
Sie macht Verein fit für die Zukunft
ESTHER HAURI
Gemeinnütziger Frauenverein Egerkingen
![]()

Sie macht Verein fit für die Zukunft
ESTHER HAURI
Gemeinnütziger Frauenverein Egerkingen
Die erste Chirurgin im Lande, eine Schriftstellerin und eine der ersten Frauen, die in den Nationalrat einzog. Das sind drei von vielen Geschichten von Solothurner Frauen, die in ganz unterschiedlichen Jahrhunderten und Rollen Spuren hinterlassen haben.
34 Biografien wurden 2021 im Historischen Museum Olten in der Sonderausstellung «Pionierinnen Eine Würdigung» vorgestellt. Nun sind sie im gleichnamigen Buch vereinigt, das an diesem Sonntag, 2. November, an der Buchvernissage im Haus der Museen präsentiert wird. Was haben Lilian Uchtenhagen, Anna Heer und Katharina von Arx gemeinsam? Sie haben, nebst 31 weiteren Solothurnerinnen, allesamt Pionierarbeit geleistet in ganz verschiedenen Tätigkeitsfeldern und in unterschiedlichen Jahrhunderten. 2021, im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums zur Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz, wurden sie in einer Sonderausstellung des Historischen Museums Olten vorgestellt. Nun sind sie in Buchform vereinigt.
Der Kampf um Gleichstellung Ab dem 19. Jahrhundert nimmt die sogenannte Frauenfrage auch im Kanton Solothurn einen wichtigen Platz im öf-
ANZEIGE









fentlichen Diskurs ein. Engagiert kämpften Frauen und auch einige Männer für die Gleichstellung. Drei davon werden auch in der Publikation vorgestellt. Erst ihr Engagement ermöglichte es, die Anliegen der Frauen in die entsprechenden Gremien einzubringen und ihnen politisch Gehör zu verschaffen. Ein historischer Abriss zeichnet den langen Weg zur Erlangung der politischen Rechte nach.
Fassbare Geschichte
Die Publikation versteht sich als Nachschlagewerk und als Ergänzung zur Zusammenstellung «Solothurnerinnen» von Rosmarie Kull-Schlappner aus dem Jahr 1972. Wie diese versucht das Buch, das Wirken einzelner Akteurinnen sichtbar zu machen. Nebst biographischem Material stellt die reich bebilderte Publikation, die in Zusammenarbeit mit dem Knapp Verlag entstand, auch wichtige Frauenorganisationen vor. Als Treffpunkte, Diskussionsforen und Orte staatsbürgerlicher Bildung waren diese zentral für die Vernetzung der Frauen. ANZ
Programm am Sonntag, 2. November: 15 – 16.15 Uhr: Stadtrundgang mit Rita Lanz, Treffpunkt: Haus der Museen.
Ab 16.30 Uhr: Buchvernissage mit Apéro im Konradsaal, Haus der Museen.







Wangen b.Olten-Trimbach-Olten-Aarburg
Dr ei Klassiker :Hefenussgipfel
ötliund Hefeschnecken







Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Fulenbach
Sonntag, 2. November 10.00 Uhr, Reformationssonntag. Gottesdienst mit Pfarrer M. Göbel. Musik: E. Zeltner. Anschliessend Kirchenkaffee.
Egerkingen
Sonntag, 2. November 10.00 Uhr, Reformationssonntag. Kirche Kunterbunt mit dem Kirche-Kunterbunt-Team, ab 9.30 Uhr Kaffee und Zopf
Dienstag, 4. November 19.00 Uhr, Gebet am Abend mit Pfarrer Kristóf Suhai
Freitag, 7. November 10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrer Martin Göbel
Oensingen-Kestenholz
Donnerstag, 30. Oktober
19.45 Uhr, Probe des Pauluschors im Kirchgemeindehaus Oensingen
Freitag, 31. Oktober 18.00 Uhr, Jugendabend im KGH Oensingen, Jugendkeller
Sonntag, 2. November 10.00 Uhr, Reformationsgottesdienst mit Pfarrerin Yvonne Gütiger und den Bechburg-Musikanten, mit Abendmahl und anschliessend Apéro
Dienstag, 4. November
09.00 Uhr, offenes Tanzen im KGH Oensingen 15.00 Uhr, Roggenparkgottesdienst im Mehrzweckraum Roggenpark mit Pfarrer Charles Onuegbu
Donnerstag, 6. November
14.00 Uhr, Chumm, los und lueg im KGH, clowneske Gedanken zum Thema «Zeit» mit «Lunettes», alias Beatrice Müller, und «Pfuff», alias Sandra Bloch ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch
Balsthal
Freitag, 31. Oktober
19.30 Uhr, offenes Singen in der Kirche Reformationssonntag, 2. November 10.00 Uhr, Gottesdienst, Pfr. J. v. Niederhäusern, mit Stephan Berger, Oberamtvorsteher; Projektkirchenchor, Abendmahl; Kinderhüeti und Kindergottesdienst
Montag, 3. November
20.00 Uhr, Kirchenchorprojektprobe
Dienstag, 4. November
9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Mittwoch, 5. November 12.00 Uhr, Suppentag
20.00 Uhr, Bibel aktuell
KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Insertionspreise 2025
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–Vereinsrabatt 20 %
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger

Polizei 117
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500
Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Samstag, 1. November 2025 (Allerheiligen): Hammer-Apotheke, Olten 062 212 44 50 10.00 –12.00 Uhr
Sonntag, 2. November 2025: Saner-Apotheke, Olten 062 552 20 00 10.00 –12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr
(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN

062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst 062 205 56 05
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 49 855 Exemplare WEMF-beglaubigt 2025 Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil
Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch








































Toppits Folien und Beutel




St. Saphorin AOCLavaux Aimé Vignoux, Schweiz,75cl, 2023 Tetesept div. Sor ten, z.B. MeerwasserNasensprayCare



Goldfish,3 x160 g
Mövenpick Kaffee div. Sor ten, z.B. Bohnen, 3x500 g Plenty Haushaltpapier weiss, 2-lagig, 8Rollen
Sinalco 6x1,5 l


Emmi CaffèLatte Double Zero 4x2,3 dl




Schweiz,per kg





Do




Egal, ob du hier wohnstoder einfach neugierig bist –Schauvorbei und bring jemanden mit!
Geniesse unser Frühstücksbüffet
am Samstag, 8. November 2025, 8bis 11 Uhr und lerneuns anschliessend bei einer Hausführung näher kennen.
DerErlös einer freiwilligen Spende kommt einem Oltner Projekt zugute.
Wirfreuen unsauf dich!
Anmeldung bis 6.11. 2025zwingend erforderlich unter 062 2875656oder info@hotelamaris.ch
Hotel Amaris, Tannwaldstrasse 34, Olten, www.hotelamaris.ch



„Vendée Globe“–Das Einhand-Segelabenteuer Referatvon Oliver Heer



Klassik-Konzerte wieingrossen Zentrenzumoderaten Preisen

Streichtrio


Frag-Art fürKlassik -Freunde und Entdecker! FR 31. Okt. 19.30Uhr

GwendolynMasin,Violine Martin Moriarty,Viola Benedict Klöckner,Cello Bach, Beethoven, Kodaly u.a.
SA 1.Nov. 19.30 Uhr
Sergey Tanin, Klavier «Der Pianistder ausder Kältekam» Tschaikowsky (Jahreszeiten),Mendelssohn, Beethovenu.a.
2. Nov. 17.00 Uhr
RogerMorello Ros, Cello Vittoria Quartararo,Klavier Beethoven (Kreutzersonate), Rachmaninoff

Details: www.fragart.ch Res: 032 681000 1 oder fragartkonzerte@bluewin.ch Fr.40.-auchbeste Plätze










IH VO -H ER BST VE RS AM MLU NG
am Donner st ag, 6. Novemb er 2025 ab 17.4 5Uhr Ap ér ound ReferatimStadt theaterOlten
Anmeldun g
DerIHV O-Anlass ,A péro undVor tr ag sind öf fentl ichund kostenlos .W ir bitten ab er aus or ganisatorischenGründen um Anmeldung.


•••GERÜSTBAU•••

Der Gemeinnützige Frauenverein
Egerkingen schreibt auch künftig das Wohl der Seniorinnen und Senioren im Dorf ganz gross. Um noch attraktiver insbesondere für jüngere Frauen zu werden, soll aber auch den Mitgliedern selbst mehr geboten werden, mit Events etwa oder mit Kursangeboten. Das Anforderungsprofil für neue Mitglieder ist laut Präsidentin Esther Hauri sowieso klar: «Wir suchen Personen, die gerne anpacken!»
VON WOLFGANG NIKLAUS
Dass die diesjährige Werbeaktion in eigener Sache am traditionellen Umgang im Dorf gleich derart erfolgreich sein würde, hätte Esther Hauri sich nie träumen lassen. Im Eingangsbereich seines Zeltes hatte der Gemeinnützige Frauenverein
Egerkingen (GFVE) einen Infostand eingerichtet, wo er aktiv um neue Mitglieder warb «Gleich acht Frauen darunter auch einige jüngere, konnten wir auf diese Weise neu für uns gewinnen», freut sich die Präsidentin des Vereins auch zwei Monate später noch. Mit dieser Blutauffrischung einher geht das Bestreben, dem Verein ein neues Kleid zu verpassen An der GV im Juni 2026 sollen die Weichen gestellt und der Verein fit für die Zukunft gemacht werden, wie Esther Hauri erklärt. Zu diesem Zweck werden die Statuten aus dem Jahr 1999, die auch rechtlich nicht mehr zu genügen vermögen überarbeitet und zeitgemäss aktualisiert. Denn dass der GFVE, der 2021 sein 100-jähriges Bestehen feierte, eine Zukunft hat, ist für Esther Hauri und die restlichen Verantwortlichen im Vorstand unbestritten – auch wenn die Bereitschaft, Vereinsarbeit zu leisten und einen oft beachtlichen Teil der Freizeit für die Gesellschaft zu opfern, allenthalben abnehmend ist. «Eine gefährliche Entwicklung», sagt Esther Hauri. Umso mehr weiss sie: Es gilt auch für ihren Verein sich den aktuellen gesellschaftlichen Gegebenheiten anzupassen
Wohl der Senioren steht im Zentrum Die Präsidentin unterstreicht, dass im Zentrum des Vereinsschaffens auch künftig das Wohl der Senioren und Seniorinnen von Egerkingen stehen soll. «Wir wollen Gutes tun, das ist unser wichtigstes Anliegen», sagt sie. Dies mit bewährten Anlässen wie der Organisation des Mittagstisches oder auch mal einem
Grillplausch, wie man ihn diesen Sommer auf die Beine gestellt hat – er fand grossen Anklang. Beim Senioren-Mittagstisch können die Senioren zu einem fixen Preis, in abwechselndem Rhythmus, in den Dorfrestaurants ein gemeinsames Mittagessen einnehmen und gemütlich zusammensitzen. Oft löst sich die Gruppe erst im Verlaufe des Nachmittags und nach vielen angeregten Gesprächen auf. Jedes zweite Jahr findet eine Seniorenausfahrt statt. Gutes für die älteren Personen in der Gemeinde tut der Gemeinnützige
«Es brauchte die Verjüngung und sie ist dank der neuen Mitglieder in vollem Gange.»
Esther Hauri, Präsidentin GFVE
Frauenverein auch mit Geburtstagsbesuchen, Adventsbesuchen bei achtzigjährigen und älteren Mitmenschen sowie der Organisation von Alters- und Seniorennachmittagen. Auch ältere Mitglieder unterstützen den Vorstand regelmässig tatkräftig in verschiedenen Bereichen. «Es brauchte die Verjüngung in unserem Verein und sie ist dank der neuen Mitglieder in vollem Gange», sagt Esther Hauri. Die Mischung zwischen jüngeren Frauen und Seniorinnen im GFVE stimme nun viel besser als noch vor einigen Jahren.
Mehrwert für die Mitglieder schaffen Damit einhergehen soll auch eine Attraktivierung des Angebots für die Mitglieder: Einzig die jährliche Vereinsreise

stand in jüngster Vergangenheit auf deren Programm. Neu sollen beispielsweise auch Kursangebote realisiert werden. «Das kann mal eine Farb- und Stilberatung sein, das Basteln saisongerechter Dekos, das originelle Verpacken von Geschenken oder auch die Organisation einer Tauschbörse», sagt Esther Hauri. Diesbezüglich hat der Vorstand einige Vorschläge gemacht, auch die Mitglieder konnten bereits Ideen einbringen. Mit all diesen Aktivitäten, die auf die GV hin abschliessend zu definieren sein werden, soll

für die Mitglieder ein echter Mehrwert geschaffen werden. Eher kein Thema sein werden Referate, etwa zu Themen wie Vorsorge. Laut Esther Hauri grenzt man sich hier sehr bewusst von der IG Aktives Alter ab, die sich im Dorf diesen Themen annimmt. Haupteinnahmequelle für den GFVE ist übrigens der Umgang. Hinzu kommen die jährlichen 40 Franken Mitgliederbeitrag, bei aktuell 86 Mitgliedern. «Wir erhalten aber auch immer mal wieder Spenden und an den Anlässen und bei
Besuchen daheim da und dort ein Nötli zugesteckt», erzählt Esther Hauri. Jobs im Vorstand besser verteilen Aktuell zählt der Vorstand acht Personen, laut den neuen Statuten sollen es zwischen sieben und elf Köpfe im Gremium sein. Auf die GV hin ihre Tätigkeit sicherlich beenden wird die langjährige Gemeindepräsidentin Johanna Bartholdi. Sie ist Aktuarin und hat besondere Aufgaben wie das Verfassen von Laudationen und den Entwurf der Statuten. Esther Hauri spielt mit dem Gedanken, ihr Präsidium abzugeben. Seit 1998 macht sie im Vorstand mit und leitet den Verein seit 13 Jahren. Als Präsidentin verschickt sie alle Einladungen und organisiert diverse Anlässe. Nun soll für ihre Entlastung gesorgt werden, indem die Aufgaben im Vorstand gezielt auf mehr Schultern verteilt werden. An einem runden Tisch Ende November werden auch vier potenzielle neue Vorstandsmitglieder mitmachen und sich konkret einbringen. «Jedes Vorstandsmitglied zeigt auf, welches seine Aufgaben sind. Die potenziellen Neuen können einbringen, was sie gerne tun würden», erklärt Hauri. Vor allem ein Ersatz für Schreibarbeiten und für vermehrte Kommunikation wird gesucht. «Personen, die gerne anpacken, sind bei uns herzlich willkommen!» Wird besagte Neuverteilung der Chargen nach Neujahr vom Vorstand für gut befunden, kann sie sich vorstellen, bei Bedarf ein präsidiales Jahr anzuhängen. «Die Arbeit im Vorstand mit all diesen tollen Frauen macht grossen Spass.»

Die jährlichen Ausflüge wie hier nach Kloten stehen auch künftig auf dem Programm. Esther Hauri referiert an einem der gutbesuchten Anlässe des GFVE.
Der Regierungsrat hat die Höchsttaxen 2026 für Pflegeheime und Spitex im Kanton Solothurn angepasst. Während sich im Spitexbereich der Verband Solothurner Einwohnergemeinden und der Branchenverband auf einen gemeinsamen Tarif einigen konnten, gelang dies bei den Pflegeheimen nicht. Neu gibts eine separate Taxe für pflegende Angehörige. Die Einwohnergemeinden sind dafür zuständig, dass der Bevölkerung Altersund Pflegeheime, Spitexleistungen und Tagesstätten zur Verfügung stehen Die Gemeinden tragen die nach Abzug der Krankenversicherungsbeiträge und der Patientenbeteiligung verbleibenden Restkosten. Gemäss kantonalem Sozialgesetz legt der Regierungsrat die entsprechenden Höchsttaxen jeweils nach Anhörung der Einwohnergemeinden und der Branchenorganisationen fest. Die Institutionen und Spitexorganisationen haben dazu dem Kanton vorgängig ihre Kosten-
rechnungen einzureichen. Das aktuellste Rechnungsjahr umfasst das Jahr 2024. Der Regierungsrat hat nun die Höchsttaxen im Bereich der Spitex für das Jahr 2026 genehmigt, wie die Staatskanzlei letzte Woche mitgeteilt hat. Sie wurden zwischen dem Spitex Verband Kanton Solothurn und dem Verband Solothurner Einwohnergemeinden (VSEG) verhandelt. Zusätzlich zur Kostenentwicklung 2024 (+3,8 Prozent laut Kostenrechnungen der Spitexorganisationen) erfolgt eine Erhöhung von 3 Franken pro Stunde. Damit sollen die gestiegenen Kosten im Personalbereich gedeckt werden.
Keine Einigung erzielt Im Heimbereich konnten sich die Gemeinschaft Solothurnischer Alters- und Pflegeheime und der VSEG auch nach einer vom Departement des Innern initiierten Einigungsverhandlung nicht finden. Der VSEG lehnte den Antrag des Branchenverbandes ab. Dieser forderte nebst dem Ausgleich der 2024 gestiege-
nen Kosten (+4,3 Prozent in der Pflege, +2,2 Prozent in der Hotellerie/Betreuung) zusätzlich einen Teuerungsausgleich von 1,5 Prozent sowie weitere Anpassungen, um eine bessere Kostendeckung zu gewähren. Der Regierungsrat anerkennt die gestiegenen Kosten im Heimbereich. Er hat die Taxen 2026 gestützt auf die Kostenrechnungen 2024 und ohne Berücksichtigung weiterer Ansprüche festgelegt, wie er weiter mitteilen lässt. Angesichts der steigenden Bedeutung von pflegenden Angehörigen führt der Regierungsrat ab 1. Januar 2026 eine separate Taxe für pflegende Angehörige ein. Bisher galten die Taxen unabhängig davon, ob die Pflege durch reguläres Personal oder durch angestellte Angehörige erbracht wurde. Weil bei Angehörigenpflege jedoch tiefere Kosten entstehen, etwa durch geringeren administrativen Aufwand oder wegfallende Wegzeiten, kommt neu ein tieferer Pflegekostenbeitrag zur Anwendung. Damit reduzieren sich die Kosten für die Gemeinden. ANZ
Mit dem «Tag des Einbruchschutzes» am Montag hat im Kanton Solothurn die Präventionskampagne «Bei Verdacht Tel. 117 – Gemeinsam gegen Einbruch» gestartet. Die Polizei bittet damit die Bevölkerung, verdächtige Beobachtungen sofort zu melden.
In der Winterzeit steigt tendenziell die Anzahl der Einbrüche. Kriminelle nutzen die früher einsetzende Dämmerung und verschaffen sich Zutritt in Gebäude. Rechtzeitig zum «Tag des Einbruchschutzes» setzt die Polizei daher über die Wintermonate auch im Kanton Solothurn die Kampagne «Bei Verdacht Tel. 117 – Gemeinsam gegen Einbruch» fort. Unter anderem werden an vielen Orten erneut die bekannten Präventionsplakate in den Farben blau, grün und pink ausgehängt und Informationen durch die Polizei verteilt. Ziel der Kampagne ist es, dass die Bevölkerung verdächtige Beobachtungen umgehend der Polizei meldet. Dafür können die Notrufnummern 117
oder 112 gewählt werden – und dies lieber einmal zu viel als zu wenig, wie die Kapo in ihrer Mitteilung schreibt. Neben der Infokampagne wird die Polizei die Kontrolltätigkeit erhöhen und je nach Situation zusätzliche Patrouillen einsetzen.
Nützliche Tipps der Polizei
• Türen und Fenster zu! Stellen Sie sicher, dass alle Türen und Fenster abgeschlossen sind, auch bei kurzen Abwesenheiten.
• Licht an! Täuschen Sie Anwesenheit vor. Dies, indem Sie beispielsweise Zeitschaltuhren verwenden.
• Wertsachen schützen! Deponieren Sie Ihre Wertsachen in einem verankerten Tresor oder ausser Haus an einem sicheren Ort wie in einem Bankschliessfach.
• Augen auf! Fällt Ihnen im Quartier etwas Verdächtiges auf, so informieren Sie ohne zu zögern über 117 die Polizei.
• Poste nicht in Realtime! Social-MediaPosts in Echtzeit vermeiden. MGT
Weitere Infos: polizei.so.ch

In denVitasphèreGesundheitszentren steht dasganzheitliche Wohl derPatientinnenund PatientenimZentrum Wirbietenindividuelle
Betreuung (auchHausbesuche), medizinische Expertiseund fundierteBeratung aufAugenhöhe
FürTerminvereinbarungenstehenwir Ihnenvon Montag bisFreitag,telefonisch zwischen 08:00 und 11:30 Uhrsowie zwischen 13:30 und 16:30 Uhrzur Verfügung Wirfreuenuns aufSie!
Nicht verpassen!





