3 minute read

Teamaufgabe

Next Article
Sprechstunden

Sprechstunden

Alles Gute fürs neue Jahr, vor allem Gesundheit!

Was wir im Team für ein gesundes, langes Leben tun können

Advertisement

sewcream – Adobe Stock

Bestimmt haben Sie schon viele gute Wünsche zum neuen Jahr erhalten. Wünsche für glückliche und sorgenfreie Tage vielleicht, für schöne Erlebnisse – und wahrscheinlich ganz oft verbunden mit einem: „… und vor allem Gesundheit, das ist ja das Wichtigste!“ Wie wahr das ist, wurde uns in Zeiten der Pandemie kollektiv noch einmal vor Augen geführt. Und Sie alle haben es in den Apotheken ganz besonders erfahren. Dort sind Sie auch selbst Quelle für die aktuellsten Tipps dazu, wie wir die eigene Gesundheit unterstützen und erhalten können. Was vielleicht für einige überraschend ist: Es sind neben dem Zugang zu den richtigen Medikamenten im Falle einer Erkrankung nicht nur die ausgewogene Ernährung, genügend Schlaf und ausreichend Bewegung, die uns gesund halten. Noch vor all diesen Aspekten kommen zwei andere. Die beiden wichtigsten Faktoren für ein gesundes, langes Leben betreffen unsere Sozialkontakte: soziale Integration und nahe, stabile und unterstützende Beziehungen. Das hat Julianne Holt-Lunstad mit ihrem Team herausgefunden. Sie ist eine amerikanische Psychologin und Neurowissenschaftlerin und hat gemeinsam mit zwei Kollegen eine Metaanalyse durchgeführt, bei der viele Studien und ihre Ergebnisse zu sozialen Kontakten und ihren Auswirkungen ausgewertet wurden (Holt-Lunstad et al., 2010). Soziale Integration hat danach den größten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit für ein langes, gesundes Leben. Gemeint ist das Eingebundensein in Gemeinschaften, das für uns alle so wichtige Zugehörigkeitsgefühl, die Interaktion. Damit haben auch unsere Kontakte am Arbeitsplatz eine besondere Bedeutung für unsere Gesundheit. Wir müssen uns dabei nicht mit jeder Kollegin und jedem Kollegen sehr eng befreunden und auch nicht alles Private teilen. Zwar sind besonders nahe, unterstützende Beziehungen direkt auf Platz zwei der wichtigsten Faktoren für ein langes Leben gelandet – und manchmal finden wir natürlich solch nahe Freunde auch über das gemeinsame Arbeiten. Wichtig ist aber nur, dass wir sie überhaupt im Leben haben – zumindest einen solchen Kontakt, besser noch drei bis fünf. Gleichzeitig ist der Arbeitsplatz aber eines der Umfelder, in denen wir Gemeinschaft erleben können. Und oft verbringen wir dort ja auch einen guten Teil unserer Lebenszeit. Hier können wir als Team und insbesondere als Teamleitung dafür sorgen, dass sich alle zugehörig fühlen. Das Wunderbare ist, dass es tragfähige Beziehungen selbst sind, die schon an sich einen positiven Effekt haben. Und die können wir stärken. Im Alltag funktioniert es durch gegenseitiges Verständnis und Zuhören, durch Perspektivwechsel, auch durch eine gewisse Bereitschaft, sich zu öffnen. Sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen, zahlt ebenso auf die Qualität der Beziehungen ein wie die grundsätzlich respektvolle, wertschätzende Haltung und das Aushalten von Unterschieden. Und vielleicht haben Sie ja Gelegenheit, diese gegenseitige Gesundheitsförderung einmal in der nächsten Teamsitzung zu besprechen: Was ist Ihnen als Team im Hinblick auf die Zusammenarbeit besonders wichtig? Wie können Sie diesen Punkt im Blick behalten? Auch ich wünsche Ihnen ein frohes neues Jahr, ein gesundes vor allem!

Christiane Eymers

Fachanwältin für Arbeitsrecht und Business Coach (IHK)

Der richtige Ton

Von Dr. Kirsten Lennecke

5., aktualisierte und erweiterte Auflage 2022. X, 241 Seiten. 38 Abbildungen. 15 Tabellen. davon 8 Karikaturen. drei QR-Codes. Format 17,0 x 24,0 cm, Kartoniert. € 34,80 [D] ISBN 978-3-7692-7920-7

E-Book: PDF € 34,80 [D] ISBN 978-3-7692-8119-4

Für eine erfolgreiche Beratung benötigen Sie fundiertes Wissen zur Wirkung und Anwendung von Arzneimitteln, aber auch ein Gespür für die individuellen Bedürfnisse und Eigenarten Ihres Gegenübers. Das können Sie trainieren!

Hier finden Sie kurzweilige Erläuterungen und zahlreiche Fallbeispiele mitten aus dem Apothekenalltag. Diese zeigen, wie Sie empathisch reagieren, Missverständnisse vermeiden und heikle Situationen souverän meistern.

Die 5. Auflage ist bunter geworden! Das betrifft nicht nur Abbildungen, sondern auch Team und Kund*innen der Ihnen schon bekannten Sonnenschein-Apotheke. Ein Persönlichkeitsmodell mit charakterisierenden Farben für unterschiedliche Charaktere verspricht spannende Einsichten.

Gute Kommunikation schafft zufriedene Kund*innen, die gerne wieder kommen!

Deutscher Apotheker Verlag Birkenwaldstraße 44 | 70191 Stuttgart Telefon 0711 2582 341 | Telefax 0711 2582 390 www.deutscher-apotheker-verlag.de

This article is from: