Anzeiger Thal Gäu Olten 45/2025

Page 1


Bald verteilt er Schoggisamichläuse

MARKUS MÜLLER

OK-Präsident Chlause-Märet Bauschtu

Thal Gäu Olten

Eine Vielfalt von Ballett bis Streetdance

Vom 12. bis 22. November öffnet Tanz in Olten zum 29. Mal seine Türen – dieses Jahr unter dem Titel «Glow». Vom zeitgenössischen Ballett bis Streetdance zeigt das Festival eine faszinierende Vielfalt an lokalen, nationalen und inter nationalen Produktionen.

Ein Highlight ist der international gefeierte Solothurner Choreograf Thomas Hauert, der in Olten sein Solo «Troglodyte_Zaungast/Zaunkönig» präsentiert. Das Herz des Festivals bilden fünf abendfüllende Produktionen, eine Mischung aus etablierten Künstlerinnen und Künstlern und frischen Perspektiven Im Fokus steht auch der choreografische Nachwuchs. Bei «Short Cuts» präsentieren junge Compagnien ihre Kurzstücke – ein bewährtes Sprungbrett für Talente. Schon die Jüngsten ab einem halben Jahr können bei «Alice tanzt» ihre eigene Bewegungswelt entdecken Mit «Ich kann’s nicht lassen» wird das Publikum direkt auf die Bühne geholt und zum Tanzen eingeladen. Und wer selbst aktiv werden möchte, ist in den Workshops richtig: Vom explosiven Krump bis zum Walzer im ¾-Takt: Hier kann Neues ausprobiert und gemeinsam getanzt werden ANZ Programm/Tickets: tanzinolten.ch

ANZEIGE

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Samstag, 8. November

11.00–13.30 Uhr, ökum. Suppentag, Kirchgemeindehaus Hägendorf

Sonntag, 9. November

10.00 Uhr, Kirche Wangen, Pfr. Alfred Aebersold Fulenbach

Sonntag, 9. November 2025

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer K. Suhaj. Musik: C. Göbel Egerkingen

Freitag, 7. November

10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrer Martin Göbel

Samstag, 8. November 20.00 Uhr, Worship-Night mit Sozialdiakonin Tabea Haldimann und Enjoy-Band Oensingen-Kestenholz

Donnerstag, 6. November 14.00 Uhr, Chumm, los und lueg im KGH, clowneske Gedanken zum Thema «Zeit» mit «Lunettes» alias Beatrice Müller, und «Pfuff», alias Sandra Bloch 19.45 Uhr, Probe des Pauluschors im Kirchgemeindehaus Oensingen

Sonntag, 9. November

10.00 Uhr, Gottesdienst «Wort und Musik» mit Pfarrer Michael Schoger Die Organistin Monika Villanpara bringt die frisch revidierte Orgel zum Klingen ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch

Balsthal

Freitag, 7. November 18.00 Uhr, Jugendgottesdienst und Anschlussprogramm

Samstag, 8. November 14.00 Uhr, Jungschar

Sonntag, 9. November 10.00 Uhr, Gottesdienst, Pfr. J. v. Niederhäusern, mit Kinderhüeti und Kindergottesdienst Montag, 10. November 20.00 Uhr, Kirchenchorprojektprobe

Dienstag, 11. November

9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Mittwoch, 12. November 20.00 Uhr, Bibel aktuell

Welschenrohr

Dienstag, 11. November 8.30 Uhr, Senioren-Zmorge im Cheminéesäli

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Insertionspreise 2025

Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet

Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–Vereinsrabatt 20 %

Für Inserenten aus der übrigen Schweiz

Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %

Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten

Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil

Kombinationsmöglichkeiten

Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler

Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger

Begleitung im Todesfall persönlich undvertrauensvoll bestattungwagner.ch Tagund Nacht 062398 12 33

Polizei 117

Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414

Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500 Apotheken

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 9. November 2025: Central Apotheke, Olten 062 212 90 80 10.00–12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr

(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN 062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35

Gratisnummer 0800 06 15 35

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 49 855 Exemplare WEMF-beglaubigt 2025

Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten

Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige

Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen

Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.

Kontakt

Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

24h-B etreuung gesucht? Fürsorge für IhreLieben, Entlastung für Sie. Wir sind respektvoll und zuverlässig da VonKrankenkassen anerkannt Tel032 511 11 88,www.dovida.ch

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

1. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, mischen Butter dazugeben und feinkrümelig verreiben. Eine Mulde formen Ei und Milch hineingeben. Zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. In Folie gewickelt mindestens 1 Stunde kühl stellen Teig auf wenig Mehl auswallen. Um das Wallholz wickeln und das vorbereitete Blech damit auslegen Rand 3 cm hochziehen andrücken Boden mit einer Gabel einstechen und 20-30 Minuten küh stellen

2. Zwiebeln, Avocado, Randen und Orangen gleichmässig auf den Teigboden verteilen.

3. Ei und übrige Zutaten mit dem Schwingbesen gut vermischen würzen, über die Quiche giessen

4. Im auf 170 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten backen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/ Das heutige Rezept: Gemüse-Quiche mit Orangen

Grosse Wohnausstellung

Möbel Eichler Wolfwil

Valentina– Ihre Friseurinmit fast 20 Jahren Er fahrung

Seit fast 20 Jahren verwandle ichHaare in kleine Kunstwerke!ObDamen,Herrenoder Kinder –bei mirsindalle Haartypenherzlichwillkommen. Ichbiete professionelle Leistungen rund umsHaar: Färben,Strähnchen, Extensions, trendige Schnitte und vieles mehr –individuell abgestimmt aufIhren Typund Ihre Wünsche.

MitErfahrung,Leidenschaftund einemAugefür Details sorgeich dafür, dass Sieden Salonmit einemLächeln und perfektgestyltem Haar verlassen. Gönnen Siesich eine AuszeitvollerKreativität und Pflege!

Beiuns sind Siewillkommen– ob mitoderohneAnmeldung.BuchenSie bequem onlineTreatwell oder kommen Sieeinfach spontanvorbei.

Öffnungszeiten

Mo geschlossen, Di–Fr9–18.30 Uhr, Sa 8–14 Uhr Wirfreuenuns aufIhren Besuch und darauf, Siezuverwöhnen.

COIFFEURE VALENTINA

076 741 77 48 –Herrengasse 3B–4710 Balsthal 263305 Der Anzeiger Thal Gäu Olten

DerHegering

Olten- Gösgen -Gäu lädt herzlich einzum

o: m oc ness aupers or aum

mit Siky-Express

WeidmännischenGottesdienst mitmusikalischer Begleitung der «JagdhornbläserThal» Sonntag,9.November2025, 9:00 Uhr röm.-kath. Kirche St.JohannesinHärkingen

Im Anschlussanden Gottesdienstofferiertdie Bürgergemeinde Härkingenein Apéro. DerHegeringOlten-Gösgen-Gäu, derJagdverein Härkingenund dieBürgergemeindeHärkingen heissenalleBesucherherzlichwillkommen.

Öffentlicher Vortrag

«Trump, Putin und Xi: Autokraten regieren unsere Welt»

Die Offiziersgesellschaft Balsthal Thal und Gäu orientiert Sie über die aktuelle sicherheitspolitische Lage über neue Bedrohungsformen, den Krieg in der Ukraine und im Mittleren Osten sowie über die Auswirkungen auf unser neutrales Land!

Unser Referent ist ehemaliger Chef des Schweizerischen Nachrichtendienstes und heutiger Sicherheitsexperte Er gilt sowohl national als auch inter national als sehr kompetenter und äusserst ausgewiesener Experte. Herr Divisionär a. D. Peter Regli

18 November 2025, 20.00 Uhr Türöffnung ab 19.15 Uhr

Katholisches Pfarreiheim

St. Annagasse 2, 4710 Balsthal

Vor und nach dem Referat stehen Ihnen unsere Bar im Pfarreiheim wie auch der Referent für den angeregten Gedankenaustausch zur Verfügung!

Die Offiziersgesellschaft Balsthal Thal und Gäu freut sich auf rege Beteiligung und einen informativen und interessanten Vortragsabend!

WI ED ER R ETTU NGSDIE NS T FU NK TI ON IE RT

DER RETTUNGSDIEN ST SOH ST ELLTS IC HVOR Herausfordernde Einsätze, bei denen es oft sehr schnell gehen muss, und wie sie ablaufen. Das Team RettungsdienstsoH berichtet.

Referierende:

Robin Kunz, StandortleiterRettungsdienst

Kantonsspital Olten

Damian Aegerter, kantonaleAlarmzentrale

Beat Walser, betrieblicher Leiter RettungsdienstsoH

Donnerstag | 13. November 2025 | 19 bis 20.30 Uhr

MehrzweckraumKSO (Beschilderung ab Haupteingang)

Freier Eintritt. Die maximaleTeilnehmerzahlist beschränkt. Wir freuen uns, wenn Sie sichvorgängiganmelden (internet.soh@spital.so.ch).

Kantonsspital Olten | Baslerstrasse150 | 4600 Olten T062 3114111 www.solothurnerspitaeler.ch

Dorfkultur, die Menschen verbindet

Markus Müller entwickelt den Chlause-Märet Bauschtu als OK-Präsident sukzessive weiter

Als der Veranstalter des Chlause-Märet in Balsthal vor zwei Jahren einen Nachfolger suchte, zögerte Markus Müller nicht und erwähnte an verschiedenen Anlässen in Balsthal, dass er sich gut vorstellen könne, die Organisation zu über nehmen und das Präsidium zu führen.

VON ANDRÉ ALBRECHT

Der 45-jährige Balsthaler, gelernter Zimmermann und heute bei der Gemeinde angestellt, ist tief im Dorf verwurzelt –dort geboren, aufgewachsen, in Vereinen engagiert und bis heute Mitglied der Feuerwehr. «Der Anlass ist fester Bestandteil und muss sicher erhalten bleiben», sagt er rückblickend über den Traditionsanlass, der seit über 30 Jahren Teil des Dorflebens ist.

Als sich Ende 2023 die damalige Präsidentin des Organisationskomitees bei ihm meldete und fragte, ob er die Verantwortung übernehmen wolle, musste Müller nicht lange überlegen «Ich habe spontan Ja gesagt – und erst danach meine OK-Leute gesucht», erzählt er. Die drei Freunde, die er ansprach, waren sofort dabei. Vier Balsthaler, die anpacken, wenn es darauf ankommt So entstand der Verein Chlause-Märet Bauschtu, der den Anlass 2024 unter dem neuen Namen «Chlause-Märet Bauschtu» weiterführte.

Ein Neustart aus Überzeugung Müller beschreibt sich selbst als Macher –etwas, das er aus seinem gelernten Beruf mitbringt. «Wenn man hier aufgewachsen ist und selbst Kinder hat, will man ihnen zeigen, was einen selbst geprägt hat», sagt er. Für ihn ist der Chlause-Märet Bauschtu mehr als ein Markt: ein Stück Dorfkultur, das Menschen verbindet. «Das Dorf wird anonym, wenn Vereine und Traditionen verschwinden.»

Die neue Crew des Chlause-Märet startete voller Elan. Dennoch war schnell klar: Die Anzahl der Aussteller entsprach noch nicht den eigenen Vorstellungen Mit Engagement, guten Kontakten und viel Teamgeist gelang es, das Angebot spürbar zu erweitern. «Wir haben gesagt, wir wollen eine schwarze Null erreichen Wenn nicht, hätten wirs privat gedeckt», erinnert sich Müller. Es war ein mutiger Schritt – aber einer, der sich gelohnt hat. Dank Unterstützung aus der Bevölkerung, von lokalen Unternehmen und einem grosszügigen Hauptsponsor kam das Projekt rasch ins Rollen.

Vom Sturm zum Besucherrekord

Am 6. Dezember letzten Jahres feierte der Chlause-Märet unter neuer Leitung sein 30-Jahr-Jubiläum. Der Start des ChlauseMäret Bauschtu begann traditionsgemäss mit einer Geste, die Müller besonders am Herzen liegt: Noch bevor der Markt seine Tore öffnete, ging er gemeinsam mit seinem OK von Stand zu Stand, überreichte den Ausstellenden einen Schoggisamichlaus und wünschte ihnen gutes Gelingen. «Das ist die Stunde, in der man durchatmen kann und jede einzelne Minute geniesst. Da spürt man, dass es sich gelohnt hat» beschreibt er den besonders schönen Moment. Wenig später zeigte sich, wie stark die Bevölkerung hinter dem Anlass steht. Zwar sorgte am Morgen ein Sturm für beschädigte Stände, doch die Mitarbeitenden des Werkhofs Balsthal halfen rasch aus und reparierten die beschädigten Marktstände. Rechtzeitig zum Start klarte der Himmel auf. «Vom Bangen bis mega geil – das war ein Wellental der Emotionen», fasst Müller den Tag zusammen.

Regierungsrat definiert seine Schwerpunkte

Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit stärken, Lebensgrundlagen nachhaltig schützen sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahren. Diese Schwerpunkte stellt der Regierungsrat in den nächsten vier Jahren ins Zentrum seines politischen Handelns Enthalten sind die Schwerpunkte im «Legislaturplan 2025 – 2029».

Der Legislaturplan ist das zentrale Instrument zur politischen Planung und Steuerung des Regierungsrates im Kanton Solothurn. Damit legt dieser die Prioritäten des staatlichen Handelns für die kommenden vier Jahre fest. Der Legislaturplan gebe Auskunft darüber, welche politischen Ziele mit welchen Massnahmen und in welchem Zeitrahmen erreicht werden sollen, hat die Exekutive vergangene Woche in einer Mitteilung der Staatskanzlei an die Medien verlauten lassen.

Politische Schwerpunkte orientieren sich an drei Leitsätzen

Die politischen Schwerpunkte für die Jahre 2025 bis 2029 orientieren sich an drei Leitsätzen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft:

• Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit stärken.

• Lebensgrundlagen nachhaltig schützen und nutzen.

• Individualität achten und nutzen sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahren.

Mit diesen Schwerpunkten stellt sich der Regierungsrat den Herausforderungen der Zukunft und damit Themen wie Sicherheit, finanzielle Stabilität, Bildung, Fachkräftemangel, Klimawandel, Siedlungsdruck und auch der Standortattraktivität.

Der Andrang war gross, die Stimmung ausgelassen. Glühwein, Guetzli und Handwerkswaren waren zeitweise ausverkauft, überall wurde gelacht und musiziert. Besonders berührt habe ihn die Freude der Menschen, sagt Müller. «Viele haben mich angesprochen – auch Leute, die ich gar nicht kenne. Sie waren einfach froh, dass es den Märet so wieder gibt.»

Eine ausgewogene Mischung aus Handwerk, Spezialitäten und Kulinarik kam gut an. «Im ersten Jahr haben wir vieles eins zu eins übernommen, um auf Nummer sicher zu gehen», erklärt der Macher. «Aber künftig wollen wir jedes Jahr etwas Neues bringen – etwas, das überrascht.»

Die Resonanz spricht für sich: Die meisten Ausstellenden haben sich bereits wieder angemeldet, und es gibt zusätzliche

Anfragen von neuen Interessierten. «Das zeigt, dass wir mit dem OK Chlause-Märet Bauschtu auf dem richtigen Weg sind und das Vertrauen der Aussteller und Besucher gewonnen haben.»

Ein Markt, der verbindet Für Müller ist der Chlause-Märet mehr als Organisation und Zahlen. Er sieht darin eine Aufgabe, die das Dorf zusammenbringt. «Traditionsanlässe sind wichtig für die Gemeinschaft. Sie schaffen Begegnungen, Freundschaften, Vertrauen, was es sonst immer weniger gibt.» Auch die Verbindung zur Chlaus-Jagd, die jedes Jahr am selben Abend durch die Herrengasse zieht, liegt ihm am Herzen. «Ich bin am Abend selbst Quartierchlaus», sagt er schmunzelnd. «Das gehört einfach zu mir dazu.»

Blick nach vorn

Der nächste Chlause-Märet findet am kommenden 6. Dezember statt – wiederum mit Musik, regionalem Handwerk Kinderaktivitäten und der traditionellen Chlaus-Jagd. Für Müller und sein Team ist das Ziel klar: Die familiäre Atmosphäre soll bleiben, auch wenn der Anlass weiterwächst. «Wir wollen ihn Schritt für Schritt weiterentwickeln, jedoch immer mit offenen Augen gross werden», sagt der traditionsbewusste Mann. Was ihn antreibt, ist nicht Nostalgie, sondern Überzeugung. «Wir machen den Märet nicht fürs Geld, sondern aus Herzblut für Balsthal», sagt Markus Müller. «Ich glaube, wir haben als neue Organisatoren mit diesem Märet wieder in die Herzen der Balsthaler getroffen.»

