Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 47 2022

Page 1

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 1 TIROLER IMMOBILIEN Neue Kubator in Zell am Ziller, die keine Wünsche offen lässt Seite 16-17 E5-GALA 2022 Energiegemeinde Ramsau ist Klimaschutz-Vorbild Seite 18 ZWEBNBROAT & KEKSLANG Allerlei Süßes und mehr zum Einstimmen auf die Adventzeit Seite 3, 26-27 76 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 25. November 2022 · Nr. 47 IN MEMORIAM PROF. ALBIN MORODER Am 6. Dezember wäre der Künstler 100 Jahre alt

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger und Herausgeber

Marktgemeinde Mayrhofen

6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 F 05285 64000 34

Chefredakteurin: Monika Wechselberger Hersteller

Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH

Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 F 05285 62000 40

redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr

Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche

REDAKTION: Montag 10.00 Uhr

ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr

Die erste Ausgabe in jedem Monat ist eine talweite Ausgabe mit vorgezogenem Annah meschluss - siehe dazu die Mediadaten und Hinweise in der Heimatstimme!

Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzel heiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion.

P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen.

Copyright

Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auf traggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreib weise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Kürzung von Texten

Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn ge nügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktions schluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden.

Abo-Service

Frau Anita Pfister-Kreidl T 05285/64000-11 office@mayrhofen.tirol.gv.at Titelbild: © privat

VEREIN AKTIV-LEBEN-MAYRHOFEN

Der neu gegründete & engagierte Verein konnte im verg. Jahr durch Aktivitäten & Veranstaltungen einen schönen Geldbetrag spenden, der am 18.11. an die Lebenshilfe Arbeits verbund Zillertal, Tafel Mayrhofen & Pfarre Mayrhofen – Ortscaritas über geben wurde (Hilde Eberharter, Maria Rauch, Nada Resch, Carina Resch, Manuela Hochmuth, Helene Partoll, Erika Gredler - v. l.). Auf diesem Wege ein herzliches DANKESCHÖN für Engagement und Spenden!

RAMSAU

Die Seniorwirtin im Gasthof Schwarzer Adler, die liebe Thresi, feierte ihren 95er. Gratulation und Glückwünsche kamen von allen Seiten. Hier von Urenkelin Valentina.

Die Heimatstimme schließt sich gerne an! Alles Gute!

ZELL AM ZILLER

Viele Jugendliche nutzten die „Jobbing Night“ in der Musikmittelschule, um sich über verschiedene Berufe zu informieren.

ZELL AM ZILLER

Für durchgehende Kulinarik im Restaurant-Café im Park sorgen diese Herren: Marek, Alexander und Rene. Super!

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 SEITENBLICKE
Foto: Verein Aktiv-Leben-Mayrhofen Foto: privat Foto: Hubert Aschenwald
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Von sanften Düften und traditionellen Stimmungsmachern

Ein Haus kann noch so schön geschmückt sein, der Türkranz kann von prächtigen Gold- und Rottönen von Ferne leuchten, die Engelfiguren an der Zahl übermäßig sein und dennoch will sich kein wohliges, romantisches Adventambiente einstellen. Ist ja auch kein Wunder: Ohne Düfte, ohne den für diese Jahreszeit so traditionellen ätherischen Ölen und Harzen, allen voran Weihrauch, kostbare exotische Gewürze, Tannenzweige, die nach Waldfrische und Pech riechen, oder ohne einen selbstgemachten Adventkranz wird kein vorweihnachtliches Wohlgefühl aufsteigen.

Wohlgerüche wie Zimt, Vanille und Koriander bringen uns erst richtig in adventliche Stimmung. Aromen, wie Orangen oder Tannendüfte stimmen uns ein. Aber eigentlich brauchen wir gar nicht viel über adventliche Stimmungsmacher schreiben, denn es geht wie von selbst: Wir spüren beinahe, dass eine eigene Zeit kommt, dass die kalten Winternächte was Besonders bringen, dass verschneite Wälder ihren eigenen Reiz haben, dass sich ein Zauber breitmachen will. Weihnachtszauber. Das Christkind eben. Wochen und Tage, die tiefgründig und verheißungsvoll sein sollen. Spürst du´s auch schon? Und lass dich nicht drausbringen. Man muss bei der StressJammerei ja nicht immer mitmachen. Lass dich nicht zu sehr treiben, es wird auch mit nur 19 Geschenken Weihnachten.

Müssen nicht immer 20 Pakete sein. Ok, wir wollen ja nicht gemein werden. Dennoch: Man muss hin und wieder etwas übertreiben, um wieder auf Normal-Modus zu kommen. Oder? Was meinst du?

Wir möchten ja nicht behaupten, dir auf die Sprünge zu helfen, na ja, ein bisserl vielleicht, aber: Ist es nicht doch schön, durch Christkindlmärkte zu schlendern? Zeit zu haben, Glühwein zu trinken? Glitzernde Schaufenster zu betrachten? Gehört das nicht alles dazu? Nach Feierabend die erste Kerze anzünden? Das Radio leise dazu spielen lassen … Nie sind wir eingestimmter

auf Weihnachten als in jenen Augenblicken, in denen uns frischer Keksduft in die Nase steigt. Apropos Kekse: Auch da sollten wir uns ein bisserl zurückhalten, und sind wir uns doch ehrlich, welche winzigen Süßigkeiten bleiben übrig? Zu welchen Keksen greifen wir selten? Oder anders herum: Welche „Kekslang“ sind sofort vergriffen? Wenn Familienmitglieder, die von nächtlichen Lustattacken getrieben, in die Speisekammer schleichen, und sich an den süßen liebäugelnden Linzer oder den dickbäuchigen Makronen vergreifen und diese heimlich verputzen? Ja, es sind die typischen einfachen Kekssorten, der Glühwein

oder die saisonalen Liköre, die am meisten locken, die Wärme und angenehme Gedanken in die dunkle Jahreszeit bringen. Das, das wir von klein auf kennen und im Zillertal nicht fehlen darf, sorgt für Romantik, für Geborgenheit und für anhaltende Akzente. Und für so einen Moment sorgen die Spitzbuben. Die sind einfach in der Zubereitung. Im Innenteil dieser Ausgabe findest du die passende Angabe.

Mit dieser Ausgabe wünschen wir unseren Leserinnen und Lesern viele vorweihnachtliche Eindrücke und dann einen guten Einkauf!

Die Redaktion

EINSTIMMUNG AUF DIE ADVENTSZEIT AUFGEBLATT‘LT
Zillertaler:innen lieben adventliche Klassiker, die von Heimatgefühl sprechen
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Ins Pfand´l gschaut im Restaurant KLE Seite 12 Einstimmung auf die Adventszeit Seite 26-27 Zillertal gratuliert Seite 20-21 Eine Erfolgsgeschichte Seite 16-17 Anno Dazumal Seite 12
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Sa 26.11.

& So 27.11.

Dr. Peter Peer TUX 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN 05285 62622 10.00 bis 15.00

Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30

DDr. Robert Altrichter RAMSAU 05282 4090 09.00 bis 11.00

St. Pankraz Apotheke | FÜGEN 05288 6700

Europa Apotheke | RAMSAU I. Z. 05282 2189

Samstag: 08.00 bis 12.00 | 16.00 bis 18.00 Sonntag: 10.00 bis 12.00 | 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 26.11., bis Fr., 2.12., für Notfälle erreichbar.

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!

Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten

jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20

Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

17.000 Stück GRATIS an JEDEN Haushalt im Zillertal

Ausstellung von Regina Pizzinini im Europahaus: „Natur in Farbe und Form“

Die international tätige und renommierte Architektin Regina Pizzinini, aus Niederthai (Ötztal) stammend, stellt ihre Werke für zwei Monate im Europahaus Mayrhofen aus. Sie arbeitet in Tirol, Wien, Luxemburg und Los Angeles. Die Ausstellung zeigt neben Bildern von Bergen und Blumen, Akten und Palmen auch Keramiken. Dies hat sich aus einer Spielerei zur Leidenschaft entwickelt. Die Farbe und die Dreidimensionalität spielen eine wichtige Rolle, wobei absichtlich mit der Glasur experimentiert wird. Pizzininis Werke sind von 3. Dezember 2022 bis 27. Jänner 2023 im Europahaus zu besichtigen, ab 12. Dezember täglich.

BILD DER WOCHE

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Am Weg zur Burgschrofenkapelle Foto: paul.wechselberger@aon.at
Vorverlegter Redaktionsschluss SONDERAUSGABE KW48, 02.12.2022
Foto: Künstlerin

direkt am See! AchenSeeWeihnacht – von 24. November bis 20. Dezember

Weihnachtszauber

Weihnachtswunderwelt am See

Adventschifffahrten

Schon bevor am Adventskranz die erste Kerze brennt, kommt bei der AchenSeeWeihnacht besondere Stimmung auf: Wenn es abends früh dunkel wird, die Anklöpfler zu Besuch kommen und die Vorfreude auf das Christkind für leuchtende Augen sorgt, spürt man: Weihnachten steht vor der Türe! Direkt bei der Anlegestelle in Pertisau wartet eine wahre Weihnachtswunderwelt: Verschiedenste Marktstände und ein Christkindlpostamt für Kinder erwarten Euch. Und natürlich wärmt man sich auch hier bei dem ein oder anderen köstlichen Punsch oder Glühwein. Der Weihnachtsmarkt hat ab Donnerstag, 24. November bis inkl. Dienstag, 20. Dezember geöffnet.

Weihnachtliche Stimmung kommt ebenso bei den Adventschifffahrten am Achensee auf:

Lassen Sie sich bei einer Seerundfahrt von der idyllisch verschneiten Berglandschaft rund um den Achensee verzaubern. Unser Team verwöhnt Sie an Bord auf Vorbestellung mit Kaffee und Kuchen, während das Schiff gemütlich über den Achensee gleitet. Jeden Donnerstag und Freitag, ab 24. November bieten wir zwei Rundfahrten mit unserem weihnachtlich dekorierten Schiff an.

Donnerstag, 21. Juli Donnerstag, 28. Juli Donnerstag, 04. August

Donnerstag, 11. August Donnerstag, 18. August Donnerstag, 25. August

Reservierung erforderlich!

Einstieg: 17.45 Uhr - Pertisau Abfahrt: 18.00 Uhr Dauer: ca 3 Stunden

Weitere Infos zur AchenSeeWeihnacht und zu allen Veranstaltungsterminen sowie Reservierungen unter: Telefon: +43 5243 5253 | info@achenseeschifffahrt.at | www.achenseeschifffahrt.at

Sonnenuntergangs-Rundfahrt mit Fingerfood und Cocktails Machen Sie es sich auf der MS Achensee gemütlich und lassen Sie den Tag zusammen mit Ihren Liebsten ausklingen. Ein wunderbarer Abschluss für einen feinen Tag am Achensee. www.achenseeschifffahrt.at Pertisau am Achensee/Tirol - Austria, Tel. +43 5243-5253, info@achenseeschifffahrt.at

Reservierung und Onlinetickets unter:

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 5 ACHENSEESCHIFFFAHRT
bez. Anz. Fotos: Achenseeschifffahrt

FREITAG, 25.11.

SCHWAZ „Venus im Pelz“ – ein Spiel der Lust, der Macht, der Liebe (ab 16 J.), Theater im Lendbräukeller, 20.15 Uhr, Infos, Res.: 0650/2045045, wei tere Auff.: 26., 27.11.

STUMM „Ofenleber, Graukas & Schwendberger Geigenmusig“ –alte Weisen, Tiroler Liedkulturgut & authentische Klänge, präsentiert mit kulinarischen Spezialitäten im ge mütlichen Rahmen des Restaurants Tiatta, 20.00 Uhr, Res.: 05283 / 2269

SAMSTAG, 26.11.

