ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 1 NACHT, DIE NICHT ENDETE Tourismusschulen & BORG feierten glamourösen Ballabend Seite 11 280 JAHRE TREUE Für ihren Einsatz ehrte & dankte Zillertal Bier MitarbeiterInnen Seite 13 BMK MAYRHOFEN Cäcilien-Festgottesdienst und JVH mit Ehrungen Seite 16-17 76 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 9. Dezember 2022 · Nr. 49 ZILLERTAL TOURISMUS UNTER NEUER FÜHRUNG Verwaltungsratvorsitzender Andreas Hundsbichler mit der neuen Doppelspitze Ronald Felder und Niklas Kramer Seite 12
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger und Herausgeber
Marktgemeinde Mayrhofen
6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 F 05285 64000 34
Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller
Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH
Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche
REDAKTION: Montag 10.00 Uhr
ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr
Die erste Ausgabe in jedem Monat ist eine talweite Ausgabe mit vorgezogenem Annahmeschluss - siehe dazu die Mediadaten und Hinweise in der Heimatstimme!
Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion.
P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen.
Copyright
Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.
Geschäftsbedingungen
Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Gender-Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Kürzung von Texten
Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden.
Abo-Service
Frau Anita Pfister-Kreidl T 05285/64000-11 office@mayrhofen.tirol.gv.at Titelbild: © Zillertal Tourismus
MAYRHOFEN
Göttlichen Segen von unserem Pfarrer gab es auch für die „Kiachl“ vom Mayrhofner Advent am Waldfestplatz.
SCHWENDAU/HIPPACH
Kartenspielen im „Ramba“ zugunsten der jungen Fußballer.
Eine schöne Tradition, findet die Heimatstimme.
RAMSAU
Moni und Handy Franz sind schon lange eine Institution.
Die Heimatstimme freut sich über tolle Zillertaler Betriebe!
ZELL AM ZILLER
Mit der Mobilen Begleitung der Lebenshilfe zum Kegeln.
Markus Rauch mit seinem Assistenten Matthias Braunegger.
49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 SEITENBLICKE
Fotos: privat
/
Marktgemeinde Mayrhofen
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind ...
… auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind, heißt es in einem alten katholischen Lied. Und viele dieser alten Melodien werden gerade um diese besondere Jahreszeit ausgepackt, neu entdeckt, gesungen oder zumindest mitgesummt. Lieder, die man aus der Kindheit kennt, die in der Messe erklingen oder die an die Schulzeit erinnern. Advent- und Weihnachtslieder helfen uns, an das baldige Weihnachtsfest zu denken, verbreiten friedliche, ruhige Stimmung.
Frieden und ruhige Unterhaltung der anderen Art ndet man auch in den neuen Ausstellungsräumlichkeiten der Gemeinde Stumm. ZILLER Galerie nennt sich dieses kulturell-stimmungsvolle Ambiente. Unter „Schenk mal Kunst“ wurde kürzlich ein-
geladen und gemütlich, mit einem Gläschen Wein, über Zillertaler Kunst geredet. Ein Ausstellungsformat, initiiert vom kulturnetzTirol, das den vorweihnachtlichen Kommerz in Richtung Kunst lenken möchte. Es werden erschwingliche Kunstwerke sechs Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die eine sehr persönliche Geschenkidee für Jung und Alt ergeben könnten. Dazu gibt es Weihnachtskarten mit künstlerischem Mehrwert. Natürlich ist die Ausstellung auch eine gute Gelegenheit, Tiroler Künstlerinnen und Künstler und deren Arbeit, kennenzulernen. Die Idee, das Kunstscha en aus dem Zillertal mit Kreativität aus anderen Teilen Tirols zusammenzubringen, soll für alle anregend sein und zu neuen Vernetzungen führen. Die ZILLER Galerie hat das Potenzial, zu einem nach-
barscha lichen Tre punkt im Zillertal zu werden, wo Austausch, Unterhaltung und Kunstgenuss möglich sind. Ja, das ist schön, ist mal was anderes und tut gut. Die Ruhe und die Kunst. Diese Ausstellung, die noch bis zum 7. Jänner geö net hat, solltest du dir noch gönnen. Die Ö nungszeiten sind von 24. November bis 7. Jänner Donnerstag und Freitag 16 bis 19 Uhr sowie samstags 11 bis 14 Uhr im Gemeindehaus Stumm im Zillertal. Danach fühlt man sich selbst entspannt, gelassen, ruhig und zufrieden. Und das sind Momente der Vorbereitung. Ruhig werden und sich auf das Kommende vorbereiten, erwarten. Das ist Advent. Und die Kunst kann dabei helfen.
Advent ist für uns außerdem, wenn wir durch Adventbasare und Weihnachtsmärkte spa-
zieren, dabei allerlei Köstlichkeiten genießen und heimisches Handwerk begutachten.
Auch wir in der Redaktion bereiten uns auf Weihnachten vor. Schön langsam, ohne „Gnead“. Dafür mit Kerzenschein, orientalischem Weihrauch, leckeren Keksen und mit einer warmen Stube. Inmitten dieser Idylle ein Holztisch, geschmückt mit einem selbstgemachten Adventkranz und daneben die heißen Kastanien, die gerade aus dem Ofen gehüp sind. Adventstimmung pur. Und wir freuen uns, dass du zum Lesen gekommen bist, dir die Heimatstimme dafür ausgesucht hast. Viel Vergnügen mit dieser Lektüre und gemütliche Stunden daheim, mit all den vorweihnachtlichen Dingen, die glücklich machen.
Deine Redaktion
Anno Dazumal
Zillertal gratuliert
14
DER 3. ADVENTSSONNTAG STEHT VOR DER TÜR AUFGEBLATT‘LT
Über die Schönheit des Advents und über die Ruhe, die Kunst ausstrahlen kann!
Foto: kulturnetzTirol
Der Eröffnungsabend der ZILLER Galerie hat allen Spaß gemacht, KünsterInnen wie Besucherinnen und Besuchern. Im Bild die KünstlerInnen Georg Klotz und Ira Klotz, Bürgermeister Franz Kolb, Obfrau Helga Madera, die Künstlerinnen Carolin Steiner, Marika Wille-Jais und Karin Byrne (v. l.)
Seite 5 Seite 20-21
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite
Buchtipp: Perchten und Bräuche zur Mittwinterzeit
Sa 10.12. & So 11.12.
Dr. Olga Shafe MAYRHOFEN 05285 63189 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN
Dr. Herwig Kunczicky
ZELL AM ZILLER 05282 4200
10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Dr. Christina Kastan Jenbach 05244 63450
09.00 bis 11.00
Rupertus Apotheke | STUMM 05283 2627
Steinbock Apotheke | MAYRHOFEN 05285 62313
Samstag: 08.00 bis 12.00 | 16.00 bis 18.00
Sonntag: 10.00 bis 12.00 | 16.00 bis 18.00
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 10.12., bis Fr., 16.12., für Notfälle erreichbar.
ORDINATIONSGEMEINSCHAFT MOSER & NIEDERTSCHEIDER
Verkehrsberuhigte Zone Obere Hauptstraße 2022/2023
Gemäß Beschluss des Gemeinderates der Marktgemeinde Mayrhofen vom 19. Oktober wurde für die Wintersaison 2022/2023 wieder eine verkehrsberuhigte Zone für die Obere Hauptstraße verordnet.
In der Zeit von 26. Dezember 2022 bis 07. April 2023, jeweils Sonntag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr, gilt ein Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge mit Ausnahmeregelungen für Linienbusse, Anrainer, Krankentransporte, Transport dringender Arzneimittel und Inhaber von Berechtigungskarten der Gemeinde. Berechtigungskarten werden ausschließlich wie folgt ausgehändigt:
• Sämtliche Anrainer des betreffenden Teiles der Hauptstraße sowie des gesamten Bereiches „Wiesl“ und der Fischerstraße (Hausnummern 500 – 506) mit einem Pkw
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
• Personen, denen an einer Liegenschaft in diesem Bereich ein Recht zukommt (Eigentümer, Mieter, Pächter)
• Pro Betrieb drei Berechtigungskarten ausgestellt auf die Mitarbeiter und eine Berechtigungskarte für ein Betriebsauto
• Pro Taxiunternehmen max. 4 Berechtigungskarten gedeckelt mit der Anzahl der in Mayrhofen gemeldeten Standplätze „Tagesberechtigungen“ werden nur an Beherbergungsbetriebe im Bereich der verkehrsberuhigten Zone ausgegeben. Diese Betriebe dürfen die Karten nur an ihre eigenen Gäste zum Zwecke einmaliger Fahrten, z. B. Ausflüge mit eigenem Pkw, übertragen. Am Anreisetag dürfen Gäste, die im verkehrsberuhigten Bereich ihre gebuchte Unterkunft haben, unter Vorlage der Reservierungsbestätigung (gilt für diesen Tag als Berechtigungsnachweis) in das Fahrverbot einfahren. Es gibt keine „Ausfahrtsbeschränkungen“!
Wichtiger Hinweis: Die Berechtigungskarten können ab 12. Dezember im Parterre der Marktgemeinde Mayrhofen bezogen werden. Von 24. Dezember 2022 bis 8. Jänner 2023 ist das Amt nur vormittags geöffnet (Journaldienst).
BILD DER WOCHE
Blick
49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Foto: paul.wechselberger@aon.at
von der Bodenalm zum Rosskar.
Ordinationsgemeinschaft Dr. Moser und Dr. Niedertscheider Ärzte für Allgemeinmedizin Hauptstraße 435 | 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63124
Die Ordination bleibt von Fr., 9.12. bis So., 18.12. GESCHLOSSEN
Chronikteam Mayrhofen Franz Wechselberger erzählt vom „altn Doktar“
Schon im 16. Jahrhundert hatte es in Mayrhofen einen Wundarzt gegeben, der allerdings sein Handwerk ohne universitäre Ausbildung ausübte. Erst 1895 kam ein studierter Mediziner, Dr. Lambert Raitmayr aus Lans bei Innsbruck, nach Mayrhofen. Der junge 28-jährige Arzt wurde von der Gemeinde laut Protokoll vom 13. Oktober zum Sprengelarzt bestellt.
Gemeindearzt unter den damaligen Bedingungen war an und für sich schon eine riesige Aufgabe. Wir können uns heute gar nicht mehr vorstellen, wie es damals ohne Mobilität, Straßen und Telefon gewesen sein muss. Seine Zuständigkeit als Arzt umfasste Mayrhofen, Ginzling–Dornauberg und fünf weitere Gemeinden: Tux, Finkenberg, Brandberg, Schwendau und Schwendberg. Was es damals vor 120 Jahren für den „Doktar“ bedeutete, zu einem damals noch üblichen Hausbesuch, einem Schwerkranken oder Verunglückten in die Hochtäler oder auf steilen Berg gerufen zu werden, nicht selten bei widrigen Wetterverhältnissen, ist heute nicht mehr vorstellbar. Man wusste es damals genau: „Der Doktar Raitmayr kimmt.“, man wusste, dass er jede Strapaze, um Hilfe und Erleichterung zu bringen, gerne auf sich genommen hatte.
Viele Jahre scha e er es allein, diesen ausgedehnten Sprengel verantwortungsvoll zu betreuen. Sein Ruf als gewissenha er Arzt und Helfer in jeglicher Not brachte ihm die Ehrenbürgerscha in den Gemeinden Mayrhofen, Tux, Finken-
berg, Schwendau, Schwendberg und Brandberg ein.
Dr. Lambert Raitmayr wohnte mit seiner Familie in der Scheulingstraße 130, im sogenannten Klockerhäusl, später „Doktarhaus“, heute Cafe Edelweiß. Neben seinen ärztlichen Aufgaben war der „Doktar“ ein humorvoller Gesellscha er. Er verstand es, mit seinen in Mayrhofen gewonnen Freunden einen aufgeschlossenen Gemeinsinn zu wecken, zum Wohle der Mayrhofner Bevölkerung.
Auf Anregung von Dr. Lambert Raitmayr wurde 1900 die Wassergenossenscha Mayrhofen–Dorf gegründet und mit dem Bau der ersten Hochdruckwasserleitung von der sogenannten Bruggerquelle begonnen. Unbezahlbar sauberes, frisches Wasser direkt aus dem Berg für die Mayrhofner und seine Gäste, aber auch Löschwasser zur Bekämpfung der damals doch häugen Feuersbrünste.
Der „Doktar“ war ebenfalls der, der gemeinsam mit seinem Feund Hans Moigg, Wirt vom Neuhaus, am 14. Juni 1900 die Spar- und Darlehnskasse (Rai eisen) für die Gemeinden Mayrhofen, Finkenberg und Brandberg gegründet hatte.
Als langjähriger, schneidiger Hauptmann der Schützenkompanie Mayrhofen wurde er zu ihrem Ehrenhauptmann ernannt. Als langjähriger Gemeinderat verstand er es, durch klug ausgedachte Einheitslisten die berufs- und interessenmäßige Zusammenstellung von Gemeinderatswahlvorschlägen der Bevölkerung unter einen Hut zu bringen.
1903 gewann er einige Freunde
unter den Sommergästen, vor allem Ing. Hubert Steinach aus München, zur Finanzierung des Mariensteiges bis Astegg und etwas später weiter des Agathesteigs auf den Penken. Er war außerdem derjenige, der mit einigen Gleichgesinnten die große wirtschaliche Bedeutung des Alpenvereins erkannte. Als Mitbegründer war er viele Jahre im Vorstand des heute noch immer orierenden Alpenvereins, Sektion Zillertal. Im Mai 1915 wurde Raitmayr als Regimentsarzt der Zillertaler Standschützen an die ValsuganaFront einberufen. Zu seinem Ofziersassistenten (Pfeifendeckel) machte er August Knauer. Somit war der Arztsprengel von Mayrhofen verwaist. Für die Not konnten der Zeller Arzt Grasser und der Fügner Arzt Rainer einspringen. Die Versorgung der Kranken litt in dieser Zeit schwer. Als der Krieg endlich vorbei war, kehrte „inser Doktar“ Lambert Raitmayr in seinen Mayrhofner Wirkungskreis zurück. Hoch dekoriert mit dem Goldenen Verdienstkreuz mit Schwertern, dem Orden „Sigmund Laudis“ und dem Franz-Josef-Orden mit Schwertern.
