

Edle Merinowoll-Jacken für Damen und Herren in der Zillertaler Trachtenwelt Herbst-Winter 2025/2026
Seite 19
TALWEITE SONDERAUSGABE!
18.000 Stk. Auflage jeden 1. Freitag im Monat!
Tourismusschulen & BORG in den Schulalltag gestartet Seite 11
Kein
EZEB Brot ist stolz auf seine Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Seite 21
Pfannenset DEVIL 2er Set
• Edelstahl Cromargan 18/10
• Antihaftbeschichtung & allherdgeeignet
• Ø 20 + 28 cm
INNSBRUCK GREIF CENTER
Andechsstraße 85 6020 Innsbruck 0512-33533-500
Zillertalstraße 31, 6263 Fügen 05288-600-588 -21% NUR € 799,–STATT € 1.023,–
Sitzgarnitur HILARY
B 276 x H 85 x T 173 cm
• inkl. 3 Rückenkissen und 2 Zierkissen
Esstisch EVORA 2
B 180 x H 78 x T 100 cm
• Platte: Eiche geölt, Stärke ca. 6 cm
• Gestell: U-Fuß Metall schwarz
Stuhl MIRNA diverse Farben
FÜGEN/ZILLERTAL VIS-À-VIS WETSCHER WOHNGALERIEN
• 4 Fuß-Gestell Metall
Noch mehr Auswahl und reduzierte Artikel finden sie in unseren Filialen Fügen & Innsbruck und unter www.wetschermax.com
* Angebot gültig bis 31.10.2025 bzw. solange der Vorrat reicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Druck- und Satzfehler sowie Irrtum vorbehalten
• 360° drehbar mit Autoreturn
Lachen wir, lächeln wir, helfen wir – beugen wir psychischen Krankheiten vor Mundwinkel nach oben am „Welttag
Dass Lachen gesund ist, ist längst kein Geheimnis mehr und sogar wissenschaftlich erkannt. Lachen aus vollem Herzen hat eine wohltuende Wirkung auf den gesamten Körper. Die Lunge wird mit Sauerstoff angereichert, der Verbrennungsvorgang im Körper erhöht, der Fettstoffwechsel und die Cholesterin-Ausscheidung werden beeinflusst. Lachen wirkt sich positiv auf unser Herz-Kreislauf-System aus, regt unser Immunsystem an, senkt unsere Stresshormone sowie Schmerzempfindlichkeit und ruft Glücksgefühle hervor.
Doch nicht nur Lachen tut uns rundum gut. Schon ein einfaches Lächeln wirkt sich auf unseren Körper positiv aus und hebt unser Wohl befinden. Lächeln stärkt uns und lässt uns mit Belastungen besser umgehen. Und was La chen und Lächeln noch ge meinsam haben: Beides ist ansteckend, breitet sich aus, sorgt für angenehme Atmo sphäre, Herzlichkeit und aus gelassene Stimmung.
Feiern wir deshalb heuer den „Internationalen Tag des Lä chelns“ am 3. Oktober. Began gen wird dieser „World Smile Day“ jährlich am ersten Okto ber-Freitag und zwar, um die Freundlichkeit zu fördern und den Menschen um uns ein Lä cheln zu schenken. Hervorge rufen worden ist der „Welttag des Lächelns“ 1999 vom USamerikanischen „Smiley“-Er finder Harvey Bell, um seinen Mitmenschen freundlich zu begegnen und sie zum Lä cheln zu animieren. Jede und jeder kann mitmachen an die sem Tag – und nicht nur an diesem: Mitmenschen anlä cheln und zum Lächeln brin
gen, jemandem etwas Gutes tun und sei’s „nur“, eine kleine, freundliche Geste zeigen oder freundlich zu sein.
Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und Lächeln hat unsere Welt dringend nötig. Nicht umsonst warnt der ÖGB Schwaz: „Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch!“ „Psychische Erkrankungen sind eine unterschätzte Gefahr, weil sie oft im Verborgenen stattfinden. Auch der Arbeitsplatz kann einen möglichen Auslöser darstellen, beispielsweise bei Gewalt am Arbeitsplatz, ständigem Stress oder Mobbing“, so Tirols geschäftsführende ÖGB-Landesvorsitzende Sonja FögerKalchschmied. Der ÖGB macht auf die weitreichenden Folgen von psychischen Er-
Geschehen in den Betrieben verharmlost oder gar weggeschaut. Ebenso gesamtgesellschaftlich wird das Thema oft nur halbherzig behandelt und das, obwohl es für die Betroffenen viel Leid verursacht und nicht selten Karrieren zerstört“, informiert FögerKalchschmied.
Rechtliche Handhabe haben Betroffene, indem sie beim Arbeitgeber die gesetzlich verankerte Fürsorgepflicht einmahnen. „Das bedeutet: Arbeitgeber sind verpflichtet, die psychischen Belastungen ihrer Mitarbeiter:innen zu erheben und in weiterer Folge entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.“
Es gibt durchaus Faktoren, die Mobbing begünstigen:
klarer Kompetenzverteilung und gut strukturierten Arbeitsabläufen.
Enttabuisierung sei ein wichtiger erster Schritt, betont Bernhard Reiter: „Der ÖGB bietet in allen Tiroler Bezirken professionelle Erstberatung an – gratis und anonym. Interessierte können sich an unsere jew. Bezirksstellen wenden.“ Reiter ist Ansprechpartner im Bezirk Schwaz und vermittelt sofort Beratung bei ausgebildeten Therapeut:innen. In weiterer Folge ist zudem eine arbeitsrechtliche Erstberatung möglich.
Schauen wir also hin, helfen wir, soweit wir können, und vor allem – schenken wir unseren Mitmenschen öfter ein Lächeln, ganz ohne Grund,
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000,
Chefredaktion: Marktgemeinde Mayrhofen
Hersteller: Satzarbeit: Rosa & Leni, Werbeagentur
Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 0660 3160426, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Zillertaler Trachtenwelt
Sa 4.10. & So 5.10.
Dr. Olga Shafe
MAYRHOFEN 05285 63189
10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00
Dr. Wolfgang Horak
FÜGEN 05288 62980
09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
ZAHNARZT APOTHEKEN
DDr. Ernst Sigwart SCHWAZ 05242 66866
09.00 bis 11.00
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63313-400
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren der glücklichen Gewinnerin des Gewinnspiels anlässlich des Flanierer-Abends herzlich und wünschen ihr mit den Gutscheinen viel Freude beim Einkaufen sowie ein unvergessliches ShoppingErlebnis in Mayrhofen!
Der Sommer klingt aus, der Herbst beginnt – Idylle pur am Melchboden am Schwendberg. Herzlichen Dank an Stefan Wechselberger für dieses tolle Foto.
Projekt Zubau und Sanierung „Alter Turnsaal“:
Der Gemeinderat hat beschlossen, den Bestand „Alter Turnsaal“ zu sanieren und um ein weiteres Geschoss zu erweitern. In den neu geschaffenen Räumlichkeiten sollen künftig das Schützenheim unserer Schützenkompanie, ein Hort- und Jugendraum, der Fotoclub Zillertal sowie die Ortschronik untergebracht werden. Mit diesem Vorhaben ist ein weiterer bedeutender Schritt zur nachhaltigen Erhaltung und funktionalen Verbesserung gemeindeeigener Liegenschaften gelungen. Mein Dank gilt dem Land Tirol, insbesondere Herrn Landeshauptmann Anton Mattle, für die finanzielle Unterstützung.
Bergsteiger-/Peter-Habeler-Museum:
Im Zuge der durchgeführten Entrümpelungsarbeiten wurden die ursprünglichen Oberflächen freigelegt und zurückgebaut. Es folgen die notwendigen Abklärungen mit dem zuständigen Denkmalamt.
Die Tafel:
Die Tafel ist an einen neuen Standort übersiedelt und befindet sich nun im Widum. Für die unkomplizierte und wohlwollende Unterstützung möchte ich mich herzlich bei Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl bedanken. Mein besonderer Dank gilt ebenso den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Tafel Mayrhofen für ihr unermüdliches Engagement, und ich gratuliere zum ihrem 20-jährigen Bestehen!
Projekt Sanierung Feuerwehr und Bauhof:
Das Projekt konnte mittlerweile erfolgreich abgeschlossen werden. Erfreulicherweise ist es gelungen, die veranschlagten Baukosten zu unterschreiten. Insgesamt wurden hierfür Investitionen in Höhe von ca. € 750.000,- getätigt.
Erlebnisbad NEU:
Das vom Land Tirol eingerichtete Förderprogramm „Bädertopf“ veranlasste uns, das Projekt Waldtherme hinsichtlich möglicher Fördermittel zu prüfen. Dabei zeigte sich, dass für dieses Vorhaben keine Unterstützung gewährt wird. Der Gemeinderat und der Tourismusverband haben daher beschlossen, einen neuen Planungsansatz zu wählen und eine Ausschreibung vorzubereiten, die den Förderrichtlinien des Landes entspricht. Im 2. Quartal 2026 soll beim Land Tirol ein Antrag auf finanzielle Unterstützung eingebracht werden. Dem Gemeinderat und mir ist es ein wesentliches Anliegen, auch künftig leistbare Eintrittspreise sicherzustellen.
Projekt Ortskernentwicklung Mayrhofen:
Dieser Prozess wurde im Juni unter aktiver Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger erfolgreich abgeschlossen. Der Fokus liegt nun auf der Umsetzung der daraus hervorgegangenen Maßnahmen. Wir streben an, das Projekt im Jahr 2026 zu starten. Wir bitten um Verständnis dafür, dass die weitere Entwicklung mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird. Weiterführende Informationen findet ihr auf der Homepage der Marktgemeinde Mayrhofen.
Unser Überkopfwegweiser wurde im vergangenen Winter beschädigt. Aufgrund von Versicherungsabwicklungen und längeren Lieferzeiten konnte die Reparatur jedoch erst im September abgeschlossen werden.
Die Abdeckung der Friedhofsmauer musste erneuert werden. Anstelle der bisherigen Holzschindeln haben wir uns für Kupfer entschieden, da dieses Material eine deutlich längere Haltbarkeit bietet. Damit bleibt das Erscheinungsbild unseres Friedhofs langfristig bewahrt. Wir bitten in diesem Zusammenhang weiterhin um die Einhaltung der Friedhofsordnung.
Kindergarten und Schulen:
Aktuell werden in unseren Betreuungseinrichtungen insgesamt 558 Kinder und Jugendliche betreut. Ich bedanke mich bei den Teams aller Bildungseinrichtungen für ihr wertvolles Wirken sowie für die hervorragende und verlässliche Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
Ich wünsche euch eine angenehme Herbstzeit.
Bürgermeister Hans Jörg Moigg
Die Subventionsansuchen für das Jahr 2026 sind bis spätestens Donnerstag, 09. Oktober 2025, schriftlich im Tourismusverband Mayrhofen abzugeben oder per Mail an marion.pepeunig@mayrhofen.at zu senden.
Wir bitten um Verständnis, dass später eingehende Ansuchen nicht mehr berücksichtigt werden.
FREITAG, 03.10.
MAYRHOFEN „Käse mit Musik“ – Musiknachmittag in der Erlebnissennerei mit den „Grubertalern“ & leckeren Schmankerln aus der Sennereiküche, 14.00 – 17.00 Uhr
TUX Park Opening am Hintertuxer Gletscher, 3. – 5.10. ab 8.15 Uhr, um 20.00 Uhr „Movie Premiere Night“ im Tux-Center Lanersbach, Eintritt frei, anschl. Party in der „Kleinen Tenne“, weitere Infos: https://hintertuxparkopening.com/
MAYRHOFEN „Hooo Ruck Fest“ mit dem „Mayrhofnern“, 3. – 5.10., in der Erlebnissennerei Zillertal, Fr.: 20.30 Uhr, Sa.: 19.30 Uhr, So.: Frühschoppen ab 11.00 Uhr, Res.: erlebnis@sennerei-zillertal.at
SAMSTAG, 04.10.
