Symposium voller Kreativität und Begegnungen in Schwendau
Seite 15 70 PERSONEN, 5 NATIONEN
Erfolg beim 5. & 6. Rodel Austria Rollenrodelcup in Aschau
Seite 23
Vermitteln wir Freude am Lernen, und sorgen wir für einen sicheren Schulweg
Unsere Kinder in den Fokus der Achtsamkeit stellen
Die Sommerferien sind endgültig vorbei, seit 8. September heißt es in Tirol wieder „die Schulbank drücken“. Wie gegen Schulende wird ebenfalls zu Schulbeginn ein Ausflug oder Wandertag durchgeführt. Ein bisschen verlängertes Ferienfeeling, bevor der Schulalltag die Kinder und Jugendlichen langsam wieder fest im Griff hat. Und ein wenig Vorfreude auf die Herbstferien von 26. bis 31. Oktober.
Ein Schulbeginn geht stets mit gemischten Gefühlen einher. Für viele Kids ein Grund zur Freude, weil sie nun ihre Klassenkameradinnen und -kameraden wiedersehen, sich viel zu erzählen haben oder einfach gerne lernen. Manche gehen mit einem mulmigen Gefühl zur Schule, weil sie sich nicht leichttun oder aus sonstigem Grund nicht wohlfühlen. Auf sie gilt es geduldig und liebevoll einzugehen, sie aufzufangen und
ihnen erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken.
Für Erstklässler beginnt ein ganz besonderer Lebensabschnitt, verbunden mit Aufregung, Nervosität und Neugierde. Österreichweit sind es heuer rund 94.500 „Taferlklassler“, die ihre Ausbildung starten.
Ein Neustart ist es gleichfalls für die jungen Leute, die auf eine höhere Schule wechseln. Unsicherheit, Wissensdurst und bestimmt Stolz, es schon so weit geschafft zu haben, gehen hier Hand in Hand.
Unsere Kindergartler sind gespannt und aufgeregt und freuen sich auf das neue Spielund Lernjahr. Eltern wiederum sind froh, ihren Nachwuchs gut aufgehoben zu wissen, während sie ihrer Arbeit nachgehen. Bei manchen ist diese Zeit aber mit Stress verbunden, vor allem bei jenen, die noch kleinere Kinder haben.
Selten lässt sich die Arbeitszeit den Unterrichtszeiten
so angleichen, dass man das Kind von der Schule abholen kann oder vor dem Kind zu Hause ist und dann noch dazu gekocht hat. Also gilt es, Angebote für Nachmittagsbetreuung einzuholen oder jemanden zum Aufpassen und Helfen bei den Hausaufgaben zu engagieren. Glücklich schätzen dürfen sich Familien, die sich da noch auf Omas und Opas verlassen können.
Wichtig für Kindergartenund Schulkinder, egal ob groß oder klein, ist ein sicherer Kindergarten-/Schulweg. Das Land Tirol appelliert daher an Verkehrsteilnehmende zu besonderer Rücksichtnahme auf Kinder im Straßenverkehr – und dies nicht nur am Kindergartn- oder Schulanfang. Aus Mitteln des Verkehrssicherheitsfonds werden unterschiedliche Maßnahmen unterstützt, um Kinder zu schützen und von klein auf für das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren.
„Kinder sind vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen. Das hat berechtigte Gründe –ein Überblick über das gesamte Verkehrsgeschehen ist für kleine Kinder schlichtweg nicht möglich. Den Schulweg vorher gemeinsam mit den Eltern zu üben und die wichtigsten Regeln zu kennen, ist daher wesentlich. Um Unfälle zu verhindern ist letztlich aber entscheidend, dass sich alle anderen Verkehrsteilnehmer:innen entsprechend rücksichtsvoll verhalten“, erklärt Verkehrslandesrat René Zumtobel.
Die Förderung, die Gemeinden aus dem Verkehrssicherheitsfonds erhalten, um Schutzwege sicherer zu gestalten, wird nun deutlich angehoben.
„Eine gute Beleuchtung, die Kennzeichnung mit Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen, entsprechende Anfahrsichtweiten und vorhandene Aufstellflächen für Fußgänger:innen sind
wesentliche Faktoren, die zur Sicherheit eines Fußgängerübergangs beitragen.“
In Sachen Bewusstseinsbildung wird bereits im Kindergartenalter angesetzt. Tirols Kindergartenkinder erhalten beispielswese eine eigene Sicherheitsbox, mit der sie gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen im Laufe des Jahres Übungen, Spiele und Rätsel rund um das richtige Verhalten im Straßenverkehr erlernen.
In der Schule gibt es vom gemeinsamen „Geschwindigkeitsmessen“ mit der Polizei über Workshops für Jugendliche zum Thema Ablenkung bis hin zur Radfahrprüfung für die vierte Klasse Volksschule zahlreiche Initiativen. Sie sollen sowohl die Kinder und Jugendlichen wie ebenso die Eltern sensibilisieren.
„Gerade in der Herbst- und Winterzeit wird der Schulweg oft noch in der Dunkelheit oder in der Dämmerung angetreten. Moderne Schultaschen mit Reflektoren, das Tragen einer Schutzweste oder anderer reflektierender Kleidungsstücke tragen dazu bei, die Sichtbarkeit zu verbessern und Unfälle zu vermeiden“, so LR Zumtobel.
Gehen wir also mit gutem Beispiel voran und verhalten uns im Straßenverkehr so, dass wir unseren Kindern, egal, ob sie in einen Hort, in den Kindergarten oder in die Schule müssen, ein Vorbild sind. Und nehmen wir diese Vorbildhaltung auch ein, wenn wir alleine unterwegs sind, damit es Gewohnheit wird, uns im Straßenverkehr richtig zu verhalten.
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Leserbrief aus Rohrberg
7
Aus den Zillertaler Kochtöpfen: Erbhofa
Seite 14
„Wos weacht denn do gebaut?“
Seite 19
Neues Jahr – neue Abenteuer Kindergarten
Mayrhofen
Gemeinsam mit unseren Kindern freuen wir uns auf ein spannendes, ereignisreiches Kindergartenjahr!
Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 0660 3160426, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr
VERSCHENKE-ECKE
Tel.: 0664 4857690
Mayrhofen, am Samstag, 11. Oktober Herbstkrämermarkt
Der Herbstkrämermarkt findet am Sa., 11. Oktober, statt.
Die Marktgemeinde Mayrhofen und alle Standbetreibende freuen sich auf zahlreiche Bummler:innen.
BILD DER WOCHE
Hier in Brandberg genossen die Kühe noch einmal die gesunde Almluft.
Foto: Stefan Lechner
Foto: Archiv Zillertaler Heimatstimme
Tradition, Musik und Genuss in Mayrhofen-Hippach
Auf zum Zillertaler Bauern- & Musikherbst
Der Herbst im Zillertal ist die Zeit des „Huamfohrns“: Wenn die Ernte eingebracht ist und das Vieh festlich geschmückt von den Almen heimkehrt, beginnt eine besondere Zeit. Vom 26. September bis 4. Oktober lädt der Zillertaler Bauern- & Musikherbst nach Mayrhofen-Hippach – mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Kulinarik und gelebten Traditionen für alle Altersgruppen.
Die klare Bergluft, das Farbenspiel der Wälder und die letzten warmen Tage vor dem Winter prägen diese Jahreszeit. Die Natur selbst wird zur Bühne – beim Spaziergang durchs Tal ebenso wie beim Besuch der Märkte im Ortszentrum.
Auftakt:
„Blechlawine im Dorf “ Am 20. September sorgte die Blechlawine im Dorf für den schwungvollen Auftakt zum Zillertaler Bauern- & Musikherbst. In der Mayrhofner Hauptstraße spielten Musikgruppen an verschiedenen Plätzen.
Genuss- und Handwerksmarkt am Josef-Riedl-Platz An den Wochenenden 26. & 27. September und 3. & 4. Oktober wird das Mayrhofner Ortszentrum zu einem lebendigen Marktplatz. Landwirte, Handwerker und Vereine präsentieren ihre Produkte,
es gibt heimische Köstlichkeiten zum Probieren und traditionelles Handwerk zu entdecken. Für die passende Stimmung sorgen Musikgruppen aus dem Zillertal.
Genusspass & myBauernherbst Adventure – Entdecken und Gewinnen
Bis 5. Oktober laden zwei Angebote zum Mitmachen ein: Mit dem Genusspass können Gäste wie Einheimische regionale Spezialitäten bewusst genießen – ob am Verkaufsstand beim Genuss- und Handwerksmarkt im Ortszentrum oder in einem teilnehmenden Gastronomiebetrieb. Jeder Einkauf ab zehn Euro wird mit einem Sticker belohnt und eröffnet die Chance auf attraktive Preise bei der großen Verlosung.
Das myBauernherbst Adventure richtet sich vor allem an Familien: Über die myZillertal-App führt eine spielerische Entdeckungsreise durch Mayrhofen-Hippach.
An verschiedenen Stationen werden Informationen zu traditionellem Handwerk, Brauchtum und regionaler
Kulinarik vermittelt. Wer alle Punkte sammelt, erhält im Tourismusbüro Mayrhofen eine kleine Belohnung.
Brauchtumsumzug als Höhepunkt
Den krönenden Abschluss bildet am Samstag, 4. Oktober, ab 14.00 Uhr der traditionelle Brauchtumsumzug. Festlich geschmückte Wägen, farbenprächtige Trachten, Musik- und Tanzgruppen sowie kunstvoll gestaltete Pferdekutschen ziehen durch die Mayrhofner Hauptstraße und präsentieren eindrucksvoll die Vielfalt des Zillertaler Brauchtums.
Alle Programmpunkte sind frei zugänglich!
Weitere Infos zum Zillertaler Bauern- & Musikherbst unter: www.mayrhofen.at/zillertalerbauern-und-musikherbst
SCANNEN, um zu den Verkehrs& Parkinformationen zu gelangen
GASTKOMMENTAR
Willi Pfister, Obmann TVB MayrhofenHippach und Hotelier
Der Zillertaler Bauern- & Musikherbst ist für mich jedes Jahr ein besonderes Highlight.
Er verbindet das, was unsere Region ausmacht: die harte Arbeit unserer Bauern, die Pflege von Traditionen und die Begeisterung für Musik und Geselligkeit.
Ein Höhepunkt ist zweifellos der große Brauchtumsumzug, bei dem eindrucksvoll sichtbar wird, wie stark diese Werte in unserer Gemeinschaft verankert sind.
Mein besonderer Dank gilt allen, die mithelfen, dieses Fest auf die Beine zu stellen – insbesondere unseren Landwirten, den Ausstellern, Vereinsmitgliedern sowie Burgi Huber und dem TVB-Team, die mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung einen unschätzbaren Beitrag leisten.
FREITAG, 26.09.
SCHLITTERS Wurzel-Workshop mit FNL-Kräuterexperten Richard Rieser im Mariengarten, 16.00 Uhr, Anm.: 0664/ 73145733, info.mariengarten@gmx.at
ZELL/ZILLER Platzkonzert der BMK, Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintr. frei, letztes
GERLOS Almabtriebs-Frühschoppen auf der Latschenalm, 9.30 – 12.00 Uhr Warmup mit den „Longalatn“, danach spielt das „Duo Montana“, Taxitransfer von der Bergstation Isskoglbahn: 0664/4132545
MAYRHOFEN „20 Jahre Tafel Mayrhofen“Tag der offenen Tafel-Tür im Widum, 14.00 Uhr gemütliches Beisammensein im Pfarrgarten, ab 18.00 Uhr „ZÅMM KEMMEN“ im Pfarrsaal mit Impulsvortag
ZELL/ZILLER Tanzabend im „Rosengarten“, Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt frei
HIPPACH Premiere „Schauts doch mal vorbei“ im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, Res. tägl. 18.00 – 20.00 Uhr: 0664/93008888 oder beim Theaterverband Tirol, weitere Termine: 2, 17., 18., 23., 24., 30., 31.10, 7., 8., 14., 15., 21., 28.11.
MAYRHOFEN „Käse mit Musik“ – Musiknachmittag in der Erlebnissennerei Zillertal m. d. „Mayerhofnern“ und Schmankerln aus der Sennereiküche, 14.00 – 17.00 Uhr
HINTERTUX Oktoberfest am 26. & 27.09. am Gletscherbahn-Parkplatz, Fr.: ca. 19.30 Uhr Eröffnung durch die BMK Tux, ab 20.30 Uhr: „Die Thierseer“, 23.00 Uhr: Partyzelt mit DJ Realize, Gin- & Weinzelt mit DJ Mox, Sa.: Festgelände: ab 10.00 Uhr Bauernmarkt, 12.00 Uhr: „Die jungen Höllnstoana“ & Fahnenschwinger, 13.00 Uhr: Aufbüschln der Kühe auf der Bichlalm, Zillertaler Weisenbläser, ca. 14.00 Uhr Eintreffen der Kühe, im Festzelt ab 12.00 Uhr Live-Musik, www.myZillertal.at
SAMSTAG, 27.09.
BRUCK/ZILLER „Hoamfohra-Festl“ der Jungzüchter des Bezirkes Schwaz beim Zillerbruggerhof, Beginn: 11.00 Uhr, die Kühe treffen um ca. 13.00 Uhr ein, anschließend ist Barbetrieb
FÜGEN „Hua(b)m zua“ – festlicher Almabtrieb beim Hof Oberhuben ab 11.00 Uhr, Musik: „Halodris aus dem Zillertal“
STUMM Almabtriebsfest am Parkplatz der Badewelt ab 10.00 Uhr mit den „Ausholter aus dem Zillertal“ & tradit. Ständen mit heimischen Produkten, Eintritt frei
FINKENBERG Almabtrieb – ab 11.00 Uhr verwandelt sich der Dornauhof in einen Festplatz voller Tradition, Musik: Finkenberger Dorfmusikanten, gegen 13.00 Uhr ziehen die geschmückten Kühe ein
ZELLBERG Herbstfest mit Almabtrieb der FFW Zell am Ziller beim Landgut Zapfenhof, Zellbergeben, ab 11.00 Uhr, gegen 15.00 Uhr ziehen die geschmückten Tiere durchs Gelände, Eintritt frei
ZELL/ZILLER Großes Almabtriebsfest & Dorffest mit Rahmenprogramm und Musik, Ortszentrum, 10.00 bis 17.00 Uhr
GERLOS 30 Jahre Almabtrieb Gerlos –Almabtrieb wie früher entlang der Gerlosstraße, Genuss- & Erlebnismeile ab 9.00 Uhr; die JB/LJ laden ab 10.00 Uhr in die Weinlaube vorm „Landhaus“, Almabtriebsfest ab 11.00 Uhr im „DAHUAM.202“, Almabtriebs-After-Party ab 17.00 Uhr in Martins Skihütte, Almabtrieb-AfterShow-Party 20.30 Uhr in Luigi’s Turbo Bar MAYRHOFEN „Aufgeig‘n bis die Fetzen fliag’n“ – das Fetzig’n-Herbstfest 2025 am 27. & 28.09. in der Erlebnissennerei Zillertal, Sa.: 19.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), So.: 11.00 Uhr (Einlass ab 10.00 Uhr)
SONNTAG, 28.09.
FINKENBERG Feierliche Bergmesse mit dem „Hausberger Trio“ bei der Granatkapelle am Penkenjoch, Beginn: 11.00 Uhr
FÜGEN 2. Zillertaler Krämermarkt mit Kinderprogramm am Schlossplatz von 10.00 –16.00 Uhr, Handwerkskunst, Dekorationen, reg. Erzeugnisse, Livemusik u. v. m.
FINKENBERG Musik am Berg mit „Zaitlos“ in der Penkentenne ab 12.30 Uhr
MONTAG, 29.09.
GINZLING Almenrunde im Bergsteigerdorf, Treffp.: Naturparkhaus 8.30 Uhr, weitere Wanderungen, Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at, 05286/52181, info@naturpark-zillertal.at
DIENSTAG, 30.09.
HIPPACH Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppe im Widum, 15.00 –17.00 Uhr, Infos, Anmeldung: Hubert Hammerschmid – 0664/73958624, Peter Weissbacher – 0650/2554728
MAYRHOFEN Derniere „Mit Schlafsack und Kamillentee“ – Lustspiel von Regina Rösch im Europahaus, 20.00 Uhr, KVV: Europahaus oder myZillertal-App, Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at FREITAG, 03.10.
MAYRHOFEN „Käse mit Musik“ - Musiknachmittag in der Erlebnissennerei mit den „Grubertalern“, 14.00 – 17.00 Uhr
TUX Park Opening am Hintertuxer Gletscher, 3. – 5.10. ab 8.15 Uhr, 20.00 Uhr: „Movie Premiere Night“ im Tux-Center, anschl. Party in der „Kleinen Tenne“
MAYRHOFEN „Hooo Ruck Fest“ mit den „Mayrhofnern“, 3. – 5.10., in der Erlebnissennerei Zillertal, Fr.: 20.30 Uhr, Sa.: 19.30 Uhr, So.: Frühschoppen ab 11.00 Uhr, Res.: erlebnis@sennerei-zillertal.at
HIPPACH, Samstag, 04.10. Herbstfest auf Schiestl’s Sunnalm Hochschwendberg, 4. & 5.10., Sa.: Hüttenabend ab 16.00 Uhr, So.: Frühschoppen ab 11.00 Uhr, Eintritt frei
FÜGEN, Samstag, 04.10. „Zillertal grüßt Südtirol“ – Zillertaler Spielart trifft auf Südtiroler Sing- und Musizierart, 20.00 Uhr, Res.: 0664/6123339 oder feuerwerk@binderholz.com
HART, Samstag, 04.10. Almabtrieb beim Moarhof ab 11.00 Uhr, die geschm. Kühe treffen ca. 13.00 Uhr ein
ZELL/ZILLER, Samstag, 04.10. Nacht im Regionalmuseum, das einmalige Ambiente von 17.00 bis 23.00 Uhr genießen, für Speis & Trank ist gesorgt
HIPPACH, Samstag, 04.10. Musikalischer Saisonhöhepunkt und Saison-Abschlussfeier mit dem „Mißebner Trio“ in der Kuppelbar im Kirchbichlhof, 20.00 – 22.30 Uhr, Eintritt frei
MAYRHOFEN, Samstag, 04.10. Frühschoppen zum Almabtrieb mit der „Freddy Pfister Band“ in der Erlebnissennerei, 11.00 – 15.00 Uhr (Einlass: 10.00 Uhr)
LANERSBACH, Samstag, 04.10. Wintersport-Basar in der Mittelschule Tux, 13.00 – 17.30 Uhr, Abgabe: Fr. 16.00 –18.30 Uhr, Sa. 8.00 – 11.00 Uhr
Am Freitag, den 10. Oktober, verwandelt sich das Europahaus Mayrhofen wieder in einen Ort der Begegnung, Freude und gelebten Inklusion: Der traditionelle Ball der Lebenshilfe im Zillertal lädt alle herzlich ein, gemeinsam zu feiern, zu tanzen und das Leben zu genießen – ganz im Zeichen des Miteinanders.
Unter dem Motto „Dabei sein ist alles – gemeinsam feiern verbindet“ erwartet die Gäste ein stimmungsvoller Abend mit Musik, Tanz und vielen besonderen Momenten. Für musikalische Highlights sorgen die beliebte Gruppe „Stark & Bearig“, Special Guests: Happy Haufen & Hannes sowie weitere Überraschungen, die beste Unterhaltung garantieren.
Der Ball steht für weit mehr als nur gute Stimmung: Er ist ein lebendiges Zeichen für Inklusion und gesellschaftliches Miteinander. Menschen mit und ohne Behinderungen begegnen sich auf Augenhöhe, feiern gemeinsam und zeigen, wie bereichernd Vielfalt sein kann.
Es sind ALLE herzlich willkommen. Beginn ist um 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr). Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden unterstützen die Arbeit der Lebenshilfe. Platzreservierung: 050/434 19102 (Mo. – Fr. von 8.00 – 11.00 Uhr)
Ein Abend voller Lebensfreude, Begegnung und gelebter Inklusion – vorbeikommen und mitfeiern!
Auf geht’s zum: Retro Race Zillertal
„Alte Räder, alte Kleidung, große Freude“ heißt’s beim „Retro Race Zillertal“ am 11. Oktober. Der Start erfolgt um 14.00 Uhr beim Hotel Pinzger in Stumm, danach gibt’s ein gemütliches Beisammensein mit Weißwurstparty. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, das Nenngeld beträgt 100 Schilling. Anmeldung: 0677/62055679, www.bikeguide.tirol
Immer zur vollen Stunde: Teil 1 Immer zur halben Stunde: Teil 2
Herzlichen Dank!
Wir, das Team des Autohauses Hermann Huber, bedanken uns herzlich bei unserer Geschäftsleitung für den gelungenen Betriebsausflug.
Nach der interessanten Werksführung bei Audi in Ingolstadt ließen wir den Tag gemeinsam im Bräustüberl in geselliger Runde ausklingen. bez. Anz.
LESERBRIEF
„Gut
Ding braucht Weile“
Dieses Sprichwort ist anscheinend zeitlos. Es ist für uns eine fast historische Errungenschaft, den höchstgelegensten Bauernhof mit einem Netzstromanschluss erschlossen zu haben. Seit nunmehr 50 Jahren haben wir das gesamte Anwesen mit einem Provisorium betrieben.
