Anzeiger Thal Gäu Olten 29/2025

Page 1


Lieber ein Wienerli statt Apéros riches

JOHANNA BARTHOLDI

Gemeindepräsidentin von Egerkingen

Thal Gäu Olten

Weitere Etappe auf dem langen Weg

Die Stadt lanciert eine weitere Mitwirkung zum neuen Bahnhofplatz Olten, mit Infoanlass und Ausstellung. Ab Mitte August kann auch die Bevölkerung sich dazu einbringen.

Weil der Bahnhofplatz Olten die Anforderungen an einen attraktiven ÖV-Knoten schon länger nicht mehr erfüllt, soll er neugestaltet werden. Der neue Bahnhofplatz Olten (nbo) zielt darauf ab, die Kapazitäten zu erhöhen, den Aareraum aufzuwerten und die Anbindung an die Innenstadt zu verbessern. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit der Arealentwicklung Bahnhof Nord und anderen relevanten Projekten der Stadt sowie der SBB. Der nbo ist wichtiges Element der Stadtentwicklung und der Modernisierung der SBB-Infrastruktur in Olten Im Finanzplan 2025 bis 2031 der Stadt sind für das Projekt «neuer Bahnhofplatz Olten» insgesamt 23.5 Mio. Franken eingesetzt.

Neuerliche Mitwirkung lanciert Vergangene Woche hat der Oltner Stadtrat die Unterlagen für die Mitwirkung am Nutzungsplanverfahren zum nbo verabschiedet. Bereits 2019 war eine erste öffentliche Mitwirkung durchgeführt worden. Die Rückmeldungen waren

ANZEIGE

überwiegend zustimmend, das Projekt wurde entsprechend weiterentwickelt. Aktuell befindet sich das Vorhaben in der Phase Bauprojekt, wie die Stadt mitteilt. Wegen wesentlicher Projektanpassungen und Konkretisierungen wird nun eine weitere Mitwirkung auf Stufe Nutzungs-

planverfahren durchgeführt, in digitaler Form vom 18. August bis 16. September. Zur selben Zeit findet im Stadthaus eine Ausstellung zum Projekt statt.

Um den Start der Mitwirkung zu markieren, findet am 14. August um 18.30 Uhr im Parlamentssaal des Stadthauses

eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Das Projekt wird detailliert vorgestellt, Interessierten bietet sich die Gelegenheit, direkt den Projektverantwortlichen Fragen zu stellen. Die Mitwirkung wird in digitaler Form über die Plattform www.mitwirken-olten.ch durchgeführt. Parallel dazu wird ab dem 14. August eine Ausstellung im Erdgeschoss des Stadthauses angeboten. Diese umfasst sowohl fotorealistische Visualisierungen als auch Modelle.

Volksabstimmung im Juni 2026 Im Nutzungsplanverfahren werden die kommunalen und kantonalen Nutzungspläne im Projektperimeter angepasst. Dazu gehören Anpassungen im Zonenplan, kommunalen Erschliessungsplan und weiteren Planbestandteilen sowie ein kantonaler Erschliessungsplan für die Kantonsstrasse. Das Nutzungsplandossier wird um einen Raumplanbericht und weitere Grundlagenberichte ergänzt. Die kantonalen Fachstellen werden die Unterlagen laut Mitteilung der Stadt ebenfalls prüfen, um deren Konformität mit übergeordneten Gesetzgebungen zu gewährleisten. Diese Schritte sind entscheidend, um den Weg für die geplante Volksabstimmung im Juni 2026 über den Ausführungskredit zu ebnen. ANZ

Naturpark

Die Gemeindepräsidien Thal-Gäu wurden vergangene Woche in

Floralia

259183-29

Wirsindauchinden Sommerferienfür Sieda! Floralia ihrBlumengeschäft in Oensingenund Rothrist Besuchen SieunsereneueWebseite www.floralia-blumen.ch 262212

Ta nkrevisi onen Sanierungen vonTankanlagen Einbau von Neuanlagen

E. HUNZIKER AG 5727 OBERKULM Tel. 062 776 27 27 Fax 062 776 39 68 www.tankrevisionen1a.ch info@tankrevisionen1a.ch

Plant, baut undpflegt IhreGärten Ein Unternehmen der B+G Schweiz AG

Berger Roman AG •Gartenbau

Grosser Rausverkauf

Son derseite

1. August in de rR eg ion

Für IhreAngebote rund um den Nationalfeiertag:

1Feuerwerksverkauf, . -August-Brunchund sonstige Anlässe

Senden Sie uns Ihren Inseratenauftrag für diese Sonderrubrik.

2Erscheinungsdatum: 4. Juli 2025

DInseratenschluss: ienstag, 22. Juli 2025, 12.00 Uhr Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gernezur Verfügung.

Leserreise

Schwägalp-Schwinget 2025

-Faire

-Schnelle

-Zuverlässigund

-Mo–

Am 17. August 2025 treten Spitzenschwinger zum nächsten Schwägalp-Schwinget an. Lassen Sie sich den sportlichen Wettkampf um den begehrten Schwägalp-Sieg sowie das Brauchtum und die Traditionen aus Appenzell und dem Toggenburg in der einmaligen Atmosphäre am Fusse des Säntis nicht entgehen.

Es wartet ein packender Wettkampftag mit 90 Top-Schwingern aus verschiedenen Verbänden –darunter 50 aus der Nordostschweiz, 25 aus der Innerschweiz und 15 aus der Südwestschweiz. Spannende Duelle und eine mitreissende Feststimmung sind garantiert!

Direkte Fahrt mit Born Reisen nach Schwägalp, um das Anschwingen um 8.00 Uhr mitzuerleben.

Abfahrt ca. 4.45 Uhr Oensingen / 5.00 Uhr Egerkingen / 5.05 Uhr Hägendorf / 5.15 Uhr Wangen bei Olten / 5.20 Uhr Olten Bahnhof.

Gegen 18.30 Uhr treten wir die Heimreise an – mit vielen unvergesslichen Eindrücken und spannenden Gesprächen unter Gleichgesinnten.

Preise

Carfahrt, Ticket Rasensitzplatz und Goodiebag (Überraschungstasche) CHF 111.–

Carfahrt, Ticket Tribünenplatz und Goodiebag (Überraschungstasche) CHF 122.–

Anmeldung

Jetzt schnell per E-Mail anmelden unter: admin@anzeigertgo.ch. Es stehen nur noch wenige Tickets zur Verfügung. Bitte geben Sie uns im E-Mail die Rechnungsadresse, die Anzahl Tickets/ Kategorie und den gewünschten Einsteigeort bekannt.

Neueröffnung Ladenlokal Bützbergstrasse 81, in Langenthal

ARBEITSSCHUHE?

Sommerkonzert

Musik

Das

«Die Katze lässt das Mausen nicht»

Sommerinterviews (III): Johanna Bartholdi, seit 2009 Gemeindepräsidentin von Egerkingen

So ganz werde die (alte) Katze das Mausen nicht lassen, verspricht Johanna Bartholdi mit Blick auf das eine oder andere Mandat, das sie behalten wird. Ende Juli aber endet die Amtszeit der 74-Jährigen als Gemeindepräsidentin von Egerkingen. Eine Zeit, in der sie nie ein Blatt vor den Mund genommen hat.

VON WOLFGANG NIKLAUS

Nach 16 Jahren im Amt hören Sie Ende Juli auf. Was überwiegt: Das lachende oder das weinende Auge? Und warum?

Auf französisch sagt man «partir c’est toujours mourir un peu» und das entspricht meiner Gefühlswelt und dem weinenden Auge. Das lachende Auge freut sich auf die neuen Herausforderungen und Chancen im echten Unruhestand. Ich bin etwas wehmütig, aber mit Dankbarkeit und gleichzeitig Vorfreude.

Was werden Sie nach Ihrer Amtszeit am meisten vermissen?

Die speziellen Einladungen und Events, welche mit dem Amt verbunden sind, die Geburtstagsbesuche bei den ü80, wobei ich diese in diesem Jahr aus gesundheitlichen Gründen an meine Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat abgeben durfte. Aber auch der regelmässige Kontakt mit den Mitarbeitenden der Einwohnergemeinde Egerkingen und das fast tägliche Einarbeiten und Einlesen in neue Themen werden mir fehlen. Schwer vermissen werde ich das gesellige Zusammensein nach den interessanten Sitzungen der Gemeindepräsidentenkonferenz Gäu GPG.

Und was wird Ihnen überhaupt nicht fehlen?

Die Apéros riches. Ein Wienerli oder ein Cervelat wären mir manchmal lieber gewesen.

Wie hat sich «Ihr» Dorf in diesen 16 Jahren entwickelt?

Wie das gesamte Gäu hat sich Egerkingen in den letzten Jahren einwohnermässig enorm entwickelt. Der Anstieg zwischen 2009 und 2024 betrug im Bezirk Gäu rund 30 Prozent und in Egerkingen 36 Prozent (Kanton: 14 Prozent). Hinter diesen nackten Zahlen stehen viele Herausforderungen, beginnend bei der Belastung der Einwohnerkontrolle durch eine hohe Anzahl Mutationen, des Werkhofs, der Verwaltung allgemein, die wachsende Schülerzahl, die Zunahme des Verkehrs und der Lärmbelastung und dies bei steigenden «Fixkosten» pro Einwohner, welche nicht beeinflusst werden können. Die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Solothurn und der für den Kanton wichtigen Logistik-Branche werden

«Der grösste politische Erfolg? In 16 Jahren keine Handvoll parteipolitischer Entscheide gefällt zu haben »

Johanna Bartholdi

zusehends zu einer einseitigen Belastung des Gäus. Der sich regende Unmut in der Bevölkerung ist nachvollziehbar und die Politik ist hier gefordert, zufriedenstellende Antworten zu finden Will man den Wohlstand nicht abbauen, führt wohl kein Weg an einer finanziellen Entschädigung der betroffenen Gemeinden vorbei. Damit könnten Dienstleistungen für die Bevölkerung zur Steigerung der Lebensqualität geboten werden Und mit dem nun auf dem Tisch liegenden Gesamtverkehrskonzept Olten-Gäu werden die Forderungen der Gemeinden,

die Verkehrsprobleme in einer Gesamtsicht und nicht einfach nur punktuell zu lösen, erfüllt – jedoch leider um Jahre zu spät.

Welche Begegnungen bleiben rückblickend am meisten haften?

Die Spatenstiche und dann Einweihungen von neuen und sanierten Kommunalbauten: Werkhof, Spielplatz Zebra, Umgestaltung Martin-Strasse, Schwimmbad, ÖV-Drehscheibe, neues Schulhaus Mühlematt. Aber auch die Einladungen zu speziellen Anlässen wie zum Beispiel Betriebsbesichtigungen, Baustellenbesichtigung Belchen und vieles mehr

Sommerserie:

Ein lachendes und ein weinendes Auge

Der eine war vier Jahre im Amt, der andere rekordverdächtige 28 Jahre. Ihnen allen gemeinsam aber ist dass sie in ihrer Amtszeit als Gemeindepräsidentin und Gemeindepräsident im Anzeigergebiet mit den Freuden und Leiden der Kommunalpolitik hautnah in Berührung gekommen sind und zu den diesjährigen Wahlen – aus unterschiedlichen Gründen – nicht mehr angetreten sind. Im schriftlich geführten Interview mit dem Anzeiger TGO blicken diese engagierten Persönlichkeiten auf ihre Amtszeit zurück. Sie tun dies oft mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Im ersten Teil unserer Sommerserie, am 3. Juli, erschien der Beitrag mit Bruno Born, während 16 Jahren Gemeindepräsident von Aedermannsdorf. Am 10. Juli erschien das Interview mit Stefan Müller-Altermatt, der ebenso lange Gemeindepräsident von Herbetswil ist. Heute an der Reihe: Johanna Bartholdi, seit 16 Jahren Gemeindepräsidentin von Egerkingen.

Ein

neuer Platz für den Oltner City-Träff

An der Stationsstrasse 39 soll der alternative Standort für den City-Träff, der Treffpunkt für die Oltner Szenegänger, zu stehen kommen. Der Pilotbetrieb soll zeitnah gestartet und die Situation rund um die Stadtkirche so entschärft werden.

Würden Sie rückblickend irgendetwas anders machen, was Entscheidungen und/ oder Amtsführung betrifft?