Denn am 6. Dezember in Balsthal gibt es so viel Schönes zu erleben, dass Kinder- und Erwachsenenaugen vor Freude leuchten, sei es am Chlause-Märet Bauschtu selbst oder am Abend in den gemütlichen Stuben der Balsthaler. All das ist ein Geschenk, das ihn verzaubert und ihn als Balsthaler «stolz und glücklich» macht, wie er sagt. Das Engagement erfordert viel Zeit. Rund 200 Stunden investieren Müller und sein Organisationskomitee jährlich in Vorbereitung, Aufbau und Durchführung. «Ja, es gibt Momente, in denen man sich fragt, warum man sich das antut», gesteht er. Doch in seiner Familie findet der umtriebige Organisator grosse Unterstützung. «Meine Frau ist mein grösster Rückhalt. Sie unterstützt mich bei allem und hält mir den Rücken frei, wenn es stressig wird – das gibt mir die Kraft, alles anzupacken.» Für ihn ist der Märet Herzenssache, aber auch ein Ventil. «Dann kann ich abschalten und etwas für die Menschen und die Gemeinde Balsthal tun. Es ist befriedigend, zu sehen, dass viele Menschen Freude daran haben.» Seine Präsenz auf Social Media – mit kurzen, augenzwinkernden «Pschtt»-Videos – wurde im Dorf schnell zum Markenzeichen. «Wenn mich Leute sehen, machen sie das manchmal als Scherz nach», sagt der 45-Jährige lachend. «Das zeigt, dass man etwas bewegt.»

Die Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Kantons seien «entscheidende Faktoren für seine wirtschaftliche Entwicklung und das Wohl der Bevölkerung», heisst es in der Mitteilung weiter. Der Regierungsrat will diese Faktoren mit geeigneten Massnahmen stärken. Er will unter anderem eine vorausschauende Finanz- und Steuerstrategie umsetzen, ein modernes Personalrecht einführen, leistungsfähige Schulen sicherstellen, die Strukturkriminalität bekämpfen, den Bereich Innovation und Technologie gezielt ausbauen sowie die digitale Transformation der Verwaltung im Kanton Solothurn vorantreiben.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt als wesentlicher Pfeiler für Stabilität Die natürlichen Ressourcen – wie Boden, Wasser, Luft sowie Natur und Landschaft – sind als Lebensgrundlagen unverzichtbar. Sie sind zentral für das Wohlergehen der Menschen. Der Regierungsrat will die natürlichen Ressourcen deshalb nachhaltig und schonend nutzen. Er will unter anderem nach «pragmatischen Lösungen für die Umsetzung der Raumplanungsgesetzes» suchen, wie er mitteilt. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist laut Meinung der Regierung ein wesentlicher Pfeiler für ein stabiles Zusammenleben. Der Regierungsrat will den Zusammenhalt im Kanton Solothurn aus diesem Grund gezielt stärken, um damit gleichzeitig die Entfaltung jedes Einzelnen zu ermöglichen und soziale Sicherheit zu gewährleisten. Er will unter anderem die kulturelle Vielfalt stärken und eine zukunftsgerichtete Sport- und Bewegungsförderung umsetzen. ANZ

Weitere Informationen finden Interessierte unter folgendem Link: so.ch/regierung/legislaturplan-2025-2029

Musikalische Einlagen erwärmen die Herzen. Der Chlause-Märet Bauschtu verbindet.
Vor zwei Jahren hat er das Zepter des Traditionsanlasses in Balsthal übernommen und entwickelt diesen seither mit seinem Team ALA Schritt für Schritt weiter: Markus Müller, OK-Präsident des Chlause-Märet Bauschtu.
Ohne den Chlaus kein Chlause-Märet.
Auch heuer wieder wird auf dem Kornhausplatz tolle Stimmung vorherrschen. Bilder: ZVG

KINOVORSCHAU KINOVORSCHAU

Wirladen Sieher zlichein dieAdventszeit mituns zu beginnen.Genie ssen Siedie weihnächtliche Atmosphäre undnehmenSie sich ein StückWeihnacht sglück nach Hause.

Freitag14.11.25, 9–12/ 13.30–18.30 Uhr

Samstag15.11.25, 9–16Uhr

Wirfreuenuns aufIhren Be such TE AM BL UE ME ST ÄR N

Oensingerstrasse 36 |4703 Kestenholz Telefon+41 62 393 29 68 |bluemestaer n.ch

Hornusser

Freitag

7 November 2025 20:00 Uhr

Samstag

8 November 2025 20:00 Uhr

-6xSupergang mit 1Reihe Fr.100.- 2ReihenFr. 200.GanzeKarte Fr.1000.Migros-Gutscheine

-3xWellness-Weekend zwei Übernachtungen fürzwei Personen mitHalbpension -12x Leiter wagengefüllt

-Migros-Gutscheine Fr.300.- /200.- /150.- /100.-

- gefüllte Körbe, Fleisch, usw. - jederletztePreis:

- Migros-Gutschein Fr.30.-

Jackpot

Gewinnsumme vonFr. 810.- proTag Jackpot-Tageskarte Fr.40.Jackpot-Kartepro Gang Fr.2.-

LADYKILLERS

Am perfekten Verbrechen sind schon viele gescheitert. Doch vier Komplizen glauben fest an ihr fast perfekt geplantes Vorhaben!

Unter falschen Namen mieten sie sich bei der gutherzigen Witwe Mrs. Wilberforce ein Zimmer um als angebliches Streichquartett in aller Ruhe üben zu können. Doch neben dem lauten Grammophon, welches die Tarnung vollenden soll, planen sie einen hinterlistigen Überfall. Als die Wahrheit ans Licht kommt, eskaliert das Chaos, und die Ganoven müssen zu drastischen Mitteln greifen. Doch wer kann schon einer netten alten Dame etwas antun?

Der Zufall und die Gruppendynamik lassen in einer aberwitzigen Eskalationsspirale schliesslich einen nach dem anderen bekommen, was er verdient. Und Mrs. Wilberforce? Tja – sie hat nun einen Koffer voll Geld und sucht wieder neue Mitbewohner

6.11.2025, 20 Uhr, www.kultur-oftringen.ch

Sonntag

9 November 2025 14:00 Uhr

Tageskarten

5KartenFr. 80.6KartenFr. 95.7KartenFr. 110.-

Rote Jetons 11 GängeFr. 40.(5 Karten)

Sonntag

Kinderhortund Spezialangebotfür Familien mit Kindern

Gratisgang mittäglichfünf Gutscheinenà 100,-Franken

Aquakurse

DasTrainingimwarmen Wasser.

Montag-und Dienstagabendin Oensingen und Olten.

Jetztbuchen: 0326 23 51 71 www.rheumaliga.ch/so/ kurse

Max Frisch

TheLongWalk – Psycho – Stephen King Downhill Skiers– Doku– Marco Odermatt

Kalbermatten– cooler Anti-Bürokratie-Film

WANDERSCHUHE?

Bielgraben 1|4622 Egerkingen |haix.ch

Wildspezialitäten

Metzgete Mi, 19.11., bis und mit So, 23.11.2025 Telefon 062 393 21 63, www.sonneniederbuchsiten.ch

19.00, Sp/d/f, 99’ Einführung durch zwei Gehörlose mit Dolmetscher

Anschliessend an den Film Gelegenheit zu Fragen aus dem Publikum Nebelkinder, Corinne Kuenzli

Mittwoch, 12. November, 20.00, Mundart, 100’ Gespräch mit der Regisseurin im Anschluss an den Film

Eigene Karten erlaubt
Zahlung möglich

Ortsdurchfahrt soll zur Lebensader werden

Die

Mitwirkung für das Gesamtverkehrsprojekt Oensingen läuft noch bis zum 28. November

Das Gesamtverkehrsprojekt Oensingen reduziert den Durchgangs- und Schwerverkehr durch den Gäuer Hauptort um rund die Hälfte, wie der Kanton mitteilt. Deshalb verwandle sich die Ortsdurchfahrt zu einer Lebensader Die Entlastungsstrasse soll vor allem über bestehende Strassen geführt werden und ist direkt an die Autobahn angebunden Die Mitwirkung zum Vorprojekt läuft bis zum 28 November. Frühester Baustart ist 2029. Oensingen ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. Um die Gemeinde vom Durchgangs- und Schwerverkehr zu entlasten, haben der Kanton Solothurn und die Gemeinde Oensingen ein Gesamtverkehrsprojekt erarbeitet. Demnach wird die heute durch den Ort führende Kantonsstrasse an den südlichen Dorfrand und ins Industriegebiet verlegt. Diese neue Entlastungsstrasse bildet die künftige Kantonsstrasse. Die Ortsdurchfahrt soll zu einer Gemeindestrasse mutieren. Sie habe das Potenzial, sich zur Lebensader von Oensingen zu entwickeln, hiess es an der Eröffnung der Mitwirkung durch Frau Landammann Sandra Kolly, Kantonsingenieur Roger Schibler und Oensingens Gemeindepräsident Fabian Gloor. Die Mitwirkung dauert noch bis zum 28. November.

Entlastung über bestehende Strassen Die knapp 2800 Meter lange Entlastungsstrasse verläuft zu zwei Dritteln über bestehende Strassen Sie führt den Durchgangs- und Schwerverkehr ausserhalb der Wohngebiete ins und durchs Industriegebiet. Der direkte Anschluss an die Autobahn sei sichergestellt, hiess es vor den Medien. Verschiedene Massnahmen wie zusätzliche Velo- und Fusswege sowie eine neue Unterführung erhöhen die Sicherheit des Langsamverkehrs. Insbesondere die Schulwegsicherheit geniesst für den Kanton oberste Priorität. Der öffentliche Verkehr erfährt eine Aufwertung. Im Jahr 2040 verkehren auf der Oensinger Ortsdurchfahrt laut Kanton und dank der Entlastungsstrasse je nach Abschnitt 45 bis 55 Prozent weniger Autos und Lastwagen als in einer Situation ohne Entlastungsstrasse. Auf der Ortsdurchfahrt gilt Tempo 30. Allein im

Ortszentrum sind 190 Meter als Begegnungszone mit Tempo 20 vorgesehen. Zahlreiche Flächen sollen entsiegelt und begrünt werden. Auf diese Weise gebe es Platz zum Verweilen, Flanieren und Einkaufen. Von einem belebten Zentrum profitierten auch die Geschäfte, hiess es weiter. Die Zahl der Parkplätze in der Gemeinde bleibt unverändert.

Massnahmen für die Natur Da für das Gesamtverkehrsprojekt rund 1,3 Hektaren Land beansprucht werden, sind Ausgleichsmassnahmen vorgesehen.

Diese Massnahmen sollen Lebensräume von Tierarten, die in der Region vorkommen, aber gefährdet sind, vernetzen. In die Erarbeitung der Massnahmen wird die Landwirtschaft einbezogen. Die Gesamtkosten belaufen sich gemäss heutiger Planung auf ungefähr 70 Mio. Franken. In diesem Projektstadium sind die Kostenangaben wie bei jedem Vorprojekt mit einer Unschärfe von Plus oder Minus 20 Prozent verbunden. Der Kanton trägt zwischen 50 bis 65 Prozent der Kosten, die Gemeinde Oensingen zwischen 10 und 15 Prozent. 25 bis 35

Prozent dürften über das Agglomerationsprogramm des Bundes finanziert werden. Der exakte Kostenteiler ist noch nicht definiert. Die öffentliche Auflage des Gesamtverkehrsprojekts ist im ersten Halbjahr 2027 vorgesehen. Die Umsetzung dürfte laut den Verantwortlichen frühestens 2029 starten und bestenfalls 2035 abgeschlossen sein.

Für Auskünfte stehen an gewissen Tagen Fachpersonen zur Verfügung Noch bis Freitag, 28. November, ist in der Aula der Primarschule Oensingen an der Buttenstrasse 8 die Ausstellung im Rahmen der Mitwirkung zum Vorprojekt zu sehen. Öffnungszeiten: mittwochs 13.30 – 19 Uhr; donnerstags 13.30 – 19 Uhr; freitags: 13.30 – 19 Uhr (ausser am 14.11.); samstags 9 – 12 Uhr. An folgenden Tagen stehen Fachpersonen für weitere Auskünfte zur Verfügung: Samstag, 8. November (9.– 12 Uhr); Samstag, 15. November (9 – 12 Uhr); Freitag, 21. November (16 – 19 Uhr). Die Ausstellung ist jeweils am Montag, Dienstag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. MGT, ANZ

Festlic her Zauber im Wyss Ga rtenHaus

mu nd ig en un d Zu chwi l zu m St au ne n un d En td ec ke n ei n. Fr eu en Si e si ch au f fe st li ch e Deko

H an dwer ks ku ns t un d vi el e An re gu ng en fü r Ih r Zu ha us e un d zu m Ve rs ch en ke n. Ge rade im Adve nt achten viele Me nschen auf Qualität und Nachhaltigkeit bei ihre n Einkäufe n. De shalb setz t da s Wyss Ga rtenHaus auf hochwe rtige Produk te, wo imme r möglich aus re gionale r od er eu ro pä is ch er He rs te ll un g. So kö nne n Si e mi t gu te m Gewissen dekorieren ve rschenke n und ge nies se n – ganz im Sinne eine s nachhaltigen Weihnachtsfeste s.

Ha nd ge fe rt ig te r Ch ri st ba um sc hm uc k Mit viel Liebe zum Detail und in traditioneller Handarbeit entste ht de r Christbaumschmuck aus ausgewählten europäischen Manufakturen. Das junge Unte rnehmen Free dom Junior s aus de r Slowakei steht für eine be eindruckende Vielfalt an klas sischen und kunstvoll ve rzie rten Baumkugeln, die je den Weihnachtsbaum in ein fe stliches Kunstwerk ve rwandeln Echte Handwe rkskunst repräsentier t auch die traditionsreiche Inge -Glas® Manufaktur aus Deutschland. Seit vielen Ge ne rationen widmet sich das Familienunte rnehmen mit Leidenschaf t dem Glasbläserhandwerk – und schaff t filigrane Schmuckstücke, die fe stliche Stimmung ve rbreiten

Dekoar tike l mi t Ch ar me Inspirie re nde Beleuchtungsidee n machen Ihr Zuhause in de r Adve nts- und Weihnachts zeit zu eine m be haglichen Rück zugsor t.

Eine gros se Au swahl an Bele uchtungsidee n gibt es im Ga rten-

Haus zu entdecke n – sie alle er stra hlen in ange ne hm wa rmem Weis s und schaffen eine einladende Atmosphä re, in de r Sie sich rundum wohlfühlen können Da zu gibt es einzigar tige Ge sche nkid ee n, di e Ge sc hi chte n er zä hl en: In ih re m Atelie r le bt Br igit te Borner seit über 30 Jahren ihre Leidenschaft für da s Töpfer n. Mit viel Ge spür für Formen und Mate rialie n entste he n handgefe rtigte

Ke ramike n, die je de s Zuhause be reiche rn Pa ssend da zu bietet da s Ga rtenHaus be sondere Holz figure n aus de r Trendschmiede Chichic in Stut tgar t. Gefe rtigt aus robustem europäischem Eichenholz, we rde n sie sorgfältig ge schnit zt geschlif fe n und von eine r Male rin mit Künstler fa rben sowie feinen Goldak ze nten ve re delt Je de s Stück ist ein Unikat – schlicht, natürlich und mit fe stlichem Charak te r.

Am ar yl li s un d We ih nach ts st er ne

Adve ntszeit ohne Amar yllis und Weihnachtsste rn? Unvorstellba r!

Die Amar yllis be geiste rt mit ihre n gros se n, leuchtende n Blüten, die in ve rschie de ne n Fa rben von klas sische m Rot bis zu za rtem Rosa er strahlen Der Weihnachtsstern be eindruck t mit seinen kräftige n fa rbigen Hochblät te rn und sorgt sofort für fe stliche Stimmung Beide Pflanzen sind ab sofort im Wyss Ga rtenHaus er hältlich: Amar yllisz wiebeln zum Selber ziehen, die Schrit t für Schrit t zu pr äc htig en Blüten he ra nwac hs en, sowi e pr ac ht vo ll e We ih -

nachtsste rne aus Schweize r Produk tion – nachhaltig kultivie rt und be sonder s langlebig.