In den schweren Nachkriegsjahren wusste man in Mayrhofen, dass die schlechte wirtscha liche Lage mit dem Wiederau eben des Fremdenverkehrs verbessert werden könnte. Im damaligen Verschönerungsverein spielte der „Doktar“ gemeinsam mit seinem Freund und Fremdenverkehrspionier Hans Moigg eine wichtige und fruchtbringende Rolle. Nach dem ihm 1918 der Titel „Medizinalrat“ verliehen worden war,
trat er erst 1952, in hohem Alter, in den ärztlichen Ruhestand und war bis zuletzt als angesehener Augenspezialist gefragt.
1953 besuchte ihn sein spezieller Freund, der damalige Bundespräsident eodor Körner, in seinem Haus in Mayrhofen und ernannte ihn zum Obermedizinalrat.
Es gäbe noch viel Verdienstvolles aus dem begnadeten langen Leben des Dr. Lambert Raitmayer und seinem segenreichen Wirken, das zum Teil heute noch seine Gültigkeit hat, zu erzählen. Wir erinnern uns respektvollvoll an diesen großen Ehrenbürger unserer Gemeine Mayrhofen, der am 19. Jänner 1954 verstorben ist.
Eine kleine Begebenheit aus seiner Praxis:
A Tuxerin klagt über Bauchweah, der Doktar schaut si den Bauch u und frogt: „Ham Sie an Stuhlgang?“ Die Tuxerin: „Doktar, mir ham an Hausgang und an Labmgang ober an Stuahlgang, Doktar, mun i, hot wöll an gonzn Tüx innen kuaner.“
I erzähl enk, des oder des wos i her oder les.
I erzähl enk, vu herinnen und aussn obm oder untn wo die Hose gebundn.
I erzähl enk, vun Uan und vun Andang wias gewesen isch darmit ob alls wahr ischt woas i natürlich nit.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 5 ANNO DAZUMAL
Dr. Lambert Raitmayr
Gruß Franz Kommandant Dr. Lambert Raitmayr (sitzend Mitte), Assistent August Knauer (stehend links)
Rechts das Doktorhaus in der Scheulingstraße 130 (heute Edelweiß).
Fotos: Chronikteam Mayrhofen
FREITAG, 09.12.
MAYRHOFEN Mayrhofner Advent am Waldfestplatz: Fr. & Sa. 17.00 bis 21.00 Uhr, So. 16.00 bis 20.00 Uhr
KALTENBACH „Mit Kerzenschein und Lichterglanz“ - Tage der offenen Tür am Sa. & So. im Kreativstüberl, jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr
ASCHAU „Konsum – Ein Spiegel unserer Zeit!“: heiter-kritische Auseinandersetzung mit uns selbst, Gemeindehaus, 20.00 Uhr, 05283 / 2218
ZELL/ZILLER „FIFA WORLD CUP QATAR 2022 & BILLA” – Stickertauschbörse, Freizeitpark, 17.00 - 19.00 Uhr
MAYRHOFEN Outdoor Guiding Days –Ski Alpin Intermediate: Pistenfahren mit einem prof. Guide optimieren, Skigebiet Mayrh. Bergbahnen, 9. & 10.12., 9.00 Uhr, ab 18 J. (ab 16. J. mit Einverständniserklärung)
KALTENBACH Winteropening – mit Matty Valentino & DJ Blue Smoke in der Postalm, am So. mit DJ Standy, DJ Medun & DJ Panta Ree, 21.00 Uhr
MAYRHOFEN Outdoor Guiding Days: Skitouring, Paragleiten, Skifahren von 9. – 11.12., Teilnahme kostenlos (exkl. Skipass), Anm.: 05285 / 62277, info@mayrhofner-bergbahnen.com, https://www.mayrhofen.at/de
SAMSTAG, 10.12.
RIED/ZILLERTAL Christbaumverkauf – Musikpavillon 8.00 – 11.00 Uhr, der Reinerlös wird für die Restaurierung und den Erhalt der Kirchenkrippe in der Pfarrkirche verwendet
FÜGEN Lichterzauber - Weihnachtsstimmung pur am Dorfplatz SchlossInnenhof ab 16.00 Uhr
ZELL/ZILLER 1. Watterturnier, GH Enzianhof, 20.00 Uhr, Anmeldung vor Ort von 18.30 – 19.45 Uhr, Reinerlös zugute des Sozial- & Gesundheitssprengels, das Enzianhof-Team sowie der Stammtisch freuen sich auf zahlreiche Watter
MAYRHOFEN RISE&FALL: Warm-up 11.00 Uhr, Kids-Race – Start 11.30 Uhr, Single-Race – Start 12.45 Uhr, TeamRace – Start 13.00 Uhr, 14.45 Uhr Flower Ceremony, Preisverteilung, Talstation Ahornbahn, www.riseandfall. at/bewerb/teilnahmebedingungen/
DONNERSTAG, 15.12.
MILS Sänger- und Musikantentreffen – mit dabei: „Zillertal Schmiss“, „Axamer Dreigsang“, „Vierer Holz“, „Zipfel-Frösche“, Milser Anklöpfler, Hotel Reschenhof, 20.00 Uhr
FREITAG, 16.12.
GERLOS Skiopening: Musikpavillon, 16. – 19.12., Fr.: 20.00 Uhr Warm-up mit „The Bombshells“, Sa.: 14.45 Uhr Mountain Rock mit „S.A.M.M.”, 21.00 Uhr Open Air mit „Flash“K“Swag“ & „Die Rockkapelle“, So.: 14.45 Uhr M. Rock mit „Acoustic Vibration“
LANERSBACH Adventstunde der LMS Zillertal – Musikschüler/-innen stimmen aufs Weihnachtsfest ein, Tux-Center, 18.00 Uhr, Eintritt frei
VORSCHAU
KALTENBACH/FÜGEN, Sa., 17.12. 4. Ski Food Festival – Leckereien aus aller Welt, 17. & 18.12. in den Skigebieten Hochzillertal & Spieljoch
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei und Schau-Bauernhof ab. 12.12. täglich Mo. – Sa. von 9.00 – 17.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Bewegung, Sport, Vergnügen:Infos: www.kabooom.at
MAYRHOFEN „Natur in Farbe und Form“ - Regina Pizzinini stellt ihre Werke bis 27.01. im Europahaus aus
HINTERTUX Tuxer Bauernweihnachtsmarkt – Schmankerl für Feinschmecker, 10. & 17.12., Hotel Klausnerhof, 16.00 – 19.00 Uhr
SONNTAG, 11.12.
MAYRHOFEN Alpenverein Zillertal: gemütliche Bergtour, ca. 800 Höhenmeter, Anmeldung bis 8.12. bei Markus Kreidl, 0664 / 6626940
TUX Adventhuagacht – mit musikalischer Unterhaltung im Freien, Pension Alpenfriede Juns, ab 15.00 Uhr
DIENSTAG, 13.12.
MAYRHOFEN AKTIV-LEBEN-MAYRHOFEN: Jahresausklang im Ländenhof, 15.00 Uhr, Unkostenbeitrag € 10, Anmeldung bis 10.12.: 0650 / 44 22 762
Einladung zur Vollversammlung des Tourismusverbandes Mayrhofen
am Mi., 14. Dezember um 20.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen, Saal Europa, Dursterstraße 225, 6290 Mayrhofen.
Die Mitglieder des Tourismusverbandes werden hiermit eingeladen, an dieser Vollversammlung teilzunehmen.
Für den Tourismusverband Mayrhofen, Obmann Andreas Hundsbichler
FÜGEN, Samstag, 17.12. Weihnachtsmarkt - besinnl. Stimmung am Schlossplatz ab 16.00 Uhr
KALTENBACH, Samstag, 17.12. Zillertaler Välley Rälley – 1. Tourstopp am 17. & 18.12., jeweils ab 8.00 Uhr im Skigebiet Hochzillertal
TÄGLICH
SCHWAZ Ausstellungen: „Rosa Krenn“ Do. - So., „music art“ Do. - Fr., Rabalderhaus, jew. bis 18.12. 16.00 – 19.00 Uhr
HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Shop geöffnet Mo. bis Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334
SCHWAZ Ausstellungen: „Zwischen Himmel und Erde“, „Weltbilder erzählen“, „Die Geister spielen Fußball“, Museum der Völker, Do. bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
WÖCHENTLICH
STUMM „SCHENK MAL KUNST“ - bis 7.01. in der „ZILLER GALERIE“, Do. & Fr. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa. 11.00 - 14.00 Uhr
ZELL/ZILLER Computeria - Begegnungsort, der ält. Menschen Zugang in die digit. Welt ermöglicht, jeden Mi. 15.00 bis 17.00 Uhr, Gemeindesaal
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“, Jöchlhaus, 05387 / 87668
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
STUMM „KUNSTGENUSS“ - Werke aus dem Atelier d. Lebenshilfe AV Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“
An alle Clubmitglieder des TC Raiffeisen Hippach!
Am Mi., den 7. Dezember, findet um 18.30 Uhr im Gasthof Metzgerwirt in Laimach die 46. ordentliche Jahreshauptversammlung statt. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wird die Preisverleihung der Clubmeisterschaft 2022 vorgenommen. Nach Abschluss des offiziellen, des protokollarischen Teils der Versammlung und als gemütlichen Ausklang eines sportlich und gesellschaftlich erfolgreichen Tennisjahres, lädt der TC Raiffeisen Hippach zum traditionellen „Spanferkelessen“ ein. Alle Mitglieder des TC Raiffeisen Hippach sind zur Versammlung herzlich eingeladen. Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.
49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Christoph Taferl
Foto: TVB
Mhf.-Hippach/D. Ebenbichler
Foto: RISE&FALL/Philipp Reiter
Foto: Künstlerin
Eine Idee vom Europahaus fürs Christkind
Kultur.Mayrhofen 2023
Nächstes Jahr steht voll unter dem Motto Kultur.Mayrhofen im Europahaus, gleich drei großartige Veranstaltungen warten auf euch. Mit Manuel Randi, dem brillanten Gitarristen des „Herbert Pixner Projekts“, geht’s am 23. Februar los.
Mit einer preisgekrönten Illusionsshow des Mentalisten und Performers Philipp Oberlohr geht es mit „Das Spiel. Are you part of the game?“ am 2. März weiter. Das Spiel hat schon jetzt begonnen, und die
vermeintlichen Zufälle sind schon lange vorherbestimmt, denn: Es will gespielt werden. Ein Gedankenlese-Experiment der Weltklasse! Zu guter Letzt, aber deshalb keineswegs schlechter, ndet ihr im Herbst bei uns drei urkomische Burschen in Unterhosen.
Am 21. September fegen uns die „Feinripps“ durch das Alte und Neue Testament. Wer schon katholisch ist, wird es bleiben. Es zu werden, ist für den Besuch aber nicht zwingend notwendig. Aber, wer nicht lacht, ist ein Wunder!
Tickets sind online auf myZillertal.app erhältlich! Alle Informationen zum gesamten Programm und dem Vorverkauf ndet ihr unter www.europahaus.at/kalender
„Gemma Bildlang schau’n ... ... ban Schürzenjäger Alfred“
Künstler Alfred Eberharter stellt noch bis 20. Dezember (Donnerstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr) seine Bilder in seinem Atelier „dahuame“ in Finkenberg, Au 54, aus. Dabei freut sich das
Schürzenjäger-Urgestein „sakrisch enkang B’suach und an nett’n Huagacht“. „Mecht eppa vu Montag bis Mittwoch vorbeischau’n, o rua ’s uafoch u oder schickt’s a WhatsApp an 0664/3076207.“
Besinnlich, klangvoll, mystisch Rund um den Advent
„Adventsingen am Burgschrofen“ heißt es am 8. und 15. Dezember ab 18.00 Uhr. Musikalische Umrahmung: „Ensemble a Tonal“, Klarinettenhaufen & Klöpfelsinger Landjugend Schwendau.
Einen „Adventhuagacht“ gibt es am Samstag, 10. Dezember ab 11.00 Uhr in Fügen-Kap ng beim Edhof in der Reithalle. Der gemütliche Adventmarkt mit Produkten aus der Region, die Bläser und die um 16.00 Uhr eintre enden Anklöp er der Landjugend Uderns sowie die gratis weihnachtlichen Kutschenfahrten von 13.00 bis 15.00 Uhr sorgen neben Kiachl, Gerstlsuppe, Maroni, Glühwein und Punsch für besinnliche Stimmung. Auf euer Kommen freuen sich der Norikerverein Zillertal/Umgebung und der Fleckviehverein Uderns.
In Ramsau ndet am 11. Dez. ab 16.30 Uhr beim Pavillon ein Adventhuagacht statt, musikalisch umrahmt mit dem Finkenchor, den Zillertaler Spitzbuam und den Ramsauer Bläsern. Es gibt Zillertaler Krapfen, Kastanien und etwas zun Trinken. Die Bäuerinnen freuen sich auf euren Besuch!
Am Sonntag, 11. Dezember um 18.00 Uhr ndet im „Strasserhäusl“ in Hippach-Laimach ein „Adventrastl“ statt. Mit dabei sind die „Gebrüder Dengg“ (Ummerlander), Bläsergruppen der Jugendmusik der BMK Hippach, Christiane, Paul und Michaela sowie Alfred Kröll.
„Mystisch, klangvoll und gmiatlich durch den Advent“ geht es mit der „Adventwanderung“ am 11. und 18. Dezember in Bruck am Ziller. Dabei werden verschiedene Stationen mit Musik, Gschichtln, Anklöp er und Brauchtum rund ums Fest passiert (Dauer ca. eine Stunde). Die Gruppen starten jeweils um 16.00, 16.20, 16.40 und 17.00 Uhr, Tre punkt vor dem Pfarrhof (bei Schlechtwetter ndet die Veranstaltung um 16.00 Uhr im Mehrzwecksaal statt). Eine eigene Laterne kann mitgebracht werden. Anm. erwünscht: 0677/63939202 (Mo. - Fr. 16.00 - 19.00 Uhr) oder cl.brandacher@gmail.com
Die katholische Frauenbewegung des Dekanats Zell/Ziller lädt am Montag, 12. Dezember von 9.00 bis 16.00 Uhr zum „Advent-Besinnungstag“ mit Pater Richard Plaickner SJ, Innsbruck, in den Pfarrhof Stumm. ema: „Mein GottesbildMein Kirchenbild“. Anmeldungen bis Samstag, 10. Dezember bei Angelika Schellhorn, 0664/4228689.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Feinripp Ensemble
Foto: Alfred Eberharter / TVB Mayrhofen-Hippach
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 9.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Erika u. Engelbert Kröll/ f. Fam. Eberharter u. Schatz/ f. Georg Eberharter u. Regina Klausner/f. Gretl Eberharter u. Verst.vom Larcher/f. Johann u. Maria Gruber, Pignellen/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll/f. Josef u. Anna Kupfner, 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendlob/Vesper und Segen Samstag, 10.12. - 19.00 Vorabendmesse f. Maria u. Josef Steiner/f. Johann u. Katharina Geisler/f. Geschw. Kröll, Schmalzer/ f. Rosa, Sepp u. Josef Schiestl/f. Roswitha Pendelin, Tilly u. Leopold Parigger, Edelhof 3. Advent-Sonntag, 11.12. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 12.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Friedrich Dornauer/f. Gudrun Hafner/ f. Toni u. Liesl Mair u. Ang/f. Maria u. Philipp Rainer Mittwoch, 14.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Franzi Kröll u. verst. der Fam. Kramer/ f. Franz u. Anna Geisler/f. Walter Stadler Freitag, 16.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Billi Dengg/f. Franz u. Rosa Heim/ f. Simon u. Zenzl Kröll/f. Josef u. Irma Fankhauser/f. Annemarie Fleidl u. Ang. 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendlob/Vesper und Segen Samstag, 17.12. - 16.30 Uhr Adventstunde in der Pfarrkirche mit Theaterverein, Klöpflsänger, Kinder der VS Mhf. 19.00 Vorabendmesse f. Josef Schiestl, Durst/f. Anni u. Friedl Gröblacher/f. Anna u. Johann Bliem u. Eltern Hollaus/f. Johann, Rosa und Hansjörg Schneeberger u. Ang. Brücke/f. Roman Hörhager/f. Anton Hotter u. Elmar Tipotsch 4. Advent-Sonntag, 18.12. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 9.12. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe 20.30 – 21.30 Uhr Nikodemus-Abend in der Marienkapelle Samstag, 10.12. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe 3. Advent-Sonntag, 11.12. - Hippach: 6.00 Uhr Roratemesse (mit anschl. Frühstück im Alten Schulhaus), Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst Dornauberg: 16.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 17.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 13.12. - Hippach: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr Dankesfeier für die Imker – Hl. Messe Mittwoch, 14.12. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst, Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 15.12. - Aschau: 17.00 Uhr Vesper im Widum www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 9.12. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 10.12. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
3. Advent-Sonntag, 11.12.- Gaudete - 8.30 - 8.50 Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst – Imkergottesdienst – mit Firmlingen mit Fam. Hanser (Finkenberg), 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 10.12. - 17.00 Uhr Rosenkranz
3. Advent-Sonntag, 11.12. - Gaudete – Sammlung für Bruder und Schwester in Not 18.30 – 20.00 Uhr Beichtgelegenheit (auch während der Hl. Messe)
19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Haslacher Dirndln Mittwoch, 14.12. - 20.00 Uhr Weihnachtskonzert mit „FESCHn’ROCK“ in der Pfarrkirche Donnerstag, 15.12 - 19.00 Uhr Rorate nach Meinung, Gest.: Bläsergruppe der BMK Das ewige Licht brennt von 11.12. – 17.12. in Ried für Andreas und Marianne Rauch/für Johann Eberharter/für Franz und Lisi Plattner und Söhne und Anna Sprenger; in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Samstag, 10.12. - Stumm: Adventfeier im Pfarrverb., 14.00 Uhr Hl. Messe mit Fam.Musik Hanser, anschl. Beisammensein beim „Pinzger“ mit den „Harter Anklöpferln“ 3. Advent-Sonntag, 11.12. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarre mit Orgel Dr. Rohe, 19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Theresa, Hanna u. Marie Giehl Montag, 12.12. - Stumm: 9.00 – 16.00 Uhr Besinnungstag der kfb im Pfarrhof mit P. Richard Plaickner Dienstag, 13.12. - Stumm: 6.00 Uhr Rorate mit Kathrin - Zither 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung in der Pfarrkirche Mittwoch, 15.12. - Hart: 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Theatersaal Donnerstag, 16.12. - Stumm: 6.00 Uhr Rorate 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung in der Pfarrkirche
Das ewige Licht brennt: in Hart für Andreas Schiestl/Eltern in Stumm für Juliane/Sebastian Kogler pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 10.12. - 3. Advent-Sonntag – Gaudete – Sammlung für Bruder und Schwester in Not - 18.00 – 19.30 Uhr Beichtgelegenheit (auch während der Hl. Messe) 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: Harfe Hermine Fillafer Dienstag, 13.12. – 10.00 Uhr Schulrorate der VS 18.30 Uhr Rorate nach Meinung, Gestaltung: Chor „Los a Moll“
Das ewige Licht brennt von 11.12. – 17.12. für Josef Schönherr und Peter Schönherr/ für Maria und Josef Ebster und verstorbene Angehörige/für Herwig Hirzenberger/ für Christl, Josef, Hans Rainer und Eltern/für Monika Wechselberger www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 9.12. - 19.00 Uhr Engelamt - musik. Gest.: Singmesse mit Orgelbegleitung 3. Advent-Sonntag, 11.12. - 9.30 – 11.00 Uhr Beichtgelegenheit 10.00 Uhr Hl. Amt, musik. Gestaltung: Familienmusik Rohregger aus Brandenberg www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall Pfarre Schlitters: 3. Advent-Sonntag, 11.12. -„Gaudete“ Sammlung Bruder und Schwester in Not - 10.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 14.12. - 6.00 Uhr Rorate, ab 16.00 Uhr Krankenkommunion pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst am 3. Adventsonntag, 11. Dezember, mit Lektor w. Gaidoschik in der Christuskirche in Wattens sowie mit dem Durstlöscherteam (https://www.evangelisch-jenbach.at/durstlscher) in der Erlöserkirche in Jenbach. Beginn jeweils um 10.00 Uhr. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 S‘ KIRCHNBANKL
Wenn ihr mich sucht, dann sucht in eurem Herzen. Wenn ihr mich dort findet, dann lebe ich in euch weiter.
Michael Hanser
„Riepl Michal“ * 29.09.1952 † 17.11.2022
Wir möchten „Vergelt‘s Gott“ sagen:
- Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für das Spenden der Krankensalbung sowie für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - dem Mesner Albin und den Ministranten - den Vorbetern Albin und Rita - dem Kreuzlträger Raphael - den Sargträgern Hans, Hansjörg, Hans und Andreas - der FF Schwendau und dem Kameradschaftsbund - dem Frauenchor und den Bläsern Hannes und Franz - Michael und Erwin Aschenwald für den letzten Gruß - dem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Gergely samt Team - den Ärzten und dem Pflegepersonal des LKH Natters, St. 2 - dem Mobilen Palliativteam des BKH Schwaz und der Ärztin Frau Dr. Wachter - dem Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Susi und Steffi - den Gemeindearbeitern - für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung - für die Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden - für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet Burgstall, im November 2022 Die Trauerfamilien
Was man tief im Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren Zum 1. Mal jährt sich der traurige Tag, an dem uns unsere geliebte ...
Annabella Schiestl
*01.01.1971 † 16.12.2021
... verlassen hat.
In lieber Erinnerung gedenken wir ihrer beim 1. Jahresgottesdienst am Sonntag, den 18.12.2022 um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Hippach. Allen, die daran teilnehmen oder im Stillen ihrer gedenken, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“. Deine Familie
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Ilse Weiß geb. Wrana 82. Lj. 22. November 2022
Hart im Zillertal
Georg Kreidl „Jörg“ 75. Lj. 22. November 2022
Ried im Zillertal
DANKSAGUNG
Die vertraute Stimme unserer Mama schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann.
Antonia Fankhauser
geb. Pucher
Wir sagen allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten „Vergelt‘s Gott“ für die Anteilnahme und das stille Gebet, für die Blumen-, Mess- und Kerzenspenden, für die Spenden an die Frauenrunde Finkenberg und die Kinderkrebshilfe Tirol, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für die Einträge im Kondolenzbuch sowie für die Teilnahme am Seelenrosenkranz und am Requiem!
Unser ganz besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für das würdevoll gestaltete Requiem - den Mesnern Bernadette und Werner sowie den Ministranten - den Vorbeterinnen Johanna und Sabbi für das persönliche Gebet beim Seelenrosenkranz - den Sargträgern Heinrich, Sepp, Christian und Wolfgang mit Kreuzlträgerin Sophia - der Frauenrunde Finkenberg und dem Imkerverein Finkenberg für das Erweisen der letzten Ehre - den Bundesmusikkapellen Finkenberg und Ried-Kaltenbach für die Umrahmung und den letzten gemeinsamen Gang - den Sängern Regina, Markus, Lukas, Hans und Hannes sowie unserem Michl Ausserladscheider mit Josef Weiß für die wunderschöne musikalische Begleitung - unseren Gemeindearbeitern, allen voran Martin Patscheider - Herrn Georg Huber für das Ermöglichen der Ausfahrten mit dem Rollstuhl - Taxi Sandhofer für die geleisteten Krankentransporte - dem Pflegepersonal der Med II im BKH Schwaz mit Herrn Dr. Wanke - unserer langjährigen Hausärztin Frau Dr. Katharina Weber-Gredler und ihren Mitarbeiterinnen - dem Team rund um die Mobile Betreuung Zillertal - Marion Partollfür die aufopfernde Betreuung und Hilfestellung
- den Mitarbeitern der mobilen Pflege vom Sozialsprengel Mayrhofen und des Palliativteams des BKH Schwaz mit Herrn Dr. Markus Ringler - Frau Maria Wechselberger und Frau Maria Steger für die Begleitung und pflegetechnische Unterstützung - der Bestattung Kröll für die einfühlsame und kompetente Betreuung - allen für die schriftlichen und mündlichen Beileidsbezeugungen
Die Angehörigen Finkenberg, im November 2022
Josefa Penz 86. Lj. 26. November 2022 Fügen
Hermann Binder „Turn Hermann“ 79. Lj. 1. Dezember 2022 Mayrhofen
Kreuz bei der Sidanalm am Schwendberg
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 9 S‘ KIRCHNBANKL
Foto: paul.wechselberger@aon.at
UNSER NACHWUCHS
Kindergarten
Erst eins,
MATTEO RINGLER
STRASS IM ZILLERTAL geboren am 20.10.2022 um 19.53 Uhr, 2935 g/49 cm Claudia & Marcus Ringler mit Paul
JOSEF OBERDACHER
ASCHAU IM ZILLERTAL geboren am 13.11.2022 um 11.22 Uhr, 3510 g/51 cm Johanna & Stefan Oberdacher
AMELIE PUNGG
FINKENBERG geboren am 18.11.2022 um 08.20 Uhr, 3310 g/51 cm
Carola Pungg & Anfang Gerhard mit Leonie und Rosalie
ARTHUR BENJAMIN
ZELL AM ZILLER geboren am 21.11.2022 um 14.22 Uhr, 3135 g/51 cm Particia & Bertram Schnegg
MAXIMILIAN KIRCHLER
MÜNSTER geboren am 28.11.2022 um 00.41 Uhr, 3770 g/56 cm Barbara Kirchler & Martin Kögl mit Viktoria
Stumm
dann zwei, dann drei, dann vier, ...
An dieser Stelle wollen wir, die „Stummer Kindergartler“, uns recht herzlich bei allen bedanken, die uns helfen, die Adventzeit im Kindergarten zu etwas ganz Besonderem zu machen.
Die Firma Kerschdorfer gestaltete für uns auch dieses
Jahr wieder wunderschöne Adventkränze. Täglich werden im Schein der Kerzen voller Vorfreude Adventlieder gesungen und Geschichten gehört.
Ein großer Dank auch an die Firma Empl und die Firma Holzbau Schweinberger, die
Leise kommt die Weihnachtszeit …
zusammen wird‘s wunderschön
DANKE allen, die uns bei den Vorbereitungen unterstützt haben.
Die Papas waren im Kindergarten und bastelten die Nikolausgeschenke.
Ihr wart super! Alexandra P ster und Helene Bichler von Gattererberger Ortsbäuerinnen besuchten uns im Kindergarten. Der Adventskranz wurde wunderschön.
Die Ortsbäuerinnen vom Stummerberg Erika Mauracher und Simone Hörhager zauberten zwei tolle Bäume aus Tannen für unseren Eingangsbereich.
Vielen Dank! Kindergarten Stummerberg
heuer jedes Kindergartenkind mit einem Adventkalender überrascht haben. So wird auch das Warten aufs Christkindl zur Freude.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Die Stummer Kindergartler
...
49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Lydia Sürth Photography
Foto: Lydia Sürth Photography
Glamouröser Ballabend der Tourismusschulen und des BORG
„Eine Nacht, die nie zu Ende ging!“
Am 12. November war es endlich so weit: Nach zweijähriger Pause konnte wieder der Abschluss- und Maturaball der Zillertaler Tourismusschulen statt nden. Im heurigen Jahr sogar erstmals mit dem BORG Zillertal!
Bereits beim Betreten des Europahauses Mayrhofen wurde den zahlreichen Ballgästen ersichtlich: Diese Nacht wird
unvergesslich! Dies bestätigte sich sogleich mit der herausragenden Erö nungsfeier der vier Abschluss- und Maturaklassen, wobei jede Klasse die Möglichkeit hatte, sich dem Publikum mit einer individuell gestalteten Performance vorzustellen.
Im Anschluss sorgten die Band „Evergreen“ und DJ „M-Age“ für eine fulminante
Stimmung auf den Tanz ächen, sowohl im Ballsaal als auch in der Disco. So konnten die 79 Abschlussschüler/-innen ausgiebig gefeiert werden. Auf die Besucher/-innen warteten zudem hochwertige Tombola- und Schätzspielpreise, unter anderem zwei Übernachtungen in einem VAYA-Resort nach Wahl – so ho e natürlich jede/r auf einen Hauptpreis!
Doch das war noch nicht alles! Um Mitternacht eberte das Publikum bei „Zillertal sucht den Superstar“ mit und genoss die amüsanten und unterhaltsamen Darbietungen der Schüler/-innen.
Ein großer Dank für den gelungenen Abend gilt dem Ballkomitee sowie allen mitwirkenden Lehrpersonen!
Hofreiter, Klasse 8G
SekundenTirol–Ideencasting-Halb nale“ Fünf BORG-Schülerinnen dabei
Hannah Erler, Nina Fankhauser, Fabiola Geisler, Prem Elisa und Lea Wechselberger aus der Klasse 7G des BORG Zillertal konnten sich zum Finale von „Tirols beste Geschä sidee gesucht!“ der Standortagentur Tirol und der Wirtscha skammer Tirol, am 24. November in der Villa Blanka, quali zieren.
Unter 42 teilnehmenden Projekten präsentierten die Schü-
lerinnen im Rahmen eines 120-Sekunden-Ideencastings ihre kreative Idee „Connecting Generations“. Bei dem Geschä smodell, einem Non-Prot-Unternehmen, geht es um die Zusammenführung von Alt und Jung. Nach dem Motto „FÜREINANDER – MITEINANDER“ sollen Kindergartenund Volksschulkinder die Bewohner:innen von P ege- und Altenheimen besuchen - durch
diverse Gemeinscha saktivitäten, wie z. B. Kekse backen, gemeinsames Spielen oder Musizieren, wird der soziale Austausch zwischen den Generationen ermöglicht. Die gesammelten Erfahrungen sowie
das Experten-Feedback vonseiten der Fachjury stellten für die fünf Teilnehmerinnen eine qualitative Bereicherung dar.
MMag. Alexandra Trenkwalder, Mag. Claudia Wegscheider
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
3H
Stefanie
8G 5Hlta 5Hltb
„120
3 x Gold & Sortensieg für Zillertaler Honigprämierung 2022
Zillertal Tourismus Neue Doppelspitze
Am Samstag, den 12. November, erhielt die Imkerei Bienenhirte der Fam. Gerold und Engelbert Wechselberger aus Schwendau bei der österreichischen Honigprämierung in Wieselburg 3 x Gold sowie den Sortensieg in der Kategorie „Spezialhonige“.
Die Goldmedaillen wurden für eingereichte Wald- und Blütenhonige vergeben. Als Österreichs besten Spezialhonig wurde der „Cremehonig mit Himbeeren“ mit der goldenen Honigwabe ausgezeichnet.
Zur Imkerei: Engelbert Wechselberger ist seit nunmehr über 40 Jahren mit Leidenscha als Hobbyimker tätig. Gerold Wechselberger begann mit der Bienenwirtscha vor rund 15 Jahren, absolvierte die Ausbildung zum Facharbeiter für Bienenwirtscha 2019. Die eißigen Bienen der beiden Imker stehen auf verschiedenen Bienenständen von Schwendau bis Aschau und hinauf bis zur Höhenstraße verteilt. Dadurch können sie zu verschiedensten Vegetationsperioden eine Vielfalt an Blüten, Kräutern und Bäumen an iegen. Gerold und Engelbert sind im Imkerverein Schwendau/Hippach/Ramsau tätig. Jungimker oder auch Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.
Der nächste Jungimkerkurs nden in Schwendau Ende Januar/Februar 2023 statt. Anmeldungen über die Imkerschule Imst.
Die prämierten Honige können übrigens bei Gerold und Engelbert in Schwendau erworben werden. Für weitere Auskün e können Sie gerne bei Gerold anrufen 0664/88719431 (abends).
Der arrivierte Tourismusmanager Ronald Felder rückt als Geschä sführer ab Jänner 2023 in die Führung der Zillertal Tourismus GmbH, der bisherige Marketingleiter Niklas Kramer komplettiert als Stellvertreter die Geschä sleitung.
Andreas Hundsbichler, Verwaltungsratsvorsitzender von Zillertal Tourismus, ist überzeugt, dass mit der Doppelbesetzung die richtige Entscheidung getro en worden ist. „Ronald Felder als neuer Geschä sführer und Niklas Kramer als sein stellvertretender Geschä sführer werden sich gut ergänzen. Der gebürtige Tiroler Felder hat jahrzehntelange Erfahrung im Tourismus. Er kennt das Metier und ist sich bewusst, wie wichtig es ist, zukun sfähig aufgestellt und gleichzeitig wirtschalich erfolgreich zu sein. Kramer seinerseits ist seit 2020 Marketingleiter der Zillertal Tourismus GmbH. Er weiß aus der operativen Praxis, wo die Hebel anzusetzen sind,
um die Marketingorganisation weiterhin innovativ aufzustellen.“
Felder leitet seit 20 Jahren erfolgreich verschiedene touristische Unternehmen und hat sich im Auswahlverfahren gegenüber 25 MitberwerberInnen durchsetzen können. Er selbst sieht seiner neuen Aufgabe im Zillertal motiviert entgegen und ist sich der Verantwortung im Klaren: „Ich freue mich schon sehr darauf, gemeinsam mit meinem Geschä sführer-Kollegen, mit den Tourismusverbänden und Seilbahnen im Tal sowie dem Team in dieser bedeutenden Tiroler Region zu arbeiten. Wir leben in einer herausfordernden Zeit, die viel Mut und eine klare Vision bedarf. Auch Kramer blickt positiv in die Zukun : „Ich bin überzeugt, dass ich mich als stellvertretender Geschä sführer an der Seite von Ronald Felder weiterentwickeln kann und dass es uns gelingt, die Destination gemeinsam mit dem Team und den Verantwortlichen im Tal weiterzuentwickeln.“
ZILLERTAL AKTUELL 49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12
privat
Fotos:
Verwaltungsratvorsitzender Andreas Hundsbichler mit der neuen Doppelspitze von Zillertal Tourismus, Ronald Felder und Niklas Kramer (v. l.)
Foto: Zillertal Tourismus
Dem Team Ronald Felder und Niklas Kramer wünscht die Zillertaler Heimatstimme viel Erfolg mit ihren neuen Aufgaben!
Ein
Abend für
die
Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Zillertal Bier ehrt 280 Jahre Treue
Mit dem Mitarbeiterabend bedankt sich Zillertal Bier alljährlich für den ständigen Einsatz und den Fleiß seiner MitarbeiterInnen. Highlight des geselligen Abends war die Ehrung von insgesamt zwölf Mitarbeitern, die in den Jahren 2021 und 2022 ein Jubiläum feierten.
Einmal im Jahr widmet Zillertal Bier einen Abend voll und ganz seinen Mitarbeitern. Nachdem der traditionelle Mitarbeiterabend vergangenes Jahr nicht statt nden konnte, war die allgemeine Freude darauf groß. Das Ambiente für die Veranstaltung bildete das hauseigene Besucherzentrum, das moderne BrauKunstHaus in Zell am Ziller. „Das Miteinander kommt in der Hektik des Alltags o zu kurz. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir uns einmal im Jahr diese Zeit nehmen, um uns mit dieser Veranstaltung für den tagtäglichen Einsatz unserer MitarbeiterInnen zu bedanken“, erklärt Martin Lechner erfreut.
PVÖ Zell am Ziller
Geschäftsführerin Eva Maria Lechner, Markus Steinlechner (10 Jahre), Konrad Geisler (20 Jahre), Peter Kaufmann (25 Jahre), Daniela Schiestl (20 Jahre), Thomas Guggenberger (10 Jahre), Philipp Geiger (10 Jahre), Gerhard Lanthaler (10 Jahre), Hans Rieser (40 Jahre), Wolfgang Troppmair (15 Jahre), Wilfried Rohrmoser (40 Jahre), Geschäftsführer Martin Lechner und Hans Egger (40 Jahre) – (v. l.). Nicht im Bild Wilfried Rieser (35 Jahre).
Ein weiterer Grund zur Freude war die Auszeichnung von gleich zwölf Mitarbeitern, die 2021 und 2022 Betriebsjubiläum feierten. Insgesamt wurden damit ganze 280 Jahre Treue zum Tiroler Familienunternehmen geehrt. „Langjährige, engagierte und eißige Mitarbei-
Vereinskegelmeisterschaft
Am 16. November fand die letzte Runde der heurigen internen Vereinskegelmeisterscha statt.
Sechs Damen und zwölf Herren nahmen an der Einzelmeisterscha teil. Bei vier Terminen mit je 120 Schub wurde der/die Meister/-in ermittelt, wobei das schlechteste Tagesergebniss gestrichen wurde. Alle Keglerinnen und Kegler lieferten sich einen harten, aber fairen Kampf übers Jahr.
Vereinsmeisterin der Damen wurde wieder P ster Elfriede, der 2. Platz ging an Bampi Helga, der 3. Platz an Dornauer Leni.
Vereinsmeister bei den Herren wurde wieder Rahm Josef, den 2. Platz belegte Hollaus Franz, den 3. Platz Prem Erich. Ich wünsche allen weiterhin viel Freude und „GUT Holz“ für die kommende Meisterscha und Kegelnachmittage.
terInnen sind das Fundament eines jeden Betriebes. Wir sind sehr stolz darauf, so viele zu haben. Rund ein Drittel unserer Mitarbeiter ist bereits seit mehr als zehn Jahren in unserem Unternehmen“, so Martin Lechner. Highlight der Ehrung war die Auszeichnung von gleich drei
Mitarbeitern, die bereits mehr als 40 Jahre bei Zillertal Bier arbeiten. Wie man es von Zillertal Bier auch gewohnt ist, wurde der Mitarbeiterabend mit feinen Köstlichkeiten umrahmt. Zu jedem Gang des feinen Galamenüs gab es die perfekt abgestimmten Bierspezialitäten.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 13 ZILLERTAL AKTUELL
Foto: Zillertal Bier
Euer Obmann Platzer Karl
Bampi Helga, Pfister Elfriede, Dornauer Leni (v. l.)
Hollaus Franz, Rahm Josef, Prem Erich (v. l.)
Perchten und Bräuche zur Mittwinterzeit
Die Obfrau des Freundeskreises des Tiroler Volkskunstmuseums, Herlinde Keuschnigg, konnte am 29. November den Volkskundler Dr. Max Schneider begrüßen, der in Anwesenheit von Mitgliedern des Freundeskreises und des Forum Land Perchtenbräuche, vor allem aus dem Tiroler Unterland und dem Zillertal, präsentierte. Dr. Max Schneider beschrieb Wissenswertes in seinem Buch „Perchten und Bräuche zur Mittwinterzeit“.
Anfang Jänner sind sie im hinteren Zillertal wieder unterwegs, die Perchten. Man begegnet ihnen meist erst nach Einbruch der Dunkelheit. Da huschen einzelne Figuren, manchmal auch kleine Gruppen von Maskierten zu Häusern und in die Stuben und Küchen. Meist werden sie schon erwartet. Predigtvorschläge oder Protokolle und Gerichtsurteile geben Zeugnis von den Umtrieben der Maskierten. Aus dem Jahr 1741 liegt beispielsweise eine Anfrage des Herrschaftsverwalters von Fügen an die Obrigkeit vor. Kirchliche Vertreter haben sich über das ausgelassene Treiben der Figuren beiderlei Geschlechts beschwert. Die prekäre wirtschaftliche Situation eines Großteils der Bevölkerung hat sie offensichtlich dazu veranlasst, verkleidet und vermummt Lebensmittel zu erbetteln. Aber nicht nur im Zillertal, sondern ebenso in verschiedenen Inntaler Orten und auch in Alpbach trifft man ähnliche Brauchgestalten. Die „Zillertaler Beechten“ sind leise, tragen Gesichtsmasken und sind rundum verhüllt. Im Gegensatz dazu, bewegen sich im Inntal die „Flitschenbeaschtln“ in ihren massigen Kostümen laut lärmend durch die Dörfer. Perchta wird in historischen Aufzeichnungen oft mit Dämonen und dem Fruchtbarkeitskult in Verbindung gebracht. Die Alpbacher Beaschtn tragen – ähnlich wie im Zillertal – altes Gwand. Allerdings verhüllen sie ihr Gesicht mit langen Flachssträhnen, die von einem weit ausladenden Hut herunterhängen. Den Besuchten wünscht man ein gesundes neues Jahr und kehrt mit dem Besen die Wohnräume, damit Glück und Segen im kommenden Jahr in ein sauberes Haus einziehen können. Auch für die Heiligen Drei Könige soll das Haus gereinigt sein. Aber nicht nur in dieser kleinräumigen Region, mit derart unterschiedlichen Gestalten, findet man zur Mittwinterzeit verschiedenste Bräuche. Auch in Salzburger Gauen, im Berchtesgadener Land oder in Osttirol trifft man gerade zum Jahresende oder am Jahresanfang auf Bräuche mit ähnlichem Brauchhintergrund. Dr.
Besinnlich, heiter, musikalisch Adventmarkt
in Stumm
Nach zweijähriger, coronabedingter Pause konnte am Samstag, 26. November, der traditionelle Adventmarkt am Stummer Dorfplatz stattnden.