Der erste Dank gilt dafür Herrn Franz Wurm der der TIWAG, der uns vor einigen Jahren ein Minimal-Projekt in Aussicht gestellt hat. Dank gilt auch den Grundeigentümern für das Aushandeln eines brauchbaren Kompromisses für das Verlegen des Endkabels. Ebenfalls ein Danke dem Baggerfahrer Hansjörg von der Firma Neuhauser sowie dem Reinhard von Elektro Hainz für die gesamte Installation. Danke Herrn Hauser für die Freischaltung am 8.9.2025. Ein solches strategisches Zusammenwirken würde ich auch der Gemeinde wünschen in Sache Hoferschließung. Wenn man so lange zuwartet, bis man sich vor nichts mehr fürchtet, sind hundert Jahre zu wenig.
Jakob Schiestl aus Rohrberg
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 26.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit
19.00 Uhr Abendmesse f. Petra, Johann u. Jakob Steger Samstag, 27.9. – 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Elisabeth u. Hans Moigg, Hotel Berghof/f. Juliane u. Otto Dornauer Schutzengel-Sonntag, 28.9. – 9.00 Uhr Hochamt, anschl. Schutzengelprozession
Montag, 29.9. – Michael, Gabriel und Rafael 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Friedl u. Anni Gröblacher/f. Notburga u. Alois Kröll Dienstag, 30.9. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum 10.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche mit P. Markus Schmidt SJ Mittwoch, 1.10. – 7.00 Uhr Frühmesse f. Fam. Hotter u. Gredler Brandberg: Sonntag, 28.9. – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Donnerstag, 2.10. – 17.30 Uhr Oktoberrosenkranz, 18.00 Uhr Abendmesse Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 27.9. – Hart: 14.00 Uhr Hl. Taufe Matteo Bliem Stumm: 11.30 Uhr Hl. Taufe Martin Fankhauser 19.30 Hl. Messe mit dem Chor Magnificat
Sonntag, 28.9. – Hart: 8.30 Uhr Erntedank – Festgottesdienst mit Prozession zum Wegkreuz mit der BMK, an der Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Josef Weiss
Das ewige Licht brennt: in Hart für Alois und Maria Hörhager in Stumm für Thomas und Maria Wurm, Glaser pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 27.9. – 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 28.9. – 19.00 Uhr Hl. Messe in bestimmter Meinung, Musik: Emmanuel Dallapozza-Tasser Donnerstag, 2.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius
Das ewige Licht brennt von 28.9. – 4.10. in Ried für Franz und Maria Steindl, Dora Rass und Helga Steindl/ für Rudolf Gschwandtner; in Kaltenbach für die armen Seelen Pfarre Uderns:
Samstag, 27.9. – 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung
Dienstag, 30.9. - 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrsaal 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen
Das ewige Licht brennt von 28.9. – 4.10. für Josef, Emma und Adolf Wildauer und Verstorbene der Familie Geisler Pfarre Fügen: Freitag, 26.9. – Hl. Kosmas und Damian, Märtyrer 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung
Samstag, 27.9. – Hl. Vinzenz von Paul 9.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Sonntag, 28.9. – 10.00 Uhr Hl. Amt für die Pfarrgemeinde, musik. Gestaltung: Fam. Ebster, Uderns Montag, 29.9. – Michael, Gabriel, Raphael – Erzengel 17.00 Uhr Hl. Messe zum Patrozinium der Michaelskapelle in Hochfügen Mittwoch, 1.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten im Barocksaal im Widum, 19.45 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 26.9. – 8.00 Uhr Schuleröffnungsgottesdienst VS Hainzenberg in Maria Rast, 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 27.9. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst 10.30 Uhr Segnung der Erntedankkrone beim Pavillon in Ramsau –Einzug in die Kirche – Festmesse Erntedank 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
Wir laden am Sonntag, 28. September, ein zum Gottesdienst mit Lektorin Elisabeth Gredler um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
… und immer, wenn wir von dir sprechen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen und halten dich fest umfangen, so als wärst du nie gegangen.
Johann Wilmosch
Danke:
Von ganzem Herzen bedanken möchten wir uns:
- bei allen Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Unterstützung
- für die überwältigende Anteilnahme, die Kerzen, Spenden und Einträge im Internet
- für jede Umarmung
- für die vielen tröstenden Worte
- für alle Zeichen der Freundschaft, Wertschätzung und Verbundenheit
Ein großer Dank geht an Dr. Kocher mit seinem Team von der Klinik Innsbruck.
Danke! Die Trauerfamilien
* 02.11.1938 † 27.09.2020
Anita und Stefan Mitterer
Die Erinnerung an euch ist der Schatz unserer Seele. Niemand kann uns unsere gemeinsame Vergangenheit nehmen und die Kraft, die wir aus der Erinnerung an euch schöpfen.
Eure Lieben
Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht an dich denkenDu fehlst uns so sehr.
Alexandra Huber-Hotter
* 02.09.1990 † 23.09.2024
Wir denken an unsere Alexandra beim 1. Jahresgottesdienst am Sonntag, dem 28. September 2025, um 10.30 Uhr im Rahmen des Erntedankfestes im Ramsauer Kirchl.
Allen, die daran teilnehmen oder im Stillen ihrer gedenken ein herzliches „Vergelt‘s Gott“.
Du bleibst in unseren Herzen! Deine Familie
Martin Hauser
langj. Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Stumm Stummerberg und Umgebung langj. Mitglied und Kassier der Schützenkompanie Stumm-Stummerberg sowie der SVG Stumm-Stummerberg
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger mit dem gesamten Team der Pfarrkirche Stumm für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- den Sargträgern Christian, Günter, Josef und Martin
- dem Kreuzlträger Fabian
- der Bläsergruppe der BMK Stumm sowie Sabine und Melanie für die wunderschöne musikalische Umrahmung
- dem Team, dem Vorstand und dem Aufsichtsrat der Raiffeisenkasse Stumm-Stummerberg für die großzügige Unterstützung
- der Schützenkompanie Stumm-Stummerberg
- der SVG Stumm-Stummerberg
- dem Alpenverein sowie den Märzner Freunden
- dem Freitagsstammtisch und den Radlern
- den Ersthelfern und dem Team des SHS Flugrettung-Heli 4 Kaltenbach
- der Bergrettung Kaltenbach sowie den Polizeiinspektionen Ried im Zillertal und Zell am Ziller
- dem Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes Schwaz
- dem Sprengelarzt Herrn Dr. Michael Gassner
- der Gärtnerei Kerschdorfer, Stumm, für den schönen Blumenschmuck und die Unterstützung
- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin
- allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die vielen Zeichen des Mitgefühls, für die Blumen-, Kerzen- und Messspenden sowie für die Spenden an die Pfarrkirche Stumm
- für das Entzünden der Gedenkkerzen und die Kondolenzeintragungen im Internet
DANKE für die unfassbar große und berührende Anteilnahme!
Die Trauerfamilie Stumm, im August 2025
... und immer wenn wir von dir sprechen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen und halten dich fest umfangen, so als wärst du nie gegangen.
Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinnerung an viele gute Stunden sind das größte Glück auf Erden. (Cicero)
Wir möchten allen, die unseren lieben
Peter Kerschdorfer
„Wösch Peter“ auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen.
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger und Herrn Diakon Dr. Anton Angerer für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedungsfeier
- der Mesnerin und den Ministranten
- der Vorbeterin Margit
- den Sargträgern Josef, Peter, Franz und Hannes sowie dem Kreuzlträger Klemens
- den Jagdhornbläsern Aufenfeld für die musikalische Umrahmung der Hl. Messe
- der Jägerschaft für die zahlreiche Teilnahme an der Verabschiedungsfeier
- seinen langjährigen Freunden und Wegbegleitern für die schönen gemeinsamen Stunden
- Herrn Dr. Michael Sporer für die medizinische Betreuung sowie Frau Dr. Nicole Gruber für ihre Hilfe
- dem Roten Kreuz Schwaz
- der Gärtnerei „Blume und Garten“ Ramsau, für den wunderschönen Blumenschmuck
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen - allen für die vielen Spenden
- allen für die zahlreiche Teilnahme am Rosenkranz und an der Verabschiedung sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
Die Trauerfamilie Stumm, im September 2025
Wir denken an euch, wir erzählen von euch, wir werden euch nie vergessen!
Wir denken besonders an unsere Eltern
Friedl Gröblacher
am 29. September 25 Jahre
und
Anni
Gröblacher
im Dezember 5 Jahre
am Montag, den 29. September 2025, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen. Danke an alle, die daran teilnehmen!
Du hast gelebt für deine Lieben, all deine Müh’ und Arbeit war für sie, gute Mutter, ruh’ in Frieden, wir vergessen deiner nie.
Mathilde Geisler
Außerstande jedem Einzelnen zu danken, sagen wir ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise beim Heimgang unserer Mama
Alpenverein Zillertal Bergmesse am Hundskehljoch
Anni Gröblacher
Vor den frisch verschneiten Gipfeln der Rieserferner Gruppe und des Zillertaler Hauptkammes trafen sich am 14. September Berggeher diesseits und jenseits der Grenze zur verbindenden Bergmesse am Hundskehljoch.
* 12.04.1939 † 27.12.2020 zum Ausdruck gebracht haben.
Besonders danken möchten wir:
geb. Eicher „Boar Hilda“
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse und Herrn Dr. Anton Angerer für sein Mitwirken
- den Vorbeterinnen Judith und Margret
- dem Kreuzlträger Florian
- Martina von der Friedhofskapelle für die Betreuung
- Melanie und Sabine für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Begräbnismesse
- den Röcklfrauen
- den Gemeindearbeitern der Gemeinde Stumm
- Hermann für die Verkehrsregelung beim Trauerzug
- unserem Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die sehr persönliche und würdevolle Urnenbeisetzung
- ihren Hausärztinnen Frau Dr. Katharina Weber-Gredler und Frau Dr. Iris Schüllner mit Team
- den Ärzten und dem Pflegepersonal der Intensivstation des BKH St. Johann i. T.
- der Bestattung Kröll, besonders Martin und Steffi
Wetterfest waren die Besucher:innen der diesjährigen Messe, starteten sie doch beiderseits des Jochs bei strömendem Regen. Das ungewisse Wetter mit der Aussicht auf Sonnenschein am Nachmittag griff ebenso Pfarrer Alois Moser in seinen einführenden Worten auf: „Das Leben ist nicht nur Sonnenschein, auch Regen und Wolken werden uns immer wieder begleiten.“ Feierlich umrahmt wurde die Bergmesse von den Jagdhornbläsern des Ahrntales, verstärkt durch Musikkollegen aus Ritten bei Bozen. Und wie angekündigt: Bei der Jause, bereitgestellt durch die Bauernjugend St. Jakob/St. Peter und den Alpenverein Zillertal, durchbrach die Sonne die Wolken.
- den Gemeindearbeitern Martin und Hans
Danke für die vielen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden, sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet.
Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ den Musikanten, Pfarrer Moser, den Vertretern der Alpenvereine Zillertal, Ahrntal und Sand, der Bauernjugend und Bergrettung Ahrntal sowie allen Teilnehmenden an der Hundskehljochmesse!
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
- dem „Gepflegten Wohnen“ Zell am Ziller, besonders dem Team Gerlosstein für ihre liebevolle Betreuung
- der Gärtnerei Kerschdorfer für den schönen Blumenschmuck
- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen
- für alle mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen, für die Blumen-, Kerzen- und Messspenden sowie für die Spenden an den Sozialsprengel Stumm und Umgebung
- für die Kondolenzeintragungen und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für ihre Anteilnahme und die Gebete sowie allen, die unsere liebe Hilda auf ihren letzten Weg begleitet haben. Die Trauerfamilie Stumm, im September 2025
Barbara Wechselberger
„Deml Barbara“ Chefin vom Laterndl Pub 56. Lj. 14. September 2025 Finkenberg
Peter Dengg „Websner Peda“ 88. Lj. 15. September 2025 Schlitters
Hermann Schall Maler 78. Lj. 20. September 2025
Ramsau
MR Dr. Jörg Ritzl „Faxe“ 82. Lj. 20. September 2025
Ramsau
Ameacht amol:
Von roten Kirchtürmen im grünen Erzbistum
Die Türme der Pfarrkirchen von Finkenberg und Zell auf historischen Ansichten.
So mancher mag diese Überschrift als irreführend oder schlichtweg nicht korrekt abtun, wissen wir doch alle seit dem Heimatkundeunterricht, dass der Ziller-Fluss die Grenzlinie zwischen den Diözesen Salzburg und Innsbruck darstellt und ein weiteres sichtbares Unterscheidungsmerkmal die auf der Ostseite befindlichen grünen Dächer der Kirchtürme darstellen, wogegen die westlich gelegenen Dächer mit roter Farbe versehen sind. Dennoch gab es vor etwas mehr als zweihundert Jahren einen Zeitabschnitt, während welchem auch Pfarreien im benachbarten Diözesan-Ausland nach Salzburg zuständig waren.
Damals unterstanden mehrere Pfarren, die heute Teil des Dekanates Fügen sind, dem Zeller Dekan. Im Zuge neuer Grenzziehungen nach den Napoleonischen Kriegen erfuhren nicht nur die Ländergrenzen, sondern ebenso die Diözesangrenzen erhebliche Änderungen. Bis 1805 reichte das Dekanat Zell bis weit in das Unterinntal, dann wurde es bis auf seine Fläche im Zillertal beschnitten und erhielt, möglicherweise als Ausgleich für diese Gebietsverluste, drei
aus dem Dekanat bzw. der Pfarre Fügen ausgeschiedene Kuratien. Es handelte sich dabei um Hippach, Finkenberg und Tux. Dieser Zustand dauerte bis 1818 an, sodann wurden die genannten drei Orte wiederum an das Dekanat Fügen rückgeführt.
Während der ersten beiden Dezennien des 19. Jahrhunderts gehörten also zum Dekanat Zell die Pfarre Zell, die Vikariate Brandberg, Gerlos, Mayrhofen und Stumm sowie die drei erwähnten Kuratien westlich der Diözesangrenze. Damit war der Zeller Dechent geistlicher Herr über 10.408 Seelen und zwölf Priester, die ihm in Ausübung seines Hirtenamtes beiseitestanden. Politisch war sein geistlicher Herrschaftsbereich dem bayrischen Innkreis angegliedert. Landgerichtsmäßig zuständig war Zell, das dem Verwaltungsbezirk Schwaz einverleibt worden war. Hintertux, bis 1926 ein Teil der Gemeinde Schmirn, stand nicht im Einflussbereich des Zeller Dekans, es gehörte zur früheren Diözese Brixen.
Der Salzburger Diözesanschematismus (Organisation und Aufbau) für das Jahr 1813 enthält neben der namentlichen
Anführung sämtlicher Seelsorger auch die Anzahl der zu betreuenden Seelen und ist sohin ein aussagekräftiges Dokument über die damaligen Einwohnerzahlen.
Die Dekanatspfarre Zell, zu der damals ebenfalls Aschau und Kaltenbach als zur Kuratie Hippach zählend gehörten, hatte 3.603 Einwohner, wobei die Fraktion Thurnbach mit 26 Bewohnern die kleinste war. In Mayrhofen hatten das Dorf 135, Laubbichl 65, Hollenzen 156, Eckartsau mit Schweinberg 53, Scheiling 65, Straß 86, Rauchenwald und Ederlehen 109, Haus 127, Stillupe 50, Höchstegen 42, Dornauberg 34, Stillupgrund 20, Zillergrund 75 und Kumbichl 47 Einwohner. Hippach wies mit 1.894 Seelen, einschließlich Schwendaue und Schwendberg, eine relativ dichte Besiedelung auf. In Stumm zählten das Dorf 200, Obermärzen 200, Groß-Stummerberg 328 und Gattererberg 290 Bewohner. In Gerlos verzeichneten Oberhof 100, Ried, Gmünd und Mitterhof etwas über 180 Bewohner. In Brandberg, einschließlich Mitterhof, Emberg und Zillergrund wurden 306 Bewohner erfasst. In Finkenberg stellten größere Kontingente die Fraktionen
Dorf mit 92, Astegg mit 85 und Dornauberg mit 51 Bewohnern. Für Tux weist der Schematismus außer Lanersbach mit 403, Lämmerbichl mit 392 Einwohnern auch die heute nicht mehr übliche Fraktionsbezeichnung „Tester“ auf. Tester war ein landwirtschaftliches Gut, welches heute, wenngleich das direkt neben der Kapelle in Vorderlanersbach gelegene Objekt noch Bestand hat, als solches nicht mehr betrieben wird.
Zells heutiges Nachbardekanat Fügen war also damals vorübergehend auch salzburgisch. Es umfasste die Pfarreien Fügen, Münster, Rattenberg und Reith, weiters die Vikariate Alpbach und Hart sowie die Kuratie Ried und die Kaplaneien Uderns, Brixlegg und Bruck.
Erst mit der neuen Diözesaneinteilung vom 2. Mai 1818 – die salzburgischen Gebiete waren 1816 zu Tirol gekommen – wurde der Ziller als kirchliche Grenzscheide wiederhergestellt. Grundlage dafür waren die Bullen (gesiegelte Erlässe eines Papstes) von Papst Pius VII. „Ex imposito“ und „Ubi primum“ zur Neuorganisation der Salzburger Kirchenprovinz.
UNSER NACHWUCHS
VALERIE KRÖLL
HAINZENBERG
geboren am 14.09.2025
um 09.30 Uhr, 3530 g / 49 cm
Melanie Kröll und Tobias Wechselberger
MATTEO STADLMEYER
ZELL AM ZILLER geboren am 15.09.2025
um 16.25 Uhr, 3700 g / 52 cm
Isabella und Alexander Stadlmeyer
ALEXANDER ERLER
BRUCK AM ZILLER geboren am 15.09.2025 um 10.17 Uhr, 3300 g / 52 cm
Simone Faserl und Lukas Erler mit Emilia
LEONIE SPITALER
SCHWENDBERG
geboren am 16.09.2025 um 02.19 Uhr, 3310 g / 52 cm
Alexandra Spitaler und Thomas Thanner
Fixer Programmpunkt des Eltern-Kind-Zentrums Schwaz
Babyschwimmen in der Erlebnistherme Zillertal
Begonnen hat alles vor mehr als 17 Jahren mit der Eröffnung der Erlebnistherme Zillertal. Sandra Wegscheider hat gerade die Ausbildung zur Baby- und Kleinkind-Schwimmtrainerin in der Schwimmschule AQUARIS absolviert und bereits erste Erfahrungen bei ihren Kursen im KOLSANA sammeln können.
Über ihre Tätigkeit weiß sie einiges zu erzählen: „Das Element Wasser ist Babys in besonderer Weise vertraut. Schließlich haben sie neun Monate vom Fruchtwasser umhüllt im Bauch der Mutter verbracht. Dennoch ist erst ab etwa dem 3. Lebensmonat der richtige Zeitpunkt, um mit dem Babyschwimmen zu beginnen, da die Kleinen dann den Kopf alleine halten können und auch in
den 45 Minuten im Wasser nicht auskühlen.
Die motorische Entwicklung wird unterstützt, und das Baby sammelt spielerisch neue Eindrücke. Babyschwimmen fördert die Entwicklung des Säuglings und die Eltern-Kind-Beziehung. Das Wassererlebnis ist angenehm und bietet durch Hautreize neue Erfahrungen. Sehr vorteilhaft ist der Aufenthalt gleichfalls für beeinträchtigte Kinder.
Bei uns im Kurs zeigen wir sichere Griffe und Haltetechniken, und die Kursteilnehmenden erfahren, wie ihr Baby die neue Bewegungsmöglichkeit im Wasser ausnützt. Durch die verschiedenen Eigenschaften des Wassers wie Nässe, Kälte, Auftrieb und Widerstand werden neue Reize der
fit for family
Umwelt wahrgenommen.“ Gemeinsam mit der Therme Fügen hat die gebürtige Zillertalerin ein Programm vereint, das sich schon jahrelang an großer Beliebtheit erfreut. Nach den Sommerkursen startet Sandra nun wieder gemeinsam mit ihrer Kollegin Nina mit den reguliären Kursen – am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils vormittags. Anmeldungen: www.ekiz-schwaz.at
Aktuelle Veranstaltungen
„Aktuelle Entwicklungsschritte begleiten“ mit Referentin Mag. Julia Gratzel, phil. Am Dienstag, 30. September um 8.30 und 10.15 Uhr im EKiZ im CaritasZentrum Zillertal in Uderns: Wir behandeln Themen, die die Teilnehmer:innen momentan beschäftigen, wie etwa: Mein Kind hat schon zwei Monate „durchgeschlafen“, doch seit einer Woche wacht es wieder jede Nacht mehrere Male auf. Ich bin ratlos! Mein Kind beißt und ist der Schrecken der Spielgruppe. Was steckt dahinter und was kann ich tun? Anmeldung: 05288/63848 oder zillertal@caritas.tirol
„Wie viele Medien braucht ein Kind“ mit Referentin Mag. Claudia NeuwirthLechleitner am Dienstag, 30. September um 14.30 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum in Zell am Ziller: Bilder faszinieren und prägen sich ein. Eine medienfreie Kindheit ist längst Illusion. Doch wie viel Medien verträgt eine gesunde kindliche Entwicklung, was gilt es zu beachten? Welche Bedürfnisse haben Kinder im Alter zwischen ein und sechs Jahren? Was bewegt Kinder in diesem Alter? Wie gelingt die Integration von Medien in unseren Alltag, damit diese Teil eines guten und erfüllten Lebens werden?
Anmeldung: 0664/5484689 oder m.angebrand@aon.at Freiwillige Spenden erbeten.
„‚Richtig‘ schimpfen – (wie) geht das?“ – Webinar mit Referentin Sabine Schäffer am Mittwoch, 1. Oktober um 20.15 Uhr: Oft reden Eltern auf Kinder ein, wollen ihnen vermitteln, wie unser soziales Zusammensein funktioniert und fühlen sich doch nicht gehört. Was ist achtsame Kommunikation mit Kindern? Wie sollen Eltern reden, damit Kinder folgen können? Der Online-Raum ist ab 20.00 Uhr geöffnet, Link: https://dioezeseinnsbruck.my.webex.com/ join/kbw
Der erste Schultag in der VS Finkenberg war vor allem für die Kinder der ersten Stufe der Fuchsklasse besonders aufregend. Die schlauen Füchse wurden warm von der zweiten Stufe empfangen. Wir freuen uns auf ein tolles gemeinsames Schuljahr!
Volksschule Finkenberg Erste Schulwochen
Natürlich musste auch schon bald der neu renovierte Spielplatz in Finkenberger besucht werden. Alle Kinder und Lehrpersonen hatten hier Platz und waren voll begeistert – hier werden wir jetzt öfter herkommen! Das SpielplatzFoto zeigt gesamte Schule. Bei
bestem Wetter hat uns auch die Polizei Mayrhofen besucht und vor allem den Kleinsten für Sicherheit im Straßenverkehr vorbereitet. Wir danken ganz herzlich! Am Schulanfang bei bestem Herbstwetter darf natürlich ein Wandertag nicht fehlen! Mit den Finken-
Mittelschule Mayrhofen
berger Almbahnen durften wir wieder gratis zum „Penken Peppi“ fahren. Dort tobten und spielten wir und genossen die gemeinsame Zeit mit allen Klassen. Anschließend wurde noch zur Mittelstation hinuntergewandert. Es war ein toller Tag!
Danke für ein unvergessliches Erlebnis
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b der Mittelschule Mayrhofen bedanken sich herzlich bei den Mayrhofner Bergbahnen für den kostenlosen Transport sowie bei der Edelhütte für die Unterkunft und die ausgezeichnete Verköstigung. Die Wandertage waren für alle ein besonderes Erlebnis. Gemeinsame Erfahrungen wie diese stärken die Klassengemeinschaft und schaffen Erinnerungen, die lange bleiben werden. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler zeigt, wie wertvoll solche Unternehmungen für das Schulleben sind.
REZEPT AUS DEM RESTAURANT ERBHOFA
Kastanien-Gnocchi mit Pilz-Sauce & Rucola
Kastanien-Gnocchi:
600 g mehlig kochende Kartoffeln, 200 g Kastanienmehl, 4 EL Speisestärke, 2 Ei, Salz, Muskat
Pilz-Sauce:
200 g Champignons, Egerlinge oder andere Pilze, 2 Schalotten, 2 EL Rapsöl, 50 ml Rahm, 100 g frischer Rucola, 1 Prise Salz und Pfeffer, Walnüsse
Gnocchi-Teig:
1. Kartoffeln mit Schale in Salzwasser weichkochen. Abgießen, etwas ausdampfen lassen, noch warm schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
2. Die Kartoffelmasse mit Kastanienmehl, Speisestärke, Eiern, Salz und Muskatnuss zügig zu einem glatten, weichen Teig verkneten.
3. Aus dem Teig lange Rollen (ca. 2 cm Ø) formen, in 2 cm lange Stücke schneiden und mit der Gabel leicht eindrücken.
4. Gnocchi portionsweise in reichlich leicht gesalzenem Wasser garen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einer Schaumkelle herausheben und beiseitestellen.
Pilz-Sauce:
1. Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Schalotten fein würfeln.
2. Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten glasig dünsten, Pilze zugeben und goldbraun braten.
3. Mit Rahm ablöschen, kurz einköcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Anrichten:
1. Gnocchi direkt in die Pfanne zur Sauce geben und kurz schwenken.
2. Auf Tellern anrichten, mit frischem Rucola und gehackten Walnüssen garnieren.
3. Sofort servieren und genießen.
Tiroler Küche – pur, unverfälscht
und lecker Restaurant Erbhofa
Das Restaurant Erbhofa ist das À-la-carte-Restaurant im Farm Resort Geislerhof in Gerlos. Was wir für euch kochen, passt zu uns und diesem Platzerl Erde.
Wir konzentrieren uns auf das, was wir lieben. Und wenn man etwas liebt, wird es gut! Mit den Rezepten von Oma Thresi und den Tiroler Lebensmitteln, bevorzugt aus der eigenen Landwirtschaft, machen wir Tiroler Spezialitäten wie die Graukäsesuppe mit den pikanten Buchteln zu etwas ganz Besonderem.
Zitat Benedikt Geisler: Für den perfekten Abend braucht es in meinen Augen nicht viel, doch es muss zusammenpassen, ein gutes Essen schön angerichtet, ein gutes Glaserl Wein & eine gemütliche Stube.
Als Mitgliedsbetrieb der Tiroler Wirtshauskultur und von Bewusst Tirol ist es uns ein Anliegen, bewusst zu denken und die Lebensmittel aus der Region zu beziehen.
Kunstfluss 2025: Ein Symposium voller Kreativität und Begegnungen
Vom 15. bis 20. September fand das mittlerweile dritte Kunstsymposium „kunstfluss“ in Schwendau statt und verwandelte unsere Region für eine Woche in ein offenes Atelier. Nach den erfolgreichen Symposiums-Ausgaben in den Jahren 2008 und 2011 konnte die Veranstaltungsreihe nun fortgesetzt und künstlerisch erweitert werden.
Zehn Künstler aus dem europäischen Raum reisten an, um vor Ort ihre Werke zu schaffen. Besonders faszinierend
für die Besucherinnen und Besucher war die Möglichkeit, den Schaffensprozess hautnah mitzuerleben: Aus groben Baumstämmen und schweren Steinen entstanden Schritt für Schritt beeindruckende Skulpturen und Kunstwerke voller Symbolik und Ausdruckskraft. Das Symposium bot nicht nur Raum für künstlerisches Arbeiten, sondern auch für den Dialog zwischen Kunstschaffenden und Publikum. Viele nutzten die Gelegenheit, den Künstlerinnen und Künstlern
Die Kindergartenkinder von Schwendau haben die neuen Kunstwerke gleich ausprobiert.
über die Schulter zu schauen, Fragen zu stellen und selbst mitzuerleben, wie sich Ideen in konkrete Formen verwandeln.
Ermöglicht wurde das Symposium dank der Unterstützung von zehn Sponsoren, die mit ihrem Engagement die kreative Woche in dieser Form möglich machten.
Wir bedanken uns hiermit für die Unterstützung bei unseren Sponsoren: AEP Planung und Beratung GmbH, Schiestl Gerüstbau GmbH, STRABAG,
Installationen Fankhauser GmbH, Malerei Erler GmbH & Co KG, Raiffeisenbank Hippach-Hart, Mayrhofner Bergbahne AG, Neue Post Mayrhofen, Kasermandl Steindl Max, Gästehaus Schneeberger Ein weiterer Dank gilt den Künstlern für ihre Schaffenskraft und Inspiration und dem TVB Mayrhofen-Hippach für die Unterstützung bei der Umsetzung. „Kunstfluss“ hat gezeigt, dass Kunst Menschen miteinander verbindet – über Materialien, Sprachen und Grenzen hinweg.
Bgm. Franz Hauser und Enkelin holen sich eine holzige Umarmung.
Gerhard Kainzner, Bgm. Franz Hauser, TVB-Obmann Willi Pfister im Kreise der Künstler.
Unmittelbar vor Beginn des neuen Schuljahres unternahm der Zillertaler Lehrerchor eine Kurzreise nach Italien. Mehr dazu auf Seite 19.
Bergmesse und Kreuzweihe auf der Hauserspitze. Näheres dazu in der nächsten Ausgabe.
Spannende Rennen, starke Leistungen und großes Miteinander beim Int. Rollenrodelcup-Finale in Aschau i. Z. – mehr dazu auf Seite 23.
Wirtshaussingen Klingendes Zillertal
Mit dem letzten Wirtshaussingen des Sommers 2025 ging eine stimmungsvolle Veranstaltungsreihe zu Ende, die erneut zahlreiche Einheimische und Gäste im Zillertal begeistert hatte. Der Männergesangverein Mayrhofen pflegt mit dieser musikalischen Tradition ein wertvolles Kulturgut, das weit über die Grenzen der Region hinaus Anerkennung findet.
Insgesamt trat der Chor in dieser Saison 32-mal von Juli bis September auf und brachte mit seinen Liedern musikalische Freude in Hotels, Gasthäuser und auf Almen der Region. Beim feierlichen Abschlussabend im Hotel „Der Neuwirt“ würdigte Obmann Wilhelm Rauch die Leistungen von Chorleiter Johann Rainer sowie die Unterstützung zahlreicher Partner.
Ein besonderer Dank galt der Sparkasse Schwaz, die seit mittlerweile 65 Jahren eine verlässliche Partnerin des Männergesangvereins ist. Prokurist Max Stock war persönlich vor Ort, um die langjährige Verbundenheit der Sparkasse mit regionalem Brauchtum und kulturellem Engagement zu unterstreichen. Auch Gastgeber Christian Rauch, Geschäftsführer des Hotels „Der Neuwirt“, zeigte sich erfreut über die gelungene Veranstaltung und die positive Resonanz. Mit der Unterstützung des Wirtshaussingens setzt sich die Sparkasse Schwaz für den Erhalt von Tradition und Lebensfreude im Zillertal ein.
Zum Abschluss des Wirtshaussingens 2025 im Hotel Der Neuwirt: Obmann Wilhelm Rauch, Prokurist Max Stock (Sparkasse Schwaz), Chorleiter Johann Rainer und Gastgeber Christian Rauch (v. l.) mit dem Männergesangverein Mayrhofen, der heuer 32-mal aufgetreten ist.
SPRUCH DER WOCHE
„Traditionen bewahren das, was uns ausmacht –
sie verbinden Vergangenheit mit Gegenwart und Zukunft.“
Foto: Sparkasse Schwaz
Foto: Mike Hauser
Septemberausflug zur Finkau-Gerlos
Über die kurvenreiche Gerlos-Straße brachte uns Taxi Lois in die romantische Finkau. Bei fluffigen Moosbeerkuchen und Kaffee und das eine und andere Gläschen Wein verbrachten wir einen geselligen Nachmittag. Vor dem Familienhotel Finkau
konnte wir am See Fliegenfischer beobachten. Der große Kinderspielplatz neben dem Hotel war dann doch nichts für unsere Generation, obwohl er sehr verführerisch zum Spielen einlud. Ein „älteres Mädchen“ probierte es mit rutschen.
