Welt volatiler, ungewisser
men kann“, erklärt Kieß. „Die Standardkomponenten
Logistik- und Zollabteilungen zugeschnitten. Im Fokus
A NACH B
10
März.2018
1999 geboren wurden. „Der Generation Y ist die agile
und IT-Abteilung konnten sich dabei den Respekt der
Denk- und Arbeitsweise viel näher als allen ande-
User erarbeiten, weil sie deren Leben immer noch ein
ren Generationen“, meinte etwa die Beraterin Judith
Stückchen leichter machen konnten.
Andresen in einem Interview. „Es liegt ihr näher, in
Zugegeben: Die letzte These ist gewagt. Aber angesichts
fluiden, interdisziplinären Teams und weniger hierar-
der nachrückenden, IT-affineren User der Generation Y
chiebetont zu arbeiten.“
in den Fachabteilungen passt sie gut. Denn diese sind geprägt von einer sehr pragmatischen Mentalität getreu dem Motto: Ich lade mir eine App und wenn diese nicht
Zielzustand „Living Beta“
zu 100 % funktioniert, nutze ich sie trotzdem – ein Update wird schon bald kommen und das Problem
März.2018
11
mit den Fachfunktionen sorgen für die entsprechende
Wenn die Welt volatiler, ungewisser und komplexer wird, müssen Logistik- und Außenwirtschaftsprozesse adaptiver und flexibler werden. Und IT-Lösungen müssen das unterstützen.“
Stabilität. Beispielsweise würde die Funktionalität Zollabwicklung dem ganz normalen Wartungszyklus einer Standardsoftware entsprechen und damit alle Aktualisierungen und Anforderungen seitens des Zolls erfüllen.“ Zudem lassen sich derartige Lösungen einfach erweitern, indem neue Standard-Business-Services integriert werden. Ein weiterer Vorteil: Durch die anpassbare ProzessSchicht können Anforderungen individuell unterstützt
Durch das agile Vorgehen soll wie beschrieben ein
beheben.
schnelleres Ergebnis erreicht werden, das bereits früh
Ein Beispiel dafür: Viele iPhone-Nutzer leben mit dem
einen Nutzen liefert. Gerade in Softwareprojekten
neuesten iOS über mehrere Monate, bis Kritikpunkte
und Business-Treiber nachzukommen. Und es hilft den
zählt dabei die Erkenntnis: Vieles wird zwar fertig,
ausgemerzt werden. Etwa nach Einführung von iOS
Unternehmen, sich in diesem Bereich vom Wettbewerb
das meiste davon aber nie ganz oder viel zu spät. „Die
10, als die User in den einschlägigen Foren zahlreiche
letzten Prozent sind die, die am meisten weh tun und
Punkte der überarbeiteten Musik-App kritisierten.
und komplexer wird, müssen Logistik- und Außenwirt-
oder Verpackungen, oder indem sogar neue Geschäfts-
den größten Aufwand abverlangen“, sagt Meißner. „Und
Dennoch ist iOS 10 das Betriebssystem, das sich im
schaftsprozesse adaptiver und flexibler werden. Eine
modelle ermöglicht werden.
Vergleichszeitraum am weitesten verbreitet hat.
VUCA-Welt verlangt ständige Anpassungen – und eine
Um diese individuelle Prozessunterstützung zu gewähr-
0 könnte größtenteils schon viel 1 0101001 0 10010001 0 1010010010 früher erzielt werden, ohne 01 1001010100101 01 00101010110 111 101010100 die letzten 20 % zu perfek011 0101010111 010 1010101001 1110 tionieren. Dazu benö11010101111 0010 0101010110 110101 1010101010 tigt man aber auch die 100101110100 100100100010101001000100
Am besten lässt sich dieser Umstand vielleicht mit dem
Software, die dies ermöglicht. (VUCA ist ein Akronym
leisten, verfügen die Lösungen dazu teilweise über eine
Ausdruck „Living Beta“ beschreiben: Man lebt und
und beschreibt sich schnell wandelnde Bedingungen
integrierte
arbeitet bewusst mit einer Beta-Version, weil man weiß,
durch die englischen Begriffe volatility, uncertainty,
Dadurch erfolgen Prozess-Definition, -Dokumentation
dass es keine finale Version geben wird. Warum dies
complexity and ambiguity.)
und -Ausführung in einem System und die Anwendung
also nicht zum Prinzip erklären – auch für IT-Projekte?
Ein Trend, der sich im Softwarebereich abzeichnet:
wird Schritt für Schritt maßgeschneidert aufgebaut.
Einsicht für kontinuier-
Dies verhindert Softwareleichen, die später nur Kosten
Software in Losgröße 1 auf Basis von Standardkompo-
Neue Aufgaben – etwa die Integration der Exportkon-
liche Veränderungen.
und Ärger, aber keinen Nutzen bringen. Das Ergebnis
nenten. Das Vorbild dieser Entwicklung ist die indus
trolle in einen Versandprozess – lassen sich einfach in
IT-Systeme werden
sind vielmehr Systeme, die sich nach und nach orga-
trielle Produktion: Hier produzieren Fertigungsstraßen
einen bestehenden Prozess einbauen. Auch Änderun-
und müssen sich
der Nutzen aus einem Vorhaben
0 101010110 1010101010100 10010101000101 0101101010100001 10100100101 1 110010101 0 0 100101 1010 1 0101110 10001 1 101010 101010 01 01010 110000 01 01011110 11 1010100 01 1001001101 1110110 101 1 01010100001 1001010 101 0 0101111010101 010101 00 10 1010011000 110101 00 01 1100 0 00101 101 11 01111 100101 001 001 01101 111010 10101001010100 000101 1010 001101101111101101 1110110100110100 0101 0110101110111101010 11111 1 00110111110110101 0101 0 0110 11100100001 010 010 100 00101 001 1010100 101 100101010111 111 01 000000 01 1010 0 100010010 0 011010101010010 100110101010100 100101010100000 111101010001010100 0001011000000000 0101 101010000000101010 11111 01010101111111110101010 0010 10101010100101000001 10110 001011011011110101010 0010 111111100101010101010 10101 100101010010000101 01011 1001010101010101000 011001 10010100100010101 100101 010101010101110000 10010 0010101010100000110 001011 110100100101100111 010101 0010101000101 1011010 110000010 0101010 11100001 111011010 001 0101101010 10 101001011011 01011010001011 01101010101010 10010
01000 101010101010 1110110100100 100101000000 1001001 10 110110 110 100 01 010 0 101 1110 01 11 01 10 0 11 0 0 1
A NACH B
10101110111011010 00110110101010 1010101010101 0000110101 001010101 10101010 00011011 10101010 01010111 1011010 000101 011010 1010101 100101 10101 00000 110110 10101 111111 1010
werden. Das erleichtert es Logistik- und Außenwirtschaftsabteilungen, ihrer Rolle als Innovationsmotor
zu differenzieren – etwa durch spezielle Lieferoptionen
Geschäftsprozessmodellierung
(BPMN).
nisch optimieren – genau an den Stellen, an denen sich
aus Standardmodulen und eigens erstellten Komponen-
gen wie eine neue Bearbeitungsreihenfolge können per
immer weiterent-
die Nutzung wirklich signifikant verbessern lässt.
ten ein maßgeschneidertes Produkt. Im Automobil- und
Mausklick umgesetzt werden.
wickeln und mit
Und die Bereitschaft, bei sich ändernden Anforderun-
Maschinenbau funktioniert das schon hervorragend.
„Natürlich wäre eine Möglichkeit, auf Individualsoft-
den Geschäfts-
gen weiter in ein derartiges System zu investieren, ist
Aus Baukästen werden individuelle Kundenwunschlö-
ware zu setzen, um die Differenzierungschance opti-
anforderungen
größer als bei einem „Rock-Solid-Full-Specified-Sys-
sungen umgesetzt. Ein ähnliches Vorgehen fordert
mal zu nutzen. Doch diese Alternative bringt deutliche
mitwachsen.“
tem“, bei dem man sich mit viel Geld zu einem – wenn
Prof. Michael ten Hompel, Institutsleiter des Fraun-
Nachteile mit sich, wie etwa hohe Entwicklungskosten,
In der Praxis gibt
überhaupt – 100 % fertigen Ergebnis gequält hat. In
hofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST
hohe Aufwände bei nachträglichen Änderungen sowie
es daher zahlreiche
diesem Sinne ist heute das „weniger Falsch“ das „neue
in Dortmund auch für die IT-Branche. Software solle
Herausforderungen bei der Wartung“, warnt Meißner.
Richtig“.
in Zukunft so produziert werden, wie wir heute in
Projekte, bei denen
Deutschland Autos bauen.
aus der provisorischen Übergangslösung
Im Grunde bedeutet das: IT-Anbieter verwenden Stan-
eine
über Jahre genutzte Lösung
Software in Losgröße 1?
Consumerization der Business-IT
dard-Business-Services, die sie in eine flexible, individuell anpassbare Prozess-Schicht integrieren. Ein
Individuellere IT-Unterstützung im Sinne der gerade
optimiert wurde. Nachwach-
Diese Living-Beta-Denke verlangt aber auch nach einem
großer Vorteil: „Der Anwender bekommt eine Lösung
geschilderten Lösungen bringt oftmals noch einen
entstand, die nach und nach
sende Erkenntnisse flossen dabei
neuen Typ an IT-Lösungen. Reine Standardsoftware
basierend auf Best-Practice-Vorlagen, die so offen
weiteren Aspekt mit sich: Die Software wird immer
ebenso ein wie sich ändernde
stößt hier an ihre Grenzen. Oftmals ist diese zu starr
anpassbar ist, dass er Änderungen sogar selber vorneh-
mehr auf die spezifische Rolle der Mitarbeiter in den
Anforderungen. Softwareanbieter
und unflexibel. Wenn die Welt volatiler, ungewisser
men kann“, erklärt Kieß. „Die Standardkomponenten
Logistik- und Zollabteilungen zugeschnitten. Im Fokus
A NACH B
12
März.2018
Consumerization der IT erfordert eine 360-Grad-Sicht Die Funktionalität (Business Service), die Integrationsfähigkeit (API/Integration) und die User Experience bleiben weiterhin wichtige Leistungsmerkmale einer Software. Zunehmend gewinnen aber auch die Elemente der Customer Experience und der Buying Experience an Bedeutung.
· Bedienbarkeit · Nutzerfreundlichkeit · „Anwender-Sicht“
User Experience Integration
Customer Experience
· Chat · Community · Support · Selfservice · „Kunden-Sicht“
A NACH B
März.2018
13
Ganz generell wird sich die Customer Experience ändern
land die IT-Abteilung nicht mehr als Vorreiter beim
müssen: Guter Support und erreichbare Hotlines sind
strategischen Management von Technologien. Wurde
längst eine Selbstverständlichkeit. Die Anwender
Schatten-IT früher wegen Sicherheitsrisiken vor allem
erwarten aber auch Hilfe und Unterstützung via Chat
negativ interpretiert, scheint hier ein Umdenken in den
oder den fachlichen Austausch in einer Community.
Unternehmen stattzufinden: Die Studienteilnehmer
„Zudem wird der Selfservice-Gedanke auch bei Busi-
sehen generell Vorteile in dieser „Dezentralisierung“
ness-IT an Bedeutung gewinnen: Zusätzliche Anwen-
der Unternehmens-IT.
der freischalten, neue Szenarien einrichten oder einen
Als positive Nebeneffekte von Schatten-IT im eigenen
Tarifwechsel vornehmen, all das wollen Anwender
Unternehmen nennen die Befragten den schnelleren
ohne den Umweg von Call Centern oder schriftlichen
Marktstart von Produkten und Services (65 %), eine
Anträgen in Eigenregie erledigen – online, mit wenigen
schnellere Reaktionsfähigkeit auf neue Marktbedin-
Klicks“, ist sich Markus Meißner sicher.
gungen (64 %) und einen höheren Freiraum für Innovationen (63 %). Die IT der zwei Geschwindigkeiten hat darin ihren Ursprung.
API
Mit IT zum Innovator werden
Buying Experience
· gut dokumentiert · „Entwickler-Sicht“ Business Service
Angesichts dieser Entwicklungen ist es nicht verwunderlich, dass die Fachabteilungen mit entsprechen-
· Chat · Transparenz · Freemium-Angebote · „One-click-Produkte“
Die Consumerization der IT begünstigt die Verbreitung
dem IT-Know-how, -Kapazitäten und -Mitarbeitern
von Schatten-IT – also Hardware oder Software inner-
ausgestattet werden – auch und vor allem in Logistik
halb eines Unternehmens, die nicht von der zentralen
und Supply Chain Management. Laut dem Marktfor-
IT-Abteilung der Organisation unterstützt wird. Wenn
schungsunternehmen Gartner haben fast drei Viertel
Lösungen einfach zu erwerben, einfach zu implemen-
der Unternehmen dedizierte IT-Rollen für das Supply
tieren und zu integrieren sind, werden Fachabteilungen
Chain Management definiert, um die eigenen Lieferket-
diese zunehmend ohne die Zusammenarbeit mit der
ten fit zu machen für ihre Rolle als Wachstumstreiber
unternehmenseigenen IT einsetzen.
und Innovator im Unternehmen.
Hinzu kommt: „Der größte Teil der vorhandenen IT-K apazitäten ist heute durch die Aufrechterhaltung des
Neue Generation an IT-Landschaften
stehen die Aufgaben, die im jeweiligen Arbeitsschritt
In Sachen Nutzer- und Bedienfreundlichkeit heißt
Betriebs und die Aktualisierung der existierenden
erledigt werden sollen, und deren Bearbeiter – und
das beispielsweise: Warum sollte Business-Software
Systeme gebunden. Die verbleibende Reaktionszeit ist
nicht das Objekt, das bearbeitet wird. Hier geht es
nicht so einfach bedienbar sein wie die Private-Ban-
den Fachbereichen, die ihrerseits unter immer größe-
Konzepte wie Living Beta, agiles Projektmanagement
etwa um die Frage, welche Informationen der jeweilige
king- oder Wetter-App auf dem Smartphone? Doch die
rem Änderungsdruck stehen, nicht mehr ausreichend“,
und Consumerization prägen und verändern die IT-Land-
Mitarbeiter benötigt und wie entsprechend die Masken
Consumerization der IT reicht noch weiter. Der Soft-
sagt Meißner.
schaft in den Unternehmen. Sie helfen bei der immer
in der Software für diesen Arbeitsschritt gestaltet sein
warehersteller AEB spricht von einer 360-Grad-Custo-
Das bestätigt auch die Studie „Digital Innovation Resha-
stärkeren Ausrichtung am Kunden des Unternehmens,
sollten. Das vermeidet Fehler, sorgt für mehr Effizienz
mer-Experience (siehe Infografik oben).
pes The Future Of Business Applications“ von Forrester
das die Software nutzt – und auch an dessen Kunden,
– und für mehr Freude am Anwenden.
Demnach bilden zwar die Funktionalität, die Integra-
Research. Demnach liegt die Bedeutung von Wartung
ganz im Sinne eines ganzheitlichen Customer-Centrici-
Generell gewinnt das Thema User Experience an
tionsfähigkeit und die User Experience wichtige Leis-
und Aktualisierung der Bestandssysteme in den IT-Ab-
ty-Ansatzes. Und sorgen damit für eine kleine Revolu-
Bedeutung. IT ist auch im Privatleben zum alltägli-
tungsmerkmale einer Software. Für Unternehmen und
teilungen deutlich vor zukunftsweisenden Themen, die
tion abseits des Rampenlichts großer Tech-Megatrends,
chen Konsumgut geworden. Und so halten in jüngster
vor allem Anwender werden aber weitere Faktoren
für Unternehmen großes Potenzial versprechen könn-
die den Nutzen in den Vordergrund stellt.
Zeit mehr und mehr Gewohnheiten aus dem privaten
wichtig wie etwa das Kauferlebnis – die „Buying Expe-
ten. Die Fachabteilungen nehmen daher diese Aufgabe
Umfeld Einzug in die Welt der Business-IT. Schon 2014
rience“. Aus ihrem privaten Umfeld sind sie es gewohnt,
selbst in die Hand, treffen technologische Entscheidun-
schrieb das Magazin PC-Welt, Unternehmen müssten
Software einfach im Webshop zu kaufen und sofort
gen und treiben damit Innovationen voran.
sich dieser „Consumerization“ stellen: „Die IT-Revolu-
nutzen zu können – ohne aufwändiges Vertragswerk.
In einer weltweiten Studie des Cloud-Anbieters
tion, ausgelöst durch die Mitarbeiter, hat unaufhaltsam
Auch Freemium-Angebote und kostenlose Probe-Abos
VMWare unter 3.300 IT- und Abteilungsleitern Ende
begonnen.“
halten so im Business-Umfeld Einzug.
2016 sehen zwei Drittel der Befragten in Deutsch-
Die Autoren: Zwar zählen Björn Helmke und Jens Verstaen nicht mehr zur Generation Y. Aber beide freuen sich über den frischen Wind, den diese ins Unternehmen bringt – etwa über die unkomplizierte Art, wie Projekte angegangen und schnell zu Ergebnissen gebracht werden.
A NACH B
12
März.2018
Consumerization der IT erfordert eine 360-Grad-Sicht Die Funktionalität (Business Service), die Integrationsfähigkeit (API/Integration) und die User Experience bleiben weiterhin wichtige Leistungsmerkmale einer Software. Zunehmend gewinnen aber auch die Elemente der Customer Experience und der Buying Experience an Bedeutung.
· Bedienbarkeit · Nutzerfreundlichkeit · „Anwender-Sicht“
User Experience Integration
Customer Experience
· Chat · Community · Support · Selfservice · „Kunden-Sicht“
A NACH B
März.2018
13
Ganz generell wird sich die Customer Experience ändern
land die IT-Abteilung nicht mehr als Vorreiter beim
müssen: Guter Support und erreichbare Hotlines sind
strategischen Management von Technologien. Wurde
längst eine Selbstverständlichkeit. Die Anwender
Schatten-IT früher wegen Sicherheitsrisiken vor allem
erwarten aber auch Hilfe und Unterstützung via Chat
negativ interpretiert, scheint hier ein Umdenken in den
oder den fachlichen Austausch in einer Community.
Unternehmen stattzufinden: Die Studienteilnehmer
„Zudem wird der Selfservice-Gedanke auch bei Busi-
sehen generell Vorteile in dieser „Dezentralisierung“
ness-IT an Bedeutung gewinnen: Zusätzliche Anwen-
der Unternehmens-IT.
der freischalten, neue Szenarien einrichten oder einen
Als positive Nebeneffekte von Schatten-IT im eigenen
Tarifwechsel vornehmen, all das wollen Anwender
Unternehmen nennen die Befragten den schnelleren
ohne den Umweg von Call Centern oder schriftlichen
Marktstart von Produkten und Services (65 %), eine
Anträgen in Eigenregie erledigen – online, mit wenigen
schnellere Reaktionsfähigkeit auf neue Marktbedin-
Klicks“, ist sich Markus Meißner sicher.
gungen (64 %) und einen höheren Freiraum für Innovationen (63 %). Die IT der zwei Geschwindigkeiten hat darin ihren Ursprung.
API
Mit IT zum Innovator werden
Buying Experience
· gut dokumentiert · „Entwickler-Sicht“ Business Service
Angesichts dieser Entwicklungen ist es nicht verwunderlich, dass die Fachabteilungen mit entsprechen-
· Chat · Transparenz · Freemium-Angebote · „One-click-Produkte“
Die Consumerization der IT begünstigt die Verbreitung
dem IT-Know-how, -Kapazitäten und -Mitarbeitern
von Schatten-IT – also Hardware oder Software inner-
ausgestattet werden – auch und vor allem in Logistik
halb eines Unternehmens, die nicht von der zentralen
und Supply Chain Management. Laut dem Marktfor-
IT-Abteilung der Organisation unterstützt wird. Wenn
schungsunternehmen Gartner haben fast drei Viertel
Lösungen einfach zu erwerben, einfach zu implemen-
der Unternehmen dedizierte IT-Rollen für das Supply
tieren und zu integrieren sind, werden Fachabteilungen
Chain Management definiert, um die eigenen Lieferket-
diese zunehmend ohne die Zusammenarbeit mit der
ten fit zu machen für ihre Rolle als Wachstumstreiber
unternehmenseigenen IT einsetzen.
und Innovator im Unternehmen.
Hinzu kommt: „Der größte Teil der vorhandenen IT-K apazitäten ist heute durch die Aufrechterhaltung des
Neue Generation an IT-Landschaften
stehen die Aufgaben, die im jeweiligen Arbeitsschritt
In Sachen Nutzer- und Bedienfreundlichkeit heißt
Betriebs und die Aktualisierung der existierenden
erledigt werden sollen, und deren Bearbeiter – und
das beispielsweise: Warum sollte Business-Software
Systeme gebunden. Die verbleibende Reaktionszeit ist
nicht das Objekt, das bearbeitet wird. Hier geht es
nicht so einfach bedienbar sein wie die Private-Ban-
den Fachbereichen, die ihrerseits unter immer größe-
Konzepte wie Living Beta, agiles Projektmanagement
etwa um die Frage, welche Informationen der jeweilige
king- oder Wetter-App auf dem Smartphone? Doch die
rem Änderungsdruck stehen, nicht mehr ausreichend“,
und Consumerization prägen und verändern die IT-Land-
Mitarbeiter benötigt und wie entsprechend die Masken
Consumerization der IT reicht noch weiter. Der Soft-
sagt Meißner.
schaft in den Unternehmen. Sie helfen bei der immer
in der Software für diesen Arbeitsschritt gestaltet sein
warehersteller AEB spricht von einer 360-Grad-Custo-
Das bestätigt auch die Studie „Digital Innovation Resha-
stärkeren Ausrichtung am Kunden des Unternehmens,
sollten. Das vermeidet Fehler, sorgt für mehr Effizienz
mer-Experience (siehe Infografik oben).
pes The Future Of Business Applications“ von Forrester
das die Software nutzt – und auch an dessen Kunden,
– und für mehr Freude am Anwenden.
Demnach bilden zwar die Funktionalität, die Integra-
Research. Demnach liegt die Bedeutung von Wartung
ganz im Sinne eines ganzheitlichen Customer-Centrici-
Generell gewinnt das Thema User Experience an
tionsfähigkeit und die User Experience wichtige Leis-
und Aktualisierung der Bestandssysteme in den IT-Ab-
ty-Ansatzes. Und sorgen damit für eine kleine Revolu-
Bedeutung. IT ist auch im Privatleben zum alltägli-
tungsmerkmale einer Software. Für Unternehmen und
teilungen deutlich vor zukunftsweisenden Themen, die
tion abseits des Rampenlichts großer Tech-Megatrends,
chen Konsumgut geworden. Und so halten in jüngster
vor allem Anwender werden aber weitere Faktoren
für Unternehmen großes Potenzial versprechen könn-
die den Nutzen in den Vordergrund stellt.
Zeit mehr und mehr Gewohnheiten aus dem privaten
wichtig wie etwa das Kauferlebnis – die „Buying Expe-
ten. Die Fachabteilungen nehmen daher diese Aufgabe
Umfeld Einzug in die Welt der Business-IT. Schon 2014
rience“. Aus ihrem privaten Umfeld sind sie es gewohnt,
selbst in die Hand, treffen technologische Entscheidun-
schrieb das Magazin PC-Welt, Unternehmen müssten
Software einfach im Webshop zu kaufen und sofort
gen und treiben damit Innovationen voran.
sich dieser „Consumerization“ stellen: „Die IT-Revolu-
nutzen zu können – ohne aufwändiges Vertragswerk.
In einer weltweiten Studie des Cloud-Anbieters
tion, ausgelöst durch die Mitarbeiter, hat unaufhaltsam
Auch Freemium-Angebote und kostenlose Probe-Abos
VMWare unter 3.300 IT- und Abteilungsleitern Ende
begonnen.“
halten so im Business-Umfeld Einzug.
2016 sehen zwei Drittel der Befragten in Deutsch-
Die Autoren: Zwar zählen Björn Helmke und Jens Verstaen nicht mehr zur Generation Y. Aber beide freuen sich über den frischen Wind, den diese ins Unternehmen bringt – etwa über die unkomplizierte Art, wie Projekte angegangen und schnell zu Ergebnissen gebracht werden.
A NACH B
14
März.2018
„Protektionismus war nie ein Erfolgsmodell“ Digitalisierung, Nachhaltigkeit und aufkommender Protektionismus sind drei der großen Themen in den internationalen Lieferketten. Klar, dass wir als Magazin für Außenwirtschaft, Logistik und IT diese im Interview mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann in den Mittelpunkt stellten – und durchaus zukunftsorientierte Antworten erhielten.
AnachB: Die Digitalisierung wird die Arbeitswelten in
Wenn es um den Transport von Waren geht, dominieren
Zukunft massiv verändern. Das bietet neben Chancen
in der Logistik fossile Kraftstoffe. Was müssen die Unter-
auch Risiken, etwa die Gefahr auf Arbeitsplatzverlust.
nehmen tun, was muss der Wirtschaftsbereich Logistik
Wie sehen Sie die Auswirkungen auf die Industrie?
tun, damit er ökologisch wirklich nachhaltig wird?
Ministerpräsident Kretschmann: Die Digitalisierung hat
Erst mal muss die Logistik schauen, dass sie durch mehr
alle Lebensbereiche ergriffen und durchdringt diese –
digitale Intelligenz zum Beispiel unnötige Fahrten besei-
auch die Wirtschaft, und zwar in einem riesigen Tempo.
tigt. Das ist schon mal ein wichtiger Faktor, damit wir
Dem müssen wir uns stellen, wir können nicht sagen:
effizienter transportieren und damit weniger Schadstoffe
„Das vernichtet vielleicht auch Arbeitsplätze, deswegen
erzeugen. Das findet ja schon statt. Zudem müssen wir
machen wir es nicht.“
möglichst viele Transporte auf umweltfreundliche Ver-
sionsfreie Zukunft kommen, wie wir das bei den Pkws
die Wertschöpfung, denn das sind ja Bestprodukte.
Im Moment ist es nämlich umgekehrt, uns fehlen viele
kehrsmittel wie Bahn und Schiffe bekommen.
machen. Auch das wird kommen. Für größere Trans-
Schon daran sieht man, dass Protektionismus nicht
IT-Leute in der Bundesrepublik Deutschland. Daran
Zweitens müssen wir auch in der Logistik in eine emis-
porte werden zum Beispiel die sogenannten e-fuels eine
gelingen kann, weil auch die Empfänger durch unseren
sieht man: Erst mal werden auf diesem Gebiet durch das
große Rolle spielen, also Kraftstoffe, die aus regenera-
Export wettbewerbsfähiger werden, indem sie die Güter
Wachstum enorm viele Arbeitsplätze geschaffen. Dafür
tiven Energien gewonnen werden. Wir machen viele
etwa in ihre Produktionsketten einbauen.
wollen wir alles tun, dass wir genügend Nachwuchs
interessante Versuche, zum Beispiel den Lkw-Transport
Andere Volkswirtschaften müssen schauen, dass sie auch
haben. Wir konzentrieren uns in den Schulen drauf, aber
auf der Autobahn zu elektrifizieren mit Oberleitungen.
wettbewerbsfähig werden, d. h. dass wir einen fairen
wir müssen auch Leute einwandern lassen, die wir da
Das ist gerade ein Pilotprojekt, das wir Gott sei Dank an
Wettbewerb haben. Darauf kommt es an. Ich sage nur
gut gebrauchen können.
Land ziehen konnten.
China, das ist ein wichtiger Exportmarkt. Er ist nur
Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Wir müssen in der Logistik in eine emissionsfreie Zukunft kommen.“
leider unsymmetrisch, die Chinesen haben bei uns ganz
Natürlich schafft eine neue Technologie auch Probleme, Cybersicherheit zum Beispiel, aber eben auch, dass
Im globalen Handel gibt es in einigen Regionen, etwa
andere Chancen als wir bei ihnen. Das sind Dinge, die
Arbeitsplätze entfallen. Wir müssen immer schauen,
in der Türkei oder den USA, protektionistische Ten-
wir abbauen müssen. Aber zurück in den Protektionis-
dass auf der anderen Seite Arbeitsplätze entstehen. Und
denzen. Wie sehen Sie diese Entwicklungen und was
mus zu gehen, das kann mittelfristig und auf lange Sicht
da bin ich ganz sicher, das wird der Fall sein. Und das
Das Interview als Video
bedeuten diese für die exportorientierte Wirtschaft in
überhaupt nicht gut gehen. Protektionismus war nie ein
in der Balance zu halten, dazu ist ja die Politik da: Um
AnachB-Redakteur Jens Verstaen im Gespräch mit
Baden-Württemberg und Deutschland?
Erfolgsmodell. Wann immer es versucht wurde, hat er
Rahmenbedingungen zu schaffen, dass das nicht mit
Winfried Kretschmann (rechts) – die Antworten des
Also das Geschäftsmodell von Baden-Württemberg ist
allenfalls ein Strohfeuer entfacht.
Verwerfungen einhergeht, sondern ein Prozess ist, bei
Ministerpräsidenten können Sie unter
jedenfalls das Gegenteil: Freihandel. Wir exportieren
dem das Land nachher besser dasteht als vorher.
aeb.com/interview als Video anschauen.
den Großteil unserer Güter. Dadurch steigt im Zielland
Herr Ministerpräsident, vielen Dank für das Gespräch.
A NACH B
14
März.2018
„Protektionismus war nie ein Erfolgsmodell“ Digitalisierung, Nachhaltigkeit und aufkommender Protektionismus sind drei der großen Themen in den internationalen Lieferketten. Klar, dass wir als Magazin für Außenwirtschaft, Logistik und IT diese im Interview mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann in den Mittelpunkt stellten – und durchaus zukunftsorientierte Antworten erhielten.
AnachB: Die Digitalisierung wird die Arbeitswelten in
Wenn es um den Transport von Waren geht, dominieren
Zukunft massiv verändern. Das bietet neben Chancen
in der Logistik fossile Kraftstoffe. Was müssen die Unter-
auch Risiken, etwa die Gefahr auf Arbeitsplatzverlust.
nehmen tun, was muss der Wirtschaftsbereich Logistik
Wie sehen Sie die Auswirkungen auf die Industrie?
tun, damit er ökologisch wirklich nachhaltig wird?
Ministerpräsident Kretschmann: Die Digitalisierung hat
Erst mal muss die Logistik schauen, dass sie durch mehr
alle Lebensbereiche ergriffen und durchdringt diese –
digitale Intelligenz zum Beispiel unnötige Fahrten besei-
auch die Wirtschaft, und zwar in einem riesigen Tempo.
tigt. Das ist schon mal ein wichtiger Faktor, damit wir
Dem müssen wir uns stellen, wir können nicht sagen:
effizienter transportieren und damit weniger Schadstoffe
„Das vernichtet vielleicht auch Arbeitsplätze, deswegen
erzeugen. Das findet ja schon statt. Zudem müssen wir
machen wir es nicht.“
möglichst viele Transporte auf umweltfreundliche Ver-
sionsfreie Zukunft kommen, wie wir das bei den Pkws
die Wertschöpfung, denn das sind ja Bestprodukte.
Im Moment ist es nämlich umgekehrt, uns fehlen viele
kehrsmittel wie Bahn und Schiffe bekommen.
machen. Auch das wird kommen. Für größere Trans-
Schon daran sieht man, dass Protektionismus nicht
IT-Leute in der Bundesrepublik Deutschland. Daran
Zweitens müssen wir auch in der Logistik in eine emis-
porte werden zum Beispiel die sogenannten e-fuels eine
gelingen kann, weil auch die Empfänger durch unseren
sieht man: Erst mal werden auf diesem Gebiet durch das
große Rolle spielen, also Kraftstoffe, die aus regenera-
Export wettbewerbsfähiger werden, indem sie die Güter
Wachstum enorm viele Arbeitsplätze geschaffen. Dafür
tiven Energien gewonnen werden. Wir machen viele
etwa in ihre Produktionsketten einbauen.
wollen wir alles tun, dass wir genügend Nachwuchs
interessante Versuche, zum Beispiel den Lkw-Transport
Andere Volkswirtschaften müssen schauen, dass sie auch
haben. Wir konzentrieren uns in den Schulen drauf, aber
auf der Autobahn zu elektrifizieren mit Oberleitungen.
wettbewerbsfähig werden, d. h. dass wir einen fairen
wir müssen auch Leute einwandern lassen, die wir da
Das ist gerade ein Pilotprojekt, das wir Gott sei Dank an
Wettbewerb haben. Darauf kommt es an. Ich sage nur
gut gebrauchen können.
Land ziehen konnten.
China, das ist ein wichtiger Exportmarkt. Er ist nur
Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Wir müssen in der Logistik in eine emissionsfreie Zukunft kommen.“
leider unsymmetrisch, die Chinesen haben bei uns ganz
Natürlich schafft eine neue Technologie auch Probleme, Cybersicherheit zum Beispiel, aber eben auch, dass
Im globalen Handel gibt es in einigen Regionen, etwa
andere Chancen als wir bei ihnen. Das sind Dinge, die
Arbeitsplätze entfallen. Wir müssen immer schauen,
in der Türkei oder den USA, protektionistische Ten-
wir abbauen müssen. Aber zurück in den Protektionis-
dass auf der anderen Seite Arbeitsplätze entstehen. Und
denzen. Wie sehen Sie diese Entwicklungen und was
mus zu gehen, das kann mittelfristig und auf lange Sicht
da bin ich ganz sicher, das wird der Fall sein. Und das
Das Interview als Video
bedeuten diese für die exportorientierte Wirtschaft in
überhaupt nicht gut gehen. Protektionismus war nie ein
in der Balance zu halten, dazu ist ja die Politik da: Um
AnachB-Redakteur Jens Verstaen im Gespräch mit
Baden-Württemberg und Deutschland?
Erfolgsmodell. Wann immer es versucht wurde, hat er
Rahmenbedingungen zu schaffen, dass das nicht mit
Winfried Kretschmann (rechts) – die Antworten des
Also das Geschäftsmodell von Baden-Württemberg ist
allenfalls ein Strohfeuer entfacht.
Verwerfungen einhergeht, sondern ein Prozess ist, bei
Ministerpräsidenten können Sie unter
jedenfalls das Gegenteil: Freihandel. Wir exportieren
dem das Land nachher besser dasteht als vorher.
aeb.com/interview als Video anschauen.
den Großteil unserer Güter. Dadurch steigt im Zielland
Herr Ministerpräsident, vielen Dank für das Gespräch.
16
A NACH B
März.2018
A NACH B
März.2018
17
Agiles Projektmanagement
Dynamik statt Stillstand Alles ist agil. Und wer es heute noch nicht ist, der wird es bald sein. Der Markt ist voll von agilen Coaches, die ihre agilen Dienste noch nicht agilen Unternehmen anbieten, damit diese im Wettbewerb mit der agilen Konkurrenz mithalten können. Was also ist dran am Trend? Wer nutzt agile Methoden im Unternehmensalltag und was bringt das – vor allem in Logistik und Außenwirtschaft?
Die Herausforderungen vor denen Unternehmen aktuell stehen sind gewaltig: volatile
digitaler Märkte,
Protektionismus
Merkmale „Agiles Projektmanagement“
klassische
Projektmanage-
schaftsprojekten künftig ablösen
Umbruch,
werden.
Globalisierung, und
das
ment in Logistik- und Außenwirt-
disruptive
Geschäftsmodelle. In diesen Zeiten scheint agiles Vorgehen – besonders
Iterative Planung und Steuerung eines Projektes
im Vergleich zum oft schwerfälligen
Agile Projekte: Effizient. Schnell. Günstig.
klassischen Projektmanagement – Zum Wettbewerbsvorteil wird agiles
ein vielversprechender Lösungsan-
Dynamisches und flexibles Vorgehen
satz zu sein.
Vorgehen unter anderem durch
Eine aktuelle Studie des Software-
höhere Effizienz, Schnelligkeit und
anbieters AEB und der Dualen
Kostenvorteile. Davon geht zumin-
Hochschule
dest ein Großteil der Befragten aus.
Baden-Württemberg
(DHBW) Stuttgart zeigt: 84 % der befragten Experten halten agiles
Keine initiale Detailspezifikation der zu entwickelnden Lösung
87 % der Experten erwarten durch agiles Projektmanagement effizien-
Logistik
tere Prozesse, knapp ebenso viele
und Außenwirtschaft für einen
eine schnellere Umsetzung. Drei
Projektmanagement
in
von fünf Experten halten geringere
klaren Wettbewerbsvorteil. Interessant dabei: Selbst diejenigen,
Selbstorganisiertes Team
Projektkosten für wahrscheinlich.
die aktuell keine agilen Metho-
Außerdem
den einsetzen wollen, sehen das
Befragten damit, dass agiles Vorge-
dem damit, dass agile Methoden
83
%
der
hen zu einer höheren Mitarbeiter-
überwiegend so. Zwei Drittel der Studienteilnehmer rechnen außer-
rechnen
Arbeiten in Sprints, um in kurzen Zyklen Ergebnisse zu liefern
motivation führt. „Dieses Ergebnis deckt sich mit dem Grundprinzip
16
A NACH B
März.2018
A NACH B
März.2018
17
Agiles Projektmanagement
Dynamik statt Stillstand Alles ist agil. Und wer es heute noch nicht ist, der wird es bald sein. Der Markt ist voll von agilen Coaches, die ihre agilen Dienste noch nicht agilen Unternehmen anbieten, damit diese im Wettbewerb mit der agilen Konkurrenz mithalten können. Was also ist dran am Trend? Wer nutzt agile Methoden im Unternehmensalltag und was bringt das – vor allem in Logistik und Außenwirtschaft?
Die Herausforderungen vor denen Unternehmen aktuell stehen sind gewaltig: volatile
digitaler Märkte,
Protektionismus
Merkmale „Agiles Projektmanagement“
klassische
Projektmanage-
schaftsprojekten künftig ablösen
Umbruch,
werden.
Globalisierung, und
das
ment in Logistik- und Außenwirt-
disruptive
Geschäftsmodelle. In diesen Zeiten scheint agiles Vorgehen – besonders
Iterative Planung und Steuerung eines Projektes
im Vergleich zum oft schwerfälligen
Agile Projekte: Effizient. Schnell. Günstig.
klassischen Projektmanagement – Zum Wettbewerbsvorteil wird agiles
ein vielversprechender Lösungsan-
Dynamisches und flexibles Vorgehen
satz zu sein.
Vorgehen unter anderem durch
Eine aktuelle Studie des Software-
höhere Effizienz, Schnelligkeit und
anbieters AEB und der Dualen
Kostenvorteile. Davon geht zumin-
Hochschule
dest ein Großteil der Befragten aus.
Baden-Württemberg
(DHBW) Stuttgart zeigt: 84 % der befragten Experten halten agiles
Keine initiale Detailspezifikation der zu entwickelnden Lösung
87 % der Experten erwarten durch agiles Projektmanagement effizien-
Logistik
tere Prozesse, knapp ebenso viele
und Außenwirtschaft für einen
eine schnellere Umsetzung. Drei
Projektmanagement
in
von fünf Experten halten geringere
klaren Wettbewerbsvorteil. Interessant dabei: Selbst diejenigen,
Selbstorganisiertes Team
Projektkosten für wahrscheinlich.
die aktuell keine agilen Metho-
Außerdem
den einsetzen wollen, sehen das
Befragten damit, dass agiles Vorge-
dem damit, dass agile Methoden
83
%
der
hen zu einer höheren Mitarbeiter-
überwiegend so. Zwei Drittel der Studienteilnehmer rechnen außer-
rechnen
Arbeiten in Sprints, um in kurzen Zyklen Ergebnisse zu liefern
motivation führt. „Dieses Ergebnis deckt sich mit dem Grundprinzip
A NACH B
18
März.2018
und können Entscheidungen treffen
Projekten“, sagt Studienautor Prof.
und benötigen dafür Freiraum und
Kunden geht vor Vertragsver-
Dr. Dirk Hartel von der Dualen
eine entsprechende Fehlerkultur.
handlungen.
Hochschule
Baden-Württemberg
Dafür müssen Führungskräfte ihr
Stuttgart. „Man kann davon ausge-
hierarchisches Denken loslassen.“
hen, dass größere Freiheitsgrade
Oder wie Antoine de Saint-Exupéry
Im Vordergrund steht also der
das
einen Wettbewerbsvorteil
• Reagieren auf Veränderungen geht vor Befolgen eines Plans.
Verantwortungsbewusstsein
philosophisch gesagt hat: „Wenn
Nutzen und das Ergebnis, an dem
Du ein Schiff bauen willst, dann
gemeinsam gearbeitet wird. Wie das
Teammitglieder erhöhen.“
trommle nicht Männer zusammen
im Bereich Logistik aussehen kann,
um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu
zeigt das Beispiel eines großen Auto-
vergeben und die Arbeit einzuteilen,
mobilkonzerns. Für die Weiterent-
sondern lehre die Männer die Sehn-
wicklung seiner Versandsoftware
sucht nach dem weiten, endlosen
hatte dieser lange Zeit 50-seitige
Meer.“
Lastenhefte für seinen IT-Anbieter
Projektmanagement zu sein, braucht es vor allem eine dafür offene Unter-
Mentalität statt Tools und Methoden
nehmenskultur sowie die radikale
zeigt sich deshalb auch nicht daran,
für zwei Tage und besprechen
nagement kann nur funktionie-
ob Methode X oder Y angewendet
Ideen, Anregungen und Anforde-
ren, wenn es mit einem modernen
wird. Vielmehr ist eine entspre-
rungen der Key User – und erar-
Führungsverständnis
chende
Mentalität
beiten gemeinsam Lösungen. Das
erklärt Dr. Ulrich Lison, Mitglied
ausschlaggebend, die sich an den
Ergebnis: Die Mitarbeiter des Auto-
der Geschäftsleitung bei AEB und
Werten des agilen Manifests orien-
mobilkonzerns fahren mit der ferti-
Mitautor der Studie.
tiert, und zwar bei Führungskräften
gen Lösung zurück, die dann auch
„Es ist ein Bewusstseinswandel nötig
und Mitarbeitern:
dem tatsächlichen Bedarf entspricht
hin zu einem Menschenbild auto-
• Individuen und Interaktion gehen
– inklusive oftmals weiterer guter
sind
grundsätzlich
bereit, sich zu engagieren, wollen
83,4
Die wichtigsten Erfolgs faktoren für die Umsetzung agiler Projekte
Wer treibt agiles Vorgehen in den Unternehmen voran?
Denke
und
vor Prozesse und Werkzeuge. • Produkte und Leistungen gehen vor umfassender Dokumentation.
52,3
Kundenerwartungen
derungen doch anders sind.
agil zu werden. „Agiles Projektma-
„Mitarbeiter
Höhere Mitarbeitermotivation
44,6 36,9
weise festzustellen, dass die Anfor-
Pkw-Hersteller mehrmals im Jahr
nomer Mitarbeiter“, ergänzt Lison.
85,6
Fachabteilung
men tatsächlich agil unterwegs ist,
einhergeht“,
Schnellere Umsetzung
Automobilkonzern – um dann teil-
selbst
Führungsverantwortung,
87,2
um und schickte das Update an den
Heute treffen sich Anbieter und
Menschen
Höhere Effizienz
Geschäftsführung
Ob und inwieweit ein Unterneh-
von
Vorteile durch agiles Projektmanagement
erstellt. Dieser setzte die Lösung
mit
Bereitschaft
19
• Zusammenarbeit mit dem
und die Motivation der einzelnen
Um wirklich erfolgreich mit agilem
März.2018
der Befragten halten agiles Projektmanagement in Logistik und Außenwirtschaft für
selbstagierender Teams in agilen
Wichtigste Erfolgsfaktoren: Unternehmenskultur und Führung
A NACH B
häufige Nutzung
74,1
11,3 24,3
Unternehmenskultur
Nutzung von agilem Projekt management
Kontakt
sowie
keine Nutzung geplant
43,5
61,1
Ideen des Softwareanbieters. Der persönliche
seltene Nutzung
20,9
das
Nutzung geplant
direkte Feedback hätten sich als am
Unterstützung durch Vorgesetzte
Agiles Projektmanagement kann nur funktionieren, wenn es mit einem modernen Führungsverständnis einhergeht.“
57,4
Warum Unternehmen kein agiles Projektmanagement einsetzen 52
fehlendes Know-how
28
fehlende Standards
22
Dr. Ulrich Lison, Autor der Studie „Agile Zukunft“
Disziplin im Projektteam
kein Mehrwert
16
kein Bedarf
(Angaben in Prozent)
A NACH B
18
März.2018
und können Entscheidungen treffen
Projekten“, sagt Studienautor Prof.
und benötigen dafür Freiraum und
Kunden geht vor Vertragsver-
Dr. Dirk Hartel von der Dualen
eine entsprechende Fehlerkultur.
handlungen.
Hochschule
Baden-Württemberg
Dafür müssen Führungskräfte ihr
Stuttgart. „Man kann davon ausge-
hierarchisches Denken loslassen.“
hen, dass größere Freiheitsgrade
Oder wie Antoine de Saint-Exupéry
Im Vordergrund steht also der
das
einen Wettbewerbsvorteil
• Reagieren auf Veränderungen geht vor Befolgen eines Plans.
Verantwortungsbewusstsein
philosophisch gesagt hat: „Wenn
Nutzen und das Ergebnis, an dem
Du ein Schiff bauen willst, dann
gemeinsam gearbeitet wird. Wie das
Teammitglieder erhöhen.“
trommle nicht Männer zusammen
im Bereich Logistik aussehen kann,
um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu
zeigt das Beispiel eines großen Auto-
vergeben und die Arbeit einzuteilen,
mobilkonzerns. Für die Weiterent-
sondern lehre die Männer die Sehn-
wicklung seiner Versandsoftware
sucht nach dem weiten, endlosen
hatte dieser lange Zeit 50-seitige
Meer.“
Lastenhefte für seinen IT-Anbieter
Projektmanagement zu sein, braucht es vor allem eine dafür offene Unter-
Mentalität statt Tools und Methoden
nehmenskultur sowie die radikale
zeigt sich deshalb auch nicht daran,
für zwei Tage und besprechen
nagement kann nur funktionie-
ob Methode X oder Y angewendet
Ideen, Anregungen und Anforde-
ren, wenn es mit einem modernen
wird. Vielmehr ist eine entspre-
rungen der Key User – und erar-
Führungsverständnis
chende
Mentalität
beiten gemeinsam Lösungen. Das
erklärt Dr. Ulrich Lison, Mitglied
ausschlaggebend, die sich an den
Ergebnis: Die Mitarbeiter des Auto-
der Geschäftsleitung bei AEB und
Werten des agilen Manifests orien-
mobilkonzerns fahren mit der ferti-
Mitautor der Studie.
tiert, und zwar bei Führungskräften
gen Lösung zurück, die dann auch
„Es ist ein Bewusstseinswandel nötig
und Mitarbeitern:
dem tatsächlichen Bedarf entspricht
hin zu einem Menschenbild auto-
• Individuen und Interaktion gehen
– inklusive oftmals weiterer guter
sind
grundsätzlich
bereit, sich zu engagieren, wollen
83,4
Die wichtigsten Erfolgs faktoren für die Umsetzung agiler Projekte
Wer treibt agiles Vorgehen in den Unternehmen voran?
Denke
und
vor Prozesse und Werkzeuge. • Produkte und Leistungen gehen vor umfassender Dokumentation.
52,3
Kundenerwartungen
derungen doch anders sind.
agil zu werden. „Agiles Projektma-
„Mitarbeiter
Höhere Mitarbeitermotivation
44,6 36,9
weise festzustellen, dass die Anfor-
Pkw-Hersteller mehrmals im Jahr
nomer Mitarbeiter“, ergänzt Lison.
85,6
Fachabteilung
men tatsächlich agil unterwegs ist,
einhergeht“,
Schnellere Umsetzung
Automobilkonzern – um dann teil-
selbst
Führungsverantwortung,
87,2
um und schickte das Update an den
Heute treffen sich Anbieter und
Menschen
Höhere Effizienz
Geschäftsführung
Ob und inwieweit ein Unterneh-
von
Vorteile durch agiles Projektmanagement
erstellt. Dieser setzte die Lösung
mit
Bereitschaft
19
• Zusammenarbeit mit dem
und die Motivation der einzelnen
Um wirklich erfolgreich mit agilem
März.2018
der Befragten halten agiles Projektmanagement in Logistik und Außenwirtschaft für
selbstagierender Teams in agilen
Wichtigste Erfolgsfaktoren: Unternehmenskultur und Führung
A NACH B
häufige Nutzung
74,1
11,3 24,3
Unternehmenskultur
Nutzung von agilem Projekt management
Kontakt
sowie
keine Nutzung geplant
43,5
61,1
Ideen des Softwareanbieters. Der persönliche
seltene Nutzung
20,9
das
Nutzung geplant
direkte Feedback hätten sich als am
Unterstützung durch Vorgesetzte
Agiles Projektmanagement kann nur funktionieren, wenn es mit einem modernen Führungsverständnis einhergeht.“
57,4
Warum Unternehmen kein agiles Projektmanagement einsetzen 52
fehlendes Know-how
28
fehlende Standards
22
Dr. Ulrich Lison, Autor der Studie „Agile Zukunft“
Disziplin im Projektteam
kein Mehrwert
16
kein Bedarf
(Angaben in Prozent)
A NACH B
20
März.2018
„Unter welchen Bedingungen eignet sich Ihrer Meinung nach eher klassisches oder eher agiles Projektmanagement?“ eher agil
beide gleich
A NACH B
März.2018
21
„Wird in Ihrem Unternehmen agiles Projektmanagement in Logistik- und Außenwirtschaftsprojekten eingesetzt oder ist dies geplant?“
eher klassisch
Ja, wir nutzen agiles PM
viele unbekannte Aufgaben
67,5
hohe Komplexität des Projektes
49,1
22,4
28,5
hoher Grad an Internationalität
48,7
23,1
28,2
lange Projektlaufzeit
36,8
hohe Bedeutung von Termintreue
29,1
hohe Anzahl Projektbeteiligte
27,4
19,7
22,2
12,8
Vergleich nach Unternehmensgröße
Nein, aber die Nutzung ist geplant
51,3
26,2 29,0
52,1
bis 2.000 Mitarbeiter
41,0
25,6
Nein, die Nutzung ist auch nicht geplant
über 2.000 Mitarbeiter
45,3
22,2
19,7
50,4
21,7
Größere Unternehmen gehen agil voran. (Angaben in Prozent)
Mehr als zwei Drittel der Experten sind davon überzeugt, dass sich ein agiles Vorgehen besonders für Projekte mit vielen unbekannten Aufgaben eignet. (Angaben in Prozent)
praktikabelsten herausgestellt und
Und ja: An vielen Stellen liefert
legende Wollmilchsau, für die viele
Laufe der nächsten Jahre durch die
werbsvorteil und eine echte Alter-
seien für den Konzern, der auch
agiles Projektmanagement – sofern
Berater sie verkaufen.
spezifische Ausbildung von High
native zu bisherigem Vorgehen.
zahlreiche Softwarelösungen ande-
es richtig umgesetzt wird – über-
Potentials schließen wird“, sagt Prof.
Das Potenzial, das es – auch für
rer Anbieter nutzt, einmalig, meint
zeugende Ergebnisse. Zum Beispiel
Hartel. „Allerdings sollten sich auch
Logistik- und Außenwirtschaftspro-
der zuständige IT-Projektmanager
dann, wenn ein Projekt viele unbe-
Verbände verstärkt in der Verant-
jekte – bietet, ist riesig und wird
zufrieden.
kannte Aufgaben mit sich bringt,
wortung sehen und KMU noch besser
im Unternehmensalltag bei vielen
bei der Einführung agiler Methoden
(noch) nicht ausgeschöpft.
und der Umsetzung entsprechender
„Wahre Agilität ist vor allem eins:
sehr komplex ist oder einen hohen
Realitäts-Check: Wie agil sind Logistik und Außenwirtschaft?
Grad an Internationalität aufweist.
Agiles Projektmanagement = eierlegende Wollmilchsau?
Das zeigen die Ergebnisse der
Auch
Projekte unterstützen.“
Der Wunsch nach einer lebendi-
Studie zumindest für den Bereich
Befragten agiles Projektmanage-
Generell sind Kundenerwartungen
gen,
Außenwirtschaft und Logistik (siehe
ment in Logistik und Außenwirt-
der stärkste Treiber für die Einfüh-
arbeit, die uns zu Schnellbooten
Abb. oben).
schaft für einen Wettbewerbsvorteil
rung von agilem Projektmanage-
macht statt zu trägen Tankern“,
bei
In solchen Situationen punktet das
hält, wenden bisher nur ca. 36 %
ment; intern wird das Thema meist
bringt
schnell
Vorgehen mit mehr Flexibilität und
der Unternehmen agile Methoden
von der Geschäftsleitung oder von
Andreas Seitz in einem Beitrag
den Eindruck, ein Wundermittel
schnellerer
Anpassungsfähigkeit
an. Ein Fünftel hat sich aktuell
den Fachabteilungen getrieben.
für das Manager Magazin auf den
gefunden zu haben. „Agiles Projekt-
an unerwartete Entwicklungen. Bei
zum Ziel gesetzt, diese einzufüh-
management: Modern, effektiv &
Projekten mit langen Laufzeiten,
ren. Etwa 44 % planen dies nicht
innovativ“ heißt es da. Es finden
hoher Bedeutung von Termintreue
(siehe Infografik S. 19). Das liegt bei
sich „3 gute Gründe, warum Sie
und einer hohen Anzahl an Projekt-
den meisten nicht daran, dass sie
im nächsten Projekt unbedingt agil
beteiligten greifen allerdings mehr
kein Potenzial sehen, sondern vor
Agilität ist ein Buzzword unserer
vorgehen sollten“ ebenso wie eine
Studienteilnehmer auf klassisches
allem an unzureichendem Know-
Headline „Mit agilen Methoden
Projektmanagement zurück. Agile
how und fehlenden Standards. „Wir
zum Erfolg“.
Methoden sind also nicht die eier-
erwarten, dass sich diese Lücke im
mit Substanz, ein klarer Wettbe-
Sucht „agiles Google,
man
nach
dem
Begriff
Projektmanagement“ bekommt
man
wenn
die
Mehrzahl
der
pulsierenden
es
Zusammen-
Die Autorin: Franziska Widmaier ist eigentlich eher der Vorher-alles-bis-ins-Detail-Planer, hat sich aber von den agilen Vorteilen überzeugen lassen und wird deshalb beim nächsten passenden Projekt den Tanker im Hafen lassen und ins Schnellboot umsteigen.
Global Trade Management Studie der AEB und DHBW
Agile Zukunft – wie agiles Projektmanagement Logistik und Außenwirtschaft verändert
Unternehmensberater
Punkt. „Wir alle wollen Dynamik statt Stillstand. Muster aufbrechen,
Mehr erfahren
um für den Umbruch gewappnet zu
Die komplette Studie „Agile Zukunft
sein. Den Aufbruch spüren, wo der
– wie agiles Projektmanagement
Amtsschimmel wiehert. Ein biss-
Logistik und Außenwirtschaft verän-
Zeit. Dahinter allerdings steckt kein
chen Start-up-Luft schnuppern im
dert“ steht unter aeb.com/gtm-studie
Luftschloss, sondern eine Methode
grauen Unternehmensalltag.“
kostenlos zum Download bereit.
Ein Hauch von Start-up
A NACH B
20
März.2018
„Unter welchen Bedingungen eignet sich Ihrer Meinung nach eher klassisches oder eher agiles Projektmanagement?“ eher agil
beide gleich
A NACH B
März.2018
21
„Wird in Ihrem Unternehmen agiles Projektmanagement in Logistik- und Außenwirtschaftsprojekten eingesetzt oder ist dies geplant?“
eher klassisch
Ja, wir nutzen agiles PM
viele unbekannte Aufgaben
67,5
hohe Komplexität des Projektes
49,1
22,4
28,5
hoher Grad an Internationalität
48,7
23,1
28,2
lange Projektlaufzeit
36,8
hohe Bedeutung von Termintreue
29,1
hohe Anzahl Projektbeteiligte
27,4
19,7
22,2
12,8
Vergleich nach Unternehmensgröße
Nein, aber die Nutzung ist geplant
51,3
26,2 29,0
52,1
bis 2.000 Mitarbeiter
41,0
25,6
Nein, die Nutzung ist auch nicht geplant
über 2.000 Mitarbeiter
45,3
22,2
19,7
50,4
21,7
Größere Unternehmen gehen agil voran. (Angaben in Prozent)
Mehr als zwei Drittel der Experten sind davon überzeugt, dass sich ein agiles Vorgehen besonders für Projekte mit vielen unbekannten Aufgaben eignet. (Angaben in Prozent)
praktikabelsten herausgestellt und
Und ja: An vielen Stellen liefert
legende Wollmilchsau, für die viele
Laufe der nächsten Jahre durch die
werbsvorteil und eine echte Alter-
seien für den Konzern, der auch
agiles Projektmanagement – sofern
Berater sie verkaufen.
spezifische Ausbildung von High
native zu bisherigem Vorgehen.
zahlreiche Softwarelösungen ande-
es richtig umgesetzt wird – über-
Potentials schließen wird“, sagt Prof.