Ich bedaure, dass mit der Ortsplanungsrevision im Jahr 2014 relativ viele Grundstücke eingezont worden sind ohne restriktive Zonenvorschriften wie zum Beispiel Fassadenlänge. Wir wollten Wohnraum für junge Egerkingerinnen und Egerkinger schaffen. Praktisch an jeder Gemeinderatssitzung wurde der Wegzug von Jungen mangels Bauland beklagt. Einmal eingezont, wurden die Grundstücke jedoch nicht wie erhofft und geplant parzellenweise an Privatpersonen, sondern en bloc an Grossinvestoren verkauft, welche Mehrfamilienhäuser realisierten. Löbliche Ausnahme ist dabei das Gebiet Kleinfeld, wo zwischenzeitlich eine schmucke, moderne Einfamilienzone entstanden ist.

«Will man den Wohlstand nicht abbauen, führt wohl kein Weg an einer finanziellen Entschädigung vorbei.»

Bartholdi

Ihr schönster Moment während der Amtszeit?

Die Genehmigung des Kredits für das neue Schulhaus im zweiten Anlauf. Grundsätzlich überwogen die schönen Momente bei weitem diejenigen, welche belastend waren.

Der grösste politische Erfolg?

In 16 Jahren keine Handvoll parteipolitischer Entscheide gefällt zu haben. Die Sachpolitik, der Konsens und das Wohlergehen der Gemeinde standen immer an vorderster Stelle. Als Erfolg darf auch die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Gemeinderat, mit den Kommissionen und mit der Verwaltung, gewertet werden.

Der grösste Misserfolg im Amt?

Es waren Rückweisungen respektive sogar Nichteintretens-Beschlüsse der Gemeindeversammlungen zu – vermeintlich – gründlich vorbereiteten Geschäften. Aber wie gesagt, gefühlte Misserfolge gab es eindeutig weniger als gute Momente. Zudem stelle ich fest, dass oft das erstmalige oder sogar mehrmalige Nein der Gemeindeversammlung zu einem Geschäft schlussendlich zu besseren Resultaten geführt hat. Das Zitat «Das Volk hat immer Recht» hat eben wirklich seine Berechtigung.

Es gab bestimmt auch traurige Momente während Ihrer Amtszeit?

Anlässlich des Informationsanlasses der Gemeinde und des Kantons kurz vor der Adventszeit im Jahr 2012 zur geplanten Nutzung der ehemaligen Klinik Fridau als Asylzentrum. An diesem Abend wurde überwiegend populistisch und mit den bekannten Klischees diskutiert. Einige dieser Voten stimmten mich traurig und nachdenklich. Ich bin heute noch dankbar für die Intervention eines Teilnehmers, der auf die Weihnachtsgeschichte hinwies, als Maria und Josef keinen Unterschlupf fanden. Im Nachhinein haben sich alle geäusserten Befürchtungen und Belästigungen durch ein Asylzentrum bei weitem nicht erfüllt.

Ist nun ab August ganz Schluss mit Politik und Ämtern? Nicht ganz, das eine oder andere Mandat behalte ich, ich habe mich auch beim Projekt «Senioren im Klassenzimmer» angemeldet. Die (alte) Katze lässt das Mausen nicht. Ich werde sicherlich ein politischer Mensch bleiben, werde mich aber hüten, mich in die Gemeindepolitik aktiv einzumischen.

Gibt es einen Rat, den Sie Ihrem Nachfolger in Egerkingen mit auf den Weg geben? Es war bereits der Rat meines Vorgängers an mich: «Du musst nicht alles sehen, du musst nicht alles hören und vor allem musst du nicht zu allem etwas sagen».

Die Szene in der Innenstadt beschäftigt nicht nur Oltens Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch die Politik und die Szenegänger selbst. Bereits im Frühjahr 2024 vermittelte die Stadt zwischen den Interessengruppen. Der gemeinsame Nenner bestand in einem alternativen Standort für einen City-Träff, der bestimmte Anforderungen erfüllt. Mit der Stationsstrasse 39 – einen Steinwurf entfernt vom Bahnhof Olten-Hammer – sei dieser nun gefunden, teilt die Stadt mit. Im Rahmen der Erarbeitung des Konzepts der Gassenarbeit im Frühjahr 2024 fand unter anderem ein Workshop mit den Nutzerinnen und Nutzern des Kirchsockels statt. Dies schaffte Klarheit, welche Faktoren ein alternativer Standort – analog dem Modell in Burgdorf seit 2019 oder in Solothurn seit diesem Sommer – idealerweise erfüllt, damit sich die Szene verschiebt und die Situation am Kirchensockel entschärft wird. Anforderungen, damit es zu einer freiwilligen Verlagerung kommt Im Sommer letzten Jahres hat eine Gruppe aus der Szene ein Konzept und Regeln für einen möglichen Standort eines Treffpunkts für sozial benachteiligte Menschen wie Alkohol- oder Drogenabhängige, Obdachlose oder auch einsame Seniorinnen und Senioren in Olten entworfen. Ebenso sind die Anforderungen darin festgehalten, damit es zu einer freiwilligen Verlagerung der Szene kommt. Die Suchthilfe Ost begleitet die Gruppe dabei. Die Direktion Soziales hat gegenüber den Szenevertretern die Gründung eines Vereins für die weitere Zusammenarbeit vorausgesetzt. Diesem Anliegen wurde mit der Vereinsgründung am 7. April dieses Jahres Rechnung getragen. Zur Unterstützung sind die beiden Sozialarbeiterinnen der aufsuchenden Sozialarbeit im Vorstand vertreten – beratend und ohne Stimmrecht.

Auf dieser Basis besichtigten Verantwortliche der Stadt zwischenzeitlich verschiedene Räume. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Räumlichkeiten an der Stationsstrasse 39 für einen Pilotbetrieb am besten geeignet sind. Sie sind bereits im Besitz der Stadt und werden aktuell als Lagerraum für das historische Museum genutzt. Zwar sah das Konzept etwas mehr Platz vor. Die Szenevertreter zeigen sich gemäss der Stadt aber erfreut, diese Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt zu bekommen und möchten zeitnah mit einem Pilotbetrieb des City-Träffs starten.

Projekt soll einen Impuls setzen Zur besseren Nutzung der Räumlichkeiten an der Stationsstrasse 39 ist ein Wanddurchbruch und eine Verkleidung der Elektroverteilung notwendig. Da es sich um eine Nutzungsänderung handelt, ist zurzeit ein Baugesuch dazu aufgelegt. Der Standort an der Stationsstrasse bietet laut Mitteilung der Stadt die Gelegenheit, bereits für diesen Sommer einen alternativen Standort für die Szene anzubieten. Denn die Situation am Kirchsockel ist weiter angespannt. Das Projekt soll einen Impuls setzen und den Szenevertretern eine Alternative zum Kirchsockel bieten. Der Pilotbetrieb wird laufend analysiert und der Stadtrat kann das Pilotprojekt jederzeit abbrechen, wenn er Gelingensvoraussetzungen als nicht mehr erfüllt erachtet. MGT, ANZ

Johanna Bartholdi vor dem ältesten Gebäude Egerkingens, der Alten Mühle: «Die schönen Momente überwogen bei weitem.» ALA

JUGE NDN ATUR GRUP PE THAL

PHYSIOTHERAPIE

Bist du gernedraussenund willsttolle Abenteuer erleben?

Dann komm in die neue JugendnaturgruppeThal!

Einmal proMonatsind wirinder Natur unterwegs,lernenTiere& Pflanzen kennen und setzen uns für sie ein.

Für Kinder &Jugendliche abder

1. Klasse aus der Region Thal-Gäu &Umgebung.

Das naturbegeisterteLeitungsteam Franziska,Florian&Lynn freutsich auf dich.

Startanlass 13.09.2025, 10.00-16.00 Uhr

Ort: Balsthal, Bahnhof

Aufdem Feuer kochen wir ein feinesMenü mit Produktenaus dem Garten. Spiele,Spass &die Natur entdecken inbegriffen! Bist du dabei?

Anlässe zumVormerken 11.10.2025vormittags 08.11.2025ganztags 06.12.2025vormittags

Hast du Fragen oder willst dich anmelden? jugendnaturgruppethal@gmail.com

Der GLA:D®-Kurs(GLA:D®: Good Lifewith Osteoarthritisin Denmark) richtet sich an Personen mitKnie-oderHüftgelenksarthrose, die mitaktiver Bewegung ihreLebensqualität verbessern möchten. Nach Eintrittsuntersuchungen findet unter der Leitung vonzertifizierten GLA:D®-Therapeutinnen während sieben Wochen zweimal wöchentlich ein Gruppentraining zur neuromuskulärenKräftigung statt. In Schulungen wirdaktuellesWissenzuArthrose und Bewegung vermittelt.Ziel des Programms:Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss des Programmes über dieKompetenzen, ihre Knieoder Hüftprobleme eigenständig zu managen. Informationenzu

GLA:D® finden Sie unter ww w.gladschw eiz.ch Kursstartauf Anfrage

Kursstarts: Februar /April /Juni /August/ Oktober/ Dezember Melden Sie sich bei Interesse bei ihrem Hausarzt, Orthopäden oder beim Sekretariat der Physiotherapie KSO.

Kantonsspital Olten | Physiotherapie | Baslerstrasse150 | 4600 Olten physiotherapie.kso@spital.so.ch | T062 3114351 www.solothurnerspitaeler.ch |

KaufeAutos, allerMarkenund Jahrgänge, Km und Zustand sind egal,auchmit Motorund Getriebeschaden. Barzahlung, schnelle Abholung

Telefon079 415 10 46

Dankefür IhrenAnruf,auch Sa/So

Auto Ankauf

Wirkaufengerne IhrAuto ab,zufairenPreisen Km und Jahrgang egal Sieerreichenuns unter Telefon:

0779 546 02 2 77 259350

Kaufe Ihr Auto ab Platz!

Autos, Busse, Liefer- und Geländewagen, Kilometer und Zustand egal. Guter Preis, wird bar bezahlt, egal wo.

Rufen Sie mich an, ich spreche Schweizerdeutsch.

Telefon

Leserreise2025

Schilthorn SwissSkyline /Eiger,Mönch, Jungfrau

Samstag, 23. August 2025

UnvergesslicherGipfelausflug

Hoch oben überdem Lauterbrunnental thront ein Berg, der nicht nur mit atemberaubender Aussicht, sonder nauch mitFilmgeschichte glänzt: das Schilthorn. Auf 2970 MeternHöhe erwartet Sie eine Welt,inder schneebedeckteGipfel, Nervenkitzel und Glamouraufeinandertreffen. Bereits die Fahrt mit der steilsten Luftseilbahn der Welt ab Stechelbergist ein ganz besonderes Erlebnis. Sie wurde am 14. Dezember 2024 neu eröffnet und verbindet Stechelberg mit Mürren und hat eine Steigung von 159,4%, was bedeutet, dass sie eineHöhevon 775 Meter ninnur vier Minuten überwindet.

Oben aufdem Schilthorn-PizGloria wartet ein spektakuläres Drehrestaurant mit 360°-Panorama. WährendSie hier genussvoll IhrMittagessen geniessen –ziehen majestätische Riesen wie Eiger, Mönch und Jungfrau an Ihnen vorbei. Kein Wunder,dass sich auch James Bond diesen Logenplatz ausgesucht hat: In «Im Geheimdienst Ihrer Majestät» diente das PanoramarestaurantPiz Gloria als geheimnisvolle Schurkenbasis –heute ist es ein Muss für Fans und Gipfelstürmer gleichermassen.

WasSie zusätzlich erwartet

•007 Walk of Fame: Auf demSchilthorngratbilden aktuell15Informationstafeln zusammen denWalkofFame. Er würdigtSchauspieler und Mitwirkende rund um den 007-Klassiker «Im Geheimdienst IhrerMajestät».

•View Lounges: Die ähnlich wie Strandkörbe konzipierten Holzkonstruktionen sind auf dem Schilthorngrat platziert. Bis zu vier Personen können gemeinsam und vom Windgeschützt dieRuhe und Aussichtgeniessen

•Skyline-View-Plattform bei der Station Birg: GeniessenSie die Sicht von dergrossen Aussichtsplattform und den FelsenstegThrill Walk aufEiger,Mönch undJungfrau (UNESCO-Welterbe) und über 200 weitereBerggipfel.

•Thrill Walk: Auf der gegenüberliegenden Seite desSkyline Walksbefindet sich der Einstieg zum Thrill Walk,welcher hinab in diesenkrechten Wände des imposanten Felsmassivs führt In luftiger Höheschmiegtsich die StahlbauKonstruktion demFelsen entlang,schwingt sich dann unter der Aussichtsplattform und der Luftseilbahn hindurch und endet unterhalb der Bergstation. Verschiedene zusätzliche Elemente wie ein Kriechtunnel, Glasboden,ein Seil oder ein Viehrost verleihen demprickelndenAbenteuer zusätzliche Spannung

Reisedetail

Einsteigeorte: Boningen Garage,Olten Bahnhof, Egerkingen Bahnhof, Balsthal Bahnhof,Oensingen Bahnhof.

06.00 Uhr Abfahrt ab Boningen, Garage

06.15 Uhr Abfahrt ab Olten, Bahnhof

06.45 Uhr Abfahrt ab Egerkingen, Bahnhof

07.05 Uhr Abfahrt ab Balsthal, Bahnhof

07.15 Uhr Abfahrt ab Oensingen, Bahnhof via AB –Ber n–Belp

ca. 08.00 Uhr – 08.45 UhrKaffeehalt im Rest. Campagna in Belp

08.45 Uhr Abfahrt ab Belp –Thun –Stechelberg, Luftseilbahn

10.00 Uhr AnkunftinStechelberg, Schilthor nbahn

10.21 Uhr Umsteigen auf dieLuftseilbahn Stechelberg–Mürren

10.25 Uhr AnkunftinMürren (umsteigen)

10.30 Uhr Weiterfahrt ab Mürren –Birg

10.35 Uhr AnkunftinBirg(umsteigen)

10.40 Uhr Weiterfahrt ab Birg–Schilthor n ca.10.45 Uhr Ankunftauf demSchilthor n/freier Aufenthalt

12.30 Uhr Mittagessen

15.51 Uhr späteste Talfahrt nach Stechelberg

16.45 Uhr Rückfahrt mit demCar via Brünigpass –Sar nen –Luzer n–Sursee zu den Einsteigeorten

ca.19.15 Uhr AnkunftOlten, Bahnhof

Im Preissind inbegriffen

• Carfahrt mit Wyss Reisen AG mit moder nen Reisecars und Bordtoilette

•Wyss-Reisen-AG-Begleitung

•1 Kaffeeund 1Gipfeli

•Alle aufgeführten Attraktionen auf dem Schilthorn-Piz Gloria /Swiss Skyline

•Fahrt mit der neuen, steilsten Luftseilbahn der Welt ab Stechelberg zum Schilthorn,retour

•Mittagessen im 360°-Restaurant Piz Gloria, Schilthorn

•3-Gang-Menü: Grüner Salat, Piz-Gloria-Burger(Rindfleisch) mit Pommesfrites und Obstkuchen

Carfahrt, Kaffee und Gipfeli, Fahrt mit der steilsten Luftseilbahn, Mittagessen ohne Getränke

CHF 169.00 pro Person/mit Halbtax CHF131.– pro Person/ mit GA CHF 123.00 pro Person. Auch Kinder sind herzlich willkommen, Preis auf Anfrage.

Anmeldetalon

Ich melde mich/uns definitiv fürdie Anzeiger-Leserreise «Schilthorn» vomSamstag,23. August 2025 gemässAusschreibung im Anzeiger Thal Gäu Olten an:

Anzahl Erwachsene: davonmit GA: davonmit Halbtax:

Anzahl Kinder:

Einsteigeort:

Vorname/Name:

Adresse:

Ort:

Handynummer:

E-Mail-Adresse:

Datum:Unterschrift:

Der Betrag wirdIhnen von Wyss Reisen AG in Rechnung gestellt.

Einsenden an: Anzeiger ThalGäu Olten, Leserreise, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen

Gemeinsam für die Vielfalt der Arten

Der Naturpark Thal und die Gemeinde Balsthal gehen gegen invasive Neophyten vor

Der Naturpark Thal und die Gemeinde Balsthal gehen gemeinsam gegen invasive Neophyten vor Regelmässige Einsätze, gezielte Bekämpfungsmassnahmen und eine sensibilisierte Bevölkerung sind zentrale Pfeiler im Kampf gegen diese ökologische Bedrohung. Erste Erfolge sind laut Naturpark bereits sichtbar

Neophyten sind Pflanzen, die seit 1492 durch den Menschen eingeschleppt wurden und sich invasiv ausbreiten Weil sie hier oft keine natürlichen Feinde haben, breiten sie sich rasch aus und gefährden ganze Ökosysteme. «Sie stören Nahrungsketten und verdrängen Pflanzen, die für Insekten und Tiere überlebenswichtig sind», erklärt Stephane Spaar vom Werkhof Balsthal.

Auch im Naturpark Thal stellen sie eine wachsende Bedrohung dar. Besonders problematisch sind das einjährige und das kanadische Berufkraut, der Sommerflieder und der Kirschlorbeer. Einige Arten wie der Riesenbärenklau oder die Ambrosia sind zudem auch für den Menschen gefährlich. Sie können Hautreaktionen oder Allergien auslösen

Handarbeit mit Schutzanzug

Die Bekämpfung erfolgt aufwändig und sorgfältig: Das dreiköpfige Team aus Balsthal um Stephane Spaar, Hugo Roth und Hanspeter Hafner ist regelmässig unterwegs, um Neophyten mitsamt Wurzel zu entfernen. Bei hartnäckigen Arten wie dem Riesenbärenklau wird ein biologisches Mittel auf die Pflanzenstümpfe aufgetragen um ein erneutes Austreiben zu verhindern. Schutzkleidung wie Handschuhe und Gesichtsmasken sind Pflicht. «Wir sind wöchentlich in Balsthal unterwegs und oft auch auf Spaziergängen mit geschultem Blick im Einsatz», so Roth. Der ideale Zeitpunkt für die Bekämpfung ist im Frühling, bevor die Pflanzen blühen und sich vermehren können. Doch selbst dann ist Ausdauer gefragt: «Viele Arten kommen im nächsten Jahr wieder. Oft an genau derselben Stelle», so Spaar. Eine vollständige Ausrottung sei unrealistisch, das Ziel heisst Eindämmung

Erste Erfolge sind sichtbar

Das einjährige Berufkraut zählt zu den invasiven Neophyten Es verdrängt einheimische Pflanzen und breitet sich rasant aus. Goldruten und Berufkraut: Man kann sie ohne Schutzkleidung selbst entfernen.

Kunstverein Olten ist an der Reihe

Bis Mitte September läuft die Ausschreibung zur Teilnahme an der 41. Kantonalen Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler.

Die 41. Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler wird in diesem Jahr vom Kunstverein Olten organisiert. Die traditionsreiche und beliebte Ausstellung findet alternierend in Solothurn und Olten statt und wird vom jeweiligen Kunstverein verantwortet. Eine Jury wird die zahlreichen Eingaben begutachten und eine Auswahl für die Räume des Kunstmuseums Olten treffen. Die diesjährige Ausgabe wird vom 29. November bis zum 1. Februar nächsten Jahres zu sehen sein. Ab dem 1. August ist die elektronische Anmeldung und Bewerbung auf der Website www.kunstvereinolten.ch möglich. Eine analoge Anmeldung auf postalischem Weg ist nicht möglich. Teilnahmeberechtigt sind alle im Kanton Solothurn wohnhaften oder heimatberechtigten Kunstschaffenden sowie Mitglieder der Kunstvereine Solothurn und Olten, der Kunstgesellschaft Grenchen, der visarte Gruppe Solothurn und all jene Kunstschaffenden, die vom Kanton Solothurn mit einem Förder-, Auszeichnungs- oder Kunstpreis ausgezeichnet wurden.

Das Dossier mit Anmeldung und Werkliste muss bis spätestens am 15. September eingereicht sein. MGT

Unerfüllter Kinderwunsch

Hinweise aus der Bevölkerung helfen

Die Bekämpfung gelingt nur gemeinsam Hinweise aus der Bevölkerung helfen den

Die Ausdauer zahlt sich aus: In Gebieten wie der Schwengimatt in Balsthal zeigten sich klare Fortschritte, wie der Naturpark mitteilt. Über Jahre hinweg sei die Zahl invasiver Pflanzen dort merklich zurückgegangen. Diese Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs: Beharrlichkeit und Zusammenarbeit wirken.

Einsatzteams in den Gemeinden, neue Fundorte rasch zu erfassen. Wer beim Spaziergang invasive Pflanzen wie Goldruten oder Berufkraut entdeckt, kann sie oft direkt selbst entfernen. Diese Arten sind nicht giftig und können gefahrlos ausgerissen werden. Auch im eigenen Garten sollte jede und jeder durch das Entfernen von Neophyten und den Verzicht auf problematische Zierpflanzen mithelfen. Ebenso wirkungsvoll ist es, bei Freiwilligeneinsätzen mitanzupacken.

Der Naturpark Thal bietet regelmässig solche Aktionen an, zum Beispiel an den «Tagen der Natur» in allen Thaler Gemeinden. MGT

Mehr Infos und Einsatzmöglichkeiten: www.naturparkthal.ch www.neophyten-schweiz.ch

Eine Frau aus dem Kanton Solothurn fühlt sich doppelt bestraft. Zum einen kann sie keine Kinder bekommen, zum anderen fühlt sie sich von ihrem Umfeld deshalb immer wieder ausgegrenzt. Sie sucht Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, denen es ähnlich geht und die interessiert sind, eine Selbsthilfegruppe zu gründen. Diese soll dazu dienen, sich über eigene Erfahrungen auszutauschen und sich verstanden zu fühlen. Der Austausch untereinander kann helfen, sich damit nicht allein zu fühlen. Die Gruppengründung wird von der Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn begleitet. Weitere Infos via Tel. 062 296 93 91 oder info@selbsthilfesolothurn.ch. MGT

Schutzanzug, Handschuhe und Gesichtsschutz sind bei Bilder: ZVG der Bekämpfung des Riesenbärenklaus zwingend erforderlich.
Das Neophyten-Team von Balsthal: Werkhofmitarbeiter Stephane Spaar (Bildmitte) sowie Hugo Roth (rechts) und Hanspeter Hafner setzen sich für die Natur in der Gemeinde ein.

Gratulationen zum Lehrabschluss

Herzliche Gratulation

Voller Stolz gratulieren wirunseren 44 Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern ganz herzlich zur erfolgreichbestandenen Abschlussprüfung. Wasfür einetolle Leistung !Für dieZukunft wünschen wiralles Gute und viel Erfolg.

Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss

Das gesamte Nachbur-Team gratuliert Efe Kaplan herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Produktionsmechaniker EFZ sowie Jerry Nguyen zum erfolgreichen Abschluss als Polymechaniker EFZ.

Wir wünschen beiden viel Freude und Erfüllung im Berufsleben sowie weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg. Es freut uns sehr, dass wir sie auch künftig zu unserem Team zählen dürfen. NACHBUR AG 4718 Holderbank

Ein grosser Tag für die Lernenden. Teilen Sie die Freude und gratulieren Sie Ihrer Tochter, Ihrem Sohn oder Grosskind zum bestandenen Abschluss auf der Sonderseite Gratulationen zum Lehrabschluss im Anzeiger Thal Gäu Olten. Daten / Vorlagen

→ Sie liefern uns per E-Mail den Text und ein Bild (jpg oder png, mind. 200 dpi Auflösung, max. 10 MB)

→ Wir gestalten Ihr Inserat kostenlos

→ Sie erhalten vor der Publikation ein «Gut zum Druck» mit Preisangabe

Vergessen Sie Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und Rechnungsadresse) nicht für eine verbindliche Offerte!

Erscheinungsdaten

Donnerstag, 24. Juli 2025

Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen info@anzeigertgo.ch T 062 387 80 00

Sead Hasani
Philipp Schwab
Syana Ibraimi Eva Hudecova
Reto Beer
Nico Eberle
Viktor Peraj Sanel Ahmetovic
Matus Kucera
Senthilkumaran Balasubramaniam Anatol Boldt
Justin Senn
Milot Bucaj
Mohammed Al-Bakri
Lorin Büchel Kristian Dukic Rami Lazaar

Bücherwagen braucht Fans

Ein starker Auftakt

Der Gemeinnützige Frauenverein Olten setzt sich mit dem Projekt «Buch zu Besuch» dafür ein, dass Bücher dorthin gelangen, wo sie oft fehlen: in Altersheime und soziale Einrichtungen Mit sorgfältig bestückten Bücherwagen bringt der Verein nebst Lesestoff auch Erinnerungen und Freude zu den Menschen Um das Projekt weiterzuführen, ist der Verein auf Support angewiesen, aktuell läuft deshalb eine CrowdfundingKampagne. Damit es in die Finanzierungsphase übergehen kann, braucht es mindestens 25 Fans. Die Registrierung dauert nur einen Moment, kann aber viel bewirken. Der direkte Link zum Projekt: www.lokalhelden.ch/buch-zu-besuch MGT

Unterstützung hilft, Leseglück zu teilen. ZVG

Ökumenische Frauengemeinschaft Trimbach ist gegründet

Mit einem feierlichen, stimmungsvollen Anlass besiegelten 32 Frauen die Gründung der neuen Ökumenischen Frauengemeinschaft Trimbach. Unter der Leitung der Tagespräsidentinnen

Esther Bader und Maja Tanner wurde der Zusammenschluss des reformierten Frauenvereins und der katholischen Frauengemeinschaft nach über 27 Jahren gemeinsamen Programms offiziell beschlossen.

Mit passenden Zitaten, gemeinsam gesungenen Liedern und viel Wertschätzung für das bisher Geleistete führten Esther Bader und Maja Tanner durch die Versammlung. Der neue Vorstand wurde gewählt, und auch die Entscheidung über das künftige Kassierinnenamt konnte getroffen werden. Bereits an diesem historischen Tag durfte sich der neue Verein über den Beitritt eines weiteren Mitglieds freuen – ein schönes Zeichen der Aufbruchsstimmung. Im Anschluss an den geschäftlichen Teil waren alle Anwesenden zu einem Grill-

plausch eingeladen. Bei feinem Essen, guten Gesprächen und fröhlicher Stimmung wurde der neue gemeinsame Weg gebührend gefeiert. Zum Abschied klang immer wieder grosse Dankbarkeit für die

gelungene Versammlung und das herzliche Miteinander durch. Die Verantwortlichen sind sich einig: Es war dies ein starker Auftakt für eine lebendige, engagierte Gemeinschaft.

Daniel Konrad geht Ende September in Pension

Daniel Konrad, Pfarrer der Christkatholischen Kirchgemeinde Region Olten, geht Ende September in Pension. Weitere verdiente Persönlichkeiten sind bereits verabschiedet worden.

Präsidentin Monique Rudolf von Rohr gab an der kürzlichen Rechnungsgemeindeversammlung der Christkatholischen Kirchgemeinde Region Olten bekannt, dass Pfarrer Daniel Konrad Ende September in Rente geht. Seinen «Pensionierungsgottesdienst» möchte er am 14. September (10 Uhr) in der Stadtkirche durchführen. Betreffend Konrads Nachfolge sagte sie, dass «eine gute Aussicht auf Neubesetzung der Stelle besteht» Vor dieser Information galt es, die traktandierten Geschäfte abzuarbeiten Die Verwaltungsrechnung, welche die Stimmberechtigten oppositionslos guthiessen, schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 0.118 Mio. Franken ab, 0.018 Mio. Franken höher als budgetiert. Die Mehrausgaben sind laut David Schneeberger von der BDO AG in erster

Linie auf den Abschreibungsaufwand sowie höhere Energiekosten zurückzuführen. Zudem fielen die Steuereinnahmen etwas tiefer aus.

Verdiente Persönlichkeiten verdankt

Monique Rudolf von Rohr betonte in ihrem Jahresbericht unter anderem die weitere Öffnung der Stadtkirche für das kirchliche und kulturelle Leben, was von der Stadtbevölkerung sehr begrüsst werde. Speziell die zahlreichen Konzerte seien sehr gut besucht. Auch erwähnte sie den Umbau des Kirchgemeindehauses, der von der kantonalen Denkmalpflege lobend kommentiert worden war, die Vorbereitung zur Bischofswahl sowie den Verkauf der Christuskirche in Hägendorf. Schwierigkeiten mit Menschen auf dem Sockel konnten dank guter Zusammenarbeit mit Polizei und Sozialdirektion etwas abgefedert werden.

Daniel Konrad betonte, dass er sich mit vielen Kirchgemeindemitgliedern habe austauschen können, obschon ihn seine Arbeit für das Bistum noch stark in Anspruch genommen habe. Bei den Gottesdiensten strich Konrad die ökumenische Zusammenarbeit heraus. Die Betonung des «reichhaltigen kirchlichen Lebens» sowie die diversen Kontakte zur Stadt Olten rundeten seinen Bericht ab. Zum Abschluss der Versammlung wurden die zurücktretenden Kirchgemeinde-

ratsmitglieder Ruth Fischer und Daniela Neuhaus verdankt. Für ihre besonderen Einsätze zu Gunsten der Kirchgemeinde wurde auch Kirchgemeindepräsidentin Monique Rudolf von Rohr, Kirchgemeinderätin Ursula Ulrich-Vögtlin und Kirchgemeindeschreiberin Jacqueline Hodel speziell gedankt. MGT

Kopf der Woche

JAY JEKER, STIMMGEWALT

Der Auftritt am Konzert von Peter Maffay am Festival St. Peter at Sunset in Kestenholz war definitiv der grösste in der jungen Karriere von Jay Jeker. Die Rocklegende bat das 24-jährige Talent aus Beinwil auf die Bühne und flachste, wenn Jay sich 2022 bei «The Voice of Germany» schon nicht für sein Team entschieden habe – Maffay war dort Juror – sei es das Mindeste, wenn sie hier und jetzt bei ihm auftrete. Das tat Jay denn auch und intonierte wie in der TV-Show «Mercedes Benz» von Janis Joplin. «Ich war enorm nervös», sagt Jeker. «Aber mit dem ersten Ton war die Nervosität wie weggeblasen.» Der Anzeiger erreichte Jay Jeker – das Talent gibt sich offen als non-binär zu erkennen – am Montag im Tonstudio. Ein Indiz, dass «neue Musik von mir in Planung ist», wie Jeker sibyllinisch erklärt. Schon jetzt tritt HAPPY JAY, so der Künstlername, vornehmlich mit eigenen Songs live auf – auf deutlich kleineren Bühnen als jüngst im Gäu. Den Sunset-Auftritt eingefädelt hatte übrigens die Mutter – «mein grösster Fan.» Den Traum, professionell Musik zu machen, hatte Jay schon als Kind. Die Aussichten stehen gut. NIK

Imbissrestaurants und Barbershops

kontrolliert

Im Rahmen einer behördlichen Zusammenarbeit wurden Ende Juni 14 Barbershops und zwei Imbissrestaurants in Olten, im Niederamt und in der Region Thal-Gäu und dabei insgesamt 31 Personen kontrolliert. Involviert waren neben dem Amt für Wirtschaft und Arbeit die Kantonspolizei, die Staatsanwaltschaft, das Migrationsamt und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit. Es wurden zwei Widerhandlungen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz (Schwarzarbeit) festgestellt. Gegen diese Personen wie auch gegen die Lokalbetreiber wurden entsprechende Ermittlungen und Massnahmen eingeleitet. MGT

Vorstand Ökumenische Frauengemeinschaft Trimbach (von links): Karin Durand Stalder, ZVG
Alexandra Mosimann, Ursula Steiner, Anni Zobrist, Ursula Rutschi und Claudia Bucher.
Ihnen wurde für ihre Einsätze gedankt (von links): Ursula Ulrich-Vögtlin, Ruth Fischer, ZVG Daniela Neuhaus, Monique Rudolf von Rohr und Jacqueline Hodel.

Gratulationen zum Lehrabschluss

Heizungsinstallateur EBA

Fabian Zimmermann

Das gesamte Spaar-Team gratuliert dir zur bestandenen Lehrabschlussprüfung Wir sind stolz auf dich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

LamisAlbaker

Herzlichen Glückwunsch!

zurbestandenen Lehrabschlussprüfung

Nour EddinAlbetar

Hauswirtschaftspraktikerin EBA

UteHubler

Fachfrau Gesundheit EFZ/ Nachholbildung

CarolineStecher

Fachfrau Gesundheit EFZ/ Nachholbildung

SarahMaurer

Fachfrau Gesundheit EFZ/ Nachholbildung

Stefanie Schweizer Fachfrau Gesundheit EFZ

AshnaMayuren

Fachfrau Gesundheit EFZ

Jeyadanursan Kumaraguru

AssistentGesundheit undSozialesEBA

Nico Däster

AssistentGesundheit undSozialesEBA

AssistentGesundheit undSozialesEBA

RobelGebremedhin

AssistentGesundheit undSozialesEBA

Damian RamirezVallebona Fachmann Betriebsunterhalt EFZ

Michelle Suter Kauffrau EFZ

GamzeColak Kauffrau EFZ

GAGGenossenschaftfür Altersbetreuungund PflegeGäu

Einschlagstr.64| 4622 Egerkingen

StandorteinEgerkingen| Oensingen| Balsthal 062 200 24 00 |www.alterszentren-gaeu.ch

Herzliche Gratulation unseren Lernenden

Nina Lundén Kauffrau EFZ B-Profil

Nick Thomet Logistiker EBA

Louis Saner

Strassentransportfachmann EFZ zum erfolgreichen Lehrabschluss. Wir wünschen viel Erfolg im Berufsleben!

Suchst du eine Lehrstelle?

Wir gratulieren Nils Allemann herzlichst zur bestandenen LAP Zimmermann EFZ. Wir wünschen dir für die Zukunft Freude, Befriedigung und Erfolg.

Mami, Papi und Mirco

Herzliche Glückwünsche!

Unsere ganze Familie gratuliert

Liam Kohler

zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Fachmann Detailhandel EFZ.

Wir sind stolz auf dich und wünschen dir im zukünftigen Berufsleben viel Freude und Erfolg

Wiedmanns und Kohlers

Floralia

DasF loraliaTeamg ratuliertTamaraRötheli zurerfolgreich abgeschlossenen Lehrabschlussprüfungals FloristinEFZ

Beiden praktischenPrüfungenhat siedie tolle Note5.1 erreicht Floralia ihrBlumengeschäftinOensingen undRothrist www.floralia-blumen.ch

Ein ideales SUV für Familie Schweizer

Als Kia 1994 den ersten Sportage präsentierte, war dieser seiner Zeit voraus. Beim Neuen ist die Optik völlig anders, aber sie ist europäischer, denn der Sportage ist besser, grösser und ausgereifter

Optisch ist das mittelgrosse SUV homogen und attraktiv, ganz auf die heutige Zeit ausgerichtet. Innen zeigt sich, wie gut die Koreaner die Bedürfnisse der Kunden verstanden haben. An der hohen Materialqualität mit soften Flächen kann sich die

Konkurrenz eine Scheibe abschneiden. Das Cockpit wirkt hochwertig, man fühlt sich sofort wohl. Dass die rein digitalen, sehr gut ablesbaren Anzeigen in einer schmal bauenden Einheit untergebracht sind, ist gerade schwer in Mode Auch die Bedienung erschliesst sich recht schnell:

Ein praktischer Drehknopf für das Automatikgetriebe, ein paar feste Tasten auf der Mittelkonsole und eine Bedienleiste mit Direktwahltasten für Navi, Radio etc. und zwei festen Drehknöpfen – das dürfte die we-

Auto-Neuheit für den Kanton Solothurn

nigsten Fahrer überfordern. Der Kofferraum fasst 562 bis 1650 Liter Transportgut.

Komfort-Antrieb auf alle Räder Unser hellgrün lackierter Sportage war leicht elektrifiziert. Der Elektromotor arbeitet mit dem Verbrenner (1,6-l 210 PS Turbobenziner) harmonisch zusammen und mindert den Verbrauch. Das Doppelkupplungsgetriebe arbeitet geschmeidig, so dass das Anfahren ruck- und verzögerungsfrei passiert Dass der Sportage mit Assistenzsystemen aller Art ausgerüstet ist – vom aktiven Spurhalteassistenten bis hin zur Verkehrszeichenerkennung –, ist für ein neu entwickeltes Auto selbstverständlich. Fahrwerk, Lenkung und Bremsen entsprechen europäischem Standard. Insgesamt überrascht der Sportage (ab Fr 57 950.–) mit vielen klugen Details Die Ausführung GTLine weist verschiedene sportliche Elemente auf, die das Leben an Bord angenehmer gestalten. Ein Fahrzeug wie geschaffen für eine Schweizerfamilie.

RHo

Maxus eTerron 9: elektrischer Pick-up

Der Maxus eTerron 9 ist ein elektrischer Mid-size-Pick-up mit Doppelkabine und Allradantrieb. Er setzt neue Massstäbe in Sachen Leistung, Nutzlast und Komfort.

