










Freude bei der VERBUND Betriebsfeuerwehr Mayrhofen
Seite 21
bequem und komfortabel
nurwenigeMeter zurHauptstraße
Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift
Wie schnell alles geht. Hat es die Zeit eiliger als sonst? Hatten wir nicht erst über 30 Grad? War nicht gestern Sommer? Das war doch erst. Oder? Ja, es geht schnell. Du schaust ein paar Tage nicht auf den Kalender und schon ist es wieder dunkel am Morgen. Du passt einmal nicht auf und musst wieder die Heizung einschalten, „Holz eitrågn“. Apropos Holz herrichten: Das machen die Fügenberger jetzt auch. Im Unterschied zu vielen halt im großen Stil.
Das Biomasseheizwerk in Hochfügen, das bereits letzten Winter in Betrieb genommen
worden ist, ist nun offiziell eröffnet. Die Nutzung von Hackschnitzel gewährleistet eine effiziente und umweltfreundliche Heizung das gesamte Jahr über. Mit einer Investition von 4,5 Millionen Euro setzt Hochfügen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und den Einsatz erneuerbarer Energie. Das Heizwerk benötigt nur etwa 750 Tonnen trockenes Holz, um die Region Sommer wie Winter zu beheizen. Im Prozess entstehende Rohstoffe, wie beispielsweise Rauchgase, werden zur Wärmerückgewinnung genutzt. Dazu erklärt Bürgermeister Dominik Mainusch: „Das Heizwerk ist
eine Investition am Puls der Zeit, das war das Beste, was wir tun konnten. Hochfügen ist hier Vorreiter.“
Wir, von der Heimatstimme, sind ebenso Vorreiter. Wir sind Pioniere. Kaum eine andere Wochenzeitung ist dermaßen verbunden mit einer Region wie die Zillertaler Heimatstimme. Von ihren Gründungsvätern 1946 ins Leben gerufen, ist sie authentisch und einzigartig. Ebenso ein Pionier ist Mayrhofens ehemaliger Bürgermeister Günter Fankhauser, den mit dem Stadtpräsidenten unserer Schweizer Partnerstadt Chur eine langjährige
Freundschaft verbindet. Groß deshalb die Freude, als Urs Marti kürzlich zum Treffen der Vertreter des 1. Europäischen Partnerschaftsrings geladen hat.
Danke sagen möchten wir auf diesem Weg einmal für die Beiträge und Textpassagen, die wir von unzähligen Lesern:innen, Vereinen, Gemeinden und Wirtschaftstreibenden erhalten. „Vergelt‘s Gott“ dafür! Das alles macht unsere Heimatstimme ehrlich, glaubwürdig und bunt. Viel Vergnügen beim Schmökern in der aktuellen Zillertaler Heimatstimme!
Deine Redaktion
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © BFV Schwaz, Marcel Kreidl
Dr. Matthias Stock ZELL/ZILLER
05282 4200
10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Wolfgang Horak FÜGEN
05288 62980
09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
DDr. Benedikt Leitner SCHWAZ
05242 24200
09.00 bis 11.00
Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627
Steinbock Apotheke
MAYRHOFEN 05285 62313
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 12.10., bis Fr., 18.10., für Notfälle erreichbar.
Sozialsprengel Mayrhofen
(Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm
(Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell
(Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes
Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47
Zum gesellschaftlichen Rahmen der Delegationen gehörte auch ein interessantes Ausflugsprogramm.
Vor Kurzem lud der Stadtpräsident unserer Schweizer Partnerstadt Chur zum Treffen von Vertretern des Partnerschaftsringes.
Der von Bgm. Hans Jörg Moigg angeführten Delegation aus Mayrhofen gehörte auch der langjährige Bürgermeister Günter Fankhauser an, welchen mit dem Churer Stadt-
präsidenten eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit verbindet.
In Rahmen des zweitägigen Treffens gab Urs Marti bekannt, den von ihm seit 2014 geführten Vorsitz des Partnerschaftsringes aus zeitlichen Gründen abzugeben. Folglich wurde der Bürgermeister von Bad Mondorf in Luxemburg, Herr Steve
Reckel, einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dieser nahm die Wahl erfreut an und erklärte zugleich, für diese Funktion vorläufig für den Zeitraum von zwei Jahren zur Verfügung zu stehen. Die erschienenen Gemeindevertreter dankten in kurzen Ansprachen Herrn Marti für sein zehnjähriges Wirken im Sinne gelebter Städtepartnerschaft, wobei die 60-Jahr-Feier dieser Einrichtung 2016 in Chur ebenso hervorgehoben wurde wie stattgefundene Vorhaben in Jugendbelangen und Verbesserung von Zusammenarbeit der Partnergemeinden im Verwaltungswesen. Herrn Steve Reckel wünschte man ein gutes Geschick als Vorsitzender und viel Erfolg bei der Umsetzung geplanter Vorhaben!
FREITAG, 11.10.
FÜGEN „Treff ma ins auf’n Måcht“ –Bauern- und Genussmarkt im SchlossInnenhof von 9.00 bis 13.00 Uhr
SCHLITTERS „Aus Herbstfrüchten werden Essenzen“ - Workshop im Mariengarten, 16.00 Uhr, Anm.: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at
HIPPACH „Gespenstermacher“ - humorvoller Schwank von Ralph Wallner im Kultursaal, 20.15 Uhr, Auff.: 12., 18., 19., 24.10., 8., 15., 16., 22., 23., 29., 30.11., Res.: 0664 / 93008888 (tgl. 18.00 – 22.00 Uhr)
SAMSTAG, 12.10.
SCHLITTERS 1. Schlitterer Tanzlmusigtreffen mit versch. Volksmusikgruppen im Veranstaltungszentrum ab 17.00 Uhr
UDERNS Zillertaler Oktoberfest des Vereins Ski Alpin u. d. LJ in der Festhalle ab 19.00 Uhr mit den „Partyhirschen“, Res.: https://6050.auf.ski/events/1086667
SONNTAG, 13.10.
FÜGENBERG „Aufgeig’n wie früher“ –verschiedene Musikgruppen musizieren ohne Verstärker im Hotel Waldfriede ab 11.00 Uhr, Reinerlös für sozialen Zweck
FINKENBERG Oktoberfest am Berg mit dem „Bergsound Zillertal“ in der Penkentenne, Beginn: 12.30 Uhr
ASCHAU „Kreuzwechsel“ – Tragödie von Stefan Hellbert im Theaterwohnzimmer, 20.00 Uhr, Res.: www.volksbuehneaschau.at, 0681 / 101405803, weitere Termine: 17., 25.10., 4., 22., 23.11.
DIENSTAG, 15.10.
SCHLITTERS „Was wir über Demenz alle wissen sollten“ – Vortrag des „Netzwerkes Demenzfreundliches Zillertal“ im Feuerwehrhaus, 19.00 Uhr
STUMM Wie geht Klickern? – Tricks lernen mit Martina und Nala, auf der Hundewiese, 9.00 Uhr, freiwillige Spenden, Infos & Anm.: 0664 / 5280944
SCHWENDAU „Offener Kreativtreff“ in der Bücherei Hippach und Umgebung im Haus der Gemeinden, egal ob basteln, stricken oder malen ... einfach eigenes Projekt mitbringen und mit Gleichgesinnten Zeit verbringen, ohne Anmeldung, Infos unter 0680 / 3222002
DONNERSTAG, 17.10.
UDERNS „EduKation Demenz ®“: Anmeldeschluss zur Schulung für Angehörige, der ab 21.10. von 16.00 – 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum stattfindet: 0676 / 87306223, andrea.geisler@caritas.tirol
FREITAG, 18.10.
SCHWENDAU Waldbaden – Naturverbundenheit spüren: die Natur mit allen Sinnen erleben, Gedanken ordnen und neue Energie tanken, 15.00 bis 17.00 Uhr, Treffpunkt: Bibliothek Hippach und Umgebung, Anmeldung: 05282 / 2260019
RIED/ZILLERTAL „POPPY TREATS“ –Auss. im Mari Pop Hotel, Eintritt frei
GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus, geöffnet Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr
VORDERLANERSBACH „X / 10“ – Jubiläumsausstellung zum 10. Geburtstag der „zetuxgallery“ mit Kunstwerken der Malerei, Bildhauerei, Fotografie & Kollagen, Besichtigung jederzeit übers Schaufenster, Kontakt: 0676 / 7800244
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich von 9.00 –17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), AbHof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. und So. 8.00 – 17.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Schaukäserei und Museum, Montag bis Freitag 8.00 – 18.00, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334 oder info@heumilch.tirol
HINTERTUX „Natureispalast“, Infos für verschiedene Erlebnistouren: 0676 / 3070000 oder info@natursport.at WÖCHENTLICH
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
STUMM „Körper“ - die „ZILLER Galerie“ im Gemeindehaus präsentiert unterschiedliche Werke von sechs Künstler:innen, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Elternhaus der Geschwister Strasser, Dienstag und Freitag 13.00 –17.00 Uhr, Infos: 0664 / 5237545
ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mittwoch (außer an Feiertagen oder bei Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Infos: 0664 / 2111734
LANERSBACH Sportschießen für Einheimische & Gäste jd. Montag von 19.00 –22.00 Uhr am Schießstand in der VS
STUMM Spieletreff jeden Sonntag um 13.00 Uhr auf der Hundewiese, Infos: www.hundefreundezillertal.at, Social Walk jeden Samstag ab 9.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: 0664 / 5132368
FÜGEN Herren-Fitnesskurs jeden Mittwoch in der MS 1 von 19.45 – 20.45 Uhr, wahlweise anschl. verschiedene Ballspiele, Anmeldungen: 0699 / 17191804
SCHLITTERS, Samstag, 19.10. „A Weißwurst und a Bier und der Tog keat dir“ – 2. Oktoberschießen für Jung und Alt im Schützenheim ab 14.00 Uhr
Freitag 18. Oktober von 15:00 bis 17:00 Uhr
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. bis Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Bewegung, Sport, Vergnügen, Infos: www.kabooom.at
Inmitten des hektischen Alltags lädt das Waldbaden dazu ein, bewusst abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Es geht darum, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Diese achtsame Zeit im Wald hilft, den Kopf freizubekommen, die Gedanken zu ordnen und neue Energie zu tanken. Waldbaden ist mehr als ein Spaziergang – es ist eine bewusste Auszeit, um sich wieder mit der Natur und sich selbst zu verbinden. Uli Probst zeigt mit gezielten Übungen, wie man diese entspannende Erfahrung optimal nutzen kann.
FÜGEN, Samstag, 19.10. „Zillertal grüßt Unterland“ – Zillertaler Spielart trifft auf Unterlandler Sing- und Musizierart im FeuerWerk, 20.00 Uhr, Reservierung: 0664 / 6123339
TEILNAHME KOSTENLOS TREFFPUNKT: BIBLIOTHEK ANMELDUNG BIBLIOTHEK: TEL. 05282 22600 19
Anlässlich der Eröffnungsfeier am 11. und 12. Oktober, jeweils von 11.00 bis 23.00 Uhr, öffnet die FHE Gastro am neuen Standort bei der Tischlerei
Schellhorn in Aschau ihre Türen und ladet zum „ZOMM HOCKA FEST“ mit „Brennholz“, „SASA“ und der „Graukas Band“, Sektempfang und Gewinnspiel.
FÜGEN Museum in der Widumspfiste Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr, (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Anm. Gruppen: 0650 / 2448028, info@hmv-fuegen.at
FAMILIEN SIND HERZLICH WILLKOMMEN!
Wichtige Informationen und einen Link zum Programm findest du unter folgendem QR-Code: KINO MAYRHOFEN
MAYRHOFEN „Qi Gong“ – Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ jeden Dienstag um 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709
KALTENBACH Gipfeltour Wetterkreuzspitze jd. Fr., Treffp.: TVB-Büro 9.00 Uhr, 05283 / 2218, www.best-of-zillertal.at
TV-PROGRAMM: 11.10. - 18.11.
Immer zur vollen Stunde: Bundesliga Playoff TC Mayrhofen der KM 1 (Sport & Freizeit)
Immer zur halben Stunde: Franz Wechselberger erzählt: Geschichten rund um die Tuxerstraße/Stillupklamm Teil 1 (Land & Leute) ZILLERTAL TV
Mit seinen Partnern Severin und Ali zeigt der talentierte Thomas Posch sein Programm „Radio Koralm – der Untergang“ am 18. Oktober im Tux-Center in Lanersbach.
Die drei kommen an die Stätte ihres bisher größten Erfolges zurück, denn beim Kabarettfestival „frisch & fröhlich 2021“ in Tux sind sie entdeckt worden. Seit Aufführung des zwölfminütigen Kurzprogramms haben sich Thomas Posch und sein Cousin Severin mit dem Haller Theaterprofi
Ali Sackl verstärkt, um als Piratensender „Radio Koralm“ 80 Minuten lang die Bühne zu rocken. Und zwar auf Bühnen in Tirol, den Bundesländern sowie im Ausland.
In Tirols Kabarettszene sind die drei keine Unbekannten mehr. Und aufgrund ihrer Social-Media-Aktivitäten sind sie sogar für den Österreichischen Kabarettpreis 2024 in der Kategorie Online nominiert. Immerhin duellieren sie sich mit Kapazundern wie Manuel Rubey & Simon Schwarz.
„9 Plätze - 9 Schätze“ Granatkapelle nominiert
Die Granatkapelle am Penken im Zillertal wurde vom ORF Landesstudio Tirol für die Vorrunde der beliebten Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“ nominiert. In dieser Sendung werden pro Bundesland drei besondere Orte vorgestellt, aus denen die Zuschauer:innen den schönsten Platz ihres Bundeslands wählen. Die neun Finalisten nehmen dann an einer landesweiten Sendung teil, bei der der schönste Platz Österreichs gekürt wird.
Ob Thomas Posch genauso nervös wie bei seinem allerersten Auftritt (in Tux) sein wird, werden wir spätestens am 18. Oktober um 20.00 Uhr wissen. Das kontroversielle Programm des Trios spielt auf der Alm, schießt scharf gegen alle Ungerechtigkeiten auf dieser Welt und nimmt festgefahrene Strukturen auf die Schaufel.
Tickets unter www.schwindelfrei.at sowie beim TVB Tux-Finkenberg: 05287/8506
Kletterwochenende am Gardasee von 25. bis 27. Oktober
Mehrseillängenklettern von leicht bis mittel (3 bis 6) für Einsteiger und Fortgeschrittene. Auskünfte bei Steger Christian (0664/5430607).
Landesmusikschule Zillertal „authentisch
… damals & heute“
Am Freitag, den 11. Oktober, findet um 18.00 Uhr im Gemeindesaal Ginzling ein Volksmusikabend mit der Musikschule Zillertal sowie den Tiroler Tanzgeigern in memoriam Hans Wurm „Millacher“ statt.
Eintritt frei – freiwillige Spenden, Platzreservierungen über die Ortsvorstehung Ginzling möglich: 05286/5218
Für Tirol stehen drei Orte zur Wahl: die Altstadt Hall, die Burg Ehrenberg in Reutte und die Granatkapelle im Zillertal. Die Granatkapelle, inspiriert vom Zillertaler Granat, einem tiefroten Edelstein, der häufig im regionalen Bauernschmuck verwendet wird, wurde von Josef Brindlinger erbaut und vom Schweizer Stararchitekten Mario Botta entworfen. Seit ihrer Einweihung am 22. September 2013 gilt die Kapelle nicht nur als architektonisches Highlight, sondern ebenso als besonderer Kraftplatz, der Besucher:innen zur Besinnung einlädt. Die Kapelle ist dem seligen Engelbert Kolland gewidmet, einem Zillertaler Franziskaner-Mönch und Märtyrer, der am 20. Oktober im Vatikan heiliggesprochen wird.
Bibliothek Mayrhofen 30-JahreJubiläum
Wir feiern „30 Jahre Bibliothek Mayrhofen“ mit einer Lesung und Musik mit Alfred Kröll und Stefan Dengg am 23. Oktober um 19.00 Uhr.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 11.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Herbert Kröll/f. Tilly u. Franz Thanner
Samstag, 12.10. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Theresia u. Manuela Sporer/ f. Herbert Longino u. Rosina u. Walter/f. Katharina u. Heinrich Bliem 18.00 Uhr Vorabendmesse Dornauberg-Ginzling
Sonntag, 13.10. - Erntedank - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Kröll, Kramer 10.00 Uhr Segnung der Erntegaben beim Sozialzentrum, anschl.
Festgottesdienst in der Pfarrkirche, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 14.10. – 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Dienstag,15.10. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Freitag, 18.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll sowie Anna u. Josef Kupfner/aus Dankbarkeit u. Meinung
Samstag, 19.10. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Flora, Sepp u. John Bacher/ f. Franz Schneeberger u. Verst. d. Fam./f. Herta Haas/f. Gudrun Hafner 18.00 Uhr Vorabendmesse Dornauberg-Ginzling
Sonntag, 20.10. - 8.00 Uhr Hl. Messe auf bestimmte Meinung 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen
Brandberg:
Sonntag, 13.10. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 12.00 Uhr Taufe Elina Rauch Sonntag, 20.10. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst für Eltern u. Geschwister Lederer www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 11.10. - Burgstall: 19.00 Hl. Messe
Samstag, 12.10. - Hippach: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 13.10. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst, 18.00 Uhr Rosenkranz
Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe, 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz
Dienstag, 15.10. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 16.10. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 11.10. – Erntedank – Kindergarten Hart – in der Pfarrkirche
2. Goldener Samstag, 12.10. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle mit Madeleine und Max, 10.30 Uhr Hl. Taufe Sophie Schweinberger 15.30 Uhr Trauung Margarete Leo und Gregor Eberharter (Diakon Dr. A. Angerer) Stumm: 12.00 Uhr Trauung Sophie Fernsebner und Richard Haun 19.30 Uhr Rosenkranz für Drogenabhängige Sonntag, 13.10. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre mit dem Harter Chor, 19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe – Ehejubilare – m. d. Kirchenchor Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Schweinberger/Ang., Egarter in Stumm für Andreas Kröll pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag,11.10. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 5.10. – Zweiter Goldener Samstag in Maria Rast Beichtgel.: 3.30 – 3.50 Uhr, nach der 5-Uhr-Messe nach Bedarf, 7.30 – 7.50 Uhr Hl. Messe um 4.00 (mit besonderer Intention als Friedensmesse), 5.00 (Fußwallfahrt, Treffp.: 4.30 Uhr beim Waldheim) und 8.00 (mit den Haslacher Dirndln) Uhr 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 13.10. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse mit dem Chor Sine Nomine www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Sonntag, 13.10. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Donnerstag, 17.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt von 13.10. – 19.10. in Ried für Stefan Kröll/für Johann und Anna Brugger und verstorbene Angehörige in Kaltenbach für Hans Pendl und verstorbene Angehörige
Pfarre Uderns:
Samstag, 12.10. - 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung
Dienstag, 15.10. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt von 13.10. - 19.10. für Johann Brugger und Patrick Wechselberger/für Johann Dengg und Verstorbene der Familie/für Maria Hell und verstorbene Angehörige
Pfarre Fügen:
Freitag, 11.10. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 12.10. - 6.00 Uhr Goldenes Amt am Marienberg Sonntag, 13.10. - 9.00 Uhr Hochamt mit Einzug der Erntekrone, anschl. Erntedank-Prozession zum Wetterkreuz
Mittwoch, 16.10. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten im Barocksaal/Widum 19.45 Uhr Hl. Messe für alle Kranken in der Pfarre und um geistliche Berufe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/ Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 13. Oktober, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor K. Kolb um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines, dies eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines.
Doch dieses Blatt allein war ein Teil von unserem Leben, drum wird dies eine Blatt allein uns immer wieder fehlen. (Rainer Maria Rilke)
geb. Schweiger
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Tobias Höck für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier
- der Mesnerin Toni und den Ministranten
- der Vorbeterin Loisi
- dem Kirchenchor Ried-Kaltenbach für die gefühlvolle musikalische Umrahmung der Verabschiedung
- dem Pfarrhelfer Herrn Josef Weiß für die einfühlsame Unterstützung
- den Gemeindearbeitern aus Ried, besonders Gregor
- ihren Ärzten Herrn Dr. Gerald Mair sowie Herrn Dr. Martin Haun für die liebevolle Betreuung
- dem Franziskusheim Fügen, besonders den Mitarbeitern des dritten Stocks
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen
- dem Blumenatelier Rosengarten in Fügen für den wunderschönen Blumenschmuck und die Hilfsbereitschaft
- allen Verwandten, Nachbarn und Freunden für die vielen Zeichen der liebevollen Anteilnahme, für alle Blumen, Kerzen, Kränze und Spenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- allen, die gemeinsam mit uns für unsere Adelheid gebetet und sich mit uns von ihr verabschiedet haben
Ried im Zillertal, im September 2024 Die Trauerfamilie
Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein.
Tief berührt von der großen Anteilnahme, die uns auf so zahlreiche und vielfältige Weise anlässlich des Heimgangs unserer lieben
entgegengebracht wurde, danken wir euch allen aufrichtig.
Unser besonderer Dank gilt:
Paul Wotawa
79. Lj. 26. September 2024 Stumm
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für das Spenden der Hl. Krankensalbung und die würdevolle Gestaltung der Trauermesse
- der Vorbeterin Anna für die Rosenkranzgebete
- den Mesnern Michal und Paul sowie den Ministranten Peter und Luis
- dem Vierklang mit Gabi Heim für die wunderschöne musikalische Umrahmung
- Fritz, Marion, Martin und Claudia für das berührende Lesen der Texte
- der BMK Ramsau i. Z. für die bewegende musikalische Begleitung am Friedhof
- den Sargträgern Robert, Simon, Hannes und Lukas sowie den Kreuzlträgern Simon, Maxi und Franzi
- dem Lehrkörper der Volksschule Ramsau, besonders der Direktorin Frau Maria Taschler, sowie den Klassenkameraden von Maxi und Franzi für den Beistand
- den Ärzten und dem Pflegepersonal der Klinik Innsbruck, besonders der Station KMT1
- ihrem Hausarzt Herrn Dr. Dominik Moser mit Team
- den Gemeindearbeitern für die Unterstützung
- der Bestattung Kröll, insbesondere Martin, Thresi und Susi, für die gefühlvolle Betreuung
- allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreiche Teilnahme am gemeinsamen Gebet und der Beerdigung
- für alle mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen, Blumen- und Kerzenspenden - auch für das Entzünden der vielen Gedenkkerzen im Internet und die einfühlsamen Eintragungen im Kondolenzbuch
- für die Geldspenden an den Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“
All das war uns ein großer Trost in diesen schweren Stunden. Die Trauerfamilien Ramsau, Mayrhofen, im September 2024
Bei herrlichem Herbstwetter konnte am 6. Oktober die Erntedankprozession zur „Wöscherkapelle“ stattfinden.
Beide Dörfer waren auf den Beinen, die Kindergartenkinder, Schüler*innen, viele Frauen in der Tracht sowie unsere Traditionsvereine. Im Anschluss wurden Pfarrer Tobias Höck und Kooperator Dominik vom Obmann des Pfarrgemeinderates, Manfred Jelemensky, sowie von den beiden Bürgermeistern Hansjörg Jäger und Klaus Gasteiger willkommen geheißen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit beiden Seelsorgern und wünschen ihnen Geduld und Fingerspitzengefühl!
Maria Hollaus geb. Gruber „Hausleit Moidl“ 95. Lj. 27. September 2024 Gerlos
Melanie Erler 50. Lj. 27. September 2024 Tux
Theresia Wurm „Hollerer Thres“ 92. Lj. 29. September 2024 Stumm
Alois Sala 77. Lj. 30. September 2024 Zell am Ziller
Annelies Gredler „Diggl Annelies“ 97. Lj. 30. September 2024 Burgstall
Hedwig Spitaler geb. Rauch „Schmied Hedwig“ 87. Lj. 3. Oktober 2024 Laimach
Raimund Spitaler „Köfl Raimund“ 52. Lj. 4. Oktober 2024 Schwendberg
Katharina Eberharter geb. Leo 49. Lj. 6. Oktober 2024 Zell am Ziller
Dieses schöne alte Kreuz begegnet dir am Wegesrand Richtung „Bråndach“ (Laimach).
Einfach und bescheiden war dein Leben und fleißig deine Hand, Frieden hat dir Gott gegeben, ruhe sanft und habe Dank.
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ all jenen, die ihre Anteilnahme am Heimgang von unserem lieben
„Stumpfau Friedl“ in so vielfältiger Weise bekundet haben.
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- der Mesnerin Loise, den Ministranten und der Vorbeterin Burgi
- dem Kirchenchor für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier
- der Schützenkompanie Mayrhofen für das Erweisen der letzten Ehre
- Frau Dr. Olga Shafe und Herrn Dr. Michael Sporer mit ihren Teams für die medizinische Betreuung
- dem Roten Kreuz Mayrhofen sowie dem Notarzt
Herrn Dr. Richard Fisch
- den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz
- dem „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, besonders dem netten Team vom 2. Stock „Tristner“, für die liebevolle Pflege
- den Gemeindearbeitern Florian und Martin
- der Gärtnerei Blumen Kröll, Mayrhofen
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Andrea, Susi und Martin
- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen und der Kondolenzeinträge im Internet
- allen für Kerzen- und Messspenden, sowie für die Spenden an die Kinderkrebshilfe
Worte können nicht beschreiben, wer du warst für uns im Leben, in unseren Herzen wirst du immer bleiben, denn deine Liebe war nicht „Nehmen“ sondern „Geben“!
„Diggl Annelies“
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- dem Mesner Albin und der Ministrantin Anna-Maria
- den Vorbetern Gertrud und Christian
- den Sargträgern Alfred, Andreas, Alexander und Manfred
- der Kreuzlträgerin Anna
- Sabine und Melanie für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier
- den Röcklfrauen
- den Ärzten Frau Dr. Katharina Weber-Gredler und Frau Dr. Iris Schüllner für die medizinische Unterstützung
- dem Sozialsprengel Mayrhofen
- den Mitarbeitern des „Gepflegten Wohnens“ Mayrhofen
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Thresi
- allen für die Blumen- und Kerzenspenden
- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für die Kondolenzeinträge
- allen für die aufrichtige Anteilnahme, die tröstenden Worten, dem Gebet und der Teilnahme an der Beerdigung
Die Trauerfamilie Burgstall, im Oktober 2024
- allen Angehörigen, Freunden, Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die zahlreichen tröstenden Worte und Zeichen des Mitgefühls - allen für die zahlreiche Anteilnahme am Gebet und an der Beerdigung
Die Trauerfamilie Mayrhofen, im September 2024
Wo du auch weilst, im Herzen
bist du bei uns.
In liebevoller Erinnerung denken wir an unsere
beim 3. Jahresgottesdienst am Sonntag, dem 13. Oktober 2024, um 19 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller.
Allen, die für sie beten, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“.
Die Angehörigen
Zell am Ziller, im Oktober 2024
Leg alles still in Gottes Hände, das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende.
„Hausleit Moidl“
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- der Mesnerin aus Zell am Ziller sowie Christl
- der Vorbeterin Elfriede
- den Sargträgern Franz, Manuel, Franz und Bernhard
- den Gerloser Bäuerinnen
- der BMK Gerlos und dem Frauenchor für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier
- der FF Gerlos und den Gemeindearbeitern
- Herrn Dr. Ihsan Kashlan für die medizinische Unterstützung
- Nicoletta von der 24-Stundenbetreuung „Einfach Daheim“
- dem Sozialsprengel Zell am Ziller u. U.
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Thresi
- allen für die Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden
- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- allen für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung
Die Trauerfamilien Gerlos, im September 2024
Senioren Ramsau
Auf Einladung der Gemeinde Ramsau mit Bürgermeister Fritz Steiner fuhren wir am 3. Oktober mit vollbesetztem Bus nach Andechs zum gleichnamigen Benediktinerkloster mit der zweitgrößten Wallfahrtskirche Bayerns, erbaut im 15. Jhd.
Zu sehen gab es vielerlei, so unter anderem die wunderbaren Fresken im Hauptschiff und in den beiden Seitenschiffen sowie den zweistöckigen Hochaltar. Mit solch religiösen Eindrücken ging es dann zum Mittagessen ins Hotel Post, wo wir kulinarisch verwöhnt wurden. Von dort ging es nach Pertisau zum Gasthof Entner, wo wir bei netter Unterhaltung Kuchen und Kaffee oder das eine oder andere Glasl Wein genossen. Voll mit schönen Eindrücken
brachte uns Schofför Patrick anschließend wieder gut nach Ramsau zurück.
Wir alle möchten uns nochmals bei unserem Bürgermeister Fritz Steiner bedanken und für alles „Vergelt’s Gott“ sagen!
Das nächste Seniorenrastl findet erst wieder im November statt. Frieda H.
Hits wie „Me and Bobby McGee” und „Sunday Morning Coming Down“ machten den dreifachen GrammyGewinner und Schauspieler Kris Kristofferson weltberühmt und zu einem der bedeutendsten Songwriter aller Zeiten. Ende September verstarb der US-Country-Star 88-jährig auf Hawaii.
Im Dezember 1989 gastierte die Countrymusic-Legende auch in der Zillertal-Metropole. Der damalige Europahaus-Geschäftsführer Hannes Pramstraller hatte Kristofferson zum Auftakt des „Int. Country, Blues & Folk Festivals“ engagiert, welches sich in den nächsten 25 Jahren
als Fixpunkt im Mayrhofner Veranstaltungskalenders etablierte. Neben Kristofferson begeisterte Billy Swan als Special-Guest-Star im Vorprogramm des restlos ausverkauften und neben Wien einzigen Österreich-Auftrittes.
Originalplakat mit den Autogrammen von Kris Kristofferson und Billy Swan.
Aus der Pfarre Zell am Ziller
Herzliche Einladung zu den „Goldenen Samstagen“ am 12. und 19. Oktober in Maria Rast am Hainzenberg:
Hl. Messe jeweils um 04.00 Uhr, 05.00 Uhr und 08.00 Uhr
Beichtgelegenheit: 03.30 Uhr bis 03.50 Uhr; nach der 05.00-Uhr-Messe auf Bedarf; 07.30 bis 07.50 Uhr
Musikalische Mitwirkung:
05. Okt.: 04.00 Uhr Kirchenchor Zell am Ziller
12. Okt.: 08.00 Uhr Haslacher Dirndln
19. Okt.: 04.00 und 05.00 Uhr Chor Magnificat
Die drei goldenen Samstage, die jeweils nach dem Fest des heiligen Erzengels Michael (29. September) gefeiert werden, haben in der Pfarre Zell am Ziller eine lange Tradition, die es auch noch an einigen anderen Orten gibt.
Für die Ursprünge der drei goldenen Samstage gibt es mehrere Ansichten. Eine besagt, dass Kaiser Ferdinand III. (16361657) die „goldenen Samstage“ aus eigenem Antrieb aufgrund eines Gelübdes oder aufgrund einer von der seligsten Jungfrau ihm gemachten Offenbarung mit Gutheißung der Bischöfe eingeführt habe. Eine andere Version besagt, die drei goldenen Samstage gingen auf eine Begebenheit mit einem Taglöhner zurück, der am Samstag nach dem Aveläuten die Mäharbeit eingestellt und erst am Montag nach dem Englischen Gruß wieder weitergearbeitet habe. Dafür sei er mit einem Goldstück, das er auf der Wiese gefunden habe, belohnt worden. Die drei goldenen Samstage heißen auch so, weil sie von vielen frommen Gläubigen durch die Glaubenspraxis besonders geheiligt worden sind und daher goldenen Wert erlangt haben, weil dadurch viel Gutes erwirkt und viele Gnaden erlangt werden.
Gerade in der gegenwärtigen Zeit, die von vielen Ungewissheiten und problematischen Entwicklungen geprägt ist, können wir die goldenen Samstage als wahre Gelegenheiten betrachten, umzukehren, wieder mit neuer Kraft das Glaubensleben zu entfachen und sich neu auf das Abenteuer der Gottes-, Nächsten- und wahren Selbstliebe einzulassen. Das II. Vat. Konzil erinnert uns daran, dass alle Gläubigen zur Heiligkeit berufen sind. Mögen die goldenen Samstage ein besonderer Anlass sein, diesen Ruf wieder neu zu hören und ihm zu folgen.
ELLA LUXNER
ASCHAU I. Z.
geboren am 07.09.2024
um 17.38 Uhr, 2130 g/46 cm
Isabelle Luxner und Thomas Haas
JOHANNA KIRCHLER TUX
geboren am 23.09.2024
um 08.25 Uhr, 3200 g/50 cm
Sabrina Zörr und Lukas Kirchler mit Emma
ROSA MARIA EBERL MAYRHOFEN
geboren am 25.09.2024
um 08.24 Uhr, 2990 g/48 cm
Anna-Maria Eberl und Michael Klingler
LENNI WIESER STUMMERBERG
geboren am 26.09.2024
um 05.04 Uhr, 3690 g/54 cm
Eva Wieser und Patrick Nail
FABIO ORTNER
WIESING /GERLOSBERG
geboren am 29.09.2024
um 12.27 Uhr, 3840 g/53 cm
Ines Ortner und Armin Kopp mit Matteo
Am 4. Oktober bekamen wir im Kindergarten Besuch von unserem neuen Herrn Pfarrer Piotr Patyk. Wir freuten uns schon sehr auf ihn und unsere Feier.
Gemeinsam wurde gesungen und gebetet. Unser Herr Pfarrer sprach mit uns über drei wichtige Wörter: entschuldige, bitte, danke und wie diese zum Erntedank passen. Die Kinder hatten am Vortag alle selbst ein kleines Brot gebacken, das nun gesegnet wurde und dann mit nach Hause
genommen werden konnte.
Auch unser Herr Pfarrer hatte ein Brot mitgebracht, das er mit allen Kindern teilte. Das schmeckte ganz besonders gut, vor allem wenn wir es im leckeren Honig eintauchten. So durften wir eine wunderschöne Erntedankfeier im Kindergarten feiern und freuen uns schon aufs nächste Fest.
Schülerpower für den guten Zweck
Die Mittelschule Fügen organisierte in diesem Jahr eine erfolgreiche Straßensammlung zugunsten der Krebshilfe Tirol. Unter der Leitung von Frau Eva Luxner zeigten die Schülerinnen und Schüler ein beeindruckendes Engagement und sammelten Spenden für diesen wohltätigen Zweck.
Mit viel Enthusiasmus und einem starken Gemeinschaftssinn setzten die engagierten Schülerinnen und Schüler ihre Zeit und Energie für die Aktion ein. Das Ergebnis spricht für sich: Insgesamt wurden beachtliche 725,67 Euro gesammelt. Dieser Betrag wird die Krebshilfe Tirol dabei unterstützen, ihre wichtige Arbeit fortzusetzen und Menschen mit Krebs sowie deren Familien zu helfen.
Der Schulleiter der Mittelschule Fügen, Herr Dir. Helmut Mader, BEd, zeigte sich stolz auf das Engagement
und den Erfolg der Straßensammlung. Er betonte die Bedeutung von sozialer Verantwortung und Solidarität innerhalb der Gemeinschaft und sprach allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Unterstützern seinen herzlichen Dank aus, die zu diesem bemerkenswerten Ergebnis beigetragen hatten.
Die Mittelschule Fügen ist stolz darauf, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die die Krebshilfe Tirol unterstützt.
Durch diese Straßensammlung haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur finanzielle Mittel gesammelt, sondern auch wichtige Lektionen in Solidarität, Mitgefühl und sozialem Engagement gelernt. Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten sowie an die Krebshilfe Tirol für ihre wertvolle Arbeit.
Weitere Informationen: Österreichische Krebshilfe Tirol, Florian Klotz, Anichstraße 5a/2, 6020 Innsbruck, Tel.: 0699/17259984
Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr mit Resi-Ribisl-Abenteuer in Glückshausen.
Wir freuen uns sehr über den Erfolg unseres allerersten Sommerprogramms 2024, bei dem mehr als 65 Kinder aus den Gemeinden Mayrhofen, Ginzling und Brandberg bei 75 einzigartigen Veranstaltungen zusammenkamen.
Von Sport- und Kreativ-Workshops bis hin zu Outdoor-Abenteuern und Bildungserlebnissen boten wir eine breite Palette an Aktivitäten, die Teilnehmenden aller Altersgruppen Freude bereiteten. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren, die örtlichen Unter-
nehmen und die vielen Freiwilligen, die dieses Programm möglich gemacht haben! Ihr Engagement hat dazu beigetragen, die Bindungen innerhalb unserer Gemeinschaft zu stärken und den Kindern unvergessliche Erlebnisse zu bescheren. Unser Dank gilt
auch den teilnehmenden Familien und Kindern, die dieses erste Programm zu einem großen Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns bereits auf den Sommer 2025 und planen, das Programm zu erweitern und noch mehr spannende Aktivitäten anzubieten!
Im Oktober durften alle vier Gruppen unseres Kindergartens den Dorfbäck in Stumm besuchen. Hiermit möchten wir uns bei Christina, Manuel und dem gesamten Dorfbäck-Team für euren liebevoll gestalteten Vormittag und das viele Brot bedanken!
Unsere Schule fuhr gemeinsam nach Innsbruck! Schon lange geplant, und heuer konnten wir es umsetzen –alle Schüler:innen aller Klassen sollten dabei sein.
Zu Beginn unseres Ausflugs spazierten wir in die Altstadt. Vom Flüsterbogen zum Goldenen Dachl über die Maria-Theresien-Straße zur Annasäule bis zur Triumphpforte. Dort genossen wir einen grandiosen Ausblick zur Bergiselschanze. Dann erforschten wir die Geschichte Tirols im Experience Tirol. Wobei die dreidimensionalen Eindrücke den Schüler:innen und Lehrpersonen wohl unvergesslich bleiben. Im Anschluss trafen wir uns vor dem Hofgarten, und es wurden fleißig Haselnüsse und
Kastanien gesammelt. Danach fuhren wir alle gemeinsam mit der Hungerburgbahn zum Alpenzoo! Dort gab es viele Highlights: Bären, Luchse, Wölfe, Steinböcke, Gämsen, Schlangen, Geier und vieles mehr – teilweise waren die Tiere zum Anfassen nahe. Dieser Ausflug war toll für unsere Schulgemeinschaft und wäre wohl ohne Sponsoren schwer umsetzbar gewesen!
Auf diesem Wege möchten sich die Kinder der Volksschule Finkenberg mit Lehrpersonen ganz herzlich beim Land Tirol für die Unterstützung sowie bei der Sparkasse Schwaz, Standort Mayrhofen, für die großzügige finanzielle Unterstützung der Innsbruckfahrt bedanken!
Die Elterngespräche mit Referentin Karin Hofbauer finden jeweils am Dienstag, 15. Oktober im Eltern-Kind-Zentrum im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns statt. Anmeldung: 05288/63848 (Mo. – Fr. 8.00 –11.30 Uhr).
„Aktuelle Entwicklungsschritte begleiten“: 8.30 & 10.15 Uhr. Aktuelle Entwicklungsschritte der Kinder und die Bedürfnisse der Eltern begleiten. Wir behandeln Themen, welche die Teilnehmer:innen momentan beschäftigen.
„Liebevoll Grenzen setzen“: 14.45 Uhr. Kinder zu selbstbewussten und selbständigen Menschen zu erziehen, ist das große Ziel vieler Eltern und auch eine Herausforderung. Wenige, jedoch ganz klare Regeln sind hilfreich.
„fit for familiy online“: Webinar am Mo., 14.10. , 20.15 Uhr „Von Geschwisterliebe – Geschwisterstreit“: Geschwister sind wertvoll und prägen uns, auch wenn die Erkenntnis oft spät kommt. Anmeldung: 0680/3347536
„Megsch a de Pfånne schaun?“ In der Karlstegküche?
das erzählen kann!
Mit diesem Beitrag machen wir einen kulinarischen Ausflug nach Ginzling. Er führt quer durch alle Pfannen der Karlsteger Traditionsküche, erzählt leidenschaftlich über die Herstellung eigener Lebensmittel, lässt Lieferanten sprechen – in Wort und Bild, schildert zwischendurch uralte Gasthausgeschichten, gespickt mit sehr netten Sepp-Zitaten wie beispielsweise: „Aus einer guten Suppn müssen mehr Augen rausschauen als eini“. Mit dem neuen Kochbuch, „Das Gasthaus in den Tiroler Alpen“, ist der Familie Moser ein Schachzug gelungen, der viele andere matt setzt. Ein ausgezeichnetes Werk!
In der Karlsteger Küche wirbelt Franziska, die von vielen liebevoll Franzi genannt wird, den Strudelteig durch die Luft, und Sepp würzt die legendären Ziegenfrischkäsetascherl. Zugleich warnt er davor, dass diese nichts für die schlanke Linie seien, aber umso köstlicher schmecken. Frau und Mutter Gerti serviert derweil Moosbeernocken mit Karamellsoße.
Im Karlsteg, in dem seit 1895 gekocht und bewirtet wird, stehen nicht nur Topprodukte im Fokus, sondern es zählt
die Liebe zu heimatlichen Gerichten, die seit sechs Generationen weitergegeben wird, die Erinnerungen wecken. Erinnerungen, die seit Kindertagen in uns schlummern, die uns daran denken lassen, dass uns die Großmutter die Teigschüssel auslecken hat lassen, dass es im Winter keine Erdbeeren gegeben hat, aber dafür Eingekochtes. Im Karlsteg wissen sie noch, wie herrlich ein Zwetschkenknödel riecht, und wie fantastisch sich ein geschmortes Kalbsbackerl im Mund anfühlt.
Franziska, die Tochter des Hauses, teilt diese Liebe und steht ihrem Vater in der Küche um nichts nach. Im Gegenteil. Sie ist top ausgebildet, schenkt den Speisen ihre eigene Note und gibt sich nun ganz ihrer neuen Rolle als junge Wirtin hin. Die Einfachheit mancher Zutaten,
wie beispielsweise ein fluffiger Schokokuchen, der nur mit vier Zutaten auskommt, sorgen für Verblüffung.