Das Potenzial, das es – auch für
rer Anbieter nutzt, einmalig, meint
zeugende Ergebnisse. Zum Beispiel
Hartel. „Allerdings sollten sich auch
Logistik- und Außenwirtschaftspro-
der zuständige IT-Projektmanager
dann, wenn ein Projekt viele unbe-
Verbände verstärkt in der Verant-
jekte – bietet, ist riesig und wird
zufrieden.
kannte Aufgaben mit sich bringt,
wortung sehen und KMU noch besser
im Unternehmensalltag bei vielen
bei der Einführung agiler Methoden
(noch) nicht ausgeschöpft.
und der Umsetzung entsprechender
„Wahre Agilität ist vor allem eins:
sehr komplex ist oder einen hohen
Realitäts-Check: Wie agil sind Logistik und Außenwirtschaft?
Grad an Internationalität aufweist.
Agiles Projektmanagement = eierlegende Wollmilchsau?
Das zeigen die Ergebnisse der
Auch
Projekte unterstützen.“
Der Wunsch nach einer lebendi-
Studie zumindest für den Bereich
Befragten agiles Projektmanage-
Generell sind Kundenerwartungen
gen,
Außenwirtschaft und Logistik (siehe
ment in Logistik und Außenwirt-
der stärkste Treiber für die Einfüh-
arbeit, die uns zu Schnellbooten
Abb. oben).
schaft für einen Wettbewerbsvorteil
rung von agilem Projektmanage-
macht statt zu trägen Tankern“,
bei
In solchen Situationen punktet das
hält, wenden bisher nur ca. 36 %
ment; intern wird das Thema meist
bringt
schnell
Vorgehen mit mehr Flexibilität und
der Unternehmen agile Methoden
von der Geschäftsleitung oder von
Andreas Seitz in einem Beitrag
den Eindruck, ein Wundermittel
schnellerer
Anpassungsfähigkeit
an. Ein Fünftel hat sich aktuell
den Fachabteilungen getrieben.
für das Manager Magazin auf den
gefunden zu haben. „Agiles Projekt-
an unerwartete Entwicklungen. Bei
zum Ziel gesetzt, diese einzufüh-
management: Modern, effektiv &
Projekten mit langen Laufzeiten,
ren. Etwa 44 % planen dies nicht
innovativ“ heißt es da. Es finden
hoher Bedeutung von Termintreue
(siehe Infografik S. 19). Das liegt bei
sich „3 gute Gründe, warum Sie
und einer hohen Anzahl an Projekt-
den meisten nicht daran, dass sie
im nächsten Projekt unbedingt agil
beteiligten greifen allerdings mehr
kein Potenzial sehen, sondern vor
Agilität ist ein Buzzword unserer
vorgehen sollten“ ebenso wie eine
Studienteilnehmer auf klassisches
allem an unzureichendem Know-
Headline „Mit agilen Methoden
Projektmanagement zurück. Agile
how und fehlenden Standards. „Wir
zum Erfolg“.
Methoden sind also nicht die eier-
erwarten, dass sich diese Lücke im
mit Substanz, ein klarer Wettbe-
Sucht „agiles Google,
man
nach
dem
Begriff
Projektmanagement“ bekommt
man
wenn
die
Mehrzahl
der
pulsierenden
es
Zusammen-
Die Autorin: Franziska Widmaier ist eigentlich eher der Vorher-alles-bis-ins-Detail-Planer, hat sich aber von den agilen Vorteilen überzeugen lassen und wird deshalb beim nächsten passenden Projekt den Tanker im Hafen lassen und ins Schnellboot umsteigen.
Global Trade Management Studie der AEB und DHBW
Agile Zukunft – wie agiles Projektmanagement Logistik und Außenwirtschaft verändert
Unternehmensberater
Punkt. „Wir alle wollen Dynamik statt Stillstand. Muster aufbrechen,
Mehr erfahren
um für den Umbruch gewappnet zu
Die komplette Studie „Agile Zukunft
sein. Den Aufbruch spüren, wo der
– wie agiles Projektmanagement
Amtsschimmel wiehert. Ein biss-
Logistik und Außenwirtschaft verän-
Zeit. Dahinter allerdings steckt kein
chen Start-up-Luft schnuppern im
dert“ steht unter aeb.com/gtm-studie
Luftschloss, sondern eine Methode
grauen Unternehmensalltag.“
kostenlos zum Download bereit.
Ein Hauch von Start-up
A NACH B
22
März.2018
A NACH B
März.2018
23
FAQ aus der Praxis
Dubiose Anfrage Ich möchte Ersatzteile nach Mexiko verschicken an unseren Kunden. Mein Kunde fordert wiederum, dass ich die Ersatzteile
Was Sie schon immer fragen wollten …
an die Firmenadresse schicke, aber die Rechnung soll ich an eine Privatperson stellen. Er sagt, seine Firma darf nicht direkt importieren, sondern der Import muss über eine Privatperson oder eine andere Firma laufen. Und sie müssen dann dieser Person die Ware „abkaufen“. Da ich diesen Fall noch nicht hatte, könnt ihr mir helfen, ob das überhaupt gesetzeskonform ist? Hattet ihr
Mitglieder der Community des Softwareanbieters AEB diskutieren zahlreiche Fragen rund um Zollabwicklung, Aus- und Einfuhrprozesse sowie Exportkontrolle. In der Serie „FAQ aus der Praxis“ präsentiert AnachB die interessantesten Problemfälle – und stellt die Antworten der Mitglieder vor.1
diesen Fall schon einmal?
Codierung: Y901 oder 3LNA/81?
Ja, solche dubiosen Anfra-
Wir hatten den Fall, dass wir über eine andere
gen hatte ich auch schon.
Zollstelle die Abwicklung machen mussten und
Ich empfehle: Finger weg!
der Zollbeamte anstatt der Codierung Y901 die Codierung 3LNA/81 verlangte. Es handelt sich
Lieferant verweigert Ausstellung einer Lieferantenerklärung
um einen nicht Dual-Use-Artikel, den wir bisher
Ein Lieferant verweigerte mir die Ausferti-
richtig? Kann/soll man beide Codierungen
immer mit der Y901 versendet haben. Was ist
gung einer Lieferantenerklärung (LLE). Was
verwenden oder nur eine der beiden? Es handelt
Fehlermeldung des Zolls bei Ausfuhrmeldung (§12(4) AWV)
kann ich tun? Ist er nicht verpflichtet, mir diese auszustellen?
sich um Ferritkerne mit der Stat. Warennr. 85049011.
Ausdruck des ABDs
Meine Beantragung einer Ausfuhranmel-
Dürfen Zolldokumente oder
dung wurde heute abgelehnt mit dem
präziser das Ausfuhrbegleit-
Fehler: §12(4) AWV beachten. Die Aus-
dokument beidseitig ausge-
fuhranmeldung ist für eine Ausfuhr in die
druckt werden, um Papier zu
Ukraine. Da ich immer eine Vorlage benutze
sparen?
ändern sich nur die Rechnungsangaben. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, eine LLE aus-
Hat jemand diesen Fehler schon gehabt und
zustellen. Einzig wenn der Lieferant per Vertrag dazu
weiß Hilfe zur Behebung?
Mit Y901 erklären Sie, dass Sie gegen Anhang I der EG-Dual-Use-VO geprüft haben und dass Ihr Gut nicht im
verpflichtet wurde, können Sie auf eine Ausstellung
Anhang I der EG-Dual-Use-VO gelistet ist. Wäre Ihr Gut
bestehen. Alternativ haben Sie lediglich die Möglich-
im Anhang I gelistet, so wäre eine Ausfuhrgenehmigung
keit, den Lieferanten zu wechseln.
notwendig. Diese wird mit X002 codiert; zusätzlich sind
Ja. Es reicht sogar vom ABD nur die erste Seite
weitere Details anzugeben, je nachdem um welche Art
zu drucken und mitzugeben, wichtig ist nur der
der Genehmigung es sich handelt.
Barcode. Im UZK ist das ABD nicht vorgesehen
Quelle: www.aeb.com/community Die Antworten stellen keine Rechtsoder Steuerberatung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit der gegebenen Antworten wird – trotz ausführlicher Prüfung – nicht übernommen. 1
Der Hinweis bezieht sich auf die Beantragung eines abweichenden Gestel-
3LNA 81 ist eine Negativcodierung. Mit dieser codierten
lungsorts außerhalb des Amtsplatzes. Evtl. ist die Anmeldung nicht inner-
Unterlage erklären Sie, dass es sich bei der Ware nicht
halb der gesetzlich vorgeschriebenen Voranmeldefristen vollzogen worden
um ein in Teil I Abschnitt A der Ausfuhrliste gelistetes
(am Vortag der Verladung spätestens bis zwei Stunden vor Dienstschluss
Rüstungsgut handelt. Das Gut unterliegt damit bei der
der zuständigen Ausfuhrzollstelle). Freitags schließen die Ausfuhrzollstellen
Ausfuhr keiner Genehmigungspflicht nach der Außen-
i. d. R. früher, daher verschiebt sich auch die Anmeldefrist nach vorne.
wirtschaftsverordnung.
und wird irgendwann vom Zoll nicht mehr erstellt werden. Dann wird voraussichtlich vom Zoll nur noch die MRN-Nummer übermittelt.
A NACH B
22
März.2018
A NACH B
März.2018
23
FAQ aus der Praxis
Dubiose Anfrage Ich möchte Ersatzteile nach Mexiko verschicken an unseren Kunden. Mein Kunde fordert wiederum, dass ich die Ersatzteile
Was Sie schon immer fragen wollten …
an die Firmenadresse schicke, aber die Rechnung soll ich an eine Privatperson stellen. Er sagt, seine Firma darf nicht direkt importieren, sondern der Import muss über eine Privatperson oder eine andere Firma laufen. Und sie müssen dann dieser Person die Ware „abkaufen“. Da ich diesen Fall noch nicht hatte, könnt ihr mir helfen, ob das überhaupt gesetzeskonform ist? Hattet ihr
Mitglieder der Community des Softwareanbieters AEB diskutieren zahlreiche Fragen rund um Zollabwicklung, Aus- und Einfuhrprozesse sowie Exportkontrolle. In der Serie „FAQ aus der Praxis“ präsentiert AnachB die interessantesten Problemfälle – und stellt die Antworten der Mitglieder vor.1
diesen Fall schon einmal?
Codierung: Y901 oder 3LNA/81?
Ja, solche dubiosen Anfra-
Wir hatten den Fall, dass wir über eine andere
gen hatte ich auch schon.
Zollstelle die Abwicklung machen mussten und
Ich empfehle: Finger weg!
der Zollbeamte anstatt der Codierung Y901 die Codierung 3LNA/81 verlangte. Es handelt sich
Lieferant verweigert Ausstellung einer Lieferantenerklärung
um einen nicht Dual-Use-Artikel, den wir bisher
Ein Lieferant verweigerte mir die Ausferti-
richtig? Kann/soll man beide Codierungen
immer mit der Y901 versendet haben. Was ist
gung einer Lieferantenerklärung (LLE). Was
verwenden oder nur eine der beiden? Es handelt
Fehlermeldung des Zolls bei Ausfuhrmeldung (§12(4) AWV)
kann ich tun? Ist er nicht verpflichtet, mir diese auszustellen?
sich um Ferritkerne mit der Stat. Warennr. 85049011.
Ausdruck des ABDs
Meine Beantragung einer Ausfuhranmel-
Dürfen Zolldokumente oder
dung wurde heute abgelehnt mit dem
präziser das Ausfuhrbegleit-
Fehler: §12(4) AWV beachten. Die Aus-
dokument beidseitig ausge-
fuhranmeldung ist für eine Ausfuhr in die
druckt werden, um Papier zu
Ukraine. Da ich immer eine Vorlage benutze
sparen?
ändern sich nur die Rechnungsangaben. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, eine LLE aus-
Hat jemand diesen Fehler schon gehabt und
zustellen. Einzig wenn der Lieferant per Vertrag dazu
weiß Hilfe zur Behebung?
Mit Y901 erklären Sie, dass Sie gegen Anhang I der EG-Dual-Use-VO geprüft haben und dass Ihr Gut nicht im
verpflichtet wurde, können Sie auf eine Ausstellung
Anhang I der EG-Dual-Use-VO gelistet ist. Wäre Ihr Gut
bestehen. Alternativ haben Sie lediglich die Möglich-
im Anhang I gelistet, so wäre eine Ausfuhrgenehmigung
keit, den Lieferanten zu wechseln.
notwendig. Diese wird mit X002 codiert; zusätzlich sind
Ja. Es reicht sogar vom ABD nur die erste Seite
weitere Details anzugeben, je nachdem um welche Art
zu drucken und mitzugeben, wichtig ist nur der
der Genehmigung es sich handelt.
Barcode. Im UZK ist das ABD nicht vorgesehen
Quelle: www.aeb.com/community Die Antworten stellen keine Rechtsoder Steuerberatung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit der gegebenen Antworten wird – trotz ausführlicher Prüfung – nicht übernommen. 1
Der Hinweis bezieht sich auf die Beantragung eines abweichenden Gestel-
3LNA 81 ist eine Negativcodierung. Mit dieser codierten
lungsorts außerhalb des Amtsplatzes. Evtl. ist die Anmeldung nicht inner-
Unterlage erklären Sie, dass es sich bei der Ware nicht
halb der gesetzlich vorgeschriebenen Voranmeldefristen vollzogen worden
um ein in Teil I Abschnitt A der Ausfuhrliste gelistetes
(am Vortag der Verladung spätestens bis zwei Stunden vor Dienstschluss
Rüstungsgut handelt. Das Gut unterliegt damit bei der
der zuständigen Ausfuhrzollstelle). Freitags schließen die Ausfuhrzollstellen
Ausfuhr keiner Genehmigungspflicht nach der Außen-
i. d. R. früher, daher verschiebt sich auch die Anmeldefrist nach vorne.
wirtschaftsverordnung.
und wird irgendwann vom Zoll nicht mehr erstellt werden. Dann wird voraussichtlich vom Zoll nur noch die MRN-Nummer übermittelt.
A NACH B
24
März.2018
Stammdatenmanagement
Unsexy, aber lebenswichtig Stammdatenmanagement führt in der IT-Strategie vieler Unternehmen das Dasein einer grauen Maus. Zu Unrecht. Ohne eine vernünftige Datenqualität scheitern zumindest in Logistik und Außenwirtschaft Digitalisierungsbemühungen schon im Ansatz.
A NACH B
März.2018
25
Es gibt viele Wege, wie sich ein
folgen oder wirtschaftlichen Nach-
können
IT-Manager für (noch) höhere Aufga-
teile sich aus einem unvollständigen
maschinell erstellt werden. Das Ergeb-
ben empfehlen kann. Die erfolgreiche
Stammdatenmanagement
nis ist ein deutlicher Effizienz- und
Einführung eines ERP-Systems etwa
ist eine Implementierung entspre-
oder ein strategisch relevantes Digi-
chender Prozesse nicht möglich.
talisierungsprojekt. Die Etablierung
Bezogen auf den Außenwirtschafts-
eines hochqualitativen betrieblichen
bereich hat dieses Verständnis in den
Stammdatenmanagements
gehört
letzten Jahren deutlich zugenom-
eher nicht dazu. Das ist schade.
men. Als wesentliche Treiber sind
Doch welche Daten spielen im Außen-
Denn das Stammdatenmanagement
sicherlich die Entwicklungen rund
wirtschaftsbereich eine Rolle? Nach-
liefert einen entscheidenden Wert-
um die Themen Exportkontrolle
stehende Auflistung zeigt eine Auswahl
beitrag für das Unternehmen. Ohne
und Digitalisierung zu sehen. Die
an typischen Stammdaten:
konsistente Stammdaten fehlt der
Rechtsfolgen aus falsch bzw. nicht
• Adressdaten von Kunde, Lieferant,
gesamten digitalen Transformation
klassifizierten Waren können erheb-
mit Industrie 4.0, Logistik 4.0 und
lich sein. Daneben müssen durch die
anderen digitalen Geschäftsmodel-
verstärkte elektronische Abwicklung
len damit ein wichtiges Fundament.
von Zoll- bzw. Außenwirtschaftspro-
„Digitalisierungsprojekte
ohne
zessen (ATLAS, ELAN-K2) Daten
eine hohe Datenqualität sind zum
durchgängig bzw. zentral verfügbar
• Klassifizierung
Scheitern verurteilt“, schreibt das
sein. Gleiches gilt für die Vernet-
(z. B. AL-Nummer, ECCN)
Marktforschungs- und Beratungs-
zung von Systemen – zum Beispiel
unternehmen Lünendonk in der
die Koppelung von internen Syste-
Studie „Revival der Stammdaten
men zwischen Logistik und Außen-
• Codierte Unterlagen
– Behindert mangelnde Datenqua-
wirtschaft oder die Anbindung an
• Gewichtsangaben
lität die digitale Transformation?“.
externe Systeme zwischen Dienst-
• Rechtliche Grundlagen/
Eine Umfrage von Lünendonk aus
leistern und Verladern. Zusätzliche,
dem Jahr 2016 unter 155 deut-
vorgangsbezogene Erfassungen in
schen Unternehmen ergab, dass
den jeweiligen Systemen gehören
sich lediglich 15 % im Stammdaten-
der Vergangenheit an.
management sehr gut aufgestellt
Mit der Digitalisierung wird die
Bereits
sehen. Weitere 60 % stufen ihr
Koppelung von Prozessen vorange-
streicht den Umfang und damit
Stammdatenmanagement
trieben. Damit steigt die Erfordernis,
auch die Komplexität von Stamm-
Daten in entsprechender Qualität und
daten. Für die Unternehmen ist
Umfang zentral zur Verfügung zu stel-
daher ein geeigneter Erfassungs-
len. Beispiel Ausfuhrabwicklung: Bei
und
einem größeren Ausfuhrvolumen stre-
der die unterschiedlichsten Stellen
ben viele Unternehmen einen hohen
im Unternehmen mit einbezieht.
Automatisierungsgrad an. Dieser wird
Denn erst nach vollständiger Pflege
Was ist der beste Weg zu einem ziel-
nur erreicht, wenn die Ausfuhranmel-
der Daten können darauf basie-
führenden Datenmanagement? Am
dung neben dem Zugriff auf die logisti-
rend entsprechende Vorgänge und
Anfang steht das Thema Bewusstsein.
schen Daten auch mit entsprechenden
Meldungen
Klingt naheliegend – und ist es auch.
Stammdaten automatisiert angerei-
zum Beispiel die Erfassung eines
Ohne das Verständnis, welche Rechts-
chert wird. Stimmt die Datenqualität,
Kundenauftrags, die Abgabe einer
zumin-
dest noch als mittelmäßig ein.
Treiber: Exportkontrolle und Digitalisierung
ergeben,
Ausfuhranmeldungen
rein
Performancevorteil.
Die wichtigsten Stammdaten
Dienstleister, Anmelder … • Materialien, Produkte, Artikelbezeichnungen, Warenbeschreibung • Angaben zur Warentarifierung (z. B. Warennummern)
• Ursprung (handelsrechtlich, präferenziell)
Rahmenbedingungen (z. B. Bewilligungen) •EORI-Nummer/Zollnummer diese
Auflistung
Freigabeprozess
ausgelöst
unter-
notwendig,
werden
–
A NACH B
24
März.2018
Stammdatenmanagement
Unsexy, aber lebenswichtig Stammdatenmanagement führt in der IT-Strategie vieler Unternehmen das Dasein einer grauen Maus. Zu Unrecht. Ohne eine vernünftige Datenqualität scheitern zumindest in Logistik und Außenwirtschaft Digitalisierungsbemühungen schon im Ansatz.
A NACH B
März.2018
25
Es gibt viele Wege, wie sich ein
folgen oder wirtschaftlichen Nach-
können
IT-Manager für (noch) höhere Aufga-
teile sich aus einem unvollständigen
maschinell erstellt werden. Das Ergeb-
ben empfehlen kann. Die erfolgreiche
Stammdatenmanagement
nis ist ein deutlicher Effizienz- und
Einführung eines ERP-Systems etwa
ist eine Implementierung entspre-
oder ein strategisch relevantes Digi-
chender Prozesse nicht möglich.
talisierungsprojekt. Die Etablierung
Bezogen auf den Außenwirtschafts-
eines hochqualitativen betrieblichen
bereich hat dieses Verständnis in den
Stammdatenmanagements
gehört
letzten Jahren deutlich zugenom-
eher nicht dazu. Das ist schade.
men. Als wesentliche Treiber sind
Doch welche Daten spielen im Außen-
Denn das Stammdatenmanagement
sicherlich die Entwicklungen rund
wirtschaftsbereich eine Rolle? Nach-
liefert einen entscheidenden Wert-
um die Themen Exportkontrolle
stehende Auflistung zeigt eine Auswahl
beitrag für das Unternehmen. Ohne
und Digitalisierung zu sehen. Die
an typischen Stammdaten:
konsistente Stammdaten fehlt der
Rechtsfolgen aus falsch bzw. nicht
• Adressdaten von Kunde, Lieferant,
gesamten digitalen Transformation
klassifizierten Waren können erheb-
mit Industrie 4.0, Logistik 4.0 und
lich sein. Daneben müssen durch die
anderen digitalen Geschäftsmodel-
verstärkte elektronische Abwicklung
len damit ein wichtiges Fundament.
von Zoll- bzw. Außenwirtschaftspro-
„Digitalisierungsprojekte
ohne
zessen (ATLAS, ELAN-K2) Daten
eine hohe Datenqualität sind zum
durchgängig bzw. zentral verfügbar
• Klassifizierung
Scheitern verurteilt“, schreibt das
sein. Gleiches gilt für die Vernet-
(z. B. AL-Nummer, ECCN)
Marktforschungs- und Beratungs-
zung von Systemen – zum Beispiel
unternehmen Lünendonk in der
die Koppelung von internen Syste-
Studie „Revival der Stammdaten
men zwischen Logistik und Außen-
• Codierte Unterlagen
– Behindert mangelnde Datenqua-
wirtschaft oder die Anbindung an
• Gewichtsangaben
lität die digitale Transformation?“.
externe Systeme zwischen Dienst-
• Rechtliche Grundlagen/
Eine Umfrage von Lünendonk aus
leistern und Verladern. Zusätzliche,
dem Jahr 2016 unter 155 deut-
vorgangsbezogene Erfassungen in
schen Unternehmen ergab, dass
den jeweiligen Systemen gehören
sich lediglich 15 % im Stammdaten-
der Vergangenheit an.
management sehr gut aufgestellt
Mit der Digitalisierung wird die
Bereits
sehen. Weitere 60 % stufen ihr
Koppelung von Prozessen vorange-
streicht den Umfang und damit
Stammdatenmanagement
trieben. Damit steigt die Erfordernis,
auch die Komplexität von Stamm-
Daten in entsprechender Qualität und
daten. Für die Unternehmen ist
Umfang zentral zur Verfügung zu stel-
daher ein geeigneter Erfassungs-
len. Beispiel Ausfuhrabwicklung: Bei
und
einem größeren Ausfuhrvolumen stre-
der die unterschiedlichsten Stellen
ben viele Unternehmen einen hohen
im Unternehmen mit einbezieht.
Automatisierungsgrad an. Dieser wird
Denn erst nach vollständiger Pflege
Was ist der beste Weg zu einem ziel-
nur erreicht, wenn die Ausfuhranmel-
der Daten können darauf basie-
führenden Datenmanagement? Am
dung neben dem Zugriff auf die logisti-
rend entsprechende Vorgänge und
Anfang steht das Thema Bewusstsein.
schen Daten auch mit entsprechenden
Meldungen
Klingt naheliegend – und ist es auch.
Stammdaten automatisiert angerei-
zum Beispiel die Erfassung eines
Ohne das Verständnis, welche Rechts-
chert wird. Stimmt die Datenqualität,
Kundenauftrags, die Abgabe einer
zumin-
dest noch als mittelmäßig ein.
Treiber: Exportkontrolle und Digitalisierung
ergeben,
Ausfuhranmeldungen
rein
Performancevorteil.
Die wichtigsten Stammdaten
Dienstleister, Anmelder … • Materialien, Produkte, Artikelbezeichnungen, Warenbeschreibung • Angaben zur Warentarifierung (z. B. Warennummern)
• Ursprung (handelsrechtlich, präferenziell)
Rahmenbedingungen (z. B. Bewilligungen) •EORI-Nummer/Zollnummer diese
Auflistung
Freigabeprozess
ausgelöst
unter-
notwendig,
werden
–
A NACH B
26
März.2018
A NACH B
März.2018
Tipps rund um die Stammdaten
27
Änderungen dokumentieren
Hilfen zum Jahreswechsel nutzen
Kollaboratives Stammdaten management etablieren
Zollanmeldung oder Daten für die
im
zen
Damit soll sichergestellt werden, dass
Intrahandelsstatistik. Eine zentrale
tral zu pflegen. Auch innerhalb von
eine Warennummer (8-Steller) glei-
Klingt naheliegend, wird in der betrieb-
Zum Jahreswechsel häufen sich Umtari-
Im Zuge der digitalen Vernetzung
Frage bei der Organisation ist dabei:
Konzernstrukturen dominiert eine
chermaßen in der Ausfuhranmeldung,
lichen Praxis aber immer wieder ver-
fierungen, insbesondere wenn alle fünf
müssen bestimmte Stammdaten an
Sollen die Daten eher „zentral“, also
zentrale Stammdatenpflege bezogen
in einer Meldung für die Intrahan-
nachlässigt. Ein Beispiel: Stellt sich bei
Jahre die umfassenden HS-Reformen
Partner außerhalb des Unternehmens
durch die Zollabteilung, oder eher
auf die außenwirtschaftsrechtlichen
delsstatistik und auf dem Rechnungs-
einer Tarifierung heraus, dass ein ähn-
anstehen. Hier bieten das Statistische
weitergereicht werden – etwa aus Effi-
„dezentral“,
Daten.
dokument verwendet wird.
liches Material in der Vergangenheit
Bundesamt und Content-Provider soge-
zienz- oder haftungsrechtlichen Grün-
zum
Beispiel
durch
Außenwirtschaftsbereich
Oftmals
werden
zentrale
das Produktmanagement oder den
Shared Service Center eingerichtet,
Die
damit,
falsch tarifiert wurde, sollte festgehal-
nannte Korrelationstabellen an. Mit
den. Beispiel: Ein Unternehmen lässt
Einkauf, eingepflegt werden? Dabei
die für die außenwirtschaftsrecht-
dass viele ERP-Systeme nur einen
ten werden, wann welcher Anwender
diesen lassen sich alle Artikel automa-
sich zur Importverzollung von einem
sind zwei Zusammenhänge zu beach-
lichen Stammdaten zuständig sind.
reduzierten Datenkranz für außen-
die Änderungen vorgenommen hat.
tisiert aktualisieren, bei denen eine alte
Dienstleister vertreten. Bei einem
ten: Je komplexer, desto dezentraler
Die Herausforderung ist nicht zu
wirtschaftsrechtliche
Stammda-
Dies stellen IT-Systeme meist automa-
zu genau einer neuen Warennummer
gewissen Meldevolumen kann es rat-
und je größer, desto hybrider.
unterschätzen, da bei bestimmten
ten vorsehen. So können in vielen
tisiert über sogenannte Log-Dateien
(1:1-Beziehung) bzw. mehrere veraltete
sam sein, dass der Einführer seine
Stammdaten umfangreiche Kennt-
Systemen keine 11-stelligen Zoll-
sicher. Zudem sollte die falsche Einrei-
Warennummern zu einer neuen zusam-
Stammdaten (z. B. Tarifierung) an den
nisse
Probleme
beginnen
Rechtsgrundlagen
tarifnummern in den Stammdaten
hung an sich dokumentiert werden und
mengefasst wurden (n:1-Beziehung).
Dienstleister weiterreicht, damit auf
erforderlich sein können. So ist ein
erfasst werden, da nur 8 Stellen für
der Anwender einen entsprechenden
Für Warennummern, die in mehrere
dieser Grundlage die Importverzollung
und derselbe Artikel gemäß Waren-
die Warennummer vorgesehen sind.
Hinweis erhalten. Bei entsprechenden
neue gesplittet wurden (1:n-Bezie-
erfolgt. Ohne ein intelligentes Stamm-
verzeichnis bzw. EU-Taric ggf. anders
Ein weiteres Beispiel: Die meisten
Außenprüfungen kann diese Nach-
hung), muss der Anwender über die
datenmanagement wird die digitale
Zeichnen sich die Produkte durch
einzureihen als gemäß der schweize-
ERP-Systeme sehen nur ein Feld vor,
weisführung sehr hilfreich sein.
