Anzeiger Thal Gäu Olten 46/2025

Page 1


KARIN HENGARTNER

Ruttigerhof in Olten

Thal Gäu Olten

Die Sozialhilfe wird harmonisiert

Die Gemeinden im Kanton Solothur n führen ab 2026 eine einheitliche Fallführung in der Sozialhilfe ein. Die neuen Standards sollen diesbezüglich für mehr Qualität, Vergleichbarkeit und Chancengleichheit sorgen. Zudem sollen die Menschen rascher und nachhaltiger in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Fallführung in der Sozialhilfe wird ab 2026 kantonsweit harmonisiert. Das haben der Regierungsrat und der Verband Solothurner Einwohnergemeinden (VSEG) gemeinsam beschlossen, wie die Staatskanzlei am Montag mitgeteilt hat. Die neuen standardisierten Prozesse wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Kanton, dem VSEG und den Sozialregionen entwickelt. In einer zweijährigen Pilotphase bis September dieses Jahres wurden sie in fünf Sozialregionen erfolgreich getestet. Die nachfolgende Evaluation hat gezeigt, dass die neuen Prozesse praxistauglich sind und von den Fachpersonen breit akzeptiert werden. Künftig werden alle Sozialhilfefälle nach denselben Grundsätzen geführt – von der Erstabklärung über die Zielvereinbarung bis hin zur Integration in den Arbeitsmarkt. Die Harmonisierung erleichtert die Zusammenarbeit zwischen

ANZEIGE

den Sozialregionen, vereinfacht Fallübergaben und stärkt die Vergleichbarkeit der Leistungen der Sozialregionen im ganzen Kanton Solothurn. Mittelfristig wird laut Mitteilung des Kantons mit Effizienzgewinnen und Einsparungen gerechnet, da gezieltere Integrationsmassnahmen die Bezugsdauer der Sozialhilfe verkürzen können. Die Klientinnen und Klienten wiederum profitieren von einer erhöhten Qualität der Fallarbeit und von mehr Chancengleichheit. Zudem unterstütze die einheitliche Fallführung eine nachhaltige Ablösung von der Sozialhilfe.

Regelbetrieb in den 13 Sozialregionen soll ab 2028 starten Die einheitliche Fallführung sei ein «wichtiger Schritt zu einer modernen, wirkungsorientierten Sozialhilfe», heissts in der Mitteilung des Kantons weiter. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Kanton, Gemeinden und Sozialregionen könne das Projekt nun umgesetzt werden. Die flächendeckende Einführung der neuen Prozesse erfolgt ab dem kommenden Jahr. Nach einer Einführungsphase bis 2027 wird die Wirkung evaluiert. Bei Bedarf werden Anpassungen vorgenommen. Ab 2028 startet der Regelbetrieb in allen 13 Sozialregionen des Kantons Solothurn. ANZ

Die Initiative 5

Die Zunft 7

Sie feiert den 75. Geburtstag und stellt den Obernaaren: Die Tannzapfe-Zunft.

Der Anbau

Die Solawi Feuer&Bohne in Olten zieht weiter auf den Trimbacher

Wir schützen und schmücken mit Farbe.

Krankenkassen

Zimmerei –Sägerei 4717 Mümliswil

Beratung und Ausführung

–Hallen+ Scheunen –Elementhäuser –Minergiebauten –Dach- und Wandisolationen –Gebäudesanierungen –Bedachungen –Innenausbau –Treppenbau –Türen+Holzböden –Holzverkauf –Abbundcenter

Schwere Beine?

Wangen b.Olten-Trimbach-Olten-Aarburg

Jeden Tagein neues Spezialangebot

Region Olten– Thal –Gäu zuverlässigund kompetent

078 924 44 28 -062 849 68 02

Industriestr. 12 -Wangenb.O. www.seneca-dach.ch

Flachdach Steildach Spenglerei Abdichtungen Beratung Reparaturdienst

Guido Fluri, Unternehmer mit Thaler Wurzeln, sammelt wieder Unterschriften.
Biohof Duleten.
GARTENBAU

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Donnerstag, 13. November 14.00 Uhr, Seniorennachmittag, Kirche Hägendorf; die Orgel im Lobpreis: Konzert mit Nóra Szabó –Portativorgel und Orgel, offen für alle Sonntag, 16. November 10.00 Uhr, Kirche Hägendorf, Gottesdienst und Kirchenkreisversammlung

Egerkingen

Sonntag, 16. November 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl mit Sozialdiakonin Christine Steiner und Schülern, anschliessend Kirchgemeindeversammlung

Sonntag, 16. November 10.00 Uhr, Ökumenischer Gedenk-Gottesdienst für die Verstorbenen im Alterszentrum Sunnepark mit Pastoralraumleiterin Beatrice Emmenegger, Pfarrer Stefan Jäggi und Pfarrer Martin Göbel Wolfwil

Sonntag, 16. November 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Kristóf Suhai Oensingen-Kestenholz

Donnerstag, 13. November 19.45 Uhr, Pauluschorprobe im KGH

Freitag, 14. November 18.00 Uhr, Jugendgottesdienst mit Sozialdiakon Urs Wieland und Katechetin Barbara Meier, anschliessend «chill and food» 19.30 Uhr, Elternabend zum Oberstufenunterricht 7./8. Klasse im KGH

Sonntag, 16. November 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrerin Yvonne Gütiger

Dienstag, 18. November 9.00 Uhr, offenes Tanzen im KGH, Anmeldung nicht erforderlich.

Mittwoch, 19. November 12.00 Uhr, ökumenischer Suppentag mit Suppe und Dessert im KGH ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal

Sonntag, 16. November 10.00 Uhr, Gottesdienst, Pfr. J. v. Niederhäusern, mit Kinderhüeti und Kindergottesdienst 19.30 Uhr, Abendgottesdienst, Martinsheim Mümliswil

Montag, 17. November 20.00 Uhr, Kirchenchorprojektprobe

Dienstag, 18. November 9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer

Mittwoch, 19. November 20.00 Uhr, Bibel aktuell

Donnerstag, 20. November 18.00 Uhr, Frauenverein, Weihnachtsguetsli backen Welschenrohr

Sonntag, 16. November 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Müller-Ludwig und Kirchenkaffee.

Mittwoch, 19. November 11.30 Uhr, Mittagstisch im Cheminéesäli,

Anmeldung: 032 639 00 70.

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Begleitung im Todesfall persönlich undvertrauensvoll

Tagund Nacht 062398 12 33

Regionaler offiz. �esta��ngs�ienstseit 1977

Besta��ngenWagner 4622Egerkingen

bestattungwagner.ch

Jedes Leben ist individuell. So sollte auch der letzte Weg sein.

Ganzheitliches Bestattungsteam Karin Mathys & Wilma Lauber Im Todesfall Tag und Nacht an Ihrer Seite Tel. 079 487 76 25 | 077 440 20 32 ww.bestatter-in.ch

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen

Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.

Kontakt

Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Medien-Vergleich Wochenzeitungen der Bezirke Thal / Gäu / Olten / Niederamt Erhoben von der WEMF AG für Werbemedienforschung*

Rangliste Auflage pro Woche (WEMF): Rangliste Leserschaft pro Woche (MACH Basic):

1. Anzeiger Thal Gäu Olten49 855 Ex. 1. Anzeiger Thal Gäu Olten 55 000 Leser

2.Niederämter Anzeiger

Polizei 117

Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414

Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Apotheken

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 16. November 2025: Jura-Apotheke, Dulliken, 062 295 37 73 10.00–12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN

062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35

Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 49 855 Exemplare WEMF-beglaubigt 2025

Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten

Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

Heizöl-Barometer

Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten

Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil

Kombinationsmöglichkeiten

Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler

Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger

Grosse Weihnachtsausstellung

Sa.15. Nov. 10:00-17:00 So.16. Nov. 10:00-17:00

Möbel Eichler Wolfwil

DasBeste aus bestem Korn

TolleGelegenheit für Coiffeuse/Coiffeur

Machedichselbständig undübern immmeinen Coiffeur-SaloninBalsthal(ab November 2026)

Dich erwartet einmoderner, topgepflegter Salonmit stilvoller Einrichtungund 4Bedienplätzen,anzentraler Lage in Balsthal Mitzahlreicher undtreuerStamm-sowie Laufkundschaft.

Bist du interessiert? Dann meldedichgerne unter Tel. 076527 70 75 oder kalindi.mindel@hotmail.com

FÜR HAUS, GARTEN UND MEHR ZIEHT NÄF UMHER

Gebäudeunterhalt

Grabenackerstrasse 19 4702 Oensingen Tel. +4162396 10 17 www.haener-haustechnik.ch

Planung undAusführungvon:

• Heizungsanlagen

• Sanitäranlagen

• Solarsystemen

• Feuerungsanlagen

• Reparatur-Service

In unseremRistorante OlivoimHerzenOltensschaffenwir das perfekte Ambiente fürMomente,die ewig Bestandhaben sollen Eg al,obSie sich mitIhrer Firma ,der Abteilungodermit Ihren Liebsten, im Kreise derFamilie, in derAdventszeit kulinarisch verwöhnenlassenmöchten

Beiuns istdie Italianità eine Herzensang elegenheit –und geht durchden Magen. ReservierenSie deshalbgleichjetzt IhrWunschdatum –für einromantischesDinner zu zweitodereineGruppebis zu 60Personen! Wirfreuenuns aufIhren Besuch in unseremHaus. Apresto! Ihr

LauraLootens Gitarre

Erstpreisträgerindes Segovia-Wettbewerbes in Andalusien

SO 30. Nov. 17.00Uhr

Im November 2022 gewann LauraLootens den1.Preis beim internationalen Wettbewerb fürklassischeGitarre „AndrésSegovia“ im spanischen Andalusien

Siegewanndamit einender weltweit wichtigstenGitarrenwettbewerbe

Im Programm Werkevon Barrios, Albeniz, Chopin,Paganiniu.a.

Reservationen:n fragartkonzerte@bluewin.ch 032681 0001

Fr.40.-/ 10.-auf allenPlätzen www.fragart.ch

Mi., 19. November, 17.30 –18.30 Uhr, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse15, Olten. Im Anschluss wird einkleinerApéro offeriert

Roland Moll,langjährigerVer waltungsrat der DietschiAGmit dem Verlag des «Oltner Tagblatt», berichtetaus dem Lebenvon Peter Dietschi.

Mitten in den politschen Kämpfenzwischen den «Roten» undden «Grauen» gründeteder Oltner1869 das«Volksblatt vomJura» und zehn Jahrespäterdas heutenochbestehende «Oltner Tagblatt». Dietschiwar ausserdem u.a. Mitbegründer der christkatholischen Kirche der Schweiz.

„FesteZähne an einem Tag!“
Eine

Alternative zur Vollprothese!

Informationsveranstaltungam

Referent Ort Zeit Anmeldung

Wirfreuen uns auf Sie. Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Roberto Sleiter 20.11.2025 und 11.12.2025

Dr. med. dent.RobertoSleiter Fachzahnarztfür Oralchirurgie ZahnarztpraxisDr. RobertoSleiter Einschlagstrasse2 ,4622Egerkingen

18.00 bis19.00 Uhr

perTelef on:+41 62 398224 4 per E-Mail:praxis@ dentalspecialist .ch

Zahnarztpraxis Dr.Sleiter

www.dentalspecialist.ch

259409-46

Guido Fluri plant nächste Volksinitiative

Der Schutz für Schweizerinnen und Schweizer im Internet soll massiv verstärkt werden

Der Bundesrat will sehr grosse Kommunikationsplattformen sowie Suchmaschinen zu mehr Fair ness und Transparenz verpflichten. Weil ihm die geplanten neuen Regelungen im Netz viel zu wenig weit gehen, will Guido Fluri, der Unter nehmer mit Thaler Wurzeln, mit Partner n aus Politik und Zivilgesellschaft ganz rasch die «Internet-Initiative» starten. Fluri hatte bereits die Wiedergutmachungsinitiative zum Erfolg gebracht.

Die Schweizer Behörden, Politiker und Politikerinnen schlagen Alarm – immer mehr Jugendliche werden im Internet für Gewalttaten radikalisiert. Kinderpornografie nimmt dramatisch zu, ebenso kriminelle Machenschaften, die vor allem ältere Menschen treffen Mit Desinformation und Fake News greifen fremde Staaten unsere Demokratie gezielt an. Mit künstlicher Intelligenz können heute entsprechende Bilder und Bewegtbilder zudem seriell und hyperrealistisch produziert und verbreitet werden «Wir sind an einem Wendepunkt: Wenn wir jetzt nicht handeln, ist es zu spät», wird Guido Fluri in einer Mitteilung seiner gleichnamigen Stiftung zitiert.

Ende Oktober hat der Bundesrat beschlossen, die Rechte der Nutzerinnen und Nutzer im digitalen Raum zu stärken und sehr grosse Kommunikationsplattformen sowie Suchmaschinen zu mehr Fairness und Transparenz zu verpflichten. Mit einem neuen Gesetz sollen zentrale Regeln für Dienste wie Facebook, X, TikTok oder Google gesetzlich verankert werden. «Mit dieser Vorlage nimmt der Bundesrat ein wichtiges Thema auf, doch geht sie viel zu wenig weit», sagt Guido Fluri. Für alle, die sich mit den Gefahren beschäftigten sei die aktuelle Vorlage «enttäuschend» und «zu wenig zukunftsweisend». Das sei absehbar gewesen, sagt Fluri: «Seit Wochen arbeiten wir darum mit Expertinnen und Experten an einer Initiative, die den Schutz der Schweizerinnen und Schweizer tatsächlich verbessert. Diese müssen wir nun lancieren.»

Gegen Fake News und Desinformation Im Kern geht es gemäss Fluri um eine Volksinitiative für ein «sicheres Internet». Der Schutz der Schweiz im digitalen

Raum müsse viel weiter umfasst werden. Nur so lasse sich die demokratische Gesellschaft vor kriminellen Machenschaften in Internet konsequent schützen. «Dabei geht es insbesondere auch um ausländische Einflussnahme in der politischen Willensbildung und den Kampf gegen Fake News und Extremismus im

«Wir sind an einem Wendepunkt. Wenn wir jetzt nicht handeln, ist es zu spät.» Guido Fluri

hatte er

Netz.» Wie Fluri weiter mitteilt, ist er bereit, alle notwendigen Mittel in die Hand zu nehmen, um eine nachhaltige Gesetzgebung erreichen zu können. Dabei werde er mit allen Kräften zusammenarbeiten, die den Schutz von Demokratie und Rechtsstaat auch im digitalen Raum in der Schweiz verteidigen wollen.

Er weiss, wie es geht

Guido Fluri, in Matzendorf und in Mümliswil als Verdingkind und in Heimen aufgewachsen, hat 2014 erfolgreich die sogenannte «Wiedergutmachungsinitiative» lanciert, die zu einem umfassenden Aufarbeitungsgesetz geführt hat, das alle

Forderungen der Initiative im Kern übernommen hat. In Folge der politischen Arbeit ist es in der Schweiz zu einer Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen gekommen. Fast 12 000 Betroffene haben eine Solidaritätszahlung erhalten. Fluri hat im früheren Kinderheim in Mümliswil eine Gedenkstätte für Opfer der damaligen Praxis errichtet und für die Aufnahme von Flüchtlingskindern aus der Ukraine gesorgt. Guido Fluri wohnt in Zug und blickt auf eine Tellerwäscherkarriere zurück Sein Vermögen, das er mit Immobiliengeschäften gemacht hat, wird auf 350 bis 400 Millionen Franken geschätzt. ANZ

EHCO und TCS machen gemeinsame gute Sache

Beim Heimspiel des EHC Olten gegen den EHC Visp setzten der EHCO und die TCS Sektion Solothur n ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit im Strassenverkehr Der Anlass fand im Rahmen des «Tag des Lichts» und in Zusammenarbeit mit «Made Visible» statt. Reflektierende EHCO-Sticker wurden an die Fans verteilt: sichtbar, nahbar und mit klarer Botschaft.

Just in der dunklen Jahreszeit zählt Sichtbarkeit: Fussgängerinnen Fussgänger und Velofahrende werden bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich häufiger übersehen. Reflektierende Elemente verbessern die Erkennbarkeit auf bis zu 140 Meter und verschaffen so entscheidende Sekunden. Seit fast zehn Jahren macht der TCS mit «Made Visible» auf dieses Thema aufmerksam und setzt kontinuierlich auf aktivierende Prävention Die Fans zeigten bereits vor dem Spiel gegen Visp grosses Interesse an den neuen Stickern. Für Clemente Piscitelli, Geschäftsführer der TCS Sektion Solothurn, liegt genau darin die Stärke der Aktion: «Wir bringen das Sicherheitsthe-

ma dorthin, wo die Menschen sind – und genau dort entfaltet es Wirkung. Wir sensibilisieren in einem Kontext, wo sie es nicht erwarten, aber besonders empfänglich sind. Und wenn sie den Sticker ihres Herzensvereins stolz mit nach Hause nehmen, bleibt die Botschaft hängen. Das ist Prävention auf Augenhöhe.»

Mit kleinen Dingen Grosses bewirken Auch der EHC Olten sieht sich hier in einer klaren Mitverantwortung. CEO Christian Roth blickt auf die Wirkung der letzten Ausgabe zurück und erklärt, weshalb es keine Frage war, wieder mitzumachen: «Nach dem starken Echo im letzten Jahr war für uns klar: Wir sind 2025 wieder dabei. Mit kleinen Dingen kann man Grosses bewirken – ein simpler Sticker kann Leben retten.» Gleichzeitig habe der EHCO damit auch seinen Fans etwas zurückgeben und ihnen eine kleine Freude bereiten können, sagt Roth. Deshalb unterstütze man diese Aktion aus voller Überzeugung. Nach dem EHCO-Sieg bleibt das Fazit: Ein rundum gelungener Abend, auf dem Eis und für die Verkehrssicherheit. MGT

Transparenz bei Mietverträgen

Der Regierungsrat will die Möglichkeit schaffen, im Falle von Wohnungsmangel die Transparenz beim Abschluss neuer Mietverträge zu erhöhen und setzt damit einen Auftrag des Parlaments um. Die Vernehmlassung läuft noch bis 21. Januar 2026.

