Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 51 2022

Page 1

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 1
LIFE“ Über 20.000 Euro wurden 2022 für die Stiftung gesammelt Seite 17 FFW FINKENBERG 72 Anwesende bei der 113. Jahreshauptversammlung Seite 20
RÄLLEY Die Snowboard-Amateur-Serie feiert zehnjähriges Jubiläum Seite 24 76 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 23. Dezember 2022 · Nr. 51 MAGISCHER JAHRESAUSKLANG Traditioneller Fackellauf und atemberaubende Lasershow am 30. Dezember in Mayrhofen
„WINGS FOR
ZILLERTAL VÄLLEY

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger und Herausgeber

Marktgemeinde Mayrhofen

6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 F 05285 64000 34

Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller

Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH

Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 F 05285 62000 40

redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr

Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche

REDAKTION: Montag 10.00 Uhr

ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr

Die erste Ausgabe in jedem Monat ist eine talweite Ausgabe mit vorgezogenem Annahmeschluss - siehe dazu die Mediadaten und Hinweise in der Heimatstimme!

Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion.

P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen.

Copyright

Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Kürzung von Texten

Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden.

Abo-Service

Frau Anita Pfister-Kreidl T 05285/64000-11 office@mayrhofen.tirol.gv.at Titelbild: © Dominic Ebenbichler/ Tourismusverband Mayrhofen-Hippach

MAYRHOFEN

Sitzungen können durchaus anstrengend sein.

Deshalb sind ein Getränk und leckerer Toast vom Johannes (Apropos) immer ein Glücksfall.

RIED IM ZILLERTAL

Lisa & Manfred Jelemensky gehören zu den 1962ern (den Babyboomern) und feierten natürlich mit viel Musik.

KALTENBACH

Prominente Gäste interessierten sich für die neuen Praxisräume von Dr. Christian Wimmer: Anita Haun und Martha Schultz.

UDERNS

Otto Haun konnte beim Uderner Legenden-Schießen 2022 als ältester Jäger von Uderns den besten Schuss anbringen.

Weidmannsheil wünscht die Uderner Jägerschaft.

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 SEITENBLICKE
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Foto: Julian Jelemensky Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Foto: Walter Kraiger

Draußen ist es kalt geworden. Die ersten Flocken sind gefallen, und fast zaghaft hüllen sie unsere Gärten, Äcker und Wälder ein. Der Winter grüßt mit den ersten echten Frosttagen. Es hat mittlerweile zweistellige Minusgrade. Drinnen prasselt, kracht und knistert es im Ofen, verspricht Gemütlichkeit, und angenehme, wohlbekannte Aromen wehen um die Nasen, wenn der letzte Keksteig geknetet und leckere – so richtig „guate Kekslang“ – den Weg auf den Weihnachtsteller finden, um zu rasten und darauf zu warten, festliche Genüsse und Freuden zu erzeugen. Diese Momente sind immer Augenblicke, die uns Kind werden lassen, die uns daran erinnern, wie herrlich aufregend es ist, auf das Christkind zu warten. Wie schön es ist, wenn es rundherum weihnachtet.

Und das tut es bestimmt in Kaltenbach. Dort weihnachtet es besonders. „Es ist eine Freude zu beobachten, wie viele Menschen unseres Ortes sich für Weihnachten engagieren“, erzählt Bürgermeister Klaus Gasteiger begeistert. „Die Anklöpfler der Landjugend, welche für einen guten Zweck sammeln, oder der von Stefan Neussl inszenierte 15. Kaltenbacher Advent.“ Unzählige Besucherinnen und Besucher konnten beispielsweise einen unglaublich stimmungsvollen Abend in der zweiten Dezemberwoche in der Marienkapelle erleben. Die gekonnte Auswahl der Musikgruppen mit den Tiroler Tanzmusikanten und dem „Bachhäusl Dreigsang“ sowie die Sprecher Daniel Weiland, Monika Garber und Herbert Empl sorgten für einen wunderbaren Abend wie er stimmungsvoller nicht hätte sein können.

„Selbst unsere kleinsten Kinder im Kindergarten bereiten sich mit passenden Fensterbildern auf das Christkind vor. Es ist schön und sehr erfreulich, wenn die Sache im Vordergrund steht“, sagt Bürgermeister Gasteiger abschließend.

In diesen weihnachtlichen Frohsinn möchten wir mit unseren dieswöchigen letzten Beiträgen dieses Jahres einstimmen und fest mithelfen, dass überall im Tal Weihnachtsstimmung aufkommt. So genießen wir mit unseren Kids die Vorfreude aufs Christkind. In der VS Finkenberg hat der Zillertaler Musiknachwuchs zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit für einen guten Zweck musiziert. Poetisch stimmt uns Autorin Maria Natale mit ihrem Gedicht „Tiroler Christkind auf den Heiligabend ein.

Besinnlich wird‘s außerdem mit den stimmungsvollen Feiern in unseren Kirchen. Groß und Klein freuen sich also auf die bevorstehende festliche Zeit. Jetzt müssen wir nur noch brav bleiben und leise sein, denn: „Psssscht … es Christkindl kimmt!“

Ausklingen wird das Jahr mit fröhlichen Silvesterfeiern und ganz magisch mit Fackellauf und Lasershow in Mayrhofen.

In diesem Sinne wünschen wir einerseits jeder einzelnen Leserin und jedem Leser frohe Momente, einen guten Jahresausklang, und andererseits möchten wir die Gelegenheit nutzen, um euch allen ein „Vergelt‘s Gott“ auszusprechen für die Treue zu unserer Wochenzeitung. Sie ist und bleibt ein Stück Heimat. Frohes Fest! Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Kirchnbankl

Buchtipp: Eine Tirolerin reißt aus

Ins Pfand´l gschaut

18

Zillertal gratuliert

AUFGEBLATT‘LT
Es weihnachtet sehr in Kaltenbach, im ganzen Tal!
Brav bleiben und leise sein, denn: „Psssscht ... es Christkindl kimmt!“
Fotos: Gemeinde Kaltenbach FRÖHLICHE WEIHNACHTEN! 3
Seite 22-23
s‘
Seite 8-11
Seite
16
Seite

Magischer Jahresausklang in Mayrhofen

Der traditionelle Fackellauf der Mayrhofner Skischulen zählt zu den Höhenpunkten im Vorsilvesterprogramm der Ferienregion MayrhofenHippach. Auch in dieser Wintersaison zählt der Lauf der Skilehrerinnen und Skilehrer zum Fixpunkt beim Jahresausklang. In diesem Jahr erwartet die Besucher erstmalig eine spektakuläre Lasershow, die mit magischen Projektionen und buntem Farbenspiel für euphorisierende Stimmung sorgt.

Nach zwei Jahren Pause darf der Jahresausklang endlich wieder in vollen Zügen gefeiert werden, und dazu hat sich der Tourismusverband Mayr-

hofen-Hippach ein besonderes Highlight einfallen lassen. Unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ erwartet die Besucher, am 30. Dezember an der Talstation der Ahornbahn, nicht nur der traditionelle Fackellauf der heimischen Skischulen, sondern erstmalig auch eine atemberaubende Lasershow, die mit allen Raffinessen aufwartet.

Bereits ab 17.00 Uhr stehen im Eventgelände bei der Ahornbahn zwei Pistenbullys und Schneekanonen der Mayrhofner Bergbahnen zur Besichtigung bereit. Alle Interessierten können sich die Maschinen von den Mitarbeitern der Mayrhofner Bergbahnen zeigen und

erklären lassen. Um 17.30 Uhr erfolgt dann der Startschuss zum ersten Laser-Spektakel der Superlative. Etwa 20 Minuten lang werden, abgestimmt nach einer perfekten Choreografie, Lichtschlangen am Nachthimmel kreisen, Leuchtpunkte wie Sternschnuppen hinabfallen und Figuren am Himmel tanzen. Das Zusammenspiel aus Licht und Farben wird von emotionsgeladener Musik (Avicii, Queen und Coldplay) untermalt.

Der Auftritt der Skilehrerinnen und Skilehrer der Mayrhofner Skischulen startet um ca. 17.50 Uhr beim Gasthaus Wiesenhof, wo sie ausgestattet mit Fackeln in einer Forma-

BILD DER WOCHE

tion die Talabfahrt Ahorn ins Eventgelände abfahren. Ein einmaliges Szenario, welches jedes Jahr aufs Neue die Besucher verzaubert.

Für Stimmung und gute Laune sorgt im Eventgelände der beliebte DJ Albin, der mit seinen Rhythmen nicht nur den Schnee zum Schmelzen bringt.

Die Lasershow erfolgt mit modernster Technik und bietet damit eine gelungene Alternative zum bisherigen Feuerwerk. Für die Laser-Show zeichnet sich der Partner LASAIR verantwortlich und ist zertifiziert CO2-neutral und zu 100 % feuerwerksfrei.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 5 ZILLERTAL AKTUELL
Traditioneller Fackellauf und atemberaubende Lasershow Blick von der Wanglalm in die Zillertaler Berge. Foto: paul.wechselberger@aon.at Fotos: Dominic Ebenbichler / Pixabay

FREITAG, 23.12.

KALTENBACH Weihnachtsparty mit DJ Blue Smoke, Postalm ab 21.00 Uhr

ZELL/ZILLER Weihnacht im Weingarten – traditionelle Schmankerl und stimmungsvolle Klänge ab 15.00 Uhr beim Buschenschank Gielerhof

MONTAG, 26.12.

RIED/ZILLERTAL Stefaniblasen mit der BMK Ried-Kaltenbach beim Musikpavillon, 19.45 Uhr

MAYRHOFEN Stefani-Skispringen –Nachtskispringen auf der Schanzenanlage Dorf Haus

STUMM „Der Räuber Hotzenplotz“ –Theater mit und für Kinder im Turnsaal der Mittelschule, 17.30 Uhr, weitere Vorstellungen: 28., 30.12, 2., 4., 6.01.2023, Res.: 05283 / 2218, Infos: www.theaterverein-stumm.at

RAMSAU Vorsilvesterparty am Dorfplatz ab 19.00 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN „Frieda Schaf und der Mond“ – Gerlinde Wenter liest aus ihrem Buch für Kinder von sechs bis acht Jahren, Bibliothek, 15.00 Uhr, Anmeldung: 05285/6400017, bibliothek@mayrhofen.tirol.gv.at

SAMSTAG, 31.12.

KALTENBACH Mit dem Silvesterzug ins neue Jahr – Bahnhofsfest am Bahnsteig mit Live-Musik und wärmenden Getränken, ab 10.00 Uhr

ASCHAU Silvester feiern mit LiveMusik und Mega-Feuerwerk ab 18.00 Uhr im Western Steakhouse White Horse, Res.: 05282 / 20186

VORDERLANERSBACH Silvesterparty mit DJ Mox ab 22.00 Uhr, Kasermandl

SONNTAG, 01.01.

MAYRHOFEN Neujahrspferderennen auf Schnee – vier Trabrennen, jeweils ein Norikerfahren, Galoppreiten und Ponyfahren, 12.30 Uhr: Einzug vom GH Brücke zur Rennbahn, 13.00 Uhr: Beginn Pferderennen

MAYRHOFEN fit4powder – Freereidecamp am 6. & 7.12. für Skifahrer*innen und Snowboarder*innen von der 3. Klasse Mittelschule bis zur 9. Schulstufe, Anmeldung über die Homepage des Alpenvereins Zillertal MONTAG, 09.01.

STUMM „Der tollste Tag“ – Komödie von Peter Turrini rund um Figaros Hochzeit (das Recht der ersten Nacht), Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Res.: 05283 / 2218, weitere Vorstellungen: 12., 16., 19., 23., 26., 30.01., 2., 6., 9.02. Infos: www.theaterverein-stumm.at

ZELL/ZILLER Ernährungs- und Diätberatung, Sprechzimmer der Marktgemeinde, 8.00 – 12.00 Uhr, Terminvereinbarung: 05282 / 2222

FREITAG, 13.01.

STRASS Ball der Landjugend mit „Sagg’risch“, Festsaal, 20.30 Uhr

VORSCHAU

FÜGEN, Mittwoch, 18.01. „Wochentoaler“ mit Live-Musik ab 17.00 Uhr im Schlosspark

TÄGLICH

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei und Schau-Bauernhof geöffnet von Mo. – Sa. von 9.00 – 17.00 Uhr

WÖCHENTLICH

STUMM „SCHENK MAL KUNST“ - bis 7.01. in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Do. & Fr. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa. 11.00 - 14.00 Uhr

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung: 05387 / 87668

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

STUMM „KUNSTGENUSS“ - Werke der Künstlerinnen und Künstler des Ateliers der Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734

TUX „GiZiGi – Gipfeltreffen der Zillertaler Giganten“ - im Mehlerhaus Madseit ab 30.12. jeden Fr. 13.0018.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503

DIENSTAG, 27.12.

SCHWAZ „Ich Lebe Mein Leben In Wachsenden Ringen“ – ein poetischer Rainer-Maria-Rilke-Abend mit Markus Plattner, 19.30 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden, „Schrille Nacht“ –„Kabarett & rock*pop*christkindlein songs“ von und mit Edi Jäger, 28. & 29.12., Theater im Lendbräukeller, 20.15 Uhr, Anfragen: 0650 / 2045045, www.theaterimlendbraeukeller.at

FREITAG, 30.12.

