


„Berge trennen , Jöcher verbinden” am 21. & 22. September
Seite 5
MODERN & NACHHALTIG
Sich fühlen wie im Urlaub im Alpen Resort Schrofenblick
Seite 16-17
Ehrung
ZILLERTALER GRANAT
12. Scheibenschießen des Blasmusikverbandes Zillertal
Seite 27
Oberhellenzer triumphiert beim Z101 über 100 km. Marie Luise Mühlhuber holt sich erneut die Trailkrone bei den Frauen.
Spätsommerwetter wie aus dem Bilderbuch lockte Freitag und Samstag viele Fans und Besucher zum 6. Mayrhofen Ultraks Zillertal 2024. Die Sportler:innen aus rekordverdächtigen 38 Ländern, die zusammen mit ihren Begleitpersonen und Familien angereist waren, zeigten sich begeistert von der großartigen Kulisse sowohl im Ort als auch von den Trailstrecken.
Stimmungsvoller Auftakt am Freitagnachmittag bei den Sparefroh Mini-Ultraks mit über 100 Kindern an der Startlinie. Gänsehautfeeling dann etwas später im Ort zum Start des Z101, des Ultra-Trailruns über 101 Kilometer Länge und 8.500 Höhenmetern. Das Feld der 63 startenden Sportlerinnen und Sportler wurde am Start von Trail-Legende und Lokalmatador Markus Kröll angeführt, der sich zum Abschluss seiner Karriere noch einmal an das Projekt „Hunderter“ gewagt hatte und bestens vorbereitet in das Rennen ging. Schnell bildete sich eine Führungsgruppe mit dem Prager Tomás Fárnik an der Spitze. Nach der Kasseler Hütte übernahm der Südtiroler Robert Oberhollenzer die
Führung. Er siegte mit neuer Streckenbestzeit von 18:46,55 h und holte sich die Siegerkrone bei diesen Mayrhofen Ultraks. Zweiter wurde der Österreicher Mathias Deutschbauer, als Dritter kam Tomás Fárnik ins Ziel. Bei den Frauen konnte Vorjahressiegerin Maria-Luise Mühlbauer ihren Triumph wiederholen und kam nach 23:43,11 h ins Ziel. Für Markus Kröll endete der Z101 nach Kilometer 91 auf bittere Weise. Die Strecke forderte ihren max. Tribut, und der Trailveteran und Co-Organisator der Mayrhofen Ultraks musste von Krämpfen geschüttelt aufgeben. Insgesamt beendeten 33 Trailrunner diesen Monster-Lauf.
Auch beim TUX070 gewann ein Südtiroler die Konkurrenz, die am frühen Samstagmorgen im Licht der Stirnlampen an der Talstation der Bergbahn in Hintertux gestartet worden war. Stefan Ungericht aus Ahrntal kam wie im letzten Jahr als Erster ins Ziel. Bei den Frauen siegte erneut Vanessa Schätzle aus Österreich (9:47,29 h).
Topstarterfeld bei den MUZ30, der 30 Kilometerdistanz mit 2.000 Höhenmetern, war der Lauf doch der Abschluss der
Die nächsten Mayrhofen Ultraks Zillertal finden am 05. und 06. September 2025 statt.
Salomon National Golden Trail Series. Der Deutsche Marc Dürr gewann mit Streckenbestzeit. Manuel Innerhofer kam auf Platz 2, sein Bruder Hans-Peter kam auf den 4. Platz. Bei den Frauen siegte wie im letzten Jahr die Slowakin Silvia Schweiger. Premiere des Mountopolis Vertical von Mayrhofen auf den Penken über 8.5 km und 1.250 Höhenmetern. Ziel war die Fanzone an der Bergstation der Penkenbahn. Sieger bei den Männern wurde Samuel Demetz aus Italien. Bei den Frauen gewann Laura Hempel aus Deutschland.
Mit Ausnahme des TUX070, der von Hintertux aus abging, lagen Start & Ziel der insgesamt acht Bewerbe erstmals direkt im Herzen von Mayrhofen. Dadurch kamen auch Leute mit der Sportart in Berührung, die noch nie etwas davon gehört hatten. Wie schnell das Interesse dann in Begeisterung umschlug, sah man vor allem bei den Zieleinläufen der letzten Läufer der 100er-Strecke. Bis spät in die Nacht applaudierten die Besucher:innen.
Wenn wir uns montags in der Redaktion treffen, ist das normalerweise keine besonders aufregende Sache. Aufregend wird´s erst, wenn wir uns über mögliche Wochenthemen unterhalten, wenn wir nach einem nicht alltäglichen Wochenmotiv suchen und fündig werden. So wie gerade eben. Wir schreiben beispielsweise auf dieser Seite über einen sehr aktiven Verein, der sich der Natur verschrieben hat, dessen Mitglieder am liebsten draußen unterwegs sind, „gachtln, setzn, erntn“ und ihr Wissen über Kräuter gerne weitergeben: die Zillertaler Heilkräuterfreunde.
Hier treffen sich Sonne, Musik, Kräuter und grüne Daumen. Wie du auf dem Bild erkennen kannst: Viele fühlten sich wohl, genossen die Umgebung und vor allem die Herzlichkeit. Beim diesjährigen Mariengartenfest war vieles anders und doch alles gleich. Das Wetter war super und sehr sonnig. Die Bundesmusikkapelle Schlitters spielte ihr Sommerkonzert im Kräutergarten. Traditionelle Klänge, Polka und Märsche standen auf dem Spielplan. Die Traktorvereine rollten mit ihren Oldtimern an und brachten gute Laune mit.
Familie Weidlinger stellte ausreichend leckere Zillertaler Krapfen bereit, und Familie Buchberger vom Camping-
Restaurant Hell spendierte den hausgemachten Kartoffelsalat. Bei diesem Fest hatten die Zillertaler Heilkräuterfreunde Tiroler Festlbecher bestellt. Die Verwendung von wiederverwendbaren Bechern macht aus verschiedenen Gründen Sinn: Sie trägt zur Reduzierung des Abfallaufkommens bei und vermeidet somit die Verschmutzung unserer Umwelt. Einwegbecher aus Plastik oder Pappe belasten unsere Natur sowie die Mülldeponien und schaden aufgrund sogenannter Weichmacher auch erheblich der Gesundheit. Bei diesem Projekt wurde der Kräutergarten vom Tiroler Landesverband unterstützt.
Daneben konnten viele Aussteller ihr Handwerk präsen-
tieren. Vom Ton über Stickereien bis hin zum Honig - eine breite Palette wurde angeboten. In der Kinderecke wurde geschminkt, gemalt und gebastelt. Einige Kräutermärchen wurden vorgelesen. Im Hexengarten hatten sich Thomas und Helga Heim mit ihrer Motherdrum positioniert. Die Besucher des Festes spürten die spirituellen Schläge der Trommel im ganzen Garten. Wie jedes Jahr machte Manfred Schneeberger wieder viele Fotos von den Gästen, den Ausstellern sowie den Kräutern und dem Team vom Mariengarten.
Als neue Beetpatin – für das Duft-Rosenbeet - im Team heißen die Zillertaler Heilkräuterfreunde Anja Wagner
„Durch die Blume“ herzlich willkommen und sagen ihr vielen lieben Dank. Na? Haben wir zu viel versprochen? Diese Vereinsmitglieder sind wirklich voll aktiv!
