
Neues zeichnen will er nicht mehr
WERNER NYDEGGER
Cartoonist und vieles mehr aus Olten
![]()

Neues zeichnen will er nicht mehr
WERNER NYDEGGER
Cartoonist und vieles mehr aus Olten
Das kantonale Informations- und Datenschutzgesetz muss wegen neuer europäischer Rechtsgrundlagen und der technologischen Entwicklung angepasst werden. Die Vernehmlassung dauert bis Mitte Februar 2026.
Das Informations- und Datenschutzgesetz (InfoDG) regelt die amtliche Information der Bevölkerung, den Zugang zu amtlichen Dokumenten (Öffentlichkeitsprinzip) und den Datenschutz. Das InfoDG gilt für die Behörden des Kantons und der Gemeinden und ist seit 1. Januar 2003 in Kraft. Seither haben sich viele Lebensbereiche technologisch weiterentwickelt. Zudem hat die EU ihre Regelungen zum Datenschutz modernisiert. Die Schweiz ist Teil des Schengen-Raumes und muss diese Richtlinien umsetzen. Auf Bundesebene ist am 1. September 2023 ein neues Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft getreten Mit der nun in die bis 17. Februar 2026 dauernde Vernehmlassung geschickten Vorlage will die Solothurner Exekutive vor allem die Anpassungen am InfoDG vornehmen:
• Die Behörden müssen neu eine Datenschutz-Folgenabschätzung für geplante Datenbearbeitungen erstellen, wenn ein hohes Risiko besteht, dass die Grundrechte der Betroffenen verletzt werden
ANZEIGE

• Unter der gleichen Voraussetzung müssen Verletzungen der Datensicherheit dem Informations- und Datenschutzbeauftragten (IDSB) gemeldet werden. Betroffene sind nötigenfalls zu informieren, etwa wenn Benutzerdaten inklusive Passwörter entwendet wurden
• Die respektive der IDSB kann gegen-
über einer Behörde bei Datenschutzverletzungen neu aufsichtsrechtliche Massnahmen ergreifen.
• Neu müssen Strafverfolgungsbehörden und Gerichte in Strafsachen als Anlaufstelle für Betroffene eine Datenschutzberaterin ernennen.
• Die Informationspflicht der Behörden
wird präzisiert, insbesondere auch im Fall der automatisierten Einzelentscheidung. Solche Entscheide sind entsprechend zu kennzeichnen und es kann grundsätzlich eine Überprüfung durch einen Menschen verlangt werden.
• Das Verfahren der Zugangsgesuche zu amtlichen Dokumenten wird angepasst. Die jeweilige Behörde hat innert 30 Tagen eine Stellungnahme abzugeben – bei besonderem Aufwand kann die Frist um weitere 30 Tage verlängert werden. Damit wird der Auftrag Rémy Wyssmann (SVP) «Verschleppung von Zugangsgesuchen verhindern» umgesetzt.
• Auch der Auftrag Rolf Sommer (SVP) «Offenlegung der Entschädigungen» wird umgesetzt. Dazu wird bestimmt, dass die Entschädigungen an die Mitglieder der Leitungs- und Aufsichtsorgane der sogenannten «mittelbaren Verwaltung» – zum Beispiel Ausgleichskasse Kanton Solothurn oder Solothurner Spitäler AG – jährlich veröffentlicht werden.
• Auch soll die Unabhängigkeit der IDSB gestärkt werden, indem die Wahl durch den Kantonsrat erfolgt – ohne Wahlvorschlag des Regierungsrates. Der Kanton rechnet mit einem Mehrbedarf von 320 bis 410 Stellenprozenten – oder Mehrkosten von 480 000 bis 615 000 Franken. ANZ


Der

Der

Die Klangfusion
Wolfgang Nussbaumer vereint zwei Vereine zu einem Gemeinschaftskonzert.
b.Olten-Trimbach-Olten-Aarburg
w.venenzentrum-rheinfelden.ch Schwere


Obergösgen, Industrieweg 2 Aarau, Rohrerstrasse89 062858 60 40 roppelag.ch info@roppelag.ch T: +4161566 00

























Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Samstag, 22. November 18.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Hägendorf, Godi am Obig
Sonntag, 23. November 10.00 Uhr, Kirche Hägendorf, Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Fulenbach
Sonntag, 23. November 2025 10.00 Uhr, Ewigkeitssonntag. Gottesdienst mit Pfarrer K. Suhaj. Musik: Fulenbacher Spatzen Egerkingen
Sonntag, 23. November 10.00 Uhr, Ewigkeitssonntag. Gottesdienst mit Pfarrer Martin Göbel, anschliessend Kirchenkaffee Oensingen-Kestenholz
Donnerstag, 20. November 19.00 Uhr, Roggenparkgottesdienst mit Totengedenkfeier im Mehrzweckraum Roggenpark mit Sozialdiakon Urs Wieland 19.45 Uhr Pauluschorprobe im KGH
Samstag, 22. November 9.00 bis 17.00 Uhr, Oberstufenunterricht 7. / 8. Klasse im KGH mit Sozialdiakon Urs Wieland und Katechetin Barbara Meier
Sonntag, 23. November 10.00 Uhr, Ewigkeitssonntag mit Pfarrerin Yvonne Gütiger und einer Formation der Concert Band Oensingen-Kestenholz, anschliessend Apéro
Mittwoch, 26. November 19.00 Uhr, Budgetkirchgemeindeversammlung mit Besuch Konfblock II im KGH ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal
Freitag, 21. November 19.00 Uhr, Musikal. Lichtfeier, kath. Kirche Samstag, 22. November 14.00 Uhr, Jungschar
Ewigeitssonntag, 23. November 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Ewigkeitsgedenken, Pfr. J. v. Niederhäusern, mit Romy Freudiger, Panflöte Kinderhüeti und Kindergottesdienst Montag, 24. November 20.00 Uhr, Kirchenchorprobe
Dienstag, 25. November 9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Mittwoch, 26. November 20.00 Uhr, Bibel aktuell
Welschenrohr
Freitag, 21. November 19.00 Uhr, Treffen der Besuchsdienste im Cheminéesäli
Sonntag, 23. November 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen durch Pfarrer Müller-Ludwig und viel Musik
Dienstag, 25. November 8.30 Uhr, Senioren-Zmorge im Cheminéesäli
KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST



Begleitung im Todesfall persönlich undvertrauensvoll
Tagund Nacht 062398 12 33
Regionaler offiz. �esta��ngs�ienstseit 1977
Besta��ngenWagner 4622Egerkingen
bestattungwagner.ch

Sterbe-, Trauer-, Ritualbegleitung Brigitte Ingold • brigitte-ingold.ch • 079 5512711
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
Insertionspreise 2025
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–
Vereinsrabatt 20 %
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–
Vereinsrabatt 20 %
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler
Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414 Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321
Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500 Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Sonntag, 23. November 2025: TopPharm Apotheke zum Kreuz, Olten 062 212 09 09 10.00–12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN
062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst 062 205 56 05
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 49 855 Exemplare WEMF-beglaubigt 2025
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil
Nicht amtlich:
Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
Die Praxis Gruppe Niederbipp ist vom 24.12.2025 Mittag bis und mit 4.1.2026 in den Ferien.
Wir sind am Montag, 5.1.2026, ab 7.30 Uhr wieder für Sie da.
Medikamente können Sie bis 12.12.2025 bestellen, sie sind bis 19.12.2025 in der Praxis abholbereit. Danach sind KEINE Medikamente mehr bestellbar! Besten Dank für Ihr Verständnis
Ihre Praxis Gruppe Niederbipp 263623
24h-B etreuung gesucht?
Fürsorge für IhreLieben, Entlastung für Sie. Wir sind respektvoll und zuverlässig da VonKrankenkassen anerkannt Tel032 511 11 88,www.dovida.ch

Das heutige Rezept: Speck-Spätzli mit Wirz und Orangen-Rahmsauce



dazugeben, andämpfen. Pilze dazugeben, kurz weiterdämpfen, würzen. Mit Orangensaft ablöschen, ca. 10 Minuten köcheln Rahm, Reibkäse und Orangenfilets dazugeben nur noch heiss werden lassen.
3. Speck in einer heissen Pfanne knusprig braten Spätzli auf Tellern anrichten, Sauce darübergiessen, mit Speck und Peterli garnieren.
Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/


Valentina– Ihre Friseurinmit fast 20 Jahren Er fahrung

Seit fast 20 Jahren verwandle ichHaare in kleine Kunstwerke!ObDamen,Herrenoder Kinder –bei mirsindalle Haartypenherzlichwillkommen. Ichbiete professionelle Leistungen rund umsHaar: Färben,Strähnchen, Extensions, trendige Schnitte und vieles mehr –individuell abgestimmt aufIhren Typund Ihre Wünsche.
MitErfahrung,Leidenschaftund einemAugefür Details sorgeich dafür, dass Sieden Salonmit einemLächeln und perfektgestyltem Haar verlassen. Gönnen Siesich eine AuszeitvollerKreativität und Pflege!
Beiuns sind Siewillkommen– ob mitoderohneAnmeldung.BuchenSie bequem onlineTreatwell oder kommen Sieeinfach spontanvorbei. Öffnungszeiten Mo geschlossen, Di–Fr9–18.30 Uhr, Sa 8–14 Uhr
Wirfreuenuns aufIhren Besuch und darauf, Siezuverwöhnen.

COIFFEURE VALENTINA 076 741 77 48 –Herrengasse 3B–4710 Balsthal 263305





ZIMMEREI– HOLZBAU Meier+ BrunnerAG
Untere Brühlmatt 663, 4712Laupersdorf Telefon062 391 44 18





















In unseremRistorante OlivoimHerzenOltensschaffenwir das perfekte Ambiente fürMomente,die ewig Bestandhaben sollen
Eg al,obSie sich mitIhrer Firma ,der Abteilungodermit Ihren Liebsten, im Kreise derFamilie, in derAdventszeit kulinarisch verwöhnenlassenmöchten
Beiuns istdie Italianità eine Herzensang elegenheit –und geht durchden Magen. ReservierenSie deshalbgleichjetzt IhrWunschdatum –für einromantischesDinner zu zweitodereineGruppebis zu 60Personen!
Wirfreuenuns aufIhren Besuch in unseremHaus. Apresto! Ihr Team desRistorante Olivo
Ristorante OLIVO Baslerstrasse 15 4600 Olten
Tel. 062 213 87 77 E-Mail info@ristoranteolivo.ch www.ristoranteolivo.ch





















viele Neuheiten
grosse Auswahl an Gebrauchtmaschinen
10% Rabatt aufShop-Ar tikel
NE U mitFoodTrucks!

Indoor und Outdoor Kindereck







Nydegger
Der Oltner Karikaturist und Cartoonist Werner Nydegger ist auch Grafiker, Illustrator, Maler, Restaurator, Designer, Autor – und neuerdings auch Buchbinder Seine aktuellste Werkschau, ein Überblick über sein gesamtes Schaffen, gibts nicht auf Papier, sonder n im Inter net. Neues zeichnen will er nicht mehr «Ich könnte mich nur noch wiederholen.»
VON WOLFGANG NIKLAUS
Zu Feiern und Festen hat Werner Nydegger ein ungewöhnliches Verhältnis. Ob Geburtstage – auch den eigenen –Weihnachten, Vernissagen All dies ist sein Ding nicht. Und so dürfte er seinen Achtzigsten, der in diesen Tagen wohl oder übel bei ihm anklopft, draussen vor der Tür im Oltner Schöngrundquartier stehen lassen. Dort, wo er keinerlei Grenzen zieht zwischen Privatem und Beruflichem, weder räumlich noch zeitlich. Atelier und Wohnhaus mit Ausstellungsräumen sind eine Einheit. Dort arbeitet er, vor allem. Und schaut – oder hört – täglich während der Arbeit mehrere Spielfilme und Dokus. Kann sein, dass der Rastlose ab und zu auch ein paar Stunden schläft.
Er fühlt sich mitnichten wie ein 80-Jähriger. Selbst wenn es ihn, regelmässige Spaziergänge in der Natur zum Trotz, da und dort zwickt. Sondern, selbstredend für den genialen Kopf, schlicht «alterslos». Vor allem aber: durch und durch als Misanthrop. Als einer, der Menschen, die Menschheit als Ganzes, nicht ernst nehmen kann. Dies sei wohl der Tatsache geschuldet, erklärt er, dass er während der Jahrzehnte des Karikierens zu lange zu tief in das menschliche Dasein geblickt habe. Der Mensch werde sich nie ändern sagt Nydegger. «Er wiederholt sich und seine Geschichte nur noch.»
«Das Buchbinden habe ich mir in zwei Wochen selbst beigebracht.»
Werner Nydegger
Diese Denkweise ist die perfekte Voraussetzung dafür, um die Spezies Mensch so einmalig entlarvend wiederzugeben, wie nur der Einzelgänger Nydegger in seiner grenzenlosen Kreativität dies tun kann.
Publikationen in mehr als 20 Ländern Schon während der fünfjährigen Ausbildung in der Grafikfachklasse der Kunstgewerbeschule Basel hatte er sich grenzenlos gelangweilt, weil er alles besser und schneller kapierte als der Rest. Schule war nie sein Ding. Deshalb hat er noch während der Schulzeit die ersten Aufträge entgegengenommen. Der erste Kunde habe ihn gefragt, ob er auch Industrial Design mache. «Aber sicher doch», hat er geantwortet – um später nachzuschauen um was es sich dabei genau handelt. «Ich kam frisch ab der Gewerbeschule und habe es einfach getan.» Mit 23 gründete Werner Nydegger in Olten sein Atelier für Grafik, Werbung, PR und Produktegestaltung Rund 2000 Cartoons, Karikaturen und Illustrationen sind seither entstanden
Seinen ersten Cartoon veröffentlichte 1971 die «Weltwoche», in der Folge erschienen seine Werke auch in der «Bilanz» und in der «Schweizer Illustrierten», aber auch im Ausland, im «Stern» etwa, dem «Spiegel» oder im «Playboy» Porträts und Karikaturen diverser musikalischer Grössen wie Frank Zappa, Pink Floyd oder Klaus Doldinger erschienen in der «Music Scene». In mehr als zwanzig Ländern wurden des jungen Meisters

Arbeiten publiziert. Daneben schuf er unzählige Poster, die längst legendären «Wimmelbilder» für Firmen und mehrere Cartoon- und Comicbücher.
Was mal war, interessiert ihn nicht
Die Vergangenheit? Kümmert ihn nicht wirklich. «Dinge, die ich gemacht habe, interessieren mich nicht mehr», hat er mal gesagt. Schliesslich weiss er danach ja, wie sie funktionieren, und der Perfektionist findet den Weg tausend Mal spannender als das Resultat. 1997 verlagerte er sein Schaffen auf Gross-Skulpturen, Kunst am Bau, Plastiken, Möbel, Lichtskulpturen und dreidimensionale Cartoons. Viele dieser Objekte gelangten gar nicht erst in den Verkauf, sie entstanden auch nicht mit dem Ziel, sie serienmässig vermarkten zu wollen. Der schöpferische Geist will Neues erlernen, immer und immer wieder. Und sein Können dann perfektionieren Schon als kleiner Junge, erzählt er, habe er sich im Zimmer eingeschlossen. Er lebte in seiner eigenen Welt, bastelte und hat «meine Sachen» gemacht. Er grinst. «Ich habe damals eigentlich schon das Gleiche gemacht wie jetzt.» Schon klar: Um Erfüllung zu finden, braucht einer wie er keine anderen Menschen um sich herum.
Vor etwas mehr als zehn Jahren begann Nydegger, all die absurden gesellschaftlichen Situationen und Geschichten, die ihm bis dato Stoff lieferten für seine Cartoons, literarisch darzustellen. Dabei entstanden 27 Kurzgeschichten, die er im Buch «Turmfrisuren im Affentheater» veröffentlichte und auch ein 250-seitiger Satireroman, «Willi Barth». Eine «hanebüchene, himmeltraurige, herzergreifende Liebeshorror-Geschichte», wie er den Roman beschreibt.
Andere Menschen um sich herum braucht er nicht
Exakt 50 Jahre nach der Publikation seines ersten Cartoons erschien 2021 der
grosse Band «Werner Nydegger – Cartoons und Karikaturen». Weshalb dieser Querschnitt durch sein Schaffen, wo er sich doch aus Vergangenem nichts macht? Es werde immer mal wieder nach seinen alten Cartoon- und Karikaturbüchern gefragt, die seien aber allesamt vergriffen, erklärt er. Und fügt schmunzelnd hinzu, über die Jahrzehnte hätten seine Bilder nichts an ihrer Aktualität eingebüsst. Wohl wahr. Zwei Jahre später realisierte er eine Künstleredition, als Sonderausgabe. Genau zehn Bücher stellte Nydegger her, und dies von A bis Z: Nebst seinem üppig vorhandenen geistigen Eigentum mit all den Postern, Cartoons oder Illustrationen steuerte er auch die Texte bei und hat die Seiten gelayoutet. Damit nicht genug: Er hat die Seiten auch selbst gedruckt – und das Werk persönlich gebunden. 1500 Franken hat er pro Exemplar verlangt, jeweils in werthaltiger Kassette verstaut und mit originaler Tuschzeichnung von ihm signiert. Längst ist diese Sonderausgabe vergriffen. Es folgte eine weitere Sonderausgabe in einer limitierten und signierten Auflage von 20 Exemplaren: «Poster, Wimmelbilder, Cartoons und Karikaturen», 348 Seiten, ebenfalls für 1500 Franken. Davon gibt es nur noch wenige. «Das Buchbinden habe ich mir in zwei Wochen selbst beigebracht», sagt er ohne Rührung. «Wenn mich etwas interessiert, dann arbeite ich fast Tag und Nacht daran und probiere aus, bis ich es kann.» Und dies mit Arbeitszeiten, die verboten wären Auf diese Weise hat er sich Zeit seines Lebens ein enormes Wissen ange-
«Schon als kleiner Junge habe ich in meiner eigenen Welt gelebt, gebastelt und meine Sachen gemacht.»
Werner Nydegger
eignet. Wochenenden? Fehlanzeige. Ferien? Interessieren ihn nicht.
Die Werkschau in ganz anderer Form Gar nicht erst zu Papier gebracht hat Werner Nydegger sein aktuellstes Werk mit dem vielsagenden Titel: «Ein letztes Interview – Rückblick auf ein konsequentes Leben.» Das Buch, das sämtliche Genres beinhaltet, denen er sich in acht Jahrzehnten zugewandt hat und das als Ergänzung zum Jubiläumsbuch gedacht ist, gibts ausschliesslich auf seiner Website zu betrachten und zu lesen – kostenlos also. Eine Werkschau der anderen Art, dessen roter Faden ein praktisch über die ganzen knapp 180 Seiten geführtes Interview mit Nydegger ist. Speziell daran: Die Antworten von ihm sind unverkennbar original, das Gespräch geführt hat indes nicht Dr. James B. Oppenheimer, wie zu Beginn prominent deklariert, sondern seine langjährige Partnerin Isabelle Bitterli. Dass er sein geniales Schaffen kostenlos ins Netz stellt, stimmt für Werner Nydegger. Wenn er gefragt wird, was er denn eigentlich den lieben langen Tag so macht, kann er nun auf seine Website verweisen, die aussieht wie der Katalog einer Kunstmanufaktur.
Seine derzeit letzte grosse Arbeit ist just dies: gross und schwer. Sie beinhaltet ja auch nicht weniger als das Beste aus 70 Jahren seines Schaffens. «DAS WERK» ist im Grossformat, umfasst 1400 Seiten, wiegt 12 Kilogramm und ist sehr teuer. «Ein absurd grosses Buch», wie er meint, und das passt ausgezeichnet zum Inhalt: der gezeichneten Absurdität des menschlichen Daseins. In seinem persönlichen Buch des Lebens will er keine neuen Kapitel mehr schreiben. Werner Nydegger ist mit seinem Leben und der Welt im Reinen. Mit seiner Welt zumindest. werner-nydegger.ch
Das Staatspersonal, die Lehrerschaft der kantonalen Schulen und der Volksschulen und die Mitarbeitenden der Solothur ner Spitäler AG und kantonalen Anstalten erhalten ab dem nächsten Jahr 0,6 Prozent mehr Lohn in Form eines Teuerungsausgleiches Die Personalverbände hatten einen höheren Prozentsatz gefordert.
Der Regierungsrat und die Personalverbände konnten sich auch nach zwei Verhandlungsrunden nicht über die Höhe des Teuerungsausgleichs einigen, wie die Staatskanzlei mitteilt. Die Personalverbände hatten einen Teuerungsausgleich im Umfang von 2,0 Prozent gefordert. Der Regierungsrat gewährt nun einen Ausgleich von 0,6 Prozent. Er hat vor der Festlegung des Teuerungsausgleichs eine umfassende Abwägung vorgenommen. Dabei hat er insbesondere folgende Faktoren berücksichtigt:
• Die mittlere Jahresteuerung, welche für die Lohnverhandlungen herangezogen wird, beträgt 0,6255 Prozent (Basis: Juni 2024 bis Mai 2025).
• Um die weitere Teuerungsentwicklung einschätzen zu können, werden auch die Konjunkturprognosen des Staatssekretariats für Wirtschaft herangezogen. Das SECO prognostiziert für das Jahr 2025 eine Teuerung von 0,2 Prozent (Stand 16. Oktober 2025). Der Teuerungsindex ist indes nicht allein massgebend.
• Insbesondere die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Kantons spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle. Aufgrund der aufgezeigten Parameter und mit Blick auf den Voranschlag 2026, welcher eine weiterhin angespannte finanzielle Lage des Kantons zeige, könne der Regierungsrat den Forderungen der Personalverbände nicht nachkommen, heisst es aus dem Rathaus weiter. Er erachtet eine Erhöhung der Löhne um 0,6 Prozent als vertretbar. Dies entspricht der berechneten mittleren Teuerungsentwicklung. Da zwischen den Vertragspartnern keine Einigung zustande kam, hat der Regierungsrat die Erhöhung der Löhne um 0,6 Prozent in eigener Kompetenz abschliessend beschlossen. Diese Teuerungszulage gilt für alle Mitarbeitenden, die dem Gesamtarbeitsvertrag unterstehen. MGT
Nach je einem Vogelgrippe-Fall bei Wildvögeln in den Kantonen Bern und Zürich müssen seit vergangener Woche auch im Kanton Solothurn Massnahmen umgesetzt werden, um eine Einschleppung in Vogelhaltungen zu verhindern. Die auch als Geflügelpest bekannte Seuche befällt Wildvögel und Hausgeflügel, ist hochansteckend und endet für die erkrankten Tiere meistens tödlich. Hausgeflügel kann sich durch Waren- und Personenverkehr sowie durch Kontakt mit Wildvögeln anstecken. Die aufgetretene Virusvariante H5N1 ist nicht ansteckend für Menschen. Dennoch wird empfohlen, im Umgang mit erkranktem Geflügel Handschuhe zu tragen. Die nun vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV verabschiedete Verordnung tangiert auch den Kanton Solothurn. Vorgesehen sind Massnahmen für Hausgeflügel im Beobachtungsgebiet, einem sechs Kilometer breiten Streifen entlang der Aare. In diesem Streifen müssen die Geflügelbestände vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt sowie die Gesundheit der Bestände überwacht werden. Diese Massnahmen gelten vorerst bis zum 31. März 2026. MGT




Sams Uhr In rf

Programm undInfos aarburg-leuchtet.ch SA,29. November 11–21Uhr



Besinnliche Musikzur Adventszeit
Anschliessend Apéro -gespendet vonder BürgergemeindeLaupersdorf
Eintritt Frei -Kollektezugunstender Aktion “Denk an mich” www.frohsinn.com




Luca Maurizio «Fake
K abarett
S amstag,22. November2025
K asse/Bar:ab19.30 Uhr /Beginn: 20.00 Uhr
Mit seiner unverkennbar einzigartigen Stimme u nd seinem char mante nB ergel le rAkzent verlier tsich Luca MaurizioimLabyrinth derFake Newsund balancier tdabei gekonntander Grenzevon Wissenschaft, Politikund ScienceFiction. AufintellektuelleHöhenflügefolgtüberraschend derSturzflug in abstrusesteAbgründedes menschlichen Verstandes.Daz wischenbespielter mit leisen Tönenseine Gitarre, um demPublikum und insbesondereden Lachmuskelneine Pause zu gönnen. Dasphilosophisch-satirische Kabarett vonLucaMaurizio brüsk ier tund berühr tvir tuos.«Fake News»wurde 2020 im Rahmen desProjektwettbewerbsfür professionellesKulturschaffen des Kantons Graubünden ausgezeichnet www.lucamaurizio.ch Tickets: www.schwager.ch N G 262803-47
Dr Azeiger bringt’s!


63 info@musikvagabund.ch 258935-47





Langenbrucker Dorfweihnachtsmarkt

Samstag 22. November 2025 10 –19.30 Uhr Turnhalle
Festwirtschaft Kerzenziehen
Grittibänze- Bache 14-17Uhr Läbchueche -Verziere Weihnachtsliederder Musikgemeinschaft OWL Verein LangenbruckerDorfweihnachtsmarkt


Hallo Betty – Betty Bossi CH-Komödie

In







Die Jugendmusik HÄ-NE-UG unter der Leitung von Michael Stalder und Andreas Moser startet diesen Samstag mit einem Programm nach Ansage zum Jahreskonzert der MG Hägendorf-Rickenbach. Danach begibt sich diese unter der Leitung von Oliver Waldmann mit dem Fliegermarsch von Hermann Dostal an Bord einer altersschwachen Maschine. Ihr Motto: «Willkommen an Bord unserer Airline Böuche Air am Flughafen Hägendorf!»
Auf diesem turbulenten – und fiktiven
– Flug erklingt das Stück «Flight» von Mario Bürki, welches einen Flug vom Start bis zur Landung zum Thema hat. Gewitterwolken und Blitze inklusive. Am Infoschalter des Flughafens warten schon die nächsten Probleme und die Speakerin Susi hat alle Hände voll zu tun, ein Chaos auf dem Flughafen zu vermeiden. Da tragen auch die Aliens der «Cantina Band» von John Williams nur wenig zur Beruhigung bei. Nette Stewardessen erklären zum Stück «Voyage Voyage» von Desireless den Passagieren die Sicherheitsvorschriften an Bord und mit «Wake me up befor you go go» von Wham werden auch die letzten Passagiere zum Flugzeug gescheucht. Koffer werden zu «Afrika» von Toto versehentlich in ferne Länder geschickt und eine Sicherheitsschleuse wird zur Bombenfalle durch «Sex Bomb» von Tom Jones Während des Stücks «Über den Wolken» von Reinhard Mey beruhigt sich die Situation Als schliesslich auch die Piloten aus ihrer Lounge zum letzten Flug des Tages antreten, steht einer «Reise ins Glück» von Percy Wenrich nichts mehr im Wege.
Gepflegte Unterhaltungsmusik
Wie die MG Hägendorf-Rickenbach mitteilt, werden die Gäste nebst gepflegter Unterhaltungsmusik mit humorvollen Einlagen auch durch das Flughafenrestaurant in gewohnter Manier verwöhnt. Die Musikbar und eine grosse Tombola werden ebenso wenig fehlen wie das Kuchenbuffet. Der Unterhaltungsflug hebt ab am Samstag, 22. November, um 20 Uhr in der Raiffeisenarena. Das Gate ist ab 18.15 Uhr geöffnet. Der Flug kostet 10 Franken (Kinder bis 16 Jahre gratis). Passivkarten berechtigen am Jahreskonzert zum freien Eintritt MGT
Wenn der Duft von Zimt und frischem Gebäck durch die Gassen zieht, dann ist es wieder so weit: Der beliebte Wiehnachtsmäret Oensingen öffnet seine Tore und lädt Gross und Klein zu einem stimmungsvollen Start in die Adventszeit ein.
In seiner Ausgabe 2025 findet der Markt ausnahmsweise am Freitag, 28. November (15 bis 22 Uhr) sowie am Samstag, 29. November (9 bis 18 Uhr) statt. Über 25 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren im festlich geschmückten Bienkensaal ihre handgefertigten Produkte, kulinarischen Spezialitäten und Geschenkideen.
Neu in diesem Jahr ist das «Fürobebier» mit Offenausschank am Freitagabend, welches Besucherinnen und Besucher zum gemütlichen Feierabend-Treff beim Turnverein im Foyer in weihnächtlicher Atmosphäre einlädt. Für musikalische Höhepunkte sorgt das Panflötenorchester Basel, das am Freitagabend von 20 bis 21 Uhr mit warmen Klängen für Gänsehautmomente sorgt. Auch die jüngsten Gäste kommen nicht zu kurz: In der Bibliothek Oensingen werden am Samstag um 13.30 und 16.30 Uhr liebevoll erzählte Bilderbuchgeschichten geboten, die Kinderherzen höherschlagen lassen. Mit seinem erweiterten Verpflegungsangebot, stimmungsvoller Beleuchtung und liebevoll dekorierten Ständen verspricht der Wiehnachtsmäret Oensingen 2025 ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie zu werden. Ein Besuch lohnt sich, um sich von der vorweihnächtlichen Stimmung verzaubern zu lassen. MGT





Die Spitex Wolfwil-Fulenbach-Kestenholz (Spitex WoFuKe) übernimmt ab 1. Januar 2026 sämtliche ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen in der Gemeinde Boningen.
Die Einwohnergemeinde Boningen hat sich nach Prüfung verschiedener Varianten entschieden, den Auftrag an ihre Nachbarspitex zu vergeben, nachdem die drei Einwohnergemeinden Kappel, Boningen und Gunzgen sowie die Spitex Kappel-Boningen-Gunzgen vereinbart haben, den bestehenden Leistungsauftrag im gegenseitigen Einverständnis per 31. Dezember 2025 aufzuheben. Wie die Spitex WoFuKe mitteilt, ist sie in der Lage, alle Leistungen inklusive der psychiatrischen Pflege auch in Boningen zu erbringen. Damit sei gewährleistet, dass die Bevölkerung weiterhin auf eine qualitativ hochstehende Spitexversorgung zählen könne. Die Spitex WoFuKe und die Einwohnergemeinde Boningen freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit zum Wohle der Bevölkerung. MGT www.spitex-wofuke.ch
Elektra Neuendorf und die Aare Versorgungs AG (AVAG) haben Ende Oktober einen Betriebsführungsvertrag unterzeichnet. Dieser regelt ab dem 1. Mai 2026 die Betriebsführung des Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzes und ab 1. Januar 2027 den vollumfänglichen Netzbetrieb der Elektra Neuendorf. Mit dieser Vereinbarung werde die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Elektrizitätswerken im Gäu und der AVAG weiter ausgebaut, teilen die Unternehmen mit. Sie trage dazu bei, die Zukunft der Elektra Neuendorf nachhaltig zu sichern und den Netzbetrieb zu professionalisieren. Die AVAG übernimmt die Verantwortung für den Betrieb, die Instandhaltung und den Ausbau des Netzes sowie für den gesamten Meterto-Cash-Prozess. Nach dem Smart-Meter-Roll-out werden die Kundinnen und Kunden der Elektra Neuendorf aktiv bei der Steigerung der Energieeffizienz unterstützt und können von umfassenden Energiedienstleistungen profitieren. MGT






















































































30. November 2025 -9.Januar 2026
Rundweg mit18Stationen
3D -Bilder,Rätsel und kleine Überraschungen

Mi., 19. November, 17.30 –18.30 Uhr, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse15, Olten. Im Anschluss wird einkleinerApéro offeriert
Roland Moll,langjährigerVer waltungsrat der DietschiAGmit dem Verlag des «Oltner Tagblatt», berichtetaus dem Lebenvon Peter Dietschi.
Mitten in den politschen Kämpfenzwischen den «Roten» undden «Grauen» gründeteder Oltner1869 das«Volksblatt vomJura» und zehn Jahrespäterdas heutenochbestehende «Oltner Tagblatt».
Dietschiwar ausserdem u.a. Mitbegründer der christkatholischen Kirche der Schweiz.






MitTaschenlampenausgestattetwirdder Besuch bei Dunkelheit zu einem ganzbesonderen Erlebnis.
METZGETE vom 20. – 24. November 2025
Wildgerichte aus heimischer Jagd



30. November 2025,17.00 -21.00 Uhr
Beim Schlatthof Wolfwil
18.30 Uhr kommtder Nikolaus
19.00 Uhr erzählt die Märlitante Geschichten Fürdie Kinder gibt ’s Glückspäck li
Familie Aegerter und das «Chilchli»-Team freuen sich auf Ihren Besuch!






Samstag, 22.November2025
12.00- 20.00Uhr
Sonntag, 23.November2025
11.00- 17.00Uhr


Über 30 weihnächtliche Märthüsli, Raclette-und Kaffee-Stube, Pony-Reiten, Kerzenziehen und vieles mehr.Pendelbus ab Badi Olten.
WeitereInfos unter:www.ruttigerhof.ch







Organisiert vom Männertur nverein, dürfen sich die Jungen und jung Gebliebenen an der Oldies Night in der Mehrzweckhalle Kappel an Hits der 70er-, 80er- und 90er-Jahre erfreuen. Den Besucherinnen und Besuchern will der MTV am 29. November einen geselligen Abend bieten.
Fans der Musik aus vergangenen Jahrzehnten können sich in die Zeit zurückversetzen lassen, als die Hits von damals bei ihnen für gute Stimmung sorgten
Dass in diesem Jahr bereits die dritte Ausgabe des Anlasses stattfinden kann, ist auf den grossen Erfolg der beiden letzten Austragungen zurückzuführen
Die Oldies Night hat sich als fester Bestandteil im Jahresprogramm des MTV Kappel etabliert. «Wir wollen den Leuten aus Kappel und der nahen oder weiteren Umgebung auch in den Jahren, wo keine Turnerunterhaltung stattfindet, die Gelegenheit bieten, sich in unserem Dorf an einem Anlass zu amüsieren», sagt Vereinspräsident Andreas Jäggi.
Der Nostalgie-Faktor
Willi Kissling, die treibende Kraft im OK, weiss zu berichten, dass an den letzten Austragungen sowohl die ältere Generation als auch jüngere Semester sich gerne tanzend an den Hits der 70er- bis hinein in die 90er-Jahre erfreut hatten
Bei der Oldies Night in Kappel handelt es sich noch um eine Disco der alten Schule mit CDs und Schallplatten. Neben dem

bekannten DJ Mike wird Kissling heuer auch selber wieder als DJ auflegen und mit alten Hits für gute Stimmung sorgen. «Je nach Stimmungslage im Publikum werden wir flexibel genug sein, die Musikrichtung anzupassen», ist er überzeugt.
Die Gäste des Events sollen sich in frühere Zeiten zurückversetzen lassen, um sich beim einen oder anderen Gassenhauer daran zu erinnern, was man zu genau diesem Musikstück alles erlebt hat. «Vielleicht waren das ja erste schüchterne Er-
Noch bis 30. November wird der bekannte Künstler Paus Wyss aus Kappel Bilder von «Engeln und Lichtgestalten» in der Johanneskirche Trimbach ausstellen. Wyss hat sich mit seinen Arbeiten als Maler und Bildhauer weit über die Region hinaus einen Namen gemacht. Er ist ein vielseitiger Künstler, der das Malen, Zeichnen und die skulpturale Gestaltung beherrscht, aber auch das Gestalten von Kirchenfenstern – beispielsweise in der Reformierten Kirche Wangen oder in der Katholischen Kirche Winznau – Skulpturen sowie Bildzyklen in Bronze in verschiedenen Kirchen der Schweiz. Nun
stellt Paul Wyss eindrückliche Engel und Lichtgestalten aus. Die Ausstellung begann mit der Vernissage am vergangenen Samstag und wurde musikalisch gestaltet vom Trio Wyss mit Roman, Andreas und Luca Wyss. Sie ist geöffnet am Freitag, 21. November (14 bis 17 Uhr), Samstag, 22. November (14 bis 17 Uhr), Sonntag, 23. November (14 bis 17 Uhr), Freitag, 28. November (14 bis 17 Uhr), Samstag, 29. November (11 bis 15 Uhr) und Sonntag, 30. November (14 bis 17 Uhr) Finissage im Rahmen des Gottesdienstes um 10 Uhr. Der Künstler ist zeitweise anwesend. MGT
fahrungen mit dem anderen Geschlecht», sagt Kissling mit einem Schmunzeln.
Weiblicher Support Auch heuer hat der Damen- und Frauenturnverein seine Unterstützung zugesagt und wird sich nebst dem Mittun im OK um den Barbetrieb kümmern, um die Gäste mit allerlei Drinks zu verwöhnen. Die Mehrzweckhalle bietet Platz für 300 Personen. Selbstverständlich freut sich das OK auch über jüngeres Publikum,
welches die alten Hits erst später für sich entdeckt hat – oder vielleicht sogar den ein oder anderen Song an der Oldies Night neu für sich entdecken wird. MGT
Samstag, 29. November: 3. Oldies Night in der MZH Kappel. Türöffnung: 19.30 Uhr. Start: 20 Uhr. Schluss: 2 Uhr. Eintritt: Ab 20 Jahren, Kosten: 15 Franken. Für Kurzentschlossene steht eine Abendkasse zur Verfügung. Vorverkauf: eventfrog.ch
Wie haben sich soziale Netzwerke entwickelt? Und was macht einen Bundesrat zum Volkshelden? Diesen Fragen geht das Historische Museum Olten bis am 19. April 2026 mit gleich zwei Sonderausstellungen nach. In der Doppelausstellung können an bestimmten Stellen buchstäblich die Seiten gewechselt und spannende Bezüge zwischen den beiden Themen entdeckt werden. Die Ausstellung «sozial & sicher» beleuchtet die Entwicklung sozialer Auffangnetze vom 18. Jahrhundert bis heute. Soziale Absicherung ist nicht selbstverständlich, doch ihre Notwendigkeit be-
steht seit Jahrhunderten. Das Historische Museum bietet einen Einblick in jene Netzwerke, die vor allem die Absicherung in Notsituationen gewährleisten sollten.
Die zweite, vom Museum Wasseramt übernommene Schau «Willi Ritschard. Volksnah, charismatisch, sensibel» ist Bundesrat Willi Ritschard gewidmet.
Der Sozialdemokrat aus dem Kanton Solothurn war der erste Arbeiter in der Landesregierung. Sein politischer Werdegang, sein Engagement und seine Nähe zum Volk bieten Einblicke in die Mechanismen der Schweizer Demokratie und das «Funktionieren» des Staates. MGT
Grosses Her z für Seniorinnen und Senioren
« Gs ch än kl i fü r Se ni or e» ve rb re it et di es es Ja hr au fs Ne ue Fe st ta gs fr eu de Ru nd 30 We ih nach ts bä um e mi t Wu ns chze tt el n st eh en vo m 21 Nove mb er bi s am 14 Deze mb er 20 25 an gu t fr eq ue nt ie rt en Or te n in de r Sc hwei z. Gr os se un d kl ei ne We ih nach tswi ch te l kö nn en di e Wü ns ch e vo n beta gt en , ei ns am en Me ns ch en in ih re r Nä he er fü ll en In it iie rt un d or ga ni si er t wi rd di e Ak ti on vo n Dovi da (e he ma ls Ho me In st ea d)
Da s langbewähr te Prinzip ist einfach: Se nioren schreibe n eine n Wunsch auf. Dieser wird an einem Weihnachtsbaum an einem gut freque ntie rten Or t ge hängt. Alle, die mitmache n möchte n, könne n eine n Wunschzettel vom Baum ne hmen, de n Wunsch er fülle n und da s «Päckli» vor Or t wieder abge be n – ge rne auch mit eine r pe rsönlichen Gr us sbotschaft ve rsehen Pünk tlich zum Fe st kommen die «G schä nk li» be i de n glückliche n Empfänge rinne n und Empfänge rn an
Die Wüns che sind vielfä ltig So stehen beispielsweise So cken Malstifte, Pfle geproduk te oder ein Schal auf de n Kä rtchen Die
Freude über die kleine n Aufmerks amkeiten ist riesig Eine Se niorin um sc hr ie b ihr Glück letz te We ihnac hten folg ende rm as se n: «V iele n, vielen Dank! Zu erlebe n, da ss je mand an mich de nk t, ist unglaublich schön. Ich könnte weinen vor Freude.» Durchgeführ t wird «G schänkli für Se niore» von Dovida in enge r Zusammenarbeit mit vielen lokalen gemeinnützigen Ve reinen und Organisationen wie Kirche n, Alte rs- und Pfle ge heimen, Sozial-, Entlastungs- oder Spitex-D ie nste n. Die Ak tion steht im Zeiche n de s Kreise s de r Fürsorge, bei de m de r Me nsch im Mittelpunk t steht, getr ag en von eine m unte rs tü tzen de n ge se llsc haftlichen Umfeld – dafür engagier t sich Dovida mit re spek tvolle r Se niorenbetreuung. Ma rkus Schweize r, Niederla ssungsleiter bei Dovida , sagt da zu: Wir leiste n seit rund 20 Jahren individuelle Betreuung und Pf le ge So könne n Se nior inne n und Se nioren würdevoll zu Haus e alte rn und Ange hö rige sind entlas tet. Mit dieser Ak tion wollen wir betagten Me nschen, de ne n es nicht so gut ge ht, die eins am oder von Ar mut betrof fe n sind, Freude be reiten.» Di e We ih nac ht sw un sc h- Bäum e in de r Re gi on find en Si e vo m 21 Nove mber bis am 14 Deze mber 2025 hier: Manor Langenthal Manor Solothur n sowie Coop City in Olte n
Kopf der Woche

GABI I., GEOBERNARRTE
Am vergangenen Samstag wurde am traditionellen Spaghettiessen des Fasnachtskomitees Wolfwil der Schleier gelüftet: In den nächsten zwei Jahren hat die neue Obernärrin Gabi I. das Sagen in Bäsewil, wie Wolfwil in den närrischen Zeiten genannt wird. Das Obernarren-Amt bringt «Ehre und Freude», wie sie gegenüber dem Anzeiger sagt. «Und Kosten…», wie sie lachend ergänzt. Gabi Gunziger, wie sie bürgerlicherweise heisst, ist im Dorf aktiv, zum Beispiel in der Brass Band Harmonie, und selbstverständlich auch, wenn es um die Fasnacht geht. So half sie bei der Organisation der Chesslete mit. Auf die Frage, wie lange sie schon Fasnächtlerin sei, meint sie: «Schon seit immer!» Damit teilt sie ihr «Schicksal» mit vielen, die in eine fasnachtsbegeisterte Familie geboren werden – ein genetisch vererbter Virus eben Gabi I. übernimmt das Amt von Tina I. – dies bereits als dritte Frau in Folge. Wenn man sich die Liste der ehemaligen Obernärrinnen und -narren anschaut, bemerkt man, dass die Bäsewiler definitiv keine Frauenquote mehr brauchen. EMU
Der Wolfwiler Pfarrer Urs-Beat Fringeli lädt ein, sich gemeinsam auf die vorweihnachtliche Zeit einzustimmen: «Es gibt sie: die Engel. Sie wirken auf ganz unterschiedliche Art und Weise, haben verschiedene Aufgaben und Funktionen», schreibt er. Sie seien die stillen Helfer, die wir nur wahrnehmen würden, wenn wir selber intim und achtsam unser Leben betrachteten. «Wir können mit ihnen zusammenarbeiten. Sie wollen uns helfen und zum guten Menschsein motivieren.» Der kostenlose Vortrag am 23. November um 17 Uhr in der katholischen Kirche Wolfwil wird bereichert durch einen Harfenspieler. Apéro im Anschluss. MGT


«G sc hä nk li fü r Se nior e» be re itet Fr eude – Be sc he nk te n und Sc
nke nd en gleich er ma ss en



























Kulturzentrum Schützi Olten
Do,27. 11.2025, 19.30 Uhr
Fr,28. 11.2025, 19.30 Uhr
Sa, 29. 11.2025, 19.30 Uhr
So, 30. 11.2025, 16.00 Uhr














Ordentliche Hauptversammlung
Donnerstag, 20. November 2025, 20.00 Uhr im Räberhaus Niederbipp Traktanden
1. Protokoll (wird an der Versammlung aufgelegt)
2. Jahresbericht des Präsidenten
3. Jahresrechnungen 2020 bis 2024
4. Entlastung der Mitglieder des Vorstandes
5. Wahlen
5.1 Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds
5.2 Bestätigungswahlen der bisherigen Mitglieder des Vorstands
6. Genehmigung der neuen Reglemente (die Reglemente sind zur Ansicht auf der Homepage der Gemeinde Niederbipp aufgeschaltet)
6.1 Genehmigung der neuen Statuten
7. Verschiedenes, Orientierungen

Esliegt am Bett,-nicht am Kissen! Bei Nacken–und Schulterschmerzensowie VerspannungenimBett, wird derFokus meistauf den Wechseleines neuenKopfkissengelegt. „Als Schlafspezialist istuns dieseProblematik bekannt. Leider wird da auch dasdritte Kissennicht weiterhelfen,dadie Ursachemeistensschon im Schulterbereich liegt. Daherist einEinlegerahmen,der auf jede Schlaflage „automatisch“und punktionellreagiertbesonders wichtig. Eine selbstanpassende und druckentlastende Schulterzone in derSeitenlageist dahersehrwichtig!
6.2 Genehmigung des neuen Unterhaltsreglements
Die Mitglieder sind zu dieser Hauptversammlung herzlich eingeladen.
Auszug aus den Statuten:
Jedes Mitglied (Alleineigentümer) hat eine Stimme.
Am Erscheinen verhinderte Mitglieder können sich durch eine handlungsfähige mit schriftlicher Vollmacht versehene Person vertreten lassen.
Die Abgabe von mehr als 2 Stimmen durch denselben Stimmberechtigten ist unzulässig.
Personenmehrheiten (Gesamteigentümer, Miteigentümer zusammen, Kollektiv- und Kommanditgesellschaften, einfache Gesellschaften usw.) haben nur eine Stimme
Die Personenmehrheiten (Gesamteigentümer Miteigentümer Erbengemeinschaften usw.) bestimmen je einen mit schriftlicher Vollmacht ausgestatteten Vertreter
Niederbipp, 5.11.2025
Der Vorstand

Nicole +Heinz Roth beratenSie gerne Mit Lattoflexist dies möglich! Derdynamisch gestaltete Einlegerahmen mirden hochsensiblen Flügelfedern passtsichautomatisch denKörperformen an.Mit derdaraufabgestimmten Matratze findet endlichwiederein Schlafvergnügenstatt.W ir beratenSie unverbindlich.
Gratis Service: Lieferung +Montage +Entsorgung
Innert4 Wochen gratis Matratzen-Kerntausch möglich
ROTH Wohnen undSchlafen, IhrBettenprofi in Niederbipp Wydenstrasse 12 /4704Niederbipp/ Tel. 032633 14 37 /www.roth-wohnen.ch













































Anzeiger Thal Gäu Olten








end wieimmer– lassen Sie sich am 14.Dezember in Mümliswil lter Orchestra begeister n






Wir helfen krebskranken Menschen









Helfen Sie mit w w w.krebsliga - so ch CH73 0900 0000 4500 1044 7


Dieses Inserat kostet keine Spendengelder

Vom 13. bis 21. Dezember2025 istdas Christoph Walter Orchestramit dertraditionellen«It’sChristmas Time Tour» zurück auf den Konzertbühnen derSchweiz. Lassen Sie sichvon Christoph Walter,seinerLeidenschaft für die Musik und seiner Liebe zur Weihnachtszeit verzauber n.
Die diesjährige Besetzung –mit Herz und Hingabeauf der Bühne:
•Christoph WalterOrchestra: Präzisionund Qualität– ein eingespieltesOrchester mit SchweizerProfiMusiker:innen auf höchstemNiveau. Freuen Sie sich auf unvergessliche Interpretationen beliebterWeihnachtslieder und fesselnde Eigenkompositionen.
•Nelly Patty: Mit ihren französischenund italienischen Wurzeln vereint Nelly Patty klassische Chansons mit temperamentvollen Hits aus der moder nen Pop- und Rockmusik wie fast keine andere.
•Moritz Schlanke: Der Schweizer Sängerverbindet Pop, Swingund eigene Songs und sorgt mit seiner warmen Stimme und seinem Charme für bewegende Bühnenmomente
Besonderes Angebotfür Leserinnen undLeser des AnzeigersThalGäu Olten:
Sicher nSie sich Tickets für das Konzert am Sonntag, 14. Dezember 2025, um 17 Uhr in der katholischen Kirche Mümliswil – und profitierenSie von einemexklusiven Geschenk! Beim Kauf von mindestens2Konzert-Tickets zwischendem 1. Oktober und dem 30. November 2025 erhalten Sie eine Rigi-Tageskarte im Wert von CHF 78 (gültig bis 31.12.2026) gratis dazu. Die TageskartewirdIhnen nach der Ticketbestellung per Post zugestellt.
So funktionierts:
•Kaufen Sie IhreTickets fürdas Konzertin Mümliswil via www.eventfrog.choder per QR-Code:
•Geben Sie das Code-Wort Rigi-CWO25 ein.
•Pro 2bestellte Tickets erhalten Sieautomatischeine Rigi-Tageskarte zugesandt.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, ein beeindruckendes Konzert zu erlebenund zugleich von diesem exklusiven Angebotzuprofitieren!
Mit freundlicherUnterstützung von:






Ein Freitag, ein Lehrerzimmer, eine verschlossene Tür – und ein Konflikt, der eskaliert. In der Komödie «Eingeschlossene Gesellschaft» prallen im Stadttheater Olten sechs Lehrpersonen auf einen Vater, der nicht länger akzeptieren will, dass die Zukunft seines Sohnes an einem Punkt scheitert.
Was folgt, ist eine ebenso witzige wie bitterböse Abrechnung mit dem Bildungssystem. Zwischen Filterkaffee und Korrekturstapeln geraten Gewissheiten ins Wanken, Machtverhältnisse kippen, bald steht die Frage im Raum, wer hier über wen urteilt. Die Bühnenversion des gleichnamigen Kinoerfolgs von Jan Weiler – mit Florian David Fitz und Anke Engelke – verbindet kluge Gesellschaftskritik mit dem Tempo einer Komödie. Das Lehrerzimmer wird zur Arena menschlicher Schwächen – von verletzter Eitelkeit bis zu echter Verzweiflung «Eingeschlossene Gesellschaft» ist ein pointenreiches Kammerspiel über Verantwortung, Stolz und die Absurditäten des Alltags. Ein Theaterabend, der das Publikum schmunzeln lässt – und dabei schmerzhaft ehrlich bleibt. MGT
«Eingeschlossene Gesellschaft»: Komödie nach dem Film von Jan Weiler im Stadttheater Olten. Mittwoch, 26. November, um 19.30 Uhr.
Infos/Tickets: www.stadttheater-olten.ch
Die zweite Abendmusik dieser Saison in der Oltner Pauluskirche steht im Zeichen des Bösendorfer-Flügels, der revidiert wurde. Ab Ende Monat ist die Kirche nach umfassenden Fassadener neuerungsarbeiten wieder benutzbar So wird die Abendmusik am 30. November mit Pianistin Maria Anikina eine doppelte «Wieder-Einweihung»
Unter dem Titel «Maskenspiel in Tönen» hat Maria Anikina ein schönes Programm ausgewählt mit Werken von Ravel über Rachmaninow, Prokofjew bis hin zu Tschaikowski. Von ihm erklingt die bekannte Nussknacker-Suite, die den Klavierabend abrunden und zugleich den Advent einläuten wird. Das Programm ist ein klangliches Maskenspiel zwischen Humor und Melancholie, zwischen Theater und Traum. Werke, die tanzen, schmunzeln, blitzen und verzaubern.
Die in Olten beheimatete Maria Anikina hat sich in unserer Region durch mehrere

Konzertauftritte einen Namen gemacht. Als Pianistin mit russischen Wurzeln berührt sie mit feiner Klangkultur, leidenschaftlicher Ausdruckskraft und tiefem musikalischen Verständnis das Publikum über die Landesgrenzen hinaus. MGT
Abendmusik am Sonntag, 30. November, 17 Uhr in der Pauluskirche Olten. Abendkasse ab 16.30 Uhr, im Anschluss wird ein Apéro offeriert.
Vorverkauf via eventfrog.ch

Ein moder nes Werk wird vom Konzertverein Langenthal und dem Projektchor Olten unter der Gesamtleitung von Philippe Ellenberger an diesem Sonntag in Olten aufgeführt
«Jubilate Deo» von Dan Forrest ist ein siebenteiliges Chorwerk, das 2016 uraufgeführt wurde. Es vertont den 100. Psalm «Jauchzet dem Herrn – Alle Welt», welcher einem universellen Jubeln über Gottes Grösse Ausdruck gibt. Das Gefühl der
Zusammengehörigkeit entsteht durch diverse Sprachen und Musikstile. Forrest verbindet in seinem Werk klassische Chormusik mit modernen Harmonien. Die Musik ist den sieben Sätzen und Sprachen angepasst und erfordert einen grossen Chor, Solistinnen und Orchester. So wird Dan Forrests Komposition zu einem mitreissenden Werk über die Freude einer globalen Gemeinsamkeit und gibt ihr musikalisch und sprachlich auch entsprechend Ausdruck.
Die Chöre der Erwachsenen werden begleitet von einem ad-hoc Chor der Musikschule OAG und des Kinderchors SINGtastic aus Wangen an der Aare. Ein Generationenprojekt also. Nach Konzerten in Langenthal am Wochenende wird das Konzert nun am Sonntag, 23. November, um 17 Uhr in der Friedenskirche Olten aufgeführt. MGT
Informationen und Tickets: www.konzertvereinlangenthal.ch
Erzählkönigin Bea von Malchus nimmt das Publikum im Theaterstudio Olten in der interaktiven Lesung «Briefe an Batman» mit auf eine Reise ins Jahr 1981. Mit dem Magic-Bus fährt sie in die 80erJahre: «Wir werden kiffen, Champagner klauen und uns die Toilette mit einer geigenden Bulgarin und einem irren Greis in Frotteeunterhose teilen. Wir werden uns verlieben, Marx lesen, demonstrieren und Herbes de Provence über alles streuen. Es wird wie früher, also toll!» Die Autorin und Schauspielerin lässt auf der Bühne Geschichten erklingen, die weit über das gesprochene Wort hinausreichen. Sie erzählt von der Zerbrechlichkeit des Alltags, vom Spiel der Identitäten und der Freiheit der Phantasie. Dabei erscheint Batman nicht als Superheld, sondern als eine Figur zwischen Metapher und Projektionsfläche. Es geht um Liebe und Freundschaft, WG-Leben mit skurrilen Nachbarn, Abschied von den Eltern und die Sehnsucht einer jungen Frau, aus festgelegten Rollen auszubrechen. MGT Fr/Sa, 28./29. November, 20.15 Uhr. Eintrittskarten via www.eventfrog.ch
Rund um Basel haben bis zur Jahrtausendwende nur noch kleinste Restbestände vom Steinkauz im grenznahen Ausland überlebt. Ein umfassendes Artenförderungsprogramm, initiiert von BirdLife Schweiz in Zusammenarbeit mit seinen Nachbarn LPO Alsace und NABU Südbaden, hat seit dem Jahr 2000 die Lebensräume der Zielart systematisch aufgewertet und die Brutpaare des sympathischen Kauzes eng betreut. Seither nahmen die Bestände des Steinkauzes im grenznahen Ausland stetig zu, wie das Naturmuseum Olten mitteilt. Im Jahr 2023 kehrte der Steinkauz auch wieder in die Nordwestschweiz zurück Der heutige Vortrag der Ornithologin Julia Fürst im Haus der Museen in Olten wird den Steinkauz und dieses Projekt in umfassender Weise präsentieren. Der Vortrag ist öffentlich und der Eintritt ist frei. MGT
Haus der Museen in Olten, Donnerstag, 20. November, 20 Uhr.
Die integr at ive Theatergruppe Tocca wagt sich an die grösste aller Fr agen: Warum wir enden müssen, um wirk lich zu leben.
Wa s wä re, we nn di e Wi ss en sc ha ft – mi th il fe künstliche r Intellige nz – de n Tod be siegt hätte?
Wa s bleibt, we nn nichts me hr endet?
Im diesjährigen Stück «Endlos», geschrieben und inszenie rt von Esther Dietrich-Niggli, ergr ündet die inte grative Theate rgruppe Tocca diese Frage n mit Witz und Tiefgang
Seit 20 03 fe ster Be standteil de r Oltner Theate rszene, bringt «Toc ca» Me nsche n mit und ohne Be einträchtigung auf der Bühne zusammen Was im Al lt ag of t üb er se he n wi rd, rü ck t hi er in s Rampenlicht: die Kreativität, Ausdrucksk raft und In divi du alit ät alle r Be te ilig te n. Die Stüc ke vo n «Tocca» lebe n vom echten Miteinande r und vom Mut, gros se Fragen mit Of fe nheit und Humor zu stelle n.
«Endlos» is t ke in Theate r de r Antwor te n, sonde rn ei ne s de r Mö glic hkei te n. Es ze ig t, da ss
se lb st di e klüg ste KI ke in e Ab kü rzun g ke nnt, we nn es um die Frage nach Sinn, Ve rgänglichkeit und Me nschlichkeit ge ht
Die Aufführungen finden im Kultur zentrum Schützi in Ol te n st at t. Ti cket s si nd üb er Even tf ro g (Toc ca Endlos) oder direkt an de r Abendkas se er hältlich
Donne rstag, 27.11. 2025, um 19.30 Uhr
Ba r- und Türöffnung um 18.30 Uhr
Freitag, 28.11. 2025 um 19.30 Uhr
Ba r- und Türöffnung um 18.30 Uhr
Samstag, 29.11. 2025, um 19.30 Uhr
Ba r- und Türöffnung um 18.30 Uhr
Sonntag, 30.11. 2025 um 16.0 0 Uhr
Ba r- und Türöffnung um 15.0 0 Uhr


Nachhalt ig dämmen im Bes tand: Effizienz st eig ern, Wohnkomf ort erhöhen
DieCurau AG mitS tandor teninWeinf eldenund Luterbac hist seit vielen Jahren Ihrver lässlicher Partnerfür Dämmarbeiten, Akustiklösungenund Rüc kbauarbeiten


Dank ausgewiesenerFac hkompetenz undlangjährigerErfahrung stellt dieCurau AG sicher, dassjedes Projekttec hnisch einwandfrei, wirtsc haftlic hund termingerechtumgesetzt wird.
DieCurau AG bietet eine wirtsc haftlic he Lösung zurenergetisc henSanierung ältererGebäude.Inzweischaligen Fassaden werden ungenutzte Hohlräume mitisoflocPearl gefüllt, einem EPS-Granulat mitsehrhohem Dämmwert.Dafür sind lediglic h punktuelle Öf fnungennötig,um dieDämmung einzubringen Eine vollständige Fassadenänderung istnic ht er forderlich.So bleibt derursprünglic he Ausdruc kder Gebäudehülle erhal-
ten, währendgleic hzeitigder Energieverbrauch gesenktund dieSanierung kostengünstig umgesetztwerdenkann.
DasselbePrinzip gilt auch für denDac hbereich sowiefür Decken undBöden:Bestehende Quersc hnittewerdeneinfach mitZellulosedämmung vonisoflocversehen. Dies sorgtsowohl im Sommerals auch im Winter füreinen hervorragenden Wärmesc hutz undein angenehmes Raumklima. AufWunsc hkann dieDämmung im Dachbereic h durc heineAufdopplungvon innenoderaußen zusätzlic h optimier twerden, um denener-

getisc henS tandardweiterzu erhöhen.
Darüberhinaushat sich dieCurauAGauf Rückbau-und Ab-
saugungsarbeiten spezialisiert undist damit IhrKomplettanbieter.Besonders im Sc hadensfall oder beianspruc hsvollen Rückbauarbeiten bringt Curau ihre ausgewiesene Kompetenz ein, um Materialienschnell, un-

kompliziert undkostengünstig zu entf ernen. Dank moderner Technikund gutgeschulterMitarbeitenderkönnendie Arbeitensauber, effizient undmit möglic hstgeringerBeeinträc htigung fürdie Bewohneroder denlaufenden Betr iebdurchgeführ twerden.
DieCurau AG übernimmt für Siedie kompletteBegutac htung,Planung undUmsetzung –vonder ersten Analysebis zur fertigen Sanier ung.
Fürweitere InformationenwendenSie sich bitteanBeatBühler in Luterbac h(Telefon: 032 355 38 60) oder senden Sieeine E-Mail an solothurn@curau.ch

Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung «Solarstromselbst produzieren: Das müssenSie wissen.»
Donnerstag, 27. November 2025
Betriebsgebäude a.en, Werkhofstrasse 2 sadf
Informationsveranstaltung mit Referaten, Beratungsangeboten und anschl. Apéro.
Türöffnung 18.45 Uhr
Referate19.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Bau
DerEintritt istkostenlos. DiePlatzzahl istbeschränkt. Um Anmeldung wirdgebeten unter: www.aen.ch/agenda

Betreibungsamtliche Steigerung
Infolge Betreibung auf Pfändung gelangen am Mittwoch, 26. November 2025, 14 Uhr
beim Betreibungsamt Thal-Gäu, Wengimattstrasse 2, 4710 Balsthal, im Sitzungszimmer UG1, folgende Vermögenswerte zur Versteigerung:
10 Stammanteile zu Fr 1000.– der CENTRAL WATCH Sàrl, Rue du 23-Juin 13, 2830 Courrendlin
UID: CHE-445.947.725
Betreibungsamtliche Schätzung: Fr 5000.–
Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf an den Meistbietenden gegen Barzahlung. Für die zur Verwertung gelangenden Vermögenswerte wird keine Gewähr geboten.
Die Steigerungsbedingungen liegen ab Freitag, 21. November 2025, beim Betreibungsamt Thal-Gäu sowie eine halbe Stunde vor Steigerungsbeginn in Kopien zur Einsicht auf.
Betreibungsamt Thal-Gäu
Eliane Ammann, Gruppenleiterin Pfändungen Thal
Telefon: 062 311 90 36, E-Mail: eliane.ammann@fd.so.ch
Müde, Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer? Es könnte Schlafapnoesein.
Immer müde?
Machen Sie den Schlafapnoe-Risikotest der Lungenliga! www.lungenliga.ch/test






Rest-Saison Speck zum halben Preis Am Samstag, 22. Nov. 2025, 8–14 Uhr






Liora Ismaili
1. Oktober 2025 Kappel

Maxim Ernst Christ
7. Oktober 2025 Mümliswil

Nahom
Werthmüller
14. Oktober 2025 Wolfwil

Malo Schneider
18. Oktober 2025 Holderbank

Liam Peier
19. Oktober 2025 Starrkirch-Wil

Sami Garouaz 2. Oktober 2025 Olten

Jael Mattea Michel
8. Oktober 2025 Olten

Katarina Laban
15. Oktober 2025 Wangen b. Olten

Flynn Gion Elmiger
18. Oktober 2025 Olten

Laurin Ennio Kiener
22. Oktober 2025 Fulenbach
GEBURTEN IM OKTOBER 2025

Alea Schmid
3. Oktober 2025 Härkingen

Elin Rindlisbacher
8. Oktober 2025 Oensingen

Elsa Elena Pehrsson
Hehlen
15. Oktober 2025 Niederbipp

Elia Keller
19. Oktober 2025 Winznau

Kian Leroy Brunner
24. Oktober 2025 Fulenbach

Malik Memedoski
3. Oktober 2025 Härkingen

Mila Meier
12. Oktober 2025 Laupersdorf

Romy Meister
16. Oktober 2025 Matzendorf

Damian Probst 6. Oktober 2025 Mümliswil

David Simic 14. Oktober 2025 Balsthal

Mia von Büren
16. Oktober 2025 Wangen b. Olten

INFOA BENDE FRA UEN KLIN IK 2025
GE BUR TU ND WO CH EN BE TT

Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung
Donnerstag | 27.November 2025 | 19 bis20.30 Uhr MehrzweckraumKSO (Beschilderung ab Haupteingang) Freier Eintritt | Nächster Infoanlass: 18. Dezember2025
Wollen Siesicheinen ersten Eindruck vomvollständigen Angebotauf unserer Geburten- und der Wöchnerinnenabteilungmachen? Dann besuchenSie unsereWebsite frauen.solothurnerspitaeler.ch
Der Anzeiger Thal Gäu Olten gratuliert den glücklichen Eltern herzlich zur Geburt ihres Kindes.
Bei Fragen stehen wirIhnen gerne unter T062 311 44 14 zur Verfügung.
KantonsspitalOlten | Geburtenabteilung | Baslerstrasse150 | 4600 Olten www.solothurnerspitaeler.ch


























Samstag, 29. November 2025

Mehrzweckhalle: Marktständemit Drehorgelmusik
Konzert Schülerchor Laupersdorf
Alte Turnhalle:


–20.00 Uhr
–22.00 Uhr
–14.30 Uhr
Eintauchen in die Welt des Rotkehlchens(Robin)10.00 –20.00 Uhr
• Vogelkino
•Malen und Werken für die Kinder
•Spiele zum ThemaNatur und Vogelwelt
•Ausstellung

•Bildergeschichte von Robin 11.00 und 17.00 Uhr
Sonntag, 30. November 2025
Mehrzweckhalle:

Alte Turnhalle:
Eintauchen in die Welt des Rotkehlchens (Robin)
• Vogelkino
•Malen undWerken fürdie Kinder
•Spielezum Thema Natur und Vogelwelt
•Ausstellung
•Bildergeschichte von Robin





Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68
E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr
Einladung zur Gemeindeversammlung (Budgetgemeinde)
Dienstag, 2. Dezember 2025, 20.00 Uhr Schulhaus, Medienraum
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Einwohnergemeinde Balsthal
Goldgasse 13, 4710 Balsthal
Telefon 062 386 76 76 E-Mail: info@balsthal.ch Schalteröffnungszeiten:
Baupublikation
Bauherrschaft:


Di e Ku lt ur ko mm is si on Mat ze nd or f lä dt Si e he rz li ch ei n zu eine r st im mu ng svol le n Le su ng mi t Ge sp rä ch mi t de r ei nhe im is ch en Au to ri n
Ch ri st ina Ko ch , die unte r ih re m Küns tler na me n
Ti na Mey schreibt Im Mittelpunk t steht ihr er ster Kr iminalroma n:
Merk würdige Lügen –Mord in der Vorstadt villa Christina Ko ch 19 61 in Matzendorf ge bo re n und bis he ute hier zu Hause, nimmt Sie mit auf eine lite ra rische Re ise nach Pa ris. Tauche n Sie ein in die ge he imnisvolle Welt ihre r Figure n und er fa hren Sie im pe rsönlichen Ge spräch wa s sie zum Schreibe n inspir ie rt, wie ihr Künstler na me entsta nd und wora n sie in ihre m dr it te n Buch be re its ar be itet
Ge me inschaftsr aum Rösslimatte
Re hga sse 17 4713 Matzendorf
Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Or nithologischerVereinWelschenrohr
Traktanden:


Einladung zur ordentlichen Budget-Kirchgemeindeversammlung
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Welschenrohr Traktanden
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
2. Informationen zum Projekt Ersatzneubau Mehrfamilienhaus für Pfarrhaus Welschenrohr
3. Neuschaffung Sozialdiakoniestelle
4. Beschlussfassung über das Budget 2026
4.1 Erfolgsrechnung
4.2 Investitionsrechnung
4.3 Festlegung Steuerfuss
5. Wahl Revisionsstelle für Rechnungsführung für die Amtsperiode 2025 bis 2029
1. Begrüssung und Traktandenliste
2. Budget 2026
2.1 Erfolgsrechnung
2.1.1 Feuerwehr Mittelthal
2.1.2 Steuerbezug natürliche Personen 122%
2.1.3 Steuerbezug juristische Personen 110%
2.2 Investitionsrechnung
2.2.1 Sanierung Leiackerstrasse Nord für brutto CHF 180 000.–
3. Wahl Revisionsstelle 2025–2029
4. Verschiedenes
Die Stimmberechtigten der Gemeinde Aedermannsdorf sind hiermit herzlich zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung laden wir Sie zu einem Apéro ein. Die detaillierten Unterlagen können auf der Verwaltung während der Öffnungszeiten eingesehen oder auf der Website der Gemeinde heruntergeladen werden. Budgets in Papierform können Sie auf der Verwaltung bestellen.
Aedermannsdorf, im November 2025 Der Gemeinderat
Bauobjekt: Reklametafel
Bauplatz: Industriezone Klus GB Balsthal Nr 2417
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 21. November bis 10. Dezember 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 10. Dezember 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen. Baukommission Balsthal
Fr ei ta g, 28 Nove mb er 20 25 – 18 .3 0 Uh r
Fr ei er Ei nt ri tt , an sc hl ie ss en d Ap ér o.
Wir freuen uns auf eine n za hlre iche n Be such
Di e Ku lt ur Ma tzen do rf
6. Wahl der Synodalen für die Amtsperiode 2026 bis 2030
7. Ehrungen und Verdankungen
8. Verschiedenes
Das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung und das Budget zur Verwaltungsrechnung 2026 liegen ab sofort im Vorraum der Kirche in Welschenrohr und im Foyer des Kirchgemeindehauses Balsthal auf oder können online auf unserer Homepage (refthal.ch) besichtigt werden.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50











E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Gratis-Transportgelegenheit:





















d v e n t sA d v e n t se r ö f f n u n g e r ö f f n u
• Balsthal, Abfahrt um 19.30 Uhr bei der reformierten Kirche
Anmeldung bei Pfr Jürg von Niederhäuser n, Tel. 062 391 31 58
• Thal ab Laupersdorf






g , s ch in st mmungsvol er Atmosphäre mit uns auf die Vorweihnachtsze t e nzustimmen Vorweihnachtszeit e 20 - 22 November 2025 - 22 November 2025
Wir freuen

Anmeldung bei Franz Nussbaum, Tel. 062 394 16 56 oder 079 762 90 86
Alle Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Thal sind zu dieser Kirchgemeindeversammlung herzlich eingeladen. Wir freuen uns, Sie begrüssen zu dürfen.
Der Kirchgemeinderat
Sturmschäden, Dachkontrolle, Reinigung Dachrinnen

Öffnungszeiten:
Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00–12.00 Uhr

Röm.-kath. Kirchgemeinde Mümliswil
Ordentliche Budget-Gemeindeversammlung
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 20.00 Uhr im Martinsheim Mümliswil
Traktanden
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
2. Budget 2026
a) Erfolgsrechnung
b) Investitionsrechnung
c) Teuerungsausgleich 2026
d) Festsetzung des Steuerfusses 2026
3. Wahl der Revisionsstelle
4. Verschiedenes
Der Voranschlag 2026 liegt beim Schriftenstand in der Kirche auf oder kann bei der Kirchgemeindeverwalterin bezogen werden.


Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
EINLADUNG zur GEMEINDEVERSAMMLUNG BALSTHAL
Budgetgemeindeversammlung
Montag 8. Dezember 2025, 19.00 Uhr
Sitzungsort: Kultursaal Haulismatt, Haulismattstrasse 3, 4710 Balsthal
Traktanden
11. Begrüssung durch Gemeindepräsident, Information (G1951)
12. Stimmenzähler/innen, Wahlvorschlag und Wahl (G1949)
13. Stimmberechtigte, Ermittlung der Anzahl (G2002)
F. Kreuchi
F. Kreuchi
F. Kreuchi
14. Traktandenliste der Gemeindeversammlung, Versammlung vom 8.12.2025, F. Kreuchi
Genehmigung (G1948)
15. Finanzplan 2026 – 2030, Information (G6267)
16. Stellenplan 2026, Genehmigung (G6268)
17. Budget 2026, Genehmigung (G6190)
7.1 Erfolgsrechnung Aufwandüberschuss CHF -2’908’130.00
7.2 Investitionsrechnung Nettoinvestitionen CHF 3’185’900.00
7.3 Wasserversorgung Aufwandüberschuss CHF -168’740.00
7.4 Abwasserbeseitigung Ertragsüberschuss CHF 182’710.00
7.5 Abfallbeseitigung Ertragsüberschuss CHF 190.00
7.6 Teuerungszulage % 0.00
7.7 Steuerfuss Natürliche Personen % 125 Juristische Personen % 125
7.8 Feuerwehrersatzabgabe % 15.00 CHF 20.00 (minimal) CHF 800.00 (maximal)
18. Postulat Hans Heutschi, Einschränkung Badekleidung (Burkiniverbot), Erheblicherklärung, Beschluss (G2142)
F. Kreuchi
F. Kreuchi
T. Dobler
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Laupersdorf
Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten:
Friedhof – Aufhebung von Grabfelder n im Jahr 2026
Die Einwohnergemeinde Laupersdorf wird im Jahr 2026 auf dem Friedhof die Gräber mit Erdbestattungen bis 2003 nördlich der Pfarrkirche aufheben.
Gemäss § 18 des Friedhofreglements ist die gesetzliche Ruhefrist von 20 Jahren abgelaufen. Die betroffenen Angehörigen wurden bereits schriftlich informiert.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung
Seehof Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Einwohnergemeinde Seehof
EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG
Samstag, 29. November 2025, um 13.30 Uhr im Schulhaus SEEHOF
Traktanden:
1. Protokoll der letzten Versammlung (Juni 2025)
2. Budget 2026
3. Bericht der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz

F. Kreuchi
F. Kreuchi 19. Mitteilungen Verschiedenes, Information (G1490)
Die Unterlagen zu den Traktanden 5 bis 8 sind ab dem 19. November 2025 bei der Einwohnergemeinde Balsthal, Goldgasse 13, über die Website www.balsthal.ch oder über den linksstehenden QR-Code erhältlich.
Balsthal, 3. November 2025 Freundliche Grüsse
NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG
[Gültig ohne Unterschrift] [Gültig ohne Unterschrift] Freddy Kreuchi Thomas Gygax Gemeindepräsident Leiter Verwaltung und Gemeindeschreiber

Erzählnacht in der Bibliothek Balsthal
Freitag, 28.11.2025
18.30 bis 20.00 Uhr
für Kinder von 4 bis 8 Jahren

Spannende Lesung mit Schauspiel, Musik und Anschauungsmaterial.
Dinosaurierfoscher Archibald (Oliver Stöckli) nimmt die Kinder mit auf eine abenteuerliche Reise ins Saurierland Schweiz.
Das Bibliothek-Team freut sich auf euch! 263593
Ordentliche Budgetgemeindeversammlung
Montag, 1. Dezember 2025, 19.30 Uhr im Bürgerkeller, Bürgerhaus Balsthal
Traktanden
1.0 Begrüssung
1.1 Wahl Stimmenzähler
1.2 Genehmigung Traktandenliste
2.0 Budget 2026
2.1 Festlegung des Steuerfusses 2026
2.2 Budget 2026 mit Erfolgs- und Investitionsrechnung
3.0 Wahl Revisionsstelle
4.0 Mitteilungen und Verschiedenes
Balsthal, 17. November 2025
Der Bürgerrat
Den Bericht zum Budget 2026 finden Sie auf der Website oder können Sie bei unserer Bürgerverwalterin, Frau Helene Eggenschwiler (062 391 96 39), beziehen.
263741
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00 Gemeindeverwaltung Matzendorf Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr
An alle Matzendorferinnen und Matzendorfer im AHV-Alter
Einladung zu einem gemütlichen
Samichlaus-Nachmittag
Im Pfarreiheim Matzendorf Mittwoch, 3. Dezember 2025, ab 14 Uhr
Liebe Damen und Herren im AHV-Alter
Pfarreirat und Seelsorger möchten Ihnen wiederum einen gemütlichen Nachmittag bereiten und freuen sich, wenn Sie alle vollzählig unsere Einladung annehmen.
Auch der Samichlaus freut sich wiederum auf eine Begegnung mit Ihnen.
Herzliche Grüsse Pfarreirat Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Holderbank
Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61
E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr
Wir bitten die Hinterbliebenen, im Frühjahr 2026 auf Neuanpflanzungen zu verzichten und die Grabmäler Pflanzen sowie persönliche Gegenstände bis spätestens 28. Februar 2026 zu entfer nen. Nicht abgeholte Grabsteine und Gegenstände werden anschliessend durch den Werkhof entfer nt.
Die Gemeindeverwaltung Laupersdorf steht Ihnen für Auskünfte ger ne zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und das entgegengebrachte Verständnis.
Mo, Di, Fr 09.00 bis 11.30 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr Do geschlossen 263742
Gemeindeversammlung (Budget-Gemeindeversammlung)
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 20 Uhr im Pfarreisaal (Gemeindezentrum) Traktanden
1. Vorlage und Genehmigung des Budgets 2026 inklusive Gehälter, Sitzungs- und Taggelder sowie Gebühren – Gesamtaufwand CHF 400 019.00
Gesamtertrag CHF 402 420.00
– Ertragsüberschuss CHF 2 401.00
– Steuerfuss: Antrag des Kirchgemeinderates: 16% der einfachen Staatssteuer (wie bisher)
2. Wahl der Revisionsstelle ST Schürmann Treuhand AG Egerkingen (Periode 2026 bis 2029)
3. Verschiedenes
Das Budget 2026 kann ab dem 24. November 2025 am Schalter bei der Gemeindeverwaltung (Gemeindezentrum) der Einwohnergemeinde bezogen werden.
4. Budget 2026 des Schulverbands Grand Val –Entscheidung
5. Änderung der Organisationsordnung des erweiterten Schulverbands Grand Val, Art. 10 bezüglich der Zusammensetzung der Schulkommission – Entscheidung
6. Besprechung und Genehmigung der Regelung zur Tagesschule des erweiterten Schulverbands Grand Val – Entscheidung
7. Verpflichtungskredit des erweiterten Schulverbands Grand Val in Höhe von CHF 180 000 für die Ausstattung (Mobiliar und Material) der neuen Klassenzimmer und eines Biologieraums für den erweiterten Schulverband Grand Val – Entscheidung
8. Budget 2026 des erweiterten Schulverbands Grand Val – Entscheidung
9. Besprechung und Abstimmung über die Verpflichtungskredite des erweiterten Schulverbands Grand Val für verschiedene periodische Ausgaben die für den Betrieb des erweiterten Schulverbands Grand Val erforderlich sind –Entscheidung
10. Abfallgebühr – Änderung
11. Verschiedenes
Das Protokoll, das Budget 2026 und der Bericht liegen im Gemeindebüro von 29. Oktober 2025 bis 29. November 2025 zur Einsichtnahme vor Seehof, 29 Oktober 2025
Der Gemeinderat Seehof
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Alle Mitglieder der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde Laupersdorf sind zu dieser Gemeindeversammlung herzlich eingeladen. Laupersdorf, 11. November 2025 Der Kirchgemeinderat
Gemeindeverwaltung Laupersdorf 263728
Bauherrschaft: Isabelle und Andreas Kamber Martinshofweg 21 4712 Laupersdorf
Bauobjekt: Aufstellen eines Hochsilos
Bauplatz: Martinshofweg 21, GB-Nr 12
Planauflage: Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben –öffentliche Planauflage». Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alter nativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.
Einsprachefrist bis und mit: 10 Dezember 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung an die Baukommission Laupersdorf einzureichen.
Baukommission Laupersdorf
Gemeindeverwaltung Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Gemeinde Herbetswil
Bauherrschaft: Natalie und Simon Fluri Fuchsackerweg 178 4715 Herbetswil
Bauobjekt: Dachsanierung, Ersatz Eter nitSteildach durch Falzziegel
Bauplatz: Fuchsackerweg 178 Herbetswil GB-Nr 672
Planauflage: Gemeindeverwaltung während der Öffnungszeiten oder nach tel. Absprache vom 20. November bis 10. Dezember 2025
Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel mit Antrag und Begründung bis zum 10. Dezember 2025 an die Bauverwaltung Herbetswil zu senden
Bauverwaltung 4715 Herbetswil
Röm.-kath. Kirchgemeinde
Herbetswil
Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Budgetgemeinde
Mittwoch, 3. Dezember 2025
19.30 Uhr im Pfarrhauskeller
Herbetswil
Traktanden
1. Protokoll
2. Genehmigung Budget 2026
3. Verschiedenes
Auf der Verwaltung können das Protokoll und der Voranschlag 2026 eingesehen werden. Der Kirchgemeinderat 263709

Die Gemeindestrassen werden in der Regel schwarz geräumt.
Die einwandfreie Schneeräumung kann nur gewährleistet werden, wenn öffentliche Strassen und Plätze frei sind.
Wir bitten die Fahrzeughalter nachstehendem Art 20, Abs. 3 der Eidg. Verkehrsregelnverordnung (VRV) Folge zu leisten:
Fahrzeuge sind von öffentlichen Strassen und Parkplätzen zu entfer nen, wenn sie eine bevorstehende Schneeräumung behinder n könnten.
Räumung privater Eingänge, Zufahrten und Plätze Bei der Räumung privater Eingänge Zufahrten und Plätze darf der Schnee nicht auf öffentlichen Strassen und Trottoirs deponiert werden.
Die wichtigsten Fakten:
• Leserstärkste Wochenzeitung der Region Thal Gäu Olten mit wöchentlich 55 000 Leserinnen und Leser (Mach Basic 2025-2)
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten:
–18.00
Anzeiger Thal Gäu Olten
Die Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen lehnt für allfällige Schäden, Beschädigungen und Unfälle jede Haftung ab, wenn diese auf die Nichtbeachtung dieser Bekanntmachung zurückzuführen sind.
Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen Werkkommission
• 49 855 Haushaltungen (WEMF Aufla genbeglaubigung) mit 100 % Haushaltsabdeckung (auch Briefkasten mit Stopp-Kleber werden bedient)
• Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Inseratenwerbung dank günstigem Lokaltarif für Gewerbe und Vereine im Erscheinungsgebiet
• Unabhängige Redaktion und offizielle amtliche Publikationen aus den Bezirken Thal, Gäu und Olten
Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen
Tel. 062 387 80 00 info@AnzeigerTGO.ch Fax 062 387 80 05 www.AnzeigerTGO.ch



MG Fridau Egerkingen
Direktion: Erich Hess, Wolfwil




JAHRESKONZERT
Sonntag, 23 November 2025, 17.00 Uhr im Vereinssaal Mühlematt, Egerkingen
Eintritt Fr 10.–
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen gute Unterhaltung.
Musikgesellschaft Fridau Egerkingen
Unsere Sponsoren





Druckerei Hammer, Egerkingen, Graf Transporte AG, Niederbuchsiten, RB Gäu-Bipperamt, Egerkingen, ST Schürmann Treuhand AG, Egerkingen




BlaskapelleMGNiederbuchsiten
Direktion: Hans Kurth
Samstag: 29.November2025,19:00Uhr Kirche Niederbuchsiten
Eintritt frei /Kollekte
Nach demKonzert: gemütlichesBeisammenseinvor derKirche bei Glühwein /Punsch /Tee und Weihnachtsgebäck



Wir schützen und schmücken mit Farbe.
Voranzeige Lotto Velo Club in Boningen
FR, 28. und SA, 29 November 2025 mit Tageskarten + Chips siehe Hauptinserat nächste Woche 263503
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Öffnungszeiten:
Mo 14.00–17.00 Uhr
Di 07.00 –10.00 Uhr
Mi 10.00 –14.00 Uhr
Einwohnergemeinde Wolfwil
Baupublikation
www.wolfwil.ch/Bauwesen
Bauherrschaft: Röm.-kath. Kirchgemeinde Kirchstrasse 2, 4628 Wolfwil
Bauobjekt: Anbau Pavillon, öffentlicher Begegnungsort / Spielplatz
Bauplatz: GB Wolfwil Nr 29 Kirchstrasse 2
Planverfasser: GartenSpielPlanung ADANSONIA GmbH Sandackerstr 14, 4628 Wolfwil
Planauflage: vom 20.11.2025 bis 10.12.2025 auf der Gemeindeverwaltung
Die SVP Neuendorf informiert Freipass für den Kanton und die MigrosOsterweiterung in Neuendorf bzw. im Gäu?
Der Gemeinderat von Neuendorf hat nach dem Rücktritt unserer beiden Gemeinderäte, für uns unverständlich, die Beschwerde zum Richtplan 2022 vollständig zurückgezogen.
Auf der Strecke bleiben somit die Forderungen der Gemeinde zu • den Fruchtfolgeflächen (FFF) • den ungelösten Verkehrsproblemen
• einem fairen Lastenausgleich für Neuendorf
Gemäss der Schlichtungsverhandlung vom 12. November 2025 muss der Gemeinderat an
der nächsten Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2025 über die Gründe für den erfolgten Rückzug der Beschwerde gegen den Richtplan 2022 Auskunft geben.
Wir sind gespannt
Werden Sie jetzt Mitglied oder unterstützen Sie uns mit einem Sponsoring – wir kämpfen weiter für ein ausgeglichenes Budget 2026 ohne Steuererhöhung.
Melden Sie sich beim Präsidenten: André Müller, Umgangweg 15, Tel. 079 506 92 91

Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf
Geschätzte Kundinnen und Kunden
Infolge einer technischen Umstellung in der Informatik sind unsere Dienstleistungen am 28. November 2025 nicht verfügbar Aus diesem Grund bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir bitten um Verständnis, wenn allenfalls auch während der nachfolgenden Tage nicht immer alles reibungslos klappen sollte
Gemeindeverwaltung Neuendorf


Bauherrschaft: Luca Domenico Fricchione Kirchsteg 19, 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Erstellen einer Stützmauer und Einfriedung mit Heckenpflanzen
Standort: Kirchsteg 19, GB Nr 2294
Ab Freitag, 21. November 2025 Wir freuen uns auf Ihre telefonische Reservation.
Ferien ab Mittwoch, 26. November, bis und mit Sonntag, 7. Dezember 2025
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Projektverfasser: Kummer Garten- und Landschaftsbau AG Bahnhofstrasse 20 4622 Egerkingen
Bauherrschaft: Kurt und Marlies Rubitschung Widackerstrasse 5 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Wiederherstellung EFH nach Brandfall
Standort: Widackerstrasse 5, GB Nr 949
Projektverfasser: von Rohr Holzbau AG Bifangstrasse 2, 4622 Egerkingen
Bauherrschaft: Serkan Yildiz Eigasse 1, 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Neubau Stützmauer (bereits ausgeführt)
Standort: Eigasse 1, GB Nr 2313
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 21.11.2025 – 10.12.2025
Einsprachen sind bis zum 10.12.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen
WINTERDIENST 2025/2026
Mit dem nahenden Winter möchten wir Sie über wichtige Punkte im Zusammenhang mit Schneefall und Eisglätte informieren. Ziel ist es, gemeinsam für Sicherheit Ordnung und gute Nachbarschaft in unserer Gemeinde zu sorgen
Schneeräumung und Winterdienst
Blautanne fürWeichnachtbaum. Muss gefälltund abgeholt werden Tel: 062 393 31 26
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 10.12.2025 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.
Do 07.00 –10 00 Uhr Fr geschlossen 263749
Oberbuchsiten
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61 E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00 Gemeindeverwaltung
Neuendorf
Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen 263735
Die Mitarbeitenden des Werkdienstes sind bestrebt, Strassen und Gehwege rasch und effizient vom Schnee zu befreien. Trotzdem bitten wir um Verständnis, dass nicht alle Strassen gleichzeitig geräumt werden können.
Der Einsatz erfolgt nach Prioritäten:
1. Hauptstrassen und Busverbindungen
2. Schulwege und Quartierstrassen
3. Nebenstrassen und Flurwege
Bitte halten Sie bei Schnee oder Glatteisgefahr
Ihre Fahrzeuge von öffentlichen Strassen und Trottoirs fer n, damit die Schneeräumung ungehindert erfolgen kann. Die Einwohnergemeinde Egerkingen über nimmt keine Haftung für mögliche Schäden, die durch Schneepflüge, Splitt oder Salz entstehen können.
Bei der Räumung von privaten Vorplätzen darf der Schnee nicht auf den Verkehrswegen deponiert werden. Hydranten sind unbedingt vom Schnee freizuhalten.
Eisglätte – besondere Vorsicht
In den frühen Morgenstunden und bei wechselnder Witterung kann es schnell zu unsichtbarer Glätte (Blitzeis) kommen. Bitte bewegen Sie sich vorsichtig auf Verkehrsflächen und reduzieren die Geschwindigkeit beim Fahren.
Gemeinsam für eine sichere Gemeinde Ein aufmerksames und rücksichtsvolles Verhalten hilft Unfälle zu verhinder n und den Winterdienst zu unterstützen.
Helfen Sie mit – für eine sichere und gut passierbare Gemeinde Egerkingen während der Wintermonate.
Einwohnergemeinde Egerkingen Werkdienst
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Oensingen
Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten:
oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Baupublikation
Bauherrschaft: EMAG Autohaus GmbH Kronengasse 4, 4702 Oensingen
Baugesuch: Montage beleuchtete Werbetafel
Bauplatz: GB Oensingen Nr 710 Kronengasse 4
Bemerkung: nachträgliches Baugesuch
Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 20. November bis 10. Dezember 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 10. Dezember 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Baukommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen, zu senden.

Wir möchten uns für die vielen Besuche sowie die grossartigen Gespräche an unserem Gewerbestand am diesjährigen Zibelimäret bedanken.
Endlich dürfen wir das Geheimnis des richtigen Wettbewerbsresultat lüften. Die exakte Länge der Rohrleitungen betrug 18 543 cm (185,43 m).
Profitieren Sie zudem noch bis Ende Februar 2026 von unseren attraktiven Sonderaktionen, mehr dazu finden Sie auf unserer Website. www.spaar-oensingen.ch Vielen Dank für Ihr Vertrauen Spaar AG, Oensingen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 389 70 00 E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten: Mo 15.00 –17.30 Uhr Di 15.00 –17.00
Bürgergemeinde Niederbuchsiten
Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung Budget 2026
Dienstag, 2. Dezember 2025, 19.30 Uhr Forstmagazin
Trankanden:
6. Verschiedenes
Die Unterlagen können ab 20. November 2025 bei der Schreiberin Franziska Kurth eingesehen werden. Zu dieser Versammlung sind alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger freundlich eingeladen. Bürgergemeinderat Niederbuchsiten




mithausgemachtenBlut-,Leber-und Bratwürsten ab Mittwoch-Mittag, 19. November, bis und mitSonntag,23. November2025
Schöne Säli fürFirmenessen, Geburtstage, Hochzeitenoder Familienfeste
EINLADUNG
zur ordentlichen Bürgergemeindeversammlung (Budgetgemeinde)
Donnerstag, 27. November 2025 20.00 Uhr, im Bürgerraum, Römerweg 4
Traktanden:
1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. Juni 2025 (Rechnungsgemeinde)
3. Kostenbeitrag Neubau Turnhalle Fr 1 000 000.00
4. Budget 2026 a) Laufende Rechnung b) Investitionsrechnung c) Gebühren und Tarife Wasserversorgung
5. Mitteilungen / Verschiedenes
Die Unterlagen zur BGV vom 27.11.2025 liegen in der Gemeindeverwaltung (während der ordentlichen Öffnungszeiten) zur Einsichtnahme auf. Ebenso finden Sie die Unterlagen auf der Homepage der Bürgergemeinde unter: Über uns / Termine / BGV 27.11.2025. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Versammlung herzlich eingeladen.
Der Bürgerrat
Am 4. Nove mber wa r es wieder so weit Da s Unte rnehme rteam Drei Tanne n öf fnete Tür und Tor für inte re ssie rte und pote nzielle neue Mitglieder De r (bereits traditionelle) Be sucher tag bot mannigfaltige Gele ge nheit, me hr über da s Netz we rk und die Ar beitsweise de s Busine ss Network Inte rnational (BNI) in Er fahr ung zu bringe n. Ei ne er fr eu li ch e Za hl vo n Be su ch er in ne n un d Be su ch er n nu tz te n zu fr üh er Mo rg en st un de (6:30 Uhr) die Chance sich über die Vorteile eine s BNI- Unternehmerteams zu informieren. Nach der Be gr üs sung de r Chapte r- Direktorin Evelyn Müri und deren Kurz-Präsentation über den Sinn und die Vo rteile von BNI, wurden kurze Pr äsentationen ge halten, bei de nen die Mitglieder ihre Unte rnehmen vorstellten. Es herr schte eine freundliche und of fene Atmosphäre, die de n Austausch zwischen de n Anwe se nden förder te De r Morgen war nicht nu r info rm ativ, so nd er n au ch in sp ir ie re nd Di e
Einwohnergemeinde Kestenholz
Wichtige Informationen zum Winterdienst 2025/2026
Der Winterdienst umfasst die Schneeräumung und Glatteisbekämpfung auf öffentlichen Strassen, Plätzen und Trottoirs. Kestenholz verzichtet auf eine flächendeckende Schwarzräumung Vorrang haben die steilen Strassenabschnitte. Auf den flachen Gemeindestrassen wird in der Regel auf einen Salzeinsatz verzichtet.
Fahrzeuglenker haben ihre Fahrzeuge bei Schneefall von den öffentlichen Strassen, Plätzen und Trottoirs zu entfer nen, damit eine einwandfreie Schneeräumung gewährleistet ist
Die Gemeinde lehnt für allfällige Schäden die durch den Schneepflug oder durch die Eisbekämpfung mit Splitt oder Salz entstehen können, jegliche Haftpflicht ab.
Die verantwortlichen Organe für die Schneeräumung danken der Bevölkerung für das notwendige Verständnis und wünschen allen Verkehrsteilnehmer n einen schönen, unfallfreien Winter Bau- und Werkkommission Kestenholz
Einwohnergemeinde Kestenholz

Bielgraben 1|4622 Egerkingen |haix.ch
AufIhreReservationfreuen sich: Stephan und Beatrice Studer-Bucherund Team Telefon062 393 21 63 www.sonneniederbuchsiten.ch 262895
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.00 Uhr Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03 E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr Di, Mi, Fr 09.30 –11.30 Uhr Do 09.30 –11.30 Uhr 15.00 –18.30 Uhr
Bauherrschaft: Raphael und Sheila Studer Stockackerstrasse 42 4703 Kestenholz
Bauobjekt: Er neuerung Balkon Gewächshaus Spielhaus und Sichtschutz (nachträgliches Baugesuch, teilweise schon erstellt)
Bauplatz: Stockackerstrasse 42 GB Nr 1478/1479
Bauherrschaft: Roger und Irene Strub Heckenweg 2 4703 Kestenholz
Bauobjekt: Gartenhaus (nachträgliches Baugesuch)
Bauplatz: Heckenweg 2, GB Nr 1400 Planauflage vom 20.11.2025 bis 10.12.2025 auf der Gemeindeverwaltung.
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 10.12.2025 an die Bau- und Werkkommission, Neue Strasse 1, 4703 Kestenholz einzureichen.



Gä ste konnte n we rt volle Kont ak te knüpfe n und me hr üb er die Mö glic hkeite n er fa hren, wie BNI beim Ausbau ihre s Ge schäfts unte rstützen kann
Als weiteren Programmpunk t durf ten wir Gastredner Christian Roth be grüs sen, welcher seit dem 1. Juli 2025 den Posten als Ge schäftsführe r de s EHC Olten innehält In seinem 10 -minütigen Referat liefer
Der Pilatus Porter zum Anfassen
Di e Gr au en Pa nt he r Ol te n ha tt en da s Pr iv il eg , da s Fl ig ht Te st Ce nter Em me n zu be su ch en un d ei ne n Ei nb li ck in di e Be sc ha ff un g un d Fl uger pr ob un g di ve rs er Sy st em e fü r die Lu ft üb erwa ch un g un d -ver te id ig un g zu er ha lt en Führungen im Bundesbetrieb armasuis se sind nicht üblich, we nn ab er zufä llige rweise ein Oltner Pa nther einen ehemaligen Oltner kennt, de r «Chef Te stpilot» und «Ste llve rtrete r Leiter Fachbe re ich Flight Te st Ce nter » is t, is t eini ge s mö glic h. So re is te n 30 Se nioren und Se nior inne n ins Luze rnis che und er hielte n eine n Einblick in de n ar ma suis se -S ta ndor t Emme n. Die ar ma suis se mit de m Hauptsit z in Be rn de m St andort Wissenschaft und Te chnologie in Thun und de m Standort Emme n ist de m Rüstung schef de s Bundes amte s VBS unte rste llt. «Sind Sie pa rat, einzutauchen in unse re Welt?» mit dieser Fr age be gr üs ste de r in Olte n aufgewachsene Ru dolf Enge le r die Pa nthe rinnen und Pa nthe r und stellte den Standort sowie die Bereiche des Flight Te st Ce nter s Emme n mit Bilder n un d Ku rz filmen vo r. Enge le r er läuter te, wie ein Te am, unte r andere n mit Te stpilote n und Flugve rsuchsinge nieure n, die Fluger probung de r Ka mpf- und Prop elle rf lugze ug e (a b 20 28 de r ne ue F- 35 -K ampf jet) Tr an spo rt- und Schulung shelikopte r, Luft fa hr ze uge de s Bu nd es sowi e au ch un be ma nn te Lu ft fa hr ze ug e un d bod en ge stüt zte System e vo rnim mt Di es es una bhängige Fachwiss en de r Fluger probung bildet die Ents cheidung sgrundlage n für die Be schaffung s- und Zula ssungsbe hö rden – bis zum Bunde sr at Au f eine m Ru ndg an g du rc hs Ge bäud e lies s Enge le r, ein le idenschaftlicher He likopter pilot, se ine Be ge iste rung für s Flie ge n spüren Im Ha nga r und in de n Durchlaufb oxen, wo die Flugze uge zum Anfa ss en na he st ande n, be richtete er üb er die Ve rwe nd un g un d Be so nd er he iten de r Ty pe n: de r 60 -jährige Pilatu s Po rter de r mit 3500 Flug stunden noch für Funkaufklärung gebraucht we rde, und eine r de r we nige n «T iger F 5E» – de n hätten sie extr a für die Gä ste in die Boxe einge rollt – stehe für Ve rsuchsprojek te im Eins at z oder de r «Pilatus 21» we rde für Ausbildung und Training eingeset zt, dies «eifach e gä bige glat te Flüger », so Enge le r. Ein he rzliches Dankeschön de r Grauen Panthe r Olte n ge ht an da s Flight-Tes t- Ce nter-Tea m fü r de n be me rken swer te n un d au ss ergewö hnli chen Einblick in ihre «Flugwelt» Yvonne Be rner

Fotografieren war nicht erlaubt. Die armasuisse stellt freundlicherweise ein Foto des Pilatus Porter zur Verfügung.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen
Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30
E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00 Uhr Do 09.00–11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr
Bürgergemeinde Wangen b. O.
Einladung zur ordentlichen
Budget-Gemeindeversammlung
Montag, 1. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Marienheim, Hombergsaal
4612 Wangen bei Olten
Traktanden:
1. Begrüssung, Wahl Stimmenzähler, Genehmigung Traktandenliste
2. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 5.5.2025, Kenntnisnahme
3. Kreditbegehren
3.1 Wasserleitung-Ersatz
Mittelgäustrasse-Bor nstrasse CHF 270 000.–
3.2 Wasserleitung-Ersatz
Höhenweg-Bannacker CHF 250 000.–
3.3 Erneuerung Zufahrten Reservoire CHF 30 000.–
4. Teilrevision DGO / Anhang 1, Regulativ
5. Budget 2026
5.1 Laufende Rechnung
5.2 Investitionsrechnung
6. Allgemeine Informationen
7. Verschiedenes, Fragen und Anliegen
Die folgenden Unterlagen können nach telefonischer Voranmeldung eingesehen werden
Protokoll: Homepage (www.bgwangenbo.ch)
oder bei der Bürgergemeindeschreiberin
Käthi Fleischli, 062 212 49 52
Budget: Finanzverwalterin
Jrène Grob-Baumgartner, 062 212 13 44
Wir freuen uns, Sie an dieser BudgetBürgergemeindeversammlung begrüssen zu dürfen
Bürgergemeinde Wangen bei Olten Der Bürgergemeinderat
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Bekanntmachung Änderung zum Abfallkalender
Der Häckseldienst am 1.12.2025 entfällt und wird nicht wie im Abfallkalender publiziert durchgeführt. Bauabteilung
Erntedankfest und Au ft ritt im Altersheim Rutt iger
Im Ok tobe r fe ie rte de r Mä nnerchor Wa ng en geme in sa m mi t de r re f. Ki rc hg em eind e da s Er nteda nk fe st Wä hrend de r Me sse wurde de r Chor von Mathia s So rb o mit se iner Orge l be gleitet. Zum ansc hlie ss en de n Ap ér o lu d de r Mä nn er ch or se in e Gönne rs chaf t he rzlich ein. Mit eine m we iteren Auftritt Anfa ng Nove mb er erfreu te de r Chor mit se inen za hlre iche n Lieder n die Bewohne r und ihre Familien sowie Anwe se nde de s Alte rshe im s Ru ttiger An dieser Stelle sp richt de r Mä nnerchor ein gros se s Da nkes chön für die Ga stfreundschaft mit Sp eis und Tr ank au s. he gglinp

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach Telefon 062 552 52 60 E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten: Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr Mi geschlossen geschlossen Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Einladung zur Budgetgemeindeversammlung
Datum: Montag, 24. November 2025,19.30 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Stadtverwaltung
Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch
Öffnungszeiten: Mo, Mi 9.00–12.00
Kita Hagmatt feiert – Ballone flogen bis nach Schaffhausen
Anlässlich des Eröffnungsfestes der Erweiterung der Kita Hagmatt im Frühling 2025 durften die kleinen und grossen Besucher:innen nicht nur den neuen Spielgarten und die neuen Räumlichkeiten entdecken, sondern auch ihre Hoffnung auf einen tollen Preis in den Himmel steigen lassen – beim grossen Ballonwettbewerb. Rund 100 bunte Ballone wurden gemeinsam in die Luft geschickt. Im Rahmen des stimmungsvollen Laternenumzugs vom 13. November 2025 durfte der Verein Kinderkrippe Olten als Betreiber der Kinderkrippen Hagmatt und Sonnhalde die drei Hauptpreise übergeben. Die drei weitesten Ballonflüge führten quer durch die Schweiz bis über die Grenze nach Deutschland – mit beeindruckenden Distanzen von fast 70 Kilometern.
Diese Ballone flogen am weitesten:
1. Preis (Gutschein Europapark): Yannick Schlup. Sein Ballon wurde in Merishausen gefunden –das sind 69,97 km Luftlinie.
2. Preis (Gutschein Aquabasilea): Louisa Müller. Ihr Ballon flog bis nach 78176 Fützen (D) – eine Strecke von 69,43 km.
3. Preis (Gutschein Ella’s Kinderboutique): Mina von Arx. Der Ballon von Mina landete auf einem Sportplatz in Schaffhausen – 66,88 km weit entfernt.
Der Verein gratuliert den Gewinnerinnen und dem Gewinner ganz herzlich – und dankt allen Familien, Kindern und Unterstützenden fürs Mitmachen und Mitfeiern. Ein besonderer Dank geht auch an alle Finderinnen und Finder der Ballone, die die Karten zurückgeschickt haben, und so Kinderaugen zum Strahlen brachten.


Ordentliche

Kirchgemeindeversammlung
Datum: Mittwoch, 3. Dezember 2025 Zeit: 19.30 Uhr Ort: Friedenskirche Reiserstrasse 89, 4600 Olten
Traktanden
1. Begrüssung und Einleitung
2. Ordnungsanträge
3. Präsenz, Beschlussfähigkeit, Wahl Stimmenzählende
4. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 25. Juni 2025
5. Budget 2026
5.1 Erfolgsrechnung
5.2 Vorfinanzierung
5.3 Investitionen
5.4 Teuerungsanpassung
5.5 Steuerfuss
6. Arbeitsgruppe Zukunftskirche Olten: Informationen
7. Verschiedenes
Das Protokoll der letzten Versammlung vom 25.6.2025 und das Budget 2026 liegen ab 20.11.2025 in der Verwaltung der EvangelischReformierten Kirchgemeinde Region Olten an der Grundstrasse 18 sowie in den Kirchen auf. Öffnungszeiten Verwaltung: Mo – Do, 9 – 12 und 13.30 – 16 Uhr Ab diesem Zeitpunkt ist es auch auf unserer Website ref-olten.ch einsehbar und wird an der Versammlung abgegeben.
Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.
Bauherrschaft: Bürgergemeinde Wangen b. O. Bor nstrasse 21 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Ersatz best. 3-seitige Holzfassade mit Eter nit-Fassade
Bauplatz: neue Allmendstrasse 1 GB-Nr 671
Bauherrschaft: Dr med. Willi Reinhold und Barbara, Wendelinweg 12 4613 Rickenbach SO
Bauobjekt: Projektänderung: Neubau 2 Mehrfamilienhäuser mit Einstellhalle, veränderte Fassadengestaltung, Fenstergrössen und Anpassung Grundrisse Raumaufteilung
Bauplatz: Dorfstrasse 87, Dorfstrasse 89, Dorfstrasse 85, GB-Nr 1368
Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 21.11. bis 10.12.2025
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.
Ort: Mehrzweckhalle Bergstrasse 5, 4613 Rickenbach SO Die Traktandenliste mit den Details finden Sie in unserem Inserat vom6.November 2025 oder auf unserer Website
Gemeinde Rickenbach SO Gemeinderat


Bauherrschaft: Gebr E.+R. Bor ner AG, 4652 Winznau
Projektverfasser: Andreas Meier AG, 5013 Niedergösgen



30 November 2025 17:00



Bauobjekt: Abbruch Gebäude
Bauplatz: Industriestrasse 88, GB Olten Nr 1374
Bauherrschaft: Packmat Immobilien AG, 4600 Olten
Wir helfen krebskranken Menschen.
Helfen Sie mit D eses nserat kostet ke ne Spendenge der


Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Projektverfasser: Andreas Meier AG, 5013 Niedergösgen
Bauobjekt: Rückbau Industrieareal
Bauplatz: Tannwaldstrasse 113/119/121/121a/123/127 GB Olten Nr 1534
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Kappel
Einsprachefrist: 10. Dezember 2025 Direktion Bau



Olten








Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55
E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi
Sitzung des Gemeindeparlamentes der Stadt Olten
Mittwoch, 26. November 2025, 18.15 Uhr und Donnerstag, 27. November 2025, 18.15 Uhr Stadthaus, Ratsaal YouTube-Übertragung
Interessierte können die Sitzung via YouTube verfolgen. Den Link zur Sitzung finden Sie tagesaktuell auf www.olten.ch
Traktandenliste
Mittwoch, 26. November 2025
1. Mitteilungen
2. Anpassung Einreihung von Mitarbeitenden / Genehmigung
3. Volksinitiative «Stadtklimainitiative»
4. Finanz- und Investitionsplan 2026–2032 / Kenntnisnahme
5. Teilrevision Reglement Über nachtungstaxe / Genehmigung (allenfalls Behandlung von Vorstössen des Folgetags)
Donnerstag, 27. November 2025
6. Budget 2026 / Genehmigung
7. Parlamentarische Vorstösse / Begründung, Beantwortung und Weiterbehandlung
7.1 Auftrag Fraktion SP/JSP betr. mehr Unterstützung von jungen Elter n in Olten
7.2. Auftrag Florian Eberhard SP/JSP betr sexuelle Gesundheit 2.0 – kostenlose Tests ermöglichen
7.3. Interpellation Tobias Vega (SP/JSP) betr. Standplatz für Fahrende
7.4. Auftrag Matthias Bor ner (SVP) betr. schrittweise Aufhebung der Taxigebühren
7.5. Überparteilicher Auftrag betr. sichere Fahrradabstellplätze am Bahnhof Olten
7.6. Auftrag Fraktion Mitte/GLP/EVP betr. verursachergerechte Abfallgebühren
7.7. Auftrag Fraktion Mitte/GLP/EVP betr Erweiterung der finanzpolitischen Grundsätze im Budget und Finanzplan
7.8. Auftrag Yael Schindler Wildhaber (GO), Jann Frey (GO) betr Neophyten-Aktionsplan für Olten
7.9. Auftrag Daniela Minikus (SP) und Luc Nünlist (SP) betr Badi-Areal für alle: Bewegung und Begegnung auch im Winter
7.10. Auftrag Fraktion GO/JGO betr. nachhaltiges Bauen in Olten
7.11. Interpellation Fraktion Mitte/GLP/EVP betr aktuelle Bestandesaufnahme über HR-Prozesse in der Stadt Olten
7.12 Überparteilicher Auftrag betr. Förderung des öffentlichen Verkehrs bei Grossanlässen auf Gemeindegebiet
7.13 Überparteilicher Auftrag betr. partizipatives Budget
7.14. Überparteilicher Auftrag betr. kostenlose Menstruationsartikel in Gebäuden der Stadt Olten
7.15. Interpellation Simon Bloch (FDP), Jann Frey (GO), Tobias Oetiker (OJ), Daniela Minikus (SP) betr fragliche Praxis der Altstadtkommission
7.16. Interpellation Darryl Fiechter (Mitte), Beat Bachmann (EVP) und MU betr Nutzung Kloster und Öffnung Klostergarten
7.17 Auftrag Matthias Borner (SVP) betr. lokales Gewerbe «first» bei freihändigen Vergaben
7.18. Volksauftrag betr Abklärung bedürfnisgerechte Schulsozialarbeit in der Stadt Olten
7.19. Interpellation Matthias Bor ner (SVP) betr Rückzug Baugesuch Leber ngasse – wie weiter?
7.20. Interpellation Lukas Neumaier (SVP) betr Kriminalität in der Stadt Olten
7.21. Interpellation Marc Winistörfer (SVP), Robin Kiefer (SVP) und MU betr Führungskrise in der Direktion Bildung und Sport
Stadtkanzlei Olten, 20. November 2025
Ingeborg Broger-Näf, Olten, Jg. 1938 gestorben 8. November 2025
Hulda Flammer-Gaillet, Olten, Jg. 1942, gestorben 13. November 2025 g

Fulenbach
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten: Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30–17.00 Uhr Di, Do 10.00
Römisch-katholische Kirchgemeinde, 4629 Fulenbach
Ordentliche
Gemeindeversammlung
Budgetgemeinde
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19.30 Uhr im Pfarreisaal
Traktanden
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
2. Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom
3.
5. Informationen aus dem Pastoralraum Gäu
6. Verschiedenes
Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25.6.2025 und das Budget 2026 mit den Anträgen liegen zur Einsichtnahme bei der Gemeindeverwaltung Fulenbach auf. Zu der Versammlung sind alle stimmberechtigten Kirchgemeindeangehörigen recht herzlich eingeladen. Der Kirchgemeinderat

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44 E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr
Voranzeige
Lotto Velo Club in Boningen FR, 28. und SA, 29 November 2025 mit Tageskarten + Chips siehe Hauptinserat nächste Woche
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf
Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr
Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr

Bar
Raiffeisenarena, Hägendorf
Samstag, 22. November 2025
20.00 Uhr
Türöffnung ab 18.15 Uhr
Essen vor und nach dem Konzert
Eintritt CHF 10.– (Kinder bis 16 Jahren gratis)
Passivkarten 2025 berechtigen zum freien Eintritt!
EINLADUNG
zur Bürgergemeindeversammlung Hägendorf (Budgetgemeinde)
Dienstag, 9. Dezember 2025, 20.00 Uhr in der Aula des Schulhauses Thalacker Hägendorf
TRAKTANDEN
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzählerin / des Stimmenzählers
3. Traktandenliste: Genehmigung
4. Protokoll Versammlung vom 3.6.2025: Genehmigung
5. ZV Forstrevier Untergäu: Orientierung Budget 2026
6. ZV Holzenergie Untergäu: Orientierung Budget 2026
7. Budget Bürgergemeinde 2026: Genehmigung
8. Einbürgerungen
8.1 Zusicherung des Bürgerrechts an:
• Herr n Dakaj Erion
• Frau Dakaj Biona
• Herr n Haidari Ghulam
• Frau Haidari Nasrin
• Herr n Hoang Manh Minh
• Herr n Perçuku Eldon
• Familie Schneider André und Mizhell sowie Tochter Sophia Loraine
• Frau Šakiri Egzona
• Frau Karatas Ülkü
• Frau Jonovic Ivana
8.2. Übergabe der Bürgerurkunde
9. Verschiedenes
Das Protokoll der Versammlung vom 3.6.2025 sowie das Budget 2026 können in der Zeit vom 20.11. bis 8.12.2025 bei der Bürgerschreiberin nach telefonischer Vereinbarung (062 216 88 94) eingesehen werden. Die Unterlagen sind auf der Website der Bürgergemeinde aufgeschaltet. Wir freuen uns, Sie an dieser Versammlung begrüssen zu dürfen.
Der Bürgerrat Hägendorf www.buergergemeinde-haegendorf.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten: Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00
Einwohnergemeinde Gunzgen
Bauherr: Frank Stelzer Allmendstrasse 9, 4617 Gunzgen
Bauleitung: Dito
Bauobjekt: Ersatz Thuja-Hecke mit Sichtschutz
Bauplatz: Allmendstrasse 9, GB 927
Bauherr: F. Murpf AG Industriestrasse West 36 4614 Hägendorf
Bauleitung: Fent AG, 5703 Seon
Bauobjekt: Verbreiterung Zufahrtsstrasse Lischmatten
Bauplatz: Lischmatten, GB 212 & 955
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 10. Dezember 2025 an die Baukommission einzureichen.
Planauflage: Gemeindeverwaltung Allmendstrasse 2, während der ordentlichen Öffnungszeiten.

Baukommission Gunzgen Mache auch du mit !

gegendas Vergessen.

Da s sc höns te De nkmal
da s ein Me ns ch be kommen kann,
steht in de n He rzen
se iner Mitmens chen
Albe rt Sc hw ei tzer
Tr aurig, ab er mi t viel en sc höne n Er inne rung en
ne hm en wir Ab sc hied von me in em lieb en
Eh emann, un se re m Va ter Sc hw ie ge rvat er
Gr os svat er Sc hwag er On ke l un d Gö tt i
10 Juni 19 42 bi s 13 Nove mb er 20 25
In Lieb e un d Dank barkei t de nken an ihn:
Maria Me rk-Ren ggli
Re be kk a Me rk un d Marc De pp el er
Le na Me rk un d Chri st op h Bäni mi t Vi vian
Salome Me rk
Ve rwan dt e un d Fr eund e


Die Ab sc hied sf eier fin de t am Fr ei ta g, 12 De ze mb er 20 25, um 14 Uhr in de r
Gallus kirc he in Wang en be i Ol te n st at t. Die Ur ne wird an sc hlie ss en d au f de m Fr ie dh of in Wang en be i Ol te n be ig es et zt
An st elle von Blum en un ter st üt ze man da s Al te rs ze nt rum Marienhe im
in Wang en be i Ol te n, IB AN CH 06 80 80 80 07 38 23 55 71 6, od er die
Sp it ex Un te rgäu IB AN CH18 80 80 80 01 1713 0019 4, Ve rm er k: Hugo Me rk


Grico-Druck AG | 4716Welschenrohr | www.gricodruck.ch
We nn ihranmic hd en kt, se id nichttraurig Erzähltlie be rvon mirund traute uc hzulac he n. La ss tmir eine nPlatz zwis chen eu ch,s owie ic hihn im Le be n hatte.
In st ille rTraue rn ehme nw ir Ab sc hied vonuns er em Mu tt i, un se re rS chwieg er mu tt er, un se re mGro si un dUri
8. Ap ril1931b is 13 .N ovembe r2 025
Na ch eine mr ei ch er füll te nL eb en konn te siez uH au se im Kr ei se ihre rFamilie fr ie dlic he in sc hlaf en Wird en ke nandic hinD an kb ar ke it un dL ie be
Be at ri ce Baum gart ne rund Roland Sc hmid be rg er
Ka tr in un dMar ce lErb -B aumgar tn er
An toin et te Baum gart ne r Konr ad Baum gart ne rund Sandra Sc hmid
Ur sund Ri ta Baum gart ne r- Hä fe li
He le ne Baum gart ne r- Mot sc hi
Gr os sk in de rund Ur gr os sk in de r Ve rwan dt eund Be kann te
De rTraue rg ot te sd ie ns tmit an sc hlie ss end er Ur ne nb ei se tz un gfind et am 28 .N ovembe r2
um 14 Uhrind er Marien kirc he in Ob er bu ch si te ns ta tt
Dr ei ss ig st er :2 8. De ze mb er,10. 30 Uhrind er Marien kirc he,O be rb uc hs it en
An st elle vonB lume ng ed en ke mand er Sp it ex Gäu, 4702 Oe ns in ge n
IB AN CH 57 80 80 80 09 49 08 40 50 0, Ve rm er k: Ge rt rudB aumgar tn er
Tr auer adre ss e: Ka tr in Er b- Baum gart ne r, Gige wä g2,4 625O be rb uc hs it en
Gilt al sL eidzir kular
Tr auer adre ss e: Maria Me rk-Ren ggli, Rump el we g 34 , 4612 Wang en be i Ol te n 263717
We nn die Sonne de s Le be ns unte rg eht, le uc hten die Sterne de r Erinne rung
In st ille r Tr auer ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en Mami
«A fr ik a» -Gro si, Ur gr os i, un se re r Sc hw es te r, un se re m Tant i un d Go tt i
8. Nove mb er 19 41 bi s 21 Ok tobe r 20 25
Na ch paar mona tige m Le id en sw eg durf te sie fr ie dlic h eins chla fe n.
Wir sind dank bar für all die sc höne n Mome nt e, die wir mi t ihr er le be n durf te n.
Ihre Lieb e, Gü te un d Be sc he id enhe it we rd en wir st et s in dank bare r Er inne rung
be halt en
In st ille m An de nken: Be rnad et te Emme ne gg er Baumann mi t Sandro Samuel Manuel un d Marc o Baumann
Silv ia Be ir o Lame la Emme ne gg er mi t Le onie un d David Be ir o
Evelin e Emme ne gg er mi t Towe ya Jo sua, Nina un d Le yla Emme ne gg er
Mi ch el Kurt h mi t Al ys sa Kurt h
Ve rwan dt e un d Fr eund e
Zur Tr auer fe ie r la de n wir am Mi tt wo ch 26 Nove mb er 20 25 um 14 Uhr
in die ka th olis ch e Kirc he Hä ge nd or f ein. Die Be is et zung wird im en ge re n
Familie nk re is ge halt en
Tr auer adre ss e: Be rnad et te Emme ne gg er, Dorf st ra ss e 19, 4613 Ri ckenba ch
Gil t al s Le id zirk ular


Rosmarie Häusermann-Eggenschwiler

Nichts,was wi rlieben, geht ganz verlo ren. Es bleibt aufandereWeise bei uns. « « 25. Februar1948––12. November 2025
Freitag• 21. November 2025 •14Uhr DieAbschiedszeremoniefindet im Pfarreiheim, Chilchweg5 •4623 Neuendorf, statt.
Markus Häusermann &Karin vonArb mitJerome& Timon PhilippHäusermann& DarioPanzeri StephanGerbermit Lenny,Yannisund Aurora
Traueradresse PhilippHäusermann• Ritterquai17•4500 Solothurn

Du hast denLebensgartenverlassen, doch deineP flanzen blühen weiter (Manfre d Hof fmann)
Traurigund voller Dankbarkeitnehmenwir Abschied von Albert Zünd-Lisser
2. August 1930 bis14. November 2025
Wir vermissendich und werden die gemeinsamen Erlebnisse unddeinenHumor immer in Erinnerung haben!
Dorothea Zünd
Corinna Zünd undThomasJeker
Joëlle und Marcmit Lio
Samuel und Deborah
Mario Zünd undRatda Ruengdecha
Manuel,Lia undGabriel
Reto Zünd und Myriam Wolf Zoé -Lot ta und Maël
Alice und GerhardWeder-Zünd
Heidi Benz-Zünd
Ver wandte undFreunde
Abschiedsfeier: Samstag , 29 November 2025,10:00 Uhrin der röm kath Kirche in Balsthal Die anschliessende Urnenbeisetzung findet im Kreise der Familie stat t.
Wer im Sinne des Verstorbenen et wasspenden möchte, berück sichtige bit te die Spitex Thal,Brunnersmoosstrasse 13, 4710 Balsthal.IBAN: CH33 8080 80 05 0763 1321 7, mitVermerk: Alber tZünd
Traueradresse: Dorothea Zünd, Hofmatt weg58, 4710 Balsthal

«A ls frei e Tr auerrednerin gestalte i ch e i nen be sonderen Abschied von einem e i nz i gartigen Menschen, um den Hi nt erbl i ebe ne n Halt und Tr os t zu spenden. H interbliebene » Ka th ri n Zu la uf Te l. 078

«Wennd ie Sonned es Le be ns unte rg eht, le uc hten dieSte rned er Erinne rung.»
In Dank barkei tf ür dieg em eins am eZ ei tn ehme nw ir Ab sc hied von Stefan Zufferey
30.S ep te mb er 19 44 bi s8 .N ovembe r2 025
In st ille rTraue r: Th er es Al ter ma tt
Monika Pr is ka un dD ie te r
Mona Zu ff er ey
Marc el un dEmma
Christ in eund Ge of fr ey
Danielle
DieTraue rf eier fin de tamFre it ag,2 8. Nove mb er 20 25,um14Uhr in de r röm.-k at h. Kirc he in Nied er bu ch si ten mi tans chlies se nd er Ur ne nb ei se tz un g st at t.
Dr ei ss ig st er :S onnt ag,21. De ze mb er 20 25,10. 30 Uhrind er Kirc he
Nied er bu ch si ten
Tr auer adre ss e: Th er es Al ter ma tt ,B er ggäu st ra ss e9,4 626Nie de rb uc hs it en



Werde Teil einer lebendigen Gemeinde im Wandel – mit viel Gestaltungsspielraum, kurzen Entscheidungswegen und einem motivierten Team. Niederbipp ist eine attraktive Gemeinde am Jurasüdfuss im Oberaargau (Kanton Ber n) und erbringt für seine rund 6000 Einwohnerinnen und Einwohner vielseitige Dienstleistungen. Die moder ne und serviceorientierte Verwaltung beschäftigt rund 65 Mitarbeitende und entwickelt sich laufend weiter – digitaler, ver netzter und näher an den Menschen. Offene Türen, ehrlicher Austausch und ein Team, das zusammenhält und auch in hektischen Momenten den Humor nicht verliert prägen die Zusammenarbeit. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1.1.2026 oder nach Vereinbarung eine fachlich und menschlich überzeugende Persönlichkeit als:
Mitarbeiter/in Werkbetriebe (100%)
Das bewirkst du bei uns
• Du kontrollierst und unterhältst die Abwasserentsorgungsanlagen der Gemeinde.
• Du hilfst beim Unterhalt und der Kontrolle der Wasserversorgung Niederbipp mit sowie beim Gewässerunterhalt.
• Die öffentlichen Strassen und Anlagen pflegst und unterhältst du ebenfalls. Auch die Abfallentsorgung und der Winterdienst inkl. verschiedene Piketteinsätze gehören zu deinem Aufgabenbereich.
So begeisterst du uns
• Teamfähigkeit ist für dich selbstverständlich und mit deiner aufgestellten und angenehmen Art bereicherst du unser Werkhof-Team. Loyalität, Flexibilität und Hilfsbereitschaft sind nur einige deiner Vorzüge
• Dein Organisationstalent hilft dir dabei, auch unregelmässige Arbeitszeiten als Chance zu sehen (Piketteinsätze während der Nacht und den Wochenenden)
• Mit Maschinen, Geräten und Anlagen gehst du gewandt um.
• Treppensteigen bringt dich nicht ins Schwitzen, denn du verfügst über eine gute körperliche Konstitution.
Das bringst du mit
• Du bringst die Ausbildung Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ Werkdienst oder eine vergleichbare handwerklich-technische Ausbildung mit.
• Führerausweis Kategorie B
• Führerausweis Kategorie BE oder Bereitschaft, diesen zu erwerben
Gute Gründe, in unser Team zu kommen
• Unser gut eingespieltes Team unterstützt dich durch eine professionelle Einführung und einen gut ausgerüsteten Werkhof mit moder nen Maschinen und Gerätepark
• Aus- und Weiterbildung hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir unterstützen dich dabei finanziell sowie zeitlich.
• Flexible Arbeitszeiten, inter ne Personal- und Weiterbildungsanlässe sowie fortschrittliche Arbeits- und Lohnbedingungen runden unsere Vorzüge ab.
Fühlst du dich angesprochen?
Bist du bereit, gemeinsam mit einem dynamischen Team anzupacken, Neues auszuprobieren und Niederbipp aktiv mitzugestalten? Dann freuen wir uns auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto (PDF-Format).
Bitte sende deine Bewerbung an die Einwohnergemeinde Niederbipp, Personalwesen, Dorfstrasse 19, 4704 Niederbipp, oder per E-Mail an personal@niederbipp.ch
Ger ne erteilt dir Cédric Zerbst, Gruppenleiter Werkbetriebe, Tel. 032 633 60 81, weitere Auskünfte.

Bestattungenund Vorsorge Nisio AG Seit 2002
Alessandro Räber-Fattorini (DE/IT/FR/EN)

Dipl. Pflegefachperson HF 50-100%
per 01. Februar 2026 oder nach Vereinbarung
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ 50-100%
per 01. Februar 2026 oder nach Vereinbarung
Pflegehelfer/-in SRK 50-100%
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ oder erfahrene/r Pflegehelfer/-in SRK als Dauernachtwache 30-60%




032633 89 89 www.az-jurablick.ch
bewerbungen@az-jurablick.ch
per 01. Februar 2026 oder nach Vereinbarung Deckergasse6,4704Niederbipp
per 01 Februar 2026 oder nach Vereinbarung


Seit über 50 Jahreist die GLB Jura in MatzendorfimHochbautätig Wir sind spezialisiertauf Neu- und Umbauten speziellimÖkonomiebereich.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir
Deine Aufgaben
•Bei der Ausführung legst du besonderenWert aufQualität und Wirtschaftlichkeit
•Termineinhaltung, Umweltschutz undArbeitssicherheit sind dir wichtig
Du erstellst Tages- Regierapportesowie Stundenrapporte
•Duunterstütztdein Team auf der Baustelle undarbeitest aktivmit
Dein Profil
•Duhast idealerweiseeine abgeschlosseneAusbildungals
Polier/in /Vorarbeiter/in
•Duverfügstüber fundierte Erfahrung im Hochbau
•Dubist eine belastbare, selbstständige undflexiblePersönlichkeit
•Dubist verantwortungsbewusst, gewissenhaft undzielorientiert
•Duarbeitestgerne im Team undhast Sinn für Ordnung
•Duhast den Führerausweis Kat. B
Wir bieten
Ein abwechslungsreiches, interessantes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team und gutem Betriebsklima.Wir fördern berufliche- sowie persönliche Weiterentwicklungen und bieten eine faire Entlöhnung mitattraktiven Sozialleistungen.
Bist du dabei? Dann freuen wir unsauf deine Unterlagen, schriftlich oder per E-Mail an info@glb-jura.ch.
Falls Du noch Fragen hast, melde dich bei Silvan Bieli: 079469 92 64. GLB Jura, Steinacker 13,4713Matzendorf www.glb-jura.ch
Mitdenken, mitgestaltenund mitanpackenist genauIhr Ding? Dannsuchen wirSie (m/w/d), persofortodernachVereinbarung!
Wir –die Sarimmo AG mit Sitz in 4625 Oberbuchsiten–sindein familiengeführtes Unternehmen, das sich mit Herzblut um die Verwaltung ,Bewir tschaf tung ,Vermarktung und denVerkauf von Immobilienkümmer t. Wasuns dabei ausmacht? Wir verbinden Tradition mit frischen Ideen und setzen auf Lösungen, diegenauso individuell sind, wie unsereKundinnen und Kunden. Ein of fener,ehrlicher Austausch auf Augenhöheist uns wichtig –nachaussen und nach innen! Verlässlichkeit, Transparenz und persönliches Engagement sindbei unskeineFloskeln, sondern Teil unserer Haltung. Wir arbeiten miteinander, nicht nebeneinander –und freuen uns auf Menschen, diesich einbringenund mitdenken wollen.
frau/Kaufmann EFZ,Schwerpunkt Finanzbuchhaltung
IHRE AUFGABEN:
Sicherstellung einer reibungslosen Büroorganisation inkl. Empfang, Telefon, Post und Sekretariat Unterstützung der Geschäf tsleitung in organisatorischen und administrativen Belangen
Vertrags-, Dokumenten- und Dossierver waltung im geschäf tlichen und privaten Bereich
Spesenabrechnungen erstellen und auszahlen
MwSt.-Abrechnungen und Jahresabschlüsse für Treuhand Bankabstimmungen,Kreditoren-/Debitoren-Management inkl. Inkasso Firmen- und Liegenschaftsübergreifende Liquiditätsplanung Mitarbeit bei Bauprojekten inkl. Koordination und Kommunikation mit Dienstleistern und Vertragspar tnernsowie Unterstützung bei der Baukostenrechnung
WASSIE MITBRINGEN: KaufmännischeAusbildung (EFZ) mit ausgewiesener Berufserfahrung (Immobilien- oder Baubereich von Vorteil) Hoher Loyalitätssinn, Diskretionsowieausgeprägter Teamgeist Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil Strukturier te, exakte und selbstständige Arbeitsweise mit einem hohenQualitätsbewusstsein Sicherer Umgang mitMSOffice sowie Erfahrung mit Bexio
Fühlen Siesich angesprochen?