FÜGEN „Zillertal grüßt Südtirol“ – Zillertaler Spielart trifft auf Südtiroler Singund Musizierart, mit dabei: Zillertaler Weisenbläser, Südtiroler Tanzlmusig, Rastlarch Zwoagsang mit Otto Dellago, Moderation: Stefan Neussl, FeuerWerk, 20.00 Uhr, Res.: 0664/6123339
ZELL/ZILLER Nacht im Regionalmuseum, das einmalige Ambiente von 17.00 bis 23.00 Uhr genießen, Speis & Trank
HIPPACH Musikalischer Saisonhöhepunkt & Saison-Abschlussfeier mit dem „Mißebner Trio“ in der Kuppelbar im Kirchbichlhof, 20.00 – 22.30 Uhr, Eintritt frei
HART Almabtrieb beim Moarhof ab 11.00 Uhr, die traditionell geschmückten Kühe treffen um etwa 13.00 Uhr ein
ZELL/ZILLER 2. Zeller Minigolf-Dorfmeisterschaft im Freizeitpark, Start 10.00 Uhr: Kinder-Einzel-Turnier (8 – 15 J.), Start 14.00 Uhr: Vereins- und Firmen-Turnier (3-Personen-Mannschaft ab 16 J.), Anmeldung: info@freizeitparkzell.at
HIPPACH Herbstfest mit „D’oimhittn Musi“ aus Bayern auf Schiestl’s Sunnalm Hochschwendberg, 4. & 5.10., Sa.: Hüttenabend ab 16.00 Uhr, So.: Frühschoppen ab 11.00 Uhr, Eintritt frei, Zubringerdienst ab Bahnhof Ramsau: Abfahrt um 11.00 Uhr, Rückfahrt um 17.00 Uhr
MAYRHOFEN Frühschoppen zum Almabtrieb mit der „Freddy Pfister Band“ in der Erlebnissennerei Zillertal von 11.00 bis 15.00 Uhr (Einlass ab 10.00 Uhr)
LANERSBACH Wintersport-Basar in der MS Tux, 13.00 – 17.30 Uhr, Abgabe: Fr. 16.00 – 18.30 Uhr, Sa. 8.00 – 11.00 Uhr
SONNTAG, 05.10.
FÜGEN Almabtrieb beim Gasteighof, 10.00 Uhr, Musik: „Halodris aus dem Zillertal“
MAYRHOFEN Live-Musik mit der Schwendberger Geigenmusig auf der Granatalm, 12.30 Uhr, Eintritt frei, Res.: 05285/63033, info@granatalm.at
MONTAG, 06.10.
KALTENBACH „DIE OLDIES“ live & acoustic im Seetal ab 20.00 Uhr, Eintritt frei
DIENSTAG, 07.10.
STUMM „Erbrecht – Testament – Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung“: Anmeldeschluss für den Vortrag von Notar Mag. Josef Reitter am 14.10., 19.00 – 21.00 Uhr in der MS, kostenlos, weit. Kurse & Anm.: www.erwachsenenschule.at, Anfragen: 0677/63445622, stumm@erwachsenenschule.at
HIPPACH „Schauts doch mal vorbei“ im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, Res. tägl. 18.00 – 20.00 Uhr: 0664/93008888 oder beim Theaterverband Tirol, weitere Spieltermine: 7., 8., 14., 15., 21., 28.11.
MAYRHOFEN Schmuck aus Fimo – entfalte deine Kreativität: Kurs im Schulzentrum ab 18.00 Uhr, Anmeldung: www. vhs-tirol.at/mayrhofen, 0699/15888216
MITTWOCH, 08.10.
FINKENBERG Naturjuwel Glocke – botanische Wanderung durch den sagenhaften Schluchtwald, Treffp.: Parkplatz gegenüber der Kirche, 10.00 Uhr, weitere Wanderungen und Anmeldung (bis 20.00 Uhr am Vortag): www.naturpark-zillertal. at, www.myzillertal.app/naturpark, Infos: 05286/52181, info@naturpark-zillertal.at
LANERSBACH „Spätlese“ – Solokabarett mit Andreas Vitasek im Tux-Center, Beginn um 20.00 Uhr, präsentiert von „SchwindelFREI“, Karten: 05287/8506
DONNERSTAG, 09.10.
FÜGEN „Letzte-Hilfe-Kurs“ mit Katrin Gerger und Philipp Schöpf im Franziskusheim von 15.00 bis 19.00 Uhr
FREITAG, 10.10.
HART „Treff ma ins ban Weba“ – 6. Musikanten-Huagacht, GH Hamberg, 20.00 Uhr
FÜGEN Bauern- & Genussmarkt am Schlossplatz von 9.00 bis 13.00 Uhr
MAYRHOFEN Ball der Lebenshilfe im Europahaus, 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr), Musik: „Stark & Bearig“, special Guests: „Happy Haufen“ & Hannes
VORSCHAU
SCHLITTERS, Samstag, 11.10. 4. Tanzlmusigtreffen in der Festhalle mit regionaler Kulinarik und zahlreichen Tanzlmusiggruppen, 17.00 Uhr
STUMMERBERG, Samstag, 11.10. „Einhager Ball“ – „a Ball wie’s friaga wor“ mit den „Halodris aus dem Zillertal“ und einem „Süßen Löchl“ in der Tannenalm ab 19.00 Uhr, Shuttle-Service ab dem Schwimmbadparkplatz Stumm
STUMM, Samstag, 11.10. „Retro Race Zillertal“, Start: Hotel Pinzger, 14.00 Uhr, anschl. Weißwurstparty, Anm.: 0677/62055679, www.bikeguide.tirol
UDERNS, Samstag, 11.10. Zillertaler Oktoberfest mit den „Aundrucka“ in der Festhalle ab 19.00 Uhr, Res.: https://6050.auf.ski/events/1235288
FÜGEN, Sonntag, 12.10. Oktoberfest am Schlossplatz mit Kinderprogramm & Bauernmarkt ab 9.45 Uhr
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: tägl. 9.00 – 16.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“: tgl. 9.00 – 17.00 Uhr
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00, Mi. & Sa. 8.00 –12.00 Uhr, weitere Infos: 05288/62334
GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausst. im Naturparkhaus: Mo. – Do. 8.30 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
FÜGEN Ausstellungen: „Die Zillertaler Nationalsänger“, „Altes Handwerk“, „Das Tux Zillertal Rind“, „Bergbau und Hütte“ und vieles mehr, Museum in der Widumspfiste, Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at
VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Werke verschiedener Künstler:innen aus der Galerie Breyer in Baden bei Wien & eines privaten Zillertaler Sammlers in der zetuxgallery, Besichtigung jederzeit übers Schaufenster, Infos: 0676/7800244, www.christianstock.at
STUMM Social Walk – jd. Sa. gegen 14.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: Lisi, 0664/5132368
HIPPACH „Strasserhäusl“: Elternhaus der Geschwister Strasser, Heimatmuseum: bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664/5237545
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387/87668, office@dasaltehaus.at
STUMM Spieletreff jeden Sonntag um 13.00 Uhr auf der Hundewiese, Infos: www.hundefreundezillertal.at
ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mittwoch (außer an Feiertagen oder bei Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664/2111734
FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at
GERLOS Almfrühschoppen jd. So. bis 5.10., 11.30 bis 15.00 Uhr, auf der Schwarzachalm, nur bei gutem Wetter
FÜGEN Yoga-Session: jd. Donnerstag Sonnenaufgang mit Sunrise Yoga am Spieljoch erleben, erste Bergfahrt Spieljochbahn, 7.15 Uhr, Anmeldung: 05288/62991 oder info@spieljochbahn.at
MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664/1217639
STUMM „Die Natur und ihre Geister“ –Ausstellung in der Ziller Galerie im Gemeindehaus, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 3.10. - 10.10.
Immer zur vollen Stunde: Gebackenes Kalbsschnitzel (Gericht des Monats)
Immer zur halben Stunde: Der Beruf Raumausstatter (Land & Leute)
„Wie geht´s da?“ Vitus Amor auf einen Kaffee mit Tiroler Persönlichkeiten
In Folge 18 begrüßt Vitus eine wahre Kitzbüheler Legende: Rosi Schipflinger, die seit über 58 Jahren mit Leib und Seele die Sonnbergstuben führt. Mit ihrem ansteckenden Lachen, ihrer Energie und ihrem Leitsatz „I mog die Leit“ prägt sie die Tiroler Gastronomie wie kaum jemand sonst.
Rosi erzählt von ihrem Werdegang – von den bescheidenen Anfängen am Bauernhof über die Herausforderungen als alleinerziehende Mutter bis hin zum Aufbau eines bekannten Treffpunkts für Gäste aus aller Welt. Sie spricht über Begegnungen mit prominenten Persönlichkeiten wie zum
Beispiel Arnold Schwarzenegger, die Entwicklung des Tourismus in Kitzbühel und über das Geheimnis, auch mit 82 Jahren noch täglich im Dirndl und voller Leidenschaft im Betrieb zu stehen.
Ein Gespräch über Mut, Glauben, Lebensfreude und Durchhaltevermögen – und über eine Frau, die mit Herz und Hingabe für ihre Gäste lebt.
Zu hören am Dienstag, den 7. Oktober, „Wie geht´s da?“ um 20 Uhr auf Radio U1 Tirol (Wh. 13.10. 20 Uhr) und als Podcast bei YouTube, Spotify, Apple Podcast sowie auf der Homepage von Radio U1 alle Sendungen immer zum Nachhören.
Wir bieten einen Austausch für alle An- und Zugehörigen, die eine nahestehende Person aktuell begleiten oder in der Vergangenheit unterstützt haben.
Dabei gibt es Gelegenheit, Fragen zu besprechen, in den Austausch mit anderen An-
gehörigen zu gehen und Kraft zu tanken. Die nächste Gesprächsrunde findet am Mittwoch, 8. Oktober von 14.00 bis 15.30 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: 0676 8730 6223 oder demenz-zillertal@caritas.tirol
Mayrhofen, am Samstag, 11. Oktober
Herbstkrämermarkt
Der Herbstkrämermarkt findet am Sa., 11. Oktober, statt.
Die Marktgemeinde Mayrhofen und alle Standbetreibende freuen sich auf zahlreiche Bummler:innen.
Die
Volksbühne
Finkenberg präsentiert:
„Emma und Emanzipa...“
Nach einiger Probenarbeit ist es bald so weit – die Premiere des heurigen Stücks „Emma und Emanzipa…“, ein Lustspiel in drei Akten von Erika Elisa Kling, steht am 12. Oktober an!