Auch sonst haben wir für unsere Leserinnen und Leser wieder einiges aus dem ganzen Tal zusammengetragen. Ob Sportliches, Kulturelles, Wirtschaftliches oder Kirchliches – für jede und jeden ist sicher etwas Interessantes dabei.
Damit wünschen wir dir noch eine gute Woche und vor allem ein gemütliches Wochenende mit möglichst viel Freiraum und Entspannung. Alles Gute!
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Traditionelle Bergmesse am Penken Eine Erfolgsgeschichte
Seite 16 - 17
Zillertal gratuliert
Seite 24-25
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.
Titelbild: © Rosa&Leni - www.rosaleni.com
Dr. Wiltrud Wachter
MAYRHOFEN 05285 62622
10.00 bis 15.00
Dr. Christian Wimmer
KALTENBACH 05283 2858
10.00 bis 14.30
Dr. Christina Kastan
JENBACH 05244 63450
09.00 bis 11.00
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 14.9., bis Fr., 20.9., für Notfälle erreichbar.
Am Do., den 19. September, findet in der Mittelschule Tux in Lanersbach von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr eine Blutspendeaktion statt.
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter: Margit Troppmair
Tel. 0664 / 73 91 00 47
– Ahrntal
Tauferer
„Berge
Ganz nach diesem Motto wollen wir zum 9. Mal, am 21. & 22. September, die bestehende enge Verbundenheit, die im Jahre 1982 gegründet worden ist, vertiefen und an die gemeinsame Geschichte und Tradition dieser Talschaftstreffen erinnern. Bei kaum einem Anlass wird die grenzenlose Verbundenheit zwischen dem Zillertal, Ahrntal und Tauferer Tal so deutlich wie bei einem Freundschaftstreffen, wie es diesmal bei uns stattfinden kann.
Samstag, 21. September:
Der Samstag, 21. September, steht ganz im Zeichen des persönlichen Austausches sowie der Verbundenheit unserer Täler.
15.00 Uhr: get2gether beim Musikpavillon in Mayrhofen, anschl. gemütliches Beisammensein bei der „Blechlawine im Dorf“ entlang der Hauptstraße. Ausklang im „Brück’n Stadl“.
Sonntag, 22. September:
Dieser Tag der Tradition und Freundschaft erlebt am Sonntag, den 22. September, seinen Höhepunkt.
09.15 Uhr: Einmarsch der Musikkapellen und Schützenkompanien beim Musikpavillon
09.30 Uhr: Begrüßung und landesüblicher Empfang.
10.00 Uhr: Feldmesse mit anschließendem Umzug (Defilierung vor dem Marktgemeindeamt) und Marsch zur geselligen Zusammenkunft am Waldfestplatz.
Wir freuen uns auf eine weitere gute, gesellschaftliche Nachbarschaftspflege mit unseren Südtiroler Freunden im Rahmen dieser Talschaftsbegegnung sowie über jede einzelne Besucherin und jeden einzelnen Besucher!
Rahmenprogramm zum einem Fest der „grenzenlosen“ Freundschaft!
21. September: Blechlawine im Dorf Traditionelle Klänge und mitreißende Rhythmen sorgen bei der „Blechlawine im Dorf“ für fröhliche Gesichter und Gespräche.
12.30 Uhr: Kasermandl am PenkenFinkenberger Dorfmusikanten
15.00 Uhr: Musikpavillon - Zillertaler Tanzlmusig & Eröffnung
16.30 Uhr: Hotel Neue Post - Beggl Musi
18.00 Uhr: Stoaner‘s Bienenhäusl - 6erBLAS
19.30 Uhr: Hotel Berghof - Kaiser Express
20.00 Uhr: ZweiEnder – Die Turboländer
20.00 Uhr: Ellies Diner & Happy End – TIROL Blech
23.00 Uhr: Brück‘n Stadl - LeiBlech
22. September: 3-Täler-Treffen
10.00 Uhr: Musikpavillon - Feldmesse
11.00 Uhr: Hauptstraße Mayrhofen - Großer Festumzug
12.00 Uhr: Waldfestplatz - Musikkapelle Ahrn EO
12.30 Uhr: Waldfestplatz - Bundesmusikkapelle Mayrhofen
13.00 Uhr: Waldfestplatz - weitere Musikkapelle
14.00 Uhr: Höllawind
Eintritt frei! Details auf www.mayrhofen.at/drei-taeler-treffen
FREITAG, 13.09.
STRASS Schlusskonzert der BMK im Festsaal, Beginn: 20.00 Uhr
FÜGEN Bauern- und Genussmarkt im Schloss-Innenhof von 9.00 bis 13.00 Uhr
RIED/ZILLERTAL Konzert der BMK RiedKaltenbach, Musikpavillon, 20.00 Uhr
ASCHAU Premiere „Kreuzwechsel“ –Tragödie v. Stefan Hellbert, Überarbeitung, Regie: Martina Keiler, Musik: Gerhard Keiler & Paul Haberl, Theaterwohnzimmer, 20.00 Uhr, 0681 / 101405803, www.volksbuehne-aschau.at, Termine: 20., 26.09., 3., 4., 10., 13., 17., 25.10.
MAYRHOFEN Gastkonzert des norwegischen „Asenhagen Tyrolerorkesters“, Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintritt frei
FINKENBERG Abschlusskonzert der BMK, Musikpavillon, 19.30 Uhr, Eintr. frei
SAMSTAG, 14.09.
FÜGEN Sommer-Nächte 2024: „Der Diener zweier Herren in einer Person und einer anderen“ mit Trojer & Wolf, Schlossplatz, 20.00 Uhr, Sommernacht: 19.00 Uhr, bei Schönwetter
KALTENBACH 50 Jahre Bergrettung –Feier auf der Platzlalm ab 16.30 Uhr, Musik: „Auszeit Tirol“, Shuttletransfer
MAYRHOFEN Skate Jam im Skatepark mit Skateboard-Contest, Kids-Workshop, Tombola sowie Livemusik von „Sempre Caoz“ ab 12.00 Uhr
ROHRBERG Abfahrtsparty der Landjugend Gerlosberg bei der Talstation der Zillertal Arena, 20.00 Uhr, Einlass ab 16 J.
BRANDBERG Schafschoade im Zillergrund, Beginn: 10.00 Uhr
GINZLING Frühschoppen der BMK im Rahmen des Almabtriebs von der Berliner Hütte, Musikpavillon, 10.00 Uhr
MAYRHOFEN Konzert des „Asenhagen Tyrolerorkester“ auf der Musikinsel am Penken ab 12.00 Uhr, Eintritt frei
FINKENBERG „Euregio am Berg“ – Kulinarik & Genuss, Penkentenne, 16.30 Uhr
LANERSBACH „SchwindelFREI“ präsentiert: Chris Grey & The BlueSpand gastieren im Tux-Center, 20.00 Uhr, Tickets: 05287/8506 oder www.schwindelfrei.at
SONNTAG, 15.09.