DieVitasphèreGesundheitszentren ladenregelmässigzukostenlosen Informationsveranstaltungen ein. Dasnächste Gesundheitsforum Mittelland findetam Dienstag den4.November2025 statt.










Dienstag, 4. November 2025, 18:00bis 20:00 Uhr, Bienkensaal Oensingen
Vitasphère




Im Mittelpunktstehenwiederdreiwichtige Gesundheitsthemen: Demenz,Darmkrebs und entzündliche Darmerkrankungen
In spannenden Referatenvon FachspezialistenerfahrenSie mehr über Prävention,Diagnoseund Behandlungsmöglichkeiten– und könnenIhre Fragen direkt an dieFachärzte stellen.
Freitag, 7. November 2025 von17:30 bis20:00 Uhr im Garten undRestaurant vomAlterszentrum Lindenpark,Balsthal
SpazierenSie durchden mitKerzengeschmücktenGar ten und trinkenSie einenheissenGlühweinoderPunsch dazu
UnserGastroteamverwöhntSie kulinarisch mitheissen Marroniodereiner feinen Kürbissuppe miteinem Mütschli
WeitereVeranstaltung findenSie aufunserer Website. VE RA NS TA LT UN G
GAGGenossenschaftfür Altersbetreuung und PflegeGäu Egerkingen |Oensingen |Balsthal| 062 200 24 00 | alterszentren-gaeu.ch

Fliege selbst im Cockpit einer F-16 f16-simulator.ch









Die Schule der magischenTiere 4– Familienfilm










Zsuzsa Schneider zeigt ihre Werke ab dem 8. November im Keramikmuseum Matzendorf
Zsuzsa Schneider widmet sich seit mehr als 30 Jahren mit grosser Leidenschaft dem keramischen Schaffen. Dabei spielen die vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft bei Fassbrand-Experimenten eine zentrale Rolle. Nun ist das Schaffen der Künstlerin aus Welschenrohr im Rahmen einer Sonderausstellung im Keramikmuseum Matzendorf zu sehen.
Die Keramiken werden dabei mit getrockneten Blumen, Gräsern, Moos und anderen natürlichen Materialien im Stahlfass gebrannt, erhitzt durch Buchenund Obstbaumholz. Ein Temperaturmessgerät gibt es nicht. Die Keramikerin erkennt den Hitzegrad an der Farbe der Flammen. Mit grosser Hingabe poliert Zsuzsa Schneider die Oberflächen der modellierten Tonwaren in noch lederhartem Zustand, bis sie einen sanften Glanz aufweisen. Sie sagt selbst, beim Darüberstreichen müsse sie die feine, glatte Oberfläche spüren, denn nur so könnten im Fassbrand die eingelegten Kräuter den unglasierten Keramiken ihre Strukturen und Farben geben.
Fassbrand, ein kreativer Prozess
Jeder Brand wird zu einem Abenteuer, dessen Ergebnis nie genau vorhersehbar ist. Die Art und Weise, wie die Keramiken mit Sägemehl, Holzspänen und verschiedenen Holzarten umgeben werden bestimmt den Temperaturverlauf. Selbst der Wind kann das Brennergebnis beeinflussen. Dieser kreative Prozess verlangt viel Geduld und Einfühlungsvermögen, denn jeder Arbeitsschritt prägt das Endergebnis massgeblich. Besonders die Auswahl und Platzierung der Naturmaterialien erfordert ein feines Gespür, da sie im Zusammenspiel mit den Elementen einzigartige Muster und Farbnuancen hervorbringen. Der Brand dauert mehr als einen Tag und ist manchmal auch erst nach 48 Stunden abgeschlossen Danach ist das Auspacken der abgekühlten Keramiken jedes Mal eine Überraschung, fast wie Weihnachten.
Vom Oloid fasziniert


Zsuzsa Schneider beschreibt ihr Töpfern als meditative Tätigkeit. Dass sie dazu geometrische Formen wählt, überrascht dann umso mehr. Sie ist fasziniert vom Oloid, der Ummantelung zweier Kreisflächen, die rechtwinklig verkeilt sind. Diese geometrischen Körper können in einer einzigartigen, wellenförmigen Bewegung abrollen. Offensichtlich inspiriert diese Form nicht nur Mathematiker und Ingenieure, sondern dient auch der

Künstlerin als Vorlage für keramische Interpretationen, bei denen das Zusammenspiel von Form, Oberfläche und Licht besonders gut zur Geltung kommt.
Ausstellung im Gewölbekeller Für die Ausstellung im Gewölbekeller des Keramikmuseums hat die Kerami-
kerin während der letzten Monate immer wieder Stücke reserviert, die für sie stimmig sind und die sich untereinander gut ergänzen. Neben den geometrischen Keramiken sind auch Figuren, Stelen und Schalen platziert. Zsuzsa Schneiders Werke ergänzen die Exponate der Dauerausstellung des Keramikmuseums ausgezeichnet. In der Sonderausstellung im Gewölbekeller werden nun moderne Kunstkeramiken angeboten, die faszinieren und nicht mehr loslassen. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. MGT
Vernissage: Samstag, 8. November, 16 Uhr. Es spricht Markus Egli, Kustos Keramikmuseum. Öffnungszeiten: Fr 17 – 20 Uhr, Sa/So 14 – 17 Uhr.
Finissage: So., 23. November, 16 Uhr Zsuzsa Schneider ist am 8., 9. und 23. November persönlich anwesend. Keramikmuseum Matzendorf, Kirchstrasse 20. Parkplätze beim Coop; ÖV: Bushaltestelle Matzendorf Schulen. www.matzendorfer-keramik.ch
Das Requiem von Gabriel Fauré ist das Schlüsselwerk innerhalb der geistlichen Kompositionen des französischen Meisters. Der Marienchor Olten trägt das Werk, dessen Erfolg bis heute ungeschmälert ist, am 2. November in der Marienkirche vor
Der Tod als Erlösung und Eintritt ins Paradies: Dies ist die Grundhaltung von Gabriel Faurés (1845-1924) «Requiem», op. 48. In der gesamten Musikliteratur gibt es kein anderes Requiem mit einer derart versöhnlichen und optimistischen Behandlung des Themas «Tod». Es singt der Marienchor Olten, begleitet vom Marienorchester; Sopran Jana Jakob, Bariton Simon Keel, Leitung: Sandra Rupp Fischer. Bereits im liturgischen Teil mit Verstorbenengedenken erklingen Sätze aus dem Requiem. Der Marienchor wird dabei von Georg Grass an der Orgel begleitet. Pastoralraumleiterin Andrea Allemann zeichnet für die Liturgie verantwortlich MGT
Sonntag, 2. November, Marienkirche Olten, um 17 Uhr. Feier; 17.45 Uhr, Faurés Requiem.
Mit einer musikalischen Perle beginnt die Saison der Sunday Eve Music-Reihe: Am Sonntag, 2. November, ab 17 Uhr, spielt das Trio MGM in der Galicia Bar Olten. Drei Freunde, drei Gitarren, drei Stimmen: Schöre Müller, Gründer von Span, Blues-Zauberer Phipu «Bluedög» Gerber und Didi Meier, der rebellische Rocker von Gross in Japan, zelebrieren ihre Lieblingssongs. Ein Abend voller Herz, Humor und handgemachter Musik MGT www.galiciabar.ch

Sie sind MGM (v.l.): Phipu «Bluedög» ZVG Gerber, Schöre Müller und Didi Meier.
Nach eine r ge mütliche n Einkaufstour durch die za hlreichen Fachge schäfte er wa rtet Sie unse re urchige Alphütte, wo täglich da s echte Wallise r Raclet te se rvie rt wird –fr is ch, wü rzig un d in be ster Qu alit ät Zu m Au ft ak t am Freitag, 31 Ok tobe r, bringt die Konzer tband «Üsseror ts» mit mitreissende r Musik gute Laune ins Ce nter und sorgt für de n pe rfek te n Star t.
Doch nicht nur kulina risch, auch beim Shopping gibt es einige s zu entdecke n. In unse re r Chalet-G ondel könne n Sie ausserde m kostenlose Self ie s machen und direkt digital ve rschicke n – ein Spas s für die ganze Familie. Auch die kleine n Gä ste dürfen sich freuen: Am Kindernachmittag vom 1. Nove mber we rden Holzbret te r unte r fachkundiger Anleitung kreativ ve rzie rt
Und we r sein Glück ve rsuche n möchte nimmt am grosse n Wettbewe rb teil – mit de r Chance auf eine n de r zahlreiche n at trak tive n Preise (von de r Aletsch Arena, Ka rtbahn Spreitenbach und de m Leuker bad ).

Be suchen Sie die Walliser Woche im Pe rr y Ce nter und erlebe n Sie Ge nuss, Tradition und Shoppingfreude in einmalige r Kombination – gemeinsam mit Familie und Freunde n!











Wochenende:









Dorfstrasse22|4623Neuendorf|0623981123|www.hardeck.ch



Das Archäologische Museum des Kantons Solothurn lädt am 4. November im Haus der Museen in Olten zum Vortrag ein. Mirjam Wullschleger von der Kantonsarchäologie spricht über den Goldring aus Flumenthal. Im Areal der römischen Villa im Attisholzwald wurde nach einer Rodung für die Erweiterung einer Deponie ein kleiner Goldring aus dem 1. / 2. Jahrhundert entdeckt. Vermutlich gelangte das Schmuckstück genauso wie 49 Münzen vor fast 2000 Jahren als Opfergabe in den Boden Der Fund stellt das bislang einzige bekannte goldene Schmuckstück aus römischer Zeit im Kanton Solothurn dar. Heute ist der kleine Goldring im Archäologischen Museum in Olten ausgestellt. MGT
Vortrag «Der Goldring aus Flumenthal – ein Glücksbringer aus römischer Zeit»: Dienstag, 4. November, 19 Uhr, im Konradsaal im Haus der Museen, Konradstrasse 7, Olten. Eintritt frei.
Am Sonntag, 2. November, heisst es im Oensinger Bienkensaal um 15 Uhr: Die Dinos kommen! Die Gebrüder Amando und Patrick Nock sowie Franz Nock Jr. – alle aus der Zirkusfamilie Nock und Vertreter der 8. Generation – präsentieren die spektakuläre, lebendige DinoMitmach-Show für Kinder und die ganze Familie. Gemeinsam bringen sie mit Humor, Action und modernster Technik freilaufende Dinosaurier, darunter den mächtigen T-Rex, den schnellen Raptor und süsse Baby-Dinos, zum Leben Die Show begeistert mit spannenden Momenten, lustigen Szenen und vielen Mitmachaktionen für die Kinder. MGT
Am 8. November steht die Technogemeinde wieder Kopf und Wolfwil ganz im Zeichen der Sonic Gen3ration Rave Edition. Auch dieses Jahr wurde keine Mühe gescheut, ein grandioses Programm auf die Beine zu stellen.
Die mehrfach preisgekrönte Sonic gehört zu den Fixterminen zahlreicher Partygänger und Partygängerinnen und gilt als wichtigster Anlass seiner Art schweizweit. Seit dem Start im Jahr 2000, mit vielen Ausführungen in Basel, Roggwil und Kloten, findet die Sonic nun bereits zum neunten Mal im Industrie Areal Bännli in Wolfwil statt. Nicht zuletzt wegen des phänomenalen Ravegeländes hat sich der Event schnell in seiner jetzigen Heimat etabliert und wächst stetig.
Auf den fünf Dancefloors sind diese Stars anzutreffen: Astrix, Mauro Picotto, Ran-D, Slaughterhouse by Deadly Guns & N-Vitral, Restricted, Gunz For Hire, Paolo Ferrara, Luciid b2b Nachtsucht, D-Sturb, Outsiders, Korsakoff, Aversion, Dumonde aka JamX, Tha Playah, Devin Wild, Dasstudach oder DJ Tatana. Natürlich sei auch der Rest des Line-ups voll mit Leckerbissen der elektronischen Musik, teilen die Veranstalter mit Das perfekte Rave-Areal Regelmässige Besucherinnen und Besucher in Wolfwil wissen es längst: Die alten

Hallen im Industrie Areal Bännli haben ein Flair, welches selbst das älteste Raverherz höherschlagen lässt. Zudem ist der Aussen- und Raucherbereich praktisch komplett überdacht. Ein gratis Shuttlebus verkehrt zwischen Haltestellen und Parkplätzen. Da der Event die letzten Jahre mehrfach ausverkauft gewesen sei, empfiehlt der Veranstalter, den Vorverkauf und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Für Besucherinnen und Besucher, welche mit dem Auto anreisen, stehen verschiedene kostenpflichtige Parkplätze in der Nähe des Eventgeländes zur Verfügung, Signalisation und Anweisung des Verkehrsdienstes beachten. Auch das
beliebte und jeweils vergriffene Ü30-Premium-Ticket für garantierten Einlass kann bei ticketcorner.ch wieder günstig erworben werden. MGT, ANZ
Sonic 34: Gen3retion Rave am 8. November im Industrie Bännli, Bännli 21 in Wolfwil. Dauer: 21 bis 6 Uhr in der Früh. Musik: Hardstyle, Hardcore, Remember, Trance, Techno, Rawstyle, Progressive Trance, Goa.
Alle Vorverkaufsstellen, Ticketpreise, das kompette Line-Up sowie weitere nützliche Informationen sind ersichtlich unter: www.sonic.ch.
Auf seiner Suche nach frischen Talenten stiess Christoph Schwager auf das einzigartige Folk- und WeltmusikDuo «Tante Friedl». Über die Sommermonate radeln die beiden mit ihrem Tandem von Konzert zu Konzert, die Instrumente im Anhänger und ein strahlendes Lachen im Gesicht.
Mit Akkordeon, Banjo und kraftvollen Stimmen kreieren Magdalena Kriss aus Bayern und Dan Wall aus New York State eigene Songs sowie neue, packende Interpretationen von Folk und RootsMusik aus Mitteleuropa, dem Balkan und Amerika. Ihr vielfältiges Repertoire von Polit- und Protestsongs bis hin zu Liedern über Liebe, Verlust, Natur und
Ber ei ts im Nove mb er 20 24 ha t di e El ek tr a Mü ml iswi l- Ra mi swi l de n FT TH -N et za usbau ab ge sc hl os se n. Nu n löst di e El ektr a ih r Ve rs pr ec he n ei n, ei n of fe ne s Gl as fa se rn et z an zu bi ete n. Da zu ge hen di e El ek tr a Müm li sw il -R a mi sw il un d Sw is sc om ei ne la ng fr is ti ge Gl as fa se rkoo pe ra ti on (F TTH) ei n un d ba ue n da s Gl as fa se rn et z ge me in sa m we it er au s. De n Ve rt ra g da fü r ha be n si e am 14 Ok to be r 20 25 un te rzei ch ne t. Di e Bevö lker un g un d Un te rn eh men in Müm li sw il -R am iswi l er ha lt en da nk di es em zu ku nf ts or ie nt ie rt en Pr oj ek t ul tr asc hn el le n In te rn et zu ga ng un d kö nn en da be i fr ei zw is ch en ve rs ch ie de ne n An bi et er n wä hl en De r Anschlus s an die digitale Welt ist für eine n Gros steil de r Bevölkerung unverzichtbar. Viele internetbasier te Anwendungen und der gestie gene Me dienkonsum führen da zu, dass Private wie auch Unte rnehme n imme r höhe re Bandbreite n be nötige n. Da rum habe n sich die Elek tra Mümliswil- Ramiswil und Swis scom ge einigt, ihre bisherigen Bauvor habe n für ein schnelle s Glasfa se rnet z zusammenzule ge n und ge meinsam ein nahezu fläche ndecke ndes Glasfa se rnet z (Fibre to the Home – FT TH) in rund 1300 Wohnunge n und Ge schäfte in de r Ge meinde Mümliswil- Ramiswil zu bauen Dieses er möglicht eine Inte rnetge schwindigkeit im Gigabit-

Abenteuer gibt Einblicke in andere Kulturen, Geschichten und Perspektiven. Als sich die beiden kennenlernten, stellten sie fest, dass sie beide eine Grosstante Friedl haben, die am Untersberg in den Berchtesgadener Alpen aufgewachsen ist – wenn auch die eine auf der bayerischen, die andere auf der österreichischen Seite. Diesen Zufall fanden sie so genial, dass daraus gleich ihr Bandname entstand. Seit 2020 sind sie mit ihrer «Tandem Music Tour» unterwegs. Im Januar 2023 gewannen sie den Preis der Freiburger Kulturbörse. MGT
Am Freitag, dem 7. November, spielen sie um 20 Uhr im Schwager Theater. Tickets unter www.schwager.ch
bereich – dadurch lässt sich beispielsweise ein durchschnittliches Fotoalbum in Sekundenschnelle he runterlade n.
Gl as fa se rn et z of fe n fü r we it er e Di en st an bi et er Mit dem ge meinsamen Bau de s Glasfa se rnet ze s durch die Elektra Mümliswil- Ramiswil und Swis scom we rden Parallelstrukturen ve rmie de n, Baukosten optimier t und Syne rgie ef fekte ge nutz t. De r FT TH -Ausbau ist weitge hend abge schlos se n. Die noch notwendigen Arbeiten zur Inte rkonnektion de r beiden FT TH -Net ze we rden in Mümliswil voraus sichtlich bis Mitte 2026 und für Re ckenkien und Ramiswil bis Ende 2027 er folgt sein Dann wird die ge samte Bevölke rung und das Gewe rbe von eine r grös se ren Angebotsvielfalt ve rschie dene r Telekom- Dienstleiste r profitie ren können. mm Ko mm un ikat io ns ne tz fü r di e En er gi ezukun ft ge si ch er t Gleichzeitig mit de m Ausbau de s FT TH -Net ze s wurde da s glasfa se rbasie rte Energie- Date nnetz in je de s Gebäude re alisie rt Damit is t die Elek tr a Mümliswil- Ra miswil auf die zukünf tige n Herausforde runge n eine s intelligente n Stromnet ze s mit deze ntrale n Stro mp ro duze nten wie Photovolta ikanlag en un d Stro mkon sume nten wie Autolade statione n oder Wä rmepumpen vorbereitet.
Kopf der Woche

STEPHAN BERGER, VERKÜNDER
Wenn am kommenden Sonntag Oberamtvorsteher Stephan Berger in der reformierten Kirche Balsthal zu den Gläubigen spricht, so hat dies gute Tradition. Immer am Reformationstag Anfang November ist es eine bekannte Persönlichkeit, die als Laienprediger fungiert. Auch ein Christoph Blocher hatte diesen Part schon inne. Als Pfarrer Jürg von Niederhäusern ihn angefragt hat, sagte Berger spontan zu. Der Prediger, so viel hat er dem Anzeiger TGO vorab verraten, wird im Gottesdienst um 10 Uhr von seiner Draufgängerzeit in jungen Jahren erzählen, von (allzu) rasanten Fahrten mit seinem geliebten Maxi Puch. Und Stephan Berger wird sehr persönlich werden, wenn er über ein Nahtoderlebnis spricht, welches ihn stark geprägt und seine Lebenseinstellung für immer verändert hat. Nun ist er es sich zwar gewohnt, vor vielen Menschen eine öffentliche Ansprache zu halten. «Aber der Anlass am nächsten Sonntag, wenn ich in der Kirche vor so vielen Gläubigen werde predigen dürfen, ist auch für mich etwas ganz Besonderes», unterstreicht er. Es sei Ehre und Freude zugleich. NIK
und innere Stärke fördern Einen «lebendigen Vortrag» verspricht Claudia Rubitschung morgen Freitag, 31. Oktober, um 19 Uhr am Bifangweg 36 in Oensingen. Das Thema der Fachfrau für emotionale Persönlichkeitsentwicklung bei Gross & Klein aus Aedermannsdorf: Innere Stärke und Selbstbewusstsein fördern. An diesem Abend teilt sie Impulse und Erfahrungen, die berühren und zeigt einfache Wege, wie man sein Selbstvertrauen Schritt für Schritt stärken kann. Angst sei kein Feind, sagt sie, sondern ein wertvoller Wegweiser, der helfe zu wachsen, sich zu entfalten und mutiger durchs Leben zu gehen. Platzreservation/Infos: 079 275 44 46 und www.bewirke.ch MGT

Vo n links: Sven Guye r (Swiss co m), Kurt Wa lter (VR- Pr äs id ent), Mo nika Pr ob st (G es ch äf tsführ ung) Nikl aus Th ür (Swiss co m)
Weitere Infor mationen zum Glasfa se rausbau: elek tra-muemliswil.ch swis sc om.ch/netz ausbau

Das Gemeinschaftsgrab in derOltner Stadtkirche steht allen Menschen offen
Offenund zeitgemäss –ingrossen Buchstaben zeigt das Schild an der Türe der OltnerStadtkirche,weshalbdie Christkatholische Kirche für sich in Anspruch nimmt,eine gelebteGemeinschaft zu sein. Eine Gemeinschaft miteiner Kirche mitten in der Stadt,mit Ausstellungen, Gottesdiensten und Musik.Eine Kirche eben,die fürdie Menschen offen steht– füralle Menschen.
DiesegelebtenWerte gelten biszum Endedes irdischenDaseins–und darüberhinaus. Seit November 2018 nämlichsteht das Gemeinschaftsgrabinder OltnerStadtkirche als Bestattungsort jedem Menschenzur Verfügung, unbesehen welcherKonfession er odersie war.Möglich ist ausschliesslichdie Beisetzung von Asche,wählbar mitoderohne InschriftimBoden(InfossieheBox auf dieser Seite) Wo heute dieStadtkirche steht, war früherder Platzdes Friedhofs der Oltnerinnenund Oltner. Bis heute erinnert derKreuzaltarinder Kirche daran.Erwurde anstelle der alten Kreuzkapelle errichtet, quasi alsBauauflage. Ebenfalls war die Beisetzung von Verstorbenenin den Kirchenimmerschonmöglich, allerdings handelteessichbei solchen Gräbern zumeistumEhrengräber von BischöfenoderPfarrern. Seit sieben JahrenkanndieseEhreinOlten jedem Menschenzuteilwerden.
«UnsereKirche istliberal und offen und vollerLeben Man kann sich derspirituellen Inhalte unserer Kirche einfachbedienen.»
Monique Rudolfvon Rohr
DieWünsche und VorstellungenbezüglichTod, Bestattung und Umgang mitden Verstorbenensindseit jeher starken Schwankungenunterworfen AufdieseEntwicklungen, dieauch spiritueller Natur sind,habendie Christkatholiken mitihrem Gemeinschaftsgrab reagiertund einen Ort derRuhe,der Erinnerung und derVerbundenheit geschaffen.Einer derentscheidendenImpulse für dieEinrichtung desGemeinschaftsgrabesinder OltnerStadtkirche war dieSorge um dieToten,eines derherausragenden Merkmaleder christlichenSpiritualitätinden frühenZeiten derKirche. DasGrabist kein FriedhofimjuristischenSinne.Die Christkatholische Kirchgemeinde stellt diesen Ortdenjenigen Menschenzur Verfügung, die möchten, dass ihre Asche in einem spirituellen Kontext aufbewahrt wird DasGemeinschaftsgrab istmit einer festenAbdeckung versehen, um eine pietätvolle Beisetzung derAsche zu gewährleisten. Diesekannbis zur Umleerung in das Grab in einer eigensentworfenen Urneder ChristkatholischenKirchgemeinde auf-

Das Gemeinschaftsgrab wurderechtsimSeitengang der Stadtkircheinden Boden eingelassen. AufWunsch kann der Name der verstorbenen Persongraviert werden.

DieUrnemit der Ascheder verstorbenen Personwirdgeöffnet
bewahrt werden,welche dieseauf Wunsch unentgeltlichzur Verfügung stellt.Einmalpro Jahr, aufWunsch unmittelbar vor Allerheiligen,werden dieNamen derVerstorbenenin denBoden eingraviert– dieseGravur istfreiwillig.Der Zugang zum Gemeinschaftsgrab istwährend der Öffnungszeiten derStadtkirche gewährleistet.
Es istalsomitnichtenein Widerspruch,wennMonique Rudolfvon Rohr alsPräsidentinder Christkatholischen Kirchgemeinde RegionOlten sagt: «UnsereKirche istvoller Leben!» Eine liberaleund offeneKirche eben,die kein Zölibat kennt, dafür aberdie gleichgeschlechtliche Liebe anerkennt und für dieauch dieZulassung von Frauen zu allen geistlichen Ämtern derKirche eine Selbstverständlichkeit ist. «Man kann sich derspirituellen Inhalte unserer Kirche einfach bedienen», sagt diePräsidentin. Dazu gehört auch das Gemeinschaftsgrab in derStadtkirche


Pfarrer Ilya Kaplan vordem geöffneten Gemeinschaftsgrab.

…und in das ebenfalls geöffnete Gemeinschaftsgrab umgeleert.
Gravur des Namens auf Wunsch möglich
Fürdie Beisetzung im Gemeinschaftsgrab derStadtkirche Olten erhebt dieChristkatholische Kirchgemeinde einepauschale Gebühr von 100 Franken. Wird eineGravurdes Vor- und Nachnamens gewünscht, kostet dies zusätzlich500 Franken, diese Dienstleistung istfreiwillig Eine Abdankungsfeier istinder Regelnur durchanerkannte Geistliche möglich. Es bestehtdie Wahl zwischeneiner Abdankung mitUrnenbeisetzung odereiner Urnenbeisetzung ohne Abdankung. Bei der Abdankung trägtein Angehöriger dieUrnezum Grab. Dort wird diese dannversenktund dieAsche entleert, nachdem derPfarrer das Gebetgesprochenhat Bei Interesse gibt das Sekretariat derChristkatholischenKirchgemeinde RegionOlten gerneAuskunft: Tel. 062 212 23 49 oderper Mail: sekretariat.olten@christkatholisch.ch

DieAsche kann biszur Umleerung in das Grab in einer eigens entworfenen Urne derKirchgemeinde unentgeltlichaufbewahrtwerden.
Derneue Pfarrer ist ein Br ückenbauer

Ilya Kaplan istseiteinem Monat Pfarrerder Christkatholischen Kirchgemeinde Region Olten. Er verspricht:«Ichmöchteeineoffene Gemeinschaftpflegen.»
Seit einem Monatist derneuePfarrer derChristkatholischenKirchgemeinde RegionOlten im Amt: Ilya Kaplan, 32-jährig,und Nachfolger despensioniertenPfarrersDaniel Konrad. In Kasachstanist er russisch-ortho-
doxaufgewachsen,hat dannander UniBerninTheologie promoviertund sich damit beschäftigt, wieman den christlichenGlauben im Licht der kirchlichenTradition neuformulierenkann. «Ichwurde kritischerund
das hatmeinenGlauben gestärkt», erzählter, derseit sechsJahreninunseremLandlebtund ausgezeichnet Deutsch spricht. Im Mai2023 istIlyaKaplanzum christkatholischenGlauben konvertiert. So könne er seinen Glauben an Christus aufzeitgemässe Weise leben.«Christkatholisch zu sein umfasst für mich Offenheit,einen freien Geistund dieAnerkennung der Gleichwertigkeit aller Menschen.» AlsChristkatholik siehtersichzudem alsBrückenbauer:zur römisch-katholischenund reformiertenKirche, zwischen westlichenund orthodoxensowieälteren und moderneren Traditionen.Erbetont: «Olten istein bedeutender Ortfür dieChristkatholische Kirche.Esist einegrosse Ehre für mich, hier wirken zu dürfen.» Ilya Kaplan will für alle Menschenda sein und eineoffene Gemeinschaft pflegen,die von Geborgenheitund Fürsorge geleitet ist.
Das 9. Buchfestival Olten schlägt ab morgen Freitag neue Seiten im Lichtspiel auf
Vom 31. Oktober bis 2. November wartet das Buchfestival Olten mit einem vielseitigen Programm auf, traditionell mit dem Müsterliabend zur Eröffnung. Einer der Höhepunkte des dreitägigen Festivals: Rolf Lappert wird mit dem Dreitannen-Literaturpreis für sein Schaffen gewürdigt. Neu ist das Kino Lichtspiel Zentrum des Events
Mit «Lebensgeschichten» am Müsterliabend wird das Buchfestival Olten morgen Freitag eröffnet. Besuchende erhalten die einmalige Gelegenheit, mehrere Lesungen an fünf Standorten an einem Abend zu geniessen. Jeder Mensch trägt eine Geschichte in sich. Am Buchfestival kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die ihre eigene Lebensgeschichte teilen – ebenso wie jene, die von Menschen in aussergewöhnlichen Lebenslagen erzählen. Urs Habegger, Christina Caprez, Angelika Overath, Kevin Lötscher und Doris Büchel geben einen Einblick in ihr Leben und Schreiben.
«Zimmer 202»: Ein Film würdigt den grossen Peter Bichsel Peter Bichsel ist am 15. März dieses Jahres kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben. Das Buchfestival Olten würdigt den Schriftsteller mit dem Film «Zimmer 202» von Eric Bergkraut. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Franco Supino und Beat Mazenauer. Die beiden Initianten des Projekts «Büro Bichsel» werden Fragen aus dem Publikum zum Film aufnehmen. Die Ausstellung «Schule weiter denken mit Peter Bichsel» ist ab heute Donnerstag bis am 19. November im Berufsbildungszentrum BBZ Olten öffentlich zugänglich. Der Festival-Samstagabend gehört im Lichtspiel der Musikerin Fatima Dunn und der Autorin Tanja Kummer. Mit ihrem viel beachteten Bühnenprogramm «Kei Luscht uf Schwerchraft» betrachten die beiden die Schweiz aus neuen Blickwinkeln. Sie hinterfragen Vorstellungen von Heimat und Identität und verbinden auf humorvolle und tiefgründige Weise traditionelle Volkskultur mit modernen Ausdrucksformen
Literaturreihe blickt tiefer Schon zum dritten Mal stellt die Literaturreihe LiterELLE provokante und


Koller ist am Sonntagmorgen am Buchfestival zu Gast
wichtige Fragen. Seien es die beiden Wiederentdeckungen von Alice Cerese und Isabelle Kaiser, der Film «Die Geträumten», Regina Dürigs Erzählband «Frauen und Steine» oder die Lesung «Widerstand und Übermut» von Nadia Brügger und Valerie-Katharina Meyer: Vielseitige Einblicke sind garantiert. Wie jedes Jahr geht das Programm des Buchfestivals weit über die Grenzen der Literatur hinaus. Vielseitig wie ein Buch eben sei, wie die Macherinnen und Macher in ihrer Mitteilung an die Medien
schreiben. Ein paar Leckerbissen aus dem Programm machen das deutlich: Im Kino Lichtspiel, das die Schützi mit der diesjährigen Austragung als neues Zentrum ablöst, läuft der Film «Stiller», Urs Amacher blickt in seiner Stadtführung nach oben zum Fassadenschmuck oder es werden Haikus in der Stadtbibliothek geschrieben. Und natürlich kommen auch die Kinder nicht zu kurz: «Dragoflacos verrückte Drachengeschichte» lockt die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker in die Jugendbibliothek.
Der Festival-Sonntag beginnt um 10 Uhr mit Röbi Kollers Buch «Backstage», in welchem der Moderator persönlich Einblick in seine TV-Karriere gibt. Danach folgt der Schwerpunkt auf das Oltner Schaffen: Kurzlesungen mit unbekannten Oltner Autorinnen und Autoren oder Peter Niklaus’ «Auch Lehrer können Streiche» werden begleitet von einer öffentlichen Führung zu den Oltner Autorinnen und Autoren.
Literaturpreise an Lappert, Linsmayer und Kureyshi An Allerheiligen, 1. November, wird um 18 Uhr die grosse Verleihung der Dreitannen-Buchpreise stattfinden, die von der Hans und Beatrice Maurer-Billeter-Stiftung gesprochen werden. Rolf Lappert, in Olten aufgewachsen, erhält den Dreitannen-Literaturpreis für seine kraftvolle Umsetzung von existenziellen Themen in der zeitgenössischen Literatur. Der Ehrenpreis gebührt in diesem Jahr Charles Linsmayer, der sich als engagierter Literaturvermittler für die ganze Schweiz verdient gemacht hat. Der Förderpreis geht in diesem Herbst an Meral Kureyshi, die eine eindrucksvolle Stimme der Schweizer Gegenwartsliteratur formt. Sie ist mit ihrem Roman «Im Meer waren wir nie» für den Schweizer Buchpreis 2025 nominiert.
Schreibwettbewerb in drei Kategorien Auch dieses Jahr veranstalten das Buchfestival Olten, die Bildungsstadt Olten sowie Region Olten Tourismus den Schreibwettbewerb zu einer inspirierenden Fotografie. Am morgigen Freitag werden die Gewinnerinnen und Gewinner der drei Kategorien Berufsbildung, Kantonsschule und Öffentlichkeit ausgezeichnet. Alle Gewinnerinnen und Gewinner werden im Kino Lichtspiel ihre Texte erstmals vor Publikum vorlesen. Aus allen Einsendungen wird ausserdem ein Supertext erkoren, der eine Hörstation auf dem Schweizer Schriftstellerweg erhält. Die Hörstation wird gesponsert von Region Olten Tourismus. MGT
9. Buchfestival Olten, 31. Oktober bis 2. November, Kino Lichtspiel. Programm, Tickets, Informationen: www.buchfestival.ch
Grosser Outlet-Schuhverkau f vom 31. Ok tober bis 3. November in der Anova Swiss AG in Zofingen:
Anova Schuhe entlasten Fuss und Körper Sie können dank ihrer be sonderen Te chnologie und de s hohen Tragekomforts Schmer zen reduzieren oder sogar zum Verschwinden bringen. Die Schuhe haben be reits viele Fans in de r ganzen Schweiz, denn sie sind nicht nur be quem und modisch, sondern helfen bei vielen Be schwerden wie Hallux valgus, Fe rsensporn, Hüft-, Knie - oder Rückenbe schwerde n. Sie sind ge eignet für de n Einsat z or thopädischer Einlagen sowie als angenehme Berufsschuhe z.B. im Se rvice oder Pfle gebe rufen.
Gr os se r Sp ez ia l- Ou tl et vo m 31 Ok to be r bi s 3. Nove mb er 20 25 Vom Freitag, 31 Ok tobe r, bis Montag 3. November findet im Fa br ik lad en de r An ova Sw is s AG in Zofi ng en ei n gr os se r Spezial- Outlet ve rkauf mit Angeboten stat t, die es so nur an diesem Wochenende gibt!
Ein Be such lohnt sich: Neben Anova Schuhen sind auch Spezialsocken, ausgewählte Wander- und Hiking-Schuhe der Marke AKU, Winter schuhe de r Schweize r Marke Lienhard Schu-
he, MBT-Trainingsschuhe und Re stposten de r Marke Xele ro erhältlich
Bei vielen Modellen sparen Sie 10 0 Franken oder mehr im Ve rgleich zum re gulären Preis. Ausgewählte Modelle gibt es sogar be reits ab 50 Franken.
De r Spezial- Outlet ve rkauf findet am Freitag, 31 Ok tobe r, von 13.30 bis 18 Uhr, Samstag, 1. Nove mber, von 10 bis 16 Uhr und Montag 3. November, von 10 bis 18 Uhr stat t.
We iter e In fo rm at io ne n un d Ad re ss e: Anova Swis s AG Mühlethalstras se 77 4800 Zofingen Tel. 062 752 30 30
ÖV: Bus 613, Haltestelle JHCO Parkplät ze vorhanden (begrenz te Anzahl, weitere Plät ze in de r nahen Umgebung) www.anova-schuhe.ch
Die 53. Saison der Abendmusiken startet am Samstag, 1. November, mit einem Orgelkonzert. Dies ausnahmsweise in der Oltner Friedenskirche anstatt in der Pauluskirche.
Unter dem Titel «Die freudige Königin» spielt der Oltner Organist Christoph Mauerhofer ein Programm mit heiteren und schwungvollen Orgelwerken von italienischen, deutschen, französischen, österreichischen und englischen Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Orgel der Oltner Friedenskirche steht zu Recht unter Denkmalschutz: das Instrument wurde 1929 von der Orgelbaufirma Kuhn als eines der letzten in voll pneumatischer Funktionsweise gebaut. Die vielen grundtönigen Register mit warmem Klang, vom leisesten fast himmlischen «Dolce» bis zu den kräftigen und vollen Zungenregistern, entsprechen dem romantischen Klangideal wunderbar. Christoph Mauerhofer war in der katholischen Kirche Olten und im Pastoralraum Gösgen während fast zehn Jahren als Organist tätig. Er komponierte mehrere Werke für Chor und Orchester. In Erinnerung bleibt etwa die Musik zum eindrücklichen Passionsspiel «Die Probe» von Regisseur Christoph Schwager. MGT
Abendmusik: Orgelkonzert mit Christoph Mauerhofer am 1. November, 17 Uhr, Friedenskirche Olten. Werke von P. D. da Bergamo, Ch. H. Rinck, L. Vierne, J. Strauss, G. Fauré, und W. Walton. Vorverkauf über eventfrog.ch. Abendkasse ab 16.30 Uhr (Eintritt 25 Franken). Nach dem Konzert wird ein Apéro offeriert.


Be im Outlet-Verkauf von Anova erh alte n Sie zahlr eiche Komfortschuhe zum re duzier te n Pr eis.
Nachfast47Jahrenunermüdlichen Schaffens hatdie martiag, schreinerei &schliesstechnikinKappel,Firmengründerin Kathrin Martifeierlichund mitherzlichen Dankesworten in die mehr alsverdientePension verabschiedet.Erstmals vorder Belegschaftpräsentierte sich am «marti-Fäscht» der neue Verwaltungsrat Bernhard Heusler
In diesen Tagen räumtKathrinMarti ihrPult. Ende Oktober istdefinitiv Schluss, istEnde Feuer –nachfast47 Jahren! Und es istmitnichten so,dass sie diesen Schritt vonlanger Hand geplant hatte, im Gegenteil: Im Sommer, amgeliebten Murtensee, teilte ihrdie Familie mit,sie habe genug gearbeitet und solledas Leben geniessen –man plane ohne sie. Bei ihr, die gemeinsam mit ihremHans die Firmaam1.Januar 1979 gegründet hatte, flossen Tränen. SchliesslichhatteKathrin stets weitergearbeitet,auchals Hans Ende 2018, nach vier Jahrzehnten desUnternehmertums, die operative Leitungder FirmaanSohnRoland weitergabund seither Beisitzer im Verwaltungsrat der martiagist «Nach47Jahren verabschieden wir heuteeine Legende»,sagte Schwiegersohn Reto Kurz,Stv.Geschäftsführer desUnternehmens, an der Verabschiedung im Festzelt vordem Firmengebäude in Kappel.«WasKathrinnochimmer tagtäglichleistet, istgrandios!» Knapp 40Gäste,die meistenvon ihnen Mitarbeitende, warenzugegen. Und als die Hauptperson desTageskurznach vier Uhr nachmittagsvorfuhr, standen sieallevor dem Festzelt Spalier und applaudiertenminutenlang undverdientermassen fürdie Unermüdliche. Drinnen im Zelt stimmtedie Trimbacher Glugger-Clique daserste vonvielen Liedern an. Viele weiteresollten folgen an diesem überausstimmigen undstimmungsvollen «marti-Fäscht»
Roland Marti: «In allden Jahren warst dustets der Fels in der Brandung!»
Seine Rede hielt GeschäftsführerRoland Martiexplizit nicht alsihr Arbeitskollege, wieerbetonte, sondern alsihr Sohn.Auchersprachvon der «Legende»,ohne die es die martiagindieser Form schlicht nicht gäbe. «In alldiesen Jahren hastduHans stets den Rücken freigehalten, an den Abenden oft auf ihnverzichtenmüssen. Auchals wir Kinder zur Welt gekommen waren, bist du immer der Fels in der Brandung gewesen!» Kathrin sei diejenige gewesen, die Geschäft, Haushalt undFamilie untereinen Hut gebracht habe, stets zum Wohle der Familie –und dabei oft sich selber vergessen habe. Sie hätten sich immer gefragt:«Wieschaffst du dasalles?»
Jetztsei die Familie zum Schlussgekommen, siesolle ihrLeben neu organisieren, sagteihr Sohn. «Ichbedanke michimNamen aller bei dir!»
HansMarti: «Kathrin, ohne dichhätte ichkeine Chancegehabt!»
Dann waresanHans Marti, seiner Kathrin zu danken unddie bald 47-jährige Firmengeschichteaufzurollen. Es istkein Geheimnis, dass die Anfänge sehr dornenvoll waren. Manhabesich irgendwie durchgewurstelt undKathrin


Gruppenbild der FamilieMarti mit Liebeserklärungder Enkelkinder (v.l.): Reto Kurz, dieEnkel Nino undDiego,RolandMarti, dieFirmengründer Kathrin undHansMarti, EnkelRemo,Beatrice Kurz-Marti sowieEnkel Tim.

Richtete emotionale Dankesworteanseine Kathrin: Firmengründer HansMarti

Er dankteKathrin Marti alsihr Sohn, nicht alsihr Chef: RolandMarti

Gruppenbild mit Belegschaft undFamilie, in der Mitte stehenddie FirmengründerKathrin undHansMarti
Dasseine schweizweitbekanntePersönlichkeit wie Wirtschaftsanwalt BernhardHeusler seit Anfang Jahr Einsitzhat im Verwaltungsrat dermarti ag,schreinerei& schliesstechnik, istüberraschend –abernur auf denersten Blick. Vorder Verabschiedung von Kathrin Martistand er demStv.Geschäftsführer Reto Kurz vor dergespannten BelegschaftimFestzelt Redund Antwort. Heuslerwar ab 2008 operativerLeiterdes FC Baselund wurde2012zum Präsidenten des Clubs gewählt. Im Sommer2017, nach acht MeistertitelninSerie, trat derheute 61-Jährige von all seinenÄmternimFCB zurück. 2018 gründete er mit zwei Partnern eine Agentur undist nebender Unterstützung undBetreuung talentierter Menschenals Speaker, Berater undCoach in Sportund Wirtschafttätig.
Weshalb nunist derVielbeschäftigte VR bei dermarti ag?«Weilich einFreundvon KMU binund gerne in kleinenTeams etwas bewege», lautetseine Antwort.Als Hans Martiihn an einemWirtschaftsanlassspontan gefragt habe, habe er ebenso spontan zugesagt.Sein Credo: «Wir müssen im Team Freude haben unduns gegenseitig mögen.» Gemeinsam könne man etwasbewegen undvorhandene Schwächenausmerzen.Sprich:Die marti ag seierfolgreich, wenn man in derFührung und in denbeidenTeams von Schreinereiund Schliesstechnik loyal zueinandersei.«Dann ergibt die Kombination derGeschäftsfelder nicht zwei,sondern drei!» Die Belegschaft werdeihn «spüren», versprach Heusler.Nicht auf derBaustelle, dort könne er nicht helfen.«Aber alsMensch.»
seiimmer an seiner Seitegestanden –wennauchnur unterder Bedingung, dass «nie ein Lieferant oder Kundean unsGeld verlieren darf!».DiesesVersprechen hattesie ihmzum Startabgerungen. So arbeitetesie im Vollpensum in ihremBeruf alsChemielaborantin, machte denadministrativenPartder Firmaund «nebenbei»,inzahllosen Nachtschichten, auchden Haushalt, wieHans Martiinemotionalen Worten erzählte
Just alsdie beiden dachten, das Schlimmste sei überstanden, strich ihre Hausbank den Kredit undempfahl ihnen, dochinKonkurs zu gehen …Aber nicht mit Kathrin Marti! Es gelang ihr, eine andereBankzufinden undmit den vier Hauptlieferanten ein Abkommenzu treffen, dasein wenig Luftverschaffte Kein Wunder,sagtHans Martiheute: «Ohne dichhätteich keine Chancegehabt,all diesaufzubauen!» Den Turnaround zu schaffen, eineAGzugründen unddie Firmalaufend weiterzuentwickeln underfolgreichimMarkt zu positionieren.
Die Legende warsichtlichgerührt Und Kathrin Marti, die Legende? Sie sass sichtlichgerührtauf ihrerFestbank –und wurdenachvornegebeten. Vonder Belegschafterhielt sieeinen Rucksack mit Präsenten undallerlei nützlichem Proviant fürkommende Wanderungen undReisen. Dann ergriff sie, die nochnie auf einer Bühne vor Leuten geredet hatte, dasMikrofon. «Euregrossartige Wertschätzungberührtmichsehr»,bedanktedie Kämpferin undSchafferin sich fürdie vielen Dankesworte. DasKämpfen um die Firmahabe sich offensichtlichgelohnt,meintesie mit einem Lächeln undmit dem Verweis auf die heutige kerngesundemarti ag, schreinerei &schliesstechnik. Sie machte ausihrem Herzenaber auch keine Mördergrube: «So schön euer Empfang auchist.Der heutige Tagist nicht leicht fürmich…».
Es folgten Dankeswortevon Beatrice Kurz-Marti, die den Tätigkeitsbereich ihrerMutter übernehmen wird.Umarmungen hier unddortund Liebkosungen der vier Enkelkinder.Bevor wieder die Glugger musikalischdas Zepter übernahmen undder Tagbei Grillade undGetränken in deninoffiziellen, aber nicht minder fröhlichen Teil überging.

BernhardHeusler (rechts) im Interview mit Reto Kurz, Stv. Geschäftsführer der marti ag
Die marti ag schreinerei& schliesstechnik in Kappelmit ihrer fast 50-jährigenGeschichte istein führendesregionalesUnternehmeninden BereichenSchreinerei& Schliesstechnik. Rund zwei Dutzend engagierteMitarbeiterinnenund Mitarbeiter sorgenmit ihrem Know-howund ihrer starken Identifikationmit derFirma fürzufriedene Gesichterbei derKundschaft
In derSchreinereiwerden Möbelstücke, Zimmer- undHaustüren,Schränke und auch Trockenbauwände allerArt nach Mass angefertigt.Zudemwerden Reparaturen an defektenFenstern undbei Glasbruch vorgenommen. Selbstverständlich sind dieindividuelleBeratung in derAusstellung unddie Vermittlungder neustenTrends ebenfalls Teil desSer vice.
Im Bereich derSchliess-, Sicherheits- und Fluchtwegtechnik istdie marti ag dank langjährigerZusammenarbeit mitBehörden undF achpartnernbestrebt, derKundschaft eine optimale Gesamtlösung auseiner Hand zu bieten.Anmoderne Zutrittssysteme werdenhohe Anforderungengestellt, welche die Firma dankgründlicherPlanung vollumfänglich erfüllt. Dünnernstrasse3–4616 Kappel –www.marti-ag.com
…führenderPartner derRegion.
Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung
Infolge Betreibung auf Pfändung wird am
Dienstag, 9. Dezember 2025, 8.00 Uhr im Kant. Amthaus Olten, Sitzungszimmer Aare, öffentlich versteigert:
Grundbuch: GB Olten Nr 2964 248 m², Käppelifeldacker Wohnhaus Nr 4, Eigenheimweg
Katasterschatzung: Fr 112 000.00
Gebäudeversicherung: Fr 296 709.00
Betreibungsamtliche Schätzung: Fr 330 000.00
Es besteht ein Mindestangebot von Fr 311 714.60. Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 findet Anwendung.
Zahlungsmodalitäten:
Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr 13 000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen. Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten
Betreibungsamt zur Einsicht auf.
Besichtigungstermin: Donnerstag, 13. November 2025, 8.00 Uhr
Betreibungsamt Olten-Gösgen
Gruppenleiterin: Tanja Mäder Telefon 062 311 86 36 E-Mail: tanja.maeder@fd.so.ch
Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung
Infolge Betreibung auf Pfändung wird am Dienstag, 9. Dezember 2025, 10.30 Uhr
im Kant. Amthaus Olten, Sitzungszimmer Aare, öffentlich versteigert:
Grundbuch: GB Lostorf Nr 3041
E-GRID CH308106083226, Wertquote 85/10 000 Sonderrecht an der 1½-Zimmerwohnung Nr 304 im 3. Stock laut Begründung und Aufteilungsplan
Katasterschatzung: Fr 40 100.00
Betreibungsamtliche
Schätzung: Fr 130 000.00
Stammgrundstück:
GB Lostorf Nr 2994
E-GRID CH670687393275, 1643 m², Bad, Neue Badstrasse, Wohnhaus Nr 9 Neue Badstrasse, Geschäftshaus Nr 7
Katasterwert: Fr 4 712 100.00
Gebäudeversicherung: Fr 10 141 300.00 Neue Badstrasse 9 Fr 2 166 600.00 Neue Badstrasse 7
Es besteht ein Mindestangebot Fr 113 391.90. Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 findet Anwendung.
Zahlungsmodalitäten:
Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr 5000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen. Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten Betreibungsamt zur Einsicht auf.
Besichtigungstermin: Donnerstag, 13. November 2025, 10.30 Uhr
Betreibungsamt Olten-Gösgen
Gruppenleiterin: Tanja Mäder Telefon 062 311 86 36 E-Mail: tanja.maeder@fd.so.ch
Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung
Infolge Betreibung auf Pfändung wird am
Dienstag, 9. Dezember 2025, 9.00 Uhr im Kant. Amthaus Olten, Sitzungszimmer Aare, öffentlich versteigert:
Grundbuch: GB Gretzenbach Nr 1090 1885 m², Ettenburg, Wohnhaus Nr 28, Ettenburgstrasse
Katasterschatzung: Fr 210 500.00
Gebäudeversicherung: Fr 553 231.00
Betreibungsamtliche Schätzung: Fr 730 000.00
Es besteht ein Mindestangebot von Fr 259 892.80. Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 findet Anwendung.
Zahlungsmodalitäten:
Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr 22 000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen. Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten
Betreibungsamt zur Einsicht auf..
Besichtigungstermin: Donnerstag, 13. November 2025, 9.00 Uhr
Betreibungsamt Olten-Gösgen
Gruppenleiterin: Tanja Mäder
Telefon 062 311 86 36
E-Mail: tanja.maeder@fd.so.ch
Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung
Infolge Betreibung auf Pfändung wird am Dienstag, 9. Dezember 2025, 13.30 Uhr
im Kant. Amthaus Olten, Sitzungszimmer Aare, öffentlich versteigert: Grundbuch: GB Olten Nr 5167, E-GRID CH768932060554, Wertquote 41/1000, Sonderrecht am Ladenlokal und Lager im 1. Untergeschoss: Einheit No 16
Katasterschatzung: Fr 538 180.00
Betreibungsamtliche Schätzung: Fr 375 000.00
Stammgrundstück: GB Olten Nr 321, E-GRID CH610634328041, 3314 m2, Hammer, Solothur nerstrasse, Wohn- und Geschäftshaus Nr 19
Katasterwert: Fr 1 814 800.00
Gebäudeversicherung: Fr 27 074 364.00
Es besteht ein Mindestangebot Fr 104 844.65. Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 findet Anwendung.
Zahlungsmodalitäten:
Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr 14 000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen. Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten Betreibungsamt zur Einsicht auf.
Besichtigungstermin: Donnerstag, 13. November 2025, 13.30 Uhr
Betreibungsamt Olten-Gösgen
Gruppenleiterin: Tanja Mäder Telefon 062 311 86 36
E-Mail: tanja.maeder@fd.so.ch 263289-02













Abhol-& Bringservicefür IhrFahrrad Herbst &Winterist Service-Zeit !
LiebeFahrradfreunde
Wirbietenden beliebten Abhol- &Bringser vice für Ihr Fahrrad an. DerTranspor tist kostenfrei !
Vom 4. November 2025 bis 28. Februar 2026
Ausführung vonReparaturen an allenMarken-Fahrrädern sowie E-Bikesmit folgendenAntriebs-Systemen :
• Bosch • Brose • Panasonic • Shimano
Terminvereinbarung: E-Mail: hallo@veloreber ch Telefon: 062 296 43 26, Wilerweg 65 4600 Olten
Das velo reber team velo reber wilerweg 65 4600 olten 062 296 43 26 hallo@veloreber.ch
Achtung!Kaufe laufend
Blas- / Blechinstr umente wieSaxophon,Klarinetteusw Zahlebar.W irdabgeholt. Telefon079 3565406
Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires• Möbel •Teppiche• Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen /Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer /Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m. Komplette Hausräumung Wir freuen uns auf Ihren Anr uf

Sport undFreizeit
Auch in der kalten Jahreszeit gibt esviele Sport-und Freizeitaktivitäten, welche aus- geübt werdenkönnen. Dafürbraucht es jetzteine geeigneteAusrüstungund Ideen für die Freizeitgestaltung. Werben Sie auf unserer Themenseite fürIhre Dienstleistungen und Angebote Füreine Offerte stehenwir Ihnen gernezur Verfügung.
Erscheinung: 13. November 2025 Inserateschluss:Donnerstag, 6. November2025



In den vergangenen Wochen stand ein besonderesProjekt im Fokus: «Umbauprojekt Ferienhaus» in Eriz.Was dieses Vorhaben besonders macht?Eswurde von unseren 10 Lernenden eigenständig geplant, durchgeführt und nunerfolgreichEndeSeptember 2025 abgeschlossen. EinParadebeispiel fürpraxisnahe Ausbildung, Teamarbeit undEigenverantwortung.
Praxisnahes Ler nen auf höchstem Niveau Der Elektrobereich erforderte eine umfassende Moder nisierung, um den steigenden Anforderungen an Technikund Sicherheitgerecht zu werden. Unter Anleitung erfahrenerElektrofachkräfte und des Projektteams Pascal Keller(Stv.Geschäftsleiter), Melissa Grossenbacher und Michael Egger (Berufsbildungsverantwortliche) über nahmen unsereLer nenden die vollständigeUmsetzung, von der Planung über die Materialbeschaffung bis hin zur fachgerechten Installation.
Während der Umbauphase setzten sich die Ler nenden intensiv mit moder nen Installationssystemen, Sicherheitsnormenund energieeffizienten Lösungen auseinander.ObAuswechseln der Hauptverteilung, Einbauen moder ner Schalt- und Sicherheitstechnik, Ersetzen von Lichtschalter nund Leuchten bis hin zu den Steckdosen, alle Aufgaben wurden mithöchster Sorgfalt und technischem Verständnisgemeistert


EinProjekt mit Mehrwert für alle Beteiligten DererfolgreicheAbschluss diesesProjektsbeweist nicht nur das hohe Ausbildungsniveau unserer Ler nenden, sondern stärkt auch das Vertrauen in denNachwuchs derElektrobranche. Die Ler nenden konntenihr Wissen unter realen Bedingungenanwenden und ausbauen, ein Gewinn für ihrepersönliche und fachliche Entwicklung Die Rückmeldungen aus dem Team sind durchweg positiv.Insbesonderedie hohe Eigenverantwortung, das strukturierte Vorgehen und die Teamarbeit wurdenvon denbetreuenden Fachkräften hervorgehoben.Der moder nisierte Elektrobereich selbst zeigt sich nun nicht nurfunktional auf demneuesten Stand, sondern auch als Symbol fürdie Qualität derAusbildung.
Stolzauf denNachwuchs –bereit für neue Herausforderungen Mit demerfolgreichen Abschlussder Umbauarbeiten haben unsere Ler nendenein starkes Zeichen gesetzt: fürKompetenz, für Motivation,und fürdie Zukunft desHandwerks. Wir sind stolz auf ihren Einsatz und ihre Leistung und danken allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit. Dieses Projekt hat einmal mehrgezeigt, wiewertvoll es ist,jungen Menschen Verantwortung zu übertragen und ihnen Raum zurEntfaltung zu geben. Wir freuen unsschon auf weiterespannende Projekte, beidenen unsereLer nenden ihrKönnen unter Beweis stellen können.
Im Herbst wiegt der Alltag oft schwerer als sonst. Die tiefen Temperaturen bringen eine Müdigkeit mit sich, die viele Menschen lähmt. Die Tage werden kürzer und statt wärmender Sonnenstrahlen sind wir nasskaltem Wind und Wetter ausgesetzt. Nicht nur das Immunsystem leidet unter der mangelnden Bewegung und dem fehlenden Sonnenlicht, auch das allgemeine Wohlbefinden ist betroffen. Hat sich die quälende Herbstdepression erst eingeschlichen, fällt es umso schwerer, die alltäglichen Pflichten zu stemmen. Ein Lächeln kommt nur noch selten über die Lippen. Doch die Stimmung muss keineswegs den Tiefpunkt erreichen: Mit einfachen Tricks lässt sie sich wunderbar aufhellen.
Eine gesunde Ernährung steigert das Wohlbefinden und hält gesund
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend vielen Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen sorgt für Energie und stärkt das Immunsystem. Gerade in der nasskalten Herbstzeit ist dies ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden. Vollkornprodukte, Nüsse sowie frisches Obst und Gemüse sollten auf dem Speiseplan stehen.
Aromatische Gewürze wie Zimt, Ingwer und Chili sorgen mit ihrem Schärfe-Kick für innere Wärme. Natürlich darf es auch mal ein Stückchen Schokolade sein, denn Süsses hebt die Stimmung.