Der eTerron 9 ist der Vorbote einer umfassenden Modelloffensive von Maxus, die in den kommenden Jahren zahlreiche neue Produkte auf den europäischen Markt bringen wird. Der Fokus liegt auf nachhaltiger und lokal emissionsfreier Mobilität. Das 5,50 Meter lange Modell bietet eine maximale Nutzlast von 620 Kilogramm Der Innenraum des eTerron 9 ist mit weichem Leder ausgestattet. Der Fahrersitz ist achtfach elektrisch einstellbar und verfügt über Belüftung und Massagefunktion. Sollen längere Gegenstände transportiert werden, lässt sich die Rückwand der Fahrerkabine auf Knopfdruck versenken. Dadurch

entsteht eine bis zu 2,40 Meter lange Ladefläche – ideal sowohl für ein Surfbrett als auch für Bau- und Gartenbedarf Hinzu kommt ein 236 Liter grosser „Frunk“ unter der Motorhaube, in dem Gepäck wettersicher transportiert werden kann. Er bietet zudem zwei Sitzplätze für die Pause oder das BBQ beim Camping. Wem das nicht reicht, der kann bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast an den Haken nehmen. Der eTerron 9 ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet.

Kraftvoll und geländegängig Der eTerron 9 verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 325 kW/442 PS, die für beeindruckende Beschleunigung und beste Traktion sorgen. Sie werden von einer 102 kWh Hochvoltbatterie gespiesen, die eine Reichweite bis zu 430 Kilometer ermöglicht. Das All-Terrain-System (ATS) bietet sechs voreingestellte Fahrmodi und über 400 individuelle Konfigurationsmöglichkeiten. zvg

In den 1960er- und 70gerjahren war der Ford Capri ein beliebtes Sportcoupé. Die Neuausgabe zeigt eine hübsche Limousine im SUV-Stil, mit grossen Rädern und geschlossener Frontpartie.

Ford hat sehr gescheit gehandelt und schon früh entschieden, Elektroautos nicht im Alleingang zu entwickeln, sondern eine weitgehende Zusammenarbeit mit Volkswagen einzugehen. Das clever durchdachte Interieur mit Anzeigen und Bedienelementen von VW wird vom in der Mitte des Cockpits angeordneten Ford SYNC Move mit 14,6 Zoll Bildschirmdiagonale dominiert. Viel Stauraum bieten verschiedene Ablagefächer Der zwölffach elektrisch verstellbare Fahrersitz mit Memory-Schaltung besitzt ab Werk eine Massagefunktion. Die vernetzte Navigation gewährleistet vorteilhafte Routenführungen auf jeder-

Sportwagen-Ikonen-Ecke

Letzte 8 Honda Civic Type R Wegen den schärferen Abgasnormen (und drohenden Bussen) wird der Honda Civic Type R Ende Jahr für Europa eingestellt. Honda Schweiz bietet 8 Stück der 320 PS starken Ultimate Edition mit Zusatzausstattung, Aufklebern und einer exklusiven Geschenkbox für Fr 64 800.– an. Jeder Honda-Händler gibt gerne Infos zum Bestellverfahren.

zeit aktuellstem Stand. Hinter dem geräumigen Passagierraum erstreckt sich ein Gepäckabteil mit über 570 Liter Volumen, das sich durch Umlegen der zweiten Sitzreihe auf bis zu 1.510 Liter erweitern lässt.

Bester Antrieb, grosse Reichweite Unser Testwagen war mit je einem Elektromotor an jeder Achse ausgestattet. Dies ergibt nicht nur den beliebten Allradantrieb, sondern Fahrleistungen der Spitzenklasse, denn 680 Newtonmeter Drehmoment katapultieren den Capri in 5,5 Sekunden auf 100 km/h. Wie auf Schienen umfährt der 2129 Kilo schwere Capri Kurven jeden Kalibers. Wenn sich die Batterie leert, kann sie in knapp einer halben Stunde mit 185 kW bis auf 80 Prozent aufgeladen werden. Sehr gut funktioniert zudem die Energierückgewinnung. RHo

Redaktion: Roland Hofer
Letzte Chance: Der Verkauf des Honda Civic Type R wird gestoppt.
Ford Capri: Der klangvolle Name passt gut zum neuen

NORDWESTSCHWEIZER FESTIVAL MUSIK Jugend

12. &13. SEPTEMBER 2025 WELSCHENROHR SO

Anmeldung als Helfer

HAUPTSPONSOR

Raiffeisenbank Dünner ntal-Guldental

Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf

Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt

Dank der Blumenwiese zum Bienengarten

Wie Sie Ihren Garten zum Bienenparadies gestalten erfahren Sie in unserer kostenlosen Gartenberatung oder auf naturparkthal.ch/gartentipps

Anmeldung zur Beratung: Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062386 12 30 naturparkthal.ch/nis

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Einwohnergemeinde

Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76

E-Mail: info@balsthal.ch

Schalteröffnungszeiten:

Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30

Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50

E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten:

Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00 –12.00 Uhr

Senioren-Mittagstisch

«Älpler-Chilbi» mit Urs

Dienstag, 22. Juli 2025 12.00 Uhr, Bergwirtschaft Vorder Erzberg

Fahrgelegenheit: 11.30 Uhr Lindenplatz Mümliswil, Kronenplatz Ramiswil

ACHTUNG:

Anmeldungen bis Samstagmittag, 19. Juli 2025, bei:

Tel. 062 391 16 27 (Cécile u. Andreas Allemann) Tel. 078 866 90 60 (Moritz Günthert)

Das Seniorenteam

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Mümliswil-Ramiswil Passwangstrasse Passwangtunnel Nordportal

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Bauarbeiten an der Passwangstrasse in Mümliswil-Ramiswil sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Der Passwangtunnel wird jeweils von 19.30 bis 5.30 Uhr vollständig gesperrt.

– Die Ein-/Ausfahrt der Gemeindestrasse «Oberer Passwang» wird zeitweise eingeschränkt.

Dauer:

Montag, 4. August 2025, ab 19.30 Uhr bis Donnerstag, 14. August 2025, um 5.30 Uhr Die Signalisation wird durch den Unter nehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen b. Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt.

Solothur n, 17. Juli 2025 ngu/som Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr

Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51

E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten:

Mo 15.00 –17.00 Uhr

Di 10.00–11.30 Uhr

Mi 10.00–11.30 Uhr

Do 16.00 –18.00 Uhr

Fr 10.00 –11.30 Uhr

Baupublikationen

Bauherrschaft: Forst Dünnerntal Dünner nweg 579 4712 Laupersdorf

Grundeigentümer: Bürgergemeinde Welschenrohr

Bauobjekt: Temporäre Stillgewässer 2. Ausschreibung

GB Nr 685/1352/1355

Bauherrschaft: Allemann-Glöckner Markus Hübeliweg 142, Welschenrohr

Bauobjekt: Einbau Gartentor GB Nr 1154

Einsprachen: schriftlich und begründet wegen Ferien bis 20.8.2025 an die Baukommission/Bauverwaltung

Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung 28. Juli – 8. Aug. 2025 geschlossen 262187

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Matzendorf

Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35

E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr

Seehof

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Seehof

Schulhaus, 2747 Seehof

Telefon 032 499 96 60

E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Dr Azeiger bringt’s!

Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Laupersdorf

Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf

Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88

E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Baupublikation

Bauherrschaft: Manuel Anderegg und Jacqueline Brunner

Höngerstrasse 371 4712 Laupersdorf

Bauobjekt: Neubau Abstellplatz mit Stützmauer

Bauplatz: Höngerstrasse 371, GB-Nr 1374

Planauflage: Gemeindekanzlei Laupersdorf während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist bis und mit: 6. August 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung an die Baukommission Laupersdorf einzureichen.

Baukommission Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf

Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68

E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr

29. Juli bis 11. August 2025 Wir wünschen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil

Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61

E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr

ARBEITSSCHUHE?

Wie finde ich die Angebote im Anzeiger unterwegs?

Wir schützen und schmücken mit Farbe.

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30 –17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Baupublikation

Bauherrschaft: Alagic Enisa Eigasse 11B, 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Erstellen einer Sichtschutzwand

Standort: Eigasse 11b, GB Nr 3177

Projektverfasser: Alagic Enisa Eigasse 11B, 4622 Egerkingen

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 18.7.2025 – 6.8.2025

Einsprachen sind bis zum 6.8.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen

Oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oensingen

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen Telefon 062 388 05 00 E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten:

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil

Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22

E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Kestenholz

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Kestenholz

Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz

Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03

E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.30

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Neuendorf

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf

Telefon 062 387 95 00

E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61

E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

oensingen

Einwohnergemeinde Oensingen

Einwohnergemeinde Oensingen

Verkehrspolizeiliche Massnahme

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Oensingen hat am 30. Juni 2025 folgende Verkehrsmassnahme beschlossen:

Neue Signalisation:

Verbot für Motorwagen und Motorräder (2.13) mit Zusatztafel «Zubringerdienst und landwirtschaftlicher Verkehr gestattet»

– Mastenstrasse

Der Plan kann während der Beschwerdefrist auf der Bauverwaltung Oensingen während der Schalterstunden eingesehen werden.

Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothur n, Beschwerde eingereicht werden Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothur n (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 2006074/ 006» ein Kostenvorschuss von CHF 500.– zu hinterlegen.

262231

Wann findet die nächste Gemeindeversammlung statt? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Bielgraben 1|4622 Egerkingen |haix.ch
Anzeiger Thal Gäu Olten
262097
Wolfwil

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten

Telefon 062 389 70 00

E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten:

Bürgergemeinde Niederbuchsiten

Folgende Parzellen Landwirtschaftsland werden gemäss Allmendreglement neu verpachtet:

• Moos Süd, 114 Aren • Neuplätz, 108 Aren Bewerbungen sind schriftlich bis 20. August 2025 an den Präsidenten der Bürgergemeinde Niederbuchsiten, von Arx Gery, zu richten. Zwingend sind Angaben über die SAK-Verhältnisse des Betriebes zu machen (Kopie der DZ-Abrechnung / Eckdaten allgemein vom 2024 beilegen oder wenn bereits vorhanden diejenige des Jahres 2025). Die Neuverpachtung beginnt ab 1 Oktober 2025.

Der Bürgerrat

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Härkingen Fröschengasse 7, 4624 Härkingen

Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49

E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.00 Uhr

Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr

Mi 09.30 –11.00 Uhr

Do 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –17.00 Uhr Fr 09.30 –11.00 Uhr

Olten

Wangen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30 E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00

Rösslifahr t der Bärenzunft

Tr aditione n sind et wa s Gu te s. Tr aditione n ha lten die Er inne rung an Ve rg an ge ne s fe st Tr aditio ne n ge be n Be st än di gkei t im Le be n. Tr aditio ne n sind wichtig.

So ist auch die alljährliche Rösslifa hr t de r Bä re nzunf t Wage n eine langjährige Tradition, auf die sich alle freuen Je de s Ja hr im Ma i/Juni lade n die Jubila re mit runden Ge burtst agen die Bä re ns char zu eine r samstagnachmit täglichen Fahr t mit Ross und Wage n ein. Dieses Ja hr wa r es unse r zweitä lteste r Zünf tler Meinrad Müller, Altmeister und Mitgründer de r Zunf t. Mit Unte rstützung de s er sten und zweite n Zunf tmeister s wurde ein abwe chslung sreicher Tag orga nisier t. Nicht ga nz de r Tr adition folgend ging es diesma l nicht ins Gäu, sonder n ins Niederam t. In Stüs slin ge n au f de m En ge ligu t st an d be i unse re m Eintreffen be re its ein kühles Ap éro be re it (der Pe nsions stall feie rte übrigens Anfang Juni sein 30 -jährige s Be stehen). Wage n und Ross wa rteten auch schon. Unte r de m abwe chselnden Kommando de r zwei Ku ts cher inne n ging es be i schönste m So nne ns ch ei n dr ei sp än ni g au f ei ne Ru nd fa hr t durchs Nieder amt, zuer st Richtung Golfplat z und danach nach We sten bis zum Wendepunkt in Winznau. Die ange ne hme Spät fr ühlingstempe ratur tr ug da s Ihre da zu be i, da ss be i gu te n Ge sp rächen und eine m mundende n Zvie riplät tli auch de m Bier re ge zu ge sp ro chen wurde. Wie he is st do ch de r är ztliche Rat: Be i wa rmem Wetter sollte ma n ge nüge nd trinke n. Auch unse r Zunf tlie d schallte me hr stimmig und wohlklinge nd üb er Fe lder und Wiesen Am Ab en d fa nd de r sc hö ne An la ss mi t ei ne m Na ch te ss en im Zu nf th üs li se in en wü rd ig en Abschlus s. Lange sa ssen wir noch vor de m Zunf thüsli taus chte n Re mini szenze n ve rg an ge ne r Ze iten au s und tr anke n no ch da s eine oder ande re Bier Ein Da nk gilt alle n He lfer n, vo ra b Rädu unse re m Jubila r. Bis nächste s Ja hr zur tr aditione llen Rösslifa hr t. Jörg, de r Schreibe rling

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Öffentliche Auflage

Gestützt auf die kantonalen und kommunalen Bestimmungen über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren (GBV) liegen die provisorischen Beitragsakten für den Neubau der öffentlichen Wasserleitung «Muhrmatt» nach Teil-GWP Muhrmatt mit RRB Nr. 38 vom 17. Januar 2023

GB Wangen Nr. 246

zur öffentlichen Einsichtnahme auf Die Auflageakten bestehend aus – Kostenvoranschlag «Wasserleitung Muhrmatt» vom 26.4.2024, – provisorischer Grundeigentümerbeitragsberechnung «Wasserleitung Muhrmatt» vom 26.4.2024, – provisorischem Beitragsplan «Wasserleitung Muhrmatt», Plan Nr. wv 061.109.357 vom 26.4.2024

können in der Zeit vom 18. Juli 2025 bis 18. August 2025

während der ordentlichen Schalterstunden in der Gemeindekanzlei Wangen bei Olten, Dorfstrasse 65, eingesehen werden.

Allfällige Einsprachen gegen die Auflageakten sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat einzureichen.

Gemeinderat der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Einwohnergemeinde

Wangen bei Olten Baupublikationen

Bauherrschaft: GENU Partner AG Ziegelackerstrasse 5, 4600 Olten

Bauobjekt: Montage einer Reklametafel

Bauplatz: Im Rickenbacherfeld GB-Nr 90125

Bauherrschaft: Maria Wijkmans und Urs Geiser Dorfstrasse 177b 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Gartensauna

Bauplatz: Dorfstrasse 177c GB-Nr 3090

Bauherrschaft: Caisse de pensions Swatch Group Fbg de l’Hôpital 3, 2000 Neuchâtel

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/ Wasser Wärmepumpe (Aus-senaufstellung)

Bauplatz: Dorfstrasse 40, 42, GB-Nr 1905

Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 18.7.2025 bis 6.8.2025

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist

schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Telefon 062 216 85 44

E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30 –10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00 –19.00 Uhr

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen

Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten: Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00 –17.00

Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: A.S. Infinity-Gym GmbH Härkingen Altgraben 23, 4624 Härkingen

Projektverfasser: A.S. Infinity-Gym GmbH Härkingen Altgraben 23, 4624 Härkingen

Bauobjekt: Umnutzung Erdgeschoss in Fitnesscenter

Bauplatz: Altgraben 23, GB-Nr 265

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist: 18. Juli bis 6. August 2025

Einsprachen: sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung, einzureichen.

Baukommission Härkingen

Rickenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach

Telefon 062 552 52 60

E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten:

Was läuft in meinem Dorf?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Stadtverwaltung

Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Öffnungszeiten:

Bauherrschaft: Kanton Solothur n, Amt für Umwelt, Abteilung Boden, 4509 Solothur n

Projektverfasser: Rothpletz, Lienhard + Cie AG 5001 Aarau

Bauobjekt: Altlastensanierung von belasteten Standorten bei Schiessanlagen Anlage Kleinholz 300 m

Bauplatz: GB Olten Nr 6634

Rechtsgrundlage:

Gestaltungsplan «Kleinholz» RRB Nr 1122 vom 1. Juli 2014

Einsprachefrist: 6. August 2025

Direktion Bau

Anzeiger Thal Gäu Olten

Bauherrschaft:

Kanton Solothur n, Amt für Umwelt

Abteilung Boden, 4509 Solothur n

Projektverfasser:

Rothpletz, Lienhard + Cie AG 5001 Aarau

Bauobjekt:

Rodung: Sanierung belasteter Standorte bei Schiessanlagen Los 6, Kleinholz 300 m

Bauplatz: GB Olten Nr 928

Rodungsfläche: 4530 m2 davon 4530 m2 als temporäre Rodung

Rodungsersatz: 4530 m2 davon 4530 m2 als Realersatz (Wiederaufforstung) an Ort und Stelle

Planauflage: vom 18.7.2025 – 18.8.2025

Einsprachen sind schriftlich beim Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Solothur n, Rathaus, 4509 Solothur n, einzureichen. Die Einsprachen haben die Rechtsbegehren und deren Begründung zu enthalten.

Einsichtnahme: Amt für Wald, Jagd und Fischerei, Rathaus, 4509 Solothur n, sowie Gemeindeverwaltungen der betreffenden Gemeinden

Kantonsstelle: Kanton Solothur n – Amt für Wald, Jagd und Fischerei Barfüssergasse 14 4509 Solothur n

Einsprachefrist: 18. August 2025

Direktion Bau

Einwohnergemeinde Kappel

Baupublikationen

Bauherrschaft: Lulzim Murati

Gartenstrasse 2 4616 Kappel

Bauvorhaben: Ersatz alte Stromheizung durch neue Luft-Wasser-Wärmepumpe

Standort:

GB Kappel Nr 1237

Gartenstrasse 2 Bauzone: E2

Projekt- Tosuni Dienstleistungen GmbH

verfasser: Zunstrasse 26 8152 Glattbrugg

Bauherrschaft: Hansruedi und Katharina Rothenbühler Rainweg 10 4616 Kappel

Bauvorhaben: Ersatz alte Öl-Heizung durch neue Luft-Wasser-Wärmepumpe

Standort: GB Kappel Nr 1102

Rainweg 10 Bauzone: E2

Projekt- Alex Ackermann AG

verfasser: Schulstrasse 35 4628 Wolfwil

Bauherrschaft: ImmoDari AG Mittelgäustrasse 44 4616 Kappel

Bauvorhaben: Neubau MFH mit 8 Wohnungen und Einstellhalle

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00 –12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr Do 08.00 –12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen

Gerichtliches Verbot

Auf das Gesuch von Schweizerische Rentnerstiftung SRS, St. Gallen, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen:

Auf Begehren der Grundeigentümerin wird

Unberechtigten richterlich untersagt, Fahrzeuge aller Art auf dem Grundstück Grundbuch Kappel Nr 415 (Lischmatt 1, 3, 7 und 9) abzustellen und zu parkieren. Ausgenommen sind unter Einhaltung der ausgeschilderten Parkordnung Dienstbarkeitsberechtigte, Besucher auf den Besucherparkplätzen unter Einhaltung der Parkkarten- und Anmeldepflicht an maximal 3 Tagen innerhalt von 7 Tagen.

Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird mit einer Busse bis Fr 2000.– bestraft

Rechtsbelehrung

Mögliche Einsprachen sind innert 30 Tagen seit der Publikation beim Gericht Richteramt Olten-Gösgen einzureichen.

Standort: GB Kappel Nr n. 348 / 1338 Mittelgäustrasse Bauzone: Z2

Projekt- AZH Architektur GmbH

verfasser: Eichweg 9 4657 Dulliken

Einsprachefrist 17. Juli–7. August 2025

Planauflage: Gemeindehaus Kappel

Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 7. August 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden.

Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Fulenbach Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15

E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten: Mo, Mi 10.00 –11.00

fulenbach bau- und planungskommission

Baupublikation Nr 15/25

Bauherr: Herr und Frau Mark und Stephanie Zeman Chutzenstrasse 58 3007 Ber n

Planverfasser: RingReal AG Hausmattstrasse 2 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Projektänderung: Energetische Sanierung von Fassade und Dach / Heizungssanierung: Ersatz bestehende Ölheizung durch neu Wärmepumpe Luft/Wasser mit Aussenaufstellung

Bauplatz: GB Nr 483

Murgenthalerstrasse 6 4629 Fulenbach

Planauflage vom 18.7. bis 6.8.2025 auf der Gemeindekanzlei.

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 6.8.2025 an die Bau- und Planungskommission Fulenbach, Innere Weid 1, 4629 Fulenbach, einzureichen.

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Hägendorf

Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf

Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20

E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr

Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr

Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr

Einwohnergemeinde Hägendorf

Baupublikationen

Bauherr: Bitterli Markus und Heidi Kohlholzweg 14 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Ehrsam Gartenbau AG Postackerstrasse 5 4710 Balsthal

Bauobjekt: Neubau Mauer n und Treppen

Bauplatz: Kohlholzweg 14 / GB-Nr. 2911

Bauherr: Moderia SA Dor nacherstrasse 27 4600 Olten

Projektverfasser: Schenker Architektur & Bauleitung AG Dorfstrasse 83 4623 Neuendorf

Bauobjekt: Terrassenverglasung

Bauplatz: Im Bifang 2 / GB-Nr 2717

Bauherr: Schütz Rolf Spitzenrüti 15, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Teilrückbau Schopf

Bauplatz: Spitzenrüti 15 / GB-Nr 1110 ausserhalb Bauzone

Bauherr: Cengiz Evrim und Burcin Breitenweg 14, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Fensterersatz

Bauplatz: Breitenweg 14 / GB-Nr 1623

Planauflage: 18. Juli 2025 – 6. August 2025 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung

Einsprachefrist: bis spätestens 6. August 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf

262203

Einwohnergemeinde Hägendorf

IN EIGENER SACHE

Richtlinien für eingesandte Vereinsberichte

Der «AnzeigerThal Gäu Olten» freut sichüber die zahlreichen Vereinsberichte, die dem Verlagjeweils zugestellt werden. Weil der Platz nebenden amtlichen Publikationen und bezahlten Inseraten begrenzt ist, gilt es, folgende Richtlinien zu beachten:

•Esliegt im Ermessen des Verlages, obereinen zur Verfügung gestellten Text publiziert. Dasgilt insbesondereauch fürTexte, dieimZusammenhangmit Insertionen mitgeliefert werden.

•Inden Berichten wirdinder Regel immerzurückgeschaut.Sie sind nicht dazu da, um auf eine bevorstehende Veranstaltung hinzuweisen. Für die Bewerbung eines Anlassesist man freundlich eingeladen,dies mittelsInserat mit 20 %Vereinsrabattzutun.

•Der Umfang, derinSchriftspracheund nicht in der «Wir»-Form abgefassten Texte,solltenicht über 1500Zeichen(inklusiv Leerschläge)hinausgehen. Texte, dielängersind,könnenin der Regel nicht berücksichtigt werden.Ein Bild kann jeweils mitgeliefert werden, der Verlag entscheidet situativ über dessen Veröffentlichung •GV- und Reiseberichte bitte kurzhalten resp. nur die wichtigen Punkte der Versammlung oder Reise erwähnen.

•Berichte,die schon in anderen Zeitungen erschienen sind,werdennur beiPlatzbedarf publiziert.

•Aufgrund der grossen Anzahl von Einsendungen kann derVerlag keine Korrespondenz über eingesandte Texteführen.

Schicken Sie uns Ihren Text als Word-Dokument und Fotosunbearbeitet alsJPG-Dateien per E-Mail an: admin@anzeigertgo.ch

Einsendeschluss füreingesandteVereinsberichteist jeweilsFreitag, 12 Uhr. Der Verlag bedankt sich für IhreUnterstützung und Kenntnisnahme.

Ihre Spende bewegt

Tonnen

Mit einem Betrag von 50 Franken können wir Produkte für 285 Mahlzeiten verteilen. Gleichzeitig retten wir damit 100 Kilogramm Lebensmittel vor dem Verfall. Ihre Spende an die Schweizer Tafel ist deshalb eine Investition, die sich lohnt.

Jetzt spenden: IBAN CH63 0483 5033 2362 31 00 2 www.schweizertafel.ch

Wahl Inventurbeamter/in und Friedensrichter/in für die Amtsperiode 2025–2029

Ausgangslage

Gemäss §39 Abs. e) der Gemeindeordnung wählt der Gemeinderat jeweils für die Dauer der neuen Amtsperioden folgende Beamte im Nebenamt

Inventurbeamter/in

Friedensrichter/in

Die Bewerbungen (mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Strafregisterauszug) für diese beiden Ämter sind bis Montag, 11.8.2025, 16.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Hägendorf einzureichen. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Andreas Heller, Gemeindepräsident, unter der Telefonnummer 079 263 45 35, bzw gemeindepraesident@haegendorf.ch

Die Beamten werden durch den Gemeinderat am Montag, 18.8.2025, gewählt und am Donnerstag, 28.8.2025, durch den Gemeindepräsidenten vereidigt.

Hägendorf, 17. Juli 2025 Gemeindeverwaltung Hägendorf

«D as Sc höns te, da s ein Me ns ch hinterla ss en kann, is t ein Lä cheln im Ge sicht de re r, die an ihn de nken.»