Zum Inhalt: Emma kann nicht länger mitansehen, wie ihre Freundinnen Paula und Rosa von deren Männern unterdrückt werden. Deshalb überredet sie die beiden Frauen zu einer Ferienreise nach Spanien. Paula und Rosa stellen ihre Männer vor vollendete Tatsachen und fliegen mit Emma nach Las Palmas. Warum die Frauen in Spanien eine böse Überraschung erwartet, wie zu Hause bei Oma und den Männern alles drunter und drüber geht, sowie zu welchen Verwechslungen eine Köchin und eine Sekretärin führen, das erfahren wir im Laufe des Abends! Die Volksbühne Finkenberg freut sich auf euer Kommen! Weitere Aufführungen finden am 15., 19.10., 5., 7., 12., 16.11. statt, jeweils um 20.15 Uhr in der Aula der Volksschule Finkenberg. Karten sind im Büro des TVB, 05287/8506 erhältlich, Restkarten an der Abendkasse ab 19.30 Uhr.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 3.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit
19.00 Uhr Abendmesse f. Regina Klausner/f. Josef Eberharter
Samstag, 4.10. – Franz von Assisi
19.30 Uhr Vorabendmesse f. Herbert u. Hilda Resch/f. Franz Eberl/f. Margret Kofler
Sonntag, 5.10. – 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
15.00 Uhr Rosenkranz und Segen
Montag, 6.10. – 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz
19.00 Uhr Abendmesse f. Johann Hunsbichler/f. Dr. Ernst u. Annelies Waldhart/ f. Hilde u. Hans Vigl/f. Fam. Camacho u. Figureira u. Marianne Eberl/ f. Franz u. Margret Tipotsch, Petra Steger u. Friedl Eberharter Dienstag, 7.10. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 8.10. – 7.00 Uhr Frühmesse
Donnerstag, 9.10. – 14.00 Uhr Donnerstagtreff für Jung und Alt im Pfarrzentrum, Vorstellung Verein „Zeitpolster“ – Wertvolle Unterstützung, die den Alltag erleichtert – mit Birgit Platzgummer Brandberg: Sonntag, 5.10 – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Fanz u. Maria Stock Donnerstag, 9.10. – 14.00 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen/f. Maria Gruber, anschließend herzliche Einladung zur „Huagacht Stube“ für Jung und Alt Dornauberg-Ginzling:
Donnerstag, 2.10. – 17.30 Uhr Oktoberrosenkranz, 18.00 Uhr Abendmesse Samstag, 4.10. – 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 3.10. - Zellberg: 8.00 Hl. Messe Aschau: 20.30 Uhr Nikodemus-Abend im Widum Samstag, 4.10. – Hippach: 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Finkenberg: 15.00 Uhr Trauungsfeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 5.10. – Hippach: 9.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 9.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Prozession, 18.00 Uhr Oktoberrosenkranz; Finkenberg: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Oktoberrosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 7.10. – Hippach: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 8.10. – Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 3.10. – Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe
Samstag, 4.10. – Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse
Sonntag, 5.10. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, 19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 7.10. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 8.10. – Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 9.10. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 4.10. – 18.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 5.10. – Erntedank 14.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe zu Ehren der Rosenkranzkönigin mit Erntedank-Prozession, Musik: Kirchenchor und BMK Ried-Kaltenbach, anschließend Pfarrfest beim Pavillon Ried
Dienstag, 7.10. – Marienkapelle Kaltenbach: 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz 19.30 Uhr Franziskusmesse für die armen Seelen Donnerstag, 9.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius
Das ewige Licht brennt von 5.10. – 11.10. in Ried für Margareth Rauch, Midi Höllwarth und Karl Riedl/ für Honis, Anna und Marianna Mair und Franz Hörhager in Kaltenbach für die armen Seelen
Pfarre Uderns: Samstag, 4.10. – 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Dienstag, 7.10. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria/für alle Sternenkinder und für deren Angehörige
Das ewige Licht brennt von 5.10. – 11.10. für Fam. Klausner, Doris Hauser und Hans Moser/für Johann, Lisl und Josef Moser/ für Theresia und Thomas Geisler und Hanni Hauser Pfarre Fügen: Herz-Jesu-Freitag, 3.10. –18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Amt mit Gedenken an alle im September Verstorbenen im Seelsorgeraum
Samstag, 4.10. – 6.00 Uhr Goldenes Amt in Marienberg, musikalische Gestaltung: Kirchenchor Fügen Sonntag, 5.10. – 10.00 Uhr Hl. Amt in der Dekanatspfarrkirche Mittwoch, 8.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten im Barocksaal im Widum, 19.45 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 3.10. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 4.10. – Erster Goldener Samstag in Maria Rast Hl. Messe um 4.00, 5.00 und 8.00 Uhr Beichtgelegenheit: 3.30 – 3.50 Uhr, nach der 5-Uhr-Messe auf Bedarf, 7.30 – 7.50 Uhr Musikalische Mitwirkung: 4.00 Uhr Kirchenchor Zell Fußwallfahrt zur Messe um 5.00 Uhr: Treffpunkt um 4.30 Uhr beim Waldheim Rosenkranzsonntag, 5.10. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Festgottesdienst mit Musikkapelle und Kirchenchor, anschl. Rosenkranzprozession mit den Stationen Bräu – Zellfeldkreuz – Volksschule 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 5.10. – Monatswallfahrt mit Gebet um geistliche Berufe im Heiligen Jahr 2025 – Ablasskirche Maria Brettfall –1. Goldener Sonntag mit Dekan Mag. Bernhard Kopp sowie „Knopf und Soatn“ 14.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz & Beichtgelegenheit, 15.00 Uhr Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden am Sonntag, 5.10., ein zum Erntedankgottesdienst –Familiengottesdienst und Hl. Abendmahl – mit Pfarrerin Hanna Hofmeister um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
„Goldenen Samstage“ am 4., 11. und 18. Oktober) in Maria Rast am Hainzenberg: Hl. Messe jeweils um 4.00, 5.00 und 8.00 Uhr
Beichtgelegenheit: 3.30 bis 3.50 Uhr, nach der 5-Uhr-Messe auf Bedarf, 7.30 bis 7.50 Uhr Fußwallfahrt zur Messe um 5.00 Uhr: Treffpunkt um 4.30 Uhr beim Waldheim
Musikalische Mitwirkung:
04. Okt.: 4.00 Uhr Kirchenchor Zell am Ziller
11. Okt.: 4.00 und 5.00 Uhr Chor Magnificatm
8.00 Uhr Frauenchor Gerlos
18. Okt.: 8.00 Uhr Haslacher Dirndln
Die goldenen Samstage: Die drei goldenen Samstage, die jeweils nach dem Fest des heiligen Erzengels Michael (29. September) gefeiert werden, haben in der Pfarre Zell am Ziller eine lange Tradition, die es auch noch an einigen anderen Orten gibt.
Am 20. September herrschte auf der Hauserspitze im Zillertal eine besondere Stimmung zu einem besonderen Anlass. Fast auf den Tag genau fünf Jahre nach der Aufstellung des Gipfelkreuzes konnte nun endlich die feierliche Bergmesse mit anschließender Kreuzweihe stattfinden.
Bei goldenem Herbstwetter machten sich 27 Bergfreunde von der Feldlalm über die Nestalm auf den Weg zum Gipfel. Oben angekommen erwartete sie nicht nur ein atemberaubender Ausblick, sondern auch eine stimmungsvolle Feier mit
Pfarrer Dr. Piotr Patyk, der dem Himmel noch nie zuvor so nah gekommen war. Die 2855 m markierten für ihn den höchsten Gipfel all seiner bisherigen Wanderungen. Er fand die passenden Worte, die die Verbundenheit von Natur, Glauben und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellten. Musikanten und sogar Ministranten waren ebenso vor Ort, sodass die Feier eine besonders feierliche Note erhielt.
Die gelungene Kombination aus geistlichem Anlass, herrlicher Berglandschaft und gemeinsamem Wandern machte diesen Tag für alle Beteiligten unvergesslich.
Am Sonntag, den 14. September, fand in Seefeld das traditionelle Handwerksfest mit großem Trachtenumzug statt. Die Zillertaler Röcklfrauen nahmen dieses Jahr daran teil.
Am Vormittag feierten sie in der Pfarrkirche St. Oswald die Heilige Messe. Nach einem vorzüglichen gemeinsamen Mittagessen startete der Trachtenumzug. Auf der gesamten Strecke wurden die Röcklfrauen mit begeisterndem Applaus belohnt. Es ist immer ein wunderbares Bild, wenn die Frauen in der einheitlichen Festtags-Tracht mit der Gruppe aufmarschieren. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, um den Handwerksmarkt zu besuchen oder die vielfältigen Unterhaltungen zu genießen. Ein paar Frauen machten sich auf den Weg zum berühmten Alpin Resort SACHER. Wie es der Zufall wollte, war die Hotelchefin Elisabeth Gürtler aus Wien anwesend und nahm sich sogar eine halbe Stunde Zeit, um mit uns zu plaudern. Als engagierte Unternehmerin kennt sie auch das Zillertal.
Zur Erinnerung an diese besondere Begegnung durften wir ein nettes Foto mit ihr machen.
Zillertaler Röcklfrauen
Walter Burgstaller Holzbildhauer und Mineraloge ehemaliger Kommandant der FF Hainzenberg 85. Lj. 23. September 2025 Hainzenberg
Am 21. September durften wir in der Dekanatspfarrkirche Fügen eine ganz besondere Heilige Messe, gemeinsam mit unserem Pater Erich und den neuen Ministrantinnen und Ministranten, umrahmt vom Kinderchor Chormäleon und unserem Kirchenchor, feiern.
Besonders stolz sind wir in unserer Pfarre, wieder so viele neue Ministrantinnen und Ministranten willkommen heißen zu können. Mit unseren „17 Neuen“ haben wir also in Fügen 62 Ministrantinnen und Ministranten
„im Dienst“. Im Wesentlichen haben wir das neben Pfarrer Tobias, unserer Ministranten-Leitung Kathrin Eller und Waltraud Dengg zu verdanken und allen, die noch mithelfen.
Ein ganz besonderer Mensch war bei diesem Sonntagsgottesdienst auch dabei: Pater Erich Geir. Er, der seit vielen, vielen Jahren in der Pfarre Fügen und dann im Seelsorgeraum für alle da ist, konnte heuer sein 50. Priesterjubiläum und seinen 80. Geburtstag feiern. Erich, von uns allen die besten Wünsche, Gottes Segen und unseren herzlichsten
Dank für deine Zeit in Fügen. Wir hoffen, dass du auch weiterhin noch oft bei uns sein kannst!
Als kleinen Dank wurden ihm von Pfarrer Tobias und von der Obfrau des Pfarrgemeinderates, Kathrin Eller, ein Rucksack mit „Inhalt“ für seine Bergtouren und ein Buch mit Widmung unserer Zillertaler Bergsteigerlegende, Peter Habeler, überreicht. Zudem wird Peter Habeler mit Pater Erich eine gemeinsame Bergtour unternehmen, bei der sich ein Bergpionier und ein „geistlicher Bergfex“ so einiges erzählen werden.
Pfarre Stumm
Im Anschluss an die Messe besuchten wir noch den Riederer Kirchtag, wo man in geselliger Runde und bei bester Verpflegung den Jubilar feierte. Die Gemeinden Ried und Kaltenbach hatten die Runde dazu eingeladen –„Vergelt’s Gott“ dafür! In Fügen wurden alle anwesenden Ministranten von der Familie Spalt nach der Einführung auf ein Eis eingeladen – auch dafür unser herzlicher Dank! Vor allem aber danken wir jenen, die in der Kirche mit Erich, den Ministrantinnen sowie Ministranten und uns gefeiert haben!
Am Kreuzerhöhungs-Sonntag, den 14. September, stellten sich beim Gottesdienst die neuen Minis der Pfarrgemeinde vor. Acht Mädchen und Buben erklärten sich bereit, diesen wertvollen Dienst am Altar zur Ehre Gottes zu übernehmen.
Pfarrer Hans Peter segnete alle einzeln. Es ist schön zu sehen, dass die Kinder mit viel Freude und Einsatz dieses Ehrenamt ausüben. Sie können auch viel lernen in der Gemeinschaft unserer Ministranten-Schar wie: Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Ausdauer!
Gleichzeitung mussten wir uns von einigen „großen“ MinistrantInnen verabschieden, die schon viele Jahre in unserer Pfarre „gedient“ hatten. Es schwang etwas Wehmut mit, als unser Herr Pfarrer sich erinnerte, dass er fast alle dieser Jugendlichen schon getauft hatte. Zum Dank erhielten sie ein kleines Geschenk und großen Applaus von den MessbesucherInnen. Wir wünschen ihnen alles erdenklich Gute für die Zukunft. Ein besonderes „Vergelt´s Gott“ gilt unserer Mesnerin Margret, die immer mit viel „Herzblut“ die Minis betreut!
Angelika Schellhorn
Zillertaler Tourismusschulen und BORG Zillertal
Eine tolle erste Schulwoche: Man kann das neue Schuljahr nervös beginnen oder sich einfach auf Kommendes freuen. Wir, die Klasse 1H, wir mögen es, Neues kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und erwachsen zu werden – und das in angenehmer Atmosphäre, an einer interessanten Schule, an den Zillertaler Tourismusschulen.
Die drei Bilder erzählen von tollen Stunden, beschreiben die erste Schulwoche und porträtieren Spaß und Neugier in einer ungewohnten Umgebung, in einer neuen Klasse. Wir hatten eine tolle erste Schulwoche!
JV Monika Wechselberger
Individuelle Stärken entdecken und Teamgeist fördern: Am Freitag, den 12. September, fand der gemeinsame Kennenlerntag der Klasse 5G des BORG Zillertal statt. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem jede Schülerin und jeder Schüler
mit selbstgemachten Köstlichkeiten aus der eigenen Küche die Gelegenheit hatte, sich in entspannter Atmosphäre besser kennenzulernen. Anschließend stand die Wahl der Klassensprecher:innen auf dem Programm. Der bedeutendste Moment des Tages war das Verfassen eines persönlichen Briefes, welchen die Schüler:innen am Ende ihrer Schulzeit von ihrem Klassenvorstand überreicht bekommen. Dieser Brief soll Erinnerungen und Gedanken festhalten, die die Schüler:innen im Laufe ihrer Schulzeit prägen werden. Abgeschlossen wurde der Tag durch das Buddy-Projekt, bei welchem die Schüler*innen gemeinsam mit der 6G eine Schnitzeljagd lösten. „Jeder Mensch ist einzigartig, und das macht uns stark!“ Die Klasse 5G blickt voller Vorfreude auf die kommenden vier Jahre am BORG Zillertal und freut sich darauf, ihre gemeinsame Reise als Team zu gestalten.
