Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 50 2024

Page 1


Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren

Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr allen Lesern und Freunden unseres Tales

Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Einzelpreis € 2,10 · 13. Dezember 2024 · Nr. 50

Obmann vom Tourismusverband Mayrhofen-Hippach Liebe Leserinnen und Leser,

... mit großer Dankbarkeit und Freude blicke ich auf die vergangenen Monate und die wertvolle Zusammenarbeit in unserer wunderschönen Ferienregion Mayrhofen-Hippach zurück.

Die vergangenen Jahre waren eine besondere Zeit des Wandels, der Weiterentwicklung und des Zusammenhalts. Gemeinsam haben wir es geschafft, unsere Region stetig voranzubringen, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig die Voraussetzungen für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. An dieser Stelle möchte ich ganz besonders unserem ehemaligen Obmann, Andreas Hundsbichler, meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Seine jahrelange, engagierte Arbeit hat unsere Region geprägt, richtungsweisende Akzente gesetzt und maßgeblich zum Erfolg geführt. Sein unermüdlicher Einsatz bleibt uns allen ein Vorbild, und sein Wirken wird noch lange nachhallen.

Es ist mir eine große Ehre und Verantwortung zugleich, nun in seine Fußstapfen zu treten und seit Juni dieses Jahres als Obmann die Zukunft unserer Region mitzugestalten.

Unsere Region ist weit über die Grenzen hinaus bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und die einzigartige Natur, die uns täglich umgibt. Diese wertvolle Landschaft, geprägt von majestätischen Bergen, klaren Bächen und grünen Almen, gilt es auch in Zukunft sorgsam zu bewahren – für uns, unsere Kinder und all jene Gäste, die sich immer wieder aufs Neue in diese Schönheit verlieben.

Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, diese Natur zu schützen und gleichzeitig den Ansprüchen eines modernen, nachhaltigen Tourismus gerecht zu werden.

Natürlich stehen uns ebenso Herausforderungen bevor, die es zu bewältigen gilt. Sei es der verantwortungsvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen oder die Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen in der Tourismusbranche – ich bin fest davon überzeugt, dass wir diese Aufgaben mit Mut, Kreativität und dem starken Zusammenhalt unserer Gemeinschaft meistern können. Gemeinsam mit vielen engagierten Menschen, mit neuen Ideen und der Erweiterung bestehender Angebote werden wir dafür sorgen, dass unsere Region für Einheimische und Gäste gleichermaßen attraktiv bleibt und ihre Vielfalt noch besser erlebbar wird.

Mein Dank gilt in besonderer Weise auch unseren treuen Gästen, die unserer Region Jahr für Jahr ihre Treue halten und durch ihre Besuche einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg leisten. Ebenso möchte ich mich bei den Einheimischen, unseren starken Partnern, den Gemeinden, den Landwirten, den Vereinsmitgliedern, den Blaulichtorganisationen und allen Mitgliedern herzlich bedanken, die mit ihrem Engagement das Gelingen unserer gemeinsamen Ziele ermöglichen. Ohne ihr aller Zutun wären die Erfolge unserer Region in dieser Form nicht denkbar.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes, besinnliches und erholsames Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr.

Möge 2025 uns allen neue Chancen und viele freudige Momente bringen, in denen wir die Schönheit unserer Region weiterhin genießen können.

Im Zillertal

Willi Pfister Obmann

Im Zillertal, tief eingeschneit, beginnt die stille Weihnachtszeit.

Die Berge wachen hoch und klar, das Christkind naht, es wird bald wahr.

Die Kinder lachen voller Freud‘, im Schnee erklingt ein Lied erneut.

Die Kapelle ruft mit sanftem Klang, „Stille Nacht“ – ein heil’ger G‘sang.

Die Alten sitzen Hand in Hand, erzählen Geschichten, längst bekannt.

Im Zillertal, so still, so klar, fühlt jeder, wie es einst auch war. Ein Ort, wo Herz und Frieden spricht, im warmen Schein von Kerzenlicht.

Genießt die stille Zeit, die uns zur Ruhe kommen lässt und die Herzen erwärmt. Möge der Zauber dieser Tage euch begleiten und euch ein Gefühl von Frieden und Geborgenheit schenken.

Frohe Weihnachten wünscht euch das gesamte Team der Zillertaler Heimatstimme.

Rückblick auf das Jahr 2024

Weihnachtsgruß des Bürgermeisters der Marktgemeinde Mayrhofen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Jahr 2024 war ein ereignisreiches und umfangreiches Jahr für unsere Marktgemeinde Mayrhofen. Es ist mir ein Anliegen, auf einige bedeutende Projekte zurückzublicken, die unseren gemeinsamen Wohnort nachhaltig prägen und verbessern. Insgesamt wurden beeindruckende 2.535.300 Euro in die Infrastruktur unseres Heimatortes investiert – ein sichtbares Zeichen für Fortschritt und Engagement.

Investitionen in Infrastruktur und Nachhaltigkeit

Ein zentraler Schwerpunkt war und ist die Sanierung unseres Feuerwehrhauses, in die rund 960.000 Euro flossen. Hier wurden das Dach erneuert, ein Vollwärmeschutz angebracht, Fenster ausgetauscht und eine Photovoltaikanlage errichtet – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung. Eine wichtige Investition in die Sicherheit ist die Anschaffung der heuer in Dienst gestellten, neuen Feuerwehrdrehleiter. Die erhebliche Investition von über 900.000 Euro konnte mithilfe des Landes und der betreffenden Nachbargemeinden gestemmt werden. Ihnen allen gilt mein besonderer Dank für diese wertvolle Zusammenschau für diese Zukunftsinvestition!

Kühlmatten der Kunsteisbahn ausgetauscht, wofür gemeinsam mit dem Tourismusverband 100.000 Euro investiert wurden. Dadurch können die Betriebszeiten verlängert und bis zu 20 % Energie eingespart werden.

Breitbandausbau und Straßensanierung

Ein großes Anliegen war der Breitbandausbau, in den wir dieses Jahr 499.000 Euro investieren und mittlerweile einen Ausbaugrad von 80 % erreichen konnten. Der weitere Ausbau erfolgt 2025, beim Land habe ich erhebliche Förderungsmittel zugesagt erhalten.

Zukunftsthemen und Bürgerbeteiligung

Die Weiterentwicklung des Verkehrskonzepts sowie die Gestaltung des öffentlichen Raumes sind zentrale Themen im Gemeinderat. Erfreulich ist, dass heuer ein Quartiersentwicklungsprozess mit intensiver Bürgerbeteiligung gestartet wurde – im Frühjahr 2025 kann eine erste Präsentation stattfinden.

Durch den Anschluss von Kumbichl, Oberkumbichl, Ahornstraße, Breitlahneweg und Schwendaustraße ans Glasfasernetz sind diese Gebiete nun zukunftssicher ausgestattet. Begleitend wurde der Fahrbahnbelag beim Breitlahneweg und am Oberkumbichl komplett erneuert. Ein besonders herausforderndes Projekt war die Sanierung der Schluchtstrecke Richtung Brandberg, welche mit 295.000 Euro zu Buche schlug. Hier möchte ich dem Land Tirol herzlich für die technische und finanzielle Unterstützung danken. Auch der Straßenbau war wieder ein wichtiges Thema: Die Fertigstellung der Brandbergstraße und die Errichtung des Gehsteigs in den Ortsteilen Eckartau-Hollenzen konnten erfolgreich abgeschlossen werden.

Ein schwieriges Thema bleibt die Lösung rund um den Bahnhof und die dazugehörige Straßenführung. Aufgrund sinkender öffentlicher Budgets verzögert sich die Umsetzung, doch ich werde mich weiterhin für Fortschritte einsetzen, denn bei den Vorarbeiten darf es keinen Stillstand geben.

Ein Jahr voller Engagement und Gemeinschaft

Dank und Weihnachtsgrüße Für mich persönlich sind die Begegnungen mit euch, liebe Bürgerinnen und Bürger, etwas Besonderes. Ob bei Terminen, Gratulationen, Veranstaltungen oder zufälligen Begegnungen im Alltag – ich danke euch für den offenen Austausch und die guten Gespräche.

Mein Dank gilt dem Gemeinderat, unseren Vereinen, dem Tourismusverband und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde Mayrhofen, die mit ihrem Einsatz wesentlich zum Erfolg unserer Projekte beitragen. Besonders danke ich euch für das überwiegend gute Miteinander und das Verständnis während des Jahres.

Auch in Sachen Umweltschutz konnten wir heuer Fortschritte verzeichnen. Seit Juni ist die PV-Anlage auf dem Tribünendach des Fußballplatzes in Betrieb. Zudem wurden 48.000 Euro für die Umstellung auf LED-Beleuchtung im öffentlichen Raum investiert. Damit setzen wir auf Energieeffizienz und schonen langfristig die Ressourcen. Zudem wurden die defekten

Sanierung historischer Bauwerke und Einrichtungen

Unser historisches Erbe haben wir ebenfalls gepflegt: Beim Waldfriedhof wurde das Eingangsportal der Aufbahrungshalle instandgesetzt, und am Hanzmannsteg wurde die Schindeldeckung erneuert.

Ein Highlight war das 3-TälerTreffen, bei dem Mayrhofen sich als perfekter Gastgeber für 2.000 Teilnehmer:innen präsentieren konnte. Mein besonderer Dank gilt unseren Vereinen, ohne deren Einsatz ein solches Fest nicht möglich gewesen wäre. Erstmals gab es heuer ein Sommerprogramm für Kinder, das großen Anklang fand. Für nächstes Jahr ist eine Erweiterung der Aktivitäten geplant, um den Bedürfnissen unserer jüngsten Gemeindemitglieder noch besser gerecht zu werden. In meinem Jahresrückblick besonders erfreulich in Erinnerung ist mir die Zirkusvorstellung der Volksschule, bei der die Kinder nach intensiver Vorbereitung Talente zeigten, die fast schon professionell wirkten. Demnach zeigte das Publikum große Begeisterung, und mein Dank gilt der Schulleitung, aber besonders den jungen Darstellerinnen und Darstellern für den bewiesenen Mut und ihr Können!

Ich wünsche euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes, erfolgreiches und friedliches neues Jahr 2025.

Mit herzlichen Grüßen, Euer Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Foto:

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © bbernard/Shutterstock.com

Sa 15.12. & So 15.12.

Dr. Peter Peer Tux

05287 86180

10.00 bis 11.00

16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter

MAYRHOFEN

05285 62622

10.00 bis 15.00

Dr. Oliver Glaser STUMM

05283 2266

10.00 bis 12.00

17.00 bis 18.00

Dr. med. dent. Sandra Klammer SCHWAZ

5242 21015

09.00 bis 11.00

Steinbock

Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 14.12., bis Fr., 20.12., für Notfälle erreichbar.

URLAUB ORDINATION

DR. WILTRUD WACHTER

Unsere Ordination bleibt am 23.12., 24.12. und 27.12. GESCHLOSSEN

Nächste Ordination, Montag 30.12. ab 8.30 Uhr

Die Feiertags-Notdienste entnehmen Sie bitte aus der Heimatstimme.

Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustr. 182, 6290 Mayrhofen Tel. 05285 62622

Tafel Mayrhofen

Erlebnisbad Mayrhofen

AB SOFORT WIEDER GEÖFFNET!

Hallenbad und Solarien täglich von 09.30 Uhr – 21.00 Uhr, Sauna täglich von 12.00 Uhr – 21.00 Uhr.

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Foto: Erlebnisbad Mayrhofen / W9 Studios

Marktgemeinde Mayrhofen

Verkehrsberuhigung der Oberen Hauptstraße während der Wintersaison

Nach ausführlicher Beratung im Verkehrsausschuss (Sitzung 6. November) hat der Gemeinderat in der Sitzung am 20. November für die Wintersaison 2024/25 eine Verkehrsberuhigte Zone an der Oberen Hauptstraße beschlossen und entsprechenden Antrag bei der Verkehrsabteilung der Bezirkshauptmannschaft als zuständige Behörde zu stellen:

Zeitraum: Mittwoch, 25. Dezember bis einschließlich 18. April 2025 jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr, ausgenommen Samstage

Ausgenommen: Linienbusse und Taxis, Krankentransporte, Transport dringender Arzneimittel, Anrainer, ausführende Handwerker, Inhaber von Berechtigungskarten der Gemeinde

Berechtigungskarten werden von der Gemeinde ab 17. Dezember während der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes (Frau Katharina Kreidl/ 1.Stock/Vorzimmer Amtsleiter) ausgegeben an:

• Anrainer des betreffenden Teiles der Hauptstraße sowie des Ortsteils Wiesl und

10 Jahre Kompetenz & Leidenschaft im Zillertal Physiotherapie Keijzer

Vor zehn Jahren eröffnete Jan Keijzer in der Sportclinic Zillertal in Mayrhofen seine erste Praxis. Mit Herzblut, Einsatz und Spaß baute er ein innovatives Physiotherapiezentrum auf, das durch enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften und Teammitgliedern an den Standorten Zellmed und Sportclinic Zillertal überzeugt.

Die Praxis bietet innovative Behandlungen für alle Altersgruppen – von Babys bis hin zu Sportlern – ohne Wartezeiten für Schmerzpatienten und Patienten, die eine dringende Therapie benötigen!

Durch das große Team mit vielen unterschiedlichen Schwerpunkten und der modernen Infrastruktur an beiden Standorten bieten wir stets individuelle Therapien, die genau auf die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten angepasst sind.

Das Ziel für die Zukunft? Kompetenz, Qualität und Zusammenarbeit weiter vorantreiben und verbessern! Das Motto? „Geht nicht, gibt’s nicht!“ PR

Behandlungszeiten von 7:00 bis 20:00 Uhr

Weitere Infos unter: www.physiokeijzer.at

der Fischerstraße 500 – 506 für einen PKW

• Personen, denen an einer Liegenschaft in diesem Bereich ein Recht zukommt (Eigentümer, Mieter, Pächter)

• Firmenautos der im betroffenen Gebiet ansässigen Unternehmen

Am Anreisetag dürfen Gäste, die im verkehrsberuhigten Bereich ihre gebuchte Unterkunft haben, unter Vorlage der Reservierungsbestätigung (gilt für diesen Tag als Berechtigungsnachweis), in betreffenden Bereich der VBZ

Nach positiver Probezeit im Sommer hat der Gemeinderat die Verkehrsberuhigte Zone Obere Hauptstraße auch für den Winter beschlossen.

einfahren. Einfahrtsberechtigt sind ebenso Handwerker, welche im betreffenden Bereich nachweislich Arbeiten zu verrichten haben. Es gibt keine Ausfahrtsbeschränkung!

Hans Jörg Moigg, Bürgermeister

Weihnachtseinkäufe

Man möcht sein Liabst‘n a Freude mach‘n und denkt sich aus die tollst‘n Sach‘n.

A Aufschreibzettl leit bereit, am Samstag ist‘s oft woll so weit.

Zeart weard amol gen Innsbruck g‘roast, weil Lois dort an schian Lad‘n woass.

All‘s unter oan Dach is außerdem, das war ja mehr als lei bequem.

Aber akkurat zur gleich‘n Zeit, den Einfall hab‘n mehra Leit.

Is Auto hu i a dabei, aber leider ist koa Parkplatz frei. Bin dreimal g‘fahr‘n um die Gass‘n, bis oar amol sein Platz verlass‘n.

Endlach steah i drinn an Lad‘n und denk mir: Das wer i glei hob‘m.

Es ist oft all‘s ganz anders kemmen, i sich die Leute hetz‘n, rennen, i wear grad g‘schob‘n, muass flieh‘n g‘schwind sischt steig‘n sie mir auf Fuaß und Grind.

I kann koan klar‘n Gedank‘n mehr fass‘n, i muass is Kaff‘n bleib‘n lass‘n.

Mi dunkt‘s da herauß‘n gar nit fein, i kaff mei Zuig in Mayrhofn ein.

QR-Code zu den Leistungen

erna schönherr

Foto:
Marktgemeinde Mayrhofen

FREITAG, 13.12.

MAYRHOFEN 13. Mayrhofner Advent am Waldfestplatz, 13. - 15.12., Fr. & Sa.: 17.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag: 16.00 – 20.00 Uhr, Auftritt des Männergesangvereins am 14.12. von 17.00 bis 19.00 Uhr

GERLOS Ski Opening 2024 beim Musikpavillon, 13. – 16.12. jeweils ab 9.00 Uhr

SAMSTAG, 14.12.

SCHLITTERS Adventmarkt der FFW am Waldfestplatz ab 17.00 Uhr mit musik. Umrahmung, liebevollen Tieren, versch. Ausstellern, Kinderprogramm u. v. m.

ZELL/ZILLER Weihnachtsfeier – gemütlicher Abend unter Hundefreunden im Freizeitpark, 19.00 Uhr, Hunde herzlich willkommen, Wichteltisch (wer möchte, nimmt ein kleines Geschenk im Wert von ca. € 15,- mit), Anmeldung bis 12.12. bei Sarah, 0680 / 3222002

HART Advent in der Harter Au ab 17.00 Uhr, mit dabei: Bläser Hart, Bettina und Eva mit Ziehharmonika, Volksschulchor Hart, Familie Hanser – Finkenberg, Dorfbühne Hart mit Kindern

KALTENBACH/FÜGEN 6. Ski Food Festival i. d. Skigebieten Hochzillertal & Spieljoch, 14. & 15.12., jew. ab 9.00 Uhr, Res.: 05283 / 2800, www.hochzillertal.com/ de/aktuelles/events/ski-food-festival/

FÜGEN Schloss-Weihnacht – Genuss & Kulinarik, Kunsthandwerk, musikalische Highlights, Christkindlpostamt, Kinderprogramm u. v. m. am Schlossplatz, 14. & 15.12., jeweils 15.30 – 20.30 Uhr

RIED/ZILLERTAL „Es klingt Musik“ – Adventstunde i. d. Pfarrkirche mit der BMK Ried-Kaltenbach, 18.00 Uhr, Eintritt frei

ZELL/ZILLER 50-j. Klassentreffen der „Erstklassler“, 11.00 Uhr: Sektempfang an den Zillert. Tourismusschulen, anschl. Feier in „MalisGarten“, Besuch des Weihnachtsmarktes u. a., 15.12.: Wir „Jubilare“ gedenken bei der Hl. Messe um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche unserer verst. Mitschüler:innen und Lehrpersonen

SONNTAG, 15.12.

FÜGEN Adventstimmung & Musik von „Hand aufs Herz“ bei Sport Unterlercher ab 14.30 Uhr, Res.: 0664 / 1882973, Veranst. für „Zillertaler helfen Zillertalern“

HIPPACH Advent-Raschtl um 18.00 Uhr beim Strasserhäusl in Laimach, mit: Gebrüder Dengg, Holz- und Blechbläser, Trio Zillertal Harmonie, Friedrich Neuner

DIENSTAG, 17.12.

SCHWENDAU Offener Kreativtreffbasteln, stricken, malen in der Bibliothek Hippach und Umgebung ab 19.00 Uhr, Infos: 0680 / 3222002

MAYRHOFEN „Vielfalt Wein Niederösterreich“ – Verkaufstraining im Europahaus, 14.00 – 16.00 Uhr, Anmeldung: www.termino.gv.at/meet/b/953769697fce74d3b76514fb5709d9e4-370070

MITTWOCH, 18.12.

FÜGEN Kasperls Weihnachtsgeschichte im BAWA für alle Kinder bis acht Jahre, Aufführungen um 16.00 und 17.00 Uhr, der Kids-Nachmittag startet um 15.00 Uhr, freiwillige Spenden

DONNERSTAG, 19.12.

HIPPACH Anklöpfeln im Advent beim Musikpavillon, Beginn: 20.00 Uhr

MAYRHOFEN Traditionelles Klöpflsingen des Männergesangvereins, 18.30 Uhr: Hollenzen (Dorfplatz), 19.00 Uhr: „Alter Friedhof“, 19.30 Uhr: Waldfriedhof, 20.00 Uhr: Dorf Haus – „Griena“, 20.30 Uhr: Kapelle „Hotel Edenlehen“

15. Dezember ab 11.00 Uhr

Weihnachtsmarkt für tolle Geschenkideen, von 12.00 bis 14.00 Uhr Gratis-Kutschenfahrten, Christbaumverkauf, Steckenpferdturnier. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

Auf euer Kommen freuen sich der Norikerverein Zillertal/Umgebung und der Fleckviehzuchtverein Uderns.

FREITAG, 20.12.

ROHRBERG Winter Opening im Jogg’l Kessl, Beginn: 17.00 Uhr

MAYRHOFEN 13. Advent am Waldfestplatz, 20. & 21.12., Freitag & Samstag (Christkindleinzug): 17.00 – 21.00 Uhr, Auftritt des Männergesangvereins am 21.12 von 17.00 bis 19.00 Uhr

FÜGEN „Mauracher & Mohr“ – Geschichten und Lieder rund um die „Stille Nacht“ von Hakon Hirzenberger, Festhalle, 20. –22.12., Fr. & Sa.: 20.00 Uhr, So.: 17.00 Uhr

VORSCHAU

SCHLITTERS, Samstag, 21.12. Adventmarkt, Waldfestplatz, 17.00 Uhr

FÜGEN, Samstag, 21.12. Schloss-Weihnacht am Schlossplatz, 21. & 22.12., jeweils 15.30 – 20.30 Uhr

HART, Samstag, 21.12. Advent in der Harter Au ab 17.00 Uhr

KALTENBACH, Samstag, 21.12. „Zillertal Välley Rälley“: SnowboardAction im Skigebiet Hochzillertal, 21. & 22.12. jeweils ab 7.30 Uhr

BRANDBERG, Samstag, 21.12. Wintersonnenwende, 21. & 22.12., Infos: 0699 / 11813180, die@almkraeuterei.at

TÄGLICH

HINTERTUX „Natureispalast“, verschiedene Erlebnistouren, Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei: SchauSennerei & -Bauernhof ab 16.12. Mo. - Fr. 9.30 - 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. –Fr. 8.00 – 18.00, Sa. 8.00 – 17.00 Uhr

Wir freuen uns auf euer Kommen!

„A Brandberga Adventschgnachts“

Am Samstag, 14. Dezember lädt der Brandberger Chor ab 18.30 Uhr ins Probelokal zum „Groiggn-Essn“. Ab 19.30 Uhr gibt’s heiter-besinnliche Adventmusik mit „Herzaufgspielt“, der „Stualausmusig“ und Geschichten vom Moderationsteam Katharina und Lukas, anschl. gemütliches Beisammensein.

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Mo. bis Fr. 8.00 – 18.00, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen: 05288 / 62334

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus ab 19.12. Mo. - Fr. von 10.00 - 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Fr. 8.30 – 18.00, Samstag von 8.30 – 12.00 Uhr

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr

WÖCHENTLICH

HIPPACH „Strasserhäusl“, Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, Infos: 0664 / 5237545

STUMM Spieletreff jd. So., Hundewiese, 13.00 Uhr, hundefreundezillertal.at, Social Walk jd. Sa. 9.00, 0664 / 5132368

TUX Ausstellungen im Jöchlhaus in Madseit, weitere Infos: 05387 / 87668

LANERSBACH Advent- & Bauernmarkt jd. Do., „Ratschkathl“, 16.00 – 19.00 Uhr

ZELL/ZILLER Computeria - jd. Mi. 15.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

FÜGEN Ausstellung der KIF im Schloss geöffnet zu den Weihnachtsmärkten jew. Sa. & So. von 15.30 bis 20.30 Uhr

STUMM „Collage“ in der ZILLER Galerie, Freitag & Sonntag, 16.00 – 19.00 Uhr

HINTERTUX Weihnachtsmarkt im Klausnerhof jd. Sa., 16.00 – 19.00 Uhr

TUX Geführte Schneeschuhwanderung jd. Mi. 9.00 Uhr, Infos: 0676 / 4499044

STUMM Schneeschuhwandern jd. Do. ab Skiverleih Zillertal 11.30 Uhr, Anmeldeschl. jew. Mi., 18.00 Uhr: 0664 / 3409655

FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jd. Do. in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anm. bis jew. Di., 17.00 Uhr: 0650 / 5620449

LANERSBACH Sportschießen jd. Mo. von 19.00 – 22.00 Uhr am Schießstand i. d. VS

ZILLERTAL

TV-PROGRAMM: 13.12. - 20.12.

Immer zur vollen Stunde: Weihnachten 1998 (Kultur & Tradition)

Immer zur halben Stunde: Time Out (Sport & Freizeit)

Foto: Christian Wind

Sonntag, 15. Dezember, in Aschau:

Advent am Dorfplatz ab 14.00 Uhr

Für adventliche Stimmung sorgen: die BMK Aschau mit einer Bläsergruppe und den Jungmusikanten sowie die Klöpfelsingergruppe des Kindergartens Aschau (um ca. 17.00 Uhr beim Musikpavillon)

Fürs leibliche Wohl gibt’s: Selbstgemachte Zillertaler Krapfen der Aschauer Bäue-

rinnen, Wildgulasch, Würstl mit Brot, Kastanien und wärmende Getränke

Es gibt einen kleinen Adventbasar und Kutschenfahrten für die Kinder.

Auch dieses Jahr werden wieder soziale Projekte unterstützt! Die Dorfplage Aschau freut sich auf euer Kommen!

14. und 15. Dezember

Zeller Weihnachtsmarkt

Sobald die Tage kürzer werden und die Straßen sowie Häuser in funkelnde Lichter getaucht sind, steht die Weihnachtszeit vor der Tür. In dieser zauberhaften Jahreszeit öffnet der Zeller Weihnachtsmarkt am 14. & 15. Dezember, jeweils von 15.00 bis 20.00 Uhr, bereits zum dritten Mal seine Tore.

Abseits der Hektik besinnliche Stunden verbringen: Jeweils von 15.00 bis 20.00 Uhr lässt sich die magische Vorweihnachtszeit bei weihnachtlichen Klängen und traditionellen Köstlichkeiten

der örtlichen Vereine beim Musikpavillon genießen. Heimische Leckereien von regionalen Produzenten und Geschenkideen aus regionalen Handwerksbetrieben werden angeboten. Kuschelige Vierbeiner im Streichelzoo und romantische Kutschenfahrten durch den Ort lassen Kinderaugen strahlen und Erwachsene eine Auszeit vom Alltag genießen. Verbringen Sie mit Ihren Lieben ein paar besinnliche Stunden abseits der Hektik und des Trubels beim Zeller Weihnachtsmarkt. Der Eintritt ist frei!

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen „Klingender Advent“

Am Freitag, den 13. Dezember von 15.00 bis ca. 18.00 Uhr findet heuer wieder der „Klingende Advent“ im Garten des Sozialzentrums in Mayrhofen statt.

Bei freiem Eintritt (freiwillige Spenden) wird allen Besucher*innen ein stimmungsvolles Programm in weihnachtlicher Atmosphäre geboten. Für die musikalische Umrahmung sorgen die „Stummer Klöpflsinger“, „Manfred & Gerhard“, die Gruppe „schneidig & echt“ sowie die Adventbläser aus Aschau. Es wird auch wieder einen Verkaufstand mit selbstgemachten Kunstwerken der Kreativgruppe geben. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. So kann man sich an den Ständen mit Glühwein und Punsch wärmen. Dazu passend gibt’s heiße Maroni, Gulaschsuppe, Würstel und selbstgemachte Groiggn mit Kraut, damit niemand hungrig nach Hause gehen muss. Für die kleinen Gäste ist außerdem einiges geboten. Unter anderem wird heuer wieder das beliebte „Christkindl Postamt“ aufgesperrt. Gemeinsam mit dem EKiZ-Team können hier Briefe an das Christkind geschrieben, gemalt oder gebastelt werden. Als süße Überraschung wird es selbstgemachte Zuckerwatte geben.

In Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Gesundheitssprengel, dem Eltern-Kind-Zentrum und der SVG Mayrhofen ist es dem Team des Sozialzentrums Mayrhofen gelungen, ein „Zommkemmen“ im Advent zu organisieren.

Die Verantwortlichen des Hauses sowie alle Mitwirkenden freuen sich auf viele Besucher*innen, welche gemeinsam mit den Bewohner*innen, den Angehörigen sowie den Mitarbeiter*innen einen stimmungsvollen Adventnachmittag verbringen möchten.

Die freiwilligen Spenden werden für die Aktivitäten der Bewohner*innen verwendet.

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Freitag, 13.12. - Rorate - 6.00 Uhr Engelamt f. Fam. Müller, Schennach u. Wechselberger/f. Franz u. Anna Geisler/ f. Fam. Haas u. Heim/f. Georg Eberharter u. Regina Klausner 18.30 Uhr Anbetung und Vesper mit Segen Samstag, 14.12. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Franzi Kröll u. Fam. Kröll, Kramer/f. Johann u. Katharina Geisler/f. Anna u. Johann Bliem u. Verst. Eltern Hollaus/f. Gudrun Hafner/f. Annelies u. Peter Kröll sowie Josef Klocker/f. Siegfried Erler z. 1. Jahrestag 3. Advent-Sonntag, 15.12. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Geschw. Kröll, Schmalzer/ f. Franz Dornauer, Eltern u. Geschw./f. Maria Kreidl 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 16.12. - 6.00 Uhr Rorate/Engelamt f. alle Ang. d. Fam. Freund u. Kröll/f. Simon u. Franz Erler/f. Anton u. Liesl Mair u. Verst. d. Fam./f. Maria u. Philipp Rainer Dienstag, 17.12. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 18.12. - 6.00 Uhr Rorate/Engelamt f.Friedl Dornauer/f. Billy Dengg/ f. Josef, Elisabeth u. Hans-Peter Hochmuth/f. d. Verst. v. Dörndler/f. Anna Thaler Brandberg: 3. Advent-Sonntag, 15.12. – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef u. Walburga Geisler/f. Franz u. Maria Stock/f. Martin u. Maria Stock Donnerstag, 19.12. - 6.30 Uhr Rorate/Engelamt Dornauberg-Ginzling: 3. Advent-Sonntag, 15.12. – Gaudete 6.00 Uhr Rorate/Engelamt Donnerstag, 19.12. - 17.00 Uhr Abendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU Freitag, 13.12. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 14.12. - Hippach: 6.00 Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück im Alten Schulhaus Sonntag, 15.12. - Aschau: 6.00 Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück im Widum Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe Finkenberg: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 17.12. - Hippach: 19.00 Uhr Versöhnungsfeier mit Beichtgelegenheit Mittwoch, 18.12. – Finkenberg: 17.00 Uhr Versöhnungsfeier mit Beichtgelegenheit Aschau: 19.00 Uhr Versöhnungsfeier mit Beichtgelegenheit www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Freitag, 13.12. 10.45 Uhr Schulmesse der VS in der Marienkirche Kaltenbach Samstag, 14.12. - 18.00. Uhr Adventkonzert der BMK Ried-Kaltenbach, Pfarrkirche 3. Adventsonntag, 15.12. – Gaudete – Sammlung für Bruder und Schwester in Not 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Familienmusik Rohregger Donnerstag, 19.12. - 19.00 Uhr Rorate-Amt, Gest.: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 15.12. – 21.12. in Ried für Andreas und Marianne Rauch (Maurach)/für Adelheid Schmid/für Elisabeth und Hermann Hanser/ für Familie Holaus und Geisler und Angehörige; in Kaltenbach für Friedrich, Maria und Fritz Wegscheider und Tante Oliva Wegscheider/für Aloisia Leo (Egacht) Pfarre Uderns: Samstag, 14.12. – 3. Adventsonntag – Gaudete Sammlung für Bruder und Schwester in Not, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 15.12. - 10.00 Uhr 1. Erstkommunion-Vorbereitungsmesse, Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: VS Dienstag, 17.12. - 19.00 Uhr Rorate-Amt, Gestaltung: Kirchenchor

Das ewige Licht brennt von 15.12. - 21.12. für Rosa und Johann Pfister, Alois Hanser und Gertrud Kamps/für Anna und Franz Spindlegger und Trude Kinigadner/ für Verst. der Fam. Wildauer und Geisler und Mathias Staller/für Ottokar Kob/für Johann, Zenzl und Regina Wildauer/für Franz Laimböck und verst. Angehörige/für Maria, Johann und Hannes Flörl und verst. Angehörige und für die armen Seelen Pfarre Fügen: Freitag, 13.12. - 6.00 Uhr Engelamt zu Ehren der Hl. Lucia, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen, anschl. Frühstück im Widum für alle Besucher Samstag, 14.12. - 9.00 Uhr Hl. Messe am Marienberg Sonntag, 15.12. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst f. d. Pfarrgemeinde i. d. Pfarrkirche Mittwoch, 18.12. - 18.30 Uhr Euchar. Anbetung, 19.45 Uhr Hl. Messe im Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/ Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. 3. Adventsonntag, 15.12. – Gaudete - 8.30 Uhr Hl. Messe mit dem Bienenzuchtverein Jenbach u. U., Sammlung „Brunder und Schwester in Not“ Dienstag, 17.12. – 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Festsaal, 11.00 Uhr Adventgottesdienst der VS Pfarre Schlitters: 3. Adventsonntag, 15.12. – Gaudete - 10.00 Uhr Hl. Messe, Vorstellungsgd. der Erstkommunionkinder, Sammlung „Bruder und Schwester in Not“ Dienstag, 17.12. – 9.00 Uhr Adventgottesdienst der VS Mittwoch, 18.12. – 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Widum pfarre.stmargarethen@aon.at, pfarre.strass@dibk.at, pfarre.schlitters@aon.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 13.12. - Hart: 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Theatersaal Stumm: 12.00 Uhr Hl. Messe mit der MS Samstag, 14.12. - Stumm: 14.00 Uhr Hl. Taufe Leni Fankhauser 19.30 Uhr Hl. Messe mit der Klarinettengruppe Wierer 3. Adventsonntag, 15.12. – Gaudete - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre mit der VS, 19.30 Uhr Hl. Messe – Kirchgang der Imker

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit der Gruppe „ECHT“

Dienstag, 17.12. – Stumm: 6.00 Uhr Rorate mit Burgi/Harfe 18.30 – 19.30 Uhr Stille Anbetung/Beichtgelegenheit bei Br. Martin Mittwoch, 18.12. - Hart: 6.00 Uhr Rorate mit Martin und Michael Kreidl, anschl. Frühstück im Theatersaal Donnerstag, 19.12. - Stumm: 6.00 Uhr Rorate mit Samuel/Zieharmonika, anschl. Frühstück im Widum, 17.00 Uhr VS Stummerberg mit Sabine Wurm Das ewige Licht brennt: in Hart für Johann Luxner/Maria Nail in Stumm für Andreas Kröll pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 13.12. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 14.12. - 8.00 Uhr Rorate i. Maria Rast, 17.00 Uhr Rosenkranz i. d. Pfarrkirche Sonntag, 15.12. - 8.30 Uhr Beichtgel., 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse mit den „Haslacher Dirndln“ www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM TUXERTAL

Pfarre Tux: 1. Gebetstag, Freitag, 13.12. - 8.00 Uhr Feierliche Aussetzung des Allerheiligsten u. Gebetsbeginn in der Pfarrkirche, weitere Termine und Zeiten s. Gottesdienstordnung, 14.00 – 17.00 Uhr Beichtgelegenheit mit Missionar Anton Steiner mhm, 17.30 Uhr Advent-Vesper mit feierlichem Segen

2. Gebetstag, Samstag, 14.12. 8.00 Uhr Feierliche Messe mit Aussetzung des Allerheiligsten, 9.00 – 12.00 Uhr Beichtgelegenheit mit Missionar Anton Steiner mhm, ab 14.00 Uhr Gemütlicher Adventnachmittag bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim, 17.30 Uhr Feierliche Abschlussvesper mit sakramentalem Segen 3. Advent-Sonntag, 15.12. - Bruder-Schwester-in-Not-Sammlung 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrfamilie, anschl. Weltladenverkauf im Pfarrheim Dienstag, 17.12. - 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für Einsame, Betagte und Kranke Mittwoch, 18.12. - 6.00 Uhr Rorate, musik. Gestaltung durch die Musikschule, anschl. herzliche Einladung zum Frühstück im Pfarrheim und Weltladenverkauf www.seelsorgeraumtuxertal.at/www.pfarre-tux.at/www.pfarre-finkenberg.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am 3. Adventsonntag, 15. Dezember, herzlich ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens...

10. Jahrestag

Josef Flörl „Ried Seppal“

Wir gedenken seiner am Freitag, dem 20. Dezember 2024, im Rahmen der Hl. Messe um 19 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller. Deine Familien

zuhause ich bin da wo ich zuhause bin darf ich hineinfallen und bleiben

Liebe Verena, DANKE für alles, womit du uns bereichert hast.

Deine Freunde vom Kulturverein SchwindelFREI

Wir nehmen Abschied von unserer lieben Kollegin und Freundin Verena Ortner.

Danke, dass wir ein Stück des Weges mit dir gehen durften.

Tief berührt von der großen Anteilnahme und den vielen Zeichen der Verbundenheit und des Mitgefühls anlässlich des Abschieds von unserer lieben

Verena Eberl-Ortner

geb. Ortner

danken wir euch allen aufrichtig.

ich bin da ich bleibe für euch für immer LIEBE

Claudia Wisiol

Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die persönliche und würdevolle Gestaltung der Trauermesse der Mesnerin Bernadette und Sabbi mit den Ministranten Sophia, Victoria, Maximilian, Sebastian, Felix, Simon E., David, Simon B. und Vitus der Vorbeterin Johanna für die Rosenkranzgebete den Sargträgern Georg, Thomas, Stefan und Reinhard sowie der Kreuzlträgerin Veronika unseren Freunden Claudia und Geri für die liebevollen Worte dem Finkenchor mit Obfrau Birgit Kreidl sowie Alexandra und Andrea für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier der Bläsergruppe rund um Martin

dem Sportclub Finkenberg mit den Kindern und dem Tennisclub Finkenberg dem Direktor, den Lehrpersonen und den Schülern der 2b der Mittelschule Mayrhofen allen ehemaligen Lehrerkollegen und Schülern von Verena der FF Finkenberg für den Absperrdienst Priv.-Doz. Dr. Michael Hubalek mit Team für die langjährige Betreuung Judith Löffler-Ragg und dem Team der Pneumologie

der Firma Taxi Sandhofer für die Krankentransporte der Gärtnerei Kröll für den wunderschönen Blumenschmuck

den vielen Freunden und Bekannten aus Ost- und Südtirol, ganz besonders aus Innervillgraten allen Verwandten, Freunden und Nachbarn für die große Anteilnahme allen für die vielen Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an die für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet und die Eintragungen im Kondolenzbuch der Bestattung Kröll, besonders Martin, Susi und Andrea

All das war uns ein großer Trost in dieser schweren Zeit.

Die Trauerfamilien Finkenberg, Innervillgraten, im Dezember 2024

Du bleibst in unseren Herzen. Wir vermissen dich sehr.

27. November 2024 Finkenberg

Franz Brindlinger „Moser Franz“ 85. Lj. 27. November 2024 Aschau

Hermi Lottersberger geb. Kopper 98. Lj. 27. November 2024 Mayrhofen

28. November 2024 Stumm

Monika Gredler geb. Födisch 80. Lj. 28. November 2024 Zell am Ziller

Jakob Eberl „Stumpfau Joggal“ 83. Lj. 30. November 2024 Mayrhofen

30. November 2024 Zell am Ziller

Daniel Dornauer „Lie Daniel“ 39. Lj. 1. Dezember 2024 Schwendberg

Walter Hörhager sen. „Dürrbach Walter“ 88. Lj. 2. Dezember 2024 Kaltenbach

„Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges“

Anton Hauser

„Pöll Toni“

* 11.06.1931 † 25.11.2024

Es ist uns ein großes Bedürfnis, uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Zeichen der Anteilnahme zu bedanken.

Ein großer Dank gilt all jenen, die zur würdevollen Verabschiedung von unserem Papa beigetragen haben, insbesondere der Bundesmusikkapelle und dem Kirchenchor

In tiefer Verbundenheit

In tiefer Verbundenheit

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um dich und sprach: „Komm heim.“

In tiefer Verbundenheit

Hilda Koban

geb. Rieser 21. Juni 1932 - 20. November 2024

Hilda Koban

Hilda Koban

geb. Rieser 21. Juni 1932 - 20. November 2024

geb. Rieser

geb. Rieser

21. Juni 1932 - 20. November 2024

21. Juni 1932 - 20. November 2024

Herzlichen Dank

Herzlichen Dank

Herzlichen Dank

Herzlichen Dank

Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die uns anlässlich des Heimganges unserer Mama Liebe, Freundschaft und Verbundenheit und Mama so viel Wertschätzung entgegenbrachten.

Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die uns anlässlich des Heimganges unserer Mama Liebe, Freundschaft und Verbundenheit und Mama so viel Wertschätzung entgegenbrachten.

Danken wollen wir für jede Umarmung und jeden Händedruck, für tröstende Worte, für die Kerzen, Blumen und Zuwendungen an den „Verein Noah“, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für die Teilnahme am Seelenrosenkranz, dem Sterbegottesdienst und für jedes stille Gebet.

Unser besonderer Dank gilt:

In tiefer Verbundenheit

Maria Schiestl

„Penzing Maria“

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die einfühlsame Gestaltung der Verabschiedung

- der Vorbeterin Anna

- den Ärzten Herrn Dr. Michael Hubalek mit seinem Team sowie Herrn Dr. Michael Sporer für die medizinische Betreuung

- den Ärzten des BKH Schwaz, besonders dem Palliativteam für die Betreuung und die tröstenden Worte

- dem Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen

- den Gemeindearbeitern der Gemeinde Ramsau

- dem Blumenhaus Penz für den wunderschönen

Blumenschmuck

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Andrea und Susi

Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die uns anlässlich des Heimganges unserer Mama Liebe, Freundschaft und Verbundenheit und Mama so viel Wertschätzung entgegenbrachten. Danken wollen wir für jede Umarmung und jeden Händedruck, für tröstende Worte, für die Kerzen, Blumen und Zuwendungen an den „Verein Noah“, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für die Teilnahme am Seelenrosenkranz, dem Sterbegottesdienst und für jedes stille Gebet.

Herzlichen Dank

Danken wollen wir für jede Umarmung und jeden Händedruck, für tröstende Worte, für die Kerzen, Blumen und Zuwendungen an den „Verein Noah“, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für die Teilnahme am Seelenrosenkranz, dem Sterbegottesdienst und für jedes stille Gebet.

Unser besonderer Dank gilt:

- Pfarrer Andreas Tausch für die persönliche Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten

- Pfarrer Andreas Tausch für die persönliche Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten

In tiefer Verbundenheit

Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die uns anlässlich des Heimganges unserer Mama Liebe, Freundschaft und Verbundenheit und Mama so viel Wertschätzung entgegenbrachten. Danken wollen wir für jede Umarmung und jeden Händedruck, für tröstende Worte, für die Kerzen, Blumen und Zuwendungen an den „Verein Noah“, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für die Teilnahme am Seelenrosenkranz, dem Sterbegottesdienst und für jedes stille Gebet.

Unser besonderer Dank gilt:

- dem Vorbeter und Mesner und den Ministranten

- dem Vorbeter und Mesner und den Ministranten

- Familie Christoph Peer für die wunderschöne musikalische Umrahmung

- Familie Christoph Peer für die wunderschöne musikalische Umrahmung

- Pfarrer Andreas Tausch für die persönliche Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten

- dem Vorbeter und Mesner und den Ministranten

Unser besonderer Dank gilt:

- dem Team der Silberhoamat Knappenanger, wo Mama in den letzten 2 Jahren wirklich eine neue Hoamat gefunden hat und so liebevoll betreut wurde

- dem Team der Silberhoamat Knappenanger, wo Mama in den letzten 2 Jahren wirklich eine neue Hoamat gefunden hat und so liebevoll betreut wurde

- Familie Christoph Peer für die wunderschöne musikalische Umrahmung

- dem Bestattungsunternehmen Lechner für die einfühlsame Unterstützung.

- Pfarrer Andreas Tausch für die persönliche Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten

- dem Bestattungsunternehmen Lechner für die einfühlsame Unterstützung.

- dem Vorbeter und Mesner und den Ministranten

- dem Team der Silberhoamat Knappenanger, wo Mama in den letzten 2 Jahren wirklich eine neue Hoamat gefunden hat und so liebevoll betreut wurde

- Familie Christoph Peer für die wunderschöne musikalische Umrahmung

- dem Bestattungsunternehmen Lechner für die einfühlsame Unterstützung.

Wir sind tief berührt von den vielen Aufmerksamkeiten und dem großen Mitgefühl. Dies alles ist uns ein großer Trost in der Zeit des Abschieds.

- dem Team der Silberhoamat Knappenanger, wo Mama in den letzten 2 Jahren wirklich eine neue Hoamat gefunden hat und so liebevoll betreut wurde

Wir sind tief berührt von den vielen Aufmerksamkeiten und dem großen Mitgefühl. Dies alles ist uns ein großer Trost in der Zeit des Abschieds.

- dem Bestattungsunternehmen Lechner für die einfühlsame Unterstützung.

Franz, Andrea, Martina und Georg mit Familien

Wir sind tief berührt von den vielen Aufmerksamkeiten und dem großen Mitgefühl. Dies alles ist uns ein großer Trost in der Zeit des Abschieds.

Franz, Andrea, Martina und Georg mit Familien

St. Margarethen, im November 2024

Wir sind tief berührt von den vielen Aufmerksamkeiten und dem großen Mitgefühl. Dies alles ist uns ein großer Trost in der Zeit des Abschieds.

Franz, Andrea, Martina und Georg mit Familien

St. Margarethen, im November 2024

Franz, Andrea, Martina und Georg mit Familien

St. Margarethen, im November 2024

Wir sagen „Danke“ für die vielen Zeichen liebevoller Anteilnahme anlässlich des Heimganges unserer lieben

St. Margarethen, im November 2024

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre.

Raimund Kröll

„Point Raimund“

Wir möchten allen, die gemeinsam mit uns Abschied genommen und für ihn gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen.

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Tobias Höck für die einfühlsame Gestaltung der Verabschiedung

- den Ministranten und Ministrantinnen sowie der Vorbeterin Loise

- den Sargträgern Siegfried, Otto, Robert und Markus sowie der Kreuzlträgerin Marie

- allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreiche Teilnahme am Gebet und an der Verabschiedung

- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- allen für die vielen Kerzenspenden sowie für all die tröstenden Worte in dieser schweren Zeit

Die Trauerfamilie Ramsau, im Oktober 2024

- der Bläsergruppe mit Wolfgang, Hubert, Martin und Josef sowie dem Kirchenchor Ried-Kaltenbach mit Herrn Josef Weiß für die musikalische Gestaltung

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, mit Martin, Thresi und Susi

- allen für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung

- allen für die Kränze, Blumen, Kerzen, Hl. Messen, Spenden und Gedenkkerzen im Internet sowie für jedes tröstende Wort, ob gesprochen oder geschrieben

Die Trauerfamilien

Ried im Zillertal, im November 2024

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Gelungene Geburtstagsfeier im November

Ende November war es wieder so weit – im Festsaal des „Gepflegten Wohnen Mayrhofen“ wurde groß gefeiert, und man ließ bei der monatlichen Geburtstagsfeier alle NovemberGeborenen hochleben.

Dieses Mal übernahmen die Firmlinge aus dem Seelsorgeraum Hippach die Ausrichtung der Feier. Gekonnt bewirteten sie alle Festgäste und kreierten im Vorfeld aufwendige Geschenke für jedes Geburtstagkind, welche dann mit Glückwünschen übergeben wurden. Für die köstlichen Kuchen in

großer Auswahl sorgten die Mütter der Firmlinge und damit für eine hervorragende Verpflegung. Auch die musikalische Umrahmung gestalteten die Firmlinge selbst - drei Mädels musizierten mit Harfe, Gitarre, Querflöte und Klavier und sorgten so für einen gelungenen Nachmittag.

Die Verantwortlichen des Hauses möchten sich nochmals bei den Firmlingen, ihren Müttern, den Organisatorinnen und allen Helfer:innen ganz herzlich für diese gelungene Feier bedanken.

Herzleuchten Zell am Ziller

Magische Momente erleben

Der Lichterweg verwandelt das Ortszentrum von Zell am Ziller in eine faszinierende Kulisse voller zauberhafter Lichtinstallationen, die zum Staunen und Genießen einladen.

Zillertal Bier

Mitarbeitertreue geehrt

Mit einem Abend für alle MitarbeiterInnen bedankt sich Zillertal Bier einmal im Jahr für den ständigen Einsatz und den Fleiß seiner Belegschaft. Das ist auch das perfekte Ambiente, um langjährige MitarbeiterInnen zu ehren und ihnen einen besonderen Dank auszusprechen.

„Das Miteinander kommt in der Hektik des Alltags oft zu kurz. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir uns einmal im Jahr diese Zeit nehmen, um uns mit dieser Veranstaltung für den tagtäglichen Einsatz unserer MitarbeiterInnen zu bedanken“, freut sich Martin Lechner.

Ein weiterer Grund zur Freude war die Auszeichnung von zwei Mitarbeitern zum 25-jährigen Betriebsjubiläum. Zudem gab es einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr und einen Ausblick auf die Zukunft.

Das Herzleuchten wird am 21. Dezember ab 18.00 Uhr feierlich eröffnet. Freuen Sie sich auf die Musik von „Tschentig“, eine Eisdisco und spektakuläre Lasershow – alles rund um

den Freizeitpark. Der Eintritt ist frei, und der Lichterweg bleibt den ganzen Winter über täglich geöffnet. Von 26. Dezember 2024 bis 20. Februar 2025 erwartet Sie jeden Donnerstag von 19.00 bis 21.00 Uhr ein Event-Highlight. Der Freizeitpark Zell verwöhnt zudem mit Köstlichkeiten unter freiem Nachthimmel oder im Restaurant Café im Park. Weitere Infos: www.zell-gerlos.at/ herzleuchten

Geschäftsführer Martin Lechner, Geschäftsführerin
Eva Maria Lechner, Hansjörg Rieser (25 Jahre), Markus Stauder (25 Jahre) und Thomas Lintner (AK Tirol) – (v. l.)

Adventmarkt in Stumm

Ein Dank an alle!

Der traditionelle Stummer Adventmarkt lockte heuer besonders viele BesucherInnen bei Kaiserwetter auf den Dorfplatz.

An den Ständen konnte man Adventkränze, Gestecke, Kekse und vieles mehr erwerben. Die beliebten Zillertaler Krapfen sowie Glühwein, Punsch, Würstel und Kastanien genoss man bei angeregten Gesprächen mit Freunden und Bekannten. Zur adventlichen Einstimmung spielten die Jungmusikanten der BMK schöne Weisen. Im Pfarrhof gab es Kaffee und selbstgebackene Kuchen bei gemütlichem Beisammensein. Am Nachmittag stellten sich die Gebrüder Dengg als Klöpfelsinger zur Freude der ZuhörerInnen ein. Es ist mir ein Bedürfnis, einmal festzuhalten, dass unser Adventmarkt einfach eine gewaltige Zusammenarbeit bietet! Im Vorfeld muss schon gebacken, gebastelt, gehandarbeitet, gebunden etc. werden. Leider kann ich die zahlreichen HelferInnen nicht namentlich erwähnen. Somit darf ich stellvertretend für alle die OrganisatorInnen Barbara, Anna und Egon vor den Vorhang holen! Tausend Dank ALLEN! Natürlich ebenfalls den KäuferInnen und Sponsoren ein großes „Vergelt`s Gott“! Der Reinerlös kommt der Pfarrkirche Stumm zugute. Angelika Schellhorn

Kindergarten Finkenberg

DANKE, lieber Nikolaus!

Am 5. Dezember kam der Heilige Nikolaus zu uns in den Kindergarten Finkenberg.

Er hatte sogar zwei Engel mitgebracht, die uns an einem bitterkalten Wintertag im Garten besuchten. Wir durften unsere Gedichte und Lieder vortragen. Der Heilige Bischof Nikolaus sprach ein paar ernste Worte zu uns und verteilte an jedes Kind ein kleines Nikolaussäckchen. Stolz nahmen wir dies entgegen. Vielen Dank lieber Nikolaus mit deinen Engeln, dass du uns besucht und dir Zeit für uns genommen hast! Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

MPREIS Mayrhofen

Ganz in neuem Glanz

Freuen sich über die neue MPREIS-Filiale in Mayrhofen: MPREIS-Geschäftsführer David Mölk, Filialleiterin Aurelia Kröll, Bgm. Hans Jörg Moigg, BaguetteFilialleiterin Mirjana Mihalj, MPREIS-Geschäftsführer Ingo Panknin und Gebäudeeigentümer Manfred Abenthung (v. l.)

Nach umfassenden Umbauarbeiten steht die MPREISFiliale in Mayrhofen seit 4. Dezember wieder für den täglichen Einkauf offen. Dabei präsentiert sich der Markt außen wie innen in einem neuen Erscheinungsbild.

In der umgebauten Filiale erwartet MPREIS-Kund*innen ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis. So gibt es überarbeitete Außenanlagen, einen als Windfang genutzten Zubau und eine neu gestaltete Fassade. Der Innenbereich wartet mit einem erneuerten Baguette-Bistro auf und geht fließend in die modernisierte Verkaufsfläche des Supermarktes über. Bei der Ein-

richtung setzt MPREIS auf ein angepasstes Regalkonzept sowie einen Feinkostbereich, der sich an den heutigen Bedürfnissen nach Frische, Qualität und Regionalität orientiert.

Neben der Einkaufsmöglichkeit bietet eine geplante Busbucht in unmittelbarer Nähe der Filiale einen besonderen Mehrwert für die Bevölkerung. Bürgermeister Hans Jörg Moigg: „Mit der Wiedereröffnung des MPREIS in Mayrhofen wird nicht nur die lokale Infrastruktur unserer Marktgemeinde spürbar verbessert, sondern auch ein starkes, zukunftsorientiertes Signal des etablierten Tiroler Unternehmens gesetzt.“

Zillertaler helfen Zillertalern

Wir sagen Danke!

Lieber Hans Schuster, wir möchten herzlich zum 90sten Geburtstag gratulieren. Wir bedanken uns für deine wunderbare Idee, an deinem besonderen Ehrentag an in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler zu denken. Vielen herzlichen Dank für dein Vertrauen in unseren Verein!

Ein gschmackiger Ausflug Besuch in der Bäckerei

Die 3. Klasse der Volksschule Kaltenbach besuchte vor Kurzem die Bäckerei Dorfbäck in Stumm und erlebte einen spannenden Einblick in die Welt des traditionellen Bäckerhandwerks.

Unter der fachkundigen Anleitung der Bäckermeister durften die Kinder hautnah miterleben, wie Brot und Gebäck entstehen – von der Auswahl der Zutaten bis hin zum Kneten des Teigs und dem Backen im Ofen.

Die Schülerinnen und Schüler konnten auch selbst Hand anlegen: Begeistert formten sie ihre eigenen kleinen Lecke-

reien und waren stolz, als ihre Werke schließlich fertig gebacken und frisch duftend aus dem Ofen kamen. Der Besuch in der Bäckerei war für alle ein großer Spaß und eine wunderbare Gelegenheit, mehr über das Handwerk in ihrer Region zu erfahren.

Am Ende des Vormittags durfte jedes Kind seine selbstgebackenen Kunstwerke mit nach Hause nehmen – ein leckeres Andenken an einen tollen Ausflug in die Welt des Backens! Die Kinder und Lehrpersonen bedanken sich mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“!

Kindergarten Stumm Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, ...

An dieser Stelle wollen wir, die „Stummer Kindergartler“, uns recht herzlich bei allen bedanken, die uns helfen, die Adventzeit im Kindergarten zu etwas ganz Besonderem zu machen.

Die Firma Kerschdorfer hat für uns auch dieses Jahr wieder wunderschöne Adventkränze gestaltet. Täglich werden im Schein der Kerzen voller Vorfreude Adventlieder gesungen und Geschichten gehört.

Gemeinde Tux Vielen Dank!

Ein großer Dank auch an die Firma Empl, die heuer wieder jedes Kindergartenkind mit einem Adventkalender überrascht hat. So wird auch das

Warten aufs Christkindl zur Freude.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr, die Stummer Kindergartler.

UNSER NACHWUCHS

ANNA WECHSELBERGER BRANDBERG

geboren am 25.11.2024 um 08.01 Uhr, 3770 g/51 cm Vanessa Wechselberger und Martin Heim mit Katharina

MELINA FRIEDA KÖBERL SCHWENDAU

geboren am 27.11.2024 um 00.58 Uhr, 3370 g/48 cm

Nathalie Köberl und Simon Hundsbichler

DAVID FLORIAN MEHTIC MAYRHOFEN geboren am 28.11.2024 um 20.26 Uhr, 3630 g/54 cm Katharina und Sascha Mehtic

LUIS HORVATH HART IM ZILLERTAL geboren am 29.11.2024 um 04.23 Uhr, 3355 g/50 cm

Verena Horvath und Patrick Wiedner

Die Kinder vom Schülerhort Tux mit Eva, Martina und Birgit haben heuer wieder einen wunderschönen Adventkranz fürs Gemeindeamt gebunden. Bürgermeister Simon Grubauer bedankt sich dafür herzlich.

NADINE SZENCZI KALTENBACH geboren am 28.11.2024 um 19.35 Uhr, 2980 g/50 cm

Anita Rupa und Szenczi

ÜberraschungsgeschenkfürdieLebenshilfe-KantineRamsau

Kindergarten Mayrhofen sammelte Erntedankgaben

Erntedanksammlungen haben in Tirol eine lange Tradition. Dennoch staunte das Team der Lebenshilfe-Kantine Ramsau nicht schlecht, als ihnen die Kinder des Kindergartens Mayrhofen ihre gesammelten Erntedankgaben überreichten.

In den zahlreichen Schachteln befand sich ein liebevoll zusammengestelltes Lebens-

mittelsortiment, das keine Wünsche offenließ. Beim gemeinsamen Einräumen der Lebensmittel wurde gleich überlegt, welche leckeren Gerichte daraus gezaubert werden können. „Die Geschenke sind nicht nur ein kulinarischer Gewinn, sondern auch ein schönes Zeichen der Gemeinschaft und Wertschätzung“, bedankt sich Katharina Ortner von der Lebenshilfe bei den Kindern.

Spendenaktion für Christina

Jeder Euro zählt!

Die 16-jährige Christina ist seit ihrer Geburt eine wahre Kämpferin. In der 24. Schwangerschaftswoche, mit nur 645 Gramm, musste sie schon damals kämpfen. Leider hat ihre kleine Zwillingsschwester nach fünf Tagen den Kampf verloren.

Christina wuchs mit ihren Eltern Ilse und Bernhard wohlbehütet im Zillertal auf. Im Alter von fünf Jahren wurde sie doch noch mit einer kleinen Schwester beschenkt. Heuer im April bekam Christina die Diagnose Gehirntumor. Nach erfolgreicher OP kämpft sie sich wieder zurück in das normale Leben, zu dem auch das

Klettern gehört. Hier holt sie sich Stärke und Zuversicht, um ihr Leben zu meistern.

Um Christina und ihre Familie ein wenig finanziell zu unterstützen (Therapiekosten, Klettertraining etc.) hat der Verein ClimbingZoo eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die mit dem Charity-Klettern am 17. Mai 2025 endet.

Spendenkonto:

Name: Climbingzoo

IBAN: AT77 2051 0002 0021 0409

BIC: SPSCAT22XXX

Zweck: Spende Christina

Vielen Dank! Hauser Gerhard, Obmann ClimbingZoo

Zugunsten der Tafel Mayrhofen Lebensmittelspenden

Bgm. Klaus Gasteiger, SF Stefan Schwaiger, Iris Aschbacher, Lisa Weiss, Robert Palaver, Vorsitzende SPÖ Zell Anneliese Brugger, Vorsitzender Region Zillertal Marco Ram, Tafel Mayrhofen Helene Partoll (v. l.)

Eine erfolgreiche Lebensmittelspendenaktion zugunsten der Tafel Mayrhofen veranstaltete die SPÖ Zillertal zusammen mit der SPÖ Zell am Ziller und der FSG Tirol am 23. November beim MPREIS in Kaltenbach.

Wie jedes Jahr vor Weihnachten, sammelten Funktionäre der SPÖ Zillertal, SPÖ Zell am Ziller und der FSG Tirol wieder Lebensmittel zugunsten der Tafel Mayrhofen. Beim MPREIS in Kaltenbach konnte zwischen 10.00 und 13.00 Uhr wieder einiges an haltbaren Lebensmitteln gesammelt werden. „Es werden von Woche zu Woche immer mehr Personen, welche zur Tafel kommen“, so Helene Partoll von der Tafel Mayrhofen, die die Spenden mit Freude entgegennahm. Die Tafel Mayrhofen, die SPÖ Zillertal, die Ortsgruppe Zell am Ziller und die FSG Tirol möchten sich recht herzlich bei allen Spender:innen bedanken.

Stefan Schwaiger, Schriftführer SPÖ Region Zillertal

Hannes Kröll wird geehrt!

Ein großes Danke für 47 Jahre!

Lieber Hannes, nach unglaublichen 47 Jahren voller Fleiß, großartigem Einsatz und unermüdlicher Unterstützung möchten wir Dir von Herzen Danke sagen. Seit dem 11. Juli 1977 warst Du ein Mitarbeiter der ersten Stunde und ein fester Bestandteil unserer Firmenfamilie. Du hast in dieser langen Zeit nicht nur zahlreiche Veränderungen miterlebt, sondern auch aktiv mitgestaltet und Geschichte geschrieben. Mit Deinem Engagement, Deiner Fachkompetenz und Deiner stets hilfsbereiten Art warst Du bei Kollegen und Kunden sehr beliebt. Wir möchten Dir für Deine Loyalität danken, Du warst eine tragende Säule unserer Werkstatt und hast unser Unternehmen von Anfang an geprägt. Vielen Dank für fast fünf Jahrzehnte beim Autohaus Haidacher Zillertal!

Wir wünschen Dir für Deinen Ruhestand alles Gute, viel Glück und vor allem allerbeste Gesundheit und ... ganz viel Zeit ... für Dich und Deine Familie und all die schönen Dinge, die jetzt auf Dich warten.

Deine Chefleute Maria, Werner und Franzi Haidacher mit dem gesamten Hi! Team

Autohaus Haidacher Zillertal

Zell am Ziller, 30. November 2024

HIPPACH GRATULIERT

Am 26. November konnte Gottfried Heim, Laimach 117, Hube, seinen 80. Geburtstag mit Familie, Freunden und Vereinen im Gasthof Christlwirt feiern.

Der Seniorenbund Hippach, vertreten durch Obfrau Notburga Rieder und Stv. Alt-Bgm. Gerhard Hundsbichler entboten ihm die besten Wünsche. Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Die Gemeinde Hippach wünscht dem rüstigen Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Wir gratulieren

Herrn Markus Schweiberer zum mit Auszeichnung bestandenen Abschluss zum Master of Science in Engineering (MSE).

Weiterhin viel Erfolg auf deinem beruflichen und privaten Lebensweg!

Deine Familie mit Oma und Opa sowie Gete Josef

Eberharter Josef, 6280 Rohrberg 20, feierte seinen 85er.

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 28. November feierte Laiminger Friedl, Zell - Rohrerstraße, seinen 65er. Obmann Platzer Karl, Kassierin Bampi Helga und Kassierin-Stellvertreterin Hauser Maria gratulierten und wünschten ihm viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft.

Jubilar Laiminger Friedl (2. v. l.) mit Gratulant:innen.
Bgm. Johann Schreyer, Jubilar Tuxer Seppal und Vize-Bgm. Hermann Pfister (v. l.) ROHRBERG GRATULIERT

Volksbühne Aschau zieht Bilanz

Erfolgsstück Kreuzwechsel begeistert und wird 2025 verlängert!

Nach 14 ausverkauften Vorstellungen von Kreuzwechsel zieht die Volksbühne Aschau ein überaus positives Fazit. Das Drama, das die düsteren Kapitel der Geschichte vor und während der Hitler-Diktatur beleuchtet und gleichzeitig einen aktuellen Bezug zur Gegenwart herstellt, hatte das Publikum tief berührt. Besucher:innen aus dem gesamten Zillertal und ganz Tirol (vom Außerfern übers Ötztal bis zum Tiroler Unterland) reisten an, um sich der anspruchsvollen Thematik zu stellen.

„Unsere Absicht war es, aufzurütteln, Diskussionen an-

zustoßen und die Erinnerung wachzuhalten. Die großartige Resonanz zeigt, wie wichtig kritisches Theater ist“, sagt das Team der Volksbühne Aschau. Die Inszenierung unter der feinfühligen Regie von Martina Keiler wurde besonders gelobt. Ihre Überarbeitung des Stücks mit aktuellem Zeitbezug sowie die beeindruckende schauspielerische Leistung des Ensembles, begleitet von der stimmigen Musikauswahl von Gerhard Keiler und Paul Haberl, hinterließen bleibenden Eindruck.

Neben prominenten Gästen wie Autor Stefan Hellbert, Re-

SPRUCH DER WOCHE

gisseur und Schauspieler Markus Plattner und dem „stummer schrei“-Festivalleiter Edi Hochmuth konnte die Volksbühne auch Beate Palfrader, die Obfrau des Theaterverbandes Tirol, begrüßen. Als Höhepunkt wurde die Volksbühne Aschau mit Kreuzwechsel für den Tiroler Volksbühnenpreis 2024 nominiert – eine große Ehre für die kleine Laienbühne.

Fortsetzung im März 2025 Aufgrund der großen Nachfrage und der langen Warteliste wird Kreuzwechsel im Rahmen der Kulturtage der Volksbühne Aschau erneut aufgeführt.

Die Termine für die Zusatzvor-

Grand Prix of Tyrol

Erfolgreiche Zillertalerin

stellungen stehen bereits fest: 13., 14., 20. und 21. März 2025

Ein abwechslungsreiches & vielfältiges Kulturprogramm ist für März 2025 geplant. Danke an alle Unterstützer*innen Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ gilt allen Mitwirkenden, vor und hinter der Bühne, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren, die Gemeinde Aschau, das Bauhofteam, die Schützengilde Aschau sowie die Wirtsleute für ihre großartige Verpflegung und an Brindlinger Sepp für seine Wertschätzung.

„Der Weg zum Erfolg ist immer in Arbeit.“

Earl Nightingale 1

Ende November wurde am Innsbrucker Landeshauptschießstand traditionsgemäß der Grand Prix of Tyrol für Luftgewehr und Luftpistole ausgetragen.

Fünf Nationen, darunter die italienische Nationalmannschaft, gingen an drei Tagen in der Allgemeinen sowie Juniorenklasse an den Start. Lisa Fankhauser (SG Fügenberg) zeigte in der Wertung Air Rifle Junior Women U18 auf und

brachte mit 415,0 Ringen eine souveräne Leistung, die ihr vor der Kärntnerin Lea-Marie Lischent und Livia Höllwarth (SG Sportschützen St. Johann) klar den ersten Rang einbrachte. In der Wertung Junioren Männlich U18 konnte Tobias Brunnbauer (SG Steinach) am dritten Wettkampftag mit 402,6 Ringen und zwei Zehntelringen Vorsprung vor dem zweitplatzierten Tobias Starzinger (OÖ) Gold für Tirol erobern.

Das Ensemble mit TVT-Obfrau Beate Palfrader und Bezirksobmann Ludwig Glaser
Markus Plattner, Stefan und Sabine Hellbert, Alfred Kröll und Martina Keiler
Fotos: Volksbühne Aschau, Roland Gruber

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen

Eröffnungsfeier unseres neuen Schützenheims

Mit einem kleinen Festakt und der Segnung durch unseren Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl wurden der neue Schießstand und das neue Schützenlokal der Schützengilde Sparkasse Mayrhofen feierlich eröffnet.

Am 16. November fand die Einweihung des neuen Schießstandes und des Schützenlokals der Schützengilde Sparkasse Mayrhofen statt. Dazu konnten Oberschützenmeister

Hansjörg Geisler und unsere Mitglieder zahlreiche Ehrengäste, Helfer:innen und Unterstützer:innen begrüßen. In seiner Eröffnungsrede reiste Oberschützenmeister Hans-

jörg Geisler mit uns allen durch die Zeit von der Planung über den Beginn des Neubaus bis zur nunmehrigen Fertigstellung und Einweihung. Mit großer finanzieller Unterstützung der Marktgemeinde Mayrhofen, des Landes Tirol, des TVB Mayrhofen-Hippach besitzen wir nunmehr einen modernen Schießstand mit zehn Ständen nebst Schützenlokal und fühlen uns schon richtig wohl. Sein großer Dank galt allen Unterstützern und Sponsoren, die dies möglich gemacht hatten. Besonders hervorzuheben sind unsere Gildenmitglieder, die durch viele freiwillig geleis-

Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und Sponsoren, die dieses Vorhaben ermöglicht

teten Stunden und ganz viel Engagement dieses Projekt gestemmt haben. DANKE, ihr seid einfach gewaltig! Begleitet von der Musikgruppe „Die Gfirmt´n“ segnete Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl den neuen Schießstand und das Schützenlokal und wünschte der Schützengilde für die Zukunft alles Gute. Im Anschluss ergriffen die Ehrengäste das Wort und gratulierten zum gelungenen Neubau. Anlässlich der Eröffnung hatte unser Gildenmitglied Peter Fankhauser extra eine wunderschöne Holzscheibe gefertigt, und unsere vielen Gäste konnten nach dem offiziellen Teil die Anlage

Zillertaler Ranggler- und Judoverein

gleich erproben. Dabei brillierte Peter Fankhauser mit dem besten Teiler (35T) und darf sich neben den neun weiteren besten Schützen auf der Eröffnungsscheibe verewigen. An dieser Stelle ebenso ein großes Dankeschön an unsere Küchencrew mit Gerti Bacher und Gerald Lassnig und natürlich an die vielen fleißigen Helfer:innen, die diesen Abend so unvergesslich gemacht haben. Bei angeregten Gesprächen und einem gemütlichen Beisammensein ließen wir diese tolle Veranstaltung ausklingen. Für den unermüdlichen Einsatz der Freiwilligen - DANKE, DANKE und nochmals DANKE!

Erfolgreicher Abschluss beim Nikoloturnier

Am Samstag, den 30. November, nahmen die NachwuchskämpferInnen des Zillertaler Ranggler- und Judovereins beim alljährlichen Nikoloturnier in Wattens teil.

Auch in diesem Jahr konnten viele Medaillen erkämpft werden. Mit einem goldenen Pokal belohnten sich Miriam Ebster, Emma Lanthaler, Alois Hauser, Domenica Rahm und Annalena Schöser.

Über eine Silbermedaille konnten sich Tim Fressner und Marie Kröll freuen. Tolle dritte Plätze belegten Enny Leber, Max Fankhauser und Leo Lanthaler.

Trotz guten und anstrengenden Kämpfen verpassten Johannes Schöser und Elena Gozner dieses Mal nur knapp das Stockerl. Es gab jedoch für jedes angetretene Kind eine Medaille für den bewiesenen Mut.

TVB-Obmann Willi Pfister, 1. Landtagsvizepräsident Dominik Mainusch, OSM Hansjörg Geisler, Bgm. Hans Jörg Moigg, MBA Sparkasse Max Stock, SM Dominik Baliko (v. l.)
haben.
Wir lassen Bilder sprechen

365 Tage Gemeindegeschehen 2024

Im letzten Jahr hat sich in den Gemeinden wieder viel getan.

Ein Überblick über

die bedeutendsten Ereignisse präsentiert sich auf den folgenden Seiten.

Der traditionelle Silvesterzug der Zillertalbahn feierte mit den „Schürzenjägern“ und weiteren prominenten Gästen eine ausgelassene Party, die viele Einheimische und Besucher begeisterte. Fast 1.000 Passagiere genossen die Fahrt durch das Zillertal, begleitet von Live-Musik und guter Laune.

„A glixeligs nois Johr“ wünschten auch heuer wieder unzählige Perchten im hinteren Zillertal.

Die 11. Auflage des RISE&FALL am 14. Januar in Mayrhofen bot erneut packende Action unter dem Motto „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen“.

In der ersten Woche im Jänner zogen die Sternsinger wieder mit ihren bunten Gewändern durch unsere Pfarrgemeinden.

Bei der Premiere des Theatervereins Stumm am 8. Jänner stellte sich Metzgermeister Krakauer, gespielt von Markus Ruech, unzufrieden mit dem amtierenden Bürgermeister, erstmals zur Wahl.

Mit Peter Hauser, Ehrenbataillonskommandant und langjährigem Mitglied der Schützenkompanie Fügen/Fügenberg, ist eine prägende Persönlichkeit des Zillertaler Schützenwesens verstorben. In Anerkennung seiner Verdienste erwiesen ihm zahlreiche Kameraden und das Regiment Zillertal die letzte Ehre. Hauser hinterlässt ein ehrenvolles Andenken in vielen Gemeinschaften.

Foto: Angelika Schellhorn
Foto: Pressereferent Gerhard HauserRegiment Zillertal
Foto: Paul Wechselberger
Foto: Theaterverein Stumm

Am 20. Jänner veranstaltete der Ski-Club Mayrhofen ein Rennen im Rahmen des Sparkassen Bezirkscups Schwaz, bei dem Bürgermeister Hans Jörg Moigg den Ehrenschutz übernahm.

45 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen sammelten erneut wertvolle Berufserfahrung beim Hahnenkamm-Highlight, dem prestigeträchtigen Galaabend „Race Night“ des Skiweltcups, wo sie internationale Stars aus Sport und Film begrüßen und ihr fachliches Können unter Beweis stellen konnten.

Ende Jänner war es wieder so weit, der ESC Kleinboden konnte bei Kaiserwetter sein traditionelles 16. Internationales Kappenturnier auf Natureis durchführen.

Der ESV Lagerhaus Ramsau veranstaltete bereits zum 18. Mal das „Sigi Kurz Gedächtnisturnier“ um den Zillertaler Steinbock, bei dem der ESK Aschau Brandenberg den ersten Rang belegte.

Nach einer beeindruckenden Messgestaltung der Bundesmusikkapelle Tux fand im Gasthof Jäger die Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes der Zillertaler Bundesmusikkapellen statt. Obmann Franz Hauser und die Vertreter der Zillertaler Musikkapellen begrüßten zahlreiche Ehrengäste, darunter Pfarrer Edi Niederwieser, Bgm. Simon Grubauer, Regimentskommandant Joachim Fuchs und Landesverbands-Kapellmeisterin-Stv. Theresa Schapfl.

Der diesjährige Ball der Zillertaler Tourismusschulen und des BORG Zillertal fand im Europahaus in Mayrhofen statt und bot kreative Tanzperformances der vier Abschluss- und Maturaklassen. Die Band „Evergreen“ sorgte für eine berauschende Atmosphäre, während DJ „Tom (Staal)“ in der Disco für Stimmung sorgte. Höhepunkte waren die Krönung von Ballkönigin und Ballkönig sowie die Vergabe der Tombolapreise.

Foto: ESC Kleinboden
Fotos:
Foto:

Einen gemeinsamen Skitag am Klausberg verbrachten die Bürgermeister von Ahrntal, Prettau, Sand in Taufers, Gais, Brandberg und Schwendau. Aus Mayrhofen nahm Gemeindevorständin Burgi Huber teil.

Die Faschings-Eisdisco im Eislaufplatz KABOOOM in Kaltenbach war eine MegaFaschingsparty für Jung und Alt. Bei ausgelassener Stimmung und einem gut gefüllten Eislaufplatz genossen die Gäste köstliche Faschingskrapfen, und die anschließende Faschingsparty in der Gastronomie war ein weiteres Highlight.

Anna-Sophia Gredler und Simon Steinberger gewinnen bei den JuniorenWeltmeisterschaften in Planica für Österreich und den Ski-Club Mayrhofen zwei Medaillen: Gold und Bronze. Der Ausschuss des Ski-Clubs Mayrhofen feierte den Erfolg gemeinsam mit den Verantwortlichen der Sektion Nordisch und der erfolgreichen Ausrichtung des 54. Tiroler Kinderskitages.

Fügen feierte Fasching –ein Spektakel der Superlative kehrte nach 14 Jahren zurück!

Nach tagelangen Arbeiten am Bau eines Piratenschiffes auf einem Tieflader der Firma Jäger begab sich ein Großteil der Schützenkompanie beim von der Bundesmusikkapelle Bruck bestens organisierten Faschingsumzug in Bruck auf Hochseefahrt.

Auch in diesem Jahr durfte der Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ wieder viele großzügige Spenden für in Not geratene Mitbürger entgegennehmen. Stellvertretend für all die großzügigen Spenden im Jahr 2024 bedankt sich der Verein mit dem Bild von der Spende von Thaler Mike/Mike‘s Sportsbar.

Foto: Walter Kraiger
Foto:
Foto:
Fotos: Ski-Club Mayrhofen

Staatssekretärin Mag. Susanne Kraus-Winkler stattete dem Zillertal einen Besuch ab, um über bedeutende Themen wie Tourismus, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren.

Für ihren jahrelangen Einsatz beim Wirtschaftsbund wurden Nationalratsabgeordneter Franz Hörl (ehemaliger Obmann des Wirtschaftsbundes) und Wolfgang Höllwarth mit der Julius-Raab-Medaille geehrt. Wirtschaftsbundgeneralsekretär Dr. (FH) Kurt Egger und Wirtschaftsbundpräsident Dr. Harald Mahrer überreichten die hohen Auszeichnungen.

Abordnung des Blasmusikverbandes Zillertal bei der Generalversammlung des Blasmusikverbandes Tirol am 10. März in Telfs. Vom Blasmusikverband Zillertal waren insgesamt 26 VertreterInnen dabei.

In Aschau fand der Spatenstich für das ZIMA-Neubauprojekt „Bräufeld Z’aschau“ statt. Neben Bgm. Andreas Egger & dem ZIMA-Team waren zahlreiche Projektbeteiligte & Anwohner anwesend. Das Projekt soll bis Ende 2025 fertiggestellt werden.

Die Veranstalter Martin Lechner (GF Zillertal Bier), Robert Pramstrahler (Bgm. Marktgemeinde Zell am Ziller) und Christian Daum (Geschäftsführer TVB ZellGerlos) sowie Bierkönig Gambrinus präsentierten das Gauder-Fest-Sujet 2024.

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Beim Bäckenfeld in Zell am Ziller wurde das 25-jährige Jubiläum des Steinschafzuchtvereins Hainzenberg mit einer Gebietsausstellung gefeiert.

Tux ist eine von 10 Gemeinden, die dem e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden beigetreten ist. Insgesamt gibt es damit 60 e5-Gemeinden in Tirol.

Trotz des wechselhaften Wetters nahmen zahlreiche Palmstangen- und Palmbuschenträger/innen am Palmsonntag teil. Ganz beeindruckend waren die großen Palmstangen der Landjugend in der Pfarre Fügen!

Der Gesamttiroler Landeswettbewerb „prima la musica“ gang in Mayrhofen über die Bühne. Er wurde vom Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, der Landesmusikschule Zillertal sowie dem Europahaus Mayrhofen veranstaltet und war ein voller Erfolg.

Bei den Tiroler Schülermeisterschaften in Jerzens sicherte sich Chiara Sporer vom RSK Finkenberg den Titel der Tiroler Meisterin im Slalom.

Lea Tasser vom Ski-Club Mayrhofen holt zweimal Gold und einmal Silber bei den österreichischen alpinen Schülermeisterschaften in Kitzbühel.

Bei zwei ausverkauften Veranstaltungen wurde am Wochenende vom Palmsonntag im Europahaus Mayrhofen das Kindermusical „Freunde für´s Leben“ von Martina Schwemberger und Michaela Veider aufgeführt.

Im April verwandelte sich die Ferienregion Mayrhofen-Hippach beim Snowbombing-Festival erneut in ein Zentrum der Musik- und Wintersportszene. Live-Acts wie Fatboy Slim und Rudimental sorgten für spektakuläre Shows.

Foto:
Foto: Snowbombing
Foto: RSK
Finkenberg
Foto:
Foto:
Volksbühne
Mayrhofen

LH Anton Mattle eröffnete das diesjährige Theaterfestival, begleitet von der Bundesmusikkapelle Uderns. Festivalgründerin Bernadette Abendstein begrüßte zahlreiche prominente Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft.

Der SKODA Familienbetrieb Luxner in Mayrhofen wurde von der Porsche Austria GmbH & Co OG mit dem 1. Platz für Kundenzufriedenheit in Österreich ausgezeichnet.

Auch heuer waren wieder viele fleißige Grasausläuter unterwegs und läuteten den Frühling ein. Gratulation an alle, die dieses Brauchtum weiterführen!

Ein Tag voller Musik, Sport und unvergesslicher Momente: Der österreichische Sänger JOSH. verwandelte die malerische Kulisse von Hintertux in eine außergewöhnliche Konzertarena. Mit seiner charismatischen Stimme und beeindruckenden Bühnenpräsenz fesselte er das Publikum.

100 Jahre Grauviehzucht wurden im Rahmen der KUISA in Imst gefeiert. Mit rund 550 Ausstellungstieren war die KUISA heuer die größte Schau Österreichs. Bundessieger in der Kategorie „Altkühe“ wurde Stella (Ambros) von Carina/Klaus Klocker aus Fügenberg.

Zu Ehren des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr, wurden wieder traditionelle Florianifeiern veranstaltet.

Foto: Christian Moser
Foto: privat
Foto: Florian Galler und Josef Steinlechner –FF-Strass

Auch im Jahr 2024 war das Gauder Fest, organisiert von Zillertal Bier, ein beeindruckendes Ereignis mit zahlreichen prominenten Gästen, starkem Traditionsbewusstsein und einer großartigen Atmosphäre.

Die Delegierten der 235 Tiroler Schützenkompanien sowie zahlreiche Ehrengäste versammelten sich zur Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien in der Dogana des Congress Innsbruck.

Der Kindergarten-Neubau „Arche Kunterbunt“ in Schwendau öffnete mit einem strahlenden „Griaß enk“ seine Türen und begrüßte die Familien aus der Region sowie ihre kleinen Entdecker.

Eine bis zum letzten Platz gefüllte Aula der Volkschule Finkenberg war Schauplatz des Filmes „Sturm am Manaslu“ von Reinhold Messner.

Die „KINI Bike World“ in Wiesing zog erneut Tausende von Besucher*innen an und wurde zum Mittelpunkt der Motorsportwelt beim KINI-Fullgas-Event.

Der Wings for Life World Run begann in Ried im Zillertal mit dem Startschuss von Tobias Moretti und seiner Tochter Rosa für 661 Läufer*innen. Jeder Teilnehmer war unabhängig von der Strecke ein Sieger und die Veranstaltung bleibt ein Beispiel für die positive Wirkung von Sportereignissen.

Mit einem bunten Kulturprogramm feierte der „stummer schrei“ heuer sein 20-jähriges Jubiläum.

Foto:
Zillertal
Bier
Foto: Walter Kraiger
Foto: Sebastian Marko Photography
Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger

Nach 18 erfolgreichen Jahren gab Andreas Hundsbichler seinen Posten als Obmann des Tourismusverbands Mayrhofen-Hippach ab. Neuer Obmann wurde Willi Pfister. Neuer Obmann-Stellvertreter wurde Christian Pfister.

Der „Mayrhofner Kajak & Kanu Club“ bei seiner Clubmeisterschaft vor dem Bootshaus am Ausgang der Zemmschlucht.

Annähernd 100 Ehrengäste und etwa 30 Nachwuchssportler folgten der Einladung zum Galaabend anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ski-Club Mayrhofen.

Ein Zirkusprojekt an der VS Mayrhofen begeisterte die Schüler und fand mit Unterstützung des Circus Soluna, der Gemeinde Mayrhofen und der Raika Mayrhofen statt. In einer spannenden Projektwoche trainierten die 160 Volksschulkinder in verschiedenen Workshops und präsentierten ihr Können in zwei ausverkauften Vorstellungen. Dank zahlreicher freiwilliger Helfer und Sponsoren wurde dieses unvergessliche Erlebnis ermöglicht.

Am 11. Juni fand der Benefizlauf der MS Mayrhofen statt, bei dem für jede zurückgelegte Runde ein Geldbetrag zugunsten von Licht ins Dunkel gespendet wurde. Insgesamt wurde eine beeindruckende Summe von 41.005 Euro gesammelt.

Wir gratulieren dem Pferdesportverein Mayrhofen herzlich zu den zahlreichen Erfolgen im Jahr 2024 und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Über 3.000 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner verwandelten Zell am Ziller beim 60. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in einen Tiroler Feuerwehrhotspot.

Schüler der Zillertaler Tourismusschulen wurden eingeladen, die Eröffnung der Fußball-EM in München kulinarisch zu betreuen. In den VIP-Bereichen der Allianz Arena sorgten sie mit exzellenten Speisen und Zillertaler Charme für das Wohl zahlreicher Prominente, was den Höhepunkt ihres Praxisjahres darstellte.

Foto:
Foto: Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Foto:
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Risavy
Foto: Zillertaler Tourismusschulen

Bereits zum 7. Mal fand das Gambrinus-Freunde-Golfturnier am Golfplatz Zillertal Uderns für den guten Zweck statt. Bei perfektem Wettkampfwetter stellten sich dabei rund 130 Golfer in den Dienst der guten Sache.

Die Herren +35 des Tennisclubs Raiffeisen Mayrhofen sicherten sich in der diesjährigen Landesliga A den Tiroler Meistertitel und erzielten damit einen grandiosen Erfolg in der Clubgeschichte. Zusätzlich konnten sich die Herren 1 und Herren 2 durch starke Leistungen den Aufstieg in die Landesliga B bzw. Bezirksliga 2 sichern, was die erfolgreiche Saison des Clubs abrundete.

Bei strahlendem Sonnenschein lockte das traditionelle „Schmankerlfest“ am Sonntag, 14. Juli, wieder zahlreiche Einheimische und Gäste in das Ortszentrum von Hippach.

Weit über 900 Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen sowie die Schützenkompanie Uderns-Kleinboden feierten am Sonntag, den 30. Juni, das diesjährige Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Zillertal.

Im Jahr 2024 fanden mehrere Unwetter-Einsätze statt, bei denen die Feuerwehr und zahlreiche freiwillige Einsatzkräfte schnell reagierten, um Schäden zu verhindern und die Situation zu bewältigen. Ein herzlicher Dank gilt allen, die sich engagiert und tatkräftig eingebracht haben!

Der SV Werder Bremen hatte zum 13. Mal sein Trainingslager im Zillertal bezogen, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten.

Die älteste Musikkapelle im Zillertal, die Bundesmusikkapelle Uderns, feierte ihr 250-jähriges Bestehen mit einem grandiosen fünftägigen Fest, das die Herzen aller Blasmusikliebhaber höherschlagen ließ.

Foto: TC Raiffeisen Mayrhofen
Foto:

Das legendäre Schürzenjäger-Open-Air machte seinem Ruf wieder alle Ehre.

Bei den 33. Olympischen Spielen in Paris vertrat der Österreichische Schützenbund mit fünf AthletInnen, darunter auch mit Nadine Ungerank, das Land in verschiedenen Disziplinen. Besonders beeindruckte die Zillertalerin, die im 3x20-Dreistellungskampf mit dem Kleinkalibergewehr das Finale erreichte und mit einem fünften Platz den größten Erfolg für das österreichische Team seit 2016 erzielte.

Am 17. August fand bei idealen Wetterbedingungen die 56. Ausgabe des Zillertaler Steinbockmarschs & -laufs statt.

Das 8. KIDS CAMP war erneut ein voller Erfolg und begeisterte Fußballfans aus der ganzen Ferienregion Mayrhofen-Hippach.

Am Hohen Frauentag, dem 15. August, ehren das Land Tirol und Südtirol jährlich verdiente Bürgerinnen und Bürger in der Hofburg Innsbruck. In diesem Jahr wurde unter den Ausgezeichneten auch Abschnittskommandant ABI Gebhard Klotz von den Landeshauptleuten Anton Mattle und Arno Kompatscher mit der „Verdienstmedaille des Landes Tirol“ gewürdigt.

Erwin Aschenwald, das Zillertaler Urgestein, feierte Ende August seinen 70. Geburtstag. Zahlreiche Musikkollegen sowie Wegbegleiter ehrten ihn bei einer festlichen Feier in der Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen.

Zu Ehren des langjährigen Pfarrers Erwin Gerst, der Ende August in den wohlverdienten Ruhestand tritt, luden die Gemeinden Fügen und Fügenberg am Hohen Frauentag, zu einer gemeinsamen Abschiedsfeierlichkeit am Schlossplatz in Fügen ein.

Foto: Michael Schwettmann Fotografie
Foto: ÖSB
Foto: Lukas Spitaler
Foto: Ing. Anton Wegscheider
Foto: Alexander Huber
Foto: TVB Mayrhofen
Foto: TVB Mayrhofen

Pfarrer Dekan Edi Niederwieser ging in den wohlverdienten Ruhestand, bleibt der Gemeinde Tux jedoch als Pfarrprovisor weiterhin erhalten.

NOX-Geschäftsführer Marco Klimmt eröffnete das neue E-Bike-Kompetenzzentrum am Hauptsitz in Schlitters mit dem Ziel, aus Kunden Fans zu machen. Das Experience Center zog neben etwa 50 geladenen Gästen über 250 Besucher an.

Spätsommerwetter wie aus dem Bilderbuch lockte viele Fans und Besucher zum 6. Mayrhofen Ultraks Zillertal 2024.

Am letzten September-Samstag verwandelte sich der Schlossplatz in Fügen in ein herbstliches Markttreiben mit traditionellem Handwerk, modernem Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten. Musikalische Highlights setzten „Die Larchschiefer“ und die „Uderner Tanzlmusik“.

Das 9. 3-Täler-Treffen unter dem Motto „Berge trennen, Jöcher verbinden“ fand in Mayrhofen statt und bot mit einem „get2gether“ und der „Blechlawine im Dorf“ einen fröhlichen Auftakt. Höhepunkt war der feierliche Einmarsch der Musikkapellen und Schützenkompanien sowie der Festumzug durch die Hauptstraße, der die grenzübergreifende Freundschaft zwischen dem Zillertal, Ahrntal und Tauferer Tal eindrucksvoll feierte und die Verbindung der Täler weiter festigte.

Von 21. September bis 6. Oktober stand die Ferienregion Mayrhofen-Hippach ganz im Zeichen des dritten Zillertaler Bauern- & Musikherbstes, der in diesem Jahr zahlreiche Besucher:innen aus nah und fern anlockte.

Zur Feier der Heiligsprechung von Engelbert Kolland, einem in Ramsau geborenen Franziskanermissionar, fand von 25. bis 27. Oktober in der Pfarre Zell ein dreitägiges Fest-Triduum statt.

Foto: Schloss
Fügen Betriebs GmbH
Foto:
Marktgemeinde Mayrhofen / Georg Kröll
Foto: Thomas Eberharter

Der Schützenjahrtag am 3. November in Mayrhofen stand ganz im Zeichen des Rückblicks über das abgelaufene Schützenjahr, der Wahl des Ausschusses und der Offiziere sowie der Ehrung verdienter Marketenderinnen und Schützenkameraden.

Am 12. November fand in Mayrhofen das traditionelle Martinsfest des Kindergartens statt, das wieder zahlreiche Familien anzog.

Die 100. Jahreshauptversammlung des Ski-Clubs Mayrhofen fand am 21. November im Hotel Neuhaus statt.

Mit der Cäciliamesse in der Pfarrkirche Stumm und der anschließenden Jahreshauptversammlung im Gasthof Linde fand das Musikjahr der Bundesmusikkapelle Stumm einen würdigen Abschluss.

Am 22. November veranstalteten AMOR – Optik Uhren Schmuck und GREDLER MODE livestyle wieder das kleine, feine Zeller Abendshopping.

Am Samstag, den 30. November, öffnete der stimmungsvolle Mayrhofner Advent am Waldfestplatz erneut seine Pforten. Gemütliche Holzhütten, romantisches Kerzenlicht, wärmende Feuerstellen und festlich geschmückte Stände laden noch bis zum 21. Dezember zum Verweilen ein.

Am ersten Adventsonntag, dem 1. Dezember, lud der Tuxer Advent am Dorfplatz in Tux-Lanersbach zu einem stimmungsvollen Auftakt in die Weihnachtszeit ein.

Foto: Photography
Laurin
Moser
Foto: privat
Foto:

Aus der Gemeindestube

Dorfabend „Insa AschauerLeben“

Am 2. Februar 2024 lud die Gemeinde Aschau zum Dorfabend „Insa AschauerLeben“ in den Turnsaal der Volksschule Aschau. Hausherr Bgm. Andreas Egger hieß neben den erschienenen AschauerInnen auch Vereins- und Firmenvertreter sowie Ehrenbürger Franz Keiler willkommen.

Nach dem musikalischen Auftakt der beiden Musikschüler – Fabian und David - hielt Bürgermeister Andreas Egger einen Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2023. Dabei wurden Gemeindestatistiken präsentiert, die Einblick in interessante Zahlen lieferten. Weiters war das Gemeindegeschehen mit den zahlreichen Projekten sowie das bunte Vereinsund Kulturleben in Aschau Inhalt einer Fotopräsentation.

Einwohnerstand mit 31.12.2022: 2.267 Wohnsitze Gesamt (1.886 Hauptwohnsitze und 381 Nebenwohnsitze)

Geburten-Entwicklung:

2018: 25 Geburten

2019: 20 Geburten

2020: 20 Geburten

2021: 24 Geburten

2022: 19 Geburten

Sterbefälle:

2020: 13 Personen

2021: 14 Personen

2022: 10 Personen

Altersjubiläen:

Älteste Gemeindebürgerin: 95 J. Ältester Gemeindebürger: 93 J.

Nächtigungsentwicklung:

2019: 443.889

2020: 283.508

2021: 255.313

2022: 406.027

Im Anschluss erfolgte die Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen im Jahr 2023 durch Bgm.-Stv. Ing. Bernhard Brugger. Aschau ist stolz auf seine zahlreichen Sportler/-innen mit ihren beindruckenden Erfolgen auf Landesebene und darüber hinaus.

Ein besonderer Programmpunkt war die Vorstellung des komplett renovierten und umgebauten „Kraftreich Aufenfeld“ (mit Kletterhallen, Erlebnisgastronomie, Fitness- und Bewegungsräumen), bei dem der Vizebürgermeister den Inhaber Lukas Fiegl besuchte und den Anwesenden das umfangreiche Angebot des Unternehmens mittels eines Kurzvideos näherbrachte.

Zum Abschluss gab es einen spannenden Ausblick auf das Jahr 2024, bevor der Abend in gemütlicher Runde mit Köstlichkeiten der Aschauer und Distelberger Bäuerinnen, serviert von den Schülerinnen der Zillertaler Tourismusschulen, ausklang.

Ein herzliches Dankschön an:

Bäuerinnen Aschau und Distelberg, Raiffeisenregionalbank Fügen-Kaltenbach-Zell, Sparkasse Zell, Gartenbau Kerschdorfer, Elektro Sporer und die Tourismusfachschule Zell. Ein ganz besonderes „Vergelt’s Gott“ den beiden Musikschülern David und Fabian, die neben dem Ziacha-Spielen die Besucher des Dorfabends mit einer Gesangseinlage begeisterten.

Nachwuchstalent im Kickboxen Emely Stampfl.

Ehrung für großartige Erfolge im Laufsport für Andreas Rieder.

35 Jahre Dorfplage Aschau

Am 15.4.1989 gründeten zehn junge Burschen den Stammtischverein „Dorfplage Aschau“. Man traf sich monatlich im Café „Hoadacher“. Am Anfang hatte der Name des Vereins durchaus seine Begründung, denn es wurde sich so mancher Streich ausgedacht. Doch mit den Jahren hat sich die Dorfplage Aschau zu einem Verein mit viel Engagement im Aschauer Gemeindeleben entwickelt.

Im Jahre 1995 wurde auf dem höchsten Punkt von Aschau, dem Wimbachkopf auf 2.442 m, ein Gipfelkreuz errichtet. Jedes Jahr im August findet eine Gipfelmesse statt, welche von den AschauerInnen gerne besucht wird. Auch das Engagement für soziale Zwecke kommt bei diesem Verein nicht zu kurz. Seit 2009 organisieren die Männer der Dorfplage „Weihnachten am Dorfplatz“ und sammeln dabei beachtliche Beträge, welche für

Emma Wechselberger - sehr erfolgreich im Rodeln und Voltigieren.

soziale Zwecke (Kinderkrebshilfe, Sozialfonds der Gemeinde, Familienhilfen usw.) gespendet werden. Heute zählt der Verein 16 Mitglieder mit Obmann Markus Schiestl an der Spitze. Zum dem „halbrunden“ Vereinsjubiläum trafen sich die Dorfplageler beim Hoadacher. Es wurden vielen Geschichten und das Erlebte ausgetauscht und dabei viel gelacht!

Herzlichen Dank an die Familie Anni und Andreas Pfister für die großartige Bewirtung und Einladung zum Essen!

Markus Kopp – Tiroler Meister im Mountainbike Hillclimb.

Vielfalt im bunten Vereinsleben

Rückblick der Vereine

100 Jahre Bundesmusikkapelle

Am Donnerstag, den 25. Juli, feierte die Kapelle ihr 100-jähriges Bestehenmit einem Jubiläumskonzert.

Auch ehemalige Marketenderinnen, welche früher schon die erste Reihe der Musikkapelle geschmückt hatten, wurden zu diesem Anlass eingeladen und marschierten zusammen mit der Kapelle ein.

Aschau

Ganz besonders stolz war der Stabführer aber auf die erste Reihe. Denn die drei hübschen Damen, welche ganz vorne marschierten, waren bereits vor über 70 Jahren Mitglieder der Bundesmusikkapelle.

Ein großes Dankeschön auch an alle Musikkapellen, die unseren Jubiläumssommer zu einem ganz besonderen gemacht haben.

EC Aschauer Eisbären holen sich Meistertitel

Nachdem die Aschauer im Playoff-Halbfinale die „Bestof-Three-Serie“ gegen die Tyrolean Ice Kings mit 2:1 Siegen gewonnen hatten, stand am Samstag, 24.02., das Finale um den Meistertitel vom Hockey Cup Tirol in der TIWAG-Arena in Innsbruck am Programm.

Die EC Aschauer Eisbären gewannen das Finale im Hockey Cup Tirol mit 6:4 und sind nun aktueller Meister!

Nach der Übergabe des Meisterpokals durch LHStv. Georg Dornauer konnten die Zillertaler noch eine zweite Auszeich-

nung mit nach Hause nehmen. Der Kapitän der Aschauer, Kopp Markus, kürte sich zum „Topscorer“ der Saison 2023/24. Somit endet für die EishockeyMannschaft aus Aschau eine lange und sehr erfolgreiche Saison, an der auch das Trainerteam um Koch Andreas und Geisler Reinhard einen großen Anteil hat.

Die Spieler des EC Aschauer Eisbären wollen sich noch bei den zahlreichen Zuschauern und unseren Fans, die uns Samstag in Innsbruck so tatkräftig unterstützten, recht herzlich bedanken!

112. Jahreshauptversammlung der FFW Aschau

Kommandant Roland Klocker durfte im Widum neben den zahlreichen Kameraden auch Pfarrer Mag. Piotr Patyk, Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter, Abschnittskommandant Siegfried Geisler, Polizeikommandant Engelbert Eberharter, Bürgermeister Andreas Egger und Dr. Matthias Jäger begrüßen.

Kommandant Klocker erläuterte in seinem Bericht die Einsätze und Tätigkeiten seit der letzten Mitgliederversammlung. Die Feuerwehr Aschau zählt insgesamt 107 Mitglieder, davon 78 aktive Mitglieder, sieben Jugendfeuerwehrmitglieder und 22 Reservisten. Insgesamt musste die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz, 23 technischen

Einsätzen und 13 Täuschungsalarmen ausrücken. 2053 Einsatzstunden wurde von der gesamten Wehr geleistet.

Dieses Jahr wurden wieder einige Mitglieder für ihren Einsatz geehrt. Günther Galyk und Friedrich Höllwarth erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre Tätigkeit. Friedrich Holaus und Erich Oberdacher für 40 Jahre Tätigkeit. Franz Keiler für 50 Jahre und Hermann Fiegl und Raimund Staller wurden für 60 Jahre Feuerwehr-Tätigkeit geehrt. Befördert wurden Bürgermeister Andreas Egger und Dominik Reiter zum Hauptfeuerwehrmann, und Andreas Eberharter wurde zum Löschmeister befördert.

Anna-Lena Lacic ist Tirols bester Friseurlehrling

Beim TyrolSkills-Lehrlingswettbewerb im Kurhaus Hall wurde am 7. April auf höchstem Niveau geschnitten, geföhnt und gestylt. Unter den Augen der fachkundigen Jury kreierten 31 Friseurtalente den ganzen Tag über modische Looks und typgerechte Stylings.

Mit viel Liebe zum Detail und äußerst genauem Arbeiten holte sich Anna-Lena vom Ausbildungsbetrieb „dm friseurstudio“ in Mayrhofen den Landessieg im 3. Lehrjahr.

Bürgermeister Andreas Egger gratuliert Anna-Lena recht herzlich zu dieser tollen Auszeichnung.

Gemeinde Brandberg Jahresrückblick 2024

GEBURTEN IM JAHR 2024

„Zwei kleine Füße, die unser Leben bereichern, und ein Herz, das unsere Liebe unendlich macht.“

• Thanner Marlena, 06.01.2024

Eltern, Thanner Gabriela und Stefan

• Rauch Elina, 18.07.2024

Eltern, Rauch Margit und Stock Manuel

• Dornauer Leo, 12.11.2024

Eltern, Dornauer Martina und Christoph

• Rieser Maximilian, geb. 14.11.2024

Eltern, Rieser Maria und Heim Johannes

VERSTORBENE IM JAHR 2024

„In unserem Herzen lebst du weiter.“

• Dornauer Notburga „Wirts Burgl“ † 28.08.2024

• Stock Anna „Albler Anna“ † 10.09.2024

HOCHZEITSJUBILÄUM

„Gemeinsam durchs Leben – Jahr für Jahr.“

DIAMANTENE HOCHZEIT

• Geisler Agnes und Siegfried, 19.10.1964

Goldene HOCHZEIT

• Dengg Elisabeth und Franz, 29.11.1974

Treue Stammgäste in Brandberg

Zahlreiche Stammgäste bewiesen im Jahr 2024 wiederum ihre Verbundenheit zu ihrem Urlaubsort Brandberg und wurden dafür in kleinen Feierstunden für ihre Treue geehrt.

Für 10-maligen Aufenthalt wurden geehrt:

• Herr Jürs Rene bei Thanner Manuela und Josef, (Haus Hubertus), Gruben 160

• Fam. Heßing Nadine und Christoph bei Heim Andreas (Lixl), Emberg 20

• Fam. Schauder Christine u. Manuel bei Oblasser Janine u. Eduard (Schmirnerhof), Gruben 38

• Fam. Griebel Ilona und Klaus bei Geisler (GH-Steinerkogl), Stein 113

• Fam. Hartauer Andrea und Franz bei Spitaler Erika und Werner, Formstein 44

Für 20-maligen Aufenthalt wurden geehrt:

Herr Volker Heine und Frau Junige Yvonne bei Fam. Feichter Helga und Robert (Haus Sonnenheim), Hnr. 125.

Fam. Ising Claudia und Markus bei Fam. Feichter Helga und Robert (Haus Sonnenheim), Hnr. 125. (nicht im Bild)

Für 30-maligen Aufenthalt wurden geehrt:

Für 40-maligen Aufenthalt wurden geehrt:

Fam. Von dem Berge Karin und Gerd bei Fam. Heim Andres (Lixl), Emberg 20.

Fam. Von dem Berge Bärbel und Rolf bei Fam. Heim Andreas (Lixl), Emberg 20.

Für 50-maligen Aufenthalt wurden geehrt:

Für 60-maligen Aufenthalt wurden geehrt:

Möller

und Ralf bei

Heim Andreas (Lixl), Emberg 20.

Frau Haueise Claudia bei Fam. Heim Andreas (Lixl), Emberg 20, Brandberg.

Ein Dank allen Brandberger Vermietern für die herzliche Beherbergung der Gäste, denn es ist ein Zeichen, dass sich die Gäste bei uns in Brandberg besonders wohlfühlen, und wir freuen uns, jedes Jahr so viele Stammgäste in Brandberg begrüßen dürfen.

Auf diesem Wege wünschen wir allen geehrten Stammgästen und Freunden gesegnete Weihnachten und ein gutes, frohes und gesundes Jahr 2025, verbunden mit der Hoffnung, dass wir uns in Brandberg wiedersehen.

Der Bürgermeister und Gemeinderat von Brandberg

Fam.
Barbara
Fam.
Fotos: Gemeinde
Brandberg

Landjugend Bruck am Ziller 2024 - ein buntes Programm

Am Ende dieses Jahres dürfen auch wir auf ein ereignisreiches und abwechslungsreiches Vereinsjahr zurückblicken. Von der Teilnahme an Faschingsumzügen über kirchliche Ausrückungen bis hin zu unserem Gaudi-Fußballturnier – 2024 hielt für uns wieder ein buntes Programm bereit.

Besonders gerne erinnern wir uns an zwei ganz besondere Highlights. Am 14. April hatten wir die besondere Ehre, im Rahmen eines Festgottesdienstes unser selbstgebautes Gipfelkreuz von Pfarrer Erwin Mayer segnen zu lassen. Nach der Messe trugen wir es gemeinsam auf den Spitzerköpfel, wo es feierlich aufgestellt wurde. Begleitet von stimmungsvoller musikalischer Umrahmung und einer kleinen Stärkung konnten alle mitgewanderten Bruckerer das Kreuz bei strahlendem Wetter bewundern.

Außerdem war der BezirksErntedankumzug in Schwaz das Highlight dieses Jahres. Eine ganze Woche lang verbrachten wir die Abende damit, Blumen zu stecken und den Wagen liebevoll zu dekorieren. Dabei sind wir besonders dankbar, dass so viele Bruckerer ihre wunderschönen Gartenblumen zur Verfügung gestellt haben. Wir können mit Stolz sagen, dass wir unser Thema „Bruck von seiner schönsten Seite“ mit voller Leidenschaft und Hingabe umgesetzt haben.

Ein herzliches Dankeschön möchten wir an dieser Stelle allen Unterstützern aussprechen, die uns das ganze Jahr über begleitet haben.

Ganz besonders danken wir unseren Mitgliedern – ohne ihren Einsatz und ihr Engagement wäre ein so ereignisreiches und erfolgreiches Vereinsjahr nicht möglich gewesen.

Verein „Aktive Pensionisten Bruck“ Ein ereignisreiches Jahr

Wegen der unüberwindlichen Meinungsverschiedenheiten hatten sich fast die gesamten Pensionisten vom bisherigen Verein PVÖ-Ortsgruppe Bruck abgekoppelt und dem mit 1. Jänner 2024 gegründeten unabhängigen Pensionistenverein „Aktive Pensionisten Bruck“ angeschlossen.

Die eigentliche Gründungsversammlung fand am 26. Jänner unter Beteiligung von 65 Mitgliedern statt. Insgesamt schlossen sich dem Verein 108 Mitglieder an, davon 95 aktive. Der neue Ausschuss setzt sich folgendermaßen zusammen: Obmann Widner Alois, Obmann-Stv. und Kassier-Stv. Lackner Helmuth, Kassier Wurm Richard, Schriftführer Perger Josef und dessen Stv. Schießling Maria.

chentliche Gymnastik und Wassergymnastik waren Beginn der Tätigkeiten. Im Laufe des Jahres wurde ein Faschingskränzchen, ein Brunch im Gasthof „Eberleiten“, eine Reise nach Salzburg mit Fahrt auf den Wendelstein, ein Ausflug zum „Brauhaus Tegernsee“ sowie vor allem vom 20. bis 23. Juni eine 4-tägige Genussreise nach Südtirol mit 45 Teilnehmern durchgeführt. Im Herbst fanden ein Tagesausflug zum Alpinarium nach Galtür, ein Grillen im Gasthof „Eberleiten“ sowie ein Törggelen im Gasthof „Schoner“ am Fügenberg statt.

Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Vereins war die Übernahme der wöchentlichen „Plauderstube“ im Gemeindehaus in Bruck. Dafür sei der Gemeinde und Bürgermeister Wurm Alois an dieser Stelle gedankt. Aktivitäten in diesem Jahr waren in Fülle vorhanden: Wö-

Neu wurden auch 2024 der Spielenachmittag in der Plauderstube sowie Wander- und Radausflüge durchgeführt. Mitglieder wurden ebenfalls zu runden Geburtstagen und langjährigen Hochzeitsfeien und bei Krankheiten besucht. Über allem steht also das Gemeinsame und den Mitgliedern ein Mix an Aktivitäten anzubieten. Die Neugründung des Vereins ist positiv, ein Dank gilt allen hilfreichen Händen und allen, die sich für den Verein im Laufe des Jahres eingesetzt haben.

FC Sporer Finkenberg

Comeback in der 2. Klasse Ost

Nach der Ruhendmeldung des Vereines beim Tiroler Fußballverband für die Spielsaison 2022/2023 aufgrund eines massiven Spielermangels, ist uns ein Comeback in der Saison 2023/2024 in der 2. Klasse Ost geglückt. In der laufenden Spielsaison ist man im Mittelfeld platziert und kann mit einer jungen und motivierten Kaderbreite agieren.

Besonders freut es uns, dass wir wieder Nachwuchsmannschaften in den Klassen U8 mit einer SPG Mayrhofen/Finkenberg (ein herzliches Dankeschön für die Zusammenarbeit an die SVG Mayrhofen), einer U9 Finkenberg und einer U11 Finkenberg stellen können.

Es sind wieder viele fleißige Hände im Namen des FC Sporer Finkenberg bei diversen Veranstaltungen, wie die „Pop Up Party“ im Winter, der Dämmershoppen zusammen mit dem TC Finkenberg oder das Open Air der Schürzenjäger, mit dabei gewesen. An dieser Stelle möchten wir uns für Euren Einsatz recht herzlich bedanken. Ohne Euch wären so tolle Veranstaltungen nicht durchführbar.

Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei Herrn Kröll Andreas vom Dornauhof, bei Herrn Erler Andreas von Bründl Sports Mayrhofen, bei Herrn Fankhauser Andreas von Sport Stock und bei Herrn Troppmair Martin vom Hotel Neuwirt für eine Komplettausstattung der U10 SPG Mayrhofen/Finkenberg C im Frühjahr. Weiters möchten wir uns herzlich bedanken bei Herrn Eberharter Andreas von Eberharter Busreisen für die neue Trikotgarnitur der Kadermannschaft im Frühjahr.

Vielen Dank auch an Herrn Reinhard Geisler von Geisler Bau Finkenberg für das Sponsoring der Aufwärmleiberln der Kadermannschaft sowie an Herrn Burtscher Gabriel von Erdbewegung Burtscher für das Sponsoring einer Dressen-Garnitur der Kadermannschaft.

Und ein ganz großes Dankeschön an unseren Hauptsponsor Herrn Sporer Andreas von Elektrotechnik Sporer und an die zahlreichen treuen Sponsoren sowie die Gemeinde Finkenberg für die Unterstützung.

Frauenrunde Finkenberg Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr

Veranstaltungen wie Krapfenverkauf, Faschingsumzug, Sommerfeeling mit den Kindern beim Krapfenbacken und Kräuterbüschelbinden, Seniorenmesse, Maiandacht, Hoher Frauentag, Ausflug mit der „Huagachtstube“ und zum Abschluss unser „Adventln tuats“ bescherten uns ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr.

Viele Projekte konnten mithilfe unserer freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer verwirklicht werden. Es wurden Rollstühle, Krankenbetten, medizinische Hilfsmittel und vieles mehr angeschafft, die von den Finkenberger Bürgern kostenlos ausgeliehen werden können. Eines unserer größten Projekte in diesem Jahr war die Anschaffung des FINKENmobils. Ein Hol- und Bringfahrzeug für Finkenbergerinnen und Finkenberger. Das war uns schon lange ein Anliegen. Es ist uns gelungen, 27 ehrenamtliche Finkenberger zu finden,

die sich für einen Fahrdienst zur Verfügung stellen. Unser Pfarrer Piotr Patyk weihte das FINKENmobil im Rahmen eines Gottesdienstes ein. Vielen Dank an dieser Stelle an Annemarie B., die es zu ihrem Herzensprojekt gemacht und alles organisiert hat.

Wir möchten allen, die uns immer wieder unterstützen, ein großes „Vergelt‘s Gott“ sagen.

Besonders allen Spendern, Helfern, den Gemeindearbeitern, der Gemeinde Finkenberg, dem TVB Tux-Finkenberg, den Sponsoren unseres FINKENmobils, der Raiffeisenbank Finkenberg sowie KFZ-Oblasser in Brandberg. Nur durch den guten Zusammenhalt, viele fleißige Hände und die Großzügigkeit der Menschen können wir solche Projekte verwirklichen.

Wir hoffen auf ein produktives und erfolgreiches Jahr 2025 und wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Obfrau Pauline Buttenhauser, Pfarrer Piotr Patyk und Kassierin Annemarie Bergher

Gemeinsam blicken wir auf ein spannendes und bewegtes Jahr 2024, geprägt von Festen und Veranstaltungen, Renovierungs- bzw. Sanierungsarbeiten sowie weiteren Aktivitäten zurück..

Der Winterzauber Ginzling wurde bereits zum fünften Mal von Einheimischen sowie Gästen sehr gut besucht. Die Snowtubingbahn bereitete den Kindern und auch den Erwachsenen viel Spaß und Action. Die anspruchsvolle Langlaufloipe sowie die gut präparierte Rodelbahn nicht zu vergessen. Der wöchentliche Nachtskilauf findet bei allen Besucher:innen großen Anklang.

Vier Kinder – zwei Mädchen und zwei Buben – haben am 28.04. die erste hl. Kommunion empfangen. Ein besonderer Dank an dieser Stelle an Hr. Pfarrer Dr. Piotr Patyk und Pastoralassistent MMag. Thomas Gams für die feierliche Gestaltung der Messfeier sowie an die Eltern für die Bereitstellung und Organisation der anschließenden Agape.

Am 17. August fand der 56. Zillertaler Steinbockmarsch, -lauf statt. Die Veranstaltung konnte unfallfrei bei bester Organisation durchgeführt werden. Ein besonderer Dank an dieser Stelle gilt der freiwilligen Feuerwehr Ginzling, der Bergrettung Ginzling und allen fleißigen Helfer:innen.

Auch heuer war wieder viel los!

Jahresrückblick Ginzling-Dornauberg

treut wird. Die Ortsvorstehung sowie der Pfarrgemeinderat/ Pfarrkirchenrat nahmen diesen Tag zum Anlass, Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk auf das Herzlichste für die gute Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren zu danken und zu verabschieden. Ein besonderer Dank an Annemarie Wechselberger und ihre Helferinnen für die Organisation und die gute Verpflegung.

Bei der Abendmesse am 01.09. konnte die Ortsvorstehung sowie die Pfarre den neuen Pfarrer aus Mayrhofen, Herrn Mag. Jürgen Gradwohl, willkommen heißen.

Die öffentliche Gemeinderatssitzung der Marktgemeinde Mayrhofen fand am 18.09. bereits zum neunten Mal im Mehrzweckhaus statt. Anschließend lud Bürgermeister Hans Jörg Moigg zu einem Abendessen in den Gasthof Alt-Ginzling ein.

Seitens der Ortsvorstehung konnte im abgelaufenen Jahr wieder zu besonderen Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen gratuliert werden. Einige Gäste wurden wieder für langjährige Treue zu Ginzling-Dornauberg von der Ortsvorstehung geehrt. Hier gilt ein besonderer Dank unseren treuen Stammgästen sowie den Vermietern, die sich um das Wohl der Gäste bemühen.

Kindern sowie ein Krippenbaukurs abgehalten werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Mitwirkende.

Unser Dorf war dieses Jahr Schauplatz für diverse Filmaufnahmen. Der Film „Zitronenherzen“ (Ausstrahlung im Dezember), Land der Berge (Bergsteigerdörfer), ServusTV „Heimatleuchten“ (Tradition, Brauchtum, Handwerk, Landwirtschaft) und Universum (meine Heimat die Zillertaler Alpen).

Ein ganz besonderer Dank gilt der Gemeinde Finkenberg, der Marktgemeinde Mayrhofen, den Vereinen, Institutionen und Partnern für die gute Zusammenarbeit.

Ortsvorsteher Rudolf Klausner mit seinen Ortsräten wünscht eine besinnliche Adventzeit, frohe, gesegnete Weihnachten und für 2025 alles erdenklich Gute, Erfolg und Gesundheit.

Für die Ortsvorstehung OV Rudolf Klausner

Am 15.08. (Maria Himmelfahrt) konnte die Prozession bei schönem Wetter durch den Ort stattfinden. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen mit geselligem Beisammensein im Mehrzweckhaus. An diesem Tag wurde die Expositur Dornauberg vom bisherigen Seelsorgeraum Aschau-Hippach-Dornbauberg verabschiedet, da sie seit dem 01. September pastoral vom Pfarrer aus Mayrhofen be-

Außerdem konnten Veranstaltungen wie das Fastensuppenessen, die beliebten Seniorenrastln, die Cäciliafeier der BMK Ginzling, die Floriani- und die Hundertjahrfeier der FFW, die wöchentlichen Platzkonzerte während des Sommers, Jahreshauptversammlungen der Vereine, ein Konzert der Landesmusikschule Zillertal, die Theateraufführung (Neurosige Zeiten) der Volksbühne Mayrhofen, das Erntedankfest von der Landjugend, der Martinsumzug von den Ginzlinger

Gemeinde Hainzenberg Jahresrückblick 2024 in Bildern

Am 20. Jänner fand in feierlichem Rahmen und mit vielen Besucher:innen die offizielle Eröffnung einer ganzjährigen Ausstellung der Gemeindechronik von Hainzenberg im Heimatmuseum Widumspfiste in Fügen statt.

Franz Margreiter, Archivar des Museumsvereines; Astrid Holzer, Bezirkschronistin; Ossi Wörle, Landeschronist; Susanne Kröll, Vizebürgermeisterin von Hainzenberg; Ing. Josef Unterweger, Bürgermeister von Fügenberg; Martin Luxner, Chronist von Hainzenberg, Andre Linder, Obmann des Museumsvereines, Hansjörg Kreidl, Bürgermeister von Hainzenberg, Dominik Mainusch, Bürgermeister von Fügen; Bernhard Mertelseder, Landeschronikreferent (v. l.)

Der Steinschafzuchtverein Hainzenberg feierte sein 25-jähriges Bestehen mit einer Gebietsausstellung. Mehr als 250 Tiere wurden bei der Ausstellung am 3. März beim Freizeitpark Zell am Ziller in den Ring geführt.

Am 29. März konnte die Freiwillige Feuerwehr Hainzenberg ein neues Aggregat mit 13 kW Leistung in Betrieb nehmen. Mit diesem Aggregat könnte bei längeren Stromausfällen eine Notversorgung für die Feuerwehrhalle aufgebaut werden.

Unter der fachkundigen Anleitung von Waldaufseher Johannes Frontull pflanzten die Schüler:innen des Polytechnischen Lehrganges Zell am Ziller am 19. April auf den Windwurfflächen unterhalb von der Wallfahrtskirche Maria Rast neue Bäume. Bravo für diese tolle Aktion!!

Am 25. April feierten Brigitta und Wilhelm Eberharter, Unterberg 153, im Kreise ihrer Familie das Fest der Diamantenen Hochzeit. Auch die Gemeinde gratulierte dem Paar, das auf 60 gemeinsame Jahre zurückblicken kann!

Am 21. Juni gab es für die Volksschulkinder eine interessante Schulschlussveranstaltung in der Lehranstalt Rotholz. Auf Einladung des „Regionalmanagement Bezirk Schwaz“ wurden den Volksschulkindern mit einem erlebnis- und lehrreichen Vormittag die Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion nähergebracht.

Am 15. August ehrten Landeshauptmann Anton Mattle und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher das besondere Engagement von verdienten Personen für die Allgemeinheit. Elisabeth Kröll, Dörfl 351, erhielt die Verdienstmedaille für ihre Verdienste um die Heim- und Altenpflege.

Paul Herunter, Lindenhöhe 601, erhielt die Verdienstmedaille für seine Verdienste um das Vereinswesen. Er ist seit 1975 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Ziller, davon zehn Jahre als Kassier. Seit 2006 ist er Mitglied beim Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller und seit dem Jahr 2009 sogar deren Obmann.

Am 16. November fand für die Jahrgänge 2001 bis 2005 eine Jungbürgerfeier statt.

Durchgeführt wurde diese gemeinsam mit den Nachbargemeinden Ramsau, Hippach und Schwendau.

Maler und Bergläufer Markus Kröll verschönerte Ende September die Fassade bei der Feuerwehrhalle mit einem Hl. Florian. Ein wahres Kunstwerk!

Am 21. November wurde Stefanie Krismer, Schweiberweg 47, bei der Meisterfeier der Wirtschaftskammer in der Dogana in Innsbruck der Meisterbrief übergeben. Stefanie konnte die Meisterprüfung für das Handwerk „Friseur und Perückenmacher“ mit Erfolg ablegen.

Im September erfolgte die Sanierung der Gerlossteinquelle unter Aufsicht von Brunnenmeister Engelbert Mayr. Diese Arbeiten sollten für die Wintermonate eine spürbare Verbesserung der Wasserversorgungssicherheit bringen.

Bürgermeister Hansjörg Kreidl wünscht im Namen des Gemeinderates und aller Vereine frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025!

WSV Hippach Eine erfolgreiche Saison 2023/24

Wir blicken auf eine erfolgreiche Saison 2023/24 zurück. Unter der Leitung des Trainerteams Ben Reid, Sebastian Dengg und Michael Gruber konnten wir zahlreiche Erfolge feiern und unsere Nachwuchsarbeit weiter ausbauen. Der Rennkader war mit 23 Kindern und Schülern stark besetzt, die Rennen auf Bezirks- und Landesbene bestritten.

Insgesamt standen 21 Sommer- und Herbsttrainingstage sowie 70 Schneetage auf dem Programm. Erstmals fand unter unserer Leitung mit Chef-Trainer Ben Reid ein gemeinsames Schülertraining mit den Vereinen aus Mayrhofen, Finkenberg und Zell am Ziller statt, was die Trainingsmöglichkeiten für alle Athleten deutlich verbesserte. Unsere Trainingseinheiten fanden an den Trainingsstätten Unterberg – Horberg, Kinderland Horberg und am Mittertret statt, die idealen Bedingungen boten. Dank gilt an dieser Stelle der Mayrhofner Bergbahn für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstützung.

Der WSV Hippach erreichte in der Bezirkscup-Gesamtwertung der Kinder den überlegenen Sieg und belegte im Schüler-Bezirkscup den 4. Platz. Insgesamt sammelten die Athleten 38 Siege, 33 zweite und 37 dritte Plätze. Auch beim Tiroler Kinderskitag, den Tiroler Schülermeisterschaften und im Landescup erzielten sie zahlreiche Top-5-Platzierungen. Das Future-Team, bestehen aus vier Kindern, trainierte zweimal wöchentlich und zeigte großen Einsatz. Außerdem fand das alljährliche Freitagstraining statt. An zehn Freitagnachmittagen wurde mit rund 60 Kindern der Horberg unsicher gemacht. Mit dem Rücktritt von Rosina Schneeberger verabschieden wir eine langjähre Repräsentantin des WSV Hippach. Wir wünschen Rosina weiterhin alles Gute!

Ein Dank geht außerdem an all unsere freiwilligen Helfer, die uns jederzeit tatkräftig unterstützen!

Wir – der WSV Hippach wünscht allen frohe Weihnachten und freut sich auf die neue Saison 2024/25. SKI HEIL

TC Raiffeisen Hippach Eine spannende Saison 2024

Noch in der Halle in Zell fand Anfang Jänner bereits zum 9. Mal das Winterdoppelturnier statt. Auch diesmal war der Event mit gesamt 36 Paarungen in 4er-Gruppen voll ausgebucht.

Die Freiluftsaison startete nach der Platzinstandsetzung wie geplant Ende April, wobei der ein oder andere schon ein paar Tage vorher den neuen Red-Court (Allwetterplatz), unseren neuen Platz 4 ausprobieren konnte.

Beim offiziellen Saisonstart am 28. April mit „Tennis & Fun“, gemeinsam mit dem TTV und dem ASVÖ wurden fünf Stationen aufgebaut und der zahlreich anwesende Nachwuchs (60 Kinder) konnte an dem Tag in das Tennisgeschehen bei uns hineinschnuppern.

Bei den Tiroler Mannschaftsmeisterschaften von Mai – Juli waren wir mit sieben und im Herbst bei den Jugendlichen mit vier Mannschaften vertreten. Dabei konnten durchaus gute Ergebnisse erzielt werden. Allen voran hervorzuheben ist die gewaltige Leistung unserer Tiroler-Liga-Damenmannschaft, die haarscharf gegen den TC Telfs den Tiroler Meistertitel verpasste und sich trotzdem sensationell Tiroler VIZEMEISTER nennen darf.

Auch beim Zillertaler RaiffeisenJugendcup konnten einige Erfolge gefeiert werden. In den Alters-

klassen U9, U11 & U18 konnte der TC Raiffeisen Hippach die Gesamtwertungen für sich entscheiden.

Beim abschließenden Regio Masters, das mit 75 TeilnehmerInnen aus ganz Tirol heuer wieder auf unserer Anlage stattfand, waren die Nachwuchsspielerinnen an drei Turniertagen nochmals gefordert.

Anfang September fand unser 2. Raiffeisen Davis Cup statt, bei dem 16 Doppelpaarungen mit Spielern und Spielerinnen aus insgesamt 17 verschiedenen Tiroler Vereinen dabei waren und um das Gesamtpreisgeld von 1.200 Euro kämpften.

Durch die zahlreichen zusätzlichen Events wie Bierverkostung mit der Fa. Zillertal Bier, Mannschaftsgrillen, Doppelnachmittage, Clubmeisterschaften, Schweinsbratenessen und zu guter Letzt Saisonschluss mit dem Erwachsenen-Kind-Doppel und Groiggnessen kam ebenso der gesellige Teil des Tennissports nie zu kurz. Zum Abschluss der Saison fand am 7. Dezember noch die Jahreshauptversammlung im Genussblick in Burgstall statt.

Jedes Jahr schließen wir Imker das Bienenjahr mit einer Hl. Messe zu Ehren unseres Schutzpatrons, des Hl. Ambrosius, ab und beginnen gleichzeitig mit den Vorbereitungen für das kommende Bienenjahr.

In der kalten Jahreszeit bereiten wir Rähmchen und Mittelwände vor, die im Frühjahr für unsere Bienenvölker benötigt werden.

Einmal im Monat treffen wir uns zum fachlichen Austausch beim „Imkerhuagacht“, bis wir im März mit unserer Jahreshauptversammlung starten. Ein Höhepunkt dieser Versammlung ist die Verlosung von Reinzuchtköniginnen unter unseren Mitgliedern. Danach beginnen wir mit den Durchsichten der Völker, bis im Mai die nächste Veranstaltung ansteht, bei der wir auf die tatkräftige Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen sind.

Bienenzuchtvereins Hippach-Ramsau-Schwendau

Rückblick auf das Bienenjahr

Der österreichweite „Tag des offenen Bienenstocks“ hat sich in unserem Verein bereits zu einer schönen Tradition entwickelt und zieht viele Interessierte aus den umliegenden Gemeinden an, die sich über die Aufgaben und Lebensweise der Bienen informieren möchten.

Im Sommer laden wir Kindergärten und Schulen ein, uns zu besuchen, damit sie direkt am Bienenstand einen Einblick in die Imkerei gewinnen können. Jetzt freuen wir uns auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit bei einer Tasse Tee mit Honig.

Der Bienenzuchtverein HippachRamsau-Schwendau wünscht allen eine ruhige und friedvolle Vorweihnachtszeit.

Wir sagen Danke! Vergelt's Gott für die Unterstützung!

Wir bedanken uns bei allen Gönnern, Freunden, Zuhörer/innen und Sponsoren über das Jahr recht herzlich und wünscht eine besinnliche Adventzeit, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2025.

Chorgemeinschaft Hippach

Ferienregion Mayrhofen-Hippach 2024 im Rückblick

Ein Jahr voller Feste, Sport und Genuss zwischen Tradition und Action

Die Ferienregion MayrhofenHippach erweist sich Jahr für Jahr aufs Neue als facettenreiche Urlaubsdestination mit einer Vielfalt von Aktivitäten und Veranstaltungen. Ob traditionell oder modern, ob sportlich oder genussvoll - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch das Jahr 2024 punktete mit zahlreichen Höhepunkten und Ereignissen: Ein kurzer Rückblick auf die vergangenen 365 Tage.

Das neue Jahr begann mit einem sportlichen Großevent: Am 14. Januar fand die 11. Ausgabe des legendären Staffelbewerbs RISE&FALL statt. Bei Sonnenschein und tiefwinterlichen Temperaturen stellten sich 256 Sportler:innen aus ganz Europa der extrem sportlichen Herausforderung und gingen an ihre körperlichen Grenzen. Ebenfalls im Januar startete der Winterzauber Ginzling, der sich mit seinen Aktivitäten im Schnee zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt hat. Familien schätzen die Rodelpartien und die lustigen Snowtubingfahrten, während Erholungssuchende Schneeschuhwanderungen im Naturpark unternehmen oder ihre Runden auf der Langlaufloipe ziehen. Geführte Skitouren und der Floitenlift, ideal für Skibeginner, runden das Angebot ab.

Von 9. bis 10. März machte die alljährliche Zillertal Välley Rälley Station in der Ferienregion. Als eines der führenden Nachwuchsevents im Snowboard-Freestyle bot es internationalen Talenten die Möglichkeit, im PenkenPark Mountopolis mit spektakulären Tricks zu begeistern.

Zum Sonnenskilauf Anfang April wurde die britische ComedyElite beim Altitude Comedy Festival begrüßt. Im Handgepäck ein hochkarätiges Line-up mit Künstlern wie den international bekannten TV-Stars Dara Ó Bri-

ain, Paul Smith, Marcus Brigstocke u. v. m.

Tagsüber Genuss pur bei herrlichem Firnschnee, und abends sorgte ein abwechslungsreiches Programm mit scharfsinniger Stand-up-Comedy, Kabaretts und Shows für gute Laune. Zum Saisonausklang ging mit dem Musikfestival Snowbombing nochmals so richtig die Post ab. Von 8. bis 13. April verwandelte sich die Ferienregion erneut in eine riesige Showbühne und bot Konzerte am Berg wie im Tal. Musikalischen Ohrenschmaus vom Feinsten bot auch der Eventkalender im Sommer. Den Auftakt absolvierte das größte Blasmusikfestival im Zillertal - die Blechlawine. Das mehrtägige Musikfestival erfreut sich wachsender Beliebtheit und Popularität. Dicht gefolgt von der Eventreihe Hooo-Ruck am Berg mit Live-Konzerten von Erwin Aschenwald und der Gruppe „Die jungen Mayrhofner“ sowie dem Musikformat Blechlawine am Berg, bei dem Blasmusikensembles zünftig auf den Hütten aufspielten.

Einen weiteren Höhepunkt bildete das mehrtägige „Ursprung Buam Open Air“ am Waldfestplatz im Juli. Ebenso beliebt und gut besucht waren die zahlreichen Sommerfeste der Vereine, die wöchentlichen Platzkonzerte der heimischen Blasmusikkapellen, die Gastkonzerte aus den USA, Norwegen und viele mehr.

Einen großen Erfolg feierte die neue Veranstaltungsreihe, das „Wirtshaussingen“, die erstmalig stattfand und vom Männergesangverein Mayrhofen und dem Rainer Quartett organisiert wurde. Neben der Musik spielt ebenso der Genuss eine zentrale Rolle in der Zillertaler Kultur. Dies spiegelte sich beim jährlichen Fest der Genießer, dem Schmankerlfest in Hippach, dem Musik- und Krapfenfest in

Hippach sowie beim traditionellen Hollenzer Dorffest und den wöchentlichen Bauernmärkten auf dem Josef-Riedel-Platz wider. Im August feierte das Zillertaler Urgestein Erwin Aschenwald seinen 70sten Geburtstag. Als Frontman der legendären Musikgruppe „die Mayrhofner“ schuf der Künstler zahlreiche Alben und unvergessliche Melodien. Mit unzähligen Auftritten weltweit hat sich das Zillertaler Urgestein über die Jahre hinweg einen festen Platz in der Volksmusikgeschichte gesichert. Zahlreiche Gold- und Platinplatten sowie diverse TV-Auszeichnungen unterstreichen seinen Erfolg und seine Bedeutung für die volkstümliche Musik.

Auch in sportlicher Hinsicht glänzte der Sommer mit beeindruckenden Veranstaltungen. Der 56. Steinbockmarsch/-lauf im August in Ginzling und die sechste Ausgabe der Mayrhofen Ultraks Zillertal im September boten spektakuläre Szenen und unvergessliche Erlebnisse. Mit acht Bewerben von Z101, der längsten Distanz mit 101 km und 8.800 hm, bis hin zum Mountopolis Vertical auf den Penken mit 8,5 km und 1.250 hm, sind die Mayrhofen Ultraks Zillertal mittlerweile ein Trailevent der Extraklasse.

Der Herbst präsentierte sich mit einer Fülle von tollen Veranstaltungen. Den Auftakt bildete das „Drei Täler Treffen“ am 21. und 22. September in Mayrhofen, bei dem das Zillertal, Ahrntal und Tauferer Tal mit Abordnungen, Musik- und Brauchtumsgruppen das Fest der grenzenlosen Freundschaft feierten. Von 27. September bis 5. Oktober begeisterte das Programm des Zillertaler Bauern- & Musikherbstes, der Traditionen wie Erntedank, Almabtrieb und Bauernmärkte mit der Zillertaler Musikszene gekonnt verbindet. Zu den Höhepunkten zählten das Fetzig‘n Herbstfest am 28./29. September, der große Brauchtumsumzug am 5. Oktober und das legendäre Hooo Ruck Fest von 4. bis 6. Oktober in der Erlebnissennerei Zillertal.

Ausblicke auf ein abwechslungsreiches Veranstaltungsjahr 2025 (Stand November 2024, Programmänderungen vorbehalten)

01. Januar Neujahrspferderennen auf Schnee

08. – 09. März Zillertal Välley Rälley

24. – 28. März Altitude Comedy Festival

30. März – 04. April The Brits

31. März – 05. April Full Metal Mayrhofen

07. – 12. April Snowbombing

29. Mai – 01. Juni Blechlawine

Juli/Aug/Sept. Hooo Ruck und Blechlawine am Berg 11. – 13. Juli Ursprung Buam Fest

13. Juli Schmankerlfest in Hippach 08. & 10. August 25. Schützenregimentstreffen in Mayrhofen 23. August 57. Zillertaler Steinbockmarsch & Steinbocklauf

05. – 06. September Mayrhofen Ultraks Zillertal

07. September Hollenzer Dorffest

27. – 28. September Das Fetzig’n Herbstfest

September/Oktober Zillertaler Bauern- & Musikherbst

03. – 05. Oktober Hooo-Ruck-Fest, Erlebnissennerei Zillertal

November/Dezember Mayrhofner Advent am Waldfestplatz (Eröffnung Samstag, 29. November)

„DANKE“

an euch alle!

Im Namen des gesamten Teams möchten wir uns recht herzlich bei allen bedanken, die uns bei unserer täglichen Arbeit unterstützen: bei allen Mitgliedern, Vermieter:innen, Landwirt:innen, Vereinen, Musikant:innen und den zahlreichen Helfer:innen. DANKE! Ebenso bedanken wir uns bei all unseren Partner:innen und den Gemeinden für die gute Zusammenarbeit.

Unseren Gästen, die sich immer wieder aufs Neue für das Zillertal als Urlaubsdestination entscheiden – vielen Dank für Ihre Treue.

Wir wünschen allen Leser:innen und ihren Familien eine gesunde und besinnliche Weihnachtszeit sowie ein positives, gesundes und friedliches Jahr 2025.

Das Team der Ferienregion Mayrhofen-Hippach

Foto: Lukas Spitaler

Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband

Bericht 2024

GEBURTEN IM JAHR 2024

„Ein Kind kann das ganze Herz ausfüllen, ohne ein einziges Wort zu sagen!“

Gemeinde Buben

Herzlichen Glückwunsch zum kleinen Wunder!

STERBEFÄLLE IM JAHR 2024

„Es ist nie der richtige Zeitpunkt, es ist nie der richtige Tag, es ist nie alles gesagt, es ist immer zu früh.

Und doch sind da Erinnerungen, Gedanken, Gefühle, schöne Stunden, Momente, die einzigartig und unvergessen bleiben.

Diese Momente gilt es festzuhalten, einzufangen und im Herzen zu bewahren.“

2024 verstarben 77 Personen im Standesamtsverband Mayrhofen.

EHESCHLIESSUNGEN IM JAHR 2024

„Möge die Liebe in euren Herzen so leicht sein wie ein Lied, so sanft wie eine Sommerbrise, so frei wie ein Vogel, so weit wie der Himmel, und so unerschöpflich, dass sie für ein ganzes Leben reicht.“

Der Standesamtsverband Mayrhofen wünscht allen Leserinnen und Lesern viele unvergessliche, besinnliche Momente in der Weihnachtszeit und das Allerbeste für das neue Jahr 2024.

am Standesamt Mayrhofen
Sabrina und Florian
Sabrina und Franz-Josef
Hanna und Emanuel
Verena und Alex
Lisa und Lukas
Chiara und Michael
Foto: Standesamt Mayrhofen
Foto:
Foto: Weddingcrasher Foto:

Bundesmusikkapelle Mayrhofen

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Die Mitglieder der Bundesmusikkapelle Mayrhofen dürfen auch heuer wieder auf zahlreiche Höhepunkte im abgelaufenen Musikjahr zurückblicken.

Im Rahmen des diesjährigen Frühjahrskonzertes im Europahaus Mayrhofen unter der Leitung von Kapellmeister Stefan Müller durften wir die Feierlichkeiten zum 200-JahrJubiläum aus dem Vorjahr in feierlichem und höchst musikalischem Rahmen beenden. Auch mit der Teilnahme am diesjährigen Bezirksmusikfest in Uderns und Absolvierung des Marschprogrammes in Stufe C bei der Marschbewertung, bei den wöchentlichen und bestens besuchten Platzkonzerten am Musikpavillon Mayrhofen sowie beim 3-Tälertreffen in Mayrhofen im September mit Blechlawine im Dorf und einem Konzert am Waldfestplatz konnte sich die BMK Mayrhofen sowohl in Hinblick auf das Musizieren als auch Marschieren wieder stets hervorragend präsentieren. Ebenso kam das Kameradschaftliche nicht zu kurz: Im Rahmen eines 3-tägigen Ausfluges in die Bundeshauptstadt Wien besuchten wir das weltbekannte „Haus der Musik“, den Prater, einen urigen Heurigen und das Salzbergwerk Hallstatt auf der Rückfahrt. Der Musikausflug wird vielen unserer Mitglieder

noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen besteht aktuell aus 71 Personen, 54 MusikantInnen, einem Kapellmeister, sieben Marketenderinnen, sechs Ehrenmitgliedern (wovon drei noch aktiv mitmusizieren) und sechs Fähnrichen.

Auch das im Vorjahr gegründete Jugendorchester „Young Capricorns“ unter der Leitung von Kapellmeister-Stv. Maria Kröll war wieder sehr aktiv. Die engagierten JungmusikerInnen stellten ihr Können im Rahmen eines Kirchenkonzertes und bei drei Sommerkonzerten unter Beweis. Derzeit befinden sich 38 MusikschülerInnen in Ausbildung.

Mit der Gestaltung der Cäcilienmesse durch Ensembles der BMK Mayrhofen und der darauffolgenden Jahreshauptversammlung am 17. November durften wir unser Musikjahr festlich und harmonisch ausklingen lassen.

Die Mitglieder der BMK Mayrhofen bedanken sich an dieser Stelle für die zahlreichen Konzertbesuche im vergangenen Musikjahr sowie für die wertvolle Unterstützung aller Gönner und Freunde und wünschen allen LeserInnen eine schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Kirchenchor Mayrhofen Gewachsene Chorgemeinschaft

Den Tag der Hl Cäcilia begingen wir am 17. November 2024, um mit der Messgestaltung und anschließendem ausgezeichnetem und gemütlichem „Mahlal“ beim Neuhaus (Moigg) in Mayrhofen das Kirchenchorjahr zu feiern.

Unser Chorgemeinschaft ist auch im vergangenen Jahr gewachsen, damit machen die Proben und vor allem die Aufführungen zu festlichen Messen fast noch ein wenig mehr Freude. In inzwischen bewährter Art und Weise wird der Chor von Gabi Heim zusammen mit Andreas Buchberger geleitet und kommt nicht nur zu den Hochfesten des Kirchenjahres zum Einsatz. Auch die „Antlasse“ gehören zum

festen Programm, und es werden einige Begräbnis-Messen musikalisch gestaltet. Damit das Weihnachtsprogramm auch wirklich gut gelingt, haben wir Gäste in unseren Reihen, für deren Einsatz wir uns sehr herzlich bedanken möchten!

Neben der Cäcilia-Feier genießen wir die Gemeinschaft auch immer wieder bei einem Ausflug, der uns dieses Jahr zum Tegernsee im benachbarten Bayern führte. Wir durften eine Abendmesse in Rottach-Egern gestalten und besichtigten ausführlich das Markus-Wasmeier-Freilichtmuseum am Schliersee. Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute im Neuen Jahr!

Eindrücke von der Cäcilienfeier in der Pfarrkirche Mayrhofen und vom Ausflug an den Tegernsee und den Schliersee.

MGV Mayrhofen Jahresrückblick 2024

Wir begannen das Jahr, wie schon traditionell, mit der Messgestaltung des 1. Jahressonntages am Brandberg. Unsere Jahreshauptversammlung (die 93.) fand am 16.03. statt und hatte als Höhepunkt die Auszeichnung des Chorverbandes Tirol für unseren Sänger und Schriftführer Andreas Gredler mit dem „Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Kranz“ für seine langjährige Mitgliedschaft (seit ca. 60 Jahren Mitglied und damit unser dienstältester Sänger) und Arbeit im Verein.

Die Begleitung der Ostermontagsmesse mit unserem Gesang gehört ebenso zur Tradition wie die Teilnahme und musikalische Gestaltung der Maiandachten, in diesem Jahr am 15.05. in Dorf Haus und am 21.05. in Hollenzen. Anlässlich der „Diamantenen Hochzeit“ unseres Sängers Hugo Amor und seiner Gattin Annemarie konnten wir zur Festmesse in der Pfarrkirche am 30.04. einige Lieder erschallen lassen.

Dank der Idee unseres Chorleiters Hans Rainer und der Unterstützung des Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach sowie der Kreissparkasse Mayrhofen unter der Leitung von Herrn Max Stock und vielen freiwilligen Spenden konnten wir eine Serie von acht Wirtshaussingen als Gesamtchor und zwei Auftritten des Rainer-Quartetts in

verschiedenen Hotels und Gaststätten der Region zu Gehör bringen. Die durchwegs positive Resonanz von allen Beteiligten bestärkt uns darin, diese Veranstaltungen im nächsten Jahr auch wieder durchzuführen.

Ferner nahmen wir teil an Platzkonzerten in Tux/Lanersbach, am Brandberg sowie am Saisonabschlusskonzert der BMK Mayrhofen am 05.09. am Musikpavillon. Die Bergmesse fand bei herrlichem Wetter und der Beteiligung vieler Mitfeiernden am 01.09. auf dem Penken statt. Ehrensache für uns war auch die Teilnahme am 3-Täler-Treffen am 22.09. bei herrlichem Wetter in Mayrhofen. Zum Abschluss der Schutzengelprozession sangen wir vor dem Sozialzentrum zur Freude der dortigen Bewohner:innen ein Lied.

Einen schönen Abschluss für unsere Aktivitäten bildete die Geburtstagsfeier (80 J.) unseres Sängers und Schriftführers Andreas Gredler im Hotel Berghof, wo wir mit ihm und seiner Familie ein paar schöne Stunden verbringen durften.

Ein herzliches „DANKE“ allen unseren Freunden und Gönnern, ohne deren Unterstützung viele unserer Aktivitäten nicht möglich gewesen wären.

Allen Lesern aus nah und fern wünschen wir eine schöne, ruhige Vorweihnachtszeit, besinnliche Feiertage und ein frohes und gesundes neues Jahr.

Schützenkompanie Mayrhofen Ein Blick zurück

2024 konnte die Schützenkompanie Mayrhofen wieder zu zahlreichen kirchlichen und weltlichen Anlässen ausrücken.

Die traditionellen Ausrückungen zu den drei Prozessionen stellten, wie immer, einen fixen Bestandteil in unserem Schützenjahr dar. Die Bergmesse am Penken gemeinsam mit unseren Altmarketenderinnen, das Bataillonstreffen in Ramsau sowie die Ausrückungen in Gladbeck und zum Drei-Täler-Treffen waren besonders gelungene Ausrückungen.

Die Gratulation zur Goldenen Hochzeit von Georg und Hilda Eberharter war uns eine besondere Ehre, und wir wünschen dem Jubelpaar nochmals alles Gute und viele weitere gemeinsame Jahre. Ebenso konnten wir zahlreichen Kameraden und Gönnern zu runden Geburtstagsjubiläen gratulieren, und wir wünschen allen Jubilaren des vergangenen Jahres nochmals alles Gute. Unser traditioneller Skitag am Penken gemeinsam mit unseren Partnern war wichtig für die Kameradschaftspflege.

Abschließen konnten wir unser Schützenjahr mit der Ausrückung zum Schützenjahrtag und der Jahreshauptversammlung.

Bei dieser Gelegenheit konnten wir Schützen Mario Hochmuth und Schützen Konrad Kröll sowie Hauptmann Gerhard Biller und Oberleutnant Günther Wildauer das interne Verdienstzeichen verleihen.

Friedrich Hochmuth, Johann Holaus, Albert Schösser, Michael Mair und Christina Eberharter wurden für ihre langjährigen Einsatz in der Kompanie entsprechend geehrt. Unsere langjährige Marketenderin Viktoria Geisler verabschiedeten wir dankend. Ebenso wurden ein neuer Ausschuss sowie die Chargen für die nächsten drei Jahre gewählt.

Die Schützenkompanie sagt allen Kameraden und Marketenderinnen ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für ihren Einsatz und wünscht allen Schützenwitwen und Freunden der Kompanie gesegnete und friedvolle Weihnachtstage und alles Gute für das neue Jahr.

Landjugend/Jungbauernschaft Mayrhofen

Ein besonders aktives Jahr

Wer wir sind und wofür wir stehen Wir, die Landjugend/Jungbauernschaft Mayrhofen sind eine engagierte Jugendorganisation, die sich für Brauchtum, Heimatverbundenheit und ein aktives Gemeindeleben einsetzt. Durch eine Vielzahl von Aktivitäten – von traditionellen Festen bis hin zu Brauchtumsumzügen – tragen wir dazu bei, das kulturelle Leben in Mayrhofen zu bereichern. Gleichzeitig schaffen wir einen Raum, in dem unsere Mitglieder Gemeinschaft erleben und Verantwortung übernehmen können.

Das Jahr 2024 – Ein Rückblick 2024 war für uns ein besonders aktives Jahr mit zahlreichen kleineren und größeren Aktivitäten. Die Bandbreite reichte von kirchlichen Feierlichkeiten, wie dem Erntedankfest, bis hin zu unserer mittlerweile fest etablierten Alpenparty. Auch die enge Zusammenarbeit mit anderen Vereinen war ein wichtiger Bestandteil des Jahres. Ein weiteres bedeutendes Ereignis war der Bezirkslandjugendtag in Rotholz, der uns die Möglichkeit gab, uns mit anderen Landjugendgruppen auszutauschen. Die Teilnahme an der Stammzellenspende-Untersuchungsaktion in Rotholz fand regen Anklang und bot die Gelegenheit, sich für einen guten Zweck einzusetzen. Beim Mayr-

hofner Adventmarkt unterstützten wir tatkräftig und trugen zur festlichen Stimmung bei. Der Spaß kam ebenfalls zu kurz. Der Bastelnachmittag „Warten aufs Christkind“ im Widum war eine gelungene Aktion, die besonders bei den Jüngeren gut ankam. Auch beim Bauernbundball in Innsbruck sowie beim Ausflug zum Rosenheimer Herbstfest pflegten wir das gesellige Miteinander. Mit dem Grasausläuten verabschiedeten wir den Winter und begrüßten den Frühling. Beim Skitag kamen die Sportbegeisterten auf ihre Kosten, während der Grillabend eine gemütliche Gelegenheit bot, den Zusammenhalt zu stärken. Mit all unseren gemeinsamen Unternehmungen und Erlebnissen blicken wir auf ein abwechslungsreiches und geselliges Jahr zurück, das unseren Zusammenhalt gefestigt und uns als Gemeinschaft gestärkt hat.

Dankeschön!

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Helfern, Unterstützern und Gönnern bedanken, die uns in diesem Jahr unterstützt haben. Ohne euren Einsatz wäre all das nicht möglich gewesen. Wir freuen uns auf ein weiteres ereignisreiches Jahr und darauf, die kommenden Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Wir wünschen euch frohe Weihnachten!

Bergrettung Mayrhofen Ein herausforderndes Jahr

Das Jahr 2024 war erneut ein herausforderndes Jahr für die Bergrettung Mayrhofen. Mit über 60 Einsätzen, die von leichtverletzten Wanderern bis hin zu tragischen Todesfällen reichten, wurde die Mannschaft wiederholt gefordert. Besonders die zunehmende Zahl an Touristen und Bergsportlern, die die Schönheit der Zillertaler Berge genießen wollten, führte zu einem konstanten Anstieg der Einsätze. Der Bergboom bleibt ungebrochen, und immer mehr Menschen suchen das Abenteuer in den Höhen des Zillertals.

In vielen Fällen konnten durch die schnelle und professionelle Reaktion der Bergrettung rasch Leben gerettet werden. Doch leider gab es auch immer wieder traurige Einsätze, bei denen wir den Angehörigen unser tiefstes Mitgefühl aussprechen müssen. Diese Erlebnisse mahnen uns erneut, wie wichtig die

Sicherheit am Berg ist. Wir appellieren daher an alle Bergsportler, ihre Touren mit Respekt vor der Natur und den persönlichen Grenzen anzugehen. Eine gute Vorbereitung, die richtige Ausrüstung und die Beachtung der aktuellen Wetterbedingungen sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Ein herzliches Dankeschön gilt unserer engagierten Mannschaft, die nicht nur mit hoher Fachkompetenz, sondern auch mit enormem Einsatzwillen und einem großen Maß an persönlicher Zeit und Energie rund um die Uhr für die Sicherheit in den Bergen sorgt. Ohne diese unermüdliche Unterstützung wäre unsere Arbeit nicht möglich.

Wir blicken gemeinsam auf ein weiteres Jahr zurück, in dem wir als Team viel bewegt haben. Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Gepflegten Wohnen Mayrhofen

Einige Jahreshöhepunkte

Das Jahr 2024 war für das Gepflegte Wohnen Mayrhofen von vielen besonderen Momenten geprägt. Gemeinsam mit den Bewohner:innen führten wir zahlreiche Aktivitäten durch, die nicht nur Freude bereiteten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkten. Von fröhlichen Singrunden über kreative Bastelnachmittage bis hin zu spannenden Ausflügen in die Umgebung – unser Alltag war stets bunt und abwechslungsreich.

Einer der Höhepunkte des Jahres war unser Sommerfest, bei dem Beohner:innen, Angehörige und Freunde des Hauses gemeinsam einen unvergesslichen Tag verbrachten.

Auch die tatkräftige Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer:innen sowie der lokalen Vereine und Organisationen tragen maßgeblich dazu bei, dass sich die Bewohner:innen rundum wohlfühlen.

Unser besonderer Dank gilt jedoch unserem großartigen Team. Mit viel Herzblut, Engagement und Geduld sorgen die Mitarbeiter:innen täglich dafür,

dass das Gepflegte Wohnen ein Ort der Geborgenheit und Lebensfreude bleibt. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Fürsorge machen den Unterschied – dafür möchten wir von Herzen „Danke“ sagen!

Wir bedanken uns außerdem bei allen, die uns dieses Jahr begleitet und unterstützt haben. Ohne das soziale Engagement und den großen Zuspruch der Bevölkerung wäre Vieles in dieser Form nicht möglich.

In diesem Sinne wünschen wir euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2025!

Sozial-undGesundheitssprengelMayrhofenu.U.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – und es ist an der Zeit DANKE zu sagen!

Unserem Team gelten der allergrößte Dank und die höchste Wertschätzung für alles, was es täglich für unsere knapp 100 Klientinnen und Klienten leistet! Wir dürfen mit Stolz sagen, wir haben das große Glück, 18 wunderbare, umsichtige und freundliche Menschen im Team zu haben – DANKE für euren Einsatz!

Bedanken möchten wir uns auch bei den überaus netten Mitarbeitern vom Gepflegten Wohnen für die gute Zusammenarbeit. Bei unseren Männern vom Bautrupp der Gemeinde Mayrhofen rund um Reinhard und Mario für das doch manchmal sehr kurzfristige Aufstellen der Pflegebetten, das Reifenwechseln … DANKE!

Ein riesengroßes Dankeschön an unsere ehrenamtlichen Fahrer von Essen auf Rädern rund um Helene Partoll, bei den Ärzten in unserem Sprengelgebiet und deren Mitarbeitern, den

Apotheken, bei Eric von der Firma Orthoalpin. Auch den Bürgermeistern und Gemeindevertretern der Verbandsgemeinden sagen wir DANKE für eure stetige Unterstützung.

Viele helfende Hände machen unseren Sprengel zu dem, was er ist – einem Verein, dessen Hauptziel es ist, dass unsere Klientinnen und Klienten so lange wir möglich zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Unser Team - Spezialisten in Sachen Hauskrankenpflege inkl. medizinischer Hauskrankenpflege, professioneller Wundversorgung, palliativer Betreuung und Hauswirtschaftsdienst. Auch einen Verleih für Heilbehelfe (Pflegebette, Rollstühle, Gehhilfen usw.) bieten wir lediglich gegen eine Reinigungsgebühr an. Darüber hinaus gibt es unseren „Essen auf Rädern“Dienst.

DANKE für das gute Miteinander! Wir wünschen euch von Herzen frohe Weihnachten und für 2025 vor allem Gesundheit!

PVÖMayrhofen

Ein besonders aktives Jahr

Ein ereignisreiches Jahr ist fast wieder zu Ende.

Unsere monatlichen Fahrten führten uns im Jänner: Enzianhof, Februar: Gasthaus Astegg, März: Paulerhof, April: Fahrt ins Blaue zum Stuanahof-Distelberg, Mai: Muttertagsausflug ins Karwendel-Hinterriss, Juni: Grieralm, Juli: Ahornbahn zur Greifvogelschau, leider wegen Gewitter abgesagt, August: Almluft-Gattererberg, September: Kirchenwirt in Eben-Achensee, Fahrt zur Blumenriviera, Oktober: Kunstbrauhaus Zell, November: Törggelen in der Almdiele-Hart, Dezember: Weihnachtsfeier im Waldcafe.

Jeden Donnerstag trifft sich die „Bäcknrunde“ beim Bäckn Eberharter. Danke an die Chefleute, besonders an Johanna, unseren guten Geist.

Wie im vorigen Sommer haben wir auch heuer wieder unsere schönen Gastgärten besucht. Darunter: Waldcafe, Café Edelweiss, Hotel Kramerwirt,

Mount Everest, erweiterter Gastgartenbesuch zur „Grünen Wand Hütte“, Hotel Neue Post und letzte Station das Bienenhäusl an der Ahornbahn.

Im Frühjahr flogen wir mit PVÖ-Reisen nach Ibiza, mit dem Bodenseeschiff fuhren wir nach Überlingen, in Mörbisch besuchten wir das Musical „My Fair Lady“ und im September die wunderschöne Blumenriviera. Mit der Vomper Ortsgruppe machten einige von uns einen Ausflug zur Gröblalm.

Gratulieren und ein kleines Geschenk überreichen konnten wir einer Goldenen und einer Diamantenen Hochzeit.

Ganz herzlichen Dank an unsere Sponsoren: TVB Mhf., Marktgemeinde Mhf., Raika Mhf., Sparkassen AG Mhf. und Volksbank Mhf. Einen besonderen Dank auch an Taxi Lois.

Abschließend wünsche ich uns allen, friedvolle Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr.

Tafel Mayrhofen Zeit für Dankbarkeit

Weihnachten ist nicht nur eine Zeit für persönliche Geschenke, sondern auch eine Gelegenheit, Dankbarkeit gegenüber den vielen Menschen zu zeigen, die ihre Zeit, Energie und Ressourcen in den Dienst anderer stellen. Gerade in einer Zeit, in der die Welt zunehmend von Unsicherheiten und Herausforderungen geprägt ist, bekommen Werte wie Solidarität und Mitgefühl eine noch größere Bedeutung.

Gebens und des Miteinanders eintaucht, wird uns wieder bewusst, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und füreinander einzustehen.

Viele Menschen in unserer Gesellschaft haben es in den letzten Jahren immer schwerer, ihre Grundbedürfnisse zu decken. Armut, Obdachlosigkeit und soziale Isolation sind Themen, die das ganze Jahr über eine große Belastung darstellen. In einer Welt, die oft von materiellen Werten und dem Streben nach mehr geprägt ist, geraten diejenigen, die ohnehin wenig haben, schnell in Vergessenheit.

Doch gerade zu Weihnachten, wenn die Gesellschaft verstärkt in eine Atmosphäre des

Familien in finanziellen Schwierigkeiten oder ältere Menschen, die vielleicht alleine sind – all jene brauchen nicht nur materielle Hilfe, sondern auch menschliche Wärme und Zuwendung. Es sind oft die kleinen Gesten, die ihnen das Gefühl geben, nicht vergessen zu sein – seien es Lebensmittel, eine Spende für Kleidung oder einfach ein offenes Ohr.

Doch diese Hilfe wäre ohne die vielen freiwilligen Mitglieder der Tafel sowie natürlich unseren ganzen Spendern, die uns das ganze Jahr über mit Geld- & Sachspenden zur Seite stehen, nicht möglich.

Rückblickend können wir festhalten, dass alle, die dieses Jahr den Dienst der Tafel Mayrhofen in Anspruch genommen haben, bestens versorgt worden sind.

Mayrhofner Kajak Club – Raiffeisen (MKC) Blick auf ein herausforderndes Jahr

Der Kajak-Verein blickt auf ein herausforderndes Jahr zurück. Ein großes Projekt im Jahr 2024 war die Neugestaltung unseres in die Jahre gekommenen Vereinslogos. Vielen Dank an das Mayrhofner Unternehmen Rosa & Leni für das schlichtere, moderne Logo.

Unser wunderschön am Ausgang der Zemmschlucht platziertes Bootshaus nahm auch einiges an Arbeit in Anspruch. Jetzt können wir gemütlich bei einem Kaminofen und einer Sitzecke beisammen sein. Vielen Dank an dieser Stelle an alle fleißigen Helfer, allen voran Obmann Simon Kreidl für seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein.

Natürlich kam der Kajaksport auch heuer nicht zu kurz. Zwei unserer Spitzensportler nahmen am legendären Dolomitenmann teil und konnten so das Zillertal tapfer vertreten. Drei Kanuten stellten sich bei der Tiroler Meisterschaft im Wildwasserkajak der starken Konkurrenz, und Benedikt Dornauer konnte

sogar die Silbermedaille nach Mayrhofen holen.

Bei unseren unzähligen Ausflügen kommen gleichfalls Hobbysportler und Naturliebhaber voll auf ihre Kosten. Dieser abenteuerliche Sport führte uns wieder an die schönsten Plätze dieser Erde, wie Ecuador, Spanien, Kroatien. Aber ebenso in der Nähe finden sich versteckte Naturjuwele für Tagesausflüge, wie die Brandenberger Ache, Ötztaler Ache, Sillschlucht, Rissbach u. v. m.

Gemeinsam mit der Marktgemeinde Mayrhofen wurde im Rahmen des Sommerprogramms ein Schnupperpaddeln für unsere Kinder und Jugendlichen angeboten. Wir sind froh, dass dieses Angebot so gut angenommen wurde und wir uns so aktiv in die Gemeinde integrieren können.

Hiermit möchten wir uns auch bei unseren treuen Unterstützern herzlichst bedanken. Darunter allen voran bei der Raiffeisenbank Mayrhofen, dem TVB, der Gemeinde und dem Erlebnisbad Mayrhofen.

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Es war viel los

Unser Verein blickt auf ein spannendes, arbeitsames und sehr erfolgreiches Jahr zurück. Neben den ganzen Wettkämpfen ist es uns gelungen, unser wunderschönes Schützenheim fertigzustellen.

Im Februar fanden die Bezirksmeisterschafen statt. Unsere Jungschützen starteten am 4. Februar und räumten richtig ab. Alle platzierten sich unter den Top-7 und holten sich eine Silber- (Olga Burykina) und zwei Bronze-Medaillen (Lisa Emberger, Maximilian Moigg).

Am darauffolgenden Wochenende legten unsere „Aufgelegt-Schützen“ los. Alle Schützen erreichten die Top-8 und konnten auch noch zwei Gold- (Karin Emberger sitzend/stehend) und eine Bronze-Medaille (Manuel Stöckl sitzend) mit nach Hause nehmen.

Unsere Pistoleros schossen sich am 16. Februar alle unter die Top-6 und holten eine Silber- (Elisabeth Wechselberger) und drei Bronze-Medaillen (Karl Geisler, Georg Höglinger, Mannschaft).

Auch bei unseren „stehendfrei Schützen“ ging es heiß her. Alle unter den Top-6 und ebenfalls Medaillen im Gepäck. Gold – Hansjörg Geisler, Silber – Michael Tipotsch und Bronze in der Mannschaftswertung.

Im Herbst ging es weiter mit den Sommercup-Finalen. Bei den „aufgelegt-Schützen“

holte sich Mandy Holland im Finale den gewaltigen 4. Rang, bei unseren Jungschützen schafften es Lisa Emberger und Manuel Schwaiger auf den 4. und 5. Platz.

Inzwischen waren wir schon voll in die Ausbauarbeiten unserer neuen Gilde vertieft. Vom Herbst letzten Jahres bis zum heurigen Oktober wurden an die 3000 Arbeitsstunden von unseren Gildenmitgliedern geleistet. Auf diesem Wege noch einmal ein herzliches „Vergelt ‘s Gott“ an alle fleißigen Helfer! Ohne euch wäre auch der krönende Abschluss – die Eröffnungsfeier am 16. November – nicht möglich gewesen! Dort durften wir unter anderem Landtagsvizepräsidenten Dominik Mainusch, Bürgermeister Hans Jörg Moigg, TVB-Obmann Willi Pfister, Leiter des Filialverbandes der Sparkasse Max Stock, unseren LOSM Jochen Klammsteiner, Vertreter der Gilden und viele mehr begrüßen.

Taekwondo Verein Mayrhofen

Die Kunst der Selbstverteidigung

Seit 41 Jahren erfreut sich der Taekwondo Verein Mayrhofen unter Obmann und Gründer Gerhard Anfang großer Beliebtheit. Taekwondo ist eine Kunst der Selbstverteidigung, die sich über fast 20 Jahrhunderte hinweg in Korea selbständig entwickelt hat.

Taekwondo setzt sich aus drei alt-koreanischen Wörtern zusammen: „Tae“ für springen, stoßen und schlagen als Kennzeichnung der Fußtechniken, „Kwon“ für Faust als Kennzeichnung der Handtechniken und „Do“ für Weg, Kunst, Geist, also für den körperlichen und geistigen Reifeprozess. Zusammengefasst weist Taekwondo demnach auf eine Technik der unbewaffneten Selbstverteidigung hin. Darunter versteht man das geschickte Ausweichen, das Abfangen eines An-

griffs mit Händen und Füßen sowie den Konter, der zur schnellen Abwehr des Gegners führt. Taekwondo-Schüler/-innen festigen somit ihre Persönlichkeit.

Ein regelmäßiges Training verbessert das Allgemeinbefinden, verschafft ein seelisches Gleichgewicht, erhöht die Beweglichund Geschicklichkeit und lehrt, die Dinge mit dem nötigen Abstand zu betrachten. Taekwondo vermittelt nicht nur körperliche Kraft, sondern auch Selbstbewusstsein und Disziplin. Anfänger werden immer gerne aufgenommen. Das erste ProbeTraining ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Verein und Taekwondo, der Kunst der Selbstverteidigung, unter www.taekwondo-mhf.com

Kontakt: Obmann Gerhard Anfang, 0664/4324866

M-Town Riders

Die M-Town Riders können auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken und starten voller Motivation in die kommende Wintersaison.

Pferdesportverein Mayrhofen

Eine erfreuliche Pferde-Saison

Wir dürfen auf eine erfreuliche Pferde-Saison zurückblicken und gratulieren unseren Mitgliedern Karl Mayr, Peter Kahn, Franz Fischer, Andreas Fischer und Franz Wegscheider herzlich.

Besonders herausragend war die Saison für den Stall Fischer, der mit seinen beiden Spitzenpferden Matrix und Vitorio Venus in 24 Starts 14 Siege und sieben zweite Plätze erzielte. Auch Karl Mayrs Stute Daria hatte eine tolle Saison und gewann fünf von zehn Rennen.

ihm ein erfolgreiches Comeback wünschen. Als kleine Entschädigung feierte er jedoch mit seinem zweiten selbst gezogenen Pferd Iska online Line PK und im Besitz stehende Quality Control im Spätsommer zwei Siege. Das Gemeinschaftspferd Lambo Fortuna, an dem Franz Wegscheider und Franz Fischer beteiligt sind, erzielte zwei Saisonsiege nach einer großartigen Vorjahresleistung, ging jedoch frühzeitig in die Rennpause, um 2025 neu durchzustarten.

Mit ein wenig Wehmut begann die Saison für Peter Kahn, der mit seinem selbst gezogenen Pferd Kronos Online starke Leistungen zeigte und beim Saisoneröffnungssieg glänzte. Leider musste er aufgrund einer Verletzung pausieren, worauf wir

Wir wünschen allen Pferdesportfreunden und Leser:innen schöne und besinnliche Weihnachten. Möge der 1. Januar schneereich sein, damit wir unser traditionelles Traber-Schlittenrennen wieder veranstalten können!

Välley Rälley, wo sich die Kids mit internationalen Fahrern messen konnten, waren die M-Town Riders stark vertreten. Im Sommer 2024 standen zahlreiche Trampolin-Trainingseinheiten im Kabooom auf dem Programm. Hier hatten die Mitglieder die Gelegenheit, ihre Sprungtechnik im sicheren Umfeld mit viel Spaß und Begeisterung zu verbessern.

Neben den regelmäßigen Trainingseinheiten für unterschiedliche Levels („Rider“, „Rocker“ und „Ripper“) nahmen einige Mitglieder im vergangenen Winter auch erfolgreich an Wettkämpfen teil (Penken Battle, Groms Open, Banked Slalom und Junior Jam in Westendorf). Auch bei den verschiedenen Stopps der

Auch beim Sommerprogramm der Gemeinde Mayrhofen war der Verein aktiv. Mit einem Fahrrad-Sicherheits- und ParcoursTraining konnten die M-Town Riders trotz der heißen Temperaturen viele motivierte junge

Fahrradfahrer begrüßen. Für die Zukunft ist ebenfalls geplant, regelmäßige Coaching-Angebote auf einem Pumptrack und/oder Trail Park anzubieten, sobald dies leicht zugänglich mit einer Gruppe möglich ist. Ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung gilt sowohl unseren treuen Sponsoren (Mayrhofner Bergbahn, Greenroom, Sparkasse) und privaten Unterstützern als auch der Gemeinde Mayrhofen, dem TVB Mayrhofen-Hippach und den Eltern für ihr Vertrauen. Dank dieser Hilfe ist es dem Verein möglich, einheimischen Kindern ungezwungen Trainingsmöglich-

keiten in Snowboard-FreestyleDisziplinen zu bieten. Wir blicken mit Zuversicht auf die kommende Wintersaison und freuen uns, viele neue und alte Mitglieder bei unseren Trainingseinheiten und Veranstaltungen begrüßen zu dürfen! mtownriders@gmail.com

Volksbühne Mayrhofen Rückblick

auf ein lebhaftes Vereinsjahr

20 Kinder konnten am 23. und 24. März bei zwei gelungenen Aufführungen Jung und Alt mit dem Kindermusical „Freunde fürs Leben“ von Martina Schwemberger erfreuen. Als Dankeschön bekamen sie einen USB-Stick sowie einen Gutschein ins Visorium in Mayrhofen. Wir bedanken uns recht herzlich bei Bürgermeister Hans Jörg Moigg für die Premiereneinladung sowie bei Georg Kröll für die zur Verfügung gestellten Filmaufnahmen.

Neben den traditionellen Besuchen bei unseren Nachbarbühnen machten sich neun Vereinsmitglieder am 12. April auf den Weg ins Montafon nach Tschagguns. Dort besuchten wir eine Aufführung der Spielgruppe Latschau, welche Martina Schwembergers Stück „Schwester Petronellas Klostergeist“ aufführte. Die Theatergruppe organisierte für uns Hotel, Essen, Spaziergang rund um den dortigen Stausee sowie einen Ausflug zum Bartholomäberg. Im Gegenzug konnten wir die Vorarlberger Gruppe bei uns am Bauernherbst begrüßen.

Mit Probenbeginn 16. April starteten wir die Arbeit für

unser diesjähriges Hauptstück „Neurosige Zeiten“ von Winni Abel. Ihr Debüt auf unserer Bühne im Europahaus gaben dieses Jahr Geli Geisler, Moni Geisler und Michael Heim. Zehn Aufführungen, davon ein Gastauftritt in Ginzling, wurden abgehalten.

Am Premierenabend, 6. August, wurde unserer allseits geschätzten Margit Schlapp anlässlich ihres 85. Geburtstages die Verdienst-Medaille der Marktgemeinde Mayrhofen verliehen. Wir gratulieren herzlich. Als kleines Dankeschön und zum Abschluss des Vereinsjahres starteten wir unseren diesjährigen Vereinsausflug nach Meran. Im Hotel Sittnerhof wurden wir bei einem wunderbaren Törggeleabend bestens versorgt. Während der Heimreise besuchten wir noch die Gärten von Schloss Trautmannsdorf.

Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Besucher:innen, Freunden und Gönner:innen und freuen uns schon auf die kommende Theatersaison. Euch allen wünschen wir ein friedvolles Weihnachtsfest und viel Gesundheit und Freude für das Jahr 2025.

Fotoclub Zillertal Rückblick auf ein arbeitsreiches

Der Fotoclub Zillertal besteht nun seit mehr als 45 Jahren und zählt 31 Mitglieder. Die Mitglieder vom Fotoclub treffen sich zweimal im Monat zu einem Clubabend. Der gemütliche Teil darf dabei auch nicht zu kurz kommen.

Gemeinsame Treffen zum Fotografieren werden meistens über „WhatsApp“ vereinbart.

In diesem Jahr wurde der Fotoclub Zillertal mit der Durchführung der 44. Tiroler Landesmeisterschaft des Österreichischen Verbandes der Fotografie (ÖVF) beauftragt. Viele fleißige Hände waren nötig, um diese Landesmeisterschaft in einem Zeitraum von vier Monaten perfekt zu organisieren und auch durchzuführen.

Unser Verein war mit acht Mitgliedern vertreten, und es wurden wieder beachtliche Erfolge erzielt. Von elf möglichen ersten Plätzen ergingen neun Landesmeistertitel ins Zillertal. Alfred Holzhammer sicherte sich in den Sparten Farbbild,

Jahr

PUR und in der Kombination je den ersten Rang. In der neuen Sparte „KI generiertes Bild“ erreichte Rosmarie GmachlMariacher den ersten Rang. In der Vereinswertung gingen alle ersten Ränge an den Fotoclub Zillertal.

Der krönende Abschluss der Landesmeisterschaft war die Siegerehrung mit Bildpräsentation am 5. Oktober im sehr gut besuchten Festsaal Gepflegtes Wohnen in Zell am Ziller. Horst Ender hatte diese Veranstaltung perfekt organisiert und eine sehr beeindruckende Präsentation der besten Bilder gezeigt. Hugo Bernardi gestaltete sehr professionell den Katalog und die Pokale, welche zum ersten Mal „personalisiert“ wurden.

Mit der Weihnachtsfeier im Clublokal wird das Vereinsjahr abgeschlossen.

Die Mitglieder vom Fotoclub Zillertal wünschen allen Leser:innen der Heimatstimme besinnliche Feiertage und immer „Gut Licht“ für 2025.

Obmann Franz Geisler, Rosi Gmachl-Mariacher, Alfred Holzhammer, Siegfried Auer, Horst Ender (v. l.)

Golden Eagles Alpine Gliders Zillertal

Eine ereignisreiche Flugsaison 2024 liegt hinter uns. Wir konnten zahlreiche Bewerbe und Aktivitäten erfolgreich durchführen.

Im Mai kämpften rund 70 Piloten aus sechs Nationen beim Zillertal Battle um den Sieg. Kurz darauf fand die Clubmeisterschaft im Streckenfliegen und wenig später erstmalig die „Eagles Hike and Fly Trophy“ statt. Benedikt Dornauer gewann beide Bewerbe. Außerdem siegte Bene beim international besetzten Wanderbird Hike- and Fly-Bewerb in Meran. Ein 12. Rang beim „Dolomiti Super Fly“ und ein weiterer 1. Platz beim Geigerman brachten ihm eine Nominierung als Athlet bei den Red Bull X-Alps 2025 ein! Seit Jahren erfolgreich im Wettkampffliegen ist Stephan Gruber. Er holte sich heuer den Titel beim Ikarus Open in Werfenweng. Robert Eberharter, Markus Dornauer, Martin Eller, Josy Egger, Emanuel Pali und Michael Hanser nahmen erfolgreich beim Dolomitenmann 2024 teil.

Neben dem Sportlichen kam auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz. Die Eagles waren beim Mayrhofner Straßenfest vertreten. Ansegeln, Absegeln sowie ein Clubausflug nach Castelluccio standen auf dem Programm.

Ein Highlight im September war die Austragung der Zillertaler Meisterschaft. Altmeister Thomas Walder und Markus Spitaler holten sich den Titel in ihren Klassen. Die Sektion Drachenfliegen um Hansjörg Egger führte erfolgreich das Zillertaler Punktlanden der Hängegleiter durch. Frischen Wind und neue Motivation im Herbst brachte die Gipfelchallenge. Mittels App galt es, 16 definierte Gipfel bis Ende November abzufliegen. Perfektes Herbstwetter machte viele schöne Flüge und Hikeand Fly-Touren möglich.

Die Eagles bedanken sich recht herzlich bei allen Unterstützern und ganz besonders beim Café-Restaurant Bruggerstube für die gute Zusammenarbeit!

Briefmarkensammlerverein Zillertal Jahresbericht 2024

Vor 45 Jahren, am 4. Dezember 1979, trafen sich 34 Briefmarkenfreunde bei der Gründungsversammlung des Briefmarkensammlervereins Zillertal. Sechs Gründungsmitglieder nehmen noch heute aktiv am Vereinsgeschehen teil.

Der Verein veranstaltet jedes Jahr einen Ausflug sowie Besichtigungen von kulturellen Sehenswürdigkeiten. Heuer besuchten wir das neue Logistikzentrum für Brief- und Paketsendungen in Vomp. Ein gutes Törggelemenü erhielten wir beim diesjährigen Vereinsausflug in der Almdiele in Hart. Auch Besuche von philatelistischen Großveranstaltungen standen auf dem Programm.

Der Heilige stammt aus Ramsau und gehörte der Märtyrergruppe von Damaskus an, die 1860 bestialisch ermordet wurde. Nach Interventionen wurde der Antrag auf eine Sondermarke der Österreichischen Post stattgegeben. Nachdem das Jahresbuch mit den Briefmarken für 2024 bereits gedruckt war, konnte die Sondermarke heuer nicht mehr realisiert werden. Die Briefmarke wird am Freitag, 24. Jänner 2025, erscheinen. Die Präsentation ist um 15 Uhr in der Pfarrkirche in Ramsau.

Am 20. Oktober hatte Papst Fraciscus in Rom Engelbert Kolland heiliggesprochen.

Das Sonderpostamt der Österreichischen Post, der Philatelietag und eine Briefmarkenschau des Briefmarkensammlervereines Zillertal und des Philatelistenvereines St. Gabriel ist im Gemeindesaal Ramsau am 24. Jänner von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Unsere regelmäßigen Vereinsabende sind jeden 3. Mittwoch im Monat im „Restaurant-Café im Park“ in Zell am Ziller. Vereinsmitglieder und Gäste haben immer einen regen Informationsaustausch. Kostenlos erhalten die Mitglieder die informative Zeitschrift „Die Briefmarke“.

Wir würden uns freuen, wenn auch neue Sammler von Ansichtskarten und Briefmarken zu unseren monatlichen Ver-

einsabenden ins „RestaurantCafé im Park“ kommen. Nach diesem Kurzbericht wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden der Philatelie ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr und hoffen, dass unsere Bemühungen, das Briefmarkensammeln zu pflegen und zu fördern, auch in den kommenden Jahren unterstützt werden.

Günter Mair, Obmann

Bundesmusikkapelle Ein Jahr voller Freude und Musik

Es neigt sich ein erfolgreiches, außergewöhnliches Jahr voller Musik zu Ende. Nicht nur bei unseren wöchentlichen Platzkonzerten, die dieses Jahr besonders gut besucht wurden, durften wir unsere Fortschritte und unseren Zuwachs zum Besten geben. Vor allem bei unserem Konzert beim Bezirksmusikfest in Uderns konnten wir uns beweisen und glänzen!

Ausgesprochen stolz sind wir auf all unsere Jungmusikantinnen und Jungmusikanten, die fleißig in den Jungmusikkapellen „Young Capricorns“ und „Next Generation“ erste Erfahrungen darüber sammeln, was es heißt, zu einem Verein zu gehören und gemeinsam zu musizieren.

Auch in den Reihen der „großen“ Musikkapelle durften wir Nachwuchs begrüßen und zu Taufen gratulieren. Große Freude bereitete uns das jährliche Maiblasen, wobei wir diesmal im Ortsteil Ramsberg musikalische Frühlingsgrüße überbringen konnten. Dieses

Jahr veranstalteten wir auch ein Public Viewing zur FußballEuropameisterschaft, welches ein voller Erfolg war und alle Fußballfans in das Herz Ramsaus zog. Eine weitere einmalige Erfahrung, bei dem man die Leidenschaft Tausender Menschen in der Luft spürte, war die Heiligsprechung unseres Engelbert Kollands in Rom. Alle Vereine Ramsaus kamen zusammen, um das denkwürdige Ereignis zu feiern und gemeinsam eine Messe zu gestalten.

An dieser Stelle wollen wir uns von ganzem Herzen bei unserer Gemeinde und allen Vereinen für ein unvergessliches Erlebnis bedanken!

Wie ihr seht, war 2024 ein ganz besonderes Jahr für uns – dafür danken wir von Herzen all unseren Unterstützerinnen und Unterstützern! Wir wünschen Euch allen einen besinnlichen – und vor allem musikalischen – Advent, ein braves Christkindl und einen guten Rutsch in ein ebenso wundervolles Jahr 2025!

Schützenkompanie

Zahlreiche Veranstaltungen und Feste

Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche regionale und traditionelle Veranstaltungen sowie kirchlichen Feste in der Gemeinde gefeiert.

Zu den kirchlich-kulturellen Festen und Feiern mit HerzJesu-Fest, Engelbert-KollandProzession, Erntedank mit Kirchenpatrozinium, 3-TälerTreffen in Mayrhofen, Schützenjahrtag mit Jahreshauptversammlung kamen noch besondere Ausrückungen dazu.

Am 21. und 23. Juni fand in Ramsau das Schützenbataillonstreffen Oberes Zillertal statt, bei dem auch das 30-jährige Bestandsjubiläum der Schützenkompanie Ramsau gefeiert wurde.

Ein ganz besonderer Höhepunkt war am 20. Oktober die Heiligsprechung des Franziskaners, Missionars und

Märtyrers Engelbert Kolland am Petersplatz in Rom. Eine historische Reise zu dieser Zeremonie, mit Eindrücken welche uns noch lange in Erinnerung bleiben.

Der Empfang von Weihbischof Hansjörg Hofer mit vielen Geistlichen und Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft wurde am 26. Oktober beim Lochhäusl in Ramsau, dem Geburtshaus des Heiligen Engelbert Kolland, mit großer Teilnahme der Ramsauer Vereine und Bevölkerung aus nah und fern und einer Festmesse gefeiert.

Die Schützenkompanie Ramsau wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2025.

Hauptmann Georg Huber mit Vorstand Schriftführer: Siegfried Schiestl

Das Jahr 2024 neigt sich nun dem Ende zu. Auch dieses Jahr haben die Mitglieder der Landjugend Ramsau vieles unternommen.

In diesem Jahr unternahmen wir wieder einen gemeinsamen Ausflug mit unseren Mitgliedern. Dabei ging es diesmal nach Wien.

Um unsere Landjugend bei Feierlichkeiten in anderen Gemeinden bei anderen Landjugenden stolz präsentieren zu können, veranstalteten wir im Juni einen Tanzkurs für unsere Mitglieder.

Im Juli fand unser Sommerkino für Mittelschüler beim Ramsauer Pavillon statt, welches wir gemeinsam mit der Landjugend Schwendau und Schwendberg veranstalteten. Beim „Race for Help“ in

LJ/JB Ramsau im Zillertal Ein aktives Jahr

Schwendau waren wir gemeinsam mit den Landjugenden Schwendau und Schwendberg für die Verpflegung der Läufer/-innen zuständig.

Anfang September fand unsere Summerendparty statt, die wieder ein voller Erfolg war.

An dieser Stelle möchten wir uns wieder für die tolle Unterstützung aller Firmen, der Gemeinde Ramsau, der BMK Ramsau, der Schützenkompanie Ramsau, der Feuerwehr

Ramsau, bei unseren Mitgliedern, den Besuchern und allen Anrainern recht herzlich bedanken. Es war wieder ein gelungenes Fest, und wir freuen uns auf nächstes Jahr! Weiters begleiteten wir die Erntedankprozession mit unserer selbstgebundenen Erntedankkrone. Bei der Feldmesse zur Heiligsprechung von Engelbert Kolland hatten wir die Ehre, die Engelbert-Kolland-Fahne zu tragen.

Um unseren Kindern eine kleine Freude zu machen, ging der Hl. Nikolaus mit unseren Helfern von Haus zu Haus, um den Kindern eine Kleinigkeit zu übergeben. Auch das Binden des Adventkranzes für das Ramsauer Kirchl ist für uns jedes Jahr eine ehrenvolle Aufgabe.

Hiermit wünschen wir allen Zillertalern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Kinderkrippe „Miteinander“ Ramsau Viele wunderbare

Momente

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, und wir blicken mit Freude auf viele wunderbare Momente in unserer Kinderkrippe zurück. Mit 15 fröhlichen Kindern und drei engagierten Pädagoginnen haben wir ein Umfeld geschaffen, in dem sich die Kinder rundum wohlfühlen.

Mit Stolz erinnern wir uns an all die Erlebnisse und sind voller Vorfreude auf das, was noch vor uns liegt. Jedes Kind ist auf seine ganz eigene Weise gewachsen, und es erfüllt uns mit Freude, diesen Weg mit ihnen gegangen zu sein. Wir blicken gespannt auf die Abenteuer, die das kommende Jahr für uns bereithält.

Am Ende des Jahres möchten wir unseren besonderen Dank aussprechen:

- An unsere Eltern, die uns ihr Vertrauen schenken und stets ein aktiver Teil unseres Miteinanders sind.

- An unseren Bürgermeister Fritz, der immer ein offenes Ohr für uns hat.

- An das Gemeindeteam, das sich stets Zeit für unsere Anliegen und Wünsche nimmt.

- An die Gemeindearbeiter, die mit ihren tatkräftigen Händen immer für uns da sind.

- An unsere „Putzfee“ Franziska, die für ein stets sauberes und angenehmes Umfeld sorgt.

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

- Und an all diejenigen, die uns im Laufe des Jahres auf die verschiedenste Weise unterstützt haben.

Mit der Teilnahme am traditionellen Gauder Fest in Zell/Ziller und dem 26. Alpenregionstreffen in Garmisch wurde unser diesjähriges Schützenjahr eingeläutet. Sowohl als schneidige Kompanie im Bataillonsblock des mittleren Zillertales am Gauder Fest als auch als starke Abordnung beim Alpenregionstreffen in Garmisch erwiesen wir unserem Zillertaler Schützenregiment alle Ehre und sorgten allerorts für ein imposantes Erscheinungsbild.

Leider waren unsere Prozessionen „Fronleichnam“ und „Peter & Paul“ wetterbedingt ins Wasser gefallen, trotzdem konnten wir unserem scheidenden Pfarrer Erwin Gerst einen gebührenden und angemessenen Abschied gestalten. Am „Peatachtog-Fest“ hatte der Wettergott ein Einsehen, sodass unser Schützenfest, durch die Mithilfe aller, wieder ein voller Erfolg wurde.

Schützenkompanie Ried-Kaltenbach

Den Höhepunkt des heurigen Schützenjahres stellte sicherlich die Ausrückung anlässlich der „40-Jahr-Feier“ der „Hubertuskapelle“ in Hochzillertal/Kaltenbach dar, bei der unserem EHptm und ERegKdt Mjr Herbert Empl, neben der „Goldenen Verdienstmedaille des Viertels Unterland“ im Frühjahr diesen Jahres, die „Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Kaltenbach“ verliehen wurde. Lediglich zur Erntedank-Prozession, bei der wir unserem neuen Pfarrer Mag. Tobias Höck und

Kooperator Dominik einen tollen Empfang bereiteten, und zum würdigen „Toten- und Heldengedenken“ am Seelensonntag konnten wir mit einer stattlichen Kompanie ausrücken und die Stärken unserer Kompanie unter Beweis stellen. Bei der diesjährigen JHV wurde ein neuer Ausschuss vorgeschlagen und von allen einstimmig für die Dauer von drei Jahren gewählt.

Unser toller Kameradschaftsabend im Dezember, gemeinsam mit unseren Frauen, Freundin-

nen und Partnern, umrahmt von der „Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach“, der Gruppe „schneidig & echt“ und dem Besuch des „Nikolaus“, beendete gesellschaftlich unser diesjähriges Schützenjahr und stimmte uns auf die bevorstehende Adventsund Weihnachtszeit ein.

Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein glückliches und gesundes neues Jahr und ein tolles Schützenjahr 2025 – Eure Schützenkompanie RiedKaltenbach!

Jahresrückblick WSV Kaltenbach-Ried

Im vergangenen Vereinsjahr konnte der Traditionsverein durch Mitbegründung der Trainingsgemeinschaft mittleres Zillertal vor drei Jahren wieder tolle Erfolge bei Rennveranstaltungen feiern.

Besonders am WSV ist das altersübergreifende Angebot im Breitensport. Hier können wir in der Saison 2024/2025 mit 126 Kindern die Freude am Skifahren teilen. Im Spitzensport konnten 14 Kids im letzten Winter ihr Talent zwischen den Toren mehrmals eindrücklich unter Beweis stellen. Dabei gratulieren wir vor allem Lea Thallinger, Kilian Kopp und Jonas Hauser zu den hervorragenden Resultaten im Bezirkscup.

Im November ging beim WSV eine große Ära zu Ende. Von 2003 bis 2024 lagen die Geschicke des

Vereins bei Obfrau Bettina Presl.

In ihrer langen Amtszeit konnte sie den Verein maßgeblich prägen und zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Treffpunkt am Berg und im Tal machen.

Bettina Presl wurde im Rahmen der 78. Jahresvollversammlung zum Ehrenmitglied des WSV

ernannt. Auch würdigten der ASVÖ, vertreten durch Bezirksobmann Christian Untermair, sowie der Tiroler Skiverband mit der goldenen Ehrennadel ihre Vorstandstätigkeit.

Ein breit aufgestelltes Vorstandsteamteam mit Obmann Sebastian Guggenberger wird im Ver-

einsjahr einige Veranstaltungen abhalten und freut sich auf viele Wintersportfreunde. Ein herzliches Dankeschön richten wir an unsere Sponsoren und Gönner sowie an die Gemeinden Kaltenbach und Ried für die Unterstützung. Weitere Infos unter www.wsv.at

Foto:
Siegfried
Geisler

Ein weiteres, ereignisreiches Jahr geht zu Ende, leider überschattet von einem Todesfall. Die Musikkapelle musste Abschied nehmen von ihrem Ehrenobmann Franz Flörl.

Im Winter wurde fleißig geprobt, um beim Frühjahrskonzert am 25. Mai das neue Programm für den Sommer vorzustellen. Im Sommer wurden 13 Konzerte bei stets guter Stimmung gespielt. Im Laufe des Musikjahres begleitete die Kapelle zahlreiche kirchliche und weltliche Anlässe wie Prozessionen, Floriani, Erstkommunion, Firmung,

Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach

Gipfelmesse, Allerheiligen oder Seelensonntag. Auch kleine Bläsergruppen umrahmten Anlässe wie Goldene und Diamantene Hochzeiten, runde Geburtstage, Messen usw. Besondere Ausrückungen waren unter anderem die Fahrt nach Neusiedl an der Zaya mit Umrahmung der Feierlichkeiten anlässlich 40 Jahre Partnerschaft der Gemeinden Kaltenbach und Neusiedl an der Zaya, das Bezirksmusikfest in Uderns, ein Gastkonzert beim Oktoberfest in Hintertux und natürlich der große Trachtenumzug beim Gauder Fest.

Auch die Jugendkapelle „Next Generation” war sehr aktiv und spielte am 5. Oktober ein Herbstkonzert „Kleines Oktoberfest“.

Im Herbst wurde die Konzertsaison mit dem 27. Riederer Kirchtag bei Kaiserwetter und vielen begeisterten Besuchern abgeschlossen.

Aktuell zählt die Bundesmusikkapelle 64 aktive Musikantinnen und Musikanten, fünf Marketenderinnen und sieben Ehrenmitglieder. Gut ein Drittel der Mitglieder sind unter 20 Jahren.

Um den Nachwuchs muss man sich also keine Sorgen machen.

Mit der Cäcilienmesse und der

Jahreshauptversammlung am 17. November ging das Musikjahr zu Ende.

Wir laden alle Leser:innen herzlich ein zu unseren nächsten Veranstaltungen: „Es klingt Musik“ am 14. Dezember um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Ried und das traditionelle „Stefani-Blasen“ am 26. Dezember um 19.45 Uhr beim Musikpavillon in Ried.

An dieser Stelle möchte sich die Kapelle noch bei allen freiwilligen Helfern und Gönnern für ihre großartige Unterstützung bedanken.

Auf ein gutes, neues Musikjahr 2024/2025!

Bergrettung Kaltenbach - Bericht 2024

Zeit, Wissen, Können und alpines Know-how: Das stellt jeder Bergretter unentgeltlich zur Verfügung und natürlich die Bereitschaft zu helfen - im schwierigen Gelände, bei oftmals ungünstigen Witterungsverhältnissen, bei Tag und Nacht.

Schritte in Richtung Ausbildung und Organisation der Ortsstelle eingeleitet.

1996 übernahm Wierer Christian 1996 die Geschicke des Vereines. In seinen 18 Jahren als Ortsstellenleiter konnte er für die Bergrettung mit den neun Gemeinden, drei Bergbahnen und dem Tourismusverband des 220 km großen Einsatzgebietes eine klug durch-

dachte Budgetierung erstellen. Seit 2014 leitet Wierer Andreas die Ortsstelle mit 41aktiven Bergrettern, davon vier Frauen und vier Anwärter. Ganz besonders freut uns, dass wir noch vier Gründungsmitglieder, Hauser Wilfried, Kerschdorfer Hubert, Kerschdorfer Raimund und Wörther Andreas, zu unserer Ortsstelle zählen dürfen.

Im Namen der Bergrettung Kaltenbach möchte ich mich bei allen Institutionen, Förderern und Gönnern für die Unterstützung während des ganzen Jahres bedanken.

Die Bergrettung wünscht Euch eine besinnliche Adventszeit, einen guten Rutsch ins Jahr 2025 mit vielen schönen Erlebnissen in den Bergen.

Mit dieser Einstellung waren sicher 1974 die Gründer der Bergrettung Kaltenbach ans Werk gegangen, um eine ambitionierte Gruppe von Personen zu finden. Im Anfangsstadium der Planung und Finanzierung der Bergbahn Hochzillertal hatte Platzer Franz, damaliger Postenkommandant der Polizei Kaltenbach und später 21 Jahre lang Ortsstellenleiter, mit einigen Männern der umliegenden Gemeinden die ersten

Erstes Gruppenfoto der Bergrettung Kaltenbach 1981

Das Wetter im Jahr 2024 war rückblickend für Tux durchwachsen mit einigen Wetterkapriolen, die zu einigen Schäden im Tal führten. Grundsätzlich waren die Wintermonate viel zu warm. Von den Schneefällen am 7. Jänner und 23. Februar von jeweils bis zu 50 cm Neuschnee in den Tallagen konnte man den gesamten Winter profitieren. Die Skigebiete im Tal konnten trotzdem auf eine sehr gute Saison zurückblicken. Alle Pisten waren aufgrund der Schneekanonen in einem Top-Zustand. Die Langlaufloipe war großteils des Winters in Betrieb. Die Touristiker im Tal waren mit der Saison sehr zufrieden.

Die Niederschläge im Frühling lagen um 20 Prozent über dem Durchschnitt, während die Sonnenstunden um neun Prozent unter dem Durchschnitt lagen. Diese Kombination führte zu einer außergewöhnlichen Witterungslage.

Auch die Gletscher in Österreich waren diesem Extremwetter ausgesetzt, resümiert Glaziologin Dr. Andrea Fischer. „Im Frühjahr haben wir uns noch über die weit überdurchschnittlichen Neuschneemengen auf den Gletschern gefreut, diese sind dann auch lange unter der schützenden Neuschneedecke gelegen. Es haben dann eine früh einsetzende Tau-Periode, bei der es selbst in der Nacht nicht mehr abgekühlt hat, Sahara-Staub und Hitze im Sommer den Gletschern schwer

Jahresrückblick - Tux - 2024

zugesetzt. Die Gletscher sind blank, und immer mehr Felsinseln kommen zum Vorschein.“

Diese Darstellung der Glaziologin Dr. Fischer kann eins zu eins für unseren Hintertuxer Gletscher übernommen werden. Mitte August musste zum ersten Mal der Skibetrieb am Gletscher eingestellt werden. Nach einem Wintereinbruch von 12. – 16. September mit einem Meter Neuschnee konnte am Mittwoch, den 18. Septem-

Madseiterberg ein extremer Starkregen mit Hagel nieder. Er führte zu Hangrutschungen und Muren in diesem Gebiet. Die zwei Zulaufbäche zum Tuxbach führten Hochwasser mit großen Mengen an Geröll und Baumstämmen. Der Tuxbach trat an einigen Stellen über die Ufer. Bei der Fußgängerbrücke beim Tennisheim kam es zu einer Verklausung mit Austritt des Baches. Der gesamte neue erst am 14. Juli mit großer Freu-

Sommer und Herbst 2023 entstandene Schadholz (ca. 15000 Festmeter) im gesamten Gemeindegebiet von Tux eine große Herausforderung für alle betroffenen Waldbesitzer und die Forstbehörde.

ber, der Skibetrieb wieder aufgenommen werden. Auffallend waren im Sommer 2024 ebenso die vielen punktuellen Starkregenereignisse in Österreich. Auch die Gemeinde Tux war am 21. Juli von einem solchen Ereignis betroffen. Am späten Nachmittag ging über die Region Junsberg und

de eingeweihte Tennisplatz mit drei Plätzen wurde mit Geröll und Baumstämmen überflutet und zerstört. Der Sachschaden aus diesem Großereignis war enorm und beläuft sich auf etwa 2,2 Millionen Euro.

Im Sommer war die Aufarbeitung des durch witterungsbedingte Extremereignisse im

Rund 3/4 der betroffenen Waldflächen sind inzwischen aufgearbeitet, aus dem Wald gebracht und brutuntauglich gemacht, um einer Ausbreitung des Borkenkäfers entgegenzuwirken. Eine schnelle Aufforstung der betroffenen Waldflächen zur Wiederherstellung der Schutzwaldfunktion hat höchste Priorität. Die Gemeinde Tux aktualisiert gerade das örtliche Raumordnungskonzept und will dieses bis Ende 2025 abschließen. Durch kluge, vorausschauende Raumordnung können Dinge besser gesteuert und ein lebenswertes Umfeld geschaffen werden. Ein wesentlicher Baustein ist ebenfalls die Kontrolle illegaler Freizeitwohnsitze. Man trat der neugegründeten Verwaltungsgemeinschaft „Kontrollverband Freizeitwohnsitz Zillertal“ bei. Auch ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und eine saubere Energiezukunft wurde gesetzt und im Gemeinderat beschlossen. Auf den Dächern der Mittelschule und des Kindergartens wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 130 kWp errichtet. Die Anlage ist seit Juni in Betrieb und leistet einen wertvollen Beitrag zu Energieversorgung in der Gemeinde.

Die Gemeinde Tux ist in diesem Jahr auch dem e5- Programm für energieeffiziente Gemeinden in Tirol beigetreten. Durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien trägt die Gemeinde dazu bei, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und eine lebenswerte Umwelt für kommende Generationen zu sichern.

Der Herbst 2024 war in diesem Jahr eher von Altweibersommer und goldenen Oktober mit vielen warmen Tagen, aber auch kurzfristigem Wintereinbruch geprägt.

Abschließend noch ein Rückblick zur Kultur im Tal – es gab großartige Aufführungen und Veranstaltungen über das ganze Jahr.

tungskalender – JOSH in Concert in Hintertux. Ein grandioses Open-Air-Konzert mit dem österreichischen Superstar JOSH. Live on stage - bei der Talstation der Zillertaler Gletscherbahnen. Mit seiner charismatischen Stimme und einer beeindruckenden Bühnenpräsenz zog JOSH das Publikum von Anfang bis Ende in seinen Bann.

Ein weiterer Höhepunkt war die Aufführung „Mutter Erde und der Tod“ - ein Musical der Mittelschule Tux unter der Leitung von Claudia Wisiol.

In diesem Theaterstück von Norbert Feldner, das durch

Rainer Raphaelas Arbeit zu einem Musical mit viel Musik und Tanz geworden ist, geht es darum, dass Mutter Erde krank ist und hohes Fieber hat. Die jungen Schauspieler und Sänger überzeugten durch außergewöhnliches Talent und begeisterten das Publikum. Sie zeigten ihr Können in einem Musical, von dem man wohl noch lange erzählen wird.

Auch das von der Volksbühne Tux aufgeführte Stück „Der Meisterboxer“, ein Schwank in drei Akten von Carl Mathern und Otto Schwartz brachte Besucher aus nah und fern zum Schmunzeln und Lachen.

Gestartet am 9. März mit einer „Guitarnight“ im Tux-Center. Ein italienisch-belgisches Gitarren-Doppel - das war die Guitarnight von SchwindelFREIhier ein introvertierter Italiener, da ein extrovertierter Belgier: Eine bessere Mischung hätte es kaum geben können. Dieser Meinung waren nicht nur die Gastgeber von SchwindelFREI, sondern gleichfalls 150 Zuhörerinnen und Zuhörer der Guitarnight mit David Mana und Jaques Stotzem im Zirben-Saal des Tux-Centers.

Ein Highlight im Veranstal-

Abschließend nicht vergessen darf man die vielen Auftritte und Konzerte der Musikkapelle und des Kirchenchors Tux. Höhepunkt war die Cäcilien-Messe mit Pfarrer Edi Niederwieser, untermalt vom Kirchenchor Tux unter Leitung von Hans Rainer und der Bundesmusikkapelle Tux unter Leitung von Kapellmeister Florian Hellbert. Der Kirchenchor sang Lieder aus der Messe von Victor Johnson. Die Musikkapelle eröffnete mit dem Stück „Der Festtag“ von Sepp Tanzer. Mit dem Schlussstück „Heast es net“ von Hubert von Goisern, gesungen von Raphaela Rainer, verabschiedeten sich Kapellmeister Florian Hellbert und Raphaela unter tosendem Applaus von der Tuxer Bevölkerung. Sie ziehen zurück in ihre alte Heimat. Florian leitete die letzten fünf Jahre äußerst erfolgreich die Musikkapelle Tux. Wir wünschen ihnen für die Zukunft das Allerbeste.

Mit dem „Tuxer Advent“ am 1. Dezember ging das sehr ereignisreiche Jahr zu Ende.

Den Lesern der „Zillertaler Heimatstimme“ wünsche ich – Frohe, besinnliche Weihnachten mit den allerbesten Wünschen für das Jahr 2025 - der Tuxer Ortschronist Franz-Josef Haag

Bundesmusikkapelle Tux

Das Vereinsjahr der Bundesmusikkapelle Tux endete am 17. November 2024 mit der alljährlichen Jahreshauptversammlung. Nach der Cäcilien-Messe in der Pfarrkirche in Tux wurde die Vollversammlung im Gasthof „Jäger“ abgehalten.

Mit Tränen in den Augen verabschiedeten wir uns von unserem Kapellmeister Florian Hellbert. Wir bedanken uns in diesem Sinne nochmals für die letzten Jahre, in denen Florian unsere Kapelle mit viel Geduld, Einsatz und Engagement leitete. Wir freuen uns aber auch schon, mit unserem neuen Kapellmeister Florian Erler im Jänner in die neue Probensaison zu starten. Neben zahlreichen kirchlichen Ausrückungen und Sommerkonzerten zählte in diesem Jahr das Bezirksmusikfest in Uderns zu unseren Highlights. Bei der teilgenommenen Marschbewertung in Stufe D erreichte die Bundesmusikkapelle Tux ein hervorragendes Ergebnis.

Im vergangenen Vereinsjahr fand auch wieder das traditionelle „Maiblasen“ statt. Wir durften beim „Staudenfest“ der Schützenkompanie Tux das Fest mit einem Konzert eröffnen. Auch waren wir beim „Holzhackerfest“ der Bräuchlachn und beim Hintertuxer Oktoberfest dabei.

Die Jungmusik und die Bläserklasse der BMK Tux probten fleißig über das ganze Jahr und zeigten ihr Können beim Muttertagskonzert und beim Sommerabschlusskonzert.

Bei den kameradschaftlichen Veranstaltungen des Blasmusikverbandes Zillertal erzielte die BMK Tux beim Beachvolleyball-Tunier und beim KK-Schießen tolle Erfolge. Am 26. Oktober ging es für die gesamte BMK Tux nach Schwaz zum traditionellen Zapfenstreich, und anschließend durften wir beim Konzert der Blasmusik „Supergroup“ im SZ-Zentrum dabei sein.

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern und Mitgliedern der Bundesmusikkapelle Tux und wünschen euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2025.

Essen auf Rädern

Seit 2018 gibt es dieses spezielle Service in Tux. Speziell, denn es ist einzigartig, dass elf verschiedene Hotels, Restaurants oder Beherbergungsbetriebe für unsere älteren Tuxerinnen und Tuxer kochen. Jeden Monat wechseln sich die Köchinnen und Köche ab. Jeden Monat werden unsere Seniorinnen und Senioren mit einer abwechslungsreichen Kost verwöhnt. Aber auch unsere Kinder und Schüler:innen denken an unsere älteren Leute. Für die Adventzeit überlegen sie sich immer etwas Besonderes, das dann jeden Tag wie ein Adventkalender dazugelegt wird. Folgenden Betrieben mit ihren Teams möchten wir auf diese Weise noch einmal DANKE sagen.

Für Jänner: Alpenfriede, für Februar: Hotel Jäger, für März: Hotel Tuxertal, für April und Juli: Hotel Neuhintertux, für

Mai: Tuxer Grillkuchl, für Juni: Hotel Hintertuxerhof, für August: Hotel Tuxerhof, für September: „Das Lokal“, für Oktober: Hotel „der Rindererhof“, für November: „Das Alois“ und für den Dezember: Brugger´s Genießerhotel Lanersbacher Hof.

Ein großer Dank gilt natürlich auch unseren Fahrern, die immer von Montag bis Freitag mit ihren eigenen Autos, bei schönem und bei schlechtem Wetter, bei Regen, Schnee und Sonnenschein – gut gelaunt, manchmal auch pfeifend –bringen sie die orangen Boxen auf den Tisch. Apropos orange Boxen, diese wurden dankenswerterweise vom Vorsorgefond Tux finanziert.

Vielen Dank, dass es diese Essen auf Rädern in Tux gibt mit so vielen Unterstützern.

Verein Essen auf Rädern

Volkstanzgruppe Höllnstoana Tux

Unser Vereinsjahr startete im April mit unserer alljährlichen Jahreshauptversammlung in der „Bergfriedalm“ in Lanersbach.

Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurden mehrere Mitglieder zur 10-jährigen und zur 15-jährigen Vereinszugehörigkeit geehrt. Weiteres durften wir zwei Mitglieder zur 50-jährigen Vereinszugehörigkeit ehren. Während der Sommermonate waren wir beim traditionellen Gauder Fest in Zell am Ziller, beim Unterinntaler Trachtenverbandsfest in Söll sowie beim Wandertag des Tiroler Trachtenverbandes in Oberlienz dabei.

Die wöchentlichen Tiroler Abende fanden im „Auenhotel“ und in der „Bergfriedalm“ statt. Auch auswärts wurde getanzt – beim Konzert der Bundesmusikkapelle Brandberg, im Hotel „Kirchbichlhof“ in Hippach, beim Sommerkonzert der Bundesmusikkapelle Fritzens und beim Almabtrieb des Gasthofs „Almluft“ am Gattererberg.

Gleichermaßen fleißig war auch unsere Kinder- und Jugendgruppe. Es fanden fast wöchentlich Proben statt. Besonders stolz macht uns, dass im Oktober eine neue Kindergruppe startete, und wir nun

über 30 Kindern unsere Begeisterung für das Plattln und Tanzen weitergeben dürfen.

Die Kinder- und Jugendgruppe zeigte bei der monatlichen Geburtstagsfeier und beim Oktoberfest im Gepflegten Wohnen in Mayrhofen ihr Können. Am 6. August fand der Filmdreh „Land und Leute“ sowie das diesjährige Summerfeeling der Gemeinde Tux statt.

Auch waren unsere Jüngsten beim traditionellen Hintertuxer Oktoberfest und beim Oktoberfest des Vereines „RadA“ dabei.

Unser Vereinsjahr endete mit einem Ausflug Ende November. Es ging nach Zell zum Kegeln und anschließend zum Törggelen ins Restaurant „Zweiender“ nach Mayrhofen.

Abschließend möchten wir uns bei allen Wohltätern und Mitgliedern der „Höllnstoana“ bedanken und wünschen euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2025.

FC Sparkasse Tux

Das Jahr 2024 geht dem Ende zu, und erneut hat sich einiges rund um die Tuxer FußballerInnen abgespielt.

Nach der Schneeschmelze im Tuxer Alpenstadion konnte die Frühjahrssaison unserer Kampfmannschaft erfolgreich in der Tabellen-Mitte der Bezirksliga Ost abgeschlossen werden. Auch unsere sieben Nachwuchsmannschaften lieferten spannende Spiele und eine Spitzensaison 2023/24. Ein Highlight unseres letzten Heimspiels im Frühjahr war die Verabschiedung unseres Platzwartes „Gastl Robert“, welcher die letzten 15 Jahre den Tuxer Fußballplatz pflegte – „Vergelt‘s Gott“ Robert! Von 8. bis 11. Juli war der österreichische 2. Ligist „FC Admira Wacker“ zu Besuch in Tux. Die Mannschaft absolvierte ein 4-tägiges Trainingslager im Tuxertal, die Trainings konnten jederzeit beobachtet werden, und ein absolutes Highlight war ein gemeinsames Abschlusstraining mit den Profis und den Tuxer Kindern. Die aktuelle Tabellenplatzierung von Admira (1. Platz), lässt auf ein gelungenes Trainingslager schließen. Auch der diesjährige „Kids-Kicking-Day“ war erneut ein toller Erfolg, am 10. August absolvierten ca. 70 Kinder einen Stationsbetrieb mit unseren Kampfmannschaftsspielern. Anfang August startete die Kampfmannschaft in den Tirol-Cup, und man durfte sich über einen Derby-Sieg gegen den Landesligisten aus Stumm freuen, gegen die Regionalliga-Mannschaft aus Kufstein musste man sich allerdings in der nächsten Runde geschlagen geben. Der Tuxer Nachwuchs ist ebenfalls erfolgreich in die neue Saison gestartet. Beginnend beim Fußballkindergarten über U8, U9, U10, U11, U13 sowie der U14 werden in Summe ca. 80 Kinder von elf TrainerInnen betreut. An dieser Stelle der U14 Gratulation zum erspielten Herbstmeistertitel. Erstmals konnte man auch in Tux eine reine Frauen-Mannschaft im regulären Meisterschaftsbetrieb, die „Frauen Reserve Liga“, des TFV melden. Abschließend möchte sich der gesamte FC Tux bei Unterstützern von Jung bis Alt bedanken und wünscht allen einen guten Rutsch ins in neue Jahr 2025.