KALTENBACH Vorsilvesterparty mit DJ Ninedegree, legendäre Silvesterparty mit DJ Blue Smoke am 31.12., Postalm, jeweils ab 21.00 Uhr

TUX Neujahrs-Brunch am Hintertuxer Gletscher – 9.15 bis 11.00 Uhr, Tuxer Fernerhaus, Res.: www.hintertuxergletscher.at/de/shop/

DIENSTAG, 03.01.

ZELL/ZILLER Neujahrskonzert –entspannt ins neue Jahr starten mit dem Ensemble „Walzerklang“ unter der Leitung von Geigerin Annette Fritz, Benefiz-Veranstaltung des Lions Club Zillertal, Mittelschule, 20.00 Uhr, Res.: 05282 / 4144 (Mo. – Fr. 8.00 –12.00 Uhr), info@geisler-gredler.at

FREITAG, 06.01.

TUX Tuxer Måcht – frische Produkte heimischer Bauern sowie traditionelle Handwerkskunst, Mehlerhaus Madseit, 15.00 – 17.00 Uhr

HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier, geöffnet Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop: Mo. - Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 -12.00 Uhr, Infos: 05282 / 236690, info@braukunsthaus.at

FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Bewegung, Sport, Vergnügen: Infos: www.kabooom.at

MAYRHOFEN „Natur in Farbe und Form“ - Regina Pizzinini stellt ihre Werke bis 27.01. im Europahaus aus

Information zu den Öffnungszeiten Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen

Von 24.12.2022 bis 01.01.2023 bleibt unser Büro geschlossen. Natürlich sind wir aber am Pflegetelefon unter Tel.: 0676/840 571 112 zwischen 07.30-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr erreichbar. Danach sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten, von Montag bis Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung, wieder im Büro erreichbar. Wir wünschen gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

TV-PROGRAMM: 23.12. - 30.12.

Immer zur vollen Stunde: Weihnachten - Gedanken zur Krippe mit Pfarrer Jürgen Gradwohl (Kultur & Tradition)

Immer zur halben Stunde: Und wieder brennt eine Kerze Teil 2 (Kultur & Tradition)

TV-PROGRAMM: 30.12. - 6.1.23

Immer zur vollen Stunde: ISKOLD (Sport & Freizeit)

Immer zur halben Stunde: Hochfügen von oben (Berge & Natur)

Alpenverein Zillertal

Am 24. Dezember treffen wir uns um 10.00 Uhr bei der Talstation der Gerlossteinseilbahn zum Familienrodeln. Nach einer Auffahrt mit der Bahn wandern wir hinauf zum Arbiskogel. Nach einer Stärkung rodeln wir wieder hinunter zum Ausgangspunkt.

Wir freuen uns auf nette Stunden.

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Theaterverein Stumm
ZILLERTAL TV

Jungzüchterverein „Edelweißgrau“ 25-jähriges Bestandsjubiläum

Am Sonntag, den 20. November, feierte der Jungzüchterverein „Edelweißgrau“ sein 25-jähriges Bestandsjubiläum in Agrarzentrum West in Imst.

Es wurden 240 Grauviehtiere aus ganz Tirol und Vorarlberg aufgetrieben. Sehr beeindruckend war, dass 251 Jungzüchterinnen und Jungzüchter und aus nah und fern ihre Tiere präsentierten, darunter drei Teilnehmer aus dem Zillertal.

Ergebnisse:

Lukas Dornauer Zellberg Kategorie Jungzüchter 1 Rang 3 mit seiner VALLY.

Lisa Stock (zwölf Jahre) aus Tux mit ihrer Bella in der Kategorie Jungzüchter 3 wurde Gesamtvorführsiegerin.

Magdalena Kern belegte mit Edelweiß in ihrer Gruppe Kühe 2 Platz 3 sowie mit Hexl in ihrer Gruppe Kühe 3 Platz 4.

Natalie Kern mit Schnelle Kategorie Kühe 2 Gruppensieg und Eutersieg. Mit Speik wurde Natalie Kern in ihrer Gruppe Kühe 2 Typsiegerin, Gruppensiegerin und Eutersiegerin sowie bei der Endausscheidung Gesamteutersiegerin und Gesamtsiegerin.

Herzliche Gratulation!

BRG/BORG Schwaz

Tag der offenen Tür

Endlich findet nach der Corona-Pandemie am Freitag, den 13. Jänner 2023, der Tag der offenen Tür am BRG/ BORG Schwaz wieder in Präsenz statt.

Dabei wollen wir gemeinsam mit unseren Schüler*innen einen Einblick in unseren Schulalltag geben und unsere Schule mit dem vorhandenen Bildungsangebot in der Unterstufe und in der Ober-

stufe sowie die verschiedenen thematischen Schwerpunkte unserer Schulzweige vorstellen. Außerdem stehen unsere Lehrpersonen an den verschiedenen Stationen gerne zur Verfügung, um Fragen zu unserem Schulangebot zu beantworten. Auch Schülerlotsen führen auf Wunsch durch das Schulgebäude. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und wünschen in der Zwischenzeit alles Gute.

Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen Friedenslichtaktion

Die Feuerwehr Mayrhofen sorgt auch in diesem Jahr für die Verteilung des Friedenslichtes aus Betlehem.

Wohlwissen, wie wichtig das Friedenslicht in diesen besonderen Zeiten ist, wird es auch heuer bereitgestellt, um Hoffnung, Freude, Dankbarkeit und Frieden zu verbreiten. Jeder kann sich das Friedenslicht am Freitag, den 23. Dezember, im Feuerwehraus in Mayrhofen und Hollenzen ab 18.00 Uhr abholen.

Auf Euer Kommen freuen sich die Feuerwehrjugend und die SLG Hollenzen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
VERSCHENKE 32 Zoll Sony-Fernseher mit Bedienungsanleitung, Netzteil und Fernbedienung. Tel.: 05283/3421 Verschenke-Ecke
Fotos: privat

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 23.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Alois Neuner/f. Verst. d. Fam. Freund u. Kröll/f. Gustl Knauer/f. Johann u. Maria Gruber, Pign./ f. Schwester Ruperta/f. Maria Heim u. f. Karl u. Anna Eberharter, Larcher/f. Maria Bradl 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten, Beichtglh., 19.00 Uhr Abendlob/Vesper und Segen Samstag, 24.12. - Heiliger Abend - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Josef u. Hilde Moigg u. Verst. vom Neuhaus/f. Verst. der Fam. Huber, Perauer u. Hofbauer/f. Peter, Alfred u. Stefan Egger/f. Hansl, Antonia u. Friedl Wechselberger/f. Fam. Pfister u. Pramstraller/ f. Franz Kröll, Christophorus u. Ang., f. Viktoria, Jakob u. Martin Schneeberger und Ang.; 16.00 Uhr Krippenfeier, 23.00 Uhr Christmette f. Hans u. Marianne Haaser/f. Karl u. Maria Falkner/f. Felix Eder u. verst. Enkel/f. Hubert u. Hans Vigl/f. Emma u. Heinrich Condin/f. Maria u. Simon Kröll, Rose/f. Rosina Hubmann Sonntag, 25.12. - Christtag - Geburt des Herrn - 8.00 Uhr Hirtenmesse 10.15 Uhr Weihnachtshochamt, Gestaltung: Kirchenchor Montag, 26.12. - Stefanitag - 8.00 Uhr Hl. Messe 10.15 Uhr Festgottesdienst, Gestaltung: MGV f. Johann Kröll, Eberler/f. Emma u. Hanspeter Schiestl u. Ang./f. Vroni Hundsbichler/f. Annemarie Fleidl u. Ang. Mittwoch, 28.12. - 7.00 Uhr Frühmesse Freitag, 30.12. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten, Beichtglh., 19.00 Uhr Abendmesse f. Georg Hotter, Penzing/f. Erika u. Engelbert Kröll/f. Johann Haas/f. Johann Eberharter Larcher/f. Beatrice Becker/f. Karl u. Marianne Thum/f. Emil u. Evi Volgger Samstag, 31.12. - Silvester - 18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst f. Hermann Knauer u. Verst. der Familie/f. Viktoria u. Johann Geisler/f. Maria u. Andreas Kröll/f. Josef u. Hilde Moigg und Verstorbene vom Neuhaus Sonntag, 1.1. - Christtag - Geburt des Herrn - 8.00 Uhr Hirtenmesse 10.15 Uhr Weihnachtshochamt, Gestaltung: Kirchenchor Montag, 2.1. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse Mittwoch, 4.1. - 7.00 Uhr Frühmesse Freitag, 6.1. - Hl. Drei Könige - Erscheinung des Herrn - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Simon u. Franz Erler u. Geschw., 10.15 Uhr Hochamt f. Marianne und Friedrich Geisler Samstag, 7.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Geschwister Kröll, Schmalzer/f. Franz und Josephine Hausberger/f. Franz Eberl/f. Stefan u. Helga Weiskopf/f. Karl Heinz Muster Sonntag, 8.1. - Taufe des Herrn - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 9.1. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse Mittwoch, 11.1. - 7.00 Uhr Frühmesse Freitag, 13.1. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten, Beichtglh., 19.00 Uhr Abendmesse /f. Jakob und Johann Steger Samstag, 14.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Annemarie Fleidl u. Ang./f. Gustl Knauer Sonntag, 15.1. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Ludwig Kröll u. Eltern, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM.

KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 24.12. - Heiliger Abend - Hippach: 6.00 Uhr Roratemesse, 17.00 Uhr Kinderweihnacht, 22.00 Uhr Christmette; Perler: 15.30 Uhr Kinderweihnacht Aschau: 16.00 Uhr Kinderweihnacht, 20.00 Uhr Christmette Dornauberg: 17.00 Uhr Kinderweihnacht, 24.00 Uhr Christmette Sonntag, 25.12. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe, Dornauberg: 17.00 Uhr Hl. Messe Montag, 26.12. - Hippach: 7.30 Uhr Hl. Messe Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Freitag, 30.12. - 17.00 Uhr Hl. Messe für die Familien (für den ges. Seelsorgeraum) Samstag, 31.12. - Hippach: 17.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 1.1. - Hippach: 8.30 Uhr Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Freitag, 6.1. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe; Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe Dornauberg: 16.00 Uhr Anbetung, 17.00 Uhr Hl. Messe mit Sternsingern Samstag, 7.1. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Sternsingern Sonntag, 8.1. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Sternsingern

Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 10.1. - Hippach: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 11.1. - 8.00 Uhr Gottesdienst

Aschau: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 12.1. - Aschau: 17.00 Uhr Vesper im Widum www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM TUXERTAL

Pfarre St. Thomas Tux / Pfarre St. Leonhard Finkenberg

Samstag, 24.12. - Finkenberg & Tux: 16.00 Uhr Kinderweihnacht, 22.30 Uhr Christmette (Kirchenchor: Oberndorfer „Stille-Nacht-Messe von Hans Klier)

Sonntag, 25.12. - Christtag - Finkenberg: 9.30 Uhr Festmesse mit Chor Tux: 17.30 Uhr Festmesse mit Chor (Pastoralmesse v. Ignaz Reimann)

Montag, 26.12. - „Stephani“ - Finkenberg: 8.30 Uhr Hl. Messe; Tux: 10.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 31.12. - Finkenberg & Tux: jew. 17.30 Uhr Dankmesse zum Jahresschluss Sonntag, 1.1. - Neujahr - Finkenberg: 17.30 Uhr Festliche Neujahrsmesse Tux: 9.30 Uhr Festliche Neujahrsmesse (Kirchenchor)

Freitag, 6.1. - Dreikönig - Finkenberg: 17.30 Uhr Festmesse mit den „Königen“, Finkenchor; Tux: 9.30 Uhr Festmesse mit den „Königen“ www.seelsorgeraumtuxertal.at/www.pfarre-tux.at/www.pfarre-finkenberg.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 23.12. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 24.12. - Hl. Abend - 7.00 – 7.50 Uhr Beichtgelegenheit, 7.30 Uhr Rosenkranz 8.00 Uhr Rorate in der Pfarrkirche – Liveübertragung in Radio Maria 16.00 Uhr Kindermette mit Jungschar, 22.00 Uhr Christmette mit Kirchenchor Sonntag, 25.12.- Hochfest der Geburt des Herrn - 8.00 Uhr Beginn des Stundgebetes und Auss. des Allerheiligsten, 8.00 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Festmesse mit Chor Magnificat, 10.30 Uhr Festmesse in Ramsau mit Singgemeinschaft, 14.30 Uhr Stundgebetsandacht in der Pfarrkirche, anschl. Beichtgelegenheit nach Bedarf, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Montag, 26.12.- Hl. Stephanus, erster Märtyrer - 8.00 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Hl. Messe, 14.30 Uhr Stundgebetsandacht in der Pfarrkirche, anschl. Beichtgelegenheit nach Bedarf. 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Festmesse mit Kirchenchor und Stundgebetsschluss mit eucharist. Segen www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 23.12. - Stumm: 8.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst VS Stumm/Stmbg./Gattbg. Samstag, 24.12. - Hl. Abend - Hart: 6.00 Uhr Rorate mit Fritz Joast u. Begleitung, 16.00 Uhr Krippenfeier mit Bläsern, 22.00 Uhr Christmette mit Bläsern/Orgel Dr. Rohe Stumm: 8.00 Uhr Rorate mit Kirchenchor, 16.00 Uhr Krippenfeier mit Jungschar Bei den Roraten am Hl. Abend werden Wasser, Salz, Kreide u. Weihrauch gesegnet! Sonntag, 25.12. - Weihnachten - Stumm: 00.00 Uhr Christmette mit K.-Chor, 10.00 Uhr Hochamt mit Bläsern/Orgel H. Apfolterer; Hart: 8.30 Uhr Hochamt mit Harter Chor Das ewige Licht brennt: in Hart für Anna/Johann Als/Christine in Stumm für Rudolf Hauser/Rudi, Bögl Montag, 26.12. - Hl. Stephanus - Hart: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit Orgel Dr. Rohe Stumm: 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Orgel H. Apfolterer/Chr. Wechselberger Di., 27.12. & Do., 29.12. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Freitag, 30.12. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 31.12. - Silvester - Hart: 8.00 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst mit Orgel Dr. Rohe; Stumm: 17.00 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst mit Bläsern Sonntag, 1.1. - Neujahr - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Elfriede Angerer Das ewige Licht brennt: in Hart für alle verst. Egarter in Stumm für Frieda/Adolf/Rosa Jochriem

Dienstag, 3.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 4.1. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe Freitag, 6.1. - Dreikönig - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe Festgottesdienst mit den Sternsingern; Stumm: 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Sternsingern/Jungschar Samstag, 7.1. - Stumm: 19.30 Uhr Abendlob Sonntag, 8.1. - Taufe d. Herrn - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe Di., 10.1. & Do., 12.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 11.1. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Theresia Aigner in Stumm für Als Franz, Einweg/Maria Rahm pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 24.12. - 16.00 Uhr Kindermette, Gestaltung: Volksschulen Ried und Kaltenbach, 23.00 Uhr Christmette, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Sonntag, 25.12. - Christtag - 19.00 Uhr Weihnachtshochamt und Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Montag, 26.12. - Fest des Hl. Stephanus – Bündnistag der Burschen –sakramentaler Segen - 19.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Donnerstag, 22.12 - 19.00 Uhr Rorate f. d. armen Seelen, Gest.: Chor Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 25.12. – 31.12. - in Ried für Bernadette Fankhauser und Johanna Schweinberger/für Maria und Josef Rohrmoser, Anna, Ludwig und Felix Bliem, Friedl und Anna Daum und verstorbene Angehörige/für Anton und Vera Rauch und verstorbene Angehörige/für Josef Pfingstl; in Kaltenbach für Stefan Wurm Sonntag, 1.1. - Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria 19.00 Uhr Hochamt mit Neujahrsgebet und sakramentalem Segen Dienstag, 3.1. - Die Sternsinger sind in Ried und Kaltenbach unterwegs. Donnerstag, 5.1. - 12.00 Uhr Dreikönigsweihe in der Pfarrkirche Freitag, 6.1. - Erscheinung des Herrn - Dreikönig - 19.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Samstag, 7.1. - 17.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 1.1. – 7.1. in Ried für die armen Seelen; in Kaltenbach für Christl Brugger Sonntag, 8.1. - Taufe des Herrn - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Florian, Lukas und Wolfgang Ebster Donnerstag, 12.1. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten u. Abt., 19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 8.1. – 14.1. - in Ried für Johann Schweiberer in Kaltenbach für Friedrich Kröll, dessen Brüder und Großeltern und Georg Kröll www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 S‘ KIRCHNBANKL

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 24.12. - Heiliger Abend - 21.30 Uhr Christmette, Gest.: Kirchenchor Uderns Sonntag, 25.12. - Christtag – 10.00 Uhr Weihnachtshochamt und Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: Kirchenchor Uderns Montag, 26.12. - Fest des Hl. Stephanus – Bündnistag der Burschen 10.00 Uhr Wortgottesdienst, 18.00 – 19.00 Uhr Eucharistische Anbetung Samstag, 31.12. - Jahresabschlussmesse mit Dankgebet und sakramentalem Segen 18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen

Das ewige Licht brennt von 25.12. – 31.12. für Verstorbene der Familien Mair und Ortner/ für Relli, Franz, Annemarie Rainer und verstorbene Angehörige/für Johann Brugger, Patrick Wechselberger und Andreas und Anna Brugger/für Richard Wagner/Elisabeth Buchegger Donnerstag, 5.1. - Erscheinung des Herrn - Dreikönig - Die Sternsinger sind in Uderns unterwegs. 18.30 Uhr Hochamt und Hl. Messe für Priester und Ordensberufe, Gestaltung: Kirchenchor Uderns, Dreikönigsweihe während der Abendmesse Samstag, 7.1. - Taufe des Herrn - 18.30 Uhr Wortgottesdienst

Das ewige Licht brennt von 1.1. – 7.1. für Bianca Rieder u. Friedl Hoflacher/für Antonia u. Georg Geisler u. verstorbene Verwandtschaft/für Josef Haun u. verstorbene Angehörige Dienstag, 10.1. - 18.30 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 8.1. – 14.1. für Bianca Rieder und Friedl Hoflacher/für Johann Dengg, Michael Schwemberger u. Verstorbene der Familien Dengg u. Fankhauser www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Samstag, 24.12. - 7.00 Uhr Engelamt - musik. Gestaltung: Kirchenchor, danach Licht aus Bethlehem in der Marienkapelle der Pfarrkirche, 17.30 Uhr Kindermette, Gest.: Jungschar Fügen und Bläser der Musikkapelle Fügen, 22.30 Uhr Weihnachtschöre des Kirchenchors, 23.00 Uhr Christmette, musik. Gest.: Kirchenchor mit Orgel u. Orchester Sonntag, 25.12. - 10.00 Uhr Weihnachtshochamt mit sakramentalem Segen, musik. Gestaltung: Kirchenchor mit Orgel und Orchester Montag, 26.12. - 10.00 Uhr Stefanihochamt mit musik. Gestaltung Samstag, 31.12. - 9.00 Uhr Silvesteramt als Jahresabschl. i. d. Wallfahrtkirche St. Pankraz Sonntag, 1.1. - 10.00 Uhr Neujahrsamt mit Dreikönigsweihe und Tedeum, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen mit Orgel und Orchester Freitag, 6.1. - 10.00 Uhr Dreikönigs-Hochamt, Gestaltung: Sternsinger u. Kirchenchor Sonntag, 8.1. - 10.00 Uhr Hl. Amt - Singmesse www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre St. Margarethen - Rotholz: Dienstag, 27.12. – „Hl. Johannes“, Apostel 18.30 Uhr Feierliche Vesper, 19.00 Uhr Festgottesdienst und Segnung des Johannesweins, Liveübertragung auf Radio Maria Samstag, 31. Dezember – Hl. Papst Silvester I. – 7. Tag der Weihnachtsoktav 17.00 Uhr Jahresabschluss- u. Dankgottesdienst für den gesamten Seelsorgeraum Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall Pfarre Schlitters: Samstag, 24.12. - Heiliger Abend - 16.00 Uhr KinderWeihnachtsandacht, 22.00 Uhr Christmette für die Pfarrgemeinde; Das Friedenslicht brennt in der Kirche und kann nach der Christmette mitgenommen werden. Sonntag, 25.12. - Hochfest der Geburt des Herrn - 10.00 Uhr Festgottesdienst Montag, 26.12. - Stephanitag - 10.00 Uhr Fest des Hl. Stephanus - Festgottesdienst Mittwoch, 28.12. - Unschuldige Kinder - 18.30 Uhr Stille Anbtg., 19.00 Uhr Abendmesse Sonntag, 1.1. - Neujahr – Weltgebetstag für den Frieden - 10.00 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria – Festgottesdienst für die Pfarrgemeinde Das ewige Licht brennt für Maria Klausner pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein: am 24. Dezember um 16.00 Uhr zum Familiengottesdienst mit Pfarrerin Andrea Petritsch in der Erlöserkirche Jenbach sowie um 17.00 Uhr zum Gottesdienst mit Lektorin E. Gredler in der Kapelle in Vorderlanersbach; zu den Gottesdiensten am 25.12. um 10.00 Uhr mit Pfarrerin A. Petritsch in der Christuskirche in Wattens; am 31.12. um 17.00 Uhr mit Lektor Dieter Fritz in der Heilig Kreuzkapelle in Pertisau; am 1.1. um 17.00 Uhr mit Lektor S. Schmalzl in der Erlöserkirche Jenbach; am 8.1. um 10.00 Uhr mit Pfarrerin A. Petritsch in der Christuskirche Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

EinaußergewöhnlichmusikalischesEreignis

Jahresabschlussgottesdienst

Die Pfarre Brandberg lädt zum Ausklang dieses Jahres am Donnerstag, den 29. Dezember mit Beginn um 19.00 Uhr die Mitbürger zum Jahresabschlussgottesdienst in die Pfarrkirche Brandberg mit außergewöhnlich musikalischen Höhepunkten.

Der Jahresabschlussgottesdienst, zelebriert von Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl, wird gestaltet von Cornelia Zerm (Sopran und langjähriger Feriengast in Brandberg) Maria Kröll (Mezzosopran aus Finkenberg) Hans Rainer (Bass aus Brandberg) sowie Bruno Petrischek (Orgel – Wien) Ein besonderer Dank ergeht an die Gemeinde Brandberg und Herrn Mag. Jürgen Gradwohl für die finanzielle Unterstützung des Gastorganisten.

Weihnacht 2022

Kirchenmusik

Kirchenmusik für Soli – Chor –Orchester des Kirchenchors Zell am Ziller in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller – am Hl. Abend um 22.00 Uhr, am Stephanitag um 19.00 Uhr.

Katholische Frauenbewegung Advent-Besinnungstag

21 Frauen lauschten im Pfarrhof in Stumm den Worten von Pater Richard Plaikner SJ aus Innsbruck zum Thema „Mein Gottesbild - mein Kirchenbild“.

Die Frauen tauschten sich ausführlich aus, wie das eigene Gottesbild ausschaut. Somit startete eine Spurensuche nach dem jeweiligen Glaubensleben, unterstützt durch Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen“. Nach einem guten Mittagessen im Hotel Pinzger und der Fortsetzung des Referats, feierte man die heilige Messe im Pfarrsaal. Bei Kaffee und Kuchen klang der feine Besinnungstag aus. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen, verbunden mit lieben Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest 2022.

Angelika Schellhorn, kfb Regionalleiterin

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 9 S‘ KIRCHNBANKL
Fotos: Angelika Schellhorn

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.

Ein Mensch, der für uns da war, ist nicht mehr.

Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre.

Doris Hauser

geb. Fankhauser

Wenn sich der Mutter Augen schließen, der Tod das treue Herz ihr bricht, dann ist das schönste Band zerrissen, ein Mutterherz ersetzt sich nicht.

Wir möchten auf diesem Weg allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mit uns von unserer lieben

Antonia Höllwarth

geb. Lanthaler Altbäuerin zu Leitner Abschied genommen und gebetet haben, herzlich für die erwiesene Anteilnahme danken. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ sagen wir: - Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - den Mesnern Georg, Josef und Alfred - der Vorbeterin Elisabeth und den Ministranten - Hermine, Stefan und Josef für die schöne musikalische Umrahmung - ihrem Urenkel Armin für das Kreuzl tragen - den Sargträgern Michael, Anton, Hannes und Toni - dem Team der Ordination Dr. Kunczicky für die gute, langjährige medizinische Betreuung und Begleitung - dem Sozialzentrum Mayrhofen - besonders dem Pflegeteam Grinberg 1. Stock - den Gemeindearbeitern - dem gesamten Team der Bestattung Kröll - allen, für die Kerzen, Blumen, Kränze, hl. Messen und Spenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen Danke an alle, die mit uns trauern und an unsere liebe Antonia denken und ihr einen Platz in ihrem Herzen schenken.

Herrn demTheresaan

Es schmerzt sehr, einen so guten und liebevollen Menschen zu verlieren. Es gibt uns aber Trost zu wissen, dass so viele sie gern hatten. Deshalb danken wir für das tröstende Wortgesprochen oder geschrieben-, für den Händedruck, wenn Worte fehlten, für Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Spenden. Ganz besonders danken möchten wir: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - der Mesnerin Schwester Agnes und der Vorbeterin Rosal - Markus und André für ihre Hilfe bei der Beerdigung - den Sargträgern Gerhard, Peter, Stefan und Richard - der Kreuzlträgerin Sophia - dem Kirchenchor Zell am Ziller sowie Josef, Albin und Georg für die schöne musikalische Umrahmung - den Ärzten und dem Pflegepersonal des LKH Hall sowie des BKH Schwaz, Palliativstation - Herrn Dennis Ehrl für seine Hilfe - dem Hausarzt Herrn Dr. Kunczicky samt Team für die gute Betreuung - dem Roten Kreuz sowie dem Notarztteam - der Abordnung der FF Zell, den Röcklfrauen und dem Veteranenund Reservistenverein Zell - Frau Theresa Thanner und Frau Lisa Egger für ihre Unterstützung - den Gemeindearbeitern - der Bestattung Kröll samt Team - allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten - für die Einträge und Gedenkkerzen im Internet - für die so zahlreiche Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung Die Trauerfamilien

Die Trauerfamilien Aschau, im Dezember 2022

Wär’ noch so gern geblieben, daheim bei meinen Lieben, doch Gott bestimmte meine Zeit und rief mich in die Ewigkeit.

