






























Letzte Woche sind wir Richtung Distelberg unterwegs gewesen, haben dort Antonia getro en und mit ihr die herrlichsten Kekse genascht. Viele Zillertalerinnen und Zillertaler haben eine Schwäche „ a guate Kekslang“. Wenn bei der Mutter die Vanillekipferl, die weltmeisterlich guten, bereits bei der Haustüre du en, wenn man nostalgisch wird, allein, wenn man Omas Rezept in den Händen hält, wenn Zimt und Co, Nüsse und Kokos ocken zum Backen animieren … ja, dann wissen alle: Der Advent klop an die Tür. Und nicht nur dieser klop . Wir haben gehört, dass auch der Nikolaus unterwegs ist. Er ist vollbepackt mit süßen Sackerln, mit allerlei Nüssen, mit Mandarinen und Schoko-Krampussen, schleicht sich durch jede Gemeinde, verbreitet weihnachtliches Flair und macht die Kinder glücklich.
Glücklich macht uns ebenso: Anziehen. Rausgehen. Abschalten. Kra tanken. Wer sich aufmacht, wer die erste Winterwanderung unternimmt, tut sich selbst was Gutes. Oder bewusst den Fokus auf Wintersport legen. Das tun wir heute. Die Natur erleben, intensiv wahrnehmen, die ersten üppigen, weißen Flocken begrüßen, die Schneeschuhe herrichten, das Tourenzeug kontrollieren, den Bergsportführern lauschen und die Ratschläge von Andreas Wierer ernstnehmen.
Im Innenteil dieser Ausgabe haben wir einiges für Sportbegeisterte hergerichtet und für dich nachgefragt.
Dem Advent auf den Fersen sind im Speziellen unsere Kleinsten. So begleiten wir heute die Waldkinder Zillertal durch den weihnachtlich glitzernden Winterwald. In den Kindergarten in Ried ist eine Zeit voll Zauber und Heimlichkeiten eingekehrt, und die Volksschulkinder nehmen uns mit zur Vorstellung von „Rumpelstilzchen“.
Du erfährst außerdem wo und wann überall im Zillertal der Nikolaus unterwegs ist. Erönet wird zudem schön langsam die Eislaufsaison. Zehn Natur- und Kunsteislaufplätze im Tal sind für das frostige Vergnügen gerüstet. Mit all diesen Berichten und Informationan sind diesmal drei „junge Seiten“ entstanden, Lesespaß für die ganze Familie. Die solltest du dir unbedingt anschauen. Es lohnt sich!
Also: Schnell noch eine Unternehmung? Noch raus?
Oder doch lieber einen „Kekslang“-Teig kneten? Mal was Neues kochen oder basteln? Kein Problem! Lass dich einfach von dieser Ausgabe inspirieren oder mach mit uns eine kulturelle adventliche Reise durchs Tal.
Mit Vorfreude auf den zweiten Adventsonntag wünschen wir unserer Leserscha viel Genuss und Spaß beim Keksebacken! Und wer sich draußen betätigt, dem wünschen wir Begeisterung! Bis zur nächsten Woche, deine Redaktion!
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Überdieherrlichsten„Kekslang“,diedudirvorstellenkannst,bishinzumNikolaus
Sa 3.12. & So 4.12.
PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider
MAYRHOFEN 0664 4003294
10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Dr. Christoph Streli
ZELL AM ZILLER 05282 3232
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Do 8.12.
Dr. Wiltrud Wachter
MAYRHOFEN 05285 62622
10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00
Dr. Christoph Streli
ZELL AM ZILLER 05282 3232
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Gerald Mair FÜGEN 05288 63116
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
DDr. Robert Altrichter RAMSAU 05282 4090 09.00 bis 11.00
Gerlosstein Apotheke | ZELL AM ZILLER 05282 2641
St. Pankraz Apotheke | FÜGEN 05288 6700
Samstag: 08.00 bis 12.00 | 16.00 bis 18.00
Sonntag: 10.00 bis 12.00 | 16.00 bis 18.00
DDr. Martin Gartner JENBACH 05244 64676 09.00 bis 11.00
Gerlosstein Apotheke | ZELL AM ZILLER 05282 2641
St. Pankraz Apotheke | FÜGEN 05288 6700
Donnerstag: 10.00 bis 12.00 | 16.00 bis 18.00
Blick zum Brandberger Kolm
Bei der AchenSeeWeihnacht kommt besondere Stimmung auf: Wenn es abends früh dunkel wird, die Anklöp er zu Besuch kommen und die Vorfreude auf das Christkind für leuchtende Augen sorgt, spürt man: Weihnachten steht vor der Türe!
Direkt bei der Anlegestelle in Pertisau wartet eine wahre Weihnachtswunderwelt: Verschiedenste Marktstände und ein Christkindlpostamt für Kinder erwarten Euch. Und natürlich wärmt man sich auch hier bei dem ein oder anderen köstlichen Punsch oder Glühwein. Der Weihnachtsmarkt hat seit Donnerstag, 24. November bis inkl. Dienstag, 20. Dezember geö net. Weitere
Weihnachtliche Stimmung kommt ebenso bei den Adventschi fahrten am Achensee auf:
Lassen Sie sich bei einer Seerundfahrt von der idyllisch verschneiten Berglandscha rund um den Achensee verzaubern. Unser Team verwöhnt Sie an Bord auf Vorbestellung mit Ka ee und Kuchen, während das Schi gemütlich über den Achensee gleitet. Jeden Donnerstag und Freitag, seit 24. November bieten wir zwei Rundfahrten mit unserem weihnachtlich dekorierten Schi an.
Donnerstag, 21. Juli Donnerstag, 28. Juli Donnerstag, 04. August
Donnerstag, 11. August Donnerstag, 18. August Donnerstag, 25. August
Reservierung erforderlich!
FREITAG, 02.12.
ROTHOLZ Herbstspaziergang – Gemaltes von Helmut Sprenger in der LLA (Philippine-Welser-Keller), 2. – 4.12., jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr
SCHLITERS Wurst-, Hendl- und Zeltenwatten im Schützenraum von 18.00 bis 20.00 Uhr
MAYRHOFEN Mayrhofner Advent am Waldfestplatz: Fr. & Sa. 17.00 bis 21.00 Uhr, So. 16.00 bis 20.00 Uhr
TUX Freeheeler European Opening –Skifahren mit freier Ferse und gebeugtem Knie, Hintertuxer Gletscher, 2. – 4.12., jeweils ab 9.00 Uhr
SAMSTAG, 03.12.
FÜGEN Nikolauseinzug und Nikolausmarkt – der Hl. Nikolaus zieht um 17.45 Uhr ohne Krampus ein und verteilt kleine Überraschungen an alle Kinder, Dorfplatz Schloss-Innenhof, Nikolausmarkt ab 16.00 Uhr, 17.30 Uhr Andacht in der Pfarrkirche
HIPPACH Adventmarkt - „auf an gmiatlachen Adventbeginn mit handwerklichen Produkten, Leckereien aus heimischer Produktion und musik. Umrahmung gfrein sich die Jungbauern Schwendberg & die Bäuerinnen Schwendberg/Laimach“, Dorfaue Laimach, 14.00 – 21.00 Uhr, ab 11.30 Uhr sind „Zillachtola Kråpfn zun o’holn“, 16.30 Uhr: Nikolauseinz.
MAYRHOFEN Skitestival – neueste Skisportmaschinen kostenlos testen und das Skigebiet erkunden, Bergstation Penkenbahn, 3. & 4.12., Sa.: 9.00 – 16.00 Uhr, So.: 9.00 – 15.00 Uhr
ASCHAU „Konsum – Ein Spiegel unserer Zeit!“: heiter-kritische Auseinandersetzung mit uns selbst, Theaterwohnzimmer im Gemeindehaus, 20.00 Uhr, Res: 05283 / 2218, weitere Vorst.: 7., 8., 10.12.
FÜGEN Zillertaler Weihnacht - Mitwirkende: Anklöpfler, Bläsergruppe der Musikkapelle, die „ALTausSEHER“, „SoundREIV“, Lesungen von Max Summerer, Moder.: Lukas Brunner, Radio U1, Festhalle, ab 19.30 Uhr
STUMM Premiere „Der tollste Tag“ –Komödie von Peter Turrini rund um Figaros Hochzeit, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Res.: 05283 / 2218, weitere Vorst.: 12., 19.12., 2023: 9., 12., 16., 19., 23., 26., 30.01., 2., 6., 9.02.
HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Shop geöffnet Mo. bis Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334
MAYRHOFEN „Natur in Farbe und Form“ - Regina Pizzinini stellt ihre Werke bis 27.01. im Europahaus aus
FREITAG, 09.12.
MAYRHOFEN Outdoor Guiding Days –Ski Alpin Intermediate: Pistenfahren mit einem prof. Guide optimieren, Skigebiet Mayrh. Bergbahnen, 9. & 10.12., 9.00 Uhr, ab 18 J. (ab 16. J. mit Einverständniserklärung)
KALTENBACH Winteropening – mit Matty Valentino & DJ Blue Smoke in der Postalm, am So. mit DJ Standy, DJ Medun & DJ Panta Ree, 21.00 Uhr
FINKENBERG Gemma Bildlang schau’n ban Schürzenjäger Alfred –A. Eberharter stellt bis 20.12. in seinem Atelier aus, Do. – So. 14.00 –18.00 Uhr, außerhalb d. Zeiten: 0664 / 3076207 od. WhatsApp-Nachricht
STUMM „SCHENK MAL KUNST“ - bis 7.01. in der „ZILLER GALERIE“, Do. & Fr. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa. 11.00 - 14.00 Uhr
ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mi. 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“, Jöchlhaus, 05387 / 87668
SCHWAZ „Die letzte Runde der Menschheit“ - ein Bargespräch von und mit Thomas Gassner, Theater im Lendbräukeller, 20.15 Uhr, Res.: 0650 / 2045045
MAYRHOFEN CHORrekt präsentiert: Zillertal singt! – Konzertabend der Zillertaler Chorszene, Europahaus, 20.00 Uhr, Eintritt: freiw. Spenden
HINTERTUX Tuxer Bauernweihnachtsmarkt – Schmankerl für Naschkatzen und Feinschmecker, Hotel Klausnerhof, 16.00 – 19.00 Uhr, weitere: 10. & 17.12.
UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Vorderes Zillertal, Caritas-Zentrum Zillertal, 14.00 Uhr, Anmeldung bei Silvia Prosser unter 0676 / 8730 6223
FÜGEN Christmas in the country –The Western Country Band” präsentiert ein weihnachtliches Country-Konzert, FeuerWerk Binderholz, 20.30 Uhr, Res.: 0664 / 612 33 39 oder feuerwerk@binderholz.com
MAYRHOFEN Outdoor Guiding Days: Skitouring, Paragleiten, Skifahren von 9. – 11.12., Teilnahme kostenlos (exkl. Skipass), Anm.: 05285 / 62277, info@mayrhofner-bergbahnen.com, https://www.mayrhofen.at/de
FÜGEN, Samstag, 10.12. Lichterzauber – Weihnachtsstimmung pur am Dorfplatz Schloss-Innenhof ab 16.00 Uhr
MAYRHOFEN, Samstag, 10.12. RISE&FALL: https://www.riseandfall. at/bewerb/teilnahmebedingungen/
SCHWAZ Ausstellungen: „Rosa Krenn“ Do. - So., „music art“ Do. - Fr., Rabalderhaus, jew. bis 18.12. 16.00 – 19.00 Uhr
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
STUMM „KUNSTGENUSS“ - Werke aus dem Atelier d. Lebenshilfe AV Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 02.12. - 09.12.
Immer zur vollen Stunde: TIME OUT - Ein Film von Andreas Monsberger & Roman Rohrmoser (Sport & Freizeit)
Immer zur halben Stunde: Das Strasser Häusl in Laimach (Kultur & Tradition)
• Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
• Mitgliederstand & Toten-Gedenken
• Berichte des Vorsitzenden und der Tourengeher
• Kassabericht
• Berichte der Rechnungsprüfer und Entlastung der Schatzmeisterin und des Vorstandes
• Ehrung langjähriger Mitglieder
• Grußworte
Ab Do., 8. Dezember, wieder geöffnet. Hallenbad & Solarien täglich von 09.30 Uhr – 21.00 Uhr, Sauna täglich von 12.00 Uhr – 21.00 Uhr.
Heißer Glühwein, heimische Köstlichkeiten und besinnliche Klänge – in der Adventzeit kehrt am Schwazer Maximilianplatz weihnachtliche Stimmung ein. Kinderaugen strahlen und Erwachsenenherzen freuen sich auf festliche Zeiten und ein abwechslungsreiches Programm. Alle Infos und das tägliche Programm können Sie bequem unter www.schwazer-advent.at einsehen.
Der Adventmarkt am Maximilianplatz lockt mit kulinarischen Schmankerln, traditionellen Bräuchen sowie einem wundervollen Kinderprogramm, Kutschenfahrten und vielem mehr. Weihnachtliche Konzerte mit Musikgruppen aus ganz Österreich sowie stimmungsvolle Dekoration laden zum Verweilen ein. Der Adventmarkt ndet heuer erstmalig am Maximilianplatz statt, der mit einem märchenha en Ambiente bezaubert. Jeden Freitag, Samstag und Sonntag sowie am 7., 8. und 23. Dezember ö net der wunderschöne Adventmarkt seine Pforten. Dank des Umzugs auf den wunderschönen Maximilianplatz bietet der Schwazer Advent erstmalig eine großzügige Überdachung, sollte das Wetter einmal nicht mitspielen.
Glanzvolle Lichtinstallationen und ein 5 m hoher Christbaum sorgen für eine unvergleichbare Atmosphäre.
In der Silberstadt wird die Tiroler Weihnacht am Schwazer Advent im Herzen der Stadt mit einem vielfältigen Programm gefeiert. Alte Bräuche und Traditionen werden wieder zum Leben erweckt.
Bei den Au ritten von Bands wie den Poxrucker Sisters, der Meissnitzer Band, Herzgluat, LANIA und vielen mehr kommen garantiert Alt und Jung auf ihre Kosten. Heimische Chöre, die Schwazer Blasmusikkapellen und junge Talente aus der Region runden das musikalische Angebot ab.
Das kulinarische Angebot reicht von traditionellen Schmankerln wie Kiachl, Krapfen und Erdäpfelblattln bis hin zu ausgefallenen Kreationen.
Bei diversen Glühwein- und Punschvariationen, Limonaden, Bier, Schnäpsen und sogar Cocktails wird auch der Durst aller BesucherInnen problemlos gestillt.
Großes für die Kleinen … Besonders beliebt bei den kleinen Gästen ist die Christkindlwerkstatt. Hier wird unter professioneller Betreuung gebastelt, gemalt, es werden Ge-
schichten erzählt sowie Kekse & Steckerlbrot gebacken. Die Werkstatt hat an den Tagen des Adventmarktes immer von 16.00 bis 19.00 Uhr geö net. Die Kinder sind bestens betreut - so können die Eltern gemütlich und direkt nebenan einen Glühwein oder Punsch am Schwazer Advent genießen. An allen Samstagen & Sonntagen sowie am 23. Dezember können die kleinen und großen BesucherInnen kostenlose Runden mit der Pferdekutsche oder dem Fuggerexpress durch die weihnachtliche Silberstadt drehen. Wie schon am 27.11., sind Familien noch am 04.12., 08.12., 11.12. und 18.12. dazu eingeladen, bei der weihnachtlichen Fotostation von Michael Winkler festliche Erinnerungsfotos zu machen. Die Bilder können in den Folgetagen kostenlos von der Website heruntergeladen werden.
Bräuche werden in der Adventzeit in Schwaz großgeschrieben. Neben den festlichen Kerzenentzündungen an jedem Adventsonntag darf daher die Ausgabe der traditionellen Barbarazweige mit Bürgermeisterin Victoria Weber am 4. Dezember nicht fehlen. Los geht es am 25. November mit der feierlichen Illuminierung der Weihnachtsbeleuchtung.
Die perfekte Gelegenheit, ganz besondere Weihnachtsgeschenke zu entdecken, bietet der allseits beliebte Handwerksmarkt, welcher sowohl am 7. & 8. Dezember als auch am 16. & 17. Dezember in der Franz-Josef-Straße zum Bummeln einlädt.
Den Auftakt der Silvesterfeierlichkeiten macht in Schwaz die große Vorsilvesterparty, welche in diesem Jahr - zur Freude vieler – auf einen Freitag fällt. Die Schwazer Innenstadt rund um den Stadtplatz verwandelt sich für eine Nacht in eine Feierkulisse der Superlative.
Traditionell findet heuer ebenfalls wieder das Kindersilvester am Samstag, den 31. Dezember, im SZentrum und auf dessen Vorplatz statt. Mit einem Programm für Groß und Klein können Familien das Jahr gebührend und stimmungsvoll beenden.
Freitag, 2.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Franz u. Tilly Thanner/ f. Anna u. Josef Geisler/f. Anna Bauer,Litzi u. Franz Wechselberger/f. Fam. Oblasser, Gitscher/für alle Ang. Fam. Freund und Kröll/f. Anna Maidler, 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendlob/Vesper u. Segen Samstag, 3.12. - 18.00 Vorabendmesse - die Silberstimmen (Schulchor des RG Schwaz) und CHORrekt singen die Missa Brevis in G-Dur von W. A. Mozart f. Josef Knauer/f. Franz Geisler/f. Viktoria Wechselberger/f. Rosa Ito-Strobl u. Verst. der Fam./f. Sepp Hochmuth und Tochter Andrea 2. Advent-Sonntag, 4.12. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter u. Gredler, 10.15 Uhr Pfarrgottesdi., 17.00 Uhr Adventsingen Sängervereinigung Wolkensteiner i. d. Pfarrkirche Montag, 5.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Flora, Sepp u. John Bacher/f. Barbara Huber u. Ang./f. Franz u. Maria Thanner/f. Johann Kröll, Eberler/f. Hansl u. Stefan Kröll/ f. Karl u. Rosa Schlapp/f. Stefan Egger, Franz u. Maria Schneeberger/f. Viktoria u. Claudia Lonauer/f. Brigitte Kröll u. Verst. vom Millner Mittwoch, 7.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Anna Eberharter u. verst. Ang./f. Fam. Sporer u. Dreml/f. Karl u. Maria Falkner/f. Elisabeth Schneeberger u. Ang. der Fam., Hollenzen/f. Walter Stadler/f. Rosa, Johann u. Hansjörg Schneeberger u. Ang. Brücke Donnerstag, 8.12. - Maria Empfängnis - Hochfest der ohne Erbsünde empf. Maria 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Hermann Knauer/f. Fam. Geisler-Roscher/f. Maria Heim/ f. Friedl Pramstraller u. Ang./f. Florian Hundsbichler u. verst. Edenlehen/f. Vroni Hundsbichler 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Freitag, 9.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Erika u. Engelbert Kröll/f. Fam. Eberharter u. Schatz/ f. Georg Eberharter u. Regina Klausner/f. Gretl Eberharter u. Verst.vom Larcher/f. Johann u. Maria Gruber, Pignellen/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll/ f. Josef u. Anna Kupfner, 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendlob/Vesper u. Segen Samstag, 10.12. - 19.00 Vorabendmesse f. Maria u. Josef Steiner/f. Johann u. Katharina Geisler/f. Geschw. Kröll, Schmalzer/f. Rosa, Sepp u. Josef Schiestl 3. Advent-Sonntag, 11.12. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
Freitag, 2.12. - 12.00 Uhr Schulgottesdienst der MS Hippach 20.30 – 21.30 Uhr Nikodemus-Abend in der Marienkapelle Samstag, 3.12. - Hippach: 6.00 Uhr Roratemesse 14.00 Uhr Gemeinschaftstaufe, Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
2. Advent-Sonntag, 4.12. - Aschau: 6.00 Uhr Roratemesse Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirchen, Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Montag, 5.12. - Hippach: 17.00 Uhr Nikolausfeier in der Pfarrkirche Mittwoch, 7.12. - Aschau: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 8.12. - Hippach: 8.30 Uhr Dankesfeier des Kameradschaftsbundes –Hl. Messe, Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, Zellberg: 14.00 Uhr Hl. Messe Dornauberg: 17.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
Samstag, 3.12. - 13.00 Uhr Krippenausstellung des Krippenbauvereins im Pfarrheim Ried (bis 18.00 Uhr), 17.00 Uhr Rosenkranz
2. Advent-Sonntag, 4.12. - 9.00 Uhr Krippenausstellung im Pfarrheim (bis 17.00 Uhr), 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Franz Xaver, Gestaltung: „Toni und sein Musikant“ Donnerstag, 8.12. - Maria Empfängnis – Bündnistag der Mädchen – sakr. Segen 19.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 4.12. – 10.12. in Ried für Franz und Veronika Kupfner und verstorbene Angehörige/für Familie Oberdacher und Familie Kofler/für Georg und Maria Steiner und Kinder und Heimo Freunthaller/ für Johann Schweiberer und verstorbene Angehörige/für Johann Wechselberger und verstorbene Angehörige; in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
Freitag, 2.12. - Hart: 6.00 Uhr Rorate mit Bläsern, anschl. Frühst. im Theatersaal Samstag, 3.12. - Hart: 14.00 Uhr Taufe Max Huber; Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Jungschar/Josefine/Orgel Hannes Apfolterer 2. Advent-Sonntag, 4.12. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre mit Orgel Dr. Rohe, 19.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit mit Orgel Hannes Apfolterer Dienstag, 6.12. - Stumm: 6.00 Uhr Rorate mit Burgi-Harfe 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung in der Pfarrkirche, Beichtgelegenheit bei P. Erich Mittwoch, 7.12. - Hart: 7.00 Uhr Rorate mit der VS, anschl. Frühst. im Theatersaal Donnerstag, 8.12. - Hart: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Arzberger Zwoagsong, 14.00 Uhr Taufe Amilio Flörl; Stumm: 10.00 Uhr Festgottesdienst –80. Geburtstag GR Ludwig Angerer - Kirchgang der Imker – mit Kirchenchor Stumm, 11.30 Uhr Taufe Olivia Shannon
Das ewige Licht brennt: in Hart für Heinrich Niederklapfer z. Gbtg. in Stumm für Andreas/Werner/Hansjörg Jochriem pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 3.12. - 2. Advent-Sonntag – 18.30 Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe, Gestaltung: Musikkapelle der Zillertalbahn Dienstag, 6.12. – 18.30 Uhr Rorate für die armen Seelen, Gestaltung: BMK Uderns Mittwoch, 7.12. – Vorabend Maria Empfängnis, Bündnistag der Mädchen 18.30 Uhr Hochamt und Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter, Gestaltung: Kirchenchor Das ewige Licht brennt von 4.12. – 10.12. für Anton, Katharina und Karl Häusler und Theresia Steiner/für Willi, Markus und Martin Hauser und Franz Simmerle/für Maria und Georg Plattner und verstorbene Verwandtschaft/für Johann, Zenzl und Regina Wildauer www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 2.12. - 6.00 Uhr Engelamt - musik. Gestaltung: Kirchenchor, danach Pfarrfrühstück im Widum Donnerstag, 8.12. - 10.00 Uhr Hochamt in der Dekanatspfarrkirche, musik. Gestaltung: Kirchenchor, 16.00 Uhr Hochamt zum Patrozinium von Marienberg in der Wallfahrtskirche Marienberg, musik. Gestaltung: Kirchenchor www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall
Pfarre Schlitters: täglich 17.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche (Ausnahme: am Mittwoch um 18.30 Uhr vor der Abendmesse) pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung.