Warennummern entscheiden.
Transformation nicht funktionieren.
eine hohe technische Komplexität aus
rischen Nomenklatur. Erschwerend
um den Ursprung zu pflegen. Möchte
(z. B. komplexe chemische Verbin-
kommt hinzu, dass es selbst inner-
man aber den handelsrechtlichen und
dungen), übernimmt das Produkt-
halb eines Rechtsraumes, beispiels-
präferenziellen Ursprung gleicherma-
management zumeist die Tarifierung
weise der EU, zu unterschiedlichen
ßen erfassen, stößt man an Grenzen.
und Klassifizierung. Bei zugekauf-
Rechtsauffassungen bezüglich Tari-
besteht bei einem Releasewechsel
lagen in dem Subsystem für Zollab-
feststehendes Sortiment an Vorma-
ten Teilen hilft eine Rücksprache
fierung kommen kann. Abhilfe schafft
die Gefahr, dass die Anpassung nicht
wicklung. Dies erschwert aber eine
terialien bzw. Handelserzeugnissen,
mit dem jeweiligen Lieferanten.
in diesem Fall eine verbindliche Zoll-
mehr lauffähig ist.
zentrale bzw. transparente Pflege
das aber immer wieder neu zu tarifie-
Die Zollabteilung hat in diesem Fall
tarifauskunft (vZTA).
Andererseits kann man Stammdaten
der
außenwirtschaftsrechtlichen
ren ist – etwa durch Änderungen im
zwischen unterschiedlichen Syste-
Daten. Denn bestimmte Stammda-
Beschaffungsprozess. Hier können
Als Lösung gibt es meist zwei Wege:
men synchronisieren. In diesem Fall
ten können nur in den jeweiligen
moderne Algorithmen helfen, um
Einerseits kann man das jeweilige
überträgt man die Stammdaten aus
Subsystemen „nachgepflegt“ werden,
anhand
ERP-System
Alles eine Frage der Organisation
lokaler
ERP erweitern oder Systeme synchronisieren
eher eine Gesamtverantwortung für die Prozesse und nimmt zusätzliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Die IT bereitet Probleme
Größere
Unternehmen
gehen
tendenziell dazu über, Stammdaten
Tarifierun-
erforderli-
dem zentralen ERP-System automa-
wenn eine entsprechende Synchro-
gen entsprechende Vorschläge zur
Eine zentrale Herausforderung im
che Funktionalität erweitern. Der
tisiert in die jeweiligen Fachanwen-
nisation zwischen den jeweiligen
Tarifierung zu machen (Stichwort
Stammdatenmanagement
die
Nachteil: Dies ist mit entsprechen-
dungen (z. B. für Zollabwicklung).
IT-Systemen erfolgt ist.
Machine learning). Einfache Einrei-
Anforderung nach Datenkonsistenz.
dem Aufwand verbunden. Zudem
Dann werden die jeweiligen fachspe-
wahr. Die operative Verantwortung liegt jedoch an anderer Stelle.
bestehender
ist
um
die
hungen können dadurch automa-
zifischen Daten in der Fachanwendung gezielt eingepflegt.
tisiert werden und die Mitarbeiter
Automatisierung hilft bei der Stammdatenpflege
können sich auf die komplexeren
Der Autor: Dr. Ulrich Lison ist als Mitglied der Geschäftsleitung bei AEB für die Produktstrategie rund um das Thema Außenwirtschaft zuständig. Er ist Treiber für innovative Produktideen und geht als Teil des AEB Corporate Start-ups auch mal ungewöhnliche Wege, um Zoll- und Compliance-Software auf ein neues Level zu bringen.
Prof. Dr. Helmut Beckmann von der Hochschule Heilbronn beschreibt in der Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik das
Ein Beispiel: Die wenigsten ERP-Sys-
Stammdatenmanagement als „alle strategischen, organisatorischen, methodischen und technologischen Aktivitäten in
teme sehen vor, dass codierte Unter-
Bezug auf die Stammdaten eines Unternehmens.“ Aufgabe des Stammdatenmanagements sei die Sicherstellung der kon-
lagen in den Stammdaten zentral
Beim Erfassen von Stammdaten und
sistenten, vollständigen, aktuellen, korrekten und qualitativ hochwertigen Stammdaten zur Unterstützung der Leistungspro-
gepflegt werden. Um einen entspre-
insbesondere bei den Angaben zur
zesse eines Unternehmens.
chenden Automatisierungsgrad in
Tarifierung und Klassifizierung ist
Stammdaten grenzt Beckmann von Bewegungsdaten ab. Sie sind wichtige Grunddaten eines Betriebs, die über einen gewis-
der Zollabwicklung zu erreichen, ist
grundsätzlich eine entsprechende
sen Zeitraum nicht verändert werden: „Unternehmensleistungen können nicht optimal erbracht werden, wenn die Stammda-
dies aber erforderlich – ganz abgese-
Sorgfalt erforderlich. Die Komple-
ten inkonsistent, unvollständig, veraltet, fehlerhaft oder schlicht nicht verfügbar sind.“
hen von der Datenqualität. In diesem
xität kann sehr unterschiedlich sein.
Fall pflegt man die codierten Unter-
Die meisten Unternehmen haben ein
Fälle konzentrieren.
A NACH B
26
März.2018
A NACH B
März.2018
Tipps rund um die Stammdaten
27
Änderungen dokumentieren
Hilfen zum Jahreswechsel nutzen
Kollaboratives Stammdaten management etablieren
Zollanmeldung oder Daten für die
im
zen
Damit soll sichergestellt werden, dass
Intrahandelsstatistik. Eine zentrale
tral zu pflegen. Auch innerhalb von
eine Warennummer (8-Steller) glei-
Klingt naheliegend, wird in der betrieb-
Zum Jahreswechsel häufen sich Umtari-
Im Zuge der digitalen Vernetzung
Frage bei der Organisation ist dabei:
Konzernstrukturen dominiert eine
chermaßen in der Ausfuhranmeldung,
lichen Praxis aber immer wieder ver-
fierungen, insbesondere wenn alle fünf
müssen bestimmte Stammdaten an
Sollen die Daten eher „zentral“, also
zentrale Stammdatenpflege bezogen
in einer Meldung für die Intrahan-
nachlässigt. Ein Beispiel: Stellt sich bei
Jahre die umfassenden HS-Reformen
Partner außerhalb des Unternehmens
durch die Zollabteilung, oder eher
auf die außenwirtschaftsrechtlichen
delsstatistik und auf dem Rechnungs-
einer Tarifierung heraus, dass ein ähn-
anstehen. Hier bieten das Statistische
weitergereicht werden – etwa aus Effi-
„dezentral“,
Daten.
dokument verwendet wird.
liches Material in der Vergangenheit
Bundesamt und Content-Provider soge-
zienz- oder haftungsrechtlichen Grün-
zum
Beispiel
durch
Außenwirtschaftsbereich
Oftmals
werden
zentrale
das Produktmanagement oder den
Shared Service Center eingerichtet,
Die
damit,
falsch tarifiert wurde, sollte festgehal-
nannte Korrelationstabellen an. Mit
den. Beispiel: Ein Unternehmen lässt
Einkauf, eingepflegt werden? Dabei
die für die außenwirtschaftsrecht-
dass viele ERP-Systeme nur einen
ten werden, wann welcher Anwender
diesen lassen sich alle Artikel automa-
sich zur Importverzollung von einem
sind zwei Zusammenhänge zu beach-
lichen Stammdaten zuständig sind.
reduzierten Datenkranz für außen-
die Änderungen vorgenommen hat.
tisiert aktualisieren, bei denen eine alte
Dienstleister vertreten. Bei einem
ten: Je komplexer, desto dezentraler
Die Herausforderung ist nicht zu
wirtschaftsrechtliche
Stammda-
Dies stellen IT-Systeme meist automa-
zu genau einer neuen Warennummer
gewissen Meldevolumen kann es rat-
und je größer, desto hybrider.
unterschätzen, da bei bestimmten
ten vorsehen. So können in vielen
tisiert über sogenannte Log-Dateien
(1:1-Beziehung) bzw. mehrere veraltete
sam sein, dass der Einführer seine
Stammdaten umfangreiche Kennt-
Systemen keine 11-stelligen Zoll-
sicher. Zudem sollte die falsche Einrei-
Warennummern zu einer neuen zusam-
Stammdaten (z. B. Tarifierung) an den
nisse
Probleme
beginnen
Rechtsgrundlagen
tarifnummern in den Stammdaten
hung an sich dokumentiert werden und
mengefasst wurden (n:1-Beziehung).
Dienstleister weiterreicht, damit auf
erforderlich sein können. So ist ein
erfasst werden, da nur 8 Stellen für
der Anwender einen entsprechenden
Für Warennummern, die in mehrere
dieser Grundlage die Importverzollung
und derselbe Artikel gemäß Waren-
die Warennummer vorgesehen sind.
Hinweis erhalten. Bei entsprechenden
neue gesplittet wurden (1:n-Bezie-
erfolgt. Ohne ein intelligentes Stamm-
verzeichnis bzw. EU-Taric ggf. anders
Ein weiteres Beispiel: Die meisten
Außenprüfungen kann diese Nach-
hung), muss der Anwender über die
datenmanagement wird die digitale
Zeichnen sich die Produkte durch
einzureihen als gemäß der schweize-
ERP-Systeme sehen nur ein Feld vor,
weisführung sehr hilfreich sein.
Warennummern entscheiden.
Transformation nicht funktionieren.
eine hohe technische Komplexität aus
rischen Nomenklatur. Erschwerend
um den Ursprung zu pflegen. Möchte
(z. B. komplexe chemische Verbin-
kommt hinzu, dass es selbst inner-
man aber den handelsrechtlichen und
dungen), übernimmt das Produkt-
halb eines Rechtsraumes, beispiels-
präferenziellen Ursprung gleicherma-
management zumeist die Tarifierung
weise der EU, zu unterschiedlichen
ßen erfassen, stößt man an Grenzen.
und Klassifizierung. Bei zugekauf-
Rechtsauffassungen bezüglich Tari-
besteht bei einem Releasewechsel
lagen in dem Subsystem für Zollab-
feststehendes Sortiment an Vorma-
ten Teilen hilft eine Rücksprache
fierung kommen kann. Abhilfe schafft
die Gefahr, dass die Anpassung nicht
wicklung. Dies erschwert aber eine
terialien bzw. Handelserzeugnissen,
mit dem jeweiligen Lieferanten.
in diesem Fall eine verbindliche Zoll-
mehr lauffähig ist.
zentrale bzw. transparente Pflege
das aber immer wieder neu zu tarifie-
Die Zollabteilung hat in diesem Fall
tarifauskunft (vZTA).
Andererseits kann man Stammdaten
der
außenwirtschaftsrechtlichen
ren ist – etwa durch Änderungen im
zwischen unterschiedlichen Syste-
Daten. Denn bestimmte Stammda-
Beschaffungsprozess. Hier können
Als Lösung gibt es meist zwei Wege:
men synchronisieren. In diesem Fall
ten können nur in den jeweiligen
moderne Algorithmen helfen, um
Einerseits kann man das jeweilige
überträgt man die Stammdaten aus
Subsystemen „nachgepflegt“ werden,
anhand
ERP-System
Alles eine Frage der Organisation
lokaler
ERP erweitern oder Systeme synchronisieren
eher eine Gesamtverantwortung für die Prozesse und nimmt zusätzliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Die IT bereitet Probleme
Größere
Unternehmen
gehen
tendenziell dazu über, Stammdaten
Tarifierun-
erforderli-
dem zentralen ERP-System automa-
wenn eine entsprechende Synchro-
gen entsprechende Vorschläge zur
Eine zentrale Herausforderung im
che Funktionalität erweitern. Der
tisiert in die jeweiligen Fachanwen-
nisation zwischen den jeweiligen
Tarifierung zu machen (Stichwort
Stammdatenmanagement
die
Nachteil: Dies ist mit entsprechen-
dungen (z. B. für Zollabwicklung).
IT-Systemen erfolgt ist.
Machine learning). Einfache Einrei-
Anforderung nach Datenkonsistenz.
dem Aufwand verbunden. Zudem
Dann werden die jeweiligen fachspe-
wahr. Die operative Verantwortung liegt jedoch an anderer Stelle.
bestehender
ist
um
die
hungen können dadurch automa-
zifischen Daten in der Fachanwendung gezielt eingepflegt.
tisiert werden und die Mitarbeiter
Automatisierung hilft bei der Stammdatenpflege
können sich auf die komplexeren
Der Autor: Dr. Ulrich Lison ist als Mitglied der Geschäftsleitung bei AEB für die Produktstrategie rund um das Thema Außenwirtschaft zuständig. Er ist Treiber für innovative Produktideen und geht als Teil des AEB Corporate Start-ups auch mal ungewöhnliche Wege, um Zoll- und Compliance-Software auf ein neues Level zu bringen.
Prof. Dr. Helmut Beckmann von der Hochschule Heilbronn beschreibt in der Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik das
Ein Beispiel: Die wenigsten ERP-Sys-
Stammdatenmanagement als „alle strategischen, organisatorischen, methodischen und technologischen Aktivitäten in
teme sehen vor, dass codierte Unter-
Bezug auf die Stammdaten eines Unternehmens.“ Aufgabe des Stammdatenmanagements sei die Sicherstellung der kon-
lagen in den Stammdaten zentral
Beim Erfassen von Stammdaten und
sistenten, vollständigen, aktuellen, korrekten und qualitativ hochwertigen Stammdaten zur Unterstützung der Leistungspro-
gepflegt werden. Um einen entspre-
insbesondere bei den Angaben zur
zesse eines Unternehmens.
chenden Automatisierungsgrad in
Tarifierung und Klassifizierung ist
Stammdaten grenzt Beckmann von Bewegungsdaten ab. Sie sind wichtige Grunddaten eines Betriebs, die über einen gewis-
der Zollabwicklung zu erreichen, ist
grundsätzlich eine entsprechende
sen Zeitraum nicht verändert werden: „Unternehmensleistungen können nicht optimal erbracht werden, wenn die Stammda-
dies aber erforderlich – ganz abgese-
Sorgfalt erforderlich. Die Komple-
ten inkonsistent, unvollständig, veraltet, fehlerhaft oder schlicht nicht verfügbar sind.“
hen von der Datenqualität. In diesem
xität kann sehr unterschiedlich sein.
Fall pflegt man die codierten Unter-
Die meisten Unternehmen haben ein
Fälle konzentrieren.
A NACH B
28
März.2018
A NACH B
März.2018
29
Dürr Dental ist ein schwäbischer
unsere Versand- und Exportprozesse
Insgesamt führte der Einsatz der
Mittelständler, der Händler, Depots
verbessert, das einfach zu warten
Software an den Packplätzen in
und eigene Niederlassungen in über
ist und im Standard viele Funkti-
Bietigheim-Bissingen und den Toch-
100 Ländern beliefert, die dann
onalitäten abdeckt. Zum Beispiel
terunternehmen von Dürr Dental
wiederum Zahnärzte, Dentallabore
funktioniert
zu einer effizienteren logistischen
und Kliniken versorgen. Auch an
Kommunikation mit den Transport-
Abwicklung.
Universitäten in der ganzen Welt
dienstleistern in der Software auto-
gendem Sendungsvolumen konnte
hantieren Mediziner und Forscher
matisiert. Früher bearbeiteten die
die bestehende Mannschaft dieses
mit den Instrumenten aus dem
Mitarbeiter alles händisch.“
immer bewältigen. Und Ralf Durst
elektronische
Trotz
jährlich
und Andreas Grüdl sind optimis-
Mit 28 % sind die USA der größte
tisch, dass das weiterhin so bleibt,
Absatzmarkt der Dürr Dental SE.
obwohl das Sendungsvolumen, das
23 % des Sendungsvolumens des
2017 bei 47.000 Sendungen lag, auch
wird
an
Kunden
innerhalb Deutschlands verschickt, fast ein Drittel geht an Niederlassungen, Depots und Händler im übrigen Europa. Viele Endkunden sitzen auch in Asien. Mit Ausnahme der amerikanischen
„Wir wollten ein markt gängiges und zeitgemäßes System einführen, das unsere Versand- und Exportprozesse verbessert.“
Tochter Air Techniques nutzen alle
Ralf Durst, IT-Leiter bei Dürr Dental
deutschen Tochterfirmen der Dürr
zukünftig weiter wachsen dürfte.
Eine Software für die Logistik – synchron mit dem ERP-System 2014 stand eine komplette Erneuerung der Systeminfrastruktur und
Dental SE für die logistische Abwick-
damit die Modernisierung der IT
lung, den Versand, das Transportma-
an. Dürr Dental wollte ein ERP-Sys-
nagement und die Exportabwicklung
tem, das speziell die Anforderungen
Software von AEB.
eines Mittelständlers und die weitere Internationalisierung
Von Wurzelbehandlungen und ERP-Systemen Wer vor einer Zahnwurzelbehandlung nervös im Behandlungsstuhl beim Zahnarzt sitzt, hat wahrscheinlich wenig Sinn für die Instrumente, die den Speichel absaugen oder den Wurzelkanal aushöhlen. Bei Dürr Dental hingegen dreht sich alles um zahnmedizinische Geräte und Hygienematerialien – und darum, wie diese weltweit automatisiert versendet und exportiert werden.
stei-
Schwäbischen.
Unternehmens
Best Practice
die
Umsatzwachstum durch Automatisierung begegnet
unterstützt.
Logistikleiter Grüdl ergänzt: „Vor
Das Unternehmen entschied sich
allem war uns wichtig, dass die
dafür, die ERP-Software des schwe-
Gefahrgutabwicklung erleichtert und
dischen Anbieters IFS einzuführen
automatisiert wird.“ Einige der Dürr
und einige Subsysteme abzulösen
Laut Versandlogistikleiter Andreas
Dental-Produkte im Hygienebereich
– nicht jedoch die AEB-Software.
Grüdl ist der Umsatz seit 2005
wie
müssen
Die AEB-Lösung ist in das neue
überproportional
und
als Gefahrgut oder mit dem Label
ERP-System deutlich tiefer integriert
das Sendungsvolumen stark ange-
„Limited Quantity“ gekennzeichnet
und arbeitet mit der IFS-Software
stiegen. Schon damals war es das
werden. Früher mussten die Label
besser zusammen. In dieser Konstel-
Ziel, Prozesse so automatisiert wie
mit der Schreibmaschine erstellt
lation sind beide Systeme seit 1. Juni
möglich abzuwickeln, erklärt IT-Lei-
werden. „Heute sind die Produkte,
2014 produktiv.
ter Ralf Durst. Das Unternehmen
die als Gefahrgut deklariert werden
IT-Leiter Ralf Durst erläutert das
beschloss deshalb, die Software von
müssen, im System hinterlegt. Am
Zusammenspiel:
AEB zu implementieren. Ralf Durst:
Packplatz werden dann automatisch
und Bestandsdaten fließen nicht
„Wir wollten ein marktgängiges und
die richtigen Label und die IMO-Er-
nur vom ERP- in das AEB-System,
zeitgemäßes System einführen, das
klärung gedruckt“, sagt Grüdl.
sondern die dort ermittelten Daten
gewachsen
Desinfektionsmittel
„Die
Auftrags-
A NACH B
28
März.2018
A NACH B
März.2018
29
Dürr Dental ist ein schwäbischer
unsere Versand- und Exportprozesse
Insgesamt führte der Einsatz der
Mittelständler, der Händler, Depots
verbessert, das einfach zu warten
Software an den Packplätzen in
und eigene Niederlassungen in über
ist und im Standard viele Funkti-
Bietigheim-Bissingen und den Toch-
100 Ländern beliefert, die dann
onalitäten abdeckt. Zum Beispiel
terunternehmen von Dürr Dental
wiederum Zahnärzte, Dentallabore
funktioniert
zu einer effizienteren logistischen
und Kliniken versorgen. Auch an
Kommunikation mit den Transport-
Abwicklung.
Universitäten in der ganzen Welt
dienstleistern in der Software auto-
gendem Sendungsvolumen konnte
hantieren Mediziner und Forscher
matisiert. Früher bearbeiteten die
die bestehende Mannschaft dieses
mit den Instrumenten aus dem
Mitarbeiter alles händisch.“
immer bewältigen. Und Ralf Durst
elektronische
Trotz
jährlich
und Andreas Grüdl sind optimis-
Mit 28 % sind die USA der größte
tisch, dass das weiterhin so bleibt,
Absatzmarkt der Dürr Dental SE.
obwohl das Sendungsvolumen, das
23 % des Sendungsvolumens des
2017 bei 47.000 Sendungen lag, auch
wird
an
Kunden
innerhalb Deutschlands verschickt, fast ein Drittel geht an Niederlassungen, Depots und Händler im übrigen Europa. Viele Endkunden sitzen auch in Asien. Mit Ausnahme der amerikanischen
„Wir wollten ein markt gängiges und zeitgemäßes System einführen, das unsere Versand- und Exportprozesse verbessert.“
Tochter Air Techniques nutzen alle
Ralf Durst, IT-Leiter bei Dürr Dental
deutschen Tochterfirmen der Dürr
zukünftig weiter wachsen dürfte.
Eine Software für die Logistik – synchron mit dem ERP-System 2014 stand eine komplette Erneuerung der Systeminfrastruktur und
Dental SE für die logistische Abwick-
damit die Modernisierung der IT
lung, den Versand, das Transportma-
an. Dürr Dental wollte ein ERP-Sys-
nagement und die Exportabwicklung
tem, das speziell die Anforderungen
Software von AEB.
eines Mittelständlers und die weitere Internationalisierung
Von Wurzelbehandlungen und ERP-Systemen Wer vor einer Zahnwurzelbehandlung nervös im Behandlungsstuhl beim Zahnarzt sitzt, hat wahrscheinlich wenig Sinn für die Instrumente, die den Speichel absaugen oder den Wurzelkanal aushöhlen. Bei Dürr Dental hingegen dreht sich alles um zahnmedizinische Geräte und Hygienematerialien – und darum, wie diese weltweit automatisiert versendet und exportiert werden.
stei-
Schwäbischen.
Unternehmens
Best Practice
die
Umsatzwachstum durch Automatisierung begegnet
unterstützt.
Logistikleiter Grüdl ergänzt: „Vor
Das Unternehmen entschied sich
allem war uns wichtig, dass die
dafür, die ERP-Software des schwe-
Gefahrgutabwicklung erleichtert und
dischen Anbieters IFS einzuführen
automatisiert wird.“ Einige der Dürr
und einige Subsysteme abzulösen
Laut Versandlogistikleiter Andreas
Dental-Produkte im Hygienebereich
– nicht jedoch die AEB-Software.
Grüdl ist der Umsatz seit 2005
wie
müssen
Die AEB-Lösung ist in das neue
überproportional
und
als Gefahrgut oder mit dem Label
ERP-System deutlich tiefer integriert
das Sendungsvolumen stark ange-
„Limited Quantity“ gekennzeichnet
und arbeitet mit der IFS-Software
stiegen. Schon damals war es das
werden. Früher mussten die Label
besser zusammen. In dieser Konstel-
Ziel, Prozesse so automatisiert wie
mit der Schreibmaschine erstellt
lation sind beide Systeme seit 1. Juni
möglich abzuwickeln, erklärt IT-Lei-
werden. „Heute sind die Produkte,
2014 produktiv.
ter Ralf Durst. Das Unternehmen
die als Gefahrgut deklariert werden
IT-Leiter Ralf Durst erläutert das
beschloss deshalb, die Software von
müssen, im System hinterlegt. Am
Zusammenspiel:
AEB zu implementieren. Ralf Durst:
Packplatz werden dann automatisch
und Bestandsdaten fließen nicht
„Wir wollten ein marktgängiges und
die richtigen Label und die IMO-Er-
nur vom ERP- in das AEB-System,
zeitgemäßes System einführen, das
klärung gedruckt“, sagt Grüdl.
sondern die dort ermittelten Daten
gewachsen
Desinfektionsmittel
„Die
Auftrags-
A NACH B
30
März.2018
alle Daten in beiden Systemen immer
Dürr Dental alle IT-Projekte begleitet
ckungs- und Statusinformationen
synchron sind.
hat und für die erfolgreiche Imple-
werden auch direkt wieder an das
Auch wenn es um Auswertungen und
mentierung
ERP zurückgespielt.“ Dieser Infor-
Statistiken geht, ist die AEB-Soft-
schätzt AEB als zuverlässigen und
mationsaustausch führt zu einer
ware die erste Anlaufstelle. Für
kompetenten Partner. Neben der
höheren Automatisierung und beugt
seinen jährlichen Gefahrgutbericht
guten Zusammenarbeit und fachli-
Fehlern vor. Und er spart Zeit, zum
erhält Andreas Grüdl auf Knopf-
chen Unterstützung ist er froh, dass
Beispiel bei der Frachtkostenermitt-
druck die benötigten Informationen,
die Einführungsprojekte immer über-
lung für nationale Transporte. In der
z. B. in welcher Tonnage Gefahrgüter
schaubar waren und der Dienstleis-
AEB-Software sind alle Offerten der
versendet wurden. „Auch kann ich
tungsaufwand relativ niedrig: „Wir
Transportdienstleister hinterlegt.
mir die Sendungen nach Gewicht
haben alle Projekte in einem Zeitraum
oder Anzahl anzeigen lassen, die
von drei oder vier Monaten durch-
alle
wie
Gewichts-,
Fracht-,
Verpa-
„Allein durch den automatisierten Proof of Delivery spart uns die Software schon viele Stunden Zeit.“ Ralf Durst, IT-Leiter bei Dürr Dental
verantwortlich
war,
Europa
geführt – vom Projektstart bis zum
verschickt haben. Solche Auswer-
Zeitpunkt, an dem die Software live
tungen sind hilfreich, wenn man vor
geschaltet wurde. Das war bei der
einer Verhandlung mit Spediteu-
Software-Einführung der Transport &
ren steht oder um Reports für die
Freight-Lösung 2005 der Fall, ebenso
Geschäftsleitung vorzubereiten.“
als wir 2006 die Compliance-Software
Niederlassungen
in
eingeführt haben und ein Jahr später, als wir auf die elektronische Abwick-
Schnelle Implementierung und fachliches Know-how
lung mit ATLAS Ausfuhr umstellten.“
Andreas Grüdl erinnert sich noch
Verbesserte Liefertransparenz seit 2016
gut an die Zeit, als man sich für die Software von AEB entschieden hatte.
Zahnmedizinische Geräte und Hygienematerialien warten im Lager darauf, versendet zu werden. Damit alles reibungslos läuft, setzt Dürr Dental auf Software von AEB.
Zollabfertigung oder eine Beschä-
Abwicklung rund um die Neurege-
Sachbearbeiterin einzeln bei den
„Hier in Bietigheim-Bissingen gibt es
Im Jahr 2016 stand ein weite-
digung beim Verladen, rechtzeitig
lung der Umsatzsteuer-Durchfüh-
Transportdienstleistern nachhaken,
viele Firmen, die ebenfalls Kunden in
res Projekt auf der Agenda: Dürr
erkannt. Dadurch ist Dürr Dental in
rungsverordnung seit dem 1. Januar
wenn bei Lieferungen innerhalb der
aller Welt haben. Da hört man sich
Dental wollte die Transparenz in der
der Lage, schneller auf Zwischenfälle
2014. Unternehmen müssen den
EU der „Proof of Delivery“ noch nicht
bei den Kollegen um, wie sie ihren
Lieferkette erhöhen. Bisher hatte
zu reagieren, adäquate Maßnahmen
Finanzbehörden nachweisen, dass
eingetroffen war, den wir als Nach-
Export abwickeln. Sie haben uns AEB
das Unternehmen ein Tracking- &
einzuleiten und auch den Kunden
Sendungen an Kunden in der EU
weis
Frachtkosten für Transporte inner-
empfohlen“, sagt der Logistikleiter. Er
Tracing-Tool von AEB im Einsatz,
proaktiv zu informieren. Das verbes-
Deutschland verlassen und ihr Ziel
benötigen“, so Ralf Durst. Bei mehr
halb Deutschlands berechnet die
schätzt an AEB auch, dass die Mitar-
das
sert die Lieferqualität und erhöht die
erreicht haben. Nur dann sind solche
als tausend Zustellungen pro Monat
Software automatisch. Ralf Durst:
beiter ganz spontan helfen und bera-
Visibility & Collaboration Platform
Kundenzufriedenheit.
Lieferungen von der Umsatzsteuer
war das nicht selten der Fall. „Die
„Die Rechnungen an die Warenemp-
ten, wenn „es einmal brennt“. So hatte
des Softwareanbieters abgelöst und
Dazu trägt auch bei, dass nun alle
befreit. Für Dürr Dental mit einem
Software spart uns schon allein hier
fänger werden aus dem ERP-System
der Zoll einmal eine ganze Palette mit
erweitert wurde.
Niederlassungen sowie die von Dürr
hohen Anteil an europäischen Liefe-
viele Stunden Zeit.“
heraus erzeugt. Aufgrund des bidirek-
Waren stehengelassen, weil angeblich
Die
Dental definierten Empfänger ihre
rungen ein wichtiges Thema.
tionalen Datenaustauschs können die
die Zoll-Codierungen der Packstücke
automatisiertes
von
Aufträge über einen Web-Browser
Als Nachweis zur umsatzsteuerfreien
Frachtkosten direkt auf die Rechnung
nicht korrekt angegeben waren. „Wir
Tracking- und Statusinformationen
aufrufen und den Sendungsstatus
Lieferung sind neben den klassischen
Noch mehr Case Studies ...
gedruckt werden und müssen nicht
konnten die Situation schnell klären,
und den Einsatz von Frühwarnme-
einsehen können. Bisher war dies nur
Papierdokumenten auch Tracking-
Diese und weitere Stories finden Sie
mehr manuell eingefügt werden.“ Die
weil ein AEB-Mitarbeiter die richtige
chanismen
anbahnende
für interne Mitarbeiter online möglich.
und Tracing-Protokolle erlaubt. „Vor
im Web unter www.aeb.com/stories
Software bestätigt zudem den Waren-
Fachinformation parat hatte.“
Störungen, beispielsweise Verzöge-
Ein besonders wichtiger Aspekt war
der Einführung der Visibility-Soft-
ausgang an die ERP-Software, sodass
Auch Ralf Durst, der auf Seiten der
rungen durch einen Stau oder bei der
für Andreas Grüdl die automatisierte
ware
durch
die
Lösung
leistungsfähigere
überzeugt:
Durch
Einsammeln
werden
musste
unsere
zuständige
zur
Umsatzsteuerbefreiung
A NACH B
30
März.2018
alle Daten in beiden Systemen immer
Dürr Dental alle IT-Projekte begleitet
ckungs- und Statusinformationen
synchron sind.
hat und für die erfolgreiche Imple-
werden auch direkt wieder an das
Auch wenn es um Auswertungen und
mentierung
ERP zurückgespielt.“ Dieser Infor-
Statistiken geht, ist die AEB-Soft-
schätzt AEB als zuverlässigen und
mationsaustausch führt zu einer
ware die erste Anlaufstelle. Für
kompetenten Partner. Neben der
höheren Automatisierung und beugt
seinen jährlichen Gefahrgutbericht
guten Zusammenarbeit und fachli-
Fehlern vor. Und er spart Zeit, zum
erhält Andreas Grüdl auf Knopf-
chen Unterstützung ist er froh, dass
Beispiel bei der Frachtkostenermitt-
druck die benötigten Informationen,
die Einführungsprojekte immer über-
lung für nationale Transporte. In der
z. B. in welcher Tonnage Gefahrgüter
schaubar waren und der Dienstleis-
AEB-Software sind alle Offerten der
versendet wurden. „Auch kann ich
tungsaufwand relativ niedrig: „Wir
Transportdienstleister hinterlegt.
mir die Sendungen nach Gewicht
haben alle Projekte in einem Zeitraum
oder Anzahl anzeigen lassen, die
von drei oder vier Monaten durch-
alle
wie
Gewichts-,
Fracht-,
Verpa-
„Allein durch den automatisierten Proof of Delivery spart uns die Software schon viele Stunden Zeit.“ Ralf Durst, IT-Leiter bei Dürr Dental
verantwortlich
war,
Europa
geführt – vom Projektstart bis zum
verschickt haben. Solche Auswer-
Zeitpunkt, an dem die Software live
tungen sind hilfreich, wenn man vor
geschaltet wurde. Das war bei der
einer Verhandlung mit Spediteu-
Software-Einführung der Transport &
ren steht oder um Reports für die
Freight-Lösung 2005 der Fall, ebenso
Geschäftsleitung vorzubereiten.“
als wir 2006 die Compliance-Software
Niederlassungen
in
eingeführt haben und ein Jahr später, als wir auf die elektronische Abwick-
Schnelle Implementierung und fachliches Know-how
lung mit ATLAS Ausfuhr umstellten.“
Andreas Grüdl erinnert sich noch
Verbesserte Liefertransparenz seit 2016
gut an die Zeit, als man sich für die Software von AEB entschieden hatte.
Zahnmedizinische Geräte und Hygienematerialien warten im Lager darauf, versendet zu werden. Damit alles reibungslos läuft, setzt Dürr Dental auf Software von AEB.
Zollabfertigung oder eine Beschä-
Abwicklung rund um die Neurege-
Sachbearbeiterin einzeln bei den
„Hier in Bietigheim-Bissingen gibt es
Im Jahr 2016 stand ein weite-
digung beim Verladen, rechtzeitig
lung der Umsatzsteuer-Durchfüh-
Transportdienstleistern nachhaken,
viele Firmen, die ebenfalls Kunden in
res Projekt auf der Agenda: Dürr
erkannt. Dadurch ist Dürr Dental in
rungsverordnung seit dem 1. Januar
wenn bei Lieferungen innerhalb der
aller Welt haben. Da hört man sich
Dental wollte die Transparenz in der
der Lage, schneller auf Zwischenfälle
2014. Unternehmen müssen den
EU der „Proof of Delivery“ noch nicht
bei den Kollegen um, wie sie ihren
Lieferkette erhöhen. Bisher hatte
zu reagieren, adäquate Maßnahmen
Finanzbehörden nachweisen, dass
eingetroffen war, den wir als Nach-
Export abwickeln. Sie haben uns AEB
das Unternehmen ein Tracking- &
einzuleiten und auch den Kunden
Sendungen an Kunden in der EU
weis
Frachtkosten für Transporte inner-
empfohlen“, sagt der Logistikleiter. Er
Tracing-Tool von AEB im Einsatz,
proaktiv zu informieren. Das verbes-
Deutschland verlassen und ihr Ziel
benötigen“, so Ralf Durst. Bei mehr
halb Deutschlands berechnet die
schätzt an AEB auch, dass die Mitar-
das
sert die Lieferqualität und erhöht die
erreicht haben. Nur dann sind solche
als tausend Zustellungen pro Monat
Software automatisch. Ralf Durst:
beiter ganz spontan helfen und bera-
Visibility & Collaboration Platform
Kundenzufriedenheit.
Lieferungen von der Umsatzsteuer
war das nicht selten der Fall. „Die
„Die Rechnungen an die Warenemp-
ten, wenn „es einmal brennt“. So hatte
des Softwareanbieters abgelöst und
Dazu trägt auch bei, dass nun alle
befreit. Für Dürr Dental mit einem
Software spart uns schon allein hier
fänger werden aus dem ERP-System
der Zoll einmal eine ganze Palette mit
erweitert wurde.
Niederlassungen sowie die von Dürr
hohen Anteil an europäischen Liefe-
viele Stunden Zeit.“
heraus erzeugt. Aufgrund des bidirek-
Waren stehengelassen, weil angeblich
Die
Dental definierten Empfänger ihre
rungen ein wichtiges Thema.
tionalen Datenaustauschs können die
die Zoll-Codierungen der Packstücke
automatisiertes
von
Aufträge über einen Web-Browser
Als Nachweis zur umsatzsteuerfreien
Frachtkosten direkt auf die Rechnung
nicht korrekt angegeben waren. „Wir
Tracking- und Statusinformationen
aufrufen und den Sendungsstatus
Lieferung sind neben den klassischen
Noch mehr Case Studies ...
gedruckt werden und müssen nicht
konnten die Situation schnell klären,
und den Einsatz von Frühwarnme-
einsehen können. Bisher war dies nur
Papierdokumenten auch Tracking-
Diese und weitere Stories finden Sie
mehr manuell eingefügt werden.“ Die
weil ein AEB-Mitarbeiter die richtige
chanismen
anbahnende
für interne Mitarbeiter online möglich.
und Tracing-Protokolle erlaubt. „Vor
im Web unter www.aeb.com/stories
Software bestätigt zudem den Waren-
Fachinformation parat hatte.“
Störungen, beispielsweise Verzöge-
Ein besonders wichtiger Aspekt war
der Einführung der Visibility-Soft-
ausgang an die ERP-Software, sodass
Auch Ralf Durst, der auf Seiten der
rungen durch einen Stau oder bei der
für Andreas Grüdl die automatisierte
ware
durch
die
Lösung
leistungsfähigere
überzeugt:
Durch
Einsammeln
werden
musste
unsere
zuständige
zur
Umsatzsteuerbefreiung
Im Welthandel ist im vergangenen Jahr einiges in Bewegung geraten. Schlägt nach dem Freihandel nun die Stunde der Protektionismus? Und worauf müssen sich die Unternehmen einstellen. AnachB fragte den renommierten Wirtschaftswissenschaftler Prof. Henning Vöpel.
auswirken. Wir haben derzeit globale Ungleichgewichte, die sich eben nicht automatisch über die Zeit abbauen, sondern im Gegenteil, noch aufbauen. Das gilt für den deutschen Leistungsbilanzüberschuss gegenüber den Euro-Mitgliedsländern, aber auch für das Verhältnis zwischen den USA und China. Wir sehen in Europa, dass es innerhalb eines Währungsraumes sehr schwierig ist, politisch die Handelsbilanz-
„Das nächste Kapitel der Globalisierung wird schwieriger.“
AnachB: Herr Professor Vöpel, hat die Globalisierung
ungleichgewichte abzubauen, wenn es keinen automati-
ihren Höhepunkt bereits überschritten?
schen ökonomischen Ausgleichsmechanismus gibt. Wir
Prof. Vöpel: Diesen Eindruck kann man in der Tat bekom-
müssen aber sicherlich in Richtung einer Angleichung
men. Die Zunahme protektionistischer Maßnahmen,
gehen. Das geht nicht von heute auf morgen; aber es gibt
ausgehend von den USA und der America-first-Politik von
ausreichend Möglichkeiten.
Donald Trump deutet an, dass wieder stärker nationale Interessen in den Vordergrund rücken. Wir werden in
Zum Beispiel?
Zukunft womöglich nicht mehr die Globalisierung erleben,
Wir können und sollten nicht in einzelwirtschaftliche
die wir aus den letzten 20 Jahren kennen. Ein neues Kapitel
Entscheidungen eingreifen, aber makroökonomisch
in der Globalisierung könnte anstehen – eines das vielleicht
einen Teil unserer volkswirtschaftlichen Ersparnis
nicht die Rückentwicklung der Globalisierung bedeutet,
wieder stärker im Inland investieren, um damit den
aber eben auch keine Fortsetzung im bisherigen Tempo.
Exportüberschuss nicht allzu groß werden zu lassen. Wir müssen unsere Straßen reparieren, unsere Brücken, die
Wie könnte diese Globalisierung 2.0 aussehen?
digitale Infrastruktur ausbauen und Bildung und Tech-
Das nächste Kapitel der Globalisierung wird viel stärker
nologie stärken. Das heißt, es gibt gute Gründe, auch in
auf den Ausgleich der nationalen Interessen ausgerichtet
den heimischen Kapitalstock zu investieren. Das würde
sein müssen. Wir gehen in eine multipolare Weltord-
wiederum bedeuten, dass wir mehr von unserer eigenen
nung. Wir haben nicht mehr allein die USA an der Spitze,
Produktion inländisch verwenden und unser Expor-
die mit dieser Politik mittelfristig einen Bedeutungsver-
tüberschuss somit nicht ganz so groß ist.
lust erleiden werden. Das Gleiche gilt in gewisser Weise auch für Europa. Mehrere Entwicklungs- und Schwel-
Gehen wir mal auf die Ebene der Unternehmen. Worauf
lenländer sind auf dem Sprung, insbesondere China.
muss sich die deutsche Exportwirtschaft mittelfristig einstellen?
Was bedeutet eine multipolare Weltordnung für den
Auf deutlich schwierigere weltpolitische Bedingungen,
Welthandel?
auch und vor allem regulatorisch und steuerrechtlich.
Wir werden erleben, dass bilaterale Handelsabkommen
Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass die
an Bedeutung gewinnen zu Lasten des Multilateralismus,
grenzüberschreitenden Wertschöpfungsketten nicht
also gemeinsamer Regeln des internationalen Handels,
mehr so einfach zu managen sein werden. Dazu kommen
unter die sich alle stellen. Die Weltwirtschaft wird insge-
geopolitische Risiken: Nehmen Sie beispielsweise die
Prof. Henning Vöpel ist seit 2014 Direktor
samt komplexer und unübersichtlicher, auch für Mit-
möglichen Kriegsfolgen in Nordkorea oder die Sanktio-
des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts
telständler, für die Exporteure. Insofern ist das nächste
nen gegen Russland, eine politisch sehr viel schwieriger
(HWWI). Zuvor leitete er die Forschungsbe-
Kapitel der Globalisierung eher schwieriger als leichter.
gewordene Türkei, die ein ganz wichtiger Absatzmarkt für die deutsche Exportwirtschaft ist. Also wir müssen
reiche Konjunktur und Weltwirtschaft. 2010 wurde Vöpel als Professor für Volkswirt-
Deutschland wird ja von anderen Nationen der sehr
uns darauf einstellen, dass tatsächlich gerade für Mittel-
schaftslehre an die HSBA Hamburg School
starke Handelsüberschuss vorgeworfen. Schaden wir
ständler die Handelskosten steigen, und wir uns darauf
of Business Administration berufen. Seine
tatsächlich der Weltwirtschaft?
einstellen müssen, dass wir viel stärker ins Management
Forschungs- und Themenschwerpunkte sind
Tatsächlich müssen wir feststellen, dass die Ungleich-
und die Diversifizierung der Lieferketten einsteigen
Konjunkturanalyse, Geld- und Währungspoli-
gewichte, die sich aufgebaut haben, sich zunehmend
müssen.
tik, Finanzmärkte und Digitalökonomie.
schädlich auf die Weltwirtschaft und deren Stabilität
Im Welthandel ist im vergangenen Jahr einiges in Bewegung geraten. Schlägt nach dem Freihandel nun die Stunde der Protektionismus? Und worauf müssen sich die Unternehmen einstellen. AnachB fragte den renommierten Wirtschaftswissenschaftler Prof. Henning Vöpel.
auswirken. Wir haben derzeit globale Ungleichgewichte, die sich eben nicht automatisch über die Zeit abbauen, sondern im Gegenteil, noch aufbauen. Das gilt für den deutschen Leistungsbilanzüberschuss gegenüber den Euro-Mitgliedsländern, aber auch für das Verhältnis zwischen den USA und China. Wir sehen in Europa, dass es innerhalb eines Währungsraumes sehr schwierig ist, politisch die Handelsbilanz-
„Das nächste Kapitel der Globalisierung wird schwieriger.“
AnachB: Herr Professor Vöpel, hat die Globalisierung
ungleichgewichte abzubauen, wenn es keinen automati-
ihren Höhepunkt bereits überschritten?
schen ökonomischen Ausgleichsmechanismus gibt. Wir
Prof. Vöpel: Diesen Eindruck kann man in der Tat bekom-
müssen aber sicherlich in Richtung einer Angleichung
men. Die Zunahme protektionistischer Maßnahmen,
gehen. Das geht nicht von heute auf morgen; aber es gibt
ausgehend von den USA und der America-first-Politik von
ausreichend Möglichkeiten.
Donald Trump deutet an, dass wieder stärker nationale Interessen in den Vordergrund rücken. Wir werden in
Zum Beispiel?
Zukunft womöglich nicht mehr die Globalisierung erleben,
Wir können und sollten nicht in einzelwirtschaftliche
die wir aus den letzten 20 Jahren kennen. Ein neues Kapitel
Entscheidungen eingreifen, aber makroökonomisch
in der Globalisierung könnte anstehen – eines das vielleicht
einen Teil unserer volkswirtschaftlichen Ersparnis
nicht die Rückentwicklung der Globalisierung bedeutet,
wieder stärker im Inland investieren, um damit den
aber eben auch keine Fortsetzung im bisherigen Tempo.
Exportüberschuss nicht allzu groß werden zu lassen. Wir müssen unsere Straßen reparieren, unsere Brücken, die
Wie könnte diese Globalisierung 2.0 aussehen?
digitale Infrastruktur ausbauen und Bildung und Tech-
Das nächste Kapitel der Globalisierung wird viel stärker
nologie stärken. Das heißt, es gibt gute Gründe, auch in
auf den Ausgleich der nationalen Interessen ausgerichtet
den heimischen Kapitalstock zu investieren. Das würde
sein müssen. Wir gehen in eine multipolare Weltord-
wiederum bedeuten, dass wir mehr von unserer eigenen
nung. Wir haben nicht mehr allein die USA an der Spitze,
Produktion inländisch verwenden und unser Expor-
die mit dieser Politik mittelfristig einen Bedeutungsver-
tüberschuss somit nicht ganz so groß ist.
lust erleiden werden. Das Gleiche gilt in gewisser Weise auch für Europa. Mehrere Entwicklungs- und Schwel-
Gehen wir mal auf die Ebene der Unternehmen. Worauf
lenländer sind auf dem Sprung, insbesondere China.
muss sich die deutsche Exportwirtschaft mittelfristig einstellen?
Was bedeutet eine multipolare Weltordnung für den
Auf deutlich schwierigere weltpolitische Bedingungen,
Welthandel?
auch und vor allem regulatorisch und steuerrechtlich.
Wir werden erleben, dass bilaterale Handelsabkommen
Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass die
an Bedeutung gewinnen zu Lasten des Multilateralismus,
grenzüberschreitenden Wertschöpfungsketten nicht
also gemeinsamer Regeln des internationalen Handels,
mehr so einfach zu managen sein werden. Dazu kommen
unter die sich alle stellen. Die Weltwirtschaft wird insge-
geopolitische Risiken: Nehmen Sie beispielsweise die
Prof. Henning Vöpel ist seit 2014 Direktor
samt komplexer und unübersichtlicher, auch für Mit-
möglichen Kriegsfolgen in Nordkorea oder die Sanktio-
des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts
telständler, für die Exporteure. Insofern ist das nächste
nen gegen Russland, eine politisch sehr viel schwieriger
(HWWI). Zuvor leitete er die Forschungsbe-
Kapitel der Globalisierung eher schwieriger als leichter.
gewordene Türkei, die ein ganz wichtiger Absatzmarkt für die deutsche Exportwirtschaft ist. Also wir müssen
reiche Konjunktur und Weltwirtschaft. 2010 wurde Vöpel als Professor für Volkswirt-
Deutschland wird ja von anderen Nationen der sehr
uns darauf einstellen, dass tatsächlich gerade für Mittel-
schaftslehre an die HSBA Hamburg School
starke Handelsüberschuss vorgeworfen. Schaden wir
ständler die Handelskosten steigen, und wir uns darauf
of Business Administration berufen. Seine
tatsächlich der Weltwirtschaft?
einstellen müssen, dass wir viel stärker ins Management
Forschungs- und Themenschwerpunkte sind
Tatsächlich müssen wir feststellen, dass die Ungleich-
und die Diversifizierung der Lieferketten einsteigen
Konjunkturanalyse, Geld- und Währungspoli-
gewichte, die sich aufgebaut haben, sich zunehmend
müssen.
tik, Finanzmärkte und Digitalökonomie.
schädlich auf die Weltwirtschaft und deren Stabilität
A NACH B
34
März.2018
Datenschutz
Die neue Datenschutz-Grundverordnung ist da
Zum 25. Mai 2018 tritt in der gesamten EU die Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DS-GVO) anwendbar in Kraft. Was bringt sie Neues? Worauf sollten die Unternehmen bei der Umsetzung achten? Ein Überblick mit einigen nützlichen Tipps.
Die Uhr tickt: Bis zum 25. Mai 2018
Kurze Einschätzung: Der Datenschutz
Frage, wo Sie Verarbeitungen
müssen sich die Unternehmen in
wurde im Kern nicht neu erfunden, im
personenbezogener Daten haben,
der EU in Sachen Datenschutz neu
wesentlichen bestehen die Aufwände
die „voraussichtlich ein hohes
aufgestellt haben. Dann kommt die
für die meisten Unternehmen im
Risiko für die Rechte und Frei-
bereits in Kraft getretene Daten-
Transformieren bestehender Rege-
heiten natürlicher Personen zur
schutz-Grundverordnung
(kurz:
lungen auf die neuen Gegebenheiten
Folge“ haben.
DS-GVO) zur Anwendung, die in
im Sinne von Ergänzungen und teils
den Ländern der EU unmittelbar
sprachlicher Aktualisierung. Die viel-
rungspflichten wurden
gilt. Je näher der Termin rückt,
leicht wichtigsten Aspekte sind:
ausgedehnt, die Rechte
desto besorgter werden die Gesich-
• Risikobetrachtungen in den
Betroffener erhöht.
• Informations- und Aufklä-
ter in den Chefetagen. Die Medien
Verfahren mittels der Daten-
Prüfen Sie u. a. Ihre Datenschutz
haben das Thema stark aufgegriffen
schutz-Folgenabschätzung.
erklärung. Dort sollten Sie einen
und berichten unter anderem über
Das sollte verstanden und zumin-
Abgleich fahren, ob Sie Ihren
steigenden Regelungsumfang und
dest mit ersten Verfahren eingeübt
Informationspflichten angemes-
schmerzhafte Bußgelder. Was tun?
werden. Stellen Sie sich dazu die
sen nachkommen.
A NACH B
März.2018
35
A NACH B
34
März.2018
Datenschutz
Die neue Datenschutz-Grundverordnung ist da
Zum 25. Mai 2018 tritt in der gesamten EU die Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DS-GVO) anwendbar in Kraft. Was bringt sie Neues? Worauf sollten die Unternehmen bei der Umsetzung achten? Ein Überblick mit einigen nützlichen Tipps.
Die Uhr tickt: Bis zum 25. Mai 2018
Kurze Einschätzung: Der Datenschutz
Frage, wo Sie Verarbeitungen
müssen sich die Unternehmen in
wurde im Kern nicht neu erfunden, im
personenbezogener Daten haben,
der EU in Sachen Datenschutz neu
wesentlichen bestehen die Aufwände
die „voraussichtlich ein hohes
aufgestellt haben. Dann kommt die
für die meisten Unternehmen im
Risiko für die Rechte und Frei-
bereits in Kraft getretene Daten-
Transformieren bestehender Rege-
heiten natürlicher Personen zur
schutz-Grundverordnung
(kurz:
lungen auf die neuen Gegebenheiten
Folge“ haben.
DS-GVO) zur Anwendung, die in
im Sinne von Ergänzungen und teils
den Ländern der EU unmittelbar
sprachlicher Aktualisierung. Die viel-
rungspflichten wurden
gilt. Je näher der Termin rückt,
leicht wichtigsten Aspekte sind:
ausgedehnt, die Rechte
desto besorgter werden die Gesich-
• Risikobetrachtungen in den
Betroffener erhöht.
• Informations- und Aufklä-
ter in den Chefetagen. Die Medien
Verfahren mittels der Daten-
Prüfen Sie u. a. Ihre Datenschutz
haben das Thema stark aufgegriffen
schutz-Folgenabschätzung.
erklärung. Dort sollten Sie einen
und berichten unter anderem über
Das sollte verstanden und zumin-
Abgleich fahren, ob Sie Ihren
steigenden Regelungsumfang und
dest mit ersten Verfahren eingeübt
Informationspflichten angemes-
schmerzhafte Bußgelder. Was tun?
werden. Stellen Sie sich dazu die
sen nachkommen.
A NACH B
März.2018
35
A NACH B
„Datenschutz ist und bleibt Chefsache.“
März.2018
A NACH B
März.2018
37
ist und bleibt Chefsache. Die neue
auf die eigenen Gegebenheiten herun-
nen ist ratsam. Zielführend ist: Sich
DS-GVO stellt klar: Der Daten-
terzubrechen und für Maßnahmen
der Sache anzunehmen, sie ernst
schutzbeauftragte
Aufgaben
angemessen auszulegen. Um in den
nehmen und sich das Positive im
der Beratung, Unterstützung und
Unternehmen ein wirksames Umfeld
Datenschutz vergegenwärtigen. Es
Kontrolle. Er ist aber nicht derje-
für den Datenschutz zu schaffen, ist
geht um den Schutz von uns Bürge-
nige, der zum Beispiel die interne
eine interne Weiterbildung wichtig.
rinnen und Bürgern in der informa-
Organisation erstellt, die daten-
Dabei muss kein Mitarbeiter Artikel
tionellen Selbstbestimmung.
schutzrechtlichen Verfahren pflegt
und Paragrafen der Gesetzgebung
pien Privacy-by-design und
und
Datenschutz-Folgenab-
herunterbeten. Es muss aber ankom-
Privacy-by-default.
schätzung macht – um nur einige
men, dass eine Bringpflicht besteht
Beispiele zu nennen. Das ist ein
und der Datenschutzbeauftragte sich
weit verbreiteter Irrtum.
die
Daher ist die Klärung der internen
nicht selbst im Unternehmen zusam-
Organisation,
mensuchen muss.
•Einführung der Prinzi-
Dies unterstützt das Gebot zur Datensparsamkeit (s. S. 39). • Zusammenspiel mit Ihrer Aufsichtsbehörde.
die
hat
Aufgabenaufteilung
erforderlichen
Informationen
Der Autor: Volkher Wegst ist Datenschutzbeauftragter der AEB GmbH mit Sitz in Stuttgart. Seine Rolle sieht er folgendermaßen: „Datenschutz ist zwar ein ernstes und arbeitsintensives Thema, verschafft aber durch die Dokumentations- und Rechenschaftspflichten des Unternehmens breitgefächert Einblicke in die
Organisation. Wer jetzt noch – die Ärmel sind längst hochgekrempelt – auf seine Gesundheit achtet und weder Stress noch Panik erliegt, kann hier einen guten Beitrag zu Erfolg und Ansehen in seinem Unternehmen leisten.“
TIPPS ZUM DATENSCHUTZ MIT BLICK AUF DEN TERMIN 25. MAI 2018
und Prozessgestaltung so wichtig.
Wer eine neue Datensammlung mit
die erforderlichen Prozesse,
Mit anderen Worten: Der Daten-
personenbezogenen
Auskünfte und Mitteilungen vor.
schutz muss im Unternehmen geeig-
lieren möchte – etwa im Bereich
✓ Organisieren Sie den Datenschutz:
etwa die IT oder das Personalwesen.
Korrektheit auch auf eine gute Sprache,
Beispiele: Übersicht Ihrer Verfah-
net verankert sein. Das ist nicht nur
der
zu
Schaffung von Rollen und Ressour-
Wer diese Bereiche früh mitnimmt,
die Ihrer Zielgruppe gerecht wird. Auch
ren oder Template einer Meldung
wegen des Gebotes der Funktions-
Vertriebs- oder Marketingzwecken
cen, Verankerung im Top-Manage-
verschafft sich auch wieder Luft.
ein unbedarfter Internetsurfer muss sich
bei Datenpannen bereithalten.
trennung wichtig, sondern hat ganz
– der sollte sich selbst schon erste
ment, organisatorische Verankerung,
praktische
betriebliche Weiterbildung.
Bereiten Sie sich hier für
• Sanktionen für die Nicht-Be-
oder
in Ihrer Mitteilung Ihres Auftritts zurecht✓ Die Templates der Verfahren über-
finden, sobald es um seine Daten geht.
Daten-
Gedanken machen über Zweck und
schutzbeauftragte kann gar nicht
Datenumfang. Und er sollte sich
stark gestiegen.
wissen, wo welche neuen Daten-
zu einem frühen Zeitpunkt an den
✓ Erstellen Sie eine Aufgabenliste und
gemäß Art. 30) und die Aktualisierung
✓ Stellen Sie Ihre internationalen
sammlungen mit personenbezoge-
zuständigen
pflegen Sie diese permanent weiter.
zumindest anstoßen. Bedenken Sie,
Verhältnisse auf den Prüfstand. Teils
nen Daten entstehen.
tragten zur Unterstützung wenden.
ob Sie die neue Datenschutz-Folgen-
könnte die Berücksichtigung der nati-
Er kann erst recht nicht Anga-
Der hilft, die erforderlichen Daten
✓ Etablieren Sie Standard-Prozesse,
abschätzung nicht gleich in diesen
onalen Auslegungen der sogenannten
ben zur Abschätzung von Risiken
zusammenzutragen. Im Einzelfall
etwa für das Anlegen von Verfahren. An
Vorgang einbeziehen.
Öffnungsklauseln in der DS-GVO weite-
machen, die mit Einsatz dieser
kann auch das Ergebnis sein, dass
dieser Stelle können Sie auch gleich
Wie sollten nun die Unterneh-
Daten verbunden wären – zumal in
er dringend von dem Einsatz abrät.
die jeweilige Klärung zur neuen Daten-
✓ Überarbeiten Sie Ihre Verträge
men die verbleibende Zeit bis zum
größeren Unternehmen, vernetzten
Zum Beispiel, weil unnötige Daten
schutz-Folgenabschätzung samt ihrer
zur Auftrags(daten)verarbeitung mit
✓ Dokumentieren…dokumentieren…
25. Mai nutzen, um bestmöglich
Konzernen oder auf internationa-
gesammelt werden oder andere
Dokumentation vornehmen. Das spart
Ihren Geschäftspartnern. Inzwischen
dokumentieren. Seien Sie auch hier
vorbereitet
Zunächst
ler Bühne. Durch eine klare und
Pflichten massiv entgegenstehen.
am Ende Zeit.
liegen auch Musterverträge etwa von
transparent. Sie verbessern so Ihre
einmal – falls noch nicht gesche-
aufgeräumte Organisation erhöhen
Zusätzlich zu den genannten Aspek-
Bitkom (Bundesverband Informati-
Chancen, wenn z. B. Aufsichtsbehör-
hen – kümmern Sie sich um die
Sie auch für die Zukunft die interne
ten müssen natürlich die Auswir-
✓ Schaffen/nutzen Sie ein geeignetes
onswirtschaft,
Telekommunikation
den sich bei Ihnen nach der Umset-
interne Organisation. Sie brauchen
Schlagkraft, auch und gerade im
kungen der neuen Gesetzgebung
internes Portal wo Sie Prozesse,
und neue Medien e.V.) vor, die für die
zung erkundigen sollten. Die Frage, ob
besetzte Rollen und – ganz wichtig
Anlauf zur DS-GVO.
auf das Unternehmen analysiert
Anleitungen und Templates sowohl
eigenen
bestimmte personenbezogene Daten
– diese brauchen entsprechende
und ausgelegt werden. Dabei gilt:
dokumentieren als auch zur Nutzung
dest berücksichtigt werden sollten.
Ressourcen, um aktiv und hand-
Wer schon gut in den BDSG-Zei-
transparent
ten aufgestellt war, muss sich „nur“
sehen Sie intern begleitend eine Serie
✓ Überarbeiten Sie Ihre Datenschutz-
Prozesse oder Daten zu verzichten. Sie
noch um den Transfer kümmern.
von Mitteilungen an die Belegschaft
erklärung. An geeigneter Stelle müssen
erfüllen dann in Idealform die Gebote
zu
sein?
lungsfähig zu sein. Es nützt nichts,
Der
Personalabteilung
etab-
achtung von Pflichten sind
Interne Organisation vorbereiten
Gründe.
Daten
Weiterbildung ist wichtig
einen Datenschutzbeauftragten zu
Datenschutzbeauf-
arbeiten (= Verarbeitungsaktivitäten
machen
können.
ren Aufwand bescheren.
Standard-Verträge
zumin-
Und
nötig sind, kann Ihnen den positiven Effekt bescheren, auf veraltete
ernennen und ihn dann mit den
Der
hat
Ein geeignetes Projektmanagement
vor; idealerweise zielgruppen-orien-
Sie für mögliche Betroffene zu diversen
von Datenvermeidung und -sparsam-
falschen Aufgaben auszulasten.
erfahrungsgemäß bereits sehr viel
mit Fahrplan, Berücksichtigung der
tiert. Das Marketing hat einen anderen
berechtigten Anliegen auskunftsfähig
keit. Belegen Sie diese Motivation und
Wichtig
damit zu tun, die neue Gesetzgebung
Prioritäten und beteiligten Perso-
Blick auf Datenschutz-Relevanz als
sein. Achten Sie dabei neben juristischer
Sie haben gute Karten.
allerdings:
Datenschutz
Datenschutzbeauftragte
A NACH B
„Datenschutz ist und bleibt Chefsache.“
März.2018
A NACH B
März.2018
37
ist und bleibt Chefsache. Die neue
auf die eigenen Gegebenheiten herun-
nen ist ratsam. Zielführend ist: Sich
DS-GVO stellt klar: Der Daten-
terzubrechen und für Maßnahmen
der Sache anzunehmen, sie ernst
schutzbeauftragte
Aufgaben
angemessen auszulegen. Um in den
nehmen und sich das Positive im
der Beratung, Unterstützung und
Unternehmen ein wirksames Umfeld
Datenschutz vergegenwärtigen. Es
Kontrolle. Er ist aber nicht derje-
für den Datenschutz zu schaffen, ist
geht um den Schutz von uns Bürge-
nige, der zum Beispiel die interne
eine interne Weiterbildung wichtig.
rinnen und Bürgern in der informa-
Organisation erstellt, die daten-
Dabei muss kein Mitarbeiter Artikel
tionellen Selbstbestimmung.
schutzrechtlichen Verfahren pflegt
und Paragrafen der Gesetzgebung
pien Privacy-by-design und
und
Datenschutz-Folgenab-
herunterbeten. Es muss aber ankom-
Privacy-by-default.
schätzung macht – um nur einige
men, dass eine Bringpflicht besteht
Beispiele zu nennen. Das ist ein
und der Datenschutzbeauftragte sich
weit verbreiteter Irrtum.
die
Daher ist die Klärung der internen
nicht selbst im Unternehmen zusam-
Organisation,
mensuchen muss.
•Einführung der Prinzi-
Dies unterstützt das Gebot zur Datensparsamkeit (s. S. 39). • Zusammenspiel mit Ihrer Aufsichtsbehörde.
die
hat
Aufgabenaufteilung
erforderlichen
Informationen
Der Autor: Volkher Wegst ist Datenschutzbeauftragter der AEB GmbH mit Sitz in Stuttgart. Seine Rolle sieht er folgendermaßen: „Datenschutz ist zwar ein ernstes und arbeitsintensives Thema, verschafft aber durch die Dokumentations- und Rechenschaftspflichten des Unternehmens breitgefächert Einblicke in die
Organisation. Wer jetzt noch – die Ärmel sind längst hochgekrempelt – auf seine Gesundheit achtet und weder Stress noch Panik erliegt, kann hier einen guten Beitrag zu Erfolg und Ansehen in seinem Unternehmen leisten.“
TIPPS ZUM DATENSCHUTZ MIT BLICK AUF DEN TERMIN 25. MAI 2018
und Prozessgestaltung so wichtig.
Wer eine neue Datensammlung mit
die erforderlichen Prozesse,
Mit anderen Worten: Der Daten-
personenbezogenen
Auskünfte und Mitteilungen vor.
schutz muss im Unternehmen geeig-
lieren möchte – etwa im Bereich
✓ Organisieren Sie den Datenschutz:
etwa die IT oder das Personalwesen.
Korrektheit auch auf eine gute Sprache,
Beispiele: Übersicht Ihrer Verfah-
net verankert sein. Das ist nicht nur
der
zu
Schaffung von Rollen und Ressour-
Wer diese Bereiche früh mitnimmt,
die Ihrer Zielgruppe gerecht wird. Auch
ren oder Template einer Meldung
wegen des Gebotes der Funktions-
Vertriebs- oder Marketingzwecken
cen, Verankerung im Top-Manage-
verschafft sich auch wieder Luft.
ein unbedarfter Internetsurfer muss sich
bei Datenpannen bereithalten.
trennung wichtig, sondern hat ganz
– der sollte sich selbst schon erste
ment, organisatorische Verankerung,
praktische
betriebliche Weiterbildung.
Bereiten Sie sich hier für
• Sanktionen für die Nicht-Be-
oder
in Ihrer Mitteilung Ihres Auftritts zurecht✓ Die Templates der Verfahren über-
finden, sobald es um seine Daten geht.
Daten-
Gedanken machen über Zweck und
schutzbeauftragte kann gar nicht
Datenumfang. Und er sollte sich
stark gestiegen.
wissen, wo welche neuen Daten-
zu einem frühen Zeitpunkt an den
✓ Erstellen Sie eine Aufgabenliste und
gemäß Art. 30) und die Aktualisierung
✓ Stellen Sie Ihre internationalen
sammlungen mit personenbezoge-
zuständigen
pflegen Sie diese permanent weiter.
zumindest anstoßen. Bedenken Sie,
Verhältnisse auf den Prüfstand. Teils
nen Daten entstehen.
tragten zur Unterstützung wenden.
ob Sie die neue Datenschutz-Folgen-
könnte die Berücksichtigung der nati-
Er kann erst recht nicht Anga-
Der hilft, die erforderlichen Daten
✓ Etablieren Sie Standard-Prozesse,
abschätzung nicht gleich in diesen
onalen Auslegungen der sogenannten
ben zur Abschätzung von Risiken
zusammenzutragen. Im Einzelfall
etwa für das Anlegen von Verfahren. An
Vorgang einbeziehen.
Öffnungsklauseln in der DS-GVO weite-
machen, die mit Einsatz dieser
kann auch das Ergebnis sein, dass
dieser Stelle können Sie auch gleich
Wie sollten nun die Unterneh-
Daten verbunden wären – zumal in
er dringend von dem Einsatz abrät.
die jeweilige Klärung zur neuen Daten-
✓ Überarbeiten Sie Ihre Verträge
men die verbleibende Zeit bis zum
größeren Unternehmen, vernetzten
Zum Beispiel, weil unnötige Daten
schutz-Folgenabschätzung samt ihrer
zur Auftrags(daten)verarbeitung mit
✓ Dokumentieren…dokumentieren…
25. Mai nutzen, um bestmöglich
Konzernen oder auf internationa-
gesammelt werden oder andere
Dokumentation vornehmen. Das spart
Ihren Geschäftspartnern. Inzwischen
dokumentieren. Seien Sie auch hier
vorbereitet
Zunächst
ler Bühne. Durch eine klare und
Pflichten massiv entgegenstehen.
am Ende Zeit.
liegen auch Musterverträge etwa von
transparent. Sie verbessern so Ihre
einmal – falls noch nicht gesche-
aufgeräumte Organisation erhöhen
Zusätzlich zu den genannten Aspek-
Bitkom (Bundesverband Informati-
Chancen, wenn z. B. Aufsichtsbehör-
hen – kümmern Sie sich um die
Sie auch für die Zukunft die interne
ten müssen natürlich die Auswir-
✓ Schaffen/nutzen Sie ein geeignetes
onswirtschaft,
Telekommunikation
den sich bei Ihnen nach der Umset-
interne Organisation. Sie brauchen
Schlagkraft, auch und gerade im
kungen der neuen Gesetzgebung
internes Portal wo Sie Prozesse,
und neue Medien e.V.) vor, die für die
zung erkundigen sollten. Die Frage, ob
besetzte Rollen und – ganz wichtig
Anlauf zur DS-GVO.
auf das Unternehmen analysiert
Anleitungen und Templates sowohl
eigenen
bestimmte personenbezogene Daten
– diese brauchen entsprechende
und ausgelegt werden. Dabei gilt:
dokumentieren als auch zur Nutzung
dest berücksichtigt werden sollten.
Ressourcen, um aktiv und hand-
Wer schon gut in den BDSG-Zei-
transparent
ten aufgestellt war, muss sich „nur“
sehen Sie intern begleitend eine Serie
✓ Überarbeiten Sie Ihre Datenschutz-
Prozesse oder Daten zu verzichten. Sie
noch um den Transfer kümmern.
von Mitteilungen an die Belegschaft
erklärung. An geeigneter Stelle müssen
erfüllen dann in Idealform die Gebote
zu
sein?
lungsfähig zu sein. Es nützt nichts,
Der
Personalabteilung
etab-
achtung von Pflichten sind
Interne Organisation vorbereiten
Gründe.
Daten
Weiterbildung ist wichtig
einen Datenschutzbeauftragten zu
Datenschutzbeauf-
arbeiten (= Verarbeitungsaktivitäten
machen
können.
ren Aufwand bescheren.
Standard-Verträge
zumin-
Und
nötig sind, kann Ihnen den positiven Effekt bescheren, auf veraltete
ernennen und ihn dann mit den
Der
hat
Ein geeignetes Projektmanagement
vor; idealerweise zielgruppen-orien-
Sie für mögliche Betroffene zu diversen
von Datenvermeidung und -sparsam-
falschen Aufgaben auszulasten.
erfahrungsgemäß bereits sehr viel
mit Fahrplan, Berücksichtigung der
tiert. Das Marketing hat einen anderen
berechtigten Anliegen auskunftsfähig
keit. Belegen Sie diese Motivation und
Wichtig
damit zu tun, die neue Gesetzgebung
Prioritäten und beteiligten Perso-
Blick auf Datenschutz-Relevanz als
sein. Achten Sie dabei neben juristischer
Sie haben gute Karten.
allerdings:
Datenschutz
Datenschutzbeauftragte
A NACH B
38
März.2018
4 Irrtümer über Datenschutz
01
Der Datenschutzbeauftragte ist für alles verantwortlich. Schließlich haben wir ihn hierfür bestellt.
Es gilt das Gebot der Funktionstrennung.
A NACH B
März.2018
39
Die (weiterhin) allgemeinen Gebote im Datenschutz
03
Mit der DS-GVO ändert sich nun alles.
Zulässigkeit prüfen
Datensicherheit
Stimmt der Betroffene zu – und wird
Entsprechend dem (anzunehmenden)
vorher
Schutzbedarf
entsprechend
aufgeklärt?
der
personenbezoge-
Datenvermeidung/Datensparsamkeit in Verbindung mit Zweckbindung
Gibt es einen geschäftlichen Zweck,
nen Daten (mit Blick auf die Betrof-
Personenbezogene Daten und Informa-
Art. 39 DS-GVO stellt die Aufgaben des Datenschutzbe-
Diese Sorge kann entstehen – auch aufgrund der knapp
der wirklich Vorrang hat gegenüber
fenen) ist ein Sicherheitskonzept mit
tionen dürfen nur insofern von Ihnen
auftragten klar:
bemessenen Zeit zur Umsetzung sowie der Drohung
schutzwürdigen Interessen Betroffe-
geeigneten Sicherheitsmaßnahmen so
erfasst und verarbeitet werden, wie Sie
• Unterrichtung und Beratung der Geschäftsleitung
erheblich gestiegener Sanktionen.
ner, und gibt es kein milderes Mittel?
auszulegen, dass die Sicherheit u. a.
einen entsprechenden Zweck begrün-
• Überwachung (der Einhaltung der DS-GVO)
Aus Wahrnehmung der bisherigen Gesetzgebung in
Gibt es vertragliche oder gesetzliche
nach Stand der Technik angemessen
den und eine Erlaubnis nachweisen
• Beratung auf Anfrage
Deutschland (mit dem BDSG) sind die Unterschiede
Verpflichtungen?
gewährleistet ist. Für den Fall, dass Sie
können. Vermeiden Sie Datensamm-
• Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde
aber objektiv nicht sehr groß. Viele Prinzipien und auch
Wenn dies nicht der Fall ist, wird
Auftragsverarbeiter für Kunden sind,
lung über den notwendigen Umfang
Viele Dinge, die in der Praxis häufig als Holschuld des
Unterlagen können weiterverwendet werden; häu-
es „eng“, das Verfahren wirklich zu
werden diese Bedarf haben, dass Sie
hinaus auch aus Gründen der Ressour-
Datenschutzbeauftragten gesehen wurden, sieht die
fig bedarf es einer Migration in Form von geänderten
begründen. Dieser Umstand ist auch
Ihr
offenlegen.
cen. Die Kontrolle soll möglichst in die
Gesetzgebung als Bringpflicht der Chefetage bzw. der
Begriffen oder einiger Zusätze.
Sicherheitskonzept
intern klarzustellen, wo immer perso-
Wer als Auftragsverarbeiter sehr viele
Hand des Betroffenen selbst gelegt
von ihr zugewiesenen Rollen, die mit personenbezoge-
nenbezogene Daten in Erwägung gezo-
Kunden hat, ist gut beraten, sich über
werden. Dieses Gebot ist auch Anlass
nen Daten verantwortlich umgehen.
gen werden.
geeignete Zertifikate Gedanken zu
für die eingeführten Prinzipien (in Art.
machen.
25 DS-GVO):
02
Datenschutz ist nur lästig.
04
•Privacy-by-design (Datenschutz durch Technikgestaltung)
Ich muss immer die neueste Technik einsetzen.
•Privacy-by-default (datenschutzfreund-
Dokumentation, Rechenschaft
liche Voreinstellungen)
Das stimmt so pauschal nicht. Die DS-GVO erwähnt in
Sie es tun – bzw. was Grundlage Ihrer
Zunächst: Mag sein, dass das Kümmern um Datenschutz
Art. 32 den Begriff „Stand der Technik“. Das ist nach
Entscheidungen war/ist. Für die meisten
nicht ausdrücklich ein Spaßfaktor im Unternehmen ist.
herrschender Meinung ein milderer Begriff, der neben
Anliegen wird Ihr Datenschutzbeauftrag-
Zielgruppe ist der Betroffene, über den personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden
Doch Datenschutz schützt die Personen. Somit auch Ihre
Modernität auch die Bewährtheit im Praxiseinsatz ein-
ter die entsprechenden Formerforder-
Der Betroffene hat Interesse, dass er
Mitarbeiter, Ihre Geschäftspartner, Ihre Interessenten, Ihre
fließen lässt. Der Stand der Technik ist ein Umstand, der
nisse aus der Gesetzgebung kennen.
vor möglichem Missbrauch geschützt
Webseitenbesucher – und nicht zuletzt – Sie selbst.
neben weiteren Kriterien wie Implementierungskosten
Anregungen lassen sich – wie oft – auch
ist. Daher erwachsen dem Betroffe-
Wer Datenschutz ernst nimmt und gut präpariert ist, wird
und Risikobetrachtung zu berücksichtigen ist.
aus einschlägigen Adressen (BSI, IHK, …)
nen mit der Gesetzgebung zum Daten-
die Compliance zu datenschutzrechtlichen Regelungen als
im Internet beschaffen. Nutzen Sie dabei
schutz
Wettbewerbsfaktor in seinem Markt erleben.
nach Möglichkeit Ihr auch sonst genutz-
auf Auskunft, auf Änderung oder gar
tes Dokumentationswesen. Beachten
Löschung der Daten. Entsprechend
Sie dabei ein entsprechendes Berechti-
erwachsen Unternehmen Informati-
gungskonzept.
onspflichten, um mögliche Betroffene
Belegen Sie, was Sie tun und warum
unmittelbar
aufzuklären.
Rechte.
Recht
A NACH B
38
März.2018
4 Irrtümer über Datenschutz
01
Der Datenschutzbeauftragte ist für alles verantwortlich. Schließlich haben wir ihn hierfür bestellt.
Es gilt das Gebot der Funktionstrennung.
A NACH B
März.2018
39
Die (weiterhin) allgemeinen Gebote im Datenschutz
03
Mit der DS-GVO ändert sich nun alles.
Zulässigkeit prüfen
Datensicherheit
Stimmt der Betroffene zu – und wird
Entsprechend dem (anzunehmenden)
vorher
Schutzbedarf
entsprechend
aufgeklärt?
der
personenbezoge-
Datenvermeidung/Datensparsamkeit in Verbindung mit Zweckbindung
Gibt es einen geschäftlichen Zweck,
nen Daten (mit Blick auf die Betrof-
Personenbezogene Daten und Informa-
Art. 39 DS-GVO stellt die Aufgaben des Datenschutzbe-
Diese Sorge kann entstehen – auch aufgrund der knapp
der wirklich Vorrang hat gegenüber
fenen) ist ein Sicherheitskonzept mit
tionen dürfen nur insofern von Ihnen
auftragten klar:
bemessenen Zeit zur Umsetzung sowie der Drohung
schutzwürdigen Interessen Betroffe-
geeigneten Sicherheitsmaßnahmen so
erfasst und verarbeitet werden, wie Sie
• Unterrichtung und Beratung der Geschäftsleitung
erheblich gestiegener Sanktionen.
ner, und gibt es kein milderes Mittel?
auszulegen, dass die Sicherheit u. a.
einen entsprechenden Zweck begrün-
• Überwachung (der Einhaltung der DS-GVO)
Aus Wahrnehmung der bisherigen Gesetzgebung in
Gibt es vertragliche oder gesetzliche
nach Stand der Technik angemessen
den und eine Erlaubnis nachweisen
• Beratung auf Anfrage
Deutschland (mit dem BDSG) sind die Unterschiede
Verpflichtungen?
gewährleistet ist. Für den Fall, dass Sie
können. Vermeiden Sie Datensamm-
• Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde
aber objektiv nicht sehr groß. Viele Prinzipien und auch
Wenn dies nicht der Fall ist, wird
Auftragsverarbeiter für Kunden sind,
lung über den notwendigen Umfang
Viele Dinge, die in der Praxis häufig als Holschuld des
Unterlagen können weiterverwendet werden; häu-
es „eng“, das Verfahren wirklich zu
werden diese Bedarf haben, dass Sie
hinaus auch aus Gründen der Ressour-
Datenschutzbeauftragten gesehen wurden, sieht die
fig bedarf es einer Migration in Form von geänderten
begründen. Dieser Umstand ist auch
Ihr
offenlegen.
cen. Die Kontrolle soll möglichst in die
Gesetzgebung als Bringpflicht der Chefetage bzw. der
Begriffen oder einiger Zusätze.
Sicherheitskonzept
intern klarzustellen, wo immer perso-
Wer als Auftragsverarbeiter sehr viele
Hand des Betroffenen selbst gelegt
von ihr zugewiesenen Rollen, die mit personenbezoge-
nenbezogene Daten in Erwägung gezo-
Kunden hat, ist gut beraten, sich über
werden. Dieses Gebot ist auch Anlass
nen Daten verantwortlich umgehen.
gen werden.
geeignete Zertifikate Gedanken zu
für die eingeführten Prinzipien (in Art.
machen.
25 DS-GVO):
02
Datenschutz ist nur lästig.
04
•Privacy-by-design (Datenschutz durch Technikgestaltung)
Ich muss immer die neueste Technik einsetzen.
•Privacy-by-default (datenschutzfreund-
Dokumentation, Rechenschaft
liche Voreinstellungen)
Das stimmt so pauschal nicht. Die DS-GVO erwähnt in
Sie es tun – bzw. was Grundlage Ihrer
Zunächst: Mag sein, dass das Kümmern um Datenschutz
Art. 32 den Begriff „Stand der Technik“. Das ist nach
Entscheidungen war/ist. Für die meisten
nicht ausdrücklich ein Spaßfaktor im Unternehmen ist.
herrschender Meinung ein milderer Begriff, der neben
Anliegen wird Ihr Datenschutzbeauftrag-
Zielgruppe ist der Betroffene, über den personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden
Doch Datenschutz schützt die Personen. Somit auch Ihre
Modernität auch die Bewährtheit im Praxiseinsatz ein-
ter die entsprechenden Formerforder-
Der Betroffene hat Interesse, dass er
Mitarbeiter, Ihre Geschäftspartner, Ihre Interessenten, Ihre
fließen lässt. Der Stand der Technik ist ein Umstand, der
nisse aus der Gesetzgebung kennen.
vor möglichem Missbrauch geschützt
Webseitenbesucher – und nicht zuletzt – Sie selbst.
neben weiteren Kriterien wie Implementierungskosten
Anregungen lassen sich – wie oft – auch
ist. Daher erwachsen dem Betroffe-
Wer Datenschutz ernst nimmt und gut präpariert ist, wird
und Risikobetrachtung zu berücksichtigen ist.
aus einschlägigen Adressen (BSI, IHK, …)
nen mit der Gesetzgebung zum Daten-
die Compliance zu datenschutzrechtlichen Regelungen als
im Internet beschaffen. Nutzen Sie dabei
schutz
Wettbewerbsfaktor in seinem Markt erleben.
nach Möglichkeit Ihr auch sonst genutz-
auf Auskunft, auf Änderung oder gar
tes Dokumentationswesen. Beachten
Löschung der Daten. Entsprechend
Sie dabei ein entsprechendes Berechti-
erwachsen Unternehmen Informati-
gungskonzept.
onspflichten, um mögliche Betroffene
Belegen Sie, was Sie tun und warum
unmittelbar
aufzuklären.
Rechte.
Recht
40
A NACH B
März.2018
A NACH B
März.2018
41
Global Trade Compliance
Dünnes Eis Steht Ihr langjähriger Kunde vielleicht im Mehrheitsbesitz eines afrikanischen Diktators oder wird von einem russischen Oligarchen beherrscht, der auf den Sanktionslisten der EU oder der USA steht? Wissen Sie nicht? Dann sollten Sie diesen Artikel lesen.
Eigentlich war es ein ganz normales
demokratischen Prozess“ in dem
Bankgeschäft, das die britische Groß-
afrikanischen Staat.
bank in Konflikt mit der US-Justiz brachte. Ein Unternehmen aus Zimbabwe hatte die dortige Tochtergesellschaft beauftragt, Überweisun-
Ein 2,4 Mio. US-Dollar teurer Fehltritt
gen in Höhe von 3,3 Mio. US-Dollar ins Ausland zu tätigen. Die Bank gab
Die Folge: Nach der OFAC-50-
den Überweisungsauftrag an ihre
Percent-Rule waren damit auch alle
US-Schwestergesellschaft
weiter.
Gesellschaften gesperrt, an der die
Peanuts, wie man in Bankerkreisen
IDCZ mehr als 50 % der Anteile hält.
sagt.
Und das, obwohl keines der Tochter
Dass die Firma aus Zimbabwe
unternehmen selbst auf der Blacklist
mehrheitlich
auftauchte. Die Sache flog auf, als
zur
Development
Corporation of Zimbabwe (IDCZ)
einige
gehörte, wussten die Banker aus den
Großbank die Überweisungen stopp-
USA nicht. Und ihre Kollegen aus
ten und die Behörden informier-
Zimbabwe wollten es vielleicht auch
ten. Es war der Beginn eines langen
nicht so genau wissen. Damit nahm
juristischen Tauziehens, aus dem
das Unglück seinen Lauf: Denn die
das OFAC als Punktsieger hervor-
IDCZ steht auf einer Blacklist des
ging. Die Bank erklärte sich bereit,
U.S. Department of the Treasury’s
2,4 Mio. US-Dollar zu zahlen, um
Office of Foreign Assets Control
die Angelegenheit außergerichtlich
(OFAC) – mit der Begründung, das
zu regeln. Dass die US-Behörde die
Unternehmen beziehungsweise seine
Versäumnisse der Bank haarklein in
Eigentümer
einer mehrseitigen Pressemeldung
„unterminierten
den
Korrespondenzbanken
der
40
A NACH B
März.2018
A NACH B
März.2018
41
Global Trade Compliance
Dünnes Eis Steht Ihr langjähriger Kunde vielleicht im Mehrheitsbesitz eines afrikanischen Diktators oder wird von einem russischen Oligarchen beherrscht, der auf den Sanktionslisten der EU oder der USA steht? Wissen Sie nicht? Dann sollten Sie diesen Artikel lesen.
Eigentlich war es ein ganz normales
demokratischen Prozess“ in dem
Bankgeschäft, das die britische Groß-
afrikanischen Staat.
bank in Konflikt mit der US-Justiz brachte. Ein Unternehmen aus Zimbabwe hatte die dortige Tochtergesellschaft beauftragt, Überweisun-
Ein 2,4 Mio. US-Dollar teurer Fehltritt
gen in Höhe von 3,3 Mio. US-Dollar ins Ausland zu tätigen. Die Bank gab
Die Folge: Nach der OFAC-50-
den Überweisungsauftrag an ihre
Percent-Rule waren damit auch alle
US-Schwestergesellschaft
weiter.
Gesellschaften gesperrt, an der die
Peanuts, wie man in Bankerkreisen
IDCZ mehr als 50 % der Anteile hält.
sagt.