David Bair

„Neuhaus David“ * 31.10.1960 † 08.12.2022

Wir möchten „Vergelt‘s Gott“ sagen: - Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für das würdevolle Gestalten der Begräbnisfeier - dem Mesner, den Ministranten, der Vorbeterin und dem Kreuzlträger - den Sargträgern Hans, Klaus, Markus und Fabian - für die musikalische Umrahmung der Brüder Dengg - für den letzten Gruß der Jägerschaft - dem Team des Roten Kreuzes Mayrhofen mit dem Notarzt sowie Sara und Michaela vom Kriseninterventionsteam - allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten - dem Team der Bestattung Kröll, besonders Martin - für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung - allen, die uns in großer Zahl ihr Beileid schriftlich und mündlich bekundet haben sowie für Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden - für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet

Die Angehörigen Schwendberg, im Dezember 2022 Stimmungsvoll:

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 S‘ KIRCHNBANKL
Adventsingen in der Burgschrofen-Kapelle Burgstall. Foto: Stefan Wechselberger

Was man tief im Herzen hat, kann man durch den Tod nicht verlieren!

Hermann Binder

„Turn Hermann“ * 11.09.1944 † 01.12.2022

Unser ganz besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für das würdevoll gestaltete Requiem - den Mesnern Loise und Walter sowie den drei Ministranten, besonders den Gredler Kindern - den Sargträgern vom Pferdesportverein Mayrhofen Adi, Franz, Peter und Karl - unserer lieben Vizebürgermeisterin Frau MMag. Monika Wechselberger für die so schön vorgetragenen Fürbitten - dem Rainer Quartett mit den Sängerinnen Maria und Sylvia - dem Trompeter Franz Sporer („Klammstua“) für sein Solo - den Vertretern der Firma Empl für ihr Kommen - den Abordnungen der FF Schwendau und des Kameradschaftsvereins Hippach für das Erweisen der letzten Ehre - Herrn Hans Ostermann fürs Böllern und den Friedhofsarbeitern von Mayrhofen - Johanna aus der Pfarrkanzlei - Herrn Hermann Hauser für die Hilfe bei der Organisation - all seinen Ärzten für die lange und gute Betreuung, besonders Herrn Dr. Wilfried Schneidinger, Herrn Dr. Andreas Niedertscheider und Herrn Dr. Dominik Moser mit Team, allen voran Johanna und Karin sowie Herrn Prim. Univ.-Prof. Dr. Ivo Graziadei vom LKH Hall - Herrn Erwin Brunner für seine stets schnelle Hilfe - der Firma Gärtnerei Kröll für den schönen Blumenschmuck - der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Susi und Steffi - all unseren Freunden, Nachbarn und Bekannten für die schriftlichen und mündlichen Beileidsbezeugungen, für die Kerzen, Kränze und Gestecke, für die Spenden an die Pfarrkirche Mayrhofen sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - allen für die Teilnahme am gemeinsamen Gebet im Rahmen des Abendgottesdienstes und an der Beerdigung

Die Trauerfamilie Mayrhofen, im Dezember 2022

Karlheinz Muster 56. Lj.

3. Dezember 2022 Mayrhofen/Voitsberg

David Bair „Neuhaus David“ 63. Lj.

8. Dezember 2022 Hippach

Johannes Peer „Peer Peter“ 64. Lj.

8. Dezember 2022 Ramsau

Antonia Höllwarth geb. Lanthaler 95. Lj.

8. Dezember 2022 Aschau

Behaltet mich so in Erinnerung, wie ich in den schönsten Stunden mit euch beisammen war.

Franz Larcher

„Stuaberg Franzl“ Schuhmachermeister Bezirksdirektor bei der Donauversicherung i. R.

All den Menschen, die unserem lieben Franzl in den Stunden des Abschieds so liebevoll gedachten und uns in Wort und Tat Trost spendeten, sagen wir hiermit unseren herzlichen Dank.

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - Herrn Bürgermeister Fritz Steiner für den schönen Nachruf - den Mesnern Anna und Michal sowie den Ministranten - seinem Enkel Sebastian für das Kreuz tragen und dem Vorbeter André - den Sargträgern Mike, Franz-Josef, Daniel und Bernd von der FF Ramsau - den Böllerschützen Georg und Matthias von der Schützenkompanie Ramsau - den Bläsern der BMK Hippach für die schöne Messgestaltung - den Vereinen: der BMK Hippach, dem Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller sowie der FF Ramsau für die ehrenvolle Begleitung zum letzten Gang zum Grab - den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, Sonderstation - dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen - Franzl‘s Göten Friedl für die letzten Worte und seine Unterstützung - allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten - für die Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden - für die Einträge und für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - den Helfern Andreas und Manfred von der Gemeinde Ramsau und allen, die am Gebet und an der Verabschiedung teilgenommen haben Ein wunderbarer Mensch ist von uns gegangen, aber in unseren Herzen wird er immer bei uns sein!

GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Andrea Hanser 47. Lj. 9. Dezember 2022 Gattererberg

Lony Kabusch geb. Stadelmann 92. Lj. 11. Dezember 2022 Tux

Doris Hauser geb. Fankhauser 45. Lj. 13. Dezember 2022 Gerlosberg

Christian Fleidl 57. Lj. 11. Juni 2022 Hippach

Johann Schweiberer „Schneida Hansal“ 83. Lj. 13. Dezember 2022 Ried im Zillertal

Marianna Binder geb. Raffeiner 86. Lj. 15. Dezember 2022 Mayrhofen

Franz Larcher „Stuaberg Franzl“ 97. Lj. 15. Dezember 2022 Ramsau

Theresia Unterlechner geb. Fankhauser 96. Lj.

16. Dezember 2022 Schwendau

Lina Kirchlechner geb. Pfister

2022

17. Dezember 2022

Fügen

Rosa Wurm „Neuhäusl Rosa“

Wegkreuz zwischen Hippach und Zell im herrlichen Winterkleid. Sogar die Spinnweben haben das schöne Weiß angezogen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 11
S‘ KIRCHNBANKL
WIR Die Trauerfamilie Ramsau, im Dezember 2022
96.

Kinderkrippe Hopp Hopp

Hopp Advent, Advent

Wenn’s Weihnacht wird im Spatzennest Vorfreude aufs Christkind

Es funklt a Sterndl, a Kechzl brennt, es läutet a Glöggl, Advent, Advent. Tiats de Augn und de Heachzn und de Türn aufmochn, tiats iatz von Lautn zun Stilln erwåchen. Es kunnt sischt passiern und des war nicht –S Christkind war kemmen und mir war’n nit g‘richt. (Autor unbekannt)

Voller Vorfreude warten die „Spatzenkinder“ auf das Christkind. Es werden Kekse gebacken, Gedichte aufgesagt, und es wird fleißig gebastelt.

Alle Kinder und Betreuerinnen möchten sich recht herzlich bei der Gemeinde Schwendau für die tolle Unterstützung beim Umzug bedanken und wünschen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Weihnachten in der Krippe - funkelnde Kinderaugen, köstlicher Duft von Weihrauch und selbstgebackenen Keksen, Kinder voller Erwartung auf das Christkind.

Voller Stolz blicken wir auf „25 Jahre Kinderkrippe Hopp Hopp Hopp“ zurück. In diesen Jahren gewann Bildung und Betreuung von Kleinkindern in Kinderkrippen immer mehr an Bedeutung, denn die Krippe unterstützt Eltern, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Jedes Kind ist eine einzigartige Persönlichkeit mit unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen. Wir achten darauf und bemühen uns, jedem Einzelnen gerecht zu werden und unterstützen die Kinder dahingehend, über Zutrauen und Zumuten Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein zu entwickeln.

In der Weihnachtsbäckerei backen wir gemeinsam köstliche Kekse: Regelmäßige Strukturen im Tagesablauf geben den Kindern Sicherheit. Ein wichtiger Bestandteil unseres Tages ist der Aufenthalt im Freien. Dieses Jahr betreuen wir 32 Kinder in zwei Gruppen (tägl. höchstens zehn bis zwölf Kinder pro Gruppe). Die Kleinen können die Krippe an drei, vier od. fünf Tagen am Vormittag, Nachmittag od. ganztags besuchen und werden von fünf Kleinkindpädagoginnen & einer Krippenassistentin betreut. Das gesunde Mittagessen wird täglich von der Lebenshilfe Ramsau geliefert. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Weiters Lohnbuchhalterin Kathi, Johannes und seinen Mitarbeitern vom Erlebnisbad Mayrhofen, der Gemeinde sowie dem TVB, der Tischlerei Knauer und unserem Stoaner Bauern gilt unser Dank. Wir bedanken uns herzlich bei allen Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen. Eure Kinder sind das Wichtigste für euch, wir werden sie behüten und beschützen. Danke den Betreuerinnen für Einsatz und Engagement. Es ist nicht immer selbstverständlich, dass mit so viel Herzlichkeit, Fürsorge und Eifer gearbeitet wird. Wir wünschen allen Kindern, Eltern und allen, die uns kennen, ein besinnliches Weihnachtsfest & ein gesundes neues Jahr.

Das Team der Kinderkrippe Hopp Hopp Hopp Barbara, Claudia, Jenny, Alexandra, Vanessa und Barbara mit Obmann Werner Csrnko

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Volksschule Kaltenbach

Digital aufgerüstet

„Die Digitalisierung hält in unserer Volksschule seinen Einzug, wir bereiten unsere Kinder für die digitale Zukunft vor!“, so Direktor Mario Niederklapfer.

„Es war für uns selbstverständlich, die Überlegungen des Direktors zu unterstützen, und mithilfe des Landes Tirol beim Projekt ‚Bildung 4.0 – Tirol lernt digital‘ digitale Endgeräte anzukaufen. Es ist ein

gesellschaftspolitischer Auftrag, unsere Kinder bestmöglich zu unterstützen und auch für die Zukunft vorzubereiten. Ebenso war es ein langersehnter Wunsch der Schulleitung, noch zwei Klassenräume mit modernen, neuen Schulmöbeln auszustatten. Die bisher verwendeten Schulmöbel wurden über einen Verein in die Ukraine gebracht und finden dort gute Verwendung!“, berichtet Bgm. Klaus Gasteiger.

Kindergarten Kaltenbach

Der Advent, eine aufregende Zeit!

Schon bevor der Advent begonnen hat, hat uns die Gärtnerei Kerschdorfer ihre Mitarbeiterin Isabell geschickt. Sie hat mit allen Kindern aus beiden Gruppen wunderschöne Adventkränze gebunden. Danke, Danke!

Auch die Firma Empl ist heuer wieder so großzügig gewesen und hat für alle Kinder einen Adventkalender spendiert. Vergelt`s Gott!

Der Nikolaus hat uns sogar im Wald besucht und uns

Volksschulen Schwendau-Hippach Herzlichen Dank!

„Die Volksschulen Schwendau-Hippach und Schwendberg haben vier Wochen lang Spenden für das Jugendrotkreuz TIROL gesammelt. Es ist die beträchtliche Summe von 500€ zusammengekommen. Herzlichen Dank allen Eltern und Großeltern, die uns bei dieser Aktion so großzügig unterstützt haben. Nur gemeinsam können unsere Schüler anderen Schülern helfen.“

gute Gaben ausgeteilt. Und die „Wickzackkinder“ sind im heurigen Advent als Klöpflsinger unterwegs. Das Spannendste ist allerdings, jeden Morgen zu sehen, was der Weihnachtswichtel Nils wieder angestellt hat.

Wir möchten uns nun nochmals bei allen bedanken, die so auf uns schauen und uns das ganze Jahr über unterstützen. Wir freuen uns schon auf den Geburtstag des Christkinds und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Gemeinde Kaltenbach

Zillertaler

helfen Zillertalern

Wir sagen Danke

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ der Familie Barbara und Paul Sürth, welche jedes Jahr einen Großteil ihrer Erlöse durch den Verkauf ihres einzigartigen Kalenders einem caritativen Zweck zugutekommen lassen. Heuer ist der Erlös zweckgebunden für Philipp (Umbau). Kalender sind noch erhältlich bei Fam. Sürth.

Eine wunderschöne, bereits zur Tradition gewordene Idee zu Weihnachten stammt von Martina Prantl von der Tyrolia in Mayrhofen. Der „Tyrolia Wunschbaum“ ermöglicht vielen Kindern in Zusammenarbeit mit dem CaritasZentrum Zillertal in Uderns und „Zillertaler helfen Zillertalern“ eine große Freude mit einem Weihnachtsgeschenk.

Zillertaler helfen Zillertalern

Ein Dank für das Vertrauen

Danke an Martha Schultz, Netzwerk Tirol mit Herbert Peer und Günther Platter, LH Anton Mattle und Herbert Rieser dafür, dass wir ein Teil der Veranstaltung „Wirtschaftswandertag“ sein durften. Ein herzlicher Dank für ihr Vertrauen und die Spenden für in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler gebührt ebenso Margit vom „Bringdach-Ladal“. Einen weiteren Dank möchten wir Metzgerwirt Hans aus Laimach aussprechen, welcher anlässlich seines runden Geburtstages anstatt Geschenken um Spenden für uns gebeten hat. Wir gratulieren ihm nochmals herzlich und bedanken uns für die großzügige Summe.