Wintergenuss aus Italien und eine grosse Vielfalt an Teesor ten Italie n steht nicht nur für Sommer, Sonne und Me er, sonder n auch für köstliche Spezialitäte n wie Panettone. Im Wyss Ga rtenHaus ist de r Panettone Pippo di Gioia aus de m Piemont in be sonderer Qualität er hältlich und bringt authentische n Ge nuss direkt zu Ihne n nach Hause. Pa ssend da zu gibt es in de r kalten Jahres zeit kaum et wa s Gemütliche re s als eine heis se Ta sse Te e. Im Wyss Ga rtenHaus erwartet Sie eine gros se Auswahl an erle senen Te esor ten – von klassischen Schwar z- und Grüntees über fruchtige Kräutermischungen bis hin zu fe stlichen Winter te es mit Zimt Orange oder Gewürznelken Entdecke n Sie Ihr Lieblingsa roma und machen Sie je de Winter stunde noch ein Stück ge mütliche r!

Öf fn un gs ze it en Ad ve nt s-/Wei hn ac ht sm är kt e Montag bis Freitag 9.00 –18.30 Uhr

Samstag 8.00 –17.00 Uhr

Wyss Ga rt en Ha us in: Aarau, Muttenz, Ober wil, Oste rmundige n, Zuchwil.

www.w ys sgar te n.ch

www.instagram.com /w ys sgar te n www.facebook.com/wyssga rten

We

nach ts ma rkt

Tauchen Sie ein in die zauberhafte Weihnachtwelt! GeniessenSie festliche Dekorationen, stimmungsvolleAdventsaccessoiresund köstliche Spezialitäten –dazu eine vielfältigeAuswahl an Geschenkideen.

Wyss GartenHausA ar au

Neumattstrasse 7, 5000 Aarau, Telefon 062 824 09 30

Wyss GartenHausOstermundigen

Untere Zollgasse 81, 3072 Ostermundigen

Telefon 031 352 31 31

Wyss GartenHausZuchwil

Gartenstrasse 32,4528 Zuchwil

Telefon 032 686 69 69

www.wyssgarten.ch

Donnerstag, 8. Januar 2026 |19.30 Uhr

KKL Luzern

Samstag, 10. Januar 2026|19.30Uhr

Stadtcasino Basel

Fusion zur Raiffeisenbank Region Thal

Raiffeisenbanken Dünnerntal-Guldental und Balsthal-Laupersdorf planen Zusammenschluss

Die Raiffeisenbanken Dünner ntalGuldental und Balsthal-Laupersdorf informierten an zwei Orientierungsversammlungen über den aktuellen Stand und die Modalitäten des geplanten Zusammenschlusses im nächsten Jahr Die Nähe zu den Kundinnen und Kunden sowie die lokale Verankerung, welche die beiden fusionierenden Raiffeisenbanken bereits heute auszeichnen, werden beibehalten.

Die beiden Raiffeisenbanken wiesen in den letzten Jahren sowohl bei der Bilanzsumme als auch bei den Mitgliederzahlen sehr gute Wachstumsraten auf. Ein Zusammenschluss führe zu Synergien vor allem im administrativen Bereich und schaffe die Grundlage für den weiteren Ausbau der Beratungsdienstleistungen in einem herausfordernden Marktumfeld, heisst es in einer Mitteilung der beiden Banken an die Medien Für einen Zusammenschluss der beiden Nachbarbanken spreche zudem die Tatsache, dass sich die Geschäftskreise der beiden Raiffeisenbanken optimal ergänzten Aus diesen Gründen haben sich die Verwaltungsräte der beiden Banken für den gemeinsamen Weg entschieden Die Verantwortlichen beider Banken sind überzeugt, dass mit dem partnerschaftlichen

vorne rechts): David Perez, Corinne Schaad, Nadine Meister Cornelia Dippon sowie Andreas Scherrer.

Zusammenschluss den grossen Herausforderungen in der Finanzbranche begegnet werden kann. Am 20. und 23. Oktober wurden die Genossenschafterinnen und Genossenschafter an Informations-

abenden detailliert über das Vorhaben orientiert. Den definitiven Beschluss fassen die Mitglieder am 27. März 2026 (Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf) und 28. März (Raiffeisenbank Dünnern-

tal-Guldental) an den jeweiligen Generalversammlungen.

Der Name als Bekenntnis zur Region Im Rahmen der Fusion bleiben alle Arbeitsplätze erhalten. Juristischer Sitz der Bank wird Mümliswil-Ramiswil. Alle Dienstleistungen werden weiterhin in Mümliswil, Balsthal und Matzendorf angeboten. Als klares Bekenntnis zur Region steht der Name «Raiffeisenbank Region Thal» der fusionierten Bank Der Verwaltungsrat werde sich aus Mitgliedern der heutigen Raiffeisenbanken formieren, heisst es weiter. Als Präsident ist Andreas Scherrer, heutiger Präsident der Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf, vorgesehen. Die weiteren nominierten VR-Mitglieder sind Christoph Bobst (Vize-Präsident), Jonas Bader, Johann Hofer, Sonja Kamenzin, Alexandra Oppliger, Marilena Schioppetti und Christian Stark. Auch die neue Bankleitung mit dem Vorsitzenden David Perez, Corinne Schaad als Stellvertreterin und Nadine Meister als weiteres Mitglied wird aus den jetzigen Leitungen zusammengesetzt. Die Bank wird eine Bilanzsumme von rund 1,1 Mia. Franken aufweisen und mehr als 8400 Mitglieder zählen. Damit sei mehr als die Hälfte der Thaler Bevölkerung Mitglied und Mitbesitzer. MGT

Hart auf Hart mit Hohlers Stück in der Schälismühle

Wenn Rhaban Straumann und Elisabeth Hart am 15. November im Gäuer Forum Schälismühle in Oberbuchsiten «Das Zugsunglück» spielen, geht es vordergründig um eine komisch anmutende Begegnung zweier Reisender, die ein Zugunglück durchleben müssen.

Es prallen die Welten einer deutschen Schauspielerin und eines schweizerischen Katastrophenschutzbeauftragten aufeinander. Selten wurde eine Tragödie so beiläufig bemerkt, ein Unfall so leichtfüssig bespielt. Franz Hohler hat dieses Stück dem Deutsch-/Schweizerischen Schauspielduo Elisabeth Hart und Rhaban Straumann auf den Leib geschrieben Es ist ein gelesenes Schauspiel mit poin-

tiertem Dialog und amüsanten Seitenhieben. Ein brillanter, humorvoller Abend mit Tiefgang und überraschendem Ende. Typisch Hohler, typisch Hart auf Hart. 2014 wurde Rhaban Straumann mit dem Preis für Schauspiel des Kantons Solothurn ausgezeichnet. Beruflich seit 2001 vornehmlich in der alten Heimat unterwegs, seit 2006 mit dem Theaterkabarett «Strohmann-Kauz», seit 2021 liefert er satirisches Schauspiel im Duo mit Elisabeth Hart (Hart auf Hart). MGT

Samstag, 15. November, um 20 Uhr im Gäuer Forum Schälismühle Oberbuchsiten. Eintrittspreis 25 Franken, inklusive Apéro im Anschluss.

Tickets: eventfrog.ch oder via 079 544 74 04. Es gilt freie Sitzwahl.

WILDGERICHTE

Kopf der Woche

PATRICK GROB, KANTONSSCHUL-LEITER

Neuer Rektor der Kantonsschule Olten ab 1. Dezember wird Patrick Grob. Der Regierungsrat hat den 52-Jährigen aus Boningen zum Nachfolger von Samuel Batzli gewählt, der im April verstorben war. Grob, verheiratet und Vater dreier Kinder, ist seit 2004 Lehrperson an der Kanti Olten. Zudem ist er seit 2013 als Schulleiter an der Schule Boningen tätig. Patrick Grob hat das Lehrerseminar in Solothurn besucht. Er schloss seine Studien in Geschichte und Archäologie an der Uni Bern mit dem Lizentiat ab. Danach hat er die Ausbildung zum Gymnasiallehrer absolviert. Bevor er 2004 als Lehrer für Geschichte in die Dienste der Kanti Olten eintrat, unterrichtete er in diversen Gemeinden auf Volksschulstufe. Neben seiner Unterrichtstätigkeit hat Grob in diversen Arbeitsgruppen mitgearbeitet und als Praxislehrperson gewirkt. Seit 2022 ist er als Pädagogischer ICT-Supporter an der Kanti Olten tätig. Vor der Wahl durch den Regierungsrat hatte laut Mitteilung der Staatskanzlei ein Wahlausschuss ein mehrstufiges Auswahlverfahren und ein externes Assessment durchgeführt. ANZ

Überwachungsanlagen

werden geprüft

Wegen der Durchführung von Funktionstests der sicherheitsrelevanten Überwachungsanlagen des Tunnels ist eine Totalsperrung des Belchentunnels auf der A2 geplant, und zwar sowohl in Fahrtrichtung Luzern als auch Basel. Die Totalsperrung findet laut Mitteilung der Betriebszentrale der NSNW AG wie folgt statt: Fahrtrichtung Basel zwischen den Anschlüssen Egerkingen und Diegten am Montag, 10. November, von 22 bis 5 Uhr. Fahrtrichtung Luzern zwischen den Anschlüssen Sissach und Egerkingen am Montag 10. November, von 22 bis 5 Uhr. Die entsprechenden Umleitungen werden signalisiert. MGT

Brillantes Schauspiel: Rhaban Straumann und Elisabeth Hart ZVG

Ihre

DI AB ETE S

HER AU SF ORDE RUNG UND CH A N CE

Vortrag von PD Dr.med.ThomasZüger | Chefarzt

Stoffwechselzentrum Kantonsspital Olten Podiumsdiskussion mitFachpersonen (Team Stoffwechselzentrum) und Betroffenen.

Mittwoch | 19. November 2025 | 19 bis20.30 Uhr

Türöffnung 18.30 Uhr

Mehrzweckraum KSO(BeschilderungabHaupteingang)

Freier Eintritt. Die maximaleTeilnehmerzahlist beschränkt Wir freuen uns, wenn Sie sich vorgängig anmelden (info@diabetessolothurn.ch,T 062 296 80 82). Kantonsspital Olten | Baslerstrasse150 | 4600 Olten T062 3114111 www.solothurnerspitaeler.ch | Eine gemeinsameVeranstaltung von

s R

TanteFriedl «Tandem»

Folk- undWeltmusik-D uo Freitag,7.November2025 K asse/Bar:ab19.30 Uhr /Beginn: 20.00 Uhr

M it Ak kordeon, Banjo und kraftvollenStimmen k reieren Magdalena Kriss aus Deutschlandund Dan Wall aus NewYorkState eigene Songs owie packendeInterpretationen vonFolk- und oots-Musik aus Mitteleuropa,dem Balk an und Amerik a. Ihrvielfältiges Repertoirevon Gewerkschafts- und Protestsongs bis hin zu LiedernüberLiebe, Verlust,Natur und Abenteuer gibt Einblicke in andereKulturen, Geschichtenund Perspektiven. Seit 2020 sind sie in den Sommermonatenauf «Tandem Music Tour »unter wegs,bei dersie aufihrem Tandem vonKonzert zu Konzer tradeln.

Im Januar 2023 gewannen sie dieFREIBURGERLEITER,den Preisder Freiburger Kulturbörse www.tantefriedl.euTickets:w

Nordi sch eWei hna ch te n in der VE BO Gärtn erei in Matzendo rf

Fr eitag 21 .N ov em ber 20 25 vo n1 4–20 Uhr Sam stag 22. Nov em ber 2025 vo n1 2– 19 Uh r Son nt ag 23. No ve mb er 20 25 vo n1 1– 17 Uh r Ta uchen Si ee in in di es ti mmu ng sv ol l eWel t de sN or dens .I nf estl ic he mA mbi ent ee rwarte nS ie uns er eA dv ent s ausst ellu ng u nd ver sc hi ede ne At tr akti on en

Mit einem Betrag von 50 Franken können wir Produkte für 285 Mahlzeiten verteilen.

Gleichzeitig retten wir damit 100 Kilogramm Lebensmittel vor dem Verfall.

Aula, Schulhaus Brühl in Mümliswil

22./23.November2025

Ihre Spende an die Schweizer Tafel ist deshalb eine Investition, die sich lohnt.

Jetzt spenden: IBAN CH63 0483 5033 2362 3100

Samstag: 13.30 Uhr Theater 20 00 Uhr Konzert + Theater

www.schweizertafel.ch

Eintrittspreise: Samstagnachmittag Fr 10 Samstagabend + Sonntagnachmittag Fr 15 (Kinder bis 12 Jahre Gratis)

Sonntag: 13 30 Uhr Konzert + Theater

SA: Türöffnung 18:00 Uhr – anschl Nachtessen

SO: Türöffnung 11:00 Uhr – anschl Mittagessen

*RESERVATIONEN ab 10. November 2025* Tel 077 414 16 77 – MO + DO 19 00-21 00 Uhr

Freundlichladet ein Jodlerklub Passwang Mümliswil

Programmdetails unter: www.jodlerklub-passwang.ch

ÖFFENTLI CH ER VO RT RAG
Weitere Informationen

Claire alleene führt durch die offene Bühne

In jeder Saison steht im Oltner Schwager Theater die Bühne für einen Abend allen offen. Unter dem Motto «Nichts ist zu schief für die Schiefe Bühne», sind frische Talente und alte Hasen aus allen Genres der Kleinkunst eingeladen, ihr Können zu beweisen

So schafft die Schiefe Bühne Raum, etwas zu wagen, das man sonst nirgends wagen würde. Künstlerinnen und Künstler aus Kabarett, Satire, Pantomime, Musik, Clownerie, Comedy, Poetry-Slam, Zauberei oder Akrobatik probieren in jeweils zehn Minuten neu Entwickeltes aus, zeigen einen Teil ihres frischen Bühnenprogramms oder erfinden sich selbst neu. Ohne Druck, ohne Konkurrenz, in der Hoffnung auf tobenden Applaus. Moderiert wird der farbige Blumenstrauss der Kleinkunst von Chansonkabarettistin

Judith Bach, in ihrer charmanten Rolle als Claire alleene. Die «kleene Berlinerin» ist ein liebenswürdiges Energiebündel voller Lebenslust. Sie singt, philosophiert und verspielt sich gut und gerne am Klavier. Brillant und hinreissend mitreissend führt sie durch das Programm, bei dem nur eines gewiss ist: Es wird ein Abend voller publikumsnaher, ungefilterter Kunst. MGT

Am Mittwoch, 12. November, um 20 Uhr im Schwager Theater, im GerolagCenter Olten. Tickets unter www.schwager.ch

Freiwilligenarbeit stärken

Prix Engagement für Notschlafstelle Schlafguet und Roswitha Peier

An diesem Montag hat die Stadt Olten erstmals den «Prix Engagement Olten» vergeben, mit dem sie die Freiwilligenarbeit stärken und fördern will.

Ausgezeichnet wurden die Notschlafstelle Schlafguet in der Kategorie Projekte und als Person Roswitha Peier

Nominiert werden konnten kürzlich abgeschlossene oder laufende Projekte, die von oder mit Freiwilligen umgesetzt werden, sowie Personen, die sich freiwillig engagieren oder engagiert haben. Das Engagement muss gemeinnützig sein und vollständig oder mehrheitlich in der Stadt Olten wirken.

Eine vielfältige Jury aus unterschiedlichen Bereichen hat die 14 eingereichten Projekte und sechs nominierten Personen beurteilt und für den Prix Engagement ausgewählt: Monique Rudolf von Rohr

(Christkatholische Kirche), Thomas Müller (IG Sport), Andrea Leonhardt (Fachstelle Integration), Fabian Muster (ex Oltner Tagblatt), Theresa Späni (Pro Kultur) und Raphael Schär-Sommer (Stadtrat). Die Jury entschied, je ein Projekt und eine Person auszuzeichnen.