STUMMERBERG Almabtrieb Gattererberg, GH Almluft, ab 10.00 Uhr, Eintr. frei
STUMM Schlusskonzert der BMK, anschließend Frühschoppen, Musikpavillon, Beginn: 10.00 Uhr, Eintritt frei
RAMSAU Abschlusskonzert der BMK beim Musikpavillon, Beginn: 12.00 Uhr
GINZLING Traditionelles Almfest mit musikalischer Umrahmung auf der Klausenalm, Beginn: 12.00 Uhr
DIENSTAG, 17.09.
STUMM Wie geht Klickern? – Tricks lernen mit Martina und Nala, auf der Hundewiese, 9.00 Uhr, freiwillige Spenden, Infos & Anm.: 0664 / 5280944
SCHWENDAU „Erste Bühnenluft schnuppern“ – Workshop für kleine Theaterliebhaber (5-6 J.), Altes Schulhaus, 15.00 – 17.00 Uhr, Anmeldung: theaterwerkstattzillertal@gmail.com
HINTERTUX Naturdenkmal Schraubenfälle Treffp.: Gletscherbahn-Vorplatz 9.35 Uhr, weitere Wanderungen, Anm.: www. naturpark-zillertal.at, Infos: 05286 / 52181, info@naturpark-zillertal.at
Senioren Ramsau
Mit tatn ins gfrein, wenn es enk am Mittwoch, den 18. September um ca. 14.00 Uhr derweile nammat’s und am Nachmittag zun Kaffeerastl ban Kramerwirt in Råmsach kammat’s.
F. H.
MAYRHOFEN „Neurosige Zeiten“ – irre Komödie von Winnie Abel im Europahaus, 17. & 24.09., 20.00 Uhr, Infos: www. volksbuehnemayrhofen.at MITTWOCH, 18.09.
FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik am Schlossplatz von 17.00 – 23.00 Uhr
MAYRHOFEN „Hooo Ruck am Berg“ im Kasermandl am Penken, 13.00 Uhr
DONNERSTAG, 19.09.
FÜGEN Konzert der „John Deer Band“ im FeuerWerk, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com FREITAG, 20.09.
TUX Zuasparafestl und letzter Sommermarkt im Mehlerhaus Madseit, 15.00 Uhr, Musik: Stefan und Michl
BRANDBERG Bergmähder Kulinarik am Kolmhaus, 20. & 21.09., Infos: www. kolmhaus.at, www.almkraeuterei.at
VORSCHAU
FÜGEN, Samstag, 21.09. Almabtrieb im Dorfzentrum, 10.00 Uhr
MAYRHOFEN, Samstag, 21.09. 9. 3-Täler-Treffen am 21. & 22.09 TÄGLICH
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr, Sonderführung mit Mineraliensammler W. Ungerank am 18.09., 10.00 & 13.00 Uhr
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich von 9.00 – 17.00 Uhr
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, 05288 / 62334, info@heumilch.tirol
VORDERLANERSBACH „zetuxgallery“, Besichtigung jz. übers Schaufenster
RIED/ZILLERTAL „POPPY TREATS“ –Sommerausstellung im Mari Pop Hotel
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Montag bis Samstag von 10.00 – 18.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum „KABOOOM“ - Infos: www.kabooom.at
FÜGEN Museum in der Widumspfiste Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“, Infos: 0676 / 307 0000, info@natursport.at
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt: Mayrhofen jd. Fr. am Josef-Riedl-Platz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell/Ziller jd. Mi., Gerlos jd. Do. –jew. Musikpavillon 15.00 – 18.00 Uhr
TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
GERLOS „Musikalischer Almsommer“ Schwarzachalm jd. So. 11.30 – 15.00 Uhr
TUX Heimatmuseum Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. 13.00 - 18.00 Uhr
STUMM „Körper“ - Ausst. in der Ziller Galerie, Fr. & So. von 16.00 bis 19.00 Uhr
HIPPACH Museum „Strasserhäusl“, Di. und Fr. von 13.00 – 17.00 Uhr
FÜGEN „Pop-up-Sommercafé“: bei Schönw. Do. - So. ab 14.00 Uhr (bis 14.09.)
ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch (außer Feiertage oder bei Schulferien) 15.00 - 17.00 Uhr im Sozialzentrum
STRASS Kräuterführung jeden Mittwoch ab 9.00 Uhr im Mariengarten
LANERSBACH Sportschießen jd. Montag 19.00 – 22.00 Uhr am VS-Schießstand
Wichtige Informationen und einen Link zum Programm findest du unter folgendem QR-Code:
TV-PROGRAMM: 13.9.-20.9.
Immer zur vollen Stunde: Rainer Quartett Teil 2/3 (Kultur & Tradition)
Immer zur halben Stunde: Aus dem Archiv 2007: Bundespräsident Heinz Fischer in Mayrhofen (Land & Leute)
„Hoamfahrerfest“
und Oktoberfest
Traditionelles Almabtriebsfest mit Schafen und Haflingern in Finkenberg:
Am Samstag, den 14. September, veranstalten der Schafzuchtverein Finkenberg und die Schützenkompanie Finkenberg eine der größten „Schafschoaden“ im hinteren Zillertal. Das sogenannte „Heimfahren“ ist ein besonderes Ereignis. Etwa 400 Schafe und Haflinger werden zusammen mit ihren Hirten auf einem ca. 7-stündigen und 35 km langen Marsch von der Berliner Hütte durch den Zemmgrund bis zum Festgelände in Finkenberg ziehen. Die Ankunft wird gegen 13.00 Uhr erwartet. Bereits ab 11.00 Uhr sorgen „Die Ausholter" für Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Es stehen ausreichend Parkmöglichkeiten und Busparkplätze zur Verfügung. Der Schafzuchtverein und die Schützenkompanie Finkenberg freuen sich auf zahlreiche Besucher:innen!
Herzliche Einladung des Katholischen Bildungswerkes Zell am Ziller zum Vortrag von Maria und Richard Büchsenmeister am Montag, 16. September um 19.30 Uhr im Marktgemeindeamt Zell.
Fragen über Sexualität stellen unsere Kinder sehr früh – oft schon ab dem dritten Lebensjahr. Aber auch jene, die Fragen nicht offen artikulieren, sind auf der Suche nach Antworten. Wenn nicht wir diese Antworten geben, werden es andere tun. Wir Eltern sind die ersten, die dem Kind Schritt für Schritt das Geheimnis der menschlichen Sexualität erklären. Wir sind der prägendste Faktor im Leben unseres Kindes!
Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 www.mayrhofen.gv.at
36. Hintertuxer Oktoberfest & Almabtrieb von der Bichlalm:
Auch dieses Jahr finden am letzten Wochenende im September das Hintertuxer Oktoberfest und der Almabtrieb von der Bichlalm statt - ein echtes Stück Tuxer Tradition! Weit über die Landesgrenzen hinaus verbindet man das Hintertuxer Oktoberfest mit einem Bauernmarkt, traditionellem Handwerk und Tuxer Köstlichkeiten. Gute Unterhaltung und grandiose Stimmung mit verschiedenen Musikgruppen sind im Festzelt garantiert.
Den Höhepunkt bildet der Almabtrieb von der Bichlalm, der zu einem der schönsten in ganz Tirol zählt. Für gute Laune, Musik, Tanz und Stimmung sorgen wieder Top-Gruppen aus nah und fern. Am Freitag wird „Läts Fetz“ für beste Unterhaltung sorgen, am Samstag heizen „Die Sumpfkröten“ so richtig ein.
