Anzeiger Thal Gäu Olten 13/2025

Page 1


Er bietet jetzt auch Muldenservice an

SIMON AMBÜHL

Geschäftsleiter Firma AmTech, Gunzgen

Thal Gäu Olten

Polizei stösst personell an Grenzen

Die Anzahl Vermögensdelikte im Kanton Solothur n nimmt zu Deren Bearbeitung bindet bei der Polizei Ressourcen, die eigentlich zur Bekämpfung der Kriminalität notwendig wären

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 zeigt es: Im Kanton Solothurn wurden letztes Jahr rund fünf Prozent mehr Straftaten zur Anzeige gebracht als im Vorjahr. Hauptgrund dafür ist der erneute Anstieg der Vermögensdelikte, die Anzahl der Gewaltdelikte hat abgenommen

Die Zunahme der Straftaten beschäftigt die Polizei stark, wie Thomas Zuber, Kommandant der Kantonspolizei Solothurn, vor den Medien erklärte. «Erfreulich ist, dass Gewaltdelikte, ebenso wie die Delikte gegen die sexuelle Integrität zurückgehen, und zwar entgegen dem nationalen Trend. Der Anstieg der Vermögensdelikte aber belastet die Bevölkerung und trübt das Sicherheitsgefühl», sagte Zuber. Zudem sei die Polizei sehr stark ausgelastet und es fehlten die Mittel, um im öffentlichen Raum präsenter zu sein Für 2025 setze die Polizei dennoch alles daran, die Zunahme der Vermögensdelikte zu stoppen. «Wir kommen auch nicht daran vorbei, Prioritäten zu setzen, also Aufgaben sowie Leistungen zu hinterfragen», stellte Zuber klar. Seite 7

ANZEIGE

Besonders stark, um 31,5 Prozent, haben letztes Jahr im Kanton

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Sonntag, 30. März 10 Uhr, Gottesdienst in Wangen, mit Gastpfarrer B. Rodriguez

Mittwoch, 2. April

19.30 Uhr, Oase Gottesdienst, Kirche Wangen Fulenbach

Sonntag, 30. März 2025

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrerin U. Reichenbach. Anschliessend Kirchenkaffee. Egerkingen

Sonntag, 30. März

10.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Sozialdiakonin Tabea Haldimann und Pfarrer Kristóf Suhai sowie Enjoy-Band

Freitag, 4. April

10.15 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. Martin Göbel im Altersszentrum Sunnepark Oensingen – Kestenholz

Donnerstag, 27. März

19.45 Uhr, Probe des Pauluschors im KGH

Sonntag, 30. März

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Michael Schoger. Beginn der Sommerzeit!

Dienstag, 1. April

9.00 Uhr, Offenes Tanzen im KGH

15.00 Uhr, Roggenparkgottesdienst im Mehrzweckraum mit Sozialdiakon Urs Wieland ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal

Freitag, 28. März

19.00 Uhr, Lichtfeier in der kath. Kirche mit Musik Samstag, 29. März

9.00 Uhr, Rosenverkauf bei Coop und Migros 14.00 Uhr, Jungschar

Sonntag, 30. März

10.00 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Burkhard Müller Kinderhüeti und Kindergottesdienst

Montag, 31. März

20.00 Uhr, Chorprobe

Dienstag, 1. April

9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Mittwoch, 2. April

12.00 Uhr, Suppentag

20.00 Uhr, Bibel aktuell

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Insertionspreise 2025

Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet

Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–Vereinsrabatt 20 %

Für Inserenten aus der übrigen Schweiz

Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %

Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten

Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil

Kombinationsmöglichkeiten

Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler

Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger

Polizei 117

Sanitätsnotruf 144

Vergiftungen 145

Feuerwehr / Ölwehr 118

Rega 1414

Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 48 673 Exemplare

WEMF-beglaubigt 2024 Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Apotheken

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 30. März 2025: Central Apotheke, Olten 062 212 90 80 10.00–12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN 062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Balsthal 0848 0848 99

Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach 079 332 87 29

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35 Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige

Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.

Kontakt

Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen

Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Die Hausarztpraxis am Aarechnöi AG in Wolfwil Dr med. David Hafner bleibt vom 12. April 2025 bis und mit 27. April 2025 geschlossen.

Vertretung nach Möglichkeit durch die Ärzte der Region. Ansonsten wenden Sie sich an die Notfallzentrale: 0848 112 112

24h-B etreuung gesucht?

Fürsorge für IhreLieben, Entlastung für Sie. Wir sind respektvoll und zuverlässig da VonKrankenkassen anerkannt Tel032 511 11 88,www.dovida.ch

Werde Pflegehelfende SRK, weil Superheldin keine Berufsbezeichnung ist.

www.srk-solothur n.ch/bildungkurse

WEINOLOGIE

DASCOMEDY DINNER

Samstag, 12. April2025

LACHEN MITWEINEN.

DerALCOMEDIANist der witzigste Weinberaterder Schweiz. MENÜ WEIN(en)

APERO

Hausknabbereien

Preis proPerson 166.00 CHF

VORSPEISEN - Brett DerAlleskönner

LachsTatar| Brioche Blattsalat |Trauben SpargelSalat BärlauchSuppe

ZWISCHENGANG DerChardonnay Zander gebraten Apfel-RahmWirsing

HAUPTGANG DerOptimierte

RindsEntrecôte Kalbsjus |Gemüse| Spätzli

SÜSS DerGewürztraminer

Mini-Dessert SaisonaleKreuz Auswahl

Inkl.Weinbegleitung,MineralWasser &Kaffee

Inkl.Wein(en),MineralWasser &Kaffee Start17.45 Uhr Jetztbuchen! t

Gasthof KreuzEgerkingen Oltnerrstrasse 11 4622EEgerkingen

Seit mehr als zehn Jahren erfolgreich

Die Firma AmTech in Gunzgen bietet seit letztem Jahr auch einen Muldenservice an

Die Firma AmTech ist seit über zehn Jahren bestens bekannt im Bereich Kommunaldienstleistungen für Industrie, Gemeinden, den Kanton sowie private Kunden. Seit letzten Sommer bietet der innovative Betrieb auch einen Muldenservice an, den er von der Rolf Huber Transporte AG übernehmen konnte.

VON ANDRÉ ALBRECHT

Mit dem Slogan «4 Jahreszeiten – 1 Partner» bietet die Firma von Frühling bis Winter mit ihrem Team um Simon und Amanda Ambühl den Kunden mit Grünpflege, chemiefreier Unkrautvernichtung, Flächenreinigung, Gartenholzerei und der Gehölzpflege, Strassenreinigung, Heckenpflege und Mulchen sowie ökologischen Mäharbeiten verschiedenste Dienstleistungen an. Ausserdem arbeitet die Gunzger Firma im wichtigen Winterdienst, welcher nach wie vor zum Kerngeschäft gehört.

Muldenservice als gute Ergänzung Letztes Jahr, am 10-Jahr-Jubiläum der AmTech, vernahmen Simon und Amanda Ambühl, dass Rolf Huber sein regionales Entsorgungszentrum inklusive Muldenservice in Kappel auflösen wird. Der Muldenservice schien ihnen eine gute Ergänzung ihres eigenen Angebotes zu sein. «So entschlossen wir uns, diesen zu übernehmen sofern wir die Tochter Tina Huber als Fahrerin beschäftigen dürfen», erklärt der Geschäftsleiter. So bietet die AmTech seit 1. Juli 2024 einen vollständigen Muldenservice an. «Wir hatten nur kurz Zeit für Anpassungen, wollten aber auch möglichst wenig ändern», ergänzt Amanda Ambühl. Seit einem halben Jahr konnte sich der Service nun unter neuer Leitung beweisen. Die Stammkunden hätten von der reibungslosen Übergabe profitieren können, man investiere jetzt Zeit in die Aufbereitung der bestehenden Mulden sowie in neue Mulden und Fahrzeuge. «Unser Vorteil ist, dass wir im Betrieb vier Leute sind, die einen Lastwagen fahren können», erklärt Simon Ambühl. «So sind wir schnell, flexibel und bleiben gleichzeitig familiär, was die Kunden sehr schätzen.» Das Muldenteam bietet einen

in Gunzgen – seit letztem Jahr bieten sie auch Muldenservice an.

Eine der vielen Dienstleistungen der Firma: Strassenreinigung ZVG

schnellen, unkomplizierten Service, ein Rabatt-System – steigende Prozente ab der zweiten Mulde – und einen Einheitspreis für das Liefern und Abholen einer Mulde. «Uns ist es wichtig, dass die Kunden mit dem Pauschalpreis eine übersichtliche und einfache Abrechnung erhalten und keine Überraschungen erleben», sagt Amanda Ambühl. «Auf diese Weise fallen nebst dem Einheitspreis nur noch die Ge-

«Unser Vorteil ist, dass wir vier Leute im Betrieb sind, die einen Lastwagen fahren können.»

Simon Ambühl, Geschäftsleiter

bühren des abtransportierten Materials an.» Die Kunden schätzen das neu eingeführte Rabattsystem bei längeren Baustellen sehr. Auf diese Weise könne die Kundschaft zum Beispiel bei einem grösseren Gartenprojekt bereits ab der zweiten Mulde von einem Rabatt profitieren, ergänzt der Geschäftsführer.

Umweltfreundliche Entsorgung

Die Dienstleistungen des Unternehmens umfassen die Bereitstellung von Müllcontainern in verschiedenen Grössen und Typen, von der Kleinmulde von 1,5 bis zur Grossmulde mit 40 Kubikmeter, die eine effiziente und umweltfreundliche Entsorgung ermöglichen. Bauunternehmen stehen oft vor der Herausforderung, grosse Mengen an Bauschutt und Materialien zu entsorgen. AmTech biete massgeschneiderte Lösungen, um diese Aufgabe effizient zu bewältigen, betonen Ambühls. Die robusten und vielseitigen Mulden seien ideal für Transport und Entsorgung von Beton, Holz, Metall und anderen Baumaterialien. Auch Privathaushalte profitieren vom Muldenservice des Unternehmens. Ob bei Renovierungen, Gartenarbeiten oder Entrümpelungen – die flexiblen und leicht zugänglichen Mulden machen die Abfallentsorgung zum Kinderspiel. «Wir verfolgen bei unserer Arbeit ein Ziel: Die vollste Zufriedenheit des Kunden», beschreiben Simon und Amanda Ambühl das Credo ihrer Firma.

Munzingerplatz wird acht Wochen lang umgenutzt

Der Oltner Munzingerplatz wird vom 17. Mai bis zum 13. Juli dieses Jahres zum «Schauplatz eines innovativen Probebetriebs», wie die Stadt mitteilt. Ziel dieses Projekts sei die temporäre Umnutzung des Parkplatzes, um neue Freizeit- und Begegnungsräume zu schaffen und die Lebensqualität mitten in Olten zu steigern. Gemeinsam mit dem Platz der Begegnung wird der Munzingerplatz zu einem Testfeld, um erste Erfahrungen im Bereich der urbanen Raumnutzung zu sammeln.

Für die Dauer des Testbetriebs von rund zwei Monaten wird ein Teil des Parkplatzes für die temporären Einrichtungen genutzt. Der restliche Bereich bleibe jedoch weiterhin als Parkmöglichkeit erhalten, teilt die Stadt mit. In den freigesetzten Zonen würden gemütliche urbane Sitzgelegenheiten sowie eine Bocciabahn zum Verweilen einladen. Diese Ausstattung soll den Einwohnerinnen und Einwohnern einen neuen Raum für Begegnung, Entspannung und gemeinsames Spiel bieten. Die gesammelten Erfahrungen aus diesem Testbetrieb werden entscheidend

sein für die weitere Bespielung des Platzes. Je nach Nutzung und Resonanz in der Bevölkerung wird nach Abschluss des Projekts erwogen, den Umfang in den

Folgejahren zu vergrössern. Alle Möbel werden beschafft und nicht gemietet, sodass sie nach der Testphase weiterverwendet werden können. Der Probebe-

trieb am Munzingerplatz, so die Stadt, sei eine vielversprechende Initiative, um den urbanen Raum aktiver zu gestalten und neue Begegnungen zu ermöglichen. MGT

Die Jungen werden in eTax unterrichtet

Mit der vollständigen Integration der eTax-Schulungsplattform in den Schulunterricht wird der jungen Generation der Zugang zur Steuererklärung nähergebracht. Die Lernumgebung vermittelt damit eine wichtige Fertigkeit in einer digitalen Welt.

Mit eTax können die Solothurnerinnen und Solothurner ihre Steuererklärung online ausfüllen und einreichen. Mittels einer Schulungsumgebung werden nun alle Mittelschülerinnen, Mittelschüler sowie Berufsschülerinnen und Berufsschüler bei einer wichtigen Lebensfertigkeit an die Hand genommen, wie die Staatskanzlei schreibt: dem digitalen Ausfüllen der Steuererklärung.

Innerhalb eines Jahres wurde das eTaxProjekt für Schulen geplant, gestartet und so erfolgreich umgesetzt, dass bereits im Schuljahr 2023/24 rund 2200 Lernende sowie ihre Lehrpersonen an den beiden Kantonsschulen und Berufsbildungszentren von der praxisnahen Nutzung der Plattform profitieren konnten. Diese speziell für Schulen betriebene Lernumgebung ermöglicht eine effektive Vermittlung von Fähigkeiten fürs Leben. Die neue eTax-Plattform für Schulen dient als zentrale Schulungsressource und steht für vielfältige Schulungszwecke mit zahlreichen praxisnahen Beispielen zur Verfügung. Damit leistet eTax einen wertvollen Beitrag zur Förderung der digitalen Kompetenzen.

Digitalisierung des Unterrichts vorantreiben

Das Projekt fördert die fortschreitende Digitalisierung des Unterrichts, indem es eine moderne, elektronische Plattform bereitstellt, die Lernende auf das digitale Zeitalter vorbereitet. Gleichzeitig zeigt das Projekt, dass das Thema Steuern im Unterricht keineswegs neu ist, sondern durch die eTax Schulungsumgebung mit den praxisnahen Beispielen eine ergänzende und innovative Form erhalten hat, die den bisherigen Unterricht bereichert. Die praxisnahe Schulung mit eTax an Schulen habe das Potenzial, die Nutzung des digitalen Kanals durch junge Menschen zu steigern, ist man beim Kanton überzeugt. Dies könne letztendlich dazu beitragen, die Anzahl der aufwändigeren, analogen Steuererklärungen zu verringern. Dadurch werden Kosten und Ressourcen geschont. Gleichzeitig könne ein Multiplikatoreneffekt entstehen: Lernende und Schülerinnen und Schüler könnten ihren Freundeskreis, ihre Familienmitglieder oder ihr Umfeld für diesen Schritt begeistern und so die Reichweite der digitalen Plattform weiter erhöhen.

Kanton setzt verstärkt auf digitale Steuererklärung Der Regierungsrat hat im Rahmen des Massnahmenpaketes beschlossen, dass die Steuererklärung künftig nicht mehr auf Papier versendet werden soll. Die Umstellung hat Sparpotenzial und soll schrittweise über die nächsten Jahre erfolgen. Mit der Integration der eTax-Schulungsplattform in den Unterricht kann der jungen Generation im Hinblick auf die spätere Erwerbstätigkeit der digitale Zugang zur Steuererklärung und damit Themen wie Steuerpflicht und Steuerverfahren nähergebracht werden. Damit wird diese optimal vorbereitet, um dereinst selbständig und kompetent ihre eigenen Finanzen zu führen. Das Projekt wurde in einer agilen, departementsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Steueramt und dem Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen realisiert – und dies weitgehend kostenneutral. MGT

Amanda und Simon Ambühl betreiben seit mehr als zehn Jahren erfolgreich die ALA Firma AmTech

KINOVORSCHAU

Die EBM (Genossenschaft Elektra Birseck) lädt ein zur 127. ordentlichen

Delegiertenversammlung am Mittwoch, 30.April 2025, 17.30Uhr inder uptownHall in Arlesheim, Schorenweg 10

Delegiertenversammlung

Traktanden

1. Eröffnung und Organisation

1.1 Wahl der Stimmenzählerund des Wahlbüros

2. Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung vom 17. April 2024

3. Lagebericht, Jahresrechnungund Berichtüber nichtfinanzielle Belange 2024

Genehmigung des Lageberichts, der Jahresrechnung und derkonsolidierten Jahresrechnung 2024,Genehmigung des Berichts über nichtfinanzielle Belange, Kenntnisnahme von den Berichten der Revisionsstellesowie Beschlussfassungüber die Verwendung des Bilanzgewinns

4. Entlastung der Verwaltung

5.Wahlen in den Verwaltungsrat

6. Wahl der Revisionsstelle

7. Verschiedenes

Münchenstein, 25. März 2025

Der Verwaltungsrat

Der Geschäftsbericht 2024 ist unter www.primeo-energie.ch abrufbar.

Primeo Energie Weidenstrasse 27 CH-4142Münchenstein 1 T+41 61 415 41 41 info@primeo-energie.ch www.primeo-energie.ch

GOLD &UHREN ANKAUF

MITEIDGENÖSSIsCHER EDELMETALL HANDEL SBEWILLIGUNG

Di 1. /Mi2.April 2025 von 10.00 bis15.00Uhr Hotel Egerkingen Oltnerstrasse22, 4622 Egerkingen

Di 1. /Mi2.April 2025 von10.00 bis15.00Uhr Rest. Bahnhof (Gleis 13) Martin-Disteli-Str 1, 4600 Olten

MÜ NZ EN

Goldmünzenjeglicher Ar t Vreneli10/20 /K rügerrand usw. Silbermünzen sowieGold- und Silberbarren

AR MB AND- UNDTAS CHENUHRE N Rolex, IWC, Breitling, Omega,Patek Philippe,AudemarsPiguet, Jaeger Lecoultre,Ebelund vieleandere auch gernedefek te Uhren, Uhrenteile sowieUhrenwerk zeuge

KO ST EN LO SE EX PE RT IS E SO FO RT IG EB AR -A US ZA HL UN G FürFragen, Terminvereinbarungen oder Hausbesuch: Tel.:076 576750 0 Tel.:062 5206225

Juwelier Birchler

4923 Wynau

Diamantschmuck,Brillanten, Zahngold, Bruchgold, Platin undPalladium,Silber Silber tafelbes teck, Versilbertes,Zinnusw Speziell gesucht: St ahl-ArmbanduhrenabJahrgang 1970,auchdefek terZus tand Dringend gesucht: Chronographen,Taucheruhren, Sportmodelle, Fliegermodelle WirbezahlenHöchs tpreise, auch Sammlerwer t Auch kaufen wir Markenschmuck, z.B. Cartier, Chopard, Bulgari, Piaget Tiff any, Bucherer usw Markenhandt aschen,z.B LouisVuitton,Chanel, Hermes, Gucciusw

E- Mail:juwelierbirchler@gmail.com Handelsregis ter- Nummer CHE-389.220.131

Kino

NEUERÖFFNUNG

Besuchen SieunsereFrühlingsausstellung. Beimtemp. Verkaufsstandort,Haupststrasse26, 5015 Erlinsbach.

28. -30. März 2025

Freitag, 16.00 -20.00 Uhr Samstag, 9.00 -18.00 Uhr Sonntag, 10.00 -16.00 Uhr

Hauptstrasse26(Temp.Verkaufsstandor t!) 5015 Erlinsbach +41628 44 48 20, verkauf@dor f-garage.ch, kia-center.com

Neu! GameOver-Credit Suisse - Doku-CHD 20h

BecomingLed Zeppelin – Doku–Edf

I‘mStill Here– Drama Oscar-prämiert

Familie Faultier– Familienfilm

ErsteKino-Erlebnisse

Paddington in Peru – Familienfilm

Lichtspiele im Capitol vom 27. März bis 1. April

Segnali di Vita

Leandro Picarella

Donnerstag, 27. März, 20.00 Uhr i/d/f, 105’ E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer Beatrice Minger, Christoph Schaub

Samstag, 29. März, 17.00 Uhr e/d/f, 90’

Anschliessend an den Film Gespräch mit dem Regisseur Christoph Schaub und dem Oltner Architekten Klaus Schmuziger. Moderation Catherine Müller

Mit dieser Vorführung beschliesst der Verein Kino Lichtspiele seine Zeit im Kino Capitol. Herzlichen Dank an Koni Schibli für seine Gastfreundschaft

Das Biopic zu Bob Dylan macht den Auftakt bei unserer Rückkehr ins Kino Lichtspiel am Klosterplatz. Like a Complete Unknown

James Mangold

Dienstag, 1. April, 20.00 Uhr e/d/f, 141’ Nos Chasté

Susanna Fanzun

Mittwoch, 2. April, 20.00 Uhr OV/d, 61’ Klosterplatz 20, 4600 Olten www.kino-lichtspiele.ch

Anzahl Straftaten nimmt weiter zu

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Mehr

25 612 Straftaten wurden im Kanton Solothur n letztes Jahr zur Anzeige gebracht, rund 5 % mehr als im Vorjahr Hauptgrund dafür ist der er neute Anstieg der Vermögensdelikte Weiter abgenommen hat die Anzahl der Gewaltdelikte. Die Verarbeitung des hohen Anzeigevolumens binde viele Ressourcen bei der Polizei, sagte Thomas Zuber, Kommandant der Kantonspolizei Solothur n.

Im Jahr 2024 wurden im Kanton Solothurn insgesamt 25 612 Straftaten polizeilich erfasst, 1304 mehr als im Vorjahr (+5,4 %). Der grösste Teil davon (knapp 90 %) entfällt wie üblich auf Widerhandlungen gegen das Strafgesetzbuch StGB. Bei den Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden 1222 Anzeigen erfasst (+2 %), gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz 502 (+26 %) und 870 (-9 %) wegen Widerhandlungen gegen andere Bundesnebengesetze.

Ein Drittel mehr Einbruch- und Einschleichdiebstähle

Der Anstieg an Straftaten im Berichtsjahr ist erneut fast ausschliesslich auf die Zunahme bei den Vermögensdelikten zurückzuführen, die jeweils den grössten Anteil der polizeilich registrierten Widerhandlungen gegen das Strafgesetzbuch ausmachen. Seit Einführung der Polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 2008 wurden noch nie so viele Vermögensdelikte registriert wie im Jahr 2024. Insgesamt waren es 15 159 (2023: 14 295), 6 % mehr als im Vorjahr. Besonders stark zugenommen haben die Einbruch- und Einschleichdiebstähle (+31,5 %). Diese Fälle schlagen statistisch mehrfach zu Buche. Zugenommen haben Diebstähle von E-Bikes (von 1354 auf 1688, +25 %). Erfreulicherweise ging die Anzahl der angezeigten Gewaltstraftaten im Kanton Solothurn 2024 erneut zurück (von 1558 auf 1453, -7 %). Gegenüber dem Vorjahr wurden ebenfalls weniger Delikte gegen die sexuelle Integrität (254, -14 %) und im Bereich der Häuslichen Gewalt (655, -5 %) verzeichnet. Alle drei Deliktsbereiche sind entgegen dem nationalen Trend rückläufig Die Aufklärungsquoten sind im Vergleich zum Vorjahr in vielen Bereichen in etwa gleichgeblieben, trotz der höheren Deliktzahlen.

Vermögensdelikte, weniger Gewaltdelikte

Eine steigende Tendenz ist bei digitaler Kriminalität zu erkennen. Im Berichtsjahr wurden 1201 Delikte gegen das Strafgesetzbuch registriert, die via Internet ausgeübt wurden, 4 % mehr als 2023. Straftaten wie Betrug, Geldwäscherei und Pornografie werden mehrheitlich so verübt. Zugenommen haben erneut Betrugsfälle über Online-Marktplätze und Fälle von Online-Anlagebetrug.

Wenige verüben viele Straftaten

Die Zahl der Vermögensdelikte nimmt seit 2022 stark zu. «Die Zunahme im Berichtsjahr 2024 dürfte erneut auf Seriendelikte von delinquenten Einzeltätern oder Gruppierungen zurückzuführen sein», sagt Andreas Sutter, Chef Kriminalabteilung der Kantonspolizei Solothurn. Nicht zuletzt dank der Mithilfe aus der Bevölkerung konnte die Polizei auch 2024 vermehrt Tatverdächtige anhalten oder ihnen im Zuge von Ermittlungen auf die Spur kommen. Bei der bekannten Täterschaft fallen drei Gruppierungen auf, wie Sutter bei der Vorstellung der Statistik ausführte: «Zum einen haben wir es mit organisierten Banden zu tun, die vor allem Ladendiebstähle bege-

hen oder hochwertige E-Bikes entwenden. Zum zweiten sind häufig junge Erwachsene nordafrikanischer Herkunft als Einzeltäter anzutreffen, die sich illegal in der Schweiz aufhalten. Zum dritten wurden 2024 wenige Personen festgestellt und mehrfach festgenommen, deren deliktisches Handeln teilweise in den Bereich der Beschaffungskriminalität fällt.» Die Zahl der Beschuldigten sank gegenüber dem Vorjahr von 3894 auf 3816. Dabei handelt es sich um 1641 Schweizerinnen und Schweizer (43 %) und um 2175 ausländische Staatsangehörige

Zuber: «Entwicklung stoppen» «Wir tragen mit äusserst knappen Mitteln unseren Teil zur Sicherheit der Bevölkerung bei. So erfolgten letztes Jahr 1860 Anhaltungen und vorläufige Festnahmen, das sind 30 % mehr als 2022 (1432). Umgerechnet sind das 5 Anhaltungen pro Tag. Das Weitere liegt nicht in unserer Kompetenz», sagte Thomas Zuber, Kommandant der Kantonspolizei Solothurn, vor den Medien.

Im Durchschnitt haben Mitarbeitende der Kapo Solothurn über alle Deliktgruppen pro Tag 70 Strafanzeigen erstellt.

«Das ist rekordverdächtig», bilanziert Zuber. Die Verarbeitung des hohen Anzeigevolumens binde viele Ressourcen über verschiedene Bereiche bei der Polizei hinweg. «So fehlen eigentlich die Mittel, um im öffentlichen Raum präsenter zu sein.» Für das Jahr 2025 setze die Polizei dennoch alles daran, die Zunahme der Vermögensdelikte zu stoppen. «Dazu braucht es eine noch engere Zusammenarbeit mit anderen Behörden und ein entschiedenes Handeln. Wir kommen auch nicht daran vorbei, Prioritäten zu setzen und damit verbunden, Aufgaben sowie Leistungen zu hinterfragen», stellte Zuber klar.

Organisierte Kriminalität bekämpfen «Die angezeigten Straftaten sind aber wie die Spitze des Eisbergs, denn im Kanton gibt es auch eine organisierte Kriminalität», betonte Regierungsrätin Susanne Schaffner. Diese breite sich immer stärker aus. «Der Kanton Solothurn geht entschlossen dagegen vor. Eine Arbeitsgruppe wird der Regierung demnächst Massnahmen zur Bekämpfung der Strukturkriminalität vorschlagen.» MGT

Alle Daten finden Sie hier: polizei.so.ch

Der Verein Kino Lichtspiele kehrt zurück

Der Verein Kino Lichtspiele freut sich, nach einer Übergangslösung wieder an den Klosterplatz in Olten zurückzukehren. Der Verein, der sich seit 2009 erfolgreich für die Präsentation von Arthouse-Filmen und aussergewöhnlichen Filmperlen einsetzt, ist ein fester Bestandteil der regionalen Kulturszene.

«Es ist uns eine grosse Freude, nach der zweijährigen Übergangsphase im Kino Capitol in das traditionsreiche Gebäude am Klosterplatz zurückzukehren», erklären die Vorstandsmitglieder des Vereins. Der Filmverein sei nicht nur ein Treffpunkt für Filmbegeisterte, sondern auch ein Raum, der die kulturelle Vielfalt unserer Region fördere und den Dialog zwischen verschiedenen Generationen und Kulturen anrege. Der Verein Kino Lichtspiele bietet regelmässig Filmvorführungen und Veranstaltungen, die darauf abzielen, die Vielfalt des Kinos und die Kunst des Films zu fördern: eine sorgfältige Auswahl an Arthouse-Filmen, die oft nicht im Mainstream-Kino zu sehen sind und eine wertvolle Alternative für cineastische Entdeckungen bieten. «Unsere Leidenschaft für das Kino und unser Engagement für die Filmgemeinschaft treiben uns an», teilen die Mitglieder weiter mit. Der Vorstand und alle Helfenden arbeiten ehrenamtlich, um diese besonderen Filmabende für die Zuschauerinnen und Zuschauer zu ermöglichen.

Ein Meilenstein für den Verein Mit der Rückkehr in das historische Gebäude am Klosterplatz 20 in Olten, welches das Besitzerpaar Linus und Manuela Sulzer in ein veritables Bijou verwandelt haben, leistet der Verein weiterhin seinen kulturellen Beitrag und Austausch über Filmkunst. Die Bauarbeiten waren im Dezember letzten Jahres nach eineinhalb Jahren abgeschlossen worden. Die Rückkehr ist ein Meilenstein für den Verein und stärkt sein Engagement für die kulturelle Vielfalt der Region. Alle Filmfans und Kulturinteressierten sind ab dem 1. April herzlich eingeladen, das vielfältige Filmprogramm im neuen Kinosaal am Klosterplatz zu geniessen. MGT

Das Kinoprogramm ist zu finden auf www.kino-lichtspiele.ch

Trotz der sehr hohen

GIA-25

GEWERBEINDUSTRIE ALLMEND -2025

Tagder offenen Betriebe mitspannenden Rundgängen durch:

DATUM

Fr, 4 April 2025

Sa, 5 April 2025

Fr, 16 30 - 20 00 Uhr

S 10 00 16 00 Uh

a, - r

ORT

Industrie Allmend

Stübli geführt vom RVF Fulenbach

Do 10. April2025, 19.30 Uhr

Sa 12. April2025, 19.30 Uhr

Rahmenprogramm

Treffpunkte beim jeweiligen Betrieb

Fischer Papier AG: Betriebsbesichtigung

Fr, 16 45 Uhr / Sa, 10 30 + 13 00 Uhr

GETAG: Maschinenvorführung

Fr, 18 00 Uhr / Sa, 11 30 + 14 00 Uhr

Minimax: Feuerlösch-Demo

Fr, 18 45 Uhr / Sa, 12 00 + 14 45 Uhr

Baumann Haustechnik: Badmöbel

Abverkauf & Fachreferat Solarenergie 4629 Fulenbach

Fr, 19 15 Uhr / Sa, 12 30 + 15 15 Uhr

Verpflegung im GIA-Stübli

Kinderparadies mit Hüpfburg

AndreasSpörri

Intendant |Musikalischer Leiter

10.–13. April2025 Konzer tsaal Solothurn

Classionata Musikfestival «Symphonieorchester derVolksoper Wien» Internationale Solisten

So 13. April2025, 17.00 Uhr Operette «Die Csárdásfürstin» vonEmmerich Kálmán Fr 11.April 2025, 19.30Uhr Sinfoniekonzert «Meister werke»

So 13. April2025, 11.00Uhr Matinée «Ein musikalischer Morgenspaziergang»

Tag der offenen Tür

Samstag,29. März 2025 10.00 -14.00 Uhr

Alterszentrum Sunnepark Einschlagstrasse 64 |4622 Egerkingen

Vorverkauf: www.classionata.ch

Seetickets 09 00 325325 (CHF 1.19/Min.abFestnet z) oder beiSolothurn Tourismus.

Bankleiter Roger Hochuli (rechts) mit Gemeindepräsident Freddy Kreuchi (Mitte) und Gemeindeschreiber Thomas Gygax.

Clientis Bank beschenkt die Gemeinde

Im Rahmen ihres 140-jährigen Bestehens hat die Clientis Bank im Thal AG der Gemeinde Balsthal ein grosses Wandbild als Geschenk überreicht.

Aufgrund der Umbauarbeiten der Schalterhalle befindet sich die Clientis Bank im Thal AG vorübergehend im Provisorium im Gemeindehaus in Balsthal. Im Rahmen ihres Jubiläumsjahrs und als Dankeschön für das Gastrecht hat die ortsansässige Bank der Gemeinde ein besonderes Geschenk überreicht: Ein grosses Wandbild, mit Ruine Schloss Neu-Falkenstein und Blick über Balsthal, wurde im Gemeindehaus im ersten Obergeschoss platziert. Bankleiter Roger Hochuli überreichte das Wandbild offiziell Balsthals Gemeindepräsident Freddy Kreuchi und dem Gemeindeschreiber Thomas Gygax «Das 140-jährige Jubiläum ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Es ist uns ein grosses Anliegen, unsere enge Verbindung zur Region zu unterstreichen und mit dem Wandbild ein Stück Heimat ins Gemeindehaus zu bringen», sagte Hochuli. Er bedankte sich bei der Behörde für das Gastrecht bis Bauvollendung im Herbst dieses Jahres. Das Wandbild kann während der Öffnungszeiten des Gemeindehauses besichtigt werden MGT

Soziales Wirken würdigen

Kanton unterstützt gemeinnützige Projekte mit Bettagsfranken

Der Kanton Solothur n unterstützt auch dieses Jahr lokale und regionale gemeinnützige Projekte. Er würdigt damit soziales Engagement in den Gemeinden und Regionen. Trägerschaften und Privatpersonen mit Sitz im Kanton Solothur n können sich ab sofort um Beiträge bewerben

Mit dem Bettagsfranken unterstützt der Kanton Solothurn jedes Jahr kleinere gemeinnützige Projekte. Mit dieser niederschwelligen Unterstützung würdigt und verdankt er soziales Wirken und Engagement auf kommunaler und regionaler Ebene. Einen Beitrag erhielt in der Vergangenheit zum Beispiel ein Verein, der Hausbesuche von ausgebildeten Clowns

bei Menschen mit Behinderungen oder Personen mit schweren Erkrankungen durchführt. Ein anderes Beispiel war eine Veranstaltungsreihe, an welcher Jugendliche die anwesenden Seniorinnen und Senioren in der Nutzung von digitalen Medien und Geräten für ihren Alltag unterstützten. Gesuche um einen Beitrag für lokale oder regionale Sozialprojekte können ab sofort wieder eingereicht werden, wie die Staatskanzlei mitgeteilt hat. Dafür stehen insgesamt 150 000 Franken aus dem kantonalen Swisslos-Fonds zur Verfügung. Die Projekte und Angebote müssen einen gemeinnützigen Charakter und eine lokale, kommunale oder regionale Ausrichtung aufweisen. Zudem müssen

die Trägerschaften oder Personen ihren Geschäfts- beziehungsweise Wohnsitz im Kanton Solothurn haben. Weiter müssen die Projekte politisch und konfessionell neutral sein und sie dürfen weder diskriminierend noch gewinnorientiert sein. Projekteingaben können bis zum eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag vom 21. September ausschliesslich mittels Online-Formular auf so.ch/bettagsfranken eingereicht werden. Weitere 100 000 Franken gehen wie jedes Jahr an den Verband Solothurner Einwohnergemeinden (VSEG), welcher die Mittel für soziale Projekte oder Angebote seiner Wahl einsetzen kann. Die Verwendung für zwingende gesetzliche Aufgaben ist dabei ausgeschlossen. MGT

Härkinger Flohmi am nächsten Sonntag

Am 30. März findet der beliebte, witterungsunabhängige Floh- und Antiquitätenmarkt in der Mehrzweckhallte Härkingen bereits zum 13. Mal statt

Auf drei Etagen bieten diverse Ausstellerinnen und Aussteller von 9 bis 16 Uhr ein kunterbuntes Angebot an Raritäten und Brocante sowie Altes, Neues und Selbergemachtes an. Ein gemütliches Beizli mit hausgemachten Speisen und einem grossen Kuchenund Dessertbuffet rundet das vielseitige Angebot ab. So können so manche

Schnäppchen getätigt werden und auch der Genuss kommt nicht zu kurz. Das Flohmi-Team und die Ausstellenden freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher. MGT

www.markt-haerkingen.ch

Fr ühlingskollekt ion bei Sc hmit ter Mode Roth rist

Doppelte Pro Bons vom 1. bis 30 April 2025

Wi r fr eu en un s, Ih ne n un se re ne ue n Fr üh li ng skol lekt io ne n zu ze ig en At tr ak ti ve, tr ag ba re un d be qu em e Mo de in fr is ch en Fa rb en un d Dr uc ke n au s se hr an ge ne hmen Ma te ri a li en

Eine gut sitzende Hose ist die perfek te Basis für ein tolles Outfit Sie muss bequem zu tragen und pflegeleicht sein Z. B die schicke Hose von Toni Dress mit Rund- oder Seitenelast oder doch lieber die spor tliche Hose mit den schmalen Schenkeln oder die mit dem et was bequemeren, weiteren Schnit t. Oder schon eine leicht verkür zte Hose für die wärmeren Temperaturen, in einer leichten und angenehmen Qualität? Bei uns findet jede Figur das Passende (GR. 36 –52 oder 18 –26 ).

Da zu pa ssend und für de n Übergang finden Sie bei uns eine grosse Auswahl an leichten ungefütter te n Jacken und leichten luftigen Blusen von Fr ank Wa lder, RA BE , Pe ruzzi und Sommer ma nn, mit da zu pa ssende n Tops Sowie Shir ts und Pullover mit ¾-Ar m oder kurz ar m in schöne n Fa rben und pe rfek te n Schnit te n von Le Comte, Fabe r und AZ-Modelle n.

Es freut uns, Ihne n auch dieses Ja hr wieder schöne Wä sche von mey bodywea r in eine m schöne n, frischen blos som Pink (dem neue n «hautfarben») in ange ne hmer Me ryl/ Viskose- Qualität präsentieren zu können. Sie finden bei uns auch eine gros se Auswahl an schö -

Cl audi a Pa dun- So mm er, Anto in et ta Büttle r, Ge rd a Hug, Alic e Beye le r, Pr is ka Wyss

ne n BHs von Ma rie Jo, Prima Donna, Chantelle, Felina , Rosa Faia , Anit a un d Tr iu mp h, mi t od er ohne Bü ge l. (G rö ss enan ge bot Cup 70 –120, Cup A– G, H)

Für «ihn» präsentieren wir nebe n Polos, Sweatshirts und He mden auch eine gros se Auswahl an He rrenwä sche de r Ma rken ISA, CALIDA und mey in de n Grös se n S– 6XL sowie Pyjama s und Traine r.

Es freut uns, Ihnen in angenehmer Atmosphäre tolle Mode und schöne Wä sche zu präsentieren und Sie pe rsönlich und kompetent zu be dienen Wir freuen uns se hr auf Ihre n Be such ww w.schmit te rmode.ch

Kopf der Woche

ELVIRA BADER, SCHERENMEISTERIN

Nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Spitze des Vereins Haar und Kamm ist Gründungspräsidentin Elvira Bader verabschiedet worden. Bei der Anfrage damals sei ihr beschieden worden, sie solle «ihren Namen als Nationalrätin» einbringen, erinnert sie sich. Und lacht. Ihr sei klar gewesen, dass das ehrenvolle Amt mit reichlich Arbeit verbunden sein würde. Nachdem man die ehemalige Kammfabrik von der Gemeinde Mümliswil im Baurecht übernehmen konnte, galt es etwa, Sponsorengelder zu sammeln, um das Museum HaarundKamm realisieren zu können. Die 70-Jährige spricht von einer «Erfolgsgeschichte». Ihre Highlights? Die Talksendung «persönlich», die mehrfach zu Gast war. Die Tradition, dass sie Prominenten wie Regierungsrätin Esther Gassler oder U-17-Weltmeister Janick Kamber eine Locke abschnitt, die im Museum verewigt wird. Das Wichtigste aber seien stets Besucherinnen und Besucher gewesen, die das Museum «glücklich und begeistert» verlassen hätten. Ihre Nachfolge übernimmt Josef Scacchi-Steck, Elvira Bader bleibt dem Museum erhalten: «Als Aufsicht. Einmal die Woche.» NIK

Tag der offenen Tür im Sunnepark

Am kommenden Samstag, 29. März, laden die Alterszentren GAG zu einem Tag der offenen Tür im Sunnepark in Egerkingen ein. Von 10 bis 14 Uhr gibt es Rundgänge durch mehrere Bereiche mit tollen Give-Aways, es werden zudem Einblicke gewährt in verschiedene Jobs wie Administration, Küche und Service, Hauswirtschaft, Technischer Dienst, Alltagsgestaltung und Pflege. Die interessierten Besucherinnen und Besucher können sich im Restaurant verpflegen. Es wird empfohlen, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Die Parkplatzmöglichkeiten vor Ort, rund um den Sunnepark, sind beschränkt. MGT

pe dorf Bauen Namitdertur

ZIMMEREI– HOLZBAU Meier+ BrunnerAG

Untere Brühlmatt663, 4712 Laupersdorf Telefon 062391 44 18,Fax 062 3911284 259407

Das Härkinger Flohmi-Team (von links nach rechts): Isabell Hummel, Evelyne Fluri-Frey, Yvette Portmann-Studer, Rosi Basile, ZVG Audrey Bieri, Manuela Cariola und Slavka Hauri.

Leiden Sie unter Schmerzen?

Unser Rückenschmerz-Zentrum behandelt nicht nur Ihre Rückenschmerzen, sonder n kompetent alle chronischen und akuten Formen der Schmerzen vom Kopf bis zum Fuss. Wir legen grossen Wert auf eine individuelle und persönliche Betreuung. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für eine präzise Diagnose und eine umfassende, ganzheitliche Behandlung Durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Fachärzten der Chirurgie, Anästhesie und Schmerztherapie stellen wir sicher, dass jede Therapie optimal auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt ist.

Dank unserer zentralen Lage an verschiedenen Standorten in Olten, Aarau, Hildisrieden, Hochdorf, Oensingen und Solothur n sind wir gut erreichbar und bieten Menschen aus unterschiedlichen Regionen unsere Unterstützung an. Mit jahrzehntelanger Erfahrung kombinieren wir bewährte und innovative Methoden, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Transparenz, offene Kommunikation und eine empathische Herangehensweise sind uns besonders wichtig.

Haus- und Wohnungsräumungen

auch Keller, Garagen. Wir räumen und entrümpeln alles J. Brunner 079 519 81 82 259356 Es spielt keine Rolle, ob ein Inserat auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

In denVitasphèreGesundheitszentren steht dasganzheitliche Wohl derPatientinnenund PatientenimZentrum Wirbietenindividuelle Betreuung (auchHausbesuche), medizinische Expertiseund fundierteBeratung aufAugenhöhe FürTerminvereinbarungen stehen wirIhnenvon Montag bisFreitag,telefonisch zwischen 08:00 und 11:30 Uhrsowie zwischen 13:30 und 16:30 Uhr zurVerfügung Wirfreuenuns aufSie!

Unser Ziel ist es, Ihnen eine individuell zugeschnittene Behandlung zu bieten, die nicht nur Schmerzen lindert, sonder n auch Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert. Wir sind jederzeit für Sie da und freuen uns, Sie auf Ihrem Genesungsweg zu begleiten.

Rückenschmerz-Zentrum Olten

Frohburgstrasse 4 4600 Olten

Tel. 062 296 19 19

E-Mail: rs-z@hin.ch

Musikflus sfahrt im Talder Loire

HAURI‘S FOLKLORE& UNTERHALTUNGSSCHIFF

19.–27. September2025

Beiuns is timm er et waslos –wen nSie wollen

Se it Begi nn derN eunz iger jahr ehat sich Haur i

Re is en au fd ie Or ga ni sa ti on vo nb eg le it et en Flus sf ahrt en mi tU nt er hal tung spez ial is iert

Vo m19. bi s2 7. Sept ember2 02 5i st es wi eder so weit .S timmung mi t«Sw is sB oy slight »; feinst e Lä nd le rm us ik mi td er Lä nd le rk ap el le We rn er Amachers ow ie Jodler in Si lv ia Ry mann undPaul Amrein am Ak kordeon

Pr ei se Ei ngew ohnt fair er Pr ei sf ür die9 -t ägigeR ei se au fder füruns er eGäs te ex klus iv gechar tert en «L oire Pr ince ss e»

Pr ei sbei sp ie lpro Pers on in ei nerD oppelkabi ne in kl .a ll er Tr in kg el de ru nd Ge tr än ke au fd em Schi ff:

Haup tdeck CH F319 0. –Ober deck CH F3 69 0. –

Das Detailprogrammstellenwir Ihnenauf Wunsch gerne zu.

Spitalgasse 2, 4800 Zofingen |Tel. 062 746 20 70 |E-Mail: reisen@hauri-reisen.ch |www.hauri-reisen.ch

Wo finde ich Beratung fürdiesesbreit gefächerte Thema Stromversorgungfür Elektrofahrzeuge, Haustechnik,Photovol-taik,energiesparende Massnahmenoder Hausinstallationen usw Werben Sie auf unserer Themenseite fürIhre Dienstleistungen undKompetenzen.Inserenten dürfenuns auch themenbezogeneFachartikel zur kostenlosen Publikation zur Verfügung stellen(ohne Gewähr)

Erscheinung: 17. April 2025

Inserateschluss: Donnerstag, 10 April 2025

Dr med. Georgios Karakoumis
Dr med. Nikos Maliachovas
Silvia Ry mann mi tPaulA mr ein
«S wiss Boys ligh t»
Ländlerkapelle Werner Amacher

Ein gemeinsames Verständnis schaffen

Professionalisierung des Hauses der Fotografie soll Grundstein für Bauprojekt legen

Der Oltner Stadtrat plant einen nächsten Schritt in Richtung Zukunft der Kulturhäuser an der Kirchgasse 8 und 10. Dabei nimmt er die Feststellungen und Empfehlungen der Spezialkommission auf, welche er zu diesem Zweck ins Leben rief.

In der Kommission war man sich einig, dass die Liegenschaften stark sanierungsbedürftig sind und dass das Kunstmuseum ein unterirdisches Depot benötigt. Sie schlug vor, als Kostenreduktion vorerst auf die erste Etappe zu fokussieren Sie beinhaltet den Aus- und Anbau der Liegenschaft Kirchgasse 8 fürs Kunstmuseum und die Sanierung der Liegenschaft Kirchgasse 10 im Bestand für die Aufnahme des Hauses der Fotografie. Bevor die weiteren Projektarbeiten vorangetrieben und weitere Kosten ausgelöst werden, soll sich das Parlament laut Mitteilung der Stadt von vergangener Woche zur weiteren Zusammenarbeit mit dem Haus der Fotografie aussprechen können. Dieses stehe an einem Wendepunkt, heisst es weiter. Zukünftig soll es sich von einem auf Freiwilligenarbeit basierenden Konzept zu einem professionellen Betrieb entwickeln Hierfür ist die Nutzung der drei Geschosse in der Liegenschaft Kirchgasse 10 vorgesehen. Diese erlaube jedoch keine Erwirtschaftung von Zusatzerträgen beispielsweise mittels eines Gastronomiebetriebs. In der Folge beantragte das Haus der Fotografie zusätzliche finanzielle Unterstützung, um die Betriebskosten finanzieren zu können.

Sorgen seit Jahren für Gesprächsstoff in der Stadt Olten: Die Kulturhäuser an der Kirchgasse 8 und 10. EMU

Der Stadtrat gelangt daher ans Parlament, damit sich dieses zur geplanten Leistungsvereinbarung äussern kann. Ein zentraler Bestandteil der Vereinbarung ist der Kulturbeitrag, den der Stadtrat zur Sicherstellung des Betriebs bereitzustellen gedenkt. Der Gesamtbedarf umfasst eine Mietkompensation von 260 000 Franken und einen Betriebsbeitrag von 130 000 Franken, also total 390 000 Franken. Die Zustimmung des Parlaments zur Leis-

tungsvereinbarung, die voraussichtlich ab dem Jahr 2030 zum Tragen kommen wird, sei Voraussetzung für die weiteren Arbeiten zur Vorbereitung der Projektierungskredits, heisst es in der Mitteilung der Stadt. Dieser solle – im Falle einer Zustimmung des Parlaments – im Herbst dieses Jahres ins Parlament kommen. Der Stadtrat zeigt sich überzeugt, dass die Leistungsvereinbarung mit dem Haus der Fotografie einen bedeutenden Impuls

für die kulturelle Landschaft der Stadt darstellen wird. Die Zielsetzung sei klar, hält die Oltner Exekutive fest: Die nötige Unterstützung der Kultur zu gewährleisten, die nicht nur zur Identität der Stadt beitrage, sondern auch eine breitere Bevölkerung einschliesse. Mit Dialog und frühzeitiger Beteiligung soll ein gemeinsames Verständnis für die künftige Entwicklung der Kirchgasse 8 und 10 geschaffen werden. MGT

Abendführung im «Countdown des Lebens»

In der Sonderausstellung «tick tack – der Countdown des Lebens» im Naturmuseum Olten findet heute von 18 bis 19 Uhr eine Abendführung statt.

Die Zeit läuft! Aber nicht für alle Lebewesen gleichschnell. Das Altern und damit die Lebenserwartung von Tieren, Pflanzen und Pilzen sind sehr verschieden. Auf dem heutigen Rundgang im Naturmuseum Olten machen die Besucherinnen und Besucher eine Reise durch die verschiedenen Phasen des Lebens.

Sie begegnen der Eintagsfliege, dem Nacktmull und dem Grönlandhai und erfahren, welches das wahrscheinlich älteste Lebewesen auf der Erde ist. Was hat die Herzfrequenz mit der Lebenserwartung zu tun und werden wir Menschen wirklich immer älter? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Museumsleiter Dr. Samuel Furrer. Mit Anmeldung im Haus der Museen oder telefonisch via 062 206 18 00. Es wird lediglich der Museumseintritt erhoben. MGT

Das Haus am Meer im Capitol

An diesem Samstag beschliesst der Verein Kino Lichtspiele seine Zeit im Kino Capitol mit dem Film «E.1027 –Eileen Gray und das Haus am Meer».

Die irische Designerin Eileen Gray baut 1929 ein Refugium an der Côte d’Azur, es ist ein diskretes, avantgardistisches Meisterwerk. Le Corbusier ist davon fasziniert und besessen. Nach dem Auszug der Architektin überzieht er die Wände ohne deren Wissen mit Fresken und veröffentlicht Fotos davon. Der Film von Beatrice Minger und Christoph Schaub führt ein in die Gedankenwelt der Design-Ikone Eileen Gray. Darüber hinaus erzählt er von der Macht des weiblichen Ausdrucks und dem Wunsch von Männern, diesen zu kontrollieren. Mit dieser Vorführung beschliesst der Verein Kino Lichtspiele seine Zeit im Kino Capitol und bedankt sich bei Koni Schibli für seine Gastfreundschaft. Das Biopic zu Bob Dylan macht den Auftakt bei der Rückkehr ins Kino Lichtspiel. MGT

«E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer»: Samstag, 29. März, Kino Capitol, Filmstart um 17 Uhr, Dauer: 90 Minuten. Anschliessend an den Film gibts ein Gespräch mit Regisseur Christoph Schaub und dem Oltner Architekten Klaus Schmuziger. Moderation: Catherine Müller.

Thomas Fürst ist neu im Stadtrat

Der neue Oltner Stadtrat für die Amtsperiode 2025 bis 2029 ist komplett: Schon im ersten Wahlgang vom 9. März erreichten die Bisherigen Thomas Marbet (SP), Nils Loeffel (Olten jetzt!), Marion Rauber (SP) und Raphael Schär-Sommer (Grüne) das absolute Mehr und wurden in den Stadtrat gewählt. Bis zur Frist vom 11. März zogen sich bis auf Thomas Fürst (FDP) alle verbleibenden Kandidierenden zurück. Da sich bis zur Frist vom 17. März um 17 Uhr keine neuen Kandidierenden gemeldet hatten, findet der 2. Wahlgang in stiller Form statt. Thomas Fürst zieht damit als Neumitglied in den Stadtrat. Damit setzt sich der neue Stadtrat Oltens wie folgt zusammen: 2 Vertreter der SP, ein Grüner, ein Freisinniger und ein Vertreter von Olten jetzt!. MGT

lefon 032 6219 06 0 259994

Ih rExperte fü rKunst & Anti k, Sc hm uc k&Uhren , Mü nzen &Briefma rken

KaufePelze,A bendgarderobe, Tr achten,K rokotaschen, Teppiche,A ntiquitäten, Ölgemälde, hochwertigeUhren

Diamant- undGoldschmuck z.B. Armbänder, Ketten, Ringe, Broschen,S chmuck ,Uhren u.v.m. zu Tageshöchs tpreisen. Bruch- undZ ahngold, Gold -und Silbermünzen zumS ammler wert,Edelmetalle,Modeschmuck , Tafelsilber, Zinn,Nähmaschinen, Briefmarken, Kaffeerahmdeckel,Plaketten undP ins, Porzellan, Kamerasund Objektive, Ferngläser,L Ps,Musikanlagen, Instrumente, K ristall, Bücher,Möbel,Golfausrüstung.

Die Vielfalt des Lebens zeigt sich auch in den unterschiedlichen Lebenserwartungen. ZVG

Biodiversität im Garten aktiv fördern

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Gärten in blühende Oasen der Biodiversität zu verwandeln.

Jeder Schritt zählt und trägt dazu bei, das empfindliche Gleichgewicht der Natur so weit wie möglich wieder herzustellen und zu bewahren.

Vorteile eines naturnahen Gartens

• Erhöhte Artenvielfalt: Mehr Pflanzen- und Tierarten finden ein Zuhause

• Dichteres Netz: Mehr naturnahe Korridore und Verbindungen für die Arten- und Sortenvielfalt Natürliche Schädlingsbekämpfung: Ein ausgewogenes Ökosystem reguliert sich selber

Weniger Pflegeaufwand: Naturnahe Gärten benötigen oft weniger Pflege, sobald sich die wichtigsten Pflanzen und Strukturen etabliert haben

Erholungswert: Ein lebendiger Garten bietet mehr Naturerlebnisse

Klimaanpassug: Vielfältige Gärten sind widerstandsfähiger gegen Wetterextreme

Wie kann man die Biodiversität unterstützen? Eine

Checkliste

Ein naturnaher Garten kann strukturiert, chaotisch, gepflegt oder wild aussehen. Der Natur ist das egal. Wichtig ist, was gepflanzt wird und für welche Wildtiere Ruhe, Schutz und Futterzonen angeboten werden. Die Nütz-

linge und stillen Helfer im Garten sollen sich wohlfühlen. So tragen sie freiwillig und zuverlässig zu einem gesunden Garten und einer erfolgreichen Ernte bei.

1. Einheimische Pflanzen verwenden

Bei der Pflanzenwahl darauf achten, welche in der Region natürlich vorkommen

Wildblumen und -kräuter bevorzugen

Blühende Sträucher für Insekten und Vögel pflanzen

2. Strukturvielfalt schaffen

Verschiedene Bereiche anlegen wie Wiese, Hecke und Steinhaufen

Wasser in Form von Teichen oder Feuchtbiotopen schaffen

Unordentliche Ecken zulassen

3. Natürliche Kreisläufe unterstützen

Gartenabfälle (und Küchenabfälle) kompostieren und danach als Mulchmaterial und Bodenverbesserung einsetzen. Bei Balkongärten hilft ein Wurmkomposter.

Auf chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel komplett verzichten. Präventiv auf die Pflanzen- und Standortwahl achten und die richtigen Beetpartner zusammenbringen. Beet mit organischem Material mulchen wie Kompost, gehäckseltem Schnittgut, Schilfmulch, Laub im Herbst

(bietet auch Lebensraum für nützliche Kleintiere) und weiterem Material von und für den Garten.

4. Versiegelung vermeiden und reduzieren Wasserdurchlässige Beläge für Wege und Parkplätze verwenden Wo es möglich ist, «entsiegeln» Begrünung von Dächern und Fassaden zur Kompensation

5. Lebensräume für Tiere schaffen Anlocken und Futter anbieten mit einheimischen Wildpflanzen wie (Wild-)Obst und mehrjährigen Stauden Schutz und Überwinterungsmöglichkeiten schaffen mit Trockensteinmauern, Totholzecken, Laubhaufen, Benjeshecken und Weiterem Nistmaterial und Nistplätze für die Arterhaltung, sprich Vermehrung anbieten, mit Nisthilfen, Insektenhotels und mehr. Auch Pflanzen mit Markstängeln sind beliebte Plätze für die Eiablage.

6. Ganzjährige Nahrungsquellen bieten Gehölze mit Beeren und Früchten pflanzen Samenstände über den Winter stehen lassen Zusätzliche Futterstellen in Notzeiten anbieten

Quelle: www.biogarten.ch

Perfekte Bewässerung für Ihren Traumgarten –seit über 77 Jahren, direkt aus der Region!

Stellen Sie sich vor, Ihr Garten blüht und gedeiht, egal ob Sie zu Hause sind oder entspannt in den Ferien weilen. Als erfahrene Bewässerungsfirma mit über 77 Jahren Expertise in der ganzen Schweiz machen wir diesen Traum möglich. Wir planen und installieren massgeschneiderte Bewässerungssysteme, die Ihnen die Arbeit abnehmen – so können Sie die schönen Seiten des Lebens geniessen. Dank unserer modernen, WLAN-gesteuerten Systeme brauchen Sie sich keine Sorgen mehr um vertrocknete Pflanzen oder verbrannten Rasen zu machen. Unsere intelligenten Anlagen passen sich automatisch dem Wetter an und sparen dabei bis zu 70 % Wasser –effizient und nachhaltig!

Haben Sie genug vom ständigen Giessen? Kontaktieren Sie uns, und wir sorgen dafür, dass Ihr Garten gezielt automatisch bewässert wird ganz ohne Aufwand für Sie.

Rudolf Hirt AG

Bewässerung & Beleuchtung

Sagmattstrasse 2 4710 Balsthal

Tel. 032 322 71 71 www.hirt-bewaesserung-beleuchtung.ch

Nächste Erscheinung «Gartenzeit» am 18. September 2025

Für Ihr Wohlbefinden

Neustart im Frühling –5 Ideen für ein besseres Lebensgefühl

Frühjahrsputz für die Seele! Die blühende Jahreszeit erinnert uns daran, wie schön ein energievoller Neustart sein kann. Ihr dürft jetzt im wahrsten Sinne des Wortes aufblühen und eurem Wohlbefinden die Extraportion Zuwendung gönnen. Wie das geht? Indem ihr mit negativen Gefühlen aufräumt, eurer Ernährung durch frisches Obst und Gemüse neuen Schwung verleiht, den Alltag nachhaltiger gestaltet, neue Aktivitäten testet oder das Hier und Jetzt rundum geniesst. Bereit für einen Frühling mit besserem Lebensgefühl?

1. Mit negativen Gedanken und Gefühlen umgehen Streit mit der besten Freundin oder dem besten Freund belastet euch? Ihr habt Frust im Job und seid schon morgens genervt? Wenn ihr diese negativen Gefühle kennt, beschäftigt euch jetzt im Frühling mit ihnen. Für ein besseres Lebensgefühl ist es wichtig, die Ursache zu kennen. Wie wäre es, eure Gedanken aufzuschreiben und das persönliche Gespräch zu suchen? Beste Voraussetzungen für einen Neustart im Frühling.

2. Mehr Farbe in eure Ernährung bringen Die Natur wacht endlich auf und weckt die Lust auf frischen Genuss! Nutzt die bunte Jahreszeit für mehr Farbe auf eurem Teller! Viel frisches Obst und Gemüse, Kräuter, Samen und Gewürze holen euch aus dem Winterschlaf und tun Körper und Seele gut. Tipp: Unsere Dole-Rezepte eignen sich auch perfekt für unterwegs. So verbindet ihr wohltuende Frühlingsaktivitäten mit

energiespendendem Genuss! Probiert für ein besseres Lebensgefühl im Frühling unbedingt unsere Ananas Grapefruit-Bowl, den Heidelbeer-Zucchini-Salat oder den Himbeer-Smoothie mit Algen.

3. Mut zur Nachhaltigkeit

Ihr lest Blogs und folgt Profilen, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen, aber in eurem eigenen Alltag fühlt ihr euch noch nicht so richtig nachhaltig? Dann steckt ihr euch vielleicht zu hohe Ziele. Natürlich ist es super, möglichst viele Aspekte des Lebens umweltbewusster zu gestalten. Aber ihr könnt auch mit kleinen Dingen viel bewirken und im Frühling neu starten. Kauft Lebensmittel möglichst unverpackt, schaltet zu Hause elektronische Geräte aus, stellt eure Putzmittel und Pflegeprodukte selbst her oder repariert Dinge, bevor ihr sie

Begleitung in Beziehungsfragen

Christine Bobst Bubenrainstrasse 44 4702 Oensingen

Telefon 076 302 29 79 kontakt@bobstberatung.ch www.bobstberatung.ch

259708

Lust auf Frühlingsfüsse? Dank Teamerweiterung haben wirabsofort freie Termine.

ZumWohl IhrerFüsse!

R. Kuster-Tellenbach, Dipl. Podologin HF Baslerstrasse 92, 4632 Trimbach 062 293 10 43, www.fusspraxis-tellenbach.ch

neu kauft. Wertvolle Ideen für weniger Lebensmittelverschwendung haben wir hier für euch gesammelt.

4. Bewegung, die euch wirklich gefällt Ihr folgt angesagten Fitness-Influencern, wollt aber eigentlich lieber wandern? Eure Freunde möchten euch zum Klettern überreden, obwohl ihr Yoga liebt? Dann hört beim Thema Sport ab sofort auf euer Herz und findet euren eigenen Weg! Für ein besseres Lebensgefühl ist langfristige Bewegung wichtig. Damit ihr am Ball bleibt, sollte euch eure Sportart natürlich Spass bringen. Sucht also weniger nach den neuesten FitnessTrends, sondern bleibt euch und euren Interessen treu. Tipp: Gleichgesinnte findet ihr bestimmt auch in eurer Nähe. Gemeinsam geht ihr den Frühlingssport umso motivierter an.

5. Im Hier und Jetzt leben Vielleicht gehört ihr auch zu den Menschen, die ständig über die Dinge in der Vergangenheit grübeln oder der Zukunft ängstlich entgegensehen. Für ein besseres Lebensgefühl im Frühling gilt: Verliert den gegenwärtigen Moment nicht aus den Augen. Fokussiert euch auf die Gegenwart, denn das Leben findet genau JETZT statt. Das ist sicherlich ein Prozess, aber er lohnt sich. Meditation kann euch für mehr Zufriedenheit im Hier und Jetzt helfen. Lasst euch auch von unseren frühlingshaften Achtsamkeits-Tipps inspirieren. Quelle: www.dole.com

Faszientraining

«Profit ierenSie vonmei ner ja hrzehntela ngen Er fa hr ungi n derganzheitl ichenBeweg ungsundGesundheitstherapie.»

fü rmeh rBeweg lich keit undwen iger Sc hmerzen

DieenormeHeilkraft desBindegewebesnutzenund elastisch, beweglich,dynamisch undschmerzfrei sein im Alltag undSport.

NutzenSie dieHilfe zurSelbsthilfe underfahrenSie,wie Schmerzenzu95% Spannungszuständesindund,dassSie sich auseigener Kraftdavon befreien, ganz ohne fremdesZutun oder Medikamente.

Unterrichtinkleinen Gruppen(im keyoga Studio,Hegistrasse 12 in Oberbuchsiten) oder in Einzeltherapien(in meinen Praxisräumenin Niederbipp) Schmerzfreiübungenaus derLiebscher &Bracht® Schmerztherapie sowiedem fayo®Faszientraining

Au sk un ft & Jola nd aGaber thue l |eue r- co ac h An me ldungHolzhäusers trasse 48 |4704Niederbipp| Tel. 04 14 48 03 58 |Mobile0 79 50 96239 E- Ma il:jolanda.g ab er thue l@gm x.ch

Die Hypnosetherapie geht denUrsachen auf den Grund, z. B. bei: Burnout ·Lernschwäche· Gewichtsredukt ion ·Allergien ·Schlafstörungen· Raucherent wöhnung ·Ängste und Phobien ·Schmerzmanagement ADHS/ADS Freuen Sie sich auf ein Leben ohne Beschwerden und Einschränkungen.

Ganzheitliche Ernährungsberatung und Darmtherapie

Holistische Da rmtherap ie

Die holistische Darmtherapieist ein ganzheitlicher Ansatzzur Pflege und Förderung der Gesundheitdes Verdauungssystems. Der Darm spielteineentscheidende Rolle im allgemeinen Wohlbefinden,nicht nur bei der Verdauungvon Nahrung, sondern auch im Zusammenhang mit dem Immunsystem, der mentalen Gesundheit und anderen Aspekten des Körpers

Bauchgeflüster Nadine Camenzind Ernährungsberaterin, Darmtherapeutin / Naturheilpraktikerin in Ausbildung

Wolfwilerstrasse 1| 4703 Kestenholz Telefon 077 480 03 64 info@nadine-camenzind.ch

Heilung voninnen heraus: Darmgesundheit,Ernährung und natürliche Gesundheit im Einklang

www.nadine-camenzind.ch

Nächste Erscheinung «Für Ihr Wohlbefinden» am 24. April 2025

Drei Räderzum Glück!

Wiedas DreiradeinealteLeidenschaft neu entfacht .

Fürdiejenigen, derenMobilität ausgesundheitlichenGründen eingeschränk tist,oderdie aufgrund vonfehlendem Vertrauendas herkömmlicheFahrradnicht nutzen wollen,könntenDreiräder eine Option sein.

MEIN ERLEBNISBERICHT:

FREIHEIT AUFDREIR ÄDERNDANKKOMPETENTER BERATUNG!

Schonlängerspielte ichmit demGedanken, einDreirad auszuprobieren Nach einigengesundheitlichen Rückschlägenfühlteich mich aufeinem normalen Fahrradnicht mehr sicher,und selbst kurzeStreckenwurden zurHerausforderung.Alsoent schlossich mich,die e-motion e- Bike Welt in Egerkingen zu besuchen,die fürihreumfassendeBeratungund grosse AuswahlanDreirädernbekannt ist.

Dort wurdeich vonPascalMar tin, Geschäftsführer dere -motione -Bike Welt Egerkingen,persönlichberaten.Bereit simVor feld hatteich mich über Dreiräderinformier t, aber dieV ielzahlanModellenund Optionen warfür mich nichtganz leicht zu überblicken. ZumGlück nahm sich HerrMar tinvielZeit, um meineBedür fnisse genauzuverstehen WirsprachenübermeinHandicap, undererklärtemir detaillier t, welche Dreiräderfür mich in Fragekommenwürden.

DerHerstellerPfautec bietet besondersstabile undkomfortable Dreiräder, dieauchfür längereStreckenausgeleg tsind. DieModelle sind mittiefemEinstiegund Elek tromotor ausgestattet –genau das, wasich

gesucht hatte, um wieder sicher undunabhängigunter wegs zu sein. Besondersder Motorwar fürmicheineOffenbarung, da er genaudann Unterstützungbietet, wenn es nötigist,und mirsodie Sicherheit und Leichtigkeit zurückgibt,die ichbeimRadfahren früher einmal genossen habe

DieProbefahr twar derent scheidendeMoment: Ichdur fte verschiedene Dreiräderausprobieren. Zuerst waresetwas ungewohnt, damitüber denParkplatz zu fahren,dochHerrMar tinnahmmichpraktisch an die Hand undStück fürStück verschwand dasungewohnteGefühl. Nach einpaarRundenauf einemModellmit zwei Rädern hinten undeinem vornewar klar: Dasist mein neuesFahrzeug! DieStabilitätdes Dreirads, insbesondere beim langsamenFahrenund Anhalten, über zeug te mich sofort.KeinSchwanken, keineUnsicherheitmehr.

Auch HerrMar tinbetonte immerwiederdie Wichtigkeiteiner Probefahr t: „ErstwennSie sich wirklich sicher aufdem Dreiradfühlen, wird es zu einemfestenBestandteil IhresAlltags.“ Undgenau dasist es beimir geworden.Seitich dasDreirad besit ze,hat sich mein Lebenverändert Ichkannwiederlängere Ausflüge unternehmen, Besorgungenmachen undbin viel ak tiver geworden.Die zusätzlichen Möglichkeiten, diemir dasDreirad bietet,haben mirein grossesStück Lebensqualität zurückgegeben. Besondersdas Gefühl vonFreiheit, dasich so langevermisst hatte, istwiederda.

Nunkann ichwiedermobil undunabhängigmeinen Alltag meistern –unddas aufdreistabilenRädern!

e -motionDreir ad -Zentr um Eger kingen

Eins chlags tr as se 1| 46 22 Eger kingen 06 22 12-0555 |egerkingen@emotion- ebikes .ch www.dreir ad -zentr um.ch/eger kingen

Preiswert aber mit guter Ausstattung

MG wurden bis 20 06 in England gebaut. Nach dem Aus wurden die Rechte an SAIC-Motors in China verkauft. Von dort kommt jetzt eine ganze Palette. Der MG ZS ist ein zeitgemässes Familienauto, das es mit Verbrenner- und Elektromotoren gibt. Die

E-Modelle sind gut erkennbar an der geschlossenen Front. Von der gefahrenen Long Range-Version (Reichweite 440 km) waren wir positiv überrascht. Die Verarbeitung sowie die Bedienungsfreundlichkeit, das Platzangebot und die Ausstattung halten jedem Ve rgleich stand und hinterlassen ei-

nen guten Eindruck Im Preis ist sogar ein Panorama-Schiebedach eingeschlossen, einzig für die Metallicfarbe fallen 690 Franken an. Der Kofferraum fasst 448 bis 1166 Liter

Lautlos, aber rassig unterwegs Das Ladekabel des SUV ist unter dem Extrafach im Laderaum versorgt, es kann losgehen. Einsteigen, angurten, Fahrtrichtung eingeben und den Gasfuss nach Wunsch einsetzen Temperamentvoll beschleunigt der MG ZS mit 130 kW (170 PS) und fährt seine Passgiere komfortabel über jede Strasse. Die Lenkung könnte noch einen Tick direkter sein, aber man gewöhnt sich daran. Mit einem Verbrauch von rund 20 kWh auf 100 Kilometer kommt der ZS anständig weit. Zudem kann er schnell geladen (max. 84 kW) werden, was auch längere Reisen ohne lange Wartezeiten ermöglicht Damit sind Sicherheit und Komfort vereint, was ihm zu einem ansprechenden Erfolg verhelfen kann. RHo

Suzuki e Vitara: Elektrisch aus Indien

Der e Vitara basiert auf dem Konzeptmodell «eVX», das 2023 an der Auto Expo in Indien und an der Japan Mobility Show vorgestellt wurde. Er kommt mit dem elektronischer Allradantrieb namens Allgrip-e.

Mit dem Konzept «Emotional Versatile Cruiser» zeichnet sich der e Vitara durch ein modernes Design aus, das ein Gefühl von fortschrittlicher Technologie und Stärke vermittelt Das Design steht unter dem Motto «Hightech und Abenteuer». Der Innenraum verfügt über ein breites Display mit mo-

dernsten Features sowie robust aussehenden Verkleidungen und einer Mittelkonsole, die das Thema vertiefen.

Fortschrittlicher Antriebsstrang

Der BEV-Antriebsstrang besteht aus der hocheffizienten eAxle, die den Motor und den Wechselrichter integriert, sowie aus den LithiumEisenphosphat-Batterien, die auf Sicherheit und Zuverlässigkeit ausgelegt sind Er sorgt für die charakteristische kräftige Beschleunigung aus dem Stand und eine starke Beschleunigung bei Überholvorgängen.Der elektrische Allradant rieb (A ll grip-e) nutzt das Know-how von Suzuki im Bereich der Allradtechnologie. Zwei unabhängige eAchsen versorgen die Räder mit Kraft. Darüber hinaus verfügt der 4x4 über einen Trail-Modus für Fahrten in unwegsamem Gelände. Dabei werden durchdrehende Reifen abgebremst und das Antriebsmoment auf die gegenüberliegenden Reifen verteilt. Die Einführung des e Vitara ist für Suzuki ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Produktion wird im 2. Quartal 2025 bei Suzuki Motor Gujarat in Indien anlaufen, die Markteinführung in der Schweiz erfolgt voraussichtlich im Spätsommer 2025. RHo

Fahrbericht: Dacia Spring

Der Frühling kann jetzt kommen

Nach dem grossen Facelift wirkt der Dacia Spring erwachsener Nicht grösser wurde die Traktionsbatterie mit 26,8 kWh. Ein preisgünstiges, elektrisches Stadtauto.

Mit dem in China gebauten Spring (Frühling) hat Dacia viel erreicht: günstigstes Elekt roaut o, prakt ischer Stadtflitzer und handlicher Fa mi li enw age n. In ne n ha t de r Spring ebenfalls gewonnen: digitale Anzeigen mit guter Konversation zum Fahrer, DAB+-Radio sowie gu te Üb er sic htl ich kei t. Be rei ts nach rund 20 Minuten Fahrt empfiehl t er eine Kaffeepause oder meldet, dass das System zum Stromsparen ausgeschaltet wirdanstatt einfach abschalten. Dem Spardruck zum Opfer gefallen ist dafür eine elektronische Parkbremse Das bedeutet, dass die me-

Elektro-Crosso ver-Ecke

Ford Puma Gen-E

Ford präsentiert den neuen batterieelektrischen Puma Gen-E, der ab sofort zum Einstiegspreis von 35'700 Schweizer Franken bestellt werden kann. Der neue Elektroantrieb ist extrem sparsam (13,1 kWh) und unterstreicht den bekannt hohen Fahrspass des Puma Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 376 Kilometern eignet sich der Puma Gen-E auch für längere Strecken. Man darf auf den Preis gespannt sein.

chanische Handbremse zum Stromtank en zwingen d angezogen werden muss. Dies steht aber nirgends. Mit 308 Litern ist der Kofferraum überdurchschnittlich gross. Das Ladekabel befand sich im Testwagen im Kofferraum, obwohl es eine Schale (Fr 227.-) für den Motorraum gibt. Der Ladeanschluss befindet sich im Bug. Läuft anständig, aber nicht weit Wir bewegten den Spring in einer Kälteperiode um Null Grad Allein für die knapp 100 Kilometer von Urdorf nach Bern leerte sich die Batterie auf unter 10 Prozent. Keine Ahnung woher der Wert von über 200 km Reichweite kommt. Der Verbrauch lag mit 26,8 kWh mehr als 12 kWh über dem Normwert Also wärmere Zeiten abwarten und bis dann nur innerorts umherfahren. RHo

Technische Daten + Preis

KaufeAutos, allerMarkenund Jahrgänge, Km und Zustand

Redaktion: Roland Hofer
Auto-Neuheit für den Kanton Solothurn
Ford Puma Gen-E: Die E-Variante erweitert die Palette des erfolgreichen Crossovers.
Dacia Spring fühlt sich nur im urbanen
Kühle Schnauze: Der MG ZS EV besitzt einen geschlossenen Bug. cj
Suzuki Passt gut: Das zeitgemässe Interieur des e Vitara.

Aktuell

Leserreise2025

Gipfelausf lu gS to os-Fr on alp st oc k

Samstag, 14. Juni 2025

UnvergesslicherGipfelausflugzum StoosFronalpstock

Der Ausflug zum Fronalpstock auf dem St oos ist ein wahres Highlight für alle Wa nd e re ru nd Naturf re und e. Auf run d1 922 Me te rn über de m Meeresspiegel gelegen, bietet de rF ro nal psto ck ei ne sp ek ta ku lä re Au ss ic ht au fd ie Ze nt ra lschweize rA lp en, den Vi erwalds tä tters ee u n d die umliegen den Berge. Wa sd ies en Gi pf el besonders macht, ist nicht nur d ie malerische Panoramaaussicht, sonder na uch de rs pa nnende We gd orthin. Die Stoosbah n, d i es te ils te Standseilbahn der We lt, fährt vom Ta lbo de ni n Schwyz hinauf nach Stoos. Vo nd ort aus erreichen wir den Sessell ift in nur wenige nM inute n zu Fuss .N ac hA nk un ft gen ie ss en wi re ine gemütliche Fahrt zum Gipfel des Fro na lpst oc ks

Der Stoos-Fronalpstock ist ein wahres Naturjuwel der Zentralschweiz. Das urc hi ge und

ge mü tlich eG ip f el re st aur ant sow ie die einfachen

Sp a zie rwege auf de mA ussicht spla te au la de n zum Ve rwe ile ne in –s owo hl für Ru hesuchende al sa uch für Na tu rlie bha be r. Da nk se iner herv orra gen de nE rreich barkeit und der at em beraubende nA ussicht ist der Frona lp sto ck da sp erfek te

Zie lf ür einen unverges slichen Ta ges ausflug

WasSie erwartet

•7-minütige Berg- und Talfahrt Stoosbahn

•20Min. Berg- und Talfahrt SesselliftFronalpstock

• Mittagessen 3-Gang-Menü im Hotel/Restaurant

Fronalpstock

•Aussicht auf die Zentralschweizer Alpen, den Vierwaldstättersee und dieumliegenden Berge

Reisedetails

Einsteigeorte: Balsthal Bahnhof, Oensingen

Bahnhof,Egerkingen Bahnhof,Boningen Garage, Olten Bahnhof

08.30 Uhr Abfahrt ab Balsthal, Bahnhof

08.40 Uhr Abfahrt ab Oensingen, Bahnhof

08.55 Uhr Abfahrt ab Egerkingen, Bahnhof

09.10 Uhr Abfahrt ab Boningen, Garage

09.30 Uhr Abfahrt ab Olten, Bahnhof

ca.11.00 Uhr AnkunftinSchwyz Stoosbahn

11.15 Uhr Bergfahrt Standseilbahn

ca.11.25 Uhr AnkunftinStoos Spaziergang zum Sessellift Fronalpstock (ca.10 Min.)

Bergfahrt mit Sessellift Fronalpstock(20 Min.)

ca.12.00 Uhr AnkunftFronalpstock

12.30 Uhr Mittagessen im Hotel/Restaurant Fronalpstock, freier Aufenthalt

16.00 Uhr Talfahrt /Sessellift /Spaziergang / Stoosbahn

ca.17.00 Uhr AnkunftinSchwyz anschliessend Rückfahrt mit demCar via AB–Emmen–Sursee zu den Einsteigeorten

Im Preissind inbegriffen

•Carfahrt mit Wyss-Reisen-Car

• Wyss-Reisen-Begleitung während der ganzen Reise

• Berg- und Talfahrt mitder Stoosbahn und demSesselliftFronalpstock •3-Gang-Menü

Carfahrt, Fahrt Stoosbahn und Sessellift Fronalpstock, 3-Gang-Menü CHF 132.–pro Person/ Kinder von6 bis einschl. 15,99 Jahre CHF90.–

Anmeldetalon

Ich melde mich/uns definitiv für die Anzeiger-Leserreise «Gipfelausflug Stoos-Fronalpstock» vomSamstag, 14. Juni 2025, gemäss Ausschreibung im Anzeiger ThalGäu Olten an:

Anzahl Erwachsene:

Anzahl Kinder:

Einsteigeort:

Vorname/ Name:

Adresse:

Ort:

Mobilenummer:

E-Mail:

Datum:Unterschrift:

Der Betrag wirdIhnen von Wyss Reisen in Rechnung gestellt.

Einsenden an: Anzeiger ThalGäu Olten, Leserreise, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen

Dank der Blumenwiese zum Bienengarten

Wie Sie Ihren Garten zum Bienenparadies gestalten erfahren Sie in unserer kostenlosen Gartenberatung oder auf naturparkthal.ch/gartentipps

Anmeldung zur Beratung: Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062386 12 30 naturparkthal.ch/nis

67 Mitglied firmen im Gewerbeverein Thal Na ch ei ne m fe in en Na

nk te er André Brönnima nn vom Amt für Unte rhaltung Laup er sdor f für die Gastfre undschaft sowie Chanta l und He inz Bieli für die fe ine Bewirtung mit Lachs, Steaks sowie ve rschie de ne n Salaten

Er freulicher we ise wa re n üb er 50 Pe rsonen an de r GV anwe se nd Nach eine m au sführ lichen Ja hresbe richt de s Pr äsidente n durf te n die Anwe se nden einen er freulichen Jahresabschluss sowie ein spanne ndes Tätigkeitsprogra mm 2025 er fa hren Auch die Me gathal26 ist se hr gut auf Kurs OK-Prä side nt Oswa ld Be rg er in fo rm ie rte üb er de n ak tu el le n Stand. Die Ausstellung wird vom 8. bis 10 Ma 2026 im Mo os in Ba lsthal st at tf inde n. Einige Sp onsore n sind be re its fixier t und we itere we rden no ch gesucht, die Au sste ller we rden im Laufe de s Ja hres ange schr ie be n. Helfer inne n und Helfer für de n Anla ss we rden no ch ge sucht.

Ein se hr er freuliches Tr ak ta ndum wa re n die Ne ueintritte. Die Stimmb erechtigen durf te n vier ne ue Betr ie be im Gewe rb everein Thal aufnehme n. Da s Vorstädtli Generatione nhaus aus Lauper sdor f, RS Film au s Ae de rmannsdorf, RISA M AG au s Laupe rs do rf un d Stei ne r- Fl ei sc h au s We ls ch en ro hr sind die ne ue n Mitglieder Anna Ziegle r und Ta nja Sc hne eb erge r vo m Vo rs tädtli Ge ne rati onenhaus wa re n anwe se nd un d ko nnte n ih r Un te rn eh me n ku rz vo rs te llen wa s mi t eine m gros se n Ap plau s ve rdankt wurde. Somit sind ak tuell 67 Mitgliedfirme n im Gewe rb everein Thal da bei

Zum Abschlus s be gr üs ste Gemeindeprä sident Edga r Kupp er alle Anwe se nden und gr atulie rte de m Gewe rb everein Thal zu dieser ge lunge ne n Ge nera lver sa mm lu ng un d de n se hr gu te n Ak ti vi tä te n wä hrend de s ga nzen Ja hres Im Anschlus s an die Gener alve rs ammlung konnte n se hr gu te Ge sp räche gefü hr t un d da s ge sc häftli che Ne tz we rk erwe iter t we rden

Text: Andrea s Burr i, Laup er sdor f

Balsthal

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Einwohnergemeinde Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76

E-Mail: info@balsthal.ch

Schalteröffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr Di, Do 15.00–18.30 Uhr

Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr

Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Laupersdorf Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88

E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr

mit den Gemeinderatskandidaten der SVPBalsthal

Bauherrschaft: Daniel Flück Lehnweg 335 4712 Laupersdorf

Bauobjekt: Neubau Gartenzaun mit Tor

Kommen Sie vorbei undlernen Sie mich sowie meine politischen Ziele kennen

Bauplatz: Lehnweg 335 GB-Nr 410, Wohnzone W2

Samstag, 29.03.2025, 09:00 -11:00Uhr St. Annagasse, Balsthal

Bauherrschaft: Cyril Müller Schlössli 236, 5318 Mandach

Grundeigentümer: Herbert Brunner Höngen 4, 4712 Laupersdorf

Bauobjekt: Neubau Weidezelt

Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal

Baupublikation

Bauherrschaft: Jürg und Jacqueline Haefeli-Walter St. Wolfgangstrasse 18 4710 Balsthal

Bauobjekte: Einbau Dachgeschosswohnung (bereits ausgeführt)

Bauplatz: St. Wolfgangstrasse 18 GB Balsthal Nr 1214

Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 28. März bis 16. April 2025. Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 16. April 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen. Baukommission Balsthal

Der Anzeiger Thal Gäu Olten steht Ihnen jederzeit und überall zur Verfügung.

Bauplatz: Höngen 4 GB-Nr 1693, Weilerzone Höngen

Planauflage: Gemeindekanzlei Laupersdorf während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist bis und mit: 16. April 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung an die Baukommission Laupersdorf einzureichen.

Baukommission Laupersdorf

Naturschutz- und Verschönerungsverein Laupersdorf NVL

Herzlichen Dank

Der Naturschutz- undVerschönerungsverein Laupersdorfdankt allen Spendern für ihre finanzielleUnterstützung im letzten Vereinsjahr. Dank ihren Beiträgen könnenwir unserevielfältigenAufgaben erfüllen.

Einladung

zur 64. Generalversammlung vomNaturschutzund Verschönerungsverein NVLLaupersdorf Mittwoch, 2. April, 19.00 Uhr Rest. Loch Ness (Storchenstübli),Laupersdorf Alle interessierten Natur-und Gartenfreunde sind herzlich eingeladen.

Im Anschluss an die Generalversammlung hören Sie in unserem Vortrag Wissenswertes zum Vogel des Jahres 2025 –dem Rotkehlchen

Das «Rotbrüstli»ist mitseinem orangeroten Brustfleck, seiner runden Gestalt und dengrossen Knopfaugen leicht zu erkennen. Durchsein oft neugieriges undvertrauensvoll wirkendes Auftretenerobert es schnell die Herzen der Menschen. Bei der Gartenarbeit beobachtetesuns aus geringer Distanz und hofft, dass ein Wurm abfällt. So werden manchmal schon in derKindheit die ersten Naturerlebnisse gesammelt,sodass das Rotkehlchenden Menschen nicht selten ein Leben lang emotional verbunden bleibt.

Der Vorstand des NVL

260524

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Matzendorf

Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf

Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35

E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten:

Gemeinde

Matzendorf

Seniorenvereinigung Matzendorf

Grosser Lottonachmittag im Pfarreiheim

Mittwoch, 2. April 2025,14Uhr im Pfarreiheim

Einsatz Fr.10.–

Wir spielen8Runden, am Schluss mit Superlotto ProGang gibt es 5tolle Preisezu gewinnen. Bewirtet werdenwir von der Frauengemeinschaft. Kaffeepause mit Kuchen und Dessertbuffet. Freiwillige Kollekte.

Der Vorstand hofft auf viele, die dasGlück versuchen

Ein Anlass mit unser nbeiden Sponsoren:

BestenDank für die Unterstützung.

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil

Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50

E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten:

Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00–12.00 Uhr

Seehof

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Seehof Schulhaus, 2747 Seehof

Telefon 032 499 96 60

E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Aedermannsdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf

Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68

E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr

Verkehrsbeschränkung in Beinwil SO Passwangstrasse

Abschnitt Neuhüsli bis Hofzufahrt Breite

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Aufgrund einer Kranmontage an der Passwangstrasse in Beinwil SO sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Die Passwangstrasse wird im Abschnitt Neuhüsli bis Hofzufahrt Breite von 19 bis um 5 Uhr vollständig gesperrt.

– Die Ein- / Ausfahrten der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt oder gesperrt.

Dauer: Montag, 31. März 2025, ab 19 Uhr bis Dienstag, 1. April 2025, um 5 Uhr

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen b. Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Die amtliche Verfügung im eAmtsblatt vom 12. Dezember 2024 zu den Strassenbauarbeiten im Bereich Neuhüsli bis Schiltloch bleibt bis Ende 2029 gültig. Solothur n, 27. März 2025 ngu/som Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61

E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten:

–11.00 Uhr

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr

Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51

E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten:

Theater„Achtung Internet“

Farcein2 Aktenvon RayCooney

Personen Darsteller

Hugo MeierChristoph Schwegler

Monika MeierFranziska Schafroth

Brigitte MeierEstherAllemann

OskarStöckli Marcel Burch

KevinMeier RaphaelSchöni

JenniMeier Jasmin Anderegg

Oskar’sVater PeterSchneeberger

RegieErich Meister

Souffleuse Fabienne Eggenschwiler

Hugo Meierist Taxichauffeurund scheinbarein ganz normaler Mensch.Und doch hatereineBesonderheit: Er istzweimal verheiratet. Unddeshalb befinden wiruns in dieser turbulenten FarceinbeidenHaushalten– beiMonikaMeier in Balsthalund bei Brigitte MeierinWaldenburg. MitMonikahat Hugo eine Tochter namens Jenny, mitBrigitteeinen Sohn namens Kevin. Hugosbester Freund istOskar Stöckli, derUntermieter in Balsthal undder einzige, derumHugos Doppelspielweiss.DocheineKatastrophe bedroht dasdoppelte Glück: Jenny undKevin chattengerne und ausgiebigimInternet. So lernen siesichkennenund nach einer Nachtonlinewollensie sich real kennenlernen. Panikergreift Hugo:Seine Kinder dürfen sich nichtineinanderverlieben!Oskar muss einbezogen werden in dasSpiel derfantastischen Ausreden dasungeahnte chaotische Ausmasse annimmt– vorallem,als sich auch noch Oskars Vaterins temperamentvolle Spieleinmischt

Eintritt

CHF15.Platzreservationen www.mgmatzendorf.ch

Baupublikation

Bauherrschaft: Mägli Lukas Fabrikstrasse 377 4716 Welschenrohr

Bauobjekt: Geländeanhebung / Renovation Wintergarten GB Nr 751 / Fabrikstrasse

Einsprachen: schriftlich und begründet bis 16.4.2025 an die Baukommission /Bauverwaltung

Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung

Wo gibt’s die besten Angebote in der Region?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s!

www.AnzeigerTGO.ch

Die
Beatrice Ernst und Marco Schaad

Schneespor

Er neuerungswahlen Bürgergemeinde Oensingen

Unterhaltung mit Konzert

MZASteinmatt

FR 11. April2025, 19:30Uhr

SA12. April2025,13:30 Uhr

SA 12. April2025,19:30 Uhr

Eintritt Abend: Fr.18. -/ Nachmittag:Frei TüröffnungAbend :18:00 Uhr/ Nachmittag:13:00 Uhr

Abends mitwarmerKüche

Du mus s t nic h t per f ek t s ein, um das K lima zu s c hü t zen. We n i g

onen mit Be eintr ächtigunge n zwis chen 25 und 60 Ja hren au s ve rschiedenen Institutione n an diesem Schne espo rtla ge r te il ge no mme n. Di e um sic ht ig e un d ve ra nt wo rtun gsvo ll e Be treu un g wu rd e vo n ze hn se hr motivier te n und komp etente n Be gleitp er sone n sicherge stellt

In de n Di szip line n Sk ifah re n, Sn ow bo ar de n un d Wa nd er n ko nnte be i gu te n Sc hn eeve rh äl tnis se n un d me hr he it li ch so nn ig em un d du rc ha us ange ne hmem Wetter wä hrend eine r Wo che Schne espor t betriebe n we rden Zusätzlich gab es an eine m Nachmitt ag die Mö glichkeit, an eine r profes sionell geführ ten Schne eschuhtour teilzunehmen. Den traditionelle n Au sf lug nach Sa as -Fee am Mitt wo chnachmit tag be endete n die Teilne hmende n mit de r ob ligate n «B ologne se » in de r Black Bull Ba r, wo viele Tour iste n und Pa ss ante n spontan mitfeier te n. Am Donner st ag fa nd da s obligate Sk irenne n unte r be sten Be dingunge n st at t. In zwei Läufen wurde um de n Sieg ge runge n.

Höhe punk te de r Ab endgesta ltung wa re n ein «Casino»-Abend, ein ge sponse rter Lottomatch und de r alla be ndli ch e «S aa se r- Cu p» mi t Prei sver le ihun g am Frei ta g un d gl ei chze itig er Si eg ereh ru ng de s Sk irenne ns im ör tliche n Da ncing «Platz Hirs ch».

Dank gros szügigen Beiträgen von inseme Schweiz, de r Stif tung De nk an mich, de m Rota ry Club Ba lsthal de r Ve bo sowie von vielen pr ivaten Sp onsore n und Gönner n konnte de r pe rs önliche Be itrag de r Teilne hmende n an die Lage rkoste n auch diese s Jahr in er schwinglichem Rahmen gehalten werde n. Au ch 20 26 wird ein we iteres Sc hn ee sp or tlage r in Sa as -G rund st at tf inde n. He inz Bü ttle r Pr äsident FBK Thal-G äu

Glückliche Menschen!

Oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oensingen

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen Telefon 062 388 05 00 E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten:

Für die vorzunehmenden Er neuerungswahlen des Bürgerrats Oensingen für die Amtsperiode 2025 bis 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit in stiller Wahl als gewählt. Als Mitglieder des Bürgerrates, inklusive Ersatz, sind gewählt: Bobst Marco 1992 Leiter Verwaltung

Bobst Pirmin 1974 Elektromechaniker

Bobst Roland 1965 Verkehrsexperte

Franzoni Rita 1959 Verkäuferin

Häner Tobias 1979 Geomatiker

Liechti Remo 1963 Sanitärinstallateur

Schnider Hans 1961 Produktionstechniker

Tschumi Samuel 1986 Landwirt Virga Cordula 1977 Kauffrau

Die Beamtenwahlen finden am 29. Juni 2025 statt: Wahlvorschläge, insbesondere für das Amt des Bürgerpräsidenten oder der Bürgerpräsidentin, sind bis am 26. Mai 2025, 17.00 Uhr bei der Bürgerschreiberin einzureichen. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 28. September 2025 statt.

Die Wahl für die Rechnungsprüfungskommission findet am 28. September 2025 statt

Wahlvorschläge für die Rechnungsprüfungskommission sind bis am Montag, 11. August 2025, 17.00 Uhr bei der Bürgerschreiberin einzureichen.

Der Bürgerrat

oensingen Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen

Hundesteuer 2025

Alle am 1. April 2025 in der Hundedatenbank Amicus registrierten Hundehalter/innen erhalten in den nächsten Tagen von den Einwohnerdiensten die Rechnung für die Hundesteuer 2025. Die Hundesteuer beträgt für jeden Hund CHF 120. Hundebesitzer, welche keine Rechnung oder nicht für alle Hunde eine Rechnung erhalten, müssen sich bis spätestens 15. April 2025 per E-Mail (einwohnerdienste@oensingen.ch) oder telefonisch (062 388 05 05) bei den Einwohnerdiensten melden. Alle Hunde müssen mit einem Mikrochip oder lesbar tätowiert gekennzeichnet sein. Die Hundehalter/innen müssen die Anschaffung, den Halterwechsel oder den Tod eines Hundes umgehend bei der Hundedatenbank Amicus und bei den Einwohnerdiensten Oensingen melden.

Nach dem 30. April 2025 wird für nicht angemeldete Hunde bzw nicht bezahlte Hundesteuer n eine zusätzliche Mahngebühr von CHF 50 in Rechnung gestellt.

Einwohnergemeinde Oensingen

Wirwählen Fabian Gloor wieder als Gemeindepräsident!

KomiteeOensingerinnen und Oensinger fürFabian Gloor

AckermannPrimus– Ackermann Antonius –Allemann Yannick –Amport Hannes- Arnold Roger –Bader Ellen –Baumgartner Daniel -Baumgartner Peter– Baumgartner Elisabeth und Urs -Beqiri Rinor –Berner Yvonne -Bloch Manuel -Bobst Ursund Christine –Bobst Pirmin –Bobst Marco –Brunner Patrick- CelikArzu -Dubach Christine undBruno -Erni Paul –Eschmann Gilbert– Flückiger Max– Fluri Toni und Marianne -Gabi MirjamGeiserDeborah –Geiser Hanspeter und Ursula– Gugelmann Patrick –HaasChristian –Heiniger Bruno und Rita –Huber Stefan -Ingold Rafael –KahramanAltay -KaiserRolf–Kamber Fabienne -KamberFrancois- KaufmannDavid –Keller Max– KellerTimaSusanne Siegrist Koch –Lauber Wilma- Locher Bruno –NeuhausRolf- NeukommDoris –Nugel Volker -Meise Ursula– Öztürk Murat– Peier Monika -Rötheli Martin undRegula –Ribaut Christian -SchaerChristoph –Schwarzenbach Verena –StampfliNathalie –Steiger Daniel –Tschumi Samuel -Utz Lukasund Mirjam -von Allmen Renate –Weber Dirk –ZeltnerAstridund Christian –ZempUeliund Corinne- Zimmerli Kurt

Anzeiger

GEMEINDERATSWAHLENOENSINGEN

RAFAELINGOLD

„Tag

der offenen Tür“

Mittwoch, 2. April 2025

18.00 – 20.00 Uhr

Primarschulhaus/Aula Oberdorf, Oensingen

Instrumente ausprobieren und Musiklehrpersonen kennen lernen 18.00 Uhr Auftritt der Musik und Bewegungsklassen Oensingen und Kestenholz in der Aula Primarschulhaus Oberdorf

“Wir wählen Fabian Gloor als Gemeindepräsident, weil er einoffenesOhr fürdie Vereinehat, er auch in schwierigen SituationenVerantwortungübernimmt unddie Lebensqualität inOensingen nachhaltig erhöhen will ”

oensingen Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen

Baupublikationen

Bauherrschaft: Voegtlin-Meyer AG Aumattstrasse 2, 5210 Windisch

Baugesuch: Umbranding Tankstelle

Bauplatz:

GB Oensingen Nr 248 Solothur nstrasse 14

Bauherrschaft: Tesla Switzerland GmbH Pelikanstrasse 10, 8001 Zürich

Baugesuch: Neubau Ladestationen

Bauplatz:

GB Oensingen Nr 633 Mühlefeldstrasse 57

Bauherrschaft: GGS Netz AG Solothur nstrasse 80 4702 Oensingen

Baugesuch: Umbau Wohnungen mit neuer Lukar ne Nord

Bauplatz:

GB Oensingen Nr 395 Solothur nstrasse 80

Bauherrschaft: BKW AEK Contracting AG Westbahnhofstrasse 3 4502 Solothur n

Baugesuch: Ausbau Fer nwärmenetz BAC

Bauplatz: GB Oensingen Nr 351, 382, 384, 385, 422, 90271, 90272, 90305 Solothur nstrasse Im Staadacker Werkhofstrasse

Bemerkung: Geänderte Pläne im Zusammenhang mit einem neuen Baugesuch

Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 27. März – 16. April 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 16. April 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden.

2. Oensinger FDP-Bratwurst

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Härkingen

Fröschengasse 7, 4624 Härkingen

Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49

E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

www.fc-haerkingen.ch Fussballclub

Härkingen präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch

Sonntag,30. März 2025 Frauen 2. Liga, 11.30Uhr GäuSelection– FC Schwarz-Weiss

Wirbedankenuns herzlichbei folgenden

Matchballsponsoren: –CoiffeurStile,Maria Costantini, Egerkingen –MarcelStuder,Härkingen

DieAnspielzeiten der Juniorenteamssindunserer Homepage zu entnehmen.

Hauptsponsor :

Hauptsponsor:

Hauptsponsor Juniorenabteilung:

13. Härkinger Flohmi

Sonntag, 30. März 2025, 9 –16 Uhr Mehrzweckhalle Härkingen Floh- und Antiquitätenmarkt www.markt-haerkingen.ch

Samstag, 29. März 2025 ab 10.00 bis 13.00 Uhr Sternenplatz, Oensingen

Kommen Sievorbei am Bratwurststand der FDP Oensingen, alle sind willkommen! Zwischen 10.30 und 11.30 Uhrsind zudem unsere Regierungsratskandidaten Peter Hodel und Marco Lupi anwesend.

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61 E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Jede Woche erhalten die Kinder im Spital Besuch von den Traumdoktoren.

Ihre Spende schenkt Lachen. Herzlichen Dank! www.theodora.ch/support

Christia

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil

Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22

E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Einwohnergemeinde

Wolfwil

Baupublikationen

www.wolfwil.ch/Bauwesen

Bauherrschaft: Betriebskommission Wasserversorgung Wolfwil-Fulenbach, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil

Bauobjekt: Wasserleitungsersatz «GWPW Eichbänli – Bachstrasse»

Bauplatz: GB Wolfwil Nr 623, 1720, 1721, 1779, 1780, 1975

Planverfasser: Emch und Berger AG Solothur n, Schöngrünstrasse 35, 4500 Solothur n

Bauherrschaft: Stampfli Oliver und Stampfli Isabella, Vordere Gasse 27, 4628 Wolfwil

Bauobjekt: Anbau Vordach

Bauplatz: GB Wolfwil Nr 962 Vordere Gasse 27

Planverfasser: Stampfli Oliver Vordere Gasse 27, 4628 Wolfwil

Bauherrschaft: FC Wolfwil, 4628 Wolfwil

Bauobjekt: Ersatz Lampenköpfe Flutlichtanlage Fussballplatz durch LED

Bauplatz: GB Wolfwil Nr 678

Planverfasser: FC Wolfwil, 4628 Wolfwil

Planauflage: vom 27.3.2025 bis 16.4.2025 auf der Gemeindeverwaltung

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 16.4.2025 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.

Baupublikation

Bauherrschaft: Sunrise Communications AG Mobile Infrastructure Thurgauerstrasse 101b 8152 Glattpark (Opfikon)

Bauvorhaben: Neubau Mobilfunkanlage Sunrise

Zustimmung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Kanton Aargau

Standort: Fahrackerstrasse 8 Parzelle 1996

Einspracheradius: 1106 m Öffentliche Auflage des Gesuches vom 31.3.2025 bis 29.4.2025 im Gemeindehaus Murgenthal, Parterre, Hauptstrasse 46, 4853 Murgenthal.

Gegen Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Murgenthal schriftlich Einwendung erheben, wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann.

Die Frist kann nicht verlängert werden.

Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen ein anderer Entscheid verlangt wird. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden

Das Baugesuch wurde in Murgenthal bereits publiziert und lag vom 16.9.2024 bis 15.10.2024 öffentlich auf. Zur Schaffung der Rechtssicherheit wird die Publikation in den Gemeinden Wynau, Wolfwil und Fulenbach nachgeholt. Bereits eingegangene Einwendungen bleiben gültig und müssen nicht er neut eingereicht werden. Einwohner von Murgenthal können keine neuen Einwendungen einreichen.

Jahreskonzert

Musikschule Wolfwil-Fulenbach

SIEHE HAUPTINSERAT UNTER FULENBACH

Einwohnergemeinde Wolfwil

Hundesteuerbezug 2025

Sämtliche Hundehalter, welche bereits bei der Einwohnergemeinde Wolfwil registriert sind, erhalten pro Hund eine Rechnung für die Hundesteuer 2025. Auf der Rechnung sind die in den letzten Jahren gemeldeten Daten aufgedruckt. Wir bitten Sie, diese Daten zu kontrollieren. Änderungen oder fehlende Angaben sind der Gemeindeverwaltung möglichst rasch mitzuteilen. Für die Bezahlung der Rechnung gelten die üblichen Fristen.

Alle Hundebesitzer, die keine Rechnung erhalten haben, sind aufgefordert, sich bis spätestens 30. April 2025 bei der Gemeindeverwaltung Wolfwil zu melden.

Die Hundegebühr beträgt Fr 60.– pro Tier

Die Kontrollzeichengebühr des Kantons in Höhe von Fr 40.– entfällt für das Jahr 2025.

Für nicht gemeldete Hunde oder die verspätete Zahlung der Rechnung wird eine Mahngebühr von Fr 50.– verrechnet.

Seit dem 1. Januar 2016 müssen alle Hunde in der Datenbank AMICUS registriert sein. Sie müssen mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein oder die Tätowier nummer muss durch den Tierarzt bei AMICUS registriert werden. Die Daten im AMICUS dienen als Basis für den Hundeabgabeeinzug. Die Hundesteuer ist für jeden Hund, der am 1. April (Stichtag) älter als 3 Monate ist, zu entrichten. Besten Dank für das Verständnis. Gemeindeverwaltung Wolfwil

Häckselaktion Frühling 2025

Anmeldung für:

Samstag, 12. April 2025 ■ Name/Vorname:

Telefon/E-Mail:

Strasse/Nummer:

Das Häckselgut ist an gut zugänglicher Stelle bereitzustellen.

Anmeldung bitte schriftlich bis 3 Tage vor dem Häckseltermin an: Stefan Jenny, Milchgasse 19, 4628 Wolfwil / uweko@wolfwil.ch oder die Gemeindekanzlei. 260210-13

Einwohnergemeinde Wolfwil

Einladung zur öffentlichen Mitwirkung über das Leitbild der Ortsplanungsrevision Wolfwil

Die Bevölkerung von Wolfwil ist eingeladen, am Mitwirkungsverfahren zum räumlichen Leitbild der Gemeinde teilzunehmen. Dieses bildet die wichtigste Grundlage für die anstehende Ortsplanungsrevision Es werden alle Themenbereiche der Ortsplanung in Bezug auf die heutigen Gegebenheiten und die absehbare oder wünschbare Entwicklung der Gemeinde analysiert und beschrieben. Der Entwurf des räumlichen Leitbildes, bestehend aus einem Erläuterungsbericht und der Leitbildkarte, liegt zwischen

Freitag, 28.3.2025 und Dienstag 22.4.2025

während der ordentlichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf.

Zusätzlich stehen Vertreter der Arbeitsgruppe Ortsplanungsrevision und der zuständige Raumplaner anlässlich einer

Orientierungsveranstaltung am Donnerstag, 3.4.2025, 19.00 bis 21.00 Uhr zur Beantwortung von allfälligen Fragen zur Verfügung. Rückmeldungen zum Entwurf können vor Ort oder bis spätestens am 30. April 2025 schriftlich bei der Gemeinde eingereicht werden. Sämtliche Unterlagen zum Leitbild finden Sie auf der Homepage unter: www.wolfwil.ch/ortsplanungsrevision oder über den QR-Code. Der Gemeinderat Wolfwil

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Neuendorf

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf

Telefon 062 387 95 00

E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Gemeindeverwaltung

Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf

Gemäss Vollzugsverordnung zum Gesetz über das Halten von Hunden hat der Hundehalter für jeden gehaltenen Hund, welcher vor dem 1.1.2025 geboren wurde, eine jährliche Abgabe zu entrichten.

Die jährliche Abgabe pro Hund beträgt CHF 80.00.

Kontrollzeichengebühr des Kantons von CHF 40.00 entfällt für das Jahr 2025.

Der Bezug der Hundesteuer erfolgt per Rechnung. Diese wird allen registrierten Hundehaltern (Stichtag 1 April 2025) in den nächsten Tagen zugestellt.

Alle Hundebesitzer, welche keine Rechnung oder nicht für alle Hunde eine Rechnung erhalten haben, müssen sich bei der Gemeindeverwaltung Neuendorf bis spätestens 30. April 2025 melden.

Nach dem 30. April 2025 wird eine zusätzliche Mahngebühr von CHF 20.00 für nicht bezahlte Hundesteuer n erhoben.

Wichtig: Alle Hunde müssen mit einem Mikrochip gekennzeichnet und in der Datenbank AMICUS registriert sein. Die HundehalterInnen sind dafür verantwortlich, dass die registrierten Daten stimmen (Halterwechsel, Tod eines Hundes).

HundehalterInnen die ihren gesetzlichen Pflichten nicht nachkommen, machen sich strafbar

Einwohnergemeinde Neuendorf

Bürgergemeinde Neuendorf

Kestenholz

Tag der offenen Tür Mittwoch, 2. April 2025 Siehe

Publikation stiller Proporzwahlen gemäss §§ 67 und 68 GpR Er neuerungswahlen Bürgerrat/Kirchgemeinderat 2025 – 2029

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Bürgerrat sowie Kirchgemeinderat Neuendorf für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Bürgerrats Neuendorf sind gewählt:

FDP.Die Liberalen

Fiore Alexander, 1971, Gärtner (selbständig), Dorfstrasse 152, 4623 Neuendorf (bisher) Misteli Roberto, 1997, Strassentransportfachmann, Babylonstrasse 14, 4623 Neuendorf (bisher)

Die Mitte Heim Pascal, 1975, Landwirt, Widenfeldweg 1, 4623 Neuendorf (bisher) von Arx Lukas, 1987, Radio-/TV-Elektriker, Umgangweg 29, 4623 Neuendorf (bisher) Wyss Ber nhard, 1970, Geschäftsführer und Verkaufsleiter, Chäsiweg 49, 4623 Neuendorf (bisher)

Als Mitglieder des Kirchgemeinderats Neuendorf sind gewählt:

FDP.Die Liberalen Buchmüller Alain, 1996, Produkt-Manager, Fulenbacherstrasse 40, 4623 Neuendorf

Parteilos

Rudolf-Flück Helen, 1955, pens. Fachlehrerin, Stumpenrain 10, 4623 Neuendorf (bisher)

Die Mitte Klauenbösch Beat, 1963, Wirtschaftsinformatiker, Bünenweg 42, 4623 Neuendorf (bisher) von Arx Stefan, 1995, Automatiker, Banackerweg 55, 4623 Neuendorf Wicki Markus, 1961, Leiter QS, Weierweg 21, 4623 Neuendorf

Neuendorf, 27. März 2025 BÜRGERRAT/KIRCHGEMEINDERAT NEUENDORF Bürgerschreiberin Die Kirchgemeindeschreiberin sign. Monika Grecchi sign. Sabina Studer

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im Publikationsorgan der Gemeinde (Anzeiger Thal Gäu Olten) (§§ 157 und 160 GpR)

Zeigen Sie Herz. Helfen Sieuns helfen.

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen

Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72

E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr

Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

>>>> Öffentliche Anlässe füralle Interessierten <<<< Radtour Mittwoch, 2. April

- 13.30 UhrAlteMühleEgerkingen

-Tour/DistanzinAbsprache mitTeilnehmenden

- KeineAnmeldung erforderlich, Leitung:W.Baumann

Wanderchräie

Donnerstag,10. April

- 08.00 UhrBahnhof Egerkingen (Abfahrt 08.12)

- Criesiwäg– Tour St.Pantoleon-Nuglar– nach Liestal

(WZ ca.3 Std. hi 150/200 m)

-An- und Rückfahrtmit Bahn

-MittagessenimRestaurantSchwarzbueb Nuglar

-Anmeldung:Mo. 7. Aprilvon 18.00-19.00 Uhrbei

Hugo vonRohrTel.062 398 10 23 oder E-Mail an hugovonrohr@bluewin.ch

-Leitung:Hugovon Rohr und Erichvon Arx

Pétanque fürAlle

JedenMontagab31. März (Saisonbeginn)

-14.00 Uhr Alterszentrum Sunnepark

- Jassen/Spielen bei schlechtem Wetter

Jeden Donnerstag ab 3. April (Saisonbeginn)

Baupublikationen

Bauherrschaft: Burim und Florim Bilalli, Bahnhofstrasse 52, 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Einbau von Fenstertüren an der Südfassade

Standort: Bahnhofstrasse 52, GB Nr 1520

Bauherrschaft: Jürg Ryser

Rüebliweg 4, 4624 Härkingen

Bauobjekt: Anbau Nebentreppe von Balkon in Garten

Standort: Chaletweg 3, GB Nr 371

Projektverfasser: MB Plan GmbH, Rüebliweg 4, 4624 Härkingen

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 28.3.2025 bis 16.4.2025

Niederbuchsiten

Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten

Öffnungszeiten:

Bezug der Hundesteuer 2025

Ende April 2025 wird für die Hundehalter/innen der Einwohnergemeinde Egerkingen die Hundesteuer 2025 von CHF 80.–zur Zahlung fällig. Die Kontrollzeichengebühr von CHF 40.– entfällt auch im Jahr 2025. Die Rechnungen werden Anfang April versandt. Bei nicht fristgerechter Bezahlung wird mit der 1. Mahnung zusätzlich eine Mahngebühr von CHF 50.– erhoben. Hundehalter/innen, die ihren gesetzlichen Pflichten nicht nachkommen, machen sich strafbar

Wichtig: Vom 1. April bis 31. Juli 2025 gilt generelle Leinenpflicht im Wald Einwohnergemeinde Egerkingen Gemeindeverwaltung

Anzeiger Thal Gäu Olten

-18.30 Uhr Bahnhofpark / gegenüber Ref. Kirche

Passiveinzug

Sehr geehrte Passivmitglieder,Freunde und Gönner

Während des Monats April führen Mitglieder der Konkordia den Passiveinzug durch. Für die wohlwollende Aufnahme unserer Mitglieder und IhreUnterstützung danken wir ganz herzlich.

MUSIKGESELLSCHAFT KONKORDIA EGERKINGEN

Einsprachen sind bis zum 16.4.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen

Wir helfen krebskranken Menschen

Helfen Sie mit D eses Inserat kostet ke ne Spendenge der

260504-13 Kappel

Wangen

Kommen Sievorbeiund lernen Sie mich sowie meine politischen Ziele kennen mit den Gemeinderatskandidaten der SVPStadt Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Wangen

Kompostkurs mit Roland Ar net

1. Theorie: Freitag, 4. April, 19.00 Uhr, Pfarreiheim kath. Kirche

Samstag, 29.03.2025, 14:00 -16:00 Uhr Oberer Graben,Olten

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen

Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30

E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

2. Praxis: Samstag, 5. April, 8.30 Uhr Parkplatz kath. Kirche Wangen b. Olten Auskunft und Anmeldung an F. Moll, 079 440 67 52, fraenzi.moll@bluewin.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00 Uhr Do 09.00–11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Telefon 062 216 85 44

E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten:

09.30–10.30

Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr Do 08.00–12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen

Einwohnergemeinde Kappel

Baupublikationen

Bauherrschaft: AL Immobilien Management AG Lischmatt 19, 4616 Kappel

Bauvorhaben: Neubau PV-Fassadenanlage an der Südseite des Gebäudes

Standort: GB Kappel Nr 1218

Lischmatt 19, Bauzone: G3

Projektverfasser: First Biogas Inter national AG Im Ger n 6, 8409 Winterthur

Bauherrschaft: F. Murpf Lager- und Kühlhaus AG Industriestrasse West 36 4614 Hägendorf

Bauvorhaben: Bestehender Kiesplatz soll mit einem Asphaltbelag versehen werden.

Standort: GB Kappel Nr 1255

Höchmatt

Bauzone: I mit Gestaltungsplanpflicht

Projektverfasser: Fent AG, Bauingenieure

Gesamtplaner

Jägersteg 2, 5703 Seon

Einsprachefrist 27. März 2025 bis 16. April 2025

Planauflage: Gemeindehaus Kappel

Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis am 16. April 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden.

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Baupublikationen

Bauherrschaft: Hans-Rudolf Ruf Dorfstrasse 251 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Abbruch Scheune

Bauplatz: Dorfstrasse 253 GB-Nr 924

Bauherrschaft: Onac Bilal und Onac Huri Junker nstrasse 9 5502 Hunzenschwil

Bauobjekt: Nachträgliches Baugesuch: Sanierung Gartenhaus und Einbau Fenster sowie Abbruch Betonplatte im Garten

Bauplatz: In der Ey 14 GB-Nr 540

Bauherrschaft: Patricia Spiegel Chrüzmatt 16 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Neugestaltung Einfahrt/Vorplatz

Bauplatz: Chrüzmatt 16 GB-Nr 1533

Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 28.3.2025 bis 16.4.2025

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.

Stadtverwaltung Olten

Volksinitiative in der Stadt Olten:

Stadtklimainitiative

Folgendes Initiativbegehren wurde bei der Stadtkanzlei eingereicht:

I. Wortlaut:

Die unterzeichnenden Stimmberechtigten stellen hiermit, gestützt auf Art. 11 der Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Olten (SRO 111) sowie auf das Kulturförderungskonzept der Einwohnergemeinde der Stadt Olten (SRO 141, vom Gemeindeparlament am 18.11.2004 genehmigt), folgendes Begehren:

«Gestützt auf Art 2.h.) der Gemeindeordnung wird der Stadtrat von Olten beauftragt, ein Reglement zum Schutz der Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu erlassen

Das Reglement soll insbesondere folgende Punkte enthalten:

Zweck

1. Die Stadt Olten trifft wirksame Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen der Klimaveränderung Sie ergreift insbesondere bei der Gestaltung des öffentlichen Raums Massnahmen zum Erhalt sowie zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung.

Massnahmen

2. Zu diesem Zweck unterstützt die Stadt Olten die Entsiegelung von befestigten Flächen in sickerfähige und begrünte Oberflächen, das Pflanzen möglichst vieler Bäume und die Begrünung von Fassaden und Dächer n. Zudem ermöglicht sie zugängliche Wasserelemente und Gewässer sowie einen nachhaltigen Umgang mit Regenwasser und schafft Voraussetzungen zur Sicherstellung des klimatischen Kaltluftsystems.

3. Weiter wandelt die Stadt Olten zu diesem Zweck öffentliche Strassen in zusätzliche Begegnungszonen, sichere Flächen für den Fuss- und Veloverkehr sowie öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität um. Wo immer möglich tragen diese auch zum Ausbau und zur Aufwertung der ökologischen Infrastruktur bei.

Umsetzung

4. Mindestens 5% der öffentlichen befestigten Flächen im Eigentum der Einwohnergemeinde werden in den nächsten 10 Jahren entsiegelt und mit möglichst vielen Bäumen bepflanzt, um ökologisch wertvolle Grün- und Erholungsräume zu schaffen. Diese Umwandlungen dürfen nicht zulasten der Flächen für Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehr erfolgen.

5. Die Stadt Olten wandelt in den nächsten 10 Jahren eine Gesamtverkehrsfläche, die mindestens 5% der öffentlichen Gemeindestrassen und Parkplätze (Referenzjahr 2025) entspricht, in Verkehrsflächen für sicheren Fuss- und Veloverkehr um. Auch für Velo- und Fussgängerverkehr umgewandelte Flächen auf Kantonsstrassen können dabei angerechnet werden Berichterstattung

6. Die Stadt Olten informiert jährlich im Verwaltungsbericht über den Stand der Umsetzung der Massnahmen und deren Wirkung.»

Begründung: Grünflächen sorgen durch Beschattung und Verdunstung für eine lokale Abkühlung und tragen zur Hitzeminderung der Stadt bei. Mit einer Steigerung der städtischen Grünflächen wird das Stadtklima hitzeerträglicher gemacht Damit wird ein massgeblicher Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität in der Stadt und zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung geleistet.

II. Folgende Personen gehören dem Initiativkomitee an:

Bachmann Beat, Mettelweg 7, 4600 Olten; Send Cécile, Krummackerweg 31, 4600 Olten; Eberhard Florian, Maienstrasse 73, 4600 Olten; Frey Jann, Fustligweg 21, 4600 Olten; Kisker Salome, Sonnhaldenstrasse 52, 4600 Olten; Lütolf Lukas, Reiserstrasse 42, 4600 Olten; Tang Seu-Jhing, Baslerstrasse 44, 4600 Olten.

Das Initiativkomitee ist berechtigt diese Volksinitiative vorbehaltlos zurückzuziehen.

III. Die Sammelfrist läuft bis zum 26. Mai 2025. Die Initiative kommt zustande, wenn bis zu diesem Zeitpunkt mindestens 500 beglaubigte Unterschriften eingereicht worden sind.

Olten, 27 März 2025 STADTKANZLEI OLTEN

GRÜNE und Junge Grüne au f dem St adtspaziergang zum Thema Barrierefreiheit

Am ve rg an gen en Sa ms tagvor mi tt ag tr afen sich na ch ei ner er fo lg re ic hen Fl ye ra kt io n mi t

Re gi er un gs ra ts ka nd id at Da nie l Ur ec h am Bi fa ng -M äre t in te re ss ier te Mi tg li ed er de r GRÜN EN un d Ju ng en Gr ün en zu r St ad tf üh ru ng de r et wa s an de re n Ar t.

Ge me insa m mit Br uno Pä rli – Mitte- Ka ndidat fürs Ge meinde pa rlament – und Re ne Zimmer li – Architekt und Spezialist für barrie refreies Bauen bei Procap Schweiz – wurde de r öf fe ntliche Raum au s de r Pe rspek tive von mobilitätseinge schränkten Pe rsone n ge naue r betr achtet Nur schon de r kurze Spazierga ng vo m Bifa ng sc hulhau s via Ba hnhof zu m Plat z de r B e g e gnun g of fe nba r te dive r s e Hin de rnis s e f ü r Me n s c he n im Rolls tuhl o de r mit e ingeschr änktem Se hve rmögen So entspreche n Trottoir absätze of tmals nicht de n geforder te n Höhe n oder es fe hlt an Ha ndläufen be i Treppe n. Ein ba rri er ef re ie r öf fe nt li ch er Ra um is t je do ch fü r ei n se lb stbe st im mtes Le be n ze nt ra l. Un d mi t ru nd 2 Milli on en di re kt be tr of fe ne n Me ns ch en in de r Schweiz* ist de r Be da rf me hr als au sgewie se n.

Im Anschlus s an de n Spazie rgang durf te n die Teilne hmende n mit Se nsibilisie rungsmaterial am eigene n Le ib au stes te n, wa s es he is st, si ch mi t Einschr änkungen im öf fe ntlichen Raum zu bewe ge n. Di e Er ke nn tnis da ra us wa r eind rü ck li ch un d di e Anwe se nden wa re n sich einig, da ss in Olte n auch po li ti sc h we iter e An st re ng un ge n un te rn om me n we rden mü ssen um tats ächlich eine n öf fe ntlichen Raum für alle zu ge st alte n.

Gerichtliches

Verbot

Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten richterlich untersagt, Fahrzeuge jeglicher Art auf dem Grundstück Grundbuch Olten Nr 4347, Pestalozzistrasse 36, abzustellen oder zu parkieren. Ausgenommen von diesem Verbot ist das Parkieren für Mieter und Besucher des Vereins

Haus zur Heimat

Wer diesem Verbot zuwiderhandelt wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft.

Einsprache erfolgt innert 30 Tagen seit Publikation beim Richteramt Olten-Gösgen. 260652

IN MEMORIAM

Fredy Schlatter, Olten, Jg. 1947, gestorben 15. März 2025

Joseph Rossier, Olten, Jg. 1939, gestorben 17. März 2025

Isabelle von Arx, Olten, Jg. 1968 gestorben 19. März 2025 8,

Bauherrschaft: Eisenbahner-Baugenossenschaft «Flügelrad» Olten, 4600 Olten

Projektverfasser: architekturstudio s gmbh 4500 Solothur n

Bauobjekt: Energetische Sanierung / Wärmepumpe mit fünf Erdwärmesonden

Bauplatz: Riggenbachstrasse 44, GB Olten Nr 4341

Bauherrschaft: Leimer Felix und Beatrice 4600 Olten

Projektverfasser: Frey Architekten AG, 4600 Olten

Bauobjekt: Umbau Eingangsbereich und Erweiterung Nasszelle

Bauplatz: Käppelistrasse 7, GB Olten Nr 3174

Bauherrschaft: Leimer Felix und Beatrice 4600 Olten

Projektverfasser: Frey Architekten AG, 4600 Olten

Bauobjekt: Umbau Eingangsbereich und Erweiterung Nasszelle

Bauplatz: Käppelistrasse 9, GB Olten Nr 3175

Bauherrschaft: Frey Corinne, 4656 Starrkirch-Wil

Projektverfasser: Bussmann + Frey AG, 4600 Olten

Bauobjekt: Energetische Dachsanierung

Bauplatz: Hübelistrasse 17, GB Olten Nr 3314

Bauherrschaft: Heuberger Nils und Allemann Gabriela 4600 Olten

Projektverfasser: H-O Oegerli Markus Architekten SIA AG 4600 Olten

Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Aussengerät

Bauplatz: Friedheimstrasse 3, GB Olten Nr 2837

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Olten v.d. Direktion Bau, Hochbau 4601 Olten

Mache auch du mit !

Stricken gegendas Vergessen.

260605

Verkehrsmassnahme in Olten, Bor nfeldstrasse

Der Stadtrat von Olten hat mit Beschluss Nr 076 vom 17. März 2025 folgende Verkehrsmassnahme beschlossen:

Umwandlung von zwei Blaue-Zone-Parkfelder n (Signal 4.18) in zwei Parkverbotsfelder (6.23) für Elektrofahrzeuge mittels Signalisation «Parkverbot» (Signal 2.50) mit Zusatz «ausgenommen Elektrofahrzeuge während Ladevorgang» sowie Hinweissignal 4.18 (Parkieren mit Parkscheibe) und dem Zusatz «Mo – Sa 0700 – 1900h max. 4 Std., übrige Zeit unbeschränkt»

- Höhe Bor nfeldstrasse 14/16

Gegen die Verkehrsmassnahme kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothur n, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothur n (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 200674/006» ein Kostenvorschuss von Fr 500.– zu hinterlegen.

Olten, 27. März 2025 Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit

Projektverfasser: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur AG 8048 Zürich

Bauobjekt: Sanierung Terrasse Stadthaus

Bauplatz: Dor nacherstrasse 1, GB Olten Nr 4513

Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «neues Stadthaus» RRB Nr 4144 vom 29. Juli 1960

Bauherrschaft: APG/SGA Allgemeine Plakatgesellschaft AG 4002 Basel

Projektverfasser: APG/SGA Allgemeine Plakatgesellschaft AG 4002 Basel

Bauobjekt: Neumontage F200-Plakatwerbeträger, freistehend, einseitig, unbeleuchtet

Bauplatz: Aarauerstrasse 128 GB Olten Nr 1176

Ausnahmebewilligung:

Unterschreitung Baulinienabstand

Bauherrschaft: Inländische Mission, 4800 Zofingen

Projektverfasser: sg architekten ag, 4600 Olten

Bauobjekt: Sanierung best. Gebäude

Bauplatz: Amthausquai 7, GB Olten Nr 1171

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Olten v.d. Direktion Bau, Hochbau 4601 Olten

Projektverfasser: Werk1 Architekten und Planer AG 4600 Olten

Bauobjekt: Umbau und neue Nutzung Pavillon / neue Gartengestaltung

Bauplatz: Leber ngasse 6a, GB Olten Nr 2304

Einsprachefrist: 16. April 2025

Direktion Bau

Rickenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80

Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach Telefon 062 552 52 60 E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten:

Baupublikation

Bauherrschaft: Roman Fischer Hugistrasse 1 4657 Dulliken

Bauobjekt: Umnutzung / Instandsetzung Scheune in Autogarage

Bauplatz: GB-Nr 838 Mühlegasse 11

Planauflage: 28.3.2025 bis 16.4.2025 während der ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus Innerhalb der Auflagefrist kann bei der Planungs-, Bau- und Werkkommission Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich und im Doppel einzureichen und hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten.

Von links Bruno Pärli, Rene Zimmerli, Gian Baumann, Felix Wettstein, Jann Frey, Gabriela Allemann, Lukas Lütolf und Manuela Liem

Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Fulenbach

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach

Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15

E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten:

Baupublikation

Bauherrschaft: Sunrise Communications AG Mobile Infrastructure Thurgauerstrasse 101b 8152 Glattpark (Opfikon)

Bauvorhaben: Neubau Mobilfunkanlage Sunrise

Zustimmung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Kanton Aargau

Standort: Fahrackerstrasse 8 Parzelle 1996

Einspracheradius: 1106 m

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen

Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen

Baupublikationen

Bauherr: Kiser Jörg und Wicki Monika Bahnweg 3b, 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Hoch-drei Verglasungen AG Roggenstrasse 3, 4665 Oftringen

Bauobjekt: COVER Balkon- und Sitzplatzverglasung

Bauplatz: Bahnweg 3b / GB-Nr 2707

Bauherr: Kaya Ozan und Atik-Kaya Yasemin Höhenweg 9, 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Fortmann AG, Wassergasse 14 4573 Lohn-Ammannsegg

Öffentliche Auflage des Gesuches vom 31.3.2025 bis 29.4.2025 im Gemeindehaus Murgenthal, Parterre, Hauptstrasse 46, 4853 Murgenthal.

Jahreskonzert

Gegen Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Murgenthal schriftlich Einwendung erheben, wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann.

Die Frist kann nicht verlängert werden.

Einwohnergemeinde Gunzgen

Baupublikation

Bauherr: Andrea und Lukas Beng Sonnfeldweg 14, 4617 Gunzgen

Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung und Verglasung

Bauplatz: Höhenweg 9 / GB-Nr 2251

Bauherr: Delabays Simon und Belinda Vogelberg 16, 4614 Hägendorf

Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen ein anderer Entscheid verlangt wird.

Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden

Das Baugesuch wurde in Murgenthal bereits publiziert und lag vom 16.9.2024 bis 15.10.2024 öffentlich auf. Zur Schaffung der Rechtssicherheit wird die Publikation in den Gemeinden Wynau, Wolfwil und Fulenbach nachgeholt. Bereits eingegangene Einwendungen bleiben gültig und müssen nicht er neut eingereicht werden. Einwohner von Murgenthal können keine neuen Einwendungen einreichen. ZumAusmisten,für

Donnerstag,03. April2025

Gemeindesaal Fulenbach

Konzertbeginn: 19:00Uhr

Türöffnung:18:45 Uhr

Dauer: bisca. 20:00Uhr

DieMusikschülerinnen undMusikschüler, sowiedie Musiklehrpersonender Musikschulefreuensichauf IhrenBesuch!

FREIZEITSCHUHE?

Bauleitung: K-Konzept GmbH Alte Strasse 24, 4703 Kestenholz

Bauobjekt: Neubau EFH

Bauplatz: Sonnfeldweg 17b, GB-Nr.1707

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 16. April 2025 an die Baukommission einzureichen.

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Allmendstrasse 2, während der ordentlichen Öffnungszeiten.

Baukommission Gunzgen

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Hägendorf

Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20

E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr

Projektverfasser: KamberHT GmbH Nellenacker 12, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Aussenliegende Wärmepumpe

Bauplatz: Vogelberg 16 / GB-Nr 539

Bauherr: Colpi Bruno und Edith Amselweg 8, 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Murati Gebäudetechnik GmbH Ringstrasse 9a, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Aussenliegende Wärmepumpe

Bauplatz: Amselweg 8 / GB-Nr 2314

Bauherr: Wirz Peter und Barbara Lentschacker 3, 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Belke AG Fuchslochstrasse 9 4654 Lostorf

Bauobjekt: Gartenneugestaltung mit Aussentreppen

Bauplatz: Lentschacker 3 / GB-Nr 2247

Planauflage: 28. März 2025 – 16. April 2025 während der Öffnungszeiten der Bauverwaltung

Einsprachefrist: bis spätestens 16. April 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf

Dr bringt’s jede Woche!

Jede Woche…

• … in alle 48 673 Haushaltungen im Verbreitungsgebiet (inkl. Briefkasten mit Stopp-Kleber)

• … amtliche Publikationen aus 25 Gemeinden (hellgrüne Orte auf der Karte)

• … News und Informationen aus den Bezirken Thal, Gäu und OIten

• … am Donnerstag zuverlässig durch die Post zugestellt

• … auf www.anzeigertgo.ch abrufbar

Amtlich

Grico-Druck AG | 4716Welschenrohr | www.gricodruck.ch

Al s Gott sah, da ss de in We g zu lang, de r Hüge l zu steil und de in Le be n zu sc hwer wurd e, le gte er de n Arm um dich und sp ra ch: «Komm he im!»

Tr aurig un d mi t gr os se r Dank barkei t ne hm en wir Ab sc hied von un se re r

lie be n Mama Sc hw ie ge rmama, un se re m Gr os i, un se re r Sc hw es te r,

Sc hwäg er in, Tant e un d Go tt i

Elisabeth Wyss-Moll

3. Mai 19 47 bi s 23 März 20 25

Du wars t so lieb so he rzen sgut un d ha st de in e Kr an kh ei t mi t Würd e ge tr ag en

Je tz t wurd es t du von de in em Le id en er lö st un d ke hr st in Fr ie de n he im

D u ha st ein gu te s He rz be se ss en, nun ruht es sanf t un d unve rg es se n.

In st ille r Tr auer :

Kurt un d Mirabe ll e Wy ss -K am guja mi t Se bas tian

Pe ter un d Ve re na Wy ss -Mar thal er

Sandra un d Mart in Ze hn de r-Wy ss mi t Er ic

Ge sc hw is ter Ve rwan dt e un d Be kann te

De r Tr auer go tt es dien st fin de t am 3. Ap ril 20 25 um 14 Uhr in de r ka th Kirc he

S t. Ur s un d Vikt or in Ke st enholz st at t.

Im Sinn e de r Ve rs torb en en ge de nke man de r Sp it ex Wo FuKe Wolf wil

IBA N CH 97 80 80 80 08 53 50 59 68 9, Raif fe is en 46 -3 80 8- 8,

Ve rm er k: Elis ab et h Wy ss -M oll.

Tr auer adre ss e: Sandra Ze hn de r-Wy ss , Ob er ring we g 4, 4703 Ke st enholz

Sc hw er en He rzen sn ehme ic hA bs chie dvon me in em ge lieb te nPap i.

Oskar vonRohr

6. Augu st 19 38 bi s26. Fe br uar2 025

In st il le rTra ue r Ru th vonRohr, Eg er king en

ABSCHIED UND DANK

NICH TS ST IRBT, WA SI NE RINNER UNG BLEIBT. WasbleibtistdeineLiebe

UND DE INE JA HRE VO LLE RLEBEN unddasLeuchtenindenAugenaller, DI EV ON DI RE RZ ÄH LE N.

Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem Papi, Grospi, Bruder, Schwiegervater, Schwiegersohn und Götti

Ko n r a d ( Ko n i ) H a n s M a rz o h l

6. November 1949 – 10 März 2025

In unseren Herzen lebst du weiter:

Marianne Marzohl-Fischer

Nicole Marzohl und Sven Räsch mit Fabienne und Raphael

Stephan Marzohl mit Svenja und Familie

Rebekka und Ricardo Eggenschwiler mit Lean

Christine und Peti von Ah-Marzohl

Heinz und Lilo Marzohl-Fehlmann

Adelheid Krauer-Fischer

Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Trauerfeier im engsten Familienkreis statt

Anstelle von Blumen bitten wir Parkinson Schweiz, 8132 Egg / ZH zu berücksichtigen: Postkonto IBAN CH48 0900 0000 8000 7856 2

Vermerk: Konrad Marzohl

Traueradresse: Marianne Marzohl-Fischer, Banackerweg 46, 4623 Neuendorf

–Gilt als Leidzirkular –

Herzlichen Dank für die vielen Zeichen der Verbundenheit und Anteilnahme, die wir beim Abschied von Jürg Stäheli

erfahren durften

Besonders danken wir Herrn Philipp Erne für die sehr persönliche Gestaltung der Ab sc hi ed sfei er so wi e de r Orga ni st in Frau Mo ni ka Vi lla npara fü r di e mu si ka lis ch e

Begleitung

Ebenfalls danken wir dem Pflegeteam Haus A des Lindenparks Balsthal für die liebevolle

Pflege und Betreuung

He rz lic h da nken wi r fü r di e vi el en Br ie fe und Ka rt en , di e sc hö ne n Bl um en un d

Zuwendungen an wohltätige Institutionen und für späteren Grabschmuck.

Wir danken allen, die Jürg in seinem Leben mit Liebe und Freundschaft begegnet sind und ihm die letzte Ehre erwiesen haben.

Wangen bei Olten, im März 2025 Die Trauerfami lie

Trau ri g, Di ch zu ve rl ie ren, er le ichter t, Di ch er löst zu wi ss en da nk ba r, mit Di r ge lebt zu ha be n.

In st il le r Trau er ne hm e ich Ab schi ed vo n me in em Mu et i

Adelheid Liechti-Meister

11 Ma 1930 bi s 25 Mä rz 20 25

De in e Li eb e, Güte un d Fü rsorge we rd e ich stet s in da nk ba re r Er in ne ru ng be ha lten

4716 We lsch en ro hr Ka hl enwe g 56 In Li eb e Ed it h Li echt i Ki rchh ofer Ve rwan dte un d Be ka nnte

Ab schi ed sfei er : Di en stag, 1. Ap ri l 20 25, 14 Uh r in de r kath ol isch en Ki rche We lsch en ro hr A nsch li es se nd Ur ne nb ei setz un g auf de m Fr ie dh of

Drei ss ig ster : So nnta g, 27 Ap ri l 20 25 10.3 0 Uh r.

Trau erad resse: Ed it h Li echt i Ki rchh ofer Ka na lweg 7, 45 42 Lute rb ach

Di ent al s Le id zi rk ul ar

Duhastgesorgt,duhastgeschafft, bisdirdieKrankheitnahmdieKraft SchlichtundeinfachwardeinLeben, treuundfleissigdeineHand, immer helfendfürdieDeinen, ruhesanftundhabeDank.

Traurig, aber mitvielen schönenErinnerungen, nehmenwir Abschiedvon unsererlieben

Rosa Suter-Wegmüller

7. März 1943 -21. März 2025

Nach kurzem Spitalaufenthalt undtapferertragenerKrankheit,durfte siesanft einschlafen. Wirvermissen dich, aber in unserenHerzen lebstduweiter.

In Liebeund Dankbarkeit

Franziskaund AndréArlati-Suter mitLea,Selineund Milena Christineund Jürg Grossenbacher-Suter mitSimon Fritzund Vreni Wegmüller Ueli Wegmüller undRuth Verwandteund Freunde

Die Abschiedsfeier findet am Freitag, 28. März 2025 um 14 Uhrinder reformiertenKircheinHägendorf statt. DieUrnewirdim privaten Rahmen beigesetzt.

Anstelle vonBlumenunterstütze maninGedenkenanRosadie Lungenliga Solothurn, IBAN: CH43 0900 0000 4055 9740 3, Vermerk: Rosa Suter.

Traueradresse:FranziskaArlati, Bodenackerstrasse31, 4657 Dulliken

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. Johann Wolfgang von Goethe

Ab sc hi ed un d Dank

We nn die Kraf t zu Ende ge ht is t es ke in Sterbe n, es is t Erlö sung

Tr aurig ne hm en wir Ab sc hied von un se re r lieb en Mu tt er, un se re m Gr os i, Ur gr os i,

un se re r Sc hw es ter, Sc hwäg er in un d Tant e

Doris Gschwend-Frey

18 Januar 19 42 bi s 24 März 20 25

Sie durf te nach langer Krankheit im Alters - und Pflegeheim St Martin in Olten friedlic h eins chlafen.

Wir werden sie immer in unserer Erinnerung und unseren Gedanken behalten

4 60 0 Ol te n, 24 März

In Lieb e un d Dank barkei t: Rolf Sc hü tz un d As tr id Hug Sonja Ka sp ar Yves Ka sp ar un d Je nnif er Härr i Ja smin Ka sp ar un d Claudio Zimm er li mi t Gill es Br un o Fr ey Hans jörg un d Br igit te Fr ey mi t Familie Th omas un d In gr id Fr ie dli mi t Familie Ve rwan dt

Ri chu is t na ch sc hw er er Kr an kh ei t in se in er zw ei te n He imat Thailand

Tag e vor se in em 70 Ge burt st ag

Er war in de n Jahr en 1973 bi s 19 87 ein we rt voll es Bandmi tglied von Ir rw is ch al s Ba ss is t un d Man ag er

Wir habe n se in solide s Ba ss -Spiel un d se in en ga gier te s Mi tw ir ke n se hr ge sc hä tz t un d we rd en

ihn al s gu te n Fr eund in be st er Er inne rung be halt en

Ri chu – ke ep on ro ck in’ in he aven!

De in e al ten Ir rw is ch -Kumpe ls

Die Be is et zung ha t im Kr ei se se in er Familie un d Fr eund e in Thailand st at tg ef un de n.

Ab sc hi ed un d Dank

Mi t viel en sc höne n Er inne rung en ne hm en wir Ab sc hied von un se re r lieb en

Martha Christen-Bärtschi

16 Juni 19 27 bi s 22 März 20 25

Am En de de in es Le be ns an ge komm en bi st du fr ie dlic h von un s ge gang en

W ir danken dir für alle s.

Danke alle n, die Mart ha au f ihre m Le be ns we g fr eund sc ha ft li ch be ge gn et s in d.

In Lieb e un d Dank barkei t

Rolf un d Ni cole Bärt sc hi

Sy lvie un d Chri st ian Blae tt le r

mi t Th éo

Laur en t un d De lp hine Bärt sc hi

mi t Ma this un d se in er kl eine n Sc hw es te r

Anit a Pe ie r

Au f Wuns ch von Mart ha wird die As ch e im en gs te n Familien kr ei s de r Na tur übe rg eb en

Tr aue ra dr es se: Rolf Bärt sc hi Ch emin Ch er pe nau 18 05 Jongny

In de rA ngst rief ichden He rr na n, undder He rr erhör te mich undtröstetem ich.

Na ch ei ne me rf ül lten ,a rb ei ts re ic he nL eb en ha tu ns me in eS chwe ster, un se re Co usi ne ,Tan te ,G ot te un dF re un di nf ür im me rv er la ss en

Therese Leuenberger- vonBurg

6. Juni 1937 –18. März 2025

Si es ta rb un er wa rt et an ei ne mH er zv er sa ge nu nd fo lgt ei hr em g el ie bt en Eh em an n. In st ill er Tr au er : Di eH in te rb li eb en en Pe te rv on Bu rg -N ik les Ve rw an dt eu nd Fr eu nde

Trauergottesdienst: Samstag, 29.Mär z2025um10.30 Uhrinder röm.-kath. Kirche Balsthal A nschliessend Urnenb eisetzungauf demFriedhof. Gilt alsLeidzirkular

K K u urrz z--Z Z e eiit t--J J o o b b

Für unseren Blumengrosshandels-Betrieb in Mümliswil suchen wir Mitarbeiterinnen

Sie arrangieren in einem Team individuelle Blumengestecke nach Vorgaben oder übernehmen Verpackungsarbeiten. Vorkenntnisse sind keine nötig, Deutschkenntnisse sind jedoch zwingend

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen persönlich bekannt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Floripac Büttler AG, Dorfstrasse 14, 4717 Mümliswil, Tel 062 386 60 10 www.floripac.com

WirsindLieferant vonRäder und Rollenund suchen ab sofort fürunser Lager in 4703 Kestenholz

Chef de Partie | Koch/Köchin Im Herzen von Egerkingen vereinen wir Restaurant Eventräume & Hotellerie und bieten unseren Gästen ein vielseitiges Ambiente

R TZT!

BEWIRB DICH JETZT! Im GasthofKreuz Egerkingen wird Leidenschaft zumGenuss. AlsKoch/Köchin |ChefdePartie (60-100%)haben Siedie Möglichkeit, in einemdynamischen Team zu arbeiten dass sich derSchaffung regionaler und saisonaler kulinarischer Erlebnisse verschrieben hat. hat wwww.Kreuz.Plus

Die Gemeinde Egerkingen ist eine lebendige und attraktive Zentrumsgemeinde am Jurasüdfuss mit rund 4300 Einwohnerinnen und Einwohnern. Neben einer hervorragenden Verkehrsanbindung bietet Egerkingen ein schönes Naherholungsgebiet, ein gepflegtes Ortsbild und moderne und umfassende Infrastrukturen – ein idealer Ort zum Leben und Arbeiten!

Wo finde ich meinen Traumjob in der Region?

Aufgabenbereich

• Wareneingang/ Warenausgang

• Kommissionierung Kundenbestellungen

• Bereitschaftfür gelegentliche Auslieferungen

• Lagerbewirtschaftung

Anforderungen:

• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

• Idealalter 40-60 Jahre

• TechnischeGrundausbildung

• PC-Kenntnisse

• Flexibilität,Genauigkeit undspeditive Arbeitsweise

• Belastbareund körperlichrobuste Persönlichkeit

Bereit das Lager mitvielEinsatz undVerantwortung zu führen

Interessiert? RufenSie Herrn Marcel Eberhard an, Tel062 398 07 22,ergibtIhnen gerneAuskunft.

Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an E-Mail: info@dematech.ch dematechGmbH, Chänzeliweg 7, 4614Hägendorf

Lagermitarbeiter,60-100% 260332

Zur administrativen Unterstützung unserer Verwaltungsbereiche Zentrale Dienste und Bau suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen Protokollführer / eine Protokollführerin (im Stundenlohn)

Bereitet Ihnen die Arbeit im politischen Umfeld Freude und gehört das Schreiben zu Ihren Stärken? Dann scannen Sie nachstehenden QR-Code und erfahren Sie mehr über dieses vielseitige Stellenangebot.

Reinigungskraftfür Privathaushalt gesucht (20–40%) – Nähe Olten

Wirsuchen sofort odernach Vereinbarung eine zuverlässige und diskrete Fachkraftfür dieReinigung unseresgepflegten Privathaushaltsinder Nähe vonOlten

Ihre Hauptaufgabe: Sie sorgen in derRegel zweimalpro Woche für Gründlichkeit, Sauberkeitund Ordnung im Haus und helfengelegentlichbei derVorbereitung,wennwir Gäste empfangen

WasSie mitbringen:

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Ihre Leidenschaftbrennt für Facilit yManagement?

Dann suchen wir genau Sie (m/w/d)!

Die Jakober AG mit Sitz in 4625 Oberbuchsitenist seit beinahe40Jahrender kompetente Fachspezialist für Facilit yManagement. Bei unshaben hohe Qualitätsansprüche, Flexibilität undauch eigenständiges Mitdenken einen sehr hohenStellenwer .Wir sind kein anonymes Reinigungsunternehmen, bei uns steht das PersönlicheimVordergrundund auch das Wohl unserer Mitarbeitenden wirdgrossgeschrieben. Sie sind ein vielseitiges Talent undmöchten sich nicht mit Routineaufgaben zufriedengeben? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

«Fliegender»Hauswart 100%

Unterhalt, Reinigung und Pflege unserer Liegenschaf ten in den Kantonen AG,BE, SO und ZH Gar tenunterhalt (Rasen mähen, Hecken schneiden, Baumschnit t, Pflege von Pflanzen und Umschwung etc.)

Gebäudereiniger/in 100%

Wir suchen einen Koch:in EFZ

80 oder 100 %

Chef de Partie oder ChefEntremetier

•abgeschlosseneBerufslehre oder fundier te Erfahrung, befähigt ,eigenen Posten zu leiten

•Flexibel und belastbar

•SelbstständigesArbeiten

•Teamplayer:in

•Mobilunterwegs

Wirbieten:

•Familiäres Team, das motivier tund Hand in Hand arbeitet

•FixeFreitage (MO& DI)sowie dynamische Arbeitsplanung

•AbwechslungsreichenArbeitsalltag

•Faire Entlöhnung

•Kochen mitfrischen und regionalen Produkten

Interessier t?

Wirfreuen uns auf IhreBewerbung per Post/E-Mail.

Ihre Kontaktpersonen fürdiese Stelle sindMar tinund Pascal Blaser,Bereich Küche

Bergrestaurant Roggen /Roggen1/ 4702 Oensingen

E-Mail: info@zumroggen.ch

Erfahrung in der Reinigung vonPrivathaushalten Sorgfältigeund selbständige Arbeitsweise Einhohes Mass an Diskretion undVertrauenswürdigkeit

Pensum: 20–40 %(nach Absprache) Wenn SieFreudeander Haushaltsreinigung haben unduns zuverlässigunterstützenmöchten,freuenwir unsauf Ihre schriftliche Kontaktaufnahmeunter folgenderAdresse: Zuschriftenper Post an Anzeiger Thal GäuOlten

ChiffreNr. 1738,Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen 260660

Technischer Unterhalt und Controlling Unterhaltsarbeiten aller Ar t Winterdienst Piket t-Dienst

Selbstständige und speditive Ausführung derverschiedenen Touren; Unterhaltsreinigung und Pflege derLiegenschaf ten in denKantonen AG,BE, SO und ZH Verant wor tlich für denBetrieb und dieÜberwachung derGebäudetechnik Unterhaltsarbeitenaller Ar t Winterdienst Piket t-Dienst

Fühlen Sie sich angesprochen?

FürweitereInformationen und vollständigeStellenbeschriebe scannen Sie ganz einfach den QR-Code oder besuchen Sie unsere Website jakober.swiss/jobs.

Die eoscopAGist eineSchweizerIT-Dienstleisterin mitSpezialisierung auf integrierte Software-Systemeund eine 100%-igeTochtergesellschaft der Schweizerischen Post. Wir bieten unseren Kunden Expertise in Design, Entwicklungund Betrieb von cloudbasierten Lösungen.

Zur Verstärkungunseres Teamssuchenwir an unserem Standort in Balsthal:

•IT-Supporter(m/w) 80–100%

•Junior System Engineer (m/w) 80–100%

•Senior SystemEngineer (m/w) 80–100%

MehrInformationen zu den einzelnen Stellenangeboten

findest du aufunserer Website.Scanne dafür den QR-Code! Wir freuen unsauf deine Bewerbung eoscop AG |Rainweg 4|4710 Balsthal 062 7884444|www.eoscop.ch

Nebenberufliche T�keit

ab 10 Stundenpro Woche

Suchst du eine flexibleMöglichkeit, dein Einkommenaufzubessern? Wir bieten spannendenebenberufliche Tä�gkeit mitflexiblenArbeitszeiten Tel062 9611323 job@vancor.ch 260468

Für den Marktführer der Wärmebehandlung dieZukunft mitgestalten. Als erfolgreiches und führendes Familienunternehmeninder drittenGeneration mitrund 110Mitarbeitenden suchen wir einen zuverlässigenKollegen,der als freundlicherund kundenorientierter Mitarbeiter das Gesicht von Gerster gegenaussenrepräsentiert.

Aufgabenbereich

–Verantwortlich für alle Warentransporte

(Be-/Entladen der Camions, Transporter,PWs sowie Transporte zu und von den Abteilungen)

–Interne Transporte von Betriebsstoffen und Betriebsmitteln

–Ein- und Auslagern der Kundenwaremittels

ERP-System

–Erstellen der Frachtpapiere und Lieferscheine

–Mithilfe beim Erstellen der Versandbereitschaft von Packstücken

Profil

–Lehre als Logistiker EFZ

–Einige Jahre Berufserfahrung im ähnlichen Umfeld in der Industrie

–SUVAanerkannter Staplerausweis

–hohe Kunden- und Dienstleistungsorientierung

–hohe Stresstoleranz

–Zuverlässigkeit und Offenheit fürNeues

–Deutsch als Muttersprache

Zu vermieten per 1. April 2025 in unserem Geschäftsareal in Aarburg direkt an der Aare 4-Zimmer-Wohnung mit Balkon + Terrasse

Mietzins exkl. NK Fr 1295.–

Interessenten melden sich bei:

Blattner Immobilien AG

Wallgrabenweg 9, 4663 Aarburg

Tel. 062 791 54 84 (tagsüber)

Tel. 062 827 14 79 (abends)

(Herr n Blattner sen verlangen) 259174-11

Perspektiven –Vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet mit attraktiven Weiterentwicklungsmöglichkeiten

– Selbstständiges Bearbeitender Aufgaben –Verkehrsgünstige Lage

Ihrenächsten Schritte

Frau Monika Meier,Leiterin Personal, erteilt gerne weitere Auskünfte unter Telefon 0623 88 70 38 oder per E-Mail monika.meier@gerster.ch

Bitte bewerben Sie sich unter: bewerbungen@gerster.ch

Direkt beim Bahnhof Härterei Gerster AG Güterstrasse3 ,4 62 2Egerkingen www.gerster.ch

Zu vermieten in Oberbuchsiten per 1. April oder nach Absprache 5½-Zi-EFH mit 700 Are Umschwung (Gemüsegarten), Ölheizung, Solaranlage, Werkstattanbau. Miete Fr 2890.– exkl. NK Telefon 078 753 22 72 cello13@bluewin.ch 260621

Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude

freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort

Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK

M. Rütti 079 440 31 81 259406-10

Die Direktion Bau Olten sucht

Bau-/Projektleiter/-in Hochbau (100 %)

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik «Jobs» auf unserer Homepage: www.olten.ch Einwohnergemeinde Olten

Gretzenbachist eine attraktive und fortschrittliche Gemeinde mitknapp 2'800Einwohnern. Per sofortoder nachVereinbarung suchtunser kleinesaufgestelltes Team derGemeindeverwaltung eine/einen

Mitarbeiter/-inGemeindeverwaltung (80- 100%)

Leitung Einwohnerdienste

Suchen Sieein neues,vielfältigesWirkungsfeldmit regemKontakt zurBevölkerung?Behalten Sie auchinhektischen Phasen einenkühlenKopf? Störtessie nicht, abends in einerKommission regelmässigProtokollezuschreiben und diedarausentstehenden Geschäfte zu koordinieren? DannpassenSie bestens in unser Profil.

IhrAufgabenbereich:

ü Organisatorischeund fachliche Führung der Einwohnerdienste

ü Verarbeitung Mutationen Einwohnerregisterund Fremdenkontrolle

ü Schalter-und Telefondienst

ü SekretariatBaukommission (Unterstützung desPräsidiumsund des Bauverwalters, Protokollführung an Abendsitzungen unddiverse Administration)

ü Verwaltendes Abfallwesens inkl.Fakturierung(Wägesystem)

ü Pflege derGemeindewebsite

ü Prüfen vonAnlassgesuchen und Vorbereitender Anlassbewilligungen

ü MitarbeitGemeindeschreiberei und Stellvertretung Bestattungswesen

ü Berufsbildner

Wirerwarten:

ü Kaufmännisches Diplom,Lehrabschluss oder gleichwertigeAusbildung

ü VorzugsweiseErfahrung einige JahreErfahrungauf eineröffentlichen Verwaltung

ü Selbständige, exakte,speditive undzuverlässigeArbeitsweise

ü Teamfähigkeit, Belastbarkeit,Ausdauerund vernetztes Denken

ü StilsicheresDeutsch fürdas Verfassenvon Protokollenund Briefen

ü BereitschaftzuAbendeinsätzen (Kommissionssitzungen)

ü Sehr guteEDV-Kenntnisse inkl.GemeindesoftwareGemoWin vonVorteil

ü Berufsbildnerkurs undErfahrung mitLernenden vonVorteil

DieAnstellungsbedingungenrichten sich nach unsererzeitgemässenDienst- und Gehaltsordnung. Wi rbieteneinen modernen Arbeitsplatz, regelmässige Teameventsund förderngezielte Weiterbildungen. Habenwir IhrInteresse geweckt?

Dann freuen wiruns auf Ihre BewerbungsamtFotobis spätestens Montag, 21.April 2025 per EMail an a.walder@gretzenbach.ch.Die Gemeindeschreiberin Andrea Walder steht fürFragenunter der Nummer062 858 80 55 gerne zurVerfügung.

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 –20

Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir

3½-Zimmer-Wohnungen

4½-Zimmer-Wohnungen

5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen

Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.

Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch

Zu vermieten in Laupersdorf, Unterdorf 301 ab 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung

5½-Zimmer-Wohnung

Die Wohnung verfügt über eine überdachte Terrasse mit grosszügigem Garten und Parkplatz

Miete Fr 1900.– inkl. Nebenkosten Auskunft unter Tel. 079 539 47 79 260297

Nachmieter gesucht ab 1.Mai2025 oder nachVereinbarung in Wangen bei Olten, Ruchackerweg 5 2-Zi.-Wohnunug im EG

MieteFr. 1159.- mtl. inkl.NKHK exkl.Einstellplatz MieteFr. 108.-Mtl

Auskunftunter Tel. 079 928 41 79 ab 17.00 260632

Eigenheim oder Mietwohnung – gesucht oder zu vergeben?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Lo gi stikermit St ap leraus weis (w/m)
Anzeiger Thal Gäu Olten

Zu vermieten:

Bergrestaurant Rumpel in Trimbach

• An bester Lage inmitten eines Naherholungsgebiets

• Wunderschöne Aussenterrasse

• Attraktiver Kinderspielplatz

• Sehr viele Aussenparkplätze für die Gäste

• Diverse Bankett- und Festsäle

• Neues offenes Buffet

• Mit 150 m2 grosser 6½-Zimmer-Wohnung

• Möglichkeit, die Wohnung als Hotelzimmer anzubieten

• Inventar kann bei Bedarf über nommen werden

• Mietbeginn nach Vereinbarung

• Mietpreis auf Anfrage

Für weitere Auskünfte oder eine Besichtigung rufen Sie an oder schreiben eine E-Mail an info@doerfliger.ch

Zu verkaufen

Se hr gros sz üg ig eu nd ho ch we rt ig eWoh nu ng en (3 .5 -5 .5 Zi mmer )m it

vi el Pr ivat sp äh re in Fu le nb ac hz uk au fe n.

Wi rb er at en Si eg er ne un df re ue nu ns ,w en n Si em it un sKon ta kt au fn eh me n!

Verkauf

FirstImmobilienAG T041 9202436

info@first-immobilien.ch neumatt-fulenbach.ch

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner

•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf

•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf

•Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Marcel Biedermann

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Auf der Suche nach einer Wohnung, einem Haus oder Büroraum?

Zu verkaufen in Kappel / SO 3½-Zimmer-Eigentumswohnung

MFH Dünner nstrasse 1 im 4. OG (Lift) mit Balkon SüdWest. Nettowohnfläche ca 84 m². Sep. Abstr., sep. Du/WC/Tu/WM, sep. Bad/WC, 2 Zi + Wohnraum mit Cheminée, Küche + Essplatz

2 Aussenparkplätze + 1 Parkplatz in Einstellhalle + Kellerraum

MFH Baujahr 1986

Verkaufspreis ab Fr 420 000.–Er nsthafte Interessenten melden sich bitte schriftlich bei max.buergi.4623@gmail.com

E in ri ch tu ng sh au s zu sä tz li ch ge öf fn et

Ein be sonderes Highlight ist da s neue Rela xsofa «Kaia» von Rolf Benz, das durch modernes Design und aussergewöhnlichen Komfort über zeugt. Ebenso be eindruckend präsentier t sich de r Tisch «Udina» von Girsbe rger mit seiner elegante n Form und er stklassige n Ve ra rbeitung

Auch für da s leibliche Wohl ist ge sorgt. Am Samstag, 29 Mä rz und Sonntag, 30 März, findet eine exklusive Weinde gustation mit erle se ne n Tropfe n von Balatonis Wyhuus stat t. Zude m er wa rtet die Gä ste an beiden Wochenende n ein kleine r Apéro.

Möbe l Be rger freut sich da rauf, za hlre iche Be sucher inne n und Be sucher zur Frühlingsaus stellung zu be gr üs sen und Sie mit neuen Wohnidee n zu inspirie re n.

Möbel Be rger Heinz Be rger AG Bifang 2

46 65 Of tringe n Tel. 062 788 70 40 ww w.moebel-berge r.ch Öf fn un gs ze it en Fr üh li ng sa us st

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Denksport

Zeitungsente

Buchstabensalat

ABFUHR, ADAM, CATS FLIC, HAREM, IDEN IMME, KESS, KLUB KNUFF, LECK, LUNCH LUSTLOS, MIEF OMNIBUS, SCHUFT SESAM, STAMM STRAUCH, TAIFUN ULMER, UMFANG VIEH, WIRR

Deutschl.

Caravan Werkstatt Wälti GmbH Bodenackerstrasse 72, 4657 Dulliken 062 295 41 00, info@caravan-waelti.ch

form von Emilie leichter Betrug

näher

zuvor, anfänglich

Abk.: European Space Agency

die Nerven betreffend

Finde die 10 Fehler

Hahnium

got. Spitztürmchen

Abk.: Allg Anlagedienst

Eidg. Gefahrgutinspektorat

Giraffenart

Graf von Paris († 898)

einheimische Orchidee

Sudoku leicht

Ostern, für einmal in Seife gegossen

Eine Ausstellung im Seifen Haus in Welschenrohr lädt zum kreativen Tun ein

Bis Mitte April lädt das Seifen Haus in Welschenrohr zur Osterausstellung unter dem Titel «Hoppe, hoppe, Seifenhase!» ein. Passend zum Frühlingsbeginn und in Vorfreude auf Oster n haben Besucherinnen und Besucher die einzigartige Gelegenheit, kostenlos eine faszinierende Vielfalt an Seifenfiguren zu entdecken.

Wir treffen den «Maître de Savon» – Patron und Seifenmeister – der uns durch die Ausstellung führt. Seifenhasen in unterschiedlichsten Farben und Grössen gibt es zu sehen Doch auch Enten, Biber und viele weitere kunstvoll gestaltete Figuren bieten eine beeindruckende Auswahl mit mehr als 30 verschiedenen Formen

Ein Rundgang durch die Osterwelt «Die Idee hinter der Ausstellung ist es, zu zeigen, was mit Seife alles möglich ist», erklärt der Maître de Savon, während er die Besucher durch die kunstvoll arrangierten Figuren führt. «Die Seife wird zunächst in die gewünschten Formen

gegossen, mehrere Tage lang ruhen gelassen und dann vorsichtig aus der Form genommen – alles in reiner Handarbeit. Danach kommt das Besondere: Jede Figur wird mit grosser Sorgfalt von Hand mit Seife bemalt. So erhält sie ihren einzigartigen Ausdruck und feine Details werden sichtbar.»

Diese Bemalung erfordert viel Geschick, denn anders als bei gewöhnlicher Farbe bleibt alles aus Seife. «Jede Hühnerfeder, jedes Hasengesicht und jeder Biberzahn entsteht durch feine Pinselstriche mit flüssiger Seife», verrät der Seifenmeister. So wird jede Figur ein kleines Kunstwerk. Besonders beeindruckend: Die Figuren sind nicht hohl, sondern komplett aus Seife gegossen. «Diese grossen Hasen hier», sagt der Maître stolz und zeigt auf vier imposante Exemplare, «wiegen jeweils ganze zehn Kilogramm.» Ein Anblick, der Staunen hervorruft.

Einen positiven Moment schaffen Neben der kunstvollen Fertigung zeigt die Ausstellung in Welschenrohr auch die

vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Seifenfiguren. Ob als originelles Geschenk, dekorativer Blickfang für den Osterbaum oder elegante Tischdekoration – die Seifenkunstwerke setzen überall besondere Akzente.

«Die Idee hinter der Ausstellung ist es, zu zeigen, was mit Seife alles möglich ist.»

Verschiedene thematische Stationen laden die Besucherinnen und Besucher dazu ein, Inspiration zu sammeln. Unterhaltsame und informative Schilder begleiten die Ausstellung und bieten spannendes Hintergrundwissen – oft mit einem Augenzwinkern, denn ein wenig Humor soll laut Meinung der Ausstellungsmacher unbedingt dazugehören. Ein weiteres Anliegen der Ausstellung ist es nämlich, einmal etwas anderes, nicht ganz Alltägliches, zu zeigen und inmitten der Hektik und vieler negativer Nach-

richten den Menschen auch einfach mal einen Moment des Lächelns ins Gesicht zu zaubern.

Am Osterworkshop kann man den eigenen Hasen mit Seife bemalen Die Osterausstellung bringt frühlingshafte Farben und kreative Vielfalt ins Seifen Haus – und das bei freiem Eintritt. Sie kann noch bis Mitte April jeweils von Montag bis Freitag, immer nachmittags ab 13 Uhr, besucht werden. Wer etwas Passendes findet, kann die gewünschte Figur gleich vom Seifen Haus-Team einpacken lassen und direkt ab Fabrik erwerben. Wer aber selbst kreativ werden möchte, kann am Osterworkshop «Seifen-Osternest: selbstgemacht & einzigartig» teilnehmen. Bei dieser Gelegenheit bemalen die Teilnehmenden ihren eigenen Seifenhasen mit flüssiger Seife, gestalten Schmuck für den Osterbaum und verpacken alles in einem selbst gestalteten Osternest. Tickets für den Workshop sind unter eventfrog.ch erhältlich. MGT

Mit spitzer Feder

SABRINA GLANZMANN

Kaum liegt der Frühlingsanfang hinter uns, können wir ihn wieder riechen: den Grillduft in der Luft. Was wäre ein Schweizer Jahr nur ohne ihn? Ohne tonnenschwere Holzkohlenvorräte in der Garage, ohne routinierte Gasflaschenschlepperei und ohne die Angst an strahlend schönen Wochenenden, die Lieblings-Brätelstelle könnte schon besetzt sein? «Ich grilliere, also bin ich» ist das Mantra, nach dem im ganzen Land ausgiebig gelebt und gekocht wird.

Ich hatte an einem früheren Wohnort in Bern einmal einen Nachbarn, der sogar für einen einzelnen Cervelat das volle Grillritual zelebrierte. Genüsslich feuerte er stundenlang ein, legte geduldig Scheit um Scheit in sein Gartencheminée und freute sich wie ein kleines Kind über die entstandene Decke aus Glut. Manchmal lud er die Nachbarschaft zu einem Stück Fleisch vom Rost ein oder fragte, ob wir unser Grillgut gleich zu ihm rüberbringen wollten. «Es lohnt sich ja nicht, wenn alle für sich allein anfeuern», sagte er. Damit hatte er natürlich recht, aber ich spürte auch immer, dass er zuweilen wohl etwas einsam und dies eine Möglichkeit war, sich Gesellschaft in den Garten zu holen. Wer also vorhat, auch in der Saison 2025 «Tsch tsch»-Geräusche im Akkord zu erzeugen, denkt dabei idealerweise auch an diejenigen, die sich über eine spontane Einladung besonders freuen würden. Es reicht nämlich schon, wenn jeder alleine im eigenen Auto morgens zur Arbeit fährt – umso sinniger, wenn sich das abends beim Grillieren nicht wiederholt.

Sabrina Glanzmann mag den Grill-Fanatismus der Schweizerinnen und Schweizer – auch wenn er ab und zu doch recht bünzlig daherkommen kann.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.