www.scherler-so.ch
Du suchst nach einemJob, dernicht nurtechnisch spannendist,sondern
auchdie Zukunftmitgestaltet? Seit über 25 Jahren planen wirBetriebs- und Sicherheitsausrüstungen (BSA)für dieNationalstrasse undsetzen spannendeProjektefür dasBundesamt fürStrassenASTRA um PROJEKTLEITERELEKTRO-ENGINEERING INFRASTRUKTURPROJEKTE(BSA) Nationalstrassen 80-100% (M/W)
DeineAufgaben:
OBERBUCHSITEN
Die Schule Oberbuchsiten liegt in einer lebendigen Gemeinde im solothurnischenGäu –ländlich, gut erschlossen undmit einer hohen Lebensqualität.Unserekleine, familiäreSchulemit rund175 Schüler*innen vomKindergartenbis zur sechsten Klasse ist engmit dem Dorf verbunden undzeichnet sichdurch ein starkes, hilfsbereites Team undeineoffene, wertschätzende Kultur aus.
Per 1. Februar 2026 besetzen wirzur Unterstützungder Schulleitung das Schulsekretariat mit einem Pensum von40%
DeineAufgabenbereiche
· Selbstständiges Führen des Schulsekretariates
· Ansprechperson für interne undexterne Anliegen («Drehscheiben-Funktion»)
· Unterstützungder Schulleitungbei administrativen und organisatorischenAufgaben
· Personaladministration, Vertragswesen
· Administration der Schüler*innen-Daten unddes Schulverwaltungssystems
· Schriftliche Kommunikation mit verschiedenen IT-Tools
· Archivierung
· Führen vonStatistiken
Wasdumitbringst
Du hast einekauf männische Grundbildungund idealerweise ErfahrungimSchulsekretariat oder einer ähnlichen Arbeitsumgebung. Du schätztein lebhaftes Umfeld undvielfältige Aufgabenbereiche.Dank deiner raschenAuffassungsgabe kannst du dichschnell in verschiedeneauchkomplexe Themen eindenken undübernimmst Aufgaben mit Eigeninitiative. DeineausgeprägtenOrganisationsfähigkeiten unddein sichererUmgangmit gängiger Informatiksindzentrale Voraussetzungen für diese Stelle. GuteKenntnisse bzw. ein hohes Interesse am Schulsystemrunden dein Profil ab Du bist eineaufgestellte Persönlichkeit undkommunizierstmit verschiedensten Anspruchsgruppen professionell undwertschätzend. Hast du bereits die Ausbildung«Fachperson Schulverwaltung» absolviertoder bist interessiertdiese in Angriff zu nehmen?Dann freuen wir uns auf deineBewerbung.
Wasduerwartendarfst
Hier erwarten dichabwechslungsreiche Tätigkeiten, ein modernes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit) undein aufgestelltesTeam.
FürFragen undAuskünfte nimmt sich Christoph Dobler (Schulleiter a.i.) gerne Zeit.Duerreichst ihn unter 079701 24 31 oder per EMail an ch.dobler@schuleoberbuchsiten. Sende uns deinevollständigen Bewerbungsunterlagen ebenfalls an ch.dobler@schuleoberbuchsiten. Wirf reuen uns auf dich!
• Elektro-Engineeringfür Projekte derNationalstrassen
• Ausarbeitung vonKonzeptstudienund Detailprojekten
• Erstellung vonAusschreibungsunterlagen
• Erstellenvon Ausführungsunterlagen
• Erstellung Dokumentedes ausgeführten Bauwerks (DAW)
• Fachbauleitung, Überwachungder Bauausführung
• Kostenkontrolleder verantworteten Projekte undNSNWProjektaufträge
Dein Profil:
• Du bringstvon Vorteilerste PraxiserfahrungimElektro-Engineering und in derProjektleitung vonNationalstrassenprojekten mitund hast Dir damitein Wissen in den Bereichen Betriebs-und Sicherheitsanlagen (BSA) sowieElektrotechnikimInfrastrukturbereich angeeignet
• Ausbildung Fachhochschule(FH)oderhöhereFachschule(HF). Elektrotechnikoder ElektroVertiefungEnergie
UnsereBenefits:
• 80–100 %Pensum bedürfnisangepasst
• Interessanteund abwechslungsreiche Tätigkeiten/Projekte
• Flache Hierarchie,familiäre Unternehmenskultur,Mitarbeiterevents
• flexible Arbeitszeiten
• Attraktive Anstellungsbedingungenmit fortschrittlichen Sozialleistungen
Habenwir Dein Interessegeweckt?Dannsendedie Bewerbungsunterlagen, welche selbstverständlichvertraulichbehandelt werden,anSamuelEmch. Bewerbungsunterlagenper Mail an: samuel.emch@scherler-so.ch 263698

Wir sind ein junges, familiäres Unternehmen in der Region Thal/Kanton Solothur n. Unser Tätigkeitsgebiet umfasst allgemeine Arbeiten in Tiefbau, Leitungsbau, Umgebungen und diverse Kundenarbeiten.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen
Vorarbeiter oder Maschinist (m/w)
Deine Hauptaufgaben:
– Selbständige Führung und Organisation von Baustellen
– Ausführen anspruchsvoller und vielseitiger Tiefbau- sowie Umgebungsarbeiten
– Bedienen und Führen von Baumaschinen
– Führen und Anleiten einer kleinen Arbeitsgruppe
– Selbständige Arbeitsrapportierung
Dein Profil:
– Abgeschlossene Ausbildung EFZ oder mehrjährige Berufserfahrung
– Führerschein Kat. BE zwingend notwendig
– Flexibel, engagiert, motiviert belastbar und Freude am Beruf
– Gewohnt, selbständig zu arbeiten
– Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Bei Fragen steht dir Kayne Kissling Inhaber unter 062 530 23 16 ger ne zur Verfügung.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung per E-Mail an info@kibau.ch
KIBAU AG, Kirchstrasse 50, 4713 Matzendorf Tel. 062 530 23 16 www.kibau.ch

Fürunseren Blumengrosshandels-Betrieb in Mümliswilsuchenwir Mitarbeiterinnen
Siearrangieren in einemTeamindividuelle Blumengestecke nachVorgaben oder übernehmen Verpackungsarbeiten. Vorkenntnisse sind keinenötig, Deutschkenntnisse sind jedoch zwingend Gernegeben wirIhnenweitere Informationen persönlichbekannt. Wirfreuen uns aufIhren Anruf!

Floripac Büttler AG,Dorfstrasse 14, 4717 Mümliswil, Tel062 3866010 www.floripac.com


Starrkirch-Wil ist eine attraktive Agglomerationsgemeinde der Region Olten mit 2000 Einwohner n. Für den Fachbereich Reinigung suchen wir per 1. März 2026 oder nach Vereinbarung
Mitarbeiter Gebäudereinigung (m/w/d), 40%
Sie sorgen für die Sauberkeit in unseren Räumlichkeiten und das Wohlbefinden der Benutzer Ausserdem über nehmen Sie ger ne Verantwortung und sind gewohnt, selbstständig, sorgfältig und verantwortungsbewusst zu arbeiten.
Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen das Team im Bereich der Gebäudereinigung. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Unterhaltsreinigung und die jährliche Grundreinigung in gemeindeeigenen Liegenschaften gemäss den Vorgaben unseres Reinigungskonzepts und nach Anweisung der Hauswartin. Ihre Arbeitszeiten sind normalerweise aufgeteilt auf 3 Arbeitstage (Dienstagnachmittag, Mittwochnachmittag, Freitag ganzer Tag), tagsüber und auch während des Betriebs der Schule und/oder der Gemeindeverwaltung. Der Ferienbezug hat während der ordentlichen Schulferien zu erfolgen.
Unsere Anforderungen:
Sie bringen Erfahrung im Reinigungsbereich (Unterhalts- und Grundreinigung) mit (Erfahrungen in der Reinigung von öffentlichen Gebäuden von Vorteil) und lassen sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse, über eine gute körperliche Konstitution und Belastbarkeit, sind teamfähig und zeigen Bereitschaft für Flexibilität in Ihrer Arbeitsweise.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen. Für weitere Informationen steht Ihnen Er nst Will, Leiter Werke und Dienste, Telefon 062 285 85 78, oder E-Mail er nst.will@starrkirch-wil.ch ger ne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Foto, Ausweise über die Ausbildung und bisherige berufliche Tätigkeit) per E-Mail bis zum 5. Dezember 2025 an die Gemeindeverwaltung Starrkirch-Wil, info@starrkirch-wil.ch
Gemeindeverwaltung Starrkirch-Wil www.starrkirch-wil.ch
vermieten
Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude
freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort. Miete CHF 650.– mtl., exkl. NK Grosse
Lager-Container 30 m2 CHF 200.– mtl.
M. Rütti 079 440 31 81

Egerkingen
Krummackerstrasse 18 –20
Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch
Zu vermieteninOberbuchsiten 1Büroraum
Schälismühle11, drei Minuten vom Bahnhof OberbuchsitenSBB entfernt. Geeignet fürBüro, Atelier, Salon, Praxis, usw. Flächetotal 28 m2,Liftund Parkplätze vorhanden, MieteFr. 500.Auskunft:
Nebenberufliche Tätgkeit
ab 10 Stunden pro Woche
Suchen Sie eine flexible Möglichkeit, ihr Einkommen aufzubesser n? Wir bieten spannende nebenberufliche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten. Tel 062 961 13 23 job@vancor.ch
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Seit über 50 Jahreist die GLB Jura in MatzendorfimHochbautätig. Wir sind spezialisiertauf Neu- und Umbauten speziellimÖkonomiebereich. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir

Deine Aufgaben
•Allgemeine Arbeiten im Hochbau undUmbau
Selbstständiges Ausführen von Bewehrungs- Schalungs- und Betonierarbeiten
•Versetzarbeiten und schliessen von Aussparungen, Betonkosmetik
•Einhalten von Sicherheitsvorschriften undTerminvorgaben
DeinProfil
•Duhast idealerweise eine abgeschlossene Ausbildung als Maurer/in EFZ Du verfügst über fundierte ErfahrungimHochbau
•Dubist eine belastbare, selbstständige undflexiblePersönlichkeit
•Duhast Sinn für Ordnung undgenaues Arbeiten
•Duarbeitest gerne im Team
•Duhast den Führerausweis Kat. B
Wir bieten
Ein abwechslungsreiches, interessantes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team und gutem Betriebsklima.Wir fördern berufliche- sowie persönliche Weiterentwicklungen und bieten eine faire Entlöhnung mitattraktiven Sozialleistungen.
Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung Parkplatz in Einstellhalle In MFH, im Rank 3, 4717 Mümliswil Auskunft erteilt Tel. 062 391 57 67 263128
Zu vermieten in 4702 Oensingen an der Bahnhofstrasse 2, ab 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung
2-Zimmer-Wohnung mit Balkon im Erdgeschoss. Die Wohnung wird NEU renoviert, Mietzins inkl. Nebenkosten Fr 1100.–, Garage kann dazugemietet werden für Fr 110.–. Auskunft Tel. 079 695 55 55 263700
Nicht suchen, finden! Natürlich im
Bist du dabei? Dann freuen wir unsauf deine Unterlagen, schriftlich oder per E-Mail an info@glb-jura.ch. Falls Du noch Fragen hast, melde dich bei Silvan Bieli: 079469 92 64. GLB Jura,Steinacker 13,4713Matzendorf www.glb-jura.ch

Miet- und Kaufangebote für Immobilien in der Region jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

PERSÖNLICH. REG IONAL. VERL ÄSSLICH.
«Ihr Haus oder IhreWohnung verdient den bestenVerkaufspartner.» Silvan Trifari

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft Marcel Biedermann
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner
•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf •KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal 260172
Zu verkaufen in Gunzgen, Industriestrasse 17 in 6-Fam.-Haus
3½-Zi.-Eigentumswohnung mit Einstellhallenplatz
Im 1. Obergeschoss, an ruhiger, sonniger Lage Nur wenige Gehminuten von Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Bus-Haltestelle entfer nt.
• Guter Zustand
• Moder ne Küche mit hochwertigen Geräten
• Badezimmer mit Badewanne
• Separates Gäste-WC und Dusche
• Parkettböden und Bodenheizung
• Eigene Waschmaschine in der Wohnung
• Kellerraum und Einstellhallenplatz inklusive
Verkaufspreis: Auf Anfrage
Verfügbarkeit: Nach Vereinbarung
Kontakt: 079 304 89 93
Zu verkaufen in Wolfwil 7½-ZimmerEinfamilienhaus mit grossem Garten und Gartenhaus, grosse Garage mit Werkstatt im Haus, Ausbaumöglichkeiten, geeignet für Kleingewerbe wie z.B. Spielgruppe, betreutes Wohnen und vieles mehr Preis auf Anfrage. Bitte keine Makleranfragen! Auskunft unter Balsiger Immobilien GmbH Tel. 079 650 88 45 263579
Zu verkaufen in Neuendorf 2-Familien-Wohnhaus mit Scheune und vielen Ausbaumöglichkeiten. Grundstückfläche ca. 1500 m2 in Ker nzone.
VP nach Anfrage. Tel. 079 457 26 67 (wenn möglich nach 17 Uhr) 263263
Bauernhaus-Sanierersucht Objekt zumWohnen und Arbeiten
In Balsthal oderUmgebung,zur Mieteoder Pacht. Mietzins ca.CHF 2000.Ichfreue mich auf IhrAngebotunter 079 332 62 72 263720
VerkaufenSie IhrHausoderIhreWohnung stressfrei! Wirkaufen direkt im Raum LU /AG/ SO diskret,unkompliziert,ohne Makler 079757 53 57 (Telefon,SMS oder WhatsApp) 263729
Zeitungsente


078 707 95 23
NEUHAUS IMMOBILIEN GMBH 462 Härkingen info@neuhausimmo.ch www.neuhausimmo.ch 4
Liegenschaftsverkauf mit
• regionaler Marktkenntnis & starkem Netzwerk
• persönlicher Begleitung
• voller Transparenz –keine versteckten Kosten
Findedie 10 Fehler


Buchstabensalat

ALBE, ANNO, BENIN DUKATEN, EHER, EILEN ESEL, ETAT,EUCH, FALBE GELD, GENETIK, HALB IDUS, LEER, MONTAGS NOMOS, OHNE, PATIENT SCHWUNG, SEUCHE SPAT,SPROTTE, THYMIAN TIDE, VASE, YORK

schweiz. Verein f. techn. Inspektion Jagdgesellschaft i. Afrika Backware, Backwerk
tümlich: Unsinn
Männername
(Abk.)
Sudoku



Unter der Vision einer «Klangfusion» führen die Musikgesellschaften Melchnau und Konkordia Balsthal an diesem Samstag und Sonntag ein Gemeinschaftskonzert durch. Im Bienkensaal Oensingen werden hundert Musikerinnen und Musiker unter der Leitung ihres gemeinsamen Dirigenten Wolfgang Nussbaumer aufspielen. Rund einhundert Musizierende, zwei Orchester unterschiedlicher Stärkeklassen aus zwei Kantonen, bieten an diesem Wochenende mit Leidenschaft und Herzblut ein vielseitiges und anspruchsvolles Konzertprogramm dar. «Sich neuen, spannenden Herausforderungen stellen», lautet dabei die Devise von Wolfgang Nussbaumer, der beide Vereine dirigiert. Man wolle dem Publikum im Oensinger Bienkensaal ein unvergessliches musikalisches Erlebnis bescheren, verspricht er. Es ist nur logisch, dass Nussbaumer die Idee für die bevorstehende «Klangfusion» hatte Er führt die Musizierenden in Melchnau seit 2012 und in Balsthal seit 2020 souverän von Auftritt zu Auftritt und führt für bleibende Erinnerungen
Dieses Projekt bietet keinen Platz für Einzelkämpfer
Aus dieser Gemeinsamkeit entwickelte sich rasch die Vision, die Kräfte zu bündeln und ein einzigartiges Konzert auf die Beine zu stellen. Beide Orchester hätten sich von Beginn weg sehr aufgeschlossen gegenüber diesem Projekt gezeigt, sagt er. «Es ist für mich eine grosse Freude und nicht selbstverständlich, mit so vielen tollen Musizierenden ein derart anspruchsvolles Programm erarbeiten und spielen zu dürfen.» Bei einem Orchester dieser Grösse ist es gemäss dem musikalischen Leiter unabdingbar, dass jedes einzelne Mitglied auf seine Kolleginnen und Kollegen hört und Rücksicht nimmt. «Einzelkämpfer können wir keine brauchen», macht unmissverständlich klar. Doch ein musikalisches Vorhaben dieser Dimension erfordert penible Vorbereitung. Beide Orchester arbeiten in ihren Gesamtproben fleissig an den Stücken. Zur Feinarbeit an Technik und Into-


Vereint die beiden Vereine, die er dirigiert, zur «Klangfusion»: Wolfgang Nussbaumer.
nation dienen orchesterübergreifende Satzproben (Holz/Blech). Nicht zuletzt entwickeln die beiden Musikgesellschaften in gemeinsamen Proben Zusammenspiel und Dynamik für einen homogenen Klang.
Die neun Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger wollen beschäftigt sein Im Gemeinschaftskonzert wird das Publikum durch ein unglaublich abwechslungsreiches, ausdrucksstarkes und emotionales Programm geführt. Die Besetzung allerdings bescherte dem Dirigenten, der seine erste musikalische Ausbildung an der Musikschule Mümliswil hat geniessen dürfen, durchaus einige Herausforderungen, wie er erzählt: «Da wir beispielsweise in der glücklichen Lage sind, neun Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger in unseren Reihen zu haben, wollten wir diese auch möglichst oft beschäftigen. Das war nicht ganz einfach.» Aufgrund
der hohen Zahl an Musizierenden war es aber auch möglich, nicht ganz alltägliche Instrumente wie etwa das Bass-Saxophon zu besetzen. Speziell aus Sicht des Publikums ist auch, dass es in den Genuss mehrerer grosser Original-Kompositionen für Blasorchester kommen wird. «Dieses Erlebnis gehört nicht unbedingt zu einem gewöhnlichen Konzertabend», unterstreicht Nussbaumer die Besonderheit des Vorhabens.
Unter den musikalischen Höhepunkten finden sich Werke wie «Libertadores» (Óscar Navarro), «With Heart and Voice» (David Gillingham) und «Lake of the Moon» (Kevin Houben). MGT, ANZ
Gemeinschaftskonzert «Klangfusion» im Bienkensaal Oensingen: Samstag, 22. November, um 19 Uhr sowie Sonntag, 23. November, um 17 Uhr.
Tickets: eventfrog.ch

Vor einiger Zeit musste ich für die armenischen Behörden ein Personalblatt ausfüllen. Neben Name, Adresse und den weiteren üblichen Parametern wurde auch die «Ethnie» erfragt. Ich stutzte. Was bin ich denn? Eine Ethnie, die man als «Schweizer» bezeichnen würde, gibt es schliesslich kaum. Mir fielen die drei Fenster des Ständeratssaals ein, welche gegen den Bundesplatz hin von drei Schlusssteinen gekrönt sind, die einen Alemannen, einen Burgunder und einen Langobarden darstellen. Auf das Formular «Alemanne» hinzuschreiben, erschien mir aber gänzlich lachhaft. Einige Wochen später sinnierte ich mit einer in Bern weilenden Delegation armenischer Parlamentarier über unsere Staatswesen. Die Republik Armenien ist das Land, in dem die Armenier leben. Sonnenklar. Und die Schweiz? Die definiert sich als Nation eben nicht aufgrund ihres Volkes, sondern aufgrund des Willens des Volkes, eine Nation zu sein. Wir sind tatsächlich eine «Willensnation». Die Armenier benieden mich darum. Weil ihre «Ethnie» ihnen zwar viel Identität, aber noch viel mehr Leiden bringt. 1,5 Millionen Armenier wurden 1915 im osmanischen Reich ermordet. Einfach, weil sie Armenier waren. Und erst 2023 mussten 120 000 Armenier ihre Heimat in Bergkarabach verlassen. Einfach, weil sie Armenier sind. Wer also, wie neulich zu lesen war, leichtfertig die Herauslösung gewisser Kantone aus der Eidgenossenschaft fordert, der hat nicht nur nichts vom Geist und Wesen unseres Landes begriffen, sondern auch nicht kapiert, weshalb wir in unserem Land in Frieden und Freiheit leben dürfen: Weil wir gemeinsam die Schweiz sein wollen.