BRUCK/ZILLER Adventbasar: 9.00 –17.00 Uhr im Foyer des Mehrzweck saales, am Sonntag 8.00 - 11.30 Uhr Advent-Frühstücksbuffet

FÜGEN Teufellauf des Teufelpass, Bawa, 17.00 Uhr

KALTENBACH Winteropening mit DJ Realize, sChic – Lifestyle & Bar, Beginn: 21.00 Uhr

ASCHAU „Konsum – Ein Spiegel unserer Zeit!“: heiter-kritische Auseinandersetzung mit uns selbst, Theaterwohnzimmer im Gemeinde haus, 20.00 Uhr, Res: 05283 / 2218, weitere Vorst.: 4., 7., 8., 10.12.

SCHLITTERS Wurst-, Hendl- und Zeltenwatten auf gesellige Freitag abende (25.11. & 2.12.) im Schützen raum, jeweils ab 20.00 Uhr, freut sich die Schützenkompanie

ROTHOLZ Herbstspaziergang – Ge maltes von Helmut Sprenger, Ver nissage um 19.00 Uhr in der LLA mit musik. Umrahmung, Ausstellung weiters am 26., 27.11, 2., 3., 4.12. jew. von 18.00 bis 20.00 Uhr geöffnet

FINKENBERG „Advent’ln tüats“die Frauenrunde lädt zum 8. Mal zu einem idyll. Adventmarkt mit weih nachtlich geschm. Standln & Advent kranzverkauf, Doggln, Kekse, Zelten, Brot, Glühwein uvm. ein, für musik. Stimmung sorgt eine Bläsergruppe der BMK, Musikpavillon, ab 14.30 Uhr

HIPPACH Derniere: „QuadratRatschnSchlamassl“ – Hinterhof schwank von Ralph Wallner, VS-Kul tursaal, 20.15 Uhr, Reservierungen von 18.00 – 20.00 Uhr: 0664 / 1511540

MAYRHOFEN Mayrhofner Advent am Waldfestplatz: Sa. 17.00 bis 21.00 Uhr, So. 16.00 bis 20.00 Uhr

TUX Adventmåcht – Produkte aus der Umgebung, Handwerkskunst & Weihnachtsdekoration, umrahmt mit adventlichen Weisen, Mehler haus Madseit, 13.00 – 18.00 Uhr

MITTWOCH, 30.11.

LANERSBACH „Natur in Farbe und Form“ - Eröffnung der Ausstellung von Regina Pizzininis Werken, TuxCenter, 15.00 – 19.00 Uhr, 1.12. 13.00 –19.00 Uhr, einführende Worte von der Künstlerin und Bgm. Simon Grubauer

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Shop geöffnet Mo. bis Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Bewegung, Sport, Ver gnügen: Infos: www.kabooom.at

FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Infos: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

WÖCHENTLICH

FREITAG, 02.12.

TUX Freeheeler European Opening –Skifarhen mit freier Ferse und ge beugtem Knie, Hintertuxer Glet scher, 2. – 4.12., jeweils ab 9.00 Uhr

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 3.12. Nikolauseinzug & -markt, Dorfplatz Schloss-Innenhof, ab 16.00 Uhr

HIPPACH, Samstag, 3.12. Adventmarkt – „auf an gmiatlachen Adventbeginn mit handwerklichen Zillertaler Produkten, Leckereien aus heimischer Produktion & musik. Umrahmung gfrein sich die Jung bauern Schwendberg & die Bäuerin nen Schwendberg/Laimach“, Dorf aue Laimach, 14.00 – 21.00 Uhr, ab 11.30 Uhr sind „Zillachtola Kråpfn zun o’holn“, 16.30 Uhr: Nikolauseinzug

SONNTAG,

27.11.

LANERSBACH Tuxer Advent für Familien am Dorfplatz: Adventsin gen in der Pfarrkirche 14.30 Uhr, Eröffnung: Bgm. Simon Grubauer & Bläsergruppe Tux 16.00 Uhr, Ein zug Hl. Nikolaus 17.3 Uhr, Advent- & Weihnachtslieder mit „Die Fetzig’n“ 18.00 Uhr, familienfr. Krampuslauf 18.30 Uhr, zusätzl. Busse im Einsatz

MONTAG, 28.11.

BRUCK/ZILLER fit for family: „Von Wutmonstern und Angsthasen“, El tern-Kind-Zentrum, 9.45 Uhr

HINTERTUX, Samstag, 3.12. Tuxer Bauernweihnachtsmarkt, Hotel Klausnerhof, 16.00 – 19.00 Uhr, weitere: 10. & 17.12.

TÄGLICH

SCHWAZ Ausstellungen: „Rosa Krenn“ Do. - So., „music art“ - Kunstwerke von Eva Lind Do. - Fr. (Führungen mit der Künstlerin am 27.11., Rabalderhaus, jew. bis 18.12. 16.00 – 19.00 Uhr

HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000

STUMM „SCHENK MAL KUNST“Ausst. bis 7.1.2023 in der „ZILLER GA LERIE“ im Gemeindehaus, Do. & Fr. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa. 11.00 - 14.00 Uhr

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734

SCHWAZ Museum der Völker, geöff net Do. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr

TUX „Die Kristalle der Steinzeit jäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668

HIPPACH Heimatmuseum „Strasser häusl“ - Infos: 0664 / 5237545

STUMM „KUNSTGENUSS“ - bis zum Frühjahr 2023 sind Werke der Künst lerInnen des Ateliers der Lebenshilfe AV Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ (Res. Tiatta) zu sehen

TV-PROGRAMM: 25.11. - 02.12.

Immer zur vollen Stunde: Gondel Slam: Welcome! Moderatoren team Denise Neher / Karina Toth / Stefan Steiunacher mit Gastgeber Daniel Stock (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Gelebtes Brauchtum: Anklöpfeln (Kultur & Tradition)

„Mit‘nand in Advent einisingen“

Am Montag, den 5. Dezember, kommt der Nikolaus ins Haus (Hippach, Schwendau und Ramsau)

Anmeldung bei Hermann und Bettina Dengg, Ummerland 263, Tel. 0664/3440950 (ab 18.00 Uhr) bis spätestens Samstag, den 3. Dezember 2022. bez. Anz.

Mit dem Tiroler Volksmusikverein einstimmen auf die vorweihnachtliche Zeit. In allen Bezirken. Mit Liedern, Weisen und Herzworten von Bischof Reinhold Stecher. Gemeinsam Gutes tun … Zeit: Sonntag, 27. November um 16.00 Uhr Ort: Mehrzwecksaal in der VS Ginzling-Dornauberg Mitwirkende: Kinder- und Jugendchor ChoCooKi, Die Grantinas, Bläser der Bundesmusikkapelle Ginzling Verpflegung: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt von den Bäuerinnen aus Schwendau und Ginzling. Freiwillige Spenden zugunsten von Arche Tirol (Steinach)

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
Der Nikolaus kommt wieder ins Haus!
Foto: Anni Schöbinger-Fuchs Foto: Volksspielgruppe H. Foto: Alexandra Peer Foto: A. Peer

Zeller Abendshopping am Freitag, 25.11.

„Wir machen es gemeinsam“

AMOR - Optik Uhren Schmuck & GREDLER MODE lifestyle haben sich entschlossen, das kleine feine Zeller Abendshopping wieder gemeinsam zu veranstalten.

Im Focus der Angebote stehen - sowohl bei AMOR wie auch bei GREDLER MODE - tolle

Geschenkideen, mit welchen ihr euch und auch euren Liebs ten garantiert Freude bereiten werdet. Für kulinarische Ver pflegung ist mit Punsch, Glüh wein, Käse-Raclette und süßen Krafplang bestens gesorgt!

Auf euren Besuch freuen sich „die Amors “ & „ die Gredlers“!

Bezirksfeuerwehrverband

Schwaz Atemschutzleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Am Samstag, den 12. No vember, fand bereits zum 22. Mal die Atemschutzleistungs prüfung des Bezirksfeuer wehrverbandes Schwaz im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Fügen statt.

Insgesamt traten 22 Trupps, davon 21 aus dem Bezirk Schwaz und eine Gästegrup pe, zur Leistungsüberprüfung in allen drei Stufen an: Stufe 1 Bronze - 14 Trupps, Stufe 2

Silber - fünf Trupps, Stufe 3 Gold - drei Trupps. 20 der 22 Trupps konnten den Bewerb erfolgreich absolvie ren, zwei Trupps scheiterten jedoch, was wiederum zeig te, wie anspruchsvoll und vor allem aber sauber die einzel nen Stationen zu bewältigen waren. Bei der Schlussveran staltung konnte Bezirks-Feuer wehrkommandant Hansjörg Eberharter einige Ehrengäste begrüßen: LAbg. Bgm. Do

Gemma Bildlang schau‘n ... ... ban Schürzenjäger Alfred

Alfred Eberharter stellt seine Bilder im Atelier, dahuame in Finkenberg, aus. Alfred isch vom 1. bis 20. Dezember vu Donnerstag bis Sunntog (14 - 18 Uhr) für enk do. Mecht eppa vu Montag bis Mittwoch vorbeischau‘n, oft ruaft‘s uafoch u oder schickt‘s a WhatsApp, 0043/664/3076207.

Alfred gfreit sich sakrisch auf enkang Bsuach und an nett‘n Huagacht.

minik Mainusch, LFK Jakob Unterladstätter, Bewerbsleiter BFI Stefan Geisler, einige Ab schnittskommandanten und Sachgebietsleiter des BFV Schwaz, einige Kommandanten.

Ein Dank gilt den Bewertern, welche Jahr für Jahr nicht nur die Ausbildung in der Feuer wehr unterstützen, sondern auch immer mit „Argusaugen“ jeden Handgriff der Bewerbs gruppen beobachten und diese

entsprechend bewerten. Nicht zu vergessen bei den Dankes worten ist die Freiwillige Feu erwehr Fügen, die jedes Jahr ihre Räumlichkeiten für den Bewerb zur Verfügung stellt und darüber hinaus die Be werbsgruppen, Bewerter und Zuschauer immer aufs Neue hervorragend bewirtet.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Fotos: privat
FM Martin Ludwig / OLM René Eberharter Team ÖA Fotos: FM Martin Ludwig / OLM René EberharterTeam ÖA Foto: Alfred Eberharter bez. Anz.

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 25.11. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Franz u. Tilly Thanner/f. Engelbert u. Erika Kröll/f. Paul Kröll u. Verst. Ang. Millner/f. Gudrun Hafner/f. Georg Eberharter/ f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll Samstag, 26.11. - 16.15 Uhr feierliches Adventeinläuten 16.30 Uhr Gottesdienst mit Adventkranzsegnung f. Maria Wechselberger, Scheulinghof/f. Walter Stadler/f. Geschwister Kröll, Schmalzer 1. Advent-Sonntag, 27.11. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 28.11. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Ludwig Kröll u. Eltern/f. Toni Sailer/ f. Johann u. Maria Stock u. Geschw. Eberharter/f. Fam. Widner u. Hofer/f. Julie Sandor/ f. Verst. der Fam. Pramstraller u. Fischer Mittwoch, 30.11. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Viktoria, Jakob u. Martin Schneeberger/f. Verst. der Fam. Heim u Haas/f. Franz u. Simon Erler Donnerstag, 1.12. - 14.00 Uhr Donnerstag-Treff für „Jung und Alt“ im Pfarrzentrum Freitag, 2.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Franz u. Tilly Thanner/f. Anna u. Josef Geisler/f. Anna Bauer,Litzi u. Franz Wechselberger/f. Fam. Oblasser, Gitscher/ für alle Ang. Fam. Freund und Kröll/f. Anna Maidler, 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendlob/Vesper u. Segen Samstag, 3.12. - 18.00 Vorabendmesse - die Silberstimmen (Schulchor des RG Schwaz) und CHORrekt singen die Missa Brevis in G-Dur von W. A. Mozart f. Josef Knauer/f. Franz Geisler/f. Viktoria Wechselberger/f. Rosa Ito-Strobl u. Verst. der Fam./f. Sepp Hochmuth und Tochter Andrea 2. Advent-Sonntag, 4.12. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter u. Gredler 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 17.00 Uhr Adventsingen Sängervereinigung Wolkensteiner www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 26.11. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstaufe, 19.00 Uhr Hl. Messe 1. Advent-Sonntag, 27.11. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe u. Ministrantenaufnahme Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe u. Ministrantenaufnahme, Dornauberg: 17.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 29.11. - Hippach: 19.00 Hl. Messe Mittwoch, 30.11. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst Hippach: 13.00 Uhr Seniorentreffen in der Widumstube, Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 25.11. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 26.11. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast mit Adventkranzweihe 15.30 Uhr Hl. Messe in Ramsau mit Adventkranzweihe 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche mit der Jungschar

1. Advent-Sonntag, 27.11.- 8.30 - 8.50 Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 26.11. - 17.00 Uhr Adventkranzweihe in der Pfarrkirche, Gestaltung: Jungschar Ried-Kaltenbach

1. Advent-Sonntag, 27.11. - 9.00 Uhr Großer Adventbasar der Pf. Ried-Kaltenbach im Pfarrheim, 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrg., Gest.: „ECHT“ – Lisa, Claudia u. Angela Donnerstag, 1.12. - 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim 19.00 Uhr Rorate für die armen Seelen, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 27.11. – 3.12. in Ried für Elisabeth Jäger/für Josef Schmid/für Rosa Pfister/für Otto und Antonia Unterkreuter/für Vroni und Hans Leo, Eltern und Geschwister und Willi Geisler in Kaltenbach für Stefan Wurm/für Maria und Friedrich Wegscheider, Berta und Anton Kammerlander, Antonia und Johann Dornauer und Felix Bliem/für Christine Brugger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 25.11. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 26.11. - Hart: 11.00 – 16.00 Uhr Adventbasar vor und im Widum 16.00 Uhr Taufe Loris Eberharter; Stumm: 8.30 – 17.00 Uhr Adventmarkt am Dorfplatz und im Pfarrhof, 11.30 Uhr Taufe Elias Unterkreuter, 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Adventkranzsegnung und „Zillertal Harmonie“ 1. Advent-Sonntag, 27.11. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre mit Orgel Dr. Rohe, 19.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Harfe Theresa Ebster/Orgel Dr. Rohe Dienstag, 29.11. - Stumm: 6.00 Uhr Rorate mit Orgel Elfriede Angerer 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung in der Pfarrkirche Mittwoch, 30.11. - Hart: 6.00 Uhr Rorate mit Burgi/Harfe, anschl. Frühstück im Theatersaal Donnerstag, 1.12. - Stumm: 6.00 Uhr Rorate mit Klarinettenmusik Wierer 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung in der Pfarrkirche Das ewige Licht brennt: in Hart für Maria Eberl/Johann; in Stumm für Regina Kröll pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 27.11. - 1. Advent-Sonntag – 11.00 Uhr Adventbasar im Pfarrsaal 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Segnung der Adventkränze bei der Abendmesse, Cäcilienmesse des Chors „Los a Moll“, Gestaltung: Chor „Los a Moll“ Dienstag, 29.11. – 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrsaal 18.30 Uhr Rorate für die armen Seelen, Gestaltung: Kirchenchor Uderns Das ewige Licht brennt von 27.11. – 3.12. für Josef Silbergasser www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 25.11. - 10.00 Uhr Adventlicher Zillertaler Krapfentag im Widum mit hausgemachten Keksen unserer Hausfrauen und Bäuerinnen 1. Advent-Sonntag, 27.11. - 10.00 Uhr Hl. Amt in der Dekanatspfarrkirche, musik. Gestaltung: Bläser Familie Ebster, Uderns www.seelsorgeraum.fugen.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall Pfarre Schlitters: täglich 17.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche (Ausnahme: am Mittwoch um 18.30 Uhr vor der Abendmesse) Mariensamstag, 26.11. - 8.00 Uhr Bergmesse Schlitterberg 19.00 Uhr Cäcilienfeier der BMK, Segnung der Adventkränze 1. Advent-Sonntag, 27.11. - 10.00 Uhr Hl. Messe, Segnung der Adventkränze Mittwoch, 30.11. - „Hl. Andreas“, Apostel - 6.00 Uhr Rorate

Das ewige Licht brennt: für Brigitte u. Judith Pezzei pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung.

www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein zum Familiengottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch am 1. Adventsonntag, 27. November um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 S‘ KIRCHNBANKL

Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleißig deine Hand, hast das Beste uns gegeben, ruh‘ in Frieden und hab‘ Dank.

Elisabeth Schneeberger

„Veitl Lis“ * 28.03.1925 † 09.11.2022

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für ein stilles Gebet, für eine stumme Umarmung, für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für Blumen, Kränze, Kerzen und Spenden, für die Gedenkkerzen und Eintragungen im Internet, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft und für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Trauerfeier Unser besonderer Dank gilt: Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die Besuche sowie für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier den Mesnern Loise und Walter der Vorbeterin Burgi und den Ministranten der Zitherspielerin Anita für die schöne musikalische Umrahmung dem Hausarzt Herrn Dr. Dominik Moser samt Team für die gute Betreuung Marion, Simone und Dani von der Mobilen Betreuung Zillertal für ihren unermüdlichen Einsatz dem Roten Kreuz Mayrhofen und dem Sozialsprengel Mayrhofen der Bestattung Kröll, besonders Martin und Thresi Hollenzen, im November 2022 Die Angehörigen

Begrenzt auf Erden war deine Zeit, doch die Liebe zu dir ist für die Ewigkeit.

Peter Kröll

Metzgermeister in Hippach † 26.11.2020

Mein allerliebster Gatte, Vater und Großvater hat uns vor zwei Jahren für immer verlassen. Die große Lücke, die du hinterlassen hast, werden wir ewig spüren. Uns fehlen dein Herz, deine Liebe und dein Frohsinn.

In liebevoller Erinnerung gedenken wir seiner beim 2. Jahresgottesdienst am 27. November um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Hippach. Lieber Date, du bleibst uns unvergessen!

Deine Familie Hippach, im November 2022

Pfarre Fügen - Firmanmeldung

Die Anmeldung für die Firmung 2023 in der Pfarre Fügen findet am Mittwoch, 14. Dezember von 17.00 bis 19.00 Uhr und Freitag, 16. Dezember von 17.00 bis 18.30 Uhr statt. Formulare sind über die Pfarrhomepage abrufbar, werden in den Mittelschulen verteilt oder können im Pfarramt abgeholt werden.

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Ewald Brindlinger 83. Lj. 14. November 2022 Zell am Ziller

Siglinde Haas geb. Engele 85. Lj. 16. November 2022 Fügen

Helmut Eder „Bichl Helmut“ 80. Lj. 16. November 2022 Finkenberg

Michael

Hanser

„Riepl Michal“ 71. Lj. 17. November 2022 Burgstall/Schwendau

Helmut Gundolf

Hauptschullehrer i. R. 94. Lj. 20. November 2022 Ried im Zillertal

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 9 S‘ KIRCHNBANKL

Ein einzigartiger Mensch und großer Künstler

In memoriam Prof. Albin Moroder - geboren 6. Dezember 1922

Über viele Jahre zeigte Albin Moroder seine vielseitige musikalische Ader auch im legendären „Mayrhofner Trio“ (im Bild mit Friedl Pramstraller und Max Egger).

Kein Geringerer als der weit über die Grenzen des Zillertals bekannte Bildhauer und Maler Prof. Albin Moroder würde am 6. Dezember seinen 100. Geburtstag begehen. Grund genug, sich seiner herausragenden Persönlichkeit gebührend zu erinnern.

Am 6. Dezember 1922 in Schlitters geboren, entstammte Albinus Moroder einer berühmten Künstlerdynastie mit Ursprung in St. Ullrich im Grödnertal. Dieser begnadeten Familie entsprangen Künstler aus verschiedenen Richtungen, zwar mit Schwerpunkt Bildhauerei, aber auch bis hinein in die Musikszene, wie zum Beispiel der in Amerika bekannt gewordene Giorgio Moroder als langjähriger Komponist für die Musikikone Donna Summer.

Wie seine Brüder Klaus und Rudolf erlernte Albin das Handwerk von seinem Vater Otto Moroder. Internationale Aufenthalte bald nach dem II. Weltkrieg, beispielsweise beim legendären Bildhauer Henry Moore, führten Albin in eine modernere Interpretation der Bildhauerei, wobei die Skulpturen „Der Bischof“, „Mutter Erde“,

„Das Paar“, „Der Kuss“ oder „Der Schrei“ nur exemplarisch neben vielen anderen anerkannten Werken als Spiegelbild des frühen Schaffens zu nennen sind.

Ausstellungen in Wien, Salzburg, Innsbruck, Frankfurt, Paris und London unterstrichen die internationale Reputation und Anerkennung dieses Zillertalers, der seine Wurzeln in Tirol in seiner humorvollen und leutseligen Art stets weltweit mit Stolz erwähnte. Zu den vielfältigen Talenten des streng katholischen Künstlers gehörte auch die Malerei, aber ebenso die Musik, und zwar mit der erstaunlichen Bandbreite von der Volksmusik des „Mayrhofner Trios“ bis zum mittelalterlichen Minnesang. Diese hochmusikalische Ader brachte gleichermaßen eigene Kompositionen, Texte und Interpretationen für den kirchlichen und weltlichen Bereich hervor. Im April 1994 konnte Albin Moroder in Anerkennung seines künstlerischen Schaffens die hohe Bundesauszeichnung der Ehrenprofessur in Empfang nehmen.

Das Ausnahmetalent Prof. Moroder machte aber niemals ein Hehl daraus, dass „das

Als „einen der schönsten Tage seines Lebens“ bezeichnete Prof. Albin Moroder die Audienz bei Papst Benedikt XVI im November 2005.

Kruzifix“ den höchsten Stellenwert seines künstlerischen Schaffens einnahm.

Spricht man mit seiner Witwe Christina, kommt diese immer noch ins Schwärmen, wenn sie über die besondere Ehre der privaten Audienz bei Papst Benedikt XVI am 3. November 2005 erzählt, wo Prof. Moroder in Rom das aus seinen Händen geschaffene „Papst-Kruzifix“ an den Heiligen Vater übergeben konnte, damals im Beisein des Salzburger Erzbischofes Dr. Alois Kothgasser sowie Prälat Dr. Hans Walter Vavrovsky, mit dem Albin seit dessen Wirken als Kooperator in Mayrhofen stets freundschaftlich verbunden war. Das Holz dieses Kruzifixes stammte übrigens aus der Astgabel eines im Garten des elterlichen Hauses Joseph Ratzingers befindlichen Zwetschkenbaums. Den „höchstpersönlichen“ Wert dieses Geschenkes unterstrich der Papst im Petersdom damals mit den dankenden Worten „etwas wirklich Besonderes“ erhalten zu haben.

Wohl kaum ein Künstler der Bildhauerei kann zurückblicken auf eine derart lange künstlerische Schaffensperio-

de, nämlich von über 60 Jahren, wie Prof. Albin Moroder. Zahlreiche Werke befinden sich im Besitz öffentlicher Einrichtungen oder eines Museums, beginnend am 2. Juni 1947 - als Tag seiner Meisterprüfung - mit der Holzskulptur „Heiland“ bei den Wörgler Friedhofsarkaden bis zur „Familiengruppe in Bronze“, seiner Geburtsgemeinde Schlitters an seinem 80. Geburtstag für die dortige Volksschule gewidmet.

Es würde den Rahmen dieser Rückschau überdehnen, sämtliche Werke dieses berühmten Zillertalers und deren Standorte aufzuzählen, aber es sei in diesem Zusammenhang für vertieft Interessierte das im Auftrag von Christina Moroder im Gemeindeamt Mayrhofen erhältliche Buch „Albin Moroder - Bildhauer und Maler - geliebtes, gelebtes Leben“ ebenso empfohlen wie die Besichtigung der Kunstwerke in der „Moroder-Ecke“ im 1. Obergeschoss des Marktgemeindeamtes.

Zu einem der optisch markantesten künstlerischen Vermächtnisse Albin Moroders zählt aber zweifellos die Bronzeskulptur „Gezügelte Kraft“

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10
S‘ KIRCHNBANKL
Fotos: privat

in der Werksgruppe Mayrhofen der damaligen „Tauernkraftwerke“, imposant stehend und beindruckend sichtbar am Parkplatz des Kraftwerkes. Als großartiger Erfolg erwies sich die im Spätherbst 2017 durchgeführte Moroder-Ausstellung im Europahaus. Die ehrenden und berührenden Worte von TT-Redakteur Peter Hörhager als profundem Kenner des Lebenswerkes von Prof. Albin Moroder und seines Vaters Otto beindruckten die zahlreichen Besucher des Eröffnungsabends.

Derzeit befasst sich der Kulturausschuss der Marktgemeinde Mayrhofen mit Obfrau Burgi Huber, in Würdigung des berühmten Ausnahmekünstlers einen sogenannten „Moroder-Pfad“ zu errichten, der auf sämtliche im Ortsgebiet öffentlich sichtbaren Werke von Professor Albinus Moroder hinweist, wie z. B. die „Engelgruppe“ am Waldfriedhof aus 1955, die „Kreuzigungsgruppe“ am Familiengrab aus 1962, diverse künstlerische Gestaltungen von Hausfassaden bis zur Bronzegruppe „Trauer –Hilfe - Zuversicht“ am „Alten Friedhof“, eingeweiht zum 80. Geburtstag, und vieles mehr.

Prof. Albin (im Taufschein „Albinus“) Moroder war zeitlebens ein Mensch der Geselligkeit und des Familiensinns.

Umso härter traf ihn der frühe Tod seiner ersten Frau Erika im Jahre 1979. Viele glückliche Jahre konnte er dann noch mit seiner zweiten Frau Christina verbringen, die im stets zur Seite stand und von der er oft in seiner humorvollen Art erzählte, ihr Herz durch seinen Minnesang beim Stanglwirt in Going erobert zu haben.

Leider war es Prof. Albin Moroder nicht mehr gegönnt, seinen 85. Geburtstag feiern und die hiezu geplante öffentliche Würdigung erleben zu können. Sein Ableben am 17. November 2007, sohin vor 15 Jahren, kam für alle überraschend.

Niemand hätte den im Moroder-Buch enthaltenen Nachruf in einem Satz besser zusammenfassen können als sein langjähriger Freund Josef Brindlinger mit den Worten „Albin Moroder hat durch sein großartiges künstlerisches Scha en nicht nur all den stolzen Besitzern seiner Werke, sondern vor allem der Ö entlichkeit und seiner Nachwelt besondere Schätze als Vermächtnis hinterlassen.“

Diese treffsichere Beschreibung des großen Künstlers möge uns auch anlässlich des 100. Geburtstags dieser markanten Persönlichkeit in Erinnerung bleiben.

Seniorenclub Schwendau Abschlussgottesdienst

Als Abschluss des heurigen Vereinsjahres feierten wir am 15. November unseren Gottesdienst für die kranken und verstorbenen Mitglieder.

Dieser fand im Burgschrofen-Kirchl statt und wurde von unserem Pfarrer Mag. Piotr Patyk feierlich gestaltet. Danach ging es zum Gasthof Burgschrofen zu einem gemütlichen Beisammensein. Wir wurden bestens bewirtet und danken den Wirtsleuten auf das Herzlichste. Den Musikanten danken wir ebenso herzlich für die musikalische Umrahmung während der Messe und im Gasthof. Für die finanzielle Übernahme der Getränke sowohl im Gasthof Burgschrofen als auch beim Törggelen im Oktober danken wir der Gemeinde Schwendau mit Bürgermeister Franz Hauser ganz herzlich.

In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern, den Mitgliedern, der Gemeinde, den Wirtsleuten und allen, die uns immer wieder unterstützen, eine besinnliche Adventzeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.

Der Ausschuss des Seniorenclubs Schwendau

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 11
S‘ KIRCHNBANKL
Christina Moroder und Burgi Huber in der „Moroder-Ecke“ im Marktgemeindeamt. Fotos: Seniorenclub Schwendau

KLE

Die Haubenküche im Herzen von Mayrhofen Das Restaurant KLE

Die Entscheidung zum neuen Restaurant KLE entwickelte sich leise als Idee, die immer lauter wurde. Und jetzt hat sie endlich ihren eigenen kulinarischen Sound voll entwickelt.

mit französischen Noten und zeitgenössischem Fine Dining kombiniert. Er begeistert mit seinen Kreationen aus Traditionellem und Moderne.

Rib-Eye mit Zwiebel-Creme, Steinpilzen, Brokkoli & Petersilen-Öl

Zutaten:

Rib-Eye: 300 g Rib-Eye (Dry Aged) Salz, Pfeffer, Rosmarin, Butter

Zwiebel-Creme: 300 g weiße Zwiebel, 20 g Butter, 50 g Sahne, Salz, Knoblauch, Gemüse: Brokkoli, Steinpilze (alternativ Kräuterseitlinge)

Petersilien-Öl: 100g glatte Petersilie, 150g Rapsöl

Zum Dekorieren: Steinpilzpulver, rohe Pilzscheiben, Kerbel

Zubereitung:

Rib-Eye: Das Rib-Eye auf Raumtemperatur ruhen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend in einer heißen Pfanne mit etwas Rapsöl auf beiden Seiten scharf anbraten. Sobald das Steak gut gebraten ist, ein gutes Stück Butter, Rosmarin und eine Knoblauchzehe dazugeben und die Hitze reduzieren. Danach die Pfanne vom Herd nehmen und das Steak circa 15 Minuten in der Pfanne rasten lassen, immer wieder mal wenden. Vor dem Servieren noch einmal richtig Hitze geben.

Zwiebel-Creme: Zwiebel schälen, in Streifen schneiden und in der Butter glasig dünsten. Die Sahne dazugeben und einkochen lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Anschließend mixen und mit Salz abschmecken.

Gemüse: Brokkoli in Salzwasser blanchieren, anschließend mit den Steinpilzen in einer Butter-Pfanne anschwanken und mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken.

Petersilen-Öl: Rapsöl auf ca. 45 °C erhitzen. Die Petersilie beigeben und fünf Minten ziehen lassen. Das Öl durch ein feines Sieb abhängen lassen.

Die klassische Gourmetküche mit exquisiten Zutaten aus allen Teilen dieser Erde wird durch eine neue Vision ersetzt. Mit einem neuen Bewusstsein für alte Traditionen und frischer Begeisterung für eine visionäre Nachhaltigkeit.

Das bedeutet, dass Klemens Huber wirklich selbst kocht. Mit dem, was Natur und Saison hergeben, an Zutaten in Top-Qualität zu kriegen ist und was natürlich geschmacklich am meisten bietet. Also Bärlauch im Frühling, Tomaten im Sommer und Wild, Maroni & Co. im Herbst. Kekse zur Weihnachtszeit und eingelegtes Gemüse im Winter.

Seit 2009 im Gourmet-Führer Gault&Millau mit einer Haube ausgezeichnet, kocht Klemens Huber im Boutique Hotel in Mayrhofen. Nicht von ungefähr besticht Huber’s Designhotel neben einem einzigartigen Wellness-Bereich mit individueller Designsprache im Interieur und in der Kulinarik. „Kurz. Leicht. Elegant.“ - und ab sofort noch eigenständiger ist die Küche von Klemens Huber, der Zillertaler Alpenkost

Ein kleiner Auszug aus einem Menü: Liebstöckelglace zu Zillertaler Krapfen, buttriger French Toast mit Beef Tartar, Soleier von der Wachtel und ein Süppchen aus den letzten Spargeln der Saison. Das ist das neue Restaurant KLE - wo Gartenkräuter von der großen Liebe schwärmen und Kreativität den Gaumen zum Tanzen bringt.

Hubers Boutiquehotel 4*

Restaurant KLE T 05285 625 69 www.hbhotel.at

12 47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
REZEPT AUS DEM RESTAURANT
INS PFAND´L GSCHAUT
bez. Anz. Fotos: Restaurant KLE

Mittelschule Tux

Ein Vormittag rund ums Geld

Im Zuge des Schwerpunk tes „Richtiger Umgang mit Geld“ fand der riesige Dop peldeckerbus „Flip2Go“ der Sparkasse Schwaz den Weg nach Tux.

Der Innenraum dieses Buses ist mit interaktiven HighTech-Stationen ausgestat tet, an denen die Schüler in Gruppen rund um das Thema Finanzen arbeiten durften. Sie konnten erkennen, wie sinnvoll und wichtig die Pla nung von Ausgaben ist und welche Kosten im Durch schnitt für Wohnen, Ernäh rung und Mobilität anfallen. Die SchülerInnen sahen auch, welchen Einfluss sie mit ihren

Konsumentscheidungen in einer globalisierten Welt ha ben können und wie komplex globale Produktionsketten sind. Zudem wurde aufge zeigt, welche Qualifikationen für welche Jobs vorausgesetzt werden und wie Ausbildung und späterer Verdienst zusam menhängen. Zu guter Letzt durften die Schüler in einem Wettrennen Fragen rund um die Themen Bank, Börse und Wohnen beantworten.

Wir bedanken uns beim ge samten Team der Sparkasse Schwaz für den grandiosen Vormittag und für die kleinen Geschenke, die am Ende ver teilt wurden.

Waldkinder

Zillertal

Zwei Highlights gefeiert

Beim heurigen Laternenfest im Wald führten die Kinder ein Theaterstück über den Apfel, der nicht vom Baum fallen wollte, auf.

Gemeinsam mit den Eltern sammelten die Kinder in den letzten Wochen für die Aktion „Weihnachten im Schuhkar ton“ und konnten 30 gefüllte Schuhkartons bei der Sammel stelle abgeben.

Lebenshilfe – Arbeitsverbund Zillertal Kindergartenkinder überreichen Erntedankgaben

Auch dieses Jahr durfte wieder eine kleine Delegation der Lebens hilfe Zillertal den Kindergartenkindern aus Mayrhofen einen Be such abstatten, um die gesammelten Erntedankgaben in Empfang zu nehmen. Auf diesem Wege ein herzliches DANKESCHÖN an die Kindergartenkinder Mayrhofen und deren Eltern für die ge spendeten Gaben.

Das gesamte Team der Lebenshilfe - Arbeitsverbund Zillertal Manuela Hochmuth

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 13
Fotos: Waldkinder Zillertal
Fotos: Mittelschule Tux
DIE JUNGE SEITE DER HEIMATSTIMME

LEUTE VON HEUTE

Pensionistenverein Zell am Ziller Törggelenabend am Distelberg

In vier Taxis ging es mit 80 Personen zum Gasthof Talblick am Distelberg. Uns wurde ein super Törggelen-Menü ange boten und serviert. Ich möchte mich ganz herzlich für die freundliche Bediehnung und das wirklich gute und ausrei chende Essen bei den Wirtsleuten bedanken.

Unsere Pensionisten-Musikanten sorgten wie immer mit ih ren Einlagen für gute Stimmung. Die Zeit erschien uns viel zu kurz, als es hieß, wieder ins Taxi einzusteigen und die Heim fahrt anzutreten.

Volksschule Kaltenbach Gesunde Jause für die Kids

Die Kinder und Lehrpersonen der VS Kaltenbach möchten sich auf diesem Wege bei den Kaltenbacher Bäuerinnen für die „Gsunde Jause“ anlässlich des Welternährungstages recht herz lich bedanken. Es hat uns allen wieder sehr gut geschmeckt!

Die Kinder und das Lehrerteam der VS Kaltenbach

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
Fotos: Volksschule Kaltenbach Fotos: Hubert Aschenwald Immer aktiv - die engagierten Bäurinnen aus Hart. Voller Genuss beim heurig letzten Bauernmarkt in Fügen. „Tag der offenen Tür“ in der renovierten Volksschule Hart.
ZILLERTAL AKTUELL
Mit leckeren Cupcakes sorgten Susanne und Natascha beim Martinimarkt in Jenbach für eine süße Verführung. Obmann Platzer Karl

Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau

Weltspartag ganz im Zeichen der Biene

Die Raiffeisenbank Hippach und Umgebung überraschte am Weltspartag ihre Kun den mit einem honigsüßen Geschenk. Der Bienenzucht verein Hippach-RamsauSchwendau durfte diese Ge legenheit nutzen und über die Produkte und Aufgaben der Biene informieren.

Kunden der Raiffeisenbank Hippach freuten sich über den Informationsstand der heimischen Imker und erhiel ten als süßes und auch gesun des Weltspartagsgeschenk ein Glas echten Zillertaler Quali tätshonig. Außerdem konnte man sich in der Geschäftsstel le Ramsau über die Imkerei und deren vielfältige Produk te kundig machen.

Anfängerkurs für Imkerei im Zillertal

In den letzten Jahren gibt es verstärkt viele Naturfreunde, die sich für die Imkerei interessieren. Deshalb werden von den örtlichen Imkervereinen laufend Fort- und Weiterbildungsveranstaltun gen angeboten. Der nächste „Jungimkerkurs“ findet von Dienstag, 31. Jänner, bis Freitag, 3. Februar 2023, jeweils von 9.00 – 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr im Kultursaal der Volksschule Hippach statt. Anmeldungen im Sekretariat der Imkerschule Imst, lla-imst@tsn.at oder 05412/66 3 460, Web: lla-imst.at/ausbildung/kurse

Raiffeisenbank Mayrhofen Gewinner des Weltspartagsquiz

Raiffeisenbank Hippach und Umgebung Glückliche Gewinner: Weltspartag

Einen außergewöhn lichen Kunden-Ansturm zum Weltspartag 2022 durfte die Raiffeisenbank Hippach heuer erfahren.

Über einen Regionalgutschein im Wert von € 100,00 von einem unserer Partnerbetriebe konnten sich die Gewinnerinnen des diesjährigen Weltspartagsquiz, Christina Eberharter & Bianca Erler aus Finkenberg, freuen.

Das Team der Raiffeisenbank Mayrhofen gratuliert recht herzlich!

Besuche uns auf unserer Homepage unter www.raiffeisen.at/tirol/mayrhofen/de/privatkunden

oder auf unserer Facebookseite Raiffeisenbank Mayrhofen – Mit.Einander

Hunderte Kunden kamen an diesem Tag an unsere Bankschalter und unter stützten uns bei unseren Ambitionen, Regionalität und sinnvolle Zusammen arbeit zu verbinden und zu leben.

Bei unserem Gewinnspiel konnten wir kürzlich drei glückliche Gewinner –Geschenkskorb mit wert vollen Naturprodukten unserer Imker – i. H. v. je € 150,- ziehen und übergeben.

Wir gratulieren herzlich!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 15 ZILLERTAL AKTUELL
Foto: Raiffeisenbank Hippach und Umgebung
bez.
Anz.
Gewinnerin Michaela Tipotsch Gewinnerin Ursula Daum
bez. Anz.
Gewinner Wolfgang Kröll

Was hier entstand, dass solltest du dir genauer anschauen ...

Die alte ehrwürdige Zillertaler Ortschaft Zell am Ziller, mit derzeit knapp unter 1800 Einwohnern, hat ein beeindruckendes Highlight bekommen. Es ist in den letzten Monaten eine Kubatur entstanden, die keine Wünsche für Gäste, Betriebe, Wohnungssuchende oder Personal offenlässt. Einige Quadratmeter sind der Gastro gewidmet, für Kanzleien oder Ordinationen geeignet. Für die Sparte Gewerbe ist auch etwas reserviert, hübsche helle Wohnungen werden den Familien ein heimeliges Zuhause schenken, und das alles mitten in Zell.

Das große Gebäude hat nicht nur Vorbeispazierende aufmerksam gemacht, sondern

ebenso uns neugierig. Hochwertig ausgestattete Wohnungen und neue Maßstäbe in Sachen Wohnkomfort beeindrucken. Auch Energieeffizienz ist ein gut überlegter Gedanke gewesen, der in diesem tollen Haus Einzug gehalten hat. Aber vor allem der sinnvolle Mix an Kubatur ist herausragend. Innenräume, die trotz ihrer Einfachheit Behaglichkeit und Wärme verleihen, versprechen jetzt schon ein gutes Gefühl, dort zu wohnen oder zu arbeiten. Egal. Es gefällt auf jeden Fall! Damit wir mehr über dieses neue moderne Haus erfahren, fragen wir gleich bei jenen an, die es geplant, gebaut und umgesetzt haben: Tiroler Immobilien.

Der Startschuss für diesen Neubau ist im Jänner 2021

gefallen. Was bietet die neue Kubatur?

Es wurden 23 Wohnungen sowie zwei Gerwebeeinheiten im Erdgeschoss errichtet. Besonders ist sicher, dass zwei Tiefgaragenebenen umgesetzt wurden, und wir so ausreichend Autoabstellplätze für Bewohner sowie Gewerbetreibende anbieten können.

Das neue äußere Erscheinungsbild wird von Schlichtheit dominiert. Das heißt, der Kostenfaktor ist damit sicher nach unten nivelliert worden, um den neuen Mietern kostengünstige Flächen anbieten zu können. Ist das so? Welchen Vorteil haben die Mieter deswegen?

Wir setzen auf qualitative und hochwertige Baustandards! Mit der Planung wurden die

A&O Architekten aus Innsbruck beau ragt, und es ist gelungen, ein architektonisch ansprechendes und modernes Gebäude zu verwirklichen. Dabei haben wir als Projektentwickler besonders auf eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Zell am Ziller gesetzt – wir freuen uns über die gelungene Umsetzung und das vertrauensvolle Miteinander mit der Gemeindeführung.

Sie sind Haus- und Immobilienverwalter und Bauträger. Deshalb verwundert uns nicht, dass es neben Wohnungen auch großzügige Geschä s ächen gibt. Ein weiterer Pluspunkt. Was kann man darüber Genaueres erzählen?

Wir haben uns in den letzten Jahren vom Bauträger hin zum ganzheitlichen Immobili-

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
Möchtest du kaufen, vermieten oder selbst einziehen?
bez. Anz.
EINE ERFOLGSGESCHICHTE
Fotos: Tiroler Immobilien

T + 43 5372 22080 office@tiroler-immobilien.at www.tiroler-immobilien.at

enunternehmen entwickelt. So bieten wir seit einigen Jahren zudem die Dienstleistungen der Immobilienvermittlung und der Hausverwaltung an. In Zell am Ziller wurde das Wohn- und Geschä shaus an unsere eigene Hausverwaltung übergeben. Eigentümer wie Bewohner pro tieren von kurzen Entscheidungswegen und können auf unsere qualizierten und engagierten Mitarbeiter vertrauen.

Die Nähe zu vielen infrastrukturellen Einrichtungen möchten wir auch noch ansprechen. Es ist wohl ein Glücksfall, dass man mitten

in einer schönen Marktgemeinde ein derartiges Areal bekommen kann?

Anton Mühlbacher, der ehemalige Eigentümer der Liegenscha , hat uns das Vertrauen geschenkt, und wir konnten in einer der besten Lagen im Zillertal dieses hochwertige Projekt umsetzen. Nicht zuletzt die exponierte Lage mitten im Zentrum spricht für sich: Gastronomie, Gemeinde, Schule, Arzt, Notar – alles in Kürze und fußläu g zu erreichen. Wir sind dankbar und stolz, dass wir das Bauvorhaben heuer zeitgerecht und verlässlich fertigstellen konnten.

M.W.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 17 ao-architekten ZT-GmbH Olympiastraße 17 | 6020 Innsbruck T +43 512 362373 | office@ao-architekten.com www.ao-architekten.com
Rieder GmbH & Co KG Landstraße 33 6273 Ried im Zillertal T +43 5283 2201 info@rieder-zillertal.at www.rieder-zillertal.at
Tiroler Immobilien
GmbH
Im Bild (v. l.): Stefan Kaiserer (Geschäftsführer Tiroler Immobilien), Robert Pramstrahler (Bürgermeister), Anton Mühlbacher, Alfred Thaler (Geschäftsführer Tiroler Immobilien)
TIH
Holding
Weckaufstraße 14 6330 Kufstein
EINE ERFOLGSGESCHICHTE

E5-GALA 2022 - Starker Auftritt der Zillertaler Energiegemeinde

Ramsau hält drei e’s fest im Griff und ist Klimaschutz-Vorbild

Im Rahmen der festlichen Auszeichnungs-Veranstal tung, zu der das Land Tirol und Energie Tirol am 14. No vember in den Innsbrucker Congress geladen hatten, hat te der Bezirk Schwaz ordent lich abgeliefert.

Bei der e5-Gala wurden heuer zwölf von insgesamt 50 Ge meinden für die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizi enz-Maßnahmen ausgezeich net. Gerade in diesen heraus fordernden Zeiten kommt Gemeinden mit ihrem direk ten Draht zur Bevölkerung eine ganz besondere Rolle zu.

Sie sind nicht nur wichtig für die Umsetzung von Maß nahmen wie dem eigenen energieeffizienten Gemein degebäude oder dem E-Car sharing-Angebot für Bürger Innen, sondern wirken auch als Vorbilder für die eigene Bevölkerung.

OGV

Fügen

Die Palette an Handlungs möglichkeiten, die Gemein den umsetzen können, ist viel fältig und herausfordernd. Die e5-Gemeinden sind hier Vor reiterinnen und verpflichten sich durch ihre Teilnahme am Programm zur systematischen Umsetzung von Maßnahmen im Energie-, Mobilitäts- und Klimaschutzbereich. Ramsau erzeugt mit zwei PV-

und Umgebung

Anlagen auf Volksschule und Gemeindeamt bereits einen beträchtlichen Teil des Strom verbrauchs seiner Gebäude und Anlagen selbst, darüber hinaus fördert die Gemeinde Energie- und Klimaschutzvor haben von Privathaushalten und Unternehmen in der Ge meinde. Auch für die zukünf tige Umsetzung von Maßnah men setzte die Gemeinde erste

wichtige Schritte, etwa mit der Potenzialstudie für ein Trink wasserkraftwerk oder der Mitarbeit am auf regionaler Ebene koordinierten Mobili tätskonzept.

Auch Stans konnte sich im Vergleich zum letzten Audit gleich um 12,9 Prozentpunkte steigern und holte sich für das Engagement ein weiteres e ab.

Mit dem „Tag des Apfels“ in die Winterpause

Der OGV Fügen und Um gebung hat seine beiden Obstexperten Hansi und Ludwig beim letzten Bau ern- und Genussmarkt an lässlich des „Tag des Apfels“ ausnahmsweise auf den Marktplatz gestellt.

Die beiden Fachmänner ha ben Kostproben von regiona len Raritäten verteilt und in teressierte Besucher beraten.

Mit dieser Aktion hat sich der Verein marktmäßig in die wohlverdiente Winterpause verabschiedet.

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 ZILLERTAL AKTUELL
Die Gemeinden Ramsau und Stans freuen sich über die Auszeichnung: LHStv. Josef Geisler, LH Anton Mattle, Josef Höllwarth (Vizebgm. Ramsau), Michael Huber (Bgm. Stans), Bruno Oberhuber (GF Energie Tirol), LR René Zumtobel (v. l.) Foto: Energie Tirol/Dallago

Fotoclub Zillertal Wieder mehrfacher Landesmeister!

FINKENBERG GRATULIERT

Landesmeister

Bei der Tiroler Landesmeisterschaft 2022 der Tiroler Amateurfotografen in Innsbruck konnten die Teilnehmer des Fotoclubs Zillertal sowie der Verein selbst wieder beachtliche Erfolge verzeichnen. Sieben von acht der ersten Plätze gingen ins Zillertal!

Siegfried Auer errang in der Sparte Farbbild sowie in der Kombinationswertung den ersten Rang. Horst Ender wurde Sieger in der Sparte Fotografie „PUR“ und 3. in der Kombinationswertung. Alfred Oberhammer gelang der 3. Rang in der Sparte Monochrom und der 4. Rang in der Kombination. In der Vereinswertung räumte der Fotoclub Zillertal voll ab, und belegte alle vier ersten Ränge in

den Sparten Farbbild, Monochrom, Fotografie Pur sowie in der Kombinationswertung.

Für das beste Naturbild aus allen Sparten wurde unserem Mitglied Siegfried Sauermoser die „Ing. Rudolf Hasibeder Medaille“ verliehen. Fotografie „PUR“ bedeutet, dass keine Veränderungen an den Bildern erlaubt sind. „Monochrom“ bedeutet, dass ein Bild nur in einer Farbe getont werden darf und ersetzt damit das vom Namen her bekanntere Schwarz-Weißbild.

Die Landesmeisterschaft wurde vom Landesverband im Sommer in Innsbruck organisiert. Zur Siegerehrung in Innsbruck war Obmann Franz Geisler mit einigen Teilnehmern angereist und konnte die begehrten Auszeichnungen entgegennehmen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 19 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Fotoclub Zillertal Horst Ender, zweifacher Landesmeister Sigi Auer, Rang drei in Monochrom Alfred Holzhammer, VÖV-Präsident Ansem Wunderer, Landesverbands-Obmann Christian Newessely (v. l.) „Bläuling“ von Landesmeister Siegfried Auer. Die Gemeinde Finkenberg durfte in den vergangenen Tagen wieder zahlreichen Gemeindebürgern die Glückwünsche zu ihrem runden Geburtstagsjubiläum überbringen: Die Gemeinde Finkenberg wünscht den Jubilaren auf diesem Wege noch einmal alles Gute und viel Gesundheit! am 12.11. Martin Wechselberger, Hochsteg 580, zum 90. Geburtstag, am 13.11. Elisabeth Eder, Innerberg 466, zum 80. Geburtstag, am 14.11. Elisabeth Rauch, Dornau 303, zum 95. Geburtstag und am 17.11. Franz Erler, Brunnhaus 414, zum 90. Geburtstag Zum Jubiläum von Franz Erler gratulierte auch der Vorstand des Bienenzuchtvereines.

DIE SCHÜTZENKOMPANIE MAYRHOFEN GRATULIERT STUMM

Gleich zweimal konnten die Vertreter der Schützenkompanie Mayrhofen in den letzten Tagen die Glückwünsche der Kompanie überbringen.

So überreichten Obmann Wilhelm Rauch und Oberleutnant Günter Wildauer dem Altmitglied Jakob Eberl nachträglich zu seinem 80. Geburtstag, welchen er bereits am 10. Juli feiern konnte, einen geschnitzten Schützen. Und am 12. November konnten Wilhelm Rauch und Wilfried Eberharter stellvertretend für die Kompanie Altmitglied Franz Sporer zu seinem 85. Geburtstag gratulieren.

Die Schützenkompanie Mayrhofen wünscht den Jubilaren nochmals alles Gute und viel Gesundheit und bedankt sich bei Euch, Jakob und Franz, für Euren Einsatz für die Kompanie!

Für die Schützenkompanie Mayrhofen – Stefanie Kreidl

TUX GRATULIERT

Am 16.11. konnte Frau Ilse Wechselberger ihren 80. Geburtstag feiern. Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

GRATULIERT

Die Eheleute Karin und Friedrich Mader sowie Annemarie und Manfred Bachinger konnten in den vergangenen Monaten ihre Goldene Hochzeit feiern.

Die Gemeinde Stumm lud die Jubelpaare zu einem gemeinsamen Mittagessen in den Landgasthof Linde ein. Den Jubelpaaren wurden seitens der Gemeinde Stumm durch Bürgermeister Franz Kolb sowie von Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl die besten Glückwünsche überbracht.

Auf diesem Wege gratuliert die Gemeinde Stumm nochmals recht herzlich und wünscht Gesundheit und viele glückliche gemeinsame Jahre.

Zu den Gratulanten zählten die Schützenkompanie Stumm sowie Bürgermeister Franz Kolb, der dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm überbrachte.

Lieber Martin, auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit.

KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT

Am 8. November konnten unsere langjährigen und aktiven Mitglieder Tipotsch Andreas seinen 70. und Sporer Michael seinen 60. Geburtstag feiern. Der Kameradschaftsbund Hippach wünscht den beiden Jubilaren noch einmal alles Gute und noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer Familien sowie ein herzliches „Vergelt´s Gott“ für die netten Feiern.

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
Herr Wurm Martin konnte vor Kurzem seinen 80. Geburtstag feiern.

VETERANEN- & RESERVISTENVEREIN ZELL AM ZILLER

HIPPACH GRATULIERT

Am 14. November feierte Frau Katharina Sporer, Perlwiese, Waldrist 461, ihren 80. Geburtstag im Kreise der Familie.

Das jährliche Veteranenwatten von 22. bis 30. Oktober. Wir möchten uns bei den zahlreichen „Wattern“ recht

Die Ehegatten Hauser Alois und Agnes konnten am 17. November ihre Goldene Hochzeit feiern.

Die Freiwillige Feuerwehr Zell am Ziller, vertreten durch Kommandant ABI Siegfried Geisler und Stellvertreter OBI Alexander Stock, überbrachte ihrem langjährigen Mitglied herzliche Glückwünsche.

Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bgm. Alexander Tipotsch ein. Die Gemeinde Hippach wünscht den Jubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

GRATULATION!

1. Mechatroniker | 2. Autospengler

Paul Kogelnig

erreichte beim Lehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol im 3. Lehrjahr des Lehrberufes Karosseriebautechniker das Silberne Leistungsabzeichen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 21 ZILLERTAL GRATULIERT
75. Geburtstag von Eberharter Gerhard in Zell am Ziller. 70. Geburtstag von Wechselberger Anton in Zell am Ziller. 75. Geburtstag von Innerbichler Helmut in Ramsau. Bezirkswahlfahrt des TKB am 16. Oktober in Hippach. Bei diesem Anlass erhielt der Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller die Bezirksfahne. Jährlicher Veteranen- und Schützenjahrtag am 6. November in Aschau mit der BMK Aschau. herzlich für die Teilnahme bedanken!
bez. Anz.
Wir sind unglaublich stolz auf dich! Deine Familie

Das Tanzbein hat jetzt Pause

Dass mit der heiligen Kathrein, die wir am 25. November feiern, das Tanzen derweil aussetzen muss, ist dir vielleicht nicht unbekannt. Aus diesem Grund schauen wir noch mal auf Bälle, die vor „ewigen“ Zeiten stattgefunden haben. Vor genau 40 Jahren!

1982 wurde in Gerlos beim Schützenball Walzer getanzt und im selben Jahr in Fügen die Mädchen nach dem Tanzen ins „Siaße Löchl“ entführt. Das waren noch Zeiten! Wer erinnert sich? Wenn dir dazu was einfällt, schreib´s mir bitte! heimatstimme@mayrhofen.tirol.gv.at meim

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22
Kathrei´stellt den Tånz ei!
ANNO DAZUMAL 1982 1982

Zillertal singt! Konzertabend der Zillertaler Chorszene

CHORrekt präsentiert am Samstag, den 3. Dezember, mit „Zillertal singt!“ einen Konzertabend der Zillertaler Chorszene.

Neun Chöre und Ensembles stellen sich mit einer musikali schen Visitenkarte dem Publi kum um 20.00 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr) im Europahaus in Mayrhofen vor. Die 250 Sän ger:innen singen zum Abschluss natürlich auch gemeinsam! Ein tritt: freiwillige Spenden, Reser vierungen auf chorrekt.at (nur mit Reservierung kann ein Platz garantiert werden).

Tipp: Bereits um 18.00 Uhr gestaltet CHORrekt gemeinsam mit den Silberstimmen (Schulchor des RG Schwaz) und Orchester die Abendmesse in Mayrhofen u. a. mit der Missa Brevis in G-Dur (KV140) von Wolfgang Amadeus Mozart. Die gleiche Messe gibt es am Sonntag, 4. Dezember um 9.30 Uhr in St. Barbara in Schwaz.

in Zillertaler Mundart Buchpräsentation „Weitergiah“

Gedanken

Bibliothek Schloss Fügen

„NachmitTag“ der offenen Tür

Es gibt nicht viele Künstler, die es möglich machen, dass man in einem vollbesetzten Saal eine Stecknadel fallen hö ren kann. Ludwig Dornauer ist einer dieser Menschen.

Lebhaft und unzensiert ließ er die Zuhörer am letzten Don nerstag an seinen Kindheits erinnerungen vom Leben am elterlichen Bauernhof teilhaben.

Inspiriert von Ludwigs tiefgrün digen Texten, verlieh Hackbret tistin Maria Ma der Lesung den musikalischen Feinschliff. Unbeschreiblich feinfühlig und dynamisch zugleich zog sie das Publikum mit ihren Klängen in den Bann. Dieses ton- und wortgewaltige Mundarterlebnis im FeuerWerk wird den Besu chern wohl noch lange in Erin nerung bleiben.

Mit Freude geben wir bekannt, dass am 27. November von 13 bis 18 Uhr die Eröffnungsfeier unserer Bibliothek im Schloss Fügen stattfinden wird.

Es gibt eine große Auswahl an neuen Büchern und Zeitschriften, die ihr bei einer gemütlichen Tasse Kaffee durchstöbern könnt. Unsere Mitarbeiterinnen erklären euch gerne die neue Ordnung der Bücher, CDs, DVDs und der Spiele!

Für unsere kleinen Leserinnen und Leser wird um 15 Uhr die Musikerin und Schauspielerin Lisa Schamberger „Geschichten aus Ötz“, ein Figurentheater mit dem kleinen grünen Kobold und dem Schaf Zottelbille, zum Besten geben.

Wir freuen uns schon sehr darauf, euch alle wieder zu sehen und ab nun wieder täglich an jedem Wochentag zwei Stunden für euch da zu sein!

Ihr findet uns ab nun im Schloss Fügen im 3. Stock. Der Weg zu uns ist gekennzeichnet!

Wir würden uns sehr freuen, euch alle begrüßen zu dürfen!

Das Team der Bibliothek Schloss Fügen

Unsere neuen Öffnungszeiten:

Montag und Dienstag: 9:30 bis 11:30 Uhr

Mittwoch: 16:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag: 17:00 bis 19:00 Uhr

Freitag: 16:00 bis 18:00 Uhr

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 23 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Chorrekt
Foto: Binderholz GmbH, Walter Kraiger

Schützenkompanie Bruck am Ziller Dorfmeisterschaft 2022

Die Schützenkompanie Bruck am Ziller führte heuer nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause vom 18. bis 20.11. wieder die traditionelle Dorfmeisterschaft im Zimmerge wehrschiessen durch.

16 Dreiermannschaften von Vereinen und zusammengewür felten Mannschaften aus Familien und Freunden nahmen am heurigen Schießen ebenso teil, wie eine große Anzahl an Ein zelschützen und Kindern. Bei den Mannschaften setzten sich die Schützen 3 mit Schmalzl Ludwig, Schwazenauer Martin und Nachtschatten Thomas vor der Familie Christala und Schützen 1 durch. Den Einzeltitel gab diesmal der Schützen hauptmann Markl Werner nicht aus der Hand. Er siegte vor Widner Johannes und der hervorragend schießenden Fasser Mariette. In der stark besetzten Kinder- und Jugendlichenk lasse siegte Kircher Vitus vor Eder Emely und Marke Zaree na. Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg.

Die Schützenkompanie Bruck am Ziller bedankt sich unter Obmann Erler Christian und Schützenhauptmann Markl Werner bei allen Teilnehmern für das Mitmachen und bei allen Spendern für die tollen Preise.

Schützengilde Sparkasse

Mayrhofen

„Back To The Roots!“

Am 5. November fand in der Schützengilde Zell am Ziller wieder der GaudiWettkampf statt. Hier galt es, mit einem Standgewehr und viel Gaudi 20 Schuss ins Schwarze zu bringen.

Die SG Mayrhofen nahm mit acht Schützen teil und konnte einige Preise mit nach Hause nehmen. Bei den Frauen über 50 holte sich Heidi Lassning den 2. und Johanna Kröll den 3. Rang. Karin Emberger

landete bei den Frauen bis 50 ebenfalls auf Rang 2. Den Mannschaftssieg holten sich Johanna Kröll, Manuel Stöckl und Markus Riegler, und zu guter Letzt erhaschte sich Onki alias Markus Schneider noch den Sonderpreis. Wir gratulieren auch allen anderen Gaudi-Schützen und freuen uns schon aufs Wiedersehn!

Auf diesem Wege wieder ein herzliches „Vergelt ’s Gott“ an die SG Zell am Ziller, es war wie immer pure Freude!

47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL
VB Dengg Veronika, Siegermannschaft Schützen 3, Obmann Erler Christian und Schützenhauptmann Markl Werner 2. Platz Familie Christala Einzelsieger Schützehauptmann Markl Werner mit VM Dengg Veronika und Obmann Erler Christian

Elisabeth Mayer & ihr Faible für Badminton

Jung, sportlich, zielstrebig

Erst zarte neun Jahre jung ist Elisabeth Mayer aus Ried im Zillertal. Umso mehr zollt ihr Respekt für ihre guten Leistungen, mit denen sie in den letzten Wochen in ihrem Sport Badminton immer wieder aufgezeigt hat.

Beim österreichischen Rang listenturnier in Pressbaum im Oktober erreichte sie mit ih rem Mixed-Partner Vincent Rinner (BC Egg) den hervor ragenden 3. Platz. Im Mäd chen Einzel reichte es für den 7. Gesamtplatz österreich weit. Somit war sie bei diesem Turnier beste Tirolerin!

Am vergangenen Wochenen de erreichte sie bei den Tiro ler Schülermeisterschaften in Kitzbühel im Mädchen Einzel

den 3. Platz. Wobei sie nur ganz knapp in einem packen den Halbfinale am Endspiel gegen die spätere Siegerin vorbeischrammte. Im Doppel konnte mit Partnerin Agnes Starjskob ebenfalls Bronze geholt werden!

Foto: privat

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Abschlussranggeln

Wie jedes Jahr trafen sich die Ranggler am Sonntag, den 23. Oktober, zum Abschluss des Jahres in St. Martin in Passeier. Es standen noch einmal ein Länderranggeln und ein int. Preisranggeln auf dem Programm.

3. Platz Jakob Schöser Hoffnungsklasse 8 - 10 Jahre 2. Platz Sebastian Brugger Klasse IV

Das Ergebnis des Länderranggelns:

1. Salzburg 14 Punkte (1. Christoph Eberl. 2. Christopher Kendler. 3. Gerald Grössig. 4. Daniel Schager. 5. Christian Pirchner)

2. Tirol 10 Punkte (1. Stefan Sulzenbacher, 2. Kevin Holzer, 3. Andreas Hauser, 4. Martin Hauser, 5. Stefan Gastl

3. Südtirol (1. Benjamin Pichler, 2. Markus Wolfsgruber, 3. Matthias Gufler, 4. Matteo Parolin, 5. Benedikt Engl)

Schützengilde Tux

Das war ein Spaß!

Nach zweijähriger Pause fand am Sa., 19. November, das Fasslschießen der Schützen gilde Tux statt. Dabei kämpf ten Vereine, Körperschaften und Zufallsbekanntschaften um die begehrten Fässer Bier.

Diese wurden heuer dankens werter Weise von der Fa KFZ Josef und Martina Geisler und vom Salon Hairstyle Ing rid Pertl spendiert. Die vielen Mannschaften lieferten sich spannende Wettkämpfe, und so siegte schlussendlich die Mannschaft der Schützen kompanie Tux vor der Trai ningsgemeinschaft „Shaper“ und der Mannschaft „TS 12“ der Feuerwehr Tux. Den „Schrepferpreis“ holte sich

die Mannschaft vom Kirchen chor. Erfreulich war auch die Teilnahme von Bürgermeister Simon Grubauer, der mit drei

Teams der Geminde Tux an den Start ging.

Ein Dank geht an alle betei ligten Schützen, die fleißigen

Helfer und die Sponsoren. Die Schützengilde freut sich schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 25 SPORT IM ZILLERTAL

Spitzbuben – nie gehört?

Ein altes Rezept lässt sich neu entdecken!

Es war ein Moment, da wurde ich unerwartet in die Kindheit versetzt. Mit nur einem kleinen unscheinbaren Keks. Ich roch es schon, als ich bei der Nachbarin die schwere alte Haustür aufschob. „Des kluane Keksl“ … augenblicklich fand ich mich als Achtjährige wieder. Saß hinterm Küchentisch, bekam eine viel zu große Schürze umgebunden, musste die Ärmel hochkrempeln, durfte mit meinem kleinen „Holzdriebl“ mithelfen, die Spitzbuben ausstechen und aufpassen, dass sie ja nicht zu schwarz wurden, damals im Holzherd.

„Ich erinnere mich so gern daran“, verriet ich der Nachbarin, „an den herrlichen Duft von frischen Keksen, wie rot

die Wangen der Mame waren vom vielen Backen und wie zart und sensibel die noch frischen, warmen Kekse waren. Vorsichtig musste man sie behandeln. Die kleinen und größeren Sterne, die sich gerade bereit machten, entweder in der Keksdose zu verschwinden oder gleich an Ort und Stelle verkostet zu werden. Schöne Kindertage – wie wundervoll, solche Erinnerungen.

Aber ich möchte nicht bei den Erinnerungen bleiben. Ich knete mit dir gemeinsam Spitzbubenteig. Das Rezept ist zwar alt, sollte aber neu entdecket und mit Rum verfeinert werden. Meine Inspiration sozusagen. Es ist wirklich simpel, und die Zutaten hast du sicher daheim. Und so einfach geht´s:

Zutaten & Zubereitung: 280 g Mehl, 200 g Bauernbutter, einen Dotter, 100 g Zucker und den Saft von einer halben Mandarine oder Zitrone rasch zu einem Teig verarbeiten, messerrückendick auswalken und verschiedne Formen ausstechen. Bei ca. 180 °C etwa zehn bis zwölf Minuten backen. Anschließend nach Belieben mit Marmelade zusammensetzen und anzuckern. Gelingt immer!

Auf den ersten Adventsonntag: „A Zwebnbroat”

Heute haben wir das Glück, ein amüsantes Gespräch zu drucken, über einen Blogger zu schreiben, den viele als „Trucks Mike” kennen: Michael Wechselberger, so heißt er richtig. Nicht umsonst wohnt er in der Sportplatzstraße. Er ist nämlich in vielerlei Hinsicht sportlich: Ausdauernd in der Musik, trainiert beim Kartenspielen, konzentriert beim Kochen und fröhlich, wenn es darum geht, Brot zu backen. Und das tun wir heute.

Nun, der stets gut aufgelegte Mike, der seine Gattin liebevoll Lydi nennt, bäckt uns heute Herbstliches und hilft, einzustimmen, in eine Zeit, die voll von aromatischen Düften und angenehmer Radiomusik ist. Es geht langsam auf Weihnach-

ten zu. Und wir gehen mit, mit einem Zillertaler Klassiker.

Hallo Mike, was machst du uns heute Leckeres?

Hallo Freunde! Ich backe heute „a Zillachtåler Zwebnbroat“ mit Sauerteig. Es ist ein altes überliefertes Geheimrezept von meiner Oma, der „Brugga Ida, då wo i aufgewåchsn bi.“

Möchtest du unserer Leserscha noch erzählen, was denn das Schöne am Backen ist? Und warum die Herbstzeit so besonders zum Selbstzubereiten einlädt?

In der Herbstzeit, da haben wir a ruhigere Zeit, wo wir alle a bissl mehra daweile håm zum Backen und Kochen. Und i probier immer wieder gern was Neues aus. Aber då håb i jå seit 42 Jahren mei Lydi, die mi alleweil a bissl einbremst.

Du bist viel rumgekommen mit deiner Musik, was habt ihr weiterhin geplant? Was steht als nächstes auf dem Programm? Jå, mir, mein Freund Steve und i, spielen schon seit 1984 zusammen, als Österreichs Countryband Nummer eins. Die Trucks aus dem Zillertal ho en natürlich, dass wir noch ein paar Jahre spielen können. So wünsche ich euch allen noch einen ruhigen und vor allem gesunden Winterbeginn. Liebe Grüße, Trucks Mike!

Und hier noch die Zutaten fürs Zillertaler Zwebnbrot: 1 kg Brotmehl, 700 ml Wasser, 1 Pkg. Hefe, 1 Esslöffel Salz, 2 Esslöffel Brotgewürz, Zwebn, Sauerteig Fotos: privat

Lieber Mike, wir danken dir sehr für das nette, kurze und unterhaltsame Gespräch. Das wird unseren Leserinnen und Lesern bestimmt gefallen. „Vergelt´s Gott“ und eine angenehme vorweihnachtliche Zeit!

ST.W.

26 47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME EINSTIMMUNG AUF DIE ADVENTSZEIT
Fotos: privat
Es geht langsam auf Weihnachten zu, auch in der Sportplatzstraße in Mayrhofen!

Zu Besuch bei „Talblick Toni“ am Distelberg, die leidenschaftlich ihrem Hobby nachgeht

Von ihren Gästen gelobt, von den Einheimischen geschätzt – Antonias Kekse

Hoch oben, auf einer Seehöhe von 1200 Metern, am Distelberg, treffe ich heute auf Antonia. Eine ältere Dame, mit einem freundlichen Lächeln in ihrem noch gebräunten Gesicht, die Haare hochgesteckt und mit fröhlich blickenden Augen. Flott kommt sie mir entgegen, führt mich in ihre warme Küche, auf dem Tisch für den „Neuner“ hübsch gedeckt. Schon seit Jahrzehnten wohnt und lebt Frau Dengg, den Stummern besser bekannt unter „Talblick Toni“, wie sie hier von allen liebevoll genannt wird, auf dem Hof, der über vierzig Jahre zudem als Gasthaus diente. So kennt man sie hier. Weniger bekannt ist wahrscheinlich ihre Leidenschaft für Süßes. Süßes, das sie selbst herstellt. Heute macht sie für uns einen bunten Keksteller. Hmm … der sieht verführerisch aus.

Ihre Ausführung und Vollendung sind unvergleichlich. Jedes einzelne Keks eine liebevolle Handarbeit. Jede winzige Verführung mit Liebe

gemacht. Fast könnte man behaupten, jedes einzelne Keks habe einen eigenen Charakter, guckt dich verlockend an. Aber nicht nur Süßes macht Antonia, die 1949 das Licht der Welt erblickt hat, selbst. „Ich hatte immer viel Arbeit. Kochte oft allein für die vielen Fremdn. Erst später, als meine Kinder zuigwåchsn hen, ging´s besser“, erzählt sie unter einem Lächeln. „Und wir haben nicht nur früher viele Lebensmittel selber hergestellt. Das tun wir heute noch. Ich backe Bauernbrot, Zelten, stelle Joghurt her, koche Marmelade ein, wie zum Beispiel Moschbeern – heuer wårn jå so viel – und Paunzn. Ma, de Paunzn, de schmeckn so guat, allua schu a der Kudl“, schwärmt sie weiter. „Wir haben immer noch einen Fåkn, måchn Speck, Hauswurst und Leberwurst. Ich weiß, wie´s Eisålzn geaht, das hat mir die Mutter gezeigt“, schildert Antonia, stellt mir dabei eine Kostprobe vor die Nase, und der Tisch wird mit Köstlichkeiten immer voller. Sie ist sehr großzügig, die Antonia.

