

KI trifft im Festival auf Kreativität
YANNICK DEISS OK-Präsident
YANNICK DEISS
OK-Präsident Digital Festival Olten
YANNICK DEISS OK-Präsident
YANNICK DEISS
OK-Präsident Digital Festival Olten
Um 33,5 Prozent haben die Anrufzahlen bei der Dargebotenen Hand
Aargau/Solothur n im letzten Jahrzehnt zugenommen. Die Anlaufstelle für emotionale Erste Hilfe lädt am 14. März zum Tag des Zuhörens.
Um 33,5 Prozent haben die Anrufzahlen bei der Dargebotenen Hand Aargau/Solothur n im letzten Jahrzehnt zugenommen. Die Anlaufstelle für emotionale Erste Hilfe lädt am 14. März zum Tag des Zuhörens.
143.ch ist hierzulande die Anlaufstelle für emotionale Erste Hilfe. National stehen rund 700 geschulte freiwillige Mitarbeitende per Telefon Chat oder Mail Menschen in Not als Gesprächspartner zur Verfügung. Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn sorgt mit rund 50 Freiwilligen dafür, dass die Bevölkerung der Kantone Aargau und Solothurn sich rund um die Uhr auf niederschwellige Soforthilfe verlassen kann «Meine Erfahrung zeigt, dass es oft einfacher ist, mit einer unbekannten Person zu reden, die einem unvoreingenommen begegnet», sagt Christina Hegi Kunz, Geschäftsleiterin der Dargebotenen Hand Aargau/Solothurn, im Interview mit dem Anzeiger TGO. «Wir haben den Schutz der Anonymität als Vorteil. Es entsteht Nähe durch Distanz.» Für diese Begegnung zähle nur der Moment des Gesprächs. Am 14. März, selbstverständlich passend zu 143.ch, lädt die Dargebotene Hand zu Veranstaltungen am Tag des Zuhörens ein. Seite 5
143.ch ist hierzulande die Anlaufstelle für emotionale Erste Hilfe. National stehen rund 700 geschulte freiwillige Mitarbeitende per Telefon, Chat oder Mail Menschen in Not als Gesprächspartner zur Verfügung. Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn sorgt mit rund 50 Freiwilligen dafür, dass die Bevölkerung der Kantone Aargau und Solothurn sich rund um die Uhr auf niederschwellige Soforthilfe verlassen kann «Meine Erfahrung zeigt, dass es oft einfacher ist, mit einer unbekannten Person zu reden, die einem unvoreingenommen begegnet», sagt Christina Hegi Kunz, Geschäftsleiterin der Dargebotenen Hand Aargau/Solothurn, im Interview mit dem Anzeiger TGO. «Wir haben den Schutz der Anonymität als Vorteil. Es entsteht Nähe durch Distanz.» Für diese Begegnung zähle nur der Moment des Gesprächs. Am 14. März, selbstverständlich passend zu 143.ch, lädt die Dargebotene Hand zu Veranstaltungen am Tag des Zuhörens ein. Seite 5
ANZEIGE
DieFrühlingsboten tref fen ein. Lassen Siesich inspirieren.
schmitter wäsch e+ mo de
Zimmerei –Sägerei 4717 Mümliswil
Beratung und Ausführung
Langenbruckst rasse
–Bedachungen –Innenausbau –Treppenbau –Türen+Holzböden –Holzverkauf –Abbundcenter
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Samstag, 8. März
11.00–13.30 Uhr, ökumenischer Suppentag, Kirchgemeindehaus Hägendorf
Sonntag, 9. März
10.00 Uhr, Kirche Hägendorf, Pfr. Thierry Wey, Besuch von open doors, es singt der Happy Hours Chor
Egerkingen
Freitag, 7. März
10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Sozialdiakon J. Zürcher
Sonntag, 9. März
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrerin U. Reichenbach Freitag, 14. März
10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Sozialdiakon J. Zürcher
Oensingen – Kestenholz
Donnerstag, 6. März
19.45 Uhr, Probe des Pauluschors im KGH
Freitag, 7. März
19.30 Uhr, Weltgebetstag in der kath. Kirche Oensingen. Im Anschluss Informationen zum WGT-Land mit Gebäck und Tee im Pfarreiheim
19.00 Uhr, Weltgebetstag in der kath. Kirche Kestenholz
Sonntag, 9. März
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Michael Schoger
Donnerstag, 13. März 14.00 Uhr, Chumm, los und lueg: Lustspiel der Seniorenbühne Lyss-Seeland in der ref. Kirche Oensingen (siehe Inserat) ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch
Balsthal
Freitag, 7. März
9.45 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Inseli mit Pfr. Burkhard Müller 19.00 Uhr, Gottesdienst zum Weltgebetstag in der kath. Kirche
Sonntag, 9. März
11.00 Uhr, J.11-Gottesdienst, Pfr. Jürg von Niederhäusern mit Schwester Susanne Oberhänsli vom Diakonissenhaus Ländli, Kinder-Gottesdienst, Kinderhüeti, anschl. feine günstige Spaghetti Montag, 10. März 20.00 Uhr, Chorprobe
Dienstag, 11. März
9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Mittwoch, 12. März
10.45 Uhr, Gottesdienst im Lindenpark 20.00 Uhr, Bibel aktuell
Donnerstag, 13. März
19.00 Uhr, Frauenverein GV
Welschenrohr
Dienstag, 11. März
8.30 Uhr, Seniorenzmorge im Träff.punkt mit Kino Mittwoch, 12. März
14.00 Uhr, Programm für Kinder der 3. bis 4. Klasse in der reformierten Kirche
KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Sonntag, 9. März, 11.00 Uhr J.11-Gottesdienst, ref. Kirche Balsthal Alt und verbittert oder reif und versöhnt?
Wer sich dieser provokativen Frage mutig stellt, wird merken, wie viel sie und er selbst zur Antwort beitragen kann. Enttäuschungen, verpasste Chancen, Schicksalsschläge, Krankheit und Tod gehören zu unserem Leben. Im J.11-Gottesdienst bekommen wir Denkanstösse, wie ein reifes und versöhntes Leben werden und aussehen kann.
Schwester Susanne Oberhänsli gehört seit 1995 zur Schwester ngemeinschaft Ländli in Oberägeri. Sie wurde von ihrer Gemeinschaft ausgesendet.
117
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145
Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321
Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500
Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Sonntag, 9. März 2025: Toppharm Apotheke zum Kreuz, Olten, 10.00–12.00 Uhr 062 212 09 09
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 48 673 Exemplare
WEMF-beglaubigt 2024
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil
Nicht amtlich:
Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387
Bahnhofstrasse 6 Telefax 062
Spital
OLTEN
062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Balsthal 0848 0848 99
Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach 079 332 87 29
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35 Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05
4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
Heizöl-Barometer
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden?
Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
Benötigte Informationen Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
Seit Juni 2021 arbeitet sie als begeisterte Sigristin in der Evangelischen Kirchgemeinde TägerwilenGottlieben. Sie spricht zu uns im Gottesdienst am à Sonntag, 9. März, um 11.00 Uhr, mit Powertime Band, Kinderhüeti, Kindergottesdienst; Eintritt frei, Kollekte Anschliessend Spaghettiessen mit Nelly Gschwend und Team.
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger
Als Ergänzung zurbestehendenFirma WeibelImmobilienverwaltungGmbH, wurdeim 2019die Weibel privateReinigungen GmbH gegründet
Reinigungenà la Carte
Klein aberfein, istunser Credo.Unsere„Reinigungs-Feen“ erledigen fürSie alle ReinigungeninPrivathaushaltenoder inihrem Büro
UnsereStärken: Flexibel und auchkurzfristig buchbar ErledigungauchvielerArbeitenim täglichen Bedarf, wiebügelnusw FragenSie uns einfachan.
Jetzt aktuell: Frühlingsputzder ganzen Wohnung oderfür Küchen, Fenster,Storen, Wintergarten etc Verlangen SieunsereOfferte per Mailoder per Telefon, wirfreuen uns
Weibel privateReinigungen GmbH
Hennelistrasse 10, 4625Oberbuchsiten
Telefon062 396 24 96
Email: daniela.weibel@weibel-privatreinigungen.ch
Amour du Rhône Fendant AOCValais Schweiz,75cl, 2023
Volg Biscuits div. Sor ten, z.B. Choco-Schümli, 175 g
Knorr Bouillon div. Sorten, z.B. Gemüse-Extrakt fettarm,250 g
Sor ten, z.B. Tresor Choco Nut, 2x 410g
Umgang mit dem Lebensende –Palliative Care ist anspruchsvoll, sinnstiftend und wichtig
Sich mit dem Lebensende auseinanderzusetzen, ob man will oder nicht, kommt auf alle zu. In dieser Situation ist der Wunsch nach Selbstbestimmung gross. Palliative Care stellt dieses Bedürfnis von Menschen in der letzten Lebensphase ins Zentrum und versucht, die grösstmögliche Lebensqualität bis zum Tod zu ermöglichen. Vielen Menschen fällt es jedoch schwer, Hilfe anzubieten oder Hilfe entgegenzunehmen
Der Lehrgang Passage SRK bereitet Sie einerseits darauf vor, sich auf schwerkranke oder sterbende Menschen sowie deren Angehörige einzulassen, Gespräche zu führen und mit einfachen pflegerischen Handreichungen das Wohlbefinden zu verbesser n. Andererseits bietet er die Gelegenheit, sich selber mit den Themen des Abschieds auseinanderzusetzen. Der Lehrgang richtet sich an Personen ohne medizinische Vorbildung. Themenschwerpunkte sind: Grundlagen der Palliative Care, Kommunikation, körperliches und psychisches Wohlbefinden, Sinnsuche, Sterbebegleitung, Trauer und Zusammenarbeit. Die Umsetzung der Theorie kann in Praxiseinsätzen in einer Institution vertieft werden. Geleitet wird der Lehrgang von Karin Rippstein und weiteren Fachpersonen. Der Lehrgang Passage SRK dauert 8 Tage, jeweils samstags, und schliesst mit einem anerkannten A1 ab. Der nächste Lehrgang startet am 22. März 2025 in Olten, Baslerstrasse 44. Weitere Informationen finden Sie unter: SRK Kanton Solothur n; Tel. 032 622 38 29 oder bildung@srk-solothur n.ch, www.srk-solothur n.ch 260347
Bekanntschaften
Ich, 77-jährig, suche eine aufgestellte Partnerin ab 70 Jahren. Meine Hobbys: Jassen, Tanzen, Velofahren, Wander n, Reisen und bin Oldtimerfan. Telefon 076 327 54 06
HirzJogur t div.Sor ten, z.B. Waldbeeren, 180 g
Italien/Spanien, perkg Kellogg’s Cerealien
Volg Bio Tee div. Sor ten, z.B. Kräuter-Tee, 20 Beutel
Persil div. Sor ten, z.B. DiscsColor,16WG
div. Sor ten, z.B. Ocean Wave,Original, Gel,3 x750 ml
Schweizer Ostereier 53 g+, 6Stück, Bodenhaltung
Suttero Beefburger 2x100 g
SutteroSchweinsgeschnetzeltes Bärlauch per100 g
WINE AND DINE
Samstag, 29. März 2025,18.30 Uhr 2025, 18.30 Reservation: Info: 062 390 20 21 info@bergwirtschafttiefmatt.ch hafttiefmatt.c
Hinteres Hagli 53 4719 Ramiswil Mittwoch–Samstag täglich 4-Gang-Mittagsmenü für Fr.24.–Jeden Freitag kostetdas Menü für alle Senioren ab 65 Jahren nur Fr.19.50
UnsereSpezialitäten
Fleisch vom 800°C-Grill Heisser Stein Am Knochen gereiftes
Fleisch 076 4331583/079 647 28 86 info@hagli.ch /www.hagli.ch
DeineFahrradwerkstattin Balsthal &Oensingen ReparaturenallerMar ken Service- Reparaturen- Verkauf
FREIZEITSCHUHE?
Mä rz 2025 ,9 .3 0– 16 .0 0U hr in Be ll ac h
Willkommen und herein spazier t, es ist angerichtet: Mit massgeschneider ten Schrein er -u nd Designerk ü chen, raf fi nie rt en Detaillösungen und einer Vielfalt an Materialien .U nd es ist ei ngerichtet: Mit Möbeln und dur chdachten Innenausbaulösung en für den Wo hn- und Bad bereich, made by Späti. Wir freu en uns auf Sie. Eine Anmeldu ng ist nicht erf orderl ich.
8. März 2025, ab 11.00 bis 21.00 Uhr in der MZH Kreuzacker Menu: Spaghetti Bolognese und Napoli
Hor nussergesellschaft Obergerlafingen
In der Mehrzweckhalle beim Schulhaus in 4564 Obergerlafingen (Kassenöffnung 1 Stunde vor Beginn)
Die aktuell gezogene Zahl wird auch lesbar dargestellt.
Traditionelles 1-Reihen-Lotto mit jeweils 5 Preisen
Supergänge mit 1 Reihe, 2 Reihen, 3 Reihen (ganze Karte)
Wiederum mit Jackpot (Sie füllen nach dem letzten Gang die ganze Karte und gewinnen den Jackpot)
Dieses Inserat gilt als Bon für 4 Gratisspielkarten (pro Person 1 Bon)
10× Fr. 1000.–, 10× Fr.
Alle Preise in Migros-Gutscheinen
Beim letzten Preis erhalten alle gemeldeten Lottos einen Gutschein im Wert von Fr 50.–
Eigene plastifizierte Original-Lottokarten sind erlaubt Handgemalte oder beidseitig beschriftete Karten sind nicht zugelassen.
In Zeiten wie diesen sollten wir alle in unserem Alltag gut auf unsere mentale Gesundheit achten, rät Christina Hegi Kunz, Geschäftsleiterin der Dargebotenen Hand Aargau/Solothur n. «Aktives Zuhören ist ein wirksames Instrument.» Ihre Organisation lädt am 14. März zu Veranstaltungen rund um dieses Thema ein
VON WOLFGANG NIKLAUS
Gehen wir richtig in der Annahme, dass Ihre Anlaufstelle – leider! – boomt?
Das stimmt. In den letzten zehn Jahren haben die Anrufzahlen bei der Dargebotenen Hand Aargau/Solothurn um ziemlich genau ein Drittel zugenommen.
Die Entwicklung verlief linear?
Nein, der grösste Sprung erfolgte in der Coronazeit, im Jahr 2020. Zwei Jahre später erreichten wir mit 20 000 Anrufen jährlich in unserem Gebiet die Höchstzahl. Die Zahlen blieben nachher deutlich höher als noch vor einem Jahrzehnt, haben sich mittlerweile aber bei ungefähr 18 000 Anrufen jährlich eingependelt. Es handelt sich dabei um die Anzahl der Anrufe auf unsere Geschäftsstelle. Nicht jeder Anruf führt automatisch auch zu einem Gespräch.
Wie meinen Sie das?
Aus Kapazitätsgründen können wir nicht jedes Gespräch sofort führen sondern müssen den Anrufenden manchmal sagen, dass wir schon besetzt sind und es verschieben müssen. Weil unsere Gespräche in einem anonymen Rahmen stattfinden, können wir auch nicht zurückrufen, sondern müssen um einen erneuten Versuch bitten. Ob dies dann auch effektiv der Fall ist, lässt sich nicht nachprüfen.
Ihre Anlaufstelle hat zu wenig Kapazitäten? Genau. Es ist ein Mythos und wohl unserer dreistelligen Nummer geschuldet, dass wir eine staatlich finanzierte Stelle sind Für viele gehört die Dargebotene Hand einfach zur psychosozialen Grundversorgung, so nach dem Motto: die sind ja sowieso da. Dabei sind wir zu rund 80 Prozent auf Spendengelder angewiesen, Betriebsbeiträge der Kantone Aargau und Solothurn, Beiträge der Landeskirchen und Einnahmen für Leistungsvereinbarungen machen den Rest aus. Weil wir aber keinen öffentlichen Auftrag haben und die Finanzierung nicht gesichert ist, können wir unsere Kapazitäten auch nicht nach Belieben erhöhen Die Höhe der Spendengelder ist zwar relativ konstant – aber wir müssen einen immer
143.ch ist die Anlaufstelle für emotionale Erste Hilfe in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. National stehen rund 700 geschulte freiwillige Mitarbeitende per Telefon, Chat oder Mail Menschen in Not als Gesprächspartner zur Verfügung. Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn betreut die Bevölkerung der Kantone Aargau und Solothurn. Jährlich sorgen rund 50 freiwillige Mitarbeitende dafür, dass sich Menschen in Not 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr auf niederschwellige Soforthilfe verlassen können. Christina Hegi Kunz, seit 2017 Geschäftsleiterin 143.ch Aargau/Solothurn, war selbst während sieben Jahren in der Telefonberatung der Anlaufstelle tätig. 143.ch ist auch die bekannteste Anlaufstelle für akute Notfälle und trägt wesentlich zur Suizidprävention bei. E-Mail: aarau@143.ch
Hand Aargau/Solothurn, zum Tag des Zuhörens am 14. März
«Weil wir keinen öffentlichen Auftrag haben können wir unsere Kapazitäten nicht ZVG nach Belieben erhöhen»: Christina Hegi Kunz, Geschäftsleiterin 143.ch Aargau/Solothurn.
pflegen sie täglich. Man kann auch lernen, zuzuhören. Dazu braucht es aber Interesse, Zeit und den Fokus auf das Gegenüber. Deshalb reden wir ja von «Zu-Wendung» und «Zu-Hören». Fakt ist: Die Reizüberflutung um uns rundherum ist nicht zu unterschätzen. Wir sind ständig abgelenkt, und es ist ja einfacher, sich ablenken zu lassen, als sich auf ein Thema zu fokussieren. Deshalb geht es am 14. März darum: sich dem Thema Zuhören zuzuwenden.
Sie sprechen von Reizüberflutung. Also die Digitalisierung als Hauptproblem? Ich glaube nicht, die Digitalisierung bringt auch viel Positives. Die grosse Herausforderung ist der Informationsüberfluss, das veränderte Kommunikationsverhalten. Dies stellt erhöhte Anforderungen an uns und ganz besonders an die Jungen. Das Problem sehe ich darin, dass wir so viele Informationen erhalten, ohne diese verarbeiten zu können. Wenn wir nicht lernen, selektiv mit diesen umzugehen, führt dies zu einer Überforderung. Abgrenzung oder auch mal innehalten können, um einzuordnen und Informationen setzen zu lassen, wäre ein guter Ansatz. Denn im Strudel unserer Zeit suchen Menschen mehr denn ja nach Orientierung.
Ist ein Workshop das richtige «Instrument», um das Zuhören wieder lernen zu können?
Ja, durchaus. Es ist ein gutes Mittel, um das Bewusstsein zu schärfen und das Interesse zu wecken. Ein Workshop soll das Thema Zuhören erfahrbar machen. Das ist ein wichtiger erster Schritt.
dass ich nicht die Erwartungshaltung habe, alles allein zu schaffen. Sondern Hilfe anzunehmen, wenn ich Hilfe brauche. Das muss nicht immer fachliche Hilfe sein, oft reicht ein Gespräch mit dem Partner, mit einem guten Freund. Oft reicht es, mit jemandem – im positiven Sinne! – in die Auseinandersetzung zu gehen und Mittel und Wege zu finden, um den Blick zu öffnen.
Für viele Menschen, die Hilfe oder wenigstens ein Ohr bräuchten, braucht es enorm viel Mut, mit einer fremden Person zu sprechen. Was raten Sie jemandem, der diesen Mut fast nicht aufbringen kann? Es noch einmal und immer und immer wieder zu probieren. Meine Erfahrung zeigt, dass es oft einfacher ist, mit einer unbekannten, fremden Person zu reden, die einem unvoreingenommen begegnet. Das ist unser Vorteil bei 143.ch: Der Schutz der Anonymität. Oder: Nähe durch Distanz! Ich mache auch mit Bekannten von mir die Erfahrung, dass sich am Telefon ein Gespräch oft tiefgründiger entwickelt, weil nur die Stimme und das gesprochene Wort hörbar ist. Man wird nicht durch Mimik, Gestik und Aussehen abgelenkt. Für diese Begegnung zählt nur der Moment des Gesprächs – nicht, was vorher war und auch nicht, was nachher sein wird.
«Inhaltliche ‹Spitzenreiter› sind stets die gleichen: Alltagsbewältigung, psychische Gesundheit und Beziehungsprobleme.»
Christina Hegi Kunz
höheren Aufwand betreiben, damit das auch so bleibt. Wenn wir im November einen Spendenbrief verschicken und sich zwei Tage später ein Tsunami ausbreitet oder eine Spendensammelorganisation zu einer spontanen Aktion aufruft, spüren wir das. Aktualität konkurrenziert unser Angebot, das rund um die Uhr und vermeintlich selbstverständlich verfügbar ist, also. Immerhin: Gerade in den Abendstunden konnten wir teilweise von Einzel- auf Zweierschicht aufstocken. Das hilft und entlastet schon sehr.
Gibt es eine Art Erfolgsquote, wie oft Ihre Beratung «erfolgreich» ist Sie also ganz konkret helfen und unterstützen können? Es gibt keine Erfolgsstatistik im eigentlichen Sinne, das liesse sich in der Realität kaum erfassen. Unsere Einschätzung erfolgt stets anhand der Rückmeldungen an unsere Beratenden. Das kann via Feedbackformular auf unserer Website erfolgen, oder aber, wenn uns jemand anruft oder schreibt, er/sie habe gestern mit unserer Frau X oder unserem Herrn Y geredet, dieses Gespräch habe sehr gutgetan. Das sind natürlich die schönsten Rückmeldungen für uns.
Oft hören die Beratenden auch die Veränderung in der Stimme im Laufe des Gesprächs. Die Anrufer tönen leichter und heller, wenn sich eine gewisse Vertrauensbasis oder eine Entlastung in der aktuell schwierigen Situation einstellt.
Das tut gut, weil man als beratende Person nach einer fünfstündigen Schicht oft nicht einschätzen kann: Wie hilfreich war ich heute als Gesprächspartnerin?
Welches sind die Gründe für die Zunahme der Nachfrage nach Ihrer Dienstleistung?
Am Ende eines Gesprächs halten wir jeweils fest, welches das wichtigste Thema respektive die drei wichtigsten Inhalte des Gesprächs waren. Deshalb können wir verlässlich sagen, dass es über die Jahre keine inhaltlichen Ausreisser gab und die «Spitzenreiter» vor zehn Jahren wie heute die gleichen sind: Alltagsbewältigung, psychische Gesundheit und Beziehungsprobleme.
Dann gibt es Themen, die zwar prozentual nicht ins Gewicht fallen, bei denen aber ebenfalls eine Zunahme festzustellen ist: Gewalt oder Suizidalität. Fachleute gehen davon aus, dass es nicht unbedingt mehr Fälle gibt, sondern aufgrund einer gewissen Enttabuisierung mehr Menschen den Mut haben, darüber zu reden.
Eine gute Entwicklung Genau! Ein wichtiger erster Schritt. Wir können die Anrufenden ermutigen, Fachleute aufzusuchen. Gerade beim Thema «häusliche Gewalt» ist es wichtig, dass wir den Anruferinnen sagen können, dass sie sich melden sollen, weil sie Gewalt nicht einfach zu erdulden haben. Wenn wir dann beispielsweise von einer Beratungsstelle die Rückmeldung erhalten, jemand habe sich bei ihnen gemeldet und gesagt, es habe genau noch dieses eine Gespräch mit 143.ch gebraucht, dann tut uns dies gut. Wir sehen: Unsere Arbeit trägt Früchte.
Die Dargebotene Hand lädt am 14. März schweizweit zu Events rund ums Zuhören ein. Weshalb? Weil es ganz einfach wichtig ist, die Menschen für diese Thematik zu sensibilisieren. Wir möchten im Rahmen dieser Events aufzeigen, wie wertvoll es ist, dass jemand zuhört.
Tragisch eigentlich, dass wir das Zuhören offenbar verlernt haben, oder? Nun, die einen haben diese Gabe und
Was kann jede/jeder von uns im Alltag ganz bewusst tun, um zu helfen? Plakativ ausgedrückt, ist Helfen sowieso ein zu grosses Wort. Wir bei der Dargebotenen Hand setzen auf Hilfe zur Selbsthilfe. Ich persönlich bin der Ansicht, dass «Helfen» eine Frage von Interesse und Zuwendung ist. Da kommen mir ganz einfache Begriffe in den Sinn wie Freundlichkeit und Menschlichkeit, die meine Welt besser machen. Es kann jeder von uns mal ausprobieren, wie unterschiedlich die Wirkung ist, ob er im Bus sein Gegenüber griesgrämig oder freundlich anschaut. Ich bin überzeugt, diesen Beitrag kann jeder leisten, um die Welt im Kleinen ein bisschen besser zu machen.
Was bedeutet es aus Ihrer Sicht, mental gesund zu sein?
Meine persönliche Definition lautet: Den Herausforderungen des Lebens offen begegnen zu können. Dazu gehört auch,
Der Tag des Zuhörens
Seit zehn Jahren wirbt 143.ch, sinnigerweise jeweils am 14.3., für die Fähigkeit des Zuhörens. Mit Workshops ab 13 Uhr und einem Podiumsgespräch mit Fachpersonen aus Medizin, Seelsorge und Psychologie ab 19.30 Uhr will 143.ch am Tag des Zuhörens just diese Fähigkeit den Menschen wieder näher bringen. «In einer Zeit, in der sich viele vom Weltgeschehen überfordert fühlen und die psychische Belastung der Bevölkerung allgemein steigt, sollten wir in unserem Alltag gut auf unsere mentale Gesundheit achten. Aktives Zuhören ist ein wirksames Instrument», sagt Christina Hegi Kunz, Geschäftsleiterin der Dargebotenen Hand Aargau/Solothurn. Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung im Stapferhaus Lenzburg am 14. März via www.143.ch
«Das ist unser Vorteil bei 143.ch: Der Schutz der Anonymität. Oder: Nähe durch Distanz!»
Christina Hegi Kunz
Bei der Dargebotenen Hand kann man wählen zwischen Anruf, Chat oder E-Mail. Wie werden diese Kanäle genutzt? Die Jungen setzen eher auf den Chat. Da ist man oft schon mit dem ersten Satz mitten im Thema: «Mein Freund schlägt mich …» Das Gros der Anruferinnen und Anrufer ist geschätzt 35-jährig und älter, wobei das natürlich nicht verallgemeinert werden darf. Verhältnismässig wenige wählen das E-Mail als Medium, da diese Kommunikation sehr anspruchsvoll und zeitintensiv ist.
Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn beschäftigt rund 50 freiwillige Mitarbeitende. Welche Voraussetzungen benötigt man, wenn man sich hier bei Ihnen bewerben möchte?
Interessierte können uns anrufen oder das Formular auf unserer Website ausfüllen. Wir werden uns bei ihnen melden, ihre Interessen und Möglichkeiten abstecken und sie zu einer Informationsveranstaltung einladen. Den Ausbildungskurs müssen alle Interessierten durchlaufen, egal ob sie schon Kenntnisse mitbringen oder nicht. Zuoberst steht sicherlich das Interesse am Menschen, man muss Menschen mögen, lernfähig und lernfreudig sein, offen für alle Themen des Lebens. Idealerweise steht man auch mit beiden Beinen im Leben und hat einen guten Boden. Und man benötigt Zeit für dieses grosse Pensum.
Wie oft kommen Ihre Mitarbeitenden an ihre Grenzen? Oder darüber hinaus? An seine «normalen» Grenzen kommt jeder von uns immer wieder. Darüber hinaus ist äusserst selten. In diesem Fall gibt es auch für sie ein Notfallszenario. Das hat auch mit unserer sorgfältigen Ausbildung zu tun, bei welcher der Umgang mit den eigenen Grenzen ein wichtiger Teil ist. Zudem pflegen wir intern eine besondere Form des Austausches, weil auch wir wissen: Darüber reden hilft!
Samstag, 8. März von9.00- 15.00h
WirbergrüssenSie herzlich undmöchten beieinem kleinenApéro aufden Frühling einstimmen
das Floralia Team freut sich aufSie
Donnerstag 20.035 .202 20.00 Uhr
youevent center Oftringen, Saal 1
Infos &Vorverkauf:
Kino Onik im Hotel Chrüz 06.bis 12.März 2025
FürIhreLiebsten – Kino Onik Gutscheine!
Neu! Familie Faultier– Familienfilm
Flight Risk – Thriller vonMel Gibson
Heldin – Doku-Drama –Dialekt
Feuerwehrmann Sam – ErsteKino-Erlebnisse
Paddington in Peru – Familienfilm
WirErben – Dokumentation –Dialekt
Raindrop – Dokumentation
Kalbermatten– für Bon Schuur Ticino-Fans
Konklave – Thriller
Wisdom of Happyness. Dalai Lama – Ed Vaiana 2– Familienfilm
Fliege selbstim Cockpit einer F-16 f16-simulator.ch
f16-simulator.ch
Nr.8
Lichtspiele im Capitol vom 7. bis 11. März 2025
Bekenntnisse des Hochstaplers
Thomas Mann André Schäfer
Freitag, 7. März, 20.00 Uhr, d, 91’
Heldin
Petra Volpe
Samstag, 8. März, 17.30 Uhr, d, 92’
Montag, 10. März, 20.00 Uhr, d, 92’
Segnali di Vita
Leandro Picarella
Dienstag, 11. März, 20.00 Uhr, i/d/f, 105’ Ringstrasse 9, 4600 Olten www.lichtspiele-olten.ch
Das Bergrestaurant Roggen in Oensingen ist neu Teil der
Martin Blaser und sein Team vom Bergrestaurant Roggen in Oensingen sind neu Teil der Gilde-Restaurants. Letzte Woche überreichte Ambassador Marco Meier ihm die Gilde-Tafel «Damit geht für mich ein Traum in Erfüllung», sagte Gastgeber Blaser
VON WOLFGANG NIKLAUS
Seit Mai 2022 führen Martin und Sonja Blaser das Bergrestaurant Roggen als klassischen Familienbetrieb, nachdem zuvor auf dem Oensinger Hausberg während 15 Monaten renoviert und erneuert worden war. «Ein in jeder Hinsicht vorbildlich geführter Betrieb, er erfüllt sämtliche geforderten Kriterien mit Bravour», lobte Marco Meier am Montag vor einer Woche vor versammelten Gästen darunter eine Delegation von Einwohnerund Bürgergemeinde, die Gastgeber. Als Ambassador Bern-Mittelland-Solothurn der «Gilde etablierter Schweizer Gastronomen» hatte Meier die angenehme Aufgabe, Martin Blaser die Gilde-Tafel zu überreichen und ihn mit dem «Roggen» in der Gilde-Familie willkommen zu heissen. Blaser dankte seinen Mitarbeitenden, seiner Familie, die vielköpfig im Betrieb mithilft und nicht zuletzt der Bürgergemeinde Oensingen ohne deren Engagement er jetzt nicht hier stünde. «Für mich geht mit dem heutigen Tag und der Aufnahme in die Gilde ein Traum in Erfüllung», sagte der Geschäftsführer voller Stolz.
Der Gast steht im Mittelpunkt Als im Mai 1954 die «Gilde etablierter Schweizer Gastronomen» gegründet
wurde, hatte sie zum Ziel, klare gastronomische Strukturen und verbindliche Qualitätskriterien zu schaffen. Vor allem aber war da eine Vision: Die Bedürfnisse des Gastes in den Mittelpunkt zu stellen und sich als Gastgeber von Format zu bewähren, wie Marco Meier an der Tafelübergabe sagte. «Daran hat sich bis heute nichts geändert», hielt er fest. Als Mitglieder zugelassen sind laut Meier grundsätzlich nur ausgewiesene Köche oder Absolventen einer eidgenössisch anerkannten Hotelfachschule, die zugleich
Inhaber oder Pächter eines gastronomischen Betriebes sind. Doch diese Kriterien alleine reichen noch lange nicht, um sich als Gilderestaurant zu qualifizieren –nur gerade ein Prozent aller Gastrobetriebe der Schweiz gehört zur Gilde.
Qualität, Kreativität und Gastlichkeit
Diese knapp 300 Betriebe hätten dem Gast etwas ganz Besonderes zu bieten, erklärte Meier, der mit seiner «Eintracht» in Kestenholz selber zu diesem ziemlich exklusiven Klub gehört: Sorg-
fältig zubereitete, marktfrische Produkte im Rahmen einer kreativen Küche, eine aufmerksame Betreuung und das persönliche Engagement des Patrons, der seine Augen überall hat. «Die Gilde bürgt ganz einfach für Qualität, Kreativität und Gastlichkeit», sagte der Ambassador. Der Besuch eines Gilderestaurants soll für den Gast zu einem kulinarischen und gesellschaftlichen Ereignis werden. «Die Gilde darf also stolz sein, einen so tollen Betrieb in ihren Reihen zu haben», schloss Meier den offiziellen Teil der Tafelübergabe.
Kabarettist Erwin Grosche geht in seinem neuen Programm «Pipifax» dem Nutzen der Nebengeräusche auf den Grund. Der Meister der absurden Poesie zeigt sein Programm am 14. und 15. März im Theaterstudio Olten.
Schaut man im Duden nach, steht Pipifax für «törichtes Zeug und Unsinn» Just dies macht Erwin Grosche seit 50
Jahren auf der Bühne und versteckt in allem Unsinn anrührende philosophische Gedanken und ernst gemeinte Erkenntnisse. Der Kabarettist, Schriftsteller und Kinderbuchautor nimmt das Publikum mit auf einen Gang durch seine Stadt und seine Siedlung. Was er dort sieht, ist menschlich, heiter und tröstlich. Berauschte Texte über den Mohnkuchen, neueste Erkenntnisse über den Kochkäse und wehmütige Alltagsbeschreibungen mit Anfeuerungsrufen sowie falsche Entscheide über die Anschaffung eines Hamsters oder was gegen die Nutzung einer Trompete sprechen könnte. Ist dies Pipifax? Ja, aber es wäre schade, wenn es diesen Pipifax nicht geben würde. Das Publikum fragt sich wiederholt, steht da ein Clown auf der Bühne, der Spässe macht oder ist es ein Philosoph? Ist es de
Saint-Exupérys kleiner Prinz, der älter geworden und von seinem Planeten zurückgekommen ist, um mit grossen Augen den Menschen den Blick aufs Wunderbare zu öffnen, um sie zu amüsieren, zu berühren und zu verzaubern? MGT
Freitag und Samstag, 14./15. März, jeweils 20.15 Uhr. Eintrittskarten via www.eventfrog.ch
Die aktuelle Erwerbsquote von Personen mit Schutzstatus S im Kanton Solothurn ist für den Regierungsrat nicht zufriedenstellend. Er appelliert an die staatlichen Akteurinnen und Akteure und die Wirtschaft, sich stärker für die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter aus der Ukraine zu engagieren. Er prüft auch zusätzliche Massnahmen.
Der Bund ist bereit, die Integrationsbemühungen der Kantone weiter zu finanzieren. Dafür erwartet er, dass bis Ende Jahr 45 Prozent der Schutzbedürftigen aus der Ukraine einer Erwerbstätigkeit oder Ausbildung nachgehen. Im Kanton Solothurn konnte die Erwerbsquote von 23,8 Prozent im März 2024 auf 31,2 Prozent im November 2024 gesteigert werden. Mit dieser Quote liegt der Kanton Solothurn im interkantonalen Vergleich im Mittelfeld. Um noch mehr Menschen mit Schutzstatus S in den Arbeitsmarkt zu integrieren, braucht es zusätzliche Anstrengungen. Daher hat der Regierungsrat letzte Woche die Verlängerung der Programmvereinbarung mit dem Bund bis März 2026 genehmigt. Zudem hat er die Akteurinnen und Akteure der interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) beauftragt, die Voraussetzungen zu schaffen, damit die Erwerbsquote von 45 Prozent bis Ende Jahr erreicht wird. Gemeinsame Verantwortung Die staatlichen Akteurinnen und Akteure und die Unternehmen tragen für die Integration der Menschen aus der Ukraine eine gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung. Zwar wurde dank verschiedener Massnahmen bereits einiges erreicht, teilt die Staatskanzlei mit. Es bestehe aber Optimierungspotenzial. Die staatlichen Akteurinnen und Akteure sind aufgefordert, Hürden abzubauen. Die öffentliche Arbeitsvermittlung soll die gezielte Vermittlung und Jobcoachings verstärken. Sozialhilfe, Arbeitsintegration und Bildungsangebote müssten enger aufeinander abgestimmt werden. Gleichzeitig lädt die Exekutive die Wirtschaft ein, ihr Engagement zu verstärken. Das Steuerungsgremium der IIZ wird dem Regierungsrat bis Mai einen Bericht vorlegen. Danach entscheidet dieser über allfällige weitere Massnahmen, um die Vorgaben des Bundes zu erreichen. MGT
WirrenovierenIhre Fens terläden
ausA luminium undH olz(eg al welcher Zust and).W ir holensie beiIhnen ab reparieren undstreichen sieund bringensie wieder zurück AktionimMär z 20%Rabat t
RufenSie unsan, unter 079 5103 32 2, AC -R en o.ch Ih rM al er ge sc hä ft WirmachenIhnen gerneeinen Gratis -Kostenvoranschlag. 260295 Haus- und Wohnungsräumungen
In Bewegung bleiben mit Parkinson Aktiv sein hilft –wir bieten Möglichkeiten
Regelmässiges Training mildert vieleSymptome vonParkinson. Das istwissenschaftlich erwiesen. Werden Sie aktiv und gewinnen Sie Lebensqualität.
Wir unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen parkinson.ch
Telefon043 277 20 77 info@parkinson.ch, PC-Konto80-7856-2
Samstag, 29. März 2025,18.30 Uhr 25, 18.30
Reservation: Info: 062 390 20 21 info@bergwirtschafttiefmatt.ch hafttiefmatt.c
DeineFahrradwerkstattin Balsthal &Oensingen
ReparaturenallerMar ken Service- Reparaturen- Verkauf
Inserateschluss: Donnerstag, 20. März2025 Gerne offerieren wir Ihnen Ihrgewünschtes Inserat. Reservieren SieIhren Werbeplatz bei: Anzeiger Thal Gäu Olten, Egerkingen Telefon: 062 387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch Zukunft
www.sporthus.ch
Pflanzen, Pflegen,Verschönern!
Der Frühling ist bald da, die Gartenzeit beginnt und das Lebenfindetwieder mehr draussenstatt.
Jetztist wieder Zeit zum Pflanzen, neue Beeteanlegen, Sichtschutzlösungen finden oderumeineGartenum- gestaltungvorzunehmen. Oderwer kannmir optimale Beschattungslösungen anbieten, eine Gartenbeleuchtung planen und installieren?
Das ideale Werbeumfeld fürIHRE Angebote und Dienstleistungen rund um Unterhalt, Verschönerung und BepflanzungimGarten oder auf der Terrasse.
Erscheinung:27. März2025
Der Verein AareGäuer Nachhilfe führt
Crash-Kurse zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung im Finanz- und Rechnungswesen im April und Mai in Olten durch.
Die Nachfrage nach Unterstützung und Lerncoaching in allen Fächern bis zur Berufsschule nimmt stetig zu Besonders gefragt ist die Unterstützung zu den bevorstehenden Lehrabschlussprüfungen im Rechnungswesen und W&G (Wirtschaft und Gesellschaft), aber auch in Mathematik und Französisch.
In diesem Jahr finden deshalb erneut die Crash-Kurse als Vorbereitung auf die QV-Prüfungen im Bereich Finanz- und Rechnungswesen und W&G im April und Mai statt. Wegen der grossen Nachfrage werden diesmal vier Kurse durchgeführt. Yanick Schär und Chris Agbanyim leiten diese auch heuer Anmeldeschluss für die Crash-Kurse ist Mitte März. Diese Kursangebote können laut Silvia Stettler, Präsidentin des Vereins, nur realisiert werden, weil viele engagierte Nachhilfelehrpersonen im Programm sind, die nebst Studium oder Berufstätigkeit solche Aufgaben übernehmen und sich für die Nachwuchsförderung einsetzen Mehr als 100 Nachhilfelehrerinnen und -lehrer unterrichten und unterstützen Schülerinnen, Schüler und Lernende beim Erstellen von Lernplänen, Aufarbeiten des Lernstoffs und dem damit verbundenen Lernen effizienter Lernstrategien MGT
Infos: www.aaregaeuer.ch
Am 16. März wird die geniale Mezzosopranistin Lea Desandre, begleitet von ihrem kongenialen Partner, dem Lautenisten Thomas Dunford, ihr Programm «Idylle» in der reformierten Kirche in Langenbruck präsentieren!
Die französisch-italienische Mezzosopranistin Lea Desandre, von Opus Klassik 2022 zur «Sängerin des Jahres» gekürt und mit dem Prix de la Critique 2024 ausgezeichnet, ist weltweit eines der inspirierendsten Talente ihrer Generation. Ihre szenische Kunstfertigkeit und Musikalität haben ihr Auftritte an einigen der renommiertesten Bühnen der Welt beschert, darunter die Opéra National de Paris, die Salzburger Festspiele, die Carnegie Hall, das Sydney Opera House. Ihre Stimme, hochsensibel und gleichzeitig kraftvoll, vereint ganz natürlich musikalische und emotionale Gegensätze, die sich bereichern und ihr eine unerhörte Ausdrucksfähigkeit verleihen. Jubel und Schmerz, Kraft und Stille ergänzen sich harmonisch.
Liebeslieder aus der Barockzeit bis in die Gegenwart Thomas Dunford wurde 1988 in Paris geboren und entdeckte die Laute im Alter von neun Jahren. Er schloss sein Studium 2006 am Conservatoire de Paris ab, setzte seine Studien an der Schola Cantorum in Basel bei Hopkinson Smith fort und nahm an mehreren Meisterkursen teil. Er interessiert sich für eine grosse Bandbreite an Musik, einschliesslich Jazz, und
arbeitete in Kammermusikprojekten mit zahlreichen Dirigenten und Solisten. Im Programm «Idylle» werden französische Liebeslieder aus der Barockzeit bis in die Gegenwart vereint.
Die Texte erzählen von universellen Themen Die Texte, im Dienste der Melodien, erzählen von universellen Themen, von Liebe und Natur. Es darf als riesiger Glücksfall bezeichnet werden, dass Lea Desandre und Thomas Dunford im Rahmen von Kulturbruck in Langenbruck
auftreten werden. Ihr Programm «Idylle» verspricht Intimität und Nähe – wer sich davon verzaubern lässt, wird glücklich sein. Die kleine Kirche in Langenbruck ist ideal dafür und wird so am 16. März zur musikalischen Metropole werden. Die Glücklichen, die daran teilnehmen dürfen, werden sich gemäss den Organisatoren «reich beschenkt» fühlen. MGT
Es empfiehlt sich unbedingt, Sitzplatzreservierungen für dieses Konzert zu machen. Diese und weitere Infos finden sich auf www.kulturbruck.ch
Die Sanierung der Passwangstrasse Nord tritt in die nächste Phase ein. Es beginnt nun der zweite Teil der umfassenden Sanierung dieser wichtigen innerkantonalen Verbindungsstrasse.