SchwindelFREI-Jahr 2024

bunt & vielfältig

Die sechs Schwindelfreien boten abermals ein gelungenes Programm mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Den Auftakt bestritten der Belgier Jacques Stotzem und der in Tirol lebende Kalabrese David Mana. Zwei Virtuosen auf der Akustikgitarre. Jeder für sich, aber auch gemeinsam begeisterten sie bei der Guitarnight mit ihrem feinfühligen wie impulsivem Spiel das Publikum im Zirbensaal. Für Stotzem war es der allererste Auftritt in Tirol. „FARBEN. WORTE. TÖNE“ war das Motto am 28. Juli im Hotel Tuxertal. Ursula Heim und Claudia Wisiol lasen Texte aus ihren Büchern. Untermalung gab es gleich doppelt: Querflötist Daniel Tomann-Eickhoff ließ erneut seine Passion auf der Querflöte erkennen, Bilder der Osttiroler Künstlerin Andrea Girstmair rundeten den kulturellen Brunch ab. Den ersten Österreich-Auftritt feierten Chris, Lars und Caspar aus Kopenhagen alias „Chris Grey & the BlueSpand“ am 14. September. Beachtliches Randdetail: Zwei Wiener Neustädter nahmen mehr als 1.000 km für Hin- und Rückfahrt sowie Verkehrsbehinderungen aufgrund der schweren Regenfälle für dieses Konzert auf sich.

Das SchwindelFREI-Finale 2024 gehörte Thomas Posch und seinem Musikkabarett. Bevor Ende November die Premiere des zweiten Programms im Treibhaus gefeiert wurde, gab es in Tux nochmals das Debütprogramm über den Piratensender Radio Koralm zu sehen. Die Sieger von „frisch & fröhlich“ 2021 kamen zurück an die Stätte des bisher größten Erfolgs.

Herzlichen Dank allen Kulturschaffenden für ihre Darbietungen, einem großartigen Publikum sowie an Gönner und Förderer, gastgebende Hotels und unserem Hauptsponsor Sparkasse Schwaz für die Unterstützung. Das SchwindelFREI-Jahr 2025 startet am 29. März 2025 mit der Oberländer Formation „Saltbrennt“.

Tolles Engagement! Kulturverein Mehlerhaus

Ilse, unsere langjährige treue Seele im Haus, geht in den Ruhestand. Mehr als fünfzehn Jahre nahm sie sich im Sommer jeden Montag und Freitag, im Winter jeden Freitagnachmittag Zeit, um mit Besucherinnen und Besuchern durch das alte Haus zu gehen. Auf alle Fragen hatte sie eine Antwort und konnte viel Wissenswertes über das Haus und die Geschichte erzählen. Liebe Ilse, vielen Dank für deine Unterstützung. Wir wünschen dir eine erholsame Zeit mit deiner Familie in deiner „zweiten“ Pension.

Die Ausstellung „G´schichten und G´sichter“ startet wieder für die Wintersaison am Freitag, den 27. Dezember. Hier gibt es viel Interessantes, Lustiges und auch Kurioses über das Tuxertal zu erleben. Im Winter ist das alte Bauernhaus jeden Freitag bis Ostern immer von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Barbara Haid, unsere neue Begleiterin im Mehlerhaus, freut sich auf viele Besucher:innen aus nah und fern.

DAS Mehlerhaus-Team

Bäuerinnen können viel bewegen!

Ein Jahr voller Engagement und Gemeinschaft

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die Bäuerinnen können stolz auf zahlreiche erfolgreiche Aktivitäten zurückblicken. Mit ihrem Einsatz haben sie nicht nur Traditionen bewahrt, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt und wichtige Themen in den Fokus gerückt. Hier ein Überblick über die Höhepunkte des Jahres.

Bereits im April zeigte sich die Tatkraft der Bäuerinnen. Beim bereits traditionellen Krapfenverkauf im Tux-Center lockten frisch gebackene, köstliche Krapfen zahlreiche TuxerInnen an. Der Erlös wurde wie gewohnt für die bäuerliche Soforthilfe genutzt. In den Genuss der Zillertaler Krapfen kamen auch Mittelschüler der 3. Klasse, denen die Bäuerinnen beim Teigherstellen, Treiben und Füllen halfen. Zum Hochfest Maria Himmel-

fahrt gestalteten die Bäuerinnen wieder liebevoll gebundene Kräutersträuße. Diese duftenden Sträuße aus heimischen Kräutern wurden nach der Messe verteilt und fanden großen Anklang.

Ein besonderer Moment war die Scheckübergabe an die bäuerliche Soforthilfe. Dank der Einnahmen aus verschiedenen Veranstaltungen konnten die Bäuerinnen einen Beitrag leisten, um bäuerliche

Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen. Zum Welternährungstag besuchten die Bäuerinnen die Volksschulklasse der zweiten Schulstufe und widmeten eine Schulstunde dem Thema ,,Kartoffel – Knolle, die die Welt ernährt“. Mit anschaulichen Beispielen und Erklärungen wurden den Kindern die Bedeutung regionaler Lebensmittel und nachhaltiger Ernährung nähergebracht.

Wir hatten eine tolle Saison!

Die Zillertaler Musketiere

Im Juli 2024 hat das erste Mal eine Zillertaler Fechterin, Luisa Ungerank, den hervorragenden 5. Platz bei den Staatsmeisterschaften (U12) in Vöcklabruck geschafft. Sie hat leider am Weg ins Halbfinale gegen die Vizestaatsmeisterin knapp verloren, dafür an viel Erfahrung gewonnen! Das motiviert auch die anderen Zillertaler Musketiere.

stattgefunden. Dieses Turnier hat Lukas Dettendorfer vor Luisa Ungerank gewonnen. Platz 3+3 (bei uns gibt es keinen 4.) haben Daniel Ungerank und John König belegt. Den fünften Platz hat Hannes Rieder erreicht.

Zum Semesterabschluss sind wir eine Runde Minigolfspielen gegangen, und danach hat es gute Pizza gegeben. In Oktober sind dann Luisa Ungerank(U12) und Leonhard Monai(U14) zum sehr stark besetzten Turnier nach St. Johann im Pongau gefahren. Nach einer sehr starken direkten Runde hat Luisa den siebten Platz erreicht und wieder einmal nur knapp

Die Begeisterung der Kinder zeigte, wie wichtig es ist, schon früh ein Bewusstsein für gesunde Lebensmittel zu schaffen. Ein großer Dank gebührt hier auch der Sennerei Mayrhofen, die an diesem Tag Joghurt für die Kinder spendierte.

Mit Herz, Verstand und viel Engagement haben die Bäuerinnen auch in diesem Jahr wieder gezeigt, wie vielfältig ihre Arbeit ist. Sie verbinden Tradition und Moderne, stärken die Gemeinschaft und setzen sich für wichtige Anliegen ein. Ein herzliches Dankeschön auch an alle unsere Helferinnen, die durch ihren Einsatz dazu beigetragen haben, dieses Jahr so erfolgreich zu gestalten!

Wir freuen uns bereits auf ein ebenso aktives und ereignisreiches neues Jahr.

gegen die Siegerin des Turniers verloren. Leonhard hat nach seinen zwei starken Vorrunden ein Freilos gehabt, leider dann knapp ins Viertelfinale verloren und den ausgezeichneten neunten Platz erreicht.

Ende Dezember findet noch unser Weihnachtsturnier statt. Darüber berichten wir euch nächstes Mal.

Wir haben auch heuer wieder bei der Aktion „I leb für mein Verein“ von Billa mitgemacht. Im Mai sind wir wieder eifrig Müll sammeln im Zuge der Aktion „Tirol klaubt auf“ gegangen.

Ende Juni hat wieder unsere interne „Zillertaler Meisterschaft“

Wir trainieren jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr im Turnsaal der MMS Zell am Ziller. Infos unter 0664/2111734 (Uschi).

Wir wünschen euch und euren Familien gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2025.

Uschi Langesee, Obfrau & Trainerin

Bergrettung

Zum Jahresabschluss möchten wir einen kurzen Einblick in die Arbeit unserer Ortsstelle im vergangenen Jahr geben.

Einsatzzahlen 2024: Wir sind zu 37 Einsätzen alarmiert worden. Zusätzlich war unser Hundeführer Günter Holaus mit seiner Mira bei zehn weiteren Einsätzen beteiligt.

Ein kurzer Auszug des fordernden Einsatzgeschehens: ein Skidoo-Absturz am Gerlosstein mit zwei Schwerverletzten, ein Paragleiter-Absturz an den Hängen des Hochfelds, ein schwerer Forstunfall im Gemeindegebiet von Laimach, Rettung einer fünfköpfigen Familie aus unwegsamem Gelände in der Gemeinde Rohrberg sowie die Bergung von zwei Wanderern bei hochwinterlichen Verhältnissen vom Gipfel der Gerlossteinwand, die vom Neuschnee überrascht worden sind, ... Aus- und Weiterbildung: 2024 führten wir 22 Übungen mit verschiedenen Szenarien durch. Von Erste Hilfe sowie Seil- und Bergetechnik bis hin zu Lift-Evakuierung wurde für den Ernstfall geübt.

Neuwahl des Ausschusses: Im Oktober fanden Neuwahlen des Ausschusses statt: Bliem Benjamin, Ortsstellenleiter; Keiler Richard, Ortsstellenleiter-Stellvertreter; Dandler Felix, Kassier; Stadler Werner, Ausbildungsleiter; Gruber Christoph, Schriftführer

Wir freuen uns immer über neue interessierte Mitglieder: Euch erwarten spannende Aufgaben im Dienst der Allgemeinheit, wie die Rettung und Bergung von in Not geratenen Personen, der Rodelbahndienst am Gerlosstein oder die Sanierung der Klettersteige Gerlossteinwand und Talbach. Zudem darf die Kameradschaftspflege unter anderem beim Gauder Fest, Törggelen, bei Gemeinschaftstouren oder bei unserer Weihnachtsfeier nicht zu kurz kommen!

Die Bergrettung Zell am Ziller bedankt sich bei allen Gönnern und Förderern für die tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr!

Wir wünschen allen eine unfallfreie Wintersaison. Mit Bergsteigergrüßen, Bergrettung Zell

Bundesmusikkapelle

Wie jedes Jahr begannen wir Anfang Jänner mit der Probenarbeit für das Frühjahrskonzert. In vielen Teil- und Vollproben studierten wir ein abwechslungsreiches Programm ein, das wir dann im April unter dem Motto „Welcome to Flight 24“ aufführten.

Es folgten mit Floriani, Erstkommunion, Gauder Fest und Prozessionen die üblichen Ausrückungen in Zell und darüber hinaus: Im Mai waren wir als Regimentsmusik des Zillertaler Schützenregiments beim Alpenregionstreffen in Garmisch dabei, im Juni fand in Uderns das Bezirksmusikfest statt. Auch auf eine erfolgreiche Platzkonzertsaison mit viel Publikum aus nah und fern können wir

zurückblicken. Für besondere Abwechslung sorgten ein „Tauschkonzert“ mit der BMK Aschau sowie der „Sommernachtstraum“ beim Weingut Gieler. Ein nicht alltäglicher Höhepunkt des Jahres waren die Ausrückungen im Rahmen des Landeswettbewerbs der Tiroler Feuerwehren, welcher heuer bei uns in Zell stattfand.

Mit einem etwas ruhigeren Herbst und der traditionellen Cäcilienfeier ging unser Musikjahr zu Ende. Wir bedanken uns bei allen, die unsere Konzerte und sonstige Ausrückungen besuchen und uns stets in den verschiedensten Formen unterstützen. Es ist uns eine Freude und Ehre, für euch zu musizieren – wir sehen und hören uns im nächsten Jahr!

Bienenzuchtverein

Besuch im Eltern-Kind-Zentrum.

Liebe Leserinnen und Leser:

Zur Weihnachtsausgabe bringt Euch der Bienenzuchtverein Zell am Ziller einen Überblick aus unseren Tätigkeiten.

Unser Dankgottesdienst zu Ehren des Hl. Ambrosius fand am 1. Adventsonntag in der Pfarrkirche statt. Ein herzlicher Dank an unseren Dekan Ignaz Steinwender sowie der Familienmusik Hanser für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes. Anschließend trafen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein im Gasthof Rosengarten.

Unsere Jahresvollversammlung fand am 4. April statt. Zahlreiche Mitglieder waren dazu erschienen. Bezirksobfrau, Wanderlehrerin Rosi Fellner brachte uns einen Vortrag zum Thema Klimawandel in der Imkerei. Interessiert hörten wir dem reich bebilderten Vortrag zu. Anschließend wurde vertieft auf dieses Thema mit Fragen eingegangen.

Hotter Helmuth feierte heuer seinen 85er. Er steht hier stellvertretend für alle Geburtstagsjubilare, denen wir in diesem Jahr gratulieren durften.

Herzliche Gratulation an Hollaus Franz, Stumm, zum 80er, Hauser Franz, Zellberg, zum 80er, Kröll Franz, Zellberg, zum 90er und Hotter Helmuth, Zellberg, zum 85er. Leider sind zwei unserer Mitglieder, Hotter Emma, Rohrberg und Kreidl Thomas, Stumm verstorben. An weiteren Aktivitäten konnten wir gemeinsam mit dem Bienenzuchtverein Hippach, Ramsau, Schwendau den Tag des offenen Bienenstocks in Schwendau am 19. Mai feiern. Bei bestem Wetter kamen viele Interessierte an die Imkerei und konnten sich neben Bienenhaus und Freiständern auch alte und neue Gerätschaften der Imkerei ansehen.

„Drei-Käse-Hoch“

Das abgelaufene Jahr wurde anfangs geprägt von einer personellen Neuaufstellung unseres Betreuerinnenteams. Mehrere ausscheidende Mitarbeiterinnen mussten adäquat ersetzt, eingeschult und in den täglichen Ablauf eingebunden werden. Dies gelang bestens durch den Einsatz aller innerhalb erfreulich kurzer Zeit.

Wir haben wieder ein tolles Team, und es freut mich besonders, dass wir der Betreuung und Versorgung unserer Kleinsten so hervorragend nachkommen konnten. 48 Kinder zwischen eineinhalb und drei Jahren konnten wir in unserer Einrichtung begrüßen. Unsere Betreuerinnen verstanden es wieder ausgezeichnet, ihren Betreuungsaufgaben einfühlend, liebevoll und mit vollem Einsatz nachzukommen.

Federführend von Annelies und Vanessa konnte ein Kinderschutzkonzept unter Mitarbeit aller Betreuerinnen erstellt und in geschlossener Form zum Stichtag an das Land Tirol übermittelt werden. Neben der auf die Kinder abgestimmten Monatsplanung und den Wochenthemen nahmen sie sich viel Zeit, um den Kindern die volle Aufmerksamkeit zu schenken und den nötigen Freiraum für ihre Entwicklung zu geben. Während der Sommermonate wurden zum wiederholten Male Ferialpraktikantinnen beschäftigt. Seit Herbst sind wir auch als Kooperationspartner der AMG-Tirol gelistet. In Zusammenarbeit mit dieser Arbeitsstiftung absolviert aktuell eine Teilnehmerin in unserer Einrichtung ihre schulungsbegleitenden Praxiszeiten. An dieser Stelle ein herzliches Danke für ihre wertvolle Mitarbeit.

Für die Wintersaison werden wir bei Bedarf wieder als Unterstützung, vor allem für die in der Gastronomie tätigen Eltern, die Betreuung der Kinder auch am Samstagvormittag anbieten. Anmeldungen werden von den Betreuerinnen angenommen. Das nahende Jahresende ist ebenso die Zeit, Dankeschön zu sagen. Ich bedanke mich bei allen Betreuerinnen sehr herzlich für ihre hervorragende Arbeit und bei den Mitgliedern des Vorstandes für ihren unermüdlichen Einsatz und Unterstützung. Ein großer Dank ergeht an die Gemeinden Zell am Ziller, Gerlosberg, Hainzenberg, Rohrberg, Zellberg und die Gemeindeführung Zell am Ziller für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Unterstützung. Nicht zuletzt möchte ich mich bei den Eltern bedanken, die uns ihr Vertrauen schenken. Wir wünschen auf diesem Wege ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.

Platzer, Obmann

Heuer konnten wir eine Reihe runder Geburtstage feiern.

Hier sei wieder einmal ein Dank für die gute Zusammenarbeit mit unserem Nachbarverein Ramsau, Hippach, Schwendau angebracht. Auch stand ein Besuch des Eltern-Kind-Zentrums in Zell am Ziller an. Die Kinder konnten mit ihren Eltern einen Schaubienenstock begutachten sowie verschiedene Sorten Honig und Essig verkosten.

Euer Obmann Walter Leo

Die Computeria Zillertal - Kaffee und PC - findet jeden Mittwoch, außer in den Ferienzeiten, in den Räumlichkeiten des Sozialzentrums „Gepflegtes Wohnen“ statt. Von 15.00 bis 17.00 Uhr sind die freiwilligen Helfer:innen für jegliche Fragen, egal ob Handy, Laptop, PC oder das Installieren von Apps, für euch da.

Beim Netzwerktreffen der Computerias Tirol gab es einen regen Austausch, und es wurden neue Impulse gesetzt. Auch beim „Repair-Café“ im Frühjahr und Herbst war die Computeria vertreten.

Im April machten wir bei der Aktion „Tirol klaubt auf“ mit, danke an alle. Am 28. Juni wurde im „Gepflegtes Wohnen“ Zell am Ziller bei „Tanzmusik auf Bestellung“ mit DJ Klaus Sjösten das Tanzbein geschwungen. Auch beim Stickertausch UEFA-Euro 2024 trafen sich

Generationennetzwerk 2024

Fußballfans im Café im Park und Sozialzentrum. Im November organisierte das Generationennetzwerk mit dem Roten Kreuz einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs.

Mit Wehmut blicken wir auf das seit 2013 beliebte Projekt „Buch fährt Zug“ sowie auf viele Lesungen und musikalische Veranstaltungen am Kulturbahnhof in Zell am Ziller zurück. Vielleicht findet sich ja beim neuen Bahnhof ein Plätzchen, um „Buch fährt Zug“ fortzuführen.

Beim Törggelen bedankten wir uns bei unseren freiwilligen Helfer:innen des GNZ und der Computeria, und es wurden schon Ideen für 2025 geschmiedet. Vorher wird es beim „Adventkalender im Dorf“ noch weihnachtlich. Wir bedanken uns bei allen, die mitmachen und ein Adventfenster gestalten. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns nochmals bei allen Freiwilligen für die wertvolle Zeit, die ihr zur Verfügung stellt. Beim Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ Zell am Ziller

Jahresrückblick Kirchenchor

für die hervorragende Zusammenarbeit. Bei den Sponsoren, der Raiffeisen Regionalbank Fügen-Kaltenbach-Zell sowie allen Gönnern für jegliche Form der Unterstützung. Bei der Marktgemeinde Zell am Ziller für deren Hilfestellung bei unseren Arbeiten und für das Vertrauen, das uns von allen Seiten entgegengebracht wird. Ein frohes Weihnachtsfest und einen schönen Jahresausklang wünschen im Namen des GNZ-Zell

Uschi, Gudrun, Anita, Martha und Gitti

Musik und Gesang dürfen bei einer gelungenen Festlichkeit keineswegs fehlen. Dies wurde anlässlich der Festmesse zur Heiligsprechung des Sel. Engelbert Kolland eindrücklich unter Beweis gestellt. Unser Chor ist inzwischen auf 47 Mitglieder angewachsen, freitags wird regelmäßig geprobt, notfalls auch öfter.

Seit Cäcilia 2023 haben wir bei insgesamt 28 Messfeiern und -andachten mitgewirkt. Auch außerhalb der Pfarre Zell, wie z. B. in der Pfarre Hippach, in Aschau, in Maria Rast, in Maria Waldrast in Matrei am Brenner. Besonders sind auch der Festgottesdienst im Freigelände beim Gauder Fest gemeinsam mit der Tiroler Kaiserjägermu-

sik, die Maiandacht bei der Rosengarten-Kapelle, GerlossteinBergmesse, Weihnachtsfeier und das Totengedenkmesse im Wohn- und Pflegeheim hervorzuheben.

Zu den Highlights zählen wieder die Festmessen teilweise mit Orchesterbegleitung zu Weihnachten, zu Ostern, zu Pfingsten und bei der Heiligsprechungsmesse von E. Kolland.

27 Sterbegottesdienste waren gesanglich zu umrahmen, teilweise in Kleingruppen und vielfach in Pfarrgemeinden außerhalb von Zell.

Wichtig ist auch das gesellige Zusammensein oftmals nach den Proben und zu runden Geburtstagen. Dafür gebührt ein herzliches Dankeschön! Der Clou der diesjährigen Veran-

staltungen war natürlich unser Chorausflug in die Stillupp, den wir mit opulentem Essen und mit Singen bis in die späten Abendstunden voll genossen.

Ein großes Dankeschön geht an unseren Chorleiter Richard, an alle, die im Chor eine Funktion ausüben, an unseren Dekan Dr.

Steinwender und an alle öffentlichen und privaten Sponsoren! Zum Schluss meines Berichtes möchte ich allen eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen und weiterhin einen positiven Zusammenhalt innerhalb der Chorgemeinschaft.

Anni Harlander, Schriftführerin

Viele gesellige Nachmittage erlebten wir in diesem Jahr anlässlich unserer Huagachtstuben, die entweder im Café des Wohn- und Pflegeheimes oder in der Gerlos stattfanden. Ein besonderes Highlight war unsere erste Huagachtstube im Regionalmuseum. Unsere treuen Besucher:innen wurden von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen mit Kaffee und Kuchen verwöhnt, und für musikalische Unterhaltung sowie beste Tanzmusik war stets gesorgt.

In den vergangenen Monaten tauschten wir drei unserer älteren Einsatzfahrzeuge aus. Hannes Brandacher von der Firma Larl aus Stumm unterstützte uns dabei maßgeblich.

Am 21. September feierten wir bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam mit dem Gepflegten Wohnen sowie dem EKiZ Zell

Sozial- und Gesundheitssprengel

das Fest der Generationen und konnten dabei zahlreiche Besucher:innen aus nah und fern begrüßen.

In einem interessanten Vortrag über unser Gedächtnis vermittelte uns Julia Gruber, Dipl.-Sozialbetreuerin für Altenarbeit und zertifizierte Gedächtnistrainerin aus Thiersee, viele praktische Tipps, wie wir unser Gehirn laufend trainieren und damit fit halten können.

Ich möchte mich herzlich beim gesamten Pflegeteam sowie bei den Vorstandsmitgliedern für die hervorragende Arbeit zum Wohle unserer Klient:innen bedanken. Mein Dank gilt auch unseren Sprengelgemeinden Zell, Zellberg, Gerlosberg, Rohrberg, Hainzenberg und Gerlos für ihren Rückhalt und die finanzielle Unterstützung sowie dem Wohnund Pflegeheim, den niedergelassenen Ärzt:innen und Apotheken für die gute Zusammenarbeit.

Das Jahr begann mit der Chronikeröffnung der Marktgemeinde Zell am Ziller und endete mit der Generalversammlung am 13. Dezember mit Weihnachtfeier.

Ich wünsche euch allen eine friedliche Adventszeit, schöne Weihnachten im Kreise eurer Familien und alles Gute für 2025.

Pensionistenverein

Der Pensionistenball in NeuRum war für viele, die das Tanzbein betätigten, eine schöne Abwechslung. Das Faschingskränzchen im GH Rosengarten wurde wie immer mit großer Beteiligung abgehalten. Anschließend am 15. März die Brettljause im GH Rosengarten, gespendet vom Wirt Hannes Breuss. Das Muttertagskränzchen im GH Zellerstube bei Kaffee und Kuchen wurde bei guter Stimmung abgehalten, 76 Mütter wurden mit einer Blume (gespendet von Blumen

Manno) verabschiedet. 08.06. Landeswandertag in Osttirol Nuss-Debant - Wandertag Zell Wimmertal – Frühschoppen GH Zellerhof – Halbtagesausflug zur Gernalm Achensee - Tagesausflug Ischgl - Besuch des Museums Alpinarium und des Silvretta-Stausees - Ausflug nach Salzburg Fuschlsee und Wolfgangsee – Tagesausflug zur Steinplatte Waidring zum Dinosaurierpark – Fünf-Tagesreise

zur Blumenriviera Italien - Ausflüge nach San Remo, Alassio, Basilika San Maurizio, Monaco und Monte-Carlo waren wirklich sehenswert. Preiswatten im GH Rosengarten – Vereinstörggelen im GH Rosengarten mit 106 Teilnehmer:innen. Die diesjährige Generalversammlung mit anschließender Weihnachtsfeier fand am 13.12. im GH Zellerstube statt. Nicht vergessen möchte ich die

regelmäßigen Kegelnachmittage, wo jeder herzlich eingeladen ist, jeden Mittwoch von 13.00 bis 17.00 Uhr. Wir nehmen auch mit zwei Mannschaften (à fünf Teilnehmer) bei der Bezirksmeisterschaft teil. In der Hoffnung auf ein oftmaliges Wiedersehen im Jahr 2025 bei bester Gesundheit verbleibe ich

Euer Obmann Platzer Karl

Obmann Hannes Sturm

WSV Zell am Ziller

Jubilare 60 Jahre

Jubilare 70 Jahre

Im heurigen Jahr feiert der WSV Zell am Ziller sein 100. Vereinsjubiläum. Anno 1924 schlossen sich sportbegeisterte Zillertaler zum Wintersportverein Zillertal zusammen.

Damals bestand dieser aus den Ortsgruppen Fügen, Stumm, Zell am Ziller und Mayrhofen. Im Fokus der Vereinsarbeit stand nicht nur das Skifahren, sondern auch Langlaufen, Eisstockschießen, Rodeln sowie das Skispringen auf der berüchtigten Zellbergerschanze.

Im Laufe der 100 Jahre entwuchsen unserem Skiklub einige Spitzensportler, die erfolgreich an Welt- und Europameisterschaften und sogar Olympischen Spielen teilnahmen. Zu den bekanntesten unter ihnen zählt bestimmt Stephan Eberharter.

Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, luden wir unsere Mitglieder sowie Vertreter aus der Politik und dem Tiroler Skiverband zur 100-Jahr-Feier. Bei dieser Gelegenheit durften wir auch unsere langjährigen Mitglieder für ihre ununterbrochene Vereinszugehörigkeit ehren.

Es war uns ebenso in dieser Saison wieder eine besondere Ehre, ein Bezirkscup-Rennen zu veranstalten.

Unser Vereinslauf fand bei besten Bedingungen auf der Rosenalm statt. Vereinsmeister Kinder/Schüler wurden Paula Dingeldey und Maximilian Kupfner. Bei den Erwachsenen konnten sich Maria Schragl und Alexander Stadlmeyer behaupten. Außerdem konnten unsere Rennläufer wieder beachtliche Erfolge auf Bezirks- und Landesebene sowie beim Shortcarving erzielen. Der Wintersportverein Zell am Ziller bedankt sich bei allen Eltern und Trainern, den Zeller Bergbahnen sowie dem TVB ZellGerlos. Insbesondere bedanken wir uns bei den Sponsoren sowie den Gemeinden Zell am Ziller, Gerlosberg, Hainzenberg, Rohrberg und Zellberg für die Unterstützung und Zusammenarbeit. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an die Skischule Lechner für das tolle Zwergerltraining!

Seniorenbund

Einsamkeit tut weh, besonders im Seniorenalter, wenn man eines Tages ohne Bezugsperson oder Partner dasteht. Der Mensch ist von Natur aus für die Gemeinschaft geboren, und so schaffen wir im Seniorenverein durch Wanderungen, Reisen, Singen, Essen und Feiern „Oasen“ gegen die Einsamkeit.

Unsere „Oasen“ 2024: Der Besuch des Infozentrums des Brennerbasistunnels zeigte uns die Herausforderungen dieses Mammutprojekts. Im Gschnitztal erlebten wir eine winterliche Wanderung mitten im Frühjahr. Die stille Schneelandschaft schuf echte Winterstimmung. Im Mai führte uns die jährliche Wallfahrt nach Maria Eck im Chiemgau. Pfr.i.R. Peter Rabl feierte mit uns einen würdevollen Wallfahrergottesdienst, musikalisch umrahmt vom Seniorinnenchor.

Unter dem Motto „Der Berg ruft“ ging es im Juni zur Kampenwand. Die nostalgische Seilbahn bot trotz Saharastaubs beeindruckende Ausblicke auf die Kalkfelsen. Über einen Höhenwanderweg erreichten wir die Steinlingalm, bevor ein Gewitter unsere Heimfahrt verzögerte. Im Juli führte uns die Sommerwanderung zur

Griesenalm im Kaiserbachtal. Der Zahme und der Wilde Kaiser begleiteten uns auf dem Schnackler-Erlebnisweg. Nach einem ausgezeichneten Mittagessen genossen wir am Pillersee noch Kaffee, Kuchen und Eisvariationen.

Ein Ausflug im August brachte uns auf den Penken. Die Granatkapelle mit ihrem Speichersee zeigte uns, wie Landschaftseingriffe auch bereichernd sein können. Im Oktober führte uns eine Reise über die Luegbrücke zum Schloss Prösels in Südtirol. Die Schlossanlage versetzte uns in die Zeit von Kaiser Max, und im geschichtsträchtigen Hubnerhof genossen wir ein Südtiroler Törggelemenü. Es wäre schade, wenn diese Tradition durch Verkehrsprobleme gefährdet würde.

Eine besondere „Oase“ war der Besuch des Salzburger Adventsingens, das unter dem Motto „Glaube, Hoffnung und Liebe“ stand. In einer stimmungsvollen Feier am 16. Dezember im Gasthof Hubertus schlossen wir unser Vereinsjahr ab und wünschten allen gesegnete Weihnachten ohne Einsamkeit. Möge Weihnachten uns allen eine „Oase“ sein, die hoffnungsvoll ins neue Jahr führt!

Hermann Hörhager

Jahresrückblick des Theatervereins 2024

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Grund genug, die vergangenen zwölf Monate noch einmal kurz Revue passieren zu lassen.

Unser Maskenball am 3. Februar war ein voller Erfolg. Es konnten dabei unzählige Maskengruppen gesichtet und prämiert werden, und die Freude der Besucher:innen war riesengroß. Aufgrund der Wetterlage wurde der Kinderumzug abgesagt. Jedoch konnten sich die kleinsten Närrinnen und Narren in unserer Gesellschaft beim Kinderball im Dorfstadl so richtig austoben. Mit dabei natürlich das Prinzenpaar mit Gefolge. Ein letztes Aufbäumen des wilden Treibens fand am Faschingsdienstag statt, wobei der Schlüssel der Narretei wieder an das amtierende Gemeindeoberhaupt überge-

ben werden musste. So endete das letzte „HOI HOI“ mit der Verbrennung des „Naz“ um Mitternacht

Zum diesjährigen Gauder Fest war Zusammenarbeit großgeschrieben. Mit vereinten Kräften konnten wir alles bestens meistern.

Bereits im September starteten die Vorbereitungen für den Fasching 2025. Wir freuen uns jetzt schon auf die 10. Faschingssitzung am 14. und 15. Februar 2025.

Traditionsgemäß fand am 11.11. im Zeller Gemeindesaal die Faschingseröffnung statt. Das Prinzenpaar Markus ll. und Magdalena ll. übergab die Regentschaft der Narretei an ihre Nachfolger Prinz Christoph II. und Prinzessin Anna I. Die letzte Veranstaltung im Jahreskreis fand wie immer am 4. Dezember um 17.30 Uhr

statt. Umschwärmt von glänzenden Kinderaugen zog der heilige Nikolaus durchs Zeller Dorf. Am Pavillonplatz folgte die ersehnte Gabenverteilung an die Kleinsten unter uns. Abschließend möchte sich der Vorstand des Theater-

Veteranen- und Reservistenverein

Auf ein bewegtes Vereinsjahr kann der Veteranenund Reservistenverein Zell am Ziller zurückblicken. Bei den Geburtstagsfeiern und Hochzeitsjubiläen konnte die Kameradschaft durch Überreichung von Geschenken und Glückwünschen gepflegt werden. Leider hatten wir ebenso die Pflicht, Kameraden auf ihrem letzten Weg zu begleiten, wobei Vereinsmitglieder auch als Sargträger tätig waren.

vereins bei allen Mitgliedern und allen Gönnern und Helfern für die gute Zusammenarbeit herzlich bedanken und ein gutes erfolgreiches neues Jahr wünschen.

F.d.R.d.A. Obmann Frank Berentsen

Durch unsere Teilnahme am militärischen Landesschießen in Vomp, dem Stock- bzw. Plattl-Schießen in Aschau, den Dorfmeisterschaften in Luftgewehrschießen in Aschau sowie in Zell am Ziller lässt sich unser aktives Vereinsleben dokumentieren. Bei Watterturnieren und beim eigenen, vom

Verein organisierten Schnitzelwatten wurde mit großem Einsatz „geboten“. Die Teilnahme am Gauder-Fest-Umzug und der Tischabräumdienst am Gauder-Fest-Freigelände ist für die Vereinsmitglieder bereits zur Selbstverständlichkeit geworden, ebenso die Verpflegung beim Bauernmarkt oder das Kastanienbraten beim Weihnachtsmarkt in Zell. Neben den eigenen Ausschusssitzungen erfolgte auch die Teilnahme an der Ausschusssitzung und an der Arbeitssitzung des Tiroler Kameradschaftsbundes; Teilnahme an der TKB-Landeswallfahrt in Wörgl und an der Bezirkswallfahrt in Fügen, die Organisation der Gerlosstein-Gedenk-Bergmesse mit dem Kirchenchor Zell sowie die Teilnahme bei vielen anderen kirchlichen und weltlichen

Veranstaltungen. Der Verein zählt derzeit 167 Mitglieder, davon fünf Marketenderinnen. Der Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller und Umgebung wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern gesegnete Weihnachten und ein gesundes Jahr 2025.

Obmann Paul Herunter / Schriftführer Hans Daum

Hundefreunde Zillertal

Rückblick auf die Höhepunkte: Unsere Jahreshauptversammlung im Januar im Visorium in Mayrhofen war ein voller Erfolg. Nach einem Rückblick auf 2023 und der Vorstellung des Programms für 2024 folgte ein geselliger Abend mit köstlichen Gerichten und einem Besuch der Escape Rooms, der für Spaß und neue Freundschaften sorgte.

Broschürenvorstellung Ein Highlight war die Präsentation der Broschüre „Zillertal mit Hund – Informationen von A bis Z“. Dieses umfangreiche Werk mit Tipps und Adressen für Hundehalter ist in Tourismusverbänden sowie online erhältlich und wurde vollständig durch Spenden und Inserate finanziert. Ein großes Dankeschön an alle, die diese Initiative unterstützt haben!

Geselligkeit und Engagement Unsere Stammtische in Hart, Aschau und Lanersbach waren wichtige Treffpunkte für den Austausch und das Miteinander. Bei unserer Flurreinigungsaktion im April bewiesen unsere Mitglieder einmal mehr ihr Engagement für die Umwelt.

Erlebnisreiche Veranstaltungen Zu den besonderen Events zählten die Erlebnistage in Bad Gastein mit Workshops und Vorträgen sowie die Wanderung zur Gramai Alm und eine unvergessliche Sonnenaufgangswanderung im Juni. Der Schnüffelkrimi in Schwendau brachte Spaß und spannende Spurensuche.

Öffentlichkeitsarbeit und Appelle Unsere Obfrauen gaben ein Interview bei ORF Tirol zum Thema „Hitzefrei für Vierbeiner“. Außerdem unterstützten wir die Polizei bei der Sicherstellung von Fundhunden. Wir appellieren an alle Hundebesitzer, ihre Vierbeiner bei TASSO oder ANIMALDATA zu registrieren und mit Hundemarken auszustatten.

Dank an alle: Das Jahr 2024 war für die Hundefreunde Zillertal geprägt von vielen schönen Begegnungen, gelungenen Veranstaltungen und engagierter Vereinsarbeit. Ein großes Dankeschön an alle Mitglieder, Unterstützer und Freunde, die diese gemeinsamen Erlebnisse möglich gemacht haben! Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller gemeinsamer Aktivitäten.

Der Vorstand der Hundefreunde Zillertal

Laufclub Zillertal

Das Jahr 2024 war ein großartiges und ereignisreiches Jahr für den Laufclub ZILLERTAL, geprägt von sportlichem Engagement, gemeinschaftlichen Erlebnissen und einem intensiven Austausch mit der wunderschönen Natur des Zillertals.

Von Ende März bis Ende September waren die wöchentlichen Lauftreffs das Herzstück unserer Aktivitäten. Jeden Montag um 19:00 Uhr kamen Läuferinnen und Läufer zusammen, um in verschiedenen Gruppen die vielseitigen Laufstrecken von Mayrhofen bis Ried zu erkunden. Egal ob Anfänger oder erfahrene Marathonläufer – für jede Fitnessstufe gab es passende Strecken, und die wunderschöne Kulisse des Zillertals sorgte stets für Motivation und unvergessliche Momente. Erfreulicherweise konnten wir in diesem Sommer wieder mehr Läuferinnen und Läufer bei den Lauftreffs begrüßen!

Bei der Jahreshauptversammlung am 25. Oktober wurde der Vorstand neu gewählt. Wir begrüßen den neu gewählten Vorstand: Obmann: Hannes Sturm, Obmann-Stellvertreter: Roberto Hochmuth, Kassier: Michael Mair, Kassier-Stellvertreterin: Tanja Unterweger, Schriftführer: Manfred Pfister, Schriftführer-Stellvertreter: Gottfried Kröll

Der neue Vorstand freut sich darauf, den Laufclub in die Zukunft zu führen und mit frischem Elan viele weitere sportliche Projekte umzusetzen.

Mit dem Ende der Lauftreffs Ende September starteten wir in die Winterlaufsaison. Die Winterläufe sind eine ideale Gelegenheit, fit zu bleiben und die verschneite Landschaft des Zillertals zu genießen. Wir laden alle Mitglieder herzlich ein, auch in der kalten Jahreszeit an diesen Treffen teilzunehmen.

Für das Jahr 2025 haben wir bereits zahlreiche neue Ziele und Herausforderungen ins Auge gefasst. Es warten wieder gemeinsame Aktivitäten, die unser Vereinsleben bereichern werden.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Laufclubs ZILLERTAL, die 2024 zu einem besonderen Jahr gemacht haben. Eure Begeisterung, eure Unterstützung und euer Engagement machen unseren Verein so besonders.

Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auf ein laufstarkes, erfolgreiches und gemeinschaftliches 2025!

Euer Laufclub ZILLERTAL

Unser Jahr startete mit einem „Spielenachmittag“ für Groß und Klein in den Semesterferien. Gemeinsame Lesenachmittage für Sechs- bis Zwölfjährige werden regelmäßig als Leseunterstützung angeboten. Es gibt viele verschiedene Bücher, die wir dazu zur Verfügung stellen.

Einen besonderen Höhepunkt gab es heuer zu Pfingsten beim Zeltlager auf der Hungerburg in Innsbruck. Drei Tage Spiel und Spaß mit Familien und Kindern aus ganz Tirol. Zahlreiche Betreuer.innen, die sich um das Wohl der Kinder und Familien an diesen Tagen rund um die Uhr bemühten. Verschiedene Aktivitäten zum Mitmachen auf dem gesamten Gelände

Kinderfreunde Zillertal

sorgten für abwechslungsreiche Tage. Schokolade herstellen, TShirts bemalen, sportliche Aktivitäten, Singen, Wandern und Grillen am Lagerfeuer. Die Kinderdisco am Abend sorgte für eine ausgelassene Stimmung. Unvergessliche Momente für alle Beteiligten.

In den Sommerferien waren wir wie gewohnt mit einem Mal- und Basteltisch beim Bauernmarkt in Zell am Ziller. Kinderschminken ist dabei ebenfalls ein fixer Bestandteil an unseren Betreuungsnachmittagen wie das gemeinsame Basteln. Bei der „End of Summer“-Party im FreizeitparkAreal Ende August war unser Team mit einem Schminkstand vor Ort. Tattoos zum

Aufkleben oder Anmalen durften nicht fehlen. Einen Tauschmarkt mit Kleidung, Spielsachen und Büchern für Kinder gab es Anfang Oktober. Unser Jahr lassen wir mit einem gemeinsamen Bastelnachmittag ausklingen, wo es auch die Möglichkeit gibt, eigene Weihnachtskarten zu basteln.

Und schon wieder ein Jahr vorbei! Ich möchte mich bei allen, die die Kinderfreunde-Organisation unterstützen und mithelfen, bedanken. Die Freude und Begeisterung der Kinder bei all unseren Aktivitäten sind für uns von großer Bedeutung und das schönste Lob.

Das Kinderfreunde-Team Zillertal

Ereignisreiche Bike-Saison für den RC Fügen

Im abgelaufenen Vereinsjahr konnte der Radclub Fügen wieder zahlreiche schöne Touren durchführen. Gestartet wurde Anfang Mai mit der Huberwinkelalm, dann folgte die Steinbergrunde über Brandenberg zum Achensee. Bei der Tour zum Astachhof am Gerlosberg wurden erstmals die neuen Vereinsdressen präsentiert. Weiter ging es mit der Bayreuther Hütte bei Münster und der Weißenbachalm in Maurach am Achensee. Die nächste Bikerunde über Hochfügen zur Rastkogelhütte und anschließend über Melchboden, Söggenaste und Hochzillertal retour hatte dann schon wesentlich mehr Höhenmeter zu bieten.

Das Rennrad- und Bike-Team des RC Fügen auf der Edelweißspitze (Großglockner Hochalpenstraße).

Noch höher ging es Anfang September, als eine große Mannschaft – darunter erfreulicherweise auch drei ganz junge TeilnehmerInnen – die Großglockner Hochalpenstraße in

Angriff nahm. Einige bewältigten die legendäre Strecke sogar mit Rennrädern, wobei die letzten Kilometer über die nostalgische Kopfsteinpflasterstraße zur 2571 m hoch gelegenen Edelweißspitze besonders her-

ausfordernd waren. Wesentlich gemütlicher verlief die Saisonabschlusstour Mitte Oktober zur Stoana Hütte am Distelberg.

Neben den sportlichen Leistungen kamen auch die Kulinarik

und der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz. Alle Vereinsausflüge wurden, Gott sei Dank, unfallfrei absolviert.

Bilder von den Touren und Infos zum Verein gibt es unter www.rc-fuegen.at!

Foto: RC Fügen

SVG Stumm Stummerberg

Rückblick Nachwuchs

Das Jahr 2024 stand wie immer wieder unter unserem Motto „Wir bewegen Kinder“. Mit insgesamt acht Nachwuchsteams, darunter ein Fußballkindergarten, konnten wir zahlreiche Kinder auf unserem Sportplatz begrüßen. Besonders stolz sind wir auf unsere U16-Mannschaft, die im Herbst 2023 den Meistertitel errang und in der Rückrunde des Meister-Playoffs starke Leistungen zeigte. Darüber hinaus prägten außergewöhnliche Erlebnisse das Vereinsjahr. Die Teilnahme am international besetzten Bodensee-Cup war ein absolutes Highlight und ein unvergessliches Abenteuer für unsere NachwuchsspielerInnen. Außerdem stellen wir weiterhin eine Mädchenmannschaft, die vielen talentierten SpielerInnen eine Plattform bietet. Dieses Engagement ist ein wichti-

ger Beitrag zur Förderung des Mädchenfußballs. Ein großes Dankeschön gebührt allen Trainerinnen und Trainern, die mit ihrem Einsatz und Engagement wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Rückblick KM1 und KM2

Auch im Herrenbereich war das Jahr 2024 ereignisreich. Unsere Kampfmannschaften beendeten die letzte Saison beide auf dem 7. Platz. Ein besonderer Moment war der Abschied von Sir Reinhard Dengg, langjähriger Trainer der KM2, der nach erfolgreichen Jahren in den wohlverdienten Ruhestand ging. Sein Einsatz für das Team bleibt unvergessen – vielen Dank, Sir!

In der laufenden Saison belegt die KM1 einen starken 4. Platz in der Landesliga Ost, während die junge KM2 aktuell

Volleyballclub Zillertal

Wir dürfen auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Unsere Damenmannschaft erkämpfte sich im Frühjahrsdurchgang erneut den Vizemeister-Titel in der Tiroler Landesliga C. Dieses Jahr konnten wir außerdem mit einer Mixed-Mannschaft in der Tiroler Landesliga B mitwirken und belegten den 4. Platz. Die Mannschaft war mit diesem Ergebnis sehr zufrieden, da es die erste Teilnahme im Rahmen einer Meisterschaft war. Die Beachsaison begann mit dem Aufbau der Netze in der Sommerwelt Hippach am 13. April. Wie jedes Jahr war unser wöchentlicher Beachtreff ein Hit. So kam es dienstags oft vor, dass alle vier Plätze besetzt waren. Zum ersten Mal durften wir für die Generali-Versicherungsagentur

auf Rang 10 der 2. Klasse Ost steht. Besonders erfreulich ist die Integration von zehn Nachwuchsspielern in die beiden Herrenteams – ein wichtiger Schritt in unserer Vereinsphilosophie, den eigenen Nachwuchs zu fördern. Neben dem Platz glänzte das Jahr mit der Installation einer neuen Flutlichtanlage, die mit 5,28 Tonnen CO₂-Ersparnis pro Jahr auch ein Vorzeigepro-

jekt für Umweltfreundlichkeit darstellt.

Wir bedanken uns bei allen Gönnern, Sponsoren, UnterstützerInnen, TrainerInnen, SpielerInnen, Vorstands- und Vereinsmitgliedern, der Kantinen-Crew sowie den Gemeinden Stumm und Stummerberg und wünschen eine schöne Weihnachtszeit sowie ein sportliches Frühjahr 2025!

ein Beachvolleyballturnier organisieren. Mit vielen spannenden Spielen und viel Gelächter konnten wir ein erfolgreiches

Turnier veranstalten. Somit war es auch schon wieder Zeit für unser jährliches Blasmusik-Turnier - an dieser Stelle möchten wir uns beim Blasmusikverband Zillertal recht herzlich bedanken. Wettertechnisch hatten wir am geplanten Termin der Zillertaler Meisterschaft Damen&Herren leider kein Glück. Die Prognose am Ersatztermin sah am Anfang nicht besser aus, aber das Wetter meinte es doch noch gut mit uns, und somit konnten wir einen sehr spannenden und ausgeglichenen Turniertag verbringen. Das Highlight unserer Beachsaison war die Zillertaler Meisterschaft Mixed als Nachtturnier, wo ganze 17 Teams um den Titel

kämpften. Damit unsere Kiddies nicht zu kurz kommen, hatten wir unser traditionelles Erwachsenen-Kind-Turnier ausgerichtet. Unser Nachwuchs konnte viel Erfahrung sammeln, wobei das Wichtigste dabei der Spaß

blieb. Dieses Jahr wagt es die Damenmannschaft in der Halle, um den Aufstieg in die Landesliga B zu kämpfen. Wir drücken die Daumen und hoffen auf eine spannende und zuschauerreiche Wintersaison.

Zeitpolster - Zeit schenken und vorsorgen

Du hast etwas Zeit und möchtest diese sinnvoll einsetzen. Dann haben wir vielleicht das Richtige für Dich. Unterstütze mit uns ältere Menschen und Familien im Alltag. Deine eingesetzte Zeit wird Dir gutgeschrieben für den Fall, wenn Du später einmal Hilfe benötigst. Damit entsteht ein verbindendes Netzwerk des Gebens und Nehmens.

Seien es Fahrdienste, Unterstützung im Haushalt, Hilfe im Garten, administrative Erledigungen, einfache handwerkliche Arbeiten, begleitete Ausflüge, Einkäufe oder anderes. Auch wenn es darum geht, Freiräume für pflegende Angehörige zu schaffen, unterstützen wir gerne. Wer noch kein Zeitpolster ansparen konnte, bezahlt neun Euro die Stunde und bekommt monatlich eine Rechnung. Allen Helfenden bei

Zeitpolster wird ihre Zeit gutgeschrieben. Auf dieses Zeitguthaben können sie zurückgreifen, wenn Sie dann später einmal selbst Betreuungsleistungen benötigen.

Ein weiteres aufregendes Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir VolXtonza blicken voller Stolz auf zahlreiche gelungene Auftritte und Veranstaltungen zurück.

2024 nahm einen taktvollen Anfang mit unserem ersten Auftritt beim Schützenball in Zell am Ziller. Gefolgt von fleißigen Winterproben, durften wir wieder einmal beim Wedelfinale im Arena Stadl unser Können unter Beweis stellen und gemeinsam mit den flotten Musikanten von „schneidig & echt“ den Tag mit wahrem Kaiserwetter umrahmen.

Die Vermittlung zwischen Betreuungsanfragen und Menschen, die helfen möchten,

übernimmt das Team im Hinteren Zillertal. Nehmen Sie gleich Kontakt mit ihnen auf.

Kontakt: 0664 8848 7924 team.hinteres-zillertal@zeitpolster.com

Jahresbericht der „VolXtonza“

Trachtentänzen begeisterten. Diese Veranstaltung legte den Grundstein für einen aktiven Sommer, wo wir im Verlauf der Monate an verschiedenen Festen wie dem Mayrhofner Bauernherbst, dem Almabtrieb in Zell am Ziller und den Platzkonzerten in Zell am Ziller teilnehmen durften. Das Tanzlmusigtreffen in Schlitters ist für uns fast schon Tradition und stellt immer ein Highlight im Kalender unserer Mitglieder dar. Kurz darauf waren wir zum Saisonabschluss noch zu Gast im Hotel Schiestl in Fügen für einen klassischen Tiroler Abend.

Weiter gings beim Frühshoppen des Gebiets „Mittleres Zillertal“ der Landjugend, wo wir das Publikum mit authentischen Schuhplattlern und

Diese besonderen Momente haben uns als Verein zusammengeschweißt und gezeigt, wie wichtig es ist, Traditionen zu leben und weiterzugeben.

Wir freuen uns schon sehr auf die neuen Herausforderungen und aufregende Projekte, die das Jahr 2025 hoffentlich für uns bereithält!

Auf diesem Weg möchten wir allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern für ihre unermüdliche Hingabe und Begeisterung danken, denn nur gemeinsam halten wir die Tradition lebendig!

WIR WÜNSCHEN UNSEREN LESERINNEN UND LESERN, INSERENTEN UND GESCHÄFTSFREUNDEN

FRÖHLICHE WEIHNACHTEN, SOWIE GESUNDHEIT, GLÜCK UND ERFOLG IM NEUEN JAHR 2025.

Christmas is coming

Dekorationen und Geschenke mit viel Liebe zum Detail und der Natur!

„Advent Huagacht“ mit Glühwein und mehr am Freitag, 22.11., 13. & 20.12.2024. Von 15.00 bis 21.00 Uhr geöffnet!

www.gitti-geschenke.at I +43 (0)664 5331886 Mo, Mi und Fr von 15.00 bis 18.00 Uhr und gerne nach Terminvereinbarung!

Ausgefuchstes Rätsel #03: Wer genießt

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr

wünscht allen Kunden, Geschäftspartnern und Freunden unseres Hauses

Ausgefuchstes Rätsel #03: Wer genießt die Ruhe vor dem Snowfox Sturm?

*

Die neuen Snowfox Sondermodelle. Egal, wie schlau Ihre Antwort ausfällt: Die neuen Snowfox Sondermodelle sind da! Mit Hybrid-Antriebssystemen, vielen Sicherheitsfeatures und Michelin Winterrädern Ausgefuchst sind auch die markanten Snowfox Einstiegs- und Dekorleisten, der Snowfox Bonus von bis zu € 2.400 und der Finanzierungsbonus in Höhe von € 1.000 Den herzigen Plüsch Snowfox und eine Tee-Box gibt’s sogar geschenkt dazu! Erhältlich von 14.10.2024 bis 28.02.2025 Wer hätte das gedacht! Mehr auf www.suzuki.at 6274 Aschau im Zillertal Tel. 05282 - 5746 info@larl.at www.larl.at Ihr Verkaufsberater Thomas Schneeberger

* Bis zu €6.040 Kundenvorteil: Winterkompletträder, Snowfox& Finanzierungsbonus! * Schlaue Antwort: Ihr Suzuki Händler. 1) Kundenvorteil am Beispiel ACROSS von € 6.040 besteht aus € 2.400 Snowfox Bonus, €

Ausgefuchstes Rätsel #03: Wer genießt die Ruhe vor dem Snowfox Sturm?

6283 Hippach · Laimach 98 · Tel. 05282/2390 · Fax DW 6 www.kreidl-maschinenbau.at · info@kreidl-maschinenbau.at

DANKE allen unsere Kunden und schöne besinnliche Weihnachten!

Winterkompletträder. Finanzierungsbonus gültig bei Abschluss einer Finanzierung über Suzuki Finance – ein Geschäftsbereich der Toyota Kreditbank GmbH Zweigniederlassung Österreich. Kundenvorteil inkl. Händlerbeteiligung. Tee-Box inkl. Riess Emaille-Tasse und Sonnentor-Teeauswahl wird allen Neukunden nach Kauf und Teilnahme am Suzuki Family Programm zugesandt. Aktion gültig bei Kaufabschlüssen und Anmeldung von Neufahrzeugen von 14.10.2024 bis 28.02.2025 oder solange der Vorrat reicht bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern. 2) WLTP-geprüft. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Symbolfotos. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei Ihrem Suzuki Händler.

Programm zugesandt. Aktion gültig bei Kaufabschlüssen und Anmeldung von Neufahrzeugen von 14.10.2024 bis 28.02.2025 oder solange der Vorrat reicht bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern. 2) WLTP-geprüft. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Symbolfotos. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei Ihrem Suzuki Händler.

Die neuen Snowfox Sondermodelle. Egal, wie schlau Ihre Antwort ausfällt: Die neuen Snowfox Sondermodelle sind da! Mit Hybrid-Antriebssystemen, vielen Sicherheitsfeatures und Michelin Winterrädern . Ausgefuchst sind auch die markanten Snowfox Einstiegs- und Dekorleisten, der Snowfox Bonus von bis zu € 2.400 und der Finanzierungsbonus in Höhe von € 1.000 Den herzigen Plüsch Snowfox und eine Tee-Box gibt’s sogar geschenkt dazu! Erhältlich von 14.10.2024 bis 28.02.2025 Wer hätte das gedacht! Mehr auf www.suzuki.at 6274 Aschau im Zillertal Tel. 05282 - 5746 info@larl.at www.larl.at Ihr Verkaufsberater Thomas Schneeberger

diepraxis.cc

Wir wünschen allen Bergsportfreunden FRÖHLICHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN UND GESUNDEN START INS NEUE JAHR! euer MOUNTAINSHOP HÖRHAGER-TEAM Vielen Dank unseren Kunden für die Treue im vergangenen Jahr

Unsere Wunschliste

Für Sie an das Christkind Glänzende Kinderaugen, andächtige Momente, kostbare Zeit mit den Allerliebsten und ganz viel Gesundheit.

Genießen wir die schönste Zeit des Jahres und halten diese einzigartigen Momente für immer fest.

Genau das und glänzende Aussichten für das Jahr 2025 wünschen wir Ihnen. Ihre Familie Opbacher.

Vielen Dank für eure Treue - blicken wir gemeinsam auf das neue Reisejahr, denn Vorfreude ist die schönste Freude!

STYLEGUIDEWIR WÜNSCHEN

Wir wünschen besinnliche Weihnachten, glückliche Momente und ein wunderbares Jahr 2025!

BESINNLICHE

WEIHNACHTEN UND EIN GESUNDES NEUES JAHR 2025!

MO, DO, FR 8:30 bis 12 & 14:30 bis 18 Uhr

DI, MI, SA 8:30 bis 12 Uhr Nachmittag geschlossen!

T 05288 63615

Frohe Weihnachten

eine besinnliche Zeit mit deinen Liebsten.

Yola, Verena & Julia euer Idealtours Team in Mayrhofen

Hochfügenerstr. 10 · 6263 Fügen www.blumenecke-fuegen.at

Allen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden

EINE BESINNLICHE

WEIHNACHTSZEIT UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR

wünschen von Herzen das Gröblacher Team!

Trockenbau Gröblacher OG Sportplatzstraße 300 6290 Mayrhofen

Tel.: 0699 19158263

www.tierarztpraxis-zell.at

GUTSCHEIN

DAS PERFEKTE WEIHNACHTSGESCHENK! EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

In der hektischen Welt von heute sind Momente der Entspannung kostbarer denn je. Gerade deshalb liegt es uns am Herzen, Orte des Wohlfühlens und der Erholung zu entwickeln.

Auch im vergangenen Jahr durften wir wieder zahlreiche Wellness-Oasen schaffen und somit kleine Auszeiten vom Alltag ermöglichen. Dafür möchten wir uns von Herzen bedanken.

Wir wünschen Euch und Euren Liebsten ein frohes und entspanntes Weihnachtsfest sowie viele Momente der Ruhe, des Wohlbefindens und der Freude, um Kraft zu tanken für ein gesundes und glückliches neues Jahr.

ÜBER 100 JAHRE TIROLER TRADITION UND HANDWERK

Das Team der ZILLERTALER VERSICHERUNG wünscht ihren Mitgliedern und den Lesern der Heimatstimme ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr!

dahuam verSICHERt *

WIR BEDANKEN

UNS BEI ALL UNSEREN MITARBEITERN, KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNERN

FÜR DIE GUTE

ZUSAMMENARBEIT

ERICH TRINKL MIT FAMILIE

FROHE

Herzlichen Dank an unsere Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

Weihnachten

UND EIN GESUNDES NEUES JAHR 2025

Hollenzen 91s | 6290 Mayrhofen +43 676 64 30 120 info @ malermeister - eberharter.at www.malermeister-eberharter.at

Allen unseren Freunden, Kunden und Firmenpartnern ein großes Danke für Euer Vertrauen Wir wünschen

Danke für Euer Vertrauen. & ein gesundes neues Jahr 2025!

Nach einer kurzen Pause sind wir ab Dienstag, 07 01 2025, wieder für Euch da und einen guten Start ins Neue Jahr

Ich bedanke mich bei allen Kunden und Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit und wünsche euch allen Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2025.

P F I S T E R k ü c h e n & w o h n e n

Studio Pfister e.U. Dorfplatz 5 6274 Aschau

T. +43 5282 2918

www.studio-pfister.at

Tolle Geschenksideen

• Zillertal Bierspezialitäten und Spezialbiere in der edlen Großflasche

• Individuelle Geschenksets mit vielen attraktiven Artikeln

• Gutscheine für Shop oder BrauKunstHaus Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 08:30 –18:00 Uhr und Sa. 08:30 – 12:00 Uhr Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller +43/5282/2366-90 www.braukunsthaus.at

Fahrschule Wallner · Tel. 05244 66266 · office@fahrschule-wallner.at

Liebe Kunden und Geschäft f spartner

Liebe Kunden und Geschäftspartner am Ende dieses Jahres sagen wir am Ende dieses Jahres sagen wir

DAN A KE DANKE

für das en e tgegengebrachte Vertrauen und die gute für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit Zusammenarbeit

Wir wünschen euch schöne Weihnachten

Wir wünschen euch schöne Weihnachten

Klaus und das Team der Firma Hau a ser Bau GmbH

WIR WÜNSCHEN EIN GLÄNZENDES FEST UND EINE STRASSE VOLLER ERFOLG IM NEUEN JAHR.

www.toyota-bacher.at WIR WÜNSCHEN EIN GLÄNZENDES FEST UND EINE STRASSE VOLLER ERFOLG IM NEUEN JAHR.

www.toyota-bacher.at

Wir bedanken uns bei unseren Kunden, Freunden und Bekannten für die gute Zusammenarbeit und wünschen

GESEGNETE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES, GESUNDES NEUES JAHR 2025

Helmut & Susanne mit Team

GÄRTNEREI MAYRHOFEN

T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen

GÄRTNEREI HIPPACH

T 5282 52101 · Dorf 9, 6283 Hippach

TUXER BLUMENHÄUSL

T 5287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux

BLUMEN KALTENBACH

T 5283 20958 · Schmiedau 2 · Kaltenbach www.gartengestaltung-kroell.com

DANKE

allen Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr!

GESEGNETE

WEIHNACHTEN UND EIN

GLÜCKLICHES,

GESUNDES NEUES JAHR 2025!

GUTSCHEINWELT

FROHE WEIHNACHTEN

BERGEWEISE FREUDE ZUM FEST SCHENKEN?

Überrasche zu Weihnachten mit einem Erlebnis! Egal ob Pistenaction, Rodelspaß oder Winterwanderfreudendie Mountopolis Gutscheine sind die perfekten Begleiter für Berg- und Genussmomente mit deinen Liebsten in Mountopolis, der Erlebniswelt der Mayrhofner Bergbahnen.

Die Gutscheine gibt es online unter www.mountopolis.at/gutscheine

A en Bürgern der Gemeinden unse s Tales wünschen wir von Herzen ohe Weihnachten & ein glückliches Jahr 2025

Die Bürgermeister des Zillertales und der Planungsverband Zillertal

Andreas Egger

Bürgermeister der Gemeinde Aschau

Alois Wurm

Bürgermeister der Gemeinde Bruck

LAbg. Mag. Dominik Mainusch

Bürgermeister der Gemeinde Fügen

Andreas Haas

Bürgermeister der Gemeinde Gerlos

Hansjörg Kreidl

Bürgermeister der Gemeinde Hainzenberg

Alexander Tipotsch

Bürgermeister der Gemeinde Hippach

Hans Jörg Moigg

Dipl.-Ing. Heinz Ebenbichler

Bürgermeister der Gemeinde Brandberg

Andreas Kröll

Bürgermeister der Gemeinde Finkenberg

Ing. Josef Unterweger

Bürgermeister der Gemeinde Fügenberg

Josef Kerschdorfer

Bürgermeister der Gemeinde Gerlosberg

Daniel Schweinberger

Bürgermeister der Gemeinde Hart i. Z.

Klaus Gasteiger

Bürgermeister der Gemeinde Kaltenbach

Friedrich Steiner

Bürgermeister der Marktgemeinde Mayrhofen

Josef Wibmer

Bürgermeister der Gemeinde Schlitters

Ing. Karl Eberharter

Bürgermeister der Gemeinde Strass i. Z.

Mag. Georg Danzl

Bürgermeister der Gemeinde Stummerberg

Ing. Josef Bucher, AKKM

Bürgermeister der Gemeinde Uderns

Andreas Fankhauser

Bürgermeister der Gemeinde Zellberg

Hansjörg Jäger

Bürgermeister der Gemeinde Ramsau i. Z.

Johann Schreyer

Bürgermeister der Gemeinde Rohrberg

Franz Hauser

Bürgermeister der Gemeinde Schwendau

Franz Kolb

Bürgermeister der Gemeinde Stumm

Simon Grubauer

Bürgermeister der Gemeinde Tux

Robert Pramstrahler

Bürgermeister der Marktgemeinde Zell am Ziller

Bürgermeister der Gemeinde Ried i. Z.

Obmann des Planungsverbandes Zillertal

besucht unsere Webseite

Unsere Standorte:

Zellmed, Stöcklerfeld 6, 6280 Zell am Ziller

Sportclinic Zillertal, Stillupklamm 830, 6290 Mayrhofen

ERÖFFNUNG

21.12.2024, 18.00 UHR

FREIZEITPARK ZELL AM ZILLER

MIT DER MUSIKGRUPPE TSCHENTIG

LASERSHOW · LICHTEFFEKTE · EISDISCO KULINARISCHES ANGEBOT

Dankeschön.

Wir danken Euch... für Eure Besuche bei uns, für wundervolle Momente, für herzliches Lachen, ein liebes Wort ... für Eure Treue.

Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest.

UND WENN DAS CHRISTKIND NOCH SUCHT...

WARUM NICHT MOMENTE SCHENKEN

GUTSCHEINE BEKOMMST DU ONLINE ODER DIREKT BEI UNS

Ihr erreicht uns unter: +43 664 417 07 55 info@tweets-rooftop.at

FESTHALLE FÜGEN

€ 30,- / Kinder (bis 14 J.) frei Vorverkauf € 25,-

Wir suchen für unsere Büroräumlichkeiten in Zell am Ziller eine REINIGUNGSKRAFT

im Ausmaß von 15 Stunden pro Woche, Samstag und Sonntag frei mit freier Zeiteinteilung und sehr guter Entlohnung.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Kontakt: josef@brindlinger.at oder 0676 - 847 717 710

Der Versicherungsmaklerwww.brindlinger.at

Dein Partner für dein Bauprojekt 2025!

Bauspenglerei Reparaturservice Dach- & Bauwerksabdichtung

Spenglermeister Florian Schwemberger T 0664 1531560 | E info@spenglerei-schwemberger.at

Day-Spa inklusive:

◆ 3.500 m² Wellnessbereich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr mit 5 Pools, 8 Saunen und zahlreichen Ruhe-Zonen

◆ täglicher Saunaaufguss

◆ kostenlose Teilnahme an den Sporteinheiten

◆ umfangreiches Mittags- und Kuchenbuffet

◆ ganztätig Tees und Säfte

◆ Bademäntel, Handtücher sowie Badekorb

Mo. – Fr. 08:30 –18:00 Uhr und Sa. 08:30 – 12:00 Uhr Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller +43/5282/2366-90 www.braukunsthaus.at -10%auf Geschenksets Gültigvon01.12. bis 31.12.2024

Tolle Geschenksideen

• Zillertal Bierspezialitäten und Spezialbiere in der edlen Großflasche

• Individuelle Geschenksets mit vielen attraktiven Artikeln

• Gutscheine für Shop oder BrauKunstHaus Öffnungszeiten:

Euro 89,00 pro Person* (mit dem Kennwort: Heimatstimme statt Euro 99,00)

* Behandlungen sind in diesem Preis noch nicht inbegriffen!

THERESA MACHT (WELLNESS-)TRÄUME WAHR

Gestresst vom Alltag, das Bedürfnis einfach mal was für sich selbst tun? Ruhe und Entspannungalleine, mit der Freundin oder mit seinem Liebsten genießen! Gönnen Sie sich Momente mit regenerierender Wirkung im THERESA. Ob für ein paar Stunden oder einen ganzen Tag, wir helfen Ihnen dabei neue Kraft zu schöpfen.

Reservieren Sie Ihren Day-Spa und/oder Ihre gewünschten Behandlungen direkt unter +43 5282 2286 oder per Mail an spa@theresa.at.

Verschenken Sie Freude: DAYSPA-Gutscheine online bestellen unter www.theresa.at/gutscheine

Wir verstärken unser Team und suchen zum sofortigen Eintritt: Mitarbeiter/in im Besucherzentrum (Vollzeit oder Teilzeit)

Neben einem sicheren Arbeitsplatz bieten wir dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit, attraktive Bezahlung und zahlreiche Mitarbeitervorteile.

Nähere Details zu dieser und weiteren Stellen findest du unter: www.zillertal-bier.at/service/karriere

Wir freuen uns auf dich! z.Hd. Monika Rupprechter Tel.: 05282/2366-13 verkauf@zillertal-bier.at

Wir suchen ab sofort eine motivierte, diskrete und zuverlässige

REINIGUNGSKRAFT für ca. 10 h/ Woche

Ordination Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustraße 182 6290 Mayrhofen

Tel +43 5285 62622

ARZTASSISTENT/-IN

zum ehestmöglichen Eintritt, in Vollzeit, mit oder ohne Berufserfahrung,

Telefonische oder schriftliche Bewerbung bitte an:

Ordination Dr. Streli Christoph Gerlosstraße 30 6280 Zell am Ziller Tel.: 05282/3232

DAS BRINGST DU MIT

/ Technisch versiert in der Baubranche / CAD-Kenntnisse

/ Ausgeprägtes planerisches Verständnis

/ Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise

/ Erfahrung in der Angebotserstellung und Abrechnung

DAS ERWARTET DICH

/ Junges, kollegiales Team

/ Moderner Arbeitsplatz und Arbeitsmittel

/ Überdurchschnittliche Entlohnung und attraktive Zusatzleistungen

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Tankstellenkassier_in – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.400,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16536933

Bäckereihelfer_in – Teilzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 3.060,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung inkl. Nachtstunden. ADG NR.: 16529206

Einkäufer_in – Vollzeit. Dienstort: Hart. Mindestentgelt 2.674,80 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16535185

Vermiete langfristig in Mayrhofen, Sportplatzstraße 313, einen Tiefgaragenplatz

Tel.: 0664 / 4273285

Filialleitung m/w/d für BäckereiCafé – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 3.233,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16539356

Staplerfahrer_in – Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 15,84 brutto/Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16539109

Elektroinstallateur_in – Vollzeit. Dienstort: Zellberg. Mindestentgelt 3.500,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16528749

Reinigungskraft (m./w./d.) –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 2.750,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16532140

Helle 50 m2 Wohnung mit Terrasse in Gstan Au 35 ab sofort zu vermieten

Tel.: 05223 45890

WIR FREUEN UNS VON DIR ZU HÖREN!

Bichl 488 | 6284 Ramsau | +43 (0)5282 35 95 info@fleidldach.at | www.fleidldach.at

Das ideale Geschenk für jeden Weinliebhaber!

Wein-Set in repräsentativer Geschenkbox in EdelholzOptik.

Inhalt: Edelstahl-Tropfring, Weinthermometer, Kellnermesser und ein dekorativer Flaschenverschluss.

Herren-Lederhandschuhe aus luxuriösem, butterweichem 100 % Lammnappa-Leder in klassischem Schwarz. Stilvolle Ziernähte verleihen eine dezente Eleganz. Mit praktischem Riegel am Handgelenk zur individuellen Anpassung.

Wärme, Komfort und Stil vereint – ideal für den anspruchsvollen Mann.

EXKLUSIVE

LED TISCHLAMPEN

• Dimmfunktion durch einfache Berührung

• Ein/Aus durch Berührung

• 13 Farben LED Beleuchtung wählbar

• ca. 4-5 Stunden Leuchtdauer

• USB-Anschluss MIT INTEGRIERTEM AKKU

6284 Ramsau im Zillertal · Talstraße 14 Telefon 05282/2971 · info@innerbichler.bmw.at www.innerbichler.at

Freude am Fahren BMW X3 M50 xDrive: Kraftstoffverbrauch, kombiniert WLTP in l/100 km: 8,4–7,7; CO2-Emissionen, kombiniert WLTP in g/km:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.