Honig ist reich an Mineralstoffen wie Kalzium, Eisen, Kalium, Kupfer, Natrium und Zink sowie an Vitaminen. Hier sind die B-Vitamine und das Immunsystem-stärkende Vitamin C zu nennen. Insbesondere der Manuka-Honig ist wegen seiner antibakteriellen Wirkung bekannt.
Lassen Sie sich Zeit beim Essen. Geniessen Sie die frisch zubereiteten Speisen in Ruhe und konzentrieren Sie sich auf die Mahlzeiten. Kauen Sie genügend und schmecken Sie die unterschiedlichen Aromen. Diese kleinen, bewussten Pausen helfen, den Tag besser zu meistern und im Anschluss konzentrierter bei der Arbeit zu sein. Ausserdem vermeiden Sie so Verdauungsprobleme wie Sodbrennen oder Magendrücken.
Viele Heilkräuter stärken unsere körpereigene Abwehr. Und manche der Arzneipflanzen wachsen am Weges-
rand, zwischen Pflastersteinen oder in Ihrem eigenen Garten! Sie gehen jeden Tag an ihnen vorbei. Vogelmiere etwa enthält viel Kalzium, Eisen, Kalium oder Magnesium. Sie können das immergrüne Kraut einfach in den Salat mischen. Franzosenkraut ist reich an Eisen. Es schenkt uns Kraft und Energie. Schneiden Sie das Heilkraut einfach in den Salat. Eine weitere Zutat für den Salat ist Löwenzahn. Die Löwenzahnblätter liefern viele Vitamine für unser Immunsystem. Obendrein werden Nieren und Leber gereinigt.
Die roten Früchte der Hagebutte enthalten viele verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Sie gelten seit vielen Jahrhunderten als äusserst gesund. Mit den Hagebutten lässt sich nicht nur ein Tee zubereiten, auch Marmelade oder als Nudelsauce sorgen sie für einen Vitaminschub. Die blauen Beeren der Schlehe versorgen Sie mit einer ordentlichen Portion Vitamin C. Bereiten Sie diese als Tee zu. Vom Sanddorn nutzten wir die gelben bis orangefarbenen Beeren. Ebenso wie in den Beeren der Schlehe steckt in ihnen viel Vitamin C.
Machen Sie es sich auf dem Sofa gemütlich. Bei einer feinen Tasse Tee sieht die Welt nicht mehr grau, sondern ganz ansehnlich aus. Johanniskraut hilft zu entspannen. Die stimmungsaufhellende Eigenschaft der Heilpflanze wurde bereits in der Antike genutzt. Von Kopfschmerzen über Schlafstörungen gilt das Johanniskraut als effektives Mittel für Ausgleich und starke Nerven. Quelle: https://www.medikamente-per-klick.de
•KlassischeMassage(*)
•Lymphdrainage (*)
•Fussreflexzonenmassage
•Schröpfen
(*Krankenkassen anerkannt) Alle Angebote auch mobil buchbar
•Dor ntherapie •Blutegeltherapie für Mensch und Tier •Hypnosetherapie •Fusspflege
Praxis Rickä Grossenbacher | NaturheilpraktikerinTEN i.A.
Rainackerstrasse1 |4622 Egerkingen |Tel.079 713 66 30 |rickae@rickae-therapie.ch www rickae-therapie.ch
259081-44

Die Hypnosetherapie geht denUrsachen auf den Grund, z. B. bei: Burnout ·Lernschwäche· Gewichtsredukt ion ·Allergien ·Schlafstörungen· Raucherent wöhnung ·Ängste und Phobien ·Schmerzmanagement ADHS/ADS Freuen Sie sich auf ein Leben ohne Beschwerden und Einschränkungen.
René Meier Dipl.OMNI Hypnosetherapeut
Finden SieIhreBalance




Ganzheitliche Ernährungsberatung und Darmtherapie
Holistische Da rmtherap ie
Die holistische Darmtherapieist ein ganzheitlicher Ansatzzur Pflege und Förderung der Gesundheitdes Verdauungssystems. Der Darm spielteineentscheidende Rolle im allgemeinen Wohlbefinden,nicht nur bei der Verdauungvon Nahrung, sondern auch im Zusammenhang mit dem Immunsystem, der mentalen Gesundheit und anderen Aspekten des Körpers
Bauchgeflüster Nadine Camenzind Ernährungsberaterin, Darmtherapeutin / Naturheilpraktikerin in Ausbildung
Wolfwilerstrasse 1| 4703 Kestenholz Telefon 077 480 03 64 info@nadine-camenzind.ch


Heilung voninnen heraus: Darmgesundheit,Ernährung und natürliche Gesundheit im Einklang
www.nadine-camenzind.ch





ich helfeIhnen dabei
Nächste Erscheinung «Für Ihr Wohlbefinden» 27. November 2025
Stärke finden –Freude spüren– Leichtigkeit leben


Coaching soindividuell wie DU CLAUDIA Rubitschung-Roth Fachfrau für emotionale Persönlichkeitsentwicklung

Lebendiger Vortrag 31.10 .2025, 19.00 Uhr Bifangweg 36, Oensingen. Platzreservation 079 275 44 46 www.bewirke.ch
262774-44
«P rofit ierenSie vonmei ner jah rzeh ntelangenErfah ru ng in der ga nzheit lichen Bewegu ngsundGesundheitstherapie.»
für mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen
Die enorme Heilkraft des Bindegewebes nutzen und elastisch, beweglich, dynamisch und schmerzfrei sein im Alltag und Sport.
Nutzen Sie die Hilfe zur Selbsthilfe und erfahren Sie, wie Schmerzen zu 95 % Spannungszustände sind und dass Sie sich aus eigener Kraft davon befreien, ganz ohne fremdes Zutun oder Medikamente.
Unterricht in kleinen Gruppen (im keyoga Studio, Hegistrasse 12 in Oberbuchsiten) oder in Einzeltherapien (in meiner Praxis in Niederbipp) Schmerzfreiübungen aus der Liebscher & Bracht® Schmerztherapie sowie dem fayo® Faszientraining.
Für weitere Informationen und Trainingszeiten rufen Sie mich an
448 03 58 | Mobile 079 509 62 39 E-Mail: jolanda.gaberthuel@gmx.ch | NEU www.coach-jolanda.ch www.coach-jolanda.eh















We nn dieNatur nichtmitspielt,S ie infolgeeiner medizinische n The rapieanteilweise mode rtotalem
In der vergangenen Jahren hat es im MIttelland meist nur ein- bis dreimal geschneit. Trotzdem muss immer richtig reagiert werden, falls das Auto unbedingt mit muss.
Man stelle sich einmal vor; am Morgen steht das Auto unter einer dicken Schneeschicht. Da muss nicht nur zuerst der Zugang freigelegt und das Fahrzeug von oben bis unten vom Schnee befreit, sondern auch das Türschloss und die Gummidichtung sorgfältig gängig gemacht werden. Erst danach kann der Motor gestartet und die
Heizung angemacht werden. Erst wenn die Scheiben nicht mehr beschlagen sind, ist an eine Wegfahrt zu denken. Jene, die frühzeitig aufgestanden sind, haben jetzt Vorteile, weil sie genug Zeit haben. Denn schliesslich dauert das Fahren im Schnee und bei Eis häufig deutlich länger Gut ist, wenn die Winterreifen montiert sind und mit ihrem Profil auch im Schnee Halt finden. Wer ab und zu in höhergelegene Regionen fahren muss, der ist mit einem Satz Schneeketten im Kofferraum optimal beraten. Damit die Frontscheibe nicht bereits

Der neue Toyota Corolla Cross verbindet modernes SUV-Design mit Alltagstauglichkeit und erstmals auch als sportliche GR SPORT Variante Der überarbeitete Look überzeugt mit elegantem Wabenkühlergrill, adaptivem Fernlicht, neuen Front- und Heckleuchten sowie robusten 18–19-Zoll-Leichtmetallfelgen. Im Innenraum bieten grössere Mittelkonsole, neues Schaltknaufdesign, Smartphone-Fach, verschiebbare Ablagebox und kabelloses Laden mehr Komfort.
Der Corolla Cross ist in den Hybridversionen 140 und 200 erhältlich. Optional sorgt der AWD-i Snow Extra Modus für sichere Fahrt auf verschneiten Strassen. Die GR SPORT Ausführung punktet mit abgesenktem Fahrwerk, Sport-Modus für schnellere Beschleunigung, dynamischem Bremsverhalten und markanter Optik mit zweifarbiger Lackierung, Alcantara-Sitzen mit roten Ziernähten und glänzendem Logo. Verbesserte Geräuschdämmung sorgt für

nach wenigen Metern von salzhaltigen Sprühnebeln verschmutzt ist, sollte auch frostgeschütztes Scheibenduschmittel im entsprechenden Behälter sein.
Sicheres Fahren ist ler nbar
Genauso wie nachts Auto zu fahren, erfordert auch das Fahren bei Eis und Schnee eine besonders behutsame Fahrweise. Alle, die noch nie auf schneebedeckter Strasse oder bei Vereisungsgefahr unterwegs waren, werden oft von den neuen Bedingungen überrascht. Das heisst schon beim Anfahren nur wenig Gas geben, einen wesentlich grösseren Abstand zum Vordermann einhalten und frühzeitig Verzögern. Autos mit Getriebeautomat (unter anderem alle Elektroautos) haben meist mehrere Fahrmodi, darunter eines für Schnee (Snow). Dieser passt die Motorcharakteristik, die Gangwechselstrategie und die Fahrassistenzsysteme automatisch an die winterlichen Gegebenheiten an. Um das Gaspedal gefühlvoll zu betätigen sind normale Schuhe ideal – nicht klobige Schneestiefel. Und dicke Winterjacken schränken die Beweglichkeit am Steuer ein Ausserdem verringern sie die Wirkung des Sicherheitsgurtes RHo

Der Hyundai IONIQ 5 N Line zeigt, wie sportlich Elektromobilität sein kann
Mit markanten Stossstangen, 20Zoll-Leichtmetallrädern und der charakteristischen N-Line-Signatur verbindet er Dynamik mit elegantem Design. Die klaren Linien und die kraftvolle Silhouette verleihen dem Elektro-Crossover eine beeindruckende Präsenz – modern, sportlich und selbstbewusst. Im Innenraum überzeugt der IONIQ 5 N Line mit hochwertigen Materialien, exzellentem Raumgefühl und exklusiven N-Line-Akzenten. Sportsitze mit rotem Zierfaden, ein sportliches Lenkrad und eine aufgeräumte Mittelkonsole schaffen eine perfekte Mischung aus Komfort und Performance. Der Innenraum bleibt dabei grosszügig – mit viel Beinfreiheit und variablem Stauraum. Unter der Haube sorgt der Dual-


ruhigeres Fahren. Serienmässig an Bord sind Toyota Smart Connect mit 10,5-ZollTouchscreen, volldigitales 12,3-ZollInstrument, Toyota T-Mate mit Over-the-Air-Updates und Toyota Safety Sense 3. Die Konnektivität und Ladegeschwindigkeit für Android und Apple CarPlay wurde optimiert.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist die 10-Jahres-Garantie inklusive Assistance 24/7, gültig für alle Neuwagen und bestehende Toyota-Modelle in der Schweiz. Preise starten bei Fr 38 200.– für die Comfort-Version, GR SPORT ab Fr 49 200.–. zvg
Auto Zürich 2025: mehr Marken, mehr Premieren, mehr Erlebnis
Die Auto Zürich 2025 steht am Start: Vom 30. Oktober bis 2. November 2025 wird die Messe in Oerlikon zum Hotspot der Autowelt – mit so vielen Marken, Neuwagen und Highlights wie nie. Über 70 Neuwagenmarken präsentieren sich in sieben Hallen. Das bedeutet neuen Ausstellerrekord. Viele Modelle feiern ihre Schweiz-Premiere. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Motor-Allradantrieb für beeindruckende Fahrleistungen: In rund 5,3 Sekunden sprintet der IONIQ 5 N Line auf 100 km/h. Die Lenkung arbeitet präzise, das Fahrwerk ist sportlich-straff und bleibt dennoch komfortabel. Dank der 800Volt-Technologie lädt der Akku in weniger als 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent – ideal für lange Strecken. Das digitale Cockpit mit 12,3-ZollDisplays, intuitivem Infotainment und Over-the-Air-Updates bringt modernste Technologie an Bord. Fazit: Der Hyundai IONIQ 5 N Line ist ein starkes Statement für sportliche Elektromobilität. Er kombiniert emotionales Design, kraftvolle Performance und alltagstauglichen Komfort zu einem rundum überzeugenden Gesamtpaket. Ein Elektroauto, das nicht nur effizient fährt, sondern begeistert. zvg
Technische Daten + Preis
Modell: Hyundai IONIQ 5 N Line
Karosserie: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Masse mm: L: 4715 m, B: 1940 mm, H: 1585 mm
Leistung: 239 kW (325 PS)
Drehmoment: 605 Nm
Antrieb: Elektro, AWD Batterie: 84 kWh 0–100 km/h: 5,3 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
Reichweite: 480 km
Preis: ca Fr. 45 000.–Infos: www.hyundai.ch

Autoshow Zürich
mit Shows, Events, Wettbewerben und Motorsport-Highlights ergänzt das Ausstellerangebot der diesjährigen Auto Zürich.

Berechnungsbeispielbei einemBarkaufpreisvon Fr.43'238.-inkl. MwSt.:
Fahrleistung 10’000km/Jahr, exkl.Vollkaskoversicherung.FordE-Transit® Courier Kastenwagen Trend, 136 PS /100 kW.Verbrauch:17.5kWh/100km, CO2-Emissionen: 0g/km. Berechnungsbeispiel bei einem Barkaufpreisvon Fr.29'120.- inkl.MwSt.: monatlicheLeasinggebühr Fr.260.-, Laufzeit 60 Monate, Sonderzahlung zu Beginn Fr.7'424.-,

IONIQ5. All electric. 4×4. Drive&Relax: i kl. 8Ja re ervice



4WD, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 17.9 kWh/100km, Benzinäquivalent: 2.0l/100 km,CO2-Emissionen (Fahrbetrieb):0 g/km, CO2-Emissionen aus der reibstoff- und/oder Strombereitstellung:20g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B, Barzahlungspreis: CHF 4 900.–, istenpreis:CHF 5 900.–.Kundenvorteil: CHF 12 000 – +Winterkompletträder CHF 2 59 –.Die Summe (Wert)des Kundenvorteils istmodell- und fahrzeugabhängig Aktiongültigfür Vertragsabschlüsse aufdefinierteNeuwagen vom1.9.2025bis 31.10.2025 und nur solangeVorrat. Das Angebot istnicht kumulierbarmit demPower easing.Die genanntenAngebotegeltennur für Privatkunden und nur beiteilnehmenden Händlern.Alle Beträgeinkl. MwSt. nverbindliche Preisempfehlungen,Preisänderungen vorbehalten. Mehr InfoszuDrive &Rela :www.hyundai.ch JetztAngebot einholen



Heizungstechnik Brennerservice
Feuerungskontrollen
ReparaturenHeizungssteuerungen
Heizungs-Um- undNeubau Wärmepumpen Solartechnik Ölbrenner
Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch
Dr Zauberbrunne ider Wüeschti
Samstag, 8. November 2025, im Kursaal Haulismatt



Dr Azeiger bringt’s!
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00

Einwohnergemeinde Balsthal
Goldgasse 13, 4710 Balsthal
Telefon 062 386 76 76
E-Mail: info@balsthal.ch
Schalteröffnungszeiten:
Siehe Mitwirkung GVP Oensingen unter Oensingen


Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Bauherrschaft: Hedije und Muhamed Idrizi Gewerbestrasse 9a 3432 Lützelflüh
Bauobjekt: Gebäudesanierung Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Bauplatz: Hofmattweg 78 GB Balsthal Nr 2303
Bauherrschaft: Ursula von Burg Magisterweg 4 4710 Balsthal
Bauobjekt: Neubau Parkplatz und Sichtschutzwand
Bauplatz: Magisterweg 4 GB Balsthal Nr 2413
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 31. Oktober bis 19. November 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 19. November 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen.
Baukommission Balsthal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten:
Mo 15.00 –17.00 Uhr
Di 10.00–11.30 Uhr
Mi 10.00–11.30 Uhr
Do 16.00 –18.00 Uhr
Fr 10.00–11.30 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Holderbank
Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61
E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr
Montag,3.November 2025
Bauherrschaft: Manfred Jeker Wiesweidweg 264 4718 Holderbank
Bauvorhaben: Hundetrainingsgelände
Bauplatz: GB Holderbank Nr 727 Industriestrasse 259 4718 Holderbank
Planauflage: 30. Oktober 2025 bis am 19. November 2025 Gemeindekanzlei Holderbank
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 19. November 2025 an die Bau- und Werkkommission Holderbank einzureichen.
Bau- und Werkkommission Holderbank
263387
Die Einwohnergemeinde Holderbank/SO (www.holderbank-so.ch) ist mit rund 770 Einwohnerinnen und Einwohner n eine attraktive Gemeinde, die eine hohe Lebensqualität bietet und im Herzen des Kantons Solothur n am östlichen Zipfel des Naturparks Thal liegt.
Wir suchen per sofort oder auf Vereinbarung eine Ansprechperson
Hauptaufgaben
• Betriebsstrukturdatenerhebung, jährliche Agrardatenerhebung und Betriebszählung
• Kontrolle des Rücklaufs der Erhebungsbestätigungen und erste Datenplausibilisierung
• Aktualisieren der Verzeichnisse der in der Gemeinde bestehenden Haltungen von Nutztieren
• Dank der Ortskenntnisse kompetente Ansprechperson bei Vollzugsfragen zu Bewirtschaftungsverhältnissen
• Auskunftsstelle/Informationsträger gegenüber den Landwirtschaftsbetrieben der Gemeinde und der kantonalen Stelle (ALW). Erledigung spezifischer Abklärungsaufträge des ALW.
Spricht Sie diese Aufgabe an? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Senden Sie diese per E-Mail an den Gemeindepräsidenten Pascal Berger pascal.berger@holderbank-so.ch oder per Post an Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank.
Für Fragen steht Ihnen Pascal Berger, Gemeindepräsident, unter Tel. 079 731 97 07 ger ne zur Verfügung.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50
E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten:
Di–Do
13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00–12.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf
Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten:

