

Jubiläumskirche 2025 mit Messkleid von Vivienne Westwood
Seite 11
MAYRHOFEN VERTRETEN
Zu Gast beim Laternenfest in der Partnerstadt Bad Homburg
Seite 14
SPANNENDE VORFÜHRUNG
Schweißhunde-Zuchtschau mit CACA-Vergabe in Uderns
Seite 17
GEPFLEGTES WOHNEN
In den Sozialzentren Zell und Mayrhofen gibts viel zu feiern
Seite 20-21
bequem und komfortabel
nurwenigeMeter zurHauptstraße
Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift
Gelebte, musikalische Sommertradition – Blasmusik fasziniert Groß und Klein
Was wäre ein Sommer ohne Platzkonzerte – nicht auszudenken! Jedes Jahr wieder lassen die Bundesmusikkapellen mit traditioneller und klassischer Blasmusik bis hin zu moderner Unterhaltungsmusik Groß und Klein in eine klangvolle Welt eintauchen. Nun neigt sich mit dem Sommer gleichfalls die Konzertsaison im Freien ihrem Ende zu. Etliche Kapellen haben bereits ihr Abschlusskonzert abgehalten, auf einige dürfen sich Blasmusikfans noch freuen.
In Fügen ging die diesjährige Konzertreihe „Schlossklänge – Vielfalt im Takt“ am Schlossplatz mit einem musikalischen Höhepunkt zu Ende: Die Polizeimusik Tirol sorgte mit ihrem rund 60 Musiker:innen starken Klangkörper für ein mitreißendes Konzert unter freiem Himmel.
Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Michael Geisler überzeugte das Orchester mit einem vielseitigen Programm, das von traditioneller österreichischer Blasmusik über moderne Arrangements bis hin zu internationalen Werken reichte –und das Publikum vor allem durch seine hohe musikalische Qualität begeisterte.
Für besondere Gänsehautmomente sorgten die Solistinnen und Solisten des Abends. Romana Jenewein berührte
mit ihrer eindrucksvollen Interpretation von „Never Enough“ aus „The Greatest Showman“, während Florian Föttinger an der Harmonika mit Herbert Pixners „Spitfire“ brillierte. Eindrucksvoll zeigte sich auch die Virtuosität von Ricardo Rimel, der mit Mathias Rauchs „Tuba Wahnsinn“ das Publikum in seinen Bann zog.
Vor der malerischen Kulisse des Schloss Fügen, begleitet von stimmungsvollem Ambiente und kulinarischen Genüssen, wurde der Abend zu einem Fest für alle Sinne. Die Begeisterung des Publikums trug maßgeblich dazu bei, dass das Finale der Schlossklänge zu einem unvergesslichen Höhepunkt der Konzertreihe wurde.
Das Team des Schloss Fügen bedankt sich herzlich bei der Polizeimusik Tirol für diesen besonderen Auftritt und bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen.
Wir schließen uns diesem Dank an und sprechen einen solchen ebenso allen Blasmusikkapellen aus, die uns an so manchem Sommerabend in gute Stimmung versetzt und zum Mitsummen verleitet haben. In diesem Sinne wünschen wir einen musikalischen Sommerausklang und stimmigen Herbstbeginn.
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Buchtipp: Der große UfA-Bluff
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Marktgemeinde Mayrhofen
Hersteller: Satzarbeit: Rosa & Leni, Werbeagentur
Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 0660 3160426, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Walter Kraiger
Sa 13.9. & So 14.9.
ÄRZTE
ZAHNARZT APOTHEKEN
SAMSTAG SONNTAG BEIDE TAGE BEIDE TAGE
Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN
05285 62622
10.00 bis 15.00
Dr. Christian Schimanek
RAMSAU I. Z. 05282 4939
10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Niko Lerch SCHWAZ 05242 24200 09.00 bis 11.00
Gerlosstein
Apotheke
ZELL/ZILLER 05282 2641
St. Pankraz
Apotheke
FÜGEN 05288 6700
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr
Die Ordination bleibt von Di., 16.09., bis einschl. Fr., 19.09., geschlossen!
Nächste Ordination: Mo., 22.09.
Dr. Olga Shafe
Ärztin für Allgemeinmedizin
Hauptstraße 485 | 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63189
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63313-400
Gemeinde Tux BLUTSPENDEAKTION
Am Donnerstag, den 18. September, findet in der Mittelschule Tux in Lanersbach von 16.00 bis 20.00 Uhr eine Blutspendeaktion statt.
Die perfekt organisierten „Mayrhofen Ultraks Zillertal“ boten atemberaubende Strecken durch die Zillertaler Berge.
Die Kasseler Hütte, hoch über dem Stilluppgrund gelegen, wurde um ein Gebäude mit Personalzimmern mit separaten Sanitärräumen ergänzt. Eine Selbstverständlichkeit, die im hochalpinen Umfeld gar nicht so leicht umzusetzen ist und erhebliche Kosten verursachte.
Am 30. August dieses Jahres konnte Manfred Hesse, Erster Vorsitzender der Sektion Kassel des DAV, in feierlichem Rahmen das Ergänzungsgebäude seiner Bestimmung übergeben. Unter den – witterungsbedingt leider wenigen – Gästen befand sich die stellvertretende Bürgermeisterin von Mayrhofen, Mag. Monika Wechselberger, in Vertretung des Bürgermeisters Hans Jörg Moigg sowie eine Gruppe der Sektion Zillertal des ÖAV mit Obmann Paul Steger.
Sie bewunderten den alpinarchitektonisch ansprechenden Ergänzungsbau, in dem neben den Personalzimmern ebenso ein Gruppenraum sowie ein Winterraum für sechs Personen und die Haustechnik untergebracht sind. Für den Ausbau wurden von der Sektion Kassel des DAV 760.000
Euro investiert. Bemerkenswerterweise mussten 40 % davon für die Transportkosten per Hubschrauber aufgewendet werden.
Bereits bei der Einweihung der Hütte im Jahre 1927 hatte der damalige erste Vorsitzende auf die Bedeutung einer kirchlichen Weihe einer Alpenvereinshütte hingewiesen – in einem (bereits damals!) von Materialismus erfüllten Zeitalter, wie er sagte. Das sollte nun auch für das neue Gebäude so sein. Da wegen des schlechten
Wetters die evangelische Pfarrerin für eine Bergmesse nicht kommen konnte, erklärte sich Monika Wechselberger in ihrer Eigenschaft als Religionslehrerin spontan bereit, eine kleine, aber tiefgreifende Andacht zu halten.
Manfred Hesse bedankte sich bei den Baufirmen und Handwerkern sowie beim Architekten für die geleistete Arbeit sowie für deren kreatives Mitdenken während der Bauphase. Sein Dank galt außerdem seinen Vorstandsmitgliedern
und den mithelfenden Vereinsmitgliedern, die das Zutrauen in das große, vor allem finanziell aufwendige Projekt stets behalten haben.
Das Jahr der Einweihung der Hütte wurde schon genannt. Manfred Hesse wies abschließend darauf hin, dass somit in zwei Jahren das 100-jährige Bestehen der Kasseler Hüte gefeiert wird, und er lud die versammelten Festteilnehmer:innen dazu ein – in der Hoffnung auf besseres Wetter. Save the date!
FREITAG, 12.09.
STRASS Schlusskonzert der Bundesmusikkapelle im Festsaal, Beginn: 20.00 Uhr
FÜGEN Bauern- & Genussmarkt am Schlossplatz von 9.00 bis 13.00 Uhr
RIED/ZILLERTAL Konzert der BMK RiedKaltenbach beim Musikpavillon, Beginn: 20.15 Uhr, letztmalig, Eintritt frei
LANERSBACH Abschlusskonzert der BMK im Tux-Center, Beginn ab 19.30 Uhr mit der JUNGmusik Tux, Eintritt frei
SAMSTAG, 13.09.
SCHLITTERS Geh-Meditation mit Regina Schweiberer, Trainerin für mentale Gesundheit, im Mariengarten, Beginn: 16.00 Uhr, Anmeldung: 0664/73145733
FÜGEN Almabtrieb beim Kohlerhof ab 10.00 Uhr mit Musik & Kinderprogramm, die ersten Kühe kommen ca. 12.00 Uhr
ASCHAU 5. & 6. Int. Rodel Austria Rollenrodelcup am 13. & 14.09., Treffp.: Brüchlweg 1, 9.00 Uhr, Rennstrecke: „Brüchl-Trattenweg“, Veranstalter: Sportverein Aschau i. Z., Anm.: 0660/2899998
GINZLING Abschlusskonzert anl. des Schafferfestes Musikpavillon, 10.30 Uhr
FINKENBERG „Schafschoade“ – Almabtriebsfest mit Schafen und Pferden am Festgelände Dornau, ab 11.00 Uhr unterhalten die „Zillertaler Spitzbuam“, die Tiere werden gegen 13.00 Uhr erwartet
SONNTAG, 14.09.
MAYRHOFEN Bergmesse a. Hundskehljoch – die Messe, die Täler verbindet, 13.00 Uhr
MAYRHOFEN „Mit Schlafsack und Kamillentee“ – Lustspiel von Regina Rösch im Europahaus, 18.00 Uhr, am 30.09. um 20.00 Uhr, KVV: Europahaus oder myZillertal-App
MONTAG, 15.09.
SCHWENDAU „kunstfluss – kunst-symposium 3.0“ bis 20.09. am Parkplatz Burgschrofen, am 19.09. Vorstellung der Skulpturen um 10.30 Uhr vor Ort
MAYRHOFEN Yoga und Klang – Kursstart für Anfänger:innen und leicht Fortgeschrittene im Schulzentrum, 19.00 Uhr, weitere Kurse & Anmeldung: www.vhstirol.at/mayrhofen oder 0699/15888216
DIENSTAG, 16.09.
FINKENBERG Naturjuwel Glocke, Treffp.: Parkplatz gegenüber Kirche, 10.00 Uhr, weitere Wanderungen, Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturparkzillertal.at, Infos: 05286/52181
MAYRHOFEN „Hooo Ruck am Berg“ im Kasermadl am Penken ab 13.00 Uhr
MAYRHOFEN TrauerCafé für trauernde Angehörige, Widum, 15.00 – 17.00 Uhr
MITTWOCH, 17.09.
SCHWENDAU Wirtshaussingen des Männergesangvereins, 18.45 Uhr: Alpin Resort Schrofenblick Burgstall, 19.15 Uhr: Hotel Alpina, 19.45 Uhr: Der Neuwirt
DONNERSTAG, 18.09.
STUMM „Sicher in den besten Jahren“ –Anmeldeschluss zum Vortrag am 25.09., in der MS, weitere Kurse & Anmeldungen: www.erwachsenenschule.at
FREITAG, 19.09.
FÜGEN „Peter Mayer Hofkapelle“ im FeuerWerk, 20.00 Uhr, 0664/6123339
MAYRHOFEN Gastkonzert der „Musig Lenggenwil“ Musikpavillon, 18.00 Uhr
FINKENBERG Abschlusskonzert der BMK beim Musikpavillon, 19.30 Uhr, Eintritt frei
Sozial- und Gesundheitssprengel Zell Diätberatung am
Am Montag, den 29. September, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein.
Eine telefonische Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Eberharter) vorgenommen werden.