Eine Lücke geschlossen

In der Kategorie Projekte wurde die Notschlafstelle Schlafguet ausgezeichnet Seit April 2024 betreibt der Verein Schlafguet eine Notschlafstelle, Notpension und Sozial-WG in Olten. Das Projekt wurde über Jahre ehrenamtlich aufgebaut und wird massgeblich von rund 30 Freiwilligen mitgetragen. Die einzige Notschlafstelle im Kanton schliesst mit über 2400 Übernachtungen im ersten Betriebsjahr eine Lücke im sozialen Auffangnetz der Nordwestschweiz.

Roswitha Peier gewinnt als Person einen «Prix Engagement Olten». Seit 1973 engagiert sie sich in der Region Olten in verschiedenen Institutionen, Vereinen und Kirchen. Noch heute unterstützt sie das Aktivierungsteam des Marienheims in Wangen bei Olten und ist im Alters- und Pflegeheim Stadtpark Olten in der Aktivierung sowie im Besuchsdienst tätig. Für sie steht der Mensch im Mittelpunkt, unabhängig von Herkunft, Zustand oder Vergangenheit. Die Preisübergabe fand am Montag im Josefsaal der Kirche St. Martin statt. Stadtrat Raphael Schär-Sommer vertrat die Stadt Olten. Joëlle Perret, Leiterin der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit des Kantons Basel-Stadt, überbrachte ein Grusswort. Monique Rudolf von Rohr und Theresa Späni übergaben im Namen der Jury die Preise. MGT

Riana und James Gruntz in der Schützi

Übermorgen Samstag spielen gleich zwei grossartige Künstlerinnen und Künstler auf der Schützi-Bühne: Die Appenzeller Musikerin Riana wird den Abend eröffnen, anschliessend übernimmt James Gruntz mit seiner Band und hat neue Popsongs im Gepäck.

Nach dem Erfolg der EP «Losloh» und dem Gewinn des Swiss Music Award in der Kategorie «SRF 3 Best Talent» im Jahr 2024 ist die Appenzeller Musikerin Riana im Herbst mit ihrem Debutalbum auf ihrer ersten Tour durch die Schweiz und macht Halt in der Schützi. Ihre Musik ist eine kraftvolle Mischung aus feinsinnigen Texten, die tief in ihrer Heimat und ihrer persönlichen Welt verwurzelt sind, und einem Sound, der gleichzeitig modern und von der Tradition inspiriert ist. Die Fangemeinde wächst kontinuierlich, nicht zuletzt nach der grossen, ausverkauften Tour mit Dabu Fantastic, die Riana als Support Act begleiten durfte. James Gruntz ist zurück mit Band und neuen Popsongs. Seine grossartig reduzierten und samtig gesungenen Lieder sind bereits allgemeines Kulturgut. Seine Konzerte sind ein Eintauchen in seine schwerelose Musikwelt, aus der man gar nicht mehr auftauchen möchte. Die

Riana wird den Abend eröffnen. Bekannte Stimme: James Gruntz. Bilder: ZVG

Art, mit der Stimme umzugehen, ist einzigartig und unverkennbar. Mit «Heart Keeps Dancing» und «You» hat James Gruntz für Aufsehen gesorgt: Swiss Music Awards, Chart-Platzierungen, ausver-

kaufte Konzerte. James Gruntz hat sich als eine der bekanntesten Stimmen im Schweizer Pop etabliert. MGT

Tickets: eventfrog.ch/schuetzi-live

Zwischen Genie und Provokation

Morgen Freitag steht im Stadttheater Olten ein grosser Name auf der Bühne: Dominique Horwitz widmet sich in «Je t’aime …» einem der faszinierendsten Künstler des 20. Jahrhunderts: Serge Gainsbourg, Musiker, Provokateur, Poet und französische Kultikone.

Serge Gainsbourg gilt als unverbesserlicher Provokateur, grösstes Enfant terrible der französischen Nachkriegsära und Kultfigur. Er passt in keine kreative Schublade und bleibt auch nach zahlreichen Biografien und Dokumentationen über sein Leben und Werk das, was er immer war: ein Mysterium, das niemanden kalt lässt. Die Produktion «Je t’aime – Das spektakuläre Leben des Serge Gainsbourg» begibt sich auf eine fesselnde Spurensuche nach dem genialen Künstler und dem zwischen Selbstzweifel und Vision schwankenden Menschen Gainsbourg, dessen Tod 1991 eine ganze Nation erschütterte. Dominique Horwitz schlüpft in Gainsbourgs schnodderiges Alter Ego «Gainsbarre» und zeichnet in pointierten Momentaufnahmen die Karriere eines der bedeutendsten Singer-Songwriter des 20. Jahrhunderts nach – vom Sohn jüdischer Immigranten bis zur französischen Legende. Mit Musik, Wortwitz und Chansons entsteht ein Abend, der das Leben, die Leidenschaft und die Widersprüche eines Mannes feiert, der nie aufgehört hat, anzuecken – und zu faszinieren. MGT

7. November, 19.30 Uhr, Stadttheater Olten, www.stadttheater-olten.ch

Wenn Eins amke it die einz ige Gesellschaft is t.

Ein famoser Dominique Horwitz ZVG in der Rolle des Serge Gainsbourg.
Wird den Abend bestimmt hinreissend ZVG moderieren: Claire alleene

Fachveranstaltung der Spitex

Thal: «gut zu Fuss – ein Leben lang

Bren ne n, Kr ib be ln, Sc hwellu nge n oder Taub he it – schmer ze nde Fü sse im Alte r sind ein häuf iges, ab er er nst zu ne hmende s Wa rnsignal. Ur sachen de r Schmer ze n sind nicht nur Unfall Überbelastung oder Fehlstellungen de r Füsse. Vielme hr sind sie au ch Folge von ve rs chie de ne n Erkr ankunge n oder strukturelle n Ve rä nder unge n im Körp er

Dr me d. Fa ri s Ha se cic, Ob er ar zt Or th op ädie & Tr aumatolo gie im Bürger spit al Solothur n, ge ht an de r kommende n Ve ranstaltung de r Spitex Thal u.a. auf folgende Fr agen ein: Welche Kr ankheite n könne n Au sl ös er vo n Fu sss ch me rzen se in? We lc he Ri sike n be steh en? Wa nn so ll te ma n eine n Ar zt / ei ne Är ztin au fs uc he n? Wa s ka nn ge ge n Fu ssschmer ze n (kur zfristig) unte rnomme n we rden? Mit welche n präve ntive n Ma s snahme n könne n sie ve rmieden we rden?

Die Spitex Thal lädt alle Inte re ssie rten zur Fachve ranst altung im Pfar re is aa l, Ga rtenstra sse 2, in Matze ndor f ein. Nach de m Vortrag of fe rier t die Spitex Thal eine n kleine n Ap éro, wo die Mö glichkeit besteht, sich mit de m Refe re nten und de n Anwe se nde n au szutausche n.

Dr Azeiger bringt’s!

Balsthal

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Einwohnergemeinde Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76

E-Mail: info@balsthal.ch

Schalteröffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr Di, Do 15.00–18.30 Uhr

Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr

Kasperli –Theater

Dr Za ub erbrunne ider Wües chti

Samstag, 8. November 2025 im Kultursaal Haulismatt Vorstellungenum 11.00und 13.30 Uhr

Eintritt Fr.5.--

Spaghetti-Essen: 11.30– 13.30Uhr

Kaffee &Kuchen: Ab 11.00 Uhr

DieTurnerinnenSTV Balsthal freuen sich aufIhren Besuch!

Wirdankenunserem Hauptsponsor danken u g 263370

Einladungzueinem hornigenKinoabend

Eintritt frei!

Freitag, 14.November202519:00 Uhr FerdinandgehtSTIERisch

Ferdinandmag Stierkampfnicht.ÜberUmwegefindeterden Wegzur kleinen

Nina,die aufeinem spanischen Bauernhofaufwächst.Gegen seinen Willen wird Ferdinandzum Stierkampfausgewähltund bewältigtdiese grosse

Herausforderung, gemeinsammit seinen besten Freunden,mit Bravour. Filmdauer: 106min Altersempfehlung:7 –99Jahre Fürdas richtige Kino-Feeling gibt es Popcorn! Museum HAARUNDKAMM, Kammpark 10,4717Mümliswil Tel. 062391 29 01 www.haarundkamm.ch

Ausstellung im Gewölbekeller 8. bis23. November 2025

Zsuzsa Schneiderzeigt polierte Figurenund geometrischeKeramiken

Vernissage:Samstag,8.November 16.00Uhr

Öffnungszeiten:Freitag:17- 20 Uhr

Samstag/Sonntag: 14 -17Uhr

Zsuzsa Schneiderist am 8. /9.und am 23.Nov.persönlichanwesend. Wirfreuenuns aufIhren Besuch

beim COOP ÖVMatzendorfSchulen

Grundkurs Or nithologie 2026

Vögel hören, beobachten und erkennen

Ab Januar 2026 führt der Natur- und Vogelschutzverein Balsthal einen Grundkurs für Or nithologie durch. An sieben Theorie-Abenden und während sieben Exkursionen ler nen Sie die häufigsten einheimischen Vogelarten bestimmen. Sie erfahren zudem viel Interessantes über das Verhalten und die Lebensweisen der Vögel, über Naturschutz und Ökologie. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Einen Feldstecher sollten Sie zur Verfügung haben. Beratung dazu gibt es am ersten Theorie-Abend. Der Kurs richtet sich an Interessierte aus dem Thal und Umgebung.

Lassen Sie sich von uns mit spannenden Informationen und einzigartigen Erlebnissen in der Natur unserer nächsten Umgebung begeister n.

Leitung: Fredi Altermatt, Rolf Meyer, Katharina Platzer, Rosmarie Nyffeler

Kursbeginn: 14. Januar 2026

Theorie: jeweils am Mittwoch 18.30–21.30 Uhr im Lokal des NV Balsthal an der St. Wolfgangstrasse (rote Baracke beim Forstwerkhof)

Daten: 14.1. / 18.2. / 11.3. / 22.4. / 6.5 / 27.5. / 10 6.2026

Abschluss: 24.6.2026

Teilnehmende: Erwachsene, Schüler und Jugendliche ab 5. Klasse

Exkursionen: jeweils am Wochenende, Dauer 3–4 Stunden

Daten: 18.1. / 22.2. / 15.3. / 26.4. / 10.5. / 30.5. / 14 6.2026

Kosten: Fr 200.– pro Person, inklusive Kursunterlagen, Schüler und Lehrlinge Fr 90.–

Anmeldung: bis am 14. Dezember 2025, übers Inter net (www.nvbalsthal.ch) oder an unten stehende Adresse

Nähere Auskünfte:

Claudia Jeggli, Oberfeldweg 12, 4710 Balsthal, 076 558 10 17, E-Mail: nvbalsthal@bluewin.ch

Reformat ionsgottesdienst am 2. November in der reformier ten Kirche in Balsthal «G ot t zur Ehr, de m Nächsten zur We hr » ist de r Leitsp ru ch de r Fe ue rweh r un d be de utet, da ss ma n Gott die Ehre er we ist, inde m ma n ande re n in Not hilf t! Dieser Leitsp ruch er läuter te Ob er amtvor steher und seines Zeichens auch Feuerwehrmann Stephan Be rger als La ie np re dige r in de r reformie rten Kirche in Ba lsthal Die Kirche wa r bis auf de n letzte n Plat z gefüllt, alle wollte n diesen Reformationsgottesdienst er le be n und die Worte von Step ha n Be rg er hö re n. Ne bs t de m Le it sp ru ch de r Fe ue rwe hr ga b Step ha n Be rger auch ga nz pe rsönliche Er le bnis se au s se iner et wa s wilden Juge nd preis, ein Hühne rhau tmoment für die Zuhöre rinne n und Zuhö re r. We iter da nk te Step ha n Be rger in se iner «Pre di gt» au ch alle n, di e si ch in de n Di en st de s Ge me inwe se ns stelle n – se i es in de n Einwohne r-, Bü rg er- od er Ki rc hg em ei nd en Pf ar re r Jü rg vo n Nieder häuser n da nk te für diese Worte und lud die Be sucher inne n und Be sucher anschlie ssend zum Ab endmahl ein. De r be sondere Gottesdienst wurde mi t gr os se m Ap pl au s ve rd an kt un d im anschlie ssende n Ap éro im Kirchge me inde haus wurde mu nter we iter di sk utie rt Ein se hr ge lu ng en er

Anla ss, wozu wir Stephan Be rger, Jürg von Niederhäuser n und de n unzä hligen He lfer inne n und He lfe rn he rzlich da nken

Andrea s Burr i, Kirchge me inde rat Öf fe ntlichke itsar beit, Wels chenrohr

Stephan Berger, Chorleiterin Edith Schenk, Präsidentin Iris Steiner Pfarrer Jürg von Niederhäusern

Wildspezialitäten Metzgete

In Zusammenarbeit mit den Vereinen des Natur- und Vogelschutzverbundes Thal

Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal

Baupublikation

Bauherrschaft: Verkehrs- und Verschönerungsverein Balsthal-Klus Hölzlistrasse 25 4710 Balsthal

Bauobjekt: Sanierung Spielplatzgerät, Neubau Tyrolienne

Bauplatz: Waldspielplatz (Haulen) GB Balsthal Nr 190

Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 7. bis 26. November 2025.

Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 26. November 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen. Baukommission Balsthal

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61

E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr

Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50

E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten:

Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00–12.00 Uhr

HISTORISCHER VEREIN GULDENTAL

GULDENTALERGESCHICHTEN 2026

HerzlicheEinladung an alle Interessierteaus nahund fern zur Buchpräsentationder siebtenAusgabe!

Sonntag,16. November,14:15h

Aula desSchulha uses Brühl inMümliswil

DieFeier wird vom Turner-Seemannschor musikalischumrahmt

Erhältlich ab Montag,17. November 2025 zu CHF20.Mümliswil: Ge meindeverwaltung,Raiffeisenbank,BlumenDeco Buntspecht,MuseumHAARUNDKAMM , Physio Haefeli Balsthal: Sporthus Balsthal ,ClientisBankimThal Postzustellung: telefonischunter 079858 70 79 (Irène Saner) Besuchen Sieuns am Samstag, 22.November, 8– 12 Uhr an unsererStandaktion vordem Coop in Mümliswil !

Baupublikationen

Bauherrschaft: Burki Stefan Stelliboden 86, 4719 Ramiswil

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Pelletheizung

Bauplatz: Stelliboden 86, 4719 Ramiswil

GB Mümliswil-Ramiswil Nr 2077

Zone: Juraschutzzone

Bauherrschaft: Doris Saner Ringweg 3, 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe

Bauplatz: Ringweg 3, 4717 Mümliswil

GB Mümliswil-Ramiswil Nr 1302

Bauherrschaft: Herger Myriam und Peter Josef Im Hölzli 2, 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Autounterstand (Carport)

Bauplatz: Im Hölzli 2, 4717 Mümliswil

GB Mümliswil-Ramiswil Nr.1312

Bauherrschaft: Walter Marcel und Ebot Mabelle Grittengasse 3, 5037 Muhen

Bauobjekt: Balkonanbau und Balkontüre anstelle Fenster

Bauplatz: Sonnenrain 6, 4717 Mümliswil

GB Mümliswil-Ramiswil Nr 1088

Bauherrschaft: Laura Büttler und Luca Christ Alte Passwangstrasse 20 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Ersatz Fensterfront, Ersatz von Fassadenfront

Bauplatz: Alte Passwangstrasse 4717 Mümliswil

GB Mümliswil-Ramiswil Nr 1173

Zone: W2

Planauflage: 7.11.2025 – 26.11.2025 Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Einsprachefrist: 26.11.2025 Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baukommission Mümliswil-Ramiswil

Bürgergemeinde Mümliswil-Ramiswil

Ordentliche Budgetgemeindeversammlung

Mittwoch, 12. November 2025

20.00 Uhr in der Bürgerstube

Traktanden:

1. Genehmigung Protokoll der ordentlichen Rechnungsgemeindeversammlung vom 14. Mai 2025

2. Vorlage und Genehmigung Budget 2026 – Investitionsrechnung – Erfolgsrechnung

3. Verschiedenes

Das Budget und Anträge können unter www.bgmr.ch eingesehen werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu dieser Gemeindeversammlung eingeladen. Der Bürgerrat

Baupublikation

Bauherrschaft: Remo und Carmen Stalder Reckenkien 7, 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Neubau Laufstall für Mastrinder

Ausnahme: Terrainveränderung (Aufschüttung)

Bauplatz: Reckenkien 7, 4717 Mümliswil

GB Mümliswil-Ramiswil Nr 107

Zone: Ausserhalb Bauzone

Planauflage: 7.11.2025 – 26.11.2025

Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben – öffentliche Planauflage». Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alter nativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.

