4 minute read

BPhD: Was ist wichtig für ein gutes PJ?

Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) Empfehlenswerte Ausbildungsapotheken fürs PJ

Der BPhD e. V. kürt regelmäßig die besten Ausbildungsapotheken. Damit sollen diejenigen Apothekenteams geehrt werden, die ein besonderes Augenmerk auf die Ausbildung des Nachwuchses legen. Zugleich wird ein Anreiz geschaffen, dass sich mehr Apotheken in der Ausbildung engagieren. Und nicht zuletzt wird durch die Bewertungen vorheriger PhiP eine Orientierungshilfe für Studierende geboten. Ein Interview mit Lisa Meyer, der Beauftragten für PJ und Beruf im BPhD-Vorstand:

Advertisement

u Was sind die wichtigsten Aspekte bei der Suche nach einer Ausbildungsapotheke? Lisa Meyer: Nach dem zweiten Staatsexamen werden die Pharmazeut:innen mit einem unfassbar großen theoretischen Wissen in die Arbeitswelt entlassen. Hier ist es sehr wichtig, dass der Übergang den Pharmazeut:innen im Praktikum, also den PhiP, möglichst leicht und effektiv gemacht wird. Im Vorhinein sollte geklärt werden, wie die Apotheken dies gestalten. Auch ist jede:r PhiP anders. Jede:r sollte sich rechtzeitig die Frage stellen: Wie will ich ausgebildet werden? Möchte ich ins kalte Wasser geworfen werden, weil ich so am effektivsten lerne? Komme ich mit dieser Herausforderung klar? Oder möchte ich lieber nach und nach an alle Aufgaben herangeführt werden? Einige sind gelangweilt, wenn zuerst ein oder zwei Monate das ganze Backoffice kennengelernt wird, jemand anderes freut sich darüber. Im Pharmaziestudium wird kaum bis gar nicht vermittelt, wie man mit Patient:innen redet. Vielleicht schaue ich mir daher erst einmal an, wie die Kolleg:innen an die Beratung herangehen. Und jede:r macht das in seinem eigenen Tempo. Dies sollte vorher mit den Arbeitgebenden abgesprochen werden, damit man sich als PhiP wohlfühlt in dem neuen Umfeld. Wichtig ist es auch, Themen, die einem vielleicht unangenehm sind, anzusprechen. Wer hat denn schon mal Gehaltsverhandlungen geführt? Oder gar den Urlaub eingefordert, der einem zusteht? Natürlich gibt es auch den Tarifvertrag mit einem Gehalt für PhiP.

Hier ist aber wichtig zu wissen, dass man das Tarifgehalt nur einfordern kann, wenn man selber Mitglied bei ADEXA und der Arbeitgebende Mitglied der ADA ist. Ansonsten ist man nicht an den Tarifvertrag gebunden. Und so pathetisch das auch klingt: Man wird nicht nur mit Gehalt vergütet. Auch die Ausbildung ist eine Art Vergütung. Es sollten regelmäßige Ausbildungsgespräche geführt werden, die sowohl fachlicher und inhaltlicher Natur sind als auch die Erfüllung der jeweiligen Erwartungshaltungen beinhalten. u Welche Rolle spielen arbeitsrechtliche Probleme bei der Bewertung der Ausbildungsapotheken? Meyer: Es gibt in den Bewertungsbögen tatsächlich eine konkrete Frage. Wenn diese mit „Nein“ beantwortet wird, kommt diese Apotheke, egal wie gut die restliche Ausbildung ist, nicht in die Liste der empfehlenswerten Ausbildungsapotheken (EAA): Hier wird abgefragt, ob die PhiP auch wirklich keine eigenständigen Notdienste durchgeführt haben. Dies klingt vielleicht für die meisten absurd, aber es ist schon vorgekommen. Auch wird abgefragt, ob die Vergütung dem Tarif oder sogar mehr entsprach. Denn selbst wenn Arbeitgebende oder auch die PhiP – aufgrund einer fehlenden Mitgliedschaft in der Gewerkschaft – nicht tarifgebunden sind, empfindet der BPhD die Vergütung mindestens in Höhe des Tarifs als ein Muss. Als PhiP ist man nach kurzer Zeit eine nahezu vollständige Arbeitskraft, die eine große Hilfe und Entlastung für den Betrieb darstellen kann. Außerdem kann neben einer 40-Stunden-Woche nicht noch einem Nebenjob nachgegangen werden, um sich seinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Hier ist es also notwendig, dass dies anerkannt und eben auch vergütet wird. Ansonsten beziehen sich die einzelnen Fragen mehr auf die inhaltliche Ausbildung der jeweiligen Ausbildungsapotheke.