GeniessenSie mituns bei folkloristischer Unterhaltung ein feines Fondue aus Thaler Käse
Bitte melden Siesichan bisamVorabendunter www.matzendorfer-keramik.ch oder direkt bei Rolf Nussbaumer 062 394 19 25
Wirfreuenuns aufIhren Besuch

Gemeinde Matzendorf
Kommissionswahlen für die Amtsperiode 2025 – 2029
Gemäss § 25 Gemeindeordnung hat der Gemeinderat folgende Personen für die Amtsperiode 2025–2029 in die Kommission für öffentliche Bauten und Anlagen gewählt:
Eggenschwiler Alfred, Bodenacker 11 Parteilos Nussbaumer Claudio, Rehgasse 13 Die Mitte Matzendorf, Oktober 2025 Gemeindeverwaltung

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Laupersdorf
Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Fr 09.00 bis 11.30 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr Do geschlossen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf
Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68
E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr
Röm.-kath. Kirchgemeinde
Aedermannsdorf
Ordentliche
Kirchgemeindeversammlung
Budgetgemeinde
Mittwoch, 12. November 2025, 19.30 Uhr im Sitzungszimmer
Traktanden:
1. Vorlage und Genehmigung Budget 2026
• Erfolgsrechnung
• Investitionsrechnung
2. Festlegung Teuerungszulage für das Personal
3. Festlegung Steuerfuss 2026
4. Verschiedenes
Das Protokoll und das Budget liegen laut
Gemeindeordnung beim Präsidenten Beat Bader zur Einsichtnahme auf.
Der Kirchgemeinderat
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil
Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Musikverein und Kirchenchor Herbetswilladen einzum KIRCHENKONZER T SONN TA G0 9.11 .2 5
Kirche Herbetswil -15:00 Uhr Eintritt fr ei, Kollekt e 263418




Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung
Seehof Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr



































Die grosse Show des STVNiederbuchsiten




































































ERLEBT TURNISSIMO –
STANDORT MehrzweckhalleNiederbuchsiten
FREITAG
SAMSTAG
7. November 2025 19:45Uhr
8. November 2025 19:45Uhr










VON RHABAN STRAUMANN &ELISABETH HART
Samstag,15. November 2025, 20:00Uhr im GäuerForum SchälismühleOberbuchsiten













DIE MITREISSENDE SHOW ALLER REIGEN DESSTV NIEDERBUCHSITEN.
Vordergründiggeht es um eine komisch anmutende BegegnungzweierReisender,die einZugunglück durchleben müssen. Es prallendie Welten eine r deutschen Schauspielerin und eines schweizerischen Katastrophenschutzbeauftragtenaufeinander.Seltenwurde eine Tragödiesobeiläufig bemerkt, ein Unfall so leichtfüssigbespielt.

Franz Hohler hatdiesesStück demDeutsch -/Schweizerischen Schauspielduo ElisabethHartund Rhaban Straumannauf denLeibgeschrieben. Es istein gelesenesSchauspiel mitpointiertem Dialog und amüsantenSeitenhieben.Ein brillanter,humorvoller Abendmit Tiefgang und überraschendem Ende.Typisch Franz Hohler,typisch Hart aufHart. MitdiesemCodekanndas Ticketfür Sitzplätze in der SchälismühleinOberbuchsitenonlinegekauft werden oder telefonisch 079544 74 04.Esgiltfreie Sitzwahl
8. November 2025 13.30Uhr Kindervorstellung
ABENDESSEN von18:30 bis19:30 Uhr& nach der Turnshow
BARBETRIEB ab derPause
EINTRITT
Abendvorstellung: CHF15 Kindervorführung: ErwachseneCHF10 /Kinder CHF5

VORVERKAUF Samstag, 25 Uhr, Aula Ni (Abend- und Kindervorstellung) Ab 26 Okto
st www h
. Oktober2025, 09:00 –11:00 ederbuchsiten ber 2025 online überEventfrog
vniederbuchsiten.ch

Eintrittspreis CHF 25.- inkl.ApéroimAnschluss. Wirfreuenuns aufIhren Besuch!
Rhaban &Elisabethund derVereinFreunde derSchälismühle Wirdanken denSponsoren fürdie Unterstützung !




im Gasthof von Arx Egerkingen
Samstag, 1. November 2025 von 20.00 bis 24.00 Uhr
Schöne Früchtekörbe, Geräuchertes, Schlachtplatten und weitere schöne Preise

Zur Teilnahme laden freundlich ein Musikgesellschaft Fridau Egerkingen und Wirtefamilie St. & P. Felber-Dietschi
Weihnachts-


Werk- & Umweltkommission Häckseldienst
Fr, 7. November 2025
Anmeldeschluss: Dienstag, 4. November 2025
Die Anmeldetalons müssen bis zum Anmeldeschlusstag um 16 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Härkingen abgegeben oder online erfasst werden.
Sonntag, 2. November 2025, 9 –16 Uhr Mehrzweckhalle Härkingen Floh- und Antiquitätenmarkt www.markt-haerkingen.ch
www.fc-haerkingen.ch Fussballclub Härkingen
präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch
Sonntag,2.November2025


Was läuft in meinem Dorf?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Härkingen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten:
2. Liga inter, 14.30Uhr FC Härkingen– FC Ibach
Wirbedankenuns herzlichbei folgenden Matchballsponsoren:
–Baloise Versicherung AG,Olten –RalfDreier, Gunzgen –Familie Lüthy, Oberdorf –OnyxCoiffureGmbH, Wangen b. O. –JürgSchneider, Kestenholz –SoleventsGmbH, Solothun
DieAnspielzeiten der Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen.
Hauptsponsor:

Hauptsponsor Juniorenabteilung:

Hauptsponsor:
Ausrüster:
Raiffeisenbank Gäu-Bipp mt
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Die Bevölkerung wird eingeladen, am Mitwirkungsverfahren des nachfolgend genannten Projektes teilzunehmen.
Die Unterlagen zum Projekt
Gesamtverkehrsprojekt Oensingen
Solothur nstrasse, Hauptstrasse, Oltenstrasse, Nordringstrasse, Jurastrasse und Neubaustrecke Neue Verkehrsführung und Umgestaltung
bestehend aus
Gesamtübersicht
Lebensader (Umgestaltung H5)
Entlastungsstrasse
Thematische Veränderungen Umwelt
können anlässlich einer öffentlichen Ausstellung eingesehen werden.
Dauer der Ausstellung: Donnerstag, 30. Oktober 2025, bis Freitag, 28. November 2025
Ort der Ausstellung: Aula Primarschule Oensingen, Buttenstrasse 8, 4702 Oensingen
Öffnungszeiten: In der Ausstellung wird das Projekt detailliert präsentiert Die Ausstellung ist jeweils zu den folgenden Zeiten öffentlich zugänglich:
Mittwoch 13.30 – 19.00 Uhr
Donnerstag 13.30 – 19.00 Uhr
Freitag 13.30 – 19.00 Uhr (ausser 14.11.2025)
Samstag 09.00 – 12.00 Uhr (ausser 01.11.2025)
Die Ausstellung ist jeweils am Montag, Dienstag, an Sonn- und Feiertagen sowie am Freitag, 14. November 2025, geschlossen.
Öffentliche
Fragestunde: Vertreter von Kanton und Einwohnergemeinde beantworten an folgenden Daten Fragen zum Projekt:
Freitag, 31.10.2025 16.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 08.11.2025 09.00 – 12.00 Uhr
Samstag, 15.11.2025 09.00 – 12.00 Uhr
Freitag, 21.11.2025 16.00 – 19.00 Uhr
Rückmeldungen im Rahmen der Mitwirkung können bis Freitag, 28. November 2025, mit dem auf der AVT-Homepage zur Verfügung gestellten Mitwirkungsformular eingereicht werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der AVT-Homepage «so.ch/gvpoensingen» oder via QR-Code

Solothur n, 30. Oktober 2025 mud/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler


Vor- Info Hauseinzug Sonnwendfeier 2026 RCOOensingen
Mitgliederdes RCOwerdenim November und Dezember 2025 in Oensingenden Hauseinzug durchführen.
FürIhrewertvolle Unterstützung bedanken wiruns bereitsimVoraus.
***gelebte Tradition***
Wolfwil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Öffnungszeiten:
Mo 14.00–17.00 Uhr
Di 07.00 –10.00 Uhr
Mi 10.00 –14.00 Uhr
Do 07.00 –10 00 Uhr Fr geschlossen
Baupublikationen
www.wolfwil.ch/Bauwesen
Bauherrschaft: Ackermann Verena Fahrstrasse 32, 4628 Wolfwil
Bauobjekt: Ersatz Stoffsegel durch Holzkonstruktion / Unterschreitung der Strassenbaulinie
Bauplatz: GB Wolfwil Nr 858 Fahrstrasse 32
Planverfasser: Ackermann Bruno Fahrstrasse 32, 4628 Wolfwil
Bauherrschaft: nufra GmbH
Bännlistrasse 6, 4628 Wolfwil
Bauobjekt: Neubau Produktionshalle / Ausnahmegesuch Gebäudehöhe
Bauplatz: GB Wolfwil Nr 1849
Bännlistrasse 8
Planverfasser: nufra GmbH
Bännlistrasse 6, 4628 Wolfwil
Planauflage: vom 30.10.2025 bis 19.11.2025 auf der Gemeindeverwaltung
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 19.11.2025 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.

Liebe Wolfwilerinnen und Wolfwiler
Sammelstelle geschlossen
Die Sammelstelle bleibt aufgrund eines Feiertages am Samstag, 1. November 2025, geschlossen
Gemeindeverwaltung Wolfwil





mithausgemachtenBlut-,Leber-und Bratwürsten ab Mittwoch-Mittag, 29. Oktober, bis und mitSonntag,2.November2025 Wildspezialitäten
Schöne Säli fürFirmenessen, Geburtstage, Hochzeitenoder Familienfeste

Häckselaktion Herbst 2025
Anmeldung für:
Samstag, 15. November 2025 ■
Name/Vorname:
Telefon/E-Mail:
Strasse/Nummer:
Achtung!
Das Häckselgut wird nicht mitgenommen.
Verwertung/Entsorgung: kompostieren, mulchen oder der Grünabfuhr mitgeben.
Das Häckselgut ist an gut zugänglicher Stelle bereitzustellen.
Anmeldung bitte schriftlich bis 2 Tage vor dem Häckseltermin an: uweko@wolfwil.ch, die Gemeindekanzlei oder über den folgenden QR-Code.

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten
Telefon 062 389 70 00
E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
Mo 15.00 –17.30 Uhr
Di 15.00 –17.00 Uhr
Do 09.00–11.00 Uhr
In diesem Jahr führen wir wieder unseren traditionellen Passiv- und Gönnereinzug persönlich durch.
Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie den Turnverein Wolfwil und ermöglichen es uns, weiterhin ein vielfältiges und attraktives Sportangebot für Jung und Alt aufrechtzuerhalten.
Mit Ihrem finanziellen Zustupf
– leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer diversen Jugend-, Aktiv- und Seniorenabteilungen;
– ermöglichen Sie unseren Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung in den Bereichen Polysport, Volleyball, Leichtathletik sowie Kunst- und Gerätetur nen; – leisten Sie einen Beitrag zum kulturellen Leben in der Gemeinde Wolfwil;
– helfen Sie mit, dass der Name «TV Wolfwil» in den Turnerkreisen ein Begriff bleibt und wir an regionalen, kantonalen und nationalen Wettkämpfen auch weiterhin an vorderster Front mittur nen können.
Unsere Mitglieder werden in den kommenden Tagen bei Ihnen vorbeikommen – wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Herzlichen Dank und sportliche Grüsse Turnverein Wolfwil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz
Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03
E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
AufIhreReservationfreuen sich: Stephan und Beatrice Studer-Bucher und Team Telefon062 393 21 63 www.sonneniederbuchsiten.ch 262893
Umweltschutzkommission Niederbuchsiten
Herbsthäckseln
Samstag, 8. November 2025
Anmeldungen bis spätestens drei Tage vor dem Häckseltermin an die Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten:
Tel. 062 389 70 00
E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Wichtig!
Das Häckselgut ist an gut zugänglicher Stelle, geordnet bereitzustellen. Umweltschutzkommission 260300-44
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61
E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
Verkehrs- und Umweltschutzkommission
Sammlung von Altmetall, Bauschutt und Sonderabfällen
Samstag, 8. November 2025 Altmetalle, Bauschutt
Entsorgungsplatz Zweckbau Industrie
Altmetall Alle nicht metallischen Gegenstände entfer nen Es werden keine Elektrogeräte angenommen.
Bauschutt
Entsorgung nur von Kleinstmengen (Haushalte) Sonderabfälle (in haushaltsüblichen Mengen) Farbabfälle Dispersionen, Altöl/Speiseöl, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Pestizide Verwertungsmaterial, Spraydosen, Leuchtstoffröhren, Säuren/ Laugen, Batterien, Akkus/Autobatterien, Medikamente, Chemikalien, quecksilberhaltige Chemikalien, Quecksilberbruch
Verkehrs- und Umweltschutzkommission
Siehe Mitwirkung GVP Oensingen unter Oensingen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00 Gemeindeverwaltung Neuendorf Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf Telefon 062 387 95 00 E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf
Bauherrschaft: Stalder Adrian und Melanie Bünenweg 43 Neuendorf
Bauobjekt: Neubau Luft/WasserWärmepumpe
Bauplatz: Bünenweg 43, GB-Nr 954
Projektverfasser: A. Ackermann AG Wolfwil
Bauherrschaft: Familie Heim Banackerweg 52 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Neubau WP
Ausnahme: Unterschreitung Strassenabstand
Bauplatz: Banackerweg 52 GB-Nr 757
Projektverfasser: Domotec AG, Aarburg
Planauflage: vom 30.10.2025 bis 19.11.2025 bei der Gemeindekanzlei.
Einsprachen: bis 19.11.2025 schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung an die Baukommission.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72
E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr
Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Bauherrschaft: Michelle Glauser und Mike Mollet
Bachmattstrasse 5 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Erweiterung Umschlag- Ladeund Parkplatz
Standort: Tannackerstrasse 33 GB Nr 2026
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 31.10.2025 – 19.11.2025
Einsprachen sind bis zum 19.11.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen


Die SO-ENERGIE AG lädt dieBevölkerung vonEgerkingen und alle Interessiertenam 8. November2025 zumTag deroffenenTür, in der Fernheizzentrale in Egerkingen, ein.
Von 10.00 Uhrbis 15.00Uhr kann dieAnlage an der Industriestrasse 14binEgerkingen besichtigtwerden. Zufahrtund Parkplätze sind ausgeschildert. Wirofferien allenBesuchern Speisund Trank hernSpei ank
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00

Stadtverwaltung Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr
9.00–12.00 Uhr
9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr
9.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr
Franz Mitsch, Olten, Jg. 1940, gestorben 16.Oktober 2025
Beatrice Stricker-Schenk, Olten,Jg. 1930 gestorben 18. Oktober 2025
Eduard Tinguely, Olten, Jg. 1965 gestorben 20.Oktober 2025 65

Bauherrschaft: Digris AG, 8002 Zürich
Grundeigentümer: Swisscom Broadcast AG 3063 Ittigen
Projektverfasser: Hitz und Partner AG 3048 Worblaufen
Bauobjekt: Umbau best. TRDAB-Antenne (ausserhalb Bauzone)
Bauplatz: Engelberg 81, GB Dulliken Nr 1603
Planauflage: Bauverwaltung Dulliken Alte Landstrasse 3, 4657 Dulliken vom 30.10.2025 bis 19.11.2025
Einsprachen sind einzureichen an die Bauverwaltung Dulliken
Einsprachefrist: 19. November 2025 Direktion Bau

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00
Flurgenossenschaft
Landumlegung Region Olten LRO
Siehe Hauptinserat unter Wangen 263279
Bauherr: Albiker Patrick und Manuela Kirchweg 9d, 4617 Gunzgen
Flurgenossenschaft Landumlegung Region Olten LRO Siehe Hauptinserat unter Wangen 263279 263373
Bauleitung: Zihler Architekten + Planer AG Mittelgäustrasse 81 4617 Gunzgen
Bauobjekt: Neubau Tiny House
Bauplatz: Kirchweg 9d, GB-Nr 530
Bauherr: Peter Andreas Alte Poststrasse 11 4617 Gunzgen
Bauleitung: Dito
Bauobjekt: Nachtragsgesuch Gartenumgestaltung, Sauna, Sichtschutz
Bauplatz: Alte Poststrasse 11, GB-Nr 458
Bauherr: Keller Hanspeter und Fabienne Bor nstrasse 10, 4617 Gunzgen
Bauleitung: Dito
Bauobjekt: Kaminofen mit Abgasrohr über Dach
Bauplatz: Bor nstrasse 10, GB-Nr 1583
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 19. November 2025 an die Baukommission einzureichen.
Planauflage: Gemeindeverwaltung, Allmendstrasse 2, während der ordentlichen Öffnungszeiten.
Baukommission Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr
Clubreise des VC Born in den Jura
Am letz ten Sonntag fand die Clubreise de s VC Born Bo nin ge n in de n Ju ra st at t. Da wir er st um ha lb ne un lo sfu hren, wa r ke in Kafiha lt ge pl ant, dafü r über ra schte uns de r Präsident mit de n soeben eingetrof fe ne n Polo shir ts und Ca ps in de n Ve re in sfa r b e n Mit de m Ca r von W ys s Re is e n Boninge n ging es vo re rst im Ne be l bis Biel Dort be suchte n wir da s Omega- und Swatch -Museum. Es gab viel Inte re ss ante s, Alte s und Ne ue s zu se he n und zu te sten Einige stande n zum er sten Mal in de n Star tblöcke n, um die Re ak tion szei t zu te sten Wir erfuhren auch da ss Omega 1932 er stma ls be i de n Olympische n Spie le n mit 30 Ha nd stoppuhren im Ge päck anre iste
Ba ld ging die Fa hr t we iter Richtung Jura und endlich sc hien die So nne du rc h. In Tava nne s bog en wir von de r Hauptstr as se ab und fuhren auf üb er 10 00 m Höhe, um im Re st aura nt Le Gr imm einzuke hren Be i eine m gu te n Tropfe n sowie gu te r Ve rpf le gu ng wu rde n di e treu en He lfer In ne n fü r de n Eins at z wä hrend de s Ja hres be lohnt.
Nach de m De sser t und eine m Absacker li ging es wieder de m Ta l zu Nächste r Ha lt wa r in Cour te lary be i de r Choc olat fabr ik Ca mille Bloch. Die kundige Führ un g daue rte me hr als eine Stun de und wir er fu hren vi el Ne ue s. So we rd en jä hr li ch 60 0 Tonnen Ha selnüs se ve rb raucht um die be ka nnte n Ragu sa he rzus te llen Die Firm a is t au ch Er finder de r fe inen Milchs chokolade und de s Torino -S tä ngeli Selbst ve rständlich durf ten man von allem koste n, nicht nu r um die Ge lü ste zu stillen so nder n auch um die unte rs chie dliche n Ar te n ke nne nzuler-
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20 E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten:
07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr
Flurgenossenschaft
Landumlegung Region Olten LRO Siehe Hauptinserat unter Wangen 263279
Einwohnergemeinde Hägendorf
Information an die Bevölkerung
Beeinträchtigung im Winterdienst auf dem Gemeindegebiet Hägendorf
Unsere Grundsätze: Ziel des Winterdienstes ist es, die Verkehrsgefahren mit geeigneten Mitteln, auf möglichst umweltschonende Weise, zu verringer n. Steil- und Sammelstrassen haben Priorität.
Wir machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass am Strassenrand parkierte Fahrzeuge den Winterdienst beeinträchtigen. Die Bevölkerung wird somit gebeten, ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit nicht am Strassenrand zu parkieren, damit ein reibungsloser Winterdienst gewährleistet ist
Zudem muss aus Sicherheitsgründen punktuell ein Parkverbot veranlasst werden, damit die Schneeräumung in Quartierstrassen zur Zufriedenheit der Anwohner ausgeführt werden kann. Im Weiteren ist es verboten, die Schneewalmen auf das öffentliche Strassenareal und Trottoir zu stossen
Die Einwohnergemeinde Hägendorf dankt der Bevölkerung für ihr Verständnis. Einwohnergemeinde Hägendorf Bereich Bauverwaltung
ne n. Mi t de m be sten Da nk an Or ga ni sa to r Be at ging ein tolle Re ise zu Ende Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00–12.00
Baupublikation
Bauherrschaft: Berger Silvia und Sandra Rain 2 4616 Kappel
Bauvorhaben: Einfriedung Grundstück
Standort: GB Kappel Nr 239 Rain 2 Bauzone: E2
Projektverfasser: Zaun- und Torsysteme AG Lischmatt 19 4616 Kappel
Einsprachefrist 30 Oktober –19. November 2025
Planauflage: Gemeindehaus Kappel
Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 19 November 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden.