Und das, obwohl keines der Tochter
Dass die Firma aus Zimbabwe
unternehmen selbst auf der Blacklist
mehrheitlich
auftauchte. Die Sache flog auf, als
zur
Development
Corporation of Zimbabwe (IDCZ)
einige
gehörte, wussten die Banker aus den
Großbank die Überweisungen stopp-
USA nicht. Und ihre Kollegen aus
ten und die Behörden informier-
Zimbabwe wollten es vielleicht auch
ten. Es war der Beginn eines langen
nicht so genau wissen. Damit nahm
juristischen Tauziehens, aus dem
das Unglück seinen Lauf: Denn die
das OFAC als Punktsieger hervor-
IDCZ steht auf einer Blacklist des
ging. Die Bank erklärte sich bereit,
U.S. Department of the Treasury’s
2,4 Mio. US-Dollar zu zahlen, um
Office of Foreign Assets Control
die Angelegenheit außergerichtlich
(OFAC) – mit der Begründung, das
zu regeln. Dass die US-Behörde die
Unternehmen beziehungsweise seine
Versäumnisse der Bank haarklein in
Eigentümer
einer mehrseitigen Pressemeldung
„unterminierten
den
Korrespondenzbanken
der
A NACH B
42
März.2018
A NACH B
März.2018
43
aufbereitete, machte die Angelegen-
EU-Embargos sowie die länderun-
mit dem Ratsdokument 5993/13
In den USA stellt das OFAC ebenfalls
können. Mindestens ebenso schwie-
ist natürlich nur ein grobes Indiz.
heit natürlich noch peinlicher.
abhängigen
Sanktionsmaßnahmen
Sanktionsleitlinien als Auslegungs-
auf die Mehrheit der Kapitalanteile
rig ist die praktische Umsetzung. Wie
Rechtssicherheit, so warnt Rechts-
Schadenfreude
ist
allerdings
der EU zur Terrorismusbekämpfung
hilfe für den Umgang mit den mittel-
ab – mit einem nicht unwichtigen
erkenne ich, dass ein Kunde (oder
anwältin und AEB-Compliance-Ex-
nicht angebracht. Die OFAC-50-
sehen Bereitstellungsverbote vor.
baren Bereitstellungsverboten, die
Unterschied zur EU: Ist in den Sank-
Lieferant) von einer gelisteten Person
pertin Dr. Ulrike Jasper, sei auf diese
Percent-Rule und ihr europäisches
Konsequenz
bis heute den Rechtsrahmen stecken.
tionsleitlinien der EU von einem
oder Organisation beherrscht wird?
Art nicht zu erreichen.
Gegenstück, das mittelbare Bereit-
verboten:
mehr als 50%igen Anteil der geliste-
In den offiziellen Sanktionslisten sind
Sicherer ist es da, auf spezialisierte
stellungsverbot,
Personen,
ten Person/Organisation die Rede,
die indirekt gelisteten Unternehmen,
Content-Anbieter
sind es bei der OFAC 50 % oder
wie gesagt, nicht zu finden.
die die Eigentumsverhältnisse von
gehören
zu
den
von
Von
Bereitstellungsihnen
betroffene
Organisationen
und
Bei 50 % Beteiligung wird es kritisch
heikelsten Themen auf dem Gebiet
Einrichtungen dürfen weder Gelder,
des Sanktionslisten-Screenings. Der
Waren, geldwerte Dienstleistungen
Grund: die indirekt geblockten Unter-
noch andere Vermögenswerte zur
nehmen und Organisationen sind auf
Verfügung gestellt bekommen. Und
Danach wird beispielsweise bei der
ein mittelbares Bereitstellungsver-
den offiziellen Sanktionslisten der
zwar weder unmittelbar noch mittel-
Auslegung des Kriteriums der „Beherr-
bot – in der EU müsste der Schur-
EU (CFSP-Liste) und den Blacklists
bar. Unmittelbar bedeutet: Die gelis-
schung“ von einer mehr als 50%igen
ken-Anteil über 50 % liegen.
der USA nicht zu finden. Und man
tete Person oder Organisation erhält
Eigentumsbeteiligung
sieht es den jeweiligen Partnerunter-
die Ressourcen selbst. Mittelbar
Beispiel: Der in der EU-Sanktionsliste
nehmen nicht unbedingt an, ob ihr
bedeutet: Die gelistete Person oder
gelistete Terrorist A hält einen Anteil
mehr. Mit anderen Worten: Schon
Unternehmen professionell recher-
glatte 50 % reichen bei der OFAC für
chieren. Das Unternehmen Dow
Leichter gesagt als getan: Kenne Deinen Kunden
Jones Risk & Compliance bietet beispielsweise seit Oktober 2015 ein Produkt namens Sanctioned Owner
„Know your customer – kenne
ship Research (SOR) an, das kriti-
Deinen Kunden“, rät die OFAC
sche Beteiligungen nach Maßgabe
auf ihrer Webseite. Doch für inter-
der OFAC-50-Percent-Rule und der
national tätige Unternehmen mit
EU-Bereitstellungsverbote
einem großen Kundenstamm bedeu-
Über 6.200 Einträge in mehr als 80
Die OFAC-Regeln sehen überdies
tet es einen gewaltigen Aufwand,
Ländern umfasst das Werk. „Durch
vor, dass auch eine Kumulierung von
die
ihrer
die neu geschlossene Partnerschaft
Anteilen ein Bereitstellungsverbot
Geschäftspartner
durchleuch-
zwischen AEB und Dow Jones Risk &
begründen kann. Halten beispiels-
ten. Abgesehen davon, dass diese
Compliance können unsere Kunden
weise drei gelistete Personen je 20 %
Verhältnisse in vielen Ländern der
die Dow-Jones-Daten in ihr Sankti-
an einem Unternehmen, so wird das
Welt nicht transparent sind.
onslisten-Screening einbinden und
ausgegangen.
Verstöße gegen die mittelbaren Bereitstellungsverbote sind Embargoverstöße und können in Deutschland straf- bzw. ordnungsrechtlich verfolgt werden.“
zurückzugreifen,
US-Regeln nicht vernachlässigen
Eigentumsverhältnisse zu
enthält.
Unternehmen ebenfalls „by law“ mit
Die Alternative ist ein risikobasier-
eine bisher bestehende Sicherheits-
Eigentümer Terrorist, Diktator oder
Organisation erhält die Ressourcen
von 51 % am Unternehmen B. Gegen A
einem Bereitstellungsverbot belegt.
ter Ansatz. Beispielsweise könnte
lücke schließen“, bestätigt Nicole
gelisteter Oligarch ist – oder sie aus
indirekt über eine von ihr beherrschte
gilt ein unmittelbares Bereitstellungs-
Ob die OFAC-50-Percent-Rule für
man sich bei den Recherchen auf
Mantei, Produktmanagerin bei AEB.
anderen Gründen auf einer Sankti-
Organisation oder Einrichtung.
verbot, gegen B ein mittelbares Bereit-
europäische Unternehmen gilt, hängt
Kunden aus Ländern konzentrieren,
onsliste gelandet sind. Nicht umsonst
Verstöße
stellungsverbot.
davon ab, ob die zugrundeliegende
gegen die die EU Länderembargos
stufen renommierte Anwaltskanz-
ren
sind
Dieser Grundsatz kann laut Leitlinie
US-amerikanische Blacklist Anwen-
in Verbindung mit Bereitstellungs-
leien wie Graf von Westfalen das
Embargoverstöße und können in
durch eine auf den Einzelfall abstel-
dung findet – namentlich die Speci-
verboten ausgesprochen hat. Das
mittelbare Bereitstellungsverbot als
Deutschland straf- beziehungsweise
lende
durchbrochen
ally Designated Nationals (SDN) List
gilt beispielsweise für den Iran, für
„unsicheres Terrain“ ein.
ordnungsrechtlich verfolgt werden.
werden. Einfacher ausgedrückt: Einem
und die Sectoral Sanctions Identifica-
zahlreiche afrikanische Staaten, aber
Lange Zeit wurden Bereitstellungs-
von einer gelisteten Person bezie-
tion (SSI) List. Das ist der Fall, wenn
auch für Russland, Weißrussland
verbote in der EU unterschied-
hungsweise Organisation beherrsch-
mit US-Produkten gehandelt wird,
und die Ukraine. Das Problem: Der
lich gehandhabt. Während die in
tes Unternehmen dürfen im Einzelfall
US-Staatsbürger involviert sind oder
Firmensitz in einem Embargoland
Nicht nur Banken betroffen
gegen
die
mittelba-
Bereitstellungsverbote
Risikoanalyse
Deutschland zuständigen Staatsan-
Ressourcen zur Verfügung gestellt
die Geschäfte in US-Dollar abgewi-
Sicher ist hingegen eines: Das mittel-
waltschaften und Zollkriminalämter
werden, wenn sichergestellt ist, dass
ckelt werden.
bare Bereitstellungsverbot betrifft
mittelbare
der gelisteten Person/Organisation
Das
nicht nur Banken, sondern auch zahl-
strikt handhabten, ließen die Behör-
diese
zufließen
Rechtslage ist aber erst der Anfang
reiche Unternehmen anderer Bran-
den anderer EU-Staaten den Unter-
werden. Dieses Eis ist jedoch so dünn,
der Probleme, die Unternehmen mit
chen. Und es hat flächendeckende
nehmen mehr Spielraum. Im Jahr
dass man es nur mit Hilfe spezialisier-
den mittelbaren Bereitstellungsver-
Bedeutung: Alle länderbezogenen
2013 verabschiedete der Rat der EU
ter Rechtsberater betreten sollte.
boten der EU und der USA bekommen
Bereitstellungsverbote
Ressourcen
nicht
Verständnis
der
komplexen
Der Autor: Björn Helmke fühlte sich bei der Recherche zu diesem Artikel an seine Lehrzeit in der Mineralölwirtschaft erinnert. Damals mussten seine Kollegen das verwinkelte Firmennetz im Kopf haben, mit dem damalige Embargostaaten wie Libyen oder der Iran versuchten, Ölprodukte in den Westen zu verkaufen. Seitdem haben sich nicht nur die Gesetze verändert, sondern auch die Methoden, unerwünschte oder verbotene Geschäfte zu unterbinden.
Sie haben Erfahrungen oder Fragen mit mittelbaren Bereitstellungsverboten? Schreiben Sie uns an AnachB@aeb.com. Weitere Informationen liefert zudem das Factsheet „Compliance-Risiken in 3 Schritten sichtbar machen“. Dieses können Sie unter www.aeb.com/bereitstellungsverbot downloaden.
A NACH B
42
März.2018
A NACH B
März.2018
43
aufbereitete, machte die Angelegen-
EU-Embargos sowie die länderun-
mit dem Ratsdokument 5993/13
In den USA stellt das OFAC ebenfalls
können. Mindestens ebenso schwie-
ist natürlich nur ein grobes Indiz.
heit natürlich noch peinlicher.
abhängigen
Sanktionsmaßnahmen
Sanktionsleitlinien als Auslegungs-
auf die Mehrheit der Kapitalanteile
rig ist die praktische Umsetzung. Wie
Rechtssicherheit, so warnt Rechts-
Schadenfreude
ist
allerdings
der EU zur Terrorismusbekämpfung
hilfe für den Umgang mit den mittel-
ab – mit einem nicht unwichtigen
erkenne ich, dass ein Kunde (oder
anwältin und AEB-Compliance-Ex-
nicht angebracht. Die OFAC-50-
sehen Bereitstellungsverbote vor.
baren Bereitstellungsverboten, die
Unterschied zur EU: Ist in den Sank-
Lieferant) von einer gelisteten Person
pertin Dr. Ulrike Jasper, sei auf diese
Percent-Rule und ihr europäisches
Konsequenz
bis heute den Rechtsrahmen stecken.
tionsleitlinien der EU von einem
oder Organisation beherrscht wird?
Art nicht zu erreichen.
Gegenstück, das mittelbare Bereit-
verboten:
mehr als 50%igen Anteil der geliste-
In den offiziellen Sanktionslisten sind
Sicherer ist es da, auf spezialisierte
stellungsverbot,
Personen,
ten Person/Organisation die Rede,
die indirekt gelisteten Unternehmen,
Content-Anbieter
sind es bei der OFAC 50 % oder
wie gesagt, nicht zu finden.
die die Eigentumsverhältnisse von
gehören
zu
den
von
Von
Bereitstellungsihnen
betroffene
Organisationen
und
Bei 50 % Beteiligung wird es kritisch
heikelsten Themen auf dem Gebiet
Einrichtungen dürfen weder Gelder,
des Sanktionslisten-Screenings. Der
Waren, geldwerte Dienstleistungen
Grund: die indirekt geblockten Unter-
noch andere Vermögenswerte zur
nehmen und Organisationen sind auf
Verfügung gestellt bekommen. Und
Danach wird beispielsweise bei der
ein mittelbares Bereitstellungsver-
den offiziellen Sanktionslisten der
zwar weder unmittelbar noch mittel-
Auslegung des Kriteriums der „Beherr-
bot – in der EU müsste der Schur-
EU (CFSP-Liste) und den Blacklists
bar. Unmittelbar bedeutet: Die gelis-
schung“ von einer mehr als 50%igen
ken-Anteil über 50 % liegen.
der USA nicht zu finden. Und man
tete Person oder Organisation erhält
Eigentumsbeteiligung
sieht es den jeweiligen Partnerunter-
die Ressourcen selbst. Mittelbar
Beispiel: Der in der EU-Sanktionsliste
nehmen nicht unbedingt an, ob ihr
bedeutet: Die gelistete Person oder
gelistete Terrorist A hält einen Anteil
mehr. Mit anderen Worten: Schon
Unternehmen professionell recher-
glatte 50 % reichen bei der OFAC für
chieren. Das Unternehmen Dow
Leichter gesagt als getan: Kenne Deinen Kunden
Jones Risk & Compliance bietet beispielsweise seit Oktober 2015 ein Produkt namens Sanctioned Owner
„Know your customer – kenne
ship Research (SOR) an, das kriti-
Deinen Kunden“, rät die OFAC
sche Beteiligungen nach Maßgabe
auf ihrer Webseite. Doch für inter-
der OFAC-50-Percent-Rule und der
national tätige Unternehmen mit
EU-Bereitstellungsverbote
einem großen Kundenstamm bedeu-
Über 6.200 Einträge in mehr als 80
Die OFAC-Regeln sehen überdies
tet es einen gewaltigen Aufwand,
Ländern umfasst das Werk. „Durch
vor, dass auch eine Kumulierung von
die
ihrer
die neu geschlossene Partnerschaft
Anteilen ein Bereitstellungsverbot
Geschäftspartner
durchleuch-
zwischen AEB und Dow Jones Risk &
begründen kann. Halten beispiels-
ten. Abgesehen davon, dass diese
Compliance können unsere Kunden
weise drei gelistete Personen je 20 %
Verhältnisse in vielen Ländern der
die Dow-Jones-Daten in ihr Sankti-
an einem Unternehmen, so wird das
Welt nicht transparent sind.
onslisten-Screening einbinden und
ausgegangen.
Verstöße gegen die mittelbaren Bereitstellungsverbote sind Embargoverstöße und können in Deutschland straf- bzw. ordnungsrechtlich verfolgt werden.“
zurückzugreifen,
US-Regeln nicht vernachlässigen
Eigentumsverhältnisse zu
enthält.
Unternehmen ebenfalls „by law“ mit
Die Alternative ist ein risikobasier-
eine bisher bestehende Sicherheits-
Eigentümer Terrorist, Diktator oder
Organisation erhält die Ressourcen
von 51 % am Unternehmen B. Gegen A
einem Bereitstellungsverbot belegt.
ter Ansatz. Beispielsweise könnte
lücke schließen“, bestätigt Nicole
gelisteter Oligarch ist – oder sie aus
indirekt über eine von ihr beherrschte
gilt ein unmittelbares Bereitstellungs-
Ob die OFAC-50-Percent-Rule für
man sich bei den Recherchen auf
Mantei, Produktmanagerin bei AEB.
anderen Gründen auf einer Sankti-
Organisation oder Einrichtung.
verbot, gegen B ein mittelbares Bereit-
europäische Unternehmen gilt, hängt
Kunden aus Ländern konzentrieren,
onsliste gelandet sind. Nicht umsonst
Verstöße
stellungsverbot.
davon ab, ob die zugrundeliegende
gegen die die EU Länderembargos
stufen renommierte Anwaltskanz-
ren
sind
Dieser Grundsatz kann laut Leitlinie
US-amerikanische Blacklist Anwen-
in Verbindung mit Bereitstellungs-
leien wie Graf von Westfalen das
Embargoverstöße und können in
durch eine auf den Einzelfall abstel-
dung findet – namentlich die Speci-
verboten ausgesprochen hat. Das
mittelbare Bereitstellungsverbot als
Deutschland straf- beziehungsweise
lende
durchbrochen
ally Designated Nationals (SDN) List
gilt beispielsweise für den Iran, für
„unsicheres Terrain“ ein.
ordnungsrechtlich verfolgt werden.
werden. Einfacher ausgedrückt: Einem
und die Sectoral Sanctions Identifica-
zahlreiche afrikanische Staaten, aber
Lange Zeit wurden Bereitstellungs-
von einer gelisteten Person bezie-
tion (SSI) List. Das ist der Fall, wenn
auch für Russland, Weißrussland
verbote in der EU unterschied-
hungsweise Organisation beherrsch-
mit US-Produkten gehandelt wird,
und die Ukraine. Das Problem: Der
lich gehandhabt. Während die in
tes Unternehmen dürfen im Einzelfall
US-Staatsbürger involviert sind oder
Firmensitz in einem Embargoland
Nicht nur Banken betroffen
gegen
die
mittelba-
Bereitstellungsverbote
Risikoanalyse
Deutschland zuständigen Staatsan-
Ressourcen zur Verfügung gestellt
die Geschäfte in US-Dollar abgewi-
Sicher ist hingegen eines: Das mittel-
waltschaften und Zollkriminalämter
werden, wenn sichergestellt ist, dass
ckelt werden.
bare Bereitstellungsverbot betrifft
mittelbare
der gelisteten Person/Organisation
Das
nicht nur Banken, sondern auch zahl-
strikt handhabten, ließen die Behör-
diese
zufließen
Rechtslage ist aber erst der Anfang
reiche Unternehmen anderer Bran-
den anderer EU-Staaten den Unter-
werden. Dieses Eis ist jedoch so dünn,
der Probleme, die Unternehmen mit
chen. Und es hat flächendeckende
nehmen mehr Spielraum. Im Jahr
dass man es nur mit Hilfe spezialisier-
den mittelbaren Bereitstellungsver-
Bedeutung: Alle länderbezogenen
2013 verabschiedete der Rat der EU
ter Rechtsberater betreten sollte.
boten der EU und der USA bekommen
Bereitstellungsverbote
Ressourcen
nicht
Verständnis
der
komplexen
Der Autor: Björn Helmke fühlte sich bei der Recherche zu diesem Artikel an seine Lehrzeit in der Mineralölwirtschaft erinnert. Damals mussten seine Kollegen das verwinkelte Firmennetz im Kopf haben, mit dem damalige Embargostaaten wie Libyen oder der Iran versuchten, Ölprodukte in den Westen zu verkaufen. Seitdem haben sich nicht nur die Gesetze verändert, sondern auch die Methoden, unerwünschte oder verbotene Geschäfte zu unterbinden.
Sie haben Erfahrungen oder Fragen mit mittelbaren Bereitstellungsverboten? Schreiben Sie uns an AnachB@aeb.com. Weitere Informationen liefert zudem das Factsheet „Compliance-Risiken in 3 Schritten sichtbar machen“. Dieses können Sie unter www.aeb.com/bereitstellungsverbot downloaden.
A NACH B
44
März.2018
Poesie
Wie die erste Supply Chain entstand In einem seiner neuesten Werke ergründet unser Autor Lars Ruppel, seines Zeichens Wortakrobat und mehrmaliger Poetry-SlamChampion, woher der Ausspruch „Eulen nach Athen tragen“ stammt. Dabei deckt er auf, wie die erste Supply Chain entstand – und wie Logistiksoftware in dieser alles änderte.
Vor einigen Jahren, wie viele es waren, mag wohl niemand exakt zu bemessen, ich glaube es war zwischen Vormärz und Mai, aber wann genau habe ich vergessen.
Der Eulenmann brachte die fertigen Eulen zum Markt, um sie dort zu verkaufen. Die Eulen flogen den weiten Weg in die Stadt, der Eulenmann musste ihn laufen.
Da wuchsen dort Bäume wo Stuttgart heut wächst, und die Luft schmeckte herb nach Hopfen. Ein Sound wie von einer Entspannungs-CD, ein Spechtwelpen übte das Klopfen.
Da kam eines Tages der Mann mit den Hühnern und bot an, auch die Eulen anzubieten. So könnte er sich doch die Anreise sparen und man musste nur einen Stand mieten.
Hügel, als ob sich die Erde aufbäumt, um den Himmel ein Stück zu berühren, Täler wie schützende Arme, gemacht um den Neckar zur Mündung zur führen.
Eine Frau sprach den Eulen- und Hühnermann an, sie könnte doch beides verkaufen. Da könnten sie beide daheimbleiben und müssten nicht mehr den weiten Weg laufen.
Dort wohnte, bei einer Thermalwasserquelle, in vier selbst gezimmerten Wänden, der Eulenmann, der deshalb Eulenmann hieß, weil er mit den eignen Händen
Das hörte der Landwirt und bot ihnen an, das Futter für beide zu produzieren. Das könne er gut und dann könnten sie sich auf die Vogelzucht mehr konzentrieren.
Eulen verkaufte, das war sein Beruf, und seine Berufung, sein Leben. Ein Bild einer Eule hing an seiner Wand, und der Kehrwochenplan hing daneben.
Der Handkarrenmann bot seine Handkarren an, um das Futter dafür zu transportieren. Da könne er gleich auf dem Rückweg dann noch die Vögel zum Markt eskortieren.
Vom ersten Moment, wo die Eulen-Eischale zerbrach, war er bei seinen Tieren, die Küken zu füttern, die Jungen zu wärmen, um dann mit den Eulen zu trainieren.
Mit dem Holzmann vereinbarte er außerdem, das Holz zu den Kunden bringen. Zum Bau neuer Karren und Vogelvolieren oder anderer nützlicher Dinge.
Denn die Eule war damals als Nutztier begehrt, ich konnte es selber kaum fassen. Als treuer Begleiter, als Helfer im Haushalt, denn auf Eulen kann man sich verlassen.
Da trat in die Gruppe ein Mann aus Athen, er hörte von der Güte der Eulen. Es gäbe in Athen ein Problem mit Insekten, die befielen die antiken Säulen.
A NACH B
44
März.2018
Poesie
Wie die erste Supply Chain entstand In einem seiner neuesten Werke ergründet unser Autor Lars Ruppel, seines Zeichens Wortakrobat und mehrmaliger Poetry-SlamChampion, woher der Ausspruch „Eulen nach Athen tragen“ stammt. Dabei deckt er auf, wie die erste Supply Chain entstand – und wie Logistiksoftware in dieser alles änderte.
Vor einigen Jahren, wie viele es waren, mag wohl niemand exakt zu bemessen, ich glaube es war zwischen Vormärz und Mai, aber wann genau habe ich vergessen.
Der Eulenmann brachte die fertigen Eulen zum Markt, um sie dort zu verkaufen. Die Eulen flogen den weiten Weg in die Stadt, der Eulenmann musste ihn laufen.
Da wuchsen dort Bäume wo Stuttgart heut wächst, und die Luft schmeckte herb nach Hopfen. Ein Sound wie von einer Entspannungs-CD, ein Spechtwelpen übte das Klopfen.
Da kam eines Tages der Mann mit den Hühnern und bot an, auch die Eulen anzubieten. So könnte er sich doch die Anreise sparen und man musste nur einen Stand mieten.
Hügel, als ob sich die Erde aufbäumt, um den Himmel ein Stück zu berühren, Täler wie schützende Arme, gemacht um den Neckar zur Mündung zur führen.
Eine Frau sprach den Eulen- und Hühnermann an, sie könnte doch beides verkaufen. Da könnten sie beide daheimbleiben und müssten nicht mehr den weiten Weg laufen.
Dort wohnte, bei einer Thermalwasserquelle, in vier selbst gezimmerten Wänden, der Eulenmann, der deshalb Eulenmann hieß, weil er mit den eignen Händen
Das hörte der Landwirt und bot ihnen an, das Futter für beide zu produzieren. Das könne er gut und dann könnten sie sich auf die Vogelzucht mehr konzentrieren.
Eulen verkaufte, das war sein Beruf, und seine Berufung, sein Leben. Ein Bild einer Eule hing an seiner Wand, und der Kehrwochenplan hing daneben.
Der Handkarrenmann bot seine Handkarren an, um das Futter dafür zu transportieren. Da könne er gleich auf dem Rückweg dann noch die Vögel zum Markt eskortieren.
Vom ersten Moment, wo die Eulen-Eischale zerbrach, war er bei seinen Tieren, die Küken zu füttern, die Jungen zu wärmen, um dann mit den Eulen zu trainieren.
Mit dem Holzmann vereinbarte er außerdem, das Holz zu den Kunden bringen. Zum Bau neuer Karren und Vogelvolieren oder anderer nützlicher Dinge.
Denn die Eule war damals als Nutztier begehrt, ich konnte es selber kaum fassen. Als treuer Begleiter, als Helfer im Haushalt, denn auf Eulen kann man sich verlassen.
Da trat in die Gruppe ein Mann aus Athen, er hörte von der Güte der Eulen. Es gäbe in Athen ein Problem mit Insekten, die befielen die antiken Säulen.
A NACH B
März.2018
A NACH B
März.2018
47
Und orderte gleich seinen Jahresbedarf Eulen, dass die Wirtschaft in Württemberg wuchs. Kraftvoll, elegant und unheimlich sparsam, wie Eulenflügel während des Flugs.
Der Eulenmann kriegt davon nur nichts mit und die nächsten Küken würden bald kommen. Die Verkaufsfrau hatte grad für ein Kassensystem ’nen Kredit bei der Bank aufgenommen.
Operational Excellence in der Supply Chain als Ziel ist ohne Hilfe doch kaum zu erreichen. Doch mit meinen Lösungen für Logistikmanagement stelle ich für euch die richtigen Weichen.“
Der Handkarrenmann fuhr die Eulen nach Athen und der Eulenmann baute daheim eine Großraumvoliere, denn die Nachfrage stieg, da wollt’ er drauf vorbereitet sein.
Doch die Eulen derweil taten sehr gute Arbeit und die Nachfrage wurde so stark, dass der Eulenmann nur noch für's Ausland herstellte, aber nicht für den heimischen Markt.
Doch alle so „Wie?“ und die Fremde sprach: „Software!“ Und alle so „Was soll das sein?“ Sie nahm sich die Zeit, um es ihnen zu erklär’n und ließ sie nie wieder allein.
Unser Ich-Vier-Punkt-X schwebt in künstlichen Hirnen, mit dem Kopf in der Schönwetter-Cloud. Da brauchen wir jemand, der die Kontrolle behält und die Logistik der Welt überschaut.
Der Landwirt erhöhte die Kornproduktion, auch der Hühnermann machte Profit. Denn der Mann aus Athen sah die prächtigen Hühner und bestellte ’nen Zehnerpack mit.
Das Holz für noch weitere Großraumvolieren wurde grade beim Landwirt verbaut, der hatte grad weitere Felder gepachtet und der Marktlage zu sehr vertraut.
Die Fremde blieb an ihrer Seite und half die Logistik weiter zu optimieren. Nicht nur in dieser Supply Chain, auch anderswo konnten Menschen davon profitieren.
Einen Bergführer durch das Big-Data-Gebirge, der transparente Lieferketten aufbaut, der in Echtzeit über alles die Kontrolle behält, ein Partner dem man vertraut.
Man schloss sich zusammen und half sich einander, die erste Supply Chain entstand. Und sie schmiedeten so eine unsichtbare Kette, die sie alle miteinander verband.
Der Versand der Produkte lief auch nicht so gut, denn der Zoll wurde zu ’nem Problem. Es fehlten meistens irgendwelche Papiere für die Verbringung der Eulen nach Athen.
Das Eulen-Start-up handelte weiter mit anderen Tieren, Partnern und Ländern. Mit anderen Chancen und anderen Hürden, die sich ständig auf’s Neue verändern.
Dort bei den Hügeln, wo sich die Erde aufbäumt, um den Himmel ein Stück zu berühren, dort wo die Täler wie schützende Arme den Neckar zur Mündung hinführen.
Das ging eine Zeit lang sehr gut, aber dann kam ein Sturm und zerstörte das Korn des Landwirts und so war das Futter der Eulen und Hühner auf einmal verlor’n.
In Württemberg wartete man auf das Geld und die Rechnungen wurden gemahnt. Denn in der Wirtschaft sind alle Akteure irgendwie miteinander verzahnt.
Denn in glasfaserkabel-verbundenen Zeiten in einer sich wandelnden Welt, in der die Distanzen sich ständig verringern und die doch immer weiter zerfällt.
Das ist der Ort wo die Kette zu wachsen begann. Es riecht heut noch ein wenig nach Hopfen. Dort steht jetzt ein Haus* das für Offenheit steht, es hat kaum Türen um an ihnen zu klopfen.
So hatte man also zu wenige Eulen und zu wenig Futter für mehr, ein Kassensystem und ein Cash-Flow-Problem und Ärger mit dem Warenverkehr.
In denen sich Bruchteile einer Sekunde zu riesigen Zeiträumen dehnen, in denen so viele Vorgänge vorgehen und so viele Dinge geschehen.
Eine Denkfabrik für die ganz großen Ideen, wo man überzeugt ist, von dem, was man tut. Wo man sich Zeit nimmt, für die große Entwicklung. Ein Ort für den ganz großen Mut.
Für ein Krisengespräch trafen alle zusammen auf dem Markt. Und während man sich beriet, trat eine Fremde zu ihnen und sagte beruhigend „Mir ist klar, was hier grade geschieht.
Wenn Grenzen und Mauern und Misstrauen wachsen und die Ängste sich multiplizieren. Und offene Menschen, offene Systeme und offene Kommunikation sich isolieren.
Das Gedicht als Video: Der Autor rezitiert sein Werk und zeichnet am Flipchart die erste Supply Chain: www.aeb.com/eulen
* Lars Ruppel performte das Gedicht erstmals bei der Eröffnungsfeier der neuen AEB-Unternehmenszentrale, auf die er sich hier im Text bezieht.
A NACH B
März.2018
A NACH B
März.2018
47
Und orderte gleich seinen Jahresbedarf Eulen, dass die Wirtschaft in Württemberg wuchs. Kraftvoll, elegant und unheimlich sparsam, wie Eulenflügel während des Flugs.
Der Eulenmann kriegt davon nur nichts mit und die nächsten Küken würden bald kommen. Die Verkaufsfrau hatte grad für ein Kassensystem ’nen Kredit bei der Bank aufgenommen.
Operational Excellence in der Supply Chain als Ziel ist ohne Hilfe doch kaum zu erreichen. Doch mit meinen Lösungen für Logistikmanagement stelle ich für euch die richtigen Weichen.“
Der Handkarrenmann fuhr die Eulen nach Athen und der Eulenmann baute daheim eine Großraumvoliere, denn die Nachfrage stieg, da wollt’ er drauf vorbereitet sein.
Doch die Eulen derweil taten sehr gute Arbeit und die Nachfrage wurde so stark, dass der Eulenmann nur noch für's Ausland herstellte, aber nicht für den heimischen Markt.
Doch alle so „Wie?“ und die Fremde sprach: „Software!“ Und alle so „Was soll das sein?“ Sie nahm sich die Zeit, um es ihnen zu erklär’n und ließ sie nie wieder allein.
Unser Ich-Vier-Punkt-X schwebt in künstlichen Hirnen, mit dem Kopf in der Schönwetter-Cloud. Da brauchen wir jemand, der die Kontrolle behält und die Logistik der Welt überschaut.
Der Landwirt erhöhte die Kornproduktion, auch der Hühnermann machte Profit. Denn der Mann aus Athen sah die prächtigen Hühner und bestellte ’nen Zehnerpack mit.
Das Holz für noch weitere Großraumvolieren wurde grade beim Landwirt verbaut, der hatte grad weitere Felder gepachtet und der Marktlage zu sehr vertraut.
Die Fremde blieb an ihrer Seite und half die Logistik weiter zu optimieren. Nicht nur in dieser Supply Chain, auch anderswo konnten Menschen davon profitieren.
Einen Bergführer durch das Big-Data-Gebirge, der transparente Lieferketten aufbaut, der in Echtzeit über alles die Kontrolle behält, ein Partner dem man vertraut.
Man schloss sich zusammen und half sich einander, die erste Supply Chain entstand. Und sie schmiedeten so eine unsichtbare Kette, die sie alle miteinander verband.
Der Versand der Produkte lief auch nicht so gut, denn der Zoll wurde zu ’nem Problem. Es fehlten meistens irgendwelche Papiere für die Verbringung der Eulen nach Athen.
Das Eulen-Start-up handelte weiter mit anderen Tieren, Partnern und Ländern. Mit anderen Chancen und anderen Hürden, die sich ständig auf’s Neue verändern.
Dort bei den Hügeln, wo sich die Erde aufbäumt, um den Himmel ein Stück zu berühren, dort wo die Täler wie schützende Arme den Neckar zur Mündung hinführen.
Das ging eine Zeit lang sehr gut, aber dann kam ein Sturm und zerstörte das Korn des Landwirts und so war das Futter der Eulen und Hühner auf einmal verlor’n.
In Württemberg wartete man auf das Geld und die Rechnungen wurden gemahnt. Denn in der Wirtschaft sind alle Akteure irgendwie miteinander verzahnt.
Denn in glasfaserkabel-verbundenen Zeiten in einer sich wandelnden Welt, in der die Distanzen sich ständig verringern und die doch immer weiter zerfällt.
Das ist der Ort wo die Kette zu wachsen begann. Es riecht heut noch ein wenig nach Hopfen. Dort steht jetzt ein Haus* das für Offenheit steht, es hat kaum Türen um an ihnen zu klopfen.
So hatte man also zu wenige Eulen und zu wenig Futter für mehr, ein Kassensystem und ein Cash-Flow-Problem und Ärger mit dem Warenverkehr.
In denen sich Bruchteile einer Sekunde zu riesigen Zeiträumen dehnen, in denen so viele Vorgänge vorgehen und so viele Dinge geschehen.
Eine Denkfabrik für die ganz großen Ideen, wo man überzeugt ist, von dem, was man tut. Wo man sich Zeit nimmt, für die große Entwicklung. Ein Ort für den ganz großen Mut.
Für ein Krisengespräch trafen alle zusammen auf dem Markt. Und während man sich beriet, trat eine Fremde zu ihnen und sagte beruhigend „Mir ist klar, was hier grade geschieht.
Wenn Grenzen und Mauern und Misstrauen wachsen und die Ängste sich multiplizieren. Und offene Menschen, offene Systeme und offene Kommunikation sich isolieren.
Das Gedicht als Video: Der Autor rezitiert sein Werk und zeichnet am Flipchart die erste Supply Chain: www.aeb.com/eulen
* Lars Ruppel performte das Gedicht erstmals bei der Eröffnungsfeier der neuen AEB-Unternehmenszentrale, auf die er sich hier im Text bezieht.
A NACH B März.2018
49
Zahlen, bitte! Tarifierung
Was war das Zoll-Wort des Jahres 2017? Was bringen Handelsabkommen? Und warum ist Tarifierung so wichtig – und manchmal so schwierig? Diese und weitere wichtige Zahlen und Fakten fasst AnachB kurz und prägnant für Sie zusammen.
Zollerleichterungen
Für 484 Tariflinien senkt China die Zölle zum 1. Juli 2018. Damit setzt das Land die Beschlüsse
Customs
aus dem IT-Abkommen der WTO-Mitglieder aus dem Jahr 2016 um. Die Abgabener-
Mehr als 2.000 Container
Logistik- und Transportmarkt
Mit 271
mit Solarmodulen setzte der indische
Firmenübernahmen war 2017 ein Rekordjahr in der weltweiten Transport-
für mehrere Wochen. Der Grund war
und Logistikbranche. Der Gesamtwert der Transaktionen lag mit 134
ein Streit über die richtige Klassifi-
Mrd. US-Dollar weit über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Dabei
zierung: Indische Zollverantwortliche
prägt auch die Digitalisierung das Geschehen: Insbesondere Logistik- und
verlangten die Einordnung als „elek
Trucking-Anbieter nehmen zunehmend High-Tech-Ziele ins Visier.
tronische Motoren und Generatoren“
Mit einem Transaktionsvolumen von 70 Mrd. US-Dollar liegt Europa im
mit einem Zollsatz von 7,5 % und nicht
regionalen Vergleich erstmals seit 2012 wieder an der Spitze und verweist
als „Dioden, Transistoren und ähnliche
Asien und Nordamerika nach Volumen der Deals auf die Plätze 2
Halbleiter-Elemente“, die zollfrei einge-
(69 Mrd.) und 3 (24 Mrd. US-Dollar).
führt werden können.
(Quelle: PwC)
(Quelle: Reuters)
Zoll im Januar in verschiedenen Häfen des Landes bei deren Import fest – teils
leichterungen liegen zwischen 0,9 und 5 % und betreffen Waren der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Waren des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Den Zollsenkungen stehen allerdings nichttarifäre Handelshemmnisse gegenüber. Ende des Jahres haben chinesische Ministerien die aktuellen Güterlisten bekanntgegeben, in denen Waren besonderen Lizensierungen oder Kontrollen unterliegen. (Quelle: GTAI)
Logistikzentren
Außenwirtschaft
Um 143 %
Neubewertung
größer sind heutige Warenlager in den USA als noch im
ist das Zoll-Wort des Jahres. Es setzte sich in
Jahr 2002. Eine Analyse ergab, dass die durchschnittliche
einer Online-Umfrage unter 178 Außenwirtschaftsexperten
Größe auf rund 17.200 m2 gestiegen ist. Auch die lichte
mit 44 % gegen „Brexit“ (37 %) und „Langzeit-Lieferanten-
Höhe legte um rund zehn Prozent auf knapp 10 m zu. Grund ist der wachsende Onlinehandel. (Quelle: CBRE)
erklärung“ (19 %) durch.
Veranstaltungstipps der Redaktion Get Connected Festival
Deutscher Außenwirtschaftstag
Österreichischer Logistik-Tag
14. März 2018, Stuttgart
19. April 2018, Bremen
12. - 13. Juni 2018, Wien
Das erste interdisziplinäre Business Festival für LogTechArt, u. a. mit Workshops zu Themen wie Design Thinking, faire Lieferkette oder Cultural Change. Und mit der coolsten Party der Logistikwelt, die zeitgleich nur wenige Kilometer entfernt stattfindet.
Wie sieht der Außenhandel der Zukunft aus? Die Teilnehmer des diesjährigen Außenwirtschaftstages diskutieren unter anderem in Kamingesprächen zu Themen wie Digitalisierung und internationaler Datenverkehr und Handelspolitik in Zeiten des Protektionismus.
900 Teilnehmer, 50 Referenten, 50 Lösungsanbieter in der Fachausstellung, viel Raum für Networking – das verspricht das Event in Wien, das klassischerweise Themen wie Digitalisierung, Transportmanagement und Nachhaltigkeit behandelt.
Hintergrund: Bei der „Neubewertung von Bewilligungen“ Netzwerken
Netzwerken
Netzwerken
den Kriterien des Unionszollkodex (UZK) entsprechen. Das
Inhalte
Inhalte
Inhalte
Ergebnis der Überprüfung hat erheblichen Einfluss auf die
Produkte & Lösungen
Produkte & Lösungen
Produkte & Lösungen
prüfen die Behörden, ob die bestehenden Bewilligungen
Zollpraxis in den Unternehmen. (Quelle: AEB)
A NACH B März.2018
49
Zahlen, bitte! Tarifierung
Was war das Zoll-Wort des Jahres 2017? Was bringen Handelsabkommen? Und warum ist Tarifierung so wichtig – und manchmal so schwierig? Diese und weitere wichtige Zahlen und Fakten fasst AnachB kurz und prägnant für Sie zusammen.
Zollerleichterungen
Für 484 Tariflinien senkt China die Zölle zum 1. Juli 2018. Damit setzt das Land die Beschlüsse
Customs
aus dem IT-Abkommen der WTO-Mitglieder aus dem Jahr 2016 um. Die Abgabener-
Mehr als 2.000 Container
Logistik- und Transportmarkt
Mit 271
mit Solarmodulen setzte der indische
Firmenübernahmen war 2017 ein Rekordjahr in der weltweiten Transport-
für mehrere Wochen. Der Grund war
und Logistikbranche. Der Gesamtwert der Transaktionen lag mit 134
ein Streit über die richtige Klassifi-
Mrd. US-Dollar weit über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Dabei
zierung: Indische Zollverantwortliche
prägt auch die Digitalisierung das Geschehen: Insbesondere Logistik- und
verlangten die Einordnung als „elek
Trucking-Anbieter nehmen zunehmend High-Tech-Ziele ins Visier.
tronische Motoren und Generatoren“
Mit einem Transaktionsvolumen von 70 Mrd. US-Dollar liegt Europa im
mit einem Zollsatz von 7,5 % und nicht
regionalen Vergleich erstmals seit 2012 wieder an der Spitze und verweist
als „Dioden, Transistoren und ähnliche
Asien und Nordamerika nach Volumen der Deals auf die Plätze 2
Halbleiter-Elemente“, die zollfrei einge-
(69 Mrd.) und 3 (24 Mrd. US-Dollar).
führt werden können.
(Quelle: PwC)
(Quelle: Reuters)
Zoll im Januar in verschiedenen Häfen des Landes bei deren Import fest – teils
leichterungen liegen zwischen 0,9 und 5 % und betreffen Waren der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Waren des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Den Zollsenkungen stehen allerdings nichttarifäre Handelshemmnisse gegenüber. Ende des Jahres haben chinesische Ministerien die aktuellen Güterlisten bekanntgegeben, in denen Waren besonderen Lizensierungen oder Kontrollen unterliegen. (Quelle: GTAI)
Logistikzentren
Außenwirtschaft
Um 143 %
Neubewertung
größer sind heutige Warenlager in den USA als noch im
ist das Zoll-Wort des Jahres. Es setzte sich in
Jahr 2002. Eine Analyse ergab, dass die durchschnittliche
einer Online-Umfrage unter 178 Außenwirtschaftsexperten
Größe auf rund 17.200 m2 gestiegen ist. Auch die lichte
mit 44 % gegen „Brexit“ (37 %) und „Langzeit-Lieferanten-
Höhe legte um rund zehn Prozent auf knapp 10 m zu. Grund ist der wachsende Onlinehandel. (Quelle: CBRE)
erklärung“ (19 %) durch.
Veranstaltungstipps der Redaktion Get Connected Festival
Deutscher Außenwirtschaftstag
Österreichischer Logistik-Tag
14. März 2018, Stuttgart
19. April 2018, Bremen
12. - 13. Juni 2018, Wien
Das erste interdisziplinäre Business Festival für LogTechArt, u. a. mit Workshops zu Themen wie Design Thinking, faire Lieferkette oder Cultural Change. Und mit der coolsten Party der Logistikwelt, die zeitgleich nur wenige Kilometer entfernt stattfindet.
Wie sieht der Außenhandel der Zukunft aus? Die Teilnehmer des diesjährigen Außenwirtschaftstages diskutieren unter anderem in Kamingesprächen zu Themen wie Digitalisierung und internationaler Datenverkehr und Handelspolitik in Zeiten des Protektionismus.
900 Teilnehmer, 50 Referenten, 50 Lösungsanbieter in der Fachausstellung, viel Raum für Networking – das verspricht das Event in Wien, das klassischerweise Themen wie Digitalisierung, Transportmanagement und Nachhaltigkeit behandelt.
Hintergrund: Bei der „Neubewertung von Bewilligungen“ Netzwerken
Netzwerken
Netzwerken
den Kriterien des Unionszollkodex (UZK) entsprechen. Das
Inhalte
Inhalte
Inhalte
Ergebnis der Überprüfung hat erheblichen Einfluss auf die
Produkte & Lösungen
Produkte & Lösungen
Produkte & Lösungen
prüfen die Behörden, ob die bestehenden Bewilligungen
Zollpraxis in den Unternehmen. (Quelle: AEB)
A NACH B
50
März.2018
A NACH B
März.2018
Handelsabkommen
Bis zu 1 Mrd. Euro Einreihung
an Zollerleichterungen bringt das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan für EU-Unternehmen. Zudem sollen zahlreiche
Impressum
Herausgeber: AEB GmbH Sigmaringer Str. 109 70567 Stuttgart www.aeb.com/de
Eine Perle der Rechtsgelehrsamkeit
nichttarifäre Handelshemmnisse wegfallen, die Schätzungen zufolge
ISSN 2363-6831
Exporte nach Japan bisher um 10 bis 30 % verteuerten. Nach
Verantwortlich für den Inhalt: Jens Verstaen
… liefert ein erbitterter Streit, der bereits seit vier Jahren tobt. Die Kontrahenten: Ein Textilunternehmen auf
zug der EU-internen Verfahren, die zur Unterzeichnung, Ratifizierung
der einen und der Zoll auf der anderen Seite. Die Streitfrage: Wie querelastisch muss und darf eine Mieder-
und vollständigen Umsetzung des Freihandelsabkommens führen.
unterhose für Damen sein, damit sie unter der Warennummer 6212 9000 000 und nicht als schnöder Slip/
Kommissionspräsident Juncker hofft auf eine Unterzeichnung in
andere Unterhose aus Chemiefaser unter Warennummer 6108 2200 000 landet?
Abschluss der Verhandlungen Ende 2017 ist der Weg frei für den Voll-
2018 und auf ein Inkrafttreten im Jahr 2019. (Quelle: EU)
Los ging der Ärger mit einer verbindlichen Zolltarifauskunft, bei der der Zoll – anders als vom Textiler vorgeschlagen – auf die Einreihung unter der Warennummer 6108 2200 000 entschied. Das Textilunternehmen reichte Beschwerde ein, der Zoll wies sie ab. Ein paar Gutachten und etliche Zeit später landete der Fall
Embargo-Verstöße
nunmehr als Rechtsstreit unter dem Aktenzeichen 4 K 218/14 beim Finanzgericht Hamburg. Die Richter drangen tief in die Chemie und Physik der Damenunterwäsche ein, wie der Beschluss des Finanzgerichtes zeigt. Diesen kann man mit Fug und Recht eine echte Perle der Rechtsgelehrsamkeit nennen. Aber
49 Länder
zu einer Entscheidung mochten die Hamburger Richter nicht kommen. Stattdessen fordert der Senat Unterstützung von einer höheren Instanz an. So kommt es, dass sich der Europäische Gerichtshof demnächst in folgender Frage auseinandersetzen darf:
haben von 2014 bis 2017 die internationalen Sanktionen gegen
„Sind die Erläuterungen der Europäischen Kommission zur Kombinierten Nomenklatur zu der Unterposition
Nordkorea verletzt. Darunter waren 13 Länder wie Angola, Eritrea
6212 2000 dahin auszulegen, dass bei einer Miederhose bereits dann die Elastizität ‚in Querrichtung …
oder Myanmar, die militärische Verstöße begingen und beispiels-
begrenzt‘ ist, wenn die Querelastizität geringer ist als die Längselastizität bzw. dass bei einer Miederhose
weise Militärausrüstung erhielten oder exportierten. 18 Länder,
Redaktion: Björn Helmke, Stephanie Kollmann, Jens Verstaen, Franziska Widmaier Layout: Laura Rösinger, Marcus Jüngling Fotos/Grafiken: Fotos © AEB GmbH außer: © Stanislav Ratushnyi – shutterstock.com (S. 1, 4, 7, 10) © ValeriMak – istockphoto.com (S. 4, 24) © Eugene Mynzul – shutterstock.com (S. 4, 16) © Kristopher_K – istockphoto.com (S. 5, 34/35) © Mario_Hoppmann – istockphoto.com (S. 5, 40-41) © miniaria – shutterstock.com (S. 7) © alphaspirit – shutterstock.com (S. 19) © bbernard – shutterstock.com (S 21) © iadams – shutterstock.com (S. 22–23) © Dürr Dental (S. 28, 31) © TheFarAwayKingdom – shutterstock.com (S. 39) © garagestock – shutterstock.com (S. 48) © Evgeniy Yatskov – shutterstock.com (S. 48) © Astarina – shutterstock.com (S. 48) © Drawlab19 – shutterstock.com (S. 49) © TatianaKost49 – shutterstock.com (S. 50) © AllNikArt – shutterstock.com (S. 51)
erst dann die Elastizität ‚in Querrichtung … begrenzt‘ ist, wenn die Querelastizität deutlich geringer ist als
darunter auch Deutschland, importierten Güter und Mineralien,
die Längselastizität bzw. dass die Begrenzung der Querelastizität sich nicht durch einen Vergleich zwischen
19 Länder verletzten die Sanktionen durch anderen geschäftliche
Längs- und Querelastizität definiert, sondern eine absolute Begrenztheit der Querelastizität meint?“
Aktivitäten. (Quelle: Institute for Science and International Security)
Auflage: 5.700 Exemplare
Transportmanagement
Druck: Druckerei Raisch GmbH + Co. KG Auchtertstraße 14 72770 Reutlingen www.druckerei-raisch.de
33,6 Mrd. km
Abbestellung: Als AEB-Kunde erhalten Sie dieses Kundenmagazin. Sie können der Zusendung jederzeit schriftlich widersprechen unter AnachB@aeb.com.
Wir wünschen den Luxemburger Richtern ein gesundes Urteilsvermögen in Sachen Querelastizität, allen Beteiligten ein möglichst unelastisches Urteil und dem klagenden Textilunternehmen, dass die Miederhose noch in Mode ist, wenn in ein paar Jahren die Gerichte abschließend entschieden haben.
#Damenformslips #perlederrechtsgelehrsamkeit #classification
haben mautpflichtige Nutzfahrzeuge im Jahr 2017 auf dem gebührenpflichtigen Streckennetz zurückgelegt. Damit ist die Fahrleistung
© Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der AEB GmbH.
gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 3,3 % gestiegen. Das größte Wachstum gab es dabei bei Fahrzeugen aus dem europäischen Ausland. (Quelle: BAG)
kompensiert Id-Nr. 1551588 www.bvdm-online.de
A NACH B
50
März.2018
A NACH B
März.2018
Handelsabkommen
Bis zu 1 Mrd. Euro Einreihung
an Zollerleichterungen bringt das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan für EU-Unternehmen. Zudem sollen zahlreiche
Impressum
Herausgeber: AEB GmbH Sigmaringer Str. 109 70567 Stuttgart www.aeb.com/de
Eine Perle der Rechtsgelehrsamkeit
nichttarifäre Handelshemmnisse wegfallen, die Schätzungen zufolge
ISSN 2363-6831
Exporte nach Japan bisher um 10 bis 30 % verteuerten. Nach
Verantwortlich für den Inhalt: Jens Verstaen
… liefert ein erbitterter Streit, der bereits seit vier Jahren tobt. Die Kontrahenten: Ein Textilunternehmen auf
zug der EU-internen Verfahren, die zur Unterzeichnung, Ratifizierung
der einen und der Zoll auf der anderen Seite. Die Streitfrage: Wie querelastisch muss und darf eine Mieder-
und vollständigen Umsetzung des Freihandelsabkommens führen.
unterhose für Damen sein, damit sie unter der Warennummer 6212 9000 000 und nicht als schnöder Slip/
Kommissionspräsident Juncker hofft auf eine Unterzeichnung in
andere Unterhose aus Chemiefaser unter Warennummer 6108 2200 000 landet?
Abschluss der Verhandlungen Ende 2017 ist der Weg frei für den Voll-
2018 und auf ein Inkrafttreten im Jahr 2019. (Quelle: EU)
Los ging der Ärger mit einer verbindlichen Zolltarifauskunft, bei der der Zoll – anders als vom Textiler vorgeschlagen – auf die Einreihung unter der Warennummer 6108 2200 000 entschied. Das Textilunternehmen reichte Beschwerde ein, der Zoll wies sie ab. Ein paar Gutachten und etliche Zeit später landete der Fall
Embargo-Verstöße
nunmehr als Rechtsstreit unter dem Aktenzeichen 4 K 218/14 beim Finanzgericht Hamburg. Die Richter drangen tief in die Chemie und Physik der Damenunterwäsche ein, wie der Beschluss des Finanzgerichtes zeigt. Diesen kann man mit Fug und Recht eine echte Perle der Rechtsgelehrsamkeit nennen. Aber
49 Länder
zu einer Entscheidung mochten die Hamburger Richter nicht kommen. Stattdessen fordert der Senat Unterstützung von einer höheren Instanz an. So kommt es, dass sich der Europäische Gerichtshof demnächst in folgender Frage auseinandersetzen darf:
haben von 2014 bis 2017 die internationalen Sanktionen gegen
„Sind die Erläuterungen der Europäischen Kommission zur Kombinierten Nomenklatur zu der Unterposition
Nordkorea verletzt. Darunter waren 13 Länder wie Angola, Eritrea
6212 2000 dahin auszulegen, dass bei einer Miederhose bereits dann die Elastizität ‚in Querrichtung …
oder Myanmar, die militärische Verstöße begingen und beispiels-
begrenzt‘ ist, wenn die Querelastizität geringer ist als die Längselastizität bzw. dass bei einer Miederhose
weise Militärausrüstung erhielten oder exportierten. 18 Länder,
Redaktion: Björn Helmke, Stephanie Kollmann, Jens Verstaen, Franziska Widmaier Layout: Laura Rösinger, Marcus Jüngling Fotos/Grafiken: Fotos © AEB GmbH außer: © Stanislav Ratushnyi – shutterstock.com (S. 1, 4, 7, 10) © ValeriMak – istockphoto.com (S. 4, 24) © Eugene Mynzul – shutterstock.com (S. 4, 16) © Kristopher_K – istockphoto.com (S. 5, 34/35) © Mario_Hoppmann – istockphoto.com (S. 5, 40-41) © miniaria – shutterstock.com (S. 7) © alphaspirit – shutterstock.com (S. 19) © bbernard – shutterstock.com (S 21) © iadams – shutterstock.com (S. 22–23) © Dürr Dental (S. 28, 31) © TheFarAwayKingdom – shutterstock.com (S. 39) © garagestock – shutterstock.com (S. 48) © Evgeniy Yatskov – shutterstock.com (S. 48) © Astarina – shutterstock.com (S. 48) © Drawlab19 – shutterstock.com (S. 49) © TatianaKost49 – shutterstock.com (S. 50) © AllNikArt – shutterstock.com (S. 51)
erst dann die Elastizität ‚in Querrichtung … begrenzt‘ ist, wenn die Querelastizität deutlich geringer ist als
darunter auch Deutschland, importierten Güter und Mineralien,
die Längselastizität bzw. dass die Begrenzung der Querelastizität sich nicht durch einen Vergleich zwischen
19 Länder verletzten die Sanktionen durch anderen geschäftliche
Längs- und Querelastizität definiert, sondern eine absolute Begrenztheit der Querelastizität meint?“
Aktivitäten. (Quelle: Institute for Science and International Security)
Auflage: 5.700 Exemplare
Transportmanagement
Druck: Druckerei Raisch GmbH + Co. KG Auchtertstraße 14 72770 Reutlingen www.druckerei-raisch.de
33,6 Mrd. km
Abbestellung: Als AEB-Kunde erhalten Sie dieses Kundenmagazin. Sie können der Zusendung jederzeit schriftlich widersprechen unter AnachB@aeb.com.
Wir wünschen den Luxemburger Richtern ein gesundes Urteilsvermögen in Sachen Querelastizität, allen Beteiligten ein möglichst unelastisches Urteil und dem klagenden Textilunternehmen, dass die Miederhose noch in Mode ist, wenn in ein paar Jahren die Gerichte abschließend entschieden haben.
#Damenformslips #perlederrechtsgelehrsamkeit #classification
haben mautpflichtige Nutzfahrzeuge im Jahr 2017 auf dem gebührenpflichtigen Streckennetz zurückgelegt. Damit ist die Fahrleistung
© Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der AEB GmbH.
gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 3,3 % gestiegen. Das größte Wachstum gab es dabei bei Fahrzeugen aus dem europäischen Ausland. (Quelle: BAG)
kompensiert Id-Nr. 1551588 www.bvdm-online.de
Get Connected Festival
M
12 Stunden Treffen der Besten aus Logistik, Technologie und digitalem Leben. Das interdisziplinäre Business Festival für LogTechArt. Im laufenden Betrieb eines der coolsten Bürogebäude Deutschlands. Mit 200+ klugen Köpfen aus allen Ecken und Szenen.
14. März 2018 . Stuttgart . Jetzt anmelden: aeb.com/festival18
Gruppenraum
Lernlandschaft
Tagungen der wichtigsten Netzwerke, Verbände und Think Tanks der Szene. Viele erstmals offen für Nichtmitglieder. Also für Sie.
3 x 10+ Meisterklassen zur digitalen Transformation von Außenwirtschaft und Logistik. Und zu noch ein wenig mehr. In kleinen Gruppen. 3 x 2 Stunden.
Ideenfeuerwek Jonathan Funke
Die beste Kombi aus Late night, Hörsaal und Center Stage. Mit Poetry, Pitch und Pipapo. Und danach die wahrscheinlich zweitcoolste Party der Logistikwelt.
tip.me
Lars Ruppel Poetry Slam
Adriana Markovic Kunst-Coach
Loisach Marci Alphorn Disco
AnachB bringt zusammen, was zusammengehört: Informationen zu Außenwirtschaft, Logistik und IT. Im Fokus stehen dabei Nutzwert und Mehrwert f...
Published on Mar 1, 2018
AnachB bringt zusammen, was zusammengehört: Informationen zu Außenwirtschaft, Logistik und IT. Im Fokus stehen dabei Nutzwert und Mehrwert f...