www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum zum Gottesdienst mit Lektor S. Schmalzl am 2. Adventsonntag, 4. Dezember um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Mit dem Cäciliafestgottesdienst in der Pfarrkirche Stumm und der anschließenden Jahresvollversammlung im Gasthof Linde fand das Musikjahr der Bundesmusikkapelle Stumm einen würdigen Abschluss.
Obmann Anton Brandner konnte wieder auf ein erfolgreiches und mit 106 Ausrückungen und Proben sehr aktives Jahr zurückblicken. Dabei sind besonders die Teilnahme am
Gauder Fest, unser Festkonzert, das Bezirksmusikfest in Stumm und natürlich 50 Jahre Stummer Dor est erwähnenswert. Zur „Belohnung“ gönnten sich die Musikanten einen dreitägigen Aus ug zum „Aufsteirern“ nach Graz.
Auf dem Programm der Jahresvollversammlung standen heuer die Neuwahlen des Ausschusses.
In seinem Amt bestätigt wurde Obmann Anton Brandner, neu als Stellvertreter wurden Abfol-
terer Johannes und Soier Hans gewählt. Neuer Jugendreferent ist Stiegler Mathias.
Weiters galt es, langjährige Mitglieder zu ehren: für 40 Jahre Lechner Simon und Wierer Andreas, für 55 Jahre Fiechtl Franz, Hauser Hermann, Stiegler Fritz und aurer Anton.
Erfreuliches konnte der Jugendreferent berichten, denn inzwischen sind 20 Jungmusikanten in der Ausbildung!
Die Musikkapelle bedankte sich mit zwei Märschen bei ihren Kameraden für die Treue und Verbundenheit.
Ein Dank gilt auch allen Gönnern und Unterstützern der Bundesmusik-kapelle Stumm sowie der gesamten Bevölkerung für den Besuch unserer Konzerte. Auf diesem Weg allen ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr 2023.
Die Anmeldung für die Firmung 2023 in der Pfarre Fügen findet am Mittwoch, 14. Dezember von 17.00 bis 19.00 Uhr und Freitag, 16. Dezember von 17.00 bis 18.30 Uhr statt.
Formulare sind über die Pfarrhomepage abrufbar, werden in den Mittelschulen verteilt oder können im Pfarramt abgeholt werden.
Die Krankenhaus-Seelsorge lädt anlässlich des „candle lighting day“ am Sonntag, 11. Dezember um 19.00 Uhr zur ökumenischen Gedenkfeier für frühverstorbene Kinder in der Spitalskirche beim BKH Schwaz.
Am Samstag, den 3.12.2022 von 13.00 bis 19.00 Uhr mit Segnung der Krippen durch Pfr. Erwin Gerst um 14.30 Uhr Und am Sonntag, den 4.12.2022 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Gezeigt werden Arbeiten, die von den Mitgliedern des Krippenvereins Zillertal in den letzten beiden Jahren bei den Kursen angefertigt wurden.
Auf zahlreichen Besuch und auf einen ausgiebigen Krippenhuangart freut sich der Krippenverein Zillertal.
Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der für uns da war, ist nicht mehr. Was uns bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre.
* 30.12.1939 14.11.2022
Ein besonderes „Vergelt´s Gott“ gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die einfühlsamen Worte und die würdevolle Verabschiedung - den Ministranten, der Mesnerin und der Bruderschaft - der Vorbeterin Rosa - der Bläsergruppe der BMK Zell am Ziller für die wunderschöne Gestaltung der Heiligen Messe sowie der Bundesmusikkapelle Zell am Ziller für die würdevolle Umrahmung der Beerdigung - der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Ziller und dem SK Zell am Ziller - Herrn Markus Emberger sowie den Sargträgern Wilfried, Josef, Hansl und Hans - dem Kreuzträger Paul - den Verantwortlichen für den Friedhof - Josef, Franz-Josef und Josef - dem Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller, besonders Thomas mit seinem Team für die hervorragende Unterstützung und Betreuung - dem Hausarzt Dr. Herwig Kunczicky - unserer Silke Sturm für die große Hilfe - dem Mobilen Palliativteam Schwaz und der Hautklinik Innsbruck für die gute Betreuung - der Bestattung Kröll, ganz besonders Martin und Thresi - allen für die Blumen-, Kerzen- und Messespenden, für das Entzünden der Gedenkerzen im Internet, für die Zuwendungen zugunsten des Sozial- & Gesundheitssprengels Zell am Ziller sowie für die Teilnahme am Gebet und an der Trauerfeier. Die Trauerfamilien Zell am Ziller, Rohrberg und Brixlegg
langjähriger Mitarbeiter der Raiffeisenbank Mayrhofen und Umgebung eGen der am 20. November 2022 im 83. Lebensjahr verstorben ist.
Fritz war in den Jahren 1964 bis 2000 – fast vier Jahrzehnte –Mitarbeiter und Hauptkassier der Raiffeisenbank Mayrhofen und hat in dieser Zeit den Raiffeisen-Gedanken mitgelebt. Sein angenehmes Wesen und seine Hilfsbereitschaft wurden von Kunden und Arbeitskollegen gleichermaßen geschätzt.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Für Dein verdienstvolles Mitwirken und die immer noch verbundene Freundschaft werden wir Dir, lieber Fritz, stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.
Vorstand | Mitarbeiter | Aufsichtsrat Raiffeisenbank Mayrhofen und Umgebung eGen
Erinnerungen sind wie Sterne in der Nacht. Sie funkeln hell in unseren Herzen.
In liebevoller Erinnerung gedenken wir unserer lieben
* 13.12.1942 † 30.11.2012
beim 10. Jahresgottesdienst am Samstag, den 3. Dezember 2022 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen.
Allen, die daran teilnehmen und an sie denken, sagen wir ein herzliches „Vergelt’s Gott“.
In Liebe deine Familie
Die Adventzeit hat etwas Magisches: Es wird gesungen, erzählt, gebastelt und vieles mehr. Die kleinen Großen aus Ried machen es so …
Beim Vorbereiten auf den Besuch des heiligen Nikolaus, beim gemeinsamen Backen, Singen, Basteln und Spielen genießen alle diese geheimnisvolle Zeit.
Auch der Adventswichtel ist dieses Jahr wieder im Kin-
dergarten eingezogen und verkürzt mit seinen Streichen und Aufmerksamkeiten die Wartezeit auf das Christkind. Wir bedanken uns bei allen, die uns das ganze Jahr hilfreich und unterstützend zur Seite stehen. Wir wünschen euch noch einen schönen Advent und ein besinnliches Weihnachtsfest mit euren Familien.
Die Kindergartler und das Kindergartenteam aus Ried
Wenn wir vom Bischof aus Myra lesen oder hören, bringt uns das sofort in vorweihnachtliche Stimmung, ist doch dieses ema mit Nüssen, Orangen und glänzenden Kinderaugen verbunden. Das heißt, aufregende Momente für unsere Kleinen, gemütliche Stunden für Erwachsene und eine nette Zeit, in der man sich an die eigene Kindheit erinnert, für Großeltern. Und damit keiner den Nikolaus versäumt, haben wir für dich die Termine gesammelt ...
Fügen
Hippach
Uderns
Ried im Zillertal
Zell am Ziller
DATUM UND UHRZEIT
Dorfplatz/Schloss-Innenhof (ohne Krampus)
Dorfaue Laimach
Volksschule
Musikpavillon
Musikpavillon
Mayrhofen Waldfestplatz
Aschau
Dorfplatz
Ramsau Dorfplatz
Ginzling
Kaltenbach
Bruck
Mehrzweckhaus
Musikpavillon
Gemeindeamt
03.12. – 16.00 Uhr
03.13. – 16.30 Uhr
04.12. – 15.30 Uhr
04.12. – 17.00 Uhr
04.12. – 17.30 Uhr
04.12. – 18.00 Uhr
05.12. – 17.00 Uhr
05.12. – 17.00 Uhr
05.12. – 17.00 Uhr
06.12. – 16.00 Uhr
06.12. – 18.00 Uhr
Am Vormittag des 15. Novembers spürte man im ganzen Schulgebäude, dass an diesem Tag etwas Besonderes statt nden sollte. Kinder und Lehrer waren voller Vorfreude auf die Fahrt ins Landesjugendtheater.