Die Referenten sind selbst Eltern von zwölf Kindern und Autoren des gleichnamigen Buches. Eintritt: freiwillige Spenden
Am 14. September verwandelt sich der Waldfestplatz Mayrhofen in eine bunte Oase der Kunst, Kultur und Gemeinschaft – und das bei freiem Eintritt! Das VagaBunT-Festival, ein gemeinnütziges Kultur- und Musikfestival, lädt von 12.00 bis 23.00 Uhr alle Freigeister und Traumtänzer ein, eine Welt voller Spiel, Spaß, Musik und Tanz zu erleben.
Unter dem Motto „Von Firlefanz zu Technotanz“ schafft VagaBunT einen Ort der Inklusion, wo alle willkommen sind, ohne Ausnahme und ohne Vorurteile. Wir vernetzen Menschen und schaffen Platz für Austausch und Akzeptanz. Wir sind BUNT! Mit einem vielseitigen Programm von Kistenklettern, Malstationen, Kinderschminken über einen Floh- & Künstlermarkt bis hin zu Workshops, Slow Dating und vielem mehr, sorgt das Festival für Unterhaltung für Groß und Klein. Begleitet wird der Tag von den Beats von vier DJs, die für den richtigen Sound sorgen. Lass dich einfach überraschen und verzaubern. Dieses Jahr neu: Feuershow, Auktion, Schatzsuche, Skatekurs, mehr Soul Food und Live-Band. Sämtliche Einnahmen der Veranstaltung kommen dem Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ zugute, der Menschen in Not im Zillertal unterstützt – schnell, anonym und unbürokratisch. Also – komm vorbei, TANZ, SPIEL und LACH mit uns – für den guten Zweck!
Vereine der Marktgemeinde Mayrhofen aufgepasst!
Wir bitten euch, Subventionsansuchen für das Jahr 2025 bis spätestens 30. September per Mail an verwaltung@mayrhofen.gv.at zu übermitteln.
Später eingebrachte Ansuchen können nicht mehr berücksichtigt werden.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen: Freitag, 13.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann Haas/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll sowie Anna u. Josef Kupfner
Samstag, 14.9. - Kreuzerhöhung - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Anna u. Johann Bliem u. Verst. Eltern Holaus/f. Andreas u. Maria Gredler Sonntag, 15.9. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst Dornauberg-Ginzling, 15.00 Uhr Rosenkranz u. Segen
Montag, 16.9. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Anna Hartl Dienstag, 17.9. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch,18.9. - 7.00 Uhr Frühmesse
Donnerstag, 19.9. - 18.00 Uhr Abendmesse Dornauberg-Ginzling
Brandberg: Kreuzerhöhung-Sonntag, 15.9. - Patrozinium 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 13.9. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 14.9. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesd.; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 15.9. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe, bei Schönwetter beim Pavillon mit anschl. Erntedankprozession nach Schwendau m. folg. Altären: Kiendler – Egger –Drei Linden – Christlwirt, bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche; Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Erntedankfeier
Dienstag, 17.9. - Aschau: 8.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst VS Aschau
Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 18.9. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe und Eröffnungsgottesdienst VS Hippach: 12.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst MS; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 13.9. - Hart: 8.00 Uhr Festmesse z. E. der Hl. Notburga, Orgel Josef Weiss Samstag, 14.9. – Kreuzerhöhung - Hart: 11.30 Uhr Hl. Taufe Linea Mündler Stumm: 14.00 Uhr Hl. Taufe Elvy Wurm, 16.00 Uhr Trauung Sabine und Christian Wurm, 19.30 Uhr Festmesse zum Fest Kreuzerhöhung, Musik: Chor Magnificat Sonntag, 15.9. – Hart: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, 19.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Ministrantenvorstellung, Musik: Jungschar
Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Anfang/Fankhauser in Stumm für Alois und Josef Widner pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 13.9. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 14.9. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 15.9. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgel., 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10.30 Uhr Segnung der Erntedankkrone beim Pavillon Ramsau –Einzug in die Kirche – Festmesse Kirchweihe (Patrozinium Gedächtnis der Schmerzen Mariens) u. Erntedank, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 13.9. - 10.20 Uhr Schulanfangs-Gottesdienst der Volksschulen Ried und Kaltenbach in der Pfarrkirche Ried Samstag, 14.9. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 15.9. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach Donnerstag, 19.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Das ewige Licht brennt von 15.9. – 21.9. in Kaltenbach für Josef Hanser (Tanter) in Ried für Peter, Maria und Josef Hörhager Pfarre Uderns: Samstag, 14.9. - 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung Dienstag, 17.9. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Das ewige Licht brennt von 15.9. - 21.9. für Franz Laimböck/für Hermine und Johann Moser, deren Eltern und arme Seelen/für Maria Hell und verst. Angehörige Pfarre Fügen: Freitag, 13.9. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 14.9. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 15.9. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst in der Pfarrkirche, 11.00 Uhr Gipfelmesse am Spieljoch – Gutscheine für kostenfreie Berg- und Talfahrt für Messteilnehmer bis 13.9. 12.00 Uhr im Widum (großer Dank an Familie Schutz) Mittwoch, 11.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, 19.45 Uhr Hl. Messe, jeweils im Barocksaal/Widum https://www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/ Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 15. September, herzlich ein zum Schulanfangsgottesdienst mit dem Durstlöscherteam um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Notburga Dornauer „Wirt’s Burgl” geb. Thanner 91 Lj. 28. August 2024 Brandberg
Georg Hanser „Mila Jörg“ 67. Lj. 1. September 2024 Emberg
Johanna Weck geb. Hempel 101 Lj. 3. September 2024 Fügen
Friedrich Eberl „Stumpfau Friedl“ 85. Lj. 6. September 2024 Mayrhofen
OSR Georg Lechner „Schorsch“ 79. Lj. 6. September 2024 Fügen
Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinnerung an viele gute Stunden sind das größte Glück auf Erden. (Cicero)
„Loisl“
Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu erfahren. Für die vielen Zeichen des Mitgefühls danken wir von Herzen.
Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender, dem Mesner und dem Ministranten für die würdevolle Begräbnisfeier sowie Herrn Pfarrer Erwin Gerst für das Spenden der Krankensalbung
- der Vorbeterin Ludmilla
- dem Finkenchor sowie der Bläsergruppe der BMK Finkenberg für die gefühlvolle musikalische Umrahmung der Beerdigung
- den Sargträgern Erwin, Markus, Walter und Harald sowie dem Kreuzlträger Paul
- dem Konduktführer Markus und den Gemeindearbeitern
- seinem Hausarzt Herrn Dr. Oliver Glaser mit Team sowie Herrn Dr. Thomas Erlacher für seine Hilfsbereitschaft
- den Mitarbeitern der Intensivstation des BKH Schwaz
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, sowie der Gärtnerei Kerschdorfer - allen für die Blumen, Kerzen und Kränze, für die Gedenkkerzen im Internet sowie für die Spenden an den Verein ClimbingZoo - allen für die zahlreiche Teilnahme an der Beerdigung und am gemeinsamen Gebet
DANKE EUCH ALLEN!
Die Angehörigen Ried im Zillertal, im August 2024
Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft. Wie schmerzlich war‘s vor dir zu steh‘n, dem Leiden hilflos zuzuseh‘n. Erlöst bist du von allen Schmerzen, doch lebst du weiter in unseren Herzen.
Eva Eberharter
geb. Gruber
Es gibt Tage und Stunden im Leben, die jeder durchstehen muss. Aber sich getragen wissen von Menschen, die uns nahestehen, gibt unendlich viel Kraft. Danke.
Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- der Mesnerin Loise und den Ministranten
- dem Konduktführer Alex
- den Vorbeterinnen Burgi und Maria
Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen, und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird in uns stets lebendig sein.
„Wirt´s Burgl“
Wir möchten allen, die unsere liebe Mutter, Oma und Uroma auf ihrem letzten Weg begleitet haben, ein herzliches „Vergelt´s Gott“ aussprechen und uns für die vielen Zeichen der Anteilnahme von Herzen bedanken. All das war uns ein großer Trost in dieser schweren Stunde.
Unser besonderer Dank gilt:
- den Sargträgern Wilfried, Robert, Johann und Markus
- dem Kreuzlträger Simon
- dem Kirchenchor für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier
- dem „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, besonders dem Team Grinberg und dem Sozialsprengel Mayrhofen
- der Praxisgemeinschaft Mayrhofen, Dr. Moser und Dr. Niedertscheider, mit Team
- dem Palliativteam des BKH Schwaz
- der Bestattung Kröll, besonders Andrea und Martin
- dem Gemeindearbeiter Martin
- der Gärtnerei Kröll Helmut für den Blumenschmuck
- der Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau
Danke auch:
- für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- für die Kerzen- und Messspenden
- allen Angehörigen, Freunden, Nachbarn und Bekannten für jegliche Zeichen des Mitgefühls und die zahlreiche Teilnahme am Gebet und der Beerdigung
- für die Spenden an das Palliativteam des BKH Schwaz
Hollenzen, im September 2024
In dankbarer Erinnerung denken wir an unseren lieben
Wilfried Schragl
* 26.04.1951 † 12.09.2023
Die Trauerfamilien
beim 1. Jahresgottesdienst am Sonntag, dem 15. September 2024, um 19 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller.
Allen, die daran teilnehmen und an ihn denken, sagen wir ein herzliches „Vergelt‘s Gott“.
In Liebe, deine Familie Gerlosberg, im September 2024
- Pfarrer Jürgen Gradwohl für die Spende des hl. Sakramentes der Krankensalbung und die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- dem Mesner, den Ministranten sowie Herbert Steger für die Organisation
- Vorbeterin Elfriede Anker
- den Sargträgern Johannes, Martin, Markus und Erwin
- der Kreuzlträgerin Leonie
- der Bundesmusikkapelle Brandberg
- dem Kirchenchor Brandberg mit ihrem Organisten Hans
- den Sängerinnen von „Herzaufgspielt“
- dem Wildschönauer Viergesang
- der Feuerwehr Brandberg
- Hausarzt Dr. Michael Sporer
- dem Team des Krankenhauses Schwaz
- dem Team „Betreutes Wohnen“ in Zell am Ziller
- dem Sozialsprengel Mayrhofen
- der Bestattung Kröll, insbesondere Martin Dornauer
- allen für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung sowie für das Entzünden der Kerzen im Internet, für die Blumen- und Kerzenspenden und die Spenden zugunsten des Roten Kreuzes und des Sozialsprengels Mayrhofen.
Vergelt´s Gott!
Brandberg, im August 2024
Die Trauerfamilien
Das Leben ist vergänglich, doch die Liebe und Erinnerungen bleiben für immer.
In tiefer Trauer, aber auch mit großer Dankbarkeit, möchten wir uns für die überwältigende Anteilnahme am Verlust unseres geliebten
bedanken. Die zahlreichen Beileidsbekundungen, tröstenden Worte, Blumen und Zeichen der Verbundenheit haben uns sehr bewegt und waren uns in dieser schweren Zeit ein großer Trost.
Im Namen der gesamten Familie danken wir allen von Herzen, die uns in dieser schweren Zeit unterstützt haben.
Pfarrverband Stumm-Hart
Am 01.09. durften wir den neuen Kooperator Mag. James Karunakar Talluri bei der ersten Hl. Messe in Stumm begrüßen.
Er kommt aus Indien, war am 29. Juni im Dom zu Salzburg zum Priester geweiht worden und begann jetzt seinen Dienst im Pfarrverband Stumm-Hart. Dazu wünschen wir ihm alles Gute und hoffen auf eine feine Zusammenarbeit. Am Ende des Festgottesdienstes konnten die Gläubigen den Einzelprimizsegen empfangen.
Angelika Schellhorn
Patrozinium in Hart
Am 24. August feiert die Pfarrkirche das Patrozinium, bedeutet eigentlich Namenstag, ihres Kirchenpatrons Bartholomäus.
Der Festgottesdienst wurde von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer in Gemeinschaft mit Pfarrer Hans Peter Proßegger und Diakon Toni Angerer zelebriert. Erfreulicherweise kamen zu diesem Fest auch einige Mitglieder vom Pfarrgemeinderat Stumm und eine Gruppe der Landjugend Hart.
In seiner Predigt erläuterte Weihbischof Hansjörg das Leben des Hl. Bartholomäus. Dieser war mit Jesus unterwegs! So sollen auch wir mit Jesus unterwegs sein. Denken wir doch einmal nach über unsere Beziehung zu Jesus? Vielleicht können wir sie etwas vertiefen … z. B. jeden Tag ein Gebet oder eine gute Tat? Am Ende des Gottesdienstes wurde den Gläubigen der Segen mit der kleinen, aber sehr kostbaren Monstranz gespendet.
Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena
Der Tourismusverband ZellGerlos, Zillertal Arena verabschiedet sich von Alt-Obmann Raimund Hollerer:
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von einem geschätzten Bürger der Gemeinde Gerlos, Gönner und Mitglied vieler Vereine, aber vor allem von einem Freund und einer herausragenden Persönlichkeit der Tourismusbranche.
Raimund Hollerer war über viele Jahre hinweg der Obmann des Tourismusverbandes Gerlos und trug in dieser Funktion maßgeblich zur Entwicklung und Förderung unserer Region bei.
Raimund übernahm den Verband in einer sehr schwierigen Zeit, als die finanziellen Mittel knapp waren und viel Aufbauarbeit erforderlich war. Er scheute sich nie, für seine Überzeugungen hart zu arbeiten. Raimund war ein Pionier seiner Zeit und prägte durch seine visionäre Führung, mit Weitsicht und Mut den Verband maßgeblich.
Bei unzähligen Veranstaltungen und Zusammenkünften sorgte Raimund mit seiner Kamera für bleibende Momente und Erinnerungen. Seine Fotografien sind ein wertvoller Schatz, der uns immer wieder an ihn erinnern wird. Raimund Hollerer war nicht
nur ein erfolgreicher Geschäftsmann, sondern auch ein geschätzter Freund und Unterstützer für viele. Sein Engagement für die Gemeinschaft und seine Leidenschaft für den Tourismus hinterließen bleibende Spuren, und wir haben ihm heute noch viel zu verdanken!
Mit seinem Tod verlieren wir einen Menschen, der stets das Wohl seiner Mitmenschen und der Gemeinde im Auge hatte. Seine besonne Art und sein herzliches Lachen wird uns immer in Erinnerung bleiben!
Wir sind dankbar für alles, was Raimund Hollerer für Gerlos getan hat und werden
ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihm nahestanden. Möge er in Frieden ruhen. Pfiat di Raimund – und wie du immer gesagt hast: Vergelt‘s Gott!
Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena
Ferdinand Lechner jun., Michael Staudacher, Mathias Kammerlander, Christian Daum
Am Sonntag, 1. September, folgten viele Einheimische und Gäste der Einladung zum Besuch der traditionellen Bergmesse bei der Alpenvereinshütte auf dem Penken.
Mayrhofens Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl zelebrierte in Konzelebration mit Pater Praveen den Berggottesdienst, musikalisch umrahmt vom Männergesangverein Mayrhofen. Auch der Aufmarsch der Schützenkompanie Mayrhofen in ihrer farbenfrohen Tracht vermittelte den Gottesdienstteilnehmern die Bedeutung dieses Berggottesdienstes. Nach Ehrensalven der Schützenkompanie für Besucher und Ehrengäste (Mayr-
hofens Bgm. Hans Jörg Moigg, Obmann des TVB MayrhofenHippach Willi Pfister, Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl und Konzelebrant Pater Praveen, Ing. Paul Steger – Erster Vorsitzender der ÖAV-Sektion Zillertal, Obmann Wilhelm Rauch und Chorleiter Hans Rainer sowie Hüttenwart Dir. Peter Lechner) „verloren“ sich die zahllosen Besucher in alle Himmelsrichtungen. Zum Abschluss sei seitens des Männergesangvereins Mayrhofen der Sektion Zillertal herzlich für die Mitorganisation sowie beste Betreuung durch Hüttenwart Dir. Peter Lechner und Gattin Regina gedankt.
Für den MGV Mayrhofen – ag.
Die Schützenkompanie Mayrhofen lud ihre ehemaligen Marketenderinnen zum Altmarketenderinnentreffen. Gemeinsam wurde zur Bergmesse marschiert, danach ließ man die „alten Zeiten“ wieder hochleben. Ein besonderer Dank für die gemeinsame Organisation und Gestaltung der Bergmesse, an die Mayrhofner Bergbahnen für die kostenlose Beförderung, an das Team der Lärchwaldhütte für die Bewirtung und ganz besonders an unsere Altmarketenderinnen – es war uns eine Ehre, mal wieder mit Euch auszurücken!
Für die Schützenkompanie – Stefanie Kreidl
Auf Initiative der Bäuerinnen von Pankrazberg und Fügenberg feierte der neue Pfarrer, Mag. Tobias Höck, am 30. August in St. Pankraz ein Wetteramt mit vielen Gläubigen.
Der Gottesdienst wurde ebenfalls durch die Bäuerinnen gestaltet, musikalisch umrahmt von der Gruppe „Echt“. Es war eine ergreifende Feier in der vollen Wallfahrtskirche am Berger Bichl. „Vergelt’s Gott“ allen, die mitgewirkt haben. Nach dem Herrendienst kam man noch in
fröhlicher Runde im Gasthof St. Pankraz zusammen. Es ist geplant, dass bei den künftigen Wetterämtern auch die bekannten Wetterkerzen gesegnet werden und diese dann – gegen eine Spende –immer in St. Pankraz vorrätig sein sollen. Sie können dann daheim bei drohender Gefahr angezündet werden. Dabei soll man seine Gedanken an den richten, der helfen soll. Dasselbe gilt für das Wetterläuten, das in unserer Pfarre noch praktiziert wird, dass man sich mit einem Gebet oder mit seinen Gedanken auf den einlässt,
von dem man Hilfe erbittet!
In St. Pankraz hängt eine „mächtige Wetterglocke“, die alte Löfflerglocke, gegossen von Hans Christoph Löffler, Innsbruck, im Jahre 1582. Sie ist auf den Ton „Fis“ gestimmt und wiegt 880 kg. Eine alte Geschichte sagt, dass die Wetterhexe vor Zorn in die große Glocke von St. Pankraz gebissen und spöttisch gemeint hat: „I wuchts a de Fiegner Bäuerlein schon machen, wenn die drei Hund nit a so belln tatn – Pankraz ofn Bichl (St. Pankraz), Briec a der Lack (St. Brictius in Uderns) und Marie a der Gruabn (Maria Himmelfahrt in Fügen)!“ Der Abdruck ihrer Zähne ist heute noch auf der Glocke sichtbar.
Gerhard Biller mit Christine im Gespräch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen beim Europäischen Schützentreffen in Mondsee.
Weihbischof Hans-Jörg Hofer anlässlich der letzten Messe in der AntoniusKapelle in Stumm mit der Musikgruppe „ECHT“ bei seinem Heimataufenthalt.
Bundesminister für Landwirtschaft Mag. Norbert Totschnig zu Besuch in der Marktgemeinde Mayrhofen.
Unsere Glücksfeen haben die Gewinner der Flanierer-Nacht gezogen. Die Gewinner werden persönlich von uns kontaktiert. Gratulation an die Preisträger!
Am 1. September wurden in der Pfarrkirche Finkenberg der offizielle Beginn des neuen Seelsorgeraumes FinkenbergHippach-Aschau und die Einführung des neuen Pfarrers von Finkenberg, Pfarrer Piotr Patyk, gefeiert.
Zu Beginn der Feierlichkeit wurden Generalvikar Roland Buemberger und Pfarrer Piotr Patyk von der Schützenkompanie Finkenberg mit einer Salve begrüßt. Der Generalvikar hieß alle Gottesdienstbesucher, vor allem Pfarrer Piotr Patyk, Diakon Toni Höllwarth, Pastoralassistent Thomas Gams und Dekan Edi Niederwieser willkommen. Die Messe wurde von den Pfarrgemeinderäten der Pfarren Finkenberg, Hippach und Aschau gestaltet und musikalisch vom Finkenchor umrahmt. „Die Diözese mit Bischof Hermann hat die Hülle erstellt, nun liegt es an den Pfarren, die passende Fülle zu schaffen", so Generalvikar Buemberger. Nach der Liturgie des Wortes übergab Dekan Edi Niederwieser Pfarrer Piotr Patyk ein neues Messbuch, welches von Schütze Stefan Eberl gespendet worden war. Bgm. Andreas Kröll bedankte sich bei allen, die diesen Gottesdienst möglich gemacht hatten, besonders bei Roland Buemberger und Pfarrer Piotr Patyk.
Ein herzliches „Vergelt's Gott“ geht an alle, die bei dieser Messe mitgewirkt haben, und an die Frauenrunde Finkenberg, die eine Agape am Pavillon vorbereitet hat.
Das Katholische Bildungswerk Zell am Ziller lädt am Donnerstag, den 19. September um 20.00 Uhr (im Anschluss an die Wallfahrermesse um 19.00 Uhr) zum Vortrag von Dekan Dr. Ignaz Steinwender im Gemeindeamt Ramsau im Zillertal. Der Zeller Pfarrer referiert über den Lebensweg des in Ramsau geborenen Franziskaners Engelbert Kolland, der 1860 in Damaskus den Märtyrertod erlitten hat und 1926 seliggesprochen worden ist, bis hin zur geplanten Heiligsprechung am 20. Oktober. Eintritt: freiwillige Spenden
Heinz Kröll, Seniorchef der Erlebnissennerei Zillertal und langjähriges Mitglied des Lions Club Zillertal, nutzte seinen 70. Geburtstag für soziale Zwecke. Anstatt von Geschenken bat er seine Gratulanten um Spenden für die gute Sache. Kürzlich erfolgte nun die feierliche Übergabe einer stattlichen Summe von 3.590 Euro im kleinen Rahmen. Heinz Kröll überreichte das Geld, ganz im „SennereiStil“, in einer Milchkanne an seinen Club-Kollegen und Präsidenten des Lions Club Zillertal, Mag. Stefan Rieser.
Der Lions Club Zillertal setzt sich seit jeher für in Not geratene Zillertaler ein. Spenden oder Anfragen für Unterstützung können direkt an den Club bzw. Präsidenten gerichtet werden:
Lions Club Zillertal stefan@tierarztpraxis-zell.at Tel.: 0664 433 3993 www.zillertal.lions.at
Mag. Natalie Föger referiert am Donnerstag, 19. September um 20.00 Uhr über „Achtsam und gelassen sein im Mama-Alltag“.
Müde vom Mama-Alltag? Genervt vom eigenen Schimpfen? Gestresst vom Familien-Chaos? Das Leben mit Kindern ist selbst
unter optimalen Bedingungen stressbelastet, und als Mama stehst du tagtäglich vor neuen Herausforderungen. Die eigenen Bedürfnisse rücken dabei oft weit in den Hintergrund. Was ist Achtsamkeit und wozu brauchen wir sie? Wie laufen Stressreaktionen im Gehirn ab? Wie kann ich achtsamer werden?
Hundefreunde Zillertal
Anmeldung: 0650/5619978, office@ekiz-kramsach.at, der Zoom-Link zum Webinar wird am Vortragstag zugesendet. Wir bitten bei Verhinderung um verlässliche Absage bis drei Tage vor der Veranstaltung! Freiwillige Spenden erbeten. Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, EKiZ Kramsach
Social Walk am 14. September, Treffpunkt: Bockstecken (zwischen Stumm und Hart), 9.00 Uhr. Die Social Walks finden wöchentlich statt, die Treffpunkte variieren und werden bei der Anmeldung bekannt gegeben: Lisi, 0664/5132368
Vollständiges Programm auf: www.hundefreundezillertal.at
UNSER NACHWUCHS
JULIA HUBER TUX
geboren am 30.07.2024 um 00.10 Uhr, 3725 g/52,5 cm Anna und Simon Huber
LORENZ FEISTRITZER ZELLBERG
geboren am 20.08.2024 um 10.19 Uhr, 4240 g/56 cm Lisa und Philipp Feistritzer
LIAM SCHIESTL RAMSAU
geboren am 10.08.2024 um 07.23 Uhr, 4010 g/56 cm Tanja Schiestl und Urban Strasser
KREIDL
SCHWENDAU
geboren am 31.08.2024 um 07.29 Uhr, 3580 g/50 cm
Charlotte und Wolfgang Kreidl mit Leo
Die Freiwillige Feuerwehr Schwendau bedankt sich bei allen Festbesuchern, Festhelfern und Sponsoren für das gelungene „Schoat’n Fest 2024“ und freut sich bereits jetzt auf das „Schoat’n Fest“ am 9. August 2025.
Unser Reservistenausflug führte heuer nach Fügen zur Besichtigung des Sägewerks Binder. Nach einer spannenden Führung durch das Firmengelände und einer kurzen Rast in der SichtBAR ging es zurück nach Schwendau zum gemütlichen Abendessen und Ausklang beim Hotel Neuwirt.
Außerdem möchten wir in diesem Zuge auf die Neuanbringung von drei Defibrillatoren im Gemeindegebiet von Schwendau aufmerksam machen. Diese befinden sich an den Feuerwehrhäusern in Schwendau und Burgstall sowie an der Talstation der Horbergbahn. Ein herzlicher Dank dafür an die Sponsoren.
Aufgrund einer behördlichen Verordnung ist die B-165 Gerlosbundesstraße von Straßenkilometer 41,4 (Höhe Hotel Edelweiss) bis Straßenkilometer 40,0 (Höhe Isskogelbahn) am Sa., den 28. September von
10.00 bis 14.00 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr ausnahmslos gesperrt. Grund dafür ist der traditionelle Almabtrieb! Die Durchfahrt durch das Ortszentrum von Gerlos ist in dieser Zeit nicht möglich!
Fotoclub Zillertal
Die 44. Tiroler Landesmeisterschaft des Österreichischen Verbandes der Fotografie (ÖVF) wurde heuer vom Fotoclub Zillertal ausgetragen. Die Jurierung erfolgte durch den Landesverband Vorarlberg.
Unser Verein war mit acht Mitgliedern vertreten und konnte wieder außerordentliche Erfolge verzeichnen. In der Sparte Farbbild gewann Alfred Holzhammer, gefolgt von Horst Ender. In der Sparte Monochrom (SW) erreichte Alfred Holzhammer den 3. Platz, in der Sparte Pur gewann er den ersten Platz, gefolgt von Siegfried Auer und Rosmarie Gmachl-Mariacher. In der Kombinationswertung wurden alle Ergebnisse aus den vorgenannten Sparten gewertet, auch hier gingen alle Stockerlplätze ins Ziller-
tal. Platz eins gewann Alfred Holzhammer. Platz zwei erreichte Siegfried Auer, Horst Ender gelang Platz drei. In der neuen Sparte „KI generiertes Bild" erreichten Rosmarie Gmachl-Mariacher den ersten, Christian Hauser den zweiten und Horst Ender den dritten Rang.
In der Vereinswertung in den drei Sparten Farbbild, Monochrom, Pur und KI sowie in der Kombinationswertung ergingen alle vier ersten Plätze an den Fotoclub Zillertal. Von zehn möglichen ersten Plätzen ergingen neun Landesmeistertitel ins Zillertal. Herzliche Gratulation den glücklichen Gewinnern! Die Siegerehrung findet am 5. Oktober um 17 Uhr im Festsaal „Gepflegtes Wohnen“ in Zell am Ziller statt.
Siegerbild von Alfred Holzhammer - „Fischadler“.
Ausweichmöglichkeit nur großräumig über den Pass Thurn!
„Wir wollen nicht nur Kunden, wir wollen Fans.“ Mit diesen Worten hat NOX-Geschäftsführer Marco Klimmt am Samstag, 31. August, das neue E-Bike-Kompetenzzentrum am Hauptsitz in Schlitters eröffnet. NOX CYCLES erweitert damit seinen Fokus von der reinen Produktion hin zu einem umfassenden Markenerlebnis für Endkunden. Neben rund 50 geladenen Gästen haben über 250 Besucher:innen den Weg ins neue Experience Center gefunden.