Einsprachefrist: 26.11.2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baukommission Mümliswil-Ramiswil

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

Gemeinde Herbetswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Jacqueline und Pascal Allemann Moosstrasse 290 4715 Herbetswil

Bauobjekt: Ersatz Wärmepumpe

Bauplatz: Moosstrasse 290, Herbetswil GB-Nr 348

Planauflage: Gemeindeverwaltung während der Öffnungszeiten oder nach tel. Absprache vom 6. November bis 26. November 2025

Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel mit Antrag und Begründung bis zum 26. November 2025 an die Bauverwaltung Herbetswil zu senden.

Bauverwaltung 4715 Herbetswil

Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Laupersdorf

Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf

Telefon 062 391 53 53

E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 bis 11.30 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr Do geschlossen

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Seniorennachmittag Jassen

Donnerstag, 13. November 2025, 14.00 Uhr im Restaurant Loch Ness Alle AHV- und IV-Bezüger sind herzlich eingeladen.

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Baupublikationen

Bauherrschaft: Roland und Marianne Kamber Haulenweg 651 4712 Laupersdorf

Bauobjekt: Umgebungsgestaltung

Bauplatz: Haulenweg 651, GB-Nr 1919

Bauherrschaft: Würger + Bader AG Urs Hofmann Industrie Ost 617 4712 Laupersdorf

Projekt- J. Roth AG Zimmerei + Sägerei

verfasser: Raphael Roth Langenbruckstrasse 36 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Büroanbau an bestehende Halle

Bauplatz: Industrie Ost 617, GB-Nr 1949

Bauherrschaft: Christian Ledermann Heglerenstrasse 157 4712 Laupersdorf

Bauobjekt: Verbreiterung der Zufahrtsstrasse

Bauplatz: Haulenweg 348, GB-Nr 609

Planauflage: Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben –öffentliche Planauflage». Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alter nativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.

Einsprachefrist bis und mit: 26 November 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung an die Baukommission Laupersdorf einzureichen.

Baukommission Laupersdorf

Aedermannsdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf

Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68

E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten:

Musikgesellschaft Konkordia

Aedermannsdorf

Gönnereinzug 2025

Werte Ehren- und Gönnermitglieder

In den nächsten Wochen werden wir den diesjährigen Gönnerbeitrag einziehen. Die Musikgesellschaft Konkordia möchte es nicht unterlassen, allen Ehrenund Gönnermitglieder n sowie allen Freunden, den Behörden und der ganzen Bevölkerung für die finanzielle und moralische Unterstützung, die wir jeweils erfahren dürfen, recht herzlich zu danken. Wir hoffen dass wir weiterhin mit Ihrer Unterstützung rechnen dürfen. Wir bitten Sie um wohlwollende Aufnahme der Einzüger Konkordia Aedermannsdorf

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Matzendorf Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten:

Anmeldungbis Vorabend beiRolf

Gemeinde Matzendorf

Seniorenvereinigung Matzendorf

Einladung zum 5. Jassnachmittag

Dienstag, 11. November 2025 13.30 Uhr im Restaurant Frohsinn (Bei Bedarf steht das rauchfreie Säli zur Verfügung.) Mit anschliessender Rangverkündigung und Preisverleihung.

Es würde uns freuen, wenn wir viele Jasser/innen zu diesem gemütlichen Nachmittag begrüssen könnten.

Der Vorstand

Gemeinde Matzendorf

Kommissionswahlen für die Amtsperiode 2025–2029

Gemäss § 25 Gemeindeordnung hat der Gemeinderat folgende Person für die Amtsperiode 2025–2029 in die Kommission für öffentliche Bauten und Anlagen gewählt:

Fluri Sandro, Ramisbühl 19 Parteilos

Matzendorf, November 2025

Gemeindeverwaltung

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Seehof Schulhaus, 2747 Seehof

Telefon 032 499 96 60

E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Seehof

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr

Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51

E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten:

Mo 15.00 –17.00 Uhr

Di 10.00–11.30 Uhr

Mi 10.00–11.30 Uhr

Do 16.00 –18.00 Uhr

Fr 10.00–11.30 Uhr

Anzeiger Thal Gäu Olten

Baupublikation

Bauherrschaft: Fluri Edi

Schlattweg 86, Welschenrohr

Bauobjekt: Aufbau einer Schlepplukarne GB Nr 792 / Schlattweg

Einsprachen: schriftlich und begründet bis 26.11.2025 an die Baukommission/Bauverwaltung

Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung

WANDERSCHUHE?

Bielgraben 1|4622 Egerkingen |haix.ch

Dr Azeiger bringt’s!

«DAS ZUGSUNGLÜCK»

VON RHABAN STRAUMANN &ELISABETH HART

Samstag,15. November 2025, 20:00Uhr im GäuerForum SchälismühleOberbuchsiten

Vordergründiggeht es um eine komisch anmutende BegegnungzweierReisender,die einZugunglück durchleben müssen. Es prallendie Welten eine r deutschen Schauspielerin und eines schweizerischen Katastrophenschutzbeauftragtenaufeinander.Seltenwurde eine Tragödiesobeiläufig bemerkt, ein Unfall so leichtfüssigbespielt.

Franz Hohler hatdiesesStück demDeutsch -/Schweizerischen Schauspielduo ElisabethHartund Rhaban Straumannauf denLeibgeschrieben. Es istein gelesenesSchauspiel mitpointiertem Dialog und amüsantenSeitenhieben.Ein brillanter,humorvoller Abendmit Tiefgang und überraschendem Ende.Typisch Franz Hohler,typisch Hart aufHart.

MitdiesemCodekanndas Ticketfür Sitzplätze in der SchälismühleinOberbuchsitenonlinegekauft werden oder telefonisch 079544 74 04.Esgiltfreie Sitzwahl

Eintrittspreis CHF 25.- inkl.ApéroimAnschluss. Wirfreuenuns aufIhren Besuch!

Rhaban &Elisabethund derVereinFreunde derSchälismühle Wirdanken denSponsoren fürdie Unterstützung !

6. Woufeler Herbstmatinée ufeler 6. Woufeler Herbstmatinée ufeler

Sonntag, 9. November 2025 –10.30 MZH

Geniessen Sie tolle Blasmusikmit six päck und BB Harmonie nd herbstliche Leckerbissen.

Freitag , 14. November 2025 19:30 Uhr

Dauer ca. 60 Minuten

Foyer Primarschulhaus Neuendor f

Eintritt frei, freiwilliger Unkostenbeitrag

Solothurner Kriminalautor

Wo gibt’s die besten Angebote in der Region? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Oensingen

Samstag, 15. November 2025 10 –18Uhr Turnhalle Niederbuchsiten Über

Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen

Baupublikation

Bauherrschaft: SkyX AG Dünner nstrasse 24 4702 Oensingen

Baugesuch: Wärmepumpe Luft / Wasser, aussen aufgestellt

Bauplatz: GB Oensingen Nr 1138 Dünner nstrasse 24

Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 6. November – 26 November 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 26. November 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Baukommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden.

Papiersammlung

Oensingen

Samstag, 8. November 2025 ab 9.00 Uhr

Altpapiersammlung ist sinnvolles Recycling. Wir sammeln: Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Prospekte und Briefpapier Nicht ins Altpapier gehören: Karton, Papiertragtaschen, Waschmitteltrommeln, Getränkebeutel Futtersäcke Papierservietten, Papiertaschentücher, beschichtetes Papier, Teerpapier und Kehricht. Papier gebündelt (vor 9.00 Uhr) bereitstellen. Nachträglich herausgestelltes Papier wird nicht mehr abgeholt! Nicht gebündeltes oder in Einkaufstaschen verpacktes Papier lassen wir stehen! Helfer des STV besammeln sich um 8.45 Uhr beim Parkplatz Bienkensaal. Besten Dank für Ihre Mithilfe!

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Einladung zur BudgetKirchgemeindeversammlung

vom 16. November 2025, nach dem Gottesdienst, ca 11.15 Uhr im Saal der Pauluskirche Egerkingen

Traktanden

1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste

2. Wahl der Rechnungsprüfungskommission

3. Ressortstruktur im Kirchgemeinderat

4. Budget 2026

a) Steuerbezug und Indexierung

b) Erfolgsrechnung

c) Investitionsrechnung

5. Verschiedenes

Die Unterlagen zur Kirchgemeindeversammlung liegen in den Gemeindeverwaltungen auf, können via E-Mail sekretariat@ref-egerkingen.ch bestellt oder auf der Homepage www.ref-egerkingen.ch besichtigt werden

Herzlich lädt ein: Der Kirchgemeinderat

Baupublikationen

Bauherrschaft: trimmobau gmbh Kantonsstrasse 112 6234 Triengen

Bauobjekt: Neubau 3 Mehrfamilienhäuser mit Einstellhalle

Ausnahmegesuch: Teilweise Überschreitung der zulässigen Fassadenhöhe

Standort: Tannackerstrasse, GB Nr 1762

Projektverfasser: sattlerpartner architekten+planer ag Hans-Huber-Strasse 38 4502 Solothur n

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Egerkingen Bahnhofstrasse 22 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Verlängerung der befristeten Baubewilligung für den Stellplatz ehemaliges Schulprovisorium (Kies-/ Asphaltfläche) bis Ende 2026

Standort: Bleumattstrasse, GB Nr 2464

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 7. bis 26. November 2025

Einsprachen sind bis zum 26. November 2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen

Papiersammlung

Am Samstag, 08.11.2025, 09.00Uhr führtder Turnverein diePapiersammlung durch Papierbündel gutsichtbarvor demHaus deponieren

Loses Papier kann von09.00 bis11.00 Uhr beimWerkhof abgegebenwerden.

Vielen Dank fürIhreMithilfe Turnverein Egerkingen

BeiFragenbitte unter derNummer079/906 50 92 melden 263471

Bürgergemeinde Egerkingen | Forstbetrieb

Brennholzbestellung 2026

Ab Waldweg

Buchen-Spälten

Nadelholz-Spälten

Fuhrlohn

Ster à Fr 105.– + MwSt.

Ster à Fr 90.– + MwSt.

Ster à Fr 30.– + MwSt.

Das Brennholz wird vom Käufer geführt ja nein

Das Brennholz wird auf Wunsch gesägt 1 Schnitt 2 Schnitte 3 Schnitte gespalten

Cheminéeholz

Bestellung bis 5. Dezember 2025 an:

Edith Fischer-Wagner Forstverwalterin Domherrenstrasse 14 4622 Egerkingen oder per E-Mail an: edith-fischer@bluewin.ch Forstkommission Egerkingen

Bitte genaue Adresse

Die SO-ENERGIE AG lädt dieBevölkerung vonEgerkingen und alle Interessiertenam 8. November2025 zumTag deroffenenTür, in der Fernheizzentrale in Egerkingen, ein.

Von 10.00 Uhrbis 15.00Uhr kann dieAnlage an der Industriestrasse 14binEgerkingen besichtigtwerden. Zufahrtund Parkplätze sind ausgeschildert.

Wirofferien allenBesuchern Speisund Trank allenBesuchernSpeisund

Öffentliche Mitwirkung

Teilzonen- und Erschliessungsplan «Gebiet Tannacker» mit Teil-GEP und Teil-GWP

Die Trimmobau GmbH plant auf dem Grundstück GB Nr 1762 südlich der Thalrichstrasse und westlich vom Thalrechbach eine Wohnüberbauung mit 3 Mehrfamilienhäuser n. Für dieses Vorhaben ist vorgängig die Durchführung eines Nutzungsplanverfahrens mit einem Teilzonen- und Erschliessungsplan sowie einem Teil-Generellen Entwässerungsplan (Teil-GEP) und einer Teil-Generellen Wasserversorgungsplanung (Teil-GWP) notwendig. Neben der Anpassung der Erschliessung des Grundstücks GB Nr 1762 werden mit dieser Planung gleichzeitig auch die südwestlich angrenzenden Grundstücke GB Nr 2024 und 2468 neu erschlossen.

Gestützt auf § 3 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) wird die Bevölkerung von Egerkingen zur öffentlichen Mitwirkung eingeladen.

Die Unterlagen der Nutzungsplanung können vom 7. bis 26. November 2025 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung eingesehen werden und sind gleichzeitig auf der Website der Einwohnergemeinde Egerkingen abrufbar

Bis zum Mittwoch, 26. November 2025, besteht die Möglichkeit, schriftlich Stellungnahmen und Anregungen an den Gemeinderat zu richten. Eingaben können mit Angabe des Absenders per Post an die Einwohnergemeinde Egerkingen, Bauverwaltung, Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen oder via E-Mail (bauverwaltung@egerkingen.ch) eingereicht werden.

Gemeinderat Egerkingen

Forstkommission Egerkingen Weihnachtsbäume für Garten oder Balkon sowie Deckäste

Preise: Deckäste abgeholt im Werkhof Fr. 25.–Bäume abgeholt im Werkhof Fr 30.–Lieferung bis 21. November (Lieferzuschlag Fr 15.–)

Bestellungen bis spätestens 13. November 2025 an: Edith Fischer-Wagner Forstverwalterin Domherrenstr 14 4622 Egerkingen Tel. 062 398 22 68 E-Mail: edith-fischer@bluewin.ch

Voranzeige: Der Weihnachtsbaumverkauf findet dieses Jahr wieder statt. Zusammen mit der Guggenmusik Chräieschränzer freuen wir uns auf Ihren Besuch am Mittwoch, 17.12.2025, ab 18.30 Uhr beim Werkhof Egerkingen.

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61

E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Einladung zur Budget-Kirchgemeindeversammlung vom 16. November 2025 (siehe unter Egerkingen)

263416 Wolfwil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil

Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22

E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Öffnungszeiten:

Mo 14.00–17.00 Uhr

Di 07.00 –10.00 Uhr

Mi 10.00 –14.00 Uhr

Do 07.00 –10 00 Uhr Fr geschlossen

Einwohnergemeinde Wolfwil

Baupublikationen

www.wolfwil.ch/Bauwesen

Bauherrschaft: Villiger Reto

Kirchstrasse 13, 4628 Wolfwil

Bauobjekt: Dachsanierung / Neubau PV-Anlage

Bauplatz: GB Wolfwil Nr 1215 Kirchstrasse 13

Planverfasser: AS sol GmbH Oberhaselweg 4, 4628 Wolfwil

Bauherrschaft: Homann Stephan und Katharina Kestenholzerstr. 19, 4628 Wolfwil

Bauobjekt: Swimm-Spa

Bauplatz: GB Wolfwil Nr 1011

Kestenholzerstrasse 19

Planverfasser: Homann Stephan und Katharina Kestenholzerstr. 19, 4628 Wolfwil

Planauflage: vom 6.11.2025 bis 26.11.2025 auf der Gemeindeverwaltung

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 26.11.2025 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.

EINLADUNG zur

Budgetgemeindeversammlung

Donnerstag, 20. November 2025, 19.30 Uhr in der Pfarrschür

Traktanden

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll der Rechnungsgemeinde vom 5. Juni 2025

3. Behandlung und Genehmigung Budget 2026 a) Investitionen b) Steuerfuss 2026 wie bisher 19% c) Voranschlag 2026

4. Stand Begegnungsort

5. Ehrungen

6. Verschiedenes

Kestenholz

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Kestenholz

Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz

Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03

E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Einladung zur Budget-Kirchgemeindeversammlung vom 16. November 2025 (siehe unter Egerkingen)

Wolfwiler LATERNENUMZUG

11. November 2025

Verschiebedatum: 18. November 2025 18.00 Uhr

Route: Milchgasse – Buchmattstr – Sandackerstr – Osterenstr – Altes Schulhaus

Wir bitten die Bevölkerung, sich entlang der Route aufzustellen und die Later nen zu bestaunen. Am Ende des Umzuges singen alle Kinder gemeinsam drei Lieder beim Alten Schulhaus. Am wärmenden Feuer gibt es Glühwein sowie warmen Tee. Die Spielgruppe und Primarschule Wolfwil freuen sich auf Sie

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Neuendorf Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf Telefon 062 387 95 00

E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Einladung zur Budget-Kirchgemeindeversammlung vom 16. November 2025 (siehe unter Egerkingen)

Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf

Geschätzte Kundinnen und Kunden Infolge einer internen Schulung bleibt die Gemeindeverwaltung am 14. November 2025 geschlossen.