Nach dem Mittagessen war es dann so weit, 180 Kinder der Volksschulen Mayrhofen, Ginzling und Brandberg machten sich mit vier Bussen auf den Weg nach Innsbruck zum Märchenmusical „Rumpelstilzchen“. Das Ensemble des
Landesjugendtheaters begeisterte sowohl Kinder als auch Erwachsene mit seiner Darbietung und stand nach der Aufführung für Fotos und Autogramme zur Verfügung. Im Namen aller Kinder und Eltern möchten wir uns bei der Markt-
gemeinde Mayrhofen, der Gemeinde Ginzling, der Sparkasse Schwaz, Zweigstelle Mayrhofen, dem Fun & Spa Hotel Strass, den Installationen Eberharter, Michael Luxner, Autoreparaturen, herzlich für die nanzielle Unterstützung bedanken.
SCHWENDAU geboren am 17.11.2022 um 17.57 Uhr, 2635 g/49 cm Sanja Methic und Dzemail Methic
Am Donnerstag, den 17. November, besuchten sechs Schüler:innen der Polytechnischen Schule Zell am Ziller in Begleitung ihrer Lehrperson Mag. Claudia Schellhorn unsere „Cocktail-Pro s“ der dritten Klasse Hotelfachschule. Mit viel fachlichem Know-how sowie in gelungener Kleingruppenatomsphäre wurden mit den Kursteilnehmer:innen kreative Cocktails gemixt und im Anschluss verkostet – ein gelungener schulischer Erfahrungsaustausch!
Mit Dezember bereiten wir uns nun auf die kälteste Jahreszeit im Wald vor. Die Natur zieht sich zurück, sie legt sich schlafen unter einer dicken Schneedecke. Im Marienberglerwald wird es ruhiger. Die Zugvögel sind abgereist, viele Tiere haben sich in ihre Bauten zurückgezogen oder überschlafen die kalte, krä ezehrende Jahreszeit einfach. Der Wald gönnt sich eine Zeit der Ruhe, um sich vor der Kälte zu schützen.
Der Winter ist auch für uns Waldkinder eine besondere Zeit. Sehr spannend sind die
Tage rund um den 6. Dezember. Dick eingepackt mit roten Backen suchen wir im Wald nach Spuren des Nikolaus. Die Kinder entdecken immer wieder etwas, das darauf hinweist, dass hier der Nikolaus vorbeigekommen sein könnte. Irgendwo zwischen den Bäumen hat der Nikolaus dann auch immer eine Kleinigkeit für die Waldkinder eingelegt. Die Freude darüber wärmt unsere Waldkinderherzen und lässt die Gesichter strahlen.
Bis bald im Wald!
Das Team der Waldkinder Zillertal
Kontakt: www.waldkinder-zillertal.at
Waldkindergarten Zwergohreulen: Johanna Schweinberger, Tel.: 0664 1109237
Waldkinderkrippe Waldwichtel: Michaela Hönig, Tel.: 0676 5112265
Im November dur en alle vier Gruppen unseres Kindergartens den Dor äck in Stumm besuchen. Die Kinder formten Hefeteigzöpfe und stachen Lebkuchen aus. Jeder dur e dann ein Sackerl, gefüllt mit leckeren Gebäck mit nach Hause nehmen. Hiermit möchten wir uns bei Christina, Manuel und dem gesamten Dor äck Team für euren liebevoll gestalteten Vormittag bedanken!
Mit scharf geschli enen Kufen über spiegelglattes Eis gleiten und sich wie im Film „Eiskönigin“ fühlen. Insgesamt zehn Natur- und Kunsteislaufplätze stehen für im Zillertal bereit.
Aktuelle Informationen zu den Ö nungszeiten & Preisen auf: www.zillertal.at
Letzten Samstag fand die festliche Hubertusfeier des Jagdvereins Fügen/Zillertal statt, die trotz he igen Regens würdevoll von Pfarrer Erwin Gerst am Fügener Dorfplatz zelebriert wurde. Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit von einer Bläsergruppe unter der Leitung von Stefan Mühlegger.
Der Höhepunkt der heiligen Messe am Fügener Dorfplatz war die Segnung des el öpgen Hubertushirsches, der von Jagdvereins-Obmann Franzi Kröll im Bächental, im Jagdrevier von Daniel Wetscher, nach mehrtägigem Ansprechversuchen am 13. September
in der au ommenden Abenddämmerung erlegt worden war. Beim anschließenden Wildbretessen im Hotel KOSIS konnte Franzi Kröll neben seinen Zillertaler Jagdfreunden auch die Bächentaler Jägerscha sowie Jäger aus dem Alpbachtal, Ober- und Niederösterreich, Südtirol und Deutschland begrüßen.
Ein herzliches „Vergelts Gott“ auch unserem Kutscher, Huber – vulgo Honsa - Franzi mit seinem wunderschönen Noriker-Gespann sowie Fügens Bgm. Mag. Dominik Mainusch und Landesjägermeister Anton Larcher für deren Festreden und Wertschätzung der Tiroler Jägerscha .
Ein großes „Vergelt’s Gott“Thresi und Klaus Hartl in Aschau Restpaare zum Sonderpreis!
bez. Anz.
Das FAIBLE Team lädt zum ausgelassen Weihnachtsshopping mit Punsch und Lebkuchen ins Schmuckstück der Mayrhofner Shoppingmeile. Am Donnerstag, den 8. Dezember gibt‘s -10% auf ALLES, auch auf alle GUTSCHEINE!
Im exklusiven FAIBLE Fashion Store direkt im Zentrum von Mayrhofen nden sich in edlem Ambiente über zwei Stockwerke erstreckt die Highlights für Damen- und Herrenmode aus den großen Designer-Kollektionen. Elegant. Erstklassig. Exklusiv. Die erste Adresse für die ganz besonderen Weihnachtsgeschenke – oder natürlich auch für die edelsten Out ts für die Festtage und Weihnachtsfeiern. Neben Marken wir Etro, Dsquared2, Max Mara, Karl Lagerfeld, Bogner, Hugo Boss, Longchamp oder Versace ist ab sofort auch Marc Cain vertreten. Marc Cain verbindet den Sinn für Ästhetik und Kunst mit Lässigkeit, innovativem Denken und Exklusivität. Mode, die immer ein bisschen anders ist und doch immer sie selbst. Eine Liebeserklärung an die Frau – unverkennbar und unverwechselbar.
Extravagante Designs, topmodische Schnitte, ausgewählte Materialien – im FAIBLE Fashion Store wartet die „Creme de la Creme“ der aktuellsten Modetrends für Damen und Herren darauf, von dir entdeckt zu werden. Schicke Handtaschen, edle Accessoires und hochmoderne Schuhe runden das Angebot im FAIBLE Fashion Store perfekt ab. Wer also auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk das Besondere und Einzigartige mag, ist im
FAIBLE Fashion Store genau richtig. Und wer lieber auf Nummer Sicher geht, grei am besten zum FAIBE Gutschein oder zum beliebten Premium Gutschein „All for One“ Dieser ist sowohl im FAIBLE Fashion Store einlösbar, als auch in allen RIESER MALZER Parfumerie Filialen, im MARIE Beauty Center in Mayrhofen sowie in allen SIMPL und SIMPL Kidz Stores in Mayrhofen und Kufstein. Und das Beste: in allen Stores gibt‘s am 8. Dezember nicht nur 10% Weihnachtsrabatt auf das gesamte Sortiment (ausgenommen bereits reduzierte Ware), sondern auch auf alle Gutscheine! Lass dienem FAIBLE für Mode freien Lauf – das Leben ist fabelha ! MERRY CHRISTMAS! PR
Ö nungszeiten:
Mo–Fr 09.00 bis 18.00 Uhr Sa 09.00 bis 17.00 Uhr. Ö nungszeiten am 8.12.: 10.00 bis 18.00 Uhr
FAIBLE Fashion Style for men & women www.faible-fashion.com | FaibleFashion
Menschen mit Behinderungen sind aktiv. Sie arbeiten in Firmen mit, verschrauben Metallteile, etikettieren und falten Prospekte, p egen Grünanlagen oder stellen Produkte zum Verkauf her. Und am Ende des Tages bekommen sie für ihre Arbeitsleistungen nur Taschengeld. Sie sind nicht eigenständig arbeits-, kranken- und pensionsversichert und immer auf die Unterstützung anderer angewiesen. Dabei haben sie nur einen Wunsch: So zu arbeiten und zu leben wie du und ich.
Am 3. Dezember ist der internationale Tag von Menschen mit Behinderungen. Er erinnert, dass alle Menschen das Recht haben, in Würde und selbstbestimmt zu leben. Das bedeutet: Selbstbestimmung, statt Bevormundung und Rechtsansprüche statt, milder Gaben oder Mitleid. Die Lebenshilfe Tirol begleitet Menschen mit Behinderungen bei einem selbstbestimmten barrierefreien und erfüllten Leben. Aber was bedeutet das genau? Das wollen wir von Elisabeth Samwald erfahren. Sie leitet die Mobile Begleitung der Lebenshilfe im Zillertal und unterstützt mit ihrem Team 40 Menschen mit Behinderungen im Wohnalltag und in der Freizeit.
Jeder von uns kennt das. Ein stressiger Tag. Ein Kon ikt mit Kollegen oder einfach mal ein Tag, der alles durcheinanderbringt und an dem man sich einfach verkriechen möchte. Wo liegen besondere Herausforderungen bei der Begleitung von Menschen? Eigentlich sind es die kleineren und größeren Barrieren im Kopf und im Alltag. Im Le-
ben eines jeden Menschen gibt es Höhen und Tiefen. Wichtig ist einfach zuzuhören, um Sorgen und Ängste wahrzunehmen und Menschen in ihrer Situation ernst zu nehmen. Das gibt ihnen Halt und macht ihnen Mut. Es gibt kein Problem, das man nicht lösen kann. Wichtig ist, die Herausforderungen anzunehmen und einen Plan zu machen.
Im kommenden Jahr feiert die Lebenshilfe Tirol ihren 60sten Geburtstag. Seit damals, von Karl Winkler in einem Keller einer Innsbrucker Schule gegründet, verp ichtet sich die Lebenshilfe, den Menschen zu stärken. Wo im Zillertal wird das konkret gemacht? Eigentlich im ganzen Tal. Denn für Angebote der Lebenshilfe gilt immer mehr „mobil vor stationär“. So arbeiten Menschen in den bekannten Arbeitsstandorten in Uderns oder Ramsau, aber immer mehr ebenso in Koopera-
tionen mit lokalen Betrieben, spalten Holz für alte Menschen oder erledigen Botengänge oder Au ragsarbeiten. Ähnlich verhält es sich beim Wohnen. Die Wohnhäuser weichen immer mehr kleinen Wohngemeinscha en oder Einzelwohnungen mit stundenweiser Begleitung. Das ist die Zukun und auch wichtig für die Selbstbestimmung und Selbständigkeit von Menschen mit Behinderungen.