Ach, ja, und noch was möchte ich erzählen: Auf meine Frage hin, wer ihr denn den schönen Vornamen ausgesucht hat, beschreibt sie es so: „Am Tag meiner Geburt wurde meine Großmutter, die ebenfalls Antonia hieß, 50 Jahre alt. Nun war es naheliegend, dass ich auch eine Toni wurde.“ Sie schmunzelt dabei. Wie schön, so ein netter Hintergrund. Antonia hat ein Rezept von einfachen, leicht herzustel-

lenden, knusprigen Keksen herausgesucht. Die kannst du gerne nachmachen. So kann jede Zillertalerin und jeder Zillertaler diese kleinen duftenden Gaumenfreuden genießen. Dir, liebe Antonia, wünschen wir weiterhin viel Freude am Backen und danken dir im Namen derer, die du unverhofft und selbstlos mit deinen Keksen überraschst. Das ist toll!

27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 EINSTIMMUNG AUF DIE ADVENTSZEIT
M.W. Fotos: privat

LETZTE CHANCE! SONDERWEIHNACHTSAUSGABE

Heuer erscheint wieder eine WEIHNACHTS-SONDERAUSGABE der ZILLERTALER HEIMATSTIMME mit einer AUFLAGE von 11.000 Stück.

Gerne nehmen wir dazu redaktionelle Beiträge für den großen Jahresrückblick auf.

Für heimische Betriebe ist dies eine IDEALE PLATTFORM, Weihnachtsgrüße zu platzieren.

REDAKTIONSSCHLUSS für Anzeigen und Beiträge: Mittwoch, 30. November Wir bitten um rechtzeitige Abgabe der Beiträge redaktion@zillertalerheimatstimme.at | anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Die wirtschaftliche Situation führt dazu, dass immer mehr Personen zur „TAFEL MAYRHOFEN“ kommen, um die Hilfe in Anspruch zu nehmen. Um genügend Waren für die Ausgabe zur Verfügung zu haben, musste die „TAFEL MAYRHOFEN“ vermehrt Lebensmittel zukaufen.

Vor ein paar Wochen haben sich Sponsoren gemeldet, die mit großzügigen LEBENSMITTEL- und GELDSPENDEN helfen. Dafür möchten wir uns bei jedem einzelnen ganz herzlich bedanken. So funktioniert: „MITEINANDER – FÜREINANDER“!

Jetzt suchen wir noch ganz dringend einen zweiten Fahrer, der am Freitag die Waren von den Betrieben abholt und zur „TAFEL MAYRHOFEN“ bringt. Ein Lieferauto ist vorhanden.

Bitte melde dich: Tel. 0664 57 84 104

Obfrau Helene Partoll

SUCHEN Dogglmacherin Teilzeit/Vollzeit +43/ 664 5288853 info@hartl.tirol

Sport Wegscheider Mayrhofen

Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab Dezember ein: MitarbeiterInnen

für unseren Skiverleih. 5-Tage-Woche, Vollzeit

Bewerbungen bitte an: sport.wegscheider@zline.at

REINIGUNGSHILFE in Ramsau für Ferienwohnungen gesucht jeweils samstags gute Bezahlung Tel. 0660 460 00 41

Suche für kommende Wintersaison noch fleißiges Zimmermädchen · Arbeitszeit nach Absprache · 38, 30 oder 20 h/Woche möglich · Bezahlung lt. Kollektiv · Überzahlung möglich · direkt an der Therme Fügen Tel. 0676 522 50 40

Verkaufe Skischuhtrockner

SUCHEN REINIGUNGSHILFE

INSERATE 28 47 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
REINIGUNGSKRAFT 10-STUNDEN-WOCHE Reinigung der Bankräumlichkeiten in Tux / Lanersbach. Montag bis Freitag nach 17 Uhr. Flexible Zeiteinteilung möglich. Wir freuen uns auf deine Bewerbung an stanis@raiffeisenbank-tux.at oder unter +43 (5287) 8533 75412 diepraxis.cc Wirfreuenuns, aufdeineBewerbung! Tel06641051404oder info@christlwirt.at Hippach, bei der Kirche Wir suchen für kommende Wintersaison KOCH oder KÖCHIN 15 bis 20 Stunden · nur Abends TAFEL
- „Miteinander – Füreinander“
MAYRHOFEN
für unsere Appartements in Hollenzen Wintersaison oder auch als Jahresstelle möglich 40 Stunden pro Monat Tel. 0650 2410640 Stumm im Zillertal
Marke Top Trock für 10 Paar € 500,............... und ............... Mischmaschine Marke LESCHA € 200,Tel. 0676 58 33 916

Ihre Qualifikationen:

• kaufmännischer Schulabschluß (HAK, HBLA, Tourismusfachschule)

• gute Umgangsformen und strukturierte Arbeitsweise

• Bereitschaft zur Fortbildung

• gute EDV Kenntnisse (MS Office)

Wir bieten leistungsgerechte Entlohnung über KV entsprechend Qualifikation und Berufserfahrung, zusätzliche Sozialleistungen sowie laufende Aus und Weiterbildung

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an karriere@wt hoellwarth.at

Höllwarth + Höllwarth Wirtschaftstreuhandund SteuerberatungsgmbH & Co KG Tuxer Straße 738 ▪ 6290 Mayrhofen www.wt hoellwarth.at

INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 2018 9 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE UNTERKUNFT gesucht! Wir suchen DRINGEND nach einer Unterkunft für unsere Mitarbeiterin. KONTAKT unter +43
oder per E-mail - office@ezeb.at WAS: Garconniere WO: Anfang bis mittleres Zillertal WANN: ab sofort!
5288 62444
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum baldigen Eintritt eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in Sekretariat (Vollzeit)
Gleich doppeltprofitieren! Frühbucherbonus & imTageseintritt AQUA genießen*DOME 05 77 10-290 Nadine, Verena & Magdalena erfüllen eure Urlaubswünsche! Am Marienbrunnen 348, Mayrhofen *gültig für alle InselträumeBuchungen bis 31.12.2022 Wir suchen für die Wintersaison KELLNER/IN Pensionen / à la carte COMMIS Pensions-Service AUSHILFSKELLNER/IN 2-6 x/Woche (Frühstück/8-12 od. abends/18-22 Uhr) SCHANKKRAFT ab 18.00 Uhr/2-6 x/Woche REZEPTIONS-MITARBEITERIN 4-6 Tage pro Woche/früh oder abends · Freie Unterkunft und Verpflegung. · Geregelte Arbeitszeit. · Gehalt nach Vereinbarung  Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Familie Kröll · Tel. 05282 3602 · 6283 Hippach-Dorf 14 hotel@zenzerwirt.at · www. zenzerwirt.at

BüromitarbeiterIn für Verwaltungsaufgaben, Lohnverrechnungskenntnisse von Vorteil (keine Voraussetzung) BüglerIn/ WäschemitarbeiterIn eventuell mit Nähkenntnissen Zimmermädchen Bezahlung über Kollektiv Bewerbung an: Josef Moigg T +43 664 341 2 215 j.moigg@neuhaus-zillertal.com sebastian@elisabethhotel.com Am Marktplatz 202 6290 Mayrhofen

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Allroundkraft (m/w) für Sportgeschäft - Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 1.750,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14929833

Spachtler/in - Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 2.075,32 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 14926910

Kassier/in mit Verkaufstätigkeit - Teilzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14930777

Mitarbeiter/in für VerkaufTeil-/Vollzeit. Arbeitsort: Ramsau. Mindestentgelt 2.160,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14920764

Postzusteller/in - Teilzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 14924964

Verkäufer/in - SportartikelVollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 14929815

Regalbetreuer/in - Vollzeit. Arbeitsort: Ramsau. Mindestentgelt 1.734,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 14921015

Verkäufer/in mit Schwerpunkt Feinkost - Teilzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 14921001

INSERATE 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 Wir suchen ab Mitte Dezember · ZIMMERMÄDCHEN ca. 35 h/Woche · Sonntag frei · STUNDENHILFE ca. 20 h/Woche · Sonntag frei Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Hotel Garni ALMHOF · 6272 Mayrhofen 141 · Tel. 0664 5337 363
Melde dich unter buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at Marktgemeindeamt Mayrhofen Du telefonierst gerne? Liebst den Umgang mit Menschen? DANN SUCHEN WIR DICH! m/w/d - 8 Stunden pro Woche - freie Zeiteinteilung - HomeOffice möglich - sehr guter Verdienst
Reinigungskräfte für das Zillertal gesucht - Fügen / Gagering Di. + Fr. von 17 – 19.30 Uhr - Mayrhofen Do. von 8.00 – 12.00 Uhr  - Zell / Ziller Mo./Mi./Fr. je 2 St. abends Lohn lt. Kollektiv, Überzahlung möglich Jenbacher Gebäudereinigung GmbH Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Tel. 05242 73738 neuhaus-zillertal.com elisabethhotel.com Wir suchen in Saison- oder Jahresstellung, Voll- oder Teilzeit m I w I d RezeptionistIn KosmetikerIn mit Massagepraxis, auch Teilzeit oder am Wochenende möglich Chef de Rang für Hausgäste

Tyrolia · Hauptstraße 452 · Mayrhofen Tel. 05285 62432 · mayrhofen@tyrolia.at

WOHNEN MIT AUSSICHT IN SCHWENDAU

2-ZIMMER-WOHNUNG

- mit 59 m² Wohnfläche - 14,63 m² Loggia - ab Jänner beziehbar, 2. OG - herrlicher Blick Richtung Süden - Miete 960,- incl. Betriebs- und Heizkosten sowie Tiefgarage

3-ZIMMER-WOHNUNG

- mit 83 m² Wohnfläche - 11,25 m² Loggia, - ab Jänner beziehbar, 1. OG - herrlicher Blick Richtung Südwesten - Miete 1.320,- incl. Betriebs- und Heizkosten sowie Tiefgarage

Panorama Bauobjekt GmbH

Tel: 0664.4146000

Stellenausschreibung

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir mit ehestmöglichen Eintritt eine/n Mitarbeiter(in) in der Buchhaltung im Vollzeit- /oder Teilzeitbeschäftigungsausmaß

Dein Aufgabengebiet:

▪ Führung der Verbandsbuchhaltung (K5-Finanzmanagement) ▪ Erstellung von Voranschlägen und Rechnungsabschlüssen (nach VRV-2015) ▪ Kostenstellenrechnung und Kontoführung ▪ Allgemeine Verwaltungs- und Bürotätigkeiten, Fakturierung u. Korrespondenz

Du bringst mit:

▪ Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit (Finanz ) Buchhaltung ▪ Gute EDV Anwenderkenntnisse in MS Office (K5 Finanzmanagement von Vorteil) ▪ Kommunikations und Teamfähigkeit aber auch selbständiges Arbeiten ▪ Zuverlässigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein ▪ Bereitschaft zur Weiterbildung ▪ EU Staatsbürgerschaft, bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenzdienst

Hast Du Interesse?

Deine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Foto sendest oder bringst Du bitte bis spätestens Mittwoch, 30 November 2022 zum:

AIZ-Abwasserverband 6261 Strass i. Z. 150 oder per E Mail an: dengg@aiz.at fimml@aiz.at

Die Entlohnung und Anstellung erfolgt nach den Bestimmungen des Tiroler Gemeinde Vertragsbediensteten Gesetz (G VBG). Die Einstufung erfolgt unter Berücksichtigung der Ausbildung und der anrechenbaren Vordienstzeiten.

Für Fragen stehen Dir GF DI. Josef Dengg und/oder BL Christian Fimml unter der Telefonnummer 05244/65118 zur Verfügung

INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 47 | 2022 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Das ideale Weihnachtsgeschenk!
AUTOGRAMMSTUNDE mit Peter Habeler am Freitag, 02. Dezember ab 16.00 Uhr bei der Tyrolia-Filiale in Mayrhofen
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE Der stimmungsvolle Christkindlmarkt mit offenen Feuerstellen und allerlei Köstlichkeiten sowie die gemütlichen Schiffsrundfahrten machen die Achenseeweihnacht zum ganz besonderen Erlebnis. Ab 24. November 2022 Termine und Reservierung unter: www.achenseeschifffahrt.at Weihnachtszauber direkt am See 6213 Pertisau am Achensee/Tirol, Tel. +43 5243-5253, info@achenseeschifffahrt.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.