Tr aurig, ab er ge tr ös te t durc h die Er inne rung an die sc höne n ge me in same n Jahr e, ne hm en wir Ab sc hied von un se re r lieb en Mu tt er Sc hw ie ge rmut ter un d un se re m he rzen sgut en Gr os i

Elvira Bitterli-von Arx

23 Januar 19 38 bi s 12 Juli 20 25

Na ch eine m er füll te n Le be n ha t si ch de in Le be ns kr ei s ge sc hlos se n un d du ha st fr ie dlic h von un s ge he n dürf en Wir danken dir für alle s, wa s du un s in de in em Le be n ge sc he nk t un d Gu te s ge tan ha st Eg er king en, 13 Juli 20 25 In lieb evolle r Er inne rung Mart in Bi tt er li

Auf bahr un g: Die Ur ne de r

Dr ei ss ig st er : Sonn

Tr auer adre ss e: Mart in Bi tt er li, Röme rw eg Os t 8, 4617 Gunzge n

n.

Schlicht undeinfach wa rDei nLeben treu undf leissigDei ne Ha nd mögeGot tD ir Ruhe geben, dort im neuen Heimatla nd

Mi tv ie le ns ch ön en Er in ne ru ng en ne hm en wi rA bs ch ie dv on un se re r li eb en Sc hw es te r, Sc hw äg er in ,Tan te un dG ot te

Maria Brunner

31.D ezembe r1938b is 9. Juli 2025

Ein eSti mm e, di eu ns ve rt raut wa r, schwei gt

Ei nM ensch, de ru ns li eb wa r, gi ng

Wasu ns bl ei bt ,sin dL ie be,D an kb ar ke it un ds ch ön eEri nn er un ge n.

In stiller Trauer:Josef Brunner

Martin Brunner-Strähl

Valeriaund Hans Reif ler- Brunner

Elis ab ethund JosefBarmettler- Brunner Rit aund AndréStich-Brunner

DorliBorer-Brunner

Werner undRit aBrunner-A ltermat t Nichtenund Neffen

Verwandteund Bekannte

Trauergottesdienst:Freit ag,25. Juli 2025,14.00 Uhr, Martinsk ircheMümliswil, anschliessend Urnenb eisetzung

Dreissigster:Das Datumwirdander Be erdigung bekanntgegeb e n.

Traueradresse: Werner Brunner, Im Feld21, 4626 Niederbuchsiten

Anstellevon Blumen unterstüt ze mandas Alters-und Pflegeheim Inseli in Balsthal,IBANCH7406434301827307854,Vermerk:«MariaBrunner ».

Giltals Leidzirkular

So schwer der Verlust ist, die Erinnerung an einen besonderen Menschen bleibtewiginunseren Herzen

Traurig,aber mit vielenschönen Erinnerungen, nehmenwir Abschied vonmeiner Ehefrau, unserer Mutter,Schwiegermut ter, Grossmutter und Schwester

Rita Roth-Wyss

17. August1940– 11.Juli2025

Nacheinem er füllten Leben konntestdufriedlicheinschlafen und wurdestunerwar tet im 85. Lebensjahrvon deinem Leiden erlöst.

In Liebe lassen wir dichgehen und sind dankbarfür diegemeinsame Zeit Wirsind sehr traurig und vermissen dich. 4622 Egerkingen,den 15. Juli 2025

Traueradresse:

Samuel «Sämi» Roth-Wyss Husmat ten 7 4622 Oberbuchsiten

InstillerTrauer

Samuel Roth-Wyss Gaby Jeker-Wullschleger mit Partner Thoma sWullschleger mitPar tnerin sowie alle Grosskinder

Auf Wunschder Verstorbenen, findet dieAbdankungimengsten Familienkreis stat t.

Oli Krieg Oli Krieg

26.12.1954 -10.7.2025

Nach einem reich gelebten Leben hast Du Dich auf die Reise gemacht.

Wir werden Dich vermissen!

Esthi,Djangound Nina Geschwister und Ver wandte,MitbewohnerInnen undFreundInnen

Ein besonderer Dankgilt derPalliativstationimSpitalOlten und derSpitexG'u. Unterst+tzen wirinOlis Namen regionale Kulturund gehenins Theater und an einKonzert.

Ich werde einen Engel schicken, der Dir vorausgeht.

Er soll Dich auf dem Weg schützen und Dich an den Ort bringen, den ich bestimmt habe.

Achte auf ihn und hör auf seine Stimme.

Einwohnergemeinde Wolfwil

WerdeTeil der Primarschule Wolfwil: Wir suchen für unsere rund 210 Schülerinnen

oderSchulleiter,100%

undSchüler sowie 30 Lehrpersonenper spätestens Januar2026 eine oder einen Schulleiterin

DeineKer naufgaben sind

•Operative Führung der Primarschule

•Schulentwicklung zusammen mitdem Lehrerteam, der FachkommissionSchule, dem Gemeinderat,den Elter nund Schülerinnenund Schüler n

Wasbringst du mit?

•Vorzugsweise einenpädagogischen Abschluss

•Ausbildung als Schulleiter bzw. Schulleiterin (oder gewillt,diese Ausbildung in Angriffzunehmen)

•Moder nes und positivesFührungsverständnis

•Kommunikationsstark gegenüber den verschiedenenAnspruchsgruppen

•Lösungs- und zielorientiert im Sinne einer konstruktiven Schulentwicklung

Waserwartetdichbei uns?

•Eingespielterund kompetenter Lehrkörper

•Fortgeschrittene Schulraumplanung mit moder ner Infrastruktur

•Gestaltungsspielraum

•Support durch den Gemeinderatund die Fachkommission

•Schulsozialarbeit in der Aufbauphase

Stellen sich dir Fragen, dann melde dich unverbindlich bei

Mirko Ackermann, Ressortverantwortlicher Bildung, 079 211 91 91 Oder haben wir bereits dein Interesse geweckt?

Sende deineBewerbung vorzugsweise per Post bis 15. August 2025 an:

Gemeindeverwaltung, Salome Niggli, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, oder per E-Mail an: salome.niggli@wolfwil.ch

Übrigens: Wir pflegeninter nund auchmit unserenBewerbenden die DuKultur–also hab keine Hemmungenuns mitdem Vornamen anzusprechen!

Einwohnergemeinde Laupersdorf

ZUSATZVERDIENST 08 –15Stunden proWoche

Sie sorgen für Sicherheit im Eventbereich durch Zutrittsund Personenkontrollen sowie Patrouillen auf dem Festgelände Zudem gewährleisten Sie bei Gemeindepatrouillen Sicherheit an öffentlichen Plätzen, in Parks, Einkaufszentren, Schulhöfen und anderen Gemeinschaftsbereichen. 261146

Die ländlich geprägte Gemeinde Laupersdorf liegt eingebettet im idyllischen Naturpark Thal und zählt rund 1900 Einwohnerinnen und Einwohner Im Rahmen einer Neuorganisation der Bauverwaltung und des Austritts der bisherigen Stelleninhaberin sind zwei Stellen neu zu besetzen. Per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung suchen wir engagierte Persönlichkeiten für folgende Funktionen:

Bauverwalter/in 20–30 % (eine inter ne Bewerbung liegt vor)

Aufgaben:

– Fachliche Leitung und Koordination des Bereichs Bauverwaltung

– Prüfung von Bauprojekten

– Ansprechperson für Behörden, Bauherren, Architekten und inter ne Stellen

– Fachliche Unterstützung der Baukommission

– Mitarbeit bei Sonderprojekten

Verwaltungsangestellte/r Bauwesen 40–70 %

Aufgaben:

– Führen des Sekretariats der Werk- und Baukommission sowie der Kommission für Öffentliche Bauten und Anlagen

Organisation, Protokollführung und Nachbearbeitung der Kommissionssitzungen – Administrative Unterstützung des Bauverwalters – Bearbeitung von Baugesuchen, Korrespondenz, Ablage und Datenpflege

– Ausstellen von Anlassbewilligungen

– Koordination der Nutzung öffentlicher Räumlichkeiten

– Allgemeine Verwaltungsaufgaben

Profil:

– Kaufmännische oder bautechnische Ausbildung mit Kenntnissen im Bauwesen

Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung von Vorteil

Gute IT-Kenntnisse (MS-Office, CMI)

– Stilsichere schriftliche Ausdrucksweise und sehr gute Deutschkenntnisse

– Verhandlungssicher im Umgang mit Kunden, Behörden und Dienststellen – Selbstständige, exakte und effiziente Arbeitsweise

– Bereitschaft zur Teilnahme an ca 15–20 Abendsitzungen pro Jahr

Angebot:

Abwechslungsreiche Aufgaben in einem kleinen und motivierten Team – Zeitgemässe Anstellungsbedingungen

– Moder ner Arbeitsplatz

– Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Vorstellungsgespräche finden in der Kalenderwoche 33 vom 11. bis 14. August 2025 statt. Die Wahl erfolgt durch den Gemeinderat.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 3. August 2025 per E-Mail an chiara.sterki@laupersdorf.ch. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Gemeindepräsident Edgar Kupper (079 711 54 14) und Gemeindeschreiberin Chiara Sterki (062 391 53 53) ger ne zur Verfügung

Der Einwohnergemeinderat

MöchtenSie flexibelvon zu Hause aus oder im Team arbeiten und ihrEinkommen steigern?Bringen SieIhrevielsei�gen Talentebei uns ein. 062961 13 23 job@vancor.c h

Gesuchtfür Haushalt undPflege Mitarbeiterin mitFührerausweis

Sehr schöneWohnung und Fahrzeug stehen bereit

WeitereInfo: Tel. 079218 87 50

Sie gewährleisten die Sicherheit im Strassenverkehr indem Sie den Verkehr auf öffentlichen und privaten Strassen, Plätzen sowie Baustellen effektiv regeln

Zentral in der Gemeinde Wangen bei Olten gelegen, schafft das Alterszentrum Marienheim die idealen Voraussetzungen für die Pflege und Betreuung von 46 betagten Menschen, ist deren familiäres und heimeliges Zuhause Das offene und moder ne Haus versteht sich als Treffpunkt von Generationen und bietet seinen rund 80 Mitarbeitenden aller Berufsgattungen attraktive Arbeitsbedingungen in einem kooperativen Umfeld.

Als neues, vifes Team-Mitglied suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung genau dich als

Köchin/Koch, 80 –100%

Pflegefachperson HF oder

Fachperson Gesundheit EFZ, 60 –100%

Pflegehilfe SRK, 40 – 80%, tags und/oder nachts

Details zu den einzelnen Stellen findest du auf unserer Homepage www.marienheim.ch oder mittels QR-Code. Für Fragen stehen wir ger ne unter Telefon 062 207 10 20 zur Verfügung. Bitte schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen per Post oder elektronisch an:

Alterszentrum Marienheim

In der Ey 24 4612 Wangen bei Olten sekretariat@marienheim.ch

S u c h e

Wirhaben einDuplexstudiofür einEhepaar oder eine Wohngemeinschaftfrei.

2-Zimmerwohnung mitKüche, Nasszelle und grosserAttikaterrasse

Pensions-und Betreuungsservice(24 Stunden)

Preis: CHF 207.00–222.00 proPerson/Tag

Haben wirIhr Interesse geweckt?

Dann rufenSie uns an!Tel.062 206 78 78

PflegeheimStadtpark,Hagbergstr.33, 4600 Olten 262195

verkaufen

Zu vermieten in Laupersdorf per 1. September 2025 2-Zi.-Wohnung / im 2. Stock

Anfragen unter

Zu vermieten ab 1. Aug. 2025

Bifang 3, 4625 Oberbuchsiten

3-ZiEFH/WG

EigenerEingang,auf 3Etagen, grosser sonniger Balkon,offene Küche, grosser Estrich, eigenerWT Mietzins Fr.1’590.00 (inkl. EHPund NK akonto) Siewerdenbegeistertsein!

Zu vermieten ab 1. Nov oder nach Vereinbarung in Mümliswil

3½-Zimmer-Wohnung

an sehr schöner ruhiger Lage in Zweifamilienhaus, ca. 140 m2

Grosszügiger moder ner Ausbau, Galerie, Estrich, gedeckter Balkon, eigener Waschraum mit Tumbler, Badezimmer mit Dusche und Badewanne

Miete: Fr 1420.– inkl. Heizung

Garage Fr 100.– / Parkplatz Fr 40.–Lampen und Vorhänge vorhanden

Tel. 062 391 50 26 262189

Zu vermieten in Balsthal per sofort oder nach Vereinbarung, neu renoviertes Studio im 2. Stock

Miete Fr 750.– inkl. NK SMS 079 399 50 71, Tel. 17–19 Uhr 262219

Zu

Zu verkaufen Wohn-und Geschäftshaus, 45minbis ZH,11Zimmer, 430qm, renoviert, nähe Autobahn A1 und Bahnhof. VP CHF1'400'000.Melden bei: haus4704@pm.me 262220

Miet- und Kaufangebote für Immobilien in der Region jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Zu verkaufen in der Gemeinde Hägendorf SO Landwirtschaftliches Grundstück

(dem BGBB unterstellt)

GB Hägendorf Nr 1321

8020 m², Wohnhaus mit 2 Wohnungen

Ökonomiegebäude

Voraussetzung: Selbstbewirtschafter

Preis CHF 532 005.–

Kaufinteressenten melden sich unter Chiffre Nr 1741 Anzeiger Thal Gäu Olten, Postfach 82, 4622 Egerkingen

Garage zu vermieten ab sofort oder nachVereinbarung in Oensingen, Bahnhofstrasse 2. Einzelgarage mitautomatischem Tor mitFernbedienungFr.110.-monatlich

Auskunftu.Vermietung

Tel. 079 695 55 55 od.079 3144444 262193

Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude freistehend, Nähe

Zu verkaufen in Kappel, renoviertes 6-Zimmer-ReihenEinfamilienhaus

(Eckhaus) NWF 132 m², mit gepflegtem Garten und einem Einstellhallenplatz.