Mit Blick auf den 3. Dezember, den internationalen Tag für Menschen mit Behinderung. Was ist das Schöne an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen?
Zu sehen, wie sich Menschen weiterentwickeln. Ging früher ein Assistent für das ganze Wohnhaus einkaufen, lernen Menschen mit Behinderung, sich in ihrer eigenen Wohnung selbst zu organisieren, und wir unterstützen sie dabei. Heute trauen sich immer
mehr Menschen zu, selbst Dinge zu erledigen oder mit dem Bus zu fahren. Und mit jedem Schritt, den sie selbst tun können, tanken sie Selbstvertrauen. Das gibt ihnen Kra und führt zur Normalität. Überbehütung, Mitleid und Bevormundung brauchen Menschen mit Behinderungen nicht. Das wäre der falsche Weg. Denn sie wollen ernst genommen und respektiert werden. So wie wir eben auch.
Die Redaktion dankt auf das Herzlichste! Wir haben gelernt, dass Menschen mit Behinderungen so leben wollen wie wir alle auch. Und dass das nichts Besonderes sein darf. Was sie nicht brauchen, ist Mitleid, sondern sie brauchen Menschen, die bereit sind, Barrieren in ihren Köpfen abzubauen und Menschen etwas zutrauen.
ÜberengagierteFamilienzuminternationalenTagfürMenschenmitBehinderungen
Im Oktober ö nete die neue dermatologische Praxis Dr. Umlau ihre Tore. Der aus Hall stammende Dermatologe Dr. Umlau studierte in Innsbruck Medizin, absolvierte die Facharztausbildung an der Klinik Innsbruck und hatte zuletzt die Leitung der Wund- und Venenambulanz der Universitätsklinik Innsbruck inne.
Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sieht Dr. Umlau in der Allgemeinen Dermatologie, wobei selbstverständlich auch die Dermatochirurgie, Venenheilkunde, Allergologie, Botox und Melanomvorsorge dazu gehören.
„Ich freue mich schon auf die neue Herausforderung und darf mich gleichzeitig für den Vertrauensvorschuss
bei meinen zukün igen PatientInnen bedanken“, erklärt Dr. Julian Umlau . PR
Kontakt: zellmed
Dermatologie Zillertal Dr. Julian Umlau Stöcklerfeld 6, Zell am Ziller Tel: 05282 / 55 000 o ce.zell@medalp.com www.zellmed.at
Ordinationszeiten: Mo.-Do. 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr
„Beschützt, umsorgt, betreut“ – ist unser Motto für werdende Mütter, welche ihr Kind im Krankenhaus Schwaz zur Welt bringen möchten. Sie erhalten eine professionelle Betreuung vom Beginn der Schwangerschaft bis über die Geburt hinaus.
„Im Krankenhaus Schwaz können wir den werdenden Müttern ein Gesamtpaket rund um die Schwangerschaft und Geburt bieten. Beginnend im Spezialultraschall mit dem First Trimester-Screening und Organscreening von zertifizierten Ultraschallern, über ein persönliches Gespräch in der Hebammenambulanz bis zu den Kontrollen in der Schwangerenambulanz ist dieses Gesamtpaket zur bevorstehenden Geburt perfekt vorbereitet. Neben einer liebevollen und professionellen Betreuung im Wochenbett – kinderärztliche Untersuchen und Stillhilfe – bieten wir im Rahmen unserer Stillambulanz weitere Unterstützung und Betreuung an“, berichtet die leitende Hebamme Ines Eder.
„Es ist sowohl für die werdenden Eltern als auch für uns ein großer Vorteil, wenn bereits bei der Geburt alle wichtigen Befunde im Krankenhaus vorliegen“, erklärt Prim.a Dr. Karin Jeggle-Riha, ausgewiesene Expertin für Pränataldiagnostik am BKH Schwaz.
Werdende Eltern können sich ebenfalls bei den monatlich stattfindenden Kreißsaalführungen ein Bild vor Ort machen und mit dem Team alle Fragen rund um die Geburt im Krankenhaus Schwaz besprechen. Die Kreißsaalführungen finden jeden 1. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr statt. Der nächsten Termine sind am 6. Dezember und am 3. Jänner 2023. Eine telefonische Anmeldung unter 05242 600 2230 ist erforderlich.
Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft m.b.H www.kh-schwaz.at
Weil meine Arbeit jeden Tag aufs Neue Sinn und Spaß macht.lebenshilfe tirol ⁄ jobs
Am Sonntag, den 13. November, lud die Schützenkompanie Ramsau zum Schützenjahrtag und zur 28. Jahreshauptversammlung ein.
Die Messfeier in der Ramsauer Kirche wurde von Dekan Ignaz Steinwender zelebriert und von der BMK Ramsau und der Singgemeinscha Ramsau anlässlich ihrer Cäcilienfeier festlich gestaltet, traditionell bestärkt vom Veteranen- und Reservistenverein aus Zell am Ziller. Nach der Messe erfolgte die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal als würdiges Zeichen und Gedenken an alle Gefallenen der beiden Weltkriege. Anschließend marschierte die Kompanie zur Aufstellung am Dorfplatz, wo sich die Bundesmusikkapelle und Ehrengäste, darunter der neue Weltmeister in Sanitär- und Heizungstechnik, Florian Bliem. Nach Abschreiten der Front durch Vize-Bgm. Josef Höllwarth zusammen mit Gemeindevorstand Andreas Rauch, Feuerwehrkommandant Patrick Wierer und Florian Bliem, bedankte sich Hauptmann Georg Huber bei allen Festteilnehmern für das gemeinsame Streben in der Gemeinde mit einer Ehrensalve. Ebenso galt der Dank der BMK Ramsau für die zahlreichen gemeinsamen Ausrückungen während des Schützenjahres. Am Parkplatz des Hotels Eder hieß es wieder Aufstellung zu nehmen. Mit einer gelungenen Ehrensalve für die beiden Jubilare Kurt Csar zum 75. Geburtstag und Ferdl Heim zum 70. Geburtstag sowie einer Einkehrsalve für die Wirtsleute ging es zum wohlverdienten Mittagessen. Im Anschluss wurde die alljährliche Jahreshauptversammlung abgehalten, bei der sich einige geladenen Ehrengäste eingefunden hatten.
So konnte Hauptmann Georg Huber u. a. Vize-Bmg. Josef Höllwarth, Gemeindevorstand Andreas Rauch, Schuldirektorin Maria Taschler, Musikobmann Martin Eberharter, Paul Herunter, Obmann des Veteranen- und Reservistenvereins Zell am Ziller, Fotograph Geachberg Franz sowie BMKObmann Lukas P ster begrüßen. Nach den Grußworten und der Erö nung der Jahreshauptversammlung folgte eine Gedenkminute für die verstorbenen Schützenkameraden. Danach fasst der Hauptmann die diesjährigen Aktivitäten
und Kompanieausrückungen kurz zusammen. Nach dem Bericht des Kassiers konnten dieser und der Vorstand von den Kassaprüfern Paul Leitner und Christian Stadler entlastet werden. Einen Neuzugang gab es mit Michael Dengg aus Bichl.
Die Haspingermedaille für 15 Jahre erhielt Schütze Michael Egger die Speckbachermedaille für 25 Jahre erhielten die Schützen Christan Stadler, Peter Rauch, Paul Leitner, Pionier Johann Rahm. Die BTSK-Verdienstmedaille erhielen in Silber
Michael Klammer, in Bronze Kurt Csar und Hans Gruber.
Beim Regimentsschießen nahmen Georg Huber (Bronze), Manfred Dornauer, Markus Anfang, Johann Gruber (Bronze), Marina Aschenwald (Silber), Annelise Eberharter (Bronze), Verena Kerschdorfer und Siegfried Schiestl teil.
Das Jahresmotto für 2023 lautet „GEMEINSAMKEIT, GESCHLOSSENHEIT“, es lebe der Tiroler Schützengeist.
Georg Huber, Hauptmann Siegfried Schiestl, Schri führer
Am 18. November feierte die noch sehr rüstige Frau Pramstrahler Hannelore, Zell – Rosengarten, ihren 80. Geburtstag.
Obmann Platzer Karl, der gesamte Vorstand und die Keglerrunde waren eingeladen. Alle standen Spalier, um ihr alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück und noch viele schöne, glückliche und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins zu wünschen.
Die Gratulanten mit der Jubilarin (hinten l.)
Am 20. November feierte die noch sehr rüstige Frau Tipotsch Cilli, Zellberg, ihren 80. Geburtstag.
Obmann Platzer Karl und Vorstandsmitglied Eberharter Maria gratulierten herzlich und wünschten ihr noch viele schöne, glückliche und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins.
Macht es euch schön und gemütlich und habt eine feine Zeit mit euren Liebsten. Wir freuen uns natürlich, wenn ´ein Stück Lisa’s Laden´ in euerm Zuhause für Gemütlichkeit sorgt.
Ob schlicht, bunt oder traditionell, es ist bestimmt für jeden was dabei. Und ganz gerne helfen wir natürlich dem Christkind beim Aussuchen der Geschenke und nehmen ihm ebenfalls die Arbeit des Einpackens ab (vielen Dank für eure Geduld, wenn es ein bisschen länger dauert).
Die Ehegatten Schiestl Andreas und Rosa, Gletscherblick, Hochschwendberg 503, konnten bereits im September ihre Goldene Hochzeit feiern.
Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte nachträglich die herzlichsten Glückwünsche.
Wir möchten uns auch auf diesem Weg für das wunderbare Jahr, in dem wir euch mit unserer Rubrik begleiten durften, bedanken und hoffen, ihr hattet immer Freude beim Lesen. Besonders dankbar sind wir aber über so viele liebe Kunden aus nah und fern. Es ist uns eine große Freude, dass wir euch ein Stück vom ´Glücksgefühl´ mitgeben können.
Wundervolle Weihnachten, glückselige Momente und viele strahlende Augenblicke wünscht euch von Herzen ... euer Lisa’s Laden-Team
Lisa & Geli
Lisa Lechner | Hauptstraße 480, 6290 Mayrhofen T +43 664 15 16 482 | info@lisas-laden.at www.lisas-laden.at
Peter Habeler wurde im Jahr 1978 weltbekannt, als ihm gemeinsam mit Reinhold Messner die erste Besteigung des Mount Everest „by fair means“, also ohne die Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff gelang. Weitere erfolgreiche Achttausenderexpeditionen, z. B. zum Nanga Parbat, Cho Oyu oder Kangchendzönga, folgten. Schon zuvor machte sich Habeler mit frühen, teils unglaublich schnellen Wiederholungen extremer Routen einen Namen in der internationalen Bergsteigerszene.
In persönlichen Texten und vertiefenden Interviews erzählt Peter Habeler in „Das Ziel ist der Gipfel” von seinen großen Leistungen und lässt ein halbes Jahrhundert Alpinismusgeschichte lebendig werden.
Am Freitag, 2. Dezember, um 16.00 Uhr gibt es dazu in der Tyrolia Mayrhofen, Hauptstraße 452, eine Signierstunde mit der Bergsteigerlegende.
Zum 50-jährigen Jubiläum beginnt bei den Tuxer Sportbussen eine neue Ära – ab Jänner 2023 werden am Fuße des Hintertuxer Gletschers in der Region Tux-Finkenberg vier emissionsfreie MAN EBusse ganzjährig für den Personentransport zum Einsatz kommen.
Wenn die vier E-Busse im Jänner 2023 zum Einsatz kommen, ist es genau 50 Jahre her, dass der erste „Gratissportbus“ in der Gletscherregion Tux-Finkenberg in Betrieb genommen wurde. Zu der Zeit war dieses Angebot für Gäste und Einheimische etwas völlig Neues. Seit 1973 haben die eingesetzten
Busse 8.000.000 Kilometer zurückgelegt und etwa 65.000.000 Personen transportiert. Die Emissionen, die durch den Einsatz der Busse und einem damit einhergehenden geringeren Individualverkehr eingespart wurden, sind enorm. Nun geht man einen weiteren Schritt Richtung Emissionsfreiheit. Ab Jänner 2023 werden vier E-Busse in den Wintermonaten auf der Strecke zwischen Vorderlanersbach und Hintertux eingesetzt –und in den Sommermonaten zwischen Mayrhofen und Hintertux sowie Schlegeis-Stausee. Diese bringen Gäste und Einheimische auch weiterhin kostenfrei an ihr Ziel. Die bat-
Die Lkw- und Baggerfreunde Zillertal haben anlässlich ihrer „Baggergames“ eine großzügige Summe dem Verein für in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler übergeben.
„Vergelt’s Gott“ für euren Einsatz und euer Vertrauen!
Obfrau eresia Rauch
teriebetriebenen Fahrzeuge werden zukun sweisend mit umweltschonender, erneuerbarer Energie versorgt und ersetzen dadurch pro Jahr rund 122.500 Liter umweltbelastenden fossilen Dieselkra sto für 281.234 Gesamtkilometer.
„Der Einsatz der Elektrobusse in der Region Tux-Finkenberg ist ein wichtiger Schritt im Jahrhundertprojekt der emissionsfreien oberen Seitentäler und lässt dieses Ziel in greifbare Nähe rücken“, so Willi Seifert, Geschä sführer des Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Am Ende würde das einen CO2-neutralen Besuch dieser einzigartigen Aus ugsziele im Zillertal bedeuten.
Warum Sport in der kalten Jahreszeit? Weil es lässig ist, ein Gefühl von Freiheit vermittelt, die Wintersonne ein Genuss ist, der ganze Körper gestählt wird, die Ausdauer trainiert wird, neue Gebiete erkundet werden, und weil es einfach Riesenspaß macht!
Und das wussten auch unsere Generationen davor. Schau dir mal die netten Beiträge an, die Freude, die viele Zillertaler und Gäste am Wintersport haben. Wenn kennst du noch? Viel Vergnügen beim Hineinschmökern in die Jahre 1972/74 und 1982. meim
Wir waren und sind: das aktivste Tal!
Die Wintersaison 2022-23 rückt in großen Schritten näher. Einhergehend laufen die letzten Revisionsarbeiten und Vorbereitungen in den Zillertaler Skigebieten wie in jedem Jahr zu dieser Zeit auf Hochtouren.
Wenn es die Temperaturen und Witterungsverhältnisse erlauben, startet das gesamte Zillertal mit seinen 544 Pistenkilometern sowie den 180 hochmodernen Li anlagen am 3. Dezember in die Wintersaison. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Winter auf maßvollen Preisanpassungen, e zientem Energieeinsatz und auf perfekten Pisten, die garantiert jedes Wintersportlerherz höherschlagen lassen.
Höchste Qualität zu angemessenen Preisen Skifahren bzw. Snowboarden sind seit vielen Jahrzehnten ein Volkssport im Alpenraum. Das soll auch in Zukun so bleiben, obwohl Pandemie, Energiekrise und die Preisspirale wie in vielen anderen Branchen ebenso in den Skigebieten zu spüren sind. Dazu Dir. Josef Reiter, Sprecher der IG Zillertaler Seilbahnen: „Skifahren im Zillertal wird weiterhin leistbar bleiben. Bei uns beträgt der Preis für einen 6-Tages-Skipass in der kommenden Wintersaison 315 Euro.“ Die Preissteigerungen waren zuletzt in vielen anderen wesentlichen Bereichen unseres Lebens höher als bei Li karten – vor allem bei den Energiepreisen. Bei den Seilbahnen schlagen sich diese vor allem beim Strom nieder, der von der TIWAG ausschließlich CO²-neutral geliefert wird. „Trotz dieser Kostensteigerungen legen die Zillertaler Seilbahnen größten Wert darauf, den Gästen
die bestmögliche Qualität zu maßvoll festgesetzten Preisen zu bieten“, versichert Reiter.
Skigebiete arbeiten bereits seit vielen Jahren e zient, wodurch sie weniger Energie verbrauchen als gemeinhin vermutet: So benötigen Skigebiete in Österreich nur ca. 1,2 % des gesamten Strombedarfs. Dazu Reiter: „Die Zillertaler Skigebiete bereiten
sich aber umsichtig vor, um bei den Energiekosten noch e zienter zu werden. In Teilbereichen können auch wir allein durch organisatorische Änderungen und durch Verhaltensänderungen Energie einsparen, ohne an Qualität zu verlieren.“ Grundsätzlich wird das volle Angebot an Skipisten zur Verfügung stehen, in Nebensaisonzeiten werden aber Parallelanlagen teilweise nicht betrieben, um wertvolle Energie zu sparen. „In der
technischen Beschneiung achten wir darauf, möglichst nur in kalten Zeiten die Produktion zu starten, um die Anlagen mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad zu betreiben“, schließt Reiter.
Einen schnellen Überblick über die aktuell geö neten Li e und Pisten im Zillertal ndet man auf www.zillertal.at/map oder auf den Webseiten der jeweiligen Skigebiete!
Unsere Redakteurinnen sind eißig unterwegs gewesen, haben viel telefoniert, viele Bilder gemacht, um für diese Ausgabe die tollsten Wandertipps, die schönsten Freizeitratschläge zu sammeln. Mag sein, dass der ein oder andere Tipp einem geläu g erscheint, dass man stark frequentierte Wege kennt, dennoch: Wir zeigen dir was Neues, schicken dich auf unbekannte Routen und vor allem mit ungewohntem Schuhwerk. Mit riesigen breiten Schuhen, die keine Schuhe sind. Wir machen eine Schneeschuhwanderung. Begleitet werden wir von Martha anner, die jahrelang über den Alpenverein Routen entdeckt und Gruppen geführt hat. Sie hat das toll gemacht, hat Menschen begeistert und ist jetzt dankenswerter Weise bereit, mit uns zu plaudern.
Martha nimmt uns jetzt mit ins nahe Gerlostal, ins Wimmertal, um genau zu sein. Du kannst dabei aktiv in unberührter Natur unterwegs sein, dich von frischen Neuschneedecken bezaubern lassen, Feld- und Waldabschnitte durchwandern oder dich in dieser schönen Alpenregion entspannen. Das bringt dich in Schwung und vor allem: Ich kenne keine Sportart, die leiser ist, keine Tätigkeit, die so angenehm „entstresst“. Schön, oder?
Liebe Martha, wir stellen es uns schwer genug vor, eine Auswahl an Wanderwegen zu tre en, Leute zu motivieren und dann noch den Teilnehmer*innen das neue Schuhgewand attraktiv zu machen. Wie hast du das immer gemacht? Und welche Route hast du sozusagen als Einsteigerwanderung gewählt?
Bei der Auswahl einer Schneeschuhwanderung achte ich vor allem auf eine lawinensichere Wanderroute. Ein abwechslungsreiches Gelände mit verschiedenen Wald- und Feldstücken ist mir wichtig, und wenn es dann noch Bachverläufe oder einen See gibt, dann ist die Tour für mich perfekt. Das Gehen mit Schneeschuhen, welche schon etwas breiter geschnitten sind, dafür kaum Eigengewicht haben, mag anfangs etwas ungewohnt sein. Wer jedoch einen bequemen, wasserfesten Wanderschuh anhat, der gewöhnt sich ziemlich schnell an dieses zusätzliche Schuhwerk und weiß schon bald diese san e Wintersportart zu schätzen. Bei Wanderungen mit Einsteigern ist eine kürzere Tour mit geringem Anstieg von Vorteil. Jene Teilnehmer*innen, welche besser trainiert sind, gehen voran und treten einen Weg aus, auf dem diejenigen, die hinten gehen, leicht nachfolgen können. Somit kommen alle bewegungsmäßig auf ihre Kosten. Natürlich rundet eine gemütliche Einkehr zum Aufwärmen oder zum Abschluss einer Schneeschuhwanderung die Tour ab. Die Schönheit einer unberührten Schneelandscha , die herrlich frische Lu und die Möglichkeit, auch im Winter eine Bergwanderung zu machen - all das bietet schon einen gewissen Anreiz.
Mit welchen Adjektiven würdest du eine Schneeschuhwanderung beschreiben? Was macht sie anziehend?
Verbindend - mit Menschen, Tiere und Natur - entschleunigend, entspannend, wohltuend, bereichernd, stärkend, abwechslungsreich, inspirierend, motivierend, faszinierend, freudig … Ich schätze beim Schneeschuhwandern das Gefühl von Weite und Freiheit, die
winterliche Stille, das gemeinsame Erleben in der Gruppe, den spürbaren Bodenkontakt, die Schönheit der Natur - mit verschneiten Baumformationen, weißen Bergen, Eiszapfen und glitzernden Schneedecken -, die leisen Geräusche eines gurgelnden Baches und das Tröpfeln von der Dachrinne … Schneeschuhwanderungen ermöglichen einen großen Spielraum für die Intensivität körperlicher Betätigungen: Je nach Länge und Schwierigkeitsgrad, können sie als san e Wellnesseinheiten bis hin zu extrem sportlichen Wintertouren gestaltet werden.
Und noch eine kurze letzte Frage: Können nur Trainierte Schneeschuhwandern? Oder ist das Einsteigen in diese naturnahe Sportart auch etwas für Anfänger? Welche Tipps kannst du hier geben? Schneeschuhwandern kann jeder, der fähig ist zu wandern. Diese Wintersportart lässt sich leicht erlernen. Eine ge-
wisse körperliche Grundkondition ist von Vorteil, um eine Wanderung besser genießen zu können. Wer ö ers Schneeschuhwandern geht, bei dem verbessern sich automatisch Kra und Ausdauer. Andernfalls schadet etwas Training auch bei dieser Sportart nicht. Weiters ist auf eine passende Ausrüstung zu achten – d. h. richtige Größe und Geländetauglichkeit der Schneeschuhe, Stöcke mit Wintertellern sowie eine gute Winterwanderausrüstung.
„Probieren geht über Studieren“ – ich wünsche viel Freude dabei!
Liebe Martha, wir sehen schon, das Schneeschuhwandern ist deine Leidenscha . Du erzählst sehr emotional, deine Freude ist ansteckend, und du hast uns mit einigen Tipps versorgt. Das nden wir toll! Herzlichen Dank fürs Gespräch.
Die herrlichen Szenen, die du hier auf der Seite siehst, hat unser heutiger Interviewgast mitgebracht. Im Einklang mit der Natur und unserer wunderbaren Bergkulisse, dazu noch Sport treiben, die kalte Lu einatmen und die Ruhe ringsum spüren, das ist ein besonderes Erlebnis. Eine tolle Auszeit als Wellness für die Seele mit sportlicher Bewegung.
Wie man sich auf eine Skitour vorbereitet, die Lust auf mehr macht, erzählt uns Bergsportführer Andreas Wierer aus Stumm. Es freut uns, einen der Besten aus der Bergsportführer-Branche befragen zu können, und wer darüber hinaus noch mehr wissen will, kann sich auf www.bergsportfuehrer at informieren. Andreas Wierer, seit 1991 Bergsportführer, ist weit übers Tal hinaus das ganze Jahr unterwegs.
Wenn jemand noch nie eine Skitour gemacht hat, selbst keine Ausrüstung hat, auf welche Details kommt es an? Was ist wichtig, worauf sollte unbedingt geachtet werden?
Um eine passende Ausrüstung für sich persönlich zu nden, bedarf es viel zu probieren und zu testen. Unsere Sporthändler im ganzen Tal unterstützen dabei mit ihrem breiten Sortiment und Wissen gerne. Der Schuh ist der wichtigste Ausrüstungsteil. Hier sollte man sich Zeit nehmen, nichts ist schlimmer auf Skitouren als ein drückender Schuh. Über Ski (in etwa Körpergröße), Felle (meist in Kombination mit Ski) und gut feststellbaren Stöcken hinaus ist eine perfekt funktionierende Sicherheitsausrüstung, wie Schaufel, Sonde und ein neuwertiges Verschütteten-Suchgerät kurz VS-Gerät, abseits des gesicherten Skiraumes lebens-
notwendig. Der Umgang mit diesem sehr wichtigen Ausrüstungsteil sollte vor der Skitour durch eine Schulung (mithilfe uns Bergführer) ausreichend geübt werden.
Welche Ratschläge kannst du unserer Leserscha mitgeben, wenn sie sich aufmachen zur ersten Skitour?
Eine konditionelle Grund tness ist unumgänglich. Darunter verstehe ich beispielsweise mehrstündige Wanderungen in den Bergen im Sommer. Aufgrund der nicht gewohnten Ausrüstung bei Skitouren ergibt sich ein komplett anderer Bewegungsablauf und eine komplexere Muskelbeanspruchung als beim Wandern. Nach einem ho entlich landschalich schönen Aufstieg erfolgt die Abfahrt im freien Gelände. Nicht immer sind die Schneeverhältnisse perfekt, hinzu kommt ein ungewohnt schwe-
rer Rucksack, beides kann die Abfahrt beein ussen. Deshalb gilt bei der ersten Skitour im freien Gelände: weniger ist o mehr. Gerne helfen wir Bergführer beim Start der ersten Skitour.
Zuletzt interessiert uns noch das ema Sicherheit. Einen großen geogra schen Raum als Bergretter abzudecken, stellen wir uns äußerst schwierig vor. Bist du im Dauereinsatz? Wie viele BergretterInnen sind in deinem Stab? Wie viel und wie umfangreich wird für die Einsätze geübt? Prinzipiell sind wir 365 Tage 24 Stunden in Bereitscha . Natürlich ist es nicht jedem aus meiner Mannscha von 45 Mann/ Frau möglich, bei Einsätzen mitzuwirken. Die Ortsstelle Kaltenbach ist in der glücklichen Lage, ein super eingespieltes und bestens geschultes Team zu haben. Außer in den
beiden Sommermonaten (Juli, August) wird alle zwei Wochen abends eine Übung absolviert. Ein umsichtiges Verhalten und respektvoller Umgang mit der Natur und ihren Tieren im Winter ist ein mindestens so wichtiger Bestandteil einer Skitour wie das umfassend mitgeführte Equipment. Das kostbare Weiß ausreichend und zur richtigen Zeit soll uns, meinem Bruder Stefan und mir, wieder einen erfolgreichen Start der Skitouren-Saison bescheren. Wir freuen uns auf viele gut gelaunte Gäste, die unser schönes Zillertal besuchen kommen.
Lieber Andreas, wir danken dir herzlich für die Bereitscha , für deine guten Ratschläge und wünschen dir beru ich viel Erfolg. Deiner Mannscha eine schöne Wintersaison mit wenig Einsätzen! Alles Gute!
Wir haben uns umgehört, wer sich besonders auf die kalte Jahreszeit freut
Obmann Florian Wechselberger erö net in seiner charmanten Weise die Jahreshauptversammlung in Stumm, freut sich über zahlreiche Besucher und erzählt überblicksmäßig über das abgelaufene Jahr. Berufsgruppenvertreter erklären ausführlich ihren Arbeitsbereich, beispielsweise vom Canyoning, wie spektakulär und aufregend eine Zemmschluchtdurchquerung sein kann, welche Gefahren lauern oder wie wunderbar eine Schneeschuhwanderung ist, wie atemberaubend das Klettern und wie aufregend
und in Erinnerung bleibend eine bärige, geführte Bergtour sein kann. Eindrucksvoll, ja das ist das richtige Adjektiv. Die Arbeit, die im Bergsport geleistet wird, ist eindrucksvoll.
Über alpine Kompetenz im Unterwegssein, Präventionsprogramme zur Sicherheit am Berg, beispielsweise für Kinder, dass sie von klein auf Gefahren kennenlernen, ist gesprochen worden. „Wichtig für uns ist, dass Einheimische und Gäste den Wert unserer Arbeit am Berg schätzen“, so Bergführer-Obmann Florian
Wechselberger. Es gibt den eindeutigen Tenor aller Bergsportführer, sich nicht unterm Wert zu „verkaufen“ und die empfohlenen Tagessätze einzuhalten. Über dieses und vieles mehr ist berichtet worden. Letztlich muss man dankbar sein für die tolle Arbeit im Gesamten, die alle Beteiligten leisten. Sich ö er daran erinnern, sich für die Bergsportführer-Dienste dankbar zeigen und die ständigen Fortbildungen und Trainingseinheiten wertschätzen. Der Bergsportführerverband setzt ein klares Zeichen zum Erhalt und Schutz der Natur, steht
für ausgezeichnete Aus- und Weiterbildung der Mitglieder, steht für Qualität und Sicherheit, fördert die Begeisterung im alpinen Raum und ist damit ein bedeutender Faktor im touristisch starken Zillertal. Kurzum: Daten, Fakten und Zahlen sind o engelegt, die umfangreiche Vereinstätigkeit sichtbar und die Leidenscha für den Berg spürbar gemacht worden. Das hat die Heimatstimme sehr beeindruckt. Super Arbeit! Und wer mehr wissen will: www.bergfuehrer-zillertal.at
M.W.Jede:r kann Langlaufen, wenn Schnee liegt. So einfach? Ganz bestimmt! Weil Langlauf der Fitmacher Nummer 1 ist, haben wir vom Insider-Team uns auf die Suche nach dem besten Material und den besten Waxtipps gemacht. Wenn sich das Gleiten über den Schnee anfühlt, als ob man iegen würde, dann hat man alles richtig gemacht! Bis dahin ist es ein spannender Weg. Und jeder Loipenmeter macht Spaß –egal ob ganz gemütlich oder hart erkämp .
Die Facts: Tre punkt zu unserem Langlaufski-Test ist beim Tennisheim/Eislaufplatz in Lanersbach (Dauer 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr). Zur Auswahl stehen Testski und Schuhe von Atomic, Salomon, Fischer, Rossignol, Stöcke von OneWay. Techniktipps geben unsere Spezialisten der Skischule Tux 3000 & die sympathische Skimarathon-Läuferin Petra Tanner (Siegerin des Ganghoferlaufs 2015). Geheime Waxltipps gibt’s von Swix. Für das leibliche Wohl sorgt der
Tennisclub Tux. Ausreichend Parkmöglichkeiten gibt es beim Parkplatz der Eggalm-Bahnen.
Schaut´s vorbei! Jung und Alt, sportlich oder huagachtsam, einfach neugierig oder hochmotiviert … alle sind herzlich willkommen! Achtung: nur mit Anmeldung bis 15. Dezember unter www.insider-sportshop.com
Das passende Zubehör ndet ihr in unserem Insider Active-Shop in Lanersbach. Wir haben das Angebot an Tou-
ren- und Langlaufausrüstung (Hardware, Bekleidung und Zubehör) nochmal deutlich aufgestockt und freuen uns darauf, euch unser vielfältiges Sortiment vorzustellen!
Euer Team vom Insider - mit unseren vier Shops in Tux, Hintertux und Finkenberg PR www.insider-sportshop.com Tel +43.5287.86109
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000,
Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schadund klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild: Achenseeschifffahrt GmbH
„Oh, Tannenbaum“ und „Stille Nacht“ waren gestern. Im ZILLERTALERHOF begrüßt du zusammen mit deinen Lieblingskolleg:innen das Christkind im stilvollen, lässig-gemütlichen und absolut einzigartigen Ambiente. Für eure Firmenweihnachtsfeier ist das Alpine Hideaway ZILLERTALERHOF die perfekte Lo cation. Warum? Weil der eigene Stil aus Modern Art, high-class Interior-Design, Tiroler Stuben charakter und internationalem Flair einzigartig ist. Und sicher nicht langweilig! Let’s get the party started! Unser Service:
• Individuelles Gourmet-Menü, ausgezeichnet mit einer Haube von Gault&Millau, kreiert von Küchenchefin Silvia Wohlfahrt
• Fancy Aperitif an der HOF BAR
• Chilliger Glühwein auf der überdachten und beheizten Außenterrasse
• Coole Sounds und musikalische Begleitung am Piano
• Zwangloses Get2gether in unserer
am Mittwoch, 14. Dezember 2022 um 20.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen, Saal Europa, Dursterstraße 225, 6290 Mayrhofen.