Die Strecke zwischen Neuhüsli und Schiltloch wird in den kommenden fünf Jahren etappenweise erneuert, um ihre Sicherheit und Funktionalität langfristig zu gewährleisten. Die Notwendigkeit der Arbeiten ist offensichtlich: Die Passwangstrasse und ihre Stützkonstruk-
tionen haben ihre Lebensdauer erreicht und weisen gravierende Schäden auf. Neben sichtbaren Mängeln wie rissigem und deformiertem Belag zeigen sich auch verdeckte Probleme. Hangbewegungen und instabile Stützmauern gefährden die Sicherheit und erhöhen den Unterhaltsaufwand. Die Sanierung wird schrittweise durchgeführt, um den Verkehrsfluss bestmöglich aufrechtzuerhalten. So bleibt die Passwangstrasse eine sichere und leistungsfähige Verbindung zwischen dem Schwarzbubenland und dem Thal. MGT
Kopf der Woche
Seine Welt sind Spielposten, Trampoline, Putschi- und Rutschbahn, Plüschtier-Greifautomaten und noch so einiges mehr, was das Herz kleiner und auch grösserer Kinder begehrt. Dragi Cvetanovic ist Projektleiter im Bereich Architektur des vor knapp einem Monat eröffneten Indoor-Spielplatzes «Funnyland» im Oltner Industriequartier und Geschäftspartner von Betreiber Joži Barbul. Auf 660 Quadratmetern verantworten die zwei mit ihrem Team das Dschungel-Spielparadies. Die Bilanz dieses ersten Monats? Man sei zufrieden, mit den Besucherzahlen liege man voll in den Erwartungen, an den Wochenenden sogar darüber, sagt Cvetanovic. Mindestens so wichtig: «Wer uns besucht hat, gibt uns gute Noten!» Speziell gut komme bei den Gästen der Umstand an, dass die Eltern sich im Bistro verköstigen und von praktisch jedem Punkt im Lokal aus ihre Kinder sehen können. «Die Kids können spielen, die Erwachsenen sind beruhigt.» Konzeptionelle Anpassungen drängten sich nicht auf, neu wollen die beiden monatlich ein Event zu einem Schwerpunkt organisieren. Alles andere habe sich bestens bewährt. NIK
Marcel Lüscher Quartett in der Oltner Vario Bar Übermorgen Samstag, 8. März, um 20 Uhr findet ein von Jazz in Olten organisiertes Konzert mit dem Marcel Lüscher Quartett in der Oltner Vario Bar statt. Das Publikum erwarten groovige Klänge, die gleichzeitig komplex und dennoch zugänglich sind. Das Quartett der Brüder Lüscher aus Oftringen, zusammen mit Björn Meyer und Kaspar Rast, schafft eine lebendige Atmosphäre, die das Publikum fesselt. Es entsteht eine Klanglandschaft, die Tiefe ausstrahlt und die Spannung mit Intensität und Raffinesse bewahrt. Tickets via Eventfrog. MGT www.jazzinolten.ch
Denise Bürgi
Egerkingen|1975
Geschäft sführerinund Mitinhaberin Haix VertriebsAG
Roland Kissling
Oberbuchsiten |1974
Informatikingenieur im TV-Bereich
AndreasRocca
Neuendorf |1986
Sek tionschefimBundesamt für Informatik undTelekommunikation
BI T
Theodor Hafner
Oensingen|1953
Informatiker,aktiver Rentner
Freddy Kreuchi
Balsthal| 1991
Wolf wil|196 8
Geschäft sführerAutoLindemann AG
Nikolett aMilani
Matzendorf |1981
Gemeindepräsident&BauingenieurDiplom-Kauf frau undHöheres Wirt schaft sdiplom
Oensingen|1980
Chemiker, Leiter der Anmeldes telleChemikalien
Janick Sulser Bals thal |1989
Alex Wenger
Privat-und Firmenkundenberater beiZürich
Eidg. Dipl.Heizungsmeister Geschäft sleitung undLeitung der AbteilungHeizung bei Liechti Haus technikAG Egerkingen|1993
Andrea Stöckli
Neuendorf |1988
Leiterin Leis tungserbringerAssessment, HelsanaVer sicherung
MarkusWys s
Kestenholz |196 4
Finanz ver walterEinwohnergemeinde Kestenholz
Daniel Studer
Härk ingen|1992
Mark tent wickler undLeiter derImmobilienent wicklung beiERNEAGHolzbau
Das Digital Festival Olten findet nächsten Donnerstag zum fünften Mal statt
Ideen, Konzepte, Lösungen und Produkte rund um die Digitalisierung: Das verspricht das Digital Festival Olten. Von IT Security über Künstliche Intelligenz bis hin zu kulturellen Themen werden die Besucherinnen und Besucher durch den Nachmittag geführt. Vor einem Flying Dinner wird noch viel Innovationskraft von digitalen Startups präsentiert und auch prämiert. Die Keynote-Speaker vom Cyberbataillon der Schweizer Armee, Microsoft und der Zurich Versicherung gehören zu den exklusiven Gästen.
VON EDY MÜLLER
Nächten Donnerstag, am 13. März, findet im Stadttheater zum fünften Mal das Digital Festival in Olten statt. Nebst Bewährtem gibt es auch diverse Neuerungen So hat sich das Festival vom zweitägigen Gratis-Event für das breite Publikum zu einer eintägigen, kostenpflichigen Veranstaltung gewandelt, welche sich vor allem an ein Fachpublikum richtet.
KI trifft Kreativität In der heutigen Zeit kommt man kaum um das Thema «Künstliche Intelligenz» herum. So bieten diverse Aussteller Informationen rund um KI: Die Fachhochschule Nordwestschweiz informiert über KI-Forschung und die Contenthouse GmbH zeigt die Möglichkeiten auf, welche KI-generierte Video-Produktion bietet. Vertreten ist auch das Drohnennetzwerk Schweiz der Swisscom, welches automatisierte Drohneneinsätze als Service für industrielle Inspektionsflüge oder zur Areal-Überwachung entwickelt. «Ethische Hacker» der Firma cyllective AG zeigen ihr Können Ethische Hacker versuchen im Auftrag von Firmen diese zu hacken und so Schwachstellen zu finden – Beratung zur Schliessung der Sicherheitslücken inklusive. Passend zu dem Thema ist auch die Zurich Versicherung präsent. In einem Impulsreferat «Cybersecurity in Deinem KMU» gibt es wertvolle Tipps und Einblicke in aktuelle Cyberrisiken anhand von Beispielen aus der Praxis.
Cybersoldaten im 21. Jahrhundert OK-Präsident Yannick Deiss nennt es als eines der Highlights der diesjährigen
Ausgabe des Festivals: Die Keynote über die Cybersoldaten in der Schweizer Armee. Nathalie Gratzer, Presse- und Informationsoffizierin des Cyberbataillons 42, gewährt exklusive Einblicke in die Praxis und in die Herausforderungen im «digitalen Gefecht». Das Cyberbataillon wurde erst 2022 gegründet, um den Herausforderungen im Cyberraum zu begegnen. Ein weiteres Highlight dürfte die Keynote von Florian Holzknecht, SMB Lead Schweiz, Microsoft, werden. Mit Praxis-
Beispielen von Anwendungen von KI in Unternehmen verschafft er den Besuchern und Besucherinnen des Festivals Einblicke in aktuelle Anwendungen und Zukunftsperspektiven von KMU.
C-Level-Talk: Digitalisierung aus dem Nähkästchen
Führende Köpfe aus der Wirtschaft kommen zusammen, um über die digitale Transformation ihrer Unternehmen zu sprechen. Eine spannende Diskussion
PUBLIREPORTAGE
Unter dem Motto «SKATE THE BEAT» findet die Eisgala des Eislaufclubs Olten am Samstag, 15. März 2025, um 18.30 Uhr in der Eishalle Kleinholz statt.
Alle, von Gross bis Klein, werden mit dabei sein. Die Vorfreude ist riesig, das Gelernte einem breiten Publikum vorstellen zu können.
Ebenso werden wieder Gastläufer mitwirken, wie z. B. das Synchronized Skating Team «Cool Dreams» aus Burgdorf, bestehend aus 20 Athleten, welche sich auf nationalem, wie auch internationalem Eis bewegen. Sie waren in den letzten Monaten an Wettkämpfen in Tschechien, Deutschland und Holland und freuen sich nun, euch ihre Programme zu zeigen.
Nun denn, wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen. Wir würden uns sehr freuen.
zum Management von Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
Doppelte Nachwuchsförderung
Zwei bewährte Formate finden auch in diesem Jahr statt. Beim Programmpunkt «Startup Pitches» können sich sechs junge und junggebliebene Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihrer digitalen Geschäftsidee präsentieren. Das Publikum entscheidet dann, welches Unternehmen den «Digital Startup Award 2025» gewinnt. Bereits zum fünften Mal wird der «Jung & Digital Award» verliehen. Dieser richtet sich an die ganz Jungen: rund ein halbes Dutzend Projekte wurden eingereicht. Die kreativen Köpfe dahinter sind im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Der «Jung & Digital Award» wird ab 19 Uhr verliehen und kann auch ohne Ticket besucht werden.
5. Digital Festival Olten: Donnerstag, 13. März, 13.30 – 19.20 Uhr, im Stadttheater Olten. Infos und Tickets: www. digitalfestival-olten.ch. Ticket inklusive Flying Dinner: 119.– / für U25: 44.50. Freier Eintritt zur Verleihung «Jung & Digital Award» um 19 Uhr.
Am Freitag, 14. März, kehrt Bänz Friedli mit seinem neuen Programm «Bänz Friedli räumt auf» zurück in die Schützi Olten. Ihn gibt es stets nur hier und heute: Weil er auf die Aktualität und den jeweiligen Ort mit Herz und Verstand eingeht, gleicht kein Abend mit Bänz Friedli dem anderen.
Über die Jahre ist eine ureigene Form des Theaterkabaretts entstanden, radikal persönlich und radikal politisch, mit Elementen aus Stand-up und Lesung. Kurzum: gescheite Unterhaltung. 2025 präsentiert der aktuell mit dem Schweizer Kabarettpreis «Cornichon» gekürte Persifleur und Dialektvirtuose sein sechstes Soloprogramm. Mehr denn je wird er darin den Augenblick spiegeln und die Gegenwart deuten – indem er in alten Geschichten wühlt, in Erinnerungen kramt und auf Fundstücke stösst, mit denen er selbst nicht mehr gerechnet hat. Wenn er seinen Tourneekoffer auspackt, beweist Friedli sein besonderes Ohr für das Leben, bald versonnen erzählerisch, bald bitterbös satirisch. Und stets bestens informiert. MGT
Tickets: www.eventfrog.ch/schuetzi-live Mehr Informationen: www.schuetzi.ch
Zum Glück brauchen wir das Gehir n – aber wie?
Glücklichsein hat viele Gesichter und ist ein subjektives Gefühl. Manchmal ist es nur ein kurzer Augenblick der Hochstimmung. Doch wie entsteht dieses Gefühl? Und wie ist dies neurologisch erklärbar?
Prof. Dr med. Jürg Kesselring, Schweizerische Hir nliga, erläutert in seinem Vortrag, dass glücklich oder zufrieden sein nicht einfach Glückssache ist Wie man den Weg zum Glück findet, welche Rolle Emotionen im Gehir n spielen und welche Überträgerstoffe bei unterschiedlichen emotionalen Zuständen aktiv sind. Dies und mehr erfahren Sie am 27. März 2025. Der Vortrag findet statt von 19.00 bis 20.30 Uhr im SRK an der Baslerstrasse 44 in Olten.
Anmeldung und weitere Informationen:
Schweizerisches Rotes Kreuz Baslerstrasse 44, 4600 Olten 032 622 38 29, bildung@srk-solothur n.ch; www.srk-solothur n.ch
Dasspanische Unternehmen Bergé
Auto mischt seit 2019 unterAstara dieSchweizer Autobrancheauf Seit 2022 importiertund vertreibt Astaraelf Markenund ist damit bei uns drittgrösster Importeurund Vertreiber
Zurzeitist Astara in 19 Ländern und auf drei Kontinenten präsent, in Europa,Lateinamerika und Südostasien. Über 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als50 Nationen sind bei Astara vereint. Werdie Räumlichkeiten betritt entdeckt zuerst eine grosse Anzeige auf der alle weltweiten AstaraFahrzeugverkäufe sofort angezeigt werden.
Astara Switzerland
11 Marken: Astaravertreibt unteranderem den MG4 XPower RHo
Astara Switzerland steht für zeitgemässe Mobilitätslösungen–insbesondere was die neuen Bedürfnisse und das Mobilitätsverhalten vonFlottenkunden und Automieten angeht. Dies beinhaltet alle Optionen, vomKauf des Fahrzeugs über Abosbis zum Carsharing. Ein modernesMobilitäts-Ökosystem baut aufder Astara-Plattform und einem int elligenten Datenmanagement auf. Dank dem flächendeckenden, meistnicht exklusiven Händlernetz und breiten Angebot an mobilitätsbezogenen Die nst le istun gen ist Astara kompetenter Partner.Als
Astara: Diesen Schriftzugsieht man eigentlich nurOnline zvg
drittgrössterAutomobil-Privatimporteur derSchweiz betreut astara die11Marken. Im Frühjahr 2023 wurdeAstara Central Europe plötzlich bekannt alsdie Leitung massiv umgestaltet und ausgebaut wurde. DemSchweizer LukasHasselberg wurde dieneu geschaffene Funktion alsHeadofPublic Relations Astara Central Europeübertragen. Er führtdie operative Leitung des PR-Bereichs für die Marken Hyundai, Nissan, Aiways, Maxus und KGM (früher Ssang-Yong). Für die Öffe ntl ich kei tsarbeit des Bereiches Astara Itali. mit Abarth, Alfa Romeo, Fiat, Fiat Professional und Jeep holte er Ra fa el Kü nzl ii ns Boot. Astara betreibt kein eigenes Garagenetz,sondern bietetseine Produkteüberfreie Garagenan. So kommt teilweise zu speziellen Kombinationen an einem Ort. RHo
Ford hat den neuen Capri bereits lanciert. Mit der vollelektrischen Neuinterpretation des Kultklassikers präsentiert die Marke das zweite Elektroautoder neuen Generation.
Zum Modellstart bietet Ford den neuen vollelektrischenFord Capri ab 53.900 SchweizerFranken mit Ex te nded- Range- Ba tterie und Heckantrieb an. Zudem können die Kunden einen Allradantrieb und zwischen den hochwertigen Ausstattungsvarianten Capri und Capri Premium wählen. Der neue Ford Capri weist eine kompakte Länge von4.634 m. Dashochdigitale Interieur präsentiert sich auf das Wesentliche reduziert. Als wichtiges
Bedienelement in diesem Konzept fungiert das in der Mitte des Cockpits angeordnete Ford SYNC Move (2) mit14.6Zoll Bildschirmdiagonale. Der Fahrer kannüberdies die Vorklimatisierung des Innenraums aus der Ferne starten. Smartphones sindvollintegriert und kabellos aktiv
Kraftvollindie Fernereisen Zur Markteinführung stattet Ford dieheck- ebenso wiedie allradgetriebene Au sfüh rung mit ei ner Ext ende d-Ra nge -Ba tte rie in der Ba uart Lith iu m-Io nen-N MC (N ickel -M angan- Cobal t) aus. Der Stromspeicher liefert 210 kW und 545 Nm Drehmoment.Mit einer Batterieladung kann der bis 180 km/h schnelle Hecktriebler bis zu 627 Kilometer Reichweite erzielen. DasNachladen kann zu Hause mit 11 kW und an Ladestationen mit bis zu 185 kW erfolgen. Ein topmodernes Auto. RHo
Fahrbericht:
Vorein paar Jahren hatVW gesagt, wirüberspringendas Hybrid-Zeitalerund steigendirekt beider Elektromobilität wieder ein. Nunmussteleiderzurückgekrebst werden
Seit es den VW Golf gibt (1975), hatte keinanderer Kompaktwagen (untere Mittelklasse) die Chance häufiger verkauft zu werden. Das hat er seinen guten Proportionen und demsolidenFahrwerk zu verdanken. Dasklassische Cockpitmit der Zahl 50 im Lenkrad gefällt. Auf Tophöhe sindzudemdas Navigationssystem und die Apps, die für mehr Sicherheit sorgen sollen. Das gefahrene Modell heisst voll ausgeschrieben Golf PA St yle ED 50 PHEV.Esist also ein nachladbares Hybridsystemneben einererlesenen Ausstattung inklusiveParkierhilfe an Bord. Am Kofferraumvo-
KGMTorres4×4 Bereits vorgestellt haben wir die elektrisch angetriebene Variante des KGM Torres. Diese ist aber nur mitHeckantrieb zu haben. Nun ist auch eine 4×4-Version zu haben, allerdingsmit Turbobenziner (1497 cm³, 163 PS, 280 Nm) und Getriebeautomatik. Dieses gut ausgerüstete Modell kostet ab Fr.44340.– und bringt einen grossen Kofferraum (bis 1662 Liter) und 1.5 TAnhängelast. Plus 5Jahre Garantie.
lumen des Golf der 8. Generation hatsich nichts geändert. Es passen auch jetzt beiaufgestellten Rücksitzen 381 Liter, beiumgeklappter Rücksitzbank sind es 1237 Liter LiterVolumen hinein.
Häufig laden isteffektiv Wi ei mm er si nd di eF ah re ig enschaften mit dem Golf eine richtige Wohltat. Mit über 200 PS Systemleistung und über 100 Kilometer elektrische Reichweite, bieten die neuenPlug-in-Hybridantriebe einmal viel Power,a ber auch eine sparsameFahrt. Damit möglichst viel vonder neuen Technologie profitiertwerdenkann, ist es jedoch unerlässlich an jeder sich bietende nL ad em ög lic hkeit an zu-docken. Wieimmermacht im Golf die gute Verarbeitung sowie die optimale Geräuschdämmung unterwegs viel Freude. RHo
Technische Daten +Preis
Modell: VW Golf Hybrid
Karosserie: 5Türen/5Plätze, Sedan
Massemm: L: 4284; B: 1789; H: 1482
Motor: 4-Zyl.,1395cm3, BenzinT
Leistung: 150 kw/204 PS 6000/min.
Antrieb: 6-Gang aut. /Front
Spitze: 220 km/h,0-100:7,4 s.
Verbrauch: 5,6l/100 km,CO2:31g/km
Reichweite: elektrisch bis100 km
Preis: Fr.50900.–,TW: 54 094.–Infos: www.Volkswagen.ch
Das «Eintracht»-Team
dankt her zlich:
dem Fasnachtskomitee,den Oldie-Girls für die tolle Dekoration, und besonderen Dank allen aktiven Fasnächtlern Am Samstag, ab 18.00Uhr: «Fondue chinoise» Wir freuen uns auf eure Reservation! Marcel Kunz und das«Eintracht»-Team
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
PfadiBalsthal Samstag, 8. März
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Balsthal
Goldgasse 13, 4710 Balsthal
Telefon 062 386 76 76
E-Mail: info@balsthal.ch Schalteröffnungszeiten:
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Bauherrschaft: Manuela und Christoph Zeltner Klopfackerweg 18 4710 Balsthal
Bauobjekt: Neubau Schwimmpool mit Wärmepumpe, Kleintierstall und Gartengestaltung
Bauplatz: Klopfackerweg 18 GB Balsthal Nr 3830
Bauherrschaft: Marcel Christ Hölzlistrasse 5 4710 Balsthal
Bauobjekt: Neubau Sitzplatzüberdachung und Aussentreppe
Bauplatz: Hölzlistrasse 5 GB Balsthal Nr 1914
Bauherrschaft: Allenspach Medical AG Dor nacherstrasse 5 4710 Balsthal
Bauobjekt: Erweiterung Parkplatz
Bauplatz: Sagmattstrasse 11 GB Balsthal Nr 2823
Bauherrschaft: Rudolf Baumgartner Hinterrainweg 1a 4710 Balsthal
Bauobjekt: Neue Fassadenverkleidung
Bauplatz: Hinterrainweg 1a GB Balsthal Nr 2962
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 7. März bis 26. März 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 26. März 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen.
Baukommission Balsthal
•Samstag ab 8.00 Uhrbis 14.00Uhr
•Papier undKartonunbedingtseparatbündeln!
•Altpapier in Papiertragtaschenund verunreinigter Karton werden stehen gelassen
•NichtabgeholtesSammelgutbitte ab 14.00Uhr unter 078 211 27 36 melden.
•Altpapier-Sammlung ist sinnvolles Recycling
•Indie Sammlungen gehören Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Schreibpapiere, die in den Haushaltungen anfallen
•Papier immer bündeln
•Keine Tragetaschen, Säckeoder Schachteln -Sie bergen die Gefahr der Durchmischung mit Kehricht
•Indas Altpapier sollten weder Karton noch Verpackungen eingesteckt werden -dieses Material kann für die grafischen Papierenicht verwertet werden und beeinflusst die Qualität des Sammelgutesnegativ
APS
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Laupersdorf
Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten:
Wirladen alle Mitglieder, Sympathisanten undFreunde herzlichein zu unserer
29. Generalver sammlung am 14.März'25 um 19:30 Uhr im Restaurant Minigolf, Balsthal.
AufIhr Kommenfreut sich derVorstand
8. März 2025, ab 11.00 bis21.00 Uhr in derMZH Kreuzacker
Menu:Spaghetti Bologneseund Napoli
Laupersdorf
Seniorennachmittag
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Nach der Winterpause findet in der unteren Goldgasse ab sofort wieder jeden Freitagvormittag der traditionelle Wochenmarkt statt
Die Gemeinde Balsthal und die Marktfahrenden freuen sich auf Ihren Besuch.
Was läuft in meinem Dorf?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Traktanden
1 Begrüssung, Entschuldigungen
2 Wahl des Stimmenzählers
3 Genehmigung des Protokolls der letzten GV
4 Jahresbericht des Präsidenten
5 Kassa- und Revisionsbericht
6 Entlastung des Vorstandes und der Rechnungsrevisoren
7 Festsetzung des Jahresbudgets und der Jahresbeiträge
8 Demissionen und Ehrungen
9 Anträge 10 Jahresprogramm 2025 11 Verschiedenes
Anmeldung bitte an: Mirco Reinhardt, 079 296 79 61 oder praesidium@svpbalsthal.ch
Samstag, 29. März 2025,18.30 Uhr 25, 18.30
Reservation: Info: 062 390 20 21 info@bergwirtschafttiefmatt.ch hafttiefmatt.c
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf
201,
Ersetzt die Publikation vom 13.2.2025 mit Einsprachefrist bis 6.3.2025 Bauherrschaft: Gemeinde Aedermannsdorf Dorfstrasse 201 4714 Aedermannsdorf
Bauobjekt: Neubau Lagergebäude mit Ausnahmegesuch für Werkhof und Lager nutzung in Kernzone auf GB 291, Lättgasse 4714 Aedermannsdorf
Einsprachen: schriftlich und begründet an die Baukommission bis zum 26. März 2025
Planauflage: Gemeindekanzlei Aedermannsdorf Die Baukommission
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf
Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr
Gemeinde Matzendorf
Seniorenvereinigung Matzendorf
Einladung zum 1. Jassnachmittag
Dienstag, 11. März 2025 13.30 Uhr im RestaurantFrohsinn
(BeiBedarf steht dasrauchfreie Säli zur Verfügung)
Es würde uns freuen, wenn wir viele Jasser/innen zu diesem gemütlichen Nachmittag begrüssen könnten.
Der Vorstand
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten: Mo 15.00 –17.00 Uhr
Di 10.00–11.30 Uhr
Mi 10.00–11.30 Uhr Do 16.00 –18.00 Uhr Fr 10.00–11.30 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil
Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Freitag, 14. März 2025, 20:00Uhr Mehrzweckhalle Niederbuchsiten
Luzia Tschirky:«Ichwar dort,woder Kriegdas Leben vonMillionen auf denKopf gestellthat: bei den Menschen in der Ukraine. Währendfünf Jahren warich Korrespondentindes Schweizer Fernsehens und habe den russischen Grossangriffals Zeitenwende erlebt.Inden Jahren zuvor habe ichinRussland erfahren, wasRepression ist. Im Kriegdokumentierteich,was blinde Gewalt fürdie Menschen bedeutet
In meinem Buch, wie auch in derMehrzweckhalle in Niederbuchsiten, schildereich meine Begegnungen und persönlichen Erlebnisse vor Ort.»
DieserCodewirdam 27. Februar2025 aufgeschaltet. Damitkanndas Ticket fürSitzplätzeinder MehrzweckHalle inNiederbuchsiten gekauft werden. Es gilt freie Sitzwahl Eintrittspreis CHF25.inkl.ApéroimAnschluss.
Wirfreuenuns aufIhren Besuch!
Luzia Tschirky undder Verein Freunde derSchälismühle Wirdanken den Sponsorenfür dieUnterstützung!
WähleauchduJonasBader inden Kantonsrat !
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Holderbank
Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO
Telefon 062 390 16 61
E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr Di 16.00 –18.30 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50
E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten:
Seehof
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Seehof Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr
Veranstaltungen, Feste, Anlässe jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
DeineFahrradwerkstattin Balsthal &Oensingen
ReparaturenallerMar ken Service- Reparaturen- Verkauf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen,
062 387
Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Oensingen Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen Telefon 062 388 05 00 E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten:
Lustspiel«dänkbarungünschtig» Seniorenbühne Seeland Donnerstag, 13. März,14Uhr ref. Kirche ( Fahrdienst:062 396 12 24 Chumm, losund lueg 260271 Dr Azeiger bringt’s!
oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung
Montag, 17. März 2025, 20.00 Uhr, Bienken-Saal
Traktanden
1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler und Genehmigung der Traktandenliste
2. Teilrevision Gemeindeordnung
3. Teilrevision Behördenreglement
4. Teilrevision Marktreglement
5. Aufhebung Submissionsreglement
Bruttokredit
6. Investitionsvorhaben Ersatz Wasserleitung Hauptstrasse CHF 430 000
7. Investitionsvorhaben Sanierung Kirchackerweg CHF 405 000
8. Informationen und Verschiedenes
Die Gemeindeversammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind alle in Oensingen wohnhaften Schweizerinnen und Schweizer die das 18. Altersjahr vollendet haben und in kantonalen und in eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt sind.
Die Botschaft mit den Anträgen des Gemeinderats zu den einzelnen Traktanden liegt vom Donnerstag, 6. März 2025, bis am Montag, 17 März 2025, während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Die Unterlagen können dort auch bezogen werden.
Ausserdem sind sie auf der Website der Gemeinde www.oensingen.ch (Rubrik: Politik/Gemeindeversammlung) publiziert.
Oensingen, 17. Februar 2025
Der Gemeinderat
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72
E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr
Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Sk irennen für unseren Nachwuchs im Sk iweltcup
De r Sk ic lu b Eg er ki ng en or ga ni si er te mi t de n
Ve rt re te rn de s Sk ic lu bs Sc hw ar zs ee un d 40 f re iw illi ge n He lf er n am 22 .2 .2 02 5 un te r de m
Na men de r Ra if fe ise n Tr op hy er fo lg re ic h de n
Bl üe ml is mat t- Ri es en sl al om un d de n Bä ri -C up in Sc hwar zs ee
Der 28. Blüemlismatt-Riesenslalom auf der anspruchsvollen Riggisalp-Rennstrecke forderte von den 34 gestarteten lizenzierten RennläuferInnen alles ab. Odélie Wermeille (SC La Sagne) und Melanie Mooser (SC Schwarzsee) fuhren in den Kategorien der Mädchen allen davon. Bei den Knaben konnten sich Emilio Soprana (Chasseral Dombresson) und Janik Stettler (ski emmental) auf dem Podest feier n lassen. Nicht weniger als 123 WettkämpferInnen fuhren am 10. Bäri-Cup durchs Ziel, welcher als Animationsrennen für jedes Kind offen war In je sechs Kategorien wurde um Medaillen und Podestplätze gekämpft. Mit Jahrgang 2021 starteten die jüngsten der Teilnehmer ins Rennen. Die ältesten und zweifelsohne erfahrensten Rennläufer gehörten dem Jahrgang 2008 an. Nach knapp eineinhalb Stunden Rennverlauf standen die Sieger fest Mit einer Zeit von 50.34 durfte sich Janik Stettler 2013 (ski emmental) als Sieger feier n lassen. Nur einen Hauch langsamer war Ella Schubert vom SC Schwarzsee und holte sich bei den Damen den Tagessieg. Die Rangverkündigung fand anschliessend an die Rennen im Zielgelände statt. Dank der grosszügigen Unterstützung von unseren Partner n, Sponsoren und Gönnern wurden unter allen Gestarteten des Animationsrennens nebst den Medaillen wiederum zusätzlich 50 attraktive Naturalpreise verlost.
Text: Claudia Bitterli
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil
Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner
Jedes Jahr im März führen wir den Passiveinzug per Einzahlungsschein durch. Dafür wird dem Anzeiger in der nächsten Woche unser Couvert beigelegt sein. Es würde uns freuen, wenn wir wieder auf Ihre Unterstützung zählen dürften. Für Ihr Wohlwollen und Ihre wertvolle Zuwendung bedanken wir uns herzlich!
Sakristan/-in gesucht
Die röm.-kath. Kirchgemeinde Wolfwil sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte Person zur Ergänzung unseres Sakristanenteams als
Sakristan/-in
Pensum: 1–2 Einsätze pro Monat oder nach Absprache
Ihre Aufgaben:
• Vorbereitung und Begleitung von Gottesdiensten
• Betreuung der liturgischen Geräte und Räumlichkeiten
• Unterstützung des Sakristanenteams bei verschiedenen Anlässen
Ihr Profil:
• Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
• Positive Grundeinstellung zum katholischen Glauben und zur Kirche
• Interesse und Freude an der Liturgie und am Pfarreileben
Wir bieten:
• Eine sorgfältige Einführung und Unterstützung durch das Team
• Einen klar strukturierten Arbeitsplan mit Aufgabenverteilung
• Eine angemessene Entschädigung
Ich will eine tragbare Steuerbelastung. Ichkandidiere fürden Kantonsrat.
Unsere nächsten Auftritte 2025
3.5. Jahreskonzert in der Kirche
1.8. Feier zum 1. August, Fussballplatz
7.9. Messe mit Jodelgesang in der Kirche
Bauherrschaft: AWF AG für Wirtschaftsförderung
Santelstrasse 12 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Brüstungsmauer entlang Santelstrasse
Standort: Santelstrasse GB Nr 1925, 3158
Projektverfasser: Weplan AG Tellistrasse 35, 5001 Aarau
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 7.3.2025 bis 26.3.2025
Einsprachen sind bis zum 26.3.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die
Baukommission Egerkingen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten
Telefon 062 389 70 00
E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten: Mo 15.00 –18.30 Uhr
Di 15.00 –17.00 Uhr
Mi, Do 09.00–11.00 Uhr
www.jodlerklub-wolfwil.ch 260174
Einwohnergemeinde Wolfwil
www.wolfwil.ch/Bauwesen
Bauherrschaft: Nützi Oliver und Haug Marion Hintere Gasse 24, 4628 Wolfwil
Bauobjekt: Abbruch u. Neubau EFH Nützi Haug
Bauplatz: GB Wolfwil Nr 575 Hintere Gasse 24
Planverfasser: Della Giacoma & Krummenacher Architekten AG, Mittelgäustrasse 33, 4616 Kappel SO
Bauherrschaft: Bartneck Jasmin und Bartneck Enrico Murgenthalerstrasse 44 4628 Wolfwil
Bauobjekt: Pavillon Vergrösserung, Sichtschutzzaun und Holzlager
Bauplatz: GB Wolfwil Nr 1148 Murgenthalerstrasse 44
Planauflage: vom 6.3.2025 bis 26.3.2025 auf der Gemeindeverwaltung
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 26.3.2025 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.
Häckselaktion Frühling 2025
Anmeldung für:
Samstag, 22. März 2025 ■ Samstag, 12. April 2025 ■
Name/Vorname:
Telefon/E-Mail:
Strasse/Nummer:
Achtung!
Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Verwertung/Entsorgung: kompostieren, mulchen oder der Grünabfuhr mitgeben. Das Häckselgut ist an gut zugänglicher Stelle bereitzustellen.
Anmeldung bitte schriftlich bis 3 Tage vor dem Häckseltermin an: Stefan Jenny, Milchgasse 19, 4628 Wolfwil / uweko@wolfwil.ch oder die Gemeindekanzlei. 260210-10
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte senden Sie diese an:
Kirchenratspräsident Christian Zbinden
Kirchstrasse 2, 4628 Wolfwil
Für Fragen steht Ihnen Patricia Gisler unter 062 926 12 43 ger ne zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Kirchgemeinde finden Sie unter: www.wallfahrtsort-wolfwil.ch 260342
Wann ist der Unterhaltungsabend meines Vereins?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Einwohnergemeinde Härkingen
Baukommission
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Härkingen Fröschengasse 7 4624 Härkingen
Projektverfasser: H-O Architekten AG Katzenhubelweg 1, 4600 Olten
Bauobjekt: Neubau Einfachtur nhalle
Projektänderung: neue Fassadengestaltung
Bauplatz: Fröschengasse 10a, GB-Nr 87
Planauflage: Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten
Einsprachefrist: 20 Tage, 7. bis 26. März 2025
Einsprachen: sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen.
Baukommission Härkingen
Einladung Waldputzete
Die Bürgergemeinde Härkingen organisiert wiederum eine Wald- und Flurputzete. Unrat entlang von Waldränder n und Wegen wird eingesammelt und fachgerecht entsorgt. Alle interessierten Personen sind eingeladen.
Datum: Samstag, 22. März 2025
Zeit: 8.45 Uhr
Ort: Waldhaus Härkingen
Bitte gutes Schuhwerk und Handschuhe mitnehmen.
Die Bürgergemeinde offeriert im Anschluss allen
Teilnehmenden ein Mittagessen.
Teilnehmede melden sich bitte bis am 16. März 2025 unter roman_graf@yahoo.com an.
Der Bürgerrat
260036
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz
Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03
E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Öffnungszeiten:
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
ChesChtehouz
08.März2025/ ab 17:00Uhr
SchueuhuusplatzCheschtehouz
Bar Guinness
CooleSound
Tolli Stimmig
Chöpfli-Vielharmoniker-Konzärt
Azünde vomBöög ca.20:00 Uhr
FeiniGrillade
Hamburger
Suppe
Donnerstag, 13. März 2025 ab 7.30 Uhr
• Bitte legen Sie Papier und Karton vor 7.30 Uhr gebündelt und verschnürt an den Strassenrand.
• Papier- und Kartonbündel dürfen nicht schwerer als 5 kg sein.
• Der Container beim Werkhof ist am Vorabend der Papiersammlung von 17.00 bis 19.00 Uhr für Anlieferungen geöffnet. Der Entsorgungsplatz bleibt während dieser Zeit geöffnet
• Bitte verzichten Sie, zur Erhöhung der Sicherheit der Schülerinnen und Schüler, auf private Anlieferungen am Donnerstagmorgen.
• Wir bitten die Gewerbebetriebe, Papier und Karton am Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr zum Container beim Werkhof zu bringen.
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Neuendorf
Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen
BG-Nr 2025-06
Bauherrschaft: Postfinance AG 3030 Bern
Bauobjekt: Einbau
Logistik-Services Post
Bauplatz: Industriestrasse 11; GB 11
Projektverfasser: Lüscher Egli AG Farbgasse 26 4900 Langenthal
Planauflage: vom 6.3.2025 bis 26.3.2025 bei der Gemeindekanzlei.
Einsicht in die Planunterlagen nach vorgängiger Terminvereinbarung unter 062 387 95 04 oder bauverwaltung@neuendorf.ch
Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen 260328
Einsprachen: bis 26.3.2025 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Baukommission.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61
E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
• Sollten Sie vor der Sammlung durch die Schule beim Container beim Rainbrunnen Papier und Karton abladen, bitten wir Sie, es geordnet hineinzulegen. Wir danken für Ihr Verständnis!
Besten Dank für Ihre Mithilfe!
Lehrpersonen, Schulleitung, Umweltschutzkommission 260314
Tag der offenen Tür Kindergartenerweiterung Neuendorf
Freie Besichtigung aller Kindergartenräume für die gesamte Bevölkerung
Samstag, 15. März 2025 10.00 bis 14.00 Uhr Roggenfeldstrasse 8
• Einblick in den Kindergartenalltag (Kurzfilm)
• Informationen zur frühen Sprachförderung (Kurzfilme)
• Informationen zum Bauverlauf (Bilder und Pläne)
Die Mitglieder des Bauausschusses sowie alle Kindergartenlehrpersonen und Leiterinnen der frühen Sprachförderung freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
260266
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach
Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15
E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30–17.00 Uhr
Di, Do 10.00 –11.00 Uhr 15.30–18.30 Uhr Fr 09.00 –11.00 Uhr
DasDor fres taurantRössliist seit Jahren ein beliebterTreffpunkt an derFasnacht. Gute Stimmung,Gesangund Tanz gehörendazu–doch dieses Jahr is tesnachdem Fasnacht sumzugvölligentgleist
Jugendlichehaben mutwilligLampenbeschädigt ,Blumenkäs tenent ferntund –primitivergehtesnicht –andie Haus wand uriniert Mehrf ache Ermahnungenwurdenignoriert
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr
Bauherrschaft: Lea und Thomas Widmer
Breitenweg 194, 4618 Boningen
Projektverfasser: Spinnler & Richiger GmbH, Hauptgasse 25, 4600 Olten
Bauobjekt: Aufstockung über Garage
Bielgraben 1|4622 Egerkingen |haix.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Olten v.d. Direktion Bau, Hochbau 4601 Olten
Projektverfasser: Alberati Architekten AG 4800 Zofingen
Bauobjekt: Sanierung Garderobengebäude
Bauplatz: Schützenmattweg 3 GB Olten Nr 3940
Bauherrschaft: Wegmüller Dieter, 4600 Olten
Projektverfasser: Helion Energy AG 6023 Rothenburg
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Aussengerät
Bauplatz: Friedheimstrasse 32 GB Olten Nr 3693
Bauherrschaft: Action Switzerland GmbH 4058 Basel
Bauplatz: Breitenweg 194 / GB-Nr 456
> Feiern soll Freude bringen, nichtZerstörung hinterlassen.Esliegt an unsallen,die Fasnacht zu bewahren –mit Anstandund Respek t! Nursokönnenwir sicherstellen, dass diese Traditionf ür kommende Generationen erhalten bleibt undwir dieseauchim«Rössli z‘Fulebach»erleben dürfen! IGRössliFulenbach
260329
Schneeweekend der Happy Singer s Fulenbach
Für einmal st and für die Sä nge rinnen und Sä nge r nicht da s Singe n im Vorde rgrund sonder n da s gese ll ig e Zu sa mm en se in mi t Bewe gu ng im Be rgge biet
Au s de m eh em alig en Sk iwee ke nd wu rd e in de n letz te n Ja hren eher ein Winter wa nder anla ss So ve rs amme lte sich eine st at tliche Anza hl Sä nge ri nne n un d ei n Sä nge r am Sa ms ta gm or ge n, 22 Fe br ua r, auf de m Ba hnhof Olte n. Da s Ziel wa r Le nk i.S.
Als Alte rnative für die ur sp rünglich ge plante Wa nde rung wurde die Route von Stos s zum Le iter li gewä hlt.
An sc hl ie ss en d tr af ma n si ch zu m Ap ér o in de r Kreuzbar, bevor es später zum feinen Abende ssen ins Hote l Wildstrube l ging De r schöne Tag fa nd da nn in de r Wildstrube lbar se inen Abschlus s. De r Sonntag be gann mit eine m reichhaltigen Fr ühstücksbuffet Da nn folg te eine ge mü tliche Wa nderung zu de n Simmenfä llen Im Re st aura nt wa r für unse re Gr uppe ein Tisch re se rvie rt, so wa r ein letzte s Zu sa mmense in mö glich.
Die He im re is e entpuppte sich für die Gr uppe als richtige s Ab ente ue r. De r re se rvie rte Zug von Zweisimmen nach Spiez wurde mit 40 Minu te n Ve rspätung ange kündig t und fiel da nn ga nz au s. Da ka m da s Ange bot de s Pe ndelzu gs Mirage (V PM) ge rade re cht – fü r eine n kl eine n Au fp re is ko nnte bi s Spiez gefa hren we rden Da s wa r ein tolles Er le bnis. Vo n Sp iez au s ging es da nn re gulä r mit de n SBB nach Olte n.
Di es es sc hö ne, er le bn is re ic he Sc hn eewo ch enende in de n Be rgen wird no ch la nge in de r Er inneru ng bleibe n – vi elen Da nk an die Orga ni sato rin Ur sula Gindrat.
Liliane Alle ma nn
Samstag,
Reservation:
Planauflage: 6. März 2025 – 26. März 2025 während Öffnungszeiten: Bauverwaltung Boningen, Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Einsprachen sind bis am 26. März 2025 schriftlich und begründet bei der Bauverwaltung Boningen einzureichen.
Wo gibt’s die besten Angebote in der Region?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen
Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30
E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00 Uhr Do 09.00–11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr
Informationsveranstaltung
Neugestaltung Park in der Ey
Datum Dienstag, 18. März 2025 Zeit 16.00–19.00 Uhr
Ort OG Pfarreiheim Wangen bei Olten
Alle interessierten Einwohner / Einwohnerinnen und Sponsoren / Sponsorinnen sind herzlich dazu eingeladen.
Projektgruppe Ey Park Röm.-kath. Kirchgemeinde Wangen bei Olten
Rosen schneiden
Praxis u. Theorie Rasen auf Blumenwiese umstellen
Mittwoch, 19.3.2025, 18.00 Uhr, Parkplatz kath. Kirche Wangen bei Olten
Kursleitung: Fridolin Fleischli Rosen- oder Baumschere mitnehmen.
Auskunft und Anmeldung bis 17.3.2025 an F. Moll, 079 440 67 52, fraenzi.moll@bluewin.ch
Baupublikation
Bauherr: Jasmin und Martin Ruppen Hanselmattweg 3, 4617 Gunzgen
Bauleitung: Vogel Bau AG Sonnhaldenstrasse 44 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Sitzplatzerweiterung mit zwei Pergolen
Bauplatz: Hanselmattweg 3, GB-Nr 1152
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 25. März 2025 an die Baukommission einzureichen.
Planauflage: Gemeindeverwaltung Allmendstr 2, während der ordentlichen Öffnungszeiten.
Baukommission Gunzgen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Stadtverwaltung Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch
Öffnungszeiten: Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Di 9.00–12.00 Uhr Do 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr
STADTKANZLEI OLTEN Kommunale Ab stimmung
Projektverfasser: Integral Baumanagement AG 4601 Olten
Bauobjekt: Mieterausbau
Bauplatz:
Louis-Giroud-Strasse 37 GB Olten Nr n. 5438, 5439, 5984
Bauherrschaft: Lidl Schweiz AG 8570 Weinfelden
Projektverfasser: K+Architektur GmbH 5037 Muhen
Bauobjekt: Mieterausbau
Bauplatz: Louis-Giroud-Strasse 25 GB Olten Nr 5984
Bauherrschaft: Wyss Lea und Galov Krassimir 4600 Olten
Projektverfasser: Robert & Esslinger AG 4613 Rickenbach
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus (Pavillon) auf best. Autoeinstellhalle
Bauplatz: Höhenstrasse West 4 GB Olten Nr 719
Einsprachefrist: 26. März 2025
Direktion Bau
Einberufung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Ur nengang vom 13. April 2025 für die kommunale Abstimmung
Am 13. April 2025 findet in der Stadt Olten folgende kommunale Abstimmung statt:
• Teilrevision Gemeindeordnung Stadt Olten betr Ersatzmitglieder Gemeindeparlament
Zustellung des Stimmmaterials Die Zustellung des Stimmmaterials an die Stimmberechtigten erfolgt bis spätestens Samstag, 22. März 2025.
Briefliche Stimmabgabe Das Stimmrecht kann ab Erhalt des Materials nicht nur rechtzeitig per Post, sonder n auch persönlich bis am Samstag, 24.00 Uhr, vor dem Abstimmungssonntag erfolgen (Briefeinwurf vor dem Stadthauseingang links). Später eingegangene Zustellkuverts werden nicht entgegengenommen. Die Stimmzettel sind offen in das Zustellkuvert zu legen. Der Stimmrechtsausweis ist zu unterschreiben und dem Zustellkuvert beizulegen.
Gemäss Beschluss des Stadtrates Olten vom 3. März 2025 werden in der Zeit vom Freitag, 7. März bis Montag, 7. April 2025, die Konzeptentwürfe zur Phase 2 der Ortsplanungsrevision in die freiwillige Mitwirkung gegeben. Die Mitwirkung wird elektronisch auf dem E-Mitwirkungs-Portal der Stadt Olten durchgeführt Die Dossiers und Eingabefelder für Ihre Anträge und Bemerkungen sind unter folgender Webadresse aufgeschaltet: www.mitwirken-olten.ch
Ihre Mitwirkungseingabe, welche einen Antrag und dessen Begründung enthalten soll, geben Sie bitte direkt im Online-Portal ein. Olten 6. März 2025 Direktion Bau Öf fent li che Mitwir kung
Er neuerungswahl von 40 Mitglieder n des Gemeindeparlaments von Olten für die Amtsdauer 2025 – 2029
Für die Wahl vom 13. April 2025 wurden folgende Listen form- und fristgerecht bei der Stadtkanzlei Olten eingereicht:
Liste 01 Grünliberale
01.01
01.01
01.02
01.02
01.03
Schoger Manfred, 1986, Umweltingenieur
EPFL, Olten, bisher
Schoger Manfred, 1986, Umweltingenieur
EPFL, Olten, bisher
Käser Tobias, 1978, Teamleiter Informatik, Olten
Käser Tobias, 1978, Teamleiter Informatik, Olten
Huber Silvia, 1967, Lic. Phil I / Brand Manager
Olten
01.03 Huber Silvia, 1967, Lic. Phil I / Brand Manager, Olten
01.04
Haller Fabian, 1999, Softwareingenieur, Olten
01.04 Haller Fabian, 1999, Softwareingenieur, Olten
01.05
Brütsch Simon, 1984, HR-Fachmann, Olten
01.05 Brütsch Simon, 1984, HR-Fachmann, Olten
01.06
01.06
01.07
Bammert Yannick, 1992, Business Analyst, Olten
Bammert Yannick, 1992, Business Analyst, Olten
Tschan David, 1973, Senior IT System Engineer, Olten
01.07 Tschan David, 1973, Senior IT System Engineer, Olten
01.08
01.08
01.09
01.09
Bärtschi Pascal, 1984, Sachbearbeiter AVOR, Olten
Bärtschi Pascal, 1984, Sachbearbeiter AVOR, Olten
Caduff Severin, 1998, Chemieingenieur Olten
Caduff Severin, 1998, Chemieingenieur, Olten
01.10 Roder Simon, 1985, Projektleiter, Olten
01.10 Roder Simon, 1985, Projektleiter, Olten
01.11 Lerch Hansueli, 1963, Dipl. Chem. Ing ETH, Olten
01.11 Lerch Hansueli, 1963, Dipl. Chem. Ing ETH, Olten
Liste 02 GRÜNE / Junge Grüne Olten
02.01 Baumann Gian, 1999, Student Physik / Mitarbeiter Kletterhalle / Gemeinderat, Olten, bisher 02.01 Baumann Gian, 1999, Student Physik / Mitarbeiter Kletterhalle / Gemeinderat, Olten, bisher 02.02 Frey Jann, 1977, Dr phil. nat. Chemielehrer / Gemeinderat, Olten, bisher 02.02 Frey Jann, 1977, Dr phil. nat. Chemielehrer / Gemeinderat, Olten, bisher 02.03 Lütolf Lukas, 2001, BSc Geographie / Wiss. Redaktor APS / Gemeinderat, Olten, bisher 02.03 Lütolf Lukas, 2001, BSc Geographie / Wiss. Redaktor APS / Gemeinderat Olten, bisher
02.04 Schindler Wildhaber Yael, 1982, Dr phil. nat. / Gewässerspezialistin BAFU / Gemeinderätin, Olten, bisher
02.04 Schindler Wildhaber Yael, 1982, Dr phil. nat. / Gewässerspezialistin BAFU / Gemeinderätin, Olten, bisher
02.05 Agao Shimita, 1997, Sozialpädagog:in HF, Olten
02.05 Agao Shimita, 1997, Sozialpädagog:in HF, Olten
02.06 Allemann Gabriela, 1978, Theologin / Pfarrerin, Olten
02.06 Allemann Gabriela, 1978, Theologin / Pfarrerin, Olten
02.07
Della-Valle Christoph, 1968, Hausmann / Software-Entwickler Olten
02.07 Della-Valle Christoph, 1968, Hausmann / Software-Entwickler, Olten
02.08 Er ni Pascal, 1999, Lehrperson, Olten
02.08 Er ni Pascal, 1999, Lehrperson, Olten
02.09 Fischer Marlene, 1996, MSc ETH / Umweltgeologin, Projektleit Altlasten, Kantonsrätin, Olten
02.09 Fischer Marlene, 1996, MSc ETH / Umweltgeologin, Projektleit Altlasten, Kantonsrätin, Olten
02.10 Graber Regina, 1971, Kunstvermittlerin / Werklehrerin / Inhaberin Secondhandgeschäft, Olten
02.10 Graber Regina, 1971, Kunstvermittlerin / Werklehrerin / Inhaberin Secondhandgeschäft, Olten
02.11 Hofer Nicolas, 1995, Chemiestudent, Olten
02.11 Hofer Nicolas, 1995, Chemiestudent, Olten
02.12 Karaboga Dilan, 1991, gelernte Kauffrau / Masterstudentin Jus, Olten
02.12 Karaboga Dilan, 1991, gelernte Kauffrau / Masterstudentin Jus, Olten
02.13 Kim Noah, 2000, Student ETH Energiepolitik (STP), Olten
02.13 Kim Noah, 2000, Student ETH Energiepolitik (STP), Olten
02.14 Liem Manuela, 1997, Politikwissenschaftlerin bei der Klima-Allianz Schweiz, Olten
02.14 Liem Manuela, 1997, Politikwissenschaftlerin bei der Klima-Allianz Schweiz, Olten
02.15 Müller Markus, 1966, Informatiker Olten
02.15 Müller Markus, 1966, Informatiker Olten
02.16 Niklaus Elias, 1983, Qualitätsmanager, Olten
02.16 Niklaus Elias, 1983, Qualitätsmanager Olten
02.17 Nussbaumer Simon, 1994, Raumplaner, Olten
02.17 Nussbaumer Simon, 1994, Raumplaner, Olten
02.18 Schär Emily, 2004, Studentin Umweltnaturwissenschaften ETH, Olten
02.18 Schär Emily, 2004, Studentin Umweltnaturwissenschaften ETH, Olten
02.19 Sobari Robin, 1997, Wirtschaftshistoriker:in / Mitarbeiter:in Grüne Schweiz Olten
02.19 Sobari Robin, 1997, Wirtschaftshistoriker:in / Mitarbeiter:in Grüne Schweiz, Olten
02.20
Weibel Patrick, 1978, Umweltnaturwissenschafter (Dr sc. ETH), Olten
02.20 Weibel Patrick, 1978, Umweltnaturwissenschafter (Dr sc. ETH), Olten
Liste 03 Sozialdemokratische Partei
03.01
Amoser Florian, 1990, Fotograf / Künstler, Einbürgerungskommission, Olten
03.01 Amoser Florian, 1990, Fotograf / Künstler, Einbürgerungskommission, Olten
03.02 von Arx Christine, 1971, Gerichtsschreiberin, Gemeindeparlament, Olten, bisher
03.02 von Arx Christine, 1971, Gerichtsschreiberin, Gemeindeparlament, Olten, bisher
03.03 Baumann Luzia, 1993, Sozialarbeiterin MSc, Gemeindeparlament, Vizepräsidentin GPK Olten, bisher 03.03 Baumann Luzia, 1993, Sozialarbeiterin MSc, Gemeindeparlament, Vizepräsidentin GPK Olten, bisher 03.04 Bielser Stephan, 1976, Leiter Entwicklung / Expansion, Olten
03.04 Bielser Stephan, 1976, Leiter Entwicklung / Expansion, Olten
03.05 Bütschi Kerstin, 1994, Projektleitung Bildung, Co-Präsidentin SP Frauen Kt. SO Olten
03.05 Bütschi Kerstin, 1994, Projektleitung Bildung, Co-Präsidentin SP Frauen Kt. SO Olten
03.06 Eberhard Florian, 1993, Projektleiter NGO, Gemeindeparlament, Co-Fraktionspräsident, Olten, bisher
03.06 Eberhard Florian, 1993, Projektleiter NGO, Gemeindeparlament, Co-Fraktionspräsident, Olten, bisher
03.07 Gomm Simon, 1990, Bierbrauer Kantonsrat, VP Wahlbüro, Olten
03.07 Gomm Simon, 1990, Bierbrauer Kantonsrat, VP Wahlbüro, Olten
03.08 Hiltbrunner Edith, 1983, Berufsfachschullehrerin, Olten
03.08 Hiltbrunner Edith, 1983, Berufsfachschullehrerin, Olten
03.09 Kurt Stefanie, 1984, Professorin FH, Dr iur, Migrations(Recht) / Soziale Arbeit, Olten
03.09 Kurt Stefanie, 1984, Professorin FH, Dr iur, Migrations(Recht) / Soziale Arbeit, Olten
03.10 Locher Step, 1982, Kontrolliert stellenlos (Informatiker*in EFZ), Olten
03.10 Locher Step, 1982, Kontrolliert sstellenlos (Informatiker*in EFZ), Olten
03.11 Minikus Daniela, 1967, dipl. Architektin FH Berufsbildnerin, Baukommission, Olten, bisher
03.11 Minikus Daniela, 1967, dipl. Architektin FH Berufsbildnerin, Baukommission, Olten, bisher
03.12 Nazarova Olga, 1996, Kunstlogistik Museen Olten
03.12 Nazarova Olga, 1996, Kunstlogistik Museen, Olten
03.13 Neseli Irem, 1996, Ius-Studentin und Anwaltsassistentin, Olten
03.13 Neseli Irem, 1996, Ius-Studentin und Anwaltsassistentin, Olten
03.14 Nünlist Capus Luc, 1990, Projektleiter SRK, Gemeindeparlamentarier, Olten, bisher 03.14 Nünlist Capus Luc, 1990, Projektleiter SRK, Gemeindeparlamentarier, Olten, bisher 03.15 Rasamanickam Sri, 1968, Unter nehmer, Dr epd, Präsident Tamil RISE Schweiz, Olten
03.15 Rasamanickam Sri, 1968, Unter nehmer, Dr epd, Präsident Tamil RISE Schweiz, Olten
03.16 Riemann Hannah, 1994, Koordinatorin für inter nationalen Studierendenaustausch, Olten
03.16 Riemann Hannah, 1994, Koordinatorin für inter nationalen Studierendenaustausch, Olten
03.17 Schmid-Weber Claudia, 1985, Projektleiterin kantonale Kinder- und Jugendförderung Zürich, Olten, bisher
03.17 Schmid-Weber Claudia, 1985, Projektleiterin kantonale Kinder- und Jugendförderung Zürich, Olten, bisher
03.18 Schrader Erik, 1990, Abteilungsleiter Rechnungsprüfungskommission, Olten
03.18 Schrader Erik, 1990, Abteilungsleiter Rechnungsprüfungskommission, Olten
03.19 Sollberger Sara, 2002, Chemielaborantin, Olten
03.19 Sollberger Sara, 2002, Chemielaborantin, Olten
03.20 Wiedmer Manu, 1989, BSc Soziale Arbeit, Sozialpädagogin stationäre Jugendhilfe, Olten
03.20 Wiedmer Manu, 1989, BSc Soziale Arbeit, Sozialpädagogin stationäre Jugendhilfe, Olten
Liste 04 Olten jetzt!
04.01 Schöni Laura, 1993, Sekundarlehrerin, Olten, bisher
04.01 Schöni Laura, 1993, Sekundarlehrerin, Olten, bisher
04.02 Oetiker Tobias, 1969, Elektroingenieur ETH, IT-Unter nehmer, Olten, bisher
04.02 Oetiker Tobias, 1969, Elektroingenieur ETH, IT-Unter nehmer, Olten, bisher
04.03
Spirig Denise, 1988, Marketing Manager Olten, bisher
04.03 Spirig Denise, 1988, Marketing Manager Olten, bisher
04.04 Tang Seu-Jhing, 1986, Leader for Team Development, Olten, bisher
04.04 Tang Seu-Jhing, 1986, Leader for Team Development, Olten, bisher
04.05 Mühleisen Benjamin, 1982, Business Analyst, MSc BIS, Olten
04.05 Mühleisen Benjamin, 1982, Business Analyst, MSc BIS, Olten
04.06 Kisker Salome, 1985, Ärztin, Olten, bisher
04.06 Kisker Salome, 1985, Ärztin, Olten, bisher
04.07 Sharma Vivek, 1979, Elektroingenieur und Slampoet, Olten, bisher
04.07 Sharma Vivek, 1979, Elektroingenieur und Slampoet, Olten, bisher
04.08 Niklaus David, 1997, Jugendarbeiter, Student (Soziale Arbeit FHNW), Olten
04.08 Niklaus David, 1997, Jugendarbeiter, Student (Soziale Arbeit FHNW), Olten
04.09 Tiscenko Dshamilja, 2005, Studentin (Sozialwissenschaften), Olten
04.09 Tiscenko Dshamilja, 2005, Studentin (Sozialwissenschaften), Olten
04.10 Casura Lara, 1994, Ökonomin, Olten
04.10 Casura Lara, 1994, Ökonomin, Olten
04.11 Eglin Sofie, 2005, Studentin (Architektur ETH), Olten
04.11 Eglin Sofie, 2005, Studentin (Architektur ETH), Olten 04.12 Imhof Olivia, 1997, Sozialpädagogin, Olten 04.12 Imhof Olivia, 1997, Sozialpädagogin, Olten 04.13 Fluri Joel, 1995, Klavierlehrer Olten 04.13 Fluri Joel, 1995, Klavierlehrer, Olten 04.14 Villiger Sandro, 1984, Schulsozialarbeiter Olten 04.14 Villiger Sandro, 1984, Schulsozialarbeiter Olten
04.15 Tang Coh-Wai, 1987, Projektleiter Medizintechnik, Olten 04.15 Tang Coh-Wai, 1987, Projektleiter Medizintechnik, Olten 04.16 Müller Raphael, 1988, Zimmermann EFZ, Holzbauingenieur BSc, Berufsberater MAS, Olten 04.16 Müller Raphael, 1988, Zimmermann EFZ, Holzbauingenieur BSc, Berufsberater MAS, Olten 04.17 Zaucker Fritz, 1961, Physiker Geschäftsführer, Olten 04.17 Zaucker Fritz, 1961, Physiker Geschäftsführer, Olten 04.18 Stadler Karin, 1987, Ökonomin und Projektmanagerin, Olten 04.18 Stadler Karin, 1987, Ökonomin und Projektmanagerin, Olten 04.19 Kagerer Lucian, 1992, Umweltingenieur, Olten 04.19 Kagerer Lucian, 1992, Umweltingenieur, Olten 04.20 Lovato Alejandra, 1995, Juristin, Olten 04.20 Lovato Alejandra, 1995, Juristin, Olten
Liste 05 Evangelische Volkspartei 05.01 Bachmann Beat, 1972, Diakonischer Mitarbeiter, Religionslehrer, Olten, bisher 05.02 Staudenmann Julia, 1988, Sozialarbeiterin FH, Olten
05.03 Dietz Philipp, 1999, Student der Inter nationalen Beziehungen, Olten 05.04 Bitterli Dennis, 1984, Videograf, Sicherheitsplaner, Olten
05.05 Bruderer Eliane, 2000, Sachbearbeiterin Marketing Operations, Olten
05.06 Dietiker Hannah, 1998, Lehrerin, Olten 05.07 Zimmerli Patrik, 1977, Bundesangestellter SECO, Olten
05.08 Dietiker Martin, 1965, Wirtschaftsinformatiker HF Olten
05.09 Staudenmann Matthias, 1983, Lehrer, Olten 05.10 Kipfer Jonas, 2001, Studierender Bachelor of Arts Musik Jazz, Olten 05.11 Siegenthaler Lydia, 1983, Pastorin / Gemeindeleiterin, Olten 05.12 Kipfer Melanie, 1999, Studentin Bachelor of Science in Optometrie, Olten
Liste 06 SVP Stadt Olten
06.01 Bor ner Matthias, 1982, Ökonom / Finanzanalyst, Olten, bisher
06.01 Bor ner Matthias, 1982, Ökonom / Finanzanalyst, Olten, bisher 06.02 Kiefer Robin, 1998, IT-Projektleiter Olten, bisher 06.02 Kiefer Robin, 1998, IT-Projektleiter Olten, bisher 06.03 Ruf Philippe, 1989, Ökonom, Olten, bisher 06.03 Ruf Philippe, 1989, Ökonom, Olten, bisher 06.04 Rüegg Ursula, 1958, Sozialversicherungsexpertin, Olten, bisher 06.04 Rüegg Ursula, 1958, Sozialversicherungsexpertin, Olten, bisher
06.05 Winistörfer Marc, 1985, Dr iur, Jurist, Hochschuldozent, Olten, bisher 06.05 Winistörfer Marc, 1985, Dr iur, Jurist, Hochschuldozent, Olten, bisher
06.06 Büttiker David, 2003, Student der Rechtswissenschaften, Olten
06.06 Büttiker David, 2003, Student der Rechtswissenschaften, Olten
06.07 Dobay-Fricsay Marta, 1943, Fotografin, Hausfrau, Olten
06.07 Dobay-Fricsay Marta, 1943, Fotografin, Hausfrau, Olten
06.08 Eng Markus, 1959, Rentner (Automechaniker, Allrounder Bau), Olten
06.08 Eng Markus, 1959, Rentner (Automechaniker, Allrounder Bau), Olten
06.09 Kanzso Charlot, 1947, Übersetzerin, Olten
06.09 Kanzso Charlot, 1947, Übersetzerin, Olten
06.10 Martin Noah, 2004, Student, Olten
06.10 Martin Noah, 2004, Student, Olten
06.11 Neumaier Lukas, 1980, Polizist, Olten
06.11 Neumaier Lukas, 1980, Polizist, Olten
06.12 Neumann Vreni, 1958, Rentnerin (Buchhalterin und Leitung Administration), Olten
06.12 Neumann Vreni, 1958, Rentnerin (Buchhalterin und Leitung Administration), Olten
06.13 Scheurer Martin, 1971, Koch, Olten
06.13 Scheurer Martin, 1971, Koch, Olten
06.14 Schor-Suppiger Christine Andrea, 1972, Pflegefachfrau HF / Co-Leitung, Olten
06.14 Schor-Suppiger Christine Andrea, 1972, Pflegefachfrau HF / Co-Leitung, Olten
06.15 Tiebel Dana Eliane, 1988, Fachfrau Betreuung im sozialen Bereich, Olten
06.15 Tiebel Dana Eliane, 1988, Fachfrau Betreuung im sozialen Bereich, Olten
06.16 von Ins Philipp, 1983, Unter nehmer, Olten
06.16 von Ins Philipp, 1983, Unter nehmer Olten
06.17 Winter Gert, 1951, pensioniert, Olten
06.17 Winter Gert, 1951, pensioniert, Olten
06.18 Zavraznaia Lia, 1995, Kaufm. Sachbearbeiterin Asylbereich Olten
06.18 Zavraznaia Lia, 1995, Kaufm. Sachbearbeiterin Asylbereich, Olten
Liste 07 FDP.Die Liberalen Olten
07.01 Bloch Simon, 1988, Rechtsanwalt, Olten, bisher
07.01 Bloch Simon, 1988, Rechtsanwalt, Olten, bisher
07.02 Büttiker Florian, 2003, Student und wissenschaftlicher Hilfsassistent, Olten
07.02 Büttiker Florian, 2003, Student und wissenschaftlicher Hilfsassistent, Olten
07.03 Eng Heinz, 1960, Bereichsleiter, Olten, bisher
07.03 Eng Heinz, 1960, Bereichsleiter Olten, bisher
07.04 Fürst Thomas, 1984, Selbstständiger Rechtsanwalt / Geschäftsführer, Olten, bisher 07.04 Fürst Thomas, 1984, Selbstständiger Rechtsanwalt / Geschäftsführer, Olten, bisher
07.05 Grieder-Koleff Sandy, 1983, Juristin, Olten, bisher 07.05 Grieder-Koleff Sandy, 1983, Juristin, Olten, bisher 07.06 Hagmann Verena, 1961, Marketing-Koordinatorin, Olten
07.06 Hagmann Verena, 1961, Marketing-Koordinatorin, Olten
07.07 Huber Christian, 1993, Ökonom / Projektleiter Olten, bisher
07.07 Huber Christian, 1993, Ökonom / Projektleiter Olten, bisher
07.08 Husi Max, 1940, Rentner Olten
07.08 Husi Max, 1940, Rentner, Olten
07.09 Kühne Anindo, 2004, Drogist EFZ, Olten
07.09 Kühne Anindo, 2004, Drogist EFZ, Olten
07.10 Peduzzi Gianluca, 1992, Betriebsökonom / Prozessingenieur, Olten
07.10 Peduzzi Gianluca, 1992, Betriebsökonom / Prozessingenieur, Olten
07.11 Roth-Schwarzer Susy, 1945, Kauffrau, Olten 07.11 Roth-Schwarzer Susy, 1945, Kauffrau, Olten
07.12 Sager-Roth Simone, 1979, Immobilienbewirtschafterin mit eidg. FA, Olten, bisher 07.12 Sager-Roth Simone, 1979, Immobilienbewirtschafterin mit eidg. FA, Olten, bisher 07.13 Said Haddad Djamel, 2002, Berufsmaturand, Olten 07.13 Said Haddad Djamel, 2002, Berufsmaturand, Olten 07.14 Schaumberg Thomas, 1971, Jurist / Verbandsgeschäftsführer, Olten 07.14 Schaumberg Thomas, 1971, Jurist / Verbandsgeschäftsführer, Olten 07.15 Schneider Andreas, 1999, Student Master Humanmedizin, Olten
07.15 Schneider Andreas, 1999, Student Master Humanmedizin, Olten
07.16 Schneider Christoph, 1964, IT-Leiter, Olten 07.16 Schneider Christoph, 1964, IT-Leiter Olten 07.17 Traber Fabian, 1977, dipl. Baumeister, Olten 07.17 Traber Fabian, 1977, dipl. Baumeister Olten 07.18 Walder-Flury Andrea, 1981, Gemeindeschreiberin, Olten, bisher 07.18 Walder-Flury Andrea, 1981, Gemeindeschreiberin, Olten, bisher
07.19 Wyss Markus, 1969, Projektleiter, Olten, bisher 07.19 Wyss Markus, 1969, Projektleiter, Olten, bisher 07.20 Zila Nico, 1980, Schulleiter, Olten, bisher 07.20 Zila Nico, 1980, Schulleiter Olten, bisher
Liste 08 Die Mitte Stadt Olten
08.01 Castronuovo Giosué, 1994, Selbstständiger Unter nehmer Garten- und Landschaftsbau, Olten
08.01 Castronuovo Giosué, 1994, Selbstständiger Unter nehmer Garten- und Landschaftsbau, Olten
08.02 Cudré-Mauroux Mathieu, 1994, Theologe, Olten
08.02 Cudré-Mauroux Mathieu, 1994, Theologe, Olten
08.03 Fiechter Darryl, 1986, Operations Manager, Olten, bisher
08.03 Fiechter Darryl, 1986, Operations Manager, Olten, bisher
08.04 Jeisy-Strub Muriel, 1982, Juristin und Fachbereichsleiterin, Olten, bisher
08.04 Jeisy-Strub Muriel, 1982, Juristin und Fachbereichsleiterin, Olten, bisher
08.05 Pärli Bruno, 1969, Verein Selbstvertretung
Kanton Solothur n, Olten
08.05 Pärli Bruno, 1969, Verein Selbstvertretung
Kanton Solothur n, Olten
08.06 Schmid Robin, 1992, Produkt- und Service-
08.06
08.07
08.07
manager SBB, Olten
Schmid Robin, 1992, Produkt- und Servicemanager SBB, Olten
Vonlanthen Rolf, 1968, Möbelschreiner i.R Innenausbau, Olten
Vonlanthen Rolf, 1968, Möbelschreiner i.R Innenausbau, Olten
Liste 09 Junge SP Region Olten
09.01
Aletti Melina, 1997, Apothekerin, Olten
09.01 Aletti Melina, 1997, Apothekerin, Olten
09.02
Send Cécile, 1996, Juristin, Olten, bisher
09.02 Send Cécile, 1996, Juristin, Olten, bisher
09.03
Probst Timo, 1995, IT-Forensiker, Olten, bisher
09.03 Probst Timo, 1995, IT-Forensiker Olten, bisher
09.04 Wicki Hannah, 2004, Studentin Geografie, Olten
09.04 Wicki Hannah, 2004, Studentin Geografie, Olten
09.05 Vögeli Flurin, 2004, Student Umweltnaturwissenschaften, Olten
09.05 Vögeli Flurin, 2004, Student Umweltnaturwissenschaften, Olten
09.06 Nebel Kai, 2002, Student Interdisziplinäre Naturwissenschaften ETH, Olten
09.06 Nebel Kai, 2002, Student Interdisziplinäre Naturwissenschaften ETH, Olten
09.07 Wolff Eli, 2001, Musikerin, Olten
09.07 Wolff Eli, 2001, Musikerin, Olten
09.08 Hummel Sarah, 2001, Zeichnerin Fachrichtung
Architektur EFZ, Studentin SFG Basel, Olten
09.08 Hummel Sarah, 2001, Zeichnerin Fachrichtung
Architektur EFZ, Studentin SFG Basel, Olten
09.09 Abed Noëmi, 2001, VWL-Studentin, Olten
09.09 Abed Noëmi, 2001, VWL-Studentin, Olten
09.10 Bachmann Sina, 2000, Sozialpädagogin
i. A. / Kauffrau, Olten
09.10 Bachmann Sina, 2000, Sozialpädagogin
i. A. / Kauffrau, Olten
09.11 Huber Maximilian, 2000, Student MSc
Bauingenieurwissenschaften ETH, Olten
09.11 Huber Maximilian, 2000, Student MSc
Bauingenieurwissenschaften ETH, Olten
09.12 De Man Lisa Zoi, 1999, Grafikerin, Wirtschaftsstudentin, Olten
09.12 De Man Lisa Zoi, 1999, Grafikerin, Wirtschaftsstudentin, Olten
09.13
09.13
Eigenmann Annina, 1998, Unter nehmensentwicklung Energieversorgungsunternehmen, Olten
Eigenmann Annina, 1998, Unter nehmensentwicklung Energieversorgungsunternehmen, Olten
09.14 Hermann Tamara, 1998, Sozialarbeiterin FH Olten
09.14 Hermann Tamara, 1998, Sozialarbeiterin FH Olten Für die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge wurde von den Vertreter n / Vertreterinnen der Unterzeichner / Unterzeichnerinnen im Sinne der gesetzlichen Vorschriften und innerhalb der vorgeschriebenen Frist die Erklärung abgegeben, dass die Vorschläge miteinander verbunden seien (verbundene Listen):
Listengruppe 1
Liste 01 Grünliberale
Liste 05 Evangelische Volkspartei
Liste 08 Die Mitte Stadt Olten
Listengruppe 2
Liste 02 GRÜNE / Junge Grüne Olten
Liste 03 Sozialdemokratische Partei
Liste 04 Olten jetzt!
Liste 09 Junge SP Region Olten
Unterlistengruppe 1
Liste 03 Sozialdemokratische Partei
Liste 09 Junge SP Region Olten
Olten, 6. März 2025
STADTKANZLEI OLTEN 260346
Magdalena Kohler-Siegenthaler, Olten, Jg. 1948, gestorben24. Februar 2025
Domenico Gramisci, Olten, Jg. 1946, gestorben 25. Februar 2025
Lea Beck, Olten,Jg. 1927, gestorben 26.Februar 2025
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeinde Rickenbach
Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon 062 552 52 60 E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten:
Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr
Mi geschlossen geschlossen
Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Dienstag, 25.März2025, 19.00 Uhr im Restaurant Linde, Kappel
Traktanden
1. Protokoll der Generalversammlung2024
2. Jahresberichtdes Präsidenten
3. Rechnung 2024
a. Rechnungsabschluss
b. Revisorenbericht
c. Genehmigung /Décharge-Erteilung
4. Festlegen des Jahresbeitrages
5. Nomination derKandidierendenGemeinderat/Gemeindepräsident
6. Verschiedenes
Danach offeriert Die Mitte einen Imbiss
Den Abschluss bildet das Referat «Zwischen Regierungschefs und dem Papst –Politik auf höchster Ebene erleben»von Silvan Lachmuth
Der ehem. Gardist aus Gunzgen gibt Einsicht in den Dienst der Schweizergardeund gewährt auch einen Blick hinter dieKulissen des Vatikans.
IN EIGENER SACHE Richtlinien für eingesandte Vereinsberichte
Der «AnzeigerThal Gäu Olten» freut sichüber die zahlreichen Vereinsberichte, die dem Verlagjeweils zugestellt werden. Weil der Platz nebenden amtlichen Publikationen und bezahlten Inseraten begrenzt ist, gilt es, folgende Richtlinien zu beachten:
•Esliegt im Ermessen des Verlages, obereinen zur Verfügung gestellten Text publiziert. Dasgilt insbesondereauch fürTexte, dieimZusammenhangmit Insertionen mitgeliefert werden.
•Inden Berichten wirdinder Regel immerzurückgeschaut.Sie sind nicht dazu da, um auf eine bevorstehende Veranstaltung hinzuweisen. Für die Bewerbung eines Anlassesist man freundlich eingeladen,dies mittelsInserat mit 20 %Vereinsrabattzutun.
•Der Umfang, derinSchriftspracheund nicht in der «Wir»-Form abgefassten Texte,solltenicht über 1500Zeichen(inklusiv Leerschläge)hinausgehen. Texte, dielängersind,könnenin der Regel nicht berücksichtigt werden.Ein Bild kann jeweils mitgeliefert werden, der Verlag entscheidet situativ über dessen Veröffentlichung
•GV- und Reiseberichte bitte kurzhalten resp. nur die wichtigen Punkte der Versammlung oder Reise erwähnen.
•Berichte,die schon in anderen Zeitungen erschienen sind,werdennur beiPlatzbedarf publiziert.
•Aufgrund der grossen Anzahl von Einsendungen kann derVerlag keine Korrespondenz über eingesandte Texteführen.
Schicken Sie uns Ihren Text als Word-Dokument und Fotosunbearbeitet alsJPG-Dateien per E-Mail an: admin@anzeigertgo.ch
Einsendeschluss füreingesandteVereinsberichteist jeweilsFreitag, 12 Uhr. Der Verlag bedankt sich für IhreUnterstützung und Kenntnisnahme.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55
E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di 08.00–12.00
Die Parteileitung und der Referent freuen sich auf zahlreicheinteressierte Personen.
DeineFahrradwerkstattin Balsthal &Oensingen
ReparaturenallerMar ken Service- Reparaturen- Verkauf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr
Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr
Bauherr: VC Immobilien GmbH Ber nstrasse 195, 4852 Rothrist Winnova GmbH Niederwiesstrasse 16 8832 Wollerau
Projektverfasser: Hasenfratz + Strebel Architekten AG Wiesenstrasse 1 4900 Langenthal
Bauobjekt: Projektänderung Neubau Tankstelle mit Shop und Gewerbe, zusätzlicher Neubau Lageranlage 2-geschossig
Bauplatz: Ziegeleistrasse 2 / GB-Nr 1546
Planauflage: 7. März 2025 bis 26 März 2025 während der Öffnungszeiten der Bauverwaltung
Einsprachefrist: bis spätestens 26. März 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf
Grico-Druck AG | 4716Welschenrohr | www.gricodruck.ch
We nn dieKraft zu Ende ge ht is te skeinSte rb en,s onde rn Erlö sung
In Lieb eund Dank barkei tn ehme nw ir Ab sc hied vonuns er er lieb en
12.Juli192 7b is 26 .F eb ruar 20 25
Nach einemreich er füllten Lebenw urde sievon ihrenA lter sb es chwerden er lö st un dd ur ft ef riedli ch eins chla fe n. Einh er zlic he s«Ve rg el ts Go tt!» sp re ch en wird em ganzen Se ne vi ta -Teamd er Re side nz Bornblic kin
Ol te naus fürdie jahr elan ge gu te un dwohlwolle nd eB et re uung,d em
Se el sorg er Pa te rPaulund alle n, died er Ve rs torb en en in ge sund en un dk ranken Ta ge nG ut es er wies en habe n.
Eg er king en,imMär z2 025Ins till er Tr auer : MariaVog el mi tFamilie Fr eund eund Be kann te
Da sA bs chie dn ehme nund dieUrn enbe is et zung fin de nime ng en Fr eund es kr ei sinEge rk in ge ns ta tt
Tr auer adre ss e: MariaVog el,S onnhalde ns tr as se 44 ,4 62 2Ege rk in ge n
Gilt al sL eidzir kular
Dein gutesHerzhat aufgehörtzuschlagen
Du wolltest noch so gernebei unssein. Schwer istes, diesen Schmerzzut ragen, denn ohne dich wird vieles anders sein
Mit vielen schönenErinnerungenund in Dankbarkeitnehmenwir Abschied vonmeiner liebenEhefrau,unsererherzensgutenMut terund Schwiegermut ter, unseremfürsorglichen Muttiund Urgrossmut ti,unsererSchwester,Schwägerinund Gotte
HeidiRüt ti-Fluri
2. Ok tober1937– 26.Februar 2025
Nach einemreich er fülltenund bescheidenen Lebendur ftesie friedlicheinschlafen DuhastunsererFamilie alldeine Kraf t, Liebeund Hingabegeschenkt.Woimmer es dir möglich war, hast du deinen MitmenschenGutes getan. Alle,die dich kannten, wissen, was wirandir verlorenhaben.LiebesMut ti,wir vermissendich!
In stiller Trauer LukasRüt ti-Fluri RogerRüt ti undManuela Winistör fer Sandrineund Michael mitRuna
Janick undJenni Vanessaund Patrickmit Marvin Marlis undLudwigBaschung-Rütti
Sarah Céline
Carmen undMar vin Verwandteund Bekannte
Die Trauer feiermit anschliessenderUrnenbeiset zung findetamDonnerstag, 13.März2025um14:00 Uhrinder kath.KircheinMat zendor f stat t.
DieUrneist am Dienstag ,11. März undMit twoch, 12.März2025inder
Aufbahrungshalle in Matzendorf
Traueradresse: LukasRüt ti-Fluri,Thalstrasse 34,4713Mat zendor f
Wa s man tief in se inem He rzen be sitz t, kann man nicht durc h de n Tod ve rlie re n.
Tr aurig un d de nn oc h dank bar für die viel en sc höne n Er inne rung en ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en Müet i, Mami Gr os smami un d un se re r Sc hw es ter
4. Ap ril 19 44 bi s 2. März 20 25
Du ha st viel e Sp ur en de r Lieb e un d de r Fr eund sc ha ft hint er la ss en
Die Er inne rung an all da s Sc höne wird
An
Abschied und Dank
Schlicht undeinfach wa rdei nLeben treu undf leissigdei ne Ha nd Möge Gott di rR uhegeben dort im neuen Heimatla nd
I n L i e b e u n d D a n k b a r ke i t n e h m e n w i r A b s c h ie d v o n m e in e m E h e m a n n , u ns e re m h e r ze ns g u te n Pa p i, G öt t i u n d O n ke l
7 Juli 1965 – 24 F e bruar 2025
D i e Er i nn e r u n g a n d i e g e m e i ns am e Ze i t we r d e n w ir f ü r im m e r in u ns e re n H e r ze n t ra g e n
Besonder s danken wir: H e r r n D r m e d P h i l i p p B l äsi u n d s e in e m P ra x is te a m O lte n f ü r d i e ko m p e te nte ä r z t l i ch e B e t re u u n g
• a l l e n Ve r wa n d te n, Fre u n d e n, B e k a nnte n u n d N a c h b a r n, d i e W i l l y i n s e i n e m L e b e n G u te s e r w ies e n ha b e n
Traueradresse: D ie Trauer familie: K äthi O e gerli - Flück K äthi O e gerli - Flück
Usserdor f 14 Michelle O e gerli 4 624 Härk ingen Lukas O e gerli und Ver wandte
Der A bschie d hat im engs ten Familienk reis s t at tgefunden Gilt als Leidzirkular
Traurig,dichzuverlieren
Erleichtert, dicherlöst zu wissen
Dankbar,mit dir gelebtzuhaben
Wirvermissen Dich!
Wirwerden Dichimmer in unserem Herzen tragen Angela Boner-Dietschi
Danke
…für die lieben Worte, gesprochen odergeschrieben.
…für einenHändedruck odereine Umarmung,wenn die Worte fehlten.
…für alle Geschenke, Blumen- und Geldspenden.
…für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft. Dies alleswar und ist unsein grosserTrost
…anPfarrer Dr.Joseph Alummottil Philipose für die schöne und würdevolle Gestaltungder Trauerfeier.
…anPatrik Flurifür diemusikalische Begleitung.
…der SPITEX Tagesstätte Balsthal,für die liebevolle Betreuung
…der SPITEX Thal für die Unterstützung.
…andie Verwandten, Freunde, Bekannten, Nachbarn und allendie Angschi in ihrem Leben mitLiebe,Freundschaft und Zuneigung begegnet sind.
Laupersdorf,imMärz 2025 DieTrauerfamilie
Dreissigster:
Sonntag 9. März 2025, 10.30 Uhr in derSt. Martin KircheLaupersdorf.
Jesusspr ic ht:
Ic hbin dieAufer stehung und das Leben Weranmic hglaubt,wirdewigleben
Joh. 11,25/26
Nacheinem langen, arbeitsreichen und erfülltenLeben im Dienst der Kircheund der Menschen, starb im 99.Lebensjahr
30.März 1926 -2 März 2025
Priesterweihe zu St .Ursen Solothurn 1. Juli 1952
VikarinOensingen 1952 -1955
VikarinSt. Karl Luzern 1955 -1959
Pfarrer in St .Martin Zuchwil 1959 -1968
Pfarrer in St .Eusebius Grenchen1968 -1982
Pfarrer inSt. Mauritius Emmen1981 -1992
Seelsorger im Alters-und Pflegeheim
Sunnepark Egerkingen1993 -2016
Wirempfehlen den Verstorbenen Ihrem Gebet undAndenken.
In dankbarerErinnerung: Traurig unddankbar:
DDr. Felix Gmür,Bischof von Basel Heidi Niederberger-Troxler Bischofsvikar Georges Schwickerath mit Familien
Seelsorgeteam Pastoralraum GäuRosavon Rohr-Studermit Familien
Aufbahrung: In der Aufbahrungshalle Sandacker Egerkingen Rosenkranzgebet: Donnerstag, den 6.März 2025, 19.00 Uhr in der St .MartinskircheEgerkingen
Trauerfeier: Freitag, den 7. März 2025,14.00 Uhr in der St .MartinskircheEgerkingen, anschliessendeBeisetzung im Priestergrab Konzelebranten:Mögen sich bis Donnerstag im Pfarramt melden, Tel: 062398 11 14. Bitte Tunika undviolette Stola mitbringen
Parkplätze: Bitte beim FriedhofSandacker in Egerkingen benutzen
Dreissigster: Samstag, den 5. April 2025, 17.30 Uhr in der St .MartinskircheEgerkingen
Traueradresse: Heidi Niederberger-Troxler Martinstrasse 12, 4622 Egerkingen
Anstelle von Blumen gedenkeman:Stiftung Santel-Kapelle Egerkingen, CH57 8080 8007 2128 53118,oderSeraphisches LiebeswerkAntoniushaus Solothurn, CH73 0900 0000 4500 0676 1mit demVermerk «Josef vonRohr»
na ch eine m re ic h er füll te n Le be n un d Wirken im Dien st e de r Kirc
in da s Li ch t de s ew ig en Le be ns he im ge ru fe n word en
tm en sc
Wir bi tt en, de m Ve rs torb en en ein ehre nd es An de nken zu be wahr en un d se in er dank bar
im Ge be t zu ge de nken De r He rr sc he nke ihm de n ew ig en Fr ie de n.
In dank bare r Er inne rung für se in e ge le is te ten Dien st e.
Rö mi sc h- ka th ol is ch e Ki rc hg em ei nd e Eg er ki ng en
Au fb ahrung: in de r Au fb ahrung shalle Sand ac ke r Eg er kinge n
Ro se nk ranzge be t: Donn er st ag 6. März 20 25 19 Uhr in de r St Mart in sk ir ch e Eg er king en
Tr auer fe ie r: Fr ei ta g, 7. März 20 25 14 Uhr in de r St Mart in sk ir ch e Eg er king en, an sc hlie ss end Be is et zung im Pr ie st er gr ab
Park plät ze: bi tt e be im Fr ie dh of Sand ac ke r in Eg er king en be nu tzen
Dr ei ss ig st er : Sams ta g, 5. Ap ril 20 25 17.3 0 Uhr in de r St Mart in sk ir ch e Eg er king en
Habkeine Angs t, de nn ic hhab ed ic he rlös t! Ic hhab ed ic hb ei de inem Name ng erufen, du ge hörs tzumir.(Je saja 43 ,1)
In Lieb eund Dank barkei tn ehme nw ir Ab sc hied von un se re mlie be nPap i, fürs or glic he nÄti,Brude r, On ke lund tr eu en Fr eund
1. Augu st 19 46 bi s26. Fe br uar2 025
Im Be is eind eine rFamilie wurd es td umit 78 Jahr en vond eine rt ap fe r er tr ag en en Kr an kh ei te rlös t. Wirübe rg eb en di ch in Lieb eindie Händ euns er es himmli sc he nVat er s, de rdic hins eine mFried en au fnimmt
In Dank barkei tf ür alld ie sc höne ng em eins am en Mome nt ew er de nw ir di ch st et sin Er inne rung be halt en
In lieb evolle rErinn er un g: Claudiaund Th omas Bö sige r- Plüs s Kim, Mi ch elle un dS ever in Er ns tP lü ss Sara,Mic ha, Ja el,Z ip pora,Max imilian
DieTraue rf eier fin de tam7.Mär z2 025um14Uhr in de rk at h. Kirc he Ne ue nd or fs ta tt
An st elle vonB lume ns pe nd en ge de nkeman de sVer eins «N öi sL an dGäu», Raif fe is enbank Aare -L an ge te,IBA NC H8 88 08 08 00 86 88 28 9781, Ve rm er k: Walt er Plüs s
Tr auer adre ss e: ClaudiaB ös ig er,Ful enba ch er st ra ss e6 3, 46 23 Ne ue nd or f
DANKSAGUNG
Das, waseinen liebenMenschen unvergessenmacht, sind seineTaten unddie liebevollenGeschichten, dieesvon ihmgibt.
27. Juli 1942 15. Februar2025
Dankesagen wirallen, fürdie Begleitung aufdem letztenWeg,für dietröstenden Worte, fürdie Blumen undSpenden,für alle Zeichender Freundschaft und Verbundenheit. EinbesondererDankgilt derPalliative Care desKantonsspitalsOlten unddem Hospiz SolothurninDerendingen fürdie würdevolle Begleitung sowieder röm.-kath.KircheinHägendorf fürdie Umsetzungder Trauerfeier.
In liebevoller Erinnerung undimNamen allerAngehörigen derFamilie Kellerhals.
Nachträgliche Spendenan:
Spendenservice ProInfirmis, Feldeggstrasse 71, Postfach,8032 Zürich KontoPC80-22222-8resp. IBAN CH96 0900 0000 8002 2222 8. Bitte im Betreffden Zahlungsgrund"Trauerspende Lilli Kellerhals, 4614 Hägendorf" angeben.
Traueradresse:Cornelia Clerc, Ulmenweg 14, 4500 Solothurn -
Wirdankenher zlich
fü rd ie vi el en Ze iche nauf ri chti ge rA ntei lnahme un dd es Mi tg ef üh ls be im Abschi ed vo nu ns erem li eb en
24.Novembe r1938b is 2. Februar 2025
Besonders danken wir
•P fa rr ei le it er in Fr au Bea tr ic eE mm en eg ge rf ür de ns eh rp er sö nli ch ges ta lt et en Tr au er go tt es di en st un dd ie tr ös te nd en Ab sc hi ed sw or te
•d em Orga nisten He rrn Paul vo nA rb fü rd ie musi ka lische Um rahm un g de rTraue rfei er
•der Heimleitung unddem Personal derGAG fürdie liebevolle Begleitung
Dr.med.MarkusStampfli, Kappel,für diejahrelangeärz tliche Betreuung
• de nM it ar be iten de nd es Be st at tu ngsi ns ti tu te sWag ne rf ür di e wer tvol le Unte rs tü tzun g
•f ür di es ch öne nB lu me n, Sp en de na nwoh lt ät ig eI ns ti tu ti one nu nd Zu we nd un ge nf ür sp äteren Grabschm uck
•a ll en Ve rwan dten,Fre un de n, Be ka nnte nu nd Na ch ba rn,d ie We rn er i ns ei ne mL eb en Gutes er wi es en un di hn au fs ei ne ml et zten We g be gl ei te thab en
DievielenZeichen derVerbundenheit undFreundschaf thaben unstief bewegt
Neuendor f, im März 2025 DieTrauerfamilie
kann s te ht in de n He rzen se iner Mitmen sc he n. Albe rt Sc hweitze r
In st ille r Tr auer ne hm en wir Ab sc hied von un se re m Gr ün dung s- un d Ehre nmitglie d, Heidi Rütti-Fluri
2. Ok tobe r 19 37 bi s 26 Fe br uar 20 25
He id i war eine de r tr eibe nd en Kr äf te in de r Ve re in sgründ un g un d war me hr er e Jahr e in un se re m Vors tand tä tig, wo durc h sie un se r Ve re in sl eb en st ar k ge pr äg t ha t.
L ie be He id i, wir sind dir von He rzen dank bar, für all da s, wa s du für un se re n Ve re in ge le is te t ha st
Wir we rd en di ch in be st er un d dank bare r Er inne rung be halt en
Un se r tief empf un de ne s Mi tg ef ühl gilt de n Hint er blie be ne n.
Da me n- un d Fr au en ri eg e Ma tzen do rf
Kreisschule Untergäu
GRABSTEINE - GRABPLATTEN GRABSCHMUCK
Carmen Häfliger Dorfstrasse 95
4626 Niederbuchsiten steinbildhauerei-haefliger ch
+41 (0)79 889 86 90
In der Kreisschule Untergäu (KSU) in Hägendorf/SO (www.ksuntergaeu.ch) werden auf der Sekundarstufe I (Sek B und E) ca. 300 Schülerinnen und Schüler von rund 40 Lehrpersonen unterrichtet. Die Kreisschule Untergäu ist ein Zweckverband der Gemeinden Gunzgen, Hägendorf, Kappel und Rickenbach Die KSU bietet zudem auch weitere Leistungen für die vier Mitgliedsgemeinden an (Musikschule und Schulsozialarbeit).
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/einen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Kreditorenbuchhaltung und Sekretariat (40%)
Ihre Aufgaben:
• Führen der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
• Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben (Telefon/Empfang)
Unsere Wünsche und Erwartungen:
• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit Berufserfahrung in der Buchhaltung
• Gute organisatorische Fähigkeiten, Selbstständigkeit, Belastbarkeit professioneller und wertschätzender Umgang mit unterschiedlichsten Ansprechgruppen
• Versiert im Umgang mit den üblichen MS-Office-Anwendungen, Kenntnisse der Dialog-Verwaltungssoftware von Vorteil
• Teamplayerin/Teamplayer
Was wir Ihnen bieten:
• Eine anspruchsvolle Aufgabe in einem kleinen Verwaltungsteam
• Attraktive Anstellungsbedingungen mit guten Vorsorgeleistungen
• Eine engagierte und wohlwollende politische Behörde Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis 20. März 2025 per E-Mail an Andrea Hug, Verwaltungsleiterin (andrea.hug@ksuntergaeu.ch). Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen Andrea Hug (Tel. 062 209 01 15) ger ne zur Verfügung.
Einwohnergemeinde Härkingen Gemeindeverwaltung
Remo Oegerli
Die Direktion Bau Olten sucht Bau-/Projektleiter/-in Hochbau (100 %)
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik «Jobs» auf unserer Homepage: www.olten.ch
Einwohnergemeinde Olten
Friedensrichteramt
DerFriedensrichter spielt eine zentrale Rolle in der Rechtsprechung unserer Gemeinde, sowohl im Zivil- alsauchimStrafwesen. Mitdem Ziel,Konflikte zu schlichtenund Streitigkeiten schnellund unbürokratisch zu lösen, nimmt der Friedensrichterwichtige Aufgaben wahr
InfolgeDemission des bisherigen Friedensrichters suchen wirper 1. Mai2025eine/-n Friedensrichter/-in
Aufgaben (basierendauf §§ 4– 6des Gesetzesüberdie Gerichtsorganisation)
• Durchführungvon VerfahrenimZivilrechtals urteilender Richterwenn, o beide Parteien in Balsthal wohnen; o einSchlichtungsverfahren gemässArt.202 ff ZPOerforderlichist; o der Streitwert CHF2'000.00 nichtübersteigt
• Durchführungvon Schlichtungsverfahren
• Ahndung vonVerstössengegen das Gemeindestrafrecht
• Erlass vonSanktionen bisCHF 300.00 oder Ersatzfreiheitsstrafenbis zu 5Tagen
Grundvoraussetzungen
• WohnsitzinBalsthal
• Unabhängigkeit, Vertrauenswürdigkeit,Verschwiegenheit
• Durchsetzungsvermögen
• Fähigkeiteninder Gesprächs- und Sitzungsführung
• Verhandlungsgeschickund Vermittlungskompetenz
• AusgezeichneteDeutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Vernetztes Denken und ethisches Handeln
• Kenntnisseder Grundzüge des Zivilprozessrechts
Habenwir IhrInteresse geweckt?
DerGemeinderat wird voraussichtlichanseinerSitzung vom25. April2025 dieWahlvornehmen. DieEntschädigung richtetsichnachder Dienst- und Gehaltsordnung der Einwohnergemeinde Balsthal Wirfreuen uns auf Ihre Mitteilung bisam31. März 2025 per E-Mail an Thomas Gygax,LeiterVerwaltung und Gemeindeschreiber thomas.gygax@balsthal.ch,062 3867612.
Die Bürgergemeinde Laupersdorf ist in den Bereichen Waldwirtschaft, Verpachtung von Landwirtschaftsland, Bewirtschaftung des Sömmerungsbetriebes etc zuständig Infolge Demission der aktuellen Amtsinhaberin suchen wir auf den 1. August 2025 eine/n versierte/n
Bürgergemeindeschreiber/in im Nebenamt
Ihre Aufgabenbereiche
– Sie nehmen an allen Sitzungen (mehrheitlich Abendsitzungen) des Bürgergemeinderates Laupersdorf teil.
– Sie führen Protokoll an den Gemeinderatssitzungen, den Gemeindeversammlungen, Infoveranstaltungen und Projektgruppen.
– Sie erfassen und begleiten Einbürgerungsgesuche und koordinieren diese mit den kantonalen Fachstellen.
– Sie sind verantwortlich für die Korrespondenz der Bürgergemeinde Laupersdorf und erledigen weitere anfallende administrative Aufgaben.
– Sie unterzeichnen zusammen mit dem Bürgergemeindepräsident Erlasse und amtliche Dokumente
– Sie führen das Archiv
Ihr Profil
– Sie sind engagiert und verfügen über eine kaufmännische Ausbildung oder gleichwertige Qualifikation mit einem Flair für das Führen von schriftlichen Korrespondenzen und das Erstellen von Protokollen.
– Sie sind an eine selbständige, zuverlässige und exakte Arbeitsweise gewohnt
– Diskretion und Verantwortungsbewusstsein ist für Sie selbstverständlich.
– Idealerweise haben Sie Ihren Wohnort in Laupersdorf.
Unser Angebot
– Wir bieten Ihnen die Chance, selbständig einer verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit nachzugehen
– Sie haben den notwendigen Gestaltungsspielraum innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches sowie die Möglichkeit sich aktiv in der Bürgergemeinde einzubringen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie Ihre Unterlagen bis Freitag, 21 März 2025, an Stefan Eggenschwiler, Kienweg 15, 4712 Laupersdorf (E-Mail: eggenschwilerstefan@bluewin.ch)
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen der Bürgergemeindepräsident, Stefan Eggenschwiler (Tel. 079 748 45 59), und die Bürgergemeindeschreiberin, Käthy Rüegg (Tel. 076 533 62 06), gerne zur Verfügung.
Hilfsschreiner*in
80–100 %
Sie arbeiten ger ne zu zweit, sind kundenorientiert, haben Erfahrung in einem handwerklichen Beruf, vorzugsweise als Schreiner, Bodenleger, Zimmermann etc., dann sind Sie bei uns richtig.
Wir bieten: - eine abwechslungsreiche Arbeit - einen innovativen Betrieb - ein aufgestelltes familiäres Team
Wir erwarten: – handwerkliches Geschick – exakte Arbeitsweise bei der Warenannahme, Montage und Möbelauslieferung – Freude am Kundenkontakt – sehr gute Deutschkenntnisse in Wort u. Schrift – Führerausweis B (zwingend)
Wir bieten zeitgemässe Anstellungsbedingungen in einem dynamischen Kleinbetrieb im Möbelfachhandel. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich bei uns.
Möbel Eichler, Hauptstrasse 42 4628 Wolfwil, 062 926 16 85 info@moebel-eichler.ch
Es spielt keine Rolle, ob ein Inserat
auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird.
Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Wirsind ein in der Stanztechnik weltweitführendesUnternehmen! DieEinbettung in derinternationalen AssociatedSpring Gruppe macht unszueinem attrak tiven, interessanten undvielseitigenArbeitgeber.
Als zuverlässiger Zulieferer bietetdie HeinzHänggi SwissS tamping Solu tions in den Bereichen Folgestanzen, Mikrostanzenund Feinschneiden /Umformenwir tschaftliche Lösungen vomPrototypbis zurkompletten Baugruppe.Wir ent wickeln inner tkundenorientier ter Fristhochspezialisier te Teileund fertigen sie in den geforder ten Stück zahlen.
Fürunseren Firmensit zinBettlach suchen wireine ambitioniertePersönlichkeitmit ausgeprägtem
Dienstleistungsgedanken als
Operational Controller &Finanzplaner80% –100 % (m/w/d)
Erfüllen SieIhre Aufgaben mitLeidenschaft?! AufSie warten:
•Verant wor tung Operational Accounting, Finanzplanung undAnalyse
•Schnitt stelle Finanz mitOperations undS ales
•Unterstüt zung der lok alen LeitungFinanzen
•MitarbeitErstellung der Monats-sowie Jahresabschlüsse, Verant wor tung Hauptbereiche wie:
•Warenlager
•Umsat zund Kosten-Analyse
•Kunden-sowie Bonus-Programme
•Durchführen vonAnalysen undRepor ts fürunsereS takeholder
Pf lege Internes Kontrollsystem (SOX )
•Weiterent wicklung Cost Accounting sowie derEnd-to -End-Prozesse
•Analyse undWeiterent wicklung be trieblicherK alkulationen
•Unterstüt zung Budge tprozess undmonatliche Forecast s
•Weiterent wicklung be triebswir tschaftlicher Führungsinstrumente(KPIs)
•Erstellen vonInvestitionsanträgen sowie Monitoring laufenderProjekte
IhrProfil
•Betriebswir tschaftliche Ausbildung mitWeiterbildung im Finanzbereich (z .B.Fachmann/Fachf rauimFinanz- und Rechnungswesen miteidg. Fachausweis,Treuhänder/in miteidg. Fachausweis)
•Mindestens 4JahreErfahrunginControlling/Accounting/Auditing, vorzugsweise in einemglobalen, industriellen Umfeld
•Erfahrung/Affinität in Power BI
•Fliessende, verhandlungssichereK ommunik ationinDeutsch undEnglisch( Wort undSchrift)
Initiative Persönlichkeit, die gerne in einem Hands- on-Umfeld wirk t
Unser Angebot
•Funktion mithoher Eigenverant wor tung
•Hohe Selbständigkeit
•K leineshochmotivier tesTeamund angenehmesArbeitsklima
•Flache Hierarchien im kollegialen Umfeld
•FörderungIhrer Person im internationalen Umfeld mitder Chance, sich am Standor tund innerhalb unseres globalen Ne tz werkeszuent wickeln
•InteressanteLohnnebenleistungen
•S tabile, finanziell sehr gutaufgestellte Unternehmung
Ein starkesUnternehmen er wartet Sie!
Vollständige Bewerbung bitteper E-Mail an: jobs@hanggi.com
Bewerbungen durcheine Personalvermittlung werden nicht berück sichtigt
HeinzHänggi SwissS tamping Solutions LLC
Untere Einschlagstrasse9,CH-25 44 Be ttlach jobs@hanggi.com AndreasFluri /HeadofHuman Resources www.hanggi.com
Wir sind ein im Ladenbau und Innenausbau spezialisiertes Unter nehmen Für unsere Kunden stellen wir in unserem Betriebsgebäude mit grosszügig konzipierten Produktionsräumen und moder nem Maschinenpark unsere vielseitigen Arbeiten und Produkte her Zur Ergänzung unseres jungen, dynamischen Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung
Möbelschreiner/-in für Bank und Maschine
Anforderungen:
• Abgeschlossene Berufslehre als Schreiner/-in EFZ
• Berufserfahrung
• Zuverlässiges, effizientes und selbstständiges Arbeiten
• Gepflegtes Auftreten und gute Umgangsformen
Schreiner-Monteur/-in
Anforderungen:
• Abgeschlossene Berufslehre als Schreiner/-in EFZ
• Erfahrung in der Montage von anspruchsvollem Innenausbau und Ladenbau
• Sorgfältiges, zuverlässiges und selbstständiges Arbeiten
• Belastbar und flexibel
• Führerschein Kat. B, vorzugsweise Kat. BE
• Gepflegtes Auftreten und gute Umgangsformen
Wir bieten Ihnen: Einen interessanten, modernen Arbeitsplatz. Ein gut eingespieltes und aufgeschlossenes Team. Abwechslungsreiche Tätigkeiten sowie inter ne Aufstiegsmöglichkeiten.
Verfügen Sie über ein hohes Qualitätsbewusstsein, Innovationsgeist, Effizienz und Einsatzbereitschaft?
Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inkl Foto per E-Mail an fabienne.nuetzi@nuetziag.ch oder per Post an folgende Adresse:
E. Nützi Söhne AG, Murgenthalerstrasse 81, 4628 Wolfwil
Die Bürgergemeinde Laupersdorf ist in den Bereichen Waldwirtschaft, Verpachtung von Landwirtschaftsland, Bewirtschaftung des Sömmerungsbetriebes etc zuständig Infolge Demission der aktuellen Amtsinhaberin suchen wir auf den 1. August 2025 eine/n versierte/n
Verwalter/in der Bürgergemeinde im Nebenamt Ihre Aufgabenbereiche – Fachverantwortung und Führung der Finanzverwaltung – Erstellung des Jahresrechnung, Budget und Finanzplanung – Kreditoren- und Debitorenwesen – Abwicklung des Zahlungsverkehrs – Sie nehmen an den Sitzungen (Abendsitzungen) des Bürgergemeinderates Laupersdorf teil
Ihr Profil
Sie sind engagiert und verfügen über eine kaufmännische Ausbildung und bringen Erfahrung aus einer anderen, ähnlichen Funktion mit
– Erfahrung im öffentlichen Rechnungswesen (HRM2) und Excel-Kenntnisse – Sie sind an eine selbständige, zuverlässige und exakte Arbeitsweise gewohnt – Idealerweise haben Sie Ihren Wohnort in Laupersdorf
Unser Angebot
– Wir bieten Ihnen die Chance, selbständig einer verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit nachzugehen.
– Sie haben den notwendigen Gestaltungsspielraum innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches sowie die Möglichkeit, sich aktiv in der Bürgergemeinde einzubringen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie Ihre Unterlagen bis Freitag 21. März 2025, an Stefan Eggenschwiler Kienweg 15, 4712 Laupersdorf (E-Mail: eggenschwilerstefan@bluewin.ch).
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen der Bürgergemeindepräsident Stefan Eggenschwiler (Tel. 079 748 45 59) und die Bürgergemeindeverwalterin, Hedi Büttler (Tel. 076 588 66 31), gerne zur Verfügung.
DieeoscopAGist einSchweizer IT-Dienstleister mit Spezialisierung aufintegrierteSoftware-Systemeund eine 100 %-igeTochtergesellschaftder Schweizerischen Post.Wir bieten unseren Kunden Expertise in Design,Entwicklung und Betriebvon cloudbasierten Lösungen.
Ab Sommer 2025 wird beiuns eine Lehrstelle frei!
Lehrstelle alsInformatiker/in EFZ Plattformentwicklung
Nach der vielfältigen Grundausbildung in Bern bei unserem Mutterkonzern, der SchweizerischenPost, wirstdudas Gelernte in verschiedenen Praxiseinsätzenbei uns in Balsthal anwenden und vertiefen.
Mehr Informationenzur Lehrstelle und zureoscopAGfindest du auf unsererWebseite
Bewirb dich jetztunter work@eoscop.ch
eoscopAG| Rainweg4| 4710 Balsthal |062 788 44 44 |www.eoscop.ch
oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Oensingen – eine überaus attraktive Gemeinde mit rund 7000 Einwohner/innen wächst und entwickelt sich dynamisch. Die zentrale Lage, das grosse Angebot im kulturellen Bereich sowie ein breit gefächertes Wirtschaftsgefüge zeichnen unsere Gemeinde aus. Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n
Sachbearbeiter/in Gebühren (40 – 50%)
Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Website www.oensingen.ch oder via unten stehenden QR-Code.
Für weitere Informationen steht Ihnen ger ne der Leiter Bau, Lukas Mathis, 062 388 05 36, l.mathis@oensingen.ch, zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an g.graber@oensingen.ch oder per Post an die Einwohnergemeinde Oensingen, Gerda Graber, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen.
WirsindLieferant vonRäder und Rollenund suchen ab sofort fürunser Lager in 4703 Kestenholz
Lagermitarbeiter,60-100%
Aufgabenbereich
• Wareneingang/ Warenausgang
• Kommissionierung Kundenbestellungen
• Bereitschaftfür gelegentliche Auslieferungen
• Lagerbewirtschaftung
Anforderungen:
• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Idealalter 40-60 Jahre
• TechnischeGrundausbildung
• PC-Kenntnisse
• Flexibilität,Genauigkeit undspeditive Arbeitsweise
• Belastbareund körperlichrobuste Persönlichkeit
Bereit das Lager mitvielEinsatz undVerantwortung zu führen
Interessiert? RufenSie Herrn Marcel Eberhard an, Tel062 398 07 22,ergibtIhnen gerneAuskunft.
Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an E-Mail: info@dematech.ch dematechGmbH, Chänzeliweg 7, 4614Hägendorf
Die Gemeinde Egerkingen ist eine lebendige und attraktiveZentrumsgemeindeamJurasüdfuss mitrund 4300 Einwohnerinnen und Einwohner n. Neben einer hervorragenden Verkehrsanbindung bietet Egerkingen ein schönes Naherholungsgebiet, ein gepflegtes Ortsbild sowiemoderneund umfassendeInfrastrukturen –ein idealerOrt zum Leben und Arbeiten!
Infolge beruflicher Neuorientierung derbisherigen
Stelleninhaberin suchen wir per 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung eine/n
Fachverantwortliche/n
Baubewilligungsverfahren 70%
Fühlen Sie sich angesprochen und suchenSie eine längerfristige Herausforderung? Dann scannen Sie nachstehenden QR-Code und erfahren Sie mehr über dieses vielseitige Stellenangebot.
Wir führen einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb mit Hofladen, Gemüse- und Beerenbau, Verarbeitungsküche und Mosterei.
Wir suchen per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung eine/n Hof-Mitarbeiter/in
für die Verarbeitungsküche und allgemeine Mithilfe 60–100%-Pensum (nach Vereinbarung), im Monatslohn
Ihre Hauptaufgaben
• Herstellung von Konfitüren, Sirup und weiteren Spezialitäten
• Abpacken und Etikettieren von Produkten für den Verkauf im Hofladen
• Rüsten und Verarbeiten von Gemüse und Salat
• Pflückarbeiten und Kulturpflege im Garten und im Gewächshaus
Ihr Profil
Fürden Standort Oltenper 01.07.2025 oder nach Vereinbarung
Weitere Informationen: www.so.prosenectute.ch
• Freude an der Arbeit in der Küche
• Erfahrung oder Grundkenntnisse in der Produkteverarbeitung
• selbstständige und genaue Arbeitsweise
• zuverlässige und flexible Persönlichkeit
Wir bieten
• abwechslungsreiche Tätigkeit auf lebhaftem Betrieb
• geregelte Arbeitszeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Fragen beantwortet Karin Studer ger ne telefonisch, Tel. 079 512 95 78, Ihre Bewerbung können Sie per E-Mail oder per Post senden. Wir freuen uns, Sie kennenzuler nen.
Kreuzplatzhof, Michael und Karin Studer, Kreuzplatz 13, 4618 Boningen, Tel. 079 512 95 78, ka.studer@kreuzplatzhof.ch www.kreuzplatzhof.ch
Wie finde ich die Stellenangebote im Anzeiger unterwegs?
Wangen bei Olten ist eine mittelgrosse, ausgesprochen schulfreundliche Einwohnergemeinde in Zentrumsnähe am Jura-Südfuss. Dank der gut ausgebauten Infrastruktur, der idealen Anbindung an den öffentlichen Verkehr und dem reizvollen Naherholungsgebiet, bietet sie ihrer Bevölkerung eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Infolge Stellenwechsel suchen wir zur Unterstützung in unserem Werkhof ab dem 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung eine/n motivierte/n
Werkhofangestellte/n (100%)
Ihr Profil
• Bevorzugt Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ, mindestens jedoch Allrounder/Allrounderin mit handwerklichem Berufsabschluss (vorzugsweise Fachrichtung Strassen- und Tiefbau, Landschaftsgärtner/in) bzw gleichwertiger Ausbildung
• Eidg. anerkannter Fähigkeitsausweis für Berufsbildner/in oder die Bereitschaft, diesen unmittelbar zu erwerben
• Fahrausweis mind. Kat. B
• Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
• Bereitschaft, unregelmässige Arbeitszeiten zu leisten (Winterdienst, Pikett)
• Fliessende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Kommunikativ und aufgeschlossen
• Führungserfahrung mit entsprechender Zusatzausbildung von Vorteil bzw. erwünscht, z. B. für Stellvertretungsfunktion oder Hauptleitung
Unser Angebot
• Angenehmes Arbeitsklima in einem eingespielten Team (4 Mitarbeitende)
• Vielseitige Arbeitseinsätze (u. a. Strassenpflege und -unterhalt, Pflege von öffentlichen Grünanlagen und Friedhof, Vertretung für Hallenbadreinigung und -unterhalt etc.)
• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und gute Sozialleistungen gemäss kommunaler Dienst- und Gehaltsordnung
Ihr nächster Schritt
Senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis am 21. März 2025 an die Einwohnergemeinde Wangen bei Olten, Verwaltungsleiter, Remo Rossi, Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen bei Olten. Vorzugsweise erfolgt die Einreichung der Unterlagen per E-Mail an die Adresse remo.rossi@wangenbo.ch
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen der Leiter Bauabteilung, Mirco Pittroff, Tel. 062 206 00 28, gerne zur Verfügung.
Abkantprodukte hergestellt in unserer Werkstatt in Kupfer
Für unsere top eingerichtete Spengler-Werkstatt suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen Werkstattchef 100 %
Ihre Aufgaben:
–Leitung undOrganisation der Produktion
–verantwortlich für die Qualitätund Endkontrolle –Führung des Werkstatt-Teams –Organisation derLagerbewirtschaftung undMaterialbestellung –Bereitschaft für Massaufnahmen vorOrt und Erstellen vonSkizzenzur Produktion
–enge Zusammenarbeit mitden Projektleiter n
Ihr Profil:
–abgeschlosseneBerufslehre als Spengler EFZ, allenfalls noch mit Weiterbildung (jedoch nicht zwingend) –Bereitschaft, Verantwortungzuüber nehmen und das Organisieren fällt Ihnen leicht –motiviert, in einersehr gut eingerichteten Werkstatt etwas zu bewegen
–Sie arbeiten ger ne im Team, sind flexibel,pünktlich, zuverlässig und körperlich fit
–evtl. haben Sie auchschon Führungserfahrung
–Führerausweis Kat.Bzwingend Ihre Zukunftbei Knubel Bauspenglerei AG: –vielseitige Stelle mit grosser Selbstständigkeit –über nehmen von Verantwortung
–attraktive Anstellungsbedingungen
–arbeiten in einemaufgestellten, motivierten Team
Fühlen Siesich angesprochen? Dann freuen wir uns auf IhreBewerbung. Knubel Bauspenglerei AG, Industriestrasse 13, 4703 Kestenholz jacqueline.leclerc@knubel-bauspenglerei.ch,Tel. 062396 34 00 260096
Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich
Der klassische Frühjahrsputz hat nach wie vor einen festen Platz im Kalender. Aber ebenso wichtig ist es, das Gebäude nach dem Winter einer gründlichen Überprüfung zu unterziehen. Unsere Tipp- und Checkliste helfen Ihnen, Schäden oder Beeinträchtigungen an und in Ihrem Haus rechtzeitig zu erkennen.
Kälte und Stürme, Regen und Schnee können einem Gebäude nicht nur aussen auf dem Dach und an der Fassade zusetzen, sondern auch im Innern Schäden anrichten. Nach einem kalten Winter zählen vor allem Risse und Sprünge an der Aussenhaut zu den häufigsten Folgen. Lauere, feuchte Winter hingegen begünstigen Schimmelpilzbefall vor allem im Hausinnern. Während und nach der kalten Jahreszeit ist eindringende Feuchtigkeit in jedem Fall die grösste Gefahr für ein Haus. Möglichen Schäden sollten Sie daher mit entsprechend grossem Augenmerk begegnen. Unsere Tippliste hilft Ihnen, beim Check methodisch vorzugehen:
1. Schwerpunktmässig sollten nach dem Winter jeweils Dach, Fassade, Heizung und Fenster/Türen auf Dichtheit, Funktion und weitere sichtbare Schäden kontrolliert werden.
2. Werden Schäden entdeckt, muss ihrer Ursache auf den Grund gegangen werden. Es ist nicht hilfreich, einen kleinen Riss in der Fassade auszubessern, wenn die Isolation darunter durch Feuchtigkeit bereits in Mitleidenschaft gezogen worden ist.
3. Je nach Ausmass kann eine Thermographie-Aufnahme (Wärmebild) Aufschluss über die Auswirkungen von Schäden vermitteln.
R. Büttler Maler AG
Malen GipsenAblaugen
Mattenweg6 4717 Mümliswil
Tel: 062 391 22 71 info@buettlermaler.ch www.buettlermaler.ch
Mit Liebe zum Detail
Wir beraten Sie gerne!
5. Gerade die Heizung hat durch den Winter Schwerarbeit geleistet. Lassen Sie Ihre Heizanlage darum nicht nur vom Kaminfeger, sondern regelmässig auch vom Fachmann technisch überprüfen. Und sollte es sich gezeigt haben, dass sich die Heizung noch gerade so durch den Winter gehangelt hat, wäre im Frühjahr der ideale Zeitpunkt, um einen (energiesparenderen) Ersatz ins Auge zu fassen.
6. Unterlassen Sie es, bei der Kontrolle des Dachs sich ungesichert auf einem Schrägdach zu bewegen. Falls es bei heftigen Winden am Dach rumpelt, überprüfen Sie den Zustand im Innern oder mit einem Blick aus den Dachluken. Finden sich von Auge keine
4. Sollten Sie bei der Überprüfung Schimmelpilz feststellen, muss der Pilzbefall umgehend angegangen werden. Ziehen Sie dafür den Beizug einer Fachperson in Erwägung. Schimmelpilz ist gefährlich und kann auch bei der Entfernung der Gesundheit schaden.
schadhaften Stellen, so müssen Fachleute wie Dachdecker oder Spengler mit der Überprüfung beauftragt werden.
7. Vergessen Sie nicht, bei dieser Gelegenheit Solarpanels, Regenrinnen und Fallrohre auch gleich kontrollieren und im Bedarfsfall reinigen zu lassen.
8. Auch auf Flachdächern mit Kiesbesatz sollten Sie sich vorsichtig bewegen, um allfällig vorhandene Schutzfolien nicht zu verletzen.
9. Kontrolliert werden auch Aussenanlagen wie Vorplätze, Gartensitzplätze, Balkone, Terrassen etc.
10. Vermerken Sie die Ergebnisse der Überprüfung anhand unserer Checkliste. So lassen sich anschliessend die erforderlichen Reparaturarbeiten besser koordinieren. Quelle: Hausinfo.ch
Rein mineralischesMaterial. FugenloseOberflächenfür Bödenund Wände, auch fürden Nassbereichgeeignet. Sinn fürSchönes!
Erfahren Siemehrunter:naturofloor.ch Gipsergeschäft Al ba ni Gm bH 4710Balsthal www.albani.gipser.ch
albani.gipser@ggs.ch
Heizungstechnik Brennerservice
Feuerungskontrollen
Reparaturen Heizungssteuerungen Heizungs- Um- und Neubau Wärm epumpen Solartechnik Ölbrenner
Telefon 076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch
Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich
FürUmbau,NeubauoderSanierung liefer n und/oder montierenwir:
Parket t- undV inylböden
KeramischePlattenböden
Terr assenböden
Besuchen Sie das Miele
Gebäudeunterhalt
Allgemeine Reparaturen im Innenund Aussenbereich
• Allgemeine Dienste während Abwesenheit
Aussenreinigung und Wartung
Garten- und Aussenbereichspflege
Kleinere Um-
Am Freitag, 14. März, und Samstag, 15. März 2025 in Galgenen auch am Sonntag, 16. März 2025
Entdecken Sie sich selbst.
Entdecken Sie wieder Innovatives.
Entdecken Sie wieder Massives.
Entdecken Sie wieder persönliche Beratung und Qualität.
Alle profitieren an diesen Tagen von 18% auf alles.
Alle profitieren an diesen Tagen von 30% auf viele Messe-Hits. Alles immer mit Gratis-Lieferung und fachgerechter Montage kostenlos.
Einfach vorbeikommen, die neusten Möbeltrends entdecken und profitieren! Nur an der beliebten diga Hausmesse in schweizweit 9 diga Filialen.
Nächste Erscheinung «Bauen Wohnen Renovieren» am 3. April 2025
Die Wohn-Experten von diga möbel nehmen sich gerne Zeit für Sie. diga möbel in Hägendorf/SO. Öffnungszeiten Montag bis Freitag, von 10 bis 18.30 Uhr und am Samstag von 9 bis 16 Uhr durchgehend.
Bad mit Dusche, WM und Tumbler
Separates WC
Balkon 21 m²
1 Kellerabteil
Lift / ganzes Haus ist rollstuhlgängig
Keine Haustiere / NR
Lage mitten im Dorfzentrum
Verfügbarkeit: ab sofort
Mietkosten
Miete, monatlich Fr 1980.–NK Akonto, monatlich Fr 350.–Einstellhallenplatz in Tiefgarage oder Aussenparkplatz kann dazugemietet werden.
Kontakt: Telefon 079 718 42 01
Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung in unserem Geschäftsareal in Aarburg direkt an der Aare
4-Zimmer-Wohnung
Mietzins exkl. NK Fr 1120.–
Interessenten melden sich bei: Blattner Immobilien AG
Wallgrabenweg 9, 4663 Aarburg Tel. 062 791 54 84 (tagsüber) Tel. 062 827 14 79 (abends)
(Herr n Blattner sen verlangen) 259174
Zu vermietenin Fulenbach
ErstklassigerGewerbe / Lagerraum
Fläche 640m2 /Höhe4.0m PreisnachVereinbarung
Tel. 062 926 43 03
Egerkingen
Krummackerstrasse 18 –20
Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–
Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch
Zu vermieten in Oberbuchsiten, Hauptstrasse 54, ab sofort oder nach Vereinbarung:
4-Zimmer-Wohnung mit Balkon
110 m2, im 1. OG, 1 Bad und separates WC, WM, Tumbler, viel Ablageplatz, Fr 1380.– inkl. NK, Parkplatz vorhanden Fr 40.–/mtl.
Interessiert? Tel. 079 298 33 64. 260234
IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner
•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf
•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf
•Professionelle Abwicklung
MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal
Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
Zu verkaufen in Gunzgen charmante und gepflegte
an zentraler und sonniger Lage
Erdgeschoss
mit Schaufenster, Nettofläche 63 m2 mit 2 Parkplätzen vor dem Eingang Preis nach Vereinbarung
Vreni und Peter Hammer 076 398 54 51 peter.hammer@hammer-architekten.ch 259948
Zu vermieten in Laupersdorf, Unterdorf 301 ab 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung 5½-Zimmer-Wohnung
Die Wohnung verfügt über eine überdachte Terrasse mit grosszügigem Garten und Parkplatz
Miete Fr 1900.– inkl. Nebenkosten
Auskunft unter Tel. 079 539 47 79 260297
Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude
freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK M. Rütti 079 440 31 81 259406-10
Die Wohnung überzeugt mit ihrer grosszügigen Raumaufteilung, zwei moder nen Badezimmer n und einem gemütlichen Balkon.
Ein Lift sorgt für zusätzlichen Komfort und der geräumige Keller bietet reichlich Stauraum.
Ein Einstellhallenparkplatz kann separat erworben werden. Verkaufspreis CHF 620 000.–
Weitere Informationen finden Sie unter www.schweizerpartner.com oder kontaktieren Sie uns nicole@schweizerpartner.com / 079 384 34 37
Eigenheim oder Mietwohnung –gesucht oder zu vergeben?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
«My home is my castle» Wasbraucht es, damitman sichinseinen vierWänden wohlfühlt? Die passende Einrichtung ist nur ein Teil davon Wie erreicht man ein gemütliches Ambiente? Mit passenden Accessoires, schönen Dekoartikeln, einer behaglichen Beleuchtung, vielleicht mit einer schönen Tapete oder einem besonderen Anstrich und vielem mehr.
Unsere neue Themenseite bietet Ihnen eine gut beachtete Plattform, um Ihre Angebote zu bewerben
Erscheinung:20. März 2025
Inserateschluss: Donnerstag, 13.März2025
Reservieren Sie Ihren Werbeplatz bei:
Telefon: 062387 80 00
Anzeiger Thal GäuOlten, Egerkingen
E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch
Zeitungsente
Buchstabensalat
Finde die 10 Fehler
Sudoku leicht
In der Johanneskirche Trimbach (Chäppeligass 39) findet am 15. und 16. März ein Gospelworkshop, geleitet von Fábio Guedes, statt. Er ist in brasilianisch-amerikanischen Kirchen mit intensiver Prägung durch Gospelmusik aufgewachsen Guedes bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Gospelmusik und anderen Musikstilrichtungen mit. Er spielt diverse Begleitinstrumente, beeindruckt mit seiner eindrücklichen Stimme und leitete einige Gospelchöre. Er möchte die Botschaft dieser Musik mit Singbegeisterten teilen Am Samstag werden Gospels gesungen und eingeübt, am Sonntag wird ein Gospel-Gottesdienst gefeiert. Der Pfarrkreis Trimbach und der Gospelchor Trimbach laden herzlich ein. 15. März von 10 bis 17 Uhr, 16. März von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: 50 respektive 80 Franken (Nichtmitglieder Kirchgemeinde). Anmeldung an: karin.durand@ref-olten.ch oder Tel. 062 293 65 41.
Bei den Resultaten der Passantenbefragung, die das Citymanagement Olten publiziert hat (siehe Anzeiger TGO vom 20. Februar), ist dem Forschungsinstitut in Köln ein Fehler bei der Recherche zur Anzahl Einwohnender der Stadt unterlaufen, wie das Citymanagement mitteilt: Die Zahlen für Olten wurden zwar korrekt ausgewertet, die Ergebnisse aber fälschlicherweise nicht mit Städten mit bis zu 25 000 Einwohnenden verglichen, sondern mit Städten mit einer Bevölkerungszahl zwischen 25 000 und 50 000. Fakt ist demnach, dass sich Olten punkto Sauberkeit und Sicherheit auf Augenhöhe mit vergleichbaren deutschen Städten befindet und dass fast gleiche viele Personen Shopping und sogar mehr Freizeit- und Kulturangebote als Besuchsgrund für Olten nennen. Bei der Auswertung, ob Oltnerinnen und Oltner ihre Innenstadt aktiv weiterempfehlen würden, schneidet Olten nicht mehr deutlich schlechter ab als vergleichbare deutsche Städte, sondern nur noch knapp unter dem Durchschnitt. MGT
Am nächsten Dienstag um 19.30 Uhr steht mit «Neue Körper am Ende der Welt» eine aussergewöhnliche Produktion auf dem Spielplan des Stadttheaters Olten. Das Sportstück der Bieler Regisseurin und ehemaligen Olympiateilnehmerin Marion Rothhaar wirft einen schonungslosen Blick auf die Welt des Kunstturnens und der Rhythmischen Sportgymnastik.
Ausgehend von eigenen Erfahrungen und den erschütternden Magglingen-Protokollen, beleuchtet Rothhaar die Mechanismen, die junge Talente im Leistungssport formen – und oft auch brechen. In Zusammenarbeit mit der Bieler Kulturpreisträgerin 2023, Regina Dürig, die
die Bühnentexte schrieb, entsteht eine poetisch-rhythmische Inszenierung, die Licht- und Schattenseiten einer glitzernden Sportwelt erfahrbar macht. Das Stück behandelt universelle Themen wie den Umgang mit Druck, die Rolle familiärer Konstellationen und die Auswirkungen von Leistungssystemen auf die Gesellschaft. Die Inszenierung spricht Jugendliche und Erwachsene gleichermassen an und lädt zur Auseinandersetzung mit den Werten des Sports ein.
50 Prozent Rabatt für Sportvereine Als Besonderheit des Abends findet im Anschluss eine Podiumsdiskussion zu dem Thema statt. An der Seite der Regisseurin des Abends werden zudem
der Ausbildungschef des EHCO-Nachwuchs, Reto Waldmeier, sowie U20Spieler Philemon Baumann zu hören sein und davon erzählen, inwiefern die Themen des Theaters in der Region und im EHCO diskutiert werden. Das Stadttheater Olten bietet für diese Vorstellung allen Sportvereinen ein besonderes Angebot: Sie erhalten 50 Prozent Rabatt auf ihre Tickets. MGT 11. März, 19.30 Uhr, «Neue Körper am Ende der Welt – Ein Sportstück». Werkeinführung um 19 Uhr im Konzertsaal Stadttheater Olten.
Tickets via: www.stadttheater-olten.ch, www.kulturticket.ch oder Telefon 062 289 70 00.
TANJA BAUMBERGER
Plakate, überall Plakate – Gesichter, hohle Phrasen, künstlich lächelnde Kandidierende. Ein Like fürs Lächeln, ein Vote für die Frisur? Was bleibt von diesen Bilderschlachten? Wissen wir danach mehr über die Qualifikationen der Kandidierenden oder nur, wer das grösste Werbebudget hatte? Eigentlich ist es absurd, in einer digitalen Welt an Plakaten festzuhalten. Millionen verpuffen für Pappgesichter, während Schulen, Spitäler und Sozialprojekte nach Mitteln ringen. Dabei wäre es so einfach: Eine zentrale Plattform, auf der alle Kandidierenden ihre Positionen darlegen, argumentieren und debattieren. Ohne Filter, ohne Photoshop. Das setzt voraus, dass wir bereit sind, zu lesen, zu hinterfragen, zu diskutieren. Differenzierte Meinungsbildung erfordert Mühe. Wir leben in der Ära der Kurzschlagzeilen. Diskurs ist out, Empörung ist in. Der Mensch hat das Debattieren verlernt. Wer nicht gewohnt ist, Argumente auszutauschen, verlegt sich aufs Brüllen oder Schweigen. Sollten wir nicht lernen, wieder zu denken, zu argumentieren, mutig für eine Meinung einzustehen, Verantwortung zu übernehmen? Und andere Meinungen zuzulassen? Philosophie als Schulfach könnte helfen. Normen und Werte würden ins Zentrum rücken, andere Meinungen liessen sich aushalten – ohne zu diffamieren. Soll ich besser über den Film «The Brutalist» schreiben? Brutalität, Effekte, reisserische Erotik – Zufall? Nein. Der Effekt regiert, das Nachdenken stirbt. Und so plakatiert ihr weiter. Ich wähle – aber nicht wegen eines Gesichts, sondern weil ich wissen will, wofür jemand steht, was er oder sie geleistet hat. Das lernt man nicht von einem Wahlplakat.