KV Stephan Kuen, BEd
Kennenlerntag der 1HLTA: An unserem Kennenlerntag bestiegen wir nach einem kurzweiligen zweiten Frühstück im Schulgebäude gemeinsam die Zillertalbahn Richtung Fügen. Dort angekommen, bekamen wir eine sehr interessante Führung durch das dort ansässige Heimatmuseum, in dem die Geschichte der Region speziell im Hinblick auf die touristische Entwicklung beleuchtet wurde. Ein gelungener Auftakt für die noch junge Schulkarriere. Im Anschluss daran schlenderten 28 hungrige und mitteilungsbedürftige SchülerInnen über den Fügener Bauernmarkt und wurden mit Zillertaler Krapfen verköstigt. Schließlich – pünktlich zum einsetzenden Regen – saßen schon wieder alle im Zug auf dem Weg zurück nach Zell am Ziller. Nun ist der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt! Wird schon schiefgehen … JV Sebastian Angerer
ROSI KRÖLL ZELLBERG
geboren am 18.08.2025 um 08.38 Uhr, 2840g/50cm
Silvana und Georg Kröll mit Franz
RAPHAEL MÜHLHANS HART IM ZILLERTAL
geboren am 23.08.2025 um 22.08 Uhr, 3280g/52cm
Josefina und Nino Mühlhans
SOPHIA HAINZ KALTENBACH
geboren am 19.09.2025 um 09.54 Uhr, 3570g/50cm
Daniela Hainz und Dominik Spitaler
ANNA’s STUBN
Wenn die Tage kürzer werden und sich das Zillertal in herbstliche Farben hüllt, ist es Zeit für genussvolle Momente – am besten in ANNA’s STUBN, dem neuen Àla-carte-Restaurant im frisch eröffneten PACHMAIR 1453 apart resort in Uderns.
Benannt nach der legendären Pachmair-Wirtin Anna, vereint das Restaurant Tradition und Zeitgeist auf besondere Weise: In den stilvoll gestalteten Stuben trifft alpiner Charme auf moderne Akzente – genauso wie auf der Speisekarte. Hier finden sich klassische Tiroler Gerichte wie Wiener Schnitzel oder Tiroler Gröstl ebenso wie kulinarische Trends – von hausgemachten Bowls bis zur feinen Trüffelpasta.
Dazu gibt’s herbstliche Highlights aus der Region, saisonale Zutaten und eine feine Getränkeauswahl an der stilvollen Bar & Lounge. Für Familien ideal: Kinderspielräume im Innenbereich und ein großer Spielplatz im Garten. Auch externe Gäste sind herzlich willkommen. Ob zum gemütlichen Abendessen, einem besonderen Anlass oder zum täglichen Genießerfrühstück für € 24,- pro Person. PR
Geöffnet Donnerstag bis Montag. Dienstag & Mittwoch Ruhetag. Frühstück täglich.
KONTAKT: www.pachmair.com /annas-stubn info@pachmair.com +43 (0) 5288 62521
Orthoalpin – Sanitätshaus Gesundheitsversorgung im Zillertal
Das familiengeführte Orthoalpin Sanitätshaus in Aschau im Zillertal bietet individuelle Lösungen für orthopädische und rehabilitative Bedürfnisse. Das Unternehmen ist spezialisiert auf maßgefertigte Orthesen, Prothesen und Schuheinlagen.
Mit einem breiten Sortiment und hochwertigen Produkten setzt Orthoalpin auf Qualität und Kundenzufriedenheit. Die Zertifizierung durch Quality Austria bestätigt den hohen Standard. „Unsere Kunden stehen an erster Stelle. Wir bieten persönliche Beratung und individuelle Lösungen für maximalen Komfort und beste Unterstützung“, erklärt Eric Thielen.
„Das engagierte OrthoalpinTeam – Saskia, Tobias, Eric, Daniela und Barbara (Theresia nicht im Bild) – heißt Besucherinnen und Besucher in den einladenden und hellen Geschäftsräumen herzlich willkommen.“
Orthoalpin Sanitätshaus Zillertal – dein Partner für ein aktives und gesundes Leben.
T +43 5282 93080, www.orthoalpin.at
Unser Angebot im Überblick:
• Sanitätshaussortiment: Gesundheits-Hausschuhe, Bandagen, Kompressionsstrümpfe, Brustversorgungen, Inkontinenzartikel, Reha-Hilfsmittel und mehr ...
• Skoliosekorsette: individuelle Lösungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
• Maßgefertigte Orthesen und Prothesen: handgefertigt und optimal angepasst.
• Kompressionsware für Lip- und Lymphödem: zur Unterstützung der Gesundheit.
• Schuheinlagen nach Maß: für mehr Komfort und eine bessere Haltung. Und vieles mehr
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Landes Tirol und der Gemeinde Strass kann sich die Bevölkerung am Freitag, den 3. Oktober um 19 Uhr im Festsaal der Gemeinde Strass im Zillertal über das Bauprojekt, die Verkehrsführung sowie die begleitenden Maßnahmen in Strass und im vorderen Zillertal informieren.
Die Sanierungsarbeiten am Brettfalltunnel laufen weiterhin auf Hochtouren. Sämtliche Bauabschnitte konnten bisher zeitgerecht abgeschlossen werden. Die nächste und vorläufig letzte Vollsperre des Tunnels ist für den Zeitraum vom 6. Oktober bis 16. November 2025 geplant.
Auch für diese herausfordernde Bauphase bietet der Planungsverband Zillertal gemeinsam mit seinen Mitgliedsgemeinden – analog zum Vorjahr –wieder eine Öffi-Aktion an.
Gültigkeitszeitraum:
6. Oktober bis 16. November 2025
Ticketvariationen:
• VVT-Monatsticket Region Schwaz/Jenbach + Zillertal oder Region Zillertal + Wörgl (€ 91,60)
• VVT-Monatsticket Tirol (€ 118,00)
• VVT-Wochenticket Region Schwaz/Jenbach + Zillertal oder Region Zillertal + Wörgl (€ 29,50)
• VVT-Wochenticket Tirol (€ 53,20)
• VVT-Einzelfahrscheine, die über die Teilstrecke Schlitters–Strass führen
Ticketbeschaffung:
• Persönlich beim Bahnhof
• Beim Zugbegleiter oder Busfahrer
• Online im VVT-TicketShop unter www.vvt.at
Rückvergütung:
• Maximal € 236,00 pro Person werden erstattet (= 2 Monatstickets Tirol)
• Die Barauslage wird über die Wohnsitzgemeinde refundiert
• Die Tickets müssen bis spätestens 30.11.2025 beim Gemeindeamt eingebracht werden (später eingelangte Fahrscheine können nicht berücksichtigt werden)
• Bei Online-Tickets ist die Vorlage der Vorsteuerbescheinigung erforderlich
Voraussetzungen für Rückvergütung:
• Hauptwohnsitz in einer Zillertaler Gemeinde
• Die eingereichten Fahrscheine beziehen sich auf den Gültigkeitszeitraum (6.10.–16.11.2025) (bei zwei Monatstickets muss mindestens eines in den Gültigkeitszeitraum fallen; das zweite darf maximal zwei Wochen außerhalb liegen)
• Einzelfahrscheine führen über die Teilstrecke Schlitters–Strass
• Einreichung der Tickets bis spätestens 30.11.2025
• Maximalvergütung: € 236,00 pro Person
Mit dieser Aktion setzen der Planungsverband Zillertal und die Gemeinden ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität und bürgernahe Unterstützung während der Bauphase. Wer aufs Auto verzichtet und auf den öffentlichen Verkehr umsteigt, profitiert gleich doppelt – für den Geldbeutel und die Umwelt.
Wandkalender mit Spirale, 15 Blätter, 13 farb. Abb. (Aquarelle), 34 x 42 cm Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien 2025
ISBN 978-3-7022-4287-9 € 28,–
Für den beliebten Innsbrucker Bischof Reinhold Stecher (1921 –2013) war das Malen eine entspannende Freizeitbeschäftigung – und eine Möglichkeit zu helfen: Die Versteigerung seiner Aquarelle für Brunnenbauprojekte im westafrikanischen Mali spielten über die Jahre fast 1,4 Millionen Euro an Spendengeldern ein. Bischof Stecher malte mit Vorliebe stimmungsvolle Landschaften. Berge, Sonne und Wasser sind dabei seine bevorzugten Motive. Gedanken aus Literatur und Spiritualität ergänzen die zum Teil bisher unveröffentlichten Aquarelle und machen diesen Kalender zu einem besinnlichen Wegbegleiter durch das neue Jahr.
Der Künstler:
Reinhold Stecher (1921–2013) war von 1981 bis 1997 Bischof seiner Heimatstadt Innsbruck. Er setzte sich stets für ein Klima der Toleranz und des Dialogs ein. Auch mit seinen Büchern und Bildern schenkte Bischof Stecher vielen Menschen Hoffnung geschenkt und unterstützte sozial-karitative Projekte.
Allerheiligen ist das Hochfest unserer verstorbenen Angehörigen. Es besteht auch die Möglichkeit, das Grab mit einem Gesteck schön zu schmücken. Im Oktober eignen sich dafür besonders winterharte Pflanzen wie Stiefmütterchen, Hornveilchen, Erika, Chrysanthemen, Alpenveilchen und wintergrüne Bodendecker wie Efeu, die bis ins Frühjahr oder länger die Gräber zieren. Zusätzlich können Sie dekorative Elemente wie Tannenzweige, Moos und Beeren zu natürlichen Gestecken arrangieren, um eine geschmackvolle und dauerhafte Grabbepflanzung zu schaffen, die Beständigkeit symbolisiert.
Der Herbst ist da! Das ist ein idealer Zeitpunkt, um Bäume im Garten zu pflanzen, besonders für Laubbäume. Der Boden ist noch frostfrei, aber kühl, und der Baum kann sich vor dem Winter gut einwurzeln. Gut ist, ein tieferes und breiteres Pflanzloch zu graben und den Boden aufzulockern. Das Loch füllt man am besten mit dem Aushub und Kompost. Anschließend fixiert man den Baum mit einem Pfahl.
Gartengestaltung Kröll GmbH
Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen Tel.: +43 5285 64917
gartengestaltung-kroell.com
Inmitten einer traumhaften Bergkulisse fand am 20. September der diesjährige Bezirkschronistentag des Bezirkes Schwaz statt. Der Chronist der Gemeinde Tux, Franz-Josef Haag, hatte für seine Chronistenkollegen ein tolles Tagesprogramm organisiert.
Bürgermeister Simon Grubauer begrüßte die Chronisten im Gemeindeamt Tux mit interessanten Ausführungen zu seiner Gemeinde. Danach gewährte Chronist „Joof“ Einblicke in seinen Chronikraum und seine Chronistentätigkeit. Solche Besichtigungen sind für Chronisten unbezahlbar und hilfreich für die tägliche Arbeit. Nach einer Auffahrt mit der Gletscherbahn nahm sich Geschäftsführer Matthias Dengg für uns Zeit und brachte uns die Gletscherbahnen mit einer großartigen Präsentation von den Anfängen bis heute näher. Der offizielle Teil des Bezirkschronistentages mit Neuwahlen fand im Anschluss an das Mittagessen im Tuxer Fernerhaus statt. Mit etwas Wehmut ließ dabei Bezirkschronistin Astrid Holzer die letzten 13 Jahre in ihrem Bericht noch einmal Revue passieren. Landeschronist David Abend-
stein, Landeschronikreferent Bernhard Mertelseder sowie Bezirkschronist InnsbruckLand-Ost Ossi Wörle bedankten sich mit lobenden Worten für ihre 13-jährige Tätigkeit. Bei den Neuwahlen wurde Sylvia Brunner vom Chronikteam Wiesing zur neuen Bezirkschronistin gewählt. Stellvertreter bleibt wie bisher Martin Luxner aus Hainzenberg. Den krönenden Abschluss des Bezirkschronistentages bildete eine Auffahrt mit dem „Gletscherbus 3“ auf 3250 m Seehöhe. Die Teilnehmer:innen wurden mit einem unglaublichen Panoramablick von der Aussichtsterrasse belohnt. Wenn es stimmt, dass man aufhören soll, wenn es am schönsten ist, dann hat Astrid Holzer den idealen Zeitpunkt für ihre Amtsübergabe gewählt.