FÜGEN, Samstag, 20.09. Almabtriebsfest, Dorfzentrum, 10.00 Uhr
STUMM, Samstag, 20.09. Almabtriebsf., Schuster Bauer, 14.00 Uhr
ZELL/ZILLER, Samstag, 20.09. Schnitzelwatten, Zill. Regionalmuseum, 18.00 Uhr, Anm. bis 19.09.: 05282/2222
MAYRHOFEN, Samstag, 20.09. „Blechlawine im Dorf“, – Auftakt zum Zillertaler Bauern- & Musikherbst, Obere und Untere Hauptstraße, Eintritt frei
LANERSBACH, Samstag, 20.09. SchwindelFREI präsentiert: Cho(h)rgenuss mit dem Landshuter Jazzchor „funJAZZtics“ im Tux-Center, 20.00 Uhr
MAYRHOFEN, Samstag, 20.09. AV-Mountainbiketour in die Wildschönau, Infos und Anmeldung: 0650/3923013
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: tägl. 9.00 – 16.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 –17.00 Uhr, „Sennereiküche“: tgl. 9.00 –17.00 Uhr (ab 11.00 Uhr warme Küche)
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00, Mi. & Sa. 8.00 –12.00 Uhr, weitere Infos: 05288/62334
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus tägl. 8.30 – 12.00 Uhr & 13.00 –17.00 Uhr, Sonderf. am 17.09., 13.00 Uhr, Anm.: MyZillertal App od. www.myzillertal. app/naturpark, ab 19.09.: Mo. – Do. 8.30 –12.00 & 13.00 – 17.00, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
FÜGEN Ausstellungen im Museum in der Widumspfiste Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr
Liebe Seniorinnen und Senioren, der Summer ist bald umma, iaz hat’n ma mehr Derweile für a gemiatlaches Beisammensein. Deswegn tat’n mir ins gfrein, wenn es enk mehr Zeit nammat’s und am Donnerstag, den 18. September, umma zwoa Nammitag zum Kaffeerastl ban Kramerwirt in Ramsach kammat’s. Frieda
VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – www.christianstock.at
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at
HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, 20.00 Uhr, täglich „All you can eat”-Buffet 18.00 – 20.00 Uhr
STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr, Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, weitere Infos: www.hundefreundezillertal.at
HIPPACH „Strasserhäusl“: Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545
TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. bis 19.09. am Josef-Riedl-Platz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell/ Ziller: jd. Mi. bis 24.09., Gerlos: jd. Do. bis 25.09. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr
LANERSBACH Bauernmarkt in der Dorfbar Ratschkathl jd. Do. 16.00 – 19.00 Uhr
TUX Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. von 13.00 bis 17.00 Uhr, Eintritt frei
ZELL/ZILLER Computeria jd. Mi. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anmeldung: 0664/2111734 (Uschi Langesee)
FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi. bis 17.09. am Schlossplatz von 17.00 bis 23.00 Uhr
TUX Tuxer Mühle - jd. Mo. 13.00 bis 16.00 Uhr ist die Mühle in Juns in Betrieb
FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at
GERLOS Almfrühschoppen auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 – 15.00 Uhr
FÜGEN Yoga-Session jd. Do. am Spieljoch, 1. Bergfahrt 7.15 Uhr, 05288 / 62991
MAYRHOFEN „Qi Gong“ jd. Do., 19.00 Uhr, Camping Mhf., Infos: 0664/1217639
ZILLERTAL
TV-PROGRAMM: 12.9. - 19.9.
Immer zur vollen Stunde: So isst Euregio: Peter Fankhauser (Gericht des Monats)
Immer zur halben Stunde: Gamswild im Zillertal (Berge & Natur)
Sonntag, 14. September
Am Sonntag, den 14. September, lädt die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau herzlich zum traditionellen Hollenzer Dorffest ein.
Für musikalische Höhepunkte ist auch in diesem Jahr bestens gesorgt: Den Auftakt macht um 10:00 Uhr der „Ebbser Kaiserklang“ mit einem zünftigen Frühschoppen. Am Nachmittag übernimmt „Zillertal Power“ das musikalische Ruder, bevor „Unterland 4“ am Abend für einen stimmungsvollen Ausklang sorgt.
Kulinarisch werden die Gäste mit regionalen Schmankerln verwöhnt – darunter Ziller-
taler Krapfen, Melchermuas, Schnitzel, Kotelett, Bratwürste sowie Kaffee und Kuchen.
Auch an die kleinen Besucher:innen ist gedacht: Ein buntes Kinderprogramm mit Highlights wie Airbrush-Tattoos, Riesenseifenblasen und weiteren Attraktionen sorgt für beste Unterhaltung.
Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Fest ersatzweise am Sonntag, den 21. September, statt.
Die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau freut sich auf viele gut gelaunte Gäste und ein schönes gemeinsames Fest!
Aufgrund einer behördlichen Verordnung ist die B-165 Gerlosbundesstraße von Straßenkilometer 41,4 (Höhe Hotel Edelweiss) bis Straßenkilometer
40,0 (Höhe Isskogelbahn) am Samstag, den 27. September, von 10:00 bis 15:00 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr ausnahmslos gesperrt. Grund da-
In drei Abenden diabetesfit werden!
Informationen aus erster Hand: Mit einer Diabetesschulung in drei Abenden diabetesfit.
Der Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller und Umgebung plant von 6. bis 8. Oktober einen dreiteiligen kostenlosen Abendkurs für Typ-2-Diabetiker:innen und Menschen mit grenzwertig erhöhtem Blutzucker (Prädiabetes) durchzuführen. Zeit: jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr im Gemeindeamt Zell am Ziller.
Alle Teilnehmer:innen erhalten ebenfalls kostenlos das Tiroler Diabetes-Schulungsbuch mit allen Inhalten der Schulung und vielen Kochrezepten. Das Schulungsteam des avomed (Arzt, Diabetes-Krankenschwester und Diätologin) führt durch den Kurs durch und steht für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Wer Medikamente gegen Diabetes nehmen muss und den Besuch dieser Diabetes-Schulung mit der Teilnahmebestätigung nachweist, bekommt von der Krankenkasse die Blutzucker-Teststreifen bewilligt.
Nicht nur zum Zeitpunkt der Diagnose ist eine Schulung ein wichtiger erster Behandlungsschritt. Viele Diabetiker:innen besuchen regelmäßig Schulungen, weil es laufend neue Erkenntnisse gibt.
Anmeldungen nimmt der Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller und Umgebung unter 05282/2222 oder office@sozialsprengel-zell.at gerne entgegen. Angehörige sind herzlich willkommen! Wir bitten aus organisatorischen Gründen um rechtzeitige Anmeldung.
für ist der traditionelle Almabtrieb! Die Durchfahrt durch das Ortszentrum von Gerlos ist in
dieser Zeit nicht möglich! Ausweichmöglichkeit nur großräumig über den Pass Thurn!
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 12.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit
19.00 Uhr Abendmesse f. Anna, Franz u. Hansjörg Steiner/f. Johann Haas
Samstag, 13.9. – 19.30 Uhr Vorabendmesse, Gestaltung: Chor Sine Nomine, f. Theresia u. Manuela Sporer/f. Maria u. Andreas Gredler/f. Stefanie Stiegler
Sonntag, 14.9. – Kreuzerhöhung – 8.00 Uhr Hl. Messe
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen
Montag, 15.9. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Dienstag, 16.9. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum 15.00 – 17.00 Uhr TrauerCafé im Widum Mittwoch, 17.9. – 7.00 Uhr Frühmesse
Brandberg:
Sonntag, 14.9. – Kreuzerhöhung – Patrozinium 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. d. Verst. v. Stein u. Steinerkogel/f. Vitus u. Emma Thanner Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 13.9. – 18.00 Uhr Vorabendmesse
Donnerstag, 18.9. – 18.00 Uhr Abendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 12.9. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe Hippach: 20.30 – 21.30 Uhr Nikodemus-Abend (Marienkapelle/Friedhof)
Samstag, 13.9. – Aschau: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 14.9. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst
Dienstag, 16.9. – Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 17.9. – Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe Hippach: 12.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst der MS Hippach Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 12.9. – Heiligster Name Mariens
Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe
Samstag, 13.9. – Maria Rast: 8.00 Uhr Dekanatsmesse zu Ehren der Hl. Notburga
Hart: 13.00 Uhr Segnungsfeier in der Marienkapelle
Stumm: 16.00 Uhr Trauung Melanie Knabl und René Unterlechner
Sonntag, 14.9. – Kreuzerhöhung
Ministrantenvorstellung und Verabschiedung
Hart: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, 19.30 Uhr Hl. Messe
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Siegfried Waldner
Dienstag, 16.9. – Stumm: 10.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 17.9. – Hl. Hildegard von Bingen
Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 18.9. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart auf bestimmte Meinung in Stumm für Martin und Elise Kopp/für Alois Wurm pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 12.9. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Fatima-Festmesse, anschl. Lichterprozession zur Knappensäule
Samstag, 13.9. – Hl. Notburga, Dienstmagd in Eben/Tirol 7.30 Uhr Beichtgelegenheit, 8.00 Uhr Dekanats-Festgottesdienst zu Ehren der Hl. Notburga in Maria Rast mit Festzelebrant Dekan Bernhard Kopp und dem Chor Laudate, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 14.9. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit
8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Montag, 15.9. – Gedächtnis der Schmerzen Mariens – Patrozinium in Ramsau 19.00 Uhr Festmesse in Ramsau mit der Singgemeinschaft www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach: Freitag, 12.9. – 8.30 Uhr Schulanfangs-Gottesdienst der Volksschulen Ried und Kaltenbach in der Pfarrkirche Ried Samstag, 13.9. – 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 14.9. – Fest der Kreuzerhöhung 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Hl. Therese von Lisieux und aller Menschen mit psychischen Leiden und Nöten, Musik: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach Donnerstag, 18.9. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe für Frieden in den Familien und im Land
Das ewige Licht brennt von 14.9. – 20.9. in Ried für Anton Eberharter und Geschwister/für Christl Brugger und ihre Großeltern und Gottfried Hörhager (Zoderer)/für Elisabeth, Max sen. und jun. und Johann Binder und arme Seelen; in Kaltenbach für Oliva Wegscheider und Friedrich Wegscheider/für Margarethe Pungg
Pfarre Uderns:
Samstag, 13.9. – Fest der Kreuzerhöhung
19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Hl. Therese von Lisieux und aller Menschen mit psychischen Leiden und Nöten, Musik: ECHT – Lisa, Claudia und Angela Dienstag, 16.9. - 10.00 Uhr Schulanfangs-Gottesdienst der VS Uderns in der Pfarrkirche, 18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen
Das ewige Licht brennt von 14.9. – 20.9. für Maria Flörl und verstorbene Angehörige und Johann Dengg (Angerer) und arme Seelen/für Franz Laimböck und verstorbene Angehörige
Pfarre Fügen:
Freitag, 12.9. – Maria Namen
18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
18.00 Uhr Hl. Messe zur Jungbürgerfeier der Gemeinde Fügenberg in St. Pankraz –Gedenken für alle Verst. aus den Familien unserer Jungbürger:innen. Es sind alle zur Teilnahme an dem Gottesdienst eingeladen!