Preis Fr 790 000.–Auskunft und Besichtigung: Telefon 079

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner

•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf

•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf

•Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Marcel Biedermann

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Wir bauen

Zeitungsente

Buchstabensalat

ADAM, ASEAN, BANK DAUNE, EFEU, EIRE, FUGE ILER, KOLA, LAOS, LESE MAHNMAL, MUFFEL NASS, OASE, PFAU RIESELN, SALUT, SANA SCALA, SCHWUEL, SONOR TILGUNG, UKAS, UNISONO

wort: in welchem Masse? Fussballbegriff

sches

078 707 95 23

NEUHAUS IMMOBILIEN GMBH 462 Härkingen info@neuhausimmo.ch www.neuhausimmo.ch 4

Liegenschaftsverkauf mit

• regionaler Marktkenntnis & starkem Netzwerk

• persönlicher Begleitung

• voller Transparenz –keine versteckten Kosten

bereichsintensität

Umlaut amerik OnlineDienst

islam. Paradiesjungfrau gültiger Wechsel köln.: Affe Autor von ‚Arietta`

Vorsatz, Vorhaben

sischer Kräuterlikör Weltzeitalter

schn. Datenübertragung (Telefon) Klampfe

halsstarrig

Finde die 10 Fehler

Sudoku leicht

Fünf Konzepte zur Ortsplanung

Der Oltner Stadtrat hat fünf grundlegende Konzepte zur Ortsplanungsrevision und den zugehörigen Mitwirkungsbericht genehmigt. Diese Konzepte ergänzen bereits vorhandene oder noch in Arbeit befindliche Grundlagen für den Entwurf des neuen Bau- und Zonenreglements.

In mehreren Veranstaltungen sowie einer Online-Mitwirkung konnten sich interessierte Kreise mit den Konzeptinhalten auseinandersetzen und sich einbringen Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung des Mitwirkungsberichts hat der Stadtrat letztlich fünf Konzepte finalisiert und verabschiedet, wie die Stadt mitteilt. Das Innenentwicklungskonzept befasst sich unter anderem mit dem Ortsbildschutz, der Organisation der Baubehörden, der Hochhausfrage und den Siedlungsrändern. Im Rahmen der Mitwirkung gingen zahlreiche Einzelvorschläge ein, die in die Nutzungsplanung einfliessen. Beim Freiraum-, Natur- und Klimakonzept war die Akzeptanzbefragung speziell positiv. Gefordert wurden ein konsequenter Schutz und die Förderung von Grünflächen sowie Baumbeständen Unterstrichen wurde die Bedeutung klimaanpassender Massnahmen und die Bereitstellung konsumfreier Aufenthaltsräume für soziale Teilhabe

Das Parkraumkonzept wurde zwar laut Mitteilung «kontrovers diskutiert» zeigt aber eine mehrheitliche Zustimmung. Herausforderung sei etwa, die Balance öffentlicher und privater Parkierungsflächen zu finden und diverse Haltungen zum Thema Mobilität zu integrieren Die Ziele der Fusswegnetzplanung fanden breite Unterstützung Sicherheit und die klare Trennung verschiedener Verkehrsarten im öffentlichen Raum sind zentrale Anliegen Beim Masterplan Velo wünschen sich die Interessengruppen unter anderem die Förderung des Radverkehrs und die dazugehörige Infrastrukturentwicklung. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Erweiterung des Velonetzes. Die Konzepte ergänzen die bereits zuvor erstellten Grundlagen. Es sind dies das Bau- und Naturinventar und der Energieplan. Die Naturgefahrenkarte ist aktuell noch in Arbeit. Ebenso läuft parallel die Masterplanung Schützenmatte. MGT

Gelöbnis als Verpflichtung

Vereidigung der Gemeindepräsidien Thal-Gäu in Balsthal

Vereidigte vor Wochenfrist 36 Amtsträgerinnen und Amtsträger in der Amtei Thal-Gäu: ZVG Stephan Berger, Vorsteher Oberamt Thal-Gäu und weiterer zwei Oberämter.

An drei aufeinanderfolgenden Abenden stand Stephan Berger vergangene Woche im Einsatz, steht der Balsthaler doch drei der vier Oberämter im Kanton Solothurn vor: Olten-Gösgen, Thal-Gäu und Dorneck-Thierstein

Wie immer zu Beginn einer vierjährigen Legislaturperiode stand pro Amtei die Vereidigung der Präsidien der Einwohner-, Bürger- und Kirchgemeinden an. Vor Wochenfrist, im Demenzzentrum Lindenpark in Balsthal, war die Amtei Thal-Gäu an der Reihe. Berger durfte 36 Amtsträgerinnen und Amtsträgern das Amtsgelöbnis abnehmen, deren neun werden wegen Abwesenheit separat vereidigt. Der Oberamt-Vorsteher gratulierte allen zur Wahl und dankte, dass sie sich in den Dienst des Gemeinwesens stellen. Wenn er an die letzte Vereidigungsfeier vor vier Jahren denke, so kämen gemischte Gefühle in ihm hoch, stellte Stephan Berger zu Beginn des Anlasses fest. Im Zuge der Pandemie habe man Masken

tragen müssen, sich die Hände schütteln oder ein gemeinsames Apéro einnehmen sei alles verboten gewesen. «Umso glücklicher sind wir sicherlich alle, dass dies heute kein Thema mehr ist.»

Als «Stör-Vereidiger» im Einsatz Auch die Organisation der solothurnischen Oberämter habe sich nach einer Reorganisation verändert. «Waren wir vorher vier Vorstehende, sind wir nur noch deren zwei: Meine Kollegin Susanne Berchtold, Vorsteherin des Oberamtes Region Solothurn und meine Wenigkeit», sagte Berger. Der Bereich der Alimentenhilfe wie auch die Planungsaufgaben wurden in Olten zentralisiert, weiterhin sei man auch in Balsthal und Breitenbach mit der Mietschlichtungsbehörde sowie dem Regionalen Wahlbüro vor Ort. Ebenfalls werden weiterhin die Einbürgerungsgespräche an den jeweiligen Standorten vorgenommen. Während der Standort Olten an fünf Arbeitstagen besetzt sei, sei dies in Balsthal und

Breitenbach an drei Arbeitstagen mit Fachmitarbeitenden vor Ort der Fall. Laut Berger haben sich Organisation und Abläufe gut eingespielt, die telefonische Erreichbarkeit sei für die Bevölkerung jederzeit sichergestellt. Mit den drei Anlässen in Dornach, tags darauf in Schönenwerd und eben in Balsthal komme er sich vor wie ein «Stör-Vereidiger», so Berger, anlehnend an den Begriff des «Stör-Metzgers», der jeweils vor Ort seinem Handwerk nachgegangen war.

Alles zum Wohle des Staatswesens Gemäss Gemeindegesetz des Kantons Solothurn haben die Präsidien der Einwohner-, Bürger- und Kirchgemeinden zu Beginn der Amtsperiode ihren Amtseid vor dem Oberamtvorsteher zu leisten. Die Amtsgeschäfte dürfen erst aufgenommen werden, wenn der Amtseid geleistet wurde. «Warum ist das nach wie vor wichtig?», lautete Bergers Frage. Sachlich gesehen nimmt das Amtsgelöbnis die Beamten und Beamtinnen gegenüber den Angestellten stärker in Pflicht, ihre Aufgaben korrekt zu erfüllen. Werden Bestimmungen missachtet, Dienstpflichten verletzt, Schäden verursacht oder machen sich Beamte oder Beamtinnen strafbar, ist das Amtsgelöbnis die Grundlage dafür, die verschärften Bestimmungen des Strafgesetzbuches und die Bestimmungen des Verantwortlichkeitsgesetzes rigoroser anzuwenden. Berger lakonisch: «Jetzt wissen Sie, was Ihnen blüht …» Dann bat er die Präsidentinnen und Präsidenten, sich zu erheben. Er las ihnen die Gelöbnisformel vor und bat sie alle, diese mit den Worten «Ich gelobe es» zu bestätigen: «Ich gelobe, Verfassung und Gesetze zu beachten, meine Amtspflichten nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen, alles zu tun, was das Wohl unseres Staatswesens fördert und alles zu unterlassen, was ihm schadet.»

Extra für den Anlass in Balsthal hatte Wolfgang Nussbaumer den Solothurner Marsch fürs Alphorn arrangiert, er gab ihn mit seinem Alphorntrio zum Besten. Und weil die Pandemie Geschichte ist, lud Berger zum anschliessenden Austausch – mit Apéro. NIK

Mit spitzer Feder

NORBERT EGGENSCHWILER

Wenn Erich von Däniken das Feld sähe, würde er glauben, es handle sich dabei um eine prähistorische Stelle, auf dessen Kraftfeld zu späteren, frühchristlichen Zeiten eine Kapelle errichtet worden ist.

Nun, ich betrete das Gebiet. Ich suche etwas. Ich weiss, es ist hier verloren gegangen und die Tatsache, dass ich noch von keiner Seite von einem Fund gehört habe, gibt mir Hoffnung. Die Sache ist unfassbar. Ich suche nicht den Schwan, so weiss wie Schnee, auch nicht eine der sieben Brücken, ebensowenig den Himmel, um Gottes Willen noch nicht. Auch nicht Angelina oder Aline. Meine Augen schweifen von unten in das Blätterwerk der Bäume, um dort etwas zu erspähen. Da ist nichts auszumachen. Ich marschiere dem Mittelgäubach entlang und blicke ins fliessende Wasser, weil dort die Chance noch grösser ist, das Gesuchte zu entdecken. In einem immer grösser werdenden Kreis, stets die Augen auf den Boden gerichtet, laufe ich das ganze Feld ab. Eigentlich suche ich genau das, wonach Politikerinnen und Politiker zu gewissen Zeiten auch trachten. Jede Ecke und jede Hecke wird – volles Risiko – durch meine Augen und meine Ohren geprüft. Nach satten vier Stunden muss ich erfolglos aufgeben. Sie ist leider nicht mehr da die verlorene Stimme von Beatrice Egli.

Ich gratuliere Kestenholz zum diesjährigen Festival St. Peter at Sunset. Es wurde dort ganz viel mehr gefunden als verloren

Musik liegt in der Luft

Das Veteranenspiel Kanton Solothurn lädt zum Sommerkonzert in die Stadtkirche Olten ein.

Am Mittwoch, 23. Juli 2025, 15.00 Uhr, präsentiert das beliebte Orchester unter der Leitung von Robert Grob ein abwechslungsreiches Programm mit einem Hauch sommerlicher Leichtigkeit.

Bruder Josef Bründler wird mit sinnigen Texten das Konzert moderieren. Nachdem das Orchester die Schweiz an der BRAWO in Stuttgart im November 2024 mit einem erfolgreichen Galakonzert vertreten durfte, bietet sich die Gelegenheit, die Formation wieder in der Nähe zu geniessen. Mit Musiktiteln wie Musik ist Trumpf, Glenn Miller in Concert, Ich war noch niemals in New York, Don’t worry, be happy, Billy Vaughn Goldies, mit den Solisten Kurt Thorman und Beat Wildi, Saxophon, kann ein grooviger und vielseitiger

Sound erwartet werden. Am Schlagzeug spielt als Gast das OItner Urgestein Ernesto Gloor. Natürlich fehlen auch die schönsten Märsche und Polkas nicht im Programm.

Reservieren Sie auch die kostenlosen Eintrittskarten für die Konzerte-um-3 im Mühlemattsaal Trimbach vom 18./19.11.2025, welche ab 1.8.2025 unter www.eventfrog.ch reserviert werden können.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.