Lebenshilfe Tirol
Zwei Mädels beschnupperten das Kräuterhochbeet. Dann ging es wieder der Heimat zu. Taxi Lois brachte uns wohlbehalten nach Hause. Unser Oktoberausflug bringt uns in die Gramai.
Gudrun Besenhofer
Danke für euren Besuch und eure Unterstützung!
Klientinnen und Klienten des AV Zillertal der Lebenshilfe Tirol mit Mitgliedern der JB/LJ Bezirk Schwaz.
Ein großes DANKE an die JB/LJ Bezirk Schwaz für die großzügige Spende und euren persönlichen Besuch. Der gemeinsame Tag am Schaubauernhof der Erlebnissennerei Mayrhofen im Zuge des Projekts „Inklusion erleben“ war für alle ein besonderes Erlebnis. Das Team vom AV Zillertal der Lebenshilfe Tirol sagt DANKE für die wertvolle Unterstützung und die schönen gemeinsamen Stunden!
BUCHTIPP
„Alles Liebe, XOXO“ –Caroline Wanner
Das Gossip Girl aus dem Zillertal
„Alles Liebe, XOXO“ ist das neue Buch der Psychologin und Psychotherapeutin Caroline Wanner aus dem Zillertal. Dabei plaudert sie aus dem Nähkästchen, aber ganz nach Profession und Schweigepflicht aus dem eigenen.
Dabei nimmt sie ihre eigenen Erlebnisse rund um das Thema Liebe als Beispiel für Selbstreflexion. Wichtig dabei ist ihr gewesen, dass sich ihre LeserInnen wiederfinden und dabei ein Gefühl der Verbindung passiert. Bei all den Erfahrungen, ob gut oder schlecht, die sich im Leben ansammeln, wenn man sich ausprobiert, doch immer wieder reflektiert und in einer Haltung der Liebe ankommt. Dieses Buch ist eine ganz persönliche Geschichte, reflektiert in psychologischen Theorien, Essays und Kurzgeschichten. Die positiven Rückmeldungen haben gezeigt, dass viele LeserInnen sich in dieser Geschichte wiederfinden, selbst reflektieren und manches auf sich anwenden. Erhältlich ist „Alles Liebe, XOXO“ unter praxis@psychologie-psychotherapie.net, im Fachhandel und bei Amazon oder Thalia. PVÖMayrhofen
Gesundheits- und Sozialsprengel Stumm und Umgebung 40-Jahr-Jubiläum
gefeiert
Am 6. September fand in der Pfarrkirche zum Heiligen Rupert in Stumm das 40-JahrJubiläum des Gesundheitsund Sozialsprengels Stumm und Umgebung statt.
Bei der Festmesse konnten wir neben vielen Besucherinnen und Besuchern auch Landesrätin Mag.a Eva Pawlata begrüßen, die in einer sehr persönlichen Ansprache die Wertigkeit und die nicht mehr wegzuden-
kende Institution der Sprengel hervorhob. Nun heißt es aber DANKE zu sagen, bei allen, die uns auf so vielseitige Art und Weise geholfen und unterstützt hatten, damit dieser Abend so festlich und feierlich gelingen konnte: den Bäuerinnen von Stumm, Stummerberg, Gattererberg, Aschau und Kaltenbach – das pikante und süße Buffet war mit so viel Liebe im Detail besonders kulinarisch und köstlich hergerichtet; den
„ALTausSEHER“ und Samuel für die musikalische Gestaltung – die ausgewählten Lieder und Klänge waren ein besonderer Genuss und werden noch lange in Erinnerung bleiben; der Freiwilligen Feuerwehr Stumm und der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenbach, die für die Sicherheit und für die Beleuchtung am Dorfplatz sorgten; unserem Herrn Pfarrer Hans Peter Proßegger mit seinem Team für die feierliche Gestaltung der Fest-
Am 18.09. fand der Herbstausflug statt. Die Fahrt ging über die Dörferlinie Strass – Rattenberg – Wörgl – in die Wildschönau Niederau – Oberau – Auffach, und dort besuchten wir das Holzmuseum, wo es wirklich viel zu bestaunen gab.
Nach einer Stunde ging es weiter zur Schönbichler Alm, uns erwartete eine zünftige Bretteljause. Nach einigen Musikeinla-
messe; bei Angelika Schellhorn, die uns den ganzen Abend mit ihrer Kamera begleitete; bei allen Helfern und Helferinnen, die einfach mitgeholfen hatten, damit unser Jubiläum zu so einem einzigartigen Fest wurde; bei meinen Mitarbeiterinnen und allen Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement.
DANKE für euer DABEISEIN Obmann Brandner Fritz
PVÖ Zell am Ziller
Ein schöner Herbstausflug
gen von der Pensionistenmusik, um das Tanzbein zu schwingen, kam fast allen die Heimfahrt um 16.30 Uhr zu früh vor. Ich möchte mich bei den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Pünktlichkeit, bei Kassierin Bampi Helga, bei allen Helferinnen und Helfern und besonders beim Busfahrer für die tadellose Fahrt herzlichen bedanken. Obmann Platzer Karl
Zillertaler Lehrerchor
Besuch
in Padua
Kurz vor Schulbeginn machte sich der Zillertaler Lehrerchor auf zu einem Kurzbesuch in Italien. Per Zug ging es nach Padua, wo wir im zentral gelegenen Hotel „Casa del Pellegrino“ Quartier bezogen.
Das Hotel liegt direkt neben der beeindruckenden Basilika des Heiligen Antonius, wo wir noch am gleichen Tag in einer Seitenkapelle eine kurze Andacht, geleitet von Diakon Anton Angerer, musikalisch umrahmten. Bei bestem Wetter besuchten wir am nächsten Tag das eine halbe Zugstunde entfernte Venedig. Nach einem Spaziergang durch das jüdische Viertel führte die Bootsfahrt von der Rialtobrücke über den Canale Grande zum Markusplatz, auf dem sich weniger Touristen tummelten als erwartet. Vom Campanile der Kirche auf der Insel San Giorgio Maggiore genossen wir den herrlichen Ausblick auf Venedig und die Lagune, bevor es Zeit wurde wieder nach Padua zurückzukehren. Leider dauerte das aufgrund technischer Probleme auf der Zugstrecke um einiges länger als die Hinfahrt. Der Abend klang wie schon am Tag zuvor mit ausgezeichnetem Gelato aus, nur eine kleine Runde gönnte sich dazu noch einen in Espressoschalen servierten Grappa.
Der nächste Tag brachte einige kurze Regengüsse, was der Stadtführung durch die ortskundige Chorleiterin keinen Abbruch tat. Besonders beeindruckend waren die Fresken in der von Giotto gestalteten Scrovegni Kapelle. Natürlich musste auch der Minzkaffee im Caffè Pedrocchi probiert werden. Danach wurde der Dom und die große Kirche St. Giustina aufgesucht, deren Innenleben aber lange nicht so beeindruckend war wie das der St. Antonius Basilika. An diesem Abend nahm wohl die Größe der Grapparunde zu, leider aber nicht die Qualität des Grappa.
Am letzten Tag gab es noch genügend Gelegenheit, am Markt Einkäufe zu tätigen, den botanischen Garten oder noch einmal die Antonius Kathedrale zu besuchen, bevor es am Nachmittag wieder mit dem Zug heimwärts ging. Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Chor- und Reiseleiterin Elfriede für die hervorragende Organisation. Wir freuen uns schon wieder auf die Chorproben, die während des Schuljahres jeweils am Mittwoch um 18:30 in der Mittelschule Zell am Ziller stattfinden.
Gerhard Oberhuber
„WOS WEACHT DENN DO GEBAUT?“
Bauamt Marktgemeinde Mayrhofen informiert: Verkehrsbehinderungen Herbst 2025 im Gemeindegebiet Mayrhofen
Verkabelungsarbeiten TINetz Firma Hitthaller:
Zurzeit wird im Radbegleitweg der B169 die Verkabelung durchgeführt. Am 19. September ist der Bereich Umspannwerk bis Kohlstattbrücke (Unterführung) asphaltiert worden. Nun wird bis zum Mündungsbereich Ziller/Zemm gegraben. Nach Fertigstellung der Grabarbeiten entlang der B169 wird die Verkabelung im Waldfeldweg inkl. Mitverlegung des Breitbandes ausgeführt. Beginn ist bei der B169 und endet bei Haus Nr. 637-Burtscher. Diese Arbeiten sollten bis Ende November abgeschlossen sein. Bis 26. September muss noch das Muffenloch in der Rauchenwaldgasse aufgegraben werden, damit die TINETZ die alten Kabeln mit den neuen Kabeln spleißen kann.
Breitbandausbau:
Ab Mitte Oktober wird die Wasserleitung in der Jakob-Moser-Straße saniert bzw. erneuert. In diesem Zuge wird auch das Breitband mitverlegt. Weiters sind nachträgliche Hausanschlüsse in der Hauptstraße und in Dorf Haus geplant. Ausführungszeitraum voraussichtlich Anfang November.
Straßenbau: ist kostenmäßig im Budget 2025 berücksichtigt
In Hollenzen wird ab Mitte Oktober die Versickerung im Larcherfeld errichtet. Danach die Asphaltwiederherstellung in den beiden Seitengassen von Haus Nr. 55 (Haus Egger) – Haus Nr. 59 (Eberharter Martin) und von Haus Nr. 88 (Eberharter Katharina) bis zur Versickerungsanlage. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende November dauern.
In Laubichl muss die Seitenstraße bei Haus Nr. 133 (Kröll Anita) saniert werden. Dies ist im Zuge der Räumung des Rückhaltebeckens stark beschädigt worden.
BAUERNWEISHEIT
Oktober hell und klar, verspricht ein gutes nächstes Jahr.
Foto: Stefan Dengg
TUX GRATULIERT
Am 14. September konnte Franz Stock seinen 85. Geburtstag feiern. Am 18. September konnte Theresia Scheurer ihren 80. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte jeweils die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar und der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
GERLOSBERG GRATULIERT
Frau Elisabeth Stiper feiert am 26. September ihren 70. Geburtstag. Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
STUMM GRATULIERT
Am 13. September feierte Stiegler Anna Maria ihren 90., und am 15. September feierte Wierer Margaretha ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familien.
Bgm. Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte den Jubilarinnen die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Stumm. Liebe Anna, liebe Margaretha – nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.
SCHWENDAU GRATULIERT
Herzlichen Glückwunsch zum 98. Geburtstag: Gemeinde ehrt älteste Bürgerin
Große Freude in der Gemeinde: Frau Tipotsch Theresia feierte am Dienstag, den 16.-September, ihren 98. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass ließen es sich Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai nicht nehmen, persönlich zu gratulieren und ein kleines Präsent zu überreichen.
Frau Tipotsch Theresia, die seit Jahrzehnten in Schwendau lebt, ist die älteste Bürgerin der Gemeinde. Im kleinen Kreis mit Familie und Freunden wurde dieser Ehrentag in gemütlicher Runde gefeiert. Trotz ihres hohen Alters erfreut sie sich guter Gesundheit und hat immer ein freundliches Lächeln für jeden Besuch.
Die Gemeinde wünscht der Jubilarin weiterhin alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Momente.
DIE LÖSCHGRUPPE STUMMERBERG GRATULIERT
Kürzlich durfte die Löschgruppe Stummerberg Herrn Hansjörg Egger zu seinem 60. Geburtstag recht herzlich gratulieren.
Die Kameraden wünschen ihrem Hansjörg weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit!
DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Bei einer sehr fröhlichen Runde konnten wir am 17. September der Eberharter Theresia (Boten Thresal), Zell – Rosengarten, die ihren 80er feierte, herzlich gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.
Eine gesellige Runde mit Jubilarin Eberharter Theresia (l.).
RIED GRATULIERT
Maria Schweiberer – 91 Jahre
Frau Maria Schweiberer konnte am 19. September ihren 91. Geburtstag feiern. Vize-Bgm. Erich Klocker überbrachte die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und überreichte ein Ehrengeschenk. Die Gemeinde Ried wünscht dem Geburtstagskind auf diesem Wege nochmals alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen.
Vizebürgermeister Erich Klocker und Jubilarin
Lieber Opa Franz,
zu deinem runden Geburtstag wünschen wir dir von Herzen nur das Allerbeste!
Weiterhin viel Lebensfreude und besonders viel Gesundheit!
Ein Dankeschön für alles –wir sind froh, dass es dich gibt!
Die „Peter Mayer Hofkapelle“ gab vergangenen Freitag ein einzigartiges Konzert mit selbstkomponierten Stücken und spürbarer Freude am Musizieren zum Besten.
Das Zusammenspiel von Steirischer Harmonika, Klarinette, Gitarre und Percussion eröffnete eine außergewöhnlich angenehme Atmosphäre, und die Gruppe schaffte es, dass die aus eigener Feder stammenden Texte spürbar unter die Haut gingen. Die Gäste waren begeistert vom Können des Ensembles und ließen den Abend gemütlich in der SichtBAR ausklingen.
Maria Schweiberer
Die „Peter Mayer Hofkapelle“: Jakob Steinkellner, Nora Mayer, Peter Mayer, Michael Dumfart (v. l.)
Die „Peter Mayer Hofkapelle“
Bei der Schützengilde Sparkasse Mayrhofen kommt keine Langeweile auf. Freude herrscht über eine Taufe und Trauung ebenso wie über die Ergebnisse des Sommercups.
Mir wor’n o’sparn!
Am Samstag, den 6. September, durften wir bei unserer Schützin Anna Wechselberger und ihrem Lukas zur Taufe ihrer 2. Tochter Maria absperren. Gleichzeitig fand an diesem Tage die Trauung der beiden statt. Die Schützengilde wünscht euch, Anna und Lukas, zu eurer Hochzeit alles erdenklich Liebe und von Herzen alles Gute und Gottes Segen zur Taufe eurer Tochter Maria.
Sommercup-Finale der „aufgelegt-Schützen“
Die 5. Runde und die anschließenden Finale der Damen, der Herren und der Mannschaften des diesjährigen Sommercups fanden auch heuer wieder in der Schützengilde Zell am Ziller statt. Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen war am 13. September mit acht Schütz:innen vertreten. Unsere Damen holten sich in der 5. Runde alle super Platzierungen: Karin Emberger Rang 2, Johanna Kröll Rang 4, Andrea Dornauer Rang 6, Mandy Holland Rang 10, Amanda Walder Rang 13 (Gratulation an unseren ROOKIE!)
Unsere Männer konnten sich in der 5. Runde ebenfalls top platzieren: Manuel Stöckl Rang 1, Josef Dornauer Rang 17, Kröll Peter Rang 21, Ernst Tomann Rang 24
In den anschließenden Finali der Besten ging es mit großem Erfolg weiter. Bei den Damen holte sind Mandy Holland den 8., Andrea Dornauer den
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
„O’sparn“ und Sommercups
4. und Karin Emberger den 2. Platz. Bei den Männern konnte unser Manuel sein ganzes Können unter Beweis stellen und holte sich ebenfalls den gewaltigen 2. Platz. Das Mannschafts-Finale wurde inklusive einer Vorausscheidungsrunde geschossen, und auch dort konnte unsere Schützengilde mit der Mannschaft Mayrhofen 1 (Manuel Stöckl, Karin Emberger, Andrea Dornauer) mit dem 3. Rang glänzen.
Herzliche Gratulation an unsere Schütz:innen und ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ an die SG Zell am Ziller für die tolle Bewirtung!
Top-Ergebnisse beim Sommercup-Finale Luftgewehr Die 5. Runde und das Finale des diesjährigen Sommercups fanden erneut in der Schützengilde Fügenberg statt. An dieser Stelle ein riesiges „Vergelt’s Gott“ für die gute Bewirtung! Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen war am 14. September mit fünf Jungschütz:innen in den Disziplinen „stehend aufgelegt“ und „stehend frei“ vertreten. Unsere Schützen schafften es alle ins Finale.
Paul Hotter gratulieren wir zu Rang 7 in der Klasse Juniors – stehend aufgelegt! Auch in der Klasse Jugend 2 holten sich unsere Jungschütz:innen gewaltige Platzierungen: Manuel Schwaiger Rang 3, Lisa Emberger Rang 4, Lukas Dornauer Rang 5, Leonhard Eberharter Rang 7
Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen gratuliert herzlichst und wünscht weiterhin „Gut Schuss“!
Eure SG Mayrhofen
Aschau im Zillertal
5. und 6. Int. Rodel Austria Rollenrodelcup
Vize-Bgm. Bernhard Brugger, Tagessieger Einzel und Doppel Fabian Achenrainer (SV Ried i. O.), Tagessiegerin Lisa Walch (GER), Tagessieger Doppel Simon Achenrainer, LHStv. Josef Geisler (v. l.)
Am Samstag, den 13., und Sonntag, den 14. September, fanden in Aschau i. Z. der 5. und 6. Int. Rodel Austria Rollenrodelcup und zugleich das Finale 2025 statt. Über 70 Sportlerinnen und Sportler aus fünf Nationen (Schweiz, Deutschland, Italien, Slowenien und Österreich) kämpften um die begehrten Plätze auf dem Podest! Die Strecke wurde von den Teilnehmenden aufgrund des Verlaufs mitten durch die Wohnsiedlungen von Aschau auch als Monaco des Rollenrodelsports bezeichnet.
Am Samstag stand bei strahlendem Sonnenschein der erste Renntag am Programm. Den Auftakt an diesem Wochenende machten die Doppelsitzer. Hier setzten sich die vor zwei Wochen frisch gekürten Weltmeister aus Ried i. O., Fabian und Simon Achenrainer, souverän durch. Auf Platz 2 landete das Doppelsitzerpaar Albert Steffen/Lea Coldebella aus der Schweiz. Der dritte Platz ging wiederum nach Österreich, genauer gesagt in die Steiermark an Markus Trieb/Gabriel Trieb.
Sportlicher Leiter ÖRV Rollenrodeln Engelbert Apolloner, Vize-Bgm. Bernhard Brugger, Weltmeister im Doppelsitzer Tobias Angerer, Tagessieger Einzel und Doppel Fabian Achenrainer (SV Ried i. O.), Tagessiegerin Alina Schaffenrath, Tagessieger Doppel Simon Achenrainer, Bgm. Andreas Egger (v. l.)
Bei den Damen setzte sich die Seriensiegerin in diesem Jahr Lisa Walch aus Deutschland vor Michelle Schnepfleitner aus Oberösterreich und Seline Wyss aus der Schweiz durch. Bei den Männern war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Achenrainers aus Ried i. O. Am Ende setze sich Fabian 0,76 sec. nach zwei Läufen vor seinem Cousin Simon durch. Auf Platz 3 landete Albert Steffen aus der Schweiz. Auch zwei Teilnehmer des Veranstalters waren bei diesem Event dabei.
Am Sonntag sah das ganze Bild ein wenig anders aus, nach anfänglichem strömendem Regen musste der Rennstart um eine halbe Stunde nach hinten verlegt werden. Aufgrund des Niederschlages war die Strecke noch schwerer zu bewältigen als vorher schon! Im Doppelsitzer meisterten dies abermals das Paar Achenrainer/Achenrainer vom SV Ried i. O. am besten. Sie setzten sich vor ihren Vereinskollegen Gerhard Zöhrer/ Simon Saurer und Christian Bauer/Seline Wyss aus der Schweiz durch.
Bei den Damen war es diesmal ein komplett neues Bild. Alina Schaffenrath vom SV Ried i. O. feierte den Tagessieg vor Elisabeth Jagersberger vom WSV Prein an der Rax (NÖ) und Lisa Walch aus Deutschland. Bei den Herren war es ein ähnliches Bild wie am Samstag, die beiden Sportler vom SV Ried i. O. waren nicht zu schlagen, und so setze sich Fabian Achenrainer vor Simon Achenrainer und Markus Trieb aus der Steiermark durch.
Auch zwei Teilnehmende des Veranstalters SV Aschau i. Z. waren am Start. Besonders positiv hervorzuheben ist Theresa Holaus, welche erst drei Wochen zuvor mit dem Rollenrodelsport angefangen hatte und sich gleich an beiden Tagen den 2. Platz in der Klasse Jugend I weibl. sichern konnte! Mit Theresa hat der SV Aschau ein neues aufstrebendes Talent in den Startlöchern, sie konnte sich von Lauf zu Lauf deutlich steigern! Der zweite Protagonist des Vereins war Franz-Josef Keiler, der leider an beiden Tagen im 2. Lauf kleine
Fehler einbaute. Es reichte aber immerhin noch zum 10. Gesamtrang am Samstag sowie zum 11. Platz gesamt am Sonntag. In der Altersklasse Herren belegte er am Samstag den 6. Platz und am Sonntag den 7. Platz. Tolle Leistungen der beiden Sportler! Ebenfalls für den wohltätigen Zweck konnte im Rahmen dieser Veranstaltung was getan werden. Der Erlös des durchgeführten Schätzspiels konnte im Zuge der Siegerehrung an Bgm. Andreas Egger für den Aschauer Sozialfonds übergeben werden!
Im Namen des SV Aschau muss man aber ebenso ein riesiges Danke aussprechen, an alle Zuschauer:innen, freiwilligen Helfer:innen, unterstützenden Vereine, die Bergrettung Zell a. Ziller, die Sponsoren, den Tiroler und Österreichischen Rodelverband, die Gemeinde Aschau i. Z., die Anrainer und natürlich an alle Grundbesitzer. Ohne so ein Zusammenspiel wäre eine Durchführung so einer Veranstaltung erst gar nicht möglich! Hier ein gewaltiges Dankeschön an alle!
Auswärtspunkt für SVG Mayrhofen nach intensivem Duell
In der 8. Runde der Tirol Liga gastierte der SVG Mayrhofen beim SV Längenfeld und konnte sich nach spannenden 90 Minuten über einen verdienten Punktgewinn freuen. Die Partie endete mit einem 2:2-Unentschieden und bot den Zuschauern ein abwechslungsreiches Spiel mit vielen Emotionen.
Die Gastgeber aus Längenfeld erwischten den besseren Start und gingen bereits in
der 5. Minute in Führung. Doch Mayrhofen ließ sich davon nicht beirren: In der 27. Minute nutzte Lucas Hauser einen Fehler des gegnerischen Torwarts eiskalt aus und stellte auf 1:1. Bis zur Pause neutralisierten sich beide Teams weitgehend, und so ging es mit einem gerechten Remis in die Kabinen.
Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Partie ausgeglichen – mit Chancen auf beiden Sei-
Zillertaler Ranggler- und Judoverein
Int. Preisranggeln in Ellmau
Am Sonntag, 21. September, fand unter traumhafter Kulisse das ein int. Preisranggeln auf der Wochenbrunner Alm statt. Unsere Ranggler konnten folgende Platzierungen erkämpfen:
Hoffnung – 8 Jahre: 3. Simon Wechselberger
Hoffnung – 10 Jahre: 1. Josef Rieder
– 12 Jahre: 1. Jakob Schöser, 2. Max Hauser, 3. Simon Trojer
– 18 Jahre: 3. Matthias Zeller
Klasse IV: 1. Mario Spitaler, 2. Lukas Wechselberger
Klasse III: 1. Georg Fankhauser
Klasse II: 2. Martin Hauser
Jugend Hogmoar: 3. Matthias Zeller
Damen Hogmoar: 1. Helene Hauser, 2. Lena Kerber
Insgesamt standen 108 Ranggler am Start, davon 80 Schüler, neun Jugend- und 19 Allg.-Klassen-Ranggler. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgernn recht herzlich. Und ein Riesen-Danke geht an unseren Sponsor Wochenbrunn für die gelungene Veranstaltung!
Zillertaler Ranggler- und Judoverein
ten. In der 74. Minute ging der SVG Mayrhofen erstmals in Führung: Routinier Aleksandar Skrbo verwandelte einen Elfmeter sicher zum 2:1. Die Freude währte allerdings nur kurz, denn Längenfeld gelang wenige Minuten später der erneute Ausgleich.
Trotz einer Gelb-Roten Karte gegen den SVL in der Schlussphase blieb es beim 2:2. Der SVG Mayrhofen zeigte in einem intensiven Auswärts-
spiel Moral und nimmt verdient einen Punkt mit nach Hause. Mit diesem Ergebnis bleibt die Mannschaft weiter in Schlagdistanz zum oberen Tabellendrittel.
Radclub Fügen
Fügener Kinder-Radrennen
Das Fügener Kinder-Radrennen wurde heuer bereits zum dreizehnten Mal durchgeführt.
Fast 90 TeilnehmerInnen aus dem ganzen Zillertal und aus dem Inntal drehten mit voller Begeisterung ihre Runden auf dem Fügener Schlossplatz, von Bambinis mit Lauf- oder Stützrädern über Kindergarten und Volksschule mit gewöhnlichen Rädern – natürlich ohne Motor. Der erste Zillertaler Radclub RC Fügen war unter der Regie von Obmann Christian Hotter für die reibungslose Durchführung verantwortlich, und erfreulicherweise ging die gesamte Veranstaltung un-
fallfrei über die Bühne. Für alle teilnehmenden Nachwuchs-BikerInnen gab es bei der Siegerehrung Urkunden und Sachpreise als Belohnung, und zum Abschluss wurden noch viele Gutscheine und Preise verlost. Über den Hauptgewinn, ein Bike von Zillersport Unterlercher, konnte Emily Wopfner aus Fügen jubeln.
Ein spezieller Dank für die Unterstützung dieses beliebten Bewerbes gebührt den Institutionen und Betrieben von Fügen und Umgebung sowie den zahlreichen HelferInnen des Vereines. Bilder vom Radrennen und von der Preisverteilung sind zu finden unter www.rc-fuegen.at
Fotos: RC Fügen/M. Pfister
Schützenregiment Zillertal
Regimentsschießen/Blattlschießen
Am Sonntag den 14. September, fand das diesjährige Regimentsschießen des Zillertaler Schützenregimentes statt. 170 Schützen und Marketenderinnen stellten ihre Treffsicherheit am Schießstand Thurnbach unter Beweis.
Die Kompanie Bruck am Ziller war mit sensationellen 39 Teilnehmer/innen am stärksten vertreten und konnte sich somit über ein Fass Zillertal Bier freuen. Der Sieg des Blattlschießens ging so wie auch letztes Jahr an Hermann Franz Huber von der Kompanie Zell. Die Preisverteilung des Regimentsschießens wird im Rahmen der heurigen Regimentsversammlung stattfinden.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern sowie den Sponsoren der großartigen Sachpreise: Zillertal Bier, Restaurant Metzgerwirt, Zillertal Arena, Finkenberger Hof, Autohaus Huber, Pizzeria Kruma, Braunegger KG, Berg Senn, Restaurant Dahuam Gerlos, Jägerstüberl Gerlos, Metzgerei Gasser Aschau, Getränke Kerschhaggl
Für das Schützenregiment Zillertal Regimentskommandant Major Joachim Fuchs
GUTSCHEIN
das perfekte Geschenk für jeden Anlass
EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB! WIR GEBEN KINDERN WIEDER EIN ZUHAUSE
Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift nurwenigeMeter zurHauptstraße
Suchen verlässliche REINIGUNGSKRAFT
Büro und Eingangsbereich ganzjährig ca. 2 Stunden pro Woche
Ferienwohnungen für Winter und Sommersaison, hauptsächlich Samstag oder Sonntag
Kaltenbach Tel.: +43 676 840668149
Suchen ab Dezember ZIMMERMÄDCHEN
Voll- oder Teilzeit Beste Bezahlung!
Hotel Garni Glockenstuhl
Familie Hundsbichler u. Rieser 6290 Mayrhofen Tel.: 0664 241 92 30
BESUCHE UNS AUCH ONLINE!
Verkaufe große Wohnung in Ginzling! (140 m2 im dritten Stock) Verkaufspreis auf Anfrage. Tel.: 0664 / 153 89 88 www.zillertalerheimatstimme.at
Koch & Küchenhilfe (m/w/x) gesucht –50 %!
Eurest sucht Dich für unsere Betriebsrestaurants bei Verbund Mayrhofen.
Ob als Koch oder Küchenhilfe – wenn Du gerne in der Küche arbeitest, zuverlässig bist und Freude am Teamwork hast, dann bist Du bei uns genau richtig. Werde Teil unseres Teams und gestalte Genuss aktiv mit.
Dich erwarten geregelte Arbeitszeiten ohne Teildienste, freie Wochenenden & Feiertage sowie ein moderner, krisensicherer Arbeitsplatz.
Wir bieten Dir Wertschätzung, ein starkes Team und Perspektiven Lohn nach Kollektivvertrag – je nach Qualifikation und Erfahrung selbstverständlich auch mehr!
Bei Fragen ruf gerne an: Katrin Frühwirth unter +43 676 884 88 307 Jetzt bewerben – einfach QR-Code scannen!
jobs.eurest.at
WIR SUCHEN DICH Skilehrerin gesucht!
Du liebst den Winter, die Berge und hast Freude daran, dein Können und deine Begeisterung fürs Skifahren weiterzugeben? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen eine motivierte Skilehrerin für die kommende Wintersaison.
Dein Profil:
Freude am Umgang mit Menschen, vor allem Kindern Pädagogisches Geschick & Geduld
(Optional: abgeschlossene Skilehrerausbildung oder Bereitschaft zur Ausbildung)
Wir bieten:
. Ein herzliches, motiviertes Team
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Faire Entlohnung & Unterkunftsmöglichkeit (falls zutreffend)
. Spaß im Schnee garantiert!
Interesse? Dann melde dich unter info@pro-zell.at
Großzügige Wohnung in Zentrumsnähe zu verkaufen, Sofortbezug
Zell am Ziller Fügenberg
Neuwertiges Eckreihenhaus zu verkaufen, Fügen/Pairsiedlung, zum Sofortbezug
Rufen Sie uns an!
Freitag 10. Oktober
EUROPAHAUS MAYRHOFEN
Einlass: ab 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von:
Platzreservierung: Tel. 050 / 434 19102, Mo–Fr von 8:00–11:00 Uhr Eintritt: Freiwillige Spenden. Für Speis und Trank ist gesorgt.
Zillertaler BergPass
Dein Ticket für maximalen Bergspaß im Zillertal!
MAXIMALE FLEXIBILITÄT
Erhältlich für Winter, Ganzjahr und Sommer.
MAXIMALER FAMILIENBONUS MIT TIROLER FAMILIENPASS
Beim Kauf einer Elternkarte und einer Jugend- oder Kinderkarte (Winter oder Ganzjahr), sind für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses alle weiteren eingetragenen Kinder oder Jugendlichen dieser Familie gratis.
MAXIMALES ANGEBOT
Das ganze Tal Winter wie Sommer mit allen Bergerlebnissen genießen –gültig bei allen Zillertaler Seilbahnen. Kostenlose Anreise zu den Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) sowie der Green-Line zwischen Mayrhofen und Hintertux im Winter inkludiert! Weitere Informationen gem. Skibusprospekt.
Der Zillertaler BergPass ist ausschließlich persönlich an allen geöffneten Seilbahnkassen im gesamten Zillertal im Verkaufszeitraum von 10. bis 30. November erhältlich!
750,00
600,00
Für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses
Winter
Sommer2 € 222,00
Ganzjahr
340,00
100,00 € 50,00
Der Kindertarif gilt für die Jahrgänge 2011–2019, der Jugendtarif für die Jahrgänge 2007–2010.
1 Skisaison: 05.12.2025–12.04.2026, gültig für alle Zillertaler Skigebiete inklusive Hintertuxer Gletscher. NEU: Winter- und Ganzjahreskarten sind bis zum 15.05.2026 am Hintertuxer Gletscher gültig.
2 Gültig in der Sommersaison 2026 bei allen Zillertaler Sommerbahnen. Täglich eine Berg- und Talfahrt pro Seilbahn inkludiert. Für die Mitnahme von Sportgeräten können Zusatzkosten verrechnet werden. Am Hintertuxer Gletscher gültig für die Berg- und Talfahrt bis Sommerbergalm.