Die Mitglieder des Tourismusverbandes werden hiermit eingeladen, an dieser Vollversammlung teilzunehmen.
Tagesordnungspunkte:
• Bericht des Obmannes und des Vorstandes - Tourismusjahr 2021/22
• Bericht der Geschäftsführung
- Bericht der Europahaus Mayrhofen GesbR
- Bericht der Mayrhofner Bergbahnen AG
- Bericht der Zillertal Tourismus GmbH
• Präsentation Erlebnisbad Mayrhofen neu (Arbeitstitel „Waldtherme“)
• Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrates
• Abstimmung über die Empfehlung des Aufsichtsrates zur euroumstellungsbedingten Kapitalerhöhung um EUR 7.142,14 bei der Erlebnisbad Mayrhofen GmbH
• Vorstellung Budget 2023
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vollversammlung unabhängig von der Anzahl der Anwesenden oder vertretenen Mitglieder beschlussfähig ist, wenn die Einberufung nach § 9 Abs. 1 Tiroler Tourismusgesetz 2006 rechtzeitig und richtig erfolgt ist!
Der Jahresabschluss 2021 und die Empfehlungen des Aufsichtsrates für die Beschlussfassung liegen von 28.11. bis 05.12.2022 im Hauptbüro des Tourismusverbandes in Mayrhofen während der Bürozeiten (Mo-Fr 08.00 bis 17.00 Uhr) zur Einsichtnahme durch die Mitglieder auf.
Im Zuge der längerfristigen Planung verstärken wir unser Team im Bereich FINANZBUCHHALTUNG & BILANZIERUNG
um eine engagierte Persönlichkeit. Nach gründlicher Einarbeitung zählen zu Ihren Aufgaben neben Buchhaltungstätigkeiten vor allem die Erstellung von Jahresabschlüssen und EA Rechnungen.
Seit Jahrzehnten sind wir in der Steuer- und Unternehmensberatung, in der Finanzbuchhaltung und in der Lohnverrechnung für unsere Klienten im Einsatz. In Rechtssachen auf dem Laufenden, zeigen wir unseren Partnern stets Lösungen auf und begleiten sie in kaufmännischen Angelegenheiten.
Sie sind zuverlässig, teamfähig und gewohnt genau zu arbeiten? Sie interessieren sich neben Buchhaltung auch für Lohnverrechnung?
In jedem Fall bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche und ausbaufähige Stelle.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Im Zuge der langfristigen Planung aufgrund von bevorstehenden Pensionierungen verstärken wir unser Team um versierte Persönlichkeiten im Bereich Finanzbuchhaltung
Vollzeit oder Teilzeit
Nach einer gründlichen Einarbeitung zählen zu Ihrem Aufgabenbereich neben Buchhaltungstätigkeiten auch die Erstellung von Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen und Jahresabschlüssen.
Wenn Sie über eine kaufmännische Ausbildung verfügen und idealerweise bereits berufliche Erfahrungen in der Buchhaltung und eventuell auch schon in der Bilanzierung gesammelt haben, sind Sie genau richtig bei uns. Zusätzlich bringen Sie für diese abwechslungsreiche und ausbaufähige Stelle Engagement, Zuverlässigkeit, genaue Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit mit.
Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung & auf ein persönliches Gespräch!
zum sofortigen Eintritt!
Du be- und verarbeitest in unserem EDVgesteuerten Maschinenpark alle Arten von Glas, egal ob mittels Schneiden, Schleifen, Bohren oder UV-Kleben
• Du errechnest den Materialbedarf
• Du überlegst neue Lösungsmöglichkeiten für die Bearbeitung
• Du wartest unsere Maschinen
• Du arbeitest präzise und verantwortungsbewusst
• Dich interessiert der Werkstoff Glas und auch die neuesten Maschinen, die es zur Verarbeitung braucht
• Du bist handwerklich geschickt
Du möchtest uns persönlich kennenlernen?
Wir dich auch!
Gerne kannst du dich telefonisch unter 05288/62400 oder per Mail an office@glas-siller.at bei uns melden.
Wir vereinbaren einen Termin für ein Bewerbungsgespräch und für eine Betriebsbesichtigung.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir mit ehestmöglichen Eintritt eine/n Mitarbeiter(in) in der Buchhaltung im Vollzeit- /oder Teilzeitbeschäftigungsausmaß
▪ Führung der Verbandsbuchhaltung (K5-Finanzmanagement)
▪ Erstellung von Voranschlägen und Rechnungsabschlüssen (nach VRV-2015)
▪ Kostenstellenrechnung und Kontoführung
▪ Allgemeine Verwaltungs- und Bürotätigkeiten, Fakturierung u. Korrespondenz
▪
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit (Finanz ) Buchhaltung
▪ Gute EDV Anwenderkenntnisse in MS Office (K5 Finanzmanagement von Vorteil)
▪ Kommunikations und Teamfähigkeit aber auch selbständiges Arbeiten
▪ Zuverlässigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein
▪ Bereitschaft zur Weiterbildung
▪ EU Staatsbürgerschaft, bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenzdienst
Deine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Foto sendest oder bringst Du bitte bis spätestens Mittwoch, 30 November 2022 zum:
AIZ Abwasserverband 6261 Strass i. Z. 150 oder per E Mail an: dengg@aiz.at fimml@aiz.at
Die Entlohnung und Anstellung erfolgt nach den Bestimmungen des Tiroler Gemeinde Vertragsbediensteten Gesetz (G VBG). Die Einstufung erfolgt unter Berücksichtigung der Ausbildung und der anrechenbaren Vordienstzeiten.
Für Fragen stehen Dir GF DI. Josef Dengg und/oder BL Christian Fimml unter der Telefonnummer 05244/65118 zur Verfügung
Ausgenommen bereits reduzierte Ware. Aktionspreise gültig solange Vorrat reicht.
Prof. Masquelier‘s®
Stärkt die Abwehrkräfte und verbessert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit.
Basische Mikroperlen zur schnellen Einnahme ohne Wasser. Für ein gutes Bauchgefühl, geistige Frische, innere Balance.
Zur Unterstützung von Venen, HerzKreislauf, Augen und Haut. Hilft bei der Neutralisierung freier Radikale. 14x 20ml Ampullen statt 35,90
Unterstützt das freie Atmen. Lungenpflege auf natürliche Weise. Befreit Lungen, Bronchien und das gesamte Atemwegssystem.
Verbesserter Geschmack (fast kein Eisengeschmack mehr erkennbar). Hochwertige Rezeptur. Kein Aroma-Zusatz.
Kapseln mit Melatonin zur Linderung von Einschlafproblemen und Schlafstörungen. Fördert einen natürlichen Schlaf. 8x100 ml Lumison & 100 ml Astroson statt 49,70 33,40 500 ml statt 18,90
Gelee Royale zur Zellregeneration in Kombination mit Blütenpollen als rein natürliche Energiequelle.
Herz-Kreislauf-Tonikum. Kräftigt das Herz und stärkt so den Herzmuskel. Besonders wohlschmeckend – aus der frischen Weißdornbeere. Ohne Alkohol.
10 Tage Zellaktivierung für einen starken Körper und einen wachen Geist. Immunkraft, Antrieb, Stressbewältigung, Konzentration.
Wirfreuenuns, aufdeineBewerbung!
Tel06641051404oder info@christlwirt.at
Hippach, bei der Kirche
15 bis 20 Stunden · nur abends
Du fährst gerne Ski/Snowboard und bist auf der Suche nach einem ZUVERDIENST?
Unser Team würde sich über Verstärkung in der Mittagszeit freuen!
KASSAMITARBEITER/IN
für Kasse im SB BUFFETKRAFT für Speisenausgabe AUSHILFEN für Ferien & Wochenende
• Arbeitszeit von 11-15 Uhr
• ab 2 Tage/Woche
• kostenloser Saisonskipass für die Zillertal Arena
• freie Verpflegung
• familiäres Betriebslima
• gute Entlohnung über Kollektiv
Wir freuen uns auf Deinen Anruf! Burgi & Christina info@kreuzjoch.at Tel. 0650 20 10 437 www.kreuzjoch.at/jobs
Ab sofort such wir für die Filiale in Tux TEILZEITVERKÄUFER/IN Ganztags und Teilzeit
Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie uns unter folgender Nummer an: Mag. Georg Müller Tel. 05283 2231 31 oder senden Sie uns Ihre Bewerbung unter: gm@braunegger.eu
für unsere Appartements in Hollenzen Wintersaison oder auch als Jahresstelle möglich 40 Stunden pro Monat Tel. 0650 2410640
Erhältlich für Winter, Ganzjahr, Sommer und mit GletscherUpgrade.
Beim Kauf eines Elternteils und einer Jugend- oder Kinderkarte (Winter oder Ganzjahr), sind alle weiteren Kinder oder Jugendlichen dieser Familie gratis.
Das ganze Tal Winter wie Sommer mit allen Bergerlebnissen genießen – gültig bei allen Zillertaler Seilbahnen. Kostenlose Anreise zu den Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) sowie der Green-Line zwischen Mayrhofen und Hintertux im Winter inkludiert! Weitere Informationen gem. Skibusprospekt.
Der Zillertaler BergPass ist ab 01.10.2022 an allen geöffneten Liftkassen im gesamten Zillertal erhältlich, exklusiv für ZillertalerInnen mit Hauptwohnsitz an einer Zillertaler Adresse seit mind. 01.06.2022!
Erhältlich für Winter, Ganzjahr, Sommer und mit GletscherUpgrade.
Beim Kauf eines Elternteils und einer Jugend- oder Kinderkarte (Winter oder Ganzjahr), sind alle weiteren Kinder oder Jugendlichen dieser Familie gratis.
Das ganze Tal Winter wie Sommer mit allen Bergerlebnissen genießen – gültig bei allen Zillertaler Seilbahnen. Kostenlose Anreise zu den Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) sowie der Green-Line zwischen Mayrhofen und Hintertux im Winter inkludiert! Weitere Informationen gem. Skibusprospekt.
Der Zillertaler BergPass ist ab 01.10.2022 an allen geöffneten Liftkassen im gesamten Zillertal erhältlich, exklusiv für ZillertalerInnen mit Hauptwohnsitz an einer Zillertaler Adresse seit mind. 01.06.2022!