Die Chronisten des Bezirkes Schwaz bedanken sich auf diesem Wege noch einmal ganz besonders bei der Gemeinde Tux für die herzliche Aufnahme und die Einladung zum Mittagessen sowie bei den Hintertuxer Gletscherbahnen für die kostenlose Benützung der Anlagen und bei Geschäftsführer Matthias Dengg für seine Führung.
Kürzlich wurde der Horbergparkplatz zum Treffpunkt moderner Mobilität. E-Autos, E-Bikes, Lastenräder und vieles mehr konnten von Besucherinnen und Besuchern getestet werden – mehr als 45 Modelle standen bereit.
Bei wunderbarem Herbstwetter nutzten Gäste aus nah und fern die Gelegenheit, die neuesten technischen Entwicklungen kennenzulernen und auszuprobieren. Für jeden war etwas dabei, ob für die ganze Familie, die Kleinwagenlösung oder für Interessenten der preiswerten Modelle. Besonders gefragt war das Thema „eigener Strom“
zum Tanken der E-Fahrzeuge. Das gestiegene Interesse zeigte, wie wichtig verlässliche Preise, gute Reichweiten und praktikable Nutzungsmodelle inzwischen für die Anwender:innen geworden sind. Die Veranstaltung verdeutlichte, dass umweltfreundliche Mobilität auch wirtschaftlich sinnvoll und alltagstauglich ist.
Sieben lokale Firmen arbeiteten gemeinsam an dem Tag und präsentierten ein nie dagewesenes breites Spektrum an Modellen sowie informative Details. Auch die Bürgermeister aus Ramsau, Schwendau und Tux nutzten die
Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgten die Bäuerinnen mit pikanten und süßen Leckereien, die zusätzlich für eine angenehme Stimmung vor Ort sorgten.
Ein herzlicher Dank ergeht an alle Helferinnen und Helfer: Josef vom Bauhof für den Aufbau, Hermann Egger für die reibungslose Abwicklung und „Soundeffekte“ am Platz, Silke für die Planung, die Bäuerinnen für das Kulinarische, die Ausstellenden für eine umfangreiche Fahrerflotte, die Mayrhofner Bergbahnen für das Benützen des
Horbergparkplatzes, alle Besucherinnen und Besucher –und alle weiteren Personen, die zum guten Gelingen beigetragen haben.
Die freiwilligen Spenden, die von den Bäuerinnen beim Buffet eingenommen worden sind, können so wieder sinnvoll eingesetzt werden und helfen dabei andere zu unterstützen. Die Spenden gehen an das Rote-Kreuz„Wunschmobil“.
Der Mobilitätstag hat gezeigt: Lokales Engagement ermöglicht neue Wege in der Mobilität direkt vor der Haustür mit der eigenen Energie. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Ach du Schreck, ach du Graus!
Unser Betriebsausflug nach Verona ist schon wieder aus!
Das ist wirklich ein Jammer, denn es war der Hammer. Der Spaß und die gute Laune waren auch mit an Bord, wir fahren so gerne mit dir fort!
Felizitas, du bist für uns einfach „simply the best“, drum freuen wir uns schon wieder auf das nächste Fest!
Von Herzen DANKE für alles –deine Kellerhexen vom Kurinstitut STUMM
SENNEREI-GSCHICHTN - HEUMILCHGENUSS
Zauber Dir Farbe auf den Teller mit unseren Käse-Genusserlenbissen aus Heumilch. Mit vier verschiedenen Geschmacksrichtungen ist für jeden etwas dabei. Außerdem haben wir gleich zwei passende Rezepte für Dich vorbereitet.
Trüffelkäse-Risotto
Das brauchst Du: 150 g TrüffelErlebnis, 1 EL Sennereibutter, 2 Stangen Frühlingszwiebel, 1 EL Olivenöl, 300 g Risottoreis, 125 ml Weißwein, 1 TL DijonSenf, 1 l Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer & Muskat zum Abschmecken, frischen Trüffel zum Garnieren.
So machst Du’s: Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und zur Seite legen. Butter und Öl erhitzen, Zwiebel darin andünsten. Reis zugeben, eine Minute rühren, mit Weißwein ablöschen und Senf einrühren. Nach und nach heiße Gemüsebrühe zufügen, ca. 20 Min. bei mittlerer Hitze garen, bis der Reis bissfest ist und durchgehend fleißig rühren. Trüffelkäse untermischen und schmelzen lassen. Abschmecken und mit den grünen Zwiebelringen und Trüffel garnieren.
Das brauchst Du: 500 g VollkornDinkelmehl, 250 ml lauwarmes Wasser, 50 ml Olivenöl, 20 g frische Hefe, 150 g Antipasti-Erlebnis, 20 g Kokosblütenzucker, 20 g Zirbensalz oder Meersalz, frischen Rosmarin und Olivenöl zum Beträufeln.
So machst Du’s: Dinkelmehl, lauwarmes Wasser und Olivenöl in einer Schüssel vermengen. Hefe hineinbröseln, mit Kokosblütenzucker und Salz einarbeiten. Käse hinzufügen und mit Mixer ca. 5 Min. zu festem Teig kneten. Auf bemehlter Fläche per Hand weiterkneten, bis er nicht mehr klebt. Teig halbieren, auf Backpapier 2 cm hoch ausrollen und mit Rosmarin bestreuen.
Eine Stunde an warmem Ort gehen lassen, bis Bläschen entstehen. Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft 35 – 40 Min. backen, bis goldbraun und aufgegangen.
Erlebnissennerei Zillertal Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen www.erlebnissennerei-zillertal.at
In enger Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Uderns haben wir, die Landjugend Uderns, entlang des Waldweges vom Böglerhof bis zur Plunggenkapelle einen ganz besonderen Kreuzweg errichtet. Dieser Weg verbindet auf wunderschöne Weise Natur, Glauben und Gemeinschaft und lädt dazu ein, sich auf eine spirituelle Reise zu begeben.
Die Kinder des Kindergartens Uderns hatten mit viel Freude und Hingabe die Bilder für die einzelnen Stationen des Kreuzwegs gestaltet. Jede Station wurde so mit einer ganz persönlichen und lebendigen Note versehen, die dem Weg eine einzigartige Atmosphäre verleiht. Unsere Gruppe übernahm den Bau der Marterl und stellte diese entlang des Weges auf.
Am 13. Juni fand die feierliche Segnung des Kreuzwegs statt, die von unserem Pfarrer Mag. Tobias Höck durchgeführt wurde. Die Kinder gestalteten die Andacht mit musikalischen Beiträgen und trugen so zu einer herzlichen und berührenden Atmosphäre bei. Im Anschluss lud eine kleine Agape dazu ein, den Moment
des gemeinsamen Erlebens bei einem gemütlichen Austausch zu teilen.
Als krönenden Abschluss des Landesprojektes fand Ende August ein Benefizkonzert im Congress Innsbruck statt. In diesem festlichen Rahmen wurden die besten Projekte aus den Bezirken prämiert. Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass wir mit unserem Kreuzwegprojekt den Bezirkssieg im Bezirk Schwaz erzielen konnten – ein Erfolg, auf den wir alle sehr stolz sind. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Pfarre Uderns und dem Kindergarten Uderns für die äußerst unkomplizierte Zusammenarbeit bedanken. Ein ebenso großer Dank geht an all unsere Mitglieder, die dieses Projekt mitgetragen und unterstützt haben. Ohne euch wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Gemeinsam haben wir gezeigt, dass bei uns wirklich jeder zählt.
Mit Herz und Hand – das Handwerk sichert unsere Zukunft
Wenn wir über die Zukunft reden, fällt schnell das Wort „Akademisierung“. Junge Menschen sollen studieren, heißt es, die Welt der Universitäten steht offen, und wer keinen Bachelor hat, der bleibt zurück. Doch ist das wirklich so? Wir sagen: Nein. Denn die Zukunft wird ohne Handwerk schlicht nicht funktionieren.
Es sind die Tischler, die uns Möbel schaffen. Es sind die Installateure, die für Wärme und Wasser sorgen. Es sind die Maurer, die Häuser errichten, und die Elektriker, die Licht ins Leben bringen. Ganz zu schweigen von Bäckern, Metzgern, Friseuren, Malern und Mechanikern. Ohne sie gäbe es keinen Alltag, kein lebenswertes Zuhause, keine funktionierende Wirtschaft.
Gerade jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, zeigt sich deutlich: Wir haben zu lange übersehen, wie wertvoll handwerkliche Berufe sind. Während Studienrichtungen aus dem Boden schießen, fehlen uns Lehrlinge in den Werkstätten und Betrieben. Das ist ein Alarmzeichen, das wir ernst nehmen müssen – nicht
nur als Gesellschaft, sondern auch hier im Tal, wo viele Betriebe händeringend nach Nachwuchs suchen.
Nicht jeder ist für die Uni gemacht – und das ist gut so. Wir brauchen nicht nur Theoretiker, sondern ebenso Könner. Menschen, die mit Herz und Hand arbeiten, die anpacken und gestalten. Eine Lehre bietet jungen Menschen eine solide Ausbildung, Jobgarantie, Karrierechancen und nicht zuletzt auch Stolz: Denn wer etwas mit eigenen Händen erschafft, der sieht, was er geleistet hat.
Im Zillertal wissen wir das nur zu gut. Hier hat Handwerk Tradition, hier ist es ein Stück Heimat, hier entstehen Werte, die bleiben. Damit das so bleibt, müssen wir jungen Menschen zeigen: Eine Lehre ist kein „Plan B“, sondern ein Weg mit Zukunft. Politik, Wirtschaft, Schulen und Familien sind gefordert, das Handwerk ins rechte Licht zu rücken, Vorbilder zu zeigen und Perspektiven zu eröffnen.
Dabei kommt unseren Schulen eine Schlüsselrolle zu. Zum Schulstart ha-
ben wir deshalb bei Direktor Dipl.-Päd. Peter Haupt von der Polytechnischen Schule Mayrhofen nachgefragt. Wie er die Lage einschätzt – und warum gerade jetzt die Berufsorientierung so entscheidend ist, liest du gleich rechts im Gastkommentar.
Denn eines ist klar: Roboter und künstliche Intelligenz mögen vieles übernehmen –aber die Leidenschaft, die Erfahrung und das Geschick unserer Handwerkerinnen und Handwerker wird keine Maschine ersetzen können. Und gleichfalls kein Algorithmus wird jemals den Blick für Details, das Gespür für Materialien oder die Freude an einem fertigen Werkstück ersetzen.
Das Handwerk ist das Fundament unserer Gesellschaft. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass es ebenfalls in Zukunft stark bleibt, dass Lehrlinge die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen, und dass die nächste Generation erkennt: Mit Herz und Hand lässt sich eine sichere und erfüllende Zukunft bauen.
Dipl.-Päd. Peter Haupt, BEd Direktor der PTS Mayrhofen
Polytechnische Schule –Brücke zwischen Schule und Beruf
Die Polytechnische Schule (PTS) ist mehr als ein „9. Schuljahr“: Sie bietet Jugendlichen praxisnahe Berufsorientierung und bereitet gezielt auf die Lehre vor. Durch Betriebserkundungen, Schnupperwochen und Fachbereiche können Talente entdeckt und Fehlentscheidungen vermieden werden. Neben fachlichem Wissen vermittelt die PTS Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit – Fähigkeiten, die Betriebe schätzen. So leistet sie einen wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel, da Lehrlinge mit realistischen Berufsvorstellungen starten.
Für Jugendliche, die sich noch nicht festlegen können oder ihre schulischen Kenntnisse vertiefen wollen, besteht zudem die Möglichkeit eines freiwilligen 10. Schuljahres. Dieses zusätzliche Jahr schafft Zeit für reifere Entscheidungen und stärkt die Basis für eine spätere Ausbildung. Die PTS ist damit ein zentraler Pfeiler des Bildungssystems: Sie verbindet Schule und Arbeitswelt und legt den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Nussbutter-Rum · Apfel-Sellerie-Cordial
Wie Omas Apfelkuchen - nur im Glas und mit einem alpinen Twist: Geröstete Nussbutter verleiht Tiefe, Apfel und Sellerie bringen Frische, und Tannennadeln fangen die Würze des Waldes ein. Serviert pur im gut gekühlten Glas – mit einem Stück Apfelkuchen als augenzwinkernde Begleitung.
Charakter: samtig · fruchtig · waldig
Zutaten: 6 cl Nussbutter-Rum „fat-washed”, 2,5 cl Apfel-Sellerie-Cordial, 1,5 cl Tannennadel-Sirup
Methode: 1. Glas (z. B. Martiniglas) mit Eis vorkühlen. 2. Rührglas mit Eis füllen, alle Zutaten zugeben. 3. Ca. 20 Sek. kalt rühren. 4. Durch ein Barsieb ins gekühlte Glas abseihen. 5. Garntiur anbringen
Garnitur: Zweig frische Tannennadeln oder Rosmarin, Stück Apfelkuchen auf Spieß oder alternativ Apfelspalten
Nussbutter-Rum
Zutaten: 100 g Sennerei Butter, 500 ml brauner Rum (zum Beispiel regionaler Rum vom Stiegenhaushof)
Zubereitung: 1. Butter bei mittlerer Hitze schmelzen und goldbraun rösten, bis sie nussig duftet. 2. Durch ein feines Sieb in ein gefrierfestes Gefäß gießen. 3. Rum zugeben, umrühren, 45 Min. bei Raumtemperatur ziehen lassen. 4. Für 4 – 5 Std. ins Gefrierfach stellen, bis die Butter fest ist. 5. Feste Butter entnehmen (zum Weiterverwenden in der Küche). 6. Den Rum in eine saubere Flasche abseihen und kühl lagern.
Ergebnis: Vollmundiger Rum mit nussigen Röstaromen – ideal für Cocktails.
Tannennadel-Sirup
Zutaten: 200 g frische junge Tannenspitzen (Maiwipferl bzw. „Moalach“), 300 g Zucker (Bio-Rohzucker oder weißer Zucker, je nach gewünschtem Aroma), 300 ml Wasser, 1 Bio-Zitrone (Schale und Saft)
Zubereitung: 1. Tannenspitzen waschen. 2. Wasser, Zucker, Zitronensaft & Schale aufkochen, bis der Zucker gelöst ist. 3. Tannenspitzen zugeben, 10 Min. bei niedriger Hitze ziehen lassen. 4. Abseihen, in sterile Flasche füllen, kühl lagern.
Zutaten: 500 g Bio-Äpfel (säuerliche Sorte, z. B. Boskoop oder Elstar), 200 g Staudensellerie, 250 g Zucker, 5 g Zitronensäure
Zubereitung: 1. Äpfel & Sellerie in grobe Würfel schneiden. 2. Mit Zucker & Zitronensäure in ein verschließbares Gefäß geben. 3. Kräftig schütteln, verschließen und 2 – 3 Std. an einem warmen Ort ziehen lassen. 4. Durch feines Sieb oder Tuch abseihen. 5. In sterile Flasche füllen, kühl lagern.
• Sirupe & Cordials lassen sich einfach selbst herstellen –am besten mit Bio-Produkten von heimischen Betrieben
• Tannenspitzen im Frühling sammeln und auf Vorrat einkochen.
• Statt Plastik-Strohhalm: Glas- oder Metall-Variante nutzen.
• Zutaten regional beziehen: Rum von lokalen Brennern, lokale Butter etc.
Cocktails, Drinks & Tirols erste Sardinen-Bar
Mitten in Mayrhofen, im Designhotel ZILLERTALERHOF, ist mit der THE HOF BAR ein echter Lieblingsplatz entstanden. Locker, modern und im alpin-urbanen Spirit verwurzelt, hat sich die Bar schnell zum Treffpunkt für alle entwickelt, die Lust auf gute Drinks, trendige Snacks und entspannte Stimmung haben.
Das Highlight: die erste Sardinen-Bar Tirols. Klingt schräg? Ist es auch – und genau deshalb so spannend. Mit den handverlesenen Sardinen aus Frankreich und Portugal bringen wir einen echten New Yorker Food-Trend ins Zillertal. Serviert werden sie mit hausgebackenem Brot und knackfrischem Salat –ein Snack, der perfekt zu den Drinks passt und so viel mehr kann, als man von „Dosenfisch“ erwartet.
Die Getränkekarte? Abwechslungsreich und voller Lieblingsdrinks: Klassiker wie Negroni oder Gin Tonic, spannende Eigenkreationen von Barchef Nico Hopf oder spritzige Aperitivo-Varianten. Wer lieber ohne Alkohol genießt, findet hier richtig
kreative Alternativen. Serviert wird das Ganze in lässiger Atmosphäre, mit guter Musik und einem Team, das seine Gäste auf Augenhöhe abholt.
Für viele Einheimische ist die THE HOF BAR bereits zum Fixpunkt geworden: ein Ort, um den Tag stilvoll ausklingen zu lassen, mit Freunden anzustoßen oder alte Bekannte und neue Gesichter zu treffen. Ganz ohne Dresscode, ohne Schnickschnack – völlig unkompliziert, herzlich und voller Lebensfreude.
THE HOF BAR – alpinurbaner Lifestyle mitten in Mayrhofen.
Geöffnet täglich von 15 bis 23 Uhr – noch bis 15. November. Perfekt also, um die Herbstabende bei einem Drink, einem Cocktail oder den hippen Sardinen-Snacks zu genießen.
Am Marienbrunnen 341, Mayrhofen T 05285 62265 www.zillertalerhof.at
Die Zillertaler Trachtenwelt präsentiert ihre neue Herbst-/Winterkollektion 2025/26 – stilvoll, hochwertig und traditionsbewusst.
Im Fokus der Saison: exklusive Damenjacken der Premium-Marke Angie Miller, gefertigt aus feinster Merinowolle. Diese Kombination
aus natürlicher Wärme, edlem Design und perfekter Passform macht die Modelle zu einem Must-have für die kalte Jahreszeit.
Die neue Kollektion überzeugt mit liebevollen Details, femininen Schnitten und angenehmem Tragekomfort. Merinowolle sorgt dabei
nicht nur für wohlige Wärme, sondern auch für Atmungsaktivität und Langlebigkeit – ideal für stilbewusste Frauen, die Wert auf Qualität und Eleganz legen. Erhältlich sind die neuen Damenjacken ab sofort in den Filialen der Zillertaler Trachtenwelt in Mayrhofen und Schlitters. Lassen Sie sich vor Ort inspirieren und entdecken Sie echte Highlights der Trachtenmode.
Mehr Infos unter: Zillertaler Trachtenwelt Tel.: 05288/87117 info@trachtenwelt.com shop.trachtenwelt.com
Weihnachten im Schuhkarton – eine Aktion von Geschenke der Hoffnung
Als Franklin Graham, der internationale Präsident von Samaritan’s Purse, 1993 beschloss, Schuhkartons für Kinder in kriegsgebeutelten Gebieten zu füllen, hatte er keine Ahnung, wie schnell dieses Projekt über die Jahre wachsen würde.
JA, Liebe lässt sich einpacken. Bekommst du gerne Geschenke? Kannst du dir vorstellen, dass es Kinder gibt, die dieses Gefühl nicht kennen? Die noch nie den Duft neuer Bekleidung oder Kuscheltiere gerochen haben? Im letzten Jahr konnte ich 150 Kartons dank eurer Hilfe aus dem Zillertal liefern. DANKE!
Mach mit – es ist ganz einfach: 1. Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben oder vorgefertigten
Schuhkarton bestellen unter www.jetzt-mitpacken.at oder bei mir den Karton abholen. 2. Das Päckchen mit neuen Geschenken für ein Kind (Junge/ Mädchen in den vorgegebenen Altersstufen) füllen. 3. Ist der Karton gepackt, könnt ihr den Karton mit dem für die Durchführung der Aktion benötigten Geldanteil (ca. € 10), gerne bei mir abgeben:
Michaela Hochmuth, Laubichl 141b, 6290 Mayrhofen
Infotelefon: 0676 717 5555
Abgabeschluss ist der 17. November. Weitere Informationen/Abgabestellen findet ihr unter www.weihnachten-imschuhkarton.at
In den Zielländern werden die Päckchen von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder verteilt.
Ich freu mich wiederum auf viele Kartons.
Gott“ und herzliche
Runde Geburtstage in Mayrhofen
Sowohl Frau Egitz Elfriede als auch Herr Hackler Siegfried konnten im September den 80sten Geburtstag feiern.
Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte der Jubilarin und dem Jubilar am 22. September persönlich die allerbesten Glückwünsche im Namen der Gemeinde.
Wir wünschen auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute, Freude und Zufriedenheit und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
Brugger Johann –
91. Geburtstag am 28.08.
Kürzlich konnte Herr Brugger Johann seinen 91. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner und Vize-Bürgermeister Josef Höllwarth überbrachten dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.
Gruber Elisabeth –97. Geburtstag am 22.09.
Kürzlich konnte Frau Gruber Elisabeth ihren 97. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.
Auf diesem Wege dem Jubilar und der Jubilarim noch einmal alles Gute und weiterhin Gesundheit.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei CHRISTINA für den WELCOME DRINK anlässlich unseres 50-JAHR-JUBLIÄUMS –2. Teil – der ERSTKLÄSSLER Jhg. 1974 der Zillertaler Tourismusschulen – vormals Bundesfachschule für Fremdenverkehrsberufe – im MalisGarten.
Wir gratulieren herzlichst
Am 22. September feierte Frau Theresia Luxner mit ihrer großen Familie das Fest des 85. Geburtstages, ebenso überbrachte Bürgermeister Klaus Gasteiger ein Präsent. Wir wünschen der Jubilarin alles Gute für die Zukunft, Gesundheit, Glück und Harmonie!
Am 22. September feierte Herr Hubert Gruber, Dornau 317, seinen 85. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte.
Die Gemeinde Finkenberg wünscht dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal alles Gute und vor allem viel Gesundheit.
Die Lehrlingsausbildung wird bei der Firma EZEB Brot in Fügen großgeschrieben. Das traditionsreiche Zillertaler Unternehmen mit Filialen in ganz Tirol ist stolz auf seine Nachwuchskräfte. Gleich zwei junge Mädels haben das erste Berufsschuljahr mit Top-Leistungen abgeschlossen.
Stefanie Sporer aus Hippach absolviert seit einem Jahr ihre Lehre zur Konditorin bei EZEB Brot in Fügen. Mit großem Fleiß und Liebe zum Handwerk hat sie das erste Schuljahr in der Berufsschule Innsbruck als eine der Klassenbesten abgeschlossen. Ihr Zeugnis beinhaltet lauter Einser, ein Vorzugserfolg, der nur wenigen gelingt. „Stefanie ist eine talentierte und verlässliche junge Frau und eine große Bereicherung für unser Team“, so Karin und Richard Mitterberger. „Wir sind sehr stolz auf sie“, heißt es ebenfalls aus der Konditorei.
Auch Laura Unterladstätter aus Strass im Zillertal hat ihren Weg gefunden. Sie lernt
bei EZEB Brot Bürokauffrau und hat das erste Schuljahr mit „Sehr gutem Erfolg“ beenden können. Ursprünglich hat Laura Friseurin werden Wollen und bei verschiedenen Betrieben geschnuppert, doch die Entscheidung ist schließlich klar auf EZEB gefallen. Das angenehme Betriebsklima und die freundliche, harmonische Art der Chefleute Karin und Richard Mitterber-
ger hat sie überzeugt. „Man fühlt sich hier ab der ersten Stunde einfach wohl“, erzählt Laura mit einem Lächeln.
Unsere Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen Die Lehrlingsausbildung hat bei EZEB Brot einen hohen Stellenwert. Das Unternehmen ist bekannt dafür, junge Menschen nicht nur fachlich auszubilden, sondern ihnen
zudem Werte wie Teamgeist, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln. Unsere Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen. EZEB Brot ist weit über die Grenzen des Zillertals hinaus bekannt und bietet mit seinen Bäcker-Cafés in ganz Tirol Arbeitsplätze, Ausbildungsplätze und Treffpunkte für Genießer. EZEB Brot ist ein Zillertaler Traditionsbetrieb und steht für höchste Qualität mit natürlichen Zutaten. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeutet dies ein Arbeitsumfeld, in dem handwerkliche Qualität und ein wertschätzendes Miteinander im Vordergrund stehen. Die Erfolge von Stefanie Sporer und Laura Unterladstätter sind ein sichtbarer Beweis dafür, dass Ausbildung bei EZEB Brot nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung weckt. EZEB Brot bleibt damit nicht nur ein Garant für ausgezeichnetes Brot, Gebäck und Mehlspeisen, sondern ist gleichfalls ein verlässlicher Partner für die Ausbildung junger Menschen. kawa
Mit viel Herzblut, musikalischem Feingefühl und tief verwurzeltem Heimatstolz präsentieren Rita, Andreas und Andreas jun. – Fesch n‘ Rock Tirol ihr neues Musikvideo „Stolz auf unser Land – Handschlagqualität“.
Pünktlich zur Zeit der Almabtriebe entstand ein aufwendig produzierter Clip, der nicht nur eine Hymne an die österreichische Landwirtschaft ist, sondern auch ein kraftvolles Bekenntnis zu Brauchtum, Tradition und gelebten Werten. Die Liebe zur Heimat, zu den Bergen, zur Natur und vor allem zur Landwirtschaft steht im Mittelpunkt dieses eindrucksvollen Projekts. Gedreht wurde an stimmungsvollen Originalschauplätzen wie der Grieralm in Tux – mit Unterstützung der Schuhplattlergruppe „Höllnstoana“ und vielen weiteren regionalen Vereinen, die mit Stolz und Können das echte Tiroler Brauchtum verkörpern. Der Film zeigt ein authentisches Stück Leben – nicht nur der Familie selbst,
sondern ebenso vieler heimischer Landwirte, die mit Leidenschaft und Einsatz ihre Betriebe führen. Der Stolz auf das eigene Tun, auf das Überlieferte und die Verbundenheit mit der Natur ist in jeder Szene spürbar.
Ein Projekt mit persönlichem Hintergrund Besondere Bedeutung bekommt das Video durch die persönliche Geschichte der Familie: Nach einem schweren Unfall von Andreas sen., der im Vorjahr bei einem Sturz aus vier Metern Höhe schwer verletzt worden war, rückte die Familie noch enger zusammen. Sohn Andreas übernahm neben seiner Mutter Rita nicht nur Aufgaben in der Landwirtschaft, sondern sprang zudem bei den musikalischen Auftritten ein – und entdeckte dabei eine neue Leidenschaft. Aus dieser Erfahrung heraus entstand der Wunsch, einen gemeinsamen Titel zu schreiben, der all das ausdrückt, was ihnen am Herzen liegt: Heimat, Zusammenhalt – und echte Handschlagqualität.
Bald im ORF – und live beim Almabtrieb in Mayrhofen Das Video ist Teil einer Homestory, die bald im ORF (Studio 2) ausgestrahlt wird – ein berührender Einblick in das Leben der musikalischen Landwirtsfamilie, zwischen Milchkuhhaltung, Musik, Vermietung und gelebter Tradition.
Live zu erleben sind Fesch n‘ Rock Tirol am 4. Oktober beim großen Almabtrieb in Mayrhofen – ab 10.00 Uhr am Sternplatz in der Hauptstraße sowie ab 19.00 Uhr im Hotel Berghof.
Ein großes Dankeschön gilt den vielen Unterstützern dieses Projekts – allen voran
Familie Wildauer, der Schuhplattlergruppe „Höllnstoana“, dem Filmteam von Westside Produktion, Hannes Sandhofer – the filmkitchen, Produzent Stix Manu sowie Dieter Zöschg, der die mitreißende Musik komponiert hat.
Jetzt scannen & miterleben! Das Video „Stolz auf unser Land – Handschlagqualität“ ist ab sofort auf YouTube verfügbar.
Scanne den QR-Code und tauche ein in die Welt von Fesch n‘ Rock Tirol!
„Großvater“ oder „Du entschuldige, i kenn di“ sind nur einige Klassiker, die von der Austropop-Tribute-Band im Saal Franz bei binderholz zum Besten gegeben werden. Die Musikgruppe lässt österreichische Legenden wieder aufleben und performt Songs von Wolfgang Ambros, Peter Cornelius, Kurt Ostbahn und vielen mehr – authentisch und voller Emotion.
Das Publikum wird in die Vergangenheit zurückversetzt – besonders in die 70er- und 80erJahre – und von den großen Hits des Austropop dieser Jahrzehnte regelrecht mitgerissen. Der rot-weiß-rote Abend findet am Freitag, 24. Oktober 2025, um 20.00 Uhr in der SichtBAR bei binderholz in Fügen statt. Kartenreservierungen unter der Rufnummer: +43 664 612 33 39.
Saisonstart am Hintertuxer Gletscher:
Am 27. September ist der Hintertuxer Gletscher als einer der ersten Tiroler Gletscher in die neue Wintersaison gestartet. Den Auftakt macht das legendäre „Hintertux Park Opening“ vom 3. bis 5. Oktober, das erstmals auch Start der neuen „Rock A Rail Ski & Snowboard Tour“ ist.
Der höchstgelegene Snowpark Österreichs begrüßt die internationale FreestyleCommunity mit einem top geshapten Park, Contests und Side-Events. Bei den „Werni Stocks Transfer Games by Quiksilver“ stehen kreative Lines und Airtime im Fokus. Nachwuchstalente sammeln beim „Kids Shred“ erste Freestyle-Erfahrungen. In der kostenlosen Test Area beim Tuxer Fernerhaus kann neues Equipment ausprobiert werden. Abends locken Movie Night und Partys in der Hohenhaus Tenne.
NEU: „Rock A Rail“ goes Hintertux
Das bekannte Urban-Format bringt stylische Tricks auf Rails nach Tirol. Bei der offenen Quali im Betterpark Hintertux können sich Snowboarder:innen und Freeskier:innen für den großen Contest an der Talstation qualifizieren. Die besten drei Frauen und Männer jeder Disziplin fahren weiter zu den Stopps in Thun (CH) und Innsbruck. Die „Rock A Rail Tour“ gilt als einer der
prestigeträchtigsten RailContests Europas.
Events im Frühwinter
• FIS Moguls & Dual Moguls (6.–8.11.): Buckelpistenrennen mit Tempo und Präzision
• World Rookie Camp (12.–16.11.): Talentschmiede für junge Snowboarder:innen
• Splitboard Beginner Camp (21.–23.11.): Einstieg ins Tourengehen
• Freeheeler Telemark Week (24.–30.11.): Tradition trifft modernen Style
• goodboards Testwochenende (6.–8.12.): Neueste Boards testen
Mehr als Skifahren
Neben dem Sport bietet der Gletscher auch besondere Erlebnisse: Technikführungen hinter den Kulissen der Gletscherbahn, Klangschalen-Meditationen in der Spannagelhöhle ab Dezember oder eine entschleunigende Winterwanderung von der Bergstation Sommerberg ins Tuxertal.
Ein Highlight für sportliche Skifahrer:innen ist die geführte Gletscherrunde durch die Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000 – über 60 Pistenkilometer und mehr als 15.000 Höhenmeter an einem Tag.
„Wir freuen uns mit allen Wintersportbegeisterten in die neue Saison zu starten“, so Matthias Dengg vom Hintertuxer Gletscher.
„Du bist auf der Suche nach dem richtigen Beruf und kannst dir vorstellen, im Krankenhaus oder Seniorenheim oder in der ambulanten Pflege zu arbeiten? Dann wird es höchste Zeit, mal erste BZPB-Luft zu schnuppern!“
Dafür öffnet das Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz am Mittwoch, 22. Oktober, seine Türen mit umfangreichem Programm. An diesem spannenden Tag kann jeder mehr über die Pflege erfahren, an verschiedenen Workshops und Aktivitäten teilnehmen und sich mit Lehrer:innen, Gesundheitsfachpersonal und aktuellen Schüler:innen und Studierenden austauschen. Vorbereitete Stationen geben einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten wie Alterssimulationsanzug, Blutdruck- und Blutzuckermessung, spezielle Möglichkeiten der Mobilisation, Kennenlernen der Simulationspuppe und deren Möglichkeiten und vieles andere.
Dabei erhalten Interessierte und deren Umfeld Einblicke in die vielseitigen Gesundheitsberufe und in die Laufbahnmöglichkeiten direkt in den Gesundheitsbetrieben des Bezirkes Schwaz.
Außerdem beantworten engagierte Mitarbeiter:innen Fragen rund um Ausbildungsschienen, Aufnahmevoraussetzungen, Anmeldefristen, Anstellungsmodell sowie finanzielle Fördermöglichkeiten.
Warum lohnt sich eine Ausbildung in Pflege am BZPB immer?
• Eine umfassende Ausbildung mit Ausrichtung auf Praxis & Theorie.
• Praktikumsmöglichkeiten in renommierten Einrichtungen des Gesundheitswesens.
• Zugang zu einer solidarischen & kollaborativen Lerngemeinschaft.
• Engagierte Lehrpersonen und Spitzentechnologie.
• PflegeKraftWerk39. Wir sehen uns.
Eure fortwährende Unterstützung ist für uns Ansporn und Bestätigung zugleich. Die Zillertaler Heimatstimme ist nicht nur eine Zeitung, sondern das verlässliche Sprachrohr unserer Region.
Danke für euer Vertrauen und eure Verbundenheit!
Das gesamte Team der Zillertaler Heimatstimme
Haus in Hart im Zillertal zu verkaufen – €1.150.000
Tel.: +43 660 64 37 000
Na, neugierig? Scan mich!
Wir vergrößern unser Team!
Wir stellen ab sofort oder nach Vereinbarung ein:
(auch zum Anlernen)
LEHRLINGE für unsere Schuhgeschäfte
SKIVERLEIH
in Jahresstelle (m/w)
Rezeption (m/w/d)
Jahresstelle. Teil- oder Vollzeit möglich. Bewerbung an jobs@seetal.at oder 00436765903002
• Je nach Wunsch Teil- oder Vollzeit
• Möglichkeit auf Wochenende frei
• 3 - 6 Arbeitstage / Woche möglich
• Beste Bezahlung
• 5- oder 6 Tage Woche
• Beste Bezahlung je nach Qualifikation
SOFORTIGER EINTRITT MÖGLICH
Weitere Details werden in einem persönlichen Vorstellungsgespräch besprochen.
Fam. Mannlicher · Hauptstraße 439 · 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63301-0 · buchhaltung@mannis.at
Shopleiter:in Sportartikelverkäufer:in Lehrlinge Quereinsteiger:in
Voll- oder Teilzeit 4- oder 5-Tage-Woche möglich!
MELDE DICH UNTER: info@mountainshop.tirol +43 664 153 91 41 Stillupklamm 829a, 6290 Mayrhofen
Fachgeschäft: 17:30 Uhr
Ruhe, Komfort & Erholung:
für das Bedienungsrestaurant Wiesenalm bei der Mittelstation Zell am Ziller für die kommende Wintersaison (nur Tagesbetrieb/Teilzeit möglich)
KELLNER
(m/w/d)
)
vom 6. bis 25.10.2025
Folge uns:
(
K O CH (m/ w / d) KÜCHENHI LFE (m/ w / d)
REI N I G U N G S KRAFT (m /w/d)
Ein modernes u n d lässiges Um f e ld – was auch auf unsere
M itarbeiterbek l e idung zutrifft
e ine 5- oder 6 - Tages-Woche und k eine Teilschi chten
Kreatives Arbei t en und ständige Weiterbildung in internen Sch ulungen
Unterkunft und V e rpflegung sowie gratis Benütz ung unserer viel f ältigen
F reizeitangebot e (Winter), auc h für Partner und Kinder
T rinkgeldbeteil igung
Entlohnung übe r dem gesetzlic h e n KV (je nach Qualifikation)
Rohrberg 120 · 6280 Rohrberg · Informiere dich unter wiesenalm.at Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme : Thomas Stock +43 664 3060050 oder i n f o @ w i e s
Vortragsreihe bei uns im Fachgeschäft
von Montag 6. bis Samstag 25. Oktober 2025
Montag, 06.10.25, ab 14:00 Uhr – Natur und Faserbetten/Kissen mit Herrn Bernd Bachmayer, Firma Garanta
Montag, 06.10.25, um 18:30 Uhr – Gesund Schlafen mit Dr. Gerhard Wunder, Europaapotheke Ramsau im Zillertal
Montag, 13.10.25, ab 14:00 Uhr – Daunenbetten/Kissen mit Herrn Holger Waik, Firma Böhmerwald
Montag, 13.10.25, um 18:30 Uhr – Sport und Schlaf mit Sporttherapeut Eder Andreas
Montag, 20.10.25, um 18:00 Uhr – Schlaf als Lebenselixier mit Geschäftsführer Roman Eberharter und Judit Eberharter-Vizi
+ 43 (0)5282 2480 • www.betten-eberharter.at
) We love to dine with you
DAS BOUTIQUE RESTAURANT IM ZILLERGRUNDROCK
AB 19. SEPTEMBER JEDEN FREITAG 12 GÄNGE | €165,-
book now! + 43 5285 62377 . www.zillergrund.at
Wir verstärken unser Team in unseren Filialen in Tux & Finkenberg!
VERKÄUFER:IN
· für Sportartikel, Hartware, Skischuhe · für Sport- & Freizeitbekleidung
MITARBEITER:IN
· für Verleih & Service
TEIL- ODER VOLLZEIT
Ab sofort oder nach Vereinbarung
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 407 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Verkäufer_in
(Gemischtwaren & Tabak) –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16964282
Haustechniker_in
Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16961355
Pistenretter_in
Vollzeit. Dienstort: Kaltenbach. Mindestentgelt 2.280,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
Wir suchen dich für die kommende Wintersaison.
Du bist gerne in der Natur und suchst nach einem verlässlichen Arbeitgeber, der dir viele Vorteile bietet? Dann kimm zu ins!
Die Entlohnung liegt bei mindestens € 2.585,00 brutto (ohne Unterkunft). Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch dazu.
ZAHLREICHE VORTEILE WARTEN AUF DICH!
ON TOP:
Saisonkarten für dich und bestimmte Familienmitglieder im Wert von über € 1.000,00!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Matthias Mader
A-6293 Tux · T +43 5287 86109 info@insider-sportshop.com
sucht laufend
ADG NR.: 16960339
Reifenprofi (m/w/d)
Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 15,50 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16965065
Mitarbeiter_in für Skiverleih/service
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Finkenberg. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
@huamatoffice.at
Mayrhofner Bergbahnen AG Frau Barbara Kröll-Hafenscherer +43 5285 62277 / jobs@mayrhofner-bergbahnen.com
zur Verstärkung für unser Team:
Alm hütten und Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht.
Alm hütten und Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht.
Tel: 0680 5064576
Tel: 0680 5064576 sucht laufend
ADG NR.: 16962328
Regio-Busfahrer_in
Vollzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 2.717,85 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16963381
Zur Verstärkung unseres Teams im Arena Bistro bei der Talstation der Rosenalmbahn in Zell am Ziller suchen wir für die kommende Wintersaison eine/n
KELLNER/IN m/w/d, Tagesbetrieb · 4-Tage-Woche
Ein modernes und lässiges Umfeld Unterkunft und Verpflegung sowie gratis Benützung unserer vielfältigen Freizeitangebote (Winter), auch für Partner und Kinder Entlohnung über dem gesetzlichen KV (je nach Qualifikation)
Rohr 23 · 6280 Zell am Ziller Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme: Thomas Stock +43 664 3060050 · bistro@zillertalarena.com
5-Tage-Woche | Teil- oder Vollzeit
Bezahlung lt. Kollektiv mit Bereitschaft zu Überzahlung
Bewirb dich bei uns: office@rmt.at | +43 (0)5285 600-0 (Petra)
· Gesichtsbehandlungen · Körperbehandlungen
( m | w | d )
ab Dezember 14.00 - 23.00 Uhr 5/6 Tage Woche
Jahresstelle
office@brasserie-q.at +43 (0)664 4260 157
Bezahlung laut Kollektivvertrag.
Je nach Qualifikation und Erfahrung Überbezahlung möglich. Kost & Logis frei
Zwei Charaktere.
Ein Preis!
Zwei Charaktere.
Zwei Charaktere.
Faire Arbeitszeiten und tolles Arbeitsklima. Entlohnung über dem Kollektivvertrag bei entsprechender Qualifizierung.
Kostenlose Unterkunft und Verpflegung. Kostenlose Benützung des Wellnessbereichs. 5- oder 6-Tage-Woche.
Und Vieles mehr - check ein in unserem TEAM Bewirb dich unter info@neue-post.at
Hotel Neue Post Familie Pfister
Hauptstraße 400 6290 Mayrhofen
Enyaq Coupé mit Panorama-Glasdach oder Enyaq SUV
Ein Preis!
Ein Preis!
Enyaq Coupé mit Panorama-Glasdach oder Enyaq SUV
Enyaq Coupé mit Panorama-Glasdach oder Enyaq SUV
Ab 36.490,– Euro
Ab 36.490,– Euro
Bei Finanzierung, Versicherung und Service über die Porsche Bank.
Ab 36.490,– Euro
Bei Finanzierung, Versicherung und Service über die Porsche Bank.
Bei Finanzierung, Versicherung und Service über die Porsche Bank.
Symbolfoto. Stand 12.06.2025. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Berücksichtigte listenpreismindernde Nachlässe: 2.500,– Finanzierungs-, 1.000,– Versiche rungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes), 130 Jahre Bonus 2.400,–, Enyaq Coupé Prämie 2.700,–. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Porsche Bank Privatkunden-Boni mit Kaufvertrags-/Antragsdatum bis 02.12.2025. 130 Jahre Bonus gilt mit Kaufvertragsdatum 11.02. bis 02.12.2025 bzw. solange der Vorrat reicht und ist nicht mit dem „E-Mobilitäts-Bonus“ kombinierbar. Enyaq Coupé Prämie gilt für Enyaq Coupé mit Kaufvertragsdatum 09.04.2025 bis 02.12.2025. Details auf skoda.at/aktionen bzw. bei Ihrem Škoda Betrieb. Stromverbrauch: 14,8–21,0 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.
Symbolfoto. Stand 12.06.2025. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Berücksichtigte listenpreismindernde Nachlässe: 2.500,– Finanzierungs-, 1.000,– Versicherungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes), 130 Jahre Bonus 2.400,–, Enyaq Coupé Prämie 2.700,–. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Porsche Bank Privatkunden-Boni mit Kaufvertrags-/Antragsdatum bis 02.12.2025. 130 Jahre Bonus gilt mit Kaufvertragsdatum 11.02. bis 02.12.2025 bzw. solange der Vorrat reicht und ist nicht mit dem „E-Mobilitäts-Bonus“ kombinierbar. Enyaq Coupé Prämie gilt für Enyaq Coupé mit Kaufvertragsdatum 09.04.2025 bis 02.12.2025. Details auf skoda.at/aktionen bzw. bei Ihrem Škoda Betrieb. Stromverbrauch: 14,8–21,0 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.
Symbolfoto. Stand 12.06.2025. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Berücksichtigte listenpreismindernde Nachlässe: 2.500,– Finanzierungs-, 1.000,– Versicherungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes), 130 Jahre Bonus 2.400,–, Enyaq Coupé Prämie 2.700,–. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Porsche Bank Privatkunden-Boni mit Kaufvertrags-/Antragsdatum bis 02.12.2025. 130 Jahre Bonus gilt mit Kaufvertragsdatum 11.02. bis 02.12.2025 bzw. solange der Vorrat reicht und ist nicht mit dem „E-Mobilitäts-Bonus“ kombinierbar. Enyaq Coupé Prämie gilt für Enyaq Coupé mit Kaufvertragsdatum 09.04.2025 bis 02.12.2025. Details auf skoda.at/aktionen bzw. bei Ihrem Škoda Betrieb. Stromverbrauch: 14,8–21,0 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.
6290 Mayrhofen
Waldfeldweg 635b
6290 Mayrhofen
6290 Mayrhofen
Waldfeldweg 635b
Waldfeldweg 635b
Tel. +43 5285 63334
www.auto-luxner.at
Tel. +43 5285 63334
Tel. +43 5285 63334
www.auto-luxner.at
www.auto-luxner.at
Deluxe für € 85,- p.P.
Wellness, Weitsicht, WOW: DaySPA in Uderns
ORTHOPÄDIETECHNIK ALLTAGSHILFEN FÜR SENIOREN ROLLATOREN STRÜMPFE INKONTINENZ-ARTIKEL SCHUH-EINLAGEN GESUNDHEITS-SCHUHE BANDAGEN UVM. @orthoalpin
Eric Thielen Gewerbestraße 5 A-6274 Aschau i. Z. T +43 5282 93080 www.orthoalpin.at Mo-Do 7.30 - 12.00 / 14.00 - 18.00 Uhr Fr 7.30 - 12.00 Uhr
ief verw da mt
Tief verwurzelt & doch am Puls der Zeit öffnet das PACHMAIR 1453 samt neuen
Wellnessbereichen nach 14 Monaten
Umbau wieder seine Türen
Wellne onaten Um en
nsere Day PA
Unsere DaySPA Deluxe Highlights:
nna’s QUAlpin
Anna’s Genießerfrühstück
AQUAlpin Wellness mit 17m Infinitypool, Kräutersauna & stylischem Ruheraum
SPAlpin (adults only) Wellness im 5 OG mit Finnischer Sauna, Bio-Zirbensauna, Soledampfbad, Plauderecke, exklusiven Ruheräumen, Terrasse & 360° Blick
Fitnessraum mit Technogym Geräten Massagen & Anwendungen buchbar
PAlpin im itnessraum assagen ir , DaySPA
Wir bitten um Reservierung! Auch als Gutschein zum Verschenken.
PACHMAIR 1453 apart resort 6271 Uderns | Dorfstraße 62 info@pachmair.com | +43 (0) 5288 62521 www.pachmair.com
urzelt s sa ssbereichen 14 M bau Tür www.gutmann.cc
Wie die Zukunft aussieht, weiß man heute so wenig wie vor 100 Jahren. Fest steht: Heute wie morgen kümmern wir uns darum, dass Sie verlässlich und sicher mit Energie versorgt werden.
Freu dich auf Genuss und Spielvergnügen in echter Wohlfühlatmosphäre.
Edles für die letzte Ruhestätte
Von Meisterhand entsteht in echter Handarbeit etwas Besonderes für das Grab eines lieben Menschen.
• URNEN
• LATERNEN
• ZUBEHÖR
• SKULPUTR
• URNENTAFELN
• WEIHWASSERSCHALEN
KANARISCHE INSELN & MADEIRA 08.02.-15.02.2026 mit Martin Müller
Wir freuen uns auf euren Besuch! Yola, Verena & Julia inkl. Flug ab/bis München, Transfers, Kreuzfahrt auf der MSC Musica, 8 Tage 7x VP inkl. Frühbucherbonus bis 08.11.
Innenkabine Fantastica ab € 1.491,- p.P. Außenkabine Fantastica ab € 1.614,- p.P. Balkonkabine Fantastica ab € 1.804,- p.P.
Kostenlose HAUSABHOLUNG in Nordtirol mit Four Seasons Travel
Gleich Termin vereinbaren oder telefonisch buchen! 05 77 10 - 290 Am Marienbrunnen 348, Mayrhofen
Eintritt € 18,- pro Person | Das Restaurant ist ab 18 Uhr geöffnet Wir freuen uns auf Sie! Freitag 24. Oktober 2025
Beginn 20 Uhr
www.gartengestaltung-kroell.com
GÄRTNEREI MAYRHOFEN
T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen
BLUMEN KRÖLL HIPPACH
T 05282 52101 · Dorf 9 · Hippach
TUXER BLUMENHÄUSL
T 05287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux
BLUMEN KALTENBACH
T 05283 20958 · Schmiedau 2 · Kaltenbach
BLUMEN KRÖLL FÜGEN
T 05288 63020 · Lindenweg 16 · Fügen