Der einst übersichtliche Showroom und das NOXTestcenter sind zu einem vollumfänglichen Factory-Store herangewachsen, der alles rund um das E-Bike bietet. Besucher:innen sowie Kundinnen und Kunden wird ab sofort ein Rundum-Erlebnis geboten: vom Einblick in die Geschichte und Gegenwart der Manufaktur mit Werksführungen über geführte E-Bike-Erlebnistouren und Fahrsicherheits-Trainings bis hin zur Anpassung der NOX-E-Bikes auf individuelle Kundenansprüche und -bedürfnisse. Auch Sonder-
NOX-Geschäftsführer Marco Klimmt (3. v. l.) hat das Band zur Eröffnung des neuen Experience Centers gemeinsam mit dem Schlitterer Bürgermeister Josef Wibmer (l.), Store-Designer Kilian Eller (2. v. l.), Marketingleiter der Zillertal Tourismus GmbH Niklas Kramer (4. v. l.) und seinen Mitarbeiter:innen eröffnet.
lackierungen will NOX CYCLES zukünftig anbieten, wie das Beispielprojekt „Dorf Life Racing“, das in Kooperation mit dem Südtiroler Comedian „Buono Memes“ alias Gabriel Mair entstanden ist.
Der Weg in die Direktvermarktung bedeutet keineswegs, dass NOX CYCLES dem Fachhandel den Rücken kehrt. „Die Marktlage ist nach dem Corona-Boom branchenübergreifend herausfordernd. Wir wollen den Weg aus der Krise gemeinsam mit unseren Händlern bestreiten und sie bei Werbeaktionen verstärkt
mitnehmen und unterstützen. Das Experience Center in Schlitters ist eine Aufwertung unseres Hauptsitzes, die die Marke NOX für den Endkunden greifbar und erlebbar macht – davon wird auch der Fachhandel profitieren“, so GF Marco Klimmt.
Das Konzept geht auf: Die Manufaktur ist bereits fester Bestandteil der Tiroler Bergsportwelt und erfreut sich prominenter Fans und Markenbotschaftern wie Bergsteigerlegende Peter Habeler, Trailrunner Markus Kröll, Ex-Skirennläufer Stephan
Görgl oder Volksmusiker Franz Posch. Auch Kooperationen mit den Zillertaler Tourismusverbänden hat das Fahrradunternehmen bereits vereinbart. Mit der Eröffnung des neuen Experience Centers setzt NOX CYCLES einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Marke und unterstreicht einmal mehr das Engagement für Qualität, Innovation und Kundennähe – ein Erlebnis, das in Zukunft viele NOX-Fans wbegeistern wird.
Infos: www.noxcycles.com, www.bmz-group.com
Hier fühlt man sich wie im Urlaub, modern und nachhaltig
Wo die Luft noch rein ist, das Wasser kristallklar, und beim Blick aus dem Fenster Richtung Süden die schroffen Astegger Berge grüßen, da werden sich die Gäste schon bald wie zu Hause fühlen: im neuen Alpen Resort Schrofenblick in Burgstall.
Der allseits bekannte Schrofenblick wird von Grund auf erneuert, bekommt ein extravagantes Facelifting, luxuriöse Appartments, alles wird renoviert und neu gebaut. Diese Kubatur wird künftig als Haupthaus dienen. Erneuerung im Herzen der Alpen, das ist eine schöne Vorstellung. Das Resort, nur ein Kilometer vom Zentrum von Mayrhofen entfernt, liegt ruhig, im Osten plätschert der Ziller als Nachbar, ansonsten ist viel Grün. Hier kann man es sich richtig gut gehen lassen.
Die Familien Smits und Burghouts sind zwei Visionäre aus Holland, die den Schrofenblick aus seinem Dornröschenschlaf geweckt haben. Am Beispiel des großzügigen Um- und Neubaus, einem gelungenen Schmuckstück, das erst vor Kurzem fertiggestellt worden ist, geben wir Einblick in die Arbeit des touristischen Denkens. Hier in Burgstall, im neuen Alpen Resort Schrofenblick, erwartet die Gäste bester Komfort, großzügige Räumlichkeiten, Tiefgaragenplätze und eine tolle Aussicht! Und der Neubau ist ein klimafreundliches Projekt. Ein weiterer Pluspunkt! Im Gespräch
mit den beiden Herren Jos und Joep schauen wir genauer hin und sind gespannt, welche Details die nächsten Feriengäste erwarten:
Lieber Jos, lieber Joep, wer langsam an dieser neuen Hotelanlage vorbeischlendert, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Es ist sehr schön geworden. Schön und elegant in seiner Schlichtheit ist die Fassade, große Fenster versprechen Helligkeit und Sonnenschein. Was genau erhofft ihr von dieser großen Investition? Uns ist es wichtig, dass sich unsere Gäste von Anfang an wohlfühlen. Deshalb haben wir großen Wert daraufgelegt, den Tiroler Stil zu erhalten, eine Verbindung zur umgebenden Natur herzustellen und gleichzeitig frischen Wind in das alte Traditionshotel zu bringen.
Auf eurer Homepage ist die Rede von 29 modernen Appartements, einem exklusiven Wellnessbereich und Extravaganz an allen Ecken und Enden. Auch das hoteleigene Restaurant wird angepriesen. Was davon war am aufwendigsten, welche Elemente erforderten planerische Raffinesse? Es war ein sportliches Vorhaben, den Umbau in so kurzer Zeit zu realisieren. Die erste Bauphase dauerte von September bis Weihnachten 2023, die zweite von Ende April bis Ende Juni 2024. Dank perfekter Vorbereitung und guter Zusammenarbeit der einzelnen Firmen während der Bauzeit konnte dieser Plan eingehalten
werden. Um den hohen Stellenwert von Gemütlichkeit und Komfort mit dem Tiroler Stil zu vereinen, waren holländische und Zillertaler Planer am Gesamtwerk beteiligt.
Die neu errichtete Kubatur liegt im Herzen der Alpen und ist Ausgangspunkt für unzählige Bergtouren. Der Skibus hält direkt vor dem Haus, die Horbergbahn ist nur drei Minuten entfernt, den Penken erreicht man in fünf Minuten. Welche Urlaubsvorteile gibt es noch? Unser Resort punktet mit einer unbezahlbaren Aussicht. Jedes der einzelnen Gebäude hat einen besonderen Blick auf die umliegenden Berge und die Umgebung. Deshalb hat jede der 29 Wohnungen einen Balkon oder eine Terrasse, was auch eine Herausforderung für die Architekten war. Denn in dieser herrlichen Umgebung wollen die Menschen nach draußen, die Sonne, die Natur und die Aussicht genießen.
Wir haben gehört, dass es einen sehr großzügigen Wellnessbereich gibt. Welche Maßnahmen sind ergriffen worden, um den Energieverbrauch zu senken? Oder besser gefragt:
Welche Schritte werden unternommen, um dem Klimaschutz näher zu kommen? Das Schrofenblick Alpen Resort setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein, indem es zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung seines Energieverbrauchs ergri en hat. Nur durch den Einsatz moderner LEDLeuchtmittel wird der Stromverbrauch erheblich gesenkt. Zudem nutzt das Resort eine Photovoltaikanlage, die umweltfreundlichen Solarstrom erzeugt. Wