Tradition hautnah erleben: Almabtrieb und Erntedank
Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, und der Herbst schon seine ersten Boten ausschickt, ist die Zeit gekommen, das Almvieh wieder von den Bergweiden zurück in die heimatlichen Ställe im Tal zu geleiten. Bunt aufgebüschelt werden die Tiere als Dank dafür, dass keines verloren gegangen, kein Unfall passiert und auch sonst alles gut verlaufen ist. Eingeleitet wird damit außerdem die Zeit des Erntedanks, die dann nicht mehr weit ist oder teilweise sogar Hand in Hand geht.
Almabtriebe zählen in Österreich bereits seit über vier Jahrhunderten zum Kulturgut. Die Tradition des Schmückens der Rinder ist aber wahrscheinlich in noch früherer Zeit entstanden. Ursprünglich dazu, um Gottes Segen zu erbitten und böse Geister zu vertreiben. Je auf-
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
fälliger der Schmuck, desto größer der „Rang“ der Kuh, desto höher der Milchertrag. Wie der Kopfschmuck, der typische Kranz, gestaltet wird, ist von Gegend zu Gegend unterschiedlich. Im Zillertal werden die Kränze überwiegend aus Blumen, Kräutern und Zweigen gestaltet, vielfach versehen mit Heiligenbildchen, Geschnitztem und Gesticktem. Und so mancher Almbuschen, die eine oder andere Alpenrose oder ein grünes Zweiglein ziert ebenso den Hut der Sennerin oder des Senners. Die Tiere bekommen zudem Glocken umgehängt. Alles in allem nicht immer leicht zu tragen, wenn noch dazu ein oftmals beschwerlicher Weg zu bewältigen ist. Ein Grund mehr, um so acht- wie behutsam und voller Dankbarkeit mit den Tieren umzugehen. Ohne sie wäre eine Almwirtschaft, wie
wir sie gewohnt sind, nicht möglich.
Eine erfolgreiche Almsommersaison wird natürlich gebührend gefeiert. Wenn die festlich geschmückten Tiere –seien es Kühe, Schafe, Ziegen oder Pferde – ins Tal zurückkehren, also „hoamfoahrn“, werden sie von den Menschen bereits freudig erwartet. Vielerorts wird musikalisch aufgespielt, und auf Bauernmärkten warten Handwerksprodukte und regionale Schmankerl auf die Besucherinnen und Besucher. Genuss und Lebensfreude pur!
Freude und Ehrfurcht drücken wir gleichfalls beim Erntedankfest aus, welches heuer am 5. Oktober gefeiert wird. Ein rituelles Fest, landesweit und über die Grenzen hinaus kulturell verankert. Schon in vorchristlicher Zeit haben
Dekanatsfeier der Heiligen Notburga in der Pfarre Zell am Ziller
Menschen ihren Göttinnen (z. B. der Göttin der Fruchtbarkeit) und Göttern als Dank für eine reiche Ernte Opfergaben dargebracht. Erntedank im Christentum – belegt in der röm.-kath. Kirche ist das Erntedankfest seit dem 3. Jhd. – in unseren Breiten ist ein herbstliches Fest nach der Ernte, an dem Gott für die Gaben gedankt und der Natur Respekt gezollt wird. Gottesdienste und Erntedankprozessionen zeugen nach wie vor davon. Dazu werden mit viel Liebe und Geduld handgefertigte Erntekronen gebunden – aus Getreideähren, u. a. verziert mit Feldfrüchten, Obst und Blumen.
Mit Ausblick auf einen bunten Almabtrieb und ein schönes Erntedankfest wünschen wir unseren Leser:innen ein traditionsreiches Wochenende.
Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 0660 3160426, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr
Bibliothek Hippach u. Umgebung
Treffpunkt: Lesekreis
Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine Geschichte, die man mit Gleichgesinnten teilen kann! Unser nächster Lesekreis findet am Montag, 22. September, 20.00 Uhr, in der Bibliothek im Haus der Gemeinden in Schwendau statt. Neue Mitglieder sind immer willkommen.
Tafel Mayrhofen
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr Widum Mayrhofen, im ehemaligen Chill. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter:
Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
BILD DER WOCHE
Tafel Uderns
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter:
Margit Troppmair
Tel. 0664 / 73 91 00 47
Siegreiche Mannschaft: Der TC Fügen holte sich beim Fünf-Dörferturnier in Fügen bereits zum 9. Mal den begehrten Wanderpokal. Mehr dazu auf Seite 24
Foto: Walter Kraiger
Legal unterwegs mit dem Anhänger:
Mit der Fahrschule Wallner schnell zu B96 oder BE
Anhänger jeder Art, egal ob Pferdetransport, Holz, Geräte, Aushub oder Sonstiges –mit dem richtigen Schein bist du sicher und rechtlich auf der sicheren Seite. Bei uns kommst du unkompliziert und praxisnah ans Ziel.
Welche Erweiterung passt?
• B96: die schlanke Lösung –Schulung ohne Prüfung, ideal bis 4.250 kg Zuggesamtgewicht (Auto + Anhänger).
• BE („E zu B“): volle Flexibilität – bis 7.000 kg Zuggesamtgewicht (Auto + Anhänger), Anhänger bis 3.500 kg. Perfekt für Pferd, Bau & Gewerbe.
Besonders einfach mit dem Traktor-Schein (Klasse F):
Du hast bereits seit drei Jahren den F- und B-Führerschein?
Dann geht’s besonders flott: zwei Fahrstunden und direkt zur praktischen Prüfung für BE – keine zusätzliche Theorie. So bist du im Handumdrehen legal mit schweren Anhängern unterwegs.
So läuft’s ab – in drei Schritten:
1. Check & Beratung: Wir klären, ob B96 reicht oder BE sinnvoll ist (Zuggesamtgewicht, Anhängelast, Stützlast, Bremsen).
2. Praxis kompakt: Rangieren,
SchwindelFREI
präsentiert
Cho(h)rgenuss
mit „funJAZZtics“
Schön langsam geht das SchwindelFREI-Programm für 2025 ins Finale. Nach Straßenkunst bei Traumwetter und auf allerhöchstem Niveau warten am Samstag, 20. September, feinste Chor-Töne mit den „funJAZZtics“ aus Landshut.
Der Landshuter Jazzchor „funJAZZtics“ ist mehr als nur eine Gruppe von Sängerinnen und Sängern. Der gemischte Chor aus der Mittelalterstadt Landshut hat sich im Lauf der Jahre in Bayern einen Namen gemacht. Geleitet von Erich Mayer und verstärkt mit der gebürtigen
Tuxerin Judith Schuster (geb. Junk), wird das vielstimmige Ensemble mit seinen rund 35 Damen und Herren mit JazzStandards, Swing, Pop, modernen Arrangements und eigenen Kompositionen die Bühne zum Beben bringen. Erleben Sie im Tux-Center Lanersbach um 20.00 Uhr die Performance der „funJAZZtics“ und lassen Sie sich von der Freude an der Musik anstecken. Tickets gibt es online unter www.schwindelfrei.at oder beim TVB Tux-Finkenberg unter 05287/8506-0. Vorverkauf: € 15,-/Abendkasse: € 20,-
Kuppeln, Spiegelarbeit, Bremsen – genau das, was du im Alltag brauchst.
3. Abschluss: Bei B96 bekommst du den Eintrag im Führerschein nach der Schulung; bei BE legst du die Theorie und Praxisprüfung ab.
• Ehrliche Empfehlung: B96 oder BE – was wirklich zu deinem Fahrzeug/Anhänger passt
Jetzt Platz sichern: office@fahrschule-wallner.at oder 05244/66266
Kurzinfo Recht & Technik: Entscheidend sind die zugelassenen Massen und Anhängelasten deines Autos. Wir prüfen das mit dir und sagen dir klar, womit du legal unterwegs bist.
Informatives, Gespräche, Austausch
Einladung zum Parkinsontreffen
Parkinson-SelbsthilfeGruppen Hippach und Kramsach laden am 23. September von 15.00 bis 18.00 Uhr ins Gasthaus zur Post in Strass ein zum Gespräch mit Oberärztin Beatrice Heim.
Frau Dr. Heim ist leitende Oberärztin auf der Station 4 und hat auch die ärztliche Leitung der Chorea-Huntington über. Die Parkinsonpatientinnen und -patienten sowie ihre Angehörigen können über ihre Anliegen und Beschwerden sprechen. Frau Dr. Heim wird über Neuerungen von Medikamenten oder deren Auswirkungen und Nebenwirkungen berichten. Weiters wird sie über die verschiedenen Formen von Parkinson sprechen.
Parkinson-Gruppen-Leitung Hippach und ParkinsonGruppen-Leitung Kramsach: Hammerschmid Hubert: 0664/73958624, h.hammerschmid@gmx.at
Die monatlichen Treffen der Parkinsongruppe HippachZillertal finden im Pfarramt Hippach jeweils am letzten Di. im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr statt (außer im Dezember).
Foto:
FREITAG, 19.09.
FÜGEN „Mit dir“ – die „Peter Mayr Hofkapelle“ präsentiert ihr neues Album, FeuerWerk, 20.00 Uhr, Res.: 0664/6123339
KALTENBACH Abschlusskonzert der BMK Ried-Kaltenbach, Musikpavillon, 20.15 Uhr, der Eintritt ist frei
STUMM Basteln für Kinder von 6 bis 12 J. –Anmeldeschl. für den Herbst-Workshop am 26.09. in der MS, weitere Kurse und Anmeldung: www.erwachsenenschule.at
SCHWENDAU „kunstfluss – kunst-symposium 3.0“: Vorstellung der von zehn Künstler:innen geschaffenen Skulpturen um 10.30 Uhr vor Ort am Burgschrofen
MAYRHOFEN Gastkonzert der „Musig Lenggenwil“ aus der Schweiz, Musikpavillon, 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei
FINKENBERG Abschlusskonzert der BMK, Musikpavillon, 19.30 Uhr, Eintr. frei
TUX „Von schroffen Höhen bis in SAGENhafte Tiefen“ – letzter Ausstellungstag im Mehlerhaus Madseit, 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei, Sommermarkt mit musik. Umrahmung von 15.00 – 17.00 Uhr
SAMSTAG, 20.09.
FÜGEN Almabtriebsfest mit „Die Ausholter“ im Dorfzentrum ab 10.00 Uhr, die ersten Kühe treffen um ca. 11.00 Uhr ein
KALTENBACH Eröffnungsparty im „Feuer & Flamme“, 19.00 Uhr, Res.: 0664/4614730
STUMM Almabtriebsfest mit „Zillertal Sturm“ beim „Schuster Bauer“, 14.00 Uhr
ZELL/ZILLER Schnitzelwatten ab 18.00 Uhr im Zillertaler Regionalmuseum, Anmeldungen bis 19.09. unter 05282/2222
MAYRHOFEN „Blechlawine im Dorf“ –Auftakt zum Zillertaler Bauern- & Musikherbst, Hauptstraße, Eintritt frei
GERLOS Walking Dinner – fünf Gänge in fünf Restaurants entl. d. Gerlosstraße mit musik. Ausklang an drei Terminen, Start: 17.30 Uhr in „Sunny’s EssBar & Lounge“
MAYRHOFEN Mountainbiketour in die Wildschönau, Infos & Anm.: 0650/ 3923013, Veranst.: Alpenverein Zillertal
SONNTAG, 21.09.