Es ist immer wieder unglaublich, wie zahlreich sich die Menschen, Jung und Alt, in unserer Pfarre für diese Veranstaltung engagieren. Im Vorfeld wird gebastelt, gebacken, gekocht, gehandarbeitet, und es werden unzählige Adventkränze gebunden. Diese Arbeit hatte sich sehr gelohnt, denn besonders viele BesucherInnen nützten das reichhaltige Angebot an den Ständen zum Einkaufen oder um mit Freunden einen Glühwein zu trinken, Würstl oder Krapfen zu essen. Im Pfarrhof wurde man mit Ka ee und Kuchen verwöhnt. Die Jungmusikanten der BMK spielten am Dorfplatz zur Freude der
ZuhörerInnen. Im Pfarrsaal genossen sie besinnliche und heitere Gedichte, vorgetragen von Margit, und schöne Lieder von Jose ne und Martin.
Somit sei ALLEN, die in irgendeiner Weise zum großartigen Erfolg des Adventmarktes beigetragen haben, ein inniges „Vergelt`s Gott“ gesagt, wie den Organisatoren und den freiwilligen Helferinnen und Helfer. Ein großes Dankeschön gebührt den Käufern, den Konsumenten und Sponsoren, u. a. das Hotel Pinzger und der Landgasthof Linde. Der Reinerlös wird zur Kirchensanierung, die demnächst ansteht, verwendet. Mit der Adventkranzsegnung bei der Hl. Messe, gestaltet von der Gruppe „Zillertal Harmonie“, endete dieser Tag feierlich und besinnlich.
Angelika Schellhorn
ZILLERTAL AKTUELL 49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
Fotos: Angelika Schellhorn
Heinz Wieser
Dr. Max Schneider präsentierte Perchtenbräuche, vor allem aus dem Tiroler Unterland und Zillertal
BUCHTIPP
Bücherei Finkenberg Adventwunsch
Ich wünsche dir, im Getriebe der Vorweihnachtszeit still zu werden, Körper und Geist zu entspannen. Lass die Hektik des Alltags von dir abfallen und deine Gedanken zur Ruhe kommen.
Gisela Baltes
Mit diesem Adventgruß möchten wir euch in die stille Zeit begleiten und ganz herzlich zum Schmökern, Plaudern und Entspannen in unserer Bibliothek einladen. Eine bunte Auswahl an Weihnachtsbüchern sowie Lektüre für jeden Geschmack erwarten euch.
Wir wünschen euch eine wunderschöne, geruhsame Advent- und Weihnachtszeit und freuen uns sehr auf euren Besuch!
Das Team der Bücherei Finkenberg
Unsere Ö nungszeiten:
Do., 16.00 – 18.00 Uhr Sa., 17.00 – 19.00 Uhr
Gelungener Weihnachtsbasar
Besinnliche Stunden abseits der Hektik Zeller Weihnachtsmarkt
Wenn die Tage kürzer werden und die Orte in glitzernde Lichter gehüllt sind, ist die Weihnachtszeit ganz nah. In der schönsten Zeit des Jahres ö net der Zeller Weihnachtsmarkt am 17. und 18. Dezember zum ersten Mal seine Pforten.
Jeweils von 15.00 bis 20.00 Uhr lässt sich die magische Vorweihnachtszeit bei weihnachtlichen Klängen verschiedener Gruppen und traditionellen Köstlichkeiten der örtlichen Vereine beim Musikpavillon in Zell am Ziller genießen. Beim Weihnachtsmarkt werden heimische Leckereien und Geschenkideen aus regionalen Handwerksprodukten sowie Christbäume zum Verkauf angeboten. Nicht nur die kuscheligen Vierbeiner im Streichelzoo und die romantische Kutschenfahrt lassen die Kinderaugen strahlen.
Verbringen Sie mit Ihren Lieben ein paar besinnliche Stunden abseits der Hektik und des Trubels beim Zeller Weihnachtsmarkt.
Der Eintritt ist frei!
Schwazer Advent
In weihnachtlichem Glanz
Jährlich veranstaltet die Pfarre RiedKaltenbach einen Weihnachtsbasar, zugunsten diverser Projekte. Heuer war dies am 27. November zugunsten der Renovierung des Schindeldaches des Kirchturms. Viele Menschen aus den Gemeinden kamen zum Kaufen, Essen und Plaudern.
Es ist immer ein Tre punkt im Pfarrheim, kurz vor Weihnachten. „Danke den vielen freiwilligen Helfer*innen des Pfarrgemeinderates und darüber hinaus für dieses aktive Pfarrleben!“, so Bgm. Klaus Gasteiger.
Hunderte BesucherInnen strömten in die Silberstadt, um den Beginn der Adventzeit zu zelebrieren. Vor der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt wurde der Christbaum feierlich illuminiert. Bürgermeisterin Victoria Weber und Innenstadtreferentin Eveline Bader-Bettazza betätigten den „Buzzer“, der den Christbaum erstrahlen ließ. Die Zeremonie wurde nach Schwazer Tradition von der Feuerwehrjugend, den Kindergarten- und Hortkindern des Dr. Wlasak Kindergartens und der Schwazer Stadtmusik begleitet. Im Anschluss erö neten Bgm. Weber und BH Michael Brandl den Adventmarkt am Maximilianplatz. Dabei waren sich alle einigder neue Platz sorgt für ein unvergleichbares Ambiente und weihnachtliche Stimmung in höchstem Maße. Am 7. & 8. sowie 16. & 17. Dezember ndet in der Franz-Josef-Straße der Handwerksmarkt statt.
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 15
Pfarre Ried-Kaltenbach
Fotos: Gemeinde
Kaltenbach
Foto: Stadtmarketing Schwaz
BMK Mayrhofen
Cäcilien-Festgottesdienst und Jahreshauptversammlung
Am 20. November umrahmte die Bundesmusikkapelle Mayrhofen den feierlichen Cäcilien-Festgottesdienst in der Pfarrkirche Mayrhofen. Bei der anschließenden Jahreshauptversammlung im Hotel Neuhaus konnte Obmann DDI Dr. Andreas Schmid viele Ehrengäste, Ehrenmitglieder der BMK sowie Altmusikanten begrüßen.
In den darau olgenden Berichten von Obmann DDI Dr. Andreas Schmid, Kapellmeister Christian Saurwein, Ju-
gendreferentin Patricia Rauch und Kassierin Petra Volgger wurde ein ausführlicher Rückblick über das vorangegangene Musikjahr 2021/2022 gegeben.
Wir hatten im letzten Jahr insgesamt 92 musikalische Tätigkeiten, aufgeteilt in 23 Proben, sieben kirchliche und 18 weltliche Ausrückungen der ganzen Musikkapelle, elf Ausrückungen kleiner Gruppen, einigen Arbeitseinsätzen bei verschiedenen Festen und Veranstaltungen, mehreren Sitzungen auf Bezirks-, Landes- und Ge-
meindeebene sowie verschiedenen kameradscha lichen Aktivitäten. Dabei zählten das Saisonerö nungskonzert am Musikpavillon am 30. Juni und das Alpenregionstre en in St. Martin in Passeier gemeinsam mit der Schützenkompanie Mayrhofen im Mai zu den Höhepunkten.
Die BMK Mayrhofen hat derzeit einen Mitgliedsstand von 65 Personen - einen Kapellmeister, 48 MusikantInnen, sieben Marketenderinnen, fünf Ehrenmitglieder und vier
Fähnriche. Was uns besonders freut. sind Neuzugänge von jungen MusikantInnen und Marketenderinnen. Seit heuer dürfen wir Andreas Mikesch (Trompete), Claudia Mikesch (Flöte), Sascha Riegler (Tenorhorn) und Melanie Sporer (Marketenderin) zu unseren Mitgliedern zählen. Ältester Musikant und Ehrenmitglied ist unser Klarinettist Hans Sandhofer mit 75 Jahren und unsere jüngsten Mitglieder sind die Zwillinge Andreas und Claudia Mikesch mit elf Jahren.
Unsere JungmusikantInnen hatten sich wieder den Prüfungen zum Jungmusikerleistungsabzeichen gestellt und diese mit Bravour gemeistert. Das Leistungsabzeichen in Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg konnte an Andreas Mikesch (Trompete), Dado Stanivukovic (Klarinette) und Ryan Fagschlunger (Trompete) überreicht wer-
den. Das Leistungsabzeichen in Silber mit ausgezeichnetem Erfolg an Tobias Eberharter (Trompete) und Elias Walder (Tenorhorn) und das Leistungsabzeichen in Gold mit sehr gutem Erfolg an Bernadette Eberharter (Saxophon) und Maria Kröll (Flöte). Herzliche Gratulation und weiterhin viel Freude bei der BMK Mayrhofen!
Weiters dur en wir noch folgende Ehrungen für langjährige Mitgliedscha en in der Kapelle und im Blasmusikverband Tirol vornehmen:
Für zehn Jahre Mitgliedscha bei der BMK Mayrhofen wurden unsere Klarinettistin Viktoria Schragl und unser Schlagzeuger
Johannes Heim geehrt. Auch unserer Posaunistin Anna-Katharina Eberharter dur en wir nachträglich die Ehrung zur zehnjährigen Mitgliedscha überreichen. Für 20 Jahre Mitgliedscha bei der BMK Mayrhofen ehrten wir unsere derzeit im Mutterschutz bendliche Flötistin Silvia anner.
ZILLERTAL AKTUELL 49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
Eine besonders hohe Auszeichnung für seine herausragenden Leistungen und Verdienste wurde unserem Klarinettisten und Stabführer Johann Sandhofer verliehen. Ihm wurde für seine bereits 60-jährige Mitgliedscha das goldene Verdienstzeichen des Tiroler Blasmusikverbandes überreicht.
Unserem Hans gebührt riesengroßer Dank und größter Respekt für seine langjährige Treue zu unserer Musikkapelle.
Die Verdienstmedaille der Marktgemeinde Mayrhofen, überreicht durch Bürgermeister Hans Jörg Moigg und Kulturreferentin Burgi Huber, nahm unser Tenorhornist Bernhard Heim in Empfang.
Wir dur en im Rahmen unserer CäciliaFeier unserem Ehrenmitglied Luggi Ko er recht herzlich zu seinem heurigen 80. Geburtstag gratulieren.
Die BMK Mayrhofen gratulierte allen Geehrten und vor allem unseren JungmusikantInnen zu den hervorragenden Leistungen. Zum Abschluss dankte Obmann DDI Dr. Andreas Schmid ebenso wie Kapellmeister Christian Saurwein allen MusikantInnen, den Marketenderinnen sowie dem gesamten Ausschuss für den gezeigten Einsatz im vergangenen Musikjahr. Ein weiterer Dank erging an die Marktgemeinde und den Tourismusverband Mayrhofen, an alle Vereine, Firmen, Privatpersonen und an unseren Pfarrer, Herrn Mag. Jürgen Gradwohl, für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Musikjahr. BMK Mayrhofen
DANKE
der Firma Volgger Installationen aus Mayrhofen.
Einen besonderen Dank den beiden Installateuren Christian und Noah für die super saubere Arbeit sowie Mader Mike für die gute, problemlose Zusammenarbeit.
Vielen Dank!
Manfred bez. Anz.
HERZLICHEN DANK!
Ich möchte mich bei allen Freunden, Verwandten und Bekannten für die Glückwünsche anlässlich meines 90. Geburtstages recht herzlich bedanken. Einen Dank auch an die Gemeindevertreter Bgm. Andreas Kröll und Stv. Tobias, an den Bienen- & Ziegenzuchtverein, an die Schwestern Angela und Hildegard für all die schönen Lieder, Markus mit der Harmonika und den Weisenbläsern Wolfgang und Michael. Danke auch an alle für die vielen Geschenke. Brunnhaus Franz
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 17 ZILLERTAL AKTUELL
Für 25 Jahre Mitgliedscha bei der BMK Mayrhofen wurden unser Klarinettist Alexander Lengauer, unsere Flötistin Stephanie Müller und unser Bassist David Eberharter vom Blasmusikverband Tirol ausgezeichnet. Unserem Hornisten Andreas Heim wurde die Ehrung für 40 Jahre Mitgliedscha der BMK Mayrhofen zuteil.
bez. Anz.
Fotos: Video Kröll
1. Bauabschnitt der neu gestalteten Verbindung Zell-Gerlos in der Zillertal Arena umgesetzt
Neu: 8er-Sesselbahn Kapauns geht in Betrieb
Ab der Wintersaison 2022/23 bringt die neue 8er-Sesselbahn Kapauns die Skifahrer direkt aufs Übergangsjoch. Der erste Bauabschnitt der neu gestalteten Verbindung zwischen Zell und Gerlos in der Zillertal Arena ist damit gescha . Im neuen Sesselli werden die Skifahrer dank Haube und Sitzheizung geschützt und gewärmt transportiert, außerdem wurde die Länge der Strecke nahezu verdoppelt. Die Gesamtinvestition inkl. Pistenbau beläu sich auf € 14,5 Mio.
Mit dem Neubau musste der 1993 erbaute und seitdem als „Sportbahn Kapauns“ betitelte 2er-Sesselli weichen. „Mit der neuen Sesselbahn Kapauns ersetzen wir nicht nur eine alte
Anlage durch eine Neue. Wir regeln damit die Verbindung zwischen Zell und Gerlos neu und tragen dazu bei, dass unsere Gäste komfortabler und schneller zwischen den Skigebieten transportiert werden“, berichtet der Geschä sführer der Zeller Bergbahnen, DI Franz Kranebitter. Die dazugehörigen Pisten konnten durch die neue Streckenführung fast um das Doppelte auf über 2,5 km verlängert werden und punkten einerseits durch die Höhenlage bis auf über 2.500 m, aber auch durch die komplett nordseitige Ausrichtung, was beste Schneeverhältnisse bis in den Frühling garantiert. „Was früher als Geheimtipp gehandelt wurde, wird nun viele Wintersportler begeistern und sicherlich
Erlebnisbad Mayrhofen Neuer Gastro-Pächter
Seit Donnerstag, den 8. Dezember, heißt es für alle Wasserratten endlich wieder: Ab ins Erlebnisbad Mayrhofen!
Die neue Wintersaison hält in der Waldbadstraße auch gleich eine wesentliche Neuerung bereit: Mit der Firma „Catering Pinter“ kann der gesamte Gastronomiebereich im Erlebnisbad ab sofort nämlich an einen neuen und erfahrenen Pächter übergeben werden.
Samuel Pinter, welcher sich mit seinem Team bereits seit fast vier Jahren gleichfalls für das Catering im Europahaus verantwortlich zeigt, überzeugte dabei mit seinem Konzept eines ganzjährigen Gastronomiebetriebes,
welches sowohl Hallenbad-, Freibad- und Saunagäste als auch Nicht-Badegäste kulinarisch bestens versorgt.
Die Erlebnisbad Ges.m.b.H. freut sich gemeinsam mit der Fa. Catering Pinter auf einen tollen Start in die Wintersaison.
Erlebnisbad Mayrhofen
Seit Do., 8. Dezember, wieder geöffnet.
Hallenbad & Solarien täglich von 09.30 Uhr – 21.00 Uhr, Sauna täglich von 12.00 Uhr – 21.00 Uhr.
In weiterer Folge wird ab Winter 2023/24 die Verbindungsbahn Krimml-X-Press in
Form einer 10er-Gondelbahn die Gäste schnell, sicher und vor allem windstabil und ohne Zwischenstation transportieren. Die frostige Verbindung zwischen Zell und Gerlos ist damit endgültig Geschichte!
ZILLERTAL AKTUELL 49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18
eines der Pisten-Highlights in der Zillertal Arena werden“, so GF Kranebitter weiter.
Fotos: Zillertal Arena
Freuen sich mit Samuel Pinter (3. v. l.) über die neue Zusammenarbeit im Gastronomiebereich des Erlebnisbades: Bgm. Hans Jörg Moigg, Johannes Valentin, TVB-Vorstand Willi Pfister
Foto: Erlebnisbad Mayrhofen
Schützenkompanie Finkenberg
Ehrungen beim Schützenjahrtag in Finkenberg
Die Schützenkompanie Finkenberg konnte anlässlich des diesjährigen Schützenjahrtages auch Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführen. Mit der Andreas-Hofer-Medaille wurden Johann Mitterer „Kropfn Hansl“ für 65 Jahre und Josef Wechselberger „Grie“ für 60 Jahre Zugehörigkeit geehrt. Weiters konnte Ronald Mitterer für 25 Jahre eine Urkunde sowie die Speckbacher-Medaille überreicht werden. Bei den Marketenderinnen konnten Regina Geisler, Anna Neumann und Maria Magdalena Wenzel jeweils für 10 Jahre mit der Katharina-Lanz-Medaille geehrt werden.
Die Ehrungen wurden durchgeführt vom Regimentskommandanten Herbert Empl sowie dem Bataillonskommandanten Fritz Sandhofer. Wir danken den Geehrten
Verlässlichkeit und IT-Komplettlösungen GiGaNet.at setzt auf Sicherheit
Die zunehmend steigende Komplexität der IT-Systeme und die hohen Anforderungen der Nutzer erfordern laut Bernhard Kröll, Geschä sführer von GiGaNet.at in Mayrhofen, gut durchdachte Komplettlösungen für Unternehmer aber auch für Private und Partner in der IT.
„Wir verstehen uns als Ansprechpartner für jegliche Fragen im Zusammenhang mit IT-Projekten. GiGaNet. at begleitet seine Kunden von der ersten Idee über die Planung, die Implementierung der Systeme bis zur dauerha en Betriebsunterstützung. Dabei bieten wir individuelle Lösungen und garantieren höchste Verlässlichkeit im Betrieb und maximale IT-Sicherheit“, erklärt Bernhard
Kröll die Philosophie seines Unternehmens.
Mit dem PCCR-Rechenzentrum in Mayrhofen hat GiGaNet.at nun sein Leistungsportfolio um eine einzigartige Komponente erweitert. „Wir bieten unseren Kunden damit eine zentrale und maximal sichere Speichermöglichkeit sämtlicher Daten und Anwendungen über unsere „Private Cloud Colocation Rechenzentrum“. Das beinhaltet zudem modernste Anti-Spy-So ware und Mail-Security-Dienste“, so der Geschä sführer. Ermöglicht wird dies durch ein innovatives Konzept von Scale Computing HC3 und GiGaNet.at - ein einheitliches System, das als Plattform für eine Vielzahl von Anwendungen und Datensicherung dient, dank Scale HC3 kann
für die jahrelange Treue zum Finkenberger Schützenwesen, danken allen übrigen Schützenkameraden fürs Ausrücken und die perfekt geschossenen Salven! Abschließender Dank
noch der Bundesmusikkapelle Finkenberg für die Mitgestaltung sowie der Gemeinde unter Bürgermeister Andreas Kröll für die anschließende Einladung zur Einkehr.
nahezu jede Projektgröße skaliert werden. GiGaNet.at ist hierfür sogar die Goldpartnerscha vom Scale Computing HC3 verliehen worden.
Das Portfolio von GiGaNet. at wird komplettiert durch High-Speed-Glasfasernetz mit hohen Bandbreiten zu
sehr attraktiven Preisen über die FDDH-Gemeindenetze. „Mit unserem langjährigen Know-how und unserer modernen Infrastruktur können wir nahezu alle individuellen Fragestellungen unserer Kunden lösen“, resümiert Giganet. at-Geschä sführer Bernhard Kröll.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 19
ZILLERTAL AKTUELL
Foto: Zillertal Bier
PR
Foto: GiGaNet.at
Übergabe Goldpartnerschaft an GiGaNet.at: William van Collenburg (l.) und Bernhard Kröll (r.), Geschäftsführer GiGaNet.at
RIED GRATULIERT
Am 20. November konnte Herr Hubert Bliem im Kreise seiner Familie und in guter Rüstigkeit seinen 80. Geburtstag feiern. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hansjörg Jäger die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. In seiner Laudatio würdigte Bgm. Jäger die Verdienste des Jubilars für die Gemeinde Ried (Feuerwehr, Schützenkompanie) und überreichte ein Ehrengeschenk. Die Gemeinde wünscht dem Jubilar weiterhin viel Gesundheit und Gottes Segen.
FINKENBERG GRATULIERT
Am 24. November feierte Frau Waltraud Dornauer, Au 39, ihren 91. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum gratulierte die Gemeinde Finkenberg mit Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller. Bereits am 7. November feierte Franz Dornauer, Dornau 323, seinen 94. Geburtstag. Bgm. Andreas Kröll gratulierte herzlich. Die Gemeinde Finkenberg wünscht der Jubilarin und dem Jubilar nochmals alles Gute und viel Gesundheit!
GERLOSBERG GRATULIERT
Herr
Nr. 24a,
am 3. Dezember seinen 75. Geburtstag. Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
MAYRHOFEN GRATULIERT
Goldene Hochzeit in Mayrhofen
„Mr. Facebook“ Hubert Aschenwald und seine Frau Elli feierten am 25. November ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Hans Jörg Moigg stellte sich mit einem Geschenk ein und gratulierte dem Jubelpaar in gemütlicher Runde bei Kaffee und Weihnachtskeksen.
Auch auf diesem Wege nochmals alles Gute für die Zukunft und viele gemeinsame Jahre wünscht die Marktgemeinde Mayrhofen.
RAMSAU GRATULIERT
Kürzlich konnte Frau Maria Schiestl ihren 94. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR STUMM GRATULIERT
Vergangene Woche durfte die Freiwillige Feuerwehr Stumm Herrn Max Schneider zu seinem 70. Geburtstag recht herzlich gratulieren. Die Kameraden wünschen ihrem Max weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit!
49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
Franz Brugger, „Riedl Franz“, wohnhaft in Gerlosberg
feierte
KALTENBACH GRATULIERT
Diamantene Hochzeit Aloisia und Peter Wegscheider
Am 26. November feierten Aloisia und Peter Wegscheider das Fest der Diamantenen Hochzeit mit der Familie und Freunden im Restaurant Flax. Schützen, Feuerwehr, Bundesmusikkapelle und die Gemeinde Kaltenbach reihten sich in die Schar der Gratulanten ein.
Bürgermeister Klaus Gasteiger bedankte sich für das öffentliche und unternehmerische Wirken beim Jubelpaar, wünschte Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!
DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU
Am 12. November gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau Herrn Franz Sporer recht herzlich zum 85sten Geburtstag. In einem kleinen, aber feinen Rahmen wurde auf den Jubilar angestoßen.
Ein herzliches Danke nochmals für die nette und gute Bewirtung.
BRANDBERG GRATULIERT
Alles Gute zum 85. Geburtstag an Frau Tasser Adelheid am 6. Dezember, zum 89. Geburtstag an Frau Hoflacher Marianna am 6. Dezember und ebenfalls zum 89. Geburtstag an Frau Dornauer Notburga am 7. Dezember.
Die Gemeinde Brandberg wünscht auf diesem Wege alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit. Herzlichen Glückwunsch!
Bürgermeister Heinz Ebenbichler
TUX GRATULIERT
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche.
Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
HAINZENBERG GRATULIERT
- 80
Am Mittwoch, den 30. November 2022, konnte Herr Friedrich Huber, Enterberg 725, den 80. Geburtstag im Kreise seiner großen Familie feiern.
Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihm dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Musik und Tanz ist nach wie vor eine große Leidenschaft von Friedl, wobei es ihm der Almrauschklang ganz besonders angetan hat. Aber auch zu einem Kartenspiel sagt der rüstige Jubilar nicht leicht nein.
Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 21
ZILLERTAL GRATULIERT
Am 11. November konnte Herr Alois Kreidl seinen 90. Geburtstag feiern.
Am 18. November feierte Frau Aloisia Geisler ihren 90. Geburtstag.
Friedrich Huber
Vizebürgermeisterin Susanne Kröll, Enkel Julian, Tochter Katharina, der Jubilar Friedrich Huber mit Urenkel Felix, Ehegattin Rosa und Rosa von den Ramsauer Pensionisten.
Taekwondo-Verein Mayrhofen Danke für das Training
Viele Kinder haben sich für Donnerstag, den 24. November, mit Fleiß und Training auf ihre Gürtelprüfung vorbereitet.
Vielen Dank an Gerhard Anfang und sein Team vom Taekwondo-Verein Mayrhofen. Der Verein wird im Januar 2023 bereits 40 Jahre alt.
Kickbox-EM in der Türkei
5. Platz für Zillertalerin
Die besten 852 Athleten von 39 Teams aus ganz Europa maßen sich von 11. bis 20. November in Antalya bei der diesjährigen Europameisterscha im Kickboxen.
Unter ihnen die 32-jährige Rohrbergerin Jennifer Pfund (PSV Tirol, KC Kruckenhauser), welche erstmals wieder seit 2006 nach taktischer Vorgabe des Österreichischen Bundesfachverbandes für Kick- und aiboxen (ÖBFK) einen Gewichtsklassensprung nach unten wagte und für Österreich im Leichtkontaktkickboxen -55 kg an den Start ging. Das hieß nicht nur hartes Kickbox-Training, den Berufsalltag und das „normale“ Privatleben unter einen Hut zu bekommen, sondern zudem noch eiserne Disziplin in punkto Ernährung an den Tag zu legen. So scha e sie es, unter bester Betreuung durch Trainer Armin Wierer in 3,5 Monaten fast 6 kg abzunehmen und trotz des noch elf Wochen zuvor erlittenen Innenbandeinrisses im Knie, auch dank des Physiotherapie-Keijzer-Teams, körperlich in Topform nach Antalya anzureisen. In ihrer sehr gut besetzten Klasse konnte sie sich am Montag im Viertel nale klar gegen eine Spanierin durchsetzen, verpasste den Sprung auf das Podest aber denkbar knapp und unglücklich am Tag darauf mit nur einem Punkt Unterschied gegen ihre Schweizer Kontrahentin und beendete diese EM auf Platz 5.
Auch wenn das Endergebnis noch besser ausfallen hätte können, kann Pfund dennoch mit der Gesamtleistung und dem Weg bis dorthin mehr als zufrieden sein, und wir werden sehen, was die weitere sportliche Zukun noch so bringt!
Gute Erfolge beim Nikolausturnier Zillertaler
Nachwuchsjudoka
Bei dem am Samstag, 26. November, stattgefundenen Nikolausturnier in Wattens konnten die Jüngsten der Zillertaler Judoka ihr Können unter Beweis stellen.
Mit 25 KämpferInnen reiste der Zillertaler Ranggler- und Judoverein zu dem mit 250 Startern starken Turnier an. Dabei waren neben bereits erfahrenen Kämpfern auch die Nachwuchsathleten dabei, die erst vor drei Monaten angefangen hatten.
In den einzelnen Gewichtsund Altersklassen konnten sich die Kinder wie folgt platzieren: Die ersten Plätze holten sich Emma Lanthaler, Aleksander Jovicic, Filip Mo-
ravac, Lorenz Dengg, Jakob Schöser, Domenica Rahm, Sarah Rahm und Lena Kerber. Über den zweiten Platz freuten sich Simon Schöser, Anna Steinlechner und Maria P ster. Den dritten Platz sicherte sich Francesco Pacchielle. Knapp an den Podestplätzen vorbei schlitterten Nina Ortner, Paul Koch, Eva P ster, Manuel Sporer, Xaver Siller, Alois Hauser, Enny Leber, Jonas Kern, Paul Hotter, Dorotea Jovicic, David Savic, Lukas Savic, Sara Vukoja und Mathias Schweinberger.
Nach den Kämpfen traute sich noch der Nikolaus mit seinen Krampussen zu den starken Nachwuchskämpfern und verteilte Geschenke.
49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 SPORT IM ZILLERTAL
Ski-Club Mayrhofen 97. Jahreshauptversammlung
Am Freitag, 16. November, konnte die Jahreshauptversammlung des SCM erstmals seit drei Jahren wieder in normalem Modus im Hotel Neuhaus um 20.00 Uhr abgehalten werden.
Obmann Joe Wechselberger begrüßte alle Anwesenden und insbesondere die Ehrengäste, Bgm. Hansjörg Moigg, GR Andreas Binder, SCMPräsident Uli Spieß, Ehrenzeichenträger Sepp Kröll, TSVVizepräsident Martin Kröll. Sehr erfreulich war ebenso das Kommen der SCM-Aushängeschilder, ÖSV-Weltcup-Skispringer Philipp Aschenwald, ÖSV-C-Kader-Skispringer Simon Steinberger und ÖSVB-Kader-Skifahrer Armin Dornauer.