Der Wohnungsmarkt in der Schweiz ist seit mehreren Jahren angespannt. Die Nachfrage steigt aufgrund der Bevölkerungsentwicklung stark an, während das Angebot kaum wächst. Seit 2020 hat die Leerwohnungsquote stark abgenommen. Das Mietrecht ist für die ganze Schweiz einheitlich geregelt, lässt den Kantonen aber in bestimmten Bereichen Raum für eigene Vorschriften. So können sie im Falle von Wohnungsmangel die Formularpflicht zur Mitteilung des Anfangsmietzinses für ihr Gebiet oder einen Teil davon vorsehen. In Bezug auf die Leerwohnungsziffer gehört der Kanton Solothurn aktuell noch zu den weniger stark von der Verknappung des Wohnraums betroffenen Kantonen. Um im Bedarfsfall auf die Situation auf dem Wohnungsmarkt reagieren zu können, will der Regierungsrat nun eine gesetzliche Grundlage schaffen. Wenn im Kanton Solothurn dereinst Wohnungsmangel herrscht, soll er für betroffene Amteien die Formularpflicht zur Mitteilung des Anfangsmietzinses einführen können. Dies ermöglicht es, auf die unterschiedlichen regionalen Verhältnisse einzugehen. Mitteilung zwingend notwendig Mit dieser Änderung des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches soll die Grundlage geschaffen werden, bei Bedarf mehr Transparenz und eine Hemmschwelle für unverhältnismässige Mietzinserhöhungen bei Mieterwechseln zu verlangen. Der Regierungsrat setzt damit einen Auftrag des Kantonsrats um. Wenn die Formularpflicht eingeführt wird, ist der neuen Mieterin oder dem neuen Mieter zwingend mitzuteilen, wie hoch der bisherige Mietzins für dieselbe Wohnung war. Die Mietzinserhöhung bei Mieterwechsel muss gleich begründet werden wie eine Erhöhung während der Vertragsdauer. Auf dem Formular ist die Information, dass der Anfangsmietzins angefochten werden kann, enthalten. Aufgeführt sind zudem die Adressen der Mietschlichtungsbehörden. MGT

Fall Ramiswil wird untersucht

Im Zusammenhang mit dem Tierschutzfall in Ramiswil und dem damit verbundenen Einsatz des Veterinärdienstes hat sich Volkswirtschaftsdirektorin Sibylle Jeker entschieden, eine externe Aufarbeitung in Auftrag zu geben. Diese soll Hergang und Vorgeschichte des Falls und die seitens des Veterinärdienstes ergriffenen Massnahmen überprüfen. Die Überprüfung erfolge im Sinne einer transparenten und neutralen Aufarbeitung, ohne vorauseilende Verurteilung der involvierten Stellen, hält die Staatskanzlei in ihrer Mitteilung an die Medien fest. Am Wochenende war publik geworden, dass der Solothurner Veterinärdienst vergangene Woche in Begleitung der Kantonspolizei einen Hof in Ramiswil räumte. Auf diesem befanden sich viele kranke und unterernährte Tiere, es wurden mehrere Dutzend Pferde und rund 120 Hunde beschlagnahmt. Dass sämtliche Hunde vor Ort eingeschläfert wurden, weil laut Kantonstierärztin Chantal Ritter jede Hilfe zu spät gekommen sei, sorgt in weiten Teilen der Bevölkerung und in Tierschutzkreisen für Empörung.

Die 100 000 Unterschriften für die «Wiedergutmachungsinitiative»
damals in Kürze beisammen: Guido Fluri. ZVG

INOVORSCHAU KINOVORSCHAU

Der GLA:D®-Kurs(GLA:D®: Good Lifewith Osteoarthritisin Denmark) richtet sich an Personen mitKnie-oderHüftgelenksarthrose, die mitaktiver Bewegung ihreLebensqualität verbessern möchten. Nach Eintrittsuntersuchungen findet unter der Leitung vonzertifizierten GLA:D®-Therapeutinnen während sieben Wochen zweimal wöchentlich ein Gruppentraining zur neuromuskulärenKräftigung statt. In Schulungen wirdaktuellesWissenzuArthrose und Bewegung vermittelt.Ziel des Programms:Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss des Programmes über dieKompetenzen, ihre Knieoder Hüftprobleme eigenständig zu managen. Informationenzu GLA:D® finden Sie unter ww w.gladschw eiz.ch

Kursstartauf Anfrage

Kursstarts: Februar /April /Juni /August/ Oktober/ Dezember

Melden Sie sich bei Interesse bei ihrem Hausarzt, Orthopäden oder beim Sekretariat der Physiotherapie KSO.

Kantonsspital Olten | Physiotherapie Baslerstrasse150 4600 Olten physiotherapie.kso@spital.so.ch T062 3114351 www.solothurnerspitaeler.ch

Heisser

Autorin MargritDobler engagiert sich seit Jahren fürAngehörigevon Menschen mit einer FrontotemporalenDemenz. Eine Demenzform, diezustarken Persönlichkeitsveränderungen und Verhaltensauffälligkeitenführt, weshalb sieoft mit psychischen Erkrankungen verwechseltwird. Autorin und ExpertinMargrit Dobler liest ausihrem Buch «MittenimLeben und dement»

Am 20.November 2025, um 18.30 Uhr Klosterkirche,Klosterplatz 8, in Olten Um mehr Bewusstsein fürdiese Form derDemenzzuschaffen, lässtMargrit Dobler in ihrem Buch Angehörige zu Wort kommen. Diese schildern eindrücklich, wie siemit der Trauer überden langsamen Verlust ihresGegenüberszu leben lernen.

Der Anlassist kostenlos, im Anschluss an die rund einstündige Lesung findet ein kleiner Apéro statt Anmeldung bitte an: solothurn@alz.ch

Weihnachtsmarkt Laupersdorf

Wann: 16. November 2025 W I L h L d f Zeit: 10:00 bis 16:00 Uhr

o: m oc ness aupers or aum

- 24 Marktstände - Marronistand Vall'do Aido - selbstgemachten Glühwein - Märchenerzählungen Bibliothek Laupersdorf - 14 Uhr Singing Queens & Kings Laupersdorf - Suchspiel für Kinder mit Verlosung - Sikypark mit Siky-Express

-Wunschb

NEU! Mission Mäusejagd – Familienfilm

Momo– Familienfilm nach Michael Ende Lilly unddie Kängurus – Familienfilm

Tafiti – Familienfilm – Ab durch die Wüste

Good Fortune– Komödie – Keanu Reeves

Die Schule der magischenTiere4– Familienfilm

Das Kanu des Manitu – Komödie – Bully Herbig

Kalbermatten– cooler Anti-Bürokratie-Film

Nr.1-Film: Downhill Skiers mit Marco Odermatt

FioreMio – Dokumentation –ITd

Stiller – Schweizer Film nach Max Frisch

2Dramafilmejeum18h: Mother‘s Baby

TheToxic Avenger Unrated – Retro-Horror

Long

Fliege selbst im Cockpit einer F-16 f16-simulator.ch

The Secret Agent, Kleber Mendonça Filho Donnerstag, 13. November, 20.00 Uhr Port/d/f,

77’ Nebelkinder, Corinne Kuenzli Dienstag, 18. November, 20.00 Uhr, Mundart, 100’

Klosterplatz 20, 4600 Olten www.kino-lichtspiele.ch

DAS CAFÉ MIT BLUMEN

Saisonale Floristik, Hochzeits-, Event- und Trauerfloristik

Daniela Thomann, Im Winkel 1, 4717 Mümliswil 079 636 48 80, www.blumenvision.ch

Die Sälistrasse ist jetzt saniert

Die Bauarbeiten an der Oltner Sälistrasse bei der SBB-Unterführung sind abgeschlossen. Sie dauerten von Anfang Januar bis Ende Oktober. Der neue Deckenbelag wird im Sommer 2026 aufgebracht. Damit ist einerseits die Durchfahrt zum Fustlig/Wilerfeld bei Hochwasser gewährleistet und die Werkleitungen sind erneuert.

Grund für die Sanierung war insbesondere die Hochwassergefährdung durch die Aare: Bei Hochwasser wird die Sälistrasse gestaut und die Durchfahrt blockiert. Zur Sicherstellung der Zugänglichkeit von Fustlig/Wilerfeld und dem Sälipark wurde ein Pumpenschacht erstellt. Im Hochwasserfall kann die Leitung zur Aare mittels Schieber abgesperrt werden, die Pumpe fördert dann Regen- und Grundwasser unter Druck in die Aare. Parallel dazu wurden die unterirdischen Werkleitungen koordiniert, erneuert oder saniert. Die Lichtsignalanlage bei der Einfahrt zum Sälipark wurde zurückgebaut. Nach umfangreichen Untergrundarbeiten wurde der bestehende Strassenbelag komplett erneuert; die Trottoirs konnten verbreitert und Platz für Velospuren geschaffen werden Im Sommer 2026 folgt noch die Fertigstellung mit dem neuen Deckenbelag. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,3 Mio. Franken Aufgrund der Verbesserungen für Fussgänger und Velofahrer darf die Stadt auf eine Rückvergütung aus dem Agglomerationsprogramm im Betrag von 150 000 Franken hoffen. MGT

Maurizio und die «Fake News»

Der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist und Musiker Luca Maurizio tritt mit seinem dritten Kabarettprojekt «Fake News – Herden auf Erden» am 22. November im Schwager Theater auf. Mit seiner einzigartigen, unverkennbaren Stimme und seinem charmanten Bergeller Akzent verliert er sich im Labyrinth der Fake News. Das philosophisch-satirische Kabarett von Luca Maurizio brüskiert und berührt virtuos. MGT

Samstag, 22. November, um 20 Uhr im Oltner Schwager Theater. Tickets: www.schwager.ch

Tannzapfe-Zunft in Topform

Die zweitälteste Fasnachtszunft Oltens feiert ihren 75. Geburtstag

Es sind zwei Freudenjahre für die zweitälteste Fasnachtszunft der Stadt: Am 4. April 2025 wurde die Tannzapfe-Zunft zu Olten 75-jährig, im Februar 2026 wird sie mit dem Obernaaren die fasnächtlichen Zügel in der Hand halten

Zwischen den Grossereignissen gönnten sich die strammen Zunftbrüder mit ihren Partnerinnen und Partnern und Familien eine bunte und fröhliche Geburtstagssause mit viel Gedöns, Gelächter und Gesang. Über 80 Gäste jeglichen Alters fanden sich im Gerolag Center ein, gediegen gewandet in Schwarz und Weiss. Es gab erlesene Häppchen und währschafte Happen, zubereitet durch das

«Genussatelier Fink», edle Tropfen, akrobatisch-poetische Auftritte von Comedia Zap, Lob und Dank vom und an den Zunftrat, mehrsprachige Einlagen der mehrstimmigen Beizensänger, viel Spass an der Freud und allenthalben Feierlaune. Zunftmeister Armando Pipitone zeichnete mit berührenden Worten und der richtigen Prise Humor ein lebhaftes Bild der grossen Tannzapfe-Familie. Mit treffender Ironie und einem wohlmeinenden Augenzwinkern verlieh er auch den kleinen Imperfektionen Ausdruck, die eine solche Gemeinschaft ausmachen. Die lange Zunftgeschichte, die Meilensteine und der grosse Einsatz der Zunftbrüder während fast acht Jahrzehnten waren jedoch das, was die Gäste am

Schluss von diesem tollen Event mit nach Hause nahmen. Von den Apéro-Tischchen zu den stilvoll gedeckten Diner-Tafeln und schliesslich in die Absacker-Bar, wo wummernde Bässe auch den letzten Tanzbären weckten – ein bewegter und bewegender Abend. Nun bereiten sich Obernaar «Andrea Primo Secondo», seine Trabanten und alle aktiven Tannzapfe auf die Fasnacht 2026 vor. Unter dem Motto «Habemus Tannzapfia» wird die Truppe zeigen, dass sie die Fasnachtstradition hochhalten und feiern kann. Das Motto verkörpert unter anderem die Verbindung mit Italien, dem Land, das in den Reihen der Tannzapfe bekanntlich besonders stark vertreten ist. MGT

Margrit Dobler liest in der Klosterkirche

Der Verein Alzheimer Solothurn lädt in seinem Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen zu einem weiteren Highlight-Anlass ein: Am 20. November liest Autorin und Expertin Margrit Dobler aus ihrem Buch «Mitten im Leben und dement» in der Klosterkirche Olten vor

Autorin Margrit Dobler engagiert sich seit Jahren für Angehörige von Menschen mit der eher selteneren Frontotemporalen Demenz. Eine Demenzform, die zu starken Persönlichkeitsveränderungen und Verhaltensauffälligkeiten führt, weshalb sie oft mit psychischen Erkrankungen verwechselt wird. Um mehr Bewusstsein für diese Form der Demenz zu schaffen, lässt Margrit Dobler in ihrem Buch «Mitten im Leben und dement» Angehörige – Ehepartner wie Kinder – ausführlich zu Wort kommen. Diese schildern in eindrücklichen Worten, wie sie mit der Trauer über den langsamen Verlust ihres Gegenübers zu leben lernen. MGT

Donnerstag, 20. November, um 18.30 Uhr: Buchlesung mit Margrit Dobler in der Klosterkirche Olten. Der Anlass ist kostenlos, im Anschluss an die einstündige Lesung findet ein kleiner Apéro statt. Um Anmeldung wegen der beschränkten Platzzahl wird gebeten: solothurn@alz.ch Informationen: www.alz.ch/so

Nice Up Festival mit Anthony B

Das Nice Up Festival kehrt zurück nach Olten: Am 22. November, steht in der Garage 8 kein Geringerer als Anthony B, einer der bedeutendsten Stimmen des Conscious Dancehall, auf der Bühne. Er wird die Location zum Beben bringen. Vor dem Auftritt von Anthony B sorgen lokale Künstlerinnen und Künstler um Collie Herb, Toffko, Olivia Aurora und Grisli für die richtige Einstimmung. Danach garantieren Selecta Iray & Mo’ Fyah bei der Afterparty Reggae- und Dancehall-Vibes bis in die Früh. MGT

Infos und Vorverkauf: eventfrog.ch

Nach de r Be gr üs sung durch Corinne Schaad, Mitglied der Bankleitung, präsentier te Sandra Riner, Fachspezialistin bei Raif feisen, die komplexe Thematik auf eine verständliche und humorvolle Ar t und Weise. Die Gäste er hielte n viele we rt volle Tipps für ihre pe rsönliche Pe nsionsplanung.

De r Anlass re gte da zu an sich Gedanken darübe r zu machen, ob die Ve rm ög en swer te au sr ei ch en, um den gewünschte n Lebens stil im Alte r weiter zuführen Zude m betonte Frau Rine r die Wichtigkeit, sich mit Themen wie Ausgaben im Alter, Koste n eine r Fr ühpe nsionierung, Re nte nb ezug od er Ka pi tal au sz ahlu ng bei de r Pensionskasse, Hypotheken und Geldanlagen auseinanderzuset-

ze n. Zu le tz tg en an nt em Th em a re fe ri er te Ma nf re d Bläue r, Se ni orVe rm ög en sb er ater be i de r Ra if fe ise nbank Dünner nt al -G ulde nt al Er be st ätig te di e Be de utun g de r gesamtheitlichen Beratung und Begleitung bei den individuellen Kundenanliegen Im Weiteren zeigte er die Komplexität bei pe rsönlichen Anlage entscheidungen auf, die wir ge rade in de r ak tuelle n ge op olitis chen und -wir tschaf tlichen Lage mit all ihren He rausforder unge n er fahren

Neben der Auge-zu-Auge-Anlageberatung mit massgeschneiderten Lösungsvorschlägen bietet Raif feisen auch Vermögensver waltungsmandate mit globalen oder rein Schweiz-bezo-

genen Anlagestrategien an Diese berücksichtigen die jeweiligen individuellen Anlagepräferenzen des Anlegers

Abgerundet wurde der Anlass durch Frau Michèle Spreiter der neuen Leite rin Vorsorge und Ve rsiche rung bei de r gastgebe nde n Bank Sie stellte das umfassende Dienstleistungsange bot de r Pe ns io ns be ra tu ng un d -planung seitens Raif feisen vor und leitete die Frager unde

Beim Ausklang im gemütlichen zweite n Teil de s Abends blieb ge nüge nd Ze it fü r an ge re gte Ge sp rä ch e mi t de n Re fe ri er en de n. Ei n Da nk gi lt de m Landgasthof Ochsen Mümliswil für den kulinarischen Teil

Öffentlicher Vortrag

«Trump, Putin und Xi: Autokraten regieren unsere Welt»

Die Offiziersgesellschaft Balsthal Thal und Gäu orientiert Sie über die aktuelle sicherheitspolitische Lage über neue Bedrohungsformen, den Krieg in der Ukraine und im Mittleren Osten sowie über die Auswirkungen auf unser neutrales Land!

27. November 2025 um 18.30Uhr |RistoranteOlivo Baslerstrasse15, 4600 Olten

IhrFachärzteteam mitPDDr. med. Konstantin Purk vani, Prof.Dr. med. TorstenSchlote undDr. med. Alex Heuberger(v.l.).

Im Anschlussanden Vortragladen wirSie herzlich zumApéro ein. Wirfreuenuns aufSie!

IhrHeuberger AugenklinikTeam. www.spitalpark.ch

Unser Referent ist ehemaliger Chef des Schweizerischen Nachrichtendienstes und heutiger Sicherheitsexperte Er gilt sowohl national als auch inter national als sehr kompetenter und äusserst ausgewiesener Experte.

Herr Divisionär a. D. Peter Regli

18 November 2025, 20.00 Uhr Türöffnung ab 19.15 Uhr

Katholisches Pfarreiheim St. Annagasse 2, 4710 Balsthal

Vor und nach dem Referat stehen Ihnen unsere Bar im Pfarreiheim wie auch der Referent für den angeregten Gedankenaustausch zur Verfügung!

Die Offiziersgesellschaft Balsthal Thal und Gäu freut sich auf rege Beteiligung und einen informativen und interessanten Vortragsabend!

Leserangebot Anzeiger Thal Gäu Olten

Vertraut und berührend wieimmer– lassen Sie sich am 14.Dezember in Mümliswil vom Christoph Walter Orchestra begeister n

Vom 13. bis 21. Dezember2025 istdas Christoph Walter Orchestramit dertraditionellen«It’sChristmas Time Tour» zurück auf den Konzertbühnen derSchweiz. Lassen Sie sichvon Christoph Walter,seinerLeidenschaft für die Musik und seiner Liebe zur Weihnachtszeit verzauber n.

Die diesjährige Besetzung –mit Herz und Hingabeauf der Bühne:

•Christoph WalterOrchestra: Präzisionund Qualität– ein eingespieltesOrchester mit SchweizerProfiMusiker:innen auf höchstemNiveau. Freuen Sie sich auf unvergessliche Interpretationen beliebterWeihnachtslieder und fesselnde Eigenkompositionen.

•Nelly Patty: Mit ihren französischenund italienischen Wurzeln vereint Nelly Patty klassische Chansons mit temperamentvollen Hits aus der moder nen Pop- und Rockmusik wie fast keine andere.

•Moritz Schlanke: Der Schweizer Sängerverbindet Pop, Swingund eigene Songs und sorgt mit seiner warmen Stimme und seinem Charme für bewegende Bühnenmomente

Besonderes Angebotfür Leserinnen undLeser des AnzeigersThalGäu Olten:

Sicher nSie sich Tickets für das Konzert am Sonntag, 14. Dezember 2025, um 17 Uhr in der katholischen Kirche Mümliswil – und profitierenSie von einemexklusiven Geschenk! Beim Kauf von mindestens2Konzert-Tickets zwischendem 1. Oktober und dem 15. November 2025 erhalten Sie eine Rigi-Tageskarte im Wert von CHF 78 (gültig bis 31.12.2026) gratis dazu. Die TageskartewirdIhnen nach der Ticketbestellung per Post zugestellt.

So funktionierts:

•Kaufen Sie IhreTickets fürdas Konzertin Mümliswil via www.eventfrog.choder per QR-Code:

•Geben Sie das Code-Wort Rigi-CWO25 ein.

•Pro 2bestellte Tickets erhalten Sieautomatischeine Rigi-Tageskarte zugesandt.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, ein beeindruckendes Konzert zu erlebenund zugleich von diesem exklusiven Angebotzuprofitieren!