Bürgergemeindeversammlung Montag, 17. November 2025, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Kappel (1.Stock)
Traktanden
1. Voranschlag 2026
2. Investitionsrechnung 2026
3. Einbürgerungen
4. Wärmeverbund Kappel
5. Verschiedenes
Der Bürgerrat von Kappel
Die Anträge zu den Traktanden können ab Montag,
3. November 2025, während der Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung oder im Inter net www.kappel-so.ch eingesehen werden Voranschläge können bei der Auflagestelle bezogen werden.
Flurgenossenschaft
Landumlegung Region Olten LRO
Siehe Hauptinserat unter Wangen 263279



«Eseschweder Metzgete-Zyt!»
31.Okt. -02. November 14.-16.November 28.-30.November
GeniessenSie an unsererMetzgetewürzige Brat-, Leber- &Blutwürstesowie saftigeKoteletts mitherbstlichenBeilagenund köstlichen Desserts
S‘Linde-Teamfreutsichauf IhrenBesuch. Restaurant Linde Mittelgäustrasse34, 4616 Kappe 062216 12 61 / info@linde-kappel.ch 263216-44
Hägendorf Kappel Olten
Rickenbach Wangen bei Olten Gunzgen
Flurgenossenschaft Landumlegung Region Olten
Einladung zur 17. (und letzten) Generalversammlung (gemäss § 11 Abs. 3 der Genossenschaftsstatuten)
Datum: Samstag, 15. November 2025
Zeit: 10.00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle, Schulhausstrasse 4, 4616 Kappel
Traktanden
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzähler
3. Protokoll der 16. Generalversammlung vom 5. Juli 2023
4. Orientierung über den Gang der LRO-Rückblick und Ausblick «Schlussphase»
5. Jahresrechnung 2023
6. Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2023
7. Jahresrechnung 2024 / 2025 (letzte Jahresrechnung)
8. Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2024 / 2025
9. Genehmigung der Jahresrechnungen 2023 und 2024 / 2025
10. Gesamthafte Entlastung der LRO-Organe (Präsidium, Vorstand, Schätzungskommission, Rechnungsrevisionsstelle)
11. Auflösung der Flurgenossenschaft LRO 11.1 Auflösungsbeschluss gemäss § 10, Abs. 4, Buchst l der Genossenschaftsstatuten
11.2 Antrag an den Regierungsrat SO zur Bewilligung der Auflösung gemäss § 66 BoVO
11.3 Auftrag und Kompetenzerteilung für die Abschlussarbeiten inkl. Übertragung Vermögenssaldo der Flurgenossenschaft LRO an die Standort-Einwohnergemeinden gem. Ziff. 5 der genehmigten Grundsätze für den Kostenverteiler
12. Verschiedenes
Kappel SO, 14. Oktober 2025, der Vorstand
Anschliessend an die Generalversammlung findet das Schlussfest statt. Dazu eingeladen sind pro Grundeigentümerschaft zwei Personen.
Hinweis
1. Das Protokoll der 16.Generalversammlung vom 5. Juli 2023 kann eingesehen werden: a) beim Präsidenten (Urs Studer Unterdorf 10, 4616 Kappel SO, Tel. 062 216 27 24) b) im Inter net unter «alw.so.ch» (d ese Adresse im Browser eintippen oder den Link https://so.ch/verwaltung/volkswirtschaftsdepartement/amt-fuer-landwirtschaft/ verwenden), danach auf der Homepage des Amtes für Landwirtschaft zuerst «Infrastruktur und Meliorationen» dann «Landumlegungen» und dort «Landumlegung Region Olten» anwählen.
c) Auf speziellen Wunsch erfolgt die Zustellung per Post
2. Die Jahresrechnungen 2023 und 2024/25 können ebenfalls beim Präsidenten eingesehen oder angefordert werden.
Verkehrspolizeiliche
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten hat am 27.10.2025 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen:
Bestehende Signalisation
Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder (2.14) mit der Zusatztafel «Rücksichtnahme»
Änderung in:
Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen (2.01)
– Im Bereich der Personenunterführung zwischen der Mittelgäustrasse und dem Bahnhofplatz
Bestehende Signalisation
Parkieren verboten (2.50) mit der Zusatztafel «beidseitig» und Anfangs- / Wiederholungs- und Endetafeln (5.04 / 5.05 / 5.06)
Änderung in
Halten verboten (2.49) mit der Zusatztafel «beidseitig» und Anfangs- / Wiederholungs- und Endetafeln (5.04 / 5.05 / 5.06)
– Neuhüslermatt, zwischen der Gheidstrasse und Liegenschaft Neuhüslermatt 12 (GB-Nr 1445)
Bestehende Signalisation
Halten verboten (2.49) mit der Zusatztafel «Mo–Fr von 7.00 bis 17.00 Uhr ausgenommen an Feiertagen»
– GB-Nr 989 bis Verzweigung Gallusstrasse
Parkieren verboten (2.50) mit der Zusatztafel «beidseitig» und Anfangs- und Endetafeln (5.05 / 5.06)
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen
Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30
E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten:
– Alpstrasse, ab Verzweigung Blattacker bis GB-Nr 989
Änderung in
Halten verboten (2.49) mit der Zusatztafel «beidseitig» und Anfangs- / Wiederholungs- und Endetafeln (5.04 / 5.05 / 5.06)
– Alpstrasse ab Verzweigung Blattacker bis Gallusstrasse
Die Pläne können während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung Wangen bei Olten während der Schalterstunden eingesehen werden.
Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothur n, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothur n (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr 500.– zu hinterlegen. Wird der Kostenvorschuss nicht rechtzeitig bezahlt, tritt das Bau- und Justizdepartement auf die Beschwerde nicht ein.
T T TO L
Spielor t: Turn-u.Festhalle Alp Wangen b.O.
Freundlich lädt ein: Musikgesellschaft, Wangen O T TO L am 08.11.25 +09.11.25
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten
Bauherrschaft: Joseph Alain Scherrer Fliederweg 3 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Neubau Sichtschutzwand
Bauplatz: Treppackerweg 11 GB-Nr 1378
Bauherrschaft: Andreas Rudolf Paula Toledo Melo Rudolf Bor nstrasse 84 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung)
Bauplatz: Bor nstrasse 84 GB-Nr 1643
Bauherrschaft: Entrée Generalunternehmung AG Hinterbergstrasse 49 6312 Steinhausen
Bauobjekt: Reklametafel befristet bis 2 Jahre
Bauplatz: Belchenstrasse 17 GB-Nr 1186
Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 31.10.2025 bis 19.11.2025
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon 062 552 52 60 E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten:
Flurgenossenschaft Landumlegung
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach
Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten:

Grico-Druck AG | 4716Welschenrohr | www.gricodruck.ch

Fürdichgab es leider keineHeilung mehr beiDeinem schweren Leiden,Duwarst geduldig biszuletzt,imLeben so bescheiden.Wie schmerzlichwar es vorDir zu stehen unddeinemLeidenhilfloszuzusehen!
Viel zu früh und füralle unfassbar müssenwir Abschied nehmen vonmeinemliebenEhemann unserem Papund herzensguten Ätti
08.Februar 1962 –25. Oktober2025
SeineKrankheit warstärker gewesen, alsunsereHoffnung.
In Liebeund Dankbarkeitnehmenwir tieftraurigAbschied:
AntoniaWalter ManuelWalter& JacquelineBader mitMauro &Mian Kathrin Walter &MariusAckermann Geschwister, Schwiegereltern& Verwandte
DieTrauerfeier mitanschliessenderUrnenbeisetzung findetam Montag,03. November 2025 um 14.00 Uhrinder röm. kath.Kirche in 4717 Mümliswilstatt
Traueradresse
AntoniaWalterMattenstrasse 34533 Riedholz

Tod es an ze ig e
Traurig müss en wir Ab sc hied nehmen von unserem ehemaligen Ehrenaktivmitglied und Präsidenten
25 März 19 37 bi s 18 Ok tobe r 20 25
Üb er fünf Jahr ze hn te lang sp ie lt e er Klar in et te in un se re m Ve re in führ te un s mi t He rz al s
P rä side nt un d br ac ht e un s mi t se in em unve rw ec hs elbare n Humor imme r wied er zum La ch en
S eine Mu sik wird ve rk ling en – do ch die Er inne rung en an ihn klin ge n we it er
S eine n An ge hörige n en tb ie ten wir un se r au fr ic ht ig es Be il eid.
Harm oniemus ikge se ll sc ha ft Fule nb ac h
Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. Johann Wolfgang von Goethe
Ab sc hi ed un dDank Er warvie lzulie bfür dies eWelt. Er kams till undlei se, unde rgingauc hs till undlei se
Un en dlic ht raur ig,abe rd an kb ar fürdie lang en,s ch ön en ge me in same n 41 Jahr e, davonabe rauc hs ehr, se hr viel eJahre Le id en un dS chme rzen
dieD ue rl eb en mu ss te st ,n ehme ic hn un Ab sc hied vonm eine mg elie bt en Mann «H udi»
26 .Mai 19 49 bi s2 0. Ok tobe r2 025
In tief er Tr auer :D eine Familieund Fr eund e.
Ts chüs s, Hudi!«Ma ch sG ue tu fD ir el et sc ht eRei s, diewom eu fkeine re Kart e fin d, ohni mi.» Au fWun sc hvon Mark us habe nw ir im en gs te nFamilie nk re is
«A bs chie d–A rr ived er ci»g en omme n. Wirhab en eine ns ehrw er tvolle n
Me ns ch en ve rlor en,d er in un se re nH er ze nw ei ter le be nw ir d.
Wirver mi ss en Di ch be re it sjet zt sc hons ehrund ve rg es se nD ic hnic ht!
Er ware in se hr st ar ke rK ämpf er,w ie einT ig er.Erhat te mi tS tolz se in en lang en Le id en sw eg er tr ag en un dnac hd em sc hw er en Er ar be it en un dH of fe nd ann do ch no ch se in en gr os se nSie gver lore n.
Be sond er sh er zlic hd an ke nw ir un se re mlan gjährige nH au sarz tD r. me d.
A. Vo gt ,d er un sauc hd ah eimb et re ut ha tt e, we il es an de rs le id er ni ch tm ehr
mö glic hwar.Auc hb ei se in em Te am mö ch te nw ir un sb ed an ke n.
Eingan zgro ss es Dankes ch ön gilt de mg es am te nSpi text eamf ür die 27-m on at ig eB et re uung,die es mö glic hmac ht e, da ss me in Mark us no ch zu Haus es einkonnt e. De mg an ze nPer sonald es Para pl egiker Ze nt rums in No tt wilm öc ht en wir fürdie gr os sart ig eUnt er st üt zung viel en,v ie le nD an ks ag en
St ef an John,P hy siot he ra pie, mö ch te nw ir fürs eine ngro ss en Eins at z viel en Dank au ss pr ec he n.
Au ch de mRet tung st eam144 sa ge nw ir viel en he rzli ch en Dank fürdie

sc hn elle,r as ch eHil fe .Sie ha tt en sc honm ehre re Male me in en Mann ge fahr en Eins pe zielle sD an ke sc höngil td en Är zt en fürdie me dizini sc he Be tr euun g un dd em Pfl eg ep er sonalauf de rInt en si vs ta tion im Bürg er sp it al Solo thur n, diem eine mMannn oc hh el fe nund ihnr et te nw ollt en
Wirdankend em Be st at tung steamvon KarinMathysf ür dies ehrgute
Or ganisa tion un dB egle it un g. Wird an ke nall en,die de mMar ku s«Kü ss u» «Mär ku»G ut es er wies en habe n.
Tr aue ra dr es se:
AnnamarieChr is te n- Le hmann, Em et st ra ss e17, 4713 Ma tzen dorf

DieB ande derLiebe werden mit demTod nichtdurchschnit ten. Thomas Mann

In ti efer Trau er,a be rm it vi el en schö ne nEri nn er un ge n, ne hm en wi r Abschied vonmeinemgeliebten Ehemann, unseremher zensgutenPapi, Grossvatiund Schwie gervater
3. Deze mb er 19 48 –26. Ok tobe r2025
De rH er rü be rL eb en un dTod ha td ic hu ne rw ar te tu nd fü ru ns al le vi el zu fr üh zu si ch ge ru fe n. Wi rs in ds eh rt ra ur ig ,d ic hn ic ht me hr be iuns zu haben. Dass du so frie dlichund schnelleinschlafen durf test trös tetuns sehr
In Li eb el as se nw ir di ch ge he nu nd si nd se hr da nk ba rf ür di e ge me insa me rl eb te Ze it
Egerkingen,26. Ok tober2025W ir vermissendich:
Bethli Schürmann-Fürst
Evelyn undUrs Zeltner-Schürmann
Emiliaund Ramon
Nadine undAndré Bally-Schürmann
Jérômeund Amélie
Davidund Nathalie Schürmann
Ciara, Elin undElija
Geschwister, Verwandteund
Freunde
De rTra ue rg ot te sd ie ns tf in de ta mM it tw oc h, 5. No ve mb

Im Wald is t es still ge word en wo er so of t anzutref fe n war.
De r We g bleibt le er auf dem er ge rne Ve lo fuhr
Tr aurig ne hm en wir Ab sc hied von me in em lieb en Eh emann, un se re m Papi, Dä di, Sc hw ie ge rvat er, Br ud er, Sc hwag er, On ke l, Gö tt i un d Fr eund
Hans Stalder-Strüby
26 Juni 19 40 bi s 20 Ok tobe r 20 25
Na ch eine m er füll ten Le be n is t er fr ie dlic h eing es chla fe n.

Wir sind se hr dank bar für die ge me in same Ze it un d we rd en ihn st et s in lieb evolle r Er inne rung b ehal ten
Du bl eibs t in un se re n He rzen: Jo sy St alde r- St rüby Karin un d Mart in Kr äh enbühl -S tald er mi t Pa tr ic k Br un o un d Sonja St alde r- Sc he nker Rolan d un d Moni ca St alde r- Rölli mi t Elin un d Lind a Ve rwan dt e un d Fr eund e
Die Ur ne wird im en gs te n Familien kr ei s be ig es et zt
Die Tr auer fe ie r fin de t am Mi tt wo ch 5. Nove mb er 20 25 um 14 Uhr in de r röm.-k at h. Kirc he in Kapp el st at t. Für allf ällige Sp en de n zum Ge de nken an Hans empf ehle n wir die St if tung De nk an mi ch 80 52 Züri ch IB AN CH 44 0077 0254 85 09 02 00 1, Ve rm er k: Hans St alde r
Tr auer adre ss e: Jo sy St alde r, Höhe ns tr as se 13, 4616 Kapp el 263406
AlsG ot tsah,d as sder Wegz ulan g, de rH üge lz us te il un dd as At me n zu schwer fü ri hn wi rd legtee r be hu tsam de nA rm um ih n un ds prach: «Kom mh ei m.»