RIED/ZILLERTAL 28. Riederer Kirchtag mit Kinderprogramm beim Musikpavillon, 10.00 Uhr: Konzert d. BMK Ried-Kaltenbach, 13.00 Uhr: „Original Almrauschklang“, 16.00 Uhr: „Ebbser Kaiserklang“, freiw. Spenden
STUMMERBERG Almabtriebsfest mit den „Halodris aus dem Zillertal“ & einer Schuhplattlergruppe, GH Almluft, 10.00 Uhr
FINKENBERG „Wein trifft Musik“ in der Penkentenne am Penkenjoch ab 12.00 Uhr, Wein-Bar in Zusammenarbeit mit Zillertal Bier, Musik: „Stualausmusig“
Die Zillertaler Musketiere beginnen am Mittwoch, 17. September, um 18.00 Uhr wieder mit dem Fechttraining in der MMS Zell am Ziller. Von Kids bis zu Erwachsenen sind alle Interessierten willkommen. Dreimal Schnuppern ist kostenlos möglich. Komm vorbei und probiere die faszinierende Sportart Fechten aus. Anmeldung unter 0664/2111734 (Uschi Langesee).
HINTERTUX Gletscherführung im Tuxertal, Treffp.: Vorplatz Tuxer Fernerhaus, 10.00 Uhr, Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at
FREITAG, 26.09.
SCHLITTERS Wurzel-Workshop im Mariengarten, 16.00 Uhr, Anm.: 0664/73145733
ZELL/ZILLER Platzkonzert der BMK, Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintr. frei, letztm.
HIPPACH Premiere „Schauts doch mal vorbei“ im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, Res. (18.00 – 20.00 Uhr): 0664/93008888
MAYRHOFEN „Käse mit Musik“ in der Erlebnissennerei Zillertal, 14.00 – 17.00 Uhr
HINTERTUX Oktoberfest, 26. & 27.09. am Gletscherbahn-Parkplatz, Fr. ab 19.30 Uhr, Sa. ab 10.00 Uhr, www.myZillertal.at
VORSCHAU
BRUCK/ZILLER, Samstag, 27.09. „Hoamfohra-Festl“ beim Zillerbruggerhof ab 11.00 Uhr, Eintr. d. Kühe ca. 13.00 Uhr
FÜGEN, Samstag, 27.09. Almabtrieb, Hof Oberhuben, ab 11.00 Uhr
STUMM, Samstag, 27.09. Almabtriebsfest am Parkplatz der Badewelt ab 10.00 Uhr, Eintritt frei
ZELL/ZILLER, Samstag, 27.09. Großes Almabtriebsfest mit Dorffest im Ortszentrum von 10.00 bis 17.00 Uhr
ZELLBERG, Samstag, 27.09. Herbstfest mit Almabtrieb beim Landgut Zapfenhof, Zellbergeben, ab 11.00 Uhr
FINKENBERG, Samstag, 27.09. Almabtrieb, Dornauhof, ab 11.00 Uhr
GERLOS, Samstag, 27.09. „30 Jahre Almabtrieb“, Genuss- & Erlebnismeile entl. d. Gerlosstraße ab 9.00 Uhr
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 19.9. - 26.9.
Hollenzer Dorffest 1984ein Film von Bernhard Hausberger (Land & Leute)
Immer zur vollen Stunde: Teil 1/2
Immer zur halben Stunde: Teil 2/2
MAYRHOFEN, Samstag, 27.09. Fetzig’n-Herbstfest, 27. & 28.09. in der Erlebnissennerei, Sa.: 19.30, So.: 11.00 Uhr
Miteinander-Füreinander ist das Motto des Tafel-Teams in Mayrhofen.
Seit zwei Jahrzehnten steht die Tafel Mayrhofen für gelebte Solidarität, unbürokratische Hilfe und den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Das Jubiläum „20 Jahre Tafel Mayrhofen“ ist Anlass, Dankbarkeit auszudrücken und gemeinsam zurück – wie auch nach vorne zu blicken.
Die zwei Standbeine der ältesten Tafel in Westösterreich sind die Ausgabe von Lebensmitteln an Bedürftige jeden Freitag im Widum Mayrhofen und das Ausliefern von „Essen auf Rädern“ im hinteren Zillertal. Wichtigste Basis dafür ist die ehrenamtliche Arbeit der 40 Freiwilligen, welche das ganze Jahr mit Herz und Tatkraft unterwegs sind.
Am Freitag, 26. September, lädt die Tafel daher herzlich ein zum „Tag der offenen Tafel-Tür“ in den neuen Räumlichkeiten im Widum Mayrhofen (ehemals „Chill“). Ab 14.00 Uhr erwartet die Besucher:innen im Pfarrgarten ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Ein besonderes Highlight ist das „Restl-Schaukochen“ mit Haubenkoch Alexander Fankhauser, der zeigt, wie köstlich nachhaltiger Umgang mit Le-
bensmitteln sein kann. Unter dem Motto „ZÅMM KEMMEN“ geht es ab 18.00 Uhr im Pfarrsaal Mayrhofen weiter. Auf dem Programm stehen die Grußworte der Ehrengäste, der Bericht von Obfrau Helene Partoll sowie ein Impulsvortrag von Georg Schärmer, Caritas-Direktor Tirol i. R., zum Thema „FREI-WILLIG ZUKUNFTS-REICH“.
Alle Interessierten, Unterstützerinnen und Unterstützer sind herzlich eingeladen, die neuen Tafel-Räumlichkeiten kennenzulernen und dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu feiern.
Das „Essen auf Rädern“-Team bringt die täglich frisch gekochten Speisen vom „Gepflegten Wohnen Mayrhofen“ mit einem Lächeln pünktlich bis zum Mittagtisch!
„Schenken oder vererben?“:
Infoabend in der AK Schwaz
Für das eigene Hab und Gut haben viele Menschen ein Leben lang gearbeitet. Aber wann und wie ist eine Vermögensweitergabe sinnvoll? Erfahren Sie wichtige Details beim kostenlosen AK-Infoabend „Schenken oder vererben?“ am Dienstag, 23. September, um 19.00 Uhr in der AK Schwaz. Irgendwann stellt sich für viele Menschen die Frage, wann und wie man sein Vermögen weitergeben soll. Wer sich Rat von Experten holt, kann viel Ärger und Streitigkeiten vermeiden und findet optimale Lösungen für individuelle Anliegen. Notar Mag. Josef Reitter informiert über das aktuelle Erbrecht und gibt unter anderem Tipps zu Schenkung, Übergabe, Erbfolge, Pflichtteil, Testament oder Grunderwerbsteuer und erklärt, wie Sie die optimale Lösung für Ihre individuellen Anliegen finden. Gleich Platz sichern unter 0800/22 55 22 – 3737 oder schwaz@ak-tirol.com
6. Musikanten-Huagacht:
„Treff
ma ins ban Weba“
Am Freitag, 10. Oktober, um 20.00 Uhr gehts auf zum „6. Musikanten-Huagacht“ beim Gasthaus Hamberg in Hart. Dieses Mal dabei: „Vollgas Tirol“, „Tiroler Krainer Klang“, Schworznstoa Koral mit Lois (von de Tuxer Sänger). Das Ganze bei freiem Eintritt! Auf zahlreiche Zuhörer:innen und Tänzer:innen freuen sich Theresia & Clausi, das Team vom Gasthaus Hamberg und alle Musikanten.
Subventionsansuchen bis 30.09.
Mayrhofner Vereine aufgepasst!
Es ist wieder an der Zeit, das Budget für nächstes Jahr zu erstellen. Wir bitten euch daher, die Subventionsansuchen für das Jahr 2026 bis spätestens 30. Sebtember per Mail an gemeindekasse@mayrhofen.gv.at zu übermitteln.
Später eingebrachte Ansuchen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 19.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann u. Juliane Geisler, Kosseler/f. d. Verst. d. Fam. Gartner u. Eberl, Stumpfau
Samstag, 20.9. – 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Josef Schiestl/f. Fam. Sporer u. Dreml/f. Maria u. Richard Kleinbichler, Anna u. Franz Jäger sowie Christian Hochstaffel
Sonntag, 21.9. – 8.00 Uhr Hl. Messe
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 22.9. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Alexandra Huber-Hotter z. 1. Jahrestag/f. Simon u. Franz Erler
Sonntag, 21.9. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe beim Pavillon (bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche) mit anschl. Erntedankprozession nach Schwendau mit folgenden Altären: Kiendler – Egger – Drei Linden – Christlwirt
Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe
Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 23.9. – Aschau: 8.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst der VS Aschau
Finkenberg: 10.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst der VS Finkenberg
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 20.9. – 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 21.9. – 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Donnerstag, 25.9. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef Das ewige Licht brennt von 21.9. – 27.9. in Ried für Stefan Wurm und Gottfried Hörhager/für Adelheid und Josef Schmid/ für Peter, Maria und Josef Hörhager in Kaltenbach für Maria Sparber
Pfarre Uderns:
Samstag, 20.9. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen
Dienstag, 23.9. - 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen
Das ewige Licht brennt von 21.9. – 27.9. für Anna und Lois Ebster/ für Hans Daigl und verstorbene Angehörige/für Johann und Hermine Moser und deren Eltern und für die armen Seelen/Wilfried Schweinberger Pfarre Fügen: Freitag, 19.9. – Hl. Januarius
18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 18.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen
Samstag, 20.9. – Maria am Samstag 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg nach Meinung Sonntag, 21.9. – Hl. Matthäus, Apostel
10.00 Uhr Hl. Amt für die Pfarrgemeinde – Ministrantenaufnahme –musik. Gestaltung: Chormäleon Wir feiern zusammen mit unserem Pater Erich den Gottesdienst zum Dank. Erich, der seit so vielen Jahren in unserem Seelsorgeraum tätig ist, konnte heuer sein 50-jähriges Priesterjubiläum feiern, und jetzt im September feiert er seinen 80. Geburtstag! Danke für alles Pater Erich! Mittwoch, 24.9. – Hl. Bischöfe Rupert u. Virgil 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe für alle Kranken in unserer Pfarre und um geistliche Berufe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 19.9. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 20.9. – Stumm: 15.00 Uhr Trauung Romana Gruber und Alexander Rohrmoser 19.30 Hl. Messe, an der Orgel Siegfried Waldner Sonntag, 21.9. – Hart: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst –Volksgesang mit Liedern aus unserem Gotteslob, 19.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer Mittwoch, 24.9. – Hl. Rupert und Virgil – Stumm Patrozinium Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe Hl. Messe mit dem Kirchenchor und einer Fahnenabordnung der Schützenkompanie, Festprediger: Pfarrprovisor DDDr. Manfred Thaler/Brixlegg
Donnerstag, 25.9. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Fankhauser/Anfang in Stumm für Franz Kropf pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag, 19.9. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 20.9. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast –Liveübertragung in Radio Maria, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 21.9. – Geburtstag des Hl. Engelbert Kolland 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Montag, 22.9. – Tauftag des Hl. Engelbert Kolland 10.45 Uhr Schuleröffnungsgottesdienst am Gerlosberg www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 21.9. – Monatswallfahrt mit Gebet um geistliche Berufe im Heiligen Jahr 2025 – Ablasskirche Maria Brettfall –mit Pfarrer MMag. Wolfgang Meixner und der Familienmusik Peer 14.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz & Beichtgelegenheit, 15.00 Uhr Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 21. September, ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Martin Außerladscheiter 45. Lj. 29. August 2025 Fügen
Johann Wilmosch 85. Lj. 11. September 2025 Mayrhofen
Peter Kerschdorfer „Wösch Peter“ 86. Lj. 11. September 2025 Stumm
Helga Pavičić „Schualhaus Helga“ 79. Lj. 12. September 2025 Ginzling
Hermann Posch „Faxe“ 62. Lj. 13. September 2025 Mayrhofen
Rosa Egger „Schwarzach Rosmarie“ 95. Lj. 14. September 2025 Gerlos
Pfarre Zell am Ziller
Dekanatsfeier der Hl. Notburga
Im Zillertal grenzen zwei Diözesen aneinander. Zwischen den Dekanaten Zell am Ziller und Fügen-Jenbach gibt es ein sehr gutes Einvernehmen und ein segensreiches Miteinander. Der Pfarrer von Mayrhofen ist durch die Übernahme der Expositur Ginzling sogar in beiden Dekanaten verankert.
Die beiden Dekanate haben gemeinsam, dass sie je einen gebürtigen Tiroler Heiligen verehren, nämlich die Heilige Notburga, die in Eben begraben ist, und den Heiligen Engelbert, der in Ramsau geboren und in der Pfarrkirche Zell getauft worden ist. Auf Vorschlag von Pfarrer Hans Peter Proßegger feierte das Dekanat Zell am Ziller
am 13. September in der Wallfahrts- und Jubiläumskirche Maria Rast mit einer Festmesse den Gedenktag der Heiligen Notburga. Festzelebrant und Festprediger war der Pfarrer von Eben, Georg Schödl. Er würdigte die Heilige Notburga und animierte zum Geist des Dienens (Dienmut) und zur Sonntagsheiligung. Der Chor Laudate half beim Gotteslob. Nach der Messe trafen sich Pfarrgemeinderäte aus dem Dekanat zu einem Frühstück und Gedankenaustausch im Mesnerhaus.
Pfarrer Proßegger lud zum nächsten Dekanatsfestgottesdienst am 24. September in Stumm ein. Dort werden wir gemeinsam den Diözesanund Pfarrpatron Rupert feiern.
Kath. Frauenbund Mayrhofen
Einladung zur Marienwallfahrt
Der Kath. Frauenbund Mayrhofen lädt alle Mitglieder herzlich ein zur Marienwallfahrt am Donnerstag, den 25. September. Ziel: Marienkirche am Achensee, Abfahrt: 13.00 Uhr beim Gemeindeamt Mayrhofen
Anmeldung bis 23. September bei: Andrea, 0676 4920033 oder Margret, 0664 4456860
Auf einen schönen, gemeinsamen Nachmittag freut sich der Kath. Frauenbund Mayrhofen
Pfarre Eben am Achensee
Besinnliche Sternwallfahrt
„Hoffnungswallfahrt am Achensee“ am Sonntag, 26. Oktober: Wir pilgern aus drei Richtungen betend zu den Schiffsanlegestellen in Achenkirch: 11.15 Uhr ab Sixenkreuz (nahe Hinterwinkl) – (Schiff: 11.55 Uhr Scholastika), in Maurach: 11.15 Uhr ab Atoll (Schiff: 12.00 Uhr Seespitz), in Pertisau: 11.30 Uhr ab Pfarrkirche (Schiff: 12.15 Uhr). Um ca. 12.30 Uhr findet der Hoffnungsgottesdienst bei der Gaisalm statt.
Kostenlose Hin- und Rückfahrt für Pilger:innen mit dem Linienschiff bei schriftlicher Anmeldung mit Angabe des Startpunktes per Mail, SMS oder WhatsApp: 0676 8730 7493, matthias.ebner@dibk.at
Fatimafeier mit Lichterprozession
Am Fest „Maria Namen“ am 12. September wurde um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Zell eine Fatimafeier gehalten.
Dekan Steinwender erinnerte an die Fatimabotschaft und rief die Bedeutung der MariaNamensfeier in Gedanken an die Türkenbefreiung Wiens in Erinnerung. Er wies auch hin auf die Bedeutung des Rosenkranzsühnekreuzzuges von Petrus Pavlicek, der auf über 500.000 Betende angewach-
sen war und zum Erbeten des Staatsvertrages mit der Neutralität Österreichs und zur Bewahrung des Friedens geführt habe. Heute sei die Lage viel bedrohlicher, und gerade heute sei das Rosenkranzgebet im Geist von Fatima im wahrsten Sinne des Wortes Not-wendig, betonte Dekan Steinwender!
Die anschließende Lichterprozession, die von der FF Zell am Ziller mit zwei Fahrzeugen verkehrsmäßig begleitet wurde, führte zur Knappensäule mit Immakulatastatue in der Kaiserstadt.
Sehr viele Gläubige begleiteten die Fatimastatue auf diesen Weg.
Priester (Kooperator James, Pfarrer Gradwohl, Pfarrer Schödl, Dekan Steinwender, Pfarrer Proßegger) beim Notburga-Seitenaltar in Maria Rast
Pfarre Zell am Ziller
Zillertaler Tourismusschulen
RATIONAL LIVE - Schulung
Die Küchengeräte der Firma RATIONAL sind aus der Ausbildung innovativer Tourismusschulen nicht mehr wegzudenken.
Daher legen die Zillertaler Tourismusschulen größten Wert darauf, ihre Schüler:innen und somit zukünftige Gastronom:innen sowie Mitarbeiter:innen in der Gastronomie und Hotellerie an den modernsten Geräten auszubilden. Die Zusammenarbeit mit der Firma RATIONAL wurde dahingehend intensiviert, dass die Geräte nicht nur im Unterricht eingesetzt, sondern auch den Hoteliers und Gastronomen aus der Region präsentiert werden. Julian Reinisch von der Firma RATIONAL konnte schon bei seiner ersten Vorführung zahlreiche Gäste aus dem Zillertal, dem Achental und dem Tiroler Unterland begrüßen und die Teilnehmer:innen für die neue Generation von Kombidämpfern und multifunktionalen Kochgeräten begeistern.
RATIONAL und Zillertaler Tourismusschuleneine gelungene Kooperation von Wirtschaft und Schule!
UNSER NACHWUCHS
MICHAEL ALBIN FANKHAUSER
SCHWENDAU
geboren am 09.09.2025 um 05.29 Uhr, 2630g/47cm
Daniela und Klaus Fankhauser
MS Zell am Ziller
Einblicke in die Arbeitswelt
Die erste Schulwoche stand für die vierten Klassen der Mittelschule Zell am Ziller ganz im Zeichen der Berufsorientierung. Im Rahmen eines BO-Projekts hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, regionale Betriebe und Institutionen zu besuchen und spannende Einblicke in verschiedene (Lehr-)Berufe zu gewinnen.
Mit dabei waren in diesem Jahr die Firmen Binderholz, EMPL, Zillertal Bier, VERBUND sowie das AMS (BIZ) Schwaz. Wir bedanken uns herzlich für den freundlichen Empfang und die gute Zusammenarbeit. Mit vielen neuen Eindrücken starten wir nun motiviert in das letzte Jahr an der Mittelschule.
VagaBUNT Festival 2025 begeisterte Mayrhofen
Musik, Kunst und Familienprogramm für den guten Zweck
Am Samstag, den 6. September, verwandelte das VagaBUNT Festival erneut den Waldfestplatz in Mayrhofen in ein buntes Zentrum für Kultur, Musik und Begegnung. Unter dem Motto „Von Firlefanz zu Technotanz“ bot das gemeinnützige Kultur- & Musikfestival ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Die Veranstaltung war wie immer kostenfrei, die gesammelten Spenden kommen dem Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ zugute.
Schon ab dem frühen Nachmittag zog das erweiterte Kinder- und Familienprogramm im Rahmen von „Summerfeeling“ viele Familien an.
Mehr als 100 „Stolpersteine“ wurden von jungen Künstler*innen bunt bemalt. Riesenspiele wie Jenga, Lego und Mikado standen bereit, während Kinderschminken, Sackhüpfen und das beliebte Kistenklettern für strahlende Gesichter sorgten. Workshops wie Qigong und Yoga, Jonglierkurse, ein liebevoll gestalteter Flohmarkt sowie Foodtrucks und die „Jungle Bar“ sorgten für Unterhaltung und kulinarische Abwechslung.
Von Firlefanz zu Technotanz Abends übernahmen elektronische Beats das Zepter: fünf DJs heizten mit Techno, House und experimentellen Sounds die Tanzfläche ein, während
atmosphärische Lichtinstallationen die WaldfestplatzStimmung unterstrichen. „Es ist einfach großartig zu sehen, wie viele Menschen zusammenkommen, um zu feiern, zu staunen und Neues auszuprobieren“, so Initiatorin Ines Klaassen vom Kulturverein Vagabund erfreut. Das Festival ist inzwischen ein Fixpunkt für die lokale Kulturszene geworden. Künstlerinnen, Musikerinnen, Familien und kreative Köpfe treffen hier aufeinander, tauschen Ideen aus und genießen die gemeinschaftliche Atmosphäre. „VagaBUNT ist mehr als ein Festival – es ist ein Raum für Kreativität, Begegnung und Solidarität“, betont Klaassen.
Kindergarten Kaltenbach sagt Danke
Der Kulturverein Vagabund: Freiraum für Ideen Mittlerweile zählt der Kulturverein Vagabund knapp 100 Mitglieder. Neben dem Festival betreibt der Verein den Kulturraum, einen rund 45 Quadratmeter großen offenen Freiraum in Mayrhofen. Dort finden bereits Yoga, Qigong, Meditation und Kunstprojekte statt. Der helle Raum mit eigenem Eingang und WC steht Mitgliedern für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung. Interessierte können sich jederzeit melden.
Kontakt: Kulturverein Vagabund Initiatorinnen: Ines Klaassen und Christina Kuhl Scheulingstrasse 384, 6290 Mayrhofen kulturvereinvagabund@gmail.com
Betriebsausflug der Gemeinde Kaltenbach!
Wir möchten uns ganz herzlich bei der Gemeinde, insbesondere unserem Bürgermeister Klaus Gasteiger für den tollen Betriebsausflug bedanken.
Bei trockenem Wetter durften wir auf der Herreninsel das
Schloss Herrenchiemsee besichtigen und konnten durch die Führung viel Interessantes erfahren. Der Ausklang auf dem Rosenheimer Herbstfest war richtig unterhaltsam und trug viel zum kollegialen Miteinander bei.
Herzlichen Dank!
Vegetationsbrand im Zillertal Großangelegte Übung im „Märzengrund“
Im „Märzengrund“ im Zillertal probten am Samstag, 13. September, rund 142 Einsatzkräfte aus dem Bezirk Schwaz und benachbarten Regionen den Ernstfall eines großflächigen Vegetationsbrandes.
Auf steilen Hängen mussten gleich mehrere Brandherde bekämpft werden. Neben den Feuerwehren waren auch Bergrettung, Rotes Kreuz, Polizei, die Libelle Tirol sowie Flug- und Drohneneinheiten im Einsatz. Mit Wasserabwürfen aus der Luft, Pendelverkehr und Drohnenaufklärung wurde ein realistisches Sze-
nario nachgestellt. Die Bürgermeister von Hart, Stummerberg und Stumm zeigten sich beeindruckt von der
RIEDER
professionellen Zusammenarbeit. Gegen Mittag wurde die Übung erfolgreich abgeschlossen – die gewonnenen
Zillertal gratuliert zu erfolgreichen
Drei junge Fachkräfte haben ihre Lehrzeit bei RIEDER Zillertal erfolgreich abgeschlossen und damit einen wichtigen Schritt in ihre berufliche Zukunft gesetzt. Die bestandenen Lehrabschlussprüfungen bestätigen einmal mehr die hohe Qualität der Ausbildung im Unternehmen.
Folgende Lehrlinge haben ihre Lehrabschlussprüfung abgelegt:
• Thomas Steiner, Zimmerer –mit gutem Erfolg bestanden
• Paul Sporer, Zimmerer –erfolgreich bestanden
• Michael Gänsluckner, Tischlereitechniker Schwerpunkt Produktion – erfolgreich bestanden
Thomas Steiner hat die Lehrabschlussprüfung als Zimmerer mit gutem Erfolg bestanden und freut sich über seinen erfolgreichen Abschluss.