Bedingt durch eine technische Umstellung in der Informatik sind unsere Dienstleistungen am 28. November 2025 nicht verfügbar. Aus diesem Grund bleibt die Gemeindeverwaltung ebenfalls geschlossen. Gemeindeverwaltung Neuendorf

Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Härkingen Fröschengasse 7, 4624 Härkingen Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49 E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.00 Uhr

Di 09.30 –11.00

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Einladung zur Budget-Kirchgemeindeversammlung vom 16. November 2025 (siehe unter Egerkingen)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und danken für das Interesse. Anschliessend an die Versammlung wird ein Apéro serviert.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Wolfwil

Das Budget und das Protokoll können auf der Gemeindeverwaltung eingesehen, abgeholt oder beim Kirchgemeindepräsidenten Thomas Kölliker per E-Mail (thomas.koelliker@icloud.com) verlangt werden.

Mitteilung

Am 8.11.2025 von 21 bis 6 Uhr findet in der Industrie Bännli 21, Wolfwil, der SONIC 34 Event statt Trotz grössten Vorkehrungen könnte es zu allfälligen Lärmemissionen in Ihrem Gemeindegebiet kommen, hierfür ist eine Hotline unter 079 824 52 90 eingerichtet.

Ebenfalls ist die Murgenthalerstrasse vom Waldrand Wolfwil bis Aarebrücke von 20.30 Uhr bis 7 Uhr gesperrt, eine Umleitung ist signalisiert. Wir bitten Sie um Verständnis. Infos unter www.sonic.ch

Bauherrschaft: Merbag Immobilien AG Zürcherstrasse 109 8952 Schlieren

Bauobjekt: Lade- und Abstellplatz für E-LKWs

Bauplatz: Neustrasse GB-Nr 311/611

Projektverfasser: h-plan architektur ag Lyss

Bauherrschaft: Härtsch Cédric und Dude Seraina Martin-Disteli-Strasse 4 4600 Olten

Bauobjekt: Abbruch/ Neubau Einfamilienhaus

Bauplatz: Babylonstrasse 3 GB-Nr 140

Projektverfasser: Archiwork AG Rötzmattweg 5, Olten

Planauflage: vom 6.11.2025 bis 26.11.2025 bei der Gemeindekanzlei.

Einsprachen: bis 26.11.2025 schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung an die Baukommission.

Am Samstag, 8. November 2025

Von18.00 –22.30 Uhrinder Mehrzweckhalle Härkingen.

GemütlichesBeisammensein

Wirfreuenuns aufIhren Besuch!

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 389 70 00 E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten: Mo 15.00 –17.30 Uhr Di 15.00 –17.00 Uhr Do 09.00–11.00 Uhr

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Einladung zur Budget-Kirchgemeindeversammlung vom 16. November 2025 (siehe unter Egerkingen)

Was läuft in meinem Dorf? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch Dr Azeiger bringt’s!

Rauber Gartenbau GmbH Vordere Gasse 26 4628 Wolfwil 062 926 10 79 • 079 208 49 57
263049
Baupublikationen

Anzeiger Thal Gäu Olten

Olten

Wir schützen und schmücken mit Farbe

Bauherrschaft: Eberhard-Ingold Peter und Marianne 4600 Olten

Projektverfasser: Alex Ackermann AG, 4628 Wolfwil

Bauobjekt: Wärmepumpe mit Erdwärmesonde

Bauplatz:

Maienstrasse 71, GB Olten Nr 2492

Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Strassenbaulinienabstand

Bauherrschaft: Walter Bros AG, 4123 Allschwil

Projektverfasser: Kunz Architekten AG, 4052 Basel

Bauobjekt: Umnutzung (Bürogebäude in Wohnhaus)

Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Stadtverwaltung

Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Di 9.00–12.00 Uhr Do 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr

Der Vereinsaus flug der Ludothek Olten führ te in den Düker

Ende Ok tobe r 2025 ve rs ammelten sich die Mitgliede r und Gä ste de r Ludothek Olte n zu ihre m jä hr lichen Ve re insausflug Dieser führ te sie dieses Ja hr zum Energietunne l Düke r in Olte n. Nach eine r kurze n Be gr üs sung stie ge n wir be im Amthau squa i in die wichtige Energiever bindung de r Stadt Olte n hina b.

De r für die Be sichtigung ve ra nt wortliche Tourenleiter führ te aus, da ss de r Düke r in de n 1980 er Jahre n er stellt wu rd e un d se ithe r fü r eine ka ta stro -

p h e n s i c h e re A a re qu e r u n g ve r a nt wo r tli c h i s t Im 18 0 Mete r la nge n Tunne l sind Strom- Gas -, Wa sse r- und Te le kom- Leitunge n ve rleg t, und da s auf engste m Raum

Imposa nt sind de r Einstieg und de r Au sgang, we lche von au ssen kaum er sichtlich sind Nach rund 75 Minu te n wa r die Führ ung vo rb ei Alle wa re n bege iste rt und ka me n wieder an da s Tage slicht

Anschlie ssend wurden wir zu eine m fe inen Ha mburger mit Pommes fr ites im Rathau skelle r in Olte n be i Ro ge r La ng empfange n. Hier wurden die Eindrü cke de r Führ ung, da s fe ine Es se n un d die ne us te n Ak tivitäte n und Spie ltre nds de r Ludothek Olte n disku tier t und fachge simp elt.

Die Lu dothek Olte n hat jewe ils am Mitt wo ch von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Sa mstag von 9 bis 12 Uhr ge öf fnet Weitere Informatione n sind auf de r Home page www.ludothe k- olte n. ch aufgeführt

Bauplatz:

Belchenstrasse 7, GB Olten Nr 1613

Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Jurastrasse–Spitalstrasse–Belchenstrasse–Amtshausquai» RRB Nr 1574 vom 15.5.1990

Einsprachefrist: 26. November 2025

Direktion Bau

IN MEMORIAM

Annaliese Wälti-Roth, Olten, Jg. 1936, gestorben 25. Oktober2025

Sarah Näf-AdamesDeJesus, Olten, Jg.1972, gestorben 2. November 2025

263482

25 Jahre Jodlerfründe Aaretal Nicht vergessen!

Konzert

Samstag, 8.11.2025, 20.00 Uhr

MZH, Bahnhofstrasse 51, Dulliken

Gottesdienst mit Apéro, Sonntag, 9.11.2025, 9.45 Uhr Kirche St. Wendelin, Dulliken Gratulationskonzert

Sonntag, 9.11.2025, 13.00 Uhr MZH, Bahnhofstrasse 51, Dulliken

Infos: www.jodlerfruende-aaretal.ch

WANDERSCHUHE?

Einberufung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

zum Ur nengang vom 30. November 2025 für die kommunale Abstimmung

Am 30. November 2025 findet in der Stadt Olten folgende kommunale Abstimmung statt: Volksinitiative «Erhalt der Volière im Vögeligarten»

Zustellung des Stimmmaterials

Die Zustellung des Stimmmaterials an die Stimmberechtigten erfolgt bis spätestens

Samstag, 8. November 2025.

Briefliche Stimmabgabe

Das Stimmrecht kann ab Erhalt des Materials nicht nur rechtzeitig per Post, sonder n auch persönlich bis am Samstag, 24.00 Uhr, vor dem Abstimmungssonntag erfolgen (Briefeinwurf vor dem Stadthauseingang links). Später eingegangene Zustellkuverts werden nicht entgegengenommen. Die Stimmzettel sind offen in das Zustellkuvert zu legen. Der Stimmrechtsausweis ist zu unterschreiben und dem Zustellkuvert beizulegen.

STADTKANZLEI OLTEN

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Hägendorf Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20 E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr

Einwohnergemeinde Hägendorf

Baupublikation

Bauherr: Hägenbach AG co / Zihler Architekten + Planer AG Mittelgäustrasse 81 4617 Gunzgen

Projektverfasser: Zihler Architekten + Planer AG Mittelgäustrasse 81 4617 Gunzgen

Bauobjekt: Neubau MFH mit 13 Eigentumswohnungen, Einstellhalle und PV-Anlage

Bauplatz: Bachstrasse 6 / GB-Nr 1534

Planauflage: 7. November 2025 –26. November 2025 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung

Einsprachefrist: bis spätestens 26 November 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf

263521

Rickenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach

Telefon 062 552 52 60

E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten:

Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr Mi geschlossen geschlossen

Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Fulenbach

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten:

Mitteilung

Am 8.11.2025 von 21 bis 6 Uhr findet in der Industrie Bännli 21, Wolfwil, der SONIC 34 Event statt Trotz grössten Vorkehrungen könnte es zu allfälligen Lärmemissionen in Ihrem Gemeindegebiet kommen, hierfür ist eine Hotline unter 079 824 52 90 eingerichtet. Ebenfalls ist die Murgenthalerstrasse vom Waldrand Wolfwil bis Aarebrücke von 20.30 Uhr bis 7 Uhr gesperrt, eine Umleitung ist signalisiert. Wir bitten Sie um Verständnis. Infos unter www.sonic.ch

263178

Einladung zur Budgetgemeindeversammlung

Datum Montag, 24. November 2025, 19.30 Uhr Ort Mehrzweckhalle, Bergstrasse 5, 4613 Rickenbach SO

Traktanden

1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzählenden und Genehmigung der Traktandenliste

2. Schulraumplanung 2025+; Verpflichtungskredit über CHF 250 000.00 für die Durchführung des Qualitätsverfahrens und die Bearbeitung des Vorprojekts – Beratung und Genehmigung

3. Budget 2026 der Sozialregion Untergäu – Beratung und Genehmigung

4. Budget 2026 der Gemeinde Rickenbach SO – Beratung und Genehmigung

4.1. Erfolgsrechnung

4.2. Investitionsrechnung

4.3. Spezialfinanzierungen

4.4. Festlegen des Teuerungsausgleichs für die Lehrpersonen und das Gemeindepersonal

4.5. Festlegen der Steuerfüsse für natürliche und juristische Personen

4.6. Festlegen der Feuerwehrersatzabgabe

4.7. Ermächtigung an den Gemeinderat, allfällige Finanzierungsfehlbeträge durch die Aufnahme von Fremdmitteln/Darlehen zu decken

5. Revisionsstelle für die Jahre 2026 bis 2029 – Beratung und Wahl

6. Informationen und Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Geschäften liegen vom 6. bis 24. November 2025 während der ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus zur Einsichtnahme auf. Zusätzlich sind die Akten auf der Website aufgeschaltet.

Alle in Rickenbach SO wohnhaften Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr vollendet haben und in kantonalen und eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt sind, sind zur Budgetgemeindeversammlung herzlich eingeladen Gemeinde Rickenbach SO Gemeinderat

Schweizer Erzählnacht «Zeitreise»

Freitag, 14. November 2025

Beginn um 19.30 Uhr

in der reformierten Kirche Fulenbach, Salzmattweg 10

Spezieller Streifzug / Zeitreise durch die Insektenwelt

Mit Bähram Alagheband, bekannt als Tierfilmer und SRF-Jour nalist

Eintritt: frei – im Anschluss offerieren wir einen Apéro Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen

Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Einladung zur Budget-Kirchgemeindeversammlung vom 16. November 2025 (siehe unter Egerkingen)

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55

E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten:

Einwohnergemeinde Kappel

Baupublikation

Bauherrschaft: Nicole und Pascal Born Stationenweg 32 4616 Kappel

Bauvorhaben: Einbau von 2 Dachflächenfenster n

Standort: GB Kappel Nr 2566 Stationenweg 32 Bauzone: E2

Projektverfasser: Nicole und Pascal Born Stationenweg 32 4616 Kappel

Einsprachefrist 6. November –26. November 2025

Planauflage: Gemeindehaus Kappel

Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 26 November 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden.

Einwohnergemeinde Kappel

Winterdienst 2025 / 2026 Wir machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass am Strassenrand parkierte Fahrzeuge den Winterdienst beeinträchtigen. Die Bevölkerung wird somit gebeten, ihre Fahrzeuge nicht am Strassenrand zu parkieren, damit ein reibungsloser Winterdienst gewährleistet ist

Wie finde ich die Angebote im Anzeiger unterwegs?

Bürgergemeinde 4617 Gunzgen

zur

Ordentlichen Bürgergemeindeversammlung

Budgetgemeinde

Donnerstag, 13. November2025,20Uhr, im Gemeindesaal

Traktanden

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom6.Mai 2025

2.Kreditbegehren

2.1 Sanierung Niederhofweg 11: Verpflichtungskredit in der Höhe vonFr. 120 000.

2.2 Sanierung Albin-Wagner-Stube:Kreditbegehren Fr.70000

2.3 NeubautenNiederhofweg14und 16:Planungskredit in der Höhe von Fr. 765 000.

3. Budget2026

4. Mitteilungen

5. Verschiedenes

Das Protokoll, derVoranschlag 2026 und die Anträge desBürgerrates können auf unsererWebsite www.bg-gunzgen.ch eingesehenwerden Wir freuenuns, Sie an der Versammlung begrüssen zu dürfen

Bürgerrat Gunzgen

Einwohnergemeinde Gunzgen

Sperrgutabfuhr

Samstag, 8. November 2025

Zeit: ab 7.00 Uhr

Kosten: Bündelmarken bis 10 kg Fr 4.50

Sperrgutmarken bis 20 kg Fr 8.50

Sperrgut ohne Marken wird von der Abfuhr nicht mitgenommen.

Alteisenabfuhr, Elektrogeräteund Sonderabfallannahme

Samstag, 8. November 2025

Standort: Mulde und Annahme beim Werkhof Zeit: 8.00 –11.00 Uhr

Elektrogeräte

Unterhaltungs- und Büroelektronik, Küchengeräte

Keine Entsorgungsgebühr

Unterhaltungselektronik

Radio, Plattenspieler Fernsehgeräte, Videorecorder Audio HiFi-Komponenten, Telefon Hauszentrale, Natel, Computer, Bildschirme, Drucker, ComputerMaus, Scanner, Bänder, FAX, CD-Spieler

Haushaltsgeräte

Kochherde, Kaffeeautomaten, Mixer, Toaster, Waschmaschinen, Kühlschränke, Tiefkühlgeräte, elektronische Musikinstrumente, Körperpflegegeräte

Bau-, Garten- und Hobbygeräte sind weiterhin bei den Verkaufsstellen zu entsorgen.

BAUKOMMISSION GUNZGEN 260611

Kappel F. Meister

Gartenarbeiten, Abwartdienst, Entsorgungen, usw Telefon 079 799 40 76

Kappel Dorf-Beck Hunziker Stefan Telefon 062 216 27 37 Vogel AG

10 27

Türöffnung 18:30 Uhr MZHKappel Eintritt frei bbkappel.ch ,9.November2024 | 19:30 Uhr

Stückspender: Sibylle von Arx&DanielaStalder

Stückspender: Martin Hufschmid

Wangen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen

Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30

E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten:

Wildspezialitäten

Metzgete

Mi, 19.11., bis und mit So, 23.11.2025

Ein erlebnisreicher Herbst abend

– Herbst anlass des Gewerbevereins Wangen

De r He rbst anla ss 2025 führ te die Mitglieder de s Gewe rb evereins Wa nge n am Donne rs tag, 30 Ok tobe r, nach Balsthal – genaue r ge sagt ins Interkantonale Feuer we hr-Ausbildungs ze ntrum / Inte rnationa l Fire Ac ade my (ifa).

Ur s Kummer, Dire ktor de s ifa, be gr üs ste die 31 Teilnehmenden persönlich und nahm sie mit auf eine spanne nde Entdeckung sreise Mit viel He rzblut er klär te er die Abläufe und zeig te eindrück lich unte r we lche n realis ti sc he n Be dingun ge n Fe ue rweh rl eu te tr aini eren

D i e m o d e r n e n Üb u n g s a nl a g e n m a c hte n d

n R u n dga ng zu eine m eindrucksvolle n Er le bnis, da s vielen sicher no ch la nge in Er inne rung bleibe n wird

Anschlie ssend durf te auch da s Ge se llige nicht fe hlen

Ge me in sa m ging es we iter in s Be rg re st au ra nt zu m

Roggen in Oe nsinge n, wo bei feinem Es se n, gute n Gesp rächen und eine r wunder ba re n Au ssicht ein ge mütlicher Ab end folg te De r Anla ss bot einm al me hr die

Eine be sondere Freude wa r die Teilna hme eine r dreiköpfigen Dele gation de s Gewe rbevereins Häge ndor fKapp el we lche de n Anla ss mit ihre r sy mpathis chen Pr äsenz be re iche rte.

Ein he rzliches Da nkes chön ge ht an Ur s Kummer für die eindrucksvolle Führ ung sowie an alle Teilne hmende n fü r di e to ll e St im mu ng un d de n ge lu ng en en Ab end. Ge me insa m durf te n wir wieder einmal er lebe n, wa s unse r Netz we rk und unse re Ge me inschaft so be sonder s macht.

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Telefon 062 216 85 44

E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr

Ge le ge nhe it , be steh en de Ko nt ak te zu pf le ge n un d ne ue zu knüpfe n – ga nz im Sinne unse re s Ve re insgeda nkens.

Telefon 062 393 21 63, www.sonneniederbuchsiten.ch

u s i k -

Sa. 08.11. 2025 ab 19:30 Uhr

***Tür öf fnung Sa. um 18:30Uhr***

So.09.11. 2025 ab 14:00 Uhr

***Tür öf fnung So.um 13:00 Uhr***

Spielor t: Turn-u.Festhalle AlpWangen

ParkplätzebeimBahnhof /Coop P

Kar tenpreis immer 50 Rappen Zu Be ginn ein Gratisgang! Verlosung vonLANDI Geschenkkar ten ü ü ü

Super-Pr eise zu gewinnen:

Fr üchte- und Gemüsekörbe, Europapar k-Gutscheine, Kaf feemaschine, LED-Fer nseher,Küchenmaschine, Fleischpreise, Waren-Gutscheine und vielesmehr.

Ge gen Abgabe dieses Inserates und Kauf eines Jeton-Säcklis erhalten Siepro Spielzeit eine Gratiskar te. ProPer son ist nur eine Gratiskar te gültig! mg-wangen.ch

Trauer

In den Jahren seiner Krankheithat er uns bemerkenswert

Durchhaltewillenund Zuversicht vorgelebt und dabei nie sein Ziel aus den Augen verloren,immerwiedernachHause zurückzukehren.

UrsWallimann

10.04.1946 -† 30.10.2025

In stillerTrauer

Ruth Wallimann

Simone Wallimann &AlexWattrelos und Freunde

Wirwerden im engstenFamilien- und FreundeskreisAbschied nehmen

Wirdanken allen, diemeinem Ehemann und meinem Vaterin Freundschaftbegegnet sind und ihminseinem Leben Gutesgetan haben.Unser besonderer Dank gilt der Spitex Gäusowie

Dr.Rohrmann, diemit Geduld, Respektund Herzlichkeitfür ihn dawaren.Sie haben ihmgeholfen, so oftwie möglichzuHause sein zu dürfen- dafür sind wir sehr dankbar

«Einschlafen dürfen,wennman müde ist, undeineL astfallenlassendür fen, dieman sehr langeget ragenhat, isteinet röst liche, eine wunderbare Sache» Hermann Hesse

In stillerTrauernehmenwir Abschied vonmeinemliebenEhemann,unserem Vater, Schwiegervater undGrossvater

GeorgNünlist-Tanner

25.August1945– 22.Oktober 2025

Du hast unsallen viel gegeben– wirvermissen dich 4702 OensingenIn stillerTrauer: MargritNünlist-Tanner

Christine Nünlistund Samuel Blat ter Esther Nünlistund LucieWestbrock mit Edda

SusanneNünlist undHabib BouSleiman mitEricund Rafael

AufWunschdes Verstorbenen hatdie Trauer feierund dieUrnenbeiset zung im engsten Familienkreisstattgefunden

Traueradresse: MargritNünlist-Tanner, Bienkenstrasse 11,4702Oensingen

Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden. Mt 5,4

Anzeiger Thal Gäu Olten

Nadjne Gerber-Häusermann

14.Juli1975––26. Oktober 2025

Schöne Momentekannst du nicht festhalten, siefliegen davon wie eine Pusteblume. Aber die Erinnerung daran bleibt fürimmer in deinemHerzen

Mittwoch |12. November 2025 |14Uhr

Stephan Ge rber mi tLenny, Ya nni su nd Au ro ra Ro smarie Häus er m ann Mar ku sH äu serma n n&Karin vo nA rb mit Je ro me &Timon Ph il ipp Häus er m ann &D ar io Pa n zer i Ro lf &T heres eG er ber-Rippstein Fr ank &M onica Ge rber mi tKaia

René Hug

6. Juni 19 45 bi s 26 Ok tobe r 20 25

Traueradresse Stephan Gerber mitYannis und Lenny| Rosenweg 6|4624Härkingen

Tief be tr of fe n mü ss en wir Ab sc hied ne hm en von un se re m Firm en gr ün de r, eh emalig en Se nior ch ef un d Ve rwal tung sr at smitglie d

Die Abschiedszeremoniefindet in derAbdankungshalle, Rainackerstrasse 8|4622Egerkingen, statt

Mi tt ie fe rTraue rund gr os se rA nt eilnahme ne hm en wirA bsc hied vonuns er er lieb en un däus se rs tg es chät zt en Mi tarb ei ter in un dA rb ei ts koll egin

Nadjne

Gerber-Häusermann

14 .Juli1975b is 26 .O kt ob er 20 25

Währ en dübe r13Jahre nwar Na djne mi tgro ss em En ga ge me nt füruns er

Un te rn ehme nt ät ig.W ir habe ns ie al säus se rs tz uver lä ss ig e, he rzli ch eund hilf sb er ei te Koll egin ke nn en un ds chät ze ng el er nt .Ihr eo ff en eA rt ,ihr e Warmhe rzigke it un dihr st et sp os it ives We se nw er de nuns in lieb evolle r Er inne rung bl eibe n. Wirt raue rn um eine ge sc hä tz te Mi tarb ei te rin, Koll egin und Fr eundin –s ie wird un ss ehrf ehle n.

In dies er sc hw er en Ze it gilt un se rt ie fe sMitge fühl un duns er eauf ri ch tige

An te ilnahm eihr er Families ow ie alle n, dieihr be sond er snah es tand en

Im Name nd es Ve rwal tung sr at es ,d er Ge sc hä ft sl ei tung un dd es ge samt en Te am s. Agro -Imp or tAG, Al tgrabe n6 ,4 624H är king en

In Ge de nken an un se r Ehre nmitglie d

Dieter Schürmann

3. De ze mb er 19 48 bi s 26 Ok tobe r 20 25

Mi t gr os se r Tr auer ne hm en wir Ab sc hied von un se re m Ehre nmitglie d

Diet er Sc hürmann. Diet er war üb er viel e Jahr e mi t viel He rzblut für

un se re n Ve re in im Eins at z un d ha t de n TV Eg er king en mi t se in em

En ga ge me nt un d se in er Le id en sc ha ft na chhalt ig ge pr äg t.

Wir ve rlie re n mi t ihm eine n ge sc hä tz te n Kame ra de n un d Fr eund, de m wir viel zu ve rd an ke n habe n. Se in e humorvolle of fe ne Ar t un d se in e Ve rb un de nh ei t zum Turnve re in we rd en un s

in be st er Er inne rung bl eibe n.

Un se r he rzli ch es Be il eid gilt se in er Familie un d alle n An ge hörige n.

Mi t se in em Ehrg eiz, Fle is s un d un er müdlic he n Eins at z ha t er da s Familien un te rn ehme n

auf ge baut bi s 20 06 er folgre ic h ge führ t un d an sc hlie ss en d in die Händ e de r nä ch st en G en er at ion üb er ge be n – im Wi ss en, da ss es in se in em Sinn e we it er ge führ t wird

Wir sind dank bar für die ge me in same n Jahr e un d habe n un s st et s üb er se in e Be su ch e im Be tr ie b ge fr eu t.

Re né wi rd un s in li eb evol le r Er in ne ru ng bl ei be n.

Un se re Ge danken sind be i se in er Familie un d se in en An ge hörige n.

Ge sc hä ft sl eit un g un d Mi ta rb eit en de de r Hug Ob er flä ch en te ch ni k AG

Undimmer sind irge ndwo Sp uren de ines Le be ns:

Ge danken,Bilde r, Auge nb lickeund Gefühle.

Siewerde nuns imme rand ic he rinnern undd ic hdad urch nieverge ss en la ss en Jo se ph vonEic he nd or ff

In tief er Tr auer,innig er Lieb eund mi tgro ss em Re sp ek tn ehme nw ir

Ab sc hied vone in em au ss er ge wöhnli ch en Me ns ch en,d es se nG üt eund

Warmhe rzigke it un ss te ts Vorb ildwar

Gertrud

Bieli-Bernasconi

24 .Mai 19 42 bi s31. Ok tobe r2 025

Wirhab en mi tdir ge ho ff t, ge kämp ft un dg elit te n. Je tz tb is td uvon de in er

sc hw er en Kr an kh ei te rlös twor de n. De in eG üt e, de in eFür sorg eund de in

Le be ns mu tw er de nimm er in un sw ei ter le be n.

45 00 Solo thur n, Walt er-S chnyde r- St ra ss e5

In Lieb eund Dank barkei t

Hugo Bieli- Be rnas coni

Br igit te Bähl er

Samue lB ähle r Ni cola Bähl er

Ri co Flüc k

Ve rwan dt e, Be kann te un dFre un de

Ab sc hied sf eier :D onne rs ta g, 13 .N ovembe r2 025, 14 Uhrind er

St .- Marien -K ir ch eB al st halSO. DieUrn ew ir dvor gängig im en gs te n

Familien kr ei sauf de mFriedho fb eige se tz t.

Ur ne nauf bahr un gind er St .A nt oniu sk ap elle vonD onne rs ta g, 6. Nove mb er

bi sMit twoc h, 12.N ovembe r2 025.

We rimSinne de rVer st or be ne ne twas sp en de nm öc ht e, be rü ck si ch tige

bi tt edie Kr eb sligaS chwe iz ,Effing er st ra ss e4 0, Po st fa ch,3 001B er n.

IB AN:C H9 50 90 00 000 30 00 48 43 9, Ve rm er k: Ge rt rudBie li -B er na sc oni.

Tr auer adre ss e: Hugo Bieli, St elze na cker we g13, 4710 Bals thal

Kond ol en zb uc h: me me nt om or i. ch

Tu rnve re in Eg er ki ng en

Be haltet mich so wie ic h war, im He rzen Erinne rt eu ch und lä chelt üb er wund ersc höne Auge nb licke. Sp re cht ab und zu von mir, dann lä chle ic h zurü ck Tr aurig, ab er mi t viel en sc höne n Er inne rung en ne hm en wir Ab sc hied von

Johanna «Hanni» Burkhard-Knaus

31 De ze mb er 19 37 bi s 2. Nove mb er 20 25

Wir we rd en di ch, lieb es Mami, Gr os i, Ur gr os i, Sc hw ie ge rmami, nie ve rg es se n un d danken dir für die wund er bare un d sc höne Ze it

H äg en dorf, 2. Nove mb er 20 25

In Lieb e und Dankbarkeit:

Gabi un d An di Hurni mi t Ronnie un d Yannik

Karin Jä ge r- Pe rr en mi t Marc un d Mi ch el un d Familie Mart in un d Evelin e Burk hard un d Ve rwan dt e

De r Tr auer go tt es dien st fin de t am Mont ag 10 Nove mb er 20 25

um 15 Uhr in de r römi sc h- ka th olis ch en Kirc he in Hä ge nd or f st at t.

Ur ne nb ei se tz un g im en gs ten Familien kr ei s.

An st elle von Blum en bi tt en wir um eine Sp en de zuguns te n

Pr o Se ne ct ut e Kant on Solo thur n, IB AN CH 61 09 00 0000 45 00 04 55 2

Ver me rk : Johanna Burk hard

Tr auer adre ss e: Karin Jä ge r- Pe rr en Ol tn er st ras se 13 c, 4614 Hä ge nd or f

Gil t al s Le id zirk ular

263556

Mi t viel en sc höne n Er inne rung en ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en Br ud er un d On ke l

Peter Allemann

2. März 19 45 bi s 1. Nove mb er 20 25

Dank bar er inne rn wir un s an die Ze it , die wir mi t dir ve rb ring en durf te n. Mi t de in er Lieb en s-

würdigke it de in er fürs or glic he n Ar t un d de in er Will en sk ra ft ha st du lieb evolle Sp ur en hint erla ss en Wir sind dank bar für all die we rt voll en un d sc höne n Er inne rung en die du un s ge sc he nk t ha st In un se re n He rzen

ri ce Alle mann Ve rwan dt e un d Be kann te

Die Tr auer fe ie r fin de t am Fr ei ta g, 14 Nove mb er 20 25 um 14 Uhr in de r ka th olis ch en Kirc he B al

Gaiden Ares Zaugg

29.04.2008 -28.10.2025

Tief betroffennehmenwir Abschied vonunserem LernendenGaiden, deram 28.10.2025 im jungen Altervon 17 Jahren an denFolgeneines schweren Motorradunfalls verstorben ist.

Gaiden hatte im vergangenenJahrseine Lehreals Schreinerinunserem Betriebbegonnen.Wir durftenihn alsruhigen,liebenswerten jungen Mann kennenlernen, dermit seinem grossenhandwerklichenTalentund seiner freundlichen Artunser Team bereicherte.

Wirwerdenihm einehrendesAndenkenbewahren und trauernmit seinen Angehörigen.

Team dervon Rohr HolzbauAG

Du warstein liebevollerund hilfsbereiter Mensch, Stüt ze undMit telpunkt unsererFamilie, immer miteinem of fenenHerzenfür unsalleda. Nach einemschönen underfüllten Lebenist unserliebesMut ti,Grossmutti undUrgrossmuttiamSonnt agabendfriedlich eingeschlafen.

Lina Bader-Bader 24.März1938–2.November2025

In unserenGedankenbistDu unsstets ganz nah. Voller Dankbarkeitbewahren wir alldie schönenErinnerungenanDichinunseren Herzen.LiebesMut ti, wirwerdenDichsehrvermissen undwünschenDir Ruhe undFrieden Mümliswil, 2. November 2025 In Liebe

Susannaund Kurt Schaad-Bader

Kurt Baderund ClaudiaMüller

Mar tinund Christ aBader-Borer

Franziskaund Thomas Fluri- Bader

Thomas undRuthBader-Beeler

Dominik undLydia Bader- Brunner

Simonund Sandra Bader- Bieli

Grosskindermit Partnern

Urgrosskinder Freundeund Verwandte

DieAbdankungsfeier findetam Mont ag ,10. November 2025,um14.00 Uhr in derKatholischenKircheSt. Martin Mümliswilmit anschliessender Urnenbeiset zung st at t.

Traueradresse: SusannaSchaad- Bader, Haulenacker3,4713Mat zendor f

Der Kopf hat verstanden, aber das Herz will nicht begreifen.

Clemens Brentano

Vertraue und glaube, es hilftund heilt die göttliche

Traurig, jedoch dankbarund mit vielenschönenErinnerungen, nehmen wir Abschied vonunserem lieben Mami, Omi, Schwester, Gotti, Schwiegermutter und Freundin.

Evi Baumgartner-Müller 8. November1935 –28. Oktober2025

Dein Wunschwurde dir erfüllt. Sanft durftest du zu Hauseim Kreise deiner Liebsten einschlafen.

In lieber Erinnerung:

Silvia Reich-Baumgartnerund Andreas Hagmann

Dominique Reichund Mirko Schulz

Manuela Reich

Sonja Baumgartner-Peier und Daniel Peier

Amélie Baumgartner und JanikBürgi

Erika Baumgartner und Gary Mosimann

Geschwister,Verwandte, Freunde und Bekannte Aufbahrung der Urne vom2 –7.November 2025 in der Abdankungshalle in Oensingen.

Die Abschiedsfeierfindet am 8. November2025 im Familien- und Freundeskreis statt. DieUrnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im Familienkreisstatt.