Nach einemLeben voll Liebeund grosserDankbarkeit nehmen wirAbschiedvon meinem geliebten
Ehemann,unserem Vater, Grossvater,Urgross vater, Bruder,Onkel undSchwager
6. Juni 19 45 –26. Ok tobe r2025
Dein Humor, dein Optimismus unddeinSchalkbleib en unsinb es terErinnerung.
Danke, dass wirmit dirsovielSchönes erlebendur ften!
Dubleibstfür immer in unserenHer zen. A ndré eHug (W icky)
Michael undFrancesco Marcel undClaudia mitFamilie Jasmin undJannikmit Alina YannickMäder undB aris
KatharinaWer thmüller mitFamilie
SonjaBraun undMario Marianne Hug Verwandteund Freunde
AufWunschdes Verstorbenen findet dieUrnenbeiset zung zu einemspäterenZeitpunkt im engstenFamilienkreisstatt
D ie Ange hörige nb it te nume ineZeitder Ruhe
Anstelle vonB lume ng edenke mander MP CM ob ilePalliativeC are, 4577 Hessigkofe n, IBAN CH75 80 80 80 02 9427 8320 2, Ve rmer k: «RenéHug»
Traueradre sse: Andrée Hug,Fulenbacher strasse28, 4628 Wolf wi Es we rden ke ineLei dzir kulare ve rsende t.
Durch unseren Glauben verstehen wir, dass die ganze Welt durch Gottes Wort geschaffen wurde, dass alles Sichtbare aus Unsichtbaren entstanden ist.
Hebräer 11,3
Die E. Nützi Söhne AG ist ein erfolgreiches Familienunter nehmen im Bereich Innenausbau und Ladenbau. In unserem moder nen Betriebsgebäude mit grosszügigen Produktionsräumen und einem moder nen Maschinenpark fertigen wir hochwertige Möbel, Einrichtungen und massgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung: Schreiner / in EFZ
Ihre Aufgaben:
• Herstellung von Möbeln und Innenausbauelementen
• Montage von anspruchsvollen Möbeln, Innenausbau- und Ladenbauelementen
• Arbeiten an moder nen Maschinen
• Selbstständiges und präzises Arbeiten nach Plan
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Berufslehre als Schreiner/in EFZ
• Berufserfahrung
• Belastbar, flexibel und lösungsorientiert
• Führerschein Kat. B (Kat. BE von Vorteil)
• Freundliches, gepflegtes Auftreten
Das bieten wir Ihnen:
• Einen sicheren Arbeitsplatz in einem Familienunternehmen
• Abwechslungsreiche Projekte im Innenausbau und im Ladenbau
• Ein kollegiales, motiviertes Team
• Moder ne Infrastruktur und moder nen Maschinenpark (inkl. CNC)
• Entwicklungsmöglichkeiten und inter ne Aufstiegschancen
• Wertschätzung, kurze Entscheidungswege und eine offene Unter nehmenskultur
Verfügen Sie über ein hohes Qualitätsbewusstsein, Innovationsgeist Effizienz und Einsatzbereitschaft?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. Foto per E-Mail an fabienne.nuetzi@nuetziag.ch oder per Post an folgende Adresse:
E. Nützi Söhne AG
Murgenthalerstrasse 81 4628 Wolfwil
Schlicht undeinfach wa rDei nLeben, treu undf leissigDei ne Ha nd, möge Gott Di rR uhegeben, dort im neuenHei ma tland.

Truurig, en Liebiond Dank barkeitnähme merA bsched vo mim gliebteEhemaa, üsem Däddiond Grossätti
Ur s Zeltner- Brunner
28 .F ebruar 19 44 –23. Ok tobe r2025
Mer si on gl ou bl echd an kb ar fö raue s, wo Du üs ufeWäg mi tg äh he sch on dwom er da nk De rh ei dö rfee rl äb e. Me rwärd eD ee mm er iüse m H är ze träg e.
In stöuerTruur
Ursula Zeltner- Brunner
Marianne Zeltnermet Philipp ondSimon Keller
Karoline ondTom Lüthi-Zeltner

Susanneond PeterBühler-Zeltnermet Sophie ondLuc a
Matthias Zeltnermet Shania
D’ Truurf iir fendet am 31.10. 2025amZwöiirChile z’Neue dor fs tatt D’Ur ne bi is et zi gf en de ta me ne sp öter eZ yt pu nk ti mä ng sc hteFam ili ek re is st at t. Tr uuradrässe:UrsulaZeltner-Brunner,Erle nhof 1, 4623 Ne ue ndor f G öutaus Le idzirkular.

Häfliger Dorfstrasse 95
Niederbuchsiten
Hey, wirsuchen dich!
Fürdie Reinigung privater Haushalte suchen wireineerfahrene und zuverlässige

Mitarbeiterin(Teilzeit) fürunser kleinesund aufgestelltes Team.Bistduverantwortungsvoll und kannstdichsehrgut in Deutschverständigen? Bist du mobil (FührerausweisKat.B)und möchtest flexibleArbeitszeiten?
Fürweitere Details meldedichbei uns,wir freuen uns aufdich.

Weibel PrivateReinigungen GmbH
Hennelistrasse 10 4625 Oberbuchsiten
Telefon062 396 24 96 263210
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort Service-Aushilfe auf Abruf
vorwiegend Freitagabend, Samstag und Sonntag, im Stundenlohn
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (Studenten, Studentinnen sind auch willkommen).
Beatrice Studer, Sonne Niederbuchsiten GmbH Dorfstrasse 39, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 393 21 63, sonne.niederbuchsiten@ggs ch 263450
Gesucht Küchenhilfe, Buffethilfe sowie Aushilfe im Service, für Wochenendeinsätze

CALECO AG plant und baut industrielle Grossanlagen für Dampf-, Heisswasser-und Heizungssysteme. ZurVerstärkung suchen wireine engagierte Persönlichkeit, die Verantwortung über nimmt undindieser spannenden Spezialdisziplin mitwirkenwill
Bauleitender Monteur Heizung 100%
Deine Aufgaben
•Selbstständige Montage und Leitung von Industrieanlagen
•Führen und Motivieren derMontageteams
•Sicherstellen der Material- und Werkzeugverfügbarkeit
Dein Profil
•Ausbildung als Heizungsinstallateur EFZ
•Berufserfahrung,selbstständigund verantwortungsbewusst
•Gute Deutschkenntnisse, Führerausweis B
•Reisebereitschaft in der ganzen Schweiz
Wir bieten
•Spannende undnicht alltägliche Bauprojekte
•Eigenes Firmenfahrzeug
•Zeitgemässe Entlöhnung und überdurchschnittliche
Sozialleistungen
•40-Stunden-Woche, mind. 5Wochen Ferien
Interessiert?
Dann freueich mich aufdeine Bewerbung

Sie haben ein Auge fürs Detail, lieben es, wenn alles glänzt,und zauber n unserenGästen mit einem frisch gemachten Zimmer ein Lächeln ins Gesicht?
Dann passen sieperfekt zu uns –dem Landgasthof Kreuz in Kappel. Wir bieten
–Einen sicheren Arbeitsplatz in einemfamiliären Team
–Abwechslungsreiche Aufgaben inunseren 44 charmantenZimmer n
–FaireArbeitszeiten undein Umfeld, in demQualität zählt
–Freude, Teamgeist und einenArbeitsplatz mit Herz
Das wünschen wir unsvon Ihnen
–Motivation und Spass an der Arbeit
–Ein offenes, freundliches Auftreten
–Sorgfalt und Liebe zum Detail
Wir freuen unsauf die Bewerbung: Kreuz Kappel AG
Mittelgäustrasse 20, 4616 Kappel 062216 03 16 /edith.weber@kreuz-kappel.ch


Zu vermieten
Parkplatz.
Miete Fr 1070.– + NK Fr 250.–Tel. 079 962 10 82 263256


GEWERBEHAUS zu vermieten
•4 Etagen
•Total 1600 m2
•Miete etagenweise möglich
Kontaktfür Fragen und Besichtigungen:
Zu vermieten in Oensingen – Mühlefeldstrasse 13 2½-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss
Sehr zentrale Lage, jedoch ruhig mit sehr guter Verkehrsanbindung und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
sehr guter barrierefreier Ausbaustandard
• Zeichnet sich aus durch grosszügigen Grundriss und Helligkeit
• Wohnbereich/Küche mit Plattenboden
• Moder ne Küche mit Glaskeramik und GS
• Schlafbereich mit Laminatboden, südwärts ausgerichtet
• Einbauschränke im Eingangsbereich
• Badezimmer mit Dusche/WC
• Gut besonnter Sitzplatz süd-/westwärts
• Mitbenützung Waschküche mit Tumbler
• Kellerabteil
Mietzins Fr 950.00 + NK Fr 240.00
Bezugstermin nach Vereinbarung. Interessierte wenden sich an Sägesser-Stiftung Oensingen
Rudolf Meise-Misteli Tel. 062 396 22 27 263417
Zu vermieten in Laupersdorf, Unterdorf 301 nach Vereinbarung
5½-Zimmer-Wohnung
Willkommen in Wolfwil – einer lebendigen und dynamischen Gemeinde im Bezirk Gäu, Kanton Solothur n! Die Gemeinde Wolfwil mit rund 2450 Einwohnerinnen und Einwohnern sucht auf den 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung eine/n
Deine Hauptaufgaben umfassen
• Einwohnerkontrolle und Meldewesen
• Schalterdienst (Anwesenheiten während der Öffnungszeiten ist nötig)
• Allgemeine Verwaltungsaufgaben
• Mitarbeit in den Bereichen Debitoren und Kreditoren
• Administrative Unterstützung in den Bereichen Gemeindeschreiberei und Bauverwaltung
Dein Profil
• Abgeschlossene Berufslehre als Kauffrau/Kaufmann öffentliche Verwaltung
• Berufs- und Praxiserfahrung auf einer Gemeindeverwaltung von Vorteil
• Sehr gute IT-Kenntnisse (Office-Programme)
• Anwenderkenntnisse Dialog Verwaltungsprogramme sind von Vorteil.
• Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten
• Teamfähigkeit
Warum Wolfwil?
• Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss Dienst- und Gehaltsordnung
• Informelle Umgangsformen – bei uns erwartet dich ein persönliches und kollegiales Arbeitsklima. Wir legen grossen Wert auf eine offene und konstruktive Kommunikation, die den Teamgeist fördert und die Zusammenarbeit in der Gemeinde stärkt.
• Geniesse die Vorzüge einer ländlichen Umgebung ohne grosse Verkehrsbelastungen.
Bist du Interessiert?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Sende deine Unterlagen bis am 15. November 2025 vorzugsweise via E-Mail an brigitte.barrer@wolfwil.ch oder per Post an:
Einwohnergemeinde Wolfwil
Brigitte Barrer, Verwaltungsleiterin Hauptstrasse 8 4628 Wolfwil
Bei Fragen steht dir Brigitte Barrer unter der Nummer 062 926 37 70 gerne zur Verfügung.

Zu vermieteninOberbuchsiten 1Büroraum
Schälismühle11, drei Minuten vom Bahnhof OberbuchsitenSBB entfernt. Geeignet fürBüro, Atelier, Salon, Praxis, usw.
Flächetotal 28 m2,Liftund Parkplätze vorhanden, MieteFr. 500.-
Auskunft: A. Schwaller079 7560885 andre.schwaller@bluewin.ch 263386

Egerkingen
Krummackerstrasse 18 –20
Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch
Zu
Oswald Berger,079 606 91 38 o.berger@seilerei-berger.ch
BeimEinschnitt25 4712 Laupersdorf 263267
Zu vermieten ab sofort in BALSTHAL 1½-Zi.-Wohnung
Top-möbliert, renoviert, Küche & Bad, inkl. Parkplatz Miete
Die Wohnung verfügt über eine überdachte Terrasse mit grosszügigem Garten und Parkplatz Miete inkl. Nebenkosten Fr 1800.–
Auskunft unter Tel. 079 539 47 79 263245

Privathaushalt im Raum Balsthal suchteine zuverlässige und vertrauensvolle
Putzhilfe/ Haushaltshilfe für2-3 Vormittage pro Woche.
Interessenten melden sich bitte telefonisch unter Tel079 788 45 00 263352
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bietenflexibleArbeitszeiten und umfassende Schulungen.
Bewerbungen unter www.dovida.ch 0800 550 440 259377


OliverBretscher anerkannter Impulsberater für energieschweiz Beratung für Heizungs-Sanierung in EFH undgMFH bei erfüllten Kriterien kostenlos Schanzenweg 60 4612 Wangen b. Olten oliver.bretscher@ggs.ch 079211 76 64 263102
Zu verkaufen in Neuendorf 2-Familien-Wohnhaus mit Scheune und vielen Ausbaumöglichkeiten. Grundstückfläche ca. 1500 m2 in Ker nzone.
VP nach Anfrage. Tel. 079 457 26 67 (wenn möglich nach 17 Uhr) 263263
Miet- und Kaufangebote für Immobilien in der Region jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner
•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf
•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung

+4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
Zeitungsente

pflanze

078 707 95 23
NEUHAUS IMMOBILIEN GMBH 462 Härkingen info@neuhausimmo.ch www.neuhausimmo.ch 4
Liegenschaftsverkauf mit
• regionaler Marktkenntnis & starkem Netzwerk
• persönlicher Begleitung
• voller Transparenz –keine versteckten Kosten
chines. Ehrenbezeigung
ins Gedächtnis rufen
Finde die 10 Fehler


Buchstabensalat

ANTIK, ARTE, ASTA, BOOM BURUNDI, DAZU, GAMMA GARTEN, IGITT, KAPITAL KOBRA, OBOE, ORDNUNG RATER, ROBOTER, SAMT
SCHNEE, SMOG, START STUR, UEBEN, UNWAHR VASE, VORN, ZUNAME

kunde)
Kippwagen israelische Stadt
Märchenriese
Sudoku leicht




Der Musikwettbewerb in Laupersdorf wartet mit 63 Instrumental-Vorträgen auf
Total 63 Vorträge sind bei der 56. Auflage des Musikwettbewerbs in Laupersdorf am Samstag, 8. November, ab 12 Uhr zu sehen und zu hören. Heuer wird der Wettbewerb ausnahmsweise ohne Tambouren durchgeführt, wegen der DV des Schweizerischen Tambouren-Verbandes in Mümliswil und wegen eines bedeutenden Tambouren-Wettbewerbs.
Die Vorträge der Instrumentalisten finden in den Räumlichkeiten Pfarreisaal und Gemeindesaal im Gemeindezentrum Laupersdorf sowie in der Mehrzweckhalle «Kreuzacker» statt. Für die Besucherinnen und Besucher sehr empfehlenswert sind die zwölf Finalvorträge der Instrumentalisten ab 19 Uhr im Pfarreisaal des Gemeindezentrums, wo von den jungen Interpretinnen und Interpreten wundervolle klassische Musik auf hochstehendem Niveau geboten wird – und dies erst noch bei freiem Eintritt. Man habe sich sehr über die zahlreichen Anmeldungen gefreut, sagt OK-Präsidentin Andrea Probst. «Ein Musikwettbewerb ist weit mehr als ein Leistungsvergleich – er ist ein Ort voller Emotionen, Leidenschaft und musikalischer Höchstleistungen
Wir bewundern den Einsatz und das Talent aller Teilnehmenden», unterstreicht sie. Im Frühjahr wurde die neue Website des Musikwettbewerbs aufgeschaltet. Sie überzeugt durch ein benutzerfreundliches Layout und ein modernes Design. Neu in diesem Jahr sind die Erinnerungsmedaillen. Diese lässt das Organisationskomitee
56. Musikwettbewerb in Laupersdorf
Samstag, 8.November
Instrumentalisten und Instrumentalistinnen:
Kategorie 1 (bis 11 Jahre): 12.30 – 16.10 Uhr, Gemeindesaal (Gemeindezentrum 1. Stock)
Kategorie 2 (12 bis 14 Jahre): 13.00 –16.30 Uhr, Mehrzweckhalle Kreuzacker
Kategorie 3 (ab 15 Jahre): 12.00 – 16.50 Uhr, Pfarreisaal (Gemeindezentrum)
Final-Konzert: 19.00 – 21.00 Uhr, Pfarreisaal (Gemeindezentrum) Rangverkündigung: ca. 21.45 Uhr, Pfarreisaal (Gemeindezentrum) Der Eintritt ist frei.
nachhaltig aus Schokolade in einer lokalen Confiserie herstellen.
Regierungsrat Peter Hodel spricht von einem musikalischen Leuchtturm «Der Musikwettbewerb Laupersdorf ist eine echte Tradition und darf ohne weiteres auch als musikalischer Leuchtturm bezeichnet werden», schreibt Regierungsrat Peter Hodel, der das Ehrenpatronat des Wettbewerbs innehat, im Vorwort des Programmheftes zum Wettbewerb. Seine grosse Strahlkraft ziehe auch heuer ambitionierte Nachwuchstalente aus Nah und Fern an. In Einzel- und Gruppenvorträgen erhalten die jungen Musikerinnen und Musiker die Möglichkeit, sich in echter Wettbewerbsatmosphäre einem grossen Publikum und einer kritischen Fachjury zu präsentieren.
Organisiert wird der Anlass von einem Komitee, das teils seit Jahren in derselben Besetzung arbeitet, aber auch mit frischen Kräften. Ihm gehören an: Andrea Probst (Präsidentin) Andreas Kamber (Verantwortlicher für die Instrumentalisten, Jurorinnen und Juroren), Daniel Müller (Tambouren), Joël Zuber (Tambouren/Wirtschaft), Karin Saner (Finanzen), Marianne Brönnimann (neu, Sekre-
tariat), Martin Büttler (Informatik) und Rudolf Schnyder (Information/Medien).
Teilnehmende auch aus dem Ausland
Die Wettbewerbsteilnehmenden stammen aus allen Regionen der Schweiz, sogar auch aus Karlsruhe oder Luxemburg. Aus dem Kanton Solothurn sind neun Teilnehmende am Start. Heuer werden besonders viele auf dem Klavier und der Violine musizieren. Die anderen Instrumente sind Cello, Klarinette, Saxofon, Trompete, Oboe, Querflöte, Cornet und Gitarre. Es gibt drei Alterskategorien, die Vorträge werden von neun Fachexperten und -expertinnen beurteilt. Es sind dies Emilie Haudenschild (Violine), Andreas Kamber (Hornpädagoge), Nicolas Katz (Klarinette), Isabelle Ladewig (Violine), Monika Nagy (Piano), Eva-Maria Neidhart (Piano), Immanuel Richter (Trompete), Anik Stucki (Violine) und Maki Wiederkehr (Klavier). Die vier Besten jeder Kategorie erreichen das Finale. Die ersten drei der Rangliste in den einzelnen Kategorien erhalten je einen GeldBarpreis, der Punktehöchste gewinnt den Wanderpokal. Ohne Barpreis-Spender und Sponsoren könnte der Musikwettbewerb nicht durchgeführt werden. RSL

DIETMAR ROHRMANN
Die durchschnittliche Schulbildung der Schweizer Bevölkerung wird immer besser. Mittlerweile haben über die Hälfte der 25- bis 34-Jährigen einen Abschluss mit höherer Berufsausbildung oder gar einen Hochschulabschluss. Frauen der jüngeren Generation haben den Bildungsrückstand bei den Hochschulen wettgemacht.
Dennoch muss die Frage gestellt werden, was ein Hochschulabschluss bringt. Die jungen Masterinhaberinnen und Masterinhaber schliessen oft mit Bestnoten und Auszeichnungen ab und verzweifeln dennoch bei der Jobsuche. Immer mehr Akademikerinnen und Akademiker landen bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren. Die ehemaligen Studenten fragen sich, ob die Uni sie habe glauben lassen, einen Wert zu haben, den sie gar nicht besitzen. Oder sind die Unis inzwischen derart weltfremd, dass selbst die Besten vom Arbeitsmarkt ignoriert werden? So orientieren sich viele kluge Köpfe um, wenden sich von ihrer ursprünglichen Ausbildung ab und suchen Jobs in anderen Gebieten. Man könnte vorerst in Teilzeit an einer Privatschule unterrichten oder ins Marketing einsteigen, hier sind die Türen offener, getreu dem Motto «Marketing kann doch jede(r)». Oder eine Branche mit Zukunftspotenzial wählen, hier macht derzeit nur KI, die Künstliche Intelligenz, das Rennen. So werden die Gebildeten also zu Quereinsteigern in der Informatik, allenfalls mit einem Zweitstudium. Die teure erste Unibildung, die kostet den Staat immerhin über 100 000 Franken je Student, ist einmal mehr für nichts. Es geht darum, die angehenden Studenten aufzuwecken. Oft sind Berufsträume leider nur Fantasie und Illusion.