Erfahrungen sollen helfen, bei künftigen Vegetationsbränden noch schneller und effizienter reagieren zu können.
Lehrabschlüssen
Michael Gänsluckner hat die Lehrabschlussprüfung in Tischlereitechnik mit Schwerpunkt Produktion erfolgreich bestanden. Ausbilder Gerhard Auer ist stolz auf seine Leistung.
Paul Sporer hat die Lehrabschlussprüfung als Zimmerer erfolgreich bestanden. Abteilungsleiter Peter Kogler gratuliert ihm zu seinem Erfolg.
Das RIEDER Team gratuliert allen Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss der Lehrzeit. Als „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ setzt RIEDER Zillertal seit 80 Jahren weiterhin auf qualifizierte Nachwuchsförderung und die konsequente Stärkung des regionalen Handwerks.
Drei neue Profis für Zimmerer & Tischlerei
Blasmusikverband Zillertal
Hohe Auszeichnung für Mitglieder von Zillertaler Musikkapellen
Am So., den 7. September, fand in Innsbruck der diesjährige Ehrungstag der Blasmusik statt, bei welchem der Blasmusikverband Tirol wieder verdiente Mitglieder der Tiroler Musikkapellen, darunter auch Vertreter einiger Zillertaler Musikkapellen, für ihr jahrelanges uneigennütziges Wirken auszeichnen durfte.
Sie prägen seit Jahrzehnten unsere Musikkapellen – als Kapellmeister, Obleute, Stabführer, Jugendreferenten und in vielen weiteren Funktionen. Der „Große Saal“ im Haus der Musik bildete den würdevollen Rahmen, um die Ehrungen von insgesamt 74 Persönlichkeiten vorzunehmen. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von einem Bläserensemble der Stadtmusikkapelle Wilten. Neben Verbandspräsident Günther Platter und Landesobmann Elmar Juen gratulierte auch Nationalratsabgeord-
neter Klaus Mair herzlich und bedankte sich für den Einsatz rund ums Blasmusikwesen.
Ausgezeichnete Zillertaler Herr Raimund Binder von der Bundesmusikkapelle RiedKaltenbach und Herr Hansjörg Schneeberger von der BMK Hippach wurden für ihre jeweils 60-jährige Mitgliedschaft in ihren Kapellen mit dem Verdienstzeichen in Gold
ausgezeichnet. Herr Martin Waldner von BMK Aschau erhielt für seine langjährige Funktionärstätigkeit das Verdienstzeichen in Silber. Herr Hermann Hauser von der BMK Hippach und Herr Johann Eberharter von der BMK Hart mussten sich leider entschuldigen und konnten daher nicht am Ehrungstag teilnehmen. Beide Musikkameraden erhalten ebenfalls
Ehre für herausragendes Engagement:
verdienten Auszeichnungen.
das Verdienstzeichen in Gold für jeweils 60 Jahre Mitgliedschaft in ihren Musikkapellen.
Der Ausschuss des Blasmusikverbandes Zillertal mit Obmann Bgm. Franz Hauser gratuliert allen Geehrten zu ihren verdienten Auszeichnungen und bedankt sich zugleich für ihr wertvolles Engagement im Sinne der Zillertaler Musikkapellen.
Verdienstkreuze des Landes Tirol überreicht
Das Schloss Tirol bei Meran in Südtirol bildete vergangenen Sonntag den feierlichen Rahmen für die Übergabe des Verdienstkreuzes des Landes Tirol. Landeshauptmann Anton Mattle sowie sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher zeichneten insgesamt 46 Personen für ihre besonderen Verdienste um das Gemeinwohl aus.
Das Verdienstkreuz stellt nach dem Ring und dem Ehrenzeichen die dritthöchste Ehrung dar, die das Land Tirol verleiht. Aus dem Zillertal wurden der Aschauer Andreas
Hauser für Verdienste um die Tiroler Traditionspflege, insbesondere um den Tiroler Landesschützenbund und der Hippacher Gerhard Hundsbichler für Verdienste um das Gemeinwohl sowie um die Förderung des Vereinswesens und der Kultur in Hippach.
Hansjörg Schneeberger, Raimund Binder und Martin Waldner mit ihren
Gemeinde Tux
Freudiger Besuch im Standesamt Mayrhofen: Anna-Sophia und Dennis haben 2024 in Mayrhofen geheiratet, zum ersten Hochzeitstag haben sie ihr größtes Geschenk erhalten, ihren Sohn Anton.
Die U12 des FC Sparkasse Tux bedankt sich ganz herzlich beim Zirben-Peter für die neuen Dressen. „Vergelt’s Gott tausendmal.“
„Aktiv Leben Mayrhofen“
Herbstreise 2025
„Aktiv Leben Mayrhofen“ – Seniorenverein in Zusammenarbeit mit „Christl Reisen“ (Dölsach – Osttirol): Herbstreise in Begleitung von Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl von Dienstag, 21. bis Donnerstag, 23. Oktober
Leistungen: Busfahrt in modernem Reisebus inkl. Mauten und Straßensteuern; 2 x Übernachtung mit Halbpension im Hotel Lohninger-Schober; Begrüßungs-Schnapserl zum Abendessen; reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Bioecke (7:30 – 10:00 Uhr); abends Themen-Buffets von 17:45 bis 19:00 Uhr; Benutzung von Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Fitnessraum; Führung Gmundner Keramikmanufaktur; Führung RIEDER BIER, inkl. drei Seidel Bier oder drei alkoholfreier Getränke, Brauherrengulasch mit Gebäck; Eintritt Benediktinerstift Lambach. Preis pro Person im DZ: € 389,-/Preis pro Person im EZ: € 410,-, jeweils inklusiv Komplettschutz-Reiseversicherung (Stornoversicherung). Teilnehmer:innen beschränkt auf 36 Personen!
Einzahlung ist zugleich Anmeldung!
Bitte bis Freitag, den 3. Oktober, auf das Konto „Aktiv Leben Mayrhofen“ Raiba Mayrhofen, IBAN: AT66 3627 4000 0006 1333, BIC: RZTIAT 22274
ALM freut sich auf eine schöne, interessante Herbstreise!
Alles bewegt sich ...
... und viele Bürgerinnen und Bürger aus Tux sind dabei: zu Fuß, auf dem Rad, in Fahrgemeinschaften oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September soll zum Mitmachen anregen und zeigt, wie viel Lebensqualität in Bewegung steckt. Kleine Überraschungen sollen die Aufmerksamkeit für gesundes Bewegen verstärken – beim Einkauf,
auf den Hütten und Almen, in Sportgeschäften, bei den Geldinstituten oder bei unseren Ärzten. In den Schulen laufen verschiedene Aktionen: Wandertage, Pedibus-Angebote (Knospentaxi/Begleitung zur Schule) und mehr.
Wir freuen uns auf viele motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Der Energieausschuss der Gemeinde Tux
Freitag, 19. September
Mobilitätstag in Schwendau
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche findet am Freitag, 19. September, am Parkplatz der Horbergbahn ein Mobilitätstag statt. Von 13.00 bis 17.00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Ausstellenden.
Im Mittelpunkt stehen nachhaltige Mobilitätslösungen: Interessierte haben die Möglichkeit, E-Autos, E-Bikes und weitere Angebote zu entdecken und selbst zu testen. Damit soll die Vielfalt moderner, umweltfreundlicher Fortbewegung erlebbar gemacht
werden. Neben spannenden Fahrzeugpräsentationen ist natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Mit dabei sind zahlreiche regionale Partner und Aussteller: Autowelt Strass Unterberger, Schick Mobilität in Bewegung, Huber – Das Autohaus im Zillertal, Unterlercher, Haidacher Zillertal, Autohaus Mayrhofen sowie Auto Larl. Sie alle freuen sich darauf, die neuesten Trends vorzustellen und viele interessierte Gäste begrüßen zu dürfen. Auf viele interessierte Besucher:innen freuen sich ebenso die E5-Gemeinden: Ramsau, Schwendau und Tux.
Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz
Starker
Start ins Ausbildungsjahr
Die Pflegeausbildung am Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz startet mit mehreren Klassen und einer neuen Kooperation ins neue Ausbildungsjahr.
Am 8. September haben am Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz gleich mehrere Klassen ihre Ausbildung in den Bereichen Pflegeassistenz (PA) und Pflegefachassistenz (PFA) begonnen. Gestartet ist unter anderem eine Klasse mit der zweijährigen Vollzeitausbildung zur Pflegefachassistenz sowie eine weitere Klasse mit der einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz. Ergänzt wird das Angebot durch zehn Schüler:innen, die sich in der Weiterqualifizierung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz befinden.
Ein besonderes Highlight in diesem Herbst ist der Start der neuen Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung – eine Kooperation mit der BHAK/BHASCH Schwaz. Hier erhalten 32 Jugendliche eine fundierte pflegerische Grundausbildung und werden frühzeitig auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Auch im Bereich der akademischen Ausbildung setzt der
Campus Schwaz auf Kontinuität: Der FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, angeboten von der fh gesundheit in Kooperation mit der UMIT und der Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft m. b. H., startet erneut mit einem neuen Jahrgang.
„Die Arbeitsmarktsituation und die Attraktivität des Bezirkes Schwaz sprechen klar für unsere Ausbildung. Pflege ist ein absolut krisensicherer, gut bezahlter und erfüllender Beruf“, betont Pflegedirektor Franz Gruber.
„Während der Zeit der Ausbildung wird den künftigen Pflegekräften ein umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege vermittelt“, erklärt Direktorin Gertrud Vogler-Harb und weist darauf hin, dass Anmeldungen für den nächsten Jahrgang ab sofort entgegengenommen werden.
„Der große UfA-Bluff“
Spannende Lesung
Pünktlich zum Erscheinen seines Romans im Gmeiner Verlag las Autor Anton Leiss-Huber aus seinem auf wahren Geschichten basierenden Buch „Der große UfA-Bluff“.
Und da ein Teil des Romans in Mayrhofen spielt, tat er dies, zusammen mit Fotograf Johann Bentele, vor Ort in der Buchhandlung Tyrolia. Sehr zur Freude der interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer, die danach mit ihm ins Gespräch kommen und sich ihre erworbenen Bände signieren lassen konnten.
Neues Photon Counting-CT Messerscharfe Bilder
Stefan Deflorian, Geschäftsführer tirol kliniken; Alexandra Sackl, RTA; Gerlig Widmann, Geschäftsführender Oberarzt an der Univ.-Klinik für Radiologie; Astrid Grams, Stv.Direktorin der Univ.-Klinik für Radiologie, Anna Emberger, RTA; Elke Gizewski, Klinikdirektorin der Univ.-Klinik für Radiologie, Stefan Hilber, Leitung RTA
Die Experte:innen der Innsbrucker Univ.-Klinik für Radiologie diagnostizieren seit wenigen Wochen mithilfe des neuen Photon Counting-CTs. „Die Bilder, die wir bekommen, sind extrem hoch aufgelöst und unterstützen somit natürlich enorm bei der Diagnose“, so Elke Gizewski, Direktorin der Univ.-Klinik für Radiologie.
Zusammen mit der Medizinischen Universität Innsbruck wurde die neue Technologie ins Haus geholt, um nicht nur den Patient:innen eine noch höhere Sicherheit in der Behandlung zu bieten, sondern auch, um anhand der Bilder in der Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben den gestochen scharfen Bildern ist auch die geringere Strahlenbelastung ein Mehrwert, der Patient:innen und dem medizinischen Personal zugute kommt. Eingesetzt werden kann das Gerät für alle Körperteile und alle Altersgruppen.
Foto: BKH Schwaz
Foto: Johann Bentele
Ein künstlerischer Blick auf die Bedeutung der Natur für uns Menschen: Die Ziller Galerie lädt im Rahmen der Tage der Klimakultur zu einer besonderen Ausstellung ein: Unter dem Titel „Die Natur und ihre Geister“ treten fünf künstlerische Positionen in einen Dialog über das Verhältnis von Mensch und Natur, über Verbundenheit, Verletzlichkeit und Hoffnung. Vernissage ist am Donnerstag, 25. September, 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
In Zeiten des Klimawandels, in denen das ökologische Gleichgewicht zunehmend
Neue Ausstellung in der Ziller Galerie Stumm:
„Die
Natur und ihre Geister“
bedroht ist, lenken die Werke den Blick nicht nur auf die Schönheit und Kraft der Natur, sondern auch auf ihre Fragilität. Die Künstler:innen Pia Bird, Birgit Knörnschild, Reinhard Artzl, Norbert Hödl und Alain Rosenfeld zeigen, dass Natur nicht bloß Kulisse ist, sondern ein lebendiger Partner, dessen Stimme wir lernen müssen zu hören.
Die Ausstellung – zu sehen von 26. September bis 14. November jeweils Freitag und Sonntag von 16.00 bis 19.00 Uhr in der Ziller Galerie im Gemeindehaus – verbindet künstlerische Ausdrucksformen zu einem intensiven
Erlebnis, das nachklingt und Fragen aufwirft: Wie begegnen wir der Natur? Welche Verantwortung tragen wir im
Feuerwehr Hainzenberg
Neues Einsatzfahrzeug
gesegnet
Angesicht der Klimakrise? Weitere Infos: instagram.com/ zillergalerie, www.klimakultur.tirol/tage-der-klimakultur/
Am Samstag, den 13. September, fand bei der Feuerwehr Hainzenberg die feierliche Segnung des neuen LAST A (Lastfahrzeug mit Allrad) statt. „Mit diesem Fahrzeug konnten wir unseren Ausrüstungsstand und damit auch die Einsatzfähigkeit maßgeblich erhöhen“, betonte Feuerwehrkommandant Stefan Binder in seiner Ansprache.
Die Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges wurde von Dekan Dr. Ignaz Steinwender vorgenommen. Zahlreiche Ehrengäste wohnten der Feier bei, darunter Landesrätin Astrid Mair, Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler, Abschnittskommandant Siegfried Geisler, Abteilungsinspektor Gerhard Daxer Polizei Zell am Ziller, Bürgermeister Hansjörg Kreidl mit Gemeinderäten sowie Fahnenabordnungen aus dem gesamten
Abschnitt Zell am Ziller. Besonders erfreulich war der große Zuspruch der Bevölkerung, die in großer Zahl der Einladung folgte.
Beim neuen LAST A handelt es sich um einen Mercedes Sprinter mit Allradantrieb und Aluminiumaufbau der Firma Empl. Durch ein modernes Rollcontainersystem kann das Fahrzeug in kürzester Zeit mit unterschiedlichen Modulen beladen werden –so steht für jede Einsatzsituation die passende Ausrüstung zur Verfügung. Fahrzeugpatin des neuen Feuerwehrfahrzeuges ist Elisabeth Leitner. Im Zuge der Fahrzeugsegnung konnten zudem fünf Kameraden offiziell in den Aktivstand der Feuerwehr Hainzenberg überstellt werden: Kreidl Luca, Fankhauser Mathias, Huber Julian, Riffnaller Samuel, Kröll Simon Ein besonderer Dank der
Feuerwehr Hainzenberg gilt der Gemeinde Hainzenberg, dem Bezirks- und Landesfeuerwehrverband sowie dem Land Tirol – allen voran Landesrätin Astrid Mair – für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei dieser wichtigen Investition.
Im Anschluss an die offiziellen Feierlichkeiten lud die Feuerwehr Hainzenberg noch ins Hotel Dörflwirt ein, wo die Fahrzeugsegnung in einem geselligen Rahmen ausklang.
BFV Schwaz/Team ÖA –Marcel Kammerlander
Foto: Norbert Hödl
gültig bei allen Zillertaler Seilbahnen. Kostenlose Anreise zu den Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) sowie der Green-Line zwischen Mayrhofen und Hintertux im Winter inkludiert! Weitere Informationen gem. Skibusprospekt. Der Zillertaler BergPass ist ausschließlich persönlich an allen geöffneten Seilbahnkassen im gesamten Zillertal im Verkaufszeitraum von 10. bis 30. November erhältlich!
Für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses
Der Kindertarif gilt für die Jahrgänge 2011–2019, der Jugendtarif für die Jahrgänge 2007–2010.
1 Skisaison: 05.12.2025–12.04.2026, gültig für alle Zillertaler Skigebiete inklusive Hintertuxer Gletscher.
NEU: Winter- und Ganzjahreskarten sind bis zum 15.05.2026 am Hintertuxer Gletscher gültig.
2 Gültig in der Sommersaison 2026 bei allen Zillertaler Sommerbahnen. Täglich eine Berg- und Talfahrt pro Seilbahn inkludiert. Für die Mitnahme von Sportgeräten können Zusatzkosten verrechnet werden. Am Hintertuxer Gletscher gültig für die Berg- und Talfahrt bis Sommerbergalm.
ab sofort nicht mehr an den Hauptwohnsitz im Zillertal gebunden. Stattdessen gilt nun ein einheitlich gestaltetes Angebot für alle Personen unabhängig des Wohnsitzes. Erhältlich ist der Zillertaler BergPass
tragenen Kinder einer Familie. Mit dieser Kopplung werden ein attraktives Familienangebot sowie Angebot für Kinder und Jugendliche gesichert und die Familienpolitik des Landes Tirol unterstützt.
Die Zillertaler Seilbahnen haben sich mit Nachdruck für die Aufrechterhaltung des Zillertaler BergPass eingesetzt und freuen sich, wenn dieser weiterhin angenommen wird.
mische Bevölkerung – er hältlich für jede:n unter Einhaltung der EU-Geoblocking-Verordnung – das waren die wichtigsten Vorgaben bei der Neugestaltung und Überarbeitung des Angebots.“
Aktivitäten der Hippacher Senioren
Immer viel los!
Musical „West Side Story“: Der jährliche Besuch der Veranstaltungen auf der Festung Kufstein gehört zu den Pflichtterminen, zumal die Fahrt durch den Landesverband organisiert wird. Heuer stand am 1. August das Musical „West Side Story“ auf dem Programm. Eine schöne Aufführung, bei der diesmal auch das Wetter mitspielte.
Kräuterweihe am 15. August: Traditionsgemäß wurden auch heuer wieder am 14. August zur Kräuterweihe am 15. August von Mitgliedern unserer Ortsgruppe die Sträuße zur Verteilung in der Kirche gebunden. Diesmal wurden viele „Buschn“ bei der monatlichen Wanderung auf den Weg in die Stilllupe gesammelt.
Halbtagesausflug: Am 21. August führte uns ein Halbtagesausflug in die Finkau beim Gerlos-Stausee. Leider spielte diesmal das Wetter nicht mit, dennoch tat dies der guten Laune der knapp 40 Teilnehmer:innen keinen Abbruch, und alle genossen die gute Bewirtung.
Bezirkswandertag: Der diesjährige Bezirkswandertag führte am 3. September nach Pertisau auf die Gramai-Alm. Von der Ortsgruppe Hippach nahmen 17 Wandernde bei ausgezeichnetem Wanderwetter die Strecke von der Falzthurn-Alm bis zur Gramai-Alm in Angriff. Nach einer kurzen Andacht bei der dortigen Kapelle und Einkehr auf der Alm ging es später mit dem Bus (einige auch zu Fuß) wieder zurück nach Pertisau.
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen Ausflug in den Zillergrund
Im September unternahmen die Bewohner:innen einen stimmungsvollen Ausflug in den Zillergrund ins Gasthaus Häusling. Nach der bequemen Anreise mit dem Bus wurden alle Ausflügler*innen von den Wirtsleuten, der Familie Rahm, herzlich empfangen und mit hausgemachtem Kuchen und köstlichem Kaffee verwöhnt.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Rosi, Rainer und Werner, unterstützt von Christine und Iris. Mit ihren schwungvollen Klängen herrschte in Nu beste Stimmung, und es wurde mitgesungen und geklatscht. Auch Jung-Wirtin Christina ließ es nicht nehmen, mit ihrer Harfe ein paar Stücke zu begleiten. Ein besonderer Dank gilt dem Lions Club Zillertal, der diesen Ausflug schon seit vielen Jahren zur Gänze finanziert. Der ehemalige Prä-
sident Dr. Stefan Rieser und seine Frau Gertraud begleiteten die Gruppe persönlich und trugen mit ihrer herzlichen Art wesentlich zum Gelingen des Tages bei. Auch Martha und Sepp Brindlinger sei an dieser Stelle für die Organisation gedankt. Solche gemeinsamen Erlebnisse stärken das Miteinander und bereichern den Alltag der Bewohner:innen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben!
Marktgemeinde Mayrhofen
Arbeiten an Überkopfwegweiser in der Einfahrt Mitte
Nachdem der Überkopfwegweiser bei der Einfahrt Mitte vor einigen Monaten durch einen LKW beschädigt worden war, konnte er nun vergangene Woche vollständig erneuert werden.
In enger und sehr guter Zusammenarbeit mit der Firma Erich Trinkl wurde die LEDTafel inklusive Beschilderung und Wappen fachgerecht ersetzt und zugleich optimiert. Damit präsentiert sich das Entree nach Mayrhofen wieder in gewohnt ansprechender Form und bietet Besucherinnen und Besuchern einen würdigen ersten Eindruck.
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten für die schnelle und reibungslose Umsetzung dieses Projekts.
„So isst Euregio“:
Kulinarische Film-Serie
Von Teigtaschen aus Trient über Spargel mit Bozner Sauce bis hin zum Tiroler Hendl: „So isst Euregio“ zeigt, wie vielfältig und kreativ die Küche in Tirol, Südtirol und im Trentino ist. Die kulinarische Film-Serie der Euregio TirolSüdtirol-Trentino ist in Zusammenarbeit mit den Kochverbänden der drei Länder entstanden und im Februar gestartet worden.
Nach der Sommerpause und den ersten sieben Folgen werden nun weitere fünf Filme zu je fünf Minuten veröffentlicht. Passend zur bevorstehenden Tiroler Präsidentschaft in der Euregio startet die Herbststaffel in Tirol mit dem Zillertaler Spitzenkoch Peter Fankhau-
ser, der als Erster seinen ganz persönlichen Euregio-Genuss präsentiert.
Mit 1. Oktober übernimmt Tirol die zweijährige Präsidentschaft in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino. Ein Schwerpunkt: die Euregio, die Gemeinsamkeiten der drei Länder und die Vorteile für die Bevölkerung verstärkt sichtbar machen. „So isst Euregio“ trägt für den ab Oktober amtierenden Euregio-Präsidenten LH Anton Mattle genau dazu bei: „Kulinarik und dazugehörige Traditionen sind sehr eng mit der Identität einer Bevölkerung verbunden – in diesem Fall jener der Euregio. Genuss ist aber umso schöner, wenn er geteilt wird – das kommt al-
geht auch im Herbst weiter
Die Herbststaffel startet mit dem Zillertaler Spitzenkoch Peter Fankhauser.
len voran beim gemeinsamen Essen und zu Tisch sein zum Ausdruck. ‚So isst Euregio‘ greift genau diese Aspekte auf und macht damit die Euregio auf einer Ebene sichtbarer, die uns alle betrifft: dem Essen.“
Seit 12.09. ist die Folge auf der Euregio-Website unter www.eu-
roparegion.info/so-isst-euregio sowie auf den Social-MediaKanälen der Euregio zu sehen.
Neben Kulinarik bietet jede Folge auch einen kulturellen „Happen“ mit Wissenswertem aus der Region und zur Euregio (alle Folgen und Rezepte auf der Euregio-Website).
Foto: Euregio
... wurden jeweils auch Abzählreime verwendet, um den Fänger oder den Sucher zu ermitteln. Mit einigen der in der Vergangenheit von Kindern zum Zeitvertreib durchgeführten Spiele hat man sich thematisch bereits in einer der letzten Ausgaben beschäftigt. Nunmehr sollen Zählreime näher beleuchtet werden.
Solche Anzählreime waren Beginn der eigentlichen Spiele und dienten dazu, denjenigen oder diejenige zu ermitteln, die in der Folge im Spielverlauf zu fangen oder zu suchen hatten. Im Kreis oder in einer Reihe aufgestellte Mitspieler wurden mit Reimen angezählt und konnten dann jeweils die Aufstellung verlassen. Wenn der vorletzte Angezählte sich entfernen durfte, hatte der Verbleibende und nicht mehr
Ameacht amol:
Als der Nachwuchs spielte ...
Angezählte den unbeliebten und sogenannten „Schwarzen Peter“. Dabei gab es aber auch eine Variante, wo der Angezählte die Aufstellung nicht verlassen durfte, wenn der Zähler hinzufügte: „Außn bische nu longe nit, sog mir eacht, wia olt dasse bisch“. Auf die Nennung des Alters wurde nochmals reihum in Jahresschritten gezählt, wobei die Person, auf welche das angegebene Alter fiel, die Aufstellung verlassen konnte.
Derartige Zählreime sind regional ganz unterschiedlich, befassen sich aber ebenfalls mit einschneidenden Ereignissen, wie zum Beispiel dem Krieg. Überdies finden sich weiters Reime, die alles andere als druckfähig sind. Im Jahr 1909 wird in einer Zeitungsnotiz „über ein altes durch
das ganze Reich verbreitetes Liebeslied, das freilich jetzt als Auszählreim auf unschuldigen Kinderlippen seine ursprüngliche derbsinnliche Bedeutung verloren hat“, berichtet, wobei von „in die Haseln geh‘n“ die Rede war. Solches bedeutete im Volksmund, sich mit seiner Liebsten in die Büsche zu schlagen.
Auch im Zillertal sind von unseren Vorfahren, als es noch keinerlei Ablenkungen der heute so schnelllebigen Zeit mit all ihren technischen Möglichkeiten gab, derartige Reime überliefert. Einige davon seien nachstehend angeführt:
„Eins, zwei, drei; die Franzosen zogen nach Tirol; Schwaz fing an zu brennen; am Berge Isel mussten die Franzosen rennen. Tausendzwoahundacht; die
Von Fotografen, welche im Laufe der Zeit in den verschiedensten Kommunen des Tales ein Atelier betrieben haben, sind einige teilweise bis zu 140 Jahre alte Aufnahmen von Kindern aus längst vergangener Zeit erhalten, die hier wiedergegeben werden. Es handelt
sich dabei um Kabinettfotografien, welche zwischen 1880 und 1910 entstanden sind und die sich größtenteils durch herausragende Qualität auszeichnen. Aufgenommen worden sind die hier verwendeten Bilder von Max Binder, Johann Gredler und Josef Pinzger.
Kotz hot geplundacht; hockt afn Heacht; und hot Schodeplattlang begeacht.
1, 2, 3, 4; auf dem Klavier steht ein Glas Bier; und wer davon trinkt; der stinkt.
Im Walde stehen Buchen; und du musst suchen; im Walde stehen Tannen; und du musst fangen.
Anna wollte Nocken haben; muss zuerst die Mutter fragen; Mutter sagte Nein; und du musst es sein.
1, 2, 3 und du bist frei; 4, 5, 6 und du bist weg; 7, 8, 9 und du musst es sein.
Auf dem Gitter sitzt ein Ritter; trinkt einen Liter Kranewitter; o wie sauer und wie bitter; ist der Liter Kranewitter.
Auf einem Berg; da saß ein Zwerg; der Zwerg hat eine Frau; die Frau hat ein Kind; das Kind hat einen Ball; der Ball fliegt in den Dreck; und du bist weg.“
Unter Kabinettfotos werden Fotografien verstanden, die auf Karton aufgezogen wurden. Diese Fotos wurden immer im Atelier des Fotografen angefertigt, das zumeist phantasievoll ausstaffiert war. Vorder-, manchmal auch Rückseite waren mit Verzierungen sowie
dem Fotografenstempel und allenfalls verliehenen Auszeichnungen versehen. Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte die Einstellung der Produktion von Kabinettfotos, da die Stabilität der nun verfügbaren Fotopapiere ein Bekleben mit Karton überflüssig machte.
Fotos: privat / Ameacht amol
Franz Wechselberger erzählt
Der Zahnarzt von Brandberg!
Kossaler Seppelei am Brandberg kam der Gedanke, dass neben seiner Landwirtschaft auch mit Zahnreißen ein Geschäft zu machen sei, weil ja auf dem Brandberg kein „Zahndokter“ war, und der Weg nach Mayrhofen hinunter viel Zeit kostete. Er kaufte sich eine richtige Zahnzange, wurde als Zahndoktor fast berühmt und hatte drei Jahrzehnte einen guten Zuspruch und respektablen Nebenverdienst.
Die Ordination wurde zu jeder Jahreszeit im Freien abgehalten, weil er in der niederen Stube mit den kleinen Fenstern zu wenig Licht hatte, und er im Freien schwungvoller arbeiten konnte. In den Jahren um 1880 war der Förster Wörndle von Brandberg sein Patient, da auch er sich den Weg nach Mayrhofen sparen wollte. Über dieses Zahnreißen erzählte nun Wörndle am Stammtisch beim Thanner folgende Geschichte: „Wie i sei Zangl g`sechn
hu, hen mir schu die Grausbiagn aufgstand`n, weil a dürrer Fleischfetzen dru g`hängt ischt. Beiläufig so groaß wie a Regenwurm. Gesprochen hot der Herr Doktor überhaupt nicht. Er hot mi glei gepackt beim Krawattl wie an Schwerverbrecher, hot mi bei der Türe aus`n balandacht, och`n an Saugochten. Docht hot er den Zahnt ugezwickt und aft is dahigangen. Bestimmt dreimol hem mir den ganzen Saugochten auskemmin. Des muaß i ihm lassen, dass er eine gewaltige Kraft hot, er hot mi nimmer auslassen, bevor der Zahnt heraußen wor. Wie de Prozedur vorbei wor, hun i mi miass`n ban Zau eihängen, weil si der ganze Saugochten vor meine Augen gedraht hot wie a Mühlrad`l. Wie i so ormselig am Zau häng, hot mir der Schuft no as G’sichte gegrinst und gfroat, ob i eppas gspicht hu.“
Früher hat man wegen so einem Zahn nicht viel Federlesen gemacht, außer damit, wenn er wehgetan hat.
Männergesangverein Mayrhofen Bildstöckl erstrahlt in neuem Glanz
Das Bildstöckl im Mayrhofner Weiler Dorf Haus ist in die Jahre gekommen. Sich ständig wechselnde Witterungseinflüsse über zweieinhalb Jahrzehnte haben „ganze Arbeit“ geleistet.
Auf Initiative des ehemaligen, langjährigen Sängerkameraden und Altobbmann Erwin Brunner wurde das Bildstöckl 1999 errichtet. Die Muttergottes, die bei den Sängern des Mayrhofner Chores einen hohen Stellenwert einnimmt, widmete Seppl Volgger, ehemaliger Wirt des geschichtsträchtigen Pfitscherjochhauses, dem Männergesangverein Mayrhofen. Viele Bergwanderer aus der näheren und weiteren Umgebung in Nord und Süd erinnern sich noch an die insgesamt vier Jahrzehnte lang veranstalteten Bergmessen (gegründet von Erwin Brunner) auf dem Pfitscherjoch, die sicherlich auch dazu beigetragen haben, die Verbindung zwischen den beiden Tälern aufrechtzuerhalten und zu vertiefen. Die Nachhaltigkeit der Aufstellung des Bildstöckls durch den MGV-Mayhofen ist jedenfalls bewiesen durch die jährlich an diesem Platz in Dorf Haus stattfindenden und vielbesuchten Maiandachten und stellt für alle vorbeispazierenden Einheimischen und Gäste einen Ort der Besinnung dar.
Obmann Wilhelm Rauch war es daher ein dringendes Anliegen, notwendige Restau-rierungsarbeiten gemeinsam mit einem Team aus dem Chor in die Wege zu leiten. Beim Abbau stellte sich heraus, dass eine Neuanfertigung des Bildstöckls notwendig wurde. Auch eine Restaurierung der Madonna wurde erforderlich. Auf der Suche nach Fachkundigen stieß Wilhelm Rauch auf nicht wenige, die sich sofort bereit erklärten, den MGV zu unterstützen und Arbeit und Material nicht in Rechnung zu stellen. So möchte der Männergesangverein Mayrhofen an dieser Stelle den aufrichtigen Dank aus-sprechen: insbesondere an Zimmerer und Vorarbeiter Benni Schragl aus Tux (Fa. Stock) für die Neuerrichtung des Bildstöckls, der Firma Erich Trinkl für die Unterstützung, Sepp Wartelsteiner für die Restaurierung der Madonna, der Firma Hermann Kröll – Säge- und Hobelwerk Mayrhofen – für die Bereitstellung des Holzes, Fa. Eisenbacher – Sebastian Bacher, dem Bautrupp der Marktgemeinde Mayrhofen (Pflege und Bepflanzung) und dem Team aus dem Männergesangverein. Der Dank ergeht aber ebenso an die Fam. Melanie Geisler, Griena, denn sie setzt mit der Zurverfügungstellung des Grundes die Möglichkeit der Existenz des Bildstöckls an diesem einladenden Ort, aber auch den Hauserer Bäuerinnen für die Pflege und das Blumengießen den ganzen Sommer über. Am 21. Mai konnte unser Herr Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl zur Freude aller im Rahmen der Maiandacht in Dorf Haus das restaurierte Bildstöckl einweihen.
F risch
ambo
arbeitsam N
iemals müde Z eit für jeden
Alles Gute zum 60er!
Bleib so wie du bistdas wünschen dir deine Geschwister
FINKENBERG GRATULIERT
Herr Hubert Wechner, Dorf 112, feierte vor Kurzem seinen 96. Geburtstag, wozu Bgm.-Stv. DI Tobias Fankhauser und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten. Die Gemeinde Finkenberg wünscht dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal alles Gute und viel Gesundheit!
MAYRHOFEN GRATULIERT
Wir gratulieren unserer Judith Eberharter herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und freuen uns, mit ihr weiterhin im Team der Gemeindeverwaltung zusammenzuarbeiten.
Bürgermeister Hans Jörg Moigg mit dem gesamten Team!
DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Bei einer kleinen, aber feinen Feier konnten wir am 13. September Frau Schneider Monika – Zell, Talstr. –, die ihren 75er feierte, bei einer schönen Runde gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen. Im Bild: Gratulantin und Gratulanten nahmen Jubilarin Schneider Monika in ihre Mitte.
Regimentsstandartenfähnrich Engelbert Klocker feiert seinen 80. Geburtstag
Die Schützenkompanie Ried-Kaltenbach gratuliert
Am 12. September feierte unser langjähriger Schützenkamerad, Tamperer und Fähnrich Engelbert Klocker – 10 Jahre Fähnrich der Regimentsstandarte des Zillertaler Schützenregiments – seinen 80. Geburtstag.
Neben seiner großen Familie, seinen Freunden, zahlreichen Vereinen, der Gemeinde Ried, vertreten durch Bgm. Hansjörg Jäger, ließ es sich natürlich auch
der Großteil des Ausschusses der Schützenkompanie RiedKaltenbach unter der Führung von Hptm Christian Jäger und EHptm & ERegKdt Major Herbert Empl nicht nehmen, ihrem „ENGL“ zu gratulieren und die Glückwünsche seiner Schützenkompanie zu überbringen. Seit nunmehr 55 Jahren steht er treu in den Reihen unserer Kompanie, stets bereit, die Schützentradition mit Herz und Tatkraft
zu leben und weiterzutragen. Sein unermüdlicher Einsatz, seine Verbundenheit zur Gemeinschaft und sein jahrzehntelanges, pflichtbewusstes Ausrücken sind ein leuchtendes Vorbild für alle Kameraden.
Lieber Engelbert - wir wünschen Dir zu Deinem besonderen Ehrentag alles erdenklich Gute, ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für Dein jahrzehntelanges, enga-
giertes Wirken als Schütze und noch viele schöne und glückliche Jahre im Kreise Deiner Familie und Freunde. Wie du durch dein Wirken das Schützenwesen bereichert hast, so möge dir die Zukunft reich an Freude, Gesundheit und erfüllten Tagen sein.
Für die Schützenkompanie RiedKaltenbach – Markus Franz Kröll
Fotos: Siegfried Geisler
SCHWENDAU GRATULIERT
Drei besondere Geburtstage-wir gratulieren von Herzen!
Bgm. Franz Hauser gratulierte persönlich Frau Maria Büsch, die am 25. August ihren 75. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feierte.
Besonders freuen wir uns auch, Herrn Hanser Peter zum 92. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten am 29. August die herzlichsten Glückwünsche im Namen der Gemeinde Schwendau.
Ein weiterer Anlass zur Freude war der 80. Geburtstag am 8. September von Herrn Hauser Hermann. Die Musikkapelle Hippach und Bürgermeister Franz Hauser ließen es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren und diesen Meilenstein gebührend zu feiern.
Im Namen der gesamten Gemeinde wünschen wir der Jubilarin und den Jubilaren Gesundheit, Zufriedenheit und schöne Stunden mit ihren Liebsten.
RIED GRATULIERT
Klocker Engelbert – 80 Jahre
Am 12. September feierte Herr Engelbert Klocker in guter Rüstigkeit im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hansjörg Jäger die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried.
In seiner Laudatio würdigte Bgm. Hansjörg Jäger die Verdienste des Jubilars für die Gemeinde (langjähriges aktives Mitglied der Schützenkompanie, Feuerwehr, Theaterspielgruppe, Freiwilligenarbeit „Essen auf Rädern“) und überreichte ein Ehrengeschenk.
Auf diesem Wege nochmals alles Gute, viel Gesundheit & Gottes Segen.
Lieber Vitus!
Mühe, Stress und Einsatz haben sich gelohnt –wir gratulieren dir herzlich zu deinem mit Erfolg bestandenen Abschluss als Installations- und Gebäudetechniker!
Ein großes Vergelt’s Gott an Franz und Sebastian von der Firma Eberharter Installationen für das Vertrauen in unseren Vitus!
Wir freuen uns riesig mit dir und sind sehr stolz auf dich.
Deine Mama, Markus, Bernadette und Pia
DER KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT
Am 8. September feierte unser langjähriges aktives Mitglied und Ortskassier Hauser Hermann seinen 80. Geburtstag.
Der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und wünscht dem Jubilar noch viele schöne und gesunde Jahre im Kreise seiner Familie und ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die nette Feier.
Die neuen umweltfreundlichen Allwetter-RedCourt-Tennisplätze bewährten sich auf Anhieb
Fünf-Dörfer-Tennisturnier im neuen Sportzentrum Uderns 2025
Siebzehn Tage lang kämpften Spielerinnen und Spieler aus den Gemeinden Stumm, Ried/Kaltenbach, Uderns, Fügen und Schlitters im neuen Sportcenter Uderns um Punkte und Prestige.
Erstmals fand das Fünf-Dörfer-Turnier am neuen Tennisplatz im Sportzentrum Uderns statt. Selbst nach den teils heftigen Regenfällen der vergangenen Tage war die Anlage bereits 15 Minuten später wieder bespielbar. Auf dem alten Platz wäre ein Spielbetrieb bei diesen Wetterbedingungen unmöglich gewesen.
Besonders erfreut zeigte sich der langjährige Obmann des TC Uderns, Edi Ebster, der seit 45 Jahren im Amt ist und zu den Gründungsmitgliedern des Vereins zählt, über die zahlreichen spannenden und hochklassigen Begegnungen, die die Begeisterung für den Tennissport in der Region wieder eindrucksvoll unter Beweis stellten. Bei der Siegerehrung würdigte Ebster nicht nur die große Teilnehmer:innenzahl, sondern auch den starken Zusammenhalt beim TC Uderns. Dank galt allen Helfer:innen und Sponsoren für deren Unterstützung. Besonderer Dank
gilt Manni Koinig, der die Gäste während des Turniers kulinarisch verwöhnte.
Spannende Spiele trotz vieler Wetterkapriolen Es ist kaum zu glauben. Dem Finalspieler Benjamin Bösch war erst im Dezember des Vorjahres eine Titanhüfte von Primar Dr. Reichkendler im Krankenhaus Schwaz implantiert worden. Trotzdem stand er acht Monate später in einem hochdramatischen Endspiel gegen die Nummer eins im Zillertal, den um fünfzehn Jahren jüngeren Daniel Federer, wieder am Platz. In Führung liegend
musste Bösch jedoch aufgrund eines schmerzhaften Krampfes in der rechten Wade aufgeben. Den begehrten Wanderpokal holte sich der TC Fügen heuer bereits zum neunten Mal. Im Zuge der Preisverteilung und als Höhepunkt der Feier überreichte TC-Uderns-Obmann Edi Ebster die Trophäe an TC-Fügen-Obmann Manni Wetscher und seinem Vize Benjamin Bösch. Das FünfDörfer-Tennis-Turnier 2025 wird vor allem für die Mischung aus sportlichem Ehrgeiz, Fairplay und Gemeinschaftsgeist in Erinnerung bleiben. kawa
Fotos: Walter
Kraiger
Blasmusikverband Zillertal
13. Scheibenschießen um den Zillertaler Granaten
Am Samstag, den 30. August, veranstaltete der Blasmusikverband Zillertal wieder eine kameradschaftliche Veranstaltung für alle Mitglieder der Zillertaler Musikkapellen.
Diesmal waren wieder vor allem Genauigkeit und Konzentration gefragt, denn man traf sich beim Schießstand Zillertal in Thurnbach/Aschau, um beim „13. Scheibenschießen um den Zillertaler Granaten“ aus allen teilnehmenden Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen die besten Schützinnen und Schützen zu ermitteln.
In der Mannschaftswertung gewann die Mannschaft „BMK Aschau 1“ vor „BMK Zell am Ziller 1“ und „BMK Hart 1“. Siegerin bei den Damen wurde Kristine Taudes (BMK Zell a. Z.) vor Marina Gehwolf (BMK Uderns) und
Stefanie Schweinberger (BMK Aschau). Die Herrenwertung gewann Franz Kröll vor Franz Josef Fiegl und Hermann Fiegl (alle BMK Aschau). Das Finale um den Gesamtsieg des diesjährigen Scheibenschießens gewann Franz Kröll von der BMK Aschau, welcher damit den hart umkämpften Zillertaler Granaten mit nach Hause nehmen durfte.
Der Blasmusikverband Zillertal mit Obmann Bgm. Franz Hauser bedankt sich herzlich bei der Schützengilde Zell am Ziller für die erneute Zusammenarbeit und die hervorragende Organisation des Scheibenschießens, beim langjährigen Partner des Blasmusikverbandes Zillertal „Zillertal Bier“, bei allen weiteren Unterstützern und ganz besonders bei allen teilnehmenden Kapellen dieser kameradschaftlichen Veranstaltung.
Erfolgreiches Golfturnier
Ein herzliches „Dankeschön“ von den Altherren der SVg Mayrhofen
Die AH Mayrhofen haben sich wie jedes Jahr beim Golfturnier im „Zweiender“ bei Maxi Perauer getroffen. Wir möchten uns recht herzlich bei den Sponsoren bedanken für die Unterstützung. Bei Patrick und Alfons Hörhager sowie bei Familie Maxi Perauer und der SVG Mayrhofen unter Obmann Erich Trinkl. Es war wieder ein voller Erfolg!
9. Zillertaler Weisenbläsertreffen
Ein Rückblick
Wir bedanken uns bei allen Musikanten und Sängern, den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern aus nah und fern, bei den vielen Helferinnen und Helfern sowie unseren Sponsoren ganz herzlich!
Bei herrlichem Wetter, traumhafter Kulisse und wunderbarer Musik hatte jeder dazu beigetragen, dass wir wieder einen einmaligen volksmusikalischen Festtag erleben konnten!
Eure BMK Brandberg
(Mehr Eindrücke dieses Festes unter www.bmk-brandberg.at)
Gauder Fest 2026
Großes Schauwochenende fixiert
Sie freuen sich bereits auf das große Schauwochenende 2026 auf dem Gauder Fest: Bürgermeister Robert Pramstraller, Tuxer-Vorstand Johann Dengg, Tuxer-Obmann Alois Huber, Sprengelobmann Martin Hechenblaickner, Fleckvieh-RA-Obmannstv. Hannes Neuer und Zuchtleiter Christian Moser (v. l.)
Im Rahmen einer gemeinsamen Besprechung in Zell am Ziller wurde nun der endgültige Schauplan für das Gauder Fest 2026 fixiert. Aufgrund der seuchenbedingten Verschiebung der für heuer geplanten Tux-Zillertaler Gauder-Fest-Schau musste dieser für 2026 neu gestaltet werden.
Schlussendlich vereinbarten die Verantwortlichen rund um Tuxer-Vorstand Johann Dengg, Sprengelobmann Martin Hechenblaickner, Tuxer-Obmann Alois Huber, Fleckvieh-RA-Obmannstv. Hannes Neuner und Zuchtleiter Christian Moser mit Bürgermeister und OK-Chef Robert Pramstraller folgenden Schauplan für das Gauder Fest 2026: Freitag, 1. Mai – „TuxZillertaler Gauderfestschau“, Samstag, 2. Mai – „Zillertaler Gebietsschau Sprengel 3“, Sonntag, 3. Mai – Großer Festumzug mit Tux-Zillertaler Kulturerbe.
Die Zillertaler Gebietsschau wird der große Höhepunkt der Fleckviehzüchter 2026. Der Sprengel 3 ist der größte aller unter dem Dach der Rin-
derzucht Tirol organisierten Zuchteinheiten auf regionaler Ebene mit rund 6.000 Zuchtkühen. Viele auf regionaler und nationaler Ebene erfolgreiche Schaukühe sind zudem in diesem Sprengel beheimatet. Umso mehr werden zu dieser Schau viele Besucher:innen aus dem Inland wie auch Ausland erwartet. Die Tux-Zillertaler Züchter feiern hingegen ihr 40-jähriges Bestandsjubiläum des Generhaltungsprogrammes. Es war das erste Programm in Österreich, welches als Vorbild für weitere Generhaltungsprogramme diente. Mit großem Einsatz einiger Idealisten war es gelungen, die Tiroler Urrasse mit ihrer 200-jährigen Geschichte für die Nachwelt zu erhalten. Aktuell gibt es dazu einen Antrag bei der UNESCO für die Aufnahme in die Liste als Kulturerbe. Über die Aufnahme in die Liste wird der Fachbeirat im November entscheiden. Die Aufnahme der Tux-Zillertaler Zucht wäre auch passend zur Geschichte der Tux-Zillertaler mit dem Gauder Fest. Das Gauder Fest wurde bereits 2014 in die Liste des UNESCO-Kulturerbes in Österreich aufgenommen.
Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller
Die Obmänner-Galerie der Zeller Veteranen
Im Oktober 2023 beging der Zeller Veteranen- und Reservistenverein sein 120-jähriges Bestandsjubiläum. Im Grunde genommen wäre diese Vereinigung erheblich älter, zumal Chronikaufzeichnungen vermelden, dass am „26. September 1875 Veteraner aus dem gesamten Tal sich im Zeller Bräu-Garten zum ersten Veteranerfest versammelten“.
Weiters hielt im Jahre 1888 der „Zillerthaler Kronprinz Rudolph Veteranenverein“ in Zell anlässlich des 40-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I. eine Festveranstaltung ab. Dieser Verein rekrutierte sich hauptsächlich aus Zeller Honoratioren, wie Geistlichen, Beamten ansässiger Behörden und Bürgern. Ein Bilddokument aus den 1880erJahren vermerkt darüber hinaus Mitglieder aus Kommunen des gesamten Tales. Im beginnenden 20. Jahrhundert erfolgte sodann eine Gliederung des
Die Obmänner-Galerie: im Laufe seiner mehr als 120-jährigen Geschichte lenkten sieben
Zillertaler Vereines in verschiedene örtliche Gruppierungen. Auch die Bezeichnung „Kronprinz Rudolph“ fand dabei nicht mehr Verwendung, vielmehr wurden die Ortsgruppen als „Veteranen- und Reservistenverein“ umschrieben. Eine Genehmigung der Statuten für den Zeller Verein wurde mit Dekret vom 17. Juni 1903 vollzogen. Bereits seit geraumer Zeit trug man sich bei den Veteranern mit dem Gedanken, die Obmänner seit der Umgründung im Jahr 1903 bildlich festzuhalten. Paul Herunter, der momentane Obmann, hat dieses Ansinnen schließlich in die Hand genommen und dabei ein Resultat erzielt, welches sich sehen lassen kann. Ungemein schwierig erwies sich in diesem Zusammenhang zum einen die lückenlose Erhebung der Funktionsperioden und andererseits die Beschaffung entsprechenden Bildmaterials. Bemerkenswert dabei ist, dass fünf der verstorbenen Obmänner
– außer Josef Rohrmoser – dieses Amt bis zu ihrem Ableben ausübten. Gründungs-Obmann war Johann Penz, im ganzen Tal als „Leinöler“ oder „Vater Penz“ bekannt. Der am längsten amtierender Obmann war Josef Pendl vom „Krapferhäusl“, welcher ein Vierteljahrhundert den Zeller Veteranen, deren Mitglieder sich aus insgesamt sieben Gemeinden rekrutieren, vorstand.
Hinsichtlich des Gründungsobmannes Johann Penz birgt die Ortschronik den anlässlich seines Todes am 8. Februar 1922 verfassten Nachruf, aus welchem nachstehend einige Passagen zitiert werden: „Soeben tönt der Trauerklang des Sterbeglöckleins durchs frosterstarrte Zell und verkündet, daß ‚Vater Penz‘ seinen 88jährigen inhaltsreichen Lebenslauf beendet hat. Herr Penz war für alles Gute bis in die letzten Tage begeistert und opferwillig, ein Tiroler von echtem Schrot und Korn. Im trauten Kreise des katholischen Leseka-
Johann Penz auf einer in den 1880erJahren entstandenen Abbildung.
sinos oder als Gast in einem der zahlreichen Wirtshäuser brachte er immer einen Humor hinein und konnte bei einem guten Viertel Wein so interessant von den Erlebnissen aus drei Vierteljahrhunderten, vom Jahre 1848, den Kriegsjahren 1859 und 1866, wo er als Kaiserjäger die Feldzüge in Italien mitmachte, erzählen. Auch über die Gegenwart und Zukunft vermochte er treffende Urteile abzugeben. Herr Penz hatte mit der Gründung des heute noch blühenden Veteranen- und Reservistenvereines Zell einen Markstein gesetzt, deren Obmann und Kommandant dieses auf edelster Kameradschaft aufgebauten Vereines er bis zum Ende war. Der Veteran aus den Kriegen des 19. Jahrhunderts mußte sich 1915 im Alter von 83 Jahren noch als ‚Spielbua‘ mit anderen Greisen, die als Junge behandelt wurden, zu den Standschützen zur Stellung begeben. Nun haben sich die Fahnen über seine letzte Ruhestätte geneigt – Vater Penz schlafe wohl!“
Obmänner die Geschicke des Veteranen- & Reservistenvereines Zell a. Z.
Der derzeitige Obmann Paul Herunter präsentiert seinen „Urahn“ Johann Penz
WISBAUER &
WISBAUER & BREIDENBACH WIRTSCHAFTSTREUHAND GMBH
BREIDENBACH
WISBAUER & BREIDENBACH
WIRTSCHAFTSTREUHAND GMBH
WIRTSCHAFTSTREUHAND GMBH
Wir stellen ein!
Wir stellen ein!
Wir stellen ein!
Sekretariat & Buchhaltung ab sofort
Sekretariat & Buchhaltung ab sofort
Sekretariat & Buchhaltung ab sofort
· 40 Stunden, 4,5 Tage/Woche ab 2.100,- € (Teilzeit möglich)
40 Stunden, 4,5 Tage/Woche ab 2.100,- € (Teilzeit möglich)
40 Stunden, 4,5 Tage/Woche ab 2.100,- € (Teilzeit möglich)
Wir stellen ab sofort oder nach Vereinbarung ein:
VERKÄUFER/IN
WIRSUCHEN DICH!
· Überzahlung nach Qualifikation
· Überzahlung nach Qualifikation Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
· Überzahlung nach Qualifikation
· Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
· Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
· Wir bieten eine abwechslungsreiche ausbaufähige Stelle
· Wir bieten eine abwechslungsreiche ausbaufähige Stelle
· Wir bieten eine abwechslungsreiche ausbaufähige Stelle
Bilanzierung & EA-Rechnung ab September
Jetzt bewerben!
Bilanzierung & EA-Rechnung
ab September
Bilanzierung & EA-Rechnung ab September
(auch zum Anlernen)
Kontaktinfos
Kontaktinfos
• Je nach Wunsch Teil- oder Vollzeit
• Möglichkeit auf Wochenende frei
• Ab 3 und bis 6 Arbeitstage pro Woche möglich
• Beste Bezahlung
Kontaktinfos
Wisbauer & Breidenbach
Wisbauer & Breidenbach
WT GmbH
Wisbauer & Breidenbach
LEHRLINGE für unsere Schuhgeschäfte
40 Stunden, 4,5 Tage/Woche ab 2.400,- € (Teilzeit möglich)
40 Stunden, 4,5 Tage/Woche ab 2.400,- € (Teilzeit möglich)
· Überzahlung nach Qualifikation
· 40 Stunden, 4,5 Tage/Woche ab 2.400,- € (Teilzeit möglich) Überzahlung nach Qualifikation Neben kaufmännischer Ausbildung berufliche Erfahrung von Vorteil
· Überzahlung nach Qualifikation
· Neben kaufmännischer Ausbildung berufliche Erfahrung von Vorteil
· Neben kaufmännischer Ausbildung berufliche Erfahrung von Vorteil
sucht laufend Alm hütten und Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht.
Tel: 0680 5064576
Tel: 0680 5064576 sucht laufend Alm hütten und Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht.
PARKGARAGE MAYRHOFEN
BEQUEM PARKEN DIREKT IM ZENTRUM Einfahrt Mitte
Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift
Zur Verstärkung unseres Teams im Arena Bistro bei der Talstation der Rosenalmbahn in Zell am Ziller suchen wir für die kommende Wintersaison eine/n
KELLNER/IN m/w/d, Tagesbetrieb · 4-Tage-Woche
Ein modernes und lässiges Umfeld
Unterkunft und Verpflegung sowie gratis Benützung unserer vielfältigen Freizeitangebote (Winter), auch für Partner und Kinder Entlohnung über dem gesetzlichen KV (je nach Qualifikation)
Rohr 23 · 6280 Zell am Ziller
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme: Thomas Stock +43 664 3060050 · bistro@zillertalarena.com
Hochwertige Fenster, Türen & Möbel nach Maß. Präzise Handwerkskunst und innovative Technologien garantieren höchste Stabilität und Lebensdauer.
Wir suchen Teamplayer in Kaltenbach & Ried
Wir sind auf der Suche nach motivierten Talenten, die mit uns die Zukunft gestalten. Unsere Spezialisten im Bereich Fenster, Türen & Möbel freuen sich auf Verstärkung (m/w/d) in Kaltenbach und Ried im Zillertal:
> MÖBELPLANER/HTL TECHNIKER
> TECHNIKER FENSTER/TÜRENBAU
> CNC-STEUERUNG
> TISCHLER
> LKW-FAHRER
> HANDWERKLICHER ALLROUNDER
> PRODUKTBERATER SCHAURAUM
Als Teamplayer profitierst du von RIEDER Vorteilen: gute & faire Bezahlung, Jobbike, Aus- & Weiterbildung, Teamrabatte & Events, Stylische Mitarbeiterkleidung, RIEDER Team App, Zusatzversicherung und Gesundheits-/ Zukunftsvorsorge.
riederteam.at 05283/2201-245 RIEDER GmbH & Co KG
6273 Ried im Zillertal
Zillertaler BergPass
Dein Ticket für maximalen Bergspaß im Zillertal!
MAXIMALE FLEXIBILITÄT
Erhältlich für Winter, Ganzjahr und Sommer.
MAXIMALER FAMILIENBONUS MIT TIROLER FAMILIENPASS
Beim Kauf einer Elternkarte und einer Jugend- oder Kinderkarte (Winter oder Ganzjahr), sind für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses alle weiteren eingetragenen Kinder oder Jugendlichen dieser Familie gratis.
MAXIMALES ANGEBOT
Das ganze Tal Winter wie Sommer mit allen Bergerlebnissen genießen –gültig bei allen Zillertaler Seilbahnen. Kostenlose Anreise zu den Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) sowie der Green-Line zwischen Mayrhofen und Hintertux im Winter inkludiert! Weitere Informationen gem. Skibusprospekt.
Der Zillertaler BergPass ist ausschließlich persönlich an allen geöffneten Seilbahnkassen im gesamten Zillertal im Verkaufszeitraum von 10. bis 30. November erhältlich!
Für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses
Winter
Sommer2 € 222,00
Ganzjahr1,2
100,00 € 50,00
Der Kindertarif gilt für die Jahrgänge 2011–2019, der Jugendtarif für die Jahrgänge 2007–2010.
1 Skisaison: 05.12.2025–12.04.2026, gültig für alle Zillertaler Skigebiete inklusive Hintertuxer Gletscher. NEU: Winter- und Ganzjahreskarten sind bis zum 15.05.2026 am Hintertuxer Gletscher gültig.
2 Gültig in der Sommersaison 2026 bei allen Zillertaler Sommerbahnen. Täglich eine Berg- und Talfahrt pro Seilbahn inkludiert. Für die Mitnahme von Sportgeräten können Zusatzkosten verrechnet werden. Am Hintertuxer Gletscher gültig für die Berg- und Talfahrt bis Sommerbergalm.