In seinem Bericht blickte Joe auf ein herausforderndes Jahr 2021/22 zurück. Unter Einhaltung der COVID-Prä-
ventionskonzepte konnten die traditionellen SKI-CLUBVeranstaltungen, wie der 52. Tiroler Kinderskitag mit einer gewaltigen Beteiligung von knapp 250 Kindern bei strahlendem Sonnenschein am Penken, durchführt werden.
Der SCM ist mit aktuell 18 aktiven Kampfrichtern und top ausgebildeten Trainerinnen und Trainern im alpinen und nordischen Bereich top aufgestellt. Ein Highlight war sicherlich die Wahl unseres nordischen Sektionsleiters Martin Kröll zum Vizepräsidenten des Tiroler Skiverbandes bei der TSV-Jahreshautversammlung im Frühjahr.
Aktuell zählt der SCM 279 Mitglieder und zählt damit zu den stärksten Vereinen im Bezirk Schwaz. Auch heuer wieder wird das Gemeinscha sprojekt „Fit4Powder“ unterstützt – ein Freeride-Camp, um die
Mayrhofen – 28. & 29. November
Gelungener Europacup-Auftakt
angehenden Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren auf dem Weg von der Piste ins Gelände zu begleiten.
Mit tollen Videos und beeindruckenden Bildern ließen die Berichte der Sektionen Alpin und Nordisch alle Anwesenden aufmerksam zuschauen. Richard Hofer, Kassier des SCM erläuterte kurz und knackig das Finanzgebaren im abgelaufenen Jahr und konnte aufgrund der „schwierigen“ Zeiten dennoch einen gesunden Kassastand trotz leichtem Jahresminus präsentieren. Nach dem positiven Bericht durch Rechnungsprüfer Arthur Dalsass wurden Kassier und Vorstand des SCM einstimmig entlastet.
Zum Schluss zeigte sich Bgm. Hansjörg Moigg beeindruckt von der regen Arbeit und dem sportlichen Geschehen im Skiclub in seinen Grußworten an
den SCM und alle Anwesenden. Ebenfalls bedankte sich Präsident Uli Spieß bei der ganzen Mannscha und den Sektionen für die hervorragende Arbeit im abgelaufenen Jahr und wünschte den Sportlern alles Gute für die neue Saison. Obmann Joe Wechselberger bedankte sich speziell für die Unterstützung der Hauptsponsoren, Gemeinde Mayrhofen, TVB Mayrhofen/ Hippach, Raiba Mayrhofen, Mayrhofner Bergbahnen, allen Skipoolsponsoren, Gönnern und Freunden des SCM sowie den freiwilligen Helfern, denn ohne diese wäre die Arbeit und die daraus resultierenden Ergebnisse nicht möglich, und beschloss pünktlich um 22.00 Uhr traditionell mit einem dreifachen „Ski Heil!“ die 97. JHV des SCM.
Herzlichen Dank – „Ski Heil!“ für den SCM - Obmann Joe Wechselberger
Die Europacup-Saison startete heuer für die Damen Ende November in MayrhofenHippach.
Am ersten Tag, beim Riesentorlauf, sicherte sich die Französin Doriane Escane den Sieg, beim Slalom am zweiten Tag gewann die Schwedin Moa Boström Mussener. Auf Rang 13, und somit unter die Top-15, scha e es die aus Mayrhofen stammende Lisa Hörhager. Für sie waren es die ersten Rennen nach ihrer
schweren Knieverletzung letztes Jahr im Oktober. Die Finkenbergerin Lena Wechner erzielte im Riesentorlauf am ersten Tag den Rang 22.
Das RennParadies Unterberg der Mayrhofner Bergbahnen ist als temporäre Sportstätte ein zentrales Trainingsgebiet für die ÖSV-Mannscha en. Mit der Austragung der ersten Europacuprennen auf heimischem Boden konnten junge ÖSV-Talente ihre Leistungen
nicht nur am Trainingshang, sondern in weiterer Folge auch auf der Rennpiste zeigen. Für die perfekte Organisation und Durchführung dieser Europacup-Rennen zeichnen der WSV Hippach, der Österreichische Skiverband, der TVB Mayrhofen-Hippach und das Team der Mayrhofner Bergbahnen verantwortlich.
Der Dank gilt allen Beteiligten und freiwilligen Helfern für den tatkrä igen Einsatz.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 23 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Ski-Club Mayrhofen
Schauspielerlebnis für Groß & Klein Theaterverein Stumm
Die Geschichte um die „Stille Nacht“ „Mauracher
und Mohr“
Am
In barocken Kostümen und Perücken geht es lustig zu rund um Figaros Hochzeit. Zum Inhalt: Graf Almaviva besteht auf sein Recht der ersten Nacht bei der Zofe Susanne. Aber deren Bräutigam kann dies mit viel List und Tücke verhindern. Kartenreservierung unter 05283/2218.
Weitere Termine: Mo., 12.12. und Mo., 19.12. ab 20.15 Uhr im eatersaal Hotel Tipotsch, danach wieder im Jänner. Mit unserer Jugendgruppe starten wir am Sa., 17. Dezember mit „Der Räuber Hotzenplotz“ im Turnsaal der MS Stumm. In dieser für Groß und Klein geeigneten Räubergeschichte holen Kasperl und Seppl die geraubte Ka eemühle für ihre Großmutter zurück. Weitere Termine Mo., 26.12., Mi., 28.12., Fr., 30.12. sowie Mo., 2.1., Mi., 4.1. und Fr., 6.1.2023 ab 17.30 Uhr.
„FESCHn‘ROCK“ auf Weihnachtstournee
„Fesche Weihnacht - stade Zeit!“
Das Highlight der Konzertreihe ndet in der Heimatgemeinde von Rita am 14. Dezember in der Pfarrkirche in Ried im Zillertal statt: Einlass: 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden zugunsten der Caritas Zillertal.
Dort werden Rita und Andreas ihr neues Konzertprogramm präsentieren, mit vielen anderen tollen, unvergessen Weihnachtsliedern aus vergangenen Zeiten und natürlich mit dem besonderes gesungenen „Ave Maria“ von Schubert. Mit diesem hat Rita schon im Kindesalter von zehn Jahren Premiere in der Pfarrkirche in Ried gefeiert und so, unterstützt durch Pfarrer Erwin Gerst, die ersten Grundsteine für ihre musikalische Lau ahn gesetzt.
„Mauracher und Mohr – Geschichten und Lieder rund um die Stille Nacht“ von Autor und Regisseur Hakon Hirzenberger handelt von einem Teil der Zillertaler Geschichte. Das Stück von SteudlTenn in Kooperation mit der Ersten Ferienregion im Zillertal - Fügen-Kaltenbach wird 16. und 17. Dezember, jeweils um 20.00 Uhr, sowie am 18. Dezember um 17.00 Uhr in der Festhalle Fügen aufgeführt und bereitet die Zuschauenden perfekt auf die wahre „Stille Nacht“ vor.
Die besinnlichste Zeit des Jahres steht vor der Tür. Und somit kommt auch bald ein besonderes Lied, welches als der Inbegri des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum gilt, wieder zum Vorschein: „Stille Nacht“ ist unverkennbar mit dem Zillertal verbunden. Doch wie kam es dazu? Josef Mohr, Hilfspfarrer zu Oberndorf (Salzburg) verfasste 1816 „Stille Nacht“ als Gedicht. Zwei Jahre später hätte es bei der Christmette mit Orgelbegleitung das erste Mal musikalisch aufgeführt werden sollen. Doch die Orgel war kaputt …
Um das Musikinstrument in Oberndorf zu reparieren,
wurde der namha e Fügener Orgelbauer Karl Mauracher in das Dorf geholt. „Und er kam mit den Noten zu ‚Stille Nacht‘ nach Hause. Seit damals ist das Lied untrennbar mit Fügen, unserer Region und dem Zillertal verbunden“, erklärt Manfred P ster, Geschä sführer der Ersten Ferienregion im Zillertal. Rund um das Bemühen des Hilfspfarrers Mohr, den renommierten Orgelbauer Mauracher nach Oberndorf zu holen, rankt sich ein ktiver Briefwechsel. Dieser gibt einen Einblick in das Leben zweier großer Persönlichkeiten und lässt alle Zuhörer in längst vergangene Tage eintauchen.
Dieser Briefwechsel wird musikalisch von Chören, Klöpfelsänger:innen und Bläsergruppen umrahmt und ist vom SteutlTenn-Team auf der Bühne geschickt inszeniert.
Hakon Hirzenberger lieferte die Idee, schrieb den Text und führt bei der Au ührung Regie, die musikalische Leitung übernimmt Gerhard Anker. Bernadette Abendstein, Martin Leutgeb und Nik Neureiter versprechen schauspielerische Bestleistungen.
Karten sind online unter myzillertal.at oder im Tourismusbüro Fügen unter 05288/62262 erhältlich.
49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 KULTUR IM ZILLERTAL
Fotos: christianwind.com
7. Dezember ist die Premiere von „Der tollste Tag“, einer Komödie von Peter Turrini.
Foto: Theaterverein Stumm
Wir haben unser Restaurant ab 9. Dezember wieder für euch geöffnet.
Wir wünschen euch eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch! Fam. Volgger
Hotel Ländenhof, Mayrhofen Tel. 05285 63451 info@hotel-laendenhof.at www.hotel-laendenhof.at
8. & 15. Dezember 2022 ab 18 Uhr
Musikalische Umrahmung: Ensemble a Tonal, Klarinettenhaufen & Klöpfelsinger Landjungend Schwendau
TAFEL MAYRHOFEN - „Miteinander-Füreinander“
Wir suchen ganz dringend einenzweiten Fahrer, der am Freitag die Waren von den Betrieben abholt und zur „TAFEL MAYRHOFEN“ bringt. Ein Lieferauto ist vorhanden. Bitte melde dich: Tel. 0664 57 84 104, Obfrau Helene Partoll
Suchen für die Wintersaison ab 16.12.2022 eine SCHANK-/ALLROUNDKRAFT
Arbeitszeit 8:40 - 16:30 Uhr Penkenjochhaus an der Bergstation der Finkenberger Almbahn · Tel. 0650 4359723
SUCHEN REINIGUNGSHILFE
für unsere Appartements in Hollenzen Wintersaison oder auch als Jahresstelle möglich 40 Stunden pro Monat Tel. 0650 2410640
Wir suchen für den Winter zur Mithilfe: HELFER/IN zur Reinigung unsererer Zimmer/Appartements, SAMSTAGS 4-5 Std. am Vormittag
Wir freuen uns auf deinen Anruf! Maria & Rosina
Hotel Garni Villa Knauer, Mayrhofen Mobil: + 43 664 2828613
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 25 INSERATE 2018 9 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Wir suchen dringend: Bäcker/in in Jahresstelle Vollzeit Konditor/in Teilzeit ca. 25h Reinigungskraft Teilzeit Verkäuferin Teilzeit ca. 20h
Bitte melde dich telefonisch oder per Mail: Tel. 05285 62228 bacherbrot@aon.at Mayrhofen 522 Wir suchen für die Wintersaison
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Bergbahnmitarbeiter_in als Maschinist_in - Vollzeit. Arbeitsort: Zillertal. Mindestentgelt 13,29 brutto/ Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14964528
Maschinist_in oder Seilbahnbedienstet(er)eVollzeit. Arbeitsort: Zillertal. Mindestentgelt 12,29 brutto/ Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14964557
Lkw-Lenker_in für Milchtransporte im Raum Tiroler Unterland bis max. Innsbruck - Vollzeit. Mindestentgelt 2.010,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 14963225
Haushaltshilfe (m./w.) –Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Stumm. Mindestentgelt 1.700,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 14953232
Verkäufer_in mit Schwerpunkt Feinkost – Teil-/ Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 14958108
Verkäuferin/Verkäufer (m/w/d) – Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14961409
INSERATE 26 49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
SCHANKKRAFT
REZEPTIONSMITARBEITERIN Tag-
·
·
Verpflegung ·
·
KELLNER/IN Pensionen / à la carte SERVIERKRÄFTE Frühstück oder Abendservice
ab 18.00 Uhr
oder Abend-Dienst
3-6 Tage/Woche
Freie Unterkunft und
Geregelte Arbeitszeit
Gehalt nach Vereinbarung Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Familie Kröll · T 05282 3602 6283 Hippach, Dorf 14 hotel@zenzerwirt.at www. zenzerwirt.at
Wir KAUFEN - VERMITTELN Ihr Auto Andreas Kleemaier Tel. 05282 5746-23 oder 0650 8881181 handel@larl.at remax-immopartner.at Top Service von Anfang an. ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen. REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34 Wo Tiroler Handschlag noch Qualität hat. Auch im Job. Verlässlichkeit, Menschlichkeit und ein faires Miteinander. Dafür stehen wir seit mehr als 60 Jahren. christophorus.at/jobs Überzeuge dich selbst und bewirb dich als Sekretär/Sektretärin in der Firmenzentrale in Mayrhofen (Eckartau) Scannen und mehr erfahren
Wir suchen dich, wenn •du auch im Büro-Trubel den Überblick behältst •du Freude am Kontakt mit Menschen hast •du Erfahrung im Back-Office-Alltag mitbringst •du sehr gute MS-Office Kenntnisse hast
•Angebots- und Auftragsverarbeitung •Kommunikation mit Kunden und Lieferanten •Telefonberatung und -verkauf •interne Auftragslogistik Dich erwartet
•Arbeit in einem tollen, humorvollen Team •ganzjährige Anstellung in Vollzeit (38,5h) •flexible Arbeitszeiten •eine abwechslungsreiche Aufgabe
Interesse?