Empfehlenswerte Ausbildungsapotheken 2020 und 2021

Öffentliche Apotheken

Im Jahre 2020 haben sich die Alamannen Apotheke in Holzgerlingen, die Apotheke im Schuldheiss Quartier in Berlin und die Apotheke zum Ritter St. Georg in Hamburg besonders hervorgetan. 2021 überzeugten die Obertor Apotheke in Esslingen, die Röntgen Apotheke in Würzburg und die Waage Apotheke in Berlin.

Spezialversorgende Apotheken

Zu den Spezialversorgenden Apotheken zählen öffentliche Apotheken, die sich auf Heim-, Palliativ-, Substitutions- und/oder Klinikversorgung spezialisiert haben. Hier wurden im Jahr 2021 die Alte Apotheke in Gelsenkirchen, die Apotheke Johannstadt in Dresden und die Schwanen-Apotheke in Offenbach ausgezeichnet. Weitere Informationen, zum Beispiel zu den für 2020 und 2021 ausgezeichneten Krankenhausapotheken, finden Sie auf

www.bphd.de

u Erfolgt die Betreuung/Ausbildung überwiegend durch den:die Inhaber:in oder durch angestellte Apotheker:innen? Die Betreuung muss durch eine:n Apotheker:in erfolgen, denn als PhiP ist man zwar pharmazeutisches Personal, jedoch darf man nur unter Aufsicht eines:einer Apotheker:in arbeiten. Somit ist das rechtlich gar nicht anders möglich. Ob es sich hierbei nun um den:die Inhaber:in der Apotheke handelt, ist dem Team freigestellt. Es muss nicht durchgehend eine Betreuung durch dieselbe

Foto: BPhD

Lisa Meyer hat in Kiel Pharmazie studiert und absolviert zurzeit ihr Praktisches Jahr in Pforzheim. Als Beauftragte für PJ und Beruf im BPhD-Vorstand möchte sie den Pharmaziestudierenden den Einstieg ins PJ erleichtern. Dazu gehören – neben der regelmäßigen Listung empfehlenswerter Ausbildungsapotheken – auch ein aktueller PJ-Ratgeber und ein bundesweiter PJ-Abend.

Person stattfinden. Vielmehr sollte geklärt werden, bei welchen Themen und Fragen welche Person die richtigen Ansprechpartner:innen sind. Als Inhaber:in ist oft der Zeitplan so voll, dass eine vollumfängliche Ausbildungsbetreuung gar nicht möglich wäre. Deshalb kann es von Vorteil sein, wenn ein anderes Teammitglied zuständig ist. Dies wird sich aber von Apotheke zu Apotheke unterscheiden und abhängig von den jeweiligen Strukturen sein. Wenn es in der Apotheke aufgrund des Personalmangels, welcher ja leider inzwischen Alltag ist, wenig Zeit für die PhiP gibt, dann bietet es sich an, mit dem BAK-Leitfaden zu arbeiten. Da kann man sich als PhiP in Ruhe in das Backoffice setzen und die einzelnen Inhalte im Eigenstudium bearbeiten. Und bei Fragen steht einem sicherlich immer jemand zur Verfügung.

Fragen: Verena Maute BPhD-Vorstandsmitglied und Dr. Sigrid Joachimsthaler

This article is from: