Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 38 2024

Page 1


ARBEIT EINER HEBAMME

Geburtshelferin Carolin Partoll und ihre Liebe zum Beruf

Seite 12

WELTKINDERTAG

Am 20.09. stehen die Jüngsten im Mittelpunkt Seite 3, 10-13

GEPFLEGTES WOHNEN

Ausflug als Dank an die 60 Ehrenamtlichen in Zell & Mhf.

FEIERN UND GENIESSEN

Brauchtum erleben beim Bauern- & Musikherbst Seite

Ein Mann. Ein Wort.

Lieber Zillertalerinnen, liebe Zillertaler!

Ich bitte euch um eure Vorzugsstimme auf der Bundesliste. Denn gemeinsam können wir noch viel bewegen. Vielen Dank!

Deine Vorzugsstimme zählt.

Franz Hörl

franz-hoerl.at

Karl Nehammer –Die Volkspartei

Mit deiner Stimme kann ich es schaffen. Schreib „Hörl“ in das Feld für die Vorzugsstimme auf Bundesebene. ÖVP 1

Totschnig

1 Mair Klaus

Diese Woche sind wir mit „Kind und Kegel“ unterwegs

Zum Weltkindertag stehen unsere Jüngsten im Vordergrund!

Es ist Dienstagmorgen, halb acht, wir sitzen um unseren riesigen, ehrwürdigen Besprechungstisch, der übrigens schon viele emotionale Momente kennt, unterhalten uns über herbstliche Themen und über unsere Kinder. Die Schule hat wieder begonnen, der Alltag ist wieder in seinen gewohnten Bahnen, Kindergartenkinder schnipseln an ersten Herbstbasteleien. Andere Kinder feiern ihren Geburtstag im Visorium, wie hier Ella und Johannes, und Babys sind zur Welt gekommen. Wie immer zeigen wir auch diese Woche Bilder von „neuen“ Erdenbürgern, von „frischen“ Seelchen, denen die Zukunft gehört, die in die Welt drängen. Wunderbare Momente.

Während dieser frühmorgendlichen Unterhaltung hat eine Kollegin den berühmten Spruch „mit Kind und Kegel“ auf Lager. Woher kommt diese Redensart? Auf der Suche nach der Quelle dieses Zitats, sind wir auf den internationalen Kindertag gestoßen. Und das hat allgemeinen Zuspruch ausgelöst. Deshalb bringen wir extra viele „junge Seiten“ und lassen eine Hebamme erzählen. Carolin Partoll ist Geburtshelferin aus Leidenschaft, ist verheiratet und hat selbst einen Sohn. Dieses sehr nette Interview kannst du im Innenteil nachlesen. Die Webseite von „plan-international“ schreibt ebenso

viel über Kinder, beschäftigt sich mit deren Schutz und hebt die große Bedeutung von Hilfeleistungen hervor. Ganz nach dem Motto: Gebt Kindern eine Chance! Interessant finden wir das Datum, an dem die Vereinten Nationen beschlossen haben, einen internationalen Tag den Kindern zu widmen. Vor genau 70 Jahren haben viele unterschiedliche Staaten entschieden, dass Mädchen und Buben Schutz brauchen, dass sie Rechte haben und dass das Aufwachsen kindgerecht sein darf und muss. Deshalb setzen wir diese Woche in erster Linie unsere jungen Lesern:innen in Szene.

Über junge, engagierte Menschen freut sich ebenfalls die Pfarre Stumm. Sie hat kürzlich zwölf neue Mädchen und Buben in ihre Ministrantenschar aufnehmen können, die somit 58 Kinder umfasst. Die Stummerberger Kindergartler wiederum haben fleißig bei der Kartoffelernte geholfen und sich dann die selbstbemachte Erdäpfelsuppe schmecken lassen. Heimische Produkte stehen ebenso in den Zillertaler Tourismusschulen auf dem Speisenplan, ist doch „REGIONALITÄT“ eines der Top-Themen im fachpraktischen Unterricht. Dafür hat die Schule nun die Auszeichnung „BEWUSST

TIROL“ überreicht bekommen. Und weil wir schon bei der Kulinarik sind: Wir haben diese Woche wieder was Süßes – nämlich Zwetschkenkuchen, für dich. Am besten schmeckt er natürlich, wenn er gemeinsam mit Kindern gebacken wird und deshalb viel Liebe und Lachen drinsteckt.

Mit diesen Beiträgen und vielen mehr wünschen wir dir vor allem viel Vergnügen mit deinen Kindern, vergiss aufs Spielen nicht und verschenke Zeit. Zeit, die du mit deinen Kindern verbringen solltest, meint die Redaktion.

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Zillertal gratuliert

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: Shutterstock.com/ fizkes

Dr. Christoph Streli

ZELL AM ZILLER 05282 3232

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. Christian Schimanek

RAMSAU I. Z. 05282 4939

10.00 bis 12.00

16.00 bis 17.00

Dr. Franz Josef Welsch

SCHLITTERS 05288 72311

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. med. dent. Sandra Klammer

SCHWAZ 5242 21015

09.00 bis 11.00

Steinbock

Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

Rupertus

Apotheke STUMM 05283 2627

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 21.9., bis Fr., 27.9., für Notfälle erreichbar. SAMSTAG

Tafel Mayrhofen

Nur einen Anruf entfernt.

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

Erster Schnee in den Zillertaler Bergen.

Das Zillertal ist mit einem engagierten Mayrhofner am 29.9. vertreten

Eine Unterhaltung mit Blick auf den Wahlsonntag

Heute führen wir einen Dialog mit einem Mayrhofner, einem 34-jährigen Ehemann, der seit diesem Sommer mit seiner Sabrina verheiratet ist, gern Fußball spielt und mit Vergnügen an der Polytechnischen Schule in Zell am Ziller lehrt. Dabei dokumentieren wir seine bisherige politische Laufbahn und halten sein Engagement für die Marktgemeinde Mayrhofen fest. Ein sympathischer Gesprächspartner, zwei Monate verheiratet, drei Jahre Gemeindevorstand, neun Jahre Gemeinderat, gelernter Elektriker, seit 2017 leidenschaftlicher Poly-Lehrer und mit viel politischem Engagement, macht zusammen: Sieben gute Gründe, warum wir uns gerade unterhalten.

Franz Josef Eberharter, der „Trummler“ – wie er von vielen genannt wird, fällt schon länger durch sein kluges Geschick auf. Er ist seit neun Jahren Obmann der Raumordnung in der Marktgemeinde Mayrhofen, und er hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Er ist der geborene Pädagoge, mag seine Schüler:innen und liebt nicht nur seine Familie, sondern auch seine tägliche Arbeit. Darüber hinaus unterhält er sich gerne über Politik, unterrichtet politische Bildung und lässt sich zur Nationalratswahl der Volkspartei aufstellen. Er ist auf der Liste für den Wahlkreis Schwaz/ Innsbruck Land zu finden. Eine Herausforderung, über die wir mehr wissen möchten:

Politisch interessiert war ich schon als Jugendlicher. Ich verfolgte schon früh diverse Wahlen und deren Ergebnisse genau. Mit 22 Jahren konnte ich bereits als Ersatzgemeinderat Luft in der Kommunalpolitik schnuppern und die ersten Erfahrungen sammeln. Sportlich ehrgeizig wie ich bin, liebe ich Herausforderungen. Als man auf mich zukam und mir einen Platz auf der Kandidatenliste für die Nationalratswahl angebot, nahm ich diese Möglichkeit an.

Lieber Franz Josef, am Sonntag, den 29. September, wird in Österreich gewählt. Dich hat man gefragt, ob du dich zur Verfügung stellst. Warum machst du das?

Mit jeder neuen Aufgabe wächst man und lernt dazu. Daher bin ich dankbar, die Chance zu haben, für das österreichische Parlament zu kandidieren. Der Beruf Politiker ist in letzter Zeit sehr ins Negative gerückt. Mein Verständnis von Politik ist ein offener und ehrlicher Umgang mit den Mitmenschen. Die Politik hat eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft, indem sie stets im Sinne der Gemeinschaft agiert. Ich bin einer, der lieber „handelt statt schimpft“ oder auf Zillertalerisch gesagt „große Klappe, viel dahinter“.

Mit der Politik ist es wie mit dem Wetter. Über diese beiden Themen lässt sich besonders leicht schimpfen. Was sagst du zur allgemeinen Lage im Zillertal? Gibt es Themen, die dir am Herzen lie-

gen, Angelegenheiten, die du ändern möchtest?

Zu verbessern gibt es vieles: Verkehrsoptimierung, Kinderbetreuung u. v. m. Wichtig wäre hier, dass das Zillertal gemeinsam an einem Ideenstrang arbeitet und nicht jede Gemeinde ihr eigenes Süppchen kocht. So kann man für unsere Region in Innsbruck und in Wien mehr erreichen.

Lieber Franz Josef, erstens danken wir fürs nette Gespräch. Zugleich loben wir deine Bereitschaft, dich einzusetzen, denn in Zeiten wie diesen ist politische Arbeit oft mit Ärger verbunden. Alles Gute für den Wahltag!

M.W.ST.

An die Vereine der Ferienregion Mayrhofen-Hippach

Die Subventionsansuchen für das Jahr 2025 sind bis spätestens Freitag, 18. Oktober, schriftlich im Tourismusverband Mayrhofen abzugeben oder per Mail an marion.pepeunig@mayrhofen.at zu senden. Wir bitten um Verständnis, dass später eingehende Ansuchen nicht mehr berücksichtigt werden.

Foto: Franz Josef Eberharter

FREITAG, 20.09.

SCHLITTERS „Kräuter & Ton“ – Workshop mit Melanie Spergser vom Kreativstüberl Kaltenbach im Mariengarten, Infos & Anmeldung: 0664 / 73145733

KALTENBACH Platzkonzert der BMK Ried-Kaltenbach beim Musikpavillon, Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt frei

ASCHAU „Kreuzwechsel“ v. Stefan Hellbert, Überarbeitung, Regie: Martina Keiler, Musik: Gerhard Keiler & Paul Haberl, Theaterwohnzimmer, 20.00 Uhr, 0681 / 10140583, www.volksbuehne-aschau.at, Vorst.: 26.09., 3., 4., 10., 13., 17., 25.10.

HIPPACH „Die Ausholter aus dem Zillertal“ live in der Kuppelbar/Kirchbichlhof, 20.00 – 22.30 Uhr, Eintritt frei

BRANDBERG Bergmähder Kulinarik am Kolmhaus, eine sinnliche Genussreise durch den Naturraum, 20. & 21.09., www. kolmhaus.at, www.almkraeuterei.at

TUX Mehlerhaus Madseit - letzter Öffnungstag v. 13.00 – 18.00 Uhr, Sommermarkt und „Zuasparafestl“ mit musikalischer Umrahmung von 15.00 – 17.00 Uhr

SONNTAG, 22.09.

STUMMERBERG Almabtrieb beim Gasthaus Almluft am Gattererberg ab 10.00 Uhr mit den „Halodris aus dem Zillertal“ und Schuhplattlern, Eintritt frei

RIED/ZILLERTAL 27. Riederer KirchtagMusikpavillon, 10.00 Uhr: Abschlusskonzert der BMK Ried-Kaltenbach, 13.00 Uhr: „Original Almrauschklang“, 16.00 Uhr: „Beggl Musi“, Kinderprogr., freiw. Spenden

RAMSAU Klang. Stille. Musik. – Entschleunigung auf 432 Hz, gespielt von Davide Zavatti (Violoncello) & Viktoria Zavatti (Tibetische Klangschalen), Ramsauer Kirchl, 17.00 Uhr, freiw. Spenden MONTAG, 23.09.

SCHLITTERS Räucherritual zur HerbstTag- und Nachtgleiche mit FNL-Kräuterexperte Richard Rieser im Mariengarten Infos & Anmeldung: 0664 / 73145733

DIENSTAG, 24.09.

FÜGEN Platzkonzert in der Festhalle, letztes der Saison, Beginn: 20.30 Uhr

FREITAG, 27.09.

TUX Hintertuxer Oktoberfest & Almabtrieb: 27. & 28.09., Parkpl. Gletscherbahn, www.feuerwehr-tux.at, www.tux.at

ZELL/ZILLER Platzkonzert der BMK beim Musikpavillon, Beginn: 20.00 Uhr

MAYRHOFEN „Käse mit Musik“ in der Erlebnissennerei von 14.00 bis 17.00 Uhr

HIPPACH Haustierflohmarkt ab 15.00 Uhr, Infos: www.hundefreundezillertal.at

MAYRHOFEN „Hoffest“ vom Stoaner Bauer beim Bienenhäusl, 11.00 Uhr

VORSCHAU

MAYRHOFEN, Samstag, 28.09. „The Magic of ABBA“, Europahaus, 19.30

FÜGENBERG, Samstag, 28.09. Almabtrieb am Oberhubenhof, 10.00 Uhr

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Montag bis Samstag von 10.00 – 18.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum „KABOOOM“ - Infos: www.kabooom.at

FÜGEN Museum in der Widumspfiste Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“, Infos: 0676 / 307 0000, info@natursport.at

WÖCHENTLICH

HIPPACH Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppen Hippach & Kramsach im Widum, 15.00 – 17.00 Uhr, Hubert Hammerschmid – 0664 / 73958624, Peter Weissbacher – 0650 / 2554728

SAMSTAG, 21.09.

SCHLITTERS Kürbis-Wettbewerb für Kinder mit Kräuterhexe Tanja, Aromapflege mit Aromakologin Brigitte Buchberger-Ponta, Mariengarten, Infos: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at

FÜGEN Almabtrieb mit Bauernmarkt & Kinderprogramm im Ortszentrum und am Schlossplatz ab 10.00 Uhr, die Kühe treffen ab ca. 11.00 Uhr ein, Eintritt frei

MAYRHOFEN „Berge trennen, Jöcher verbinden“ - 3-Täler-Treffen 21./22.09., Sa. ab 15.00 Uhr (get2gether Musikpavillon), So. ab 19.15 Uhr (Einmarsch, Feldmesse, Festumzug zum Waldfestplatz)

MAYRHOFEN Derniere „Neurosige Zeiten“ im Europahaus, 20.00 Uhr, Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at

LANERSBACH 13. Tuxer Weinherbst im Tux-Center ab 18.00 Uhr

MITTWOCH, 25.09.

GERLOS Platzkonzert der BMK mit Ausschank beim Musikpavillon, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN „Hooo Ruck am Berg“ im „Kasermandl“ am Penken, 13.00 Uhr

DONNERSTAG, 26.09.

HINTERTUX Gletscherführung, Vorplatz Fernerhaus 10.00/12.00 Uhr, Wanderungen, Anm.: www.naturpark-zillertal.at

Bücherei Hippach und Umgebung

Offener Kreativtreff

Seit 17. September gibt es jeden 3. Dienstag im Monat, jeweils ab 19.00 Uhr, einen „Offenen Kreativtreff“ in der Bücherei Hippach und Umgebung im Haus der Gemeinden in Schwendau.

Egal ob basteln, stricken oder malen ... einfach eigenes Projekt mitbringen und mit Gleichgesinnten Zeit verbringen. Ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen. Infos unter 0680/3222002.

STUMM, Samstag, 28.09. Almabtriebsfeste: Schwimmbadparkplatz 10.00 Uhr, Schuster Bauer 15.00

ZELLBERG, Samstag, 28.09. Herbstfest mit Almabtrieb beim Landgut Zapfenhof ab 11.00 Uhr, Eintr. frei

MAYRHOFEN, Samstag, 28.09. Herbstfest 2024 – 28. & 29.09., Erlebnissennerei, Sa.: 20.00 Uhr So.: 11.00 Uhr

STUMMERBERG, Samstag, 28.09. „Eihagerball“, GH Jägerklause, 19.00 Uhr

MAYRHOFEN, Sonntag, 30.09. „Zaitlos“, Penkentenne ab 12.30 Uhr

TÄGLICH

VORDERLANERSBACH „zetuxgallery“, Besichtigung jz. übers Schaufenster

RIED/ZILLERTAL „POPPY TREATS“ –Sommerausstellung im Mari Pop Hotel

Wichtige Informationen und einen Link zum Programm findest du unter folgendem QR-Code: KINO MAYRHOFEN

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt: Mayrhofen jd. Fr. (bis 20.09.) am Josef-Riedl-Platz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell/Ziller jd. Mi., Gerlos jd. Do. –jew. Musikpavillon 15.00 – 18.00 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

GERLOS „Musikalischer Almsommer“ Schwarzachalm jd. So. 11.30 – 15.00 Uhr

STUMM „Körper“ - Ausst. in der Ziller Galerie, Fr. & So. von 16.00 bis 19.00 Uhr

HIPPACH Museum „Strasserhäusl“, Di. und Fr. von 13.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr im Sozialzentrum

LANERSBACH Sportschießen jd. Mo. 19.00 – 22.00 Uhr, Schießstand in der VS

KALTENBACH Kräuterwanderung jd. Mi. 9.00 Uhr, Infos, Anm.: 05383 / 2420

FÜGEN Herren-Fitnesskurs ab 2.10. jd. Mi., MS 1, 19.45 Uhr, Anm.: 0699 / 17191804

TV-PROGRAMM: 20.9.-27.9. Hollenzer Dorffest 1984 ein Film von Bernhard Hausberger (Land & Leute)

Immer zur vollen Stunde: Teil 1/2

Immer zur halben Stunde: Teil 2/2

Foto: Archiv TVB Tux-Finkenberg/Johannes Sautner
Foto: Alexandra Peer

Kulinarische Highlights und atemberaubende Jubiläumsfeier

In den WINWIN-Standorten Schwaz und Mayrhofen erwartet die Gäste nicht nur eine Vielzahl an spannenden Automatenspielen, sondern auch warme Küche bis 2 Uhr Früh, dadurch sorgen unsere Mitarbeiter:innen dafür, dass keine Wünsche offen bleiben. Die Kombination aus erstklassigem Spielvergnügen und preiswerten Speisen machen WINWIN Schwaz und WINWIN Mayrhofen zu beliebten Treffpunkten für Unterhaltungsliebhaber:innen.

20 Jahre WINWIN Mayrhofen – Die größte aller WINWIN-20-Jahre-Feiern

Das WINWIN Mayrhofen, der erste WINWIN Standort, feierte 2024 sein 20-jähriges Jubiläum mit der größten Feier aller 20 Standorte.

Rund 800 Gäste erlebten ein außergewöhnliches Fest, welches von Standortleiter Máté Sándor perfekt organisiert worden war. Höhepunkt waren beeindruckende Sprühkörper, die musikalische Begleitung durch die „Trucks aus dem Zillertal“ sowie die Verlosung einer roten Vespa Primavera. Es war eine unvergessliche Feier, die den Standort und seine Entwicklung eindrucksvoll feierte.

Gewinnspiel: Fiat 500e zu gewinnen!

In diesem Jahr möchte WINWIN seinen Gästen etwas zurückgeben: Vom 16. September bis 20. Oktober gibt es die Chance für Neukund:innen, einen Fiat 500e Hatchback im Wert von über 30.000 Euro zu gewinnen!

Hermann Egger, Moidl

Dieser Elektroflitzer besticht durch seinen umweltfreundlichen Antrieb und zahlreiche moderne Features. Alle Infos unter www.winwin.at/ neukundengewinnspiel

Das Team von WINWIN freut sich auf zahlreiche Teilnehmer:innen und wünscht viel Glück!

Eine unglaubliche Geschichte aus Tirol

Die Buchpräsentation von Hermann Eggers „Moidl“, herausgebracht bei „rosenheimer“, findet am Samstag, 28. September um 20.00 Uhr im Tux-Center in Lanersbach statt. Am Vorabend, Freitag, 27. September um 20.00 Uhr liest Roswitha Gruber, die aktuell erfolgreichste Autorin des Rosenheimer Verlagshauses, aus ihrem neuesten Buch.

Moidl ist eine der Töchter des Hohenhauserbauern. Die enge Bindung an Familie und Heimat wird noch stärker, als verschiedene Schicksalsschläge die Hohenhauser treffen. Eines Tages begegnet sie dem zwölfjährigen Waisenkna-

ben Hermann und nimmt ihn spontan mit auf den Hof, wo er einige Jahre später zu einer Stütze für den Bauern, Moidls Bruder Thomas wird. Als Thomas stirbt, muss Moidl im hohen Alter von 76 Jahren den Bergbauernhof übernehmen und stellt sich die Frage, wem sie den Hof vererben kann. Für sie, ihren verstorbenen Bruder und ihre Vorfahren war es immer klar: Der Hohenhauser Hof muss in Familienbesitz bleiben …

Hermann Egger schildert in diesem Buch (ISBN 978-3-47555022-5) zugleich einfühlsam und packend eine authentische Geschichte – die Geschichte seiner eigenen Familie.

Die Buchpräsentation wird von Hans Rainer und Freunden sowie den Musikschülerinnen Ida und Wilma musikalisch umrahmt, die Moderation übernimmt Klaus G. Förg, Inhaber und Geschäftsführer des Rosenheimer Verlagshauses. Einen Büchertisch gestaltet die Buchhandlung Tyrolia Mayrhofen. Hermann Egger und Klaus G. Förg freuen sich auf zahlreiches Kommen. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen am Freitag und Samstag ist frei.

Bibliographische Angaben: Moidl - Eine unglaubliche Geschichte aus Tirol Autor: Hermann Egger 224 Seiten, gebunden mit SU Format: 13,4 x 21,5 cm

WINWIN Mayrhofen Am Marienbrunnen 346 6290 Mayrhofen

Täglich geöffnet von 14 bis 2 Uhr

WINWIN Schwaz Franz-Josef-Straße 5 6130 Schwaz

Täglich geöffnet von 12 bis 2 Uhr

Eintritt ab 18 Jahren

WINWIN Schwaz und Mayrhofen
Foto: WINWIN
20 Jahre WINWIN Mayrhofen wurden groß gefeiert.
Maria Wechselberger „Hohenhaus Moidl“ * 1862 † 1943

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Freitag, 20.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten u. Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Margit u. Walter Hanzmann

Samstag, 21.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Theresia u. Manuela Sporer/ f. Josef Schiestl/f. Johann u. Maria Schmitt sowie Theresia u. Hans Gruber

Sonntag, 22.9. - 8.00 Uhr Hl. Messe

3-Täler-Treffen: 10.00 Uhr Feldmesse beim Pavillon

15.00 Uhr Rosenkranz u. Segen, 18.00 Uhr Pfarrgottesdienst Dornauberg-Ginzling

Montag, 23.9. – 18.30 Uhr Rosenkr., 19.00 Uhr Abendmesse f. Simon u. Franz Erler

Dienstag, 24.9. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch,25.9. - 7.00 Uhr Frühmesse

Donnerstag, 26.9. - 18.30 Uhr Segnung TKW-Tanklöschfahrzeug (Betriebsfeuerwehr Verbund Mhf.)

Freitag, 27.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann, Petra u. Jakob Steger/ f. Michael Hotter u. Verst d. Fam./f. Marianne Eberl u. alle armen Seelen

Samstag, 28.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Juliane u. Josef Dornauer/ f. Johann Tirof/f. alle Ang. der Fam. Freund u. Kröll/f. Franz Eberl

18.00 Uhr Vorabendmesse Dornauberg-Ginzling

Schutzengel-Sonntag, 29.9. – Michael, Gabriel und Rafael 9.00 Uhr Hochamt, anschl. Schutzengelprozession

Brandberg: Sonntag, 22.9. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Eva Eberharter Samstag, 28.9. - 14.00 Uhr Trauung Sporer/Prantl Sonntag, 29.9. – 19.00 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 20.9. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe Hippach: 10.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst VS Hippach und VS Schwendberg Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 21.9. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 22.9. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche

Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche; Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 24.9. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 25.9. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Samstag, 14.9. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 22.9. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen

Donnerstag, 26.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde

Das ewige Licht brennt von 22.9. – 28.9. in Ried für Stefan Wurm/für Klara und Anton Klocker in Kaltenbach für Oliva Wegscheider/für Monika, Adolf und Gerhard Schweinberger

Pfarre Uderns:

Samstag, 14.9. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Dienstag, 24.9. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde

Das ewige Licht brennt von 22.9. - 28.9. für Anna und Lois Ebster/für Johann Daigl und verstorbene Angehörige Pfarre Fügen:

Freitag, 20.9. – 8.00 Uhr Schülermesse Volksschulen Fügen und Fügenberg 18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche, 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 22.9. - 10.00 Uhr Hl. Amt

Mittwoch, 25.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe, jeweils im Barocksaal/Widum https://www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/ Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 20.9. - Hart: 7.30 Uhr Beichtgelegenheit/Koop.

8.00 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen

Samstag, 21.9. – Stumm: 13.00 Uhr Hl. Taufe Rosalie Wurm 14.30 Uhr Hl. Taufe Simon Klocker, 19.00 Uhr Hl. Messe, Musik: Tria

Sonntag, 22.9. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre, 19.30 Uhr Hl. Messe

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, gestaltet von Schülern

Dienstag, 24.9. - Patrozinium Hl. Rupert und Hl. Virgil

Stumm: 19.30 Uhr Hochamt mit dem Kirchenchor, anschl. Agape im Pfarrsaal, Festprediger: Mag. P. Martin Leitner, Direktor für das überdiözesane

Priesterseminar Leopoldinum/Heiligenkreuz/NÖ

Mittwoch, 25.9. - Hart: 18.30 Uhr Beichtgel. beim Koop., 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 26.9. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Troppmair/Rosa Hechenblaickner in Stumm auf bestimmte Meinung pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 20.9. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 21.9. – Geburtstag des Sel. Engelbert Kolland 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast - – Liveübertragung in Radio Maria 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 22.9. – Tauftag des Sel. Engelbert Kolland 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit dem Kirchenchor 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 22. September, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor D. Fritz um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Anna Stock „Abler Anna” 94. Lj. 10. September 2024 Brandberg

Anastasia Steinlechner geb. Wimpissinger „Maurach Anna“ 98. Lj. 14. September 2024 Stumm WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Martin Kirchler „Wolchn Machtl“ 59. Lj. 13. September 2024 Schwendberg

Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gern noch bei uns sein.

Gott, hilf uns diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird alles anders sein.

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ all jenen, die ihre Anteilnahme am Heimgang von unserem lieben

Raimund Hollerer

in so vielfältiger Weise bekundet haben

Ein besonderer Dank gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- den Mesnern Franz und Andreas sowie der Vorbeterin Elfriede

- Christl, Hans und Fina für die Mithilfe

- den Sargträgern Jakob, Martin, Wolfgang und Gerald

- den Kreuzlträgern Aaron und Alissa

- der BMK Gerlos und dem Frauenchor Gerlos für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier

- den Abordnungen der Schützenkompanie Gerlos sowie der FF Gerlos

- den Gemeindearbeitern für die Unterstützung

- Herrn Dr. Arnold Stöckl mit Gabi, Heidi und Helga für die medizinische Unterstützung

- den Ärzten des LKH Natters, besonders dem Team der Kardiologie, für die gute Betreuung

- dem Blumenhaus Penz für den schönen Blumenschmuck

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Susi und Andrea

- allen für die Blumen-, Kerzen- und Kranzspenden sowie für die Spenden an den Sozialsprengel Zell am Ziller

- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- allen für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung

Gerlos, im September 2024 Die Angehörigen

Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein.

Georg Hanser

„Mila Jörg“

Wir möchten allen, die unseren lieben Taten auf seinem letzten Weg begleitet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ aussprechen und uns für die vielen Zeichen der Anteilnahme bedanken.

All das war uns ein großer Trost in diesen schweren Stunden. Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für das Spenden der Krankensalbung sowie die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- den Mesnern, Ministranten und den Vorbeterinnen Karin und Lisabeth

- den Sargträgern Josef, Martin, Konrad und Michael - der Kreuzlträgerin Valentina

- Herbert, Josef und Kathrin für die musikalische Gestaltung der Begräbnismesse

- den Gemeindearbeitern von Aschau

- den Ersthelfern Dr. Franz Geisler und Martin sowie dem Team der Bärendbadalm, besonders Andrea und Reinhard

- dem Roten Kreuz Mayrhofen

- Sara und Michi vom Kriseninterventionsteam Schwaz für die einfühlsame Betreuunge

- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen, insbesondere Martin und Thresi für die umsichtige Begleitung und Hilfe

- allen Verwandten, Nachbarn und Freunden für die zahlreiche Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung Bedanken möchten wir uns auch für alle Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die tröstenden Worte gesprochen oder geschrieben und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet.

Die Trauerfamilien

Emberg, Laimach, Bruck a.Z., Schwendau, Pankrazberg, Wörgl, Ramsau, Pähl(D), Gattererberg, im September 2024

Minis in Stumm

Ministrantenvorstellung und Verabschiedung

Beim Gottesdienst am vergangenen Sonntag wurden zwölf Mädchen und Buben in unsere Ministrantenschar aufgenommen. Somit sind in Stumm sage und schreibe 58 Kinder zum Dienst am Altar bereit!

Margret Tausch, Helga Spitaler und Doris Rieder betreuen diese große Gruppe. Allen ein herzliches „Vergelt´s Gott“ für diesen ehrenamtlichen Einsatz zur Ehre Gottes. Die neuen Minis stellten sich namentlich der Pfarrgemeinde vor, und Pfarrer Proßegger segnete sie alle ein-

zeln. Er erklärte ihnen auch, dass der Altar für Jesus steht, und so dürfen wir mit ihm in Freundschaft feiern. Die Jungscharkinder gestalteten die Hl. Messe musikalisch mit schönen Liedern. Vielen Dank dafür!

Leider mussten wir uns von einigen „großen“ MinistrantInnen verabschieden, die schon jahrelang diesen wertvollen Dienst versehen hatten. Zum Dank erhielten sie ein kleines Geschenk und großen Applaus von den

zahlreichen KirchenbesucherInnen. Wir hoffen sehr, dass wir sie auch in Zukunft manchmal in unserer Kirche sehen werden und wünschen ihnen alles erdenklich Gute für den neuen Lebensabschnitt. A. S.

Fotos: Angelika Schellhorn

Zum Tag des Kindes Kinderlachen gefällt immer!

Das Thema Kind stellen wir heute – wie bereits auf den ersten Seiten der Heimatstimme erwähnt – in den Mittelpunkt. Und damit Motive, die rund ums Kindsein auftauchen. Auch hier ist die traditionelle Heimatstimme ein nie endender Fundus.

Allein in den Ausgaben aus 1986 habe ich diese netten Beispiele gefunden. Sie reichen über Kinderlachen bis zum „Kinzn“. Die Kleinen auf den Fotos sind längst erwachsen. Wer ist wer? Schau doch mal genau hin. Viel Vergnügen damit. meim

Mein erster Schultag war mit Sicherheit einer der aufregendsten Tage meines Lebens. Von den „Großen“ der Nachbarschaft dauernd geneckt: Die Klosterfrau wird es dir schon zeigen, die teilt halt „Patzen“ aus! - habe ich in der Nacht vor dem 24. September 1952 kein Auge zugemacht.

Endlich kam der Morgen. Mama kam in die Kammer und sagte: Aufstehn, jetzt bist du auch eine Schülerin! Ich war eh schon auf und ging über die lange Stiege in die Küche hinunter. Alles war schon vorbereitet. Frische Unterwäsche und -sage und schreibe - neue Strümpfe, braun, gerippt, aus Baumwolle, ebenso ein barchend Dirndl, von Mama selbst geschneidert, mit Schürze. Dazu hohe schwarze Schühlein mit Gummisohle.

Mama stellte die Waschschüssel auf das Stockerl, ich wusch mich und sie machte mir schöne stramme Zöpfe. Nun sollte ich noch voarmaßen, aber dazu war ich viel zu aufgeregt. Ich holte meine neue Schultasche aus der Stube. Sie war braun, aus Pappkarton, mit Jute überzogen, darin eine nagelneue Griffelschachtel mit zwei Griffeln und eine Tafel. Wie war ich stolz darauf. Der Tate hat sie mir von Innsbruck mitgebracht.

Jeden Tag habe ich sie einund ausgepackt und betrachtet, etwas auf das Täfelchen geschrieben, mit dem Schwämmchen gelöscht und mit dem Tafeltuch nachgewischt. Einige Buchstaben habe ich schon meinen Geschwistern abgeschaut. Und jetzt war es soweit! Noch eine Weste und ein Kopftüchl und ich machte mich mit Mama auf den Weg.

Der erste Schultag von damals

Es war so ungefähr halb 7 Uhr. Man musste ja früh genug in der Kirche sein, am ersten Schultag ist immer ein Gedränge, hat es geheißen. Um viertel nach 7 Uhr war das „Kirchen“. Zum ersten Mal die Hand meiner Mutter loslassend, ging ich in die Kinderstühle. Lauter fremde Gesichter. Da kam schon die besagte Klosterfrau. Eigentlich hat sie mir keine Angst eingejagt. Sie kniete außen an der Bankreihe und hatte alles im Auge. Nach der Messe gingen wir gemeinsam ins Schulhaus. Gott sei Dank hatte mich Mama wieder an der Hand. Ein Mädchen war alleine - es hat geweint. Jetzt kam wieder die dicke Klosterfrau angewalzt. Sie hatte ein freundliches Gesicht und eine feine Stimme. Das machte mir Mut, denn Mama musste jetzt gehen. Hilflos standen wir herum und betrachteten den fremden Raum, die großen Fenster, die hellen Lampen und die vielen Bänke mit den Tintenfässern, bis uns die Klosterfrau in eine der drei Reihen einteilte. Neben wem ich sitzen musste, war ja egal, denn ich kannte ja sowieso niemanden. (Und gerade diese Banknachbarin ist auch heute noch meine beste Freundin.) Dann stellte sich die Klosterfrau als unsere Lehrerin vor, und als Erstes wurde einmal gebetet.

„Im Namen Gottes fang ich an, mir helfe Gott, der helfen kann, wenn Gott mir hilft, wird alles leicht, wenn Gott nicht hilft, wird nichts erreicht. Drum ist das Beste, was ich kann, im Namen Gottes fang ich an.“

Und jetzt setzen und die Hände auf die Bank!

So recht habe ich damals den Sinn dieses Gebetes bestimmt

nicht verstanden, aber in meinem Kopf ist es doch geblieben. Nun waren wir „installiert“. Unsere Schwester - so mussten wir sie nennen -, gab uns noch mehrere Anweisungen. Z. B. wo die Schuhe hinkommen, wo der Aport ist und wie wir uns melden müssen, wenn es uns mal drängt. Für den nächsten Tag musste jedes Kind ein Schüsselchen und einen Löffel mitbringen für die Schulsuppe. Übrigens, auf die Suppe haben wir uns jeden Tag gefreut.

Somit war der erste Tag zu Ende. Also erst morgen durften wir die Tafel herausnehmen, wo ich doch heute

schon so gerne geschrieben hätte. Zum Schluss betete die Schwester noch das Schulgebet vor, welches wir dann vier Jahre jeden Tag gesprochen haben.

„Wir gehen von der Schule fort, Herr bleib bei uns mit deinem Wort und gib uns deinen Segen, auf allen unseren Wegen.“

PS: So ein Schulbeginn ist für heutige Begriffe völlig unverständlich, wo die Kids doch so blitzgescheit, mit einem Patzen Selbstbewusstsein und tollstem Outfit ausgestattet sind. Erna Schönherr

Ein Fund aus der Ortschronik von Mayrhofen

Im selben Jahr wurde intensiv am Bau des neuen Schulgebäudes in Mayrhofen gearbeitet.

Nachdem der Gemeinderat ab 3.8.1951 den Ankauf des Widumfeldes beschließt, wird 1952 mit dem Bau des neuen Schulgebäudes begonnen. Ein guter Teil der Aushubarbeiten wurde von den Einwohnern in sog. Robotschichten geleistet. Somit war die Errichtung der Schule für die Gemeinde erheblich günstiger und leistbar. 1953 konnte die Hauptschule dann eröffnet werden.

Schwangerschaft, Geburt, Nachsorge – über die Arbeit

einer Hebamme

Zu Besuch bei Carolin Partoll, Geburtshelferin aus Leidenschaft

In der hellen, mit freundlichen Möbeln eingerichteten, großzügigen Wohnküche, mit fantastischem Ausblick ins Grüne, in den Gartenbereich, sind Stühle am gedeckten Frühstückstisch besetzt, und angenehme Morgenstimmung macht sich breit. Spielsachen sind am Rand gestapelt, blau-rote Kinderfahrzeuge parken auf der Terrasse und schauen lustig durchs Fenster. Kinder sind in dieser Wohnung auf alle Fälle Thema, denke ich mir.

Aber wen wundert´s? Ist doch meine Gesprächspartnerin heute Carolin Partoll, Hebamme aus Leidenschaft, Mutter von zwei Söhnen und seit zwölf Jahren verheiratet. Caro, wie sie von den meisten liebevoll gerufen wird, arbeitet schon seit 23 Jahren im Bereich der Geburtshilfe, und da wir diese Woche den internationalen Tag des Kindes weltumspannend feiern, haben wir uns in der Redaktion entschieden, mal eine Hebamme zu befragen, den Tag mit dem Schönsten, mit der Geburt eines Kindes zu beginnen. Hier das Ergebnis …

Liebe Caro, eingangs danke ich dir für deine Zeit, dafür, dass du mich so gastfreundlich mit einem üppigen Frühstück empfängst. Zugleich interessiert mit erstmal dein Werdegang. Seit wann wusstest du, dass dieser Beruf der deine ist? Und wie wird man Hebamme? Schon als ich 16 Jahre alt war, wusste ich, dass ich Hebamme werden wollte. Es gab für mich ab dem Moment keine andere denkbare Alternative. Damals war es noch eine Ausbildung, in Deutschland wie in Österreich. Ich bekam eine Ausbildungsstelle, zwei Stunden entfernt von meiner Heimat und erlernte den Beruf Hebamme in drei Jahren, wo ich von Anfang an während den Praktika auch im Kreißsaal bei den Geburten dabei sein konnte. Seit einigen Jahren ist es ein Bachelor-Studium mit sechs Semestern, und als Schulabschluss ist die Matura notwendig.

Vor einigen Jahren dachte man, die Hebamme hilft, ein Kind zur Welt zu bringen und das wars, mehr oder weniger. Heute wird dieser Beruf viel umfassender gedacht. Was genau kann sich unsere Leserschaft unter einer Betreuung vorstellen?

Was ich gleich als junge Hebamme wusste, dass ich die Frauen und Familien nicht nur im Kreißsaal bei der Geburt begleiten möchte, sondern schon in der Schwangerschaft sowie im Wochenbett. In der Schwangerschaft haben die Frauen die Möglichkeit, neben der frauenärztlichen Betreuung auch eine Hebamme als Ansprechpartnerin zu haben. Wir bieten Beratungsgespräche im Rahmen des Mutter-Kind-Passes an, ich gebe Geburtsvorbereitungskurse, und die Schwangeren können sich bei Fragen jederzeit an mich wenden. Im Wochenbett, ob es das erste Kind ist, bei dem sowieso ein komplett neuer Lebensabschnitt für die Paare beginnt, genauso aber bei den Mehrgebärenden, komme ich die ersten Wochen nach Hause und unterstütze in allem, was es an Fragen gibt, schaue das Baby an und wiege es, gebe

Hebammen im Zillertal

Carina Pramstraller (Mayrhofen), Verena Binder (Hainzenberg), Sarah Hellweger (Schlitters). Die Hebammen sind auf der Internetseite www.hebammen.at mit ihren Leistungen zu finden.

Stillunterstützung und schaue natürlich nach dem Wohl der Wöchnerin. Auch nach der Wochenbettzeit haben die Eltern die Möglichkeit, unsere kostenlosen Beratungsstellen zu besuchen.

Unter dem Netz „Mobile Betreuung Zillertal“ findet man deine Kontakte. Was kostet eine Betreuung?

Ich habe einen Kassenvertag, und somit sind die Beratungsgespräche in der Schwangerschaft sowie die Betreuung im Wochenbett komplett kostenlos.

Wir sagen Caro ein herzliches „Vergelt‘s Gott“. Die Unterhaltung mit dir hat Spaß gemacht, du hast einen tollen Job. Für die Zukunft wünschen wir das Beste und viele gesegnete Momente in deiner Arbeit. Alles Gute!

M.W.ST.

Kindergarten Stummerberg

Tolle Kartoffel-Schatzsuche

Die Natur im Herbst entdecken und verstehen, wie Kartoffeln wachsen.

Und genau das konnten die Stummerberger Kindergartenkinder bei Barbara Schöser und Josef jr./Grüner Bauer hautnah erleben. Tatkräftig halfen die Kinder, die Erdäpfel auszugraben. Die Freude über jede Kartoffel war groß - fast so, als

hätten die Kinder einen Schatz gefunden. Es war ein tolles Erlebnis, mit Stolz brachten wir die Ernte in den Kindergarten und freuten uns auf die selbstgemachte Kartoffelsuppe.

Bibliothek Mayrhofen

Eingetaucht in die Welt der Fantasie

Das Sommerprogramm für Kinder der Gemeinde Mayrhofen machte an zwei Nachmittagen Station in der öffentlichen Bibliothek Mayrhofen.

Für Kinder ab drei Jahren wartete ein spannendes und unterhaltsames Programm, gestaltet von Elisabeth Schneidinger. Zuerst bastelten die Kleinen mit viel Engage-

ment und Kreativität ihr eigenes Lesezeichen. Weiter ging es damit, spielerisch herauszufinden, welche Arten von Büchern es in der Bibliothek zu finden gibt. Höhepunkt waren die beiden „Mitmach-Lesungen“ zu den Büchern „Die Ente blinzelt nicht“ und „Das Plapperküken“. Es wurde ganz viel geblinzelt, gerätselt und in

allen Tonlagen gepiepst. Dabei hatten alle sehr viel Spaß. Abschließend zeigten die Kinder mit verschiedenen Musikinstrumenten, begleitet von Elisabeth auf der Ukulele, wie schön es ist, gemeinsam Musik zu machen, zu singen und dann auch noch zu tanzen!

Danke Elisabeth, für diese schönen Erfahrungen!

UNSER NACHWUCHS

ALEXANDER PFISTER FÜGENBERG

geboren am 05.09.2024 um 17.33 Uhr, 3580 g/50 cm

Franziska Pfister und Bernhard Kainer mit Eva

FRANZ WURM

STUMM IM ZILLERTAL geboren am 07.09.2024 um 02.09 Uhr, 4045 g/54 cm

Johanna Mair und Josef Wurm mit Anton

Freudiger Schulstart Los geht‘s!

Stolz präsentiert Paul Pfister seine Schultüte und freut sich schon auf seinen Schuleintritt in die Volksschule Zell a. Z.

LEUTE

Kurzbesuch von Landeshauptmann Anton Mattle bei Bürgermeister Hans Jörg Moigg. Besprochen wurden zukünftige Projekte in Mayrhofen.

Cilli und Richard genießen den letzten Kaffee der Saison im Finkenberger Schwimmbad.

Einkehren im „Alpengasthof In der Au“, das ist immer ein guter Tipp: Jenny und Lies

ClimbingZoo Gelungenes Familienfest

Am Samstag, den 7. September, lud der Verein ClimbingZoo bei schönstem Kaiserwetter zum Kinder- und Familienfest climbINpark nach Fügen ein.

Dem Aufruf folgten sehr viele Kinder und Familien, die sich bei den angebotenen Attraktionen (Kletterturm, Ponyreiten, Bungee-Trampolin, Hüpfburg, Kinderschminken, Fußballdart, XXL-Spielebox) austoben konnten. Ebenfalls konnte man seine Treffsicherheit beim Schießstand des Vereines ZinA unter Beweis stellen. Ein besonderes Highlight war dieses Jahr die Show von

Slackline-Profi Mich Kemeter, der die Anwesenden mit der Begehung der Highline in Erstaunen versetzte. Außerdem war Karikatur-Zeichner Erbse im Einsatz, der die Besucher:innen - auf seine witzige Art - auf Papier verewigte. Für kulinarische Verpflegung war die Jungbauernschaft Fügenberg in ihrer gewohnt gekonnten Weise verantwortlich. Musikalisch wurde das Fest von den „Rockerwurz-Buam“ und den „Trucks aus dem Zillertal“ umrahmt.

Der Verein ClimbingZoo bedankt sich bei allen Sponsoren, Gästen und Helfern für die gelungene Veranstaltung.

Fotos: ClimbingZoo / Mich Kemeter

Am 5. September fand der Herbstausflug bei wunderschönem Wetter statt. Um 9.00 Uhr war Startzeit.

Im gut besetzten 80er-Bus von Christophorus ging die Fahrt über Wörgl – St. Johann –Waidring zur SteinplattenBahn. Im Bergrestaurant Kammerköralm, umgeben von schöner Aussicht, wurde das gute Mittagessen zügig eingenommen, sodass genügend Zeit blieb, um alle Sehenswürdigkeiten anzuschauen: Dinosaurier-Museum, Tropfsteinhöhle, Ausblickplattform, die schönen Gartenanlagen und vieles mehr. Nach einigen Musik- und Gesangeinlagen kam die Abfahrtzeit um 16.00 Uhr vielen zu früh.

PVÖ Zell am Ziller

Ein kurzweiliger

Ausflug

Ich möchte mich bei den zahlreichen Teilnehmer:innen für die Pünktlichkeit, bei den Helfer:innen sowie bei Busfahrer Peter für die tadellose Fahrt herzlichen bedanken. Obmann Platzer Karl

PVÖMayrhofen

Septemberausflug ins BrauKunstHaus in Zell am Ziller

Eigentlich wollten wir in die Gramai fahren, doch das Wetter hatte uns einen gewaltigen Strich durch die Rechnung gezogen.

So hatten wir uns kurz entschlossen, den programmierten Oktoberausflug vorzuziehen und fuhren mit Taxi Lois nach Zell ins Brauhaus. Dort konnten wir einen guten Einblick über das Verfahren der Bierherstellung bekommen. Nach einem Rundgang durch das Gebäude, der äußerst informativ war, erwarteten uns schon auf unseren reservierten Plätzen knusprige Brezen und frisches Bier. Drei Sorten köstliches Bier konnten wir verkosten, das uns die besonders freundliche Kellnerin servierte. Es schmeckte allen sehr gut.

Einstimmiger Tenor, es hat sich ausgezahlt, in das Brauhaus zu fahren und einen interessanten und kurzweiligen Nachmittag zu verbringen. So das Wetter hält, machen wir unseren Oktoberausflug in die Gramai. Der Termin wird kurzfristig bekannt gegeben.

REZEPT AUS DEM RESTAURANT ALMDIELE

Moschbeerschmarren

Mundart: „Moosbeerreaschtl“ mit Buttermilch für

2 Personen

Zutaten: 150g Weizenmehl T 700, 4 Eier, 125 ml Vollmilch, 125 ml Buttermilch, Schuss Rum, halber TL Backpulver, Zitronenabrieb von der Schale, 50 g Kristallzucker, 50 g Butter, 2 El Zucker, 150 g Moosbeeren, Öl für die beschichtete Pfanne, Vanilleeis

Zubereitung: Milch in eine Schüssel geben, mit Mehl, Zucker, Rum und Zitronenschale glattrühren. Anschließend die Eier und das Backpulver unterheben. In eine beschichtete Pfanne zwei Esslöffel Öl geben. Bei mittlerer Hitze Teig einfließen lassen. Wenn die Unterseite des Teiges braun ist, die Masse wenden und fertig backen. Der Schmarrn wird mit zwei Gabeln in Stücke gerissen. Jetzt in einer zweiten Pfanne die Butter mit zwei Löffel Zucker leicht bräunen. Mit 1/8 l Wasser ablöschen, und die Moosbeeren beigeben. Ein paar Minuten köcheln lassen. Schmarren dazu, ein paar Mal wenden, und im Pfandl servieren. Noch eine Kugel Vanilleeis dazu – fertig. Mahlzeit!

Restaurant

Almdiele in

Hart Auf der Sonnenseite des Zillertals

Gemütlich essen, urlauben in unseren Ferienwohnungen oder wandern entlang des Vogellehrpfades zum Harter Schleierwasserfall, dem höchsten des Zillertals. Die Almdiele bietet für ihre Gäste von allem etwas.

Die Familienwanderung zum Schleierwasserfall ist ein unvergessliches Erlebnis. Beginnend beim Gasthaus Almdiele in Hart, Haselbach, führt die idyllische Route zum beeindruckenden, 91 Meter hohen Schleierwasserfall und entlang eines Natur- und Vogellehrpfades. Unterwegs begegnen wir spannenden Stationen, die unser Wissen erweitern. Die „Wackelbrücke“ über den Bach und der kleine Waldspielplatz mit Kletternetz und Rutsche bieten Abwechslung und Vergnügen für die ganze Familie.

Am Abend verwöhnen wir Einheimische und Urlauber gleichermaßen mit unserem einzigartigen „All you can eat“-Barbecue-Buffet vom Buchenholzgrill mit abwechselnden Spezialitäten: Spareribs/Krustenbraten/Fischgerichte/Schweinshaxe/Kassler/ mediterranes Röstgemüse/ Zillertaler Spezialitäten/Knödel/Spätzle/Salate ...

Taufen, kleinere Hochzeitsgesellschaften, Törggelen, Weihnachtsfeiern, Geburtstage & Familienfeiern, Genussmomente liegen uns am Herzen.

Wir lieben gutes Essen! Daher beziehen wir unsere Lebensmittel nach Möglichkeit von starken Tiroler Partnern - saisonal und regional.

Alexandra, Robert, Valentina, Madlene & das Team der Almdiele

Wasserfallstraße 36, 6265 Hart im Zillertal T 05288 62598 | T 0676 442 13 47 | office@almdiele.at

Anna hat´s drauf und macht den besten Kuchen auf der ganzen Welt!
Backen mit Kindern ist wunderbar!

Jeden neuen Morgen begrüße ich, indem ich erst einmal „Wetter schaun geah“, die schweren alten, von der Tante Anna geerbten Vorhänge zurückziehe und in den Tag blinzle. Diese Momente heben meine Stimmung, und ich freue mich. Das in den Tag starten, das Licht in mein Zimmer lassen, die kalte, frische Brise, die mich umfängt, das mag ich schon besonders. Ja, den frühen Morgen liebe ich. Wenn andere noch schnarchen oder von Schäfchen träumen, schlüpfe ich beschwingt aus meinem rotkarierten Flanellpyjama, esse Zillertaler Naturjoghurt, und neben mir steht eine dampfende Kaffeeschale. Ein herrlicher Augenblick! Aber lange trödeln geht heute nicht …

Bald muss ich die Zutaten für einen ganz besonderen Kuchen herrichten. Meine Tochter ist bereits im Anmarsch und bringt mir meine süße Enkelin, und mit ihr habe ich schon vor Tagen ausgemacht, Kuchen zu backen. Und das tun wir jetzt. Der Jahreszeit geschuldet und meinem Zwetschkenbaum dankend, gibt´s einen gedeckten Zwetschkenkuchen.

Was brauchen wir alles?

leichter „zåmmgeaht“. Zum Belegen: ein Schüsselchen mit gewaschenen und entkernten Zwetschken.

Die Zutaten für den Teig sind: 300 g Vollkornmehl, 120 g Zucker, jeweils ein Päckchen Vanillezucker und Backpulver, 1 Ei und 160 g weiche Butter, eventuell ein paar Tropfen Milch, damit´s

Mit der Zubereitung des Kuchens grüßen wir den Herbst. Und so wird´s gemacht: Aus den oben aufgelisteten Angaben einen Teig kneten. Zwei Drittel davon in eine gefettete Springform geben, mit halbierten Zwetschken dick belegen, aus dem restlichen Teig einen Deckel auswalken und auf den Kuchen legen. Mit Milch bepinseln und bei etwa 180 Grad goldbraun backen. Mit Staubzucker nach Belieben bestreuen. Und natürlich schmeckt Schlagrahm dazu. Hmmm

Dieser einfache Zwetschkenkuchen ist vielleicht kein außergewöhnliches Geschmackserlebnis, kein exotisches – nein, aber ein fruchtiges Vergnügen. Eine einfache Kuchenkreation, die in die Jahreszeit passt, die man immer mag, deren Zutaten man zu Hause hat, und ein Kuchen, der vor allem mit Kindern leicht zu machen ist.

Und eins ist garantiert: Mit welcher Überzeugung die Kleine ihren Kuchen als den besten aller Zeiten, als den leckersten auf der ganzen Welt bezeichnete, muss ihr erst einmal jemand nachmachen. Das war echt super nett! Du möchtest auch backen? Na dann, wünsche ich gutes Gelingen! meim

Gepflegtes

Wohnen

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

Dieser Satz hat für das Gepflegte Wohnen in Mayrhofen und Zell am Ziller eine besondere Bedeutung! Denn ohne das Engagement von rund 60 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre das vielfältige Aktivitätenprogramm in seiner jetzigen Form nicht machbar.

Die Durchführung von Feiern, Besuchsdienste, Dienst in den Cafeterias, Mitarbeit in der Tagesbetreuung oder die Begleitung bei Ausflügen sind

nur einige Tätigkeiten, die von Freiwilligen in unzähligen Stunden erbracht werden. Als kleines Dankeschön wird alljährlich ein Ausflug für das Team der Ehrenamtlichen organisiert. Heuer ging es hoch hinaus! Rund 40 Ehrenamtliche und das Führungsteam der beiden Häuser fuhren mit der Mayrhofner Bergbahn auf den Ahorn. Bei traumhaftem Wetter erkundete man die verschiedenen Angebote und kehrte im Anschluss im „Filzenstadl“ bei Annelies An-

fang ein. Bei einem herzhaften Mittagessen wurde viel gelacht und so manch nette Anekdote erzählt. Frisch gestärkt ging es dann weiter zur „AdlerBühne Ahorn“, wo von Familie Wechselberger eine exzellente „GreifVogelVorführung“ geboten wurde. Ein faszinierendes Erlebnis, welches noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Nach neuerlicher Einkehr im „Filzenstadl“ zu Kaffee und Kuchen, wurde dann die Talfahrt in Angriff genommen,

und man ließ den Tag gemütlich ausklingen.

Das ehrenamtliche Engagement so vieler Menschen im Gepflegten Wohnen beeindruckte auch die Verantwortlichen der Mayrhofner Bergbahnen sowie die Wirtsleute des „Filzenstadls“. Daher dürfen sich die Verantwortlichen der beiden Häuser nochmals im Namen aller Teilnhemer:innen ganz herzlich für die überaus großzügigen Einladungen bedanken!

Fotos:
Gepfl egtes Wohnen

PVÖRied-KaltenbachinGinzling

Ausflug ins Naturparkhaus

Bereits am 4. September fuhr eine 25-köpfige Gruppe des PVÖ Ried-Kaltenbach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Mayrhofen und anschließend nach Ginzling zum Naturparkhaus, um dieses und seine Ausstellung zu besichtigen.

Obmannstv. Andreas Erharter und die mitreisenden Mitglieder waren angetan von der

perfekten Organisation des Hauses und der sehr fachkundigen Führung von Walter Ungerank. Dieser besitzt ein unglaubliches Fachwissen und ist Kurator der sehr sehenswerten Ausstellung „Verborgene Schätze; Zillertaler Geschichten aus Kristall und Stein“. Es war ein sehr kurzweiliger und spannender Nachmittag, waren sich die Teilnehmer*innen bei der Heimreise einig!

Im Herzen des Zillertals:

Herbstgenuss-Tage

Viel „Live-Musik und kulinarische Schmankerl“ erwartet die Gäste und alle Besucher:innen der Ferienregion Zell-Gerlos von 21. bis 28. September bei den Zell-Gerlos HerbstgenussTagen. Ein abwechslungsreiches Programm mit vielerlei Highlights rund um Musik, Kulinarik und den Almabtrieb.

Von Montag, 23. bis Mittwoch, 25. September, gastieren in

teilnehmenden Hütten Musikgruppen aus dem Zillertal. Kulinarisch werden die Besucher:innen mit traditionellen und regionalen Köstlichkeiten verwöhnt – gemütlichen Stunden auf den Hütten der Region steht nichts mehr im Wege.

Die Besucher:innen erwartet ein tolles Musikprogramm auf den Hütten und Almen der Region:

Zillertaler Tourismusschulen

Gelebte „REGIONALITÄT“

„REGIONALITÄT“ gilt als eines der Top-Themen im fachpraktischen Unterricht der Zillertaler Tourismusschulen. Projekte, regelmäßige Besuche bei heimischen Landwirten und Lebensmittelproduzenten, die Verarbeitung von regionalen Produkten in der Lehrküche und die erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben - all diese Faktoren garantieren einen abwechslungsreichen Unterricht, in welchem jungen Menschen die „kulinarischen Schätze“ unserer Region sowie die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft für den Tourismus verdeutlicht werden. Die Agrarmarketing Tirol GmbH fungiert hierbei als verlässlicher und wichtiger Partner der Zillertaler Tourismusschulen und unterstützt die Schule immer wieder tatkräftig hinsichtlich der Durchführung der Projekte.

Ein weiteres Mal konnten die Zillertaler Tourismusschulen nun die Auszeichnung „BEWUSST TIROL“ durch die Vertreterin des Agrarmarketings, Frau Judith Singer, in Empfang nehmen, wodurch die Verarbeitung von heimischen Produkten das ganze Jahr über bestätigt und gewürdigt wird. Die Zillertaler Tourismusschulen sehen sich auch in Zukunft als verlässlicher und wichtiger Partner der heimischen Landwirtschaft.

Montag, 23.09.: Arena Center am Isskogel in Gerlos Dienstag, 24.09.: Simon’s Berg- & Skistadl auf der Rosenalm Zell am Ziller Dienstag, 24.09.: Lackenalm im Schönachtal in Gerlos Mittwoch, 20.09.: Kreuzwiesenalm auf der Rosenalm Zell am Ziller. Änderungen vorbehalten!

Der große Höhepunkt der Woche im Herbst ist natürlich der Almabtrieb, am Samstag, den 28. September, der in den Orten Zell und Gerlos traditionell gefeiert und gelebt wird: Kulinarische Schmankerl, musik. Umrahmung und Darbietungen von Traditionsvereinen ebenso wie der Handwerksmarkt mit Korbflechtern, Schnitzern oder Schnapsbrennern.

Foto: Zillertal Arena

SCHWENDAU GRATULIERT

Silberhochzeit Familie Eder Christine und Franz

Am 14. Juni feierten Christine Eder und ihr Franz Silberhochzeit. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte ein kleines Geschenk und wünschte Glück, Gesundheit und viele Sonnenstunden für die Zukunft.

91. Hanser Peter

Hanser Peter feierte am 29. August seinen 91. Geburtstag. Vizebürgermeister Andreas Schneeberger überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.

85. Sporer Theresia

Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai gratulierten Frau Sporer Theresia am 7. September zum 85. Geburtstag.

75. Kröll Willi

Am 8. September feierte Kröll Willi seinen 75. Geburtstag. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte ihm die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.

Diamantene Hochzeit Familie Frey

Die Gemeinde Schwendau gratuliert von Herzen Elgard und Günther Frey, die am 30. Juli ihren 60. Hochzeitstag feierten. Eure Ehe ist wahrlich ein leuchtender Diamant, der durch die Jahre nur an Wert gewonnen hat. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte dem Jubelpaar ein kleines Geschenk und wünschte weiterhin viel Glück und Gesundheit.

Wir wünschen allen Jubilar:innen auf diesem Wege nochmals Glück, Gesundheit und viele wunderschöne Momente im Kreise eurer Liebsten.

FINKENBERG GRATULIERT

Am 8. September feierte Herr Hubert Wechner, Dorf 112, seinen 95. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller im Namen der Gemeinde die Glückwünsche überbrachten.

Die Gemeinde Finkenberg wünscht dem Jubilar auf diesem Wege weiterhin alles Gute und vor allem viel Gesundheit!

DER KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT

Unsere langjährigen Mitglieder Hanser Georg, Tipotsch Hubert und Eder Friedl konnten im September ihre runden Geburtstage feiern, der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und wünscht den Jubilaren noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer Familien.

STUMM GRATULIERT

Frau Zipfelmayr Maria feierte Anfang September ihren 90. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm. Liebe Maria, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.

15 Jahre voller HOCHgenuss und einer großen Leidenschaft für unsere Kräuterküche

Maik, du machst jeden Tag zu etwas Besonderem!

Neben deiner kulinarischen Expertise bist du auch ein begeisterter Pilzsammler, was perfekt zu deiner Liebe zur Natur passt. Alles Gute und DANKE – auf viele weitere Jahre voller Geschmack, Kräuter und HOCHgefühl, bleib weiterhin so HOCHmotiviert und voller Tatendrang.

Wir dürfen uns auch beim Bezirksstellenleiter der Wirtschaftkammer Schwaz, Mag. Stefan Bletzacher, bedanken,

dass er sich die Zeit genommen hat, um Maik zu diesem besonderen Jubiläum zu gratulieren.

Auch du fühlst dich zu diesem Teamspirit hingezogen? Werde Teil unserer Mitarbeiter:Innen-Blume! Für Infos einfach den QR-Code scannen.

Ein 80er

Lamblberg Jerg

Kürzlich konnte Arthur Konrad, ehemaliger Bürgermeister der Liechtenstein-Metropole Vaduz und ein besonderer Fan des Zillertales, im Kreise seiner Familie, zahlreicher Freunde und Weggefährten seinen 90. Geburtstag im Fürstentum Liechtenstein feiern.

Mit dabei Walter Amor, der dem Jubilar die Grüße und Glückwünsche seiner Zillertaler Bürgermeister-Kollegen überbringen durfte. Im Rahmen einer Feierstunde wurden mit zahlreichen Bildern und Anekdoten viele Begegnungen in Erinnerung gebracht, insbesondere die oftmaligen Aufenthalte mit Freunden im Zillertal und die vielen gemeinsamen Anlässe mit Bürgermeistern und Persönlichkeiten im Zillertal und auch in Liechtenstein, die für nachhaltige Freundschaften gesorgt haben.

Lieber Arthur! Alles Gute zum 90er und noch viele schöne Jahre!

Am 4. September feierte „Lamblberg Jerg“ vom Gasthof Berghof seinen 80sten Geburtstag. Die Freude war groß, als das „Zellberg Duo“ musikalisch gratulierte. Denn genau vor 51 Jahren hatten Friedl und Anderl hier ihren ersten Auftritt. Auch die Heimatstimme gratuliert herzlich! Alles Gute!

RAMSAU GRATULIERT

Dornauer Maximilian – 85. Jahre Kürzlich konnte Herr Maximilian Dornauer seinen 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner durfte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Ramsau überbringen.

Auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin viel Gesundheit.

Foto: Friedl Fankhauser

Ehrungen am 5. und 13. September im Europahaus

Gästeehrungen des Tourismusverband Mayrhofen-Hippach

Aufgrund ihrer langjährigen Treue wurden jeweils am Donnerstag, 5. und 13. September, im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:

Ehrung der Teilnehmer:innen der Bergwoche in Mayrhofen:

Heinrich Leibetseder, zzt. Hotel Neuhaus

Maria Nöbauer, zzt. Hotel Berghof

Berta Fasching, zzt. Hotel Berghof

Anni Obermüller, zzt. Hotel Pramstraller

Ehrung in Bronze:

Gerd & Gisela Eckart, zzt. Hotel Eckartauerhof

Ger & Ans Derix, zzt. Ferienhotel Neue Post

Peter Greßler, zzt. Landhaus Rauch Regina

HIPPACH GRATULIERT

Herr Hanser Georg, Lamplberg, Schwendberg 412, konnte am 4. September mit Familie und Freunden seinen 80. Geburtstag feiern.

Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich dazu Bgm. Alexander Tipotsch im Gasthof Berghof ein.

Die Gemeinde Hippach wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Sylvia Schreyer, zzt. Landhaus Rauch Regina

Ehrung in Silber:

Holger Schmäu & Heike Charchulla, zzt. Landhaus zum Griena

Joachim Witt & Mina Mulasalihovic, zzt. Hotel Perauer

Ehrung in Gold:

Jean Graig, zzt. Pension Steiner

Steven Grielens, zzt. Gästehaus Knunbauer

Dirk & Elvira Schlinke, zzt. Hotel Eckartauerhof

Hans & Ruth Saner, zzt. Ferienhotel Neue Post

Hans Jürgen Vermehren, zzt. Hotel Perauer

Adri & Lianne Hermanns, zzt. Landhotel Denggerhof

STUMMERBERG GRATULIERT

Kürzlich feierte Theresia Braunegger vulgo „Paggn Thres“ ihren 90. Geburtstag.

Bürgermeister Georg Danzl überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.

„Wir wünschen ihr für das kommende Lebensjahr viel Gesundheit, Glück und viele erfüllende Momente.“

DIE SCHÜTZENKOMPANIE STUMM/STUMMERBERG GRATULIERT

Stumm, Wiesing –Josef Widner ein 75er

Am 15. September konnte Josef Widner im Kreise seiner Familie und seines großen Bekanntenund Freundeskreises den 75. Geburtstag feiern. Die Schützenkompanie Stumm/Stummerberg gratulierte recht herzlich an seinem Jubeltag.

Vielen Dank für die langjährige Mitgliedschaft bei den Schützen und das fleißige Ausrücken in unseren Reihen. Danke für deinen Einsatz. Weiterhin viele gesunde, glückliche und zufriedene Jahre im Kreise deiner Familie und viel Wohlergehen.

Fotos: Melli‘s by Photographie Hruschka

Bitte lächeln … Zu Besuch in Finkenberger Betrieben!

Motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

SCHWIMMBAD – Die Bademeister machen einen tollen Job und verabschieden sich für heuer.

DIFFRENT – Ein moderner, junger Bike- und Skiverleih mit Hanna, einer super netten Mitarbeiterin.

HOTEL DORNAUHOF – Das Frühstücksbüffet schaut zum Reinbeißen aus. Kein Wunder bei diesen netten, fleißigen Mitarbeiterinnen.

HOTEL PANORAMA – Christl und Katharina, zwei Vorzeige Hotelierinnen: Sie gehen auf Kundenbedürfnisse ein und stehen für Qualitätstourismus.

SCHWIMMBAD – Karin (l.), ist seit elf Jahren Pächterin und für ihre Herzlichkeit längst bekannt. Super!

HOTEL DORNAUHOF – Juniorchefin Carolin versteht sich sehr gut mit Seniorchefin Margit. Und das spürt der Gast. Wunderbar!

HOTEL DORNAUHOF – Hier kochts und brutzelts … hmmm … traumhafte Köstlichkeiten. Herrlich!

HOTEL PANORAMA – Am besten arbeitet man im Team. Das gelingt hier sehr gut: Daniel, Katharina, Tamara und Chrissi.

Volksbühne Finkenberg präsentiert:

„Ruamar

zum Tee”

Am Mittwoch, 25. September, lädt die Volksbühne Finkenberg um 20.15 Uhr in die Aula der VS Finkenberg zur diesjährigen Premiere ihres Theaterstücks „Ruamar zum Tee”, einer Komödie von Manfred Eichhorn, herzlich ein.

Inhalt: Früher war alles besser? Anscheinend ging es in der Steinzeit auch nicht anders zu als heute. Ehemann Hermann beschwert sich über das eintönige Essen seiner Ehefrau Hermine und sucht Zuflucht beim betörenden Gesang der schönen Lau. Hermine sucht in der Zwischenzeit Rat bei der in die Zukunft schauenden Nostradami-Hexe. Ihre Freundin Lotte versucht, sie mit Kochratschlägen zu unterstützen und Hermine zu besänftigen.

Das Stück spielt in einer Zeit, als die Menschen noch in Höhlen wohnten und sich bevorzugt vom Fleisch des Mammuts ernährten. Das Zwischenmenschliche jener Zeit ist jedoch größtenteils bis in unsere Tage erhalten geblieben. Und der Ruamar? Ja, der kommt um vier zum Tee.

Weitere Aufführungen gibt’s am 29.09., 2., 9., 11. 13.10., Kartenreservierungen: TVB Tux-Finkenberg, 05287/8506. Restkarten sind an der Abendkasse ab 19.30 Uhr erhältlich. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Spieler:innen der Volksbühne Finkenberg!

Resümee und Start ins neue Chorjahr Kinder- & Jugendchor ChoCooKi

Ein aufregendes Chorjahr liegt hinter uns und ein neues beginnt. Tränen der Freude und Traurigkeit lagen zuletzt dicht beieinander.

Zwei unserer Chorleiter:innen, Annalena Dornauer und Josef Geisler, haben sich von unserem Kinder- & Jugendchor ChoCooKi verabschiedet. Wir sind sehr dankbar für die tolle Zeit, die sie in unseren Chor gesteckt haben und wünschen ihnen für ihre weiteren Projekte alles erdenklich Gute. Glücklicherweise bleibt uns unsere Magdalena Eberharter erhalten, der wir auf diesem Wege herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Kurses für Kinder- & Jugendchorleitung gratulieren möchten. Auch unser Ausschuss hat sich etwas verkleinert, allen

ausgeschiedenen Mitgliedern möchten wir aufs Allerherzlichste danken für die tollen Jahre, die wir mit euch zusammenarbeiten durften.

Wir haben wieder ein paar Auftritte geplant, sind aber noch fleißig am Tüfteln, also bleibt gespannt.

Wir starten bereits im September wieder mit unseren gewohnten Freitagsproben am Nachmittag.

30 Kinder sind schon in den Startlöchern, um uns das ein oder andere Mal mit ihren Stimmen zu begeistern. Wir freuen uns auf ein musikalisches und sangesfreudiges Chorjahr 2024/25.

„Musik findet immer die richtigen Töne, denn Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit.“

Neu eröffneter Kinderchor „CHORmäleon“ in Fügen
Motto: „Singen, Musizieren, Glücklich sein“

CHORmäleon ... ein Kinderchor so bunt und vielfältig wie ein Chamäleon. CHORmäleon ... wo gemeinsames Singen, Musizieren und Freude an der Musik auf der Tagesordnung stehen. CHORmäleon ... ein Ort, wo jede*r Platz hat und herzlich begrüßt wird. CHORmäleon ... wo Freund-

schaften entstehen. Du bist zwischen sieben und elf Jahre jung und möchtest auch ein „Chormäleon“ werden?

Dann komm zu unserer ersten Chorprobe am Montag, den 23. September um 16.00 Uhr in die VS Fügen (Treffpunkt vor dem Haupteingang).

Weitere Infos und die Anmeldung zur Schnupperstunde findest du unter www.chormaeleon.at Bei weiteren Fragen kannst du uns gerne auch eine E-Mail an kinderchor.maeleon@gmail.com schreiben.

Wir, Abelina, Steffi und Anna, freuen uns schon auf lässige Songs und spaßige Proben mit dir!

Foto:
Volksbühne
Finkenberg
Tiefgreifend, ehrlich, nachwirkend

Volksbühne Aschau im „Kreuzwechsel“

„Kreuzwechsel“ – ein Stück, das berührt, das aufwühlt, zum Nachdenken anregt. Ein Spiegel der Geschichte, in den Martina Keiler blicken lässt und gleich zu Beginn drei Zeitzeuginnen mit Einblick in ihr Schicksal hineinführen.

Die Regisseurin hat Stefan Hellberts Tragödie erweitert, mit der heutigen Zeit verwoben und führt vor Augen, was

greifbar nah ist und doch nicht mehr passieren darf. Nie mehr! Die Darsteller:innen unterstreichen dies, spielen stark, lassen das Geschehen unter die Haut gehen. Anna-Maria Wurm macht als „Magdalena“ - die erfährt, dass der jüdische Wirt, bei dem sie arbeitet, ihr leiblicher Vater ist - die Angst vor dem stets betrunkenen, gewaltbereiten, dem Naziregime zugewendeten Ziehvater

Ergreifend Elias Eder-Haslehner als behinderter Junge: „Jakob“ mit Schwester „Magdalena“ (Anna-Maria Wurm), seiner Mutter, der „Schmidhoferin“, (Helga Keiler) und Bruder „Lukas“ (Sebastian Keiler)

spürbar. Als „Olena“ offenbart sie Gefühle und Hoffnungen einer Geflüchteten, einer, die angefeindet wird, die nicht erwünscht ist. Großartig authentisch Elias Eder-Haslehner als „Magdalenas“ behinderter Bruder „Jakob“, der dem Negativem, das rundum auf ihn einprallt, nicht entkommen und sich nur auf die Liebe von Mutter und Schwester klammern kann. Passend gesetzte

Musikarrangements von Gerhard Keiler und Paul Haberl verstärken die Stimmung, verdichten die Atmosphäre. Und wenn abschließend alle Reinhard Meys Lied singen, wobei stimmgewaltig besonders Elias Eder-Haslehner aufhorchen lässt, klingt die nach fast 30 Jahren immer noch aktuelle Botschaft „Sei wachsam“ in den Saal und die Welt hinaus. gm

Mit Blumensträußen bedankte sich das Ensemble nach der Generalprobe bei Autorin und Spielleiterin Martina Keiler sowie Spielerin und Schriftführerin Christine Eder-Haslehner.

Ein starkes Ensemble rund um Spielleiterin Martina Keiler (3. v. r. stehend), das bei der Premiere vor einer Woche beeindruckte sowie für berührende Momente und Begeisterung sorgte.
Fotos: Gabriele
Maricic-Kaiblinger

Der Herbst im Zillertal steht im Zeichen des traditionellen Brauchtums und lädt Einheimische wie Gäste ein, diese besondere Zeit aktiv mitzuerleben. Von 21. September bis zum 5. Oktober wird der „Zillertaler Bauern- & Musikherbst“ in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach mit einem facettenreichen Programm gefeiert. Lebendige Traditionen wie Erntedank, Almabrieb und Bauernmärkte werden auf einzigartige Weise mit der Zillertaler Musikszene verbunden. Den krönenden Abschluss bildet der große Brauchtumsumzug am Samstag, 5. Oktober.

Grenzenloses Brauchtum beim „Drei-Täler Treffen“ Am Wochenende des 21. und 22. September startet der „Zillertaler Bauern- & Musikherbst“ in Mayrhofen mit einem Fest der „grenzenlosen“ Freundschaft. Bereits zum

Feiern, Genießen, Brauchtum erleben

Zillertaler Bauern- & Musikherbst

neunten Mal wird die enge Verbundenheit zwischen dem Zillertal, Ahrntal und Tauferer Tal beim „Drei-Täler Treffen“ gefeiert. Unter dem Leitmotiv „Berge trennen, Jöcher verbinden“ wird während dieser beiden Tage die gemeinsame Geschichte und Tradition dieser Täler erneut gefeiert und vertieft. Am Programm steht unter anderem die „Blechlawine im Dorf“, der Einmarsch von Musikkapellen und Schützen, ein landesüblicher Empfang und eine Feldmesse mit anschließendem Umzug.

Bauernmärkte, Kulinarik auf allen Ebenen und „echte“ Zillertaler Volksmusik An den Wochenenden 27./28. September und 4./5. Oktober verwandelt sich die untere Hauptstraße in Mayrhofen in einen farbenfrohen Marktplatz. Auf den Bauernmärkten präsentieren lokale Anbieter frische, regionale Köstlichkeiten

wie „Zillertaler Krapfen“ oder das traditionelle „Melchermuas“. Besucher:innen können saisonale Produkte erwerben und handgefertigte Meisterstücke bestaunen, während sie den Kunsthandwerker:innen bei ihrer Arbeit zusehen. Diese Märkte bieten eine ideale Gelegenheit, die Geschmäcker des Zillertals kennenzulernen und hautnah zu erleben. Auch die Hüttenwirt:innen auf den Bergen und die Gastronomen im Tal verwöhnen ihre Gäste mit besonderen Schmankerln und heimischen Spezialitäten. Zudem ist Musik ein zentraler Bestandteil des „Zillertaler Bauern- & Musikherbst“. Lokale Musikgruppen sorgen an den Markttagen für „echte“ Zillertaler Volksmusik und Tanz. Auftritte haben beispielsweise die Schuhplattlergruppe „Die VolXtonza“, „Z-Moll“, „Die Außergewöhnlichen“, „Duo/Trio Kristall“ und „Die Gfirmten“.

Filmmusikklassiker am 21. Oktober im Europahaus

Brauchtumsumzug als Höhepunkt

Der Brauchtumsumzug am 5. Oktober, ab 10.30 Uhr in Mayrhofen, ist das Highlight des „Zillertaler Bauern- & Musikherbst“ und spiegelt die kulturelle Vielfalt des Zillertals wider. Farbenprächtige Trachten, festlich geschmückte Wägen, Musik- und Tanzgruppen sowie kunstvoll gestaltete Pferdekutschen ziehen durch die Straßen. Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: www.mayrhofen.at/bauernund-musikherbst

Hans Zimmers Musik vom Grande Orchestra

Ein einzigartiger Abend steht Besucher:innen bevor, wenn sie in die Welt der ikonischsten Filmmusik entführt werden. Das Europahaus Mayrhofen begrüßt ein symphonisches Orchester, das Meisterwerke des berühmten Komponisten Hans Zimmer im Rahmen eines exklusiven Konzerts präsentieren wird.

Dieses Konzert ist ein Muss für alle Liebhaber von Filmmusik, ein unvergesslicher Abend voller Emotionen und musikalischer Meisterwerke, die die moderne Filmkunst geprägt haben.

Hans Zimmer ist ein deutscher Komponist, der durch seine Arbeit an Filmsoundtracks berühmt geworden ist. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, durch Musik Intensität und emotionale Tiefe in filmische Erzählungen zu bringen. Zu seinen erfolgreichsten Filmen gehören Inception, Interstellar, Dune und Gladiator, die die Herzen des Publikums weltweit erobert haben. Zimmers Werke haben ihm zahlreiche Auszeichnungen eingebracht, darunter zwei Oscars, drei Golden Globes, vier Grammysinsgesamt 37 Preise.

Eine einmalige Gelegenheit, die Musik von Hans Zimmer live in der großartigen Darbietung des Grande Orchestra zu erleben! Tickets an allen Öticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Foto: Thomas Buchberger

20. Jubiläum von 3. – 6. Oktober

Hintertux Park Opening!

In wenigen Wochen trifft sich die Freestyle-Community traditionell am Hintertuxer Gletscher, um im Rahmen des Hintertux Park Openings in den Winter zu starten. Dreh- und Angelpunkt ist der Betterpark Hintertux, der hoch oben auf 3.200 Metern thront und sich diesen Herbst für das 20-jährige Jubiläum besonders in Schale werfen wird. Von 3. bis 6. Oktober wird Freestyle in all seinen Facetten mit einem bunten Programm gefeiert.

Seit zwei Jahrzehnten findet das Opening ohne Unterbrechung statt und ist für viele der offizielle Start in die neue Wintersaison. Mit vielen Gleichgesinnten, einem bestens präparierten Betterpark Hintertux,

dem Testangebot der Industrie, gemeinsamen Abendessen, Partys und als Draufgabe der Weltpremiere von Schnitzeltime II von und mit Clemens Millauer und Anna Gasser, bietet das Jubiläums-Wochenende alle Zutaten für einen perfekten Saisonauftakt. Für die Kleinsten empfiehlt sich der Kids Shred mit Gigi Rüf. Die SANE!-Crew und ZillertalLocal Werni Stock laden erneut zur Metal-Battle-Qualifikation (Rail-Session) und Werni’s Transfer Games (Big Air). Interessierte können sich registrieren unter: hintertuxparkopening.com/riderregistration/ Partyfreudige holen sich das Early-Bird-Partyticket: hintertuxparkopening.com/tickets/ partyticket/

Staatsmeisterschaften 300 m Gewehr

Dreimal Silber für Zillertaler

Heuer wurde die Österreichische Meisterschaft für 300mGroßkalibergewehr wieder am Schießstand Lavanter Forcha in Lavant bei Lienz ausgetragen. Dabei schoss sich Andreas

Thum (SG Fügenberg) in allen drei Bewerben - 300m-Standardgewehr, 300m-Liegend und 300m-Dreistellungsbewerb) auf den zweiten Platz und holte somit dreimal Silber.

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Alpencupfinale in Inzell

Kürzlich fand das Alpencupfinale in Inzell statt. Unsere Athleten konnten folgende Plätze erkämpfen:

Hoffnungsrunde bis 6 Jahre: 2. Leo Lanthaler bis 10 Jahre - unser bester Kämpfer der Saison:

1. Tobias Tischner

Klasse II: 3. Martin Hauser

Klasse I: 2. Andreas Hauser

Zillertalerin ging als Siegerin hervor 24. Achenseelauf

Bei gutem Laufwetter und einer beeindruckenden Teilnehmerzahl von knapp 1500 Personen fand am 7. und 8. September der 24. Achenseelauf rund um den größten See Tirols statt. Bei den Herren konnte Raphael Junghans aus Deutschland den Sieg erringen, bei den Damen triumphierte die Zillertalerin Sophia Moosbrugger.

Pferdesportverein Mayrhofen

Daria auf der Siegerstraße

Die talentierte TraberStute im Besitz von Karl Mayr aus Gerlos zeigte sich erneut von ihrer besten Seite und gewann beim Trabrennen in Baden überlegen. Fahrerin war die Amateurfahrerin Steffi Mayr.

Der Pferdesportverein gratuliert recht herzlich!

Foto:
Foto:
Achensee Tourismus
Foto: Norbert
Eder

das Familienparadies im Zillertal

Unser Team braucht Verstärkung

WIR SUCHEN ab sofort

REZEPTIONIST (m/w/d)

4/5/6 Tagewoche, auch Teilzeit Englischkenntnisse, Hotelprogramm Gastrodat

MASSEUR (m/w/d)

4/5/6 Tagewoche, auch Teilzeit

FRÜHSTÜCKSKOCH (m/w/d)

5/6 Tagewoche

Auf touristische Talente oder Quereinsteiger die gerne GASTGEBER sind, freuen wir uns!

s Wir bieten ein sicheresmodernes Umfeld!

s Familiäres Arbeitsklima in einem ambitionierten Team s flexible Arbeitszeiten Überzahlung, Unterkunft und Verpflegung sind selbstverständlich!

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG

Familie Lechner

6272 Kaltenbach T 05283-2713 | M 0664-1733739

hotelinfo@seetal.at www.seetal.at

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Einzelhandelskaufmann_frau - Sportartikel-/mode – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.455,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16376127

Mitarbeiter_in Marketing & Events – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.041,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16373833

Innendienstmitarbeiter_in –Vollzeit. Dienstort: Hart. Mindestentgelt 2.124,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16383813

Friseur_in – Teil/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.915,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16376101

Lagermitarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Hart. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16384821

DU möchtest mit einer KLEINANZEIGE das Zillertal erreichen?

Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten, privat oder geschäftlich: Tel. 05285 62000-22

oder per Mail an: anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

W I R S T E L L E N E I N

R a d i o l o g i e t e c h n o l o g e / i n R T

B E W E R B U N G E N A N :

b e w e r b u n g . m a y r h o f e n @ m e d a l p . c o m

( V o l l z e i t )

a l l e I n f o s u n t e r

///geburtstags

///geburtstags package

package

Schnür dir dein eigenes Paket und feier deine Party im Kabooom!

Schnür dir dein eigenes Party im Kabooom!

GASTRONOMIE

In geselliger Runde informiere ich dich gerne über mein Angebot. Ich freue mich auf dich!

ERÖFFNUNG NATURHEILPRAXIS

Fr. 27. Sep ab 17 Uhr

Dein naturheil-therapeutischer Weg zur stabilen Gesundheit

KR Franz Kneisslstraße 11 6330 Kufstein

T. 0664 249 28 29 Bitte um Anmeldung!

Beratung auch Online

www.genussvollgesund.com · gabriela.gasser@genussvollgesund.com

STELLENAUSSCHREIBUNG

Bei der Ortsvorstehung Dornauberg-Ginzling der Gemeinden Finkenberg und Mayrhofen gelangt mit Wirksamkeit voraussichtlich 14.10.2024 folgende Stelle zur Besetzung:

Für den KINDERGARTEN DORNAUBERG-GINZLING eine

PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT

für die Mittags- und Nachmittagsbetreuung alterserweitert Kindergarten und Volksschule mit einem Beschäftigungsausmaß von voraussichtlich 28 Stunden (24,5 Stunden Kinderbetreuung sowie 3,5 anteilige Vor- und Nachbereitung) somit 70 % Teilzeitbeschäftigung. Das Mindestgehalt beträgt monatlich € 2.200,03 brutto bei diesem Ausmaß (Entlohnungsgruppe ki1 – pädagogische Fachkraft mit Urlaub).

Nähere Informationen gerne auf telefonische Rückfrage T. 05286 5218 Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Freitag, den 04.10.2024 an die Ortsvorstehung Dornauberg-Ginzling, Naturparkhaus 239, 6295 Ginzling oder an ortsvorstehung@ginzling.net .

Ortsvorsteher Rudolf Klausner

Landwirtschaftliche Fläche zur Pacht gesucht.

ca. 10 km Umkreis von Stumm, gerne alles anbieten. Tel.: 0650 / 5445070

ALLGEMEINMEDIZINERIN

Suche zur Verstärkung meines Teams eine/n

ORDINATIONSASSISTENT/-IN

ab sofort für 20 h pro Woche

Bewerbungen bitte an:

Hauptstraße 485

6290 Mayrhofen

Tel. 05285 63189

praxis@olga-shafe.at www. olga-shafe.at

GUTSCHEIN

das perfekte Geschenk für jeden Anlass

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

Suchen ab Mitte Dezember ZIMMERMÄDCHEN

Voll- oder Teilzeit

Sonntag frei Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Hotel Garni Almhof

Fam. Moigg

6290 Mayrhofen

Te. 0664 5337 363

Der Knauer sucht jemanden.

Voll- oder Teilzeit.

Ja, glaub schon.

Kann man alles lernen.

Ok, Bewerbung ist raus. Klingt

Hab aber keine Erfahrung. Jetzt bewerben...

Du bist ein Organisationstalent und kannst uns in verschiedenen Bereichen wie Front- und Backoffice, Beratung oder Verkauf unterstützen?

Dann bewirb dich jetzt unter mk@moebel-knauer.com

Auch wenn du als Quereinsteiger eine neue Herausforderung suchst, bist du bei uns genau richtig. Mega, voll

GEWINNE EINEN FIAT 500 ELEKTRO NEUKUND:IN WERDEN, SPIELEN & GEWINNCHANCE SICHERN!

WINWIN Schwaz, Franz-Josef-Straße 5 | WINWIN Mayrhofen, Am Marienbrunnen 346

winwin.at/neukundengewinnspiel Gültig von 16.09. bis 20.10.2024 | Teilnahmeberechtigt sind Gäste, die sich im Aktionszeitraum neu registriert haben sowie mindestens € 50,- Spieleinsatz (exkl. Promotiontickets) geleistet haben | Nur 1 Teilnahme pro Person möglich | Teilnahme ab 18 Jahren | Die Ziehung des Gewinners / der Gewinnerin erfolgt ab 21.10.2024 unter Ausschluss der Öffentlichkeit | Der Rechtsweg ist ausgeschlossen | Keine Barablöse. Alle Infos unter winwin.at/neukundengewinnspiel

Symbolfoto

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.