Sanitätshaus Zillertal ORTHO ALPIN

Am 5. Dezember öffnete ORTHO ALPIN Sanitätshaus Zillertal in Aschau seine Pforten. Eric Thielen erfüllt sich damit einen lang gehegten Traum: ein Sanitätshaus mit Orthopädie-Werkstatt mitten im Zillertal. Eric absolvierte 2007 die Meisterprüfung als Orthopädie-Techniker und arbeitet seit mehr als 20 Jahren in diesem Beruf.

In der Orthopädie-Technik ist es wie in jedem Gesundheitsberuf wichtig, dass man für die Anliegen seiner Kunden ein offenes Ohr und vor allem Zeit hat, damit der Kunde bestmöglich versorgt werden kann. Die Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten und Pflegekräften ist grundlegend. Hausbesuche sind Eric ein besonderes Anliegen, da zusätzliche Wege für ältere oder gehbehinderte Kunden sowie für Kleinkinder oft eine Belastung sind.

Als Orthopädie-Techniker sammelte Eric vielfältige Erfahrungen in den verschiedensten Sparten seines Berufsfeldes. Dazu zählen

beispielsweise handgefertigte Prothesen und Orthesen, maßgefertigte Schuheinlagen, Skoliose-Korsette, Kinderversorgungen oder professionelle Unterstützung bei Lip- oder Lymphödemen.

Im Sanitätshaus Zillertal findet man ein ausgewähltes Sortiment an funktionalen und hochwertigen Produkten der Reha-Technik (Rollatoren, Rollstühle) und Hilfsmittel wie Pflege- oder Inkontinenzprodukte. Weiters kommt der Sportbereich nicht zu kurz. Unterstützende Hilfsmittel für diverse Sportarten und Kompressionsartikel gehören genauso dazu wie maßgefertigte Knieschienen, Einlagen für Sportschuhe oder Kniebandagen.

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTAL AKTUELL

PVÖ Ried-Kaltenbach

Jahreshauptversammlung

Im Landhaus Kerschdorfer in Kaltenbach fand am 9. Dezember die Jahreshauptversammlung des Pensionistenverbandes (PVÖ) RiedKaltenbach statt.

Zahlreiche Mitglieder konnten von Obmann Klaus Gasteiger begrüßt werden. Dieser legte neben Kassier und Obmannstv. Andreas Erharter einen Rechenschaftsbericht über die vergangenen Vereinsjahre und die Tätigkeiten dazu

ab. Auch die Betreuer der Plauderstube, Helmut Neussl und Josef Gruber, berichteten.

Mitgliederehrungen sowie Neuwahlen standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Die Ehrungen wurden von Bmg.Stv. Martin Luxner durchgeführt, er leitet ebenso die Neuwahlen. Einstimmig wurden alle Funktionäre und zum Obmann des PVÖ Ried-Kaltenbach ebenso wieder Klaus Gasteiger gewählt.

Tiroler Seniorenbund Ortsgruppe Hippach Dank an die Landjugend Schwendberg

Die Ortsgruppe Hippach des Tiroler Seniorenbundes möchte sich bei den Schwendberger Jungbauern für die Einladung zum Nikolauskränzchen am 8. Dezember im Gasthof „Berghof“, die netten Geschenksackerl und den abschließenden Vortrag von Adventliedern recht herzlich bedanken. Es war ein besonderer Nachmittag und nicht zuletzt auch Anlass, um wieder einmal zu einem Huagacht zusammenkommen zu können.

Nikolaus bei seiner Begrüßung.

Besuch von LR Astrid Mair

Im Zuge ihrer Bezirkstour hat uns am 7. Dezember Landesrätin Astrid Mair in unserem Stammlokal im Museum „Strasserhäusl“ besucht, wo nach einer kurzen Museumsführung bei einem gemütlichen Kaffeeklatsch mit Mitgliedern des Ausschusses informelle Gespräche über spezielle Seniorenanliegen geführt worden sind.

Großzügige Spende an die Bergrettung Mayrhofen

Im Zuge der alljährlichen Kapauns-Messe konnte wieder eine beträchtliche Summe an Spendengelder lukriert werden, welche der Bergrettung Mayrhofen zugutekamen. Ein großer Teil davon, nämlich 2.000 Euro, wird für den guten Zweck im Zillertal für Familien in Not weitergespendet. Hier gebührt ein großes Dankeschön an Martin und Theresia Dornauer für die Großherzigkeit und Bereitschaft, stets jedes Jahr die Erlöse der Kapauns-Messe an einen anderen guten Zweck zu spenden. „Vergelt‘s Gott“, die Bergrettung

Astrid Mair mit Mitgliedern des Ausschusses.

PGR Hippach: Danke für die Spenden

Der PGR Hippach bedankt sich herzlichst für die großzügige Spenden zugunsten „Bruder und Schwester in Not“ anlässlich des Frühstücks im „Alten Schulhaus“ nach der Rorate. Es war ein gemütliches, vorweihnachtliches Beisammensein mit einem netten „Huagacht“. Besonders bedanken möchten wir uns bei den Sponsoren „Backstube Eben“, „Kirchler Anna“ und der „Sennerei Zillertal“ für unser reichhaltiges und gutes Frühstück. Der PGR Hippach wünscht noch eine feine Adventszeit und gesegnete Weihnachten.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 15 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: PVÖ Ried-Kaltenbach

BUCHTIPP

Vom hintersten Zillertal bis ans andere Ende

Tirolerin reißt aus.“ Reise durch ein bewegtes Leben

„Wir sind zum Arbeiten geboren!“ Dieser väterliche Leitsatz hallt Rosmarie Gunitzberger immer noch in den Ohren, ebenso ihr naivjugendlicher Gedanke: „Papa, du vielleicht, ich sicher nicht! Ich heirate einmal reich und dann brauch’ ich mich mit harter Arbeit nicht mehr herumzuschlagen!“ Damals ahnte die Autorin noch nicht, wie sehr sie sich irren sollte …

Ihr Buch umfasst mehrere Schwerpunkte:

Die ersten Seiten sind vor allem ihrem Vater gewidmet, der als Kind einer ledigen Mutter 1909 im hintersten Zillertal geboren, schon früh die Härte des Lebens kennenlernte. Rosmaries unbeschwerte Kindheit schließen die Einleitung ab. Dann folgt die Sturm- und Drangzeit im Ausland, fernab häuslicher Strenge und den engen Tiroler Tälern. Dennoch kehrte sie vom anderen Ende der Welt zurück, schlug in Wien ihre Zelte auf und bewarb sich mutig als Chefsekretärin in einem Flugunternehmen. Konzernvorstände waren über lange Strecken ihres bunten, nicht immer friktionsfreien Arbeitslebens ihre Vorgesetzten. Herausforderungen und Rückschläge bestimmten den Wiener Alltag. Aus familiären Gründen kehrte die Autorin 2015 nach Tirol zurück. Das Fernweh aber blieb weiterhin ein ständiger Begleiter, ebenso wie die Arbeit, die – entgegen ihren einstigen Absichten - immer eine wichtige Rolle spielte. Aber nur so konnte Rosmarie ihre Träume leben und die permanente Sehnsucht nach Freiheit stillen. Ein Freigeist eben, der sie ist!

Die spannende Lebensgeschichte umfasst 95 Seiten, ist im Berenkamp-Verlag erschienen und unter anderem in den Tyrolia Buchhandlungen in Mayrhofen und Schwaz sowie online (https://www.tyrolia.at/) um € 19,80 erhältlich.

Wir sind wieder da!

Fast wären unsere Stimmen durch die zweijährige Pandemie verstummt. Aber einige unserer Verantwortlichen und Mitglieder arbeiteten ständig daran, dass wir den Mut nicht verloren. Der Männergesangverein Mayrhofen sah wegen der „Lockdowns“ keine Möglichkeit, sein „90-Jahr-Juliäum“ festlich zu begehen oder andere Feierlichkeiten würdig zu gestalten.

Mit viel „Geist, Einsatz und Bereitschaft“ der Mitglieder konnten einige Schwierigkeiten und Knackpunkte bewältigt werden. Dazu Chorleiter Hans Rainer: „Als Nothelfer vor einem guten Jahrzehnt habe ich den 1930 im Hotel Neuhaus in Mayrhofen gegründeten Chor übernommen. Heute ist er leider der letzte Männerchor im Zillertal, denn ab zwölf Sängern spricht man von einem Chor. Der MGV-Mayrhofen pflegt das Volkslied, die auskomponierte Männerchorliteratur und die geistliche Chorliteratur. Wir haben junge Sänger dazu gewinnen können, was natürlich für den Weiterbestand sehr wichtig und ein gutes Beispiel dafür ist, dass Singen Alt und Jung zusammenführt. Auch das gemütliche Zusammensitzen kommt nicht zu kurz, was unserem Obmann Wilhelm Rauch durch sein Bemühen um ein kameradschaftliches Vereinsklima zu verdanken ist. Für mich einer der schönsten

Momente war die Aufführung der „Aloisiusmesse“, die ich zum Abschied des langjährigen Mayrhofner Pfarrers und Dekan Alois Moser komponiert habe, und die der Chor auch durch die Mithilfe von Sängerfreunden aus dem ganzen Zillertal gesungen hat. Auch unser derzeitiger Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl ist dem Männergesangverein Mayrhofen sehr zugetan, und wir verschönern gerne bei ihm die Gottesdienste über das Jahr. Die ‚Coronazeit‘ mit ihren ganzen Auswüchsen hat schon so manche Zerreißprobe mit sich gebracht, aber auch das konnten wir meistern, und so bleibt uns hoffentlich für die allermeisten Sänger der ‚Hundertste‘ als nächstes Ziel. In diesem Sinne danke ich dem Chor für sein Wohlwollen meiner Person gegenüber und kann nur den Appell an alle richten, die gerne singen, sich bei uns zu melden, denn Singen ist ein Heilmittel für Leib und Seele.“

Ein buntes Programm mit Proben, Ausrückungen und kirchlichen Festen begleitete uns „Gott sei Dank“ diesen Sommer, Herbst und Advent.

Am Montag, den 26. Dezember, gestalten wir um 10.15 Uhr den Stefani-Gottesdienst in der Pfarrkirche Mayrhofen und am Sonntag, den 8. Jänner 2023, singen wir um 9.00 Uhr beim Sonntagsgottesdienst in Brandberg.

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 ZILLERTAL AKTUELL
„Männergesangverein Mayrhofen“
Foto: Männergesangverein Mayrhofen
der Welt „Eine
Foto: privat

Museumsverein Zell am Ziller

„Advent im Regionalmuseum“

Über die vielen Besucher unserer Veranstaltung haben wir uns sehr gefreut. Wir möchten uns bei allen Mitwirkenden und den freiwilligen Helfern in dieser Form noch einmal ganz herzlich bedanken.

Musikalisch umrahmt wurde die Öffnung des 8. Adventfensters von einer Bläsergruppe der Musikkapelle Zell am Ziller unter der Leitung von Bürgermeister Robert Pramstrahler, den Haslacher Dirndln und den Anklöpflern vom Kirchenchor Zell. Ganz herzlich möchten wir uns bei Hilde-

gard Lehner und ihrer großen Kinderschar für das Krippenspiel bedanken. Durch euer aller Mitwirken wurde die Veranstaltung zu einem besonders adventlichen Erlebnis

Der Museumsverein Zell am Ziller wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit.

Fam. Kinigadner & Fa. RIEDER Zillertal

Scheck für Wings for Life

Mehr als 20.000 Euro sammelten die beiden Initiatoren des App Run Zillertals, MX Sportsline GmbH und Rieder GmbH & Co KG, für die „Wings for Life“-Stiftung im Jahr 2022.

Gemeinsam mit ihren Mitarbeiter:innen, Läufer:innen und Unterstützer:innen aus der Region gelang es dem KINI- und RIEDER-Team, rund um den „Wings for Life World Run“ im Zillertal diese unglaubliche Summe zusammenzutragen.

Zusätzlich wurde beim weltweiten Run am 8. Mai vor Ort am Event-Areal aus dem Verkauf von Kuchen, Kaffee, Getränken, Laufshirts sowie freiwilligen Spenden ein Reinerlös von 3.500 Euro erzielt. Die Übergabe des Spendenschecks an Mag. Wolfgang Illek (Leiter Fundraising Wings for Life) und Heinz Kinigadner (Stiftungsgründer & Vorstandsmitglied) erfolgte im kleinen Rahmen beim Bauhof- und Zimmererareal von RIEDER Zillertal.

Unterstützt wurden die Veranstalter von den Ortsbäuerinnen Uderns, EZEB-Brot, Getränke Kerschhaggl, Alexander Eder, U1 Radio Tirol, Gloryfy, Red Bull, Salomon, Suunto, Dorfapotheke Fügen, Verival Bio, Sparkasse Schwaz

Hobbyclub Aschau

Erfolgreiches erstes Watterturnier

„Trumpf“ und „Schlag“ bestimmten das Geschehen beim ersten Watterturnier am 7. Dezember im Gasthof zum Löwen. Dabei kämpften 64 Paare um den Titel und tolle Preise. Ernst Raffl und Albin Höllwarth konnten sich den ersten Platz sichern.

Der Hobbyclub dankt seinen Sponsoren für die großzügige

Unterstützung, ohne die diese gelungene Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Ergebnisse:

1. Platz: Ernst Raffl & Albin Höllwarth

2. Platz: Sixtus Schweinberger & Martin Pungg

3. Platz: Rosa Widner & Hans Schösser

4. Platz: Maria & Verena Daum

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 17 ZILLERTAL AKTUELL
und ALPQUELL. „Gemeinsam haben wir für Wings for Life 3.500 Euro gesammelt und den Scheck an die Stiftung überreicht!“ 1. Reihe: Hannes Kinigadner, Alois Rieder, Wolfgang Illek (v. l.), 2. Reihe: Jasmin Knabl, Isabell Kisslinger, Heinz Kinigadner, Anna Ladstätter (v. l.) Foto: Phillip Geisler Die Sieger Ernst Raffl & Albin Höllwarth

Zillertaler Bauernzelten

Zutaten: 385 g Feigen, 350 g Sultaninen, 60 g Aranzini, 66 g Dörrpflaumen, 66 g Daffeln, 100 g Haselnüsse, 100 ml Rum, 3 g Zimt, 3 g Zeltengewürz, für den Teig, 180 ml Wasser, 120 g Roggenbrotmehl, 120 g Weizenbrotmehl, 65 g Sauerteig, 8 g Salz, 6 g Frischhefe

Zubereitung: Früchte und Nüsse grob zerhacken und mit Rum vermischen. Masse für 24h bei Raumtemperatur stehen lassen. Für den Teig; Alle Zutaten miteinander vermischen und den Teig kneten. Der Teig sollte nach dem mischen 28-30°C haben. Der Sauerteig kann durch 30g Mehl und 30g Wasser ersetzt werden. Teig 15 min. rasten lassen. Anschließend die gereiften Früchte und die Gewürze zum Teig geben und kneten bis ein homogener Teig entsteht. Mit hilfe von viel Mehl den Teig in drei 550g schwere Teiglinge aufteilen und zu Wecken formen. Für 15-30 Minuten an einem warmen und feuchten Platz gehen lassen. Mit Wasser bestreichen und bei 210°C für 30 Minuten backen. Nach Ablauf der Zeit die Farbe der Zelten kontrollieren und je nach Farbe Temperatur reduzieren oder gleich lassen und für weitere 20-40 Minuten backen bis Farbe und Festigkeit passen.

Liebe,

Zeit, Handarbeit

... Kostner Heimat

Heimat ist für uns der Ort, wo wir uns wohlfühlen. Bei unserer Familie, zu der wir auch Gäste und Mitarbeiter zählen. Es ist der Ort, wo wir tun, was wir lieben. Backen, zum Beispiel. Schön, dass Sie heute hier sind. Gerne verwöhnen wir Sie mit unseren Broten, Torten und Naschereien. Gebacken nach bewährter Tradition und überlieferten Rezepten. Verfeinert mit viel Liebe.

Aus Natursalz, gemahlenem Getreide, Elisa-Quellwasser und unserem seit zwanzig Jahren geführten Sauerteig backen wir seit drei Generationen feinste Brotsorten.

Mit dem Umbau des Kaffeehauses haben wir uns einen Herzenswunsch erfüllt: eine lebende Backstube. Zum Zuschauen. Zum Riechen. Zum Miterleben. Wenn wir ab 7.00 Uhr aus natürlichen Zutaten herrliche Brote machen. Mit Liebe, Zeit und Handarbeit.

Zillertaler Bauernzelten: Das Rezept stammt von meinem Urgroßvater. Der Ursprung dieses Rezeptes liegt in St. Ulrich im Grödnertal, wo mein Ururgroßvater eine kleine Bäckerei betrieb. Seit 1933 werden die Zelten im Zillertal gebacken und sind bis heute sehr beliebt. Die Besonderheit dieses Früchtebrotes ist, dass es nicht mit einem Teigmantel umhüllt werden muss und dadurch die saftigen Früchte bis zum Rand reichen und keine Teigkruste den Genuss verfälscht. Ursprünglich wurde der Zelten nur zur Weihnachtszeit gebacken, er hat sich über die Zeit auch im Sommer durchgesetzt. Wanderer und Bergsteiger schätzen ihn als Energiespender, was uns auf den Gedanken gebracht hat, daraus die Wanderschnitte zu entwickeln.

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18
REZEPT AUS DER HEIMAT
INS PFAND´L GSCHAUT
Fotos: Kostner GmbH bez. Anz.

Opbacher: Mit Power ins neue Jahr!

Ob Energiekrise oder Ukrainekrieg – teils schwierige Rahmenbedingungen prägten das Jahr 2022. Wie lief es für die Firma Opbacher? Was sind ihre Ziele in 2023? Lesen Sie das Interview mit den beiden Geschäftsführerinnen und erfahren Sie mehr.

2022 neigt sich dem Ende. Wie lautet euer Resümee?

Viktoria: Wir durften zahlreiche spannende Projekte für unsere Kund*innen verwirklichen und einmal mehr zeigte sich: Das 250 Mann und Frau starke Opbacher-Team hält fest zusammen. Deshalb danken wir unseren Mitarbeiter*innen für die hervorragende Arbeit und das große Engagement sowie unseren Kund*innen für das entgegengebrachte Vertrauen.

Was ist euer Fokus für 2023? Tipps oder Empfehlungen?

Veronika: Intelligentes Heizen mit erneuerbaren Ener-

gien steht weiterhin hoch im Kurs. Wir unterstützen unsere Kund*innen mit maßgeschneiderten Lösungen, genau abgestimmt auf deren individuelle Wünsche und Bedürfnisse. Ob Heizungstausch oder eine Kombi-Lösung mit einem bestehenden System –alles ist möglich! Und auch bei der Abwicklung der staatlichen Förderung können Sie auf uns zählen.

Wie lautet euer Ausblick für 2023? Was sind Wünsche und Ziele?

Viktoria: Es ist uns wichtig, mit unserem Know-how rund um Sanierung und moderne Heizsysteme Nachhaltigkeit mitzugestalten und somit zu einer lebenswerten Zukunft für nachfolgende Generationen beizutragen.

Veronika: Dies gelingt uns nur mit unserem motivierten Team, wobei die Ausbildung unserer Fachkräfte von morgen im Vordergrund steht.

Pensionistenverein Zell am Ziller

Generalversammlung 2022

Am 15. Dezember lud der Pensionistenverein Zell am Ziller zur diesjährigen Hauptversammlung und anschließender Weihnachtsfeier. 110 Mitglieder und neun Ehrengäste konnte Obmann Platzer Karl begrüßen

Nach einer Trauerminute für die verstorbenen Mitglieder, besonders für jene, die wir heuer zu Grabe tragen mussten, es waren dies Klari Carin, Haas Hertha, Pfister Elisabeth und Daum Karl. Dann berichtete Obmann Platzer Karl ausführlich über den Mitglieder-

stand, derzeit 278 Mitglieder, und das unternehmungslustige und sportliche, abgelaufene Jahr 2022. Trotz kurzer Erläuterungen wirkte der Bericht bei 19 Veranstaltungen lang, ehe unsere Kassierin Bampi Helga einen erfreulichen Kassabericht abliefern konnte.

Die Entlastung des Kassiers und Vorstandes war reine Formsache.

Bei allen Berichten und Ansprachen der Ehrengäste war die gute Betreuung der älteren Generation hervorgehoben worden.

So bleiben wir der perfekte Ansprechpartner für die Themen Heizen, Komplettbad und erneuerbare Energien.

PR

Opbacher Installationen GmbH Karl-Mauracher-Weg 34 6263 Fügen Tel: +43 5288 63300 www.opbacher.at

Ich möchte mich bei allen Sponsoren für die wohlwollende Unterstützung bedanken. Dem Vorstand, den Musikanten und Postausträgern sowie allen Helfern auch ein herzliches Danke.

Abschließend wünsche ich allen ein gesegnetes Weihnachtfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.

Platzer Karl, Obmann

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 19
Die beiden Geschäftsführerinnen Viktoria und Veronika blicken zurück und voraus
www.diewildenkaiser.com
Foto:
Die beiden Geschäftsführerinnen Viktoria und Veronika Opbacher freuen sich darauf, im neuen Jahr wieder viele spannende Opbacher-Projekte erfolgreich über die Bühne zu bringen.
ZILLERTAL AKTUELL

Bundesmusikkapelle Finkenberg blickt zurück

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende

Im Februar konnten wir mit den Vollproben zur Vorbereitung auf das Frühjahrskonzert beginnen. Kurz davor waren wir von unserer Ersatzprobelokation in der Aula der Volksschule in unser neues „Zuhause“, ins neue Probelokal umgezogen.

Zu Beginn des Frühlings durften wir zum ersten Mal musikalisch als Frühlingsboten beim „Långes eiblosen“ durch den Ort ziehen. Recht herzlichen Dank den FinkenbergerInnen für die großzügigen Spenden.

Wir gratulieren nochmals recht herzlich allen JungmusikantInnen zu ihren hervorragenden Leistungen und zur Übergabe der Jungmusikerleistungsabzeichen, weiters Martin Patscheider und Stefan Loibl zur Verleihung der Verdienstmedaille in Silber für

25-jährige Mitgliedschaft, unserem Obmannstellvertreter Michael Erler zur Verdienstmedaille in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft und unserem Obmann Markus Troppmair zum Verdienstzeichen in Silber. Ganz besonders gratulieren und für ihren unermüdlichen Einsatz danken dürfen wir Erwin Troppmair, Hubert Gruber und Hermann Troppmair zur Verdienstmedaille in Gold für 65-jährige Mitgliedschaft, Josef Fankhauser und Andreas Geisler zur Verdienstmedaille in Gold für 60-jährige Mitgliedschaft sowie Josef Gruber zur Verdienstmedaille in Gold für 55-jährige Mitgliedschaft. Ein Dank gilt hier unseren Jungendreferenten Martin Patscheider und Simon Kainzner für die hervorragende Jugendarbeit. Bei der Eröffnung des neuen Pavillons mit den neuen Proberäumen

Freiwillige Feuerwehr Finkenberg

Unser Auschuss mit Obmann Markus Troppmair & Kapellmeister Emanuel Sporer

und Aufenthaltsbereichen durften wir Besucher willkommen heißen. Wie bereits im letzten Jahr durften wir wieder ein Konzert am Berg durchführen, vielen Dankfür die freundliche Aufnahme und die Einladung auf Speis und Trank bei Petra und Hermann Huber von der Penkentenne. Es war uns eine Freude, die MusikantInnen der Musikkapelle Huben im Ötztal in Finkenberg begrüßen zu dürfen.

Das war die 113. Jahreshauptversammlung

Am 3. Dezember fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der FF Finkenberg mit Neuwahlen im Hotel Neuwirt statt.

Insgesamt waren 72 Mitglieder zur Versammlung erschienen. Nach der Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden begann Kommandant Troppmair Gregor mit seinem Drei-Jahres-Bericht. Festzuhalten ist, dass während der Pandemiezeit ALLE Einsätze erfolgreich und unfallfrei abgearbeitet werden konnten. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 32 Einsätze, 34 Übungen und 97 Tätigkeiten mit einem GesamtZeitaufwand von 2290 Stunden abgewickelt. Mit den Fahrzeugen wurden 4842 km gefahren, und es wurde auf das 35 Jahre alte Löschfahrzeug (LFB) verwiesen, welches die nächsten Jahre un-

bedingt ausgetauscht werden soll. Auch kamen Ausbildung und Kursbesuche nicht zu kurz. Erstmalig durfte der neue Jugendbeauftragte Taxacher Michael den Bericht der Feuerwehrjugend vortragen. Neun Jugendliche, ein Mädchen und acht Burschen, kann die FF Finkenberg derzeit vorweisen. Mit insgesamt 25 Übungen, absolviertem Wissenstest sowie sonstigen Tätigkeiten wurde ein Zeitaufwand von 308 Stunden in die Jugendarbeit gesteckt. Am 23. Dezember werden im Zuge der Friedenlichtaktion der Feuerwehrjugend die Friedenslichter wieder von Haus zu Haus gebracht. Der Kommandant bedankte sich bei den aktiven Ausbildnern der Feuerwehrjugend und zugleich beim ehemaligen Feuerwehrjugendbeauftragten Geisler Christoph für seine Arbeit in den letzten Jahren.

In Sachen Finanzen trug Kassier HV Rieder Thomas den Bericht der Jahrgänge 2020 bis 2022 vor. Aus den Neuwahlen ging als Vorstand hervor: Kommandant Troppmair Gregor, Stellvertreter Fleidl Benjamin, Schriftführer Eberl Michael, Kassier Rieder Thomas. Den scheidenden langjährigen Stellvertreter Troppmair Thomas und Schriftführer Pfister Manuel wurde für ihre Tätigkeit die letzten Jahre ein großes

Traditionell beschlossen wir unser Musikjahr mit der Cäcilienmesse und der anschließenden Jahreshauptversammlung im Hotel Neuwirt.

Abschließend möchten wir uns bei allen Gönnern, Helfern und Freunden der BMK Finkenberg für die Treue und die tatkräftige Unterstützung bedanken. Nun wünschen wir allen eine besinnliche Weihnachtszeit, und auf ein Wiedersehen im neuen Jahr 2023

Danke ausgesprochen. Ebenso entrichtete der Kommandant speziell an seinen Ausschuss der letzten Periode, Planposten und sonstigen Helfern ein Danke. Bevor es noch einen filmischen Rückblick mit zahlreichen Fotos und Videos gab, beendete der wiedergewählte Kommandant die Jahreshauptversammlung und wünschte allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch in Jahr 2023.

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 DAS WAR 2022 - JAHRESRÜCKBLICKE
Fotos: Bundesmusikkapelle Finkenberg AK Klotz Gebhart, BFK Eberharter Hansjörg, KDT Troppmair Gregor, STV Fleidl Benjamin, KA Rieder Thomas, SF Eberl Michael, BGM Kröll Andreas (v. r.)

BMK Ramsau im Zillertal Abschluss des Musikjahres

Am 13. November, durften wir gemeinsam mit der Singgemeinschaft, der Schützenkompanie Ramsau und dem Veteranen- und Reservistenverein zur Cäciliafeier in der Kirche ausrücken, wo Bläsergruppe und Singgemeinschaft für die musikalische Umrahmung der Messe sorgten.

Anschließend versammelten sich Vereine und Ehrengäste am Dorfplatz, wo u. a. Florian Bliem zur Auszeichnung als Weltmeister in Sanitär- und Heizungstechnik mit Salven der Schützenkompanie und Märschen der BMK Ramsau gratuliert wurde. Mit einem Marsch bedankten wir uns bei den anwesenden Vereinen und Ehrengästen für die hervorragende Zusammenarbeit. Nach dem festlichen Vormittag hielten wir unsere Jahreshauptversammlung im Hotel Eder ab. Nach den Grußworten des Obmanns Martin Eberharter, einer Gedenkminute für die Verstorbenen, den jew. Berichten über das Jahr 2021/2022 und der Entlastung des Kassiers, wurde der neue Vorstand einstimmig gewählt und setzt sich zusammen aus Obmann Lukas Pfister, Obmann-Stv. Lukas Brugger, Kapellmeister-Stellvertreterin Antonia Rauch, Schriftführerin Antonia Eberharter, Schriftführerin-Stellvertreterin Viktoria Kröll, Kassier Matthias Klausner, Kassier-Stv. Valentina Bliem,

Jugendreferentin Irene Hainz, Jugendreferentin-Stv. Chiara Klausner, Notenwart Johannes Eberharter, Trachtenwart Sarah Stöckl, Instrumentenwart Christoph Klausner, Medienreferentin Jasmin Knabl, Chronist Michael Leider, den Beiräten Martin Eberharter, Christine Eberharter und Simon Eberharter sowie den Kassaprüfern Norbert Wierer und Friedrich Gruber. Nach Übergabe des Amtes an den neuen Obmann überreichte Lukas Pfister Chiara Klausner die Urkunde für das mit Auszeichnung bestandene MLA Bronze. Abschl. hielten die Ehrengäste Bgm.-Stv. Josef Höllwarth, Schützenhptm. Georg Huber, Veteranen- und Reservistenvereinsobmann Paul Herunter und Volksschuldirektorin Maria Taschler ihre Ansprachen. Bedanken wollen wir uns bei allen Mitgliedern für die zahlreichen Proben, Konzerte und Ausrückungen sowie bei allen Unterstützenden und treuen Freunden der BMK Ramsau. Bedanken möchten wir uns ebenfalls bei Familie Eder mit Team dafür, dass wir die Jahreshauptversammlung in ihrem Hotel abhalten durften.

Wir freuen uns schon auf ein neues, musikalisches Jahr und wünschen allen einen schönen Advent, ein wunderbares Weihnachtsfest und einen angenehmen Ausklang des Jahres 2022.

Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Jahresrückblick 2022

Das 204. Jahr in der Geschichte der Zeller Musik könnte man frei nach dem Marsch von Franz Lehar beschreiben: „Jetzt geht’s los“ (mit einer Generalpause am Anfang).

Zum zweiten Mal in der Geschichte der Zeller Musik mussten wir Cäcilia wegen Corona ausfallen lassen und deshalb die Entlastung und Wahl eines neuen Ausschusses digital per Mail abhalten. Die Adventzeit war von vielen Einschränkungen geprägt. Musizieren war nur in Form von kleinen Gruppen, im kirchlichen Bereich, möglich. Aber nach und nach entspannte sich die Situation, und ab Februar waren wieder Teilproben unter Einhaltung der 2G-Regel möglich.

Bei der ersten Vollprobe am 18. Februar waren zum ersten Mal unsere Ehrenmitglieder als Zaungäste mit dabei. Das Probelokal platzte aus allen Nähten. Es mussten sogar Klappstühle aus dem Pavillon geholt werden, und unser Pircher Hansl spendierte danach noch eine tolle Jause.

Nach einer anstrengenden Probensaison ging es Ende April richtig los. Als Feuerwehrmusik umrahmten wir die Florianifeier unserer Kameraden der FFW Zell. Die Woche darauf stand das Gauder Fest auf dem Programm, zwei Wochen später unser Frühjahrskonzert. Nach einer Woche Pause begleiteten wir die Erstkommunikanten zur Kirche, und am selben Tag eröffneten wir die Arge Alp. Zum 50-Jahr-Jubiläum waren mehr als 400 der besten U15-Fußballer aus der Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich in das Zeller Parkstadion gekommen.

Nach der Fronleichnamsprozession starteten wir mit der Platzkonzertsaison, spielten beim Bezirksmusikfest in Stumm und als Regimentsmusik beim Schützenregimentstreffen in Fügen, wo wir gemeinsam mit unseren Freunden von der Schützenkompanie Zell traditionell in Zell aus- und wieder einmarschiert waren, mit Salve und Marsch für unsere Herbergsmutter Waltraud. Mit dem Almabtrieb und der Rosenkranzprozession endete die Konzertsaison. Die Platzkonzerte waren wieder ein voller Erfolg, und wir konnten bei jedem Konzert Hunderte Zuschauer begrüßen. Zudem ist es sehr erfreulich, dass uns stets viele Einheimische besuchen. Zum Bezirkserntedankfest der Landjugend Tirol empfingen wir gemeinsam mit den Zeller Schützen unseren LH-Stv. Josef Geisler, spielten die Feldmesse und eröffneten den Festumzug. Ein schöner Musikausflug führte uns in die Stadt Salzburg. Zu Allerheiligen musizierten wir zu Ehren aller Verstorbenen am Zeller Friedhof, und am 20. November beendeten wir unser Musikjahr mit der Cäcilienfeier bei unserer Herbergsmutter im Hotel Bräu.

Wir hatten in diesem Jahre 104 Einsätze. Jeden dritten Tag war ein Zeller Musikant in irgendeiner Weise für die dörfliche Gemeinschaft unterwegs. Ich darf mich hier an dieser Stelle bei meinen Musikant/-innen sowie bei unserem Kapellmeister Fritz Joast für ihren tollen Einsatz bedanken. Ich bedanke mich für die Freundschaft, Mithilfe & Unterstützung bei unseren Gemeinden Zell a. Z., Zellberg, Rohrberg, Hainzenberg und Gerlosberg, dem TVB Zell-Gerlos – Zillertal Arena, unseren Gönnern und allen, die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben. Armin Huber (Obmann)

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 21 DAS WAR 2022 - JAHRESRÜCKBLICKE
BMK Ramsau im Zillertal
Foto:

TUX GRATULIERT

Am 10. Dezember konnte Franz Wechselberger seinen 80er feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde Tux und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenkliche Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.

STUMM GRATULIERT

Herr Angerer Ludwig konnte vor Kurzem seinen 80. Geburtstag feiern. Zu den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Franz Kolb und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Lieber Ludwig, auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit.

ROHRBERG GRATULIERT

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert der Jubilarin recht herzlich und wünscht ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!

STUMMERBERG GRATULIERT

Herr Mauracher Johann (Schia Hansl) konnte vor Kurzem seinen 80. Geburtstag feiern.

Zu den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Georg Danzl, der dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stummerberg überbrachte. „Lieber Hansl, auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit.“

Vergangene Woche konnte Christl Kröll (Gmäurer Christl) im Kreise ihrer Familie ihren 80. Geburtstag feiern.

Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Georg Danzl die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Stummerberg. Wir wünschen der Jubilarin noch viele gesunde sowie glückliche Jahre und Gottes Segen.

GERLOS GRATULIERT

80er in Gerlos

Am 13. Dezember konnte Frau Marianne Platzer ihren 80. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Bürgermeister Andreas Haas und Bürgermeister-Stv. Martin Kammerlander dem überaus rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche der Gemeinde und stießen mit ihr auf das schöne Jubiläum an.

Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.

Jubilarin

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 ZILLERTAL GRATULIERT
Bgm. Georg Danzl und Christl Kröll mit ihrem Gatten Alois Kröll. Pfister Monika, 6280 Rohrberg 54, feierte ihren 85sten Geburtstag. Marianne mit Familie und Gratulanten.

BRUCK GRATULIERT

Am 13. Dezember konnte Irma Rieder ihren 80. Geburtstag feiern.

Natürlich ließ es sich auch Bgm. Alois Wurm nicht nehmen, der Jubilarin recht herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

GINZLING GRATULIERT

Frau Christa Kröll, Ginzling 240, konnte am 17. Dezember ihren 80. Geburtstag feiern.

Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

KALTENBACH GRATULIERT

Am 15. Dezember feierte Frau Vukosava Illic den 85. Geburtstag im Kreis der großen Familie. Zu den Gratulanten gehörte auch Bürgermeister Klaus Gasteiger, der ein Geschenk der Gemeinde überbrachte. Wir wünschen der Jubilarin alles Gute, Gesundheit und Harmonie.

HAINZENBERG GRATULIERT

Goldene Hochzeit

in Hainzenberg

Am Mi., den 7. Dezember, feierten Diane und German Blaschek, Lindenhöhe 618, im Kreise ihrer Familie das Fest der Goldenen Hochzeit. Bürgermeister Hansjörg Kreidl sowie Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Wie so oft im Leben hat auch beim Kennenlernen von Diane und German der Zufall Regie geführt. German stammt aus Oberösterreich und hat als Küchenchef in einem Hotel in Seefeld gearbeitet. Dort hat er das englische Zimmermädchen Diane kennenund lieben gelernt. Geheiratet hat das Paar dann in Pasching, und der gemeinsame Lebensweg hat sie schließlich ins Zillertal geführt.

Die Gemeinde wünscht dem Paar auf diesem Wege noch einmal alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit.

Sohn Rainer (Tochter Claudia hat das Foto gemacht), Vizebürgermeisterin Susanne Kröll, das Jubelpaar German und Diane Blaschek sowie Bürgermeister Hansjörg Kreidl.

HIPPACH GRATULIERT

Im Rahmen der gemütlichen Weihnachtsfeier im Gasthof Christlwirt wurden langjährige Mitarbeiter geehrt:

Josef Spitaler ist seit 20 Jahren unser umsichtiger Vorarbeiter im Bauhof.

Cornelia Mair, unsere Tante Cony, kümmert sich seit mittlerweile 35 Jahren als Kindergartenleiterin um unsere Jüngsten.

Gerhard Widkal ist seit sage und schreibe 45 Jahren geschätztes und stets gut gelauntes Mitglied im Bauhofteam.

Bgm. Alexander Tipotsch und Vize-Bgm. Florian Troppmair bedankten sich bei den Jubilaren mit einem kleinen Präsent.

Herzlichen Dank an Andreas und das Team vom Christlwirt für die exquisite Bewirtung. Unseren Chefs Alex und Florian danken wir für die entgegengebrachte Wertschätzung und das feine Betriebsklima im vergangenen Jahr.

Anstelle der Hausbesuche haben wir uns heuer entschieden, unsere Pensionisten zu einem gemütlichen Adventnachmittag einzuladen. Danke Regina und dem Team vom Gasthof Hubertus für die gute Bewirtung, den Musikanten Michael und Hans sowie meiner Amtsleiterin Elfriede für die Organisation.

Freundliche Grüße aus der Stille-Nacht-Gemeinde

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 23 ZILLERTAL GRATULIERT

wie Christkindlmarkt für Sportler!“

Insider Langlaufski-Test

So ein Erfolg! Zahlreiche Sportler in allen Altersstufen vom Anfänger bis zum Rennprofi fanden sich beim Eislaufplatz in Tux-Lanersbach ein. Die Sportzelte von Atomic, Fischer, Rossignol und Salomon stachen mit den bunten Ski und Schuhen gleich ins Auge. Eine Riesenauswahl an Klassikund Skatingskis mit den dazu passenden Schuhen, dazu die leichtesten Stöcke.

Die super präparierte Loipe wurde Runde um Runde unsicher gemacht, und zwischen den einzelnen Testläufen wurde fachgesimpelt.

Richtig coole Waxltipps gab´s vom SWIX-Servicemann, um mit wenig Aufwand noch mehr Gleitfreude zu erzielen. Die persönlichen Gespräche und Geheimtipps der sympathischen Sportlerin und mehrfachen Ganghofer-Lauf-Gewinnerin Petra Tanner waren ein weiteres Erlebnis.

In Kleinstgruppen konnte man das neue Material gleich mit den allerbesten Tipps der Langlauflehrer von Conni und Franz Schneeberger testen.

Ein Riesendank dem motivierten Insidershop-Team, den Firmen Atomic, Fischer, Rossignol, Salomon und Swix, den Langlauflehrern Conny und Franz Schneeberger der Skischule Tux3000 sowie dem Tennisclub Tux für Speis und Trank.

Zillertal VÄLLEY RÄLLEY

Zehnjähriges Jubiläum

Die beliebte SnowboardAmateur-Serie Zillertal VÄLLEY RÄLLEY hosted by Blue Tomato & Ride Snowboards ist am 17. und 18. Dezember in der Skiregion Hochzillertal – Kaltenbach in ihr Jubiläumsjahr gestartet. Mit einer einzigartigen Kombination aus Snowboard-FreestyleCoachings und international anerkannten SnowboardSlopestyle-Wettbewerben hat die VÄLLEY RÄLLEY in der letzten Dekade in ganz Europa einen Meilenstein gesetzt.

An insgesamt vier Wochenenden wird die Event-Serie auch im Winter 2022/2023 in den besten Zillertaler Snowparks ausgetragen. Was unter der Federführung des Snowboardclubs der Ästhetiker damals als kleine, lokale Snowboard Tour begonnen hat, zählt heute zu den führenden

Nachwuchs-SnowboardWettbewerben in Europa.

Die Zillertal VÄLLEY RÄLLEY kombiniert FreestyleCoachings mit den Ästhetiker-Snowboard-Pros und erstklassige Snowboard-Wettbewerbe, die an das internationale Punktesystem „World Snowboard Point List“ und „World Rookie Ranking“ angebunden sind. Darüber hinaus zählen alle Tourstopps als Austria-Cups der AustrianSnowboard-Association.

Weitere Infos hierzu unter www.powdern.com

Weitere Termine 2023:

2. Tourstopp: 21. - 22. Jänner Zillertal Arena

3. Tourstopp: 11. - 12. März Penken Park Mayrhofen

4. Tourstopp: 29. - 30. April Betterpark Hintertux

51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: Gustav Hersmann
„…
Foto: Gustav Hersmann Foto: Christian Kramer / TLSB Die Tiroler Auswahl im Luftgewehrschießen sichert sich den Einzug in das Viertelfinale in der Bundesliga. Mit dabei Helena Lanthaler vom SG Zell am Ziller. Anno dazumal: Festtrettl´n an Kumbichl. Foto: Susanne Kröll

Besinnliche Adventstunde in Finkenberg Musizieren für einen guten Zweck!

Am Mittwoch, den 7. Dezember, wurde bereits zum sechsten Mal von der „Zillertaler Klarinettenschule“, der „Musikwerkstatt Zillertal“ sowie der „Zillertaler Harfenstube“ zu einer besinnlichen Adventstunde in die Aula der Volksschule Finkenberg eingeladen.

Dem zahlreich erschienen Publikum wurde ein abwechslungsreiches Programm dargeboten, das sich aus weihnachtlichen Klängen, Stücken, Liedern und den traditionellen Klöpflsingern zusammensetzte. Mit viel Fleiß und Eifer musizierten die Kinder in unterschiedlichsten Ensembles sowie Besetzungen und versetzten somit

die Zuschauer in vorweihnachtliche Stimmung. Ein beachtlicher Betrag ging aus den freiwilligen Spenden hervor, welcher zur Gänze an den Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ übergeben wird. An dieser Stelle ein herzliches DANKE an die großzügigen Spender! Ein besonderer Dank geht an das Team vom Ausschank und an alle fleißigen Helferinnen und Helfer im Hintergrund.

Besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023 wünschen die „Zillertaler Klarinettenschule“, die „Musikwerkstatt Zillertal“ und die „Zillertaler Harfenstube“.

Tiroler Christkind

Ihr guten Menschen lasst euch sagenjetzt in diesen Weihnachtstagenda wir zuhause in Tirol, das Christkind uns beschenken soll.

Das ist die alte Tradition. Den Weihnachtsmann gibt es zwar schon, im Norden und der USA, bei uns ist er nur selten da.

Es hätte ja nur wenig Sinn, käm er bei uns durch den Kamin. Mit seinem etwas dicken Bauch, könnte er stecken bleiben auch.

Da unsere Kamine oft eng gebaut, bei uns auf´s Christkind man vertraut. Das bringt persönlich alles an vom Püppchen bis zur Eisenbahn.

Ob Groß, ob Klein, ganz einerlei, für alle ist etwas dabei. Schafft es das Christkind nicht allein, so sollten wir behilflich sein.

Seid dankbar in der heiligen Nacht, wenn man das Friedenslicht entfacht. Tragt es hinaus in alle Welt, damit die Herzen es erhellt.

Büro in Stumm

(Gewerbegebiet)

115 m2 ab 01.01.2023 zu vermieten Nähere Infos unter info@hausertransporte.at oder telefonisch unter 05283/2369

Die erste Ausgabe im neuen Jahr mit einer Auflage von 17.000 Stück (talweite Sonderausgabe zum Schwerpunkt-Thema „WERTANLAGEN“) erscheint am 13. Jänner 2022. Redaktionsschluss ist am Mi., 04.01.2023 um 10.00 Uhr

WIR WÜNSCHEN UNSEREN LESERN, INSERENTEN & GESCHÄFTSFREUNDEN FRÖHLICHE WEIHNACHTEN SOWIE GESUNDHEIT, GLÜCK & ERFOLG IM NEUEN JAHR 2023!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 25 KULTUR IM ZILLERTAL
Ein großes Danke den Kindern der 3. Klasse Volksschule Aschau für das super Hirtenspiel für die Senioren unter der Leitung ihrer Lehrerin Pamela Hofreiter.

Gemeinde Ramsau im Zillertal Ramsau 265, 6284 Ramsau i. Z. gemeinde@ramsau.tirol.gv.at

STELLENAUSSCHREIBUNG

Die Gemeinde Ramsau im Zillertal sucht zum sofortigen Eintritt eine

ASSISTENZKRAFT

in der Kinderkrippe bzw. im Kindergarten

Beschäftigung:

· 20 Wochenstunden (= 50 % der Vollbeschäftigung)

· Dienstantritt nach Vereinbarung nach Möglichkeit ab sofort

Anstellungserfordernisse:

· Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft mit den erforderlichen Sprachkenntnissen

· liebevoller und respektvoller Umgang mit Kindern

· Teamfähigkeit

· einwandfreier Leumund und Vertrauenswürdigkeit

· bei männlichen Bewerbern – abgeleisteter Präsenzoder Zivildienst (falls keine Befreiung zur Ableistung des Präsenz- oder Zivildienstes vorliegt)

Die Anstellung und Entlohnung für diese Stelle erfolgt nach den Bestimmungen des Tiroler Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes im Entlohnungsschema I, Entlohnungsgruppe e, wobei die Ausbildungs- und Vordienstzeiten entsprechend zu berücksichtigen sind.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen schicken Sie bitte an das Gemeindeamt Ramsau im Zillertal, Ramsau 265, 6284 Ramsau im Zillertal, oder per E-Mail an gemeinde@ramsau.tirol.gv.at.

Der Bürgermeister: Friedrich Steiner

110 m²

GEMEINDEWOHNUNG ZU VERMIETEN

im Gemeindehaus Hainzenberg, ab Feb./März 2023 Küche, 3 Zimmer (mit Balkon), Bad, WC, Vorraum, Abstellraum und ein Kellerabteil, ruhige Lage; Miete inkl. BK ca. Euro 810,00 Tel. 05282 2518

Wir

KAUFEN - VERMITTELN Ihr Auto

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Textilverkäufer_in – Teilzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 14763390

Friseur_in – Vollzeit. Arbeitsort: Zell. Mindestentgelt 1.550,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14982132 Sportartikelmonteur_in – Teil-/ Vollzeit. Tux. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14985865 Büroangestellt(er)e – Teil-/ Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.032,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14989144

Einzelhandelskaufmann/-frau - Textilhandel – Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Tux. Mindestentgelt 1.817,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14991179 Mitarbeiter_in für Kundenund Lieferantenbetreuung my-Regio.shop (m/w/d) –Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Strass. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14991611

Textilverkäufer_in – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 14763390

VERSCHENKE 32 Zoll Sony Fernseher mit Bedienungsanleitung, Netzteil und Fernbedienung. Tel. 05283 3421

WERBEtechnik

Wir wünschen besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Bernhard Tschauko mit Team

INSERATE 26 51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Andreas Kleemaier
Tel. 05282 5746-23 oder 0650 8881181 handel@larl.at
INSERATE 27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE 45 Jahre Pferdesportverein Mayrhofen auf Schnee 01. Jänner 2023 Sonntag 13:00 Uhr Beginn: Eintritt: Euro 5,auf der Rennbahn bei der Obermair-IQ Tankstelle (Ortseinfahrt Nord/Kreisverkehr) 4 Trabrennen . Norikerfahren . Galoppreiten . Minitraberrennen Um 12.30 Uhr Einzug der Pferdekutschen und Ehrengäste vom Gasthaus Brücke zur Rennbahn, mit der Bundesmusikkapelle Mayrhofen und den Reitern vom Reitstall Fehlehof aus Aschau. !!! TOTO !!! TOTO !!! TOTO !!! TOTO !!! Ehrenschutz: Bürgermeister Hans Jörg Moigg. Für Unfälle wird nicht gehaftet, Hunde sind an der Leine zu führen!
INSERATE 28 51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE remax-immopartner.at ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at wünscht Ihnen zauberhafte Weihnachten und einen guten Rutsch. Ihre Immobilie. In besten Händen. REMAX_Inserat Titelmodul_Andrea_Zillertaler Nachrichten_96,5x66mm_011222_RZ_Coated FROGA39.indd 1 01.12.22 10:51 www.toyota-bacher.at Folgen Sie uns! LEHRLING BETRIEBSLOGISTIKER/IN KFZ-TECHNIKER/IN WIR BIETEN: ein familiäres Arbeitsklima Verlässlichkeit eines Familienunternehmens in der 4.Generation Arbeitskleidung adäquate Aus- und Weiterbildung soziales Engagement gute Verdienstmöglichkeiten KAROSSERIEBAUTECHNIKER/IN Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbungen per Mail an Sonja Bacher s.bacher@bacher.cc TOYOTA BACHER UDERNS / ZILLERTAL Zillertalstraße 8 | T 05288 - 6770 TOYOTA BACHER HALL Salzburger Str. 60–62 | T 05223 - 5811 Detailierte Stellenbeschreibung findest du hier! Oder unter: www.toyota-bacher.at/aktuell/ Tel: +43 660 20 22 333 ride@diffrent.at DIFFRENT Bike & Ski Verleih Dornau 313 - 6292 Finkenberg www.diff rent.at SKIVERLEIH GEÖFFNET
INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 2018 13 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE Neu in Aschau! SANITÄTSHAUS ORTHOPÄDIETECHNIK SPORT-VERSORGUNGEN SCHUHEINLAGEN HAUSBESUCHE Eric Thielen Gewerbestraße 5 A-6274 Aschau im Zillertal T +43 5282 93080 www.orthoalpin.at Mo-Do 7.30 - 12.00 / 14.00 - 18.00 Uhr Fr 7.30 - 13.30 Uhr @orthoalpin
INSERATE 30 51 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE 05 77 10-290 Nadine, Verena & Magdalena erfüllen eure Urlaubswünsche! Am Marienbrunnen 348, Mayrhofen Wenn der Sommer ruft... Jetzt Frühbucherangebote sichern! BERATUNG VERKAUF VERLEGUNG 6230 Brixlegg, Innsbrucker Str. 49 Tel.: 05337 / 62202, info@tonisfliesen.at ... gut für die regionale Wirtschaft ... gut für Tirol www.tonisfliesen.at Öffnungszeiten Montag-Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Frohe Weihnachten & ein wundervolles Jahr 2023! pro Person/Besuch nur 1 Gutschein einlösbar; keine Barablöse möglich; nicht kombinierbar mit anderen Aktionen, Rabatten oder Daniel‘s Card gemeinsam in die zukunft! DANIEL‘S HAARE UND SALON WALTRAUD GEHEN AB JÄNNER 2023 GEMEINSAME WEGE! € 5,00 GUtschein einzUlösen bei € 10,00 GUtschein einzUlösen bei WASCHEN, SCHNEIDEN UND FÖHNEN FARBE, SCHNEIDEN UND FÖHNEN GültiG bis 28.02.2023 kleines geschenk für dich! daniels-haare.com Ramsau: 05282 4414 Mayrhofen: 05285 63895

Mia mechtn ins ba ållen KUNDEN, GESCHÄFTSPARTNERN und FREUNDEN herzlach bedånken und gehen voller Schwung mitn gånzn Team as neue Jåhr 2023.

Frohe Weihnachten, viel Glück und G‘sundheit

INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 51 | 2022 2018 15 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE Wir danken all unseren Freunden, Kunden & Partnern, sowie unseren tollen Mitarbeitern!
Familie Dietmar und Marcus Erler mit Mitarbeiter Mayrhofen, Stillupklamm 829a
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 16 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE Autohaus Innerbichler 6284 Ramsau im Zillertal . Talstraße 14 Telefon 05282/2971 . www.innerbichler.at FROHE WEIHNACHTEN UND VIEL FREUDE AM FAHREN AUCH IM NEUEN JAHR

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.