Trauerspenden in Gedenken an Evi Baumgartner, Bruno Gröning Freundeskreis, IBAN CH05 0900 0000 8007 6299 2, Kreis für natürliche Lebenshilfe e.V. DE-53797 Lohmar

Traueradresse:

Sonja Baumgartner-Peier,Hofstattweg 10, 4702 Oensingen

Kraft
Bruno Gröning

GASTHOF SONNE

Niederbuchsiten

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort Service-Aushilfe auf Abruf

vorwiegend Freitagabend, Samstag und Sonntag, im Stundenlohn

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (Studenten, Studentinnen sind auch willkommen).

Beatrice Studer, Sonne Niederbuchsiten GmbH

Dorfstrasse 39, 4626 Niederbuchsiten

Telefon 062 393 21 63, sonne.niederbuchsiten@ggs ch 263450

Die STA Strassen- und Tiefbau AG ist eine der bedeutendsten Bauunter nehmung in der Region Olten. Unser Werkhof befindet sich in Däniken SO.

Infolge einer Nachfolgeplanung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine erfahrene und qualifizierte Kaderpersönlichkeit in der Funktion als:

Bauführer*in

Tief- und Strassenbau 100%

Ihre Baustellen

Selbstständige Führung von Bauprojekten von der AVOR bis zur Schlussrechnung – Personelle und fachliche Teamführung

– Vertretung gegenüber Bauherrschaft und Bauleitung

Ihr Fundament

Abgeschlossene Grundausbildung im Bauhauptgewerbe

Weiterbildung als Bauführer*in oder vergleichbare Qualifikation – Berufserfahrung im Bereich Tief- und Strassenbau

– Durchsetzungsvermögen, Flexibilität und Teamfähigkeit

– EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office, evtl. SORBA)

– Führerausweis Kat. B

Unser Angebot

– Starke Infrastruktur mit eigenen Ressourcen – Motiviertes und familiäres Team

Attraktive Arbeitsbedingungen

– Unterstützung bei der persönlichen Weiterbildung

Unser Geschäftsführer Herr Michael Schüpbach, steht bei Fragen ger ne zur Verfügung

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto.

STA Strassen- und Tiefbau AG Personalabteilung

Belchenstrasse 3, CH-4600 Olten

Tel. +41 62 205 19 80 www.sta-olten.ch bewerbung@sta-olten.ch

Nebenberufliche Tätgkeit ab 10 Stunden pro Woche Suchst du eine flexible Möglichkeit dein Einkommen aufzubesser n? Wir bieten spannende nebenberufliche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten.

Tel 062 961 13 23 job@vancor.ch 263317-45

Gesucht

Küchenhilfe, Buffethilfe sowie Aushilfe im Service, für Wochenendeinsätze

SaubereSache –wir suchen Sie!

Sie haben ein Auge fürs Detail, lieben es, wenn alles glänzt,und zauber n unserenGästen mit einem frisch gemachten Zimmer ein Lächeln ins Gesicht? Dann passen sieperfekt zu uns –dem Landgasthof Kreuz in Kappel.

Wir bieten

–Einen sicheren Arbeitsplatz in einemfamiliären Team –Abwechslungsreiche Aufgaben inunseren 44 charmantenZimmer n –FaireArbeitszeiten undein Umfeld, in demQualität zählt –Freude, Teamgeist und einenArbeitsplatz mit Herz

Das wünschen wir unsvon Ihnen –Motivation und Spass an der Arbeit –Ein offenes, freundliches Auftreten –Sorgfalt und Liebe zum Detail

Wir freuen unsauf die Bewerbung: Kreuz Kappel AG Mittelgäustrasse 20, 4616 Kappel 062216 03 16 /edith.weber@kreuz-kappel.ch

CALECO AG plant und baut industrielle Grossanlagen für Dampf-, Heisswasser-und Heizungssysteme. ZurVerstärkung suchen wireine engagierte Persönlichkeit, die Verantwortung über nimmt undindieser spannenden Spezialdisziplin mitwirkenwill

Bauleitender Monteur Heizung 100%

Deine Aufgaben

•Selbstständige Montage und Leitung von Industrieanlagen

•Führen und Motivieren derMontageteams

•Sicherstellen der Material- und Werkzeugverfügbarkeit

Dein Profil

•Ausbildung als Heizungsinstallateur EFZ

•Berufserfahrung,selbstständigund verantwortungsbewusst

•Gute Deutschkenntnisse, Führerausweis B

•Reisebereitschaft in der ganzen Schweiz

Wir bieten

•Spannende undnicht alltägliche Bauprojekte

•Eigenes Firmenfahrzeug

•Zeitgemässe Entlöhnung und überdurchschnittliche Sozialleistungen

•40-Stunden-Woche, mind. 5Wochen Ferien

Interessiert?

Dann freueich mich aufdeine Bewerbung perE-Mail! Manuela Fischer |manuela.fischer@caleco.ch

www.caleco.ch

Zu vermieten in Laupersdorf, Unterdorf 301 nach Vereinbarung 5½-Zimmer-Wohnung

Die Wohnung verfügt über eine überdachte Terrasse mit grosszügigem Garten und Parkplatz

Erstvermietung in Aedermannsdorf 2½-Zi.-Wohnung separater Eingang, eigene WM/Trockner

Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung Parkplatz in Einstellhalle

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 –20

Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir 3½-Zimmer-Wohnungen 4½-Zimmer-Wohnungen 5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen

Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.

Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch

Anzeiger Thal Gäu Olten

Zu vermieten in Egerkingen 5½-Zimmer-Wohnung

Sie liegt im Dorfzentrum an der Martinstrasse 12 in einem historischen Gäuerhaus im 1. Obergeschoss mit Wohnküche, 3 Nasszellen und Cheminée

Das Haus ist stilgerecht renoviert und hat einen zeitgemässen Innenausbau.

Mietzins pro Monat: Fr 2’000.–Nebenkosten im Monat für Wasser Warmwasser und Heizung

Fr 150.– je nach Verbrauch. Autoabstellplatz.

Bezugsbereit: ab sofort bzw nach Vereinbarung.

Weitere Auskünfte bekommen Sie bei

Peter Felber-Haller, Martinstrasse 13, Egerkingen Telefon 062 398 19 75 Handy 078 740 19 38 peter.felber@ggs.ch

Zu vermieten in Oensingen – Mühlefeldstrasse 13

2½-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss

Sehr zentrale Lage, jedoch ruhig mit sehr guter Verkehrsanbindung und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe

sehr guter barrierefreier Ausbaustandard

• Zeichnet sich aus durch grosszügigen Grundriss und Helligkeit

• Wohnbereich/Küche mit Plattenboden

• Moder ne Küche mit Glaskeramik und GS

• Schlafbereich mit Laminatboden, südwärts ausgerichtet

• Einbauschränke im Eingangsbereich

• Badezimmer mit Dusche/WC

• Gut besonnter Sitzplatz süd-/westwärts

• Mitbenützung Waschküche mit Tumbler

• Kellerabteil

Mietzins Fr 950.00 + NK Fr 240.00

Bezugstermin nach Vereinbarung.

Interessierte wenden sich an

Sägesser-Stiftung Oensingen

Rudolf Meise-Misteli Tel. 062 396 22 27

Zu verkaufen in Gunzgen, Industriestrasse 17 in 6-Fam.-Haus

3½-Zi.-Eigentumswohnung

mit Einstellhallenplatz

Im 1. Obergeschoss, an ruhiger, sonniger Lage

Nur wenige Gehminuten von Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Bus-Haltestelle entfer nt.

• Guter Zustand

• Moder ne Küche mit hochwertigen Geräten

• Badezimmer mit Badewanne

• Separates Gäste-WC und Dusche

• Parkettböden und Bodenheizung

• Eigene Waschmaschine in der Wohnung

• Kellerraum und Einstellhallenplatz inklusive

Verkaufspreis: Auf Anfrage

Verfügbarkeit: Nach Vereinbarung

Kontakt: 079 304 89 93

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner

•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf

•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf

•Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Marcel Biedermann

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Auf der Suche nach einer Wohnung, einem Haus oder Büroraum?

Bauen Wohnen Renovieren

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich

Zu verkaufen in Neuendorf 2-Familien-Wohnhaus mit Scheune und vielen Ausbaumöglichkeiten. Grundstückfläche ca. 1500 m2 in Ker nzone.

VP nach Anfrage. Tel. 079 457 26 67 (wenn möglich nach 17 Uhr) 263263

Egerkingen/SO

6½-Zimmer-Einfamilienhaus Einseitigangebaut,mit he rrlicher Fernsicht.240m² Wohnfläche, 670 m²Grundstück,Baujahr 19 00 (komplettkernsaniert2010). Gepflegt,EinzugohneRenovationen , sehrsonnigeLage.3Autoabstellplätze, WärmepumpemitRadiatoren GepflegterGartenmitdiversen Sitzplätzen.

CHF1’095’000.–MarcoMerico, Tel.0794381134 RE/MAXImmobilienZofingen

R. Büttler Maler AG Malen GipsenAblaugen Mattenweg6 4717 Mümliswil Tel: 062 391 22 71 info@buettlermaler.ch www.buettlermaler.ch

Bauen Wohnen Renovieren

Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich

Sanieren, modernisieren, ersetzen. Alles aus einer Hand – von der Planung bis zur Einfeuerung!

Einfach Termin vereinbaren! Ihr Fachmann für Holzfeuerungen

Tauschen Sie jetzt Ihren alten Backofen, Steamer, Geschirrspüler oder Waschmaschine gegenein neues V-Zug Gerät.

Buchsistrasse 8 3380 Wangen an der Aare 032 613 29 29 reist-haushalt.ch

Zeitungsente

Buchstabensalat

ATTACHE, CANON, CITY EICHE, ELLE, FEIND, FRACK GROB, INDEM, JONAS

JUBEL, KFOR, KOFFEIN

LAUBE, MODE, OBJEKT

OBOE, OBOLUS, OEDE ORIENT,URLAUB, YUCCA ZYAN

westfrz. Insel im Atlantik Detektiv

italienische Automarke

(Mz.)

lung

Zweizahl

Frau von Abraham Hilfssprache Überbringerin metallhaltige Gesteinsarten

Spleen

Abkürzung: allgemein

Figur in ‚Der zerbrochene Krug` Windrichtung

Staat in Südamerika

Findedie 10 Fehler

Wahrsagerin

Wehen schreiber südafrik. Liliengewächs

Figur im Naumburger Dom amerik. TelekomKonzern

Farbe des Blutes euras Gebirge

lat.:

Sudoku leicht

Feiern für den guten Zweck

Am 7. und 8. November lädt der Lions Club Olten zum 7. Mal zum CharityEvent «Zermatt meets Olten» ein. Was als gesellige Idee unter Lions-Freunden begann, ist heute fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders – und bringt jedes Jahr Bergfeeling, Musik und gute Laune in die Stadt. Am morgigen Freitagabend verwandelt sich die Kirchgasse Olten in eine kleine Winter-Festmeile. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein Livekonzert von Phil Holbird freuen. Der britische Sänger und Songwriter ist längst zum Herzstück des Events geworden Für das leibliche Wohl sorgen diverse Verpflegungsstände mit kulinarischen Spezialitäten und wärmenden Getränken Ab 22 Uhr steigt die Afterparty im AbbassoKeller – für ausgelassene Stimmung bis in die Nacht. Tickets sind noch verfügbar. Am Samstag zieht der Event weiter in die Schlosserei. Das festliche, bereits ausverkaufte Galadinner bietet kulinarische Höhepunkte in stilvollem Ambiente. Danach folgt die legendäre Skihüttenparty –ebenfalls mit Holbird und Band, die für mitreissende Live-Musik sorgen Für die Skihüttenparty gibts noch Tickets.

Gemeinsam Gutes tun

Der zweitägige Anlass wird vom Lions Club Olten organisiert und steht im Zeichen des Engagements für benachteiligte Kinder und Familien. Der gesamte Erlös des Events – pro Jahr zwischen 15 000 und 20 000 Franken – geht an wohltätige Institutionen, die sich für Inklusion und Chancengleichheit einsetzen. «Mit dem Event verbinden wir Musik, Begegnung und Solidarität – mitten in Olten und doch mit dem Geist der Berge», sagt Reto Baumgartner vom Lions Club Olten MGT

Zeitreise in die Insektenwelt

Erzählnacht

in Fulenbach

Bereits zum dritten Mal nimmt die reformierte Kirchgemeinde Fulenbach an der Schweizer Erzählnacht vom Freitag, 14. November, teil. Das Motto der diesjährigen Erzählnacht heisst «Zeitreise». Bähram Alagheband wird das Publikum durch eine ganz spezielle Zeitreise führen, wo sich genaues Hinschauen mehr als nur lohnt.

Mit Bähram Alagheband, bekannt aus regionalen und nationalen Medien, konnten die Organisatoren einen kompetenten Reiseführer für diese faszinierende, den meisten kaum bekannte Welt gewinnen. Fachkundig wird er durch die hiesige Insektenwelt führen, die notabene gleich neben der Haustüre beginnt. Nur wer genau hinschaut, entdeckt ihre Einzigartigkeit, sind doch Insekten für uns und unser Ökosystem unerlässlich. Ohne Insekten gibt es kaum Leben und nicht die Vielfalt in der Natur, wie wir sie heute kennen. Grund genug, sich für eineinhalb Stunden in die Welt der ein-

mit Bähram Alagheband

heimischen Insektenwelt entführen zu lassen. Es ist schon faszinierend, was unsere Insekten tagein, tagaus alles für uns leisten. Das Publikum wird eintauchen in deren Welt und Erstaunliches über diese unscheinbaren Lebewesen erfahren. Von Jung bis Alt: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Ausführungen wird ein Apéro offeriert. In lockerer Atmosphäre können dabei Gedanken ausgetauscht, Fragen beantwortet oder einfach nur geplaudert werden. Die Veranstaltung findet in der reformierten Kirche in Fulenbach statt und beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei (freiwilliger Unkostenbeitrag). Mit rund 750 Veranstaltungen ist die Erzählnacht einer der grössten Kulturanlässe im Lande und ist vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien initiiert. Während eines Abends erleben in der ganzen Schweiz Kinder, Jugendliche und deren Eltern die faszinierende Kraft von Geschichten zu einem vorgegebenen Motto. MGT

Mit spitzer Feder

ANTJE LÄSSER

Bestimmt haben Sie es mitbekommen: Die Busseneinnahmen in sechsstelliger Höhe pro Tag (!) in Birsfelden. Ich kanns noch immer nicht fassen EINHUNDERTTAUSEND Franken oder anders gesagt 1000 Bussen à 100 Franken an jedem (!) Tag seit der Einführung der Durchfahrtskontrolle am 1. September 2025. Die Gemeindekasse ist im Dauerklingelzustand und die Gemeindebehörden jubeln insgeheim. Ja, ist ja auch richtig so. Denn: Wieso fährt man trotz Hinweis auf das Fahrverbot durch diese Quartiere in Birsfelden? Anwohnende, Besuchende und Lieferdienste haben keinen Nachteil durch diese Regelung. Und jene, die in diesen Quartieren leben, haben endlich wieder mehr «Luft». Aber es ist wohl eher ein «hätten», denn die Regelung wird ja täglich tausendmal missachtet. Eventuell sind zum Teil auch die Navi-Geräte schuld. Und bis die auf diese Fahrverbote reagieren, kann es bis zum SanktNimmerleins-Tag dauern. Aaaaber, Autofahrerinnen und Autofahrer sind doch helle Köpfe und checken sicher nach dem ersten, eventuell zweiten Falschfahren, dass sie jetzt eben nicht mehr durchs Quartier schleichen sollen – oder sind sie halt doch nicht so helle? Wie auch immer. Ich kenne da eine Gemeinde, die hat im Südwesten ihres Gebietes seit längerer Zeit auch ein (analoges) Durchfahrtsverbot für PKW und Motorräder eingeführt. Aber auch hier gilt für ganz Viele: «Fahrverbot? – Aber sicher nicht für mich!» Wäre da vielleicht auch so eine Automatische Durchfahrtskontrolle ADK angebracht? Huiiii, das gäbe sicher auch täglich schöne Klingeleien in der Gemeindekasse, inklusive Behördenjubel.

Morgen Abend dürfte die Kirchgasse ZVG wieder zur Festmeile mutieren.
Bähram Alagheband beim Fotografieren eines Kirschprachtkäfers. Morgen in einer Woche wird er in Fulenbach zu erleben sein. Bilder: ZVG

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Anzeiger Thal Gäu Olten 45/2025 by ADi AG Agentur für Digitales - Issuu