Dann melde dich bei nicole.k@betten-eberharter.at oder ruf einfach bei uns an: +43 5282 / 2480 311
Betten Eberharter GmbH | Steinfeld | 6284 Zell am Ziller +43 (0) 5282 / 2480 | info@betten-eberharter.at
Dein Aufgabengebiet
Terminkoordination
telefonische und schriftliche Klientenbetreuung
Korrespondenz mit Gerichten, Behörden, Banken
selbständige Aktenbearbeitung
Deine Qualifikation
abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
ausgezeichnete Rechtschreib- und Textverarbeitungskenntnisse
gepflegtes und freundliches Auftreten Wir bieten
einen attraktiven Vollzeitarbeitsplatz in neuen top ausgestatteten Büroräumlichkeiten
abwechslungsreiches Aufgabengebiet
Fortbildungsmöglichkeiten
sehr gute Entlohnung (über KV), allfällige Berufserfahrung wird angerechnet
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung an: reitter@notar.at
27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 INSERATE 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Deine Aufgaben sind
Wir freuen
dich!
Team! Jetzt bewerben: zum sofortigen Eintritt! Officemitarbeiter (m/w/d) www.betten-eberharter.at Rohrerstraße 1 , 6280 Zell am Ziller I T: 05282 55122 I www.notar-reitter.at
uns auf
Willkommen im
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
Verstärkung unseres Teams suchen wir DICH als AssistentIn, SachbearbeiterIn (m/w/d)
CHANCE Zeller 17. & 18. Dezember 2022 • Heimische Leckereien • Regionale Handwerksprodukte • Kutschenfahrten • Streichelzoo • Weihnachtliche Klänge jeweils von 15.00 – 20.00 Uhr am Musikpavillon Zell am Ziller Weihnachtsmarkt Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. A-6280 Zell am Ziller · Tel. +43/5282/2281 · info@zell-gerlos.at · www.zell-gerlos.at Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena Heimstimme Weihnachtsmarkt.indd 1 30.11.2022 12:20:08
Zur
NUTZE DEINE
Unser Unternehmen ist mit rund 280 Lebensmittelmärkten und 170 Baguette Filialen sowie zweieigenen Produktionsbetrieben einer der größten privaten Arbeitgeber in Tirol. Als moderner Nahversorger sind wir stark regional verankert, wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln und wollen die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir stehen für Vertrauen, Innovationskraft und Nachhaltigkeit. Chancengleichheit, echte Wertschätzung und ein Miteinander auf Augenhöhezählen zu unseren zentralen Werten
ZurVerstärkung in unseren Filialenim ZILLERTAL suchen wir
Verkäufer*innen
Voll- und Teilzeit, geringfügige Beschäftigung
Jeden Tag Abwechslung, Kundenkontakt und ein interessantes Warensortiment. So macht Arbeiten im Vertrieb Spaß! I hr Aufgabengebiet in unseren Filialen erstreckt sich von der Kassaführung, über die ansprechende Präsentation unseres Obstund Gemüse-sowie Feinkostsortiments bis hin zur professionellen Betreuung unserer Regale.
Ihr Profil
• Freundliches Auftreten
• Freude am Kundenkontakt
• Interesse an Lebensmitteln
• Teamgeist
• zuverlässige und genaue Arbeitsweise
Unser Angebot
• Ein sicherer Arbeitsplatz in einem Tiroler Familienunternehmen
• Mitarbeit in einer Filiale in der Nähe Ihres Wohnortes
• Möglichkeit, individuelle Arbeitszeiten zu vereinbaren
• Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
• Attraktive Vergünstigungen bei MPREIS und Baguette
Sie suchen eine Stelle für die Wintersaison oder sind an einemlangfristigen Dienstverhältnis inter essiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter www.mpreis.at/mpreis/karriere/offene-stellen oder telefonisch bei Siegfried Hadler unter der Tel.Nr. 0664 88373718.
• Attraktive Vergünstigungen bei MPREIS und Baguette und täglich frisches Obst
•
• Mitarbeiter*innen Aktionen und Tageselternunterstützung
Die Basis für die Entlohnung bildet der anzuwendende Kollektivvertrag und beträgt ab EUR 1.800,00 brutto monatlich auf Vollzeitbasis. Das konkrete Gehalt richtet sich nach Ihrer Qualifikation und einschlägigen Berufserfahrung.
•
INSERATE 28 49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Lass es uns doch gemeinsam versuchen. Mit uns bekommst du … … einen sicheren Arbeitsplatz … planbare Arbeitszeiten … ein spannendes Arbeitsumfeld … ein umfangreiches Betätigungsfeld … die Chance zum Erfolg der Ferienregion Mayrhofen-Hippach beizutragen … spezielle Goodies für deine Freizeit … eine leistungsgerechte Entlohnung
Wir sind uns sicher du bist … … ein/e Teamplayer/in … zielstrebig … lernfähig … motiviert
Teammitglied im Bautrupp (Vollzeit) • handwerklich begabt • Geschick im Umgang mit Maschinen • Mäh-, Holz- und Instandhaltungsarbeiten • Führerschein B • Betreuung von Veranstaltungen
Teammitglied in der Gäste- & Mitgliederinfo (ab 30 – 40 Std.)
• Betreuung des Front-Office • Gäste- und Mitgliederinformation in den Büros Mayrhofen und Ramsau
INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 2018 13 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
•
WIR SIND FÜREINANDER BESTIMMT Lass uns wissen, dass du bereit für uns bist und werde Teil unseres Teams - jobs@mayrhofen.at DO, 23.02.2023 MANUEL RANDI MUSIC FOR THREE Gitarrist des legendären Herbert Pixner Projekts begleitet von Marco Stagni und Mario
ALL I WANT FOR CHRISTMAS... CHRISTKINDL-SERVICE UNTER WWW.MYZILLERTAL.APP DO, 02.03.2023 PHILIPP OBERLOHR DAS SPIEL. ARE YOU PART OF THE GAME? Gedankenlese-Erlebnis des Illusionisten DO, 21.09.2023 FEINRIPP ENSEMBLE DIE BIBEL (ON TOUR) Wer noch nicht gläubig ist, der wird es spätestens jetzt! Tickets ab € 33 Tickets ab € 25 Tickets ab € 29 EUROPAHAUS.AT
• Betreuung der Buchungssysteme • Anfrageabwicklung
Aktualisierung unserer Informationssysteme
Punzi
Ihne n is t es ein An liegen, d as s M en sc he n mit Behi nd erungen gleichberechtig t und selbstbestimmt ihr Lebe n führen kön ne n?
Ihne n is t es ein An liegen, d as s M en sc he n mit Behi nd erungen gleichberechtig t und selbstbestimmt ihr Lebe n führen kön ne n? Da nn freuen wir un s über Ihre Bewerb un g.
Ihne n is t es ein An liegen, d as s M en sc he n mit Behi nd erungen gleichberechtig t und selbstbestimmt ihr Lebe n führen kön ne n? Da nn freuen wir un s über Ihre Bewerb un g.
Da nn freuen wir un s über Ihre Bewerb un g.
A ss istenz (m |d| w) (m | d | w)
A ss istenz (m |d| w) (m | d | w)
A ss istenz (m |d| w) Assistenz Wohnen Schwaz, 25 -30 h/Woche
Ihne n is t es ein An liegen, d as s M en sc he n mit Behi nd erungen gleichberechtig t und selbstbestimmt ihr Lebe n führen kön ne n? Da nn freuen wir un s über Ihre Bewerb un g. Ar bei t Ramsau, Teil z ei t ww w.lebenshilfe.tirol/ jo bs
Ar bei t Ramsau, Teil z ei t ww w.lebenshilfe.tirol/ jo bs
Ar bei t Ramsau, Teil z ei t ww w.lebenshilfe.tirol/ jo bs
Wohnen Schwaz, 25 -30 h/Woche
Ar bei t Ramsau, Teil z ei t ww w.lebenshilfe.tirol/ jo bs
Wenn DU (m/w/d) ab sofort unser Team verstärken willst ...
bei der Reinigung unserer Apartments bei flexibler Zeiteinteilung (Vollzeit/Teilzeit/Mini-Job) bei überdurchschnittlicher Bezahlung ... dann komm zu uns Apart Mountainlodge Mayrhofen Tuxer Straße 727, Mayrhofen T 05285 62489
Wenn DU (m/w/d) ab sofort unser Team verstärken willst ... bei der Reinigung unserer Apartments bei flexibler Zeiteinteilung (Vollzeit/Teilzeit/Mini-Job) bei überdurchschnittlicher Bezahlung ... dann komm zu uns Apart Mountainlodge Mayrhofen Tuxer Straße 727, Mayrhofen T 05285 62489
Komm' zu uns in die Pferdekoppel und mach' mal Pause von der Ernsthaftigkeit des Lebens.
Komm' zu uns in die Pferdekoppel und mach' mal Pause von der Ernsthaftigkeit des Lebens.
Bring dein persönliches Mantra auf die Leinwand, indem du in dich reinhörst. Entstehen wird ein Mandala, das ein neues Lebensgefühl ausdrückt. An folgenden Tagen gibt es in Ginzling die Möglichkeit, zusammen mit den Pferden dein schöpferisches Selbst hervorzulocken. 13.12. und 22.12.2022 Gesamtkosten: € 60,- inkl. Leinwand und Farben Bitte um Voranmeldung! Dipl. Achtsamkeits- und Mentaltrainerin mit Pferdestärke Tel. 0664 1538988 · shantines8@gmail.com www.ines-riegler-mentaltraining.at
Bring dein persönliches Mantra auf die Leinwand, indem du in dich reinhörst. Entstehen wird ein Mandala, das ein neues Lebensgefühl ausdrückt. An folgenden Tagen gibt es in Ginzling die Möglichkeit, zusammen mit den Pferden dein schöpferisches Selbst hervorzulocken. 13.12. und 22.12.2022 Gesamtkosten: € 60,- inkl. Leinwand und Farben Bitte um Voranmeldung! Dipl. Achtsamkeits- und Mentaltrainerin mit Pferdestärke Tel. 0664 1538988 · shantines8@gmail.com www.ines-riegler-mentaltraining.at
INSERATE 30 49 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Online-Terminvereinbarung unter
Mayrhofen . Tel. +43 5285 62541 & Zell am Ziller. Tel. +43 5282 2335
NEU: Augendruckmessung! NEU:
www.amor.at
14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
„I
hu wieder a neua Brille vun Amor und is MeinWichtigste: Monn gfollt se a “
A ss istenz (m |d| w) Assistenz
NEU:
NEU:
Ihr Optiker im Zillertal ...aus
Mayrhofen . Tel. +43 5285 62541 & Zell am Ziller. Tel. +43 5282 2335
MeinWichtigste:
Augendruckmessung!
Online-Terminvereinbarung unter www.amor.at
Liebe zu schönen Dingen www.amor.at Die hochwertigen Brillengläser von Essilor in unseren Filialen.
„I hu wieder a neua Brille vun Amor und is
Monn gfollt se a “
Elisabeth Tanner Mayrhofen
Neue Heimat für 12 Familien
Die NEUE HEIMAT TIROL errichtete in Ginzling, Dornauberg 21 eine Wohnanlage mit 12 Mietwohnungen samt Tiefgarage. Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen beläuft sich lt. Energieausweis auf ca. 12 kWh/m²a.
Die NEUE HEIMAT TIROL dankt dem Land Tirol für die Bereitstellung der Wohnbauförderungsmittel, der Gemeinde Ginzling für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit und den Planern und ausführenden Firmen für die hervorragende Arbeit und termingerechte Fertigstellung.
Wir wünschen den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern viel Freude und Zufriedenheit in ihrer „Neuen Heimat“.
Derzeit bauen wir in 22 Gemeinden
Wir danken den bauausführenden Firmen
Architektur: Arch. DI Gasteiger Günther, upzirben, Hart im Zillertal Bauphysik: Fiby ZT-GmbH, Innsbruck
• Generalunternehmerarbeiten: Ing. Hans Bodner BauGmbH&Co.KG, Kufstein
• Planung Elektro: Obwieser GmbH, Absam Planung Haustechnik: Klimatherm GmbH, Zirl
• Statik: Ingenieurbüro plan TEC, DI Christian Rehbichler, Kitzbühel
Arztpraxis in zentraler Lage in Kundl zu vermieten! Gestaltung der Ordinationsräume noch möglich. Kontakt: Clemens Herdy, Tel.: 0512/3330-552, herdy@nht.co.at
Finanzierung: Hypo Tirol Bank AG www.neueheimat.tirol
INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2022 2018 15 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Bezahlte Anzeige · Fotos: NHT/Pauli, Berger
Wohnbeispiel einer Mietwohnung 2-Zimmer-Wohnung,ca. 49,24 m² samt Balkon, Tiefgaragenabstellplatz und Kellerabteil Nettomiete 1 € 286,98 Betriebs-, Heiz-, Warmwasserkosten inkl. Steuern 2 € 146,62 Bruttomiete 3 € 433,60 1 pro Monat / je Nutz-m² €
2 pro Monat
je Nutz-m²
3 pro
Kematen Sistrans Polling Schönwies Landeck Reutte Pettneu a. A. Ehenbichl Innsbruck Telfs Jenbach Kufstein St. Johann Gerlos Serfaus Natters Mutters Sölden Kappl Jochberg Wörgl Mieming
5,83
/
€ 2,98
Monat / je Nutz-m² € 8,81
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 16 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE € 29 , Inkl. MwSt / pro Monat 60/20 Mbit`s Inkl. Backup 200/200 Mbit´s * Unbegrenzt / Ohne Zusatzkosten € 37 ,Inkl. MwSt / pro Monat 100/100 Mbit´s Inkl. Backup 250/250 Mbit´s * Unbegrenzt / Ohne Zusatzkosten m € 45,Inkl. MwSt/ pro Monat 200/200 Mbit´s Inkl. Backup 500/500 Mbit´s * Unbegrenzt/ ohne Zusatzkosten Kontakt und Informationen: Tel: +435285 2022 0 E Mail: breitband@giganet.tirol € 60,Inkl. MwSt/ pro Monat 300/300 Mbit´s Inkl. Backup 1000/1000 Mbit´s * Unbegrenzt/ ohne Zusatzkosten Für einen Business Anschluss wird ein vor Ort Termin vereinbart. *Geschwindigkeitsangaben für Backup nur im eigenen Giganetz gültig