Mit freundlicherUnterstützung von:

Das Vergessen kann beginnende Demenz sein

Ist es normale Vergesslichkeit oder zeigen sich doch schon erste Anzeichen von Demenz? Diese wichtige Frage erörterte der kürzliche Vortrag «Demenz verstehen» von Franziska Büttler im Alters- und Demenzzentrum Lindenpark in Balsthal

Überwältigt vom Andrang der sehr zahlreich erschienenen und höchst interessierten Bevölkerung leitete Gina Kunst, Vorsitzende der Geschäftsleitung der Alterszentren GAG, den Abend mit den Worten ein: «Hier ist ein Ort, wo man sich zuhause fühlt». Nach ihrer kurzen Einführung übergab sie das Wort an die Gast-Referentin Franziska Büttler, Coachin für Pflegende/Angehörige von Menschen mit Demenz. Neben der kontinuierlichen Schulung im Rahmen der internen GAG-Weiterbildungen war dies ihr zweites Engagement im Lindenpark. Ihre Kernbotschaft: «Wenn das Vergessen beginnt, kann dies auf eine beginnende Demenz hinweisen.» Dies erläuterte sie mittels bildhafter, einfacher Sprache und mit sehr verständlichen Alltagsanekdoten Sie schilderte aus der Sicht einer an Demenz erkrankten Person, wie ein Leben mit der Vergesslichkeit auf Angehörige und Pflegende wirkt. Mit verschiedenen Beispielen schilderte sie, wie sich das tägliche Sein oft durch Schwierigkeiten mit dem Kurzzeitgedächtnis, Orientierungsschwierigkeiten und mit Problemen bei komplexen Aufgaben bemerkbar macht. Im Gegensatz zur normalen, altersbedingten Vergesslichkeit sind diese Symptome stärker. In der anschliessenden, rege genutzten Fragerunde wurde nochmals für alle klar, dass Menschen da abgeholt werden müssen, wo sie gerade stehen. Klar ist auch: Treffen kann eine Demenzerkrankung jede und jeden von uns, auch bei bester Vorsorge. Der interessante und aufschlussreiche Abend in Balsthal wurde, wie üblich bei solchen Anlässen der GAG, mit sehr feinem Apéro des hauseigenen Küchenteams abgerundet. Rege wurden bei dieser Gelegenheit Gedanken und Meinungen unter den Anwesenden ausgetauscht. Die Alterszentren GAG führen jährlich zwei Vorträge zu aktuellen Themen rund ums Alter durch – das nächste Mal im Frühling 2026. Bestimmt auch dann wieder vor vielen interessierten Gästen MGT

Ein noch schnelleres Netz

Glasfaser in Laupersdorf, Balsthal und Welschenrohr-Gänsbrunnen

Die ggs netz ag und Swisscom bauen gemeinsam ein Glasfasernetz in den Gemeinden Laupersdorf, Balsthal und Welschenrohr-Gänsbrunnen.

Dazu gehen ggs und Swisscom eine langfristige Glasfaserkooperation ein. Die Bevölkerung und Unter nehmen in besagten Gemeinden erhalten dank dieses Projektes ultraschnellen Internetzugang und können frei zwischen verschiedenen Anbieter n wählen

Der Anschluss an die digitale Welt ist für einen Grossteil der Bevölkerung unverzichtbar. Viele internetbasierte Anwendungen und der gestiegene Medienkonsum führen dazu, dass Private wie auch Unternehmen immer höhere Bandbreiten benötigen. Darum haben die ggs netz ag und Swisscom sich geeinigt, ihre bisherigen Bauvorhaben für ein schnelles Glasfasernetz zusammenzulegen und gemeinsam ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz bis in rund 5000 Wohnungen und Geschäfte (Fibre to the Home – FTTH) in den drei Gemeinden Laupersdorf, Balsthal und WelschenrohrGänsbrunnen zu bauen. Dieses ermöglicht eine Internetgeschwindigkeit im Gigabitbereich – dadurch lässt sich beispielsweise ein durchschnittliches Fotoalbum in Sekundenschnelle herunterladen.

Voraussetzungen zur Erschliessung einer Liegenschaft

Um ein Gebäude an das gemeinsame Glasfasernetz anzuschliessen, muss die Eigentümerschaft des Gebäudes zunächst

netz ag CEO).

Netz in Kappel soll bis Ende 2027 realisiert sein

Die ggs netz ag und Swisscom bauen auch in der Gemeinde Kappel gemeinsam ein Glasfasernetz. Entstehen soll ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz bis in rund 1800 Wohnungen und Geschäfte in Kappel. Der Vertrag wurde Ende Oktober unterzeichnet mit dem gemeinsamen Bau des Glasfasernetzes durch die ggs netz ag und Swisscom können die Baukosten optimiert und Synergieeffekte genutzt werden. Die entsprechenden Bauarbeiten in Kappel werden laut der gemeinsamen Mitteilung der beiden Unternehmen voraussichtlich bis Ende 2027 abgeschlossen sein

einen Erschliessungsvertrag unterzeichnen. Mit der Unterzeichnung erlaubt der Eigentümer, die Liegenschaft mit Glasfaser zu erschliessen. Dies erfolgt in der Regel kostenlos. Mit dem gemeinsamen Bau des Glasfasernetzes durch die ggs netz ag und Swisscom können die Baukosten optimiert und Synergieeffekte genutzt werden. Die Bauarbeiten in den drei Gemeinden werden in Laupersdorf voraussichtlich bis Ende 2026, in Welschenrohr-Gänsbrunnen bis Ende 2027 und in Balsthal bis Ende 2029 abgeschlossen sein. Das gemeinsame Glasfasernetz steht zudem allen Dienstanbietern zur Verfügung.

Die Gemeinde Laupersdorf wird durch die ggs netz ag mit Glasfasern ausgebaut. In der Kooperation mit der ggs netz ag baut Swisscom Balsthal und Welschenrohr-Gänsbrunnen aus. MGT

Suppentag vor dem Coop-City

Am 20. November lädt der FrauenService-Club Inner Wheel Olten-Niederamt in Olten zum Nationalen Suppentag der Schweizer Tafel ein.

Die schweizweite Spendenaktion findet bereits zum 22. Mal statt. Mit dem Erlös wird der Kampf gegen Foodwaste unterstützt. Bereits eine Spende von 50 Franken ermöglicht 100 Kilogramm gerettete Lebensmittel und 285 Mahlzeiten für Bedürftige. Der Suppentag in Olten findet von 11 bis 18 Uhr vor dem Warenhaus Coop City statt. Auch heuer ist

Nach de r er fo lg re ic he n Pr em ie re 20 23 la ufen die Vo rbe re it unge n fü r di e näch ste Au sg ab e au f Hoch tour en –un d da s OK ze ig t sich er fr eu t üb er de n ak tu el le n St an d de r An me ld unge n. Es gi bt noch letz te St an dp lä tze –da s An me ld efen ster wi rd bi s zu m 1. Deze mb er ve rl än ge rt

Rund 10 0 Aussteller inne n und Aussteller aus dem Thal und de n angrenze nden Re gionen habe n sich be reits ihre n Plat z ge sicher t. Damit wird erneut eine Ausstellungsfläche von insge samt rund 35 000 m² im Balsthaler Moos bele gt – ganz im Zeichen von re gionaler Vielfalt, Innovationsgeist und Gemeinschaft

Wie schon bei de r er sten Austragung ist geplant, die MEGAThal zu einem Tref fpunkt für Unte rnehmen, Kunden und Besucher je den Alte rs werden zu lassen Ob Handwerk Handel

Dienstleistung oder Gastronomie – die MEGATh al bietet eine einzig ar ti ge Pl at tfor m, um Pr od uk te, Id ee n un d An ge bote

das Line-up bekannter Helferinnen und Helfer beachtlich: unter anderem stehen Rebekka Salm, Bänz Friedli, Hanspeter Müller-Drossaart, Kilian Ziegler und Pedro Lenz hinter der Theke und schöpfen kostenlose Suppe. Auch hinter den Kulissen wirken grosszügige Spender. Alle sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 20. November, eine schmackhafte Suppe vor Ort oder «to go» zu geniessen und mit einer Spende die Schweizer Tafel zu unterstützen. MGT

Infos: olten-niederamt.innerwheel.ch

au s de r Re gion zu pr äs entieren und we rt volle Kont ak te zu knüpfen.

Neben den zahlreichen Ausstellungs ständen dürfen sich die Gä ste au ch dies ma l au f ein vielse itiges Ra hmenprogra mm freuen Am Angebot de r Genusshalle und de r ve rschie denen Sonder schauen wird de rzeit fleissig getüftelt. Ziel ist es, an de n Er fo lg vo n 20 23 an zu knüpfe n – mi t ei ne r le be ndig en Mischung aus Information, Unte rhaltung und Be ge gnung.

Das OK freut sich über das gros se Inte re sse und das Ve rtrauen der re gionalen Betriebe Für interessierte Unte rnehmungen be steht noch bis zum 1. Dezember 2025 die Möglichkeit, sich anzumelden

MEGAThal 26 – s Be schte us dr Re gion!

Weitere Informationen und Anmeldeformular auf www.megathal.ch

Kopf der Woche

Letzte Woche erhielt Poetry Slammer und Kabarettist Dominik Muheim den Förderpreis der Kulturstiftung Kurt und Barbara Alten. Die Übergabe fand in Olten statt. Wer Muheim nicht kennt, könnte sich fragen, warum eine Stiftung aus Solothurn einem Baselbieter den Preis ausgerechnet in Olten übergibt. Wer ihn jedoch kennt, wird sagen: «Ja, wo denn sonst?»

Denn mit Olten verbindet ihn viel, vor allem, wenn es etwas zu gewinnen gibt. So gewann er 2015 das Oltner Kabarett-Casting, ein Jahr später – ebenfalls in Olten – die Wunschfeder. Und 2017 wurde er in der Schützi zweifacher Schweizermeister im Poetry Slam: als Einzelkünstler und im Team mit Sven Hirsbrunner.

Er erhielt 2024 den Salzburger Stier. Der «Stier» ist ein internationaler Kleinkunstpreis, der in jedem Jahr in einer anderen Stadt im deutschsprachigen Raum vergeben wird. Just in diesem Jahr erstmals in – Olten! Dominik Muheim sagte, was er mit dem Preisgeld vorhat: «Ein neues Programm zu entwickeln kostet Geld. Dank dem Preis ist die Finanzierung sichergestellt.» EMU

Jazz in Olten zu Gast in der Vario Bar

Am Samstag, 15. November, um 20 Uhr, veranstaltet der Verein Jazz in Olten ein Konzert in der Vario Bar mit Gabriela Krapf (voc/synth): «Karfunkel». Gemeinsam mit Christian Rösli (p/synth), Andi Schnellmann (eb) und Christian Niederer (dr) liegt der Stil der Band im Spannungsfeld zwischen Jazz und Pop, mit Fokus auf Groove und Improvisation. Karfunkel ist nach der Appenzeller Sage ein Edelstein, verborgen im Brüelbach, der nur dann gefunden werden kann, wenn er nicht gesucht wird. So oder ähnlich haben eine Handvoll Songs auf «sagenhafte» Weise ihren Weg zu Gabriela Krapf gefunden. MGT

DOMINIK MUHEIM «OLTNER»
Die Verantwortlichen (von links): Markus Reber (Swisscom Leiter Netze Schweiz), ZVG
Roger Kälin (ggs netz ag, VRP), Stefan Vogel (Swisscom, Key Account Manager), Boris Schwarzenbach (WD RegioNet AG, CTO), Niklaus Thür (Swisscom, Key Account Manager) und Urs Balke (ggs
Auch sie stehen hinter der Theke: ZVG Kilian Ziegler und Susanne Schaffner.

So nn ta g, 23.N ov.2 02 5 17:0 0U hr

Re f. Ki rc he Eg er ki ng en Pa ul us st ra

Ei nt ri tt frei ,Kol le ktea mA us ga ng

Unterstütztvon:

Colm ar CHF45. 0 0

Erzählnacht im Haus der Museen

Anlässlich der Erzählnacht von morgen Freitag führt die Oltnerin Anja Wahl mit ihrem Schattentheater durch das Haus der Museen. Wilde Tiere, starre Objekte und bezauber nde Schmuckstücke werden dabei in Bewegung versetzt.

Anja Wahl lädt an der Erzählnacht im Haus der Museen am 14. November dazu ein, die Dauerausstellungen des Naturmuseums Olten, des Historischen Museums Olten und des Archäologischen Museums Kanton Solothurn in neuem Licht neu zu entdecken Sie führt mit ihrem Schattentheater durch das dunkle Haus der Museen Im Schein der Taschenlampen offenbaren sich so manche Geheimnisse

Anja Wahl wohnt in Olten und arbeitet seit zehn Jahren als DaZ Lehrperson in Trimbach. Die Kultur- und Literaturbegeisterte gestaltet mitreissende Vorlesungen und Schattentheaterspiele, die sie regelmässig öffentlich vorführt. MGT Schattentheater «Zeitreise» im Haus der Museen in Olten. 14. November, ab 18.30 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bitte eigene Taschenlampen mitbringen

Winterzauber für die Familie

Auf dem Oltner Ruttigerhof findet wieder der Adventsmarkt statt

Auch heuer ist der Adventsmarkt auf dem Ruttigerhof in Olten ein Highlight der Vorweihnachtszeit. Die Familie Hengartner und ihr Team von Ehrenamtlichen setzen alles daran, diesen festlichen Markt zu einem besonderen Erlebnis für alle zu machen.

Am Samstag, 22. November (12 bis 20 Uhr) und Sonntag, 23. November (11 bis 17 Uhr) verwandelt sich der Ruttigerhof in den besonderen Adventsmarkt. Mehr als 30 Ausstellende präsentieren in ihren liebevoll dekorierten Holzhütten eine breite Auswahl an handgefertigten Produkten. Besuchende können sich auf hochwertige, vielseitige Artikel freuen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine Wurst am knisternden Lagerfeuer, ein Raclette im gemütlichen Stübli oder leckere Crêpes – die Auswahl lässt keine Wünsche offen. Für die Kleinen gibts Kinderschminken, Ponyreiten oder Kerzenziehen. Für die Besuchenden steht ein Pendelbus ab Badi Olten parat. MGT

Alle Infos: www.ruttigerhof.ch

Saxophonquartett und eine poetische Sängerin

Nach dem erfolgreichen Saisonstart mit dem Trio MGM geht die Konzertreihe Sunday Eve Music in der Galicia Bar in Olten weiter Bis zum Jahresende stehen noch zwei stimmungsvolle Sonntagskonzerte auf dem Programm – und auch im kommenden Jahr wird die Reihe fortgesetzt.

Die Idee, den Sonntagabend mit handgemachter Musik in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen, hat sich rasch zu einem beliebten Treffpunkt für Musikfreunde und -liebhaberinnen entwickelt. Am kommenden Sonntag ab 17 Uhr, gastiert das Saxophonquartett Lily Horn Is Born im Oltner Galicia. Mit dabei ist die bekannte Oltner Saxophonistin Fabienne Hoerni, die zusammen mit Annette Kitagawa (Sopran-, Altsax), Naïma Gürth (Altsax) und Lisette Wyss (Baritonsax) auftreten wird Nach einer langen, erfüllten Bandgeschichte mit internationaler Konzerttätigkeit schien es, als hätte Lily Horn Is Born ausgepustet. Doch Lily holt tief Luft – und macht weiter. Mit der jungen Zürcher Saxophonistin Naïma Gürth ist eine neue musikalische Wohngemeinschaft entstanden, frisch und lebendig. In den Umzugskartons finden sich kraftvolle Stücke: Eigenkompositionen, ein paar süffige Songs, zarte Balladen und sperrige Spezialitäten. Wie bei jeder «Züglete»

muss auch ausgemistet werden, um Platz zu schaffen für neue musikalische Perlen. Das zweite Konzert folgt am Sonntag, 7. Dezember, um 17 Uhr. Dann treten die Sängerin iandara und der Gitarrist Nicolás Morán auf. Die beiden gestalten den Adventssonntag mit sanften Tönen und mehrsprachigen Texten. iandara sagt über ihre Arbeit: «Es kommen täglich Lieder auf die Welt, ich packe sie in die wärmsten Kleider und versorge sie mit der besten Nahrung, damit sie in die grosse, weite Welt hinaus können.» Mit ihrer offenen, warmen Atmosphäre bietet die Sunday Eve Music-Reihe in der Galicia Bar einen musikalischen Ausklang des Wochenendes. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. MGT www.galiciabar.ch

Haller neuer Co-Leiter

Der Oltner Stadtrat hat Simon Haller als Co-Leiter der Direktion Bildung und Sport gewählt. Per Februar 2026 über nimmt er die Verantwortung für die Themenbereiche Kinder-, Jugendund Familienförderung, Sport sowie das Direktionssekretariat. Er komplettiert damit das Führungsteam der Bispo und ergänzt Kerem Yildirim. Der 46-jährige Simon Haller verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Führung, Organisationsentwicklung und Changemanagement. Derzeit arbeitet er bei der Solothurner Spitäler AG. Er freue sich sehr auf die Zusammenarbeit mit Haller, wird Nils Loeffel, Stadtrat Direktion Bildung und Sport, in der Mitteilung an die Medien zitiert. «Mit ihm gewinnen wir eine erfahrene Führungspersönlichkeit, welche die Bispo gemeinsam mit Gesamtschulleiter Kerem Yildirim gezielt weiterentwickeln und das bewährte Fundament stärken wird.»

In seiner bisherigen beruflichen Laufbahn war der Oltner in verschiedenen Führungspositionen am Berner Inselspital tätig. Als Departementssekretär im Kanton Solothurn erwarb er umfassende Kenntnisse von Verwaltungsstrukturen. Haller ist zudem durch einen interimistischen Einsatz im Herbst 2023 bereits mit der Bispo vertraut. Mit seiner langjährigen Verbundenheit zur Stadt – er war von 2009 bis 2015 Mitglied des Gemeindeparlaments – bringe er ein fundiertes Verständnis für die lokalen Verhältnisse, politische Prozesse und die Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung mit, heisst es in der Mitteilung der Stadtkanzlei weiter. MGT

A m Fr ei tag wu rd e im Pe rr y Ce nt er ei n au ss er gewö hn li ch es Ge me in sc ha ft swer k en th ül lt : di e «S ag en h af t» -I ns ze ni er un g de s Kü ns tl er s MI NO (m in oa rt .c h) De r ri es ig e Sc he re ns ch ni tt mi t 3D -Effek t en ts ta nd ge me in sa m mi t un zä hl ig en Ki nd er n wä hr en d de r Road sh ow «S ag en ha ft ».

Ku ns t, die mi twan de rt e De r gigantische Sche re nschnitt ist im Rahmen de r Coop -Roadshow «Sagenhaft 2025» gewachsen – Center für Center, Scherenschnit t für Scherenschnitt, Handgrif f für Handgrif f. Mitgestaltet wurde er von vielen kreativen Kinderhänden unter anderem in den Coop Einkaufszentren im Tägipark Wettingen, Center Eleven Zürich Kaise rhof Kaiseraugst, Telli Ce nter Aa rau, Dietlikon Ce nter, Se ewen Mark t, Aarepark Würenlingen, Volkiland Volketswil Center Dielsdor f und während zwei Wochen im Mai auch im Perr y Center Of tringen. Das Werk trägt damit die Handschrif t einer ganzen Region

Di e Vi si on de s Kü ns tl er s Stefan Bächle r (MINO) wollte mit diesem Projek t die Grenze n de r Fantasie spre ngen Tausende kleine r Papier blumen formen 3DSilhouet te n, die beim Vorbeige he n die Pe rspektive ve ränder n –eine mode rne Inte rpretation

Sanfte Töne, mehrsprachige Texte: Die Sängerin iandara. Das Lily Horn Quartett mit Fabienne Hoerni (rechts). Bilder: ZVG
Co-Leitung Direktion Bildung und Sport: ZVG Simon Haller (links) und Kerem Yildirim.

Hans-Rudolf Binz spielt an beiden Orgeln Werkevon J. S. Bach,D.Buxtehude,J.G Walther undJ.L.Krebs. DieBarockzeitbrachte der Orgelmusik einen enormenAufschwung, der im Werk Johann SebastianBachs zum Höhepunktgelangte. Es werden einigerepräsentative Beispieledieser Zeit zu hörensein. Christkatholische Stadtkirche Olten Do., 20. November,19Uhr Eintritt frei

Herzlichen Dank an unsereMitglieder, Gönner und Freiwilligen für Ihren Einsatz zugunsten der Solothurner Bevölkerung SRK Kanton Solothurn

Auf der Suche nach einer Veranstaltung in der Region?

Nicht suchen, finden! Natürlich im

22./23. NOVEMBER

Willkommen und hereinspazier t, es ist angerich tet: Mit massgeschneider ten Schrein er -u nd Designerk ü chen, raf fi nier te n De taill ösungen und eine rV ielf alt an Materialien .U nd es ist einge richtet :M it Möbeln und dur chdachten Innenausbaulösung en f ür de nWohn -u nd Bad bereich, made by Späti. Wir

Wirladen Sieher zlichein dieAdventszeit mituns zu beginnen.Genie ssen Siedie weihnächtliche Atmosphäre undnehmenSie sich ein StückWeihnacht sglück nach Hause.

Freitag14.11.25, 9–12/ 13.30–18.30 Uhr Samstag15.11.25, 9–16Uhr

Wirfreuenuns aufIhren Be such

Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung «Solarstromselbst produzieren: Das müssenSie wissen.»

Donnerstag, 27. November 2025

Betriebsgebäude a.en, Werkhofstrasse 2 sadf

Informationsveranstaltung mit Referaten, Beratungsangeboten und anschl. Apéro.

Türöffnung 18.45 Uhr

Referate19.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Bau

DerEintritt istkostenlos. DiePlatzzahl istbeschränkt. Um Anmeldung wirdgebeten unter: www.aen.ch/agenda

Flurgenossenschaft 4704 Niederbipp

Ordentliche Hauptversammlung

Donnerstag, 20. November 2025, 20.00 Uhr im Räberhaus Niederbipp

Traktanden

1. Protokoll (wird an der Versammlung aufgelegt)

2. Jahresbericht des Präsidenten

3. Jahresrechnungen 2020 bis 2024

4. Entlastung der Mitglieder des Vorstandes

5. Wahlen

5.1 Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds

5.2 Bestätigungswahlen der bisherigen Mitglieder des Vorstands

6. Genehmigung der neuen Reglemente (die Reglemente sind zur Ansicht auf der Homepage der Gemeinde Niederbipp aufgeschaltet)

6.1 Genehmigung der neuen Statuten

6.2 Genehmigung des neuen Unterhaltsreglements

7. Verschiedenes, Orientierungen

Die Mitglieder sind zu dieser Hauptversammlung herzlich eingeladen.

Auszug aus den Statuten:

Jedes Mitglied (Alleineigentümer) hat eine Stimme. Am Erscheinen verhinderte Mitglieder können sich durch eine handlungsfähige mit schriftlicher Vollmacht versehene Person vertreten lassen.

Die Abgabe von mehr als 2 Stimmen durch denselben Stimmberechtigten ist unzulässig.

Personenmehrheiten (Gesamteigentümer, Miteigentümer zusammen, Kollektiv- und Kommanditgesellschaften, einfache Gesellschaften usw.) haben nur eine Stimme

Die Personenmehrheiten (Gesamteigentümer Miteigentümer Erbengemeinschaften usw.) bestimmen je einen mit schriftlicher Vollmacht ausgestatteten Vertreter

immer ei Innenausb au Bedachung en Ho

Niederbipp, 5.11.2025

Der Vorstand

Volg

Haus- und Wohnungsräumungen auch Keller, Garagen. Wir räumen und entrümpeln alles J. Brunner 079 519 81 82

Lorenz NicNac’s,200 g

Grande Sinfonia Appassimento PugliaIGP,Italien, 75 cl, 2024

Pringles div.Sor ten, z.B. Sour Cream &Onion, 2x 185 g

Meridol div.Sor ten, z.B. Zahnpasta,2x75ml

Sor ten, z.B. Zitronen-Cake, 485g Eisbergsalat Spanien,Stück

Tena div.Sor ten, z.B. DiscreetExtra,10Stück

Hilcona Mezzelune Pesto Basilico 250g

Italien, Stück

Zucker, 250g

Findus Plätzli Spinat 480g
Floralp Rahmdosen div.Sor ten, z.B. Halbrahm ohne
Kiwi

Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires• Möbel •Teppiche• Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen /Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer /Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m. Komplette Hausräumung Wir freuen uns auf Ihren Anr uf

Kaufe deinen

Surprise Menü Gutschein mit 33% Rabatt für dein kulinarisches Erlebnis.

Sonderseiten

Willkommen im Gasthof Kreuz in Egerkingen

Weihnachten/Neujahr

Unsere Speisen sind regional, saisonal und frisch Aus den besten Produkten kreieren wir für Sie bekömmliche Gerichte und transportieren unseren Spass am Genuss auf Ihren Teller und gerne auch über den Tellerrand hinaus

6

Themen: Erscheinungen: Inseratenschlüsse: Weihnachtswettbewerb 27.11. +4.12.2025 20.11.2025 mit Geschenktipps Öffnungszeiten der 18.12.2025 15.12.2025

Gastrobetriebe EintragabFr. 50.– 16.00 Uhr über die Festtage

Weihnachts- und 24.12. +31.12 2025 18.12.2025

Neujahrswünsche 70 × 50 mmoder50×70mmfür Fr.130.– für beideAusgaben

Reservieren Siejetzt Ihren Werbeplatz: Anzeiger Thal Gäu Olten,Egerkingen

Telefon: 062 387 80 00

E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch

Freizeit und Sport

E rst kau fe e n, da nn ge ni ess e n!

1. Scannen

2. Variante wählen

3. Kaufen

4. Vorbeikommen & Geniessen!

+ EINLÖSBAR: Jeweils am Abend auf Reservation!

+ GÜLTIG: Nur mit dem vorgängig gekauf ten Gutschein!

+ LIMITIERT: Begrenzte Anzahl verfügbar!

Tipps für Sport im Winter

Schnee und Kälte sind noch lange kein Grund, den Outdoor-Sport ausfallen zu lassen. Mit diesen Tipps funktioniert euer Körper auch bei Minusgraden und dem Winterspass im Freien steht nichts mehr im Wege.

1. Richtig anziehen

Der Mensch besitzt etwa zehnmal mehr Kälterezeptoren als Wärmerezeptoren, nämlich rund 250 000. Wo es lebensgefährlich ist – Rumpf, Brust, Kopf –, sind sie besonders dicht gesetzt, hier gibt es 13 Kaltpunkte pro Quadratzentimeter Haut, an Händen und Füssen weniger. Die natürlichen Schutzfunktionen des Menschen gegenüber Frost sind minimal. Zwar führt die typische Gänsehaut zu einer Gefässverengung und auch das typische Kältezittern erzeugt Wärme, doch beides sind eher kurzfristige Schutzmechanismen. Umso wichtiger ist es, sich für sportliche Aktivitäten im Winter richtig – nach dem Zwiebelprinzip – anzuziehen: Mehrere dünne Schichten sind besser als wenige dicke, da so der Temperaturhaushalt entsprechend besser reguliert werden kann.

2. Kopf warm halten

40 Prozent der Wärme verlieren wir über den Kopf. Daher windabweisende Kopfbedeckung besorgen, auf die besonders empfindlichen Ohrläppchen achten und den Mund vor Kälte schützen.

3. Mehr trinken

Nicht zu wenig trinken, sonst steigt die Anfälligkeit für Erfrierungen, weil das Blut zähflüssiger wird. Getränke sollten weder zu heiss noch zu kalt sein, denn beides kann die

Schleimhäute schädigen. Alkohol erweitert die Gefässe (und kann daher zu kurzfristigem Wärmegefühl führen), beschleunigt aber den Wärmeverlust.

4. Durch die Nase atmen

Bei grosser Kälte durch die Nase atmen, um die kalte, trockene Luft etwas anzuwärmen und anzufeuchten, bevor sie Lunge und Bronchien erreicht.

5. Windchillfaktor berücksichtigen

Der Windchillfaktor beschreibt den Unterschied zwischen tatsächlicher und gefühlter Temperatur. Bei Windstärke 4 (mässige Brise zwischen 20 und 28 km/h) fühlen sich 0 Grad schon wie minus 10 Grad an, bei 8 (stürmisch mit 62 bis 74 km/h) wie minus 20 Grad.

6. Startverbot ab minus 20 Grad Bis minus 10 bis minus 15 Grad sind Aktivitäten im Freien bedenkenlos möglich, wenn man gesund und richtig bekleidet ist. Im internationalen Leistungssport gibt es ab minus 20 Grad für viele Sportarten ein Startverbot. Tolle Alternativen wären dann IndoorSportarten wie zum Beispiel Padel, Tennis, Squash, Badminton oder Klettern. Quelle: bergwelten.com

Gasthof Kreuz Egerkingen Oltnerstrasse 11 | 4622 Egerkingen | www.kreuz.ch

GrosseMarken kleine Preise

OFTRINGEN

Bernstrasse 7 062 737 13 30

Mo, Di, Fr, 9 00 – 18 30 Uhr

Mi, Do, 9 00 – 20 00 Uhr

Sa, 8 00 – 18 00 Uhr

Icepeak Louin

Kinder-Skijacke, Gr.116-164, 100% Polyester,blau, Wassersäule: 10’000 mm, Atmungsaktivität: 5000 g/m2/24h Schneefang

Icepeak

Lenzen

Icepeak Loris

Kinder-Skihose Gr.116-176, 100% Polyester,schwarz oder dunkelblau, Wassersäule:10’000 mm, Atmungsaktivität: 5000 g/m2/24h, Hosenträger

Kinder-Skijacke, Gr.116-164, 100% Polyester dunkelblau, Wassersäule: 10’000 mm, Atmungsaktivität: 5000 g/m2/24h, Schneefang

Icepeak

Lorena

Kinder-Skihose,Gr. 116-176, 100% Polyester,hellblauoder schwarz, Wassersäule: 10’000 mm, Atmungsaktivität: 5000g/m2/24h, Hosenträger

Ford Business Weeks...... jetzt erst recht!!

M. Bobnar AG, Hägendorf

IndustriestrasseOst 9, 4614 Hägendorf, 062 216 12 12, info@bobnar.ch, www.bobnar.ch

EffektiverJahreszinsaufgrund vonBearbeitungskosten zwischen 0.04%und 0.07%jenach Modell.FordE-Transit Custom®Van Trend, 136 PS /100 kW.Verbrauch: 23.1kWh/100km, CO2-Emissionen: 0g/km. Berechnungsbeispielbei einemBarkaufpreisvon Fr.43'238.-inkl. MwSt.: monatliche Leasinggebühr Fr.280.-, Laufzeit 60 Monate,Sonderzahlung zu BeginnFr. 11'690.-, effektiverJahreszins 0.05%, max. Fahrleistung 10’000km/Jahr, exkl.Vollkaskoversicherung.FordE-Transit® Courier Kastenwagen Trend, 136 PS /100 kW.Verbrauch:17.5kWh/100km, CO2-Emissionen: 0g/km. Berechnungsbeispiel bei einem Barkaufpreisvon Fr.29'120.- inkl.MwSt.: monatlicheLeasinggebühr Fr.260.-, Laufzeit 60 Monate, Sonderzahlung zu Beginn Fr.7'424.-, effektiverJahreszins 0.07%, max. Fahrleistung 10’000 km/Jahr, exkl Vollkaskoversicherung. Ford Ranger®PHEV XLTDoppelkabine,2.3lEcoboost, 281PS/207kW, 10-Gang Automatikgetriebe, e-4WD.Verbrauch: 6.5l/100 km +12.9kWh/100km, CO2-Emissionen: 148 g/km. Berechnungsbeispielbei einem Barkaufpreis vonFr. 52'650.- inkl.MwSt.: monatliche Leasinggebühr Fr.270.-, Laufzeit 60 Monate, Sonderzahlung zu Beginn Fr.11'880.-,effektiverJahreszins 0.04%, max. Fahrleistung 10’000km/Jahr, exkl.Vollkaskoversicherung.Finanzierung über Ford Credit by SantanderConsumer Schweiz AG.EineLeasingvergabewirdnicht gewährt, falls siezur Überschuldung der Konsumentinoder desKonsumentenführt. Angebotgültig nurfür Flottenkunden, bei teilnehmenden Ford Partnern bis auf Widerruf,spätestens bis31.12.2025. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

«Gut zu Fuss – ein Leben lang»

Mit Dr med. Faris Hasecic, Oberarzt Or thopädie und Traumatologie, Bürgerspital Solothurn

Am Freitag, 14. November 2025, um 19 Uhr Pfarreisaal Matzendor f, Gar tenstrasse 2, 4713 Matzendor f

Anschliessend offerieren wir einen Apéro.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre SPITEX THAL

Brunnersmoosstr 13 / 4710 Balsthal / Tel. 062 391 07 76 www.spitex-thal.ch

Einladungzueinem hornigenKinoabend Eintritt frei! Freitag, 14.November202519:00 Uhr FerdinandgehtSTIERisch ab!

Ferdinandmag Stierkampfnicht.ÜberUmwegefindeterden Wegzur kleinen Nina,die aufeinem spanischen Bauernhofaufwächst.Gegen seinen Willen wird Ferdinandzum Stierkampfausgewähltund bewältigtdiese grosse Herausforderung, gemeinsammit seinen besten Freunden,mit Bravour. Filmdauer: 106min Altersempfehlung:7 –99Jahre Fürdas richtige Kino-Feeling gibt es Popcorn! Museum HAARUNDKAMM, Kammpark 10,4717Mümliswil Tel. 062391 29 01 www.haarundkamm.ch 263465

Keramikausstellung

8. bis23. Nov. 2025

Zsusza Schneider

Zsuzsa Schneideraus Welschenrohr zeigtim KeramikmuseumMatzendorfimFassgebrannte,

Zsuzsa Schneiderist am 8.

263231-46

Heizungstechnik Brennerservice

Feuerungskontrollen

ReparaturenHeizungssteuerungen

Heizungs-Um- undNeubau Wärmepumpen Solartechnik Ölbrenner

Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch

Stubete in Matzendorf –Wo’s gmüetlech tönt und fröhlich klingt !

Nach einige n Jahren Pause ke hr t in Matzendorf ein be li ebte s Tr ef fe n zu rü ck : Di e Ku ltur ko mm is si on Matzendorf lä sst da s fr ühere Örge litref fe n (2014–2018) wi ed er au fl eb en – di es ma l al s ge mü tlic he Stubete, ganz im Zeiche n von Musik, Ta nz und Gese lligkeit.

Am Sa ms ta g, 15 Nove mb er tref fe n sich im Pf arre ih eim Ma tzen do rf wieder Musike r:innen aus de r Re gion um ge me insa m zu spie le n, zu ta nzen und da s Publikum mit lüpf igen Klänge n zu be ge iste rn

Mi t da be i sind: Ec ho vo m Fü ür ho rn Ör ge li fä ge r Thal, Ochse -Schur ze -Mut ze gspann, Trachtentanzgr uppe T hal und als G ast de r Handhar monika- Club Bibe rist – gleich in zwei Formatione n!

Für da s leibliche Wohl sorgt die Fe st wirtschaft de s Kirche nchors Matzendorf mit ihre r urchigen Küche – unte r ande re m mit haus ge machte n Le ckereien wie ein Wurst-Käse -Salat Waldfest und feinen Desse rts.

Pf ar re ih ei m Ma tzen do rf, Tü röff nu ng: 18 .3 0 Uh r, Mu si ks ta rt : 19.3 0 Uh r, Ei nt ri tt fr ei

Die KulturMatzendorf lädt he rzlich ein, ge meinsam eine n stimmung svolle n Ab end voller Mu sik, Freude und Be ge gnung zu er le be n. Kommen Sie vo rbe i – wo’s gmüetlech tönt und fröhlich klingt ist’s am schönsten!

Saisonale Floristik, Hochzeits-, Event- und Trauerfloristik Daniela Thomann, Im Winkel 1, 4717 Mümliswil 079 636 48 80, www.blumenvision.ch

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50

E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten:

Öffentliche Auflage «Sanierung und Ausbau (Wegverbreiterung) Neuhausweg»

Flurgenossenschaft Limmern-Hauberg 4717 Mümliswil

Gestützt auf § 43 Absatz 1 der Verordnung über die Bodenverbesserungen in der Landwirtschaft vom 24. August 2004 (BoVO; BGS 923.12) sowie § 29 der Statuten der Flurgenossenschaft Limmer n-Hauberg vom 14. März 2006, werden vom 14. November 2025 bis 27. November 2025 in der Gemeindeverwaltung Mümliswil während der Schalteröffnungszeiten (Dienstag–Donnerstag: 13.30–17.00 Uhr; Freitag: 10–12 Uhr) folgende Akten mit Einsprachemöglichkeit öffentlich aufgelegt:

Bauprojekt, Situation 1:200, Plan BSB+Partner Nr 50107/01

Bauprojekt, Längenprofil 1:500/50, Plan BSB+Partner Nr. 50094/02 Bauprojekt, Normalprofil 1:20, Plan BSB+Partner Nr. 50094/03 Projektbeschrieb vom 10. September 2025

Für Auskünfte wende man sich telefonisch direkt an den Projektverfasser, Simon Friedli, BSB+Partner, Ingenieure und Planer AG, Von-Roll-Strasse 29, 4702 Oensingen: 062 388 38 38. Diese Publikation erfolgt auch gestützt auf Art. 97 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft vom 29. April 1998 (LwG; SR 910.1) sowie Art 12 und 12a des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz vom 1. Juli 1966 (NHG; SR 451). Das Vorhaben wird voraussichtlich mit einem Bundesbeitrag unterstützt; es handelt sich um eine Bundesaufgabe im Sinne von Art 2 Abs 1 Bst. c NHG Wer zur Beschwerdeführung legitimiert ist, kann gegen die aufgelegten Akten während der Auflagefrist Einsprache erheben.

Planauflage 14.11.2025–27.11.2025

Einsprachen gegen die aufgelegten Akten sind während der Auflagefrist, jedoch bis spätestens 27. November 2025 (Datum des Poststempels), schriftlich, begründet und eingeschrieben an den Präsidenten der Schätzungskommission einzureichen: Herr n Jakob Eggenschwiler Thalstrasse 24, 4712 Laupersdorf

Baukommission Mümliswil-Ramiswil

Senioren-Mittagstisch

Mundartdichter Ueli Hafner mit Judith Tschan

Dienstag, 18. November 2025 12.00 Uhr, Hagli Beiz, Ramiswil

Fahrgelegenheit 11.30 Uhr

Lindenplatz Mümliswil, Kronenplatz Ramiswil

Anmeldungen bis Samstagmittag, 15. November 2025, bei:

Tel. 062 391 16 27 (Cécile u. Andreas Allemann)

Tel. 062 391 14 06 (Doris Rudolf von Rohr)

Tel. 078 866 90 60 (Moritz Günthert)

ACHTUNG:

An der Weihnachtsfeier vom 9. Dezember 2025 möchten wir wiederum gerne allen Teilnehmenden das traditionelle Weihnachtspäckli überreichen können und müssen deshalb bis zum Montag, 1. Dezember 2025, die Anzahl Personen kennen.

Wir danken fürs Verständnis und freuen uns über eine rasche Anmeldung bei den oben genannten Personen.

Das Seniorenteam

Röm.-kath. Kirchgemeinde Ramiswil

Einladung zur ordentlichen Budget-Kirchgemeindeversammlung

vom Mittwoch, 19. November 2025, um 20.00 Uhr im Schulhaus

Traktanden

1. Begrüssung

2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 14. Mai 2025

3. Vorlage und Genehmigung Budget 2026

a) Vorlage und Genehmigung Voranschlag 2026

b) Investitionsrechnung

c) Teuerungsausgleich 2026

d) Festsetzung des Steuerfusses 2026

4. Wahl der Revisionsstelle ST Schürmann Treuhand AG

5. Verschiedenes

Das Budget 2026 kann bei der Verwaltung bezogen werden.

Das Protokoll der Rechnungs-Kirchgemeindeversammlung vom 14. Mai 2025 liegt vor der Versammlung zur Einsichtnahme auf.

Der Kirchgemeinderat

13. Solothur ner Eliteschau

15. November 2025

Tagesprogramm

09.00 Uhr Beginn Rangierung Rinderabteilungen

09.30 Uhr Wahl Rinderchampion

09.45 Uhr Beginn Rangierung Jungkühe

11.15 Uhr Wahl Juniorchampion

11.30 Uhr Mittagspause

12.30 Uhr Kälbervorführung

13.15 Uhr Beginn Rangierung ältere Kühe

Anschliessend Miss-Wahl und -Schöneuter ältere Kühe

20.00 Uhr Züchterabend mit Bar

Freundlich lädt ein: das OK Solothur ner Eliteschau

Baupublikation

Bauherrschaft: Silvio Kamber

Vorstadtstrasse 33 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Umbau, Erweiterung Anbau, Dachsanierung mit PV-Anlage

Bauplatz: Vorstadtstrasse 33 4717 Mümliswil GB Mümliswil-Ramiswil Nr 1116

Zone: Wohnzone, 2-geschossig W2

Planauflage: 14.11.2025 – 3.12.2025 Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Einsprachefrist: 3.12.2025 Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baukommission Mümliswil-Ramiswil

Balsthal

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Einwohnergemeinde Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76

E-Mail: info@balsthal.ch

Schalteröffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr Di, Do 15.00–18.30 Uhr

Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr

Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal

Baupublikation

Bauherrschaft: Daniela Dettwiler Geissgässli 21 4710 Balsthal

Bauobjekt: Neubau Sichtschutzwand, Parkplatz, Erhöhung Stützmauer (Ausnahmebewilligung Mehraufschüttung)

Bauplatz: Geissgässli 21 GB Balsthal Nr 2057

Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 14. November bis 3. Dezember 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 3. Dezember 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen.

Baukommission Balsthal

Seehof

263658

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Seehof Schulhaus, 2747 Seehof

Telefon 032 499 96 60

E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Laupersdorf

Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 53 53 E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Fr 09.00 bis 11.30 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr Do geschlossen

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Baupublikationen

Bauherrschaft: Marianne Daniela Brönnimann Erzweg 99, 4712 Laupersdorf, vertreten durch André Brönnimann Erzweg 99, 4712 Laupersdorf

Projekt- Salamander Naturgarten AG verfasser: Schachenstrasse 34 5012 Schönenwerd

Bauobjekt: Gartengestaltung und Sickerleitung

Bauplatz: Erzweg 99a, 99 GB-Nr 432

Bauherrschaft: Adrian Gerber und Rahel Allemann Höngerstrasse 142 4712 Laupersdorf

Bauobjekt: Umgebungsgestaltung mit Abbruch sowie Neubau eines Gartenhauses und Überdachung des Sitzplatzes

Ausnahme- Antrag um Unterschreitung bewilligung: des Baulinienabstandes

Bauplatz: Höngerstrasse 142 GB-Nr 1143

Planauflage: Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben –öffentliche Planauflage». Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alter nativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.

Einsprachefrist bis und mit: 3. Dezember 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung an die Baukommission Laupersdorf einzureichen.

Baukommission Laupersdorf

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Matzendorf

Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten: Mo,

Gemeinde Matzendorf

Baupublikation

Bauherrschaft: Gemeinde Matzendorf Kleinfeldstrasse 3 4713 Matzendorf

Grundeigen- Stockwerkeigentümerschaft tümer: Gemeinde Matzendorf / Genossenschaft Elektra Thal Kleinfeldstrasse 3 4713 Matzendorf

Bauobjekt: Fassadensanierung Kleinfeldstrasse 1/3 Matzendorf GB-Nr 1567

Planauflage: Gemeindekanzlei MZG nach telef Absprache mit der Gemeindeverwaltung; 13. November 2025 bis 3. Dezember 2025

Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 3. Dezember 2025 an die Baukommission Matzendorf zu senden.

Baukommission, 4713 Matzendorf

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61

E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00

Aedermannsdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf

Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68

E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil

Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr

Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51

E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten:

Mo 15.00 –17.00 Uhr

Di 10.00–11.30 Uhr

Mi 10.00–11.30 Uhr

Do 16.00 –18.00 Uhr

Fr 10.00–11.30 Uhr

Nat u r o f l oor

Rein mineralischesMaterial. FugenloseOberflächenfür Bödenund Wände, auch fürden Nassbereich geeignet Sinn fürSchönes! Erfahren Siemehrunter:naturofloor.ch

Gi p se r g e sc h ä f t Al ba ni G m bH 4710Balsthal www al b a ni g ip ser c h Tel 076

Traktanden

Ordentliche

Kirchgemeindeversammlung

Budgetgemeinde

Mittwoch, 26. November 2025 19.00 Uhr Im Kirchgemeindesaal

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2. Antrag zum freiwilligen Einheitsbezug durch das kantonale Steueramt ab 1.1.2027 a) neues Steuerreglement

3. Budget 2026

4. Festsetzung Steuerfuss

5. Verschiedenes

Das Protokoll vom 22. Juni 2025, das Steuerreglement sowie das Budget 2026 liegen an der Versammlung im Kirchgemeindehaus auf.

Wir laden alle Kirchgemeindemitglieder freundlich zur Kirchgemeindeversammlung ein.

Der Kirchgemeinderat

oensingen

Samstag, 15. November 2025 10 –18Uhr

Turnhalle Niederbuchsiten

Über 25 Aussteller/Innen mit Festwirtschaft

Herzlich lädt ein: Kulturkommission Niederbuchsiten 262625

Oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Oensingen

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen

Telefon 062 388 05 00

E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten:

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Härkingen

Fröschengasse 7, 4624 Härkingen

Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49

E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.00 Uhr Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr Mi 09.30 –11.00 Uhr Do 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –17.00 Uhr Fr 09.30 –11.00 Uhr

Bürgergemeinde Härkingen

EINLADUNG

zur ordentlichen Bürgergemeindeversammlung (Budgetgemeinde)

Einwohnergemeinde Oensingen

Einwohnergemeinde Oensingen

Baupublikationen

Bauherrschaft: Harry Gheorghiu Vogelherdstrasse 27 4702 Oensingen

Baugesuch: Wärmepumpe Luft/Wasser, aussen aufgestellt

Bauplatz: GB Oensingen Nr 789 Vogelherdstrasse 27

Bauherrschaft: Othmar Hofstetter Kirchgasse 17, 4702 Oensingen

Baugesuch: Umbau Wohnhaus

Bauplatz: GB Oensingen Nr 462 Klusstrasse 2

Bauherrschaft: Lendita und Blerim Sokoli Solothur nstrasse 70 4702 Oensingen

Baugesuch: Neubau MFH

Bauplatz: GB Oensingen Nr 393 Solothur nstrasse 70

Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 13. November – 3. Dezember 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 3. Dezember 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden.

Donnerstag, 27. November 2025

20.00 Uhr, im Bürgerraum, Römerweg 4

Traktanden:

1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. Juni 2025 (Rechnungsgemeinde)

3. Kostenbeitrag Neubau Turnhalle Fr 1 000 000.00

4. Budget 2026

a) Laufende Rechnung

b) Investitionsrechnung

c) Gebühren und Tarife Wasserversorgung

5. Mitteilungen / Verschiedenes

Die Unterlagen zur BGV vom 27.11.2025 liegen in der Gemeindeverwaltung (während der ordentlichen Öffnungszeiten) zur Einsichtnahme auf. Ebenso finden Sie die Unterlagen auf der Homepage der Bürgergemeinde unter: Über uns / Termine / BGV 27.11.2025. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Versammlung herzlich eingeladen. Der Bürgerrat

Einwohnergemeinde Härkingen

Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Schlapbach Hans und Elsbeth, Risweg 56, 4624 Härkingen

Projektverfasser: Schlapbach Hans Risweg 56, 4624 Härkingen

Bauobjekt: Einfriedung / Zaun und Einbau Dachfenster

Bauplatz: Risweg 56, GB-Nr 143

Bürgergemeinde Härkingen

Rüsten von Deckästen Deckäste können am Gedenksteinweg selbstständig gerüstet werden. Der Bürgerrat

RiskyRoutes: DieAmphibienwanderung von Thomas Klaper röten

Vortrag von Esther Schweizer undKurzfilm

Mi,19. Nov. 25 |19:30 -21:00 Uhr Fröschensaal Härkingen

Eine Veranstaltungdes NaturundVogelschutzvereinsHärkingen Eintritt frei –Kollekte

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten

Telefon 062 389 70 00

E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten:

Oberbuchsiten

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist: 20 Tage, 14.11. bis 3.12.2025

Einsprachen: sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen.

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Mi, 19.11., bis und mit So, 23.11.2025 Telefon 062 393 21 63, www.sonneniederbuchsiten.ch

Baukommission Härkingen

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61

E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Anzeiger Thal Gäu Olten

Aktuelle Anlässe und Veranstaltungen in Oensingen

Quelle: Oensingen Online

30. Oktober bis 28. November 2025 Öffnungszeiten siehe in den Neuigkeiten unter www.oensingen.ch

Anlass Lokalität

Ausstellung zum Gesamtverkehrsprojekt Oensingen Aula Schulhaus Oberdorf

Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn

Evang.-Ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Adventsmarkt

Familiengottesdienst Röm.-Kath. Kirche St. Georg Oensingen

Pfarrei-Zmorge-Brunch

Röm.-Kath. Pfarreiheim Oensingen

Oenziger Adventsfenster Im ganzen Dorf. Details unter www.familientreff-oensingen.ch

Ordentliche Budgetgemeindeversammlung Bienken-Saal Oensingen

Rorategottesdienst

Röm.-Kath. Kirche St. Georg Oensingen

Gemeindebibliothek Oensingen

Weihnachtskonzert Kirche Kestenholz

Natur- und Vogelschutzverein Oensingen

Katechetinnen und Pfarrei St. Georg

Ministranten und ihr Betreuerteam

Familientreff

Einwohnergemeinde Oensingen

Röm.-Kath. Pfarrei St. Georg

Bibliothek Oensingen

Musikschule Oensingen-Kestenholz

Röm.-kath. Kirchgemeinde Oberbuchsiten

Ordentliche Kirchgemeindeversammlung (Budget)

Dienstag, 25. November 2025, 19.30 Uhr

Die Versammlung findet im Pfarreiheim Oberbuchsiten statt.

Traktanden

1. Begrüssung

Genehmigung Traktandenliste

Wahl der Stimmenzähler

2. Wahl der Rechnungsprüfungskommission

3. Budget 2026

a) Festsetzung Steuerfuss

b) Teuerungsausgleich

c) Erfolgsrechnung

d) Investitionsrechnung

4. Informationen aus dem Pastoralraum

5. Aktuelles aus der Pfarrei

6. Verschiedenes

Das Protokoll der Rechnungsgemeindeversammlung vom 24 Juni 2025 sowie das Budget 2026 liegen ab Dienstag, 18. November 2025, im Vorraum der Kirche zur Ansicht auf.

Im Anschluss sind alle herzlich zum Apéro eingeladen.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und danken für das Interesse.

Der Kirchgemeinderat 4625 Oberbuchsiten

Blautanne fürWeichnachtbaum. Muss gefälltund abgeholt werden.

Tel: 062 393 31 26

FREIZEITSCHUHE?

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen

Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72

E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Baupublikation

Bauherrschaft: Baugenossenschaft Fridau 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Parkplatzerweiterung

Standort: Einschlagstrasse 50 GB Nr 1732, 2014

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 14.11.2025 bis 3.12.2025

Einsprachen sind bis zum 3.12.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4622 Egerkingen

Ordentliche Kirchgemeindeversammlung

(Budgetgemeinde)

Dienstag, 25. November 2025 19.30 Uhr, Pfarreiheim Egerkingen

Traktanden:

1. Begrüssung/Wahl der Stimmenzähler

Genehmigung der Traktandenliste

2. Investitionen 2026

Heizungsersatz Pfarrhaus und Pfarrheim

Investitionssumme CHF 135 000.–

3. Budget 2026

a) Erfolgsrechnung

b) Investitionsrechnung

c) Festsetzung Steuerfuss

4. Finanzverwaltung neu als Mandat der SV Verwaltungen AG

5. Verschiedenes

Dokumente zur Gemeindeversammlung liegen ab 13. November 2025 im Schriftenstand in der Kirche auf.

Herzlich lädt ein: Der Kirchgemeinderat

Wolfwil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22

E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch Öffnungszeiten: Mo 14.00–17.00 Uhr Di 07.00 –10.00 Uhr Mi 10.00 –14.00 Uhr Do 07.00 –10 00 Uhr Fr geschlossen

Einladung zur Parteiversammlung

Montag, 17. November 2025, um 19.30 Uhr, Halle mwn GmbH, Bännlistrasse 6, Wolfwil

Wir laden Sie herzlich zu unserer Parteiversammlung ein. Der Anlass ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Traktanden

1. Begrüssung

2. Kasse

3. Infos Budgetgemeindeversammlung Einwohnergemeinde Wolfwil

4. Rückblick, Ausblick und Ehrungen

5. Wahl Präsident und Kassier 6. offene Diskussion zu Projekt 30er-Zone

7. Varia

8. Schluss und Rundgang mwn GmbH

Im Anschluss an die Versammlung offeriert die FDP Wolfwil ein Apéro.

Fahrdienst vom Dorf in die Industrie: 079 211 91 91

Vorstand der FDP Wolfwil 263617

Bürgergemeinde Wolfwil

Ordentliche Gemeindeversammlung (Budgetgemeinde)

Dienstag, 25. November 2025 19.30 Uhr in der Pfarrschür Wolfwil

Traktanden:

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll Rechnungsgemeindeversammlung vom 10. Juni 2025

3.1

Beschluss: Basislandpreis für neu erschlossenes Industrieland im Baurecht von Fr 180.00/m2 zu belassen

3.2 Beschluss: Basislandpreise für Land EFH im Baurecht von Fr 170.00/m2 sowie für bereits im Baurecht vergebenes Industrieland von Fr 160.00/m2 zu belassen

4. Genehmigung Budget 2026

5. Orientierung Budget 2026 Nähwärmeverbund Wolfwil NWW

6. Einbürgerung: Marija Nokaj, Murgenthalerstrasse 10

7. Ehrungen

8. Verschiedenes

Die entsprechenden Unterlagen können auf www wolfwil.ch über Wolfwil – Bürgergemeinde – Bürgergemeindeversammlung eingesehen werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dieser Gemeindeversammlung teilzunehmen.

Der Gemeinderat der Bürgergemeinde

Grundwasser nutzung zu Heizzwecken

Gemäss kantonalem Gesetz über Wasser, Boden und Abfall (GWBA, § 54) wird folgendes Vorhaben im Sinne von § 12 Abs. 1 der kantonalen Verordnung über Wasser Boden und Abfall (VWBA) öffentlich aufgelegt:

Bauherrschaft: Gemeinde Oberbuchsiten, Gemeindeverwaltung Buchsweg 2, 4525 Oberbuchsiten

Objekt: Ersatz einer bestehenden Ölheizung durch eine thermische Grundwasser nutzung (Wärmenutzung) in der Steinmatt in Oberbuchsiten

Lage: Mattenweg/Steinmattstrasse, GB Oberbuchsiten Nr 2259

Vorhaben: – Neuerstellung einer Anlage für die Grundwassernutzung zu Heizzwecken, Gesuch einer Konzession

– Pumpmenge max. 744 l/min aus dem Entnahmebrunnen

– ΔT 4 °C auf den Wärmetauschern

– Vollständige Rückgabe in den Grundwasserleiter

Maximaler jährlicher Wärmeentzug aus dem Wasser: 480 000 kWh Dauer der Grundwasserkonzession: 30 Jahre

Einsprachen gegen die Grundwasser nutzung sind bis spätestens 3. Dezember 2025 (Poststempel) schriftlich und begründet beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Umwelt Werkhofstrasse 5, 4509 Solothur n, einzureichen Das Gesuch für die Erteilung einer Konzession zur Grundwassernutzung zu Heizzwecken sowie die dazugehörigen Dokumente können während der Auflagefrist vom Donnerstag, den 13. November bis und mit Mittwoch, den 3. Dezember 2025, bei der Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten, Buchsweg 2, 4525 Oberbuchsiten, eingesehen werden.

Bau- und Justizdepartement; Amt für Umwelt

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Neuendorf Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf Telefon 062 387 95 00 E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten:

09.30–11.30

. Gewerbe- und Indus trietr ef f in Neuendor f

Ru nd 10 0 Gä st e au s In du st ri e, Gewe rb e un d Po -

li ti k da rf de r Pr äs id en t de r In du st ri e- un d Gewe rbe ko mm is si on , Ha ns pe te r Eg li , am 3. Nove mb er in de r Do rf ha ll e Ne ue nd or f be gr üs se n.

Eine n be sonder s he rzlichen Willkommensgru ss richtet er an Fr au La ndamma nn Sa ndra Kolly und natürlich auch an de n heutigen Refe re nten Christoph Zweife l, CEO de r Zweifel Chips & Snacks AG

Nach diesen Gr us swor te n bittet Ha nspete r Egli de n Refe re nten ans Mikrofon

«W ir si nd Zwei fel! » Mit diesem Auftak t be ginnt Christoph Zweifel seinen Vortrag, der das Publikum vom er sten bis zum letz ten Satz gebannt zuhören lässt. Mit «Wir» sind alle (vom Lernenden bis zum CEO) Mitarbeitenden des Familienunternehmens gemeint, die in den verschiedensten Bereichen die knackigen Chips und die süssen Snacks herstellen oder in der ganzen Schweiz über zwölf Verteilzentren an die Konsumenten bringen.

We r ke nnt si e ni cht, di e Be utel mi t de n kn ac ki ge n

Chip s in dive rs en Aromen die flinke n, or ange rote n Liefer wage n, die de n Fr is cheser vice ga ra ntie re n, die sü ssen Snacks de r Be rger Back wa re n und nicht zuletz t die We rb espots, die uns im Fe rnse he n auf humorvolle Ar t die Zweife l- Produk te nä he rb ringe n? Christoph Zweife l lä sst ke ine Zweife l of fe n, Be ka nntheits- und Beliebtheitsgr ad seiner Produk te kommen nicht von ungefä hr Do ch de r Re ihe nach:

Die Wu rzeln de r Firm a Zweife l ge he n zu rü ck in die le tz te n Ja hr e de s 19 Ja hr hu nd er ts , al s in Zü ri chHöngg Wein und Most produzie rt und ve rkauft wird In den 1950 er-Jahren we rden er stmals Kartof fel- Chips he rgestellt, vom Schäle n de r Ka rtof feln üb er da s Fr ittieren bis zum Ve rpacke n – alle s in Ha ndar be it 19 60 wird de r Prozes s automatisier t, initiier t durch die Elte rn de s Refe re nten, we lche auf ihre r Ho chze itsreise durch die USA diese Produk tionsa rt ke nnengele rnt ha be n. Jetz t nimmt die Firmenentwicklung Fa hr t auf. Ab 19 62 rollt de r Fr is cheser vice über die helvetis chen Stra ssen, unve rkennbar durch die VW-Bullis, da ma ls noch schlicht «Büs sli» ge na nnt. Ab 19 64 gibt es die Papr ika- Chips zu kaufen, 1970 wird in Sp re itenbach eine mo de rne Fa br ik er stellt un d ab 20 07 so rg t ein Ho chre ga llager für die kontinuier liche Ve rteil- Lo gistik de r mit tle r we ile se hr gefr ag te n Pro duk te Je de Be r ühmthe it e r hä lt ihre S tr a s se und s o gibt e s a ls Ze iche n de r We r ts chät zung se it 2015 in Sp re ite nbach e ine Zwe ife ls tr a s se und se it 2019 gle iche nor ts eine Ge nusswe rkstat t. Hier können die ganze Produkti on un d di e Firm en ge sc hi chte hautna h mi tver fo lg t we rden 2020 er we iter t Zweife l durch de n Zukauf de r G rossbäckerei Be rger Back wa re n in Münsinge n da s S or time nt 2024 er folg t de r St ar ts chus s zum Bau eine s ne ue n Snack we rks in Sp re itenbach.

Ei ni ge Za hl en zu di es er En tw ic kl un g:

470 Mi ta rb ei te nd e so rg en tä glic h fü r di e be ka nnte

Produk te qualität de r 75 Chips- und Snacksor te n, 30 0 La ndwirtschaftsb etrieb e liefer n jä hr lich 27 00 0 Tonne n Ka rtof feln Die Ve ra rb eitung ve rlangt nach 2700

To nn en Ra ps öl un d 70 0 To nne n Gewü rzen Di es e

Ro hs toffe er mö glic he n di e Produk ti on vo n jä hr li ch 10 000 Tonne n Chips und Snacks

Als Er folg srezept für diese be ispiellose Entwicklung ne nnt Ch ri stop h Zweife l die We rtek ul tu r, die in de r

Firma ge le bt wird Im Detail sind dies de r imme r no ch spür ba re Pionie rgeist, da s Qualit ätsdenke n, ge ge nse itiger Re sp ek t, die Be ge iste rung und da s Ve rtrauen in die Produk te sowie die Nachha ltigke it, die sich im Umgang mit den Mitarbeitenden und den Re ssource n spiegelt.

Ne bst alle m Wachstum bildet de r Klimas chut z eine gros se Herausforderung. So soll 2040 das Netto- NullZiel beim CO 2 bei de n eige ne n Emis sionen im Betr ie b wie in de r Distribu tion er re icht we rden

Wir zweifeln nicht da ra n, da ss bei diesem in alle n Bere ic he n sp ür ba re n Enthusia smus alle Ziele er re ic ht we rden und wüns chen auf de m We g dorthin de r innovative n Firma viel Er folg

An sc hlie ss en d an da s Refe rat se rvie re n Silvia un d Patr ick Acke rmann vom Bistro Gwunde rnase, unte rstüt zt durch da s Te am de s Re st aura nts Ochsen, eine n he rvor rage nden Ap éro, de r die anre ge nden Gesp räche unte r de n Teilne hmende n in ange ne hm ster Form be gleitet.

He rzlichen Da nk alle n, die zu diesem eindrück lichen

Anla ss beigetr agen ha be n.

Wir freuen uns be reits auf de n nächste n Gewe rbe- und Indu strietreff de r am 9. Nove mb er 2026 st at tf indet. Ur s Schmid -Kohle r

Hanspeter Egli (rechts) bedankt sich bei Referent Christoph Zweifel.

263637

Kestenholz

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Kestenholz

Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz

Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03

E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr

Di, Mi, Fr 09.30 –11.30 Uhr Do 09.30 –11.30 Uhr 15.00 –18.30 Uhr

Bürgergemeinde Kestenholz

Einladung zur

Bürgergemeindeversammlung

Budgetgemeinde

Mittwoch, 26.11.2025, 20.00 Uhr, Pfarreiheim Kestenholz

Traktanden

1. Festsetzung Bau- und Industrielandpreis 2026

2. Beratung und Genehmigung des Budgets 2026

3. Teilrevision Allmend- und Pachtreglement

4. Verschiedenes

Die Anträge des Bürgerrates liegen ¼ Stunde vor Versammlungsbeginn sowie bei der Gemeindeverwaltung (während der Schalteröffnungszeiten) zur Einsicht auf.

BÜRGERGEMEINDE KESTENHOLZ Der Bürgerrat

Voranzeige

Am Samstag, 20.12.2025, findet der traditionelle Weihnachtsbaumverkauf statt.

Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

siehe unter Oensingen

Röm.-kath Kirchgemeinde Kestenholz Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Donnerstag, 20. November 2025 19.30 Uhr im Pfarreiheim

Traktanden: Budget 2026

Revision Steuerreglement (Einführung Einheitsbezug per 1.1.2027)

Das Budget kann beim Finanzverwalter Urs Kempf, Tel. 062 393 11 83, bezogen werden. Alle Pfarreimitglieder sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen.

Kirchgemeinderat Kestenholz

Einwohnergemeinde Kestenholz

Baupublikation

Bauherrschaft: Ehrenbolger Pascal und Rogg Nicole Rainbündtenweg 1 4703 Kestenholz

Grundeigentümer: Bürgergemeinde Kestenholz 4703 Kestenholz

Bauleitung: K Konzept GmbH Alte Strasse 24 4703 Kestenholz

Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus

Bauplatz: Ausserrainstrasse, GB Nr 1771

Planauflage vom 13.11.2025 bis 3.12.2025 auf der Gemeindeverwaltung.

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 3.12.2025 an die Bau- und Werkkommission, Neue Strasse 1, 4703 Kestenholz einzureichen.

263582

Rickenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach

Telefon 062 552 52 60

E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten: Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr Mi geschlossen geschlossen

Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Jahreskonzert Musikgesellschaft

Hägendorf-Rickenbach

Samstag, 22. November 2025 20.00 Uhr

Raiffeisen Arena, Hägendorf 263427

Wasserablesung

Unsere Zählerableser, Jörg Aebi und Stefan Kissling, sind vom 13. November 2025 bis 31. Januar 2026 unterwegs. Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zu den Zählern Besten Dank für Ihre Mithilfe

Gemeinde Rickenbach SO Planungs-, Bau- und Werkkommission

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen

Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen

Dr Samichlaus chonnt!

Am 5. und 6. Dezember 2025 besucht der Samichlaus die Gunzger EinwohnerInnen.

Anmeldeformulare liegen in der Gemeindeverwaltung auf sowie online auf www.gunzgen.ch

Anmeldeschluss: 28.11.2025

Wir danken für Ihr Vertrauen. samichlaus.4617@gmail.com

Dr

Einwohnergemeinde Gunzgen

Einladung zur Gemeindeversammlung (Budgetgemeinde)

Mittwoch, 26. November 2025, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle (Rüeblihalle) in Gunzgen

Traktandenliste

1. Gesamtrevision Steuerreglement

2. Kreditbegehren

2.1 Teilsanierung Kanalisation Fr 130 000.00

2.2 Neugestaltung Spielplatz Kindergarten Fr 110 000.00

3. Budget 2026

3.1 Erfolgsrechnung

3.2 Investitionsrechnung

3.3 Spezialfinanzierungen

3.4 Festlegung Steuerbezug

4. Wahl der Revisionsstelle

5. Mitteilungen/Verabschiedungen

6. Verschiedenes

Das Protokoll und die Anträge des Gemeinderates liegen öffentlich zur Einsichtnahme auf der Gemeindeverwaltung auf. Das detaillierte Budget 2026 kann am Schalter der Gemeindeverwaltung kostenlos bezogen werden.

Anschliessend an die Versammlung wird ein Apéro offeriert!

Der Gemeinderat

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00 Gemeindeverwaltung Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten:

«Eseschweder

14.-16.November 28.-30.November

GeniessenSie an unsererMetzgetewürzige Brat-, Leber- &Blutwürstesowie saftigeKoteletts mitherbstlichenBeilagen undköstlichenDesserts. S‘Linde-Teamfreutsichauf IhrenBesuch. Restaurant Linde Mittelgäustrasse

Anzeiger Thal Gäu Olten

Öffentlicher Herbstanlass

VIELSEITIGER METALLBAU IM GÄU

Herzlich laden wir dieDorfbevölkerung ein, einen Überblick der verschiedenenTätigkeiten

einesmoder nen Metallverarbeitungsunter nehmens zu erhalten:

•Was sind die verschiedenen Bereiche der Nick AG?

•Wie werden die bekannten Marco-Leiter nhergestellt?

•Konstruktion und Vermessungstechnik mittels 3D-Laser

Diese und andereFragenwerden am

Samstag, 15. November 2025, zwischen 9.30 und 12.00 Uhr, in der Nick AG an der Marktstrasse 16 in Gunzgen beantwortet.

Anschliessendofferiert Die Mitte Kappel einen Apéro.

Der Anlass ist für dieBegleitung mitKinder ngeeignet und findet zu einem grossen Teil drinnen statt.

Wünschen Sie einen Transport nach Gunzgen und zurück, melden Sie dies per E-Mail an info@kappel.die-mitte.ch

Seien Sie bei diesem spannendenHerbstanlass dabei!

Die Parteileitung von Die Mitte Kappel freut sich aufIhren Besuch

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Hägendorf

Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20 E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr

Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr

Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen

Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr

Jahreskonzert Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach

Samstag, 22. November 2025 20.00 Uhr

Raiffeisen Arena, Hägendorf 263427

Einwohnergemeinde Hägendorf

Baupublikationen

Bauherr: Rudaj Zahir Hardstrasse 17 4656 Starrkirch-Wil

Projektverfasser: AZH Architektur GmbH Eichweg 9, 4657 Dulliken

Bauobjekt: Umbau EFH

Bauplatz: Rollimatt 1 / GB-Nr 850

Bauherr: Zumstein Heidi, Lehenweg 10, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Ersatz Buchenhecke durch Sichtschutzwand

Bauplatz: Lehenweg 10 / GB-Nr 1870

Planauflage: 14. November 2025 –3. Dezember 2025 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung

Einsprachefrist: bis spätestens 3. Dezember 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf

Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Stadtverwaltung

Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Di 9.00–12.00 Uhr

Do 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Fr 9.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr

Treffen der ehemaligen Berna-Lehrlinge

Zweimal pro Jahr treffen sich die ehemaligen Maschinenschlosser-Lehrlinge der früheren Motorwagenfabrik Berna in Olten zum Gedankenaustausch. Kürzlich war es wieder so weit: Rund 40 Teilnehmer diskutierten im Oltner Restaurant Riva über die Erlebnisse aus der Ausbildungszeit oder führten Gespräche über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Interessant ist immer wieder zu erfahren, welche Berufsausrichtung die Lehrlinge – jahrzehntelang wurden pro Lehrjahr 20 Lernende ausgebildet – später eingeschlagen hatten. Viele waren dem schönen Beruf treu geblieben, hatten sich weitergebildet oder waren unternehmerisch tätig geworden. Einige holten die gymnasiale Matur nach und haben anschliessend an einer universitären Hochschule studiert oder besuchten die Fachhochschule ( früher HTL). Daraus ist ersichtlich, dass eine Berufslehre oft die Basis für eine spätere Entwicklung im Berufsleben sein kann. Mittlerweile sind die meisten ehemaligen Lehrlinge schon längst im Ruhestand.

Mit von der Partie ist meistens auch der frühere Lehrlingsmeister Urs von Wartburg, der erfolgreichste Speerwerfer aller Zeiten. Er verstand es ausgezeichnet, den Lehrlingen die präzise Feiltechnik beizubringen. Aber auch die sportlichen Aktivitäten hatten bei Urs von Wartburg einen hohen Stellenwert. Unvergesslich bleiben die wöchentlichen Waldläufe, verbunden mit den vielfältigen Turnübungen, im Hardwald. Urs von Wartburg war in jeder Hinsicht ein hervorragender Ausbildner mit sehr grosser Fach- und Sozialkompetenz.

Paul Sutter, Aarburg, ehemaliger Berna-Lehrling 1966–1970

Baupublikationen

Bauherrschaft: Bachmann Patrick, 4600 Olten

Projektverfasser: Alex Ackermann AG, 4628 Wolfwil

Bauobjekt: Wärmepumpe mit Aussengerät

Bauplatz: Dor nacherstrasse 39 GB Olten Nr 3026

Bauherrschaft: Wittmeier Oliver und Nahler Katja 4600 Olten

Projektverfasser: Wittmeier Oliver und Nahler Katja 4600 Olten

Bauobjekt: Energetische Dachsanierung

Bauplatz: Weingartenstrasse 21 GB Olten Nr 3020

Bauherrschaft: Jaeggi-Enertech GmbH 4625 Fulenbach

Projektverfasser: Jaeggi-Enertech GmbH 4625 Fulenbach

Bauobjekt: Wärmepumpe mit Erdwärmesonde

Bauplatz: Mattenweg 44, GB Olten Nr 3676

Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Strassenbaulinienabstand

Bauherrschaft: Künzler Vera, 8404 Winterthur

Projektverfasser: Brunner Planungen GmbH 5040 Schöftland

Bauobjekt: Energetische Dachsanierung

Bauplatz: Sonnhaldenstrasse 38 GB Olten Nr 2685

Bauherrschaft: Bucher Etienne und Danijela 4600 Olten

Projektverfasser: H-O Oegerli Markus Architekten SIA AG, 4600 Olten

Bauobjekt: Umbau/Sanierung best. Wohnhaus inkl. Wärmepumpe mit Aussengerät

Bauplatz: Martin-Disteli-Strasse 62 GB Olten Nr 2803

Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Strassenbaulinienabstand

Bauherrschaft: Eigentümergemeinschaft Langhag Grüniger-Loosli, 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Moser René Architektur+Bauleitung 4600 Olten

Bauobjekt: Strangsanierung Bäder, Duschen und WC

Bauplatz:

Langhagstrasse 11, 15, 17 GB Olten Nr 5011

Einsprachefrist: 3. Dezember 2025

Direktion Bau

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Boningen Dorfstrasse 52, 4618 Boningen Telefon 062 216 85 44 E-Mail: info@boningen.ch Öffnungszeiten:

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2. Kreditantrag Sanierung der Bühnentechnik sowie für die Beleuchtung in der Schnäggehalle und im Schulhaus CHF 210 000.00

3. Kreditantrag Ausbau Liegenschaft Schnäggeweg 86 CHF 1 100 000.00

4. Festsetzung der Zinssätze für Darlehen und des Baurechtszinses für neue Baurechte für das Jahr 2026

5. Bestätigung des Wasserpreises für das Jahr 2026

6. Entschädigung für das Jahr 2026 gem. gültiger DGO-Anhang 1

7. Beschlussfassung über das Budget für das Jahr 2026 der Bürgergemeinde Boningen

8. Wahl der aussenstehenden Fachstelle für die Rechnungsprüfung

9. Mitteilungen

10. Verschiedenes

Die Anträge und Unterlagen liegen auf der Kanzlei der Einwohnergemeinde während der Schalteröffnungszeiten auf. Die Unterlagen können dort bezogen oder telefonisch unter der Nummer 078 851 28 77 bestellt werden. Der Bürgerrat

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen,

Wangen

Einladung zur Budgetgemeindeversammlung

Dienstag, 25. November 2025, 20.00 Uhr im Pfarreisaal (Obergeschoss)

Traktanden:

1. Begrüssung / Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll der Rechnungsgemeindeversammlung vom 1.7.2025

3. Budget 2026

3.1 Budget 2026 (Detailberatung)

3.2 Teuerungszulage 2026

3.3 Festsetzung des Steuerfusses 2026

4. Liegenschaften/Informationen

4.1 Park in der Ey / GB-Nr 1394

5. Allgemeine Mitteilungen

6. Verschiedenes

Zu dieser Budgetgemeindeversammlung laden wir alle Pfarreimitglieder freundlich ein.

Im Anschluss an die Versammlung wird ein Apéro serviert.

Der Kirchgemeinderat

Das Budget 2026 sowie das Protokoll der letzten Rechnungsgemeindeversammlung können im Sekretariat der Kirchgemeinde nach Voranmeldung im Detail eingesehen werden. E-Mail: susanne.tollardo@kirchgemeinde-wangen.ch

Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Fulenbach

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30–17.00 Uhr

Di, Do 10.00 –11.00 Uhr 15.30–18.30 Uhr Fr 09.00 –11.00 Uhr

FREIZEITSCHUHE?

Die Nummer 1 für Ihre Werbung in der Region Thal Gäu Olten!

Die wichtigsten Fakten:

• Leserstärkste Wochenzeitung der Region Thal Gäu Olten mit wöchentlich 55 000 Leserinnen und Leser (Mach Basic 2025-2)

• 49 855 Haushaltungen (WEMF Aufla genbeglaubigung) mit 100 % Haushaltsabdeckung (auch Briefkasten mit Stopp-Kleber werden bedient)

• Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Inseratenwerbung dank günstigem Lokaltarif für Gewerbe und Vereine im Erscheinungsgebiet

• Unabhängige Redaktion und offizielle amtliche Publikationen aus den Bezirken Thal, Gäu und Olten

Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen

Tel. 062 387 80 00 info@AnzeigerTGO.ch Fax 062 387 80 05 www.AnzeigerTGO.ch

Bielgraben 1|4622 Egerkingen |haix.ch

Medienmitteilu ng Gemeinderat Fulenbach

Ein

Schrit t weiter zu einer neuen Spor t- und Freizeithalle Fulenbach

D er Ge me in de ra t Fu le nbac h st el lte an läs sl ic h ei ne r In fo rm at io nsve ra ns ta lt un g di e Zu ku nf tsvi si on fü r ei ne ne ue Sp or t- un d Fr ei ze it ha ll e vo r. Fa st 25 0 Be su ch en de fo lg te n de r Ei nl ad un g. Ber ei ts mi t de r Bevö lker un gs be fr ag un g du rf te de r Ge me in de ra t fe st st el le n, da ss de r Bed ar f nach ei ne r ne ue n Sp or t- un d Fr ei ze it ha ll e vo n ei ne r gr os se n Me hr he it de r Bevö lkeru ng un te rs tü tz t wir d. Ei nz ig di e Be fü rc ht un g ei ne r mögl ic he n St eu er er hö hu ng fü hr te zu Di sk us si on en im Vo rfel d zu r In fo rm at io nsve ra ns ta lt un g. De r Ge me in de ra t pr äse nt ie rt e da s Ha ll en ko nzep t, die Um ge bu ng sn eu ge st al tu ng , die Er sc hl ie ssu ng sowi e die fi na nz ie ll en Ko nse que nzen

De r Ge meinde rat hatte es breit angekündigt. Am 30 Ok tobe r 2025 hat e r die Fule nbache r Bevölke rung zu eine r umfa ssende n Info rmationsve ran st al tu ng zu m be ab si ch ti gten Ne ub au ei ne r mögliche n neue n Spor t- und Freizeithalle eingelad en Ru nd 250 inte re ss ie rte, ne ugie rige un d skeptische Einwohne rinne n und Einwohne r fanden sich im Ge meinde sa al ein, wo sie durch Gemeindepräsident Thomas Blum begrüsst wurden An diesem Abend ge ht es de m Ge meinde rat darum, die Bevölker ung üb er die Vora rb eite n de r letz te n Monate im Detail informie re n zu könne n. Bevö lker un gs be fr ag un g De r Ge meinde rat hat sich im Zuge de r strate gische n Projek tvor be reitungs ar be iten dafür entschieden, eine breit angele gte Bevölker ungsbefr ag un g du rc hzuf üh re n, da mi t ei ne rs ei ts da s Inte re ss e an dies em Ge ne rationenprojek t gewe ck t un d an de rs ei ts kr it is ch e un d po si ti ve Rück meldunge n abge holt we rde n könne n. Die Bevölkerungsbefragung wurde an rund 1500 Einwohne rinne n und Einwohne r zur Be antwor tung zuge stellt Rund 40% nahmen schrif tlich an diese r Umfrage teil Für die Realisie rung eine r neuen Halle sprachen sich rund 65% aus. Ob nun eine Halle in de r Va riante Mini (ohne fix eingebaute Bühne) für 6 Mio. oder die Va riante Ma xi (mit inte grie rter Bühne) für 8 Mio. Franke n re alisier t we rde n soll, sprachen sich 2/3 de r Bejahe nde n für die Va riante Mini aus.

Mit de r Auswer tung de r Bevölker ungsbefragung durf te fe stge stellt we rden, dass die Fulenbacherinnen und Fulenbache r somit gros smehrheitlich eine neue Halle wollen, je doch nicht unbe dingt gewillt sind, dafür eine Steuerer höhung in Kauf zu ne hmen Dies dürf te eine echte He rausforderung für die Projek tverantwor tliche n da rstellen,

wa s ab er aufgrund eine r la ngjä hr igen Fina nz-/ Eige nkapitalbetrachtung (2025– 2045) durchaus gelingen kann

Machb ar ke it ss tu di e Mit de n Re sultaten aus de r Bevölker ungsbefragu ng hat de r Ge me in de rat be sc hlos se n, eine Machba rkeits studie – zusammen mit eine m erfa hrenen Architek te n – durchführe n zu la ssen Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, diese Machbarkeits studie durch das Architek turbüro Claude Bela rt – zusammen mit de r Architektin Sandra Lanz – erar beiten zu la ssen Hier für sp ra ch de r Ge me in de ra t ei ne n Kr ed it vo n CHF 30 00 0.00 Die Machba rkeits studie soll de r Bevölker ung aufzeige n, wo und wie eine mögliche neue Spor t- und Freizeithalle re alisie rt we rde n könnte und ob die Preisvor stellungen de s Ge me inde rate s von 6 Mio. Fr anke n re alis tisch bz w. machba r sind Die er ar be itete Machba rkeitsstudie Belart /L anz zeigt auf, dass die klaren Projek tvor stellunge n de s Ge meinde rate s re alistisch bz w. re alisie rbar sind

Di e ne ue Ha ll e «M in i» Gemäs s eine m vom Gemeinderat klar definierte n Raumprogramm habe n die Architek te n eine se hr an sc haulic he 3D -Proje ktio n fü r die Ha lle und die neuen Aussenanlagen entwor fen (s Bild).

Di e ne ue Sp or t- un d Fr eize itha ll e so ll fü r di e S p o r t ve re ine, die Kul tu r, die S c hule s owie f ü r Ve ranstaltunge n zur Ve rfügung stehen Be reits au s Kosten - und Ef fizienzgründen wurde de m

Architek ten-Duo auch vorgegeben, dass die Halle ebenerdig und mit grös ster Wahr scheinlichkeit in eine r Metallkonstr uk tion (koste ngünstiger als Holz-Konstruktion) mit eine r Holzfas sade realisie rt we rden soll

Fi na nz ie rb ar ke it un d St eu er be la st un g

Blum zeigte de r Bevölker ung auf, da ss die Re alisier ung dieses Ge ne rationenprojek ts nur dank einer umsichtigen und langjährigen er folgreichen Fina nzpolitik de s Ge meinde rate s mö glich sein ka nn Di e Ge me in de ha t in de n ve rg an ge ne n 20 Ja hren – im Sp ezie llen ab er in de n letz te n 8 Ja hren – eine haus hä lter is che und ef fiziente Finanzpolitik (Spa re n auf ein Ziel hin) betriebe n. Die Gemeinde verfügt heute über ein solides Eigenkapital, welches langfristig mit den zu er wartenden Er trägen aus dem Kiesabbau – erste Tranchen fliessen ab dem Jahr 2026 – eine finanziell positive Perspek tive ermöglicht Das bedeutet, dass in einer la ngfr is tige n Betr achtung diese Ha lle bz w. die Grossinvestition ohne Steuererhöhung realisiert werden kann, sofern sich die finanziellen Verhältnisse aus den übrigen Gemeindeaufgaben nicht komplett verändern. Blum hielt ebenfalls fest, dass die Gemeinde Fulenbach mit ihren 110 Steuerpunkten im kantonalen Vergleich (kantonale r Durchschnit t Steuer fuss 118,5%) heute als at trak tive Wohngemeinde erscheint und dies wurde ja im Jahr 2023 ebenfalls noch mit dem Titel «Schönste Gemeinde im Mittelland» unterstrichen.

Pr ojek t- un d Kr ed itgen ehmi gu ng De r Ge meinde rat wird nun anhand dieser breite n und se hr positiv ve rlaufe ne n Informationstätigkeit da s Ge sc häft anlä ss li ch de r Bu dg etGe me in de ve rs am ml un g im De ze mb er de m Stimmbürge r zum Eintreten unte rbreiten und zuha nden de r im Fr ühja hr stat tf inde nden Ur ne nabstimmung verabschieden lassen Der Gemeinde rat ist hinsichtlich eine r breite n Unte rstützung durch die Bevölker ung se hr positiv eingestellt, dass hier eine langjährige Vision ve rwirklicht und de r damit ve rbunde ne zusätzliche Raumbe da rf de r Schule, de r Ve reine und de r Bevölker ung realisie rt we rden kann

Grico-Druck AG | 4716Welschenrohr | www.gricodruck.ch

Einschlafen dürfen, wenn mandas Leben nich tm ehrs elbs tg es talt en kann,ist de rWeg

zurFre ih ei tund Tr os tf ür alle He rmannH es se

Se hr tr aurigund sc hw er en He rzen s, do ch mi tv ie le ns chön en Er inne rung en ne hm en wirA bsc hied vonm eine rEhe fr au,uns er em Mamiund Stie fmami, un se re rS chwieg er mu tt er,uns er er Sc hw es te r, Sc hwäg er in,G ot ti un dFre un din.

Ur s ula Bürgi - Baumgar tner

20.N ove mb er 19 60 –5 .N ove mb er 20 25

In kleine nS chri tt en ha st du Ab sc hied ge nomm en vonG es un dh ei t, Unab hängigke it un dL eb en sk ra ft .Nun durf te st du de in eAug en für imme rs chlies se n, da fürs in dw ir dank bar. In Lieb eb licken wirauf die v ie le nJahre zurü ck ,ind en en wirdas Le be nmit dirt eile nd ur ft en Wirlie be nund ve rmis se ndic h.

Xave rB ür gi -B aumgar tn er My riam un dMar co Ac ke rmann mi tL ian, Noah un dZ oey

Manuel Bürgiund An ge la Christ Sarahund Mark us Fa snac ht Ma tthias Bürgi Ge sc hw is te rmit Familien

Pat enkind er Ve rwan dt eund Fr eund e

DieTraue rf eier mi tans chlies se nd er Ur ne nb eise tzun gfind et am

Mi tt wo ch,19. Nove mb er 20 25 um 14 .0 0Uhr in de rk atholisc he nK ir ch e in Ke st enholz st at t.

DieUrn eb efind et si ch ab Sonn tag, 16 .N ove mb er 20 25 bisMit twoc hmorg en 19.N ove mb er 20 25 in de rAuf bahr un gs halleinKes te nholz

We rimA nd enke nanUrs ulae twas sp en de nm öc ht e, darf ge rn e

Alzh eime rS olothurn,4 60 0O lt en,IBA NC H4 40 90 00 000 45 00 24 93 7, un te rs tü tzen .Ver me rk :Urs ulaB ür gi

Dr eiss ig st er :S onnt ag,21. De ze mb er 20 25,0 9.00 Uhr

Tr auer adre ss e: My riam Ac ke rmann, Köpfliweg 11,470 3Kes te nholz

Sc hl ic ht un de in fa ch wa rd ei nL eb en , treu un df le is si gd ei ne Ha nd mö ge Go tt di rR uh eg eb en ,d or ti m ne uen He im at la nd

Todesanzeige und Dank sagung

Traurig, ab er mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir A bschie d von unserer lieb en Renate Inauen -Schmidli

31 Mär z 19 41 – 6 Nove mb e r 2025

Du dur f tes t frie dlich einschlafen und w urdes t von den A lter sb eschwerden erlös t Von Her zen danken wir:

Frau Beatrice Emmene gger für die einfühls ame Ges t altung des Trauergot tesdiens tes und die trös tenden A bschie ds wor te

• dem Ä r z tezentrum Leuenfeld O ensingen f ür die jahrelange är z tliche Betreuung der Spite x Gäu für die her zliche häusliche P f le ge

d e m Pe r s o n a l d e s A l te r s ze nt r u ms Su nn e p a r k Eg e r k i n g e n, we lch e s Re nate

d u rch i hre l e t z te n Ta g e b e g l e i te t hat

• dem Jahrgang 19 41

den Mit arb eitenden des Bes t at tungsins titutes Wagner für die piet ät volle Be gleitung und die wer t volle Unter s tüt zung

• allen Ver wandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn, die Renate in ihrem Leb en Gutes er wiesen und sie auf ihrem let z ten We g b e gleitet hab en

In s tiller Trauer: Priska und Erns t Schneider- Inauen

Sonja und Wolfgang Herr-Inauen

Petra und Mar tin Schulte - Herr mit Tobias und Le on

K arin Herr

Margot Inauen

Bruno Inauen

Ur s Inauen mit Stefanie O liver und A s trid

Ver wandte und Bekannte Tr

Traueradresse: Armin Rickli,Kirchgasse2,4537Wiedlisbach HeidiRickli, Chäppelismat tstrasse 15,4702O ensingen ,

Ganz st illund Leiseohneein Wort gingstDuvon Deinen Liebsten fort Duhastein gutesHerzbesessen nunruhtesstill,dochunvergessen

In stillerTrauerund mitvielenschönen Erinnerungen nehmen wirAbschiedvon

Ernst Rickli

27.Juni1945– 4. November 2025

In Liebe Armin undMadeleine Rickli undFamilie Heidi Rickli undFamilie

DieAbschiedsfeierfindet am Dienst ag ,18. November 2025 um 14:30Uhr imWydensaal Altersheim Niederbipp im Familien-, Freundes-und Bekanntenkreis st at t. DieA sche wird vorgängigimengsten Familienkreisanseinembeliebten Or t derNatur übergeben.

Undwennd ud ic halleine fühlst, sc hauhinaufzud en Sterne n. Irge ndwo is tirg endjemand, de rd as Gleichemac ht

Tr aurigmüs se nw ir vonuns er em Br ud er,S chwa ge r, On ke l, Co us in,G öt ti un dF ir mg öt ti Ab sc hied ne hm en Kurt Lisser

19 .S ep te mb er 19 56 bi s4 .N ovembe r2 025

De in es ch ön eS än ge rs timm ei st ve rs tumm t. Du durf te st na ch sc hw er er Kr an kh ei tind eine mZ uhau se fr ie dlic h eins chla fe n. La ss en wirdic hinL ie be ge he n, be gl ei te tvon viel Li ch tund Wärm e. Wirver mi ss en di ch In Lieb e De in eFamilie

Ab dank un g: 21.N ovembe r2 025, 14 Uhrind er ka th olis ch en Kirc he Rami sw il.Urn enbe is et zung im Ge me in sc ha ft sgrab.

Op ferver merk «Bla tten»Wallis, Glüc ks ke tte: CH23 80 80 80 05 0923 3789 4

Traueradr es se:Paula Nuss baumer,ImW inkel5,4717Mümlisw il

Je su s sp richt: ic h bin da s Licht de r We lt, Joh. 8, 12

Tr aurig un d voll er Dank barkei t ne hm en wir Ab sc hied von me in em Mann, un se re m Va ter Sc hw ie ge rvat er Gr os svat er un d Br ud er

Walter Otto Hess

21 Juli 19 31 bi s 31 Ok tobe r 20 25

Na ch eine m lang en, re ic h er füll te n Le be n ve rlie ss en ihn die Kr äf te

Be gl ei te t durc h die le tz ten Ta ge durf te er fr ie dlic h eins chla fe n.

De in e humorvolle gr os sz ügig e un d lieb en sw ür dige Ar t we rd en wir für imme r in un se re n He rzen be wahr en In st ille r Tr auer : Su si He ss -Rös le r Ka tr in un d Hans Müll er-H es s mi t Simon un d Me line, Ja kob, Rahe l un d Daniel Müll er Klau s He ss un d Fr an zi sk a Dügg elin mi t Ramon un d Je le na He ss Th ea Riet mann He ss Ue li He ss un d Carole Augu st us mi t Sam un d Ma x Augu st us Ur s He ss un d Sandra Gallauer mi t Gian Siri un d Mano u Gallauer Dora Manz -H es s Anve rwan dt e un d Fr eund e

Die Ab sc hied sf eier von Walt er fin de t am Di en st ag, 18 Nove mb er, um 14 Uhr in de r röm.-k at h. Kirc he in Wang en b. Ol te n mi t an sc hlie ss en

Dankefür de nWeg,d en Du mituns ge gang en bi st Dankefür dieHand, dieuns je de rzeits ohilfreich war. Dankefür alle s. Danke, da ss es Dich gab.

Se hr tr ur ig,abe rmit ganz vö us ch ön eErinn er ig emüe ss em er öi se rs

auer lieb sc ht eMami, Gr os i, Sc hw ie ge rmami, öi si Sc hwös ch te r, öi se rs Tant i,

Go tt ilog o. Du wird sc höis fe sc ht fähl e. Me rh ei Di imme riöis ne Härze.

Lonny Oeggerli-Müller

25 .O kt ob er 19 37 bi s3 .N ovembe r2 025

46 24 Härk in ge nMir ve rmis se Di Carm en un dMar tinP robs t Jo el un dS ar ah,Ninaund Ivar

Karinund Mark us Ae sc hlimann

Janund Ellie, Ve ra un dD ar io

Je an et te Oe gg er li

Ro sw it ha Solan d Ve rwan dt eund Be kann te

Wirn ehme nA bsc hied am 25 .N ovembe r2 025um14Uhr in de rr öm .- ka th

Kirc he Härk in ge n.

Es fin de tkeine Be is et zung st at t.

In ge nb ohlP rovinz Sc hw eiz, 64 40 Br unne n

An st elle vonB lume nb er üc ks ic ht ig eman da sK lo st er In ge nb ohl:

Kont o: CH11 09 00 00 00 6164 35 91 8. Ve rm er k: LonnyO eg ge rli

Dr ei ss ig st er :21. De ze mb er 20 25,S onnt ag sg ot te sd ie ns t.

Tr auer adre ss e: Carm en Pr ob st-O eg ge rli, Rü tt is tr as se 16 ,470 3Kes te nh olz

Gilt al sL eidzir kular

viel ge ge be n.

W ir ve rmis se n di ch

Du wirs t imme r in un se re n He rzen se in

Hä ge nd or f, 9. Nove mb er 20 25

In Lieb e Anne marie un d Gr eg or Burk hard -L eut hard mi t Gr eg or un d Silvan

Th omas Le ut hard un d Karin Kölliker mi t Jan

Je anne tt e Ja eg gi -L eu thar d Oliver un d Corinn e Ja eg gi mi t Aile

Rolf Ja eg gi

Mitdenken, mitgestaltenund mitanpackenist genauIhr Ding?

Dannsuchen wirSie (m/w/d), persofor todernachVereinbarung!

Wir –die Sarimmo AG mit Sitz in 4625 Oberbuchsiten–sindein familiengeführtes Unternehmen, das sich mit Herzblut um die Verwaltung ,Bewir tschaf tung ,Vermarktung und denVerkauf von Immobilienkümmer t. Wasuns dabei ausmacht? Wir verbinden Tradition mit frischen Ideen und setzen auf Lösungen, diegenauso individuell sind, wie unsereKundinnen und Kunden. Ein of fener,ehrlicher Austausch auf Augenhöheist uns wichtig –nachaussen und nach innen! Verlässlichkeit, Transparenz und persönliches Engagement sindbei unskeineFloskeln, sondern Teil unserer Haltung. Wir arbeiten miteinander, nicht nebeneinander –und freuen uns auf Menschen, diesich einbringenund mitdenken wollen.

20–40 %

Kauf frau/Kaufmann

IHRE AUFGABEN:

Sicherstellung einer reibungslosen Büroorganisation inkl. Empfang, Telefon, Post und Sekretariat Unterstützung der Geschäf tsleitung in organisatorischen und administrativen Belangen Vertrags-, Dokumenten- und Dossierver waltung im geschäf tlichen und privaten Bereich Spesenabrechnungen erstellen und auszahlen MwSt.-Abrechnungen und Jahresabschlüsse für Treuhand Bankabstimmungen,Kreditoren-/Debitoren-Management inkl. Inkasso

Firmen- und Liegenschaftsübergreifende Liquiditätsplanung Mitarbeit bei Bauprojekten inkl. Koordination und Kommunikation mit Dienstleistern und Vertragspar tnernsowie Unterstützung bei der Baukostenrechnung

WASSIE MITBRINGEN:

KaufmännischeAusbildung (EFZ) mit ausgewiesener Berufserfahrung (Immobilien- oder Baubereich von Vorteil) Hoher Loyalitätssinn, Diskretionsowieausgeprägter Teamgeist

Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil

Strukturier te, exakte und selbstständige Arbeitsweise mit einem hohenQualitätsbewusstsein Sicherer Umgang mitMSOffice sowie Erfahrung mit Bexio

Fühlen Siesich angesprochen?

FürweitereInformationen und vollständige Stellenbeschriebe scannen Sieganz einfach denQR-Codeoder besuchenSie unsere Website unter: sarimmo.swiss/jobs

SaubereSache –wir

suchen Sie!

Sie haben ein Auge fürs Detail, lieben es, wenn alles glänzt,und zauber n unserenGästen mit einem frisch gemachten Zimmer ein Lächeln ins Gesicht? Dann passen sieperfekt zu uns –dem Landgasthof Kreuz in Kappel. Wir bieten

–Einen sicheren Arbeitsplatz in einemfamiliären Team –Abwechslungsreiche Aufgaben inunseren 44 charmantenZimmer n –FaireArbeitszeiten undein Umfeld, in demQualität zählt –Freude, Teamgeist und einenArbeitsplatz mit Herz

Das wünschen wir unsvon Ihnen –Motivation und Spass an der Arbeit –Ein offenes, freundliches Auftreten –Sorgfalt und Liebe zum Detail

Wir freuen unsauf die Bewerbung: Kreuz Kappel AG Mittelgäustrasse 20, 4616 Kappel 062216 03 16 /edith.weber@kreuz-kappel.ch

finde ich meinen Traumjob in der Region?

Gesucht

Küchenhilfe, Buffethilfe sowie Aushilfe im Service, für Wochenendeinsätze

und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Anzeiger Thal Gäu Olten

Wir sind ein junges, familiäres Unternehmen in der Region

Thal/Kanton Solothur n. Unser Tätigkeitsgebiet umfasst allgemeine Arbeiten in Tiefbau, Leitungsbau, Umgebungen und diverse Kundenarbeiten.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen

Vorarbeiter oder Maschinist (m/w)

Deine Hauptaufgaben:

Selbständige Führung und Organisation von Baustellen

Ausführen anspruchsvoller und vielseitiger Tiefbau- sowie Umgebungsarbeiten

Bedienen und Führen von Baumaschinen – Führen und Anleiten einer kleinen Arbeitsgruppe – Selbständige Arbeitsrapportierung

Dein Profil:

Abgeschlossene Ausbildung EFZ oder mehrjährige Berufserfahrung – Führerschein Kat. BE zwingend notwendig

Flexibel, engagiert, motiviert, belastbar und Freude am Beruf – Gewohnt, selbständig zu arbeiten – Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse

Bei Fragen steht dir Kayne Kissling Inhaber unter 062 530 23 16 ger ne zur Verfügung.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung per E-Mail an info@kibau.ch

KIBAU AG, Kirchstrasse 50, 4713 Matzendorf Tel. 062 530 23 16 www.kibau.ch

GASTHOF SONNE

Niederbuchsiten

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort Service-Aushilfe auf Abruf

vorwiegend Freitagabend, Samstag und Sonntag, im Stundenlohn

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (Studenten, Studentinnen sind auch willkommen).

Beatrice Studer, Sonne Niederbuchsiten GmbH Dorfstrasse 39, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 393 21 63, sonne.niederbuchsiten@ggs ch 263450

Wirsindein erfolgreiches, innovativesUnternehmen im BereichBlumen- und Pflanzenlogistik. Fürunsere Pharmalogistik (nachGDP-Standards und Gefahrstoffe/ Gefahrgüterlogistik)suchen wireine/n Logistiker:inEFZ Pharma 100%

In dieser Funktion sind Sieverantwortlichfür dieWarenannahme, dieEin-und Ausgangskontrolleinkl. der Erfassung im System sowieder Verladearbeiten.

Siesindeineselbständige,verantwortungsbewussteund teamorientiertePersönlichkeitmit einemhohen Qualitätsbewusstsein,die bereits ersteBerufserfahrungen -vorzugsweiseineinem GDP-Umfeld -gesammelt hat.Weiterverfügen Sieüber eine abgeschlossene Ausbildung zum Logistiker:inEFZ (eswerden nur EFZ-Bewerbungen berücksichtigt), haben gute PC-Anwenderkenntnisseund sind im Besitzedes Staplerfahrausweises.Einelaufende oder abgeschlossene Weiterbildung (z.B.Logistiker/inFA) istein Plus Deutsch auf muttersprachlichem Niveau,weitere Sprachen sind vonVorteil

WirbietenIhnen eindynamisches und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld,indem Siemit hoher Eigenverantwortung agieren können. Beiuns hören Lernen und Wachsennie auf:Wir unterstützen Ihre Weiterbildung und eröffnen Ihnen echtePerspektivenfür mehr Verantwortung. UnsermotiviertesTeamarbeitetinflachen Hierarchienmit kurzen Entscheidungswegen, unterstütztdurch eine moderneInfrastruktur.Wenn SieTeileines wachsenden Unternehmens werden möchten, dann freuen wiruns auf Ihre Bewerbung. Sind SieinteressiertandieserHerausforderung? Wenn ja, freuen wiruns auf Ihre Bewerbung, dieSie bitteandie Personalabteilung richten(personal@tgw.ch). Selbstverständlichsichernwir Ihnen absoluteDiskretionzu. TransportgemeinschaftAG Rütifeldstrasse1 |3380Wangen an derAare| Tel. 032631 60 32*263601

Dr Azeiger bringt’s!

Die E. Nützi Söhne AG ist ein erfolgreiches Familienunter nehmen im Bereich Innenausbau und Ladenbau. In unserem moder nen Betriebsgebäude mit grosszügigen Produktionsräumen und einem moder nen Maschinenpark fertigen wir hochwertige Möbel, Einrichtungen und massgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:

Schreiner / in EFZ

Ihre Aufgaben:

• Herstellung von Möbeln und Innenausbauelementen

• Montage von anspruchsvollen Möbeln, Innenausbau- und Ladenbauelementen

• Arbeiten an moder nen Maschinen

• Selbstständiges und präzises Arbeiten nach Plan

Ihr Profil:

• Abgeschlossene Berufslehre als Schreiner/in EFZ

• Berufserfahrung

• Belastbar, flexibel und lösungsorientiert

• Führerschein Kat. B (Kat. BE von Vorteil)

• Freundliches, gepflegtes Auftreten

Das bieten wir Ihnen:

• Einen sicheren Arbeitsplatz in einem Familienunternehmen

• Abwechslungsreiche Projekte im Innenausbau und im Ladenbau

• Ein kollegiales, motiviertes Team

• Moder ne Infrastruktur und moder nen Maschinenpark (inkl. CNC)

• Entwicklungsmöglichkeiten und inter ne Aufstiegschancen

• Wertschätzung, kurze Entscheidungswege und eine offene Unter nehmenskultur

Verfügen Sie über ein hohes Qualitätsbewusstsein, Innovationsgeist, Effizienz und Einsatzbereitschaft?

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. Foto per E-Mail an fabienne.nuetzi@nuetziag.ch oder per Post an folgende Adresse:

E. Nützi Söhne AG

Murgenthalerstrasse 81

4628 Wolfwil

Die Gemeinde Egerkingen ist eine lebendige und attraktive Zentrumsgemeinde am Jurasüdfuss mit rund 4300 Einwohnerinnen und Einwohnern Neben einer hervorragenden Verkehrsanbindung bietet Egerkingen ein schönes Naherholungsgebiet, ein gepflegtes Ortsbild sowie moderne und umfassende Infrastrukturen – ein idealer Ort zum Leben und Arbeiten!

In der Bauverwaltung suchen wir per Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine/n

Fachspezialist/in Bauverwaltung 80–100%

Ihre Aufgaben

• Entsprechend der Ausbildung und Erfahrung Verantwortung für die Bereiche

Hochbau/Baupolizei oder Tiefbau/Infrastruktur

• Bearbeitung und Begleitung von Baugesuchen

• Beratung von Bauinteressierten, Planer n und Grundeigentümern

• Baukontrollen, Vollzug baupolizeilicher Aufgaben

• Begleitung von Infrastrukturprojekten

• Protokollführung an Sitzungen der technischen Kommissionen

• Stellvertretung der Bereichsleitung Bau

Ihr Profil

• Qualifizierte, bautechnische Ausbildung im Hoch- oder Tiefbau

• Kenntnisse im Bau-, Planungs- und Verwaltungsrecht des Kantons Solothur n

• Planerisches und technisches Verständnis

• Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise

• Hohe Kundenorientierung, Kommunikations- und Verhandlungsgeschick

• Sicherer Umgang mit IT-Anwendungen

• Bereitschaft zur Teilnahme an Abendsitzungen (ca. 15 im Jahr)

Ihre Zukunft

• Vielseitige und herausforder nde Aufgaben mit grosser Eigenverantwortung

• Flexibles Aufgabenprofil je nach fachlichem Hintergrund

• Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützung bei Weiterbildungen

• Moder ner Arbeitsplatz und zeitgemässe Anstellungsbedingungen

• Kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld

Ihr nächster Schritt

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung an die Einwohnergemeinde Egerkingen, Elvira Biedermann, Verwaltungsleiterin, personelles@egerkingen.ch

Für Auskünfte steht Ihnen Markus Thommen, Bereichsleiter Bau, unter 062 387 71 21 oder markus.thommen@egerkingen.ch gerne zur Verfügung.

Fürunseren Blumengrosshandels-Betrieb in Mümliswilsuchenwir Mitarbeiterinnen

Siearrangieren in einemTeamindividuelle Blumengestecke nachVorgaben oder übernehmen Verpackungsarbeiten. Vorkenntnisse sind keinenötig, Deutschkenntnisse sind jedoch zwingend

Gernegeben wirIhnenweitere Informationen persönlichbekannt. Wirfreuen uns aufIhren Anruf!

Floripac Büttler AG,Dorfstrasse 14, 4717 Mümliswil, Tel062 3866010 www.floripac.com

Immobilien

Zu verkaufen

Zu vermieteninOberbuchsiten

1Büroraum

Schälismühle11, drei Minuten vom Bahnhof OberbuchsitenSBB entfernt. Geeignet fürBüro, Atelier, Salon, Praxis, usw.

Flächetotal 28 m2,Liftund Parkplätze vorhanden MieteFr. 500.-

Auskunft: A. Schwaller079 7560885 andre.schwaller@bluewin.ch 263386

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 –20

Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir

3½-Zimmer-Wohnungen

4½-Zimmer-Wohnungen

5½-Zimmer-Wohnungen

auf diversen Etagen

Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.

Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch

Zu kaufen gesucht

Zu kaufen gesucht

HAUS

kann auch renovationsbedürftig sein

Übergabetermin zwischen 2025 bis 2029 möglich. Telefon079 432 67 37* 262447

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner

•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf

•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf

•Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Marcel Biedermann

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Zu verkaufen in Gunzgen, Industriestrasse 17 in 6-Fam.-Haus

3½-Zi.-Eigentumswohnung mit Einstellhallenplatz

Im 1. Obergeschoss, an ruhiger, sonniger Lage Nur wenige Gehminuten von Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Bus-Haltestelle entfer nt.

• Guter Zustand

• Moder ne Küche mit hochwertigen Geräten

• Badezimmer mit Badewanne

• Separates Gäste-WC und Dusche

• Parkettböden und Bodenheizung

• Eigene Waschmaschine in der Wohnung

• Kellerraum und Einstellhallenplatz inklusive

Verkaufspreis: Auf Anfrage

Verfügbarkeit: Nach Vereinbarung

Kontakt: 079 304 89 93

Zu verkaufen in Neuendorf 2-Familien-Wohnhaus mit Scheune und vielen Ausbaumöglichkeiten. Grundstückfläche ca. 1500 m2 in Ker nzone.

VP nach Anfrage. Tel. 079 457 26 67 (wenn möglich nach 17 Uhr) 263263

Zu verkaufen in Wolfwil 7½-ZimmerEinfamilienhaus mit grossem Garten und Gartenhaus, grosse Garage mit Werkstatt im Haus, Ausbaumöglichkeiten, geeignet für Kleingewerbe wie z.B. Spielgruppe, betreutes Wohnen und vieles mehr

Preis auf Anfrage. Bitte keine Makleranfragen!

Auskunft unter Balsiger Immobilien GmbH

Tel. 079 650 88 45 263579

Miet- und Kaufangebote für Immobilien in der Region jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s!

www.AnzeigerTGO.ch

Egerkingen/SO

6½-Zimmer-Einfamilienhaus Einseitigangebaut,mit he rrlicher Fernsicht.240m² Wo hnfläche, 670 m²Grundstück,Baujahr 19 00 (komplettkernsaniert2010). Gepflegt,EinzugohneRenovationen , sehrsonnigeLage.3Autoabstellplätze, Wä rmepumpemitRadiatoren GepflegterGartenmitdiversen Sitzplätzen.

CHF1’095’000.–

MarcoMerico , Te l.0794381134

RE/MAXImmobilienZofingen

Dieses Wochenende geöf fnet : Weihnac ht sausstellu ng bei Möbel Eichler in Wolf wil – Sams tag und Sonntag

Am kommende n Wochenende lade n wir Sie he rzlich zu unse re r fe st li ch en We ih na ch ts au ss te ll un g ei n! En td ec ke n Si e au f 5 Et ag en ak tuelle Wohntrends Stimmungsvolle s Holz tr if ft auf mo de rn e Ak ze nte. Er le be n Si e, wi e si ch be steh en de Mö be lstücke stilvoll mit neue n Eleme nten kombinie re n la ssen

Unse re kompetente n Wohnbe rate rinnen und Wohnbe rate r zeigen Ihnen vielseitige Möglichkeiten rund ums Wohnen. Freuen Sie sich auf:

• eine gros se Auswahl an Po ls te rm öb el n un d Re la xs es se ln

• ze it lose Es st is ch e, St üh le un d Si de boar ds aus Ma ssivholz

• sowie vieles me hr für ein Zuhause mit Charak te r

Im Bettenstudio können Sie entspannt probelie gen, auf Qualitätsbetten von ri posa , rovi va und weiteren Topmarke n.

Nu r an di es en be id en Ta ge n pr of it ie re n Si e z ud em vo n 15% Ra ba tt auf da s ge samte Sortiment* Nutzen Sie diese Gele ge nheit!

Bei Möbel Eichle r, de m fa mi li en ge fü hr te n Ei nr ic ht un gs ha us , ge nies se n Sie selbst ve rständlich unse re n Rundumse rvice:

• Kost enl os e Li efer un g

• Kost enl os e Mo nt ag e

• Kost en lose En tsor gu ng Ih re r al te n Mö be l

Un d au ch fü r al le Sc hn äp pc he njäg er : Be re it s jetz t fi nd en Si e za hl re ic he Au ss te ll un gs stü cke mi t bi s zu 50% Ra ba tt !

Do ch da s is t no ch ni ch t alle s: Ge me in sa m mi t we iter n Au s-

Zeitungsente

Dasgrosse Schwedenrätsel

Buchstabensalat

HEILIGE

KRAUT,LIFTBOY MACHART,MARKER MUERBE, RAMA, RAUS ROSE, SABA, SCHAUER SEEROSE, SEHNE, SPREU UNKRAUT,WELKEN

schnell

Pfeiler-

frz. Insel (Ile d' ...)

Findedie 10 Fehler

Auszubildender (Kurzw.)

ambi-

Zeitmessgerät

Diele südd.: Ignatius chines. Laute mit 4Darmsaiten Name für Smyrna

Sudoku leicht

Trio

flautarco in Egerkingen

An diesem Sonntag präsentiert das Trio flautarco dem Publikum ein neues, vielfältiges Programm In der katholischen Kirchgemeinde Egerkingen wird der Martinstag mit einem besinnlichen Konzert gefeiert und des Schutzpatrons der Martinskirche gedacht.

Um diesen Tag besinnlich ausklingen zu lassen, lädt das Trio flautarco um 17 Uhr zu einer Abendmusik ein, welche die Zuhörer auch auf die Adventszeit einstimmen möchte. Dieses Jahr haben Flötistin Barbara Junker und Cellist Rolf Bögli wieder die Harfenistin Praxedis Hug eingeladen. Die gebürtige Zugerin tritt seit Jahren als Harfenistin solistisch und in diversen renommierten Ensembles auf. Heuer wird Alexandre Dubach, der preisgekrönte Geiger aus Thun, mit dem Ensemble auftreten. Er machte früh internationale Karriere, seine musikalische Entwicklung prägten Meister wie Yehudi Menuhin und Nathan Milstein Durch seine Paganini-Interpretationen wird er auch liebevoll als «Schweizer Teufelsgeiger» bezeichnet.

Ein Höhepunkt werden seine gespielte Caprize Nr. 24 von Paganini und die zum «Solothurnerlied» selber komponierten Variationen sein. Gespielt werden Werke von Haydn, Kummer, Mozart, Stamitz, Telemann und Quantz. MGT

St.Martins-Kirche Egerkingen, Sonntag, 16. November, um 17 Uhr. Eintritt frei, Kollekte.

Für fair produziertes Gemüse

Die Solawi Feuer&Bohne zieht auf den Trimbacher Biohof Duleten

Vor fünf Jahren wurde in Olten eine solidarische Landwirtschaft (Solawi) gegründet. Dabei schliessen sich Haushalte zu einer Genossenschaft zusammen, finanzieren gemeinsam den Gemüseanbau und teilen die Er nte solidarisch. So entsteht eine direkte Partnerschaft zwischen Landwirtinnen und Landwirten, Verbraucherinnen und Verbraucher n – für lokal, biologisch und fair produziertes Gemüse.

Die Oltner Solawi Feuer&Bohne zählt inzwischen rund 110 Mitglieder; seit 2021 baut sie ihr Gemüse erfolgreich auf der Ackerfläche direkt nach der Stadtgrenze bei der Kapelle in Wangen bei Olten an. 2026 zieht sie nach Trimbach und schliesst sich dem Biohof Duleten an, den ein dreiköpfiges Team aus der Region seit diesem Herbst gepachtet hat. Neben dem Gemüseanbau für Feuer&Bohne und den Verkauf auf dem Oltner Wochenmarkt bietet der Biohof auch Tagesstrukturplätze für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Raum für Nutz- und Gnadentiere. Im September sind so acht heilige Kühe auf den Hof gezogen; sie stammen von einem Verein, der mit der Hindugemeinschaft des benachbarten Tempels verbunden ist.

Der Hofanschluss ermöglicht es Feuer&Bohne, Synergien zu nutzen, auf

Mitglieder von Feuer&Bohne bei der Besichtigung des Biohofs Duleten in Trimbach. ZVG

den Erfahrungen der letzten Jahre aufzubauen und sich weiter zu professionalisieren. Und so künftig saisonales, lokales Gemüse für noch mehr Mitglieder zu fairen Bedingungen zu produzieren. Um den Umzug und Anpassungen wie einen

Rüstraum und zusätzliche Abholstellen zu realisieren, hat Feuer&Bohne auf der Plattform Lokalhelden ein Crowdfunding gestartet. Jeglicher Support hilft. MGT www.feuerundbohne.ch

Jetzt für Oltner Jugendkulturtag anmelden

Im Rahmen des ersten Jugendkulturtags

Olten am 29. November werden in der Garage8 verschiedenste Workshops im Bereich Jugendkultur angeboten. Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren können sich für einen Workshop ihrer Wahl anmelden und setzen sich einen ganzen Tag lang intensiv mit dem Thema auseinander. Neben einem gemeinsamen Zmittag und einem Apéro zum Abschluss dürfen sich die Teilnehmenden auch auf einen Auftritt eines lokalen Solothurner Surprise Acts freuen. Nachdem das Projekt «Jugendtag Region Olten» nach der letzten Durchführung

im Jahr 2023 aufgrund mangelnder Ressourcen der kooperierenden Jugendarbeitsstellen zum Erliegen kam, führt das Jugendkulturhaus Garage8 nun erstmalig den neuen Jugendkulturtag Olten durch. Im Unterschied zum Vorgängerprojekt richten sich die Workshops an eine ältere Zielgruppe und ermöglichen ganztägig einen vertiefteren Einblick.

Für eine Gebühr von 20 Franken werden die Teilnehmenden des Events von Fachpersonen der jeweiligen Bereiche in die Inhalte eingeführt und erhalten die Gelegenheit, ihre erlernten Fähigkeiten am Abschlussevent gleich unter Beweis zu

stellen. Als Highlight des Abends findet im Eventsaal der Garage8 ein exklusives Konzert eines lokales Solothurner Nachwuchskünstlers statt.

Unterstützt wird das Projekt «Jugendkulturtag Olten» durch 3T4L – Drü Tanne for Life, welche an ihrer HipHop Night zu Ehren von «Sämi» Samuel Rudolf von Rohr im November des vergangenen Jahres Spenden für das Projekt gesammelt hatten, sowie durch die Däster-Schild Stiftung. MGT

Die Anmeldung erfolgt via: www.garage8.ch/jugendkulturtag

Mit spitzer Feder

Neulich beim Einkaufen: eine ganz normale Familie – Mutter, Vater, zwei Teenager. Alles unspektakulär, bis mein Blick auf die Hände des Vaters fiel. Aufgeklebte, lange, rot lackierte Fingernägel. Glänzend, perfekt gefeilt. Und der Mann selbst? Stark und kräftig –eher Typ Handwerker.

Ich gebe zu: Mein erster Impuls war Staunen. Dann ein kurzer Gedanke an Nemo – und ein zweiter Blick um sicherzugehen, dass ich mich nicht täusche. Für mich Landei war es einfach ungewohnt.

Während ich weiterging, kreisten meine Gedanken. Vielleicht ist das ein neuer Trend, vielleicht ein persönliches Statement. Vielleicht trägt er die Nägel draussen rot und zuhause noch lieber ein Kleid. Vielleicht liebt ihn seine Frau genau so und die Kinder finden es ganz normal – auch wenn sie in der Schule wohl den einen oder anderen Spruch hören.

Ich halte mich für tolerant, wirklich. Trotzdem merkte ich, wie sehr mich der Anblick irritierte. Weil er nicht in mein gewohntes Bild passte. Gleichzeitig bewunderte ich, dass ers einfach tut. Denn wie anstrengend muss es sein, das eigene Ich verstecken zu müssen? «Leben und leben lassen» – das ist leicht gesagt, aber manchmal gar nicht so einfach gelebt. Vielleicht ist Nagellack an Männerhand gar kein Aufreger, sondern nur ein Zeichen, dass die Welt bunter wird. Und trotzdem – ganz ehrlich – bin ich froh, wenn es bei uns zuhause nur meine Töchter sind, die meinen Nagellack klauen.

Das Trio flautarco erhält mit Alexandre ZVG Dubach prominente Verstärkung

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Anzeiger Thal Gäu Olten 46/2025 by ADi AG Agentur für Digitales - Issuu