Samstag, 13.9. – Hl. Johannes Chrysostomus/Hl. Notburga von Eben 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg nach Meinung und zu Ehren der Hl. Notburga von Eben – Gedenken für alle Wohltäter der Kirche am Marienberg
Sonntag, 14.9. – Fest der Kreuzerhöhung
10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde
11.00 Uhr Gipfelmesse am Spieljoch für die Pfarrgemeinde, musik. Gestaltung: Musikkapelle Fügen
Gutscheine für die kostenlose Fahrt mit der Spieljochbahn, nur für Teilnehmende an der Bergmesse, können im Pfarramt zu den Amtsstunden von Montag, 1., bis Freitag, 12.09., abgeholt werden (Hinterlegung/Reservierung nicht möglich).
Danke der Familie Schultz, die das alles ermöglicht! Mittwoch, 17.9. – Hl. Hildegard von Bingen
18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten
19.45 Uhr Hl. Messe für alle Kranken in unserer Pfarre und um geistliche Berufe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden am Sonntag, 14. September, ein zum Gottesdienst mit Lektor K. Kolb um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
„Trudi“
Gastwirtin vom Hotel Alpina
Es tut sehr weh, die Mame gehen zu lassen, aber es war für uns alle ein großer Trost zu erfahren, wie viele Menschen unsere Mame geschätzt und gern gehabt haben. Außerstande uns bei allen persönlich zu bedanken, wollen wir auf diesem Weg unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen.
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- unserem Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdevolle und persönliche Messfeier
- den Mesnern Albert, Albin und Irena sowie den Ministranten
- der Vorbeterin Rita
- den Sargträgern Klaus, Hubert, Barny und Richard
- der Kreuzlträgerin Marie
- der Bläsergruppe der BMK Hippach und Herrn Andy Sporer für die stimmungsvolle, musikalische Umrahmung der Beerdigung
- den Röcklfrauen
- den Gemeindearbeitern der Gemeinde Hippach
- Frau Birgit Platzgummer für ihre Hilfe und ihr warmherziges Dasein
- dem Sozialsprengel Mayrhofen für die liebevolle Pflege
- Herrn Dr. Matthias Stock mit seinem Team sowie dem BKH Schwaz, besonders dem Team der Station Medizin 1 für die einfühlsame Betreuung
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Steffi und Martin für ihre Hilfe
- der Gärtnerei Kröll und dem Gasthaus Christlwirt
- unserem Personal für ihre Unterstützung
- allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die vielen Zeichen des Mitgefühls, für die Blumen, Kerzen und hl. Messen sowie für die Kondolenzeinträge im Internet
- für die Spenden an den Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“
- für die tröstenden Worte, für das Gebet und für das Dabeisein bei der Begräbnisfeier
Die Trauerfamilien Schwendau, im August 2025
Leg alles still in Gottes Hände, das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende.
geb. Sporer „Brunnhof Rosa“
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- der Vorbeterin Gertraud, dem Mesner Albin sowie den Ministranten
- den Sargträgern Michl, Hubert, Michl und Seppi - den Kreuzlträgern Simon und Samuel - Silvia und Sabine für die schöne musikalische Umrahmung
- den Gemeindearbeitern Seppal und Andreas
- den Röcklfrauen
- den Bürgermeistern und Altbürgermeistern, die an der Beerdigung teilgenommen haben - allen Mitarbeitern vom „Gepflegten Wohnen“ Zell am Ziller - dem Sozialsprengel Mayrhofen
- dem Hausarzt Herrn Dr. Christoph Streli - den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz
- dem gesamten Team der Bestattung Kröll, besonders Martin und Thresi
- für die Spenden an das „Gepflegte Wohnen“ Zell am Ziller
- für die Eintragungen und Kondolenzen im Internet - für alle mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen, für die Kränze, Blumen, Kerzen und Hl. Messen sowie für die zahlreiche Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung
Die Trauerfamilien Laimach, im August 2025
Sorge ist so vielfältig wie die Menschen, die wir begleiten
Die Sorge um das Wohl des ganzen Menschen steht im Zentrum der Hospizarbeit. Zugleich ist jeder Mensch anders. Diese Vielfalt erfordert eine Sorgekultur, die so unterschiedlich ist, wie die Menschen, die wir begleiten.
In der Aktionswoche der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft zwischen 4. und 11. Oktober laden Vorträge, Filmabende, Gespräche, Lesungen, Letzte-
Hilfe-Kurse und vieles mehr zum Nachdenken, sich Auszutauschen und zur Begegnung ein. Es geht darum, Sterben, Tod und Trauer auf vielfältige Weise zu begegnen, um ihnen Angst und Schrecken ein stückweit zu nehmen.
„Sich in der Hospizarbeit zu engagieren bedeutet, immer bewusst am Leben anderer teilzuhaben. Das macht zufriedener und gibt dem Dasein Sinn.“
Mag.a Angelika Heim, MSc, Leiterin des Ehrenamtes in der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Am Do., 9. Oktober, 15.00 bis 19.00 Uhr, findet im Franziskusheim in Fügen ein „LetzteHilfe-Kurs“ mit Katrin Gerger und Philipp Schöpf statt.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen auf unserer Homepage: www.hospiz-tirol.at/ aktionswoche
Fatimafeier mit Prozession in Zell am 12. September, Notburgafeier in Maria Rast am 13. September, Patrozinium in Ramsau am 15. September. Alle Gläubigen sind zum Mitfeiern herzlich eingeladen!
Am 12. September wird das Fest Maria Namen gefeiert, das uns u. a. an die seinerzeitige Türkenbefreiung Wiens erinnert. 1917 erschien die Mutter Gottes jeweils an 13. des Monats drei Hirtenkindern in Fatima, die wichtige Botschaften zum Weitergeben bekamen. Zum 100. Jubiläum von Fatima wurde in Zell eine Fatimaprozession eingeführt. Fatima ist heute mehr denn je aktuell angesichts der Gottvergessenheit, vieler Kriege und einer Weltkriegsgefahr. Die Antwort des Christen auf viele
Entwicklungen heißt ganz einfach: Umkehr – Gebet – Sühne – Dienst am Frieden, der im eigenen Herzen beginnt! Bitte an die Mutter Gottes um Schutz und Hilfe!
So feiern wir am 12. September abends um 19.00 Uhr, also am Vorabend zum Fatimatag, eine Festmesse in der Pfarrkirche Zell am Ziller mit anschließender Fatimaprozession zur Knappensäule in der Kaiserstadt.
Notburgafeier in Maria Rast
Die Heilige Notburga gehört zu den meist verehrten Heiligen in Tirol. Ihre Verehrung wird besonders durch die Notburgagemeinschaft gefördert. Dass eine einfache Dienstmagd zu höchsten kirchlichen Ehren aufgestiegen ist, entspricht der geistlichen Logik, wonach der
Herr die Niedrigen erhöht und sich oft das Große im Kleinen ereignet.
Notburga steht für viele Anliegen, für die Sonntags- und Feiertagsheiligung, für den Dienst an den Armen, für die Würde der Frau, die Heiligung der Arbeit und für die Haltung der Demut. Traditionellerweise gibt es heuer wieder die Notburgawallfahrt in Eben am Achensee am 14. September. Im Dekanat Zell am Ziller wird die Heilige Notburga besonders am 13. September mit einem Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Rast gefeiert: 7.30 Uhr Beichtgelegenheit, 8.00 Uhr Festmesse mit dem Chor Laudate. Maria Rast gehört auch zu den Jubiläumskirchen im gerade laufenden Heiligen Jahr. Festzelebrant ist Dekan Bernhard Kopp!
Günther Kopfsguter Chiropraktiker
69. Lj.
27. August 2025 Mayrhofen
Johann Schöser
„Gschwendhäusl Hans“ 99. Lj. 27. August 2025 Schwendberg
Wilhelm Neumann
86. Lj. 28. August 2025 Finkenberg
Martin Hauser
„Bögl Martin“ 66. Lj. 31. August 2025 Stumm
Mathilde Geisler „Boar Hilda“ 98. Lj. 4. September 2025 Stumm
Johann Dornauer
„Walderhäusl Johann“ 88. Lj. 4. September 2025 Zellberg
Patrozinium in Ramsau
Am Montag, den 15. September, ist das Patrozinium in der Kirche Ramsau und wird um 19.00 Uhr mit einer Festmesse mit der Singgemeinschaft Ramsau gefeiert. Diese wunderschöne Kirche wurde in den Jahren 1841 – 1843, während der heilige Engelbert in Salzburg studierte und mit der Berufung rang, vom späteren Dekan Ignaz Huber gebaut.
Das Patrozinium „Maria sieben Schmerzen“ erinnert uns daran, dass wir mit allen Leiden zu Maria gehen können, die sogar das Leiden des Herrn in tiefster Wiese mitvollzogen hat. Maria hilft uns, Leiden anzunehmen, Leidenden beizustehen, wodurch das Leiden verwandelnde, reinigende und erneuernde Wirkung haben kann.
Marianne Strasser geb. Jochriem 85. Lj. 5. September 2025 Stumm
Präsentation Kirchenwein St. Pankraz und neues Messkleid von Vivienne Westwood
Ende August wurde bei der Wallfahrtskirche St. Pankraz in Fügenberg ein außergewöhnliches und von tiefem Glauben und Freude getragenes Fest gefeiert, das für ganz Tirol von großer Bedeutung ist.
In einem feierlichen Rahmen wurde die Wallfahrtskirche St. Pankraz, vom Innsbrucker Bischof Hermann Glettler zur Jubiläumskirche 2025 ernannt worden, mit vielen Besucherinnen und Besuchern gefeiert. Eine große Ehre und ein Zeichen der Wertschätzung für den Ort des Glaubens, der seit Generationen Ziel vieler Gläubigen ist. Zudem durfte die Pfarre eine kostbare kleine Reliquie der Hl. Notburga aus Eben in Empfang nehmen, die
den Besucherinnen und Besuchern künftig zur Verehrung zugänglich ist.
Ein Geschenk von Andreas Kronthaler
Die heilige Messe, zelebriert von Pfarrer Mag. Tobias Höck, erhielt durch das außergewöhnliche und einzigartige Messkleid, das von Andreas Kronthaler, dem international bekannten Designer des Modelabels Vivienne Westwood, speziell für den Seelsorgeraum Fügen-RiedKaltenbach-Uderns entworfen und genäht worden war, einen besonders feierlichen Glanz und Würde. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön von HW Pfarrer Mag. Tobias Höck. Im Anschluss an dem festlichen Gottesdienst folgte
eine Agape, bei der der neue „Kirchenwein St. Pankraz“, mit viel Liebe und Hingabe abgefüllt vom Zillertaler Winzer Johannes Zeller aus Aschau, der in seinem Hauptberuf Hauptschullehrer in Hippach ist, den Kirchenbesucherinnen und -besuchern kredenzt wurde. Der Reingewinn vom Verkauf des Weins und der gesegneten Wetterkerzen wird zugunsten der dringend notwendigen Dachrenovierung der Wallfahrtskirche verwendet. Die Ernennung der Wallfahrtskirche St. Pankraz zur Jubiläumskirche war damit nicht nur eine Feier der Tradition, sondern ein Fest der Dankbarkeit, der Gemeinschaft und des Glaubens. Der Wein kann im Widum in Fügen bezogen werden.
„Möge die Heilige Notburga und deren Reliquien, die in der Wallfahrtskirche St. Pankraz ruhen, die Pfarre und alle Gläubigen mit ihrem Segen begleiten. Ein herzliches ‚Vergelt‘s Gott‘ an unseren Pfarrer Tobias mit seinem gesamten Team, welche gemeinsam mit unseren Vereinen unsere wunderschöne Wallfahrtskirche beleben“, sagt Josef Unterweger, Bürgermeister von Fügenberg, erfreut. kawa
„Zeit zu leben“ – „Zeit zu bewegen“ Frauenpilgertag
Die katholische Frauenbewegung Salzburg lädt euch am Samstag, den 11. Oktober, zum Frauenpilgertag ein! Ab 9.00 Uhr machen sich an diesem Tag Tausende von Frauen an vielen verschiedenen Orten in ganz Österreich (auch in Südtirol) gemeinsam auf den Weg. Die Strecken haben unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade, sodass für jede etwas Passendes dabei ist.
Auch im Zillertal ist eine Route dabei! Wir gehen den Holzweg auf den Zellberg. Für diesen Weg ist der Treffpunkt um 9.00 Uhr bei der Zillerbrücke in Zellbergeben, links vom Autohaus Huber. Etappen: St.-Josef-Kapelle – Herz-Jesu-Kapelle – Talbach-Wasserfall – Laimach – Zillerpromenade – Zell am Ziller, Zillerbrücke Pilgern bedeutet nämlich: Aufbrechen, sich auf den Weg machen und Neues wagen. Unterwegssein, Grenzen erfahren und intensiv leben. Ankommen, gestärkt und ermutigt, mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Teilen, sei es Brotzeit, Gespräche oder das Leben selbst. Innehalten, um die Kraft heiliger Orte und wunderbarer Landschaften zu spüren.
Bitte melde dich bis zum 1. Oktober über die Webseite www.frauenpilgertag.at oder bei Angelika Schellhorn. Tel.: 0664 422 86 89, an. Dort gibt es auch nähere Informationen zur Wegstrecke. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir diesen besonderen Tag zu erleben! Deshalb geh deinen eigenen Weg – zusammen mit uns – im Heiligen Jahr als Pilgerin der Hoffnung!
Unser Schützenkamerad und Ehrenmitglied Willi Neumann ist nicht mehr. Seit dem Eintritt in die Kompanie im Jahr 1970 bis zu seinem krankheitsbedingten Kürzertreten zählte Willi zu den verlässlichsten Mitgliedern bei jeder Ausrückung.
Noch am 17. Juli wurde ihm im Altersheim Mayrhofen die Urkunde der Ehrenmitgliedschaft überreicht, worüber Willi sich sehr freute. Auf seinem letzten Weg zur Ruhestätte am Friedhof durfte ihn die Schützenkompanie begleiten. Sein Andenken wird in unserer Gemeinschaft stets lebendig bleiben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
Die Heiligsprechung des jungen Italieners Carlo Acutis am 7. September verfolgten auch viele Zillertaler:innen mit Freude und Interesse, besonders jene, die auf der Fahrt zur Heiligsprechung Engelbert Kollands im Oktober 2024 sein Grab in Assisi besucht und sich mit seinem kurzen Leben beschäftigt hatten.
Vor allem seine Liebe zur Eucharistie, seine gelebte Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe und sein persönlicher Einsatz für die Bekanntmachung der von der Kirche anerkannten eucharistischen Wunder blieben dabei in Erinnerung. Seine OnlineSammlung der 146 wichtigsten eucharistischen Wunder der Welt, die auch unter www.miracolieucaristici.org eingesehen werden kann, stellt sein besonderes Vermächtnis dar. Im Oktober 2006 erkrankte er an einer aggressi-
ven Form von Leukämie und verstarb am 12. Oktober 2006. Am 10. Oktober 2020 wurde Carlo unter großer Anteilnahme von vor allem jungen Katholikinnen und Katholiken seliggesprochen. Am 7. September 2025 folgte die Heiligsprechung durch Papst Leo XIV. in Rom. Zahlreiche von ihm überlieferte Zitate geben Aufschluss über die Tiefe seiner Spiritualität und seinen großen Wunsch, seinem Herrn Jesus Christus ähnlich zu werden. Sehr bekannt ist sein Ausspruch: „Die Eucharistie ist meine Autobahn in den Himmel.“ Sehr schön ist auch folgender Vergleich von ihm: „Wenn wir uns der Sonne zuwenden, werden wir braun. Aber wenn wir in der Eucharistie vor Jesus stehen, werden wir heilig.“
Nähere Informationen über Carlo Acutis unter www.pfarre.zell.at
Mutter Teresa SPRUCH DER WOCHE
„Heiligkeit besteht nicht darin, außergewöhnliche Dinge zu tun, sondern darin, die gewöhnlichen Dinge mit Liebe und Treue zu tun.“
Sieben Wochen Sommerferienbetreuung liegen hinter uns – voller Spiel, Spaß und spannender Erlebnisse für die Kindergarten- und Schulkinder der Gemeinde Stumm.
Trotz des wechselhaften Wetters durften wir viele schöne
Momente erleben: Mit den Bergbahnen ging es hoch hinaus, in der Sennerei Zillertal wurde es informativ und genussvoll, und bei Tina‘s Café am Bochra See ließen wir uns ein köstliches Eis schmecken. Ein herzliches Dankeschön geht an das Team der Ziller-
Am Samstag, 6. September, lud der Verein ClimbingZoo bei schönstem Wetter zum Kinder- und Familienfest climbINpark nach Fügen ein.
Dem Aufruf folgten sehr viele Kinder und Familien, die sich bei den angebotenen Attraktionen austoben konnten. Ebenfalls konnte man seine
Treffsicherheit beim Schießstand des Vereines ZinA unter Beweis stellen. Ein besonderes Highlight war dieses Jahr die Capoeira-Show des Vereines „Grupo Muzenza“, die den Besucherinnen und Besuchern eine fulminante Vorführung der brasilianischen Kampfkunstart bot.
Für kulinarische Verpflegung
tal Arena und der Spieljochbahn für die Gondelfahrten. Ebenso möchten wir uns ganz besonders bei Tina und Andreas vom Bochra See sowie bei der Sennerei Zillertal bedanken. Danke, dass ihr den Kindern so schöne Ferientage ermöglicht habt!
UNSER NACHWUCHS
LORENZ FILZER STUMM IM ZILLERTAL geboren am 30.07.2025 um 19.27 Uhr, 2650 g/49 cm
Lisa und Hans Filzer
war der Verein Dorfleben Kapfing-Kleinboden verantwortlich. Musikalisch wurde das Fest von SoundREIV und den Trucks aus dem Zillertal umrahmt.
Der Verein ClimbingZoo bedankt sich bei allen Sponsoren, Gästen sowie Helferinnen und Helfern für die gelungene Veranstaltung.
ILIAN BOSNJAK FÜGEN geboren am 07.08.2025 um 17.09 Uhr, 3495 g/53 cm
Marjan und Djurdjina Bosnjak
MORITZ HAAS ASCHAU I. Z. geboren am 13.08.2025 um 11.30 Uhr, 3150 g/50 cm
Jasmin Hauser und Hansi Haas
MAX GREDLER HIPPACH / SCHWENDBERG geboren am 30.08.2025 um 05.37 Uhr, 3000 g/48 cm
Maria Gredler und Christian Eder
Anton Leiss-Huber
Mit seinem ersten historischen Roman „Der großen UfA-Bluff“ nimmt uns Schriftsteller und Hörspielautor Anton Leiss-Huber mit auf eine Zeitreise in das Jahr 1945 und erzählt packend von einer UfA-Crew, die eine Filmproduktion fingiert, um der Gestapo zu entkommen. Der Roman verknüpft historische Familien und Orte aus Mayrhofen – wie die Bäckerei Bacher oder das Hotel Neuhaus – mit einer spannenden Handlung, die übrigens auch in Innsbruck und Fulpmes spielt. Die Geschichte beruht auf den wahren Ereignissen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und der damit verbundenen Befreiung Österreichs. Der erste Teil des Buches spielt in Berlin, der zweite, größere Teil in Mayrhofen.
Das Buch erscheint am 10. September im Gmeiner Verlag, und an diesem Tag wird Anton Leiss-Huber in Mayrhofen sein und die Buchhandlung Tyrolia Buch besuchen. www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/der-grosse-ufa-bluff.html
Anton Leiss-Huber: Der große UfA-Bluff
Roman | Originalausgabe | 272 Seiten | Premium-Klappenbroschur €18,- [D] | € 18,80 [A] | ISBN 978-3-8392-0865-6
Am Freitag, den 2. September, machte sich eine 50 Personen starke Delegation aus Mayrhofen, bestehend aus Bürgermeister Hans Jörg Moigg, TVB-Obmann Willi Pfister, Marktgemeinderat Reinhard Gröblacher, Mitarbeiterinnen der Ferienregion MayrhofenHippach und der Bundesmusikkapelle Mayrhofen, auf den Weg zur Partnerstadt nach Bad Homburg. Ziel war das jährlich stattfindende Laternenfest in der Taunusregion.
Fortschreibung örtliches Raumordnungskonzept
Derzeit werden die Planungen zur nächsten Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes (ÖRK) der Gemeinde Finkenberg vorbereitet, wozu das Architekturbüro RAUMORDNUNG TIROL eine Grundlagenerhebung durchgeführt hat. In diesem Konzept werden unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Festlegungen über die geordnete räumliche Entwicklung der Gemeinde im Sinne der Ziele der örtlichen Raumordnung getroffen. Anträge sowie Anregungen zur Aufnahme einer Entwicklungsfläche können im Zeitraum vom 15. September bis 10. Oktober schriftlich mittels eines vorbereiteten Antragsformulars beim Gemeindeamt Finkenberg eingebracht werden. Diese werden sodann einer fachlichen Vorprüfung durch den Raumplaner unterzogen.
Andreas Kröll, Bürgermeister
Nach einem herzlichen Empfang durch Oberbürgermeister Alexander Hetjes und unseren Reisebegleiter Frank Knoblich sowie Vertretern der Stadt mit kulinarischer Begleitung ging es dann direkt ins Laternenfest mit unzähligen Marktständchen in der Innenstadt und einem großen Rummelplatz. Es war hier für jede Altersgruppe etwas dabei. Am nächsten Tag war in Frankfurt eine Schiffsrundfahrt am Main mit nachfolgender Besichtigung der neu aufgebauten Altstadt geplant. Wieder zurück in Bad Homburg und nach einem ausgiebigen Mittagessen im Bad Homburger Brauhaus Kronenhof startete am Abend der große Laternfestumzug zum Thema „Das Laternchen reist um die Welt“. Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen
führte geschmückt mit Lämpchen den Festumzug an, bei dem bunt geschmückte Themenwägen mitmachten. Auf einem Wagen fuhr die Laternenkönigin, Naomi I., vorbei. Es herrschte große Begeisterung bei den Zuschauerinnen und Zuschauern, als die Bundesmusikkapelle mit einem Banner mit der Aufschrift „Musikkapelle Mayrhofen grüßt Bad Homburg“ vorbeimarschierte, was die jahrzehntelange Partnerschaft zwischen Mayrhofen und Bad Homburg zeigen sollte. Am Sonntag ging es zum Frühschoppen am Kurhausplatz, bei welchem die Bundesmusikkapelle Mayrhofen die Zuschauer:innen begeisterte. Nach der Übergabe von Geschenken aus Mayrhofen an die Vertreter der Stadt Bad Homburg machte sich die Delegation am frühen Nachmittag wieder auf die Heimreise ins Zillertal. Ein großer Dank gilt der Stadt Homburg unter Oberbürgermeister Alexander Hetjes und Frank Knoblich mit ihrem Team für die Gastfreundschaft, weiters der Marktgemeinde Mayrhofen unter Bürgermeister Hans Jörg Moigg sowie dem Tourismusverband Mayrhofen-Hippach unter Obmann Willi Pfister für das Zustandekommen dieser außerordentlichen Reise in den Taunus.
Unter dem Motto „Berufe live erleben“ nutzten in den Sommerferien rund 22 Schnupperer und Ferialpraktikanten die Gelegenheit, bei RIEDER Zillertal spannende Berufe hautnah zu erleben. Mit viel Engagement und Neugier begleiteten sie das erfahrene RIEDER Team und erhielten dabei wertvolle Einblicke in den abwechslungsreichen Berufsalltag.
Ob in der Werkstatt, auf der Baustelle, in den Produktionshallen oder im Büro – alle Jugendlichen konnten in verschiedenen Bereichen praktische Erfahrungen sammeln und sich ein authentisches Bild vom Berufsleben beim „Ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb“ machen. „Wir möchten uns bei allen engagierten Ausbilder:innen und Betreuer:innen bedanken, die die Jugendlichen so kom-
petent begleitet und unterstützt haben“, betont Thomas Themessl, Personalleiter von RIEDER Zillertal. Die nächsten Möglichkeiten, in die Berufswelt einzutauchen, stehen bereits bevor: Die Rookie-Tage und die Herbstferien bieten weitere Schnupperchancen für interessierte Schüler:innen.
Interesse an einer Lehre bei RIEDER Zillertal?
Das Familienunternehmen ist derzeit auf der Suche nach engagierten Lehrlingen in den Bereichen Hochbau, Tischlerei und Zimmerei. Ab Sommer 2026 sucht RIEDER Zillertal einen Lehrling im Büro. Alle offenen Jobs und Lehrstellen finden Sie unter www.riederteam.at
Ihre Ansprechperson rund ums Recruiting: Sandra Mathesius, Telefon: 05283 2201 245, E-Mail: jobs@riederteam.at PR
auf der
und lernte dabei den Hochbau-Beruf seines Vaters Herbert Gruber, langjähriger RIEDER-Mitarbeiter, kennen.
Paul Kopp schnupperte im Sommer in der Möbeltischlerei in Kramsach bei Gerhard Auer und startete anschließend im September seine Tischlerlehre bei RIEDER Zillertal.
Am Samstag, den 6. September, fand in Breitenwang der 23. Ordentliche Landes-Feuerwehrtag statt. Zahlreiche Delegierte, Ehrengäste sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung und befreundeten Organisationen folgten der Einladung, um gemeinsam auf das vergangene Feuerwehrjahr zurückzublicken und über zukünftige Themen zu diskutieren.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung zahlreicher Persönlichkeiten für ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen – darunter auch
Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter (Bezirk Schwaz). Er erhielt das Ehrenkreuz Stufe II in Silber des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol. Diese hohe Ehrung würdigt seine langjährigen Leistungen als Kommandant, Abschnittskommandant, Sachgebietsleiter und Bezirks-Feuerwehrkommandant, seinen unermüdlichen Einsatz für die Ausbildung, die Pflege der Kameradschaft sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens im Bezirk Schwaz und darüber hinaus. Mit der Verleihung dieses
Ehrenzeichens wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig persönliches Engagement für den Erfolg und die Stärke des Feuerwehrwesens in Tirol ist.
LFV Tirol
Inklusion feiern
Am Fr., den 10. Oktober, 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr), verwandelt sich das Europahaus Mayrhofen wieder in einen Ort der Begegnung, Freude und gelebten Inklusion: Der traditionelle Ball der Lebenshilfe im Zillertal lädt alle herzlich ein, gemeinsam zu feiern, zu tanzen und das Leben zu genießen – ganz im Zeichen des Miteinanders.
Unter dem Motto „Dabei sein ist alles – gemeinsam feiern verbindet“ erwartet die Gäste ein stimmungsvoller Abend mit Musik, Tanz und vielen besonderen Momenten. Für musikalische Highlights sorgen die beliebte Gruppe „Stark & Bearig“, special Guests „Happy Haufen“ & Hannes sowie weitere Überraschungen, die beste Unterhaltung garantieren.
Der Ball steht für weit mehr als nur gute Stimmung: Er ist ein lebendiges Zeichen für Inklusion und gesellschaftliches Miteinander. Menschen mit und ohne Behinderungen begegnen sich auf Augenhöhe, feiern gemeinsam und zeigen, wie bereichernd Vielfalt sein kann. Es sind ALLE herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden unterstützen die Arbeit der Lebenshilfe.
Ein Abend voller Lebensfreude, Begegnung und gelebter Inklusion – vorbeikommen und mitfeiern!
Unsere letzte Wanderung führte uns auf den Brandberg. Vom Gasthof Thanner gingen wir die Straße entlang bis zum Gasthof Klaushof, wo wir ein gutes Mittagessen einnahmen. Danach wanderten wir dem Tal entlang heraus bis zum Hotel Zillergrund, wo wir zum Kaffee ein wunderbares Kuchenbüffet serviert bekamen, wofür wir dem Wirt Christian und seinem Team recht herzlich danken.
Auch im Oktober machen wir uns nochmals auf den Weg und zwar zum Gasthof Klammlhof (Schnitzelstation) am Rohrberg.
Die Wandergruppe des Seniorenclubs Schwendau
Am Mittwoch, 17. September, um 19.30 Uhr gastiert der Tiroler Autor Christian Kössler in der „La Finkeria“ im Freibad Finkenberg, bei Schönwetter auf der Terrasse, bei Schlechtwetter im Lokal.
Präsentiert werden schaurig-schwarzhumorige und sagenhafte Kurzgeschichten, in
denen sich alles um hinterhältig-heimtückische Morde und skurrile, bizarr-böse Todesfälle dreht. Für kulinarische Gaumenfreuden und „a guats Tröpferl“ sorgt das Team der „La Finkeria“.
Christian Kössler wurde 1975 geboren, ist Bibliothekar, Autor und Torhüter im österrei-
chischen Autorenfußballteam. Seit 2009 ist er mit seinen Lesungen unterwegs und gastierte damit bisher bereits in 16 europäischen Ländern.
Christian Kössler, das Team von „La Finkeria“ und das Team der Bücherei Finkenberg freuen sich auf euren Besuch! Eintritt: freiwillige Spenden
Leidenschaftliche Jägerschaft mit tiefem Engagement zur Natur und nachhaltiger Forstwirtschaft
Auf Einladung von Heinz Schultz fand kürzlich in Uderns die große Schweißhunde-Zuchtschau des Österreichischen Schweißhundevereins mit CACA-Vergabe statt.
Zahlreiche Teilnehmende aus Bayern, Südtirol und ganz Österreich präsentierten ihre Schweißhunde den strengen Blicken der Formwert-Richter. Mit dabei waren auch drei Zillertaler Jäger, Daniel Wetscher aus Fügen, Hansi Pendl aus Uderns und Andreas Sporer aus Mayrhofen, die ihre vierbeinigen Jagdhelfer der Juri präsentierten. Der Österreichische Schweißhundeverein wurde bereits 1901 gegründet
und widmet sich seither der Zucht, Ausbildung und Förderung zweier traditionsreicher Rassen – dem Bayerischen Gebirgsschweißhund (BGS) und dem Hannoverschen Schweißhund (HS), die als hoch ausgebildete Nachsuche-Spezialisten eingesetzt werden.
Zwei Rassen mit langer Geschichte
Der Bayerische Gebirgsschweißhund gilt heute als klassischer Begleiter von Jägern und Förstern. Er stammt wie alle Leit- und Schweißhunde von den urtümlichen Bracken ab, die sich durch feinste Nase, ausgeprägte Fährtenwilligkeit und sicheren Laut auf
der Spur auszeichnen. Der Hannoversche Schweißhund wiederum geht fast unverändert aus dem sogenannten Leithund des frühen Mittelalters hervor. Traditionell wird er in Hochwildrevieren als Spezialist für die Nachsuche auf Schalenwild eingesetzt.
Spannende Vorführungen und stolze Sieger
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen eindrucksvolle Vorführungen, bei denen die Hunde ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten unter Beweis stellten. Die große Teilnehmerzahl sorgte für ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Als Sieger durften
sich schließlich Hannes Gruber aus Zedernhaus mit seiner BGS-Hündin Anka vom Mosermandl sowie Jakob Schmaranzer aus Gossau im Salzkammergut mit seinem Rüden Bax feiern lassen. Den feierlichen Abschluss bildete ein geselliges und kulinarisches Beisammensein in der Genusswerkstatt der Sportresidenz Zillertal, wo bei reichlich „Jägerlatein“ noch lange gefachsimpelt und über die schönsten Jagderlebnisse gesprochen wurde. Die Veranstaltung in Uderns zeigte einmal mehr, welch hohen Stellenwert Schweißhunde im jagdlichen Alltag haben und wie sehr Tradition und Leidenschaft hier Hand in Hand gehen. kawa
Am 30. August fand in Zell am Ziller eine groß angelegte Abschnittsübung des Feuerwehrabschnitts Zell statt. Das realitätsnahe Übungsszenario erforderte ein hohes Maß an Koordination und Zusammenarbeit aller eingesetzten Blaulichtorganisationen.
Um 14.00 Uhr wurde die Feuerwehr Zell am Ziller zu einem Brandmeldealarm im Altersheim alarmiert. In der Tiefgarage war es zu einem Brand gekommen, der zu starker Rauchentwicklung führte. Eine
Evakuierung von Bewohner:innen wurde notwendig. Der Einsatzleiter ließ weitere Atemschutztrupps und Drehleitern der Feuerwehren Ramsau i. Z., Hainzenberg, Gerlos, Laimach und Aschau i. Z. nachalarmieren. Ebenso wurden das Lageführungsteam der FF Uderns, der ATS-Container der FF Schwaz sowie Polizei und Rettungsdienst angefordert. Ein zentraler Sammelplatz für verletzte und gerettete Personen wurde eingerichtet, die medizinische Versorgung durch das Rote Kreuz sichergestellt. Paral-
„Kapfing Gasteigweg“ Spatenfeierlichkeit in Fügen
Am 2. September fand um 10.00 Uhr in Fügen-Kapfing am Bauplatz der Spatenstich für das wohnbaugeförderte Bauvorhaben der TIGEWOSI, welches in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fügen entwickelt und umgesetzt wird, statt.
Zu diesem freudigen Ereignis waren ebenfalls LH Anton Mattle, Bgm. und Landtagsvizepräsident Mag. Dominik Mainusch mit Vize-Bürgermeisterin
Evi Bielau und Sozialausschussobfrau Gabriele Schiestl anwesend. In Abstimmung mit der Gemeinde Fügen errichtet die TIGEWOSI westlich vom Ortsteil Kapfing eine Wohnbebauung, die dem Wunsch nach individuellem Wohnen gerecht werden soll. Die Bebauung besteht aus drei Gebäudegruppen mit neun Häusern. Es entstehen insgesamt 24 wohnbaugeförderte Wohneinheiten – sieben Mietwohnungen, acht Mietwohnungen mit Kaufoption und
lel lief die Brandbekämpfung in der Tiefgarage auf Hochtouren. Währenddessen ereignete sich auf der Gerlosstraße, direkt neben dem Übungsobjekt, ein simulierter Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. Somit musste zeitgleich ein technischer Einsatz zur Personenrettung abgearbeitet werden. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hansjörg Eberharter, BezirksfeuerwehrkommandantStv. BR Herbert Eibl, Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Stefan Geisler, Abschnittskommandant ABI Siegfried Geisler so-
wie Bgm. Robert Pramstrahler überzeugten sich vor Ort vom hohen Ausbildungsstand der eingesetzten Kräfte und zeigten sich beeindruckt von der professionellen Zusammenarbeit und Schlagkraft der Feuerwehren im Abschnitt Zell.
Gegen 17.00 Uhr konnte die Übung, an der 96 KameradInnen aus zehn Feuerwehren mit 16 Fahrzeugen teilnahmen, erfolgreich beendet werden.
BFV Schwaz/Team ÖA –Daniel Allesch
Sozialausschussobfrau Gabriele
Gmeiner – TIGEWOSI, Vize-Bgm. Evis Bielau, GF TIGEWOSI Franz Mariacher, LH Anton Mattle, Bgm. Dominik Mainusch, Friedrich Hollaus, Architektinnen: Iris Reiter, Barbara Poberschnigg (v. l.)
neun Eigentumswohnungen. Zusätzlich werden 49 Tiefgaragenabstellplätze und fünf nicht überdeckte Stellplätze errichtet.
Die Baukosten betragen voraussichtlich ca. 7,8 Mio. Euro, die Fertigstellung und Übergabe ist im Dezember 2026 geplant.
Kulinarik, Erlebnis & packende Live-Sportübertragungen
Während andere in die Zwischensaison gehen, bleibt es bei uns lebendig: Das KABOOOM hat das ganze Jahr über geöffnet und bietet euch jederzeit Genuss, Erlebnis und gesellige Stunden.
Hier vereinen sich Kulinarik, Freizeitspaß und Gemeinschaft. Unsere Gäste schätzen die entspannte Atmosphäre, die modernen Räumlichkeiten und das herzliche Team – Tanja, Kistyna, Karin, Alex und Rene sorgen mit Leidenschaft dafür, dass ihr euch sofort willkommen fühlt.
Ob gemütliches Abendessen, geselliger Drink oder abwechslungsreiche Aktivitäten – in
unserem Restaurant ist immer etwas los. Billard, Darts oder eine Runde Kegeln machen uns zum beliebten Treffpunkt für Familien, Freundeskreise.
Auch Sportfans kommen voll auf ihre Kosten: Dank Sky Sport Live-Übertragungen erlebt ihr packende Bundesliga-Duelle, emotionale Champions-League-Abende und internationale Top-Events hautnah. Gemeinsam mit Freund*innen jubeln, mitfiebern und feiern – das macht Sport im KABOOOM zu einem besonderen Erlebnis. Dazu gibt’s kühle Drinks und herzhafte Snacks – die perfekte Kombination für stimmungsvolle Abende.
Unser Motto: Essen, Trinken, Spielen – und dabei unvergessliche Momente erleben. Kommt vorbei, genießt die Vielfalt und lasst euch begeistern – wir freuen uns auf euch!
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 14.00 - 22.00 Uhr, Freitag bis Sonntag 11.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag PR
Haustierflohmarkt der Hundefreunde Zillertal
Bereits zum 2. Mal lädt der Verein Hundefreunde Zillertal zum Haustierflohmarkt. Im Sinne der Nachhaltigkeit soll hier gehandelt und getauscht werden, neben Schnäppchenjagd steht auch die Gemeinschaft im Vordergrund. Die Veranstaltung findet am Samstag, 25. Oktober, bei der PineTree Lodge in Mayrhofen statt, von 12:00 bis 16:00 Uhr. Neben Hundezubehör
sind Kleintierbedarf sowie Pferde- & Aquaristikausstattung erwünscht, auch Bücher & Selbstgemachtes mit Tierbezug können angeboten werden. Verkaufsstände sind verfügbar, Anmeldung und weitere Informationen unter www.hundefreundezillertal.at! Hinweis: Lebendtierverkauf nicht gestattet. Wir freuen uns auf zahlreiche Ausstellende & Besucher und Besucherinnen!
Aktive Pensionisten Bruck
46 Mitglieder der „Aktiven Pensionisten Bruck“ unternahmen am 3. September einen Tagesausflug zum Penken.
Mit der Zillertalbahn fuhr man gemeinsam nach Mayrhofen, und von dort ging es mit der Penkenbahn auf das Penkenjoch. Der Chef des „Kasermandl“, DJ Mox, begrüßte uns in seinem Lokal, und es wurde ein gemeinsames Mittagessen eingenommen. Dabei und den weiteren Nachmitttag gab es Live-Musik im „Kasermandl“ mit Herbert und Stefan sowie DJ Mox. Ein Teil der Teilnehmer:innen unterhielt sich prächtig bei der Musik, besuchte das Museum, und ein Großteil der Mitgereisten wanderte zur Granatkapelle und genoss das schöne Wetter. Am späten Nachmittag trat man dann zufrieden mit der Zillertalbahn den Heimweg an. Alle Teilnehmer:innen waren von dem Ausflug begeistert.
Von 5. bis 6. September fand das Zeltlager der Feuerwehrjugend des Bezirks Schwaz am Campingplatz Aufenfeld in Aschau im Zillertal statt.
Rund 15 Jugendgruppen mit mehr als 130 Jugendlichen sowie über 50 Betreuerinnen und Betreuer nahmen daran teil. Dank der hervorragenden Infrastruktur des Campingplatzes konnten die Teilnehmer:innen ein abwechslungsreiches Programm genießen – von der Kletterhalle über das Hallenbad bis hin zu weiteren Freizeiteinrichtungen. Als Schlechtwetterprogramm wurde ein Watter-Turnier gestartet, bei dem sich die Feuerwehrjugend Schlitters knapp vor der Feuerwehrjugend Ramsau den Sieg sichern konnte. Bei der traditionellen Lagerolympiade am Samstagvormittag bewiesen die Jugendlichen an vier Stationen ihr Wissen, ihren Einsatz und Teamgeist. Die Feuerwehrjugend Laimach errang dabei den 2. Platz, die Feuerwehrjugend Uderns den 3. Platz.
Das Zeltlager zeigte einmal mehr, wie wichtig die Feuerwehrjugend für die Zukunft unserer Feuerwehren ist. Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Engagement dieses großartige Wochenende möglich gemacht haben, sowie dem Küchenteam der KAT-Küche Schwaz für die ausgezeichnete Verpflegung.
BFV Schwaz/Team Jugendfeuerwehr – Magdalena Hauser
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Ehrenamt im Gepflegten Wohnen
Im Gepflegten Wohnen Mayrhofen und Zell am Ziller engagieren sich rund 70 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit großem Einsatz für das Wohl der Bewohner*innen. Ihr Beitrag ist unverzichtbar – sei es bei der Begleitung im Alltag, bei Veranstaltungen oder bei den unzähligen Aktivitäten.
Um dieses Engagement zu würdigen und gleichzeitig die Kompetenzen der Ehrenamtlichen zu stärken, wurden kürzlich zwei besondere Programmpunkte organisiert.
Notfallschulung mit Roland Wegscheider Im Mittelpunkt stand zunächst eine praxisnahe Notfallschulung, geleitet vom erfahrenen Trainer Roland Wegscheider. Das Programm war speziell auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen abgestimmt und vermittelte die wichtigsten Grundlagen der „Ersten Hilfe“. Die Teilnehmer*innen zeigten großes Interesse und waren mit viel Engagement bei der Sache. Neben dem Wissenszuwachs kam ebenfalls der Spaß nicht zu kurz – ein gelungener Tag, der Sicherheit und Gemeinschaft förderte.
Ausflug in die Silberstadt Als Zeichen der Anerkennung und des Dankes für den unermüdlichen Einsatz wurde auch heuer wieder ein gemeinsamer Ausflug organisiert. Ziel war die Silberstadt Schwaz, wo die Gruppe bei einer Stadtführung spannende Einblicke in die Geschichte der Region erhielt. Besondere Stationen waren unter anderem die Pfarrkirche Schwaz, wo man bis in den imposanten Dachstuhl vordrang, das Franziskanerkloster und das Rabalderhaus. Beim Mittagessen im Gasthof „Tippeler“ wurden die Ehrenamtlichen kulinarisch verwöhnt, bevor der Tag bei Kaffee und Kuchen im Café des „Gepflegten Wohnen“ Zell am Ziller gemütlich ausklang. Die Verantwortlichen der beiden Häuser bedanken sich herzlich bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren wertvollen Beitrag über das ganze Jahr hinweg. Ohne ihren Einsatz wäre vieles nicht möglich. Ein besonderer Dank gilt den Ehrenamtskoordinatorinnen Christine Geir und Kelly Snellings für die hervorragende Organisation des Ausflugs und die laufende Betreuung der vielen Ehrenamtlichen.
„Gepflegtes
Im Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen Zell am Ziller“ ist derzeit ganz schön viel los. Eine Feier für die Augustgeburtstage sorgte für Freude, eine große Feuerwehrübung diente dazu, die hinterlegten Evakuierungspläne für den Ernstfall zu erproben, und im September geht es weiter … Es wartet ein wahres Highlight: die 2. Auflage des Festes der Generationen.
Kreidl Evi und ihre Freundinnen organisierten zum wiederholten Male eine Geburtstagsfeier für alle Bewohner*innen, die im August ihren Ehrentag feiern durften. Mit liebevoll gedeckten Tischen, festlicher Dekoration und einer Atmosphäre voller Herzlichkeit fühlten sich die Geburtstagskinder sichtlich wohl und wertgeschätzt. Die Vorfreude war groß, und die Freude über das gemeinsame Fest war in jedem Lächeln spürbar. Musikalisch wurde die gelungene Veranstaltung von den Haslacher Dirndln begleitet. Ihre wunderschöne Liedauswahl und ihr außergewöhnlich schöner Gesang ließen den Nachmittag zu einem wahren Highlight werden. Viele Gäste summten, klatschten und sangen begeistert mit.
Das Sozialzentrum zeigte sich einmal mehr als lebendiger Treffpunkt, an dem Gemeinschaft, Freude und Miteinander im Mittelpunkt stehen. Ein herzliches Dankeschön gilt Kreidl Evi und ihren en-
gagierten Freundinnen für die liebevolle Organisation sowie den Haslacher Dirndln für die musikalische Umrahmung, die diese Feier unvergesslich machte. Nicht zu vergessen natürlich alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, die immer wieder zum Gelingen solcher Feste beitragen.
Am Samstag, den 30. August, fand im Sozialzentrum eine groß angelegte Abschnittsübung des Feuerwehrabschnitts Zell statt. Die Verantwortlichen wollen sich auf diesem Weg noch einmal bei allen Blaulichtorganisationen für ihren Einsatz und ihr Engagement bedanken.
Fest der Generationen
Das „Gepflegte Wohnen Zell am Ziller“ will hiermit ebenfalls herzlich zum „Fest der Generationen“ einladen! Das Fest findet am 13. September von 11.00 bis 17.00 Uhr statt. Freuen Sie sich auf Live-Musik mit „Z-Moll“, ein attraktives Kinderprogramm, organisiert vom EKiZ Zell am Ziller, Zillertaler Schmankerln und ein Schätzspiel mit tollen Preisen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Feste muss man feiern, wie sie fallen!
Mit viel Herz und Engagement wurde im August im Gepflegten Wohnen Mayrhofen eine stimmungsvolle Geburtstagsfeier für alle August-Geborenen ausgerichtet.
Das Fest war ein voller Erfolg – dank der hervorragenden Organisation durch das engagierte Team des Hauses, bestehend aus Mitarbeiter*innen, ehrenamtlichen Helfer*innen, Schüler*innen und Zivildienern. Musikalisch wurde die Feier von Rosi, Angela und Rainer umrahmt, die mit ihrem schwungvollen Spiel für beste Unterhaltung sorgten und die Gäste zum Mitsingen und Mitklatschen animierten. Die Geburtstagskinder standen im Mittelpunkt und wurden mit liebevoll ausgewählten kleinen Präsenten geehrt. Ein besonderer Dank gilt dem Küchenteam, das mit einer Auswahl an köstlichen Kuchen für das leibliche Wohl sorgte und damit zum Gelingen des Festes maßgeblich beitrug.
Solche Momente der Gemeinschaft und Wertschätzung zeigen, wie lebendig und herzlich das Miteinander im Gepflegten Wohnen Mayrhofen gelebt wird.
Werlberger Theresia 70. Geburtstag
Büsch Maria 75. Geburtstag 70. Geburtstag von Wurm Frieda
Werlberger Theresia feierte bereits am 11. August ihren 70. Geburtstag. Obmann-Stv. Wurm Richard und Perger Josef gratulierten ihr dazu. Der Resi danken wir auf diesem Wege auch für ihre langjährige Hilfe in der Plauderstube.
Ein weiteres Mitglied der „Aktiven Pensionisten Bruck“, Büsch Maria, feierte dann am 25. August ihren 75. Geburtstag. Dazu fanden sich zur Gratulation Obmann Widner Alois und Obmann-Stv. Wurm Richard ein und überbrachten ein kleines Präsent.
Obmann Widner Alois und Gattin Sofie überbrachten dem langjährigen Mitglied Wurm Frieda, die bereits am 31. Juli ihren 70. Geburtstag feierte, die besten Wünsche des gesamten Vereins.
Den Jubilarinnen wurden im Namen des gesamten Vereins vor allem Gesundheit und weitere schöne Jahre gewünscht. Die „Aktiven Pensionisten Bruck“ hoffen, dass alle drei weiterhin rege an den Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins teilnehmen.
Frau Anna Gahleitner, Dornau 304, feierte kürzlich ihren 92. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll im Namen der Gemeinde Finkenberg gratulierte. Wir wünschen der Jubilarin nochmals alles Gute und noch viel Gesundheit.
DER KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT
Am 27. August feierte unser langjähriges Mitglied Neuner Josef seinen 85. Geburtstag. Der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und wünscht dem Jubilar noch viele schöne Momente im Kreise seiner Familie.
HAINZENBERG GRATULIERT
Franz Hintner - 95
Am Dienstag, den 26. August, konnte Herr Franz Hintner den 95. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihm dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Der Jubilar wohnt seit gut einem Jahr im Sozialzentrum Zell am Ziller. Er fühlt sich dort sehr wohl und lobt die gute Betreuung. Zudem freut er sich immer sehr über Besuche, vor allem von Tochter Sibylle mit Schwiegersohn Georg.
Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
Vizebürgermeisterin Susanne Kröll, Jubilar Franz Hintner, Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Tochter Sibylle (v. l.)
Frau Stöckl Rosa, Schmied, Laimach 194, konnte am 30. August ihren 96. Geburtstag im Kreise der Familie feiern.
Frau Eder Viktoria, Hochschwendberg 501, konnte am 30. August ihren 94. Geburtstag im Kreise der Familie feiern.
Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Hippach. Die Gemeinde Hippach wünscht den rüstigen Jubilarinnen auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Am 26. August konnte Josef Tipotsch seinen 95. Geburtstag feiern. Am 28. August konnte Wilhelmine Egger ihren 85. Geburtstag feiern. Am 6. September konnte Aloisia Erler ihren 85. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte jeweils die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar und den beiden Jubilarinnen noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
Oh nein, oh nein, wie kann das sein?
Der 4er ist dahin, der 5er ist nun IN. Tu nicht fluchen, dafür kriegst auch ein großes Stück vom Kuchen. Mit 50 Kerzen wär uns auch nicht zu scherzen. Nun bist du in aller Munde, wir rufen in die Runde:
Happy Birthday!
Alexandra mit Dominic, Hilda, Maria mit Günther, Mama und Hubert
80er in Gerlos
Am 22. August konnte Frau Aloisia Kammerlander die Feierlichkeiten anlässlich ihres 80. Geburtstags begehen. In diesem Rahmen überbrachten Bürgermeister Andreas Haas und Bgm.-Stv. Martin Kammerlander dem rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche der Gemeinde und stießen mit ihr auf das schöne Jubiläum an.
Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.
Kartenspielen und damit den 1. FC Harterhof unterstützen
Das Kartenspielen ist nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Es tut der Seele gut und trainiert das Hirn. Und dass das Watten bei uns im Tal längst zur Tradition gehört, wissen Jung und Alt. Deshalb finden wir es in der Redaktion schön und gut, dass
diese Überlieferung leidenschaftlich gepflegt wird. Wie hier beispielsweise in Hart.
Mit dem Kartenspielen sind viele – mehr oder weniger –aufgewachsen, weil´s daheim gepflegt wird, weil es sich um ein Stammtisch-Image han-
delt, das Gemütlichkeit und geistreichen Zeitvertreib verspricht. Dieser Brauch spielt nicht zuletzt für Vereine eine große Rolle, füllen sie doch damit zum Teil ihre Kassen, wie vor zwei, drei Wochen, als man zum 6. Freiluftwatten einlud. Viel Ehrenamt, Engagement,
Zeitaufwand und Freundlichkeit, gepaart mit guter Laune und schönem Wetter – das alles war hier zu sehen. Wie bärig das war, siehst du an den Bildern. Gratulation an das Organisationsteam des 1. FC Harterhof! „Echt lässig g`wesn“, meint die Redaktion.
„Es geht wieder los ...“
Am 26. September startet die Volksspielgruppe Hippach mit der Premiere ihres diesjährigen Stücks „Schauts doch mal vorbei“, einer Komödie von Ulla Kling.
Wie in den letzten Jahren werden wir das Stück im Oktober/November aufführen. Wir freuen uns schon jetzt auf euren Besuch und viele gemeinsame lustige und gelungene Aufführungen.
Nach dem letzten großartigen Erfolg möchten wir euch um rechtzeitige Kartenreservierungen bitten, da wir heuer keine Zusatztermine spielen werden. Kartenreservierung ab sofort tgl. von 18.00 – 20.00 Uhr unter 0664/9300 8888 oder online beim Theaterverband Tirol.
Weitere Spieltermine: 02./17./18./23./24./30./31.10. sowie 07./08./14./15./21./28.11.
Beginn: 20:15 Uhr – Kultursaal der VS Hippach
Die Volksspielgruppe Hippach
Heute mal Filme
Zum Begriff Kultur kann man ja viel sagen und lesen. Beim Durchblättern der alten Ausgaben beobachte ich, dass Musik, Unterhaltung, Sport, Theater und Filme tragende Säulen in unserem Tal sind. Das ist schon früh erkannt worden.
Deshalb wundere dich jetzt nicht, dass ich für heute zwei Texte wähle, die einmal vom Filmemachen in Ried erzählen, und zweitens gibts einen sehr netten, amüsanten Beitrag über Filmkritik. Viel Spaß damit! meim
Am 21. August besuchten uns die Jungs vom Frühschoppen-Stammtisch. Alle hatten sichtlich Spaß am Luftgewehrschießen. Anschließend ging es weiter mit ein paar Getränken und einer guten Jause. Gesponsert wurde der Abend von Hermann (Apart Laura).
Vielen Dank für euren Besuch und bis bald, eure SG Mayrhofen
Vergangenes Wochenende feierten wir unser 40-jähriges Jubiläum in der Festhalle Fügen. Vielen Dank an alle Ranggler, Besucher:innen, Sponsoren, unserem Fotografen, und ein besonderer Dank geht an alle helfenden Hände, die mithalfen, die Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen, vielen, vielen Dank, ihr seid spitze!
Folgende Platzierungen konnten unsere Zillertaler beim int. Preisranggeln erkämpfen: Hoffnung - 8 Jahre: 1. Simon Wechselberger, 2. Alois Hauser Hoffnung -10 Jahre: 2. Lorenz Dengg, 3. Matthias Christian Leo
„Rock
-12 Jahre: 3. Simon Trojer
-16 Jahre: 3. Thomas Gruber
-18 Jahre: 3. Matthias Zeller
Klasse IV: 3. David Maier
Klasse III: 1. Georg Fankhauser, 2. Daniel Leo
Alpenländerkönig:
Schüler: 1. Tristan Laubichler, 2. Paul Thurner, 3. Hansi Höllwart
Jugend: 1. Alexander Hausbacher, 2. Florian Gerstgraser, 3. Andy Egger
Allg. Klassen: 1. Lukas Mattersberger, 2. Hubert Ilmer, 3. Daniel Pail
Gratulation an alle Preisträger und an unsere tollen Helferinnen und Helfer!
Zillertaler Ranggler- & Judoverein
Von 3. bis 5. Oktober wird Hintertux wieder zum Hotspot der internationalen Freestyle-Community.
Zum bereits 21. Mal markiert das Hintertux Park Opening am Hintertuxer Gletscher den Startschuss in den Winter –mit einem Wochenende voll Style, Progression und gelebtem Community-Spirit. Was einst als regionaler Saisonauftakt im Snowpark begonnen hat, ist heute eine feste Größe in der europäischen Freestyle-Szene – und 2025 sogar der Auftakt der renommierten „Rock A Rail Ski & Snowboard Tour“. Bevor es im Herbst in die Städte geht, eröffnet das Event im Zillertal die europaweite Rail-Tour. Da Opening bietet auch dieses Jahr wieder eine Mischung aus altbewährten Highlights und frischen Impulsen. Weitere Infos: hintertuxparkopening.com
Am 30. und 31. August fanden im Golfclub Zillertal –Uderns die Clubmeisterschaften 2025 statt.
Bei angenehmen spätsommerlichen Temperaturen wetteiferten die Golferinnen und Golfer in spannenden Partien um den Titel. Mit einer beeindruckenden Leistung krön-
ten sich Eberharter Birgit zur wohlverdienten Siegerin und Gruber Leon zum wohlverdienten Sieger des diesjährigen Turniers und dürfen nun den Titel der Clubmeisterin und des Clubmeisters 2025 tragen. Ein besonderes Dankeschön gilt jedoch allen Mitwirkenden, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Unter Beteiligung zahlreicher Top-Spieler fand kürzlich der 3. Raiffeisen Hippach Davis Cup statt. Nachdem das Wetter am Samstag schlecht gemeldet war, entschied man sich, das Event als Tagesturnier am Sonntag, den 31. August, auszuführen.
Die elf Paarungen lieferten sich von Beginn an hochklassige Tennismatches um das Gesamtpreisgeld von 1.800 Euro. Das ITN-Ranking der Teilnehmer war auch heuer wieder top, und so kamen auch die vielen begeisterten Zuschauer:innen auf ihre Kosten. Am Ende des Tages setzte sich das Finale dann aus den Paarungen Klaunzner & Rittmannsberger (TC Silz und TC Achensee).gegen die Vorjahressieger Roeder & Jesacher (beide TC Telfs) zusammen.
Dabei konnte sich das Doppel Klaunzner/Rittmansberger schlussendlich mit 6:1 6:1 durchsetzen. Den 3. Platz sicherte sich verdient unser Zillertaler Doppel Simon Gruber & Daniel Federer, die eine super Leistung zeigen konnten jedoch leider etwas glücklos im Halbfinale gegen Roeder/ Jesacher ausschieden. Das Preisgeld des B-Bewerbs blieb ebenfalls im Zillertal. Hier setzte sich das Hippacher Duo Lukas Stauder & Daniel Pfister durch. Alles in allem war die 3. Ausgabe unseres Hippacher Davis Cups mit Spitzenklasse-Tennis wieder ein super Erfolg.
Der Tennisclub möchte sich hiermit nochmals bei allen Sponsoren und Gönnern für die zahlreiche Unterstützung bedanken.
Die Kinder-Clubmeisterschaft und Olympiade beim TC Finkenberg, die am 29. August von 8.00 bis 17.00 durchgeführt wurden, waren ein voller Erfolg: engagierter Wettkampf, sportlicher Einsatz und viel Freude am Spiel prägten den Tag.
Unsere Kids spielten, kämpften und lachten mit voller Begeisterung. Genau so soll Tennis sein! Clubmeister im Großfeld wurde Alina Eberl vor Linda Kröll; im Mittelfeld siegte Danilo Durkanovic vor Carlo Wechselberger.
Die anschließende Olympiade bot nochmals Teamgeist, Action und abwechslungsreiche Spielstationen, die für strahlende Gesichter sorgten. Ein herzliches Dankeschön an unsere Nachwuchstrainer Manuel Kreidl, Christian Troppmair und Christina Geisler sowie an Julian Mitterer und Romed Stöckl für die tatkräftige Unterstützung. Ebenso danken wir unseren Sponsoren Sport Stock Finkenberg, Penkentenne Finkenberg und Insider Sportshop Tux für die wertvolle Förderung dieses Events.
Jubiläumslauf mit tollen Tiroler Leistungen
Bei optimalem Laufwetter und über 1.700 Laufbegeisterten wurde am 7. September das 25-jährige Jubiläum des Achenseelaufs gefeiert, an dem erstmals alle Bewerbe an einem Tag stattfanden.
MitreißendeStimmung,packendeDuelleundstrahlendeGesichter:
Bereits am Freitag startete das Event mit den „MiniUltraks“, bei denen zahlreiche Kinder begeistert den Hindernisparcours aus Reifen, Netzen und Strohballen meisterten. Kurz darauf fiel der Startschuss für den „Z101“, der jedoch aufgrund von Schneefall aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden musste.
Der Samstag zeigte sich von seiner besten Seite: Um 5.30 Uhr fiel in Hintertux der Startschuss für den „TUX070“, gefolgt vom „RK50“ um 7.00 Uhr. Sonnenschein, fantastische Stimmung im Start-Ziel-Bereich und auf den Hütten,
volle Unterstützung für alle Läufer:innen – das ganze Zillertal war im Trailfieber! Spannende Rennen, gebrochene Streckenrekorde und ein packendes Duell um Platz 1 beim „RK50“ zwischen den Spitzenathleten Hannes Namberger und Martin Anthamatten machten den Tag unvergesslich. Auf dem „TUX070“ feierte der Südtiroler Stefan Ungericht seinen Hattrick und sicherte sich zum dritten Mal in Folge den Sieg. Bei den Damen gewann die Deutsche Carina Helmreich.
Beim „Mountopolis Vertical“ pulverisierte SalomonAthlet Manuel Innerhofer den bisherigen Streckenre-
kord und lief in 52 Minuten als erster Athlet überhaupt unter einer Stunde ins Ziel am Penken. Mit weiteren Highlights wie „MUZ30“, „MUZ14“ und dem „Sprint“ wurde die Begeisterung noch einmal gesteigert.
Mit insgesamt 1.500 Starterinnen und Startern konnten die Mayrhofen Ultraks außerdem einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Dank großartiger Leistungen aller Athlet:innen und der unglaublichen Energie des Publikums bleibt ein rundum gelungenes Event in Erinnerung. Die nächsten Mayrhofen Ultraks Zillertal finden am 4. und 5. September 2026 statt.
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Büroangestellte_n
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16940434
Finanzbuchhalter_in und Bilanzbuchhalter_in
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.400,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16934432
Sekretär_in und Finanzbuchhalter_in
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16934471
Lieferant und Bäckerhelfer (m/w/d)
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 3.060,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 169d39642
Küchenverkäufer_in
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16938837
Bauleiter_in und Außendienstmitarbeiter_in
Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 3.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16934523
Tischler_in für Werkstatt und/oder Montage
Vollzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 2.709,93 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16938807
Büromitarbeiter_in
Teilzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16934508
Suche Arbeit im Raum Mayrhofen ab Ende Dezember bis ca. Ende März, ca. 3 h vormittags von Mittwoch bis Sonntag. Sehr gute Deutschkenntnisse und 30-jährige Erfahrung in allen Bereichen des Gastgewerbes. Chiffre Nr.: 01-37/2025
EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS.
Bergrestaurant
für Münchner zur Jahresmiete
Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com
Tagesbetrieb im Skigebiet
Zillertal Arena Zell Wir suchen für die Wintersaison
Koch/Köchin
Voll- oder Teilzeit möglich ohne Unterkunft
Tel: +43 664 21 18 470
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Büro und Eingangsbereich ganzjährig ca. 2 Stunden pro Woche
Ferienwohnungen für Winter und Sommersaison, hauptsächlich Samstag oder Sonntag
Kaltenbach
Tel.: +43 676 840668149
Einheimische Familie sucht mind. 4-Zimmer-Wohnung in Hippach, Laimach, Schwendau oder Schwendberg. Tel.: +43 676 600 34 63
Moderne, hochwertige MÖBEL wegen Wohnungsauflösung GÜNSTIG ZU VERKAUFEN
Mayrhofen, Tel.: 0664/2022932
Bist du motiviert und hast Freude im Umgang mit Menschen?
Dann starte in unserem Team im Intersportshop durch, im Bereich:
(m/w/d)
Wir bieten
• Wintersaison
• 5 Arbeitstage pro Woche Attraktive Bezahlung
• Unterkunft & Verpflegung vorhanden
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung: mox@neu-hintertux.com oder über Deinen Anruf unter +43 (0) 664 8200963
Hintertux
...ARBEITEN IM JUNGEN TEAM
KELLNER/IN
SERVICEMITARBEITER/IN ABRÄUMER/IN
ab der Wintersaison
WIR SUCHEN
ab Dezember für unsere Skihütte im Skigebiet Penken/Horberg
KOCH/KÖCHIN
(auch angelernt)
Werde Teil unseres Teams auf der Eisberghütte!
Bei uns erwarten dich angenehme Arbeitszeiten (Tagesbetrieb), gute Zusammenarbeit im Team, gute Bezahlung & vieles mehr.
Wir stellen ein:
Verantwortungsvollen MITARBEITER
für unseren SKIVERLEIH in Jahresstelle (m/w)
• 5-Tage-Woche
WIR SUCHEN DICH!
WALTER STIEGLER
T +43 664 201 89 66 www.stieralm.com
Melde dich und verbringe eine tolle Zeit bei uns!
Tel.: 0664 9258171
Paul, Gertrud & Katharina Rauch
Zur Verstärkung unseres Teams im Arena Bistro bei der Talstation der Rosenalmbahn in Zell am Ziller suchen wir für die kommende Wintersaison eine/n
Ein modernes und lässiges Umfeld
• Bezahlung über Kollektiv je nach Qualifikation.
Weitere Details werden in einem persönlichen Vorstellungsgespräch besprochen.
Melde dich bei uns!
Fam. Mannlicher Hauptstraße 439-443 · 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63301-0 buchhaltung@mannis.at
Öffentliches Notariat am Sparkassenplatz Innsbruck
Gut beraten: Notar:innen stehen am 20. September 2025 für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, sich umfassend zu informieren.
Unterkunft und Verpflegung sowie gratis Benützung unserer vielfältigen Freizeitangebote (Winter), auch für Partner und Kinder
Rohr 23 · 6280 Zell am Ziller
KELLNER/IN m/w/d, Tagesbetrieb · 4-Tage-Woche Arena-Bistro-Stelleninserat-Zillertaler-Zeitung-96,5x66mm-2025.indd 1
Entlohnung über dem gesetzlichen KV (je nach Qualifikation)
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme: Thomas Stock +43 664 3060050 · bistro@zillertalarena.com
Das erwartet Sie:
• Kostenlose Rechtsberatung
• Gratis Grundbuchauszug
• Beratung zu Kaufverträgen und immobilienrechtlichen Fragen, Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Alle Services erhalten Sie auch während der Beratungs-
Wir suchen für unsere Büroräumlichkeiten in Zell am Ziller eine REINIGUNGSKRAFT
im Ausmaß von 15 bis 20 Stunden pro Woche bei freier Zeiteinteilung & sehr guter Entlohnung
Samstag & Sonntag frei!
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Kontakt: josef@brindlinger.at oder 0676 - 847 717 710
Der Versicherungsmakler www.brindlinger.at
von20.Samstag,September 9:00 bis 11:00 SparkassenplatzUhr Innsbruck
Dank unseres langjährigen Know-hows sind wir ein Meisterbetrieb im Holzbau. Als Spezialisten verwirklichen wir Visionen und Ideen.
am Sonntag, den 14. September 2025
Wir sind auf der Suche nach motivierten Talenten, die mit uns die Zukunft gestalten möchten. Unsere Spezialisten im Bereich Holzbau freuen sich auf Verstärkung (m/w/d):
Ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit dem „Ebbser Kaiserklang“ Nachmittags Unterhaltung mit „Zillertal Power“ Festausklang mit „Unterland 4“
Als Teamplayer profitierst du von RIEDER Vorteilen: gute & faire Bezahlung, Jobbike, Aus- & Weiterbildung, Teamrabatte & Events, Stylische Mitarbeiterkleidung, RIEDER Team App, Zusatzversicherung und Gesundheits-/ Zukunftsvorsorge.
riederteam.at
05283/2201-245
RIEDER GmbH & Co KG
6273 Ried im Zillertal
Z’essen geit’s: Schnitzl, Kotelett, Bratwurst, Krapfn, Melchermuas, Kuchen Z’trinken geit’s: Bier, Limo, Schnaps, Wein, Kaffee
Kinderprogramm mit Airbrush-Tattoos, Riesenseifenblasen uvm.
Ausweichtermin bei Schlechtwetter: So, 21. September
Auf zahlreichen Besuch freut sich die Dorfgemeinschaft Hollenzen/Eckartau!
Für Unfälle aller Art wird nicht gehaftet!
AB SOFORT mit vielen leckeren Spezialitäten vom heimischen Wild.
MIA GFREIN INS AUF ENK! Familie Perauer & Team
Jetzt gleich ein gemütliches Platzerl reservieren: Tel.: +43 (0)5285 62566
QR Code zur Online Tischreservierung
Hotel & Gasthof Perauer info@perauer.at
Ahornstraße 854 A-6290 Mayrhofen