Dieses Kochbuch macht glücklich! Wer so richtig typisches Zillertaler Essen sucht, findet es bunt hergerichtet hier, in diesem neuen Buch, das du in der Tyrolia kaufen oder im Online-Shop erwerben kannst. Franzi und Sepp nehmen dich an die Hand und spazieren mit dir durchs kulinarische Jahr. Du lernst dabei Gerhard Sporer kennen, einen passionierten Jäger, er schwärmt von seinem Wildbret. Über Forellen gibt’s auch interessante Geschichten, die erzählt Richard Kröll, der seit 20 Jahren Schlegeis-Fische liefert. Überlieferte Nachspeisen, zum Beispiel „Äpfelradlang“, runden das Ganze ab.
Wie du bereits ahnst: Mit diesem Kochbuch werden echte Kochfreaks glücklich, Hobbyköche werden zu Stars, und Gäste kehren immer wieder! Also: Entdecke deine Heimat von der schönsten Seite, nämlich kulinarisch. Mit jedem Rezept, das du nachkochst, nistet sich Heimatliebe ein, und jeder Bissen wird ein Gefühl von früher erzeugen. Und was macht eine Speise zum Leckerbissen? Genau: Die Ehrlichkeit, mit der im Karlsteg gekocht wird! Super Story, super Sache, gewaltiges Kochbuch! Gratulation!
M.W.ST.
Herzliche Einladung zur offiziellen legeren Buchpräsentation: Freitag, am 18. Oktober ab 19.00 Uhr im Gasthaus Karlsteg
Eine nette „Kochtarunde“ beim Schnitzel- und Hendlwatten der Bundesmusikkapelle Mayrhofen im Hotel Rose.
Hansjörg Geisler, Elisabeth Moigg, Martin Kröll (Sparkasse in Zell), Bürgermeister Hans Jörg Moigg (Mayrhofen), Bürgermeister Franz Hauser (Schwendau) und Michael Erler (Sparkasse in Mayrhofen) (v. l.) beim Investment-Abend der Sparkasse Schwaz in Fügen.
Erntedankprozession in Stumm
Nach dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche, den die BMK Stumm gestaltete, konnte bei prachtvollem Wetter die Prozession nach Ahrnbach durchgeführt werden. Die Landjugend von Stumm hatte eine wundervolle Krone gefertigt, die voller Stolz durch unser Dorf getragen wurde. Unser neuer Kooperator James „durfte“ das erste Mal das Allerheiligste unter dem Himmel präsentieren. Bei den vier Evangelien spendete er der Pfarrbevölkerung den eucharistischen Segen. Bei diesem Fest wollen wir besonders für die vielen Gaben danken, die wir das ganze Jahr über so reichlich erhalten! Abschließend erfolgten am Lindeplatz die Ehrensalven für die Geistlichkeit und die Bürgermeister. Pfarrer Proßegger feierte ein Jubiläum. Vor genau 15 Jahren war er beim Erntedankfest als Seelsorger für den Pfarrverband Stumm-Hart installiert worden. Herzlichen Glückwunsch und „Vergelt´s Gott“ für alles. Angelika Schellhorn
Die von 16. bis 19. September arrangierte Herbstreise führte uns mit 43 Teilnehmer:innen am 1. Tag über St. Johann, Saalfelden, Maria Alm (Frühstückspause) nach Goldegg zum Mittagessen, bevor wir unser Zielhotel, den Bärenwirt in Aich im Ennstal, erreichten.
Am 2. Tag stand in Abänderung des Programmes die Besichtigung des Stiftes Admont auf dem Programm. Die fachmännische Führung in der größten Bibliothek der Welt mit über 70.000 Bänden und großartigen Fresken und Skulpturen war ein besonderes Erlebnis. Die Rückfahrt ins Hotel führte uns über die Wallfahrtskirche Frauenberg. Ein Besuch der Lodenwalke Schwertner in Ramsau am 3. Tag brachte interessante Einblicke in die Lodenerzeugung, bevor es zum eigentlichen Höhenpunkt der Reise, der Auffahrt auf den 2700 m hohen Dachstein ging. Nach dem anfänglich schönen Wetter trübte sich der Gipfel nach der Ankunft ein, sodass oben keine gute Umsicht gegeben war. Dies konnte jedoch nicht die gute Laune aller Beteiligten trüben, welche spätestens bei der Einkehr in Schladming wieder hergestellt war. Die Heimreise am 4. Tag führte uns über das Salzkammergut mit Kaffeepause in St. Gilgen am Wolfgangsee weiter nach Wals in den Grünauerhof zum Mittagessen und nach einer Kaffeepause im Haflingerhof am Reintaler See wieder ins Zillertal. Alles in allem in Anbetracht der sich ändernden Witterungsbedingungen eine interessante Fahrt mit vielen positiven Eindrücken mit einer äußerst angenehmen Reisegruppe.
vorderen Zillertal:
Am 25. September unterschrieben die Bürgermeister von Fügen, Fügenberg, Hart, Uderns, Schlitters und Bruck die Bauverträge mit der Firma Bodner. Damit ist das größte kommunale Bauprogramm aller Zeiten im vorderen Zillertal besiegelt.
In den kommenden drei Jahren errichtet der Schulsprengel vorderes Zillertal eine neue Mittelschule mit 24 Klassen und knapp 450 Schüler:innen und eine neue Musikschule für 250 Schüler:innen. Die Gemeinden Fügen und Fügenberg errichten darüber hinaus ein neues Einsatzzentrum für die Feuerwehr. Die Mittelschulen werden in Summe etwa 38 Mio. Euro, die Musikschule knapp zwei Mio. Euro und die Feuerwehr knapp unter zehn Mio. Euro kosten.
„Die Region investiert damit fast 50 Mio. Euro in Bildung und Sicherheit. Das ist nicht nur ein guter Impuls für die schwächelnde Bauwirtschaft, sondern vor allem ein Quantensprung für die Infrastruktur im vorderen Zillertal“, berichtet Vizepräsident Bgm. Dominik Mainusch erfreut.
Insbesondere die Mittelschule ist ihm dabei ein Herzensanliegen, zumal der Handlungsbedarf dort besonders groß ist. „Die bauliche Situation in den Mittelschulen ist kaum noch zumutbar, 60 Jahre Schulbetrieb haben ihre Spuren hinterlassen. Ein modernes pädagogisches Arbeiten ist kaum noch möglich. Mit dem Neubau schaffen wir nun ein modernes, hochwertiges Lernumfeld für unsere Kinder, das alle Anforderungen an zeitgemäßes Lernen erfüllt.“
Dass die Musikschulen eine selbstständige Einheit, mittels Aufstockung auf dem Sonderpädagogischen Zentrum, erhalten, ist ebenso eine Besonderheit im Zillertal. „Unsere 250 Musikschülerinnen und Schüler werden zukünftig ihr eigenes Reich – maßgeschneidert auf ihre Bedürfnisse (Schallschutz etc.) –bekommen.“
Die Aussiedelung der Feuerwehr an den Kreisverkehr nördlich der Therme ist ebenfalls unter Dach und Fach. Dieser Neubau wurde notwendig, um die „Schulstraße“ als Bildungscampus entwickeln zu können. Insgesamt schlägt man damit zwei Fliegen mit einer Klappe, weil ebenso die Feuerwehrinfrastruktur sehr
in die Jahre gekommen ist. Das neue Einsatzzentrum besticht nicht nur durch seine bodenständige Architektur, sondern vor allem durch seine funktionalen Fähigkeiten. „Unsere freiwilligen Feuerwehrleute leisten 365 Tage im Jahr Großartiges für unsere Bevölkerung und unsere Gemeinde. Nun schaffen wir eine Einsatzinfrastruktur, die den Anforderungen einer modernen Feuerwehr auch gerecht wird.“
„Insgesamt gilt mein besonderer Dank unseren Partnergemeinden und meinen Bürgermeisterkollegen. Es wurde in beispielgebender Weise an einem Strang gezogen. Das ist ein starkes Bekenntnis zu den
Projekten und ihrer Wichtigkeit. Die Umsetzung ist gerade für die kleineren Gemeinden ein gewaltiger Kraftakt. Umso mehr schätze ich diesen Zusammenhalt in der Region“ so der Fügener Bürgermeister Dominik Mainusch abschließend.
Auch der Fügenberger Bürgermeister Josef Unterweger zeigt sich erfreut über diesen Meilenstein: „Wenngleich die Finanzierung für uns Gemeinden eine große Herausforderung wird, ist es trotzdem ein Tag der Freude. Knapp 450 Schüler:innen und mehr als 100 Feuerwehrleute bekommen nun eine Infrastruktur am Puls der Zeit - ein wichtiger Schritt für unsere Region.“
Anfang Oktober lud die Sparkasse Schwaz zum ersten Event ihrer jährlichen Veranstaltungsreihe ins FeuerWerk nach Fügen ein.
Über 200 begeisterte Kund:innen füllten den Saal bis auf den letzten Platz und erlebten einen Abend voller inspirierender Vorträge, spannender Gespräche und wertvoller Einblicke in die Zukunft der Finanzmärkte. René Stubler, Leiter Private Banking/Sparkasse Schwaz, gab wertvolle
Einblicke in die Effizienz der Geldanlage. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Mag. Markus Sevcik von J.P. Morgan Österreich, der über die Herausforderungen und Chancen im „Superwahljahr 2024“ sprach.
Der Abend klang bei kulinarischen Köstlichkeiten und entspannter Live-Musik aus.
Weitere Informationen zum Event findest du unter: www.sparkasse-schwaz.at
Nach der wohlverdienten Sommerpause ist die Feuerwehrjugend der FF Zell am Ziller erfolgreich in die neue Probensaison gestartet.
Die Jugendausbildung hat in der Feuerwehr einen sehr hohen Stellenwert – durch wöchentliche Übungen & Schulungen werden die Jugendlichen optimal für den aktiven Feuerwehrdienst vorbereitet. Bereits jetzt starten die Lerneinheiten und Schulungen für den bevorstehenden Wissenstest im Frühjahr, ebenso finden laufend praxisnahe Realübungen statt.
VDir. Johannes Haid, René Stubler (Leiter Private Banking), Markus Sevcik (Executive Director J.P. Morgan Österreich), VDir. Thomas Schiendl und Vorsitzender des Aufsichtsrates Markus Tipotsch (v. l.) freuten sich über den erfolgreichen Abend.
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Am 21. und 22. September fand das 9. 3-Täler-Treffen in Mayrhofen statt, und wir waren auch dabei!
Unter der Leitung unseres Fähnrichs Karl nahm die Schützengilde mit einer Abordnung von Schützinnen und Schützen sowie unseren Jungschützen am großen Festumzug teil und konnte somit unsere Schützengilde würdig vertreten. Bei bestem Wetter und von Besuchern gesäumten Straßen hatten wir viel Freude. Auch unsere Jungschützen waren mit ganz viel Spaß dabei. An dieser Stelle ein Dankeschön an Johanna, dass Du dich so lieb um unsere Jungschützen gekümmert hast. Bei einem zünftigen Mittagessen und viel Musik fand der Tag auf dem Waldfestplatz in geselliger Runde seinen Ausklang. Danke an alle Mitwirkenden und natürlich besonders an unsere Jungschützen - ihr habt das toll gemacht!
Besonders erfreulich ist es, dass wir mit dem Probenstart zahlreiche neue Mitglieder in der Feuerwehrjugend begrüßen dürfen. Die Feuerwehrjugend Zell am Ziller ist mittlerweile auf 28 Mädels und Jungs angewachsen. Wir freuen uns sehr über diese Entwicklung und heißen die neuen Mitglieder herzlich willkommen! Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Jugendbetreuern und Ausbildern, und wir wünschen allen gemeinsam viel Erfolg für die bevorstehenden wöchentlichen Übungen und Aktivitäten!
LM Daniel Allesch
Mit 1. Oktober starteten die Schlaraffen ihr Vereinsjahr, was bedeutet, dass jeden Dienstag bis Ende April Freunde aus aller Welt nach Fügen kommen – und das ist wörtlich zu nehmen.
Im Sommer fanden ein JazzBrunch im Kosis in Fügen und eine Führung durch das Kunst-Brauhaus in der Zeller Brauerei statt. Beide fanden großen Anklang. Kurz vorher wurde die in den Statuten alle fünf Jahre vorgesehene Generalversammlung im Kosis abgehalten, in dem sich auch das Vereinslokal (= schlaraffische Burg) befindet. Die Anzahl der Mitglieder beträgt derzeit 21. Das neueste Mitglied unseres Reyches stammt aus Norddeutschland und freut sich über das stolze Alter von 93 Jahren.
Der Vorstand wurde entlastet. Die Neuwahl des Vorstandes erfolgte en bloc und brachte keine Änderung: Obmann SR Edwin Müller, Fügen; Schriftführer Christoph Lechmann, Kolsass; stellvertretender Obmann & stellvertr. Schriftführer SR Alois Eberharter, Fügen; Kassier Stefan Binder, Ried i. Z., stellvertretender Kassier Alfons Litzlfellner, Uderns; Kassaprüfer Ing. Stefan Schmalzl, Kramsach und Dir. OSR Herbert Erlacher, Schwaz.
In der vorhergehenden „Arbeits-Sippung“ erfolgte Planung für die kommende „Winterung“ (= Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende April). Ein seltener Höhepunkt am 30.11. ist die 1.500te Sippung, die natürlich entsprechend gefeiert wird.
Gleichzeitig gefeiert wird unser Ehrenschlaraffe „Bröselmei-er, der mit der Schmalzlocke“. Es handelt sich dabei um Elvis Presley. Zu Ehrenschlaraffen werden Persönlichkeiten aus kulturellen und künstlerischen Bereichen erwählt, die aus irgendeinem Grund eine spezielle Bindung zu einem Reych haben. Diese Feier findet seit 1997 alle fünf Jahre zu den halb-/runden Geburtstagen Presleys statt, heuer geht es um den 90. Geburtstag (die Verschiebung geht auf Corona zurück). Besucht wurde dieses Fest immer von rund 150 Personen aus aller Welt.
Schlaraffia dient jedoch nicht nur dem eigenen Vergnügen, es gibt allein in Österreich mehrere Kinderdorf-Häuser „Schlaraffia“, die auch von den
1. Zillertaler Krämermarkt
Zillertaler Schlaraffen erbaut und weiterhin alljährlich mit beträchtlichen Beträgen von mehreren Hundert Euro pro Jahr unterstützt werden. Nähere Informationen über Schlaraffia (kein Geheimbund!) allgemein und die Zillertaler Schlaraffen speziell: www.im-zillertal.at, Gäste sind nach Rücksprache gerne gesehen.
SR Alois Eberharter/ VK OK Rt Abe-CD
Am letzten September-Samstag verwandelte sich der Schlossplatz in Fügen in ein herbstliches Markttreiben und bot eine vielfältige Auswahl an traditionellem Handwerk, modernem Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten. Für musikalische Highlights sorgten „Die Larchschiefer“ und die „Uderner Tanzlmusik“. Das Organisationsteam vom Schloss Fügen bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und
Es wird wohl das letzte Mal in dieser Saison sein, dass Christian von der Jörgleralm die Pfanne schwingt.
Hier siehst du fleißige Bauhofmitarbeiter in Kaltenbach.
Ein schöner Schnappschuss des Mayrhofner Gemeinderates beim diesjährigen 3-Täler-Treffen.
Die Absolvent:innen des Bildungszentrums für Pflegeberufe (BZPB) und FHG Campus Schwaz starten in ihren neuen Lebensabschnitt.
Um die Jahrhundertwende zog der Schlossermeister Franz Winterer von Schladming in der Steiermark nach Mayrhofen im Zillertal. Der außerordentlich beliebte Handwerker wurde dort schnell sesshaft und heiratete Katharina Wegscheider (Modau); dem glücklichen Bund entsprossen zahlreiche Kinder.
Bereits 1909 baute der tüchtige Schlosser das schöne Winterer Haus mit Geschäft und Werkstatt in der Scheulingstraße. Das Gassl, das durch das Widumfeld zur Hauptstraße führte, hieß von daher das Schlossergassl. Franz Winterer hatte bereits sieben Kinder – allesamt Töchter –, als seine Frau das achte Mal schwanger wurde. Winterer meinte: „Das ist klar wie Stiefelwichs – das wird ein Bub!“ Als die Zeit der Niederkunft kam, hatte der Schlossermeister einen großen Auftrag bei der Kirche in Finkenberg zu erledigen. Da das Kind jeden Tag auf die Welt kommen konnte, war vereinbart, dass im Falle der Geburt eines Sohnes in Mayrhofen die Glocken läuten sollten. Als in Mayrhofen tatsächlich die Glocken läuteten, meinte Franz Winterer: „I hu an Buam!“ Das musste ausgiebig gefeiert werden. Und so feierte der Schlossermeister mit seinem Gesellen Emanuel Amor zwei Tage lang im Gasthof Eberl in Finkenberg, bevor sie sich wieder auf den Weg nach Mayrhofen machten. Welch eine Überraschung muss es wohl gewesen sein, als Franz Winterer zu Hause feststellen musste, dass seine Frau Zwillinge, zwei Mädchen, zur Welt gebracht hatte! Es wäre aber nicht Franz Winterer gewesen, wenn er sich nicht über seine Zwillinge gefreut hätte. Übrigens die Ältere der Zwillinge ist die Mutter von der charmanten und geschätzten Mayrhofnerin Sigrid Wildauer. Wenn das der Großvater Winterer gewusst hätte, wäre seine Freude doppelt so groß gewesen. Auf die bösen Mayrhofner Mäuler, welche meinten: „Der Winterer ist ein guter Schlosser, und er ischt der beste Büchsenmacher (Mädchenmacher) weit und breit.“, reagierte Franz Winterer mit einem passenden Spruch, den er zur Abwehr der spöttischen Hinweise auf das Fehlen eines Stammhalters an seinem Haus anbringen ließ:
„Wenn an jeden bösen Mundein Schloß gehängt müßt werden, wär’ die edle Schlosserzunft die beste wohl auf Erden!“
Mit Ludwig Kugler bekam Franz Winterer schließlich einen tüchtigen Schwiegersohn, der zusammen mit der ältesten Tochter Thresl den Betrieb erfolgreich weiterführte.
Die VERBUND Betriebsfeuerwehr Mayrhofen darf sich über ein neues Tanklöschfahrzeug freuen. Die feierliche Übergabe fand im Beisein von Bürgermeister-Stellvertreterin Monika Wechselberger und Pfarrer Jürgen Gradwohl am 26. September statt.
Die Patenschaft für das neue Flaggschiff übernahm die Ehefrau des Werkgruppenleiters Birgit Fiegl. Für den entsprechenden festlichen Rahmen sorgten die örtlichen freiwilligen Feuerwehren und die Bundesmusikkapelle Mayrhofen.
Die VERBUND Betriebsfeuerwehr hat insgesamt 55 aktive Mitglieder und arbeitet eng mit den umliegenden freiwilligen Feuerwehren zusammen, um im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können. Die Mannschaft leistet im Jahr durchschnitt-
lich vier Brandeinsätze im Betrieb, fünfzehn technische Einsätze und etwa ein bis zwei Assistenzeinsätze außerhalb des Betriebs. Für VERBUND ist ein effektiver Betriebsbrandschutz entscheidend, angesichts der komplexen Gebäude mit zahl-
reichen Gefahren wie Strom, Spannung, hohen Drücken und langen Stollenzugängen. Mit dem modernen Fahrzeug ist die Mannschaft nun bestens für alle möglichen Einsätze in den Kraftwerksanlagen und darüber hinaus gerüstet.
Das war der Zillertaler Bauern- & Musikherbst 2024
Von 21. September bis 6. Oktober stand die Ferienregion Mayrhofen-Hippach ganz im Zeichen des dritten Zillertaler Bauern- & Musikherbstes, der in diesem Jahr zahlreiche Besucher:innen aus nah und fern anlockte. Drei Wochen lang bot das Programm eine besondere Mischung aus traditionellem Brauchtum, kulinarischem Genuss und stimmungsvoller Musik – ein Erlebnis, das Einheimische und Gäste gleichermaßen begeisterte.
Den Auftakt machte das DreiTäler-Treffen: Unter dem Motto „Berge trennen, Jöcher verbinden“ wurde die enge Freundschaft zwischen dem
Zillertal, Ahrntal und Tauferer Tal gefeiert. Ein farbenprächtiger Brauchtumsumzug, jede Menge Live-Musik und ein riesiger Bauernmarkt sowie das legendäre Hooo-RuckFest in der Erlebnissennerei Zillertal bildeten nun den Abschluss des abwechslungsreichen Festprogrammes.
Der Brauchtumsumzug am Samstag, 5. Oktober, markierte den Abschluss des Zillertaler Bauern- & Musikherbstes. Trotz kühler Temperaturen und bedecktem Himmel waren zahlreiche Zuschauer:innen nach Mayrhofen gekommen, um den farbenprächtigen Brauchtumsumzug zu erleben. Um
10.30 Uhr war es dann so weit: Angeführt von der Bundesmusikkapelle Ginzling zogen festlich geschmückte Wägen, kunstvoll gestaltete Pferdekutschen, Kinderund Trachtengruppen sowie Schuhplatter- und traditionelle Tanzformationen durch das Zentrum von Mayrhofen. Auch die heimischen Wirte trugen mit zusätzlichen Ausschankstellen und Live-Musik zur geselligen Atmosphäre bei und luden zum Verweilen ein.
Der Bauern- und Handwerksmarkt am Josef-Riedel-Platz begeisterte mit einer großen Auswahl an regionalen Produkten, darunter Zillertaler Hausmannskost, Hochpro-
zentiges und vieles mehr. Ein besonderer Blickfang war das Angebot an aufwendig gestalteter Handarbeit wie Doggln, Strickwaren, Produkte aus Holz, kreative Geschenkideen bis hin zu Dekostücken.
Der Tourismusverband Mayrhofen-Hippach bedankt sich recht herzlich bei allen Betrieben, den Bauern und den heimischen Vereinen für ihre großartige Unterstützung und ihr Mitwirken an der Veranstaltungsreihe. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Teilnehmer:innen des Brauchtumsumzugs und an die Musikgruppen, die die Veranstaltungen musikalisch gestaltet haben.
Lieber Thaler Mike/Mike‘s Sportsbar, wir gratulieren nachträglich zum Geburtstag. Wir bedanken uns von Herzen, dass du zu deinem Ehrentag an in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler gedacht hast. „Vergelt’s Gott“ für deine überaus großzügige Spende.
ROHRBERG GRATULIERT
Pfister Max und Monika, 6280 Rohrberg 54, feierten ihren 65sten Hochzeitstag.
Die Gemeinde Rohrberg gratuliert dem Jubelpaar auf diesem Wege recht herzlich und wünscht den beiden noch viele Jahre im Kreise ihrer Familien!
Das Jubelpaar Pfister Max und Monika mit Bgm. Schreyer Johann und Vize-Bgm. Pfister Hermann.
RAMSAU GRATULIERT
Maria Schiestl – 96 Jahre Kürzlich konnte Frau Maria Schiestl ihren 96. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Ramsau.
Auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin Gesundheit.
VETERANEN- & RESERVISTENVEREINS GRATULIERT
Gratulationen des Veteranen- und Reservistenvereins Zell am Ziller und Umgebung
85. Geburtstag unseres Kameraden, Altbürgermeister und Ehrenbürger von Zell Amor Walter.
80. Geburtstag unseres Kameraden Luxner Siegfried. Immer noch ein aktives Mitglied unseres Vereins.
50. Geburtstag unseres Kameraden Eberharter Christian in Kaltenbach. Wir wünschen allen Jubilaren nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
Haas Herta - 90
Am 3. Oktober konnte Herta ihren 90. Geburtstag im Kreise ihrer Familie und Freunde feiern.
Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde. Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
Am 30. September konnte Ignaz Erler seinen 95. Geburtstag feiern. Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
Tuxer Golfturnier
Wie jedes Jahr fand auch heuer die Tuxer Meisterschaft am Golfplatz Lärchenhof statt. Wir möchten uns recht herzlich bei allen Sponsoren bedanken, aber besonders bei der Sparkasse Schwaz, Zweigstelle Tux, die uns wieder, wie jedes Jahr, mit einer großzügigen Spende unterstützte.
Vielen Dank und bleibts gsund, die Tuxer Golfer
Schweiberer Maria - 90
Frau Maria Schweiberer feierte am 19. September in guter Rüstigkeit ihren 90. Geburtstag. Bgm. Hansjörg Jäger überbrachte die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. Auf diesem Wege weiterhin viel Gesundheit und Gottes Segen.
Pecar Karl - 80
Herr Pecar Karl, Ginzling 217, konnte am 1.Oktober seinen 80. Geburtstag feiern.
Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
Anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Johann Egger, Hochsteg 587, überbrachten Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde.
Die Gemeinde Finkenberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal herzlichst!
Walder Leonhard - 75
Am 25. September feierte Walder Leonhard im Kreise von Familie und Freunden seinen 75. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Hauser überbrachte dem Jubilar persönlich ein kleines Geschenk und die herzlichsten Glückwünsche im Namen der Gemeinde Schwendau. Wir wünschen dir, lieber Leonhard, nochmals für den neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Glück und viele schöne Momente mit deinen Liebsten.
Johann Kofler - 85
Am 22. September konnte Herr Johann Kofler seinen 85. Geburtstag feiern.
Natürlich ließen es sich auch Bgm.-Stv. Veronika Dengg und die Vertreter des Pensionistenverbandes Bruck am Ziller, Obm. Alois Widner und Obm.-Stv. Helmuth Lackner, nicht nehmen, dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.
Franz Höllwarth - 90
Am 2. Oktober konnte Herr Franz Höllwarth seinen 90. Geburtstag feiern.
Natürlich ließ es sich auch Bgm. Alois Wurm nicht nehmen, dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.
Theresia Eberharter (2. v. l.) feierte bei bester Gesundheit letzte Woche im Kreise ihrer Lieben mit Bgm. Andreas Egger ihren 96sten Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch!
unseren Lehrlingen zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung!
Simon Kröll (Garten- & Grünflächengestaltung)
Sandra Schösser (Floristin)
Theresa Mair (Gärtnerin)
Elisabeth Wildauer - 94
Wir gratulieren Frau Elisabeth Wildauer herzlichst
Am 4. Oktober feierte Frau Elisabeth Wildauer das Fest des 94. Geburtstages mit der Familie und Freunden. Bürgermeister Klaus Gasteiger für die Gemeinde Kaltenbach und Andreas Erharter für den Pensionistenverband Ried-Kaltenbach gratulierten der Jubilarin und wünschten ihr Gesundheit, Glück und Harmonie!
Herzliche Gratulation auch an Marco Tipotsch zur bestandenen Meisterprüfung im Beruf Garten- & Grünflächengestaltung!
Wir sind stolz auf euch!
Helmut, Susanne und Lukas Kröll mit dem gesamten Team!
bez. Anz.
Kindertheater in Schlitters
Am 27. September und 4. Oktober präsentierten 18 junge Talente der Dorfbühne Schlitters Matthias Johlers „Change the world – Die Macht der Worte“.
In einem Theater-Sommerworkshop hatten die engagierten Spieler:innen, unterstützt von drei Allrounderinnen hinter der Bühne, auf die jeweils zwei Aufführungen in der Festhalle hingearbeitet. Mit Erfolg: Das Musiktheater – Johlers Stück handelt von den Worten, welche soviel verändern können –begeisterte das zahlreiche Publikum.
„Du entschuldige i kenn di“ und „Großvater“ sind nur einige der zahlreichen Klassiker, die bei gewissen Jahrgängen Erinnerungen an die Jugend wecken und vergangene Zeiten erneut aufleben lassen.
Die „Austropop Tribute Band“ bringt die großen Hits vieler bekannter österreichischer Künstler:innen live und authentisch auf die Bühne im Saal Franz. Die vier Vollblutmusiker:in haben sich dem Austropop mit Leidenschaft verschrieben und performen unter anderem Songs von Wolfgang Ambros, Peter Cornelius, Kurt Ostbahn, Ulli Bär und vielen mehr.
Der Austropop-Abend findet am Freitag, den 25. Oktober um 20 Uhr in der SichtBAR bei binderholz in Fügen statt. Kartenreservierungen unter +43 664 612 33 39. Weitere Informationen unter www.binderholz-feuerwerk.com
100 Jahre BMK Aschau - ein Jahr zum Feiern
Da dieses Jahr ein ganz besonderes ist, stand für die Musikkapelle fest, dieses auch ausgiebig zu zelebrieren.
Vom Jubiläumsmaiblasen, Jubiläumskonzert, Jubiläumssommer bis hin zum Geburts-
tagskonzert am 25. Juli war alles dabei. Für den krönenden Abschluss des Jubiläumsjahrs, sorgt nun das „Jubiläumsdämmershoppen“ am 12. Oktober. Auf euer Kommen freut sich die Bundesmusikkapelle Aschau im Zillertal.
„Treff ma ins ban Weba“
Am Freitag, 25. Oktober um 19.30 Uhr geat´s auf zum 4. Musikanten-Huagacht beim Gasthaus Hamberg in Hart. Dieses Mal dabei: Hausmusik Unterklamm, Bergsound Zillertal, Geschwister Dengg, Zillachtol Musig & Gsong. Mir tatn ins auf viele Zualosa und Tonza gfrein. Des Gonze
bei freiem Eintritt! Auf enka Kemmen gfrein se Theresia & Clausi, olle Musikanten und das Gasthaus Hamberg.
Diese Stunden haben begeistert!
Martin Moro bewies am Donnerstag, 3. Oktober, wahre Fingerfertigkeit auf seiner Gitarre im Saal Franz bei binderholz.
Er präsentierte seinem Publikum zahlreiche Eigenkreationen und altbekannte Klassiker mit Hauptaugenmerk
auf Folk und Blues. Dabei staunten die Zuhörer:innen immer wieder aufs Neue, wie schnell Moro seine Finger über die Saiten der Gitarre bewegen konnte.
Auch gesangstechnisch hatte der Vollblutgitarrist einige Highlights im Repertoire.
Kulturverein Tiattarei Stumm
Gemeinsam mit ihren starken Partnern präsentieren der Kulturverein Tiattarei und das Team vom Restaurant Tiatta/ Hotel Tipotsch wieder ein facettenreiches Kulturprogramm rund um Musik, Kulinarik, Kunst, Sport und Film.
Los geht’s mit dem Film „ELFIE“ von Anita Lackenberger und Gerhard Mader am 27. Oktober um 19.30 Uhr im „Alten Hauskino“. Der Film, u. a. mit Roland Silbernagl, der 2023 in Innsbruck und im Lechtal gedreht worden ist, erzählt die bewegende Geschichte von Elfie und Sepp, zwei Menschen mit Behinderung, die in den 1970er-Jahren in Österreich auf unermüdliche Weise um ihre Liebe gekämpft haben.
„Ofenleber, Graukas & Schwendberger Geigenmusig“ gibt’s am 8. November ab 19.00 Uhr im „Tiatta“. Der Eintritt ist frei. Im Theatersaal Tipotsch erzählen am 9. November um 19.30 Uhr Barbara Weitzenböck & Günter Burgsteiner im Vortrag „Yukon-River – Mit mentaler Stärke in der Wildnis unterwegs“ über ihre 3260 km lange SUP-Reise zu den Yupik-Eskimos an der Beringsee. Eintritt: freiwilliger Unkostenbeitrag „HUNGER.MACHT.PROFITE“ heißt es am 14. November um 20.00 Uhr im „Alten Hauskino“, wenn im Rahmen der Filmtage für das Recht auf Nahrung Robert Schabus‘ „ALPENLAND“ gezeigt wird. Zudem Markus Schärmer (Uibk) und Simon Wöckl (Vorsitzender des Alpinus Vereins) mit Naomi Reinschmidt (ÖBV – Via Campesina Austria) im Filmgespräch. Eintritt: freiwillige Spenden Weiter geht’s mit „TIPELEN – Törggelen beim Tipotsch mit Daniel Haselwanter“ am 16. November im „Tiatta“ unter dem Motto „Herzhafter Genuss – gmiatlicher Huagacht – heimeliges Ambiente“. Dazu wird in der „Kleinen Kunstgalerie“ die Ausstellung „FLORA-MEMÓRIA“ eröffnet, die Blumenbilder der in Norditalien lebenden brasilianischen bildenden Künstlerin Tâmisa Trommer zeigt. Eintritt frei.
Kinofeeling ist wieder am 21. November um 20.15 Uhr angesagt, wenn die wahre Geschichte von Ex-Skirennläuferin Nicola Werdenigg im Film „PERSONA NON GRATA“ über die Leinwand läuft. Für den herbstlich-kulturellen Abschluss sorgt am 30. November die Gruppe „WHYRAUCH“ mit außergewöhnlichen Weihnachtsklängen.
Res. („Elfie“, Geigenmusig, „Tipelen“ & „Perona Non rata“): info@hotel-tipotsch, 05283/2269/55
SPORT IM ZILLERTAL
Zillertaler Ranggler- und Judoverein
Nur einer unserer jüngsten Athleten, Leo Lanthaler, ranggelte am 6. Oktober mit und konnte sich dabei den 3. Platz in der Hoffnungsrundrunde erkämpfen. Super Leo, wir gratulieren dir recht herzlich! Insgesamt waren 124 Ranggler am Startdavon 90 Schüler-, elf Jugend- und 23 Allg. Klassenranggler.
Pferdesportverein Mayrhofen Renntag in Wels am 28.09.
Die Stute Quality Control, im Besitz von Peter Kahn aus Zell am Ziller, zeigte ihr Können und errang einen mühelosen Sieg. Gefahren wurde die Stute von Berufsfahrer Gerhard Mayr. Auch der Stall Fischer hatte Grund zur Freude: Der Dauerbrenner Matrix Venus feierte seinen vierten Sieg in dieser Saison, gefahren wurde der Achtjährige von Andreas Fischer. Herzliche Glückwünsche vom Pferdesport Mayrhofen zu diesen herausragenden Erfolgen!
Start: Di., 8. Oktober, danach immer dienstags Nachmittag. Der erste Kurs im Freizeitzentrum Zillertal in Kaltenbach geht über acht Termine, danach gerne regelmäßig.
Gruppe 4-7 Jahre: Gruppe 8-12 Jahre: Start um 14.00 Uhr Start um 16.00 Uhr
Dauer jeweils: 1:45 h
Nach einer erfolgreichen Saison 2024 in der Landesliga A der Herren 35 kämpfte der TC Raiffeisen Mayrhofen im September gegen die Union Stein&Co Mauthausen und den TC Raiffeisen Kuchl um den Aufstieg in die Bundesliga.
In der ersten Runde am 21. September konnten sich unsere Jungs auswärts gegen den Salzburger Meister TC Kuchl souverän mit 6:1 durchsetzen. Beim Heimspiel in Runde 2 am 28. September gegen den hoch favorisierten Meister aus Oberösterreich Union Stein&Co Mauthausen musste man sich leider knapp mit 3:4 geschlagen geben. Damit verpasste man den Gruppensieg und das Endspiel um den Aufstieg denkbar knapp. Wir gratulieren dennoch unserem Team rund um Mannschaftsführer Michael Pfeiffer zu dieser herausragenden Leistung in der ganzen vergangenen Saison! Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren zwei Sponsoren der Aufstiegsspiele, ZillergrundRock Luxury Mountain Resort und Hotel Neue Post, recht herzlich bedanken! Und ein Danke geht auch an unseren Filmemacher Die-FilmKitchen Johannes Sandhofer für das gewaltige Video.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Herausforderungen in der nächsten Saison!
Es sind rund 100 Zuschauer zum Heimspiel gekommen.
Obmann-Stv. Danny Rose als Stadionsprecher.
Clubregatta in Kroatien der Crew Zillertal 2024: Unvergessliches Segelabenteuer
Vom 15. bis 19. September fand die traditionelle Clubregatta der Crew Zillertal statt, mit dem Ausgangshafen in Pirovac. Insgesamt nahmen acht Crews jeweils auf einer Bavaria 41s, bestehend aus insgesamt 41 SeglerInnen teil und stellten sich spannenden Herausforderungen auf den Gewässern der Adria.
Die Regatta begann am Sonntag mit dem ersten Task, dem Race to Zut, gefolgt von einem aufregenden Race around Zut am Montag. Am Dienstag mussten die Crews beim Kornati Find Your Way ihre Navigationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Der Mittwoch markierte den Höhepunkt der Woche: der Sali Marathon, mit 24 Seemeilen der längste Task der bisherigen Regattageschichte. Schließlich fand am Donnerstag der Sali Showdown statt, bei dem die SeglerInnen noch einmal alles gaben. Die TeilnehmerInnen erlebten während der ge-
samten Regatta ein abwechslungsreiches Wetter – von Regen bis Sonnenschein war alles dabei. Die Bedingungen forderten die Crews heraus, sorgten jedoch gleichzeitig für beste Stimmung, welche auch nach den Tasks spürbar war. Der Wettkampfgeist und die Freude am Segeln waren in jeder Phase der Regatta spürbar.
Ein besonderer Erfolg war die Titelverteidigung der Crew Lowrider, die ihren Clubmeistertitel von 2022 erfolgreich wiederholen konnten. Erstmals in der Geschichte der Clubregatta der Crew Zillertal konnte ein Team seinen Titel verteidigen.
Ein herzliches Dankeschön an alle TeilnehmerInnen für ihren Einsatz sowie an die Regattaleitung und alle weiteren Helfer, die diese Veranstaltung ermöglicht haben. Wir freuen uns auf die nächste Regatta 2026 und auf viele weitere spannende Regatten!
…damals und heute…
ein Konzert zum gelebten Geigenspiel im Zillertal in memoriam Hans Wurm „Millacher“ (Hart im Zillertal)
Freitag, 11. Oktober 2024
18 Uhr
Wir freuen uns auf euch!
KONTAKTDATEN
ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at
ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at
FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22
Wir Suchen für die kommende Wintersaison eine
Frühstückshilfe m /w/d
Montag bis Freitag, von 8 bis 11 Uhr
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Fam. Monika Moigg T 0664 / 630 77 77 oder info@hotel-jaegerhof.at
das perfekte Geschenk für jeden Anlass
EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen/eine Notariatskandidaten/in mit:
Selbständigkeit + Wertschätzung abgeschlossenem Rechtsstudium abgeschlossenem Gerichtsjahr
Wir freuen uns auf Bewerbungen mit Zeugnissen, Foto und kurzem handgeschriebenen Lebenslauf.
Wir suchen dichmotiviert und Freude am Umgang mit Gästen!
Ab Anfang Dezember verstärken wir unser Team durch:
REZEPTIONIST/IN
gerne auch Quereinsteiger flexible Zeiteinteilung möglich
geregelte Arbeitszeiten gutes Betriebsklima leistungsgerechte Entlohnung
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
POSTHOTEL MAYRHOFEN
Am Marienbrunnen 348, 6290 Mayrhofen
z. H. Frau Alexandra Moigg, Tel. 0664-15 32 019 info@posthotel-mayrhofen.at
Wir haben noch bis einschl. Sa., 12. Oktober GEÖFFNET!
Für die Wintersaison suchen wir ab Anfang Dezember noch KOCH /KÖCHIN KÜCHENCHEF/IN
KELLNER/IN mit Inkasso
Lohn nach Vereinbarung, Kost und Logis frei
Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter:
Volgger Bernhard T 0664 /5126319 info@hotel-laendenhof.at hotel-laendenhof.at
Wir suchen
REZEPTIONIST/IN
5-Tage-Woche, Sa. & So. frei
Teilzeit / je nach Vereinbarung oder nur Abenddienst möglich
Hotel Jäger ***superior Tux
Lanersbach 480 · 6293 Tux info@jaeger-tux.at www.jaeger-tux.at
Wir suchen ab 20. Dezember
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Verkäufer_in – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.124,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16417636
Office & Shop Mitarbeiter_in –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16414337
Vertriebsassistent_in – Vollzeit.
Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16422468
Monteur_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16411518
Mechaniker_in – Vollzeit. Dienstort: Hintertux. Mindestentgelt 2.400,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16412796
· 5-Tage-Woche oder Teilzeit
· Beste Entlohnung.
· Verpflegung und bei Bedarf
· Unterkunft frei.
Ich freue mich auf Deinen Anruf und ein persönliches Gespräch!
Antonia Egger
Tel. 05282 3718 info@kirchbichlhof.at www.kirchbichlhof.at m/w m/w m/w m/w
Liftbedienstete_r – Vollzeit. Dienstort: Hintertux. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16412823
Bergrestaurant
Tagesbetrieb im Skigebiet
Zillertal Arena Zell
Wir suchen für die Wintersaison Buffet/Küchenhilfe
Kassierer/in
Voll- oder Teilzeit möglich ohne Unterkunft
Tel: +43 664 21 18 470
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Freitag 18. Oktober
von 15:00 bis 17:00 Uhr
Inmitten des hektischen Alltags lädt das Waldbaden dazu ein, bewusst abzu schalten und zur Ruhe zu kommen. Es geht darum, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Diese achtsame Zeit im Wald hilft, den Kopf freizubekommen, die Gedanken zu ordnen und neue Energie zu tanken. Waldbaden ist mehr als ein Spaziergang – es ist eine bewusste Auszeit, um sich wieder mit der Natur und sich selbst zu verbinden. Uli Probst zeigt mit gezielten Übungen, wie man die se entspannende Erfahrung optimal nutzen kann.
TEILNAHME KOSTENLOS
TREFFPUNKT: BIBLIOTHEK
ANMELDUNG BIBLIOTHEK: TEL. 05282 22600 19
FABIAN FLEIDL , zur ausgezeichneten Leistung in der Lehrabschlussprüfung als Spengler und zum guten Erfolg im Lehrberuf Dachdecker!
Ich sage an alle Yogis und Yoginis für 10 Jahre Treue und Vertrauen!
eure
Gerlosstraße 4a | 6280 Zell am Ziller
Tel.: 0664 / 799 48 97 | opezzotti@yahoo.com
Mit 5 Jahren Garantie* inklusive
Als langer Radstand für Unternehmer vorsteuerabzugsberechtigt
* Erhalten Sie serienmäßig eine um 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 100.000 km (je nachdem, welches Ereignis als Erstes eintritt). Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informiert Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang. Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 19,0 – 23,8 ; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Symbolfoto.
A-6277Zellberg
Zellbergeben16 Telefon+4352822221 www.autohaus-huber.at
A-6277Zellberg
Zellbergeben16
Telefon+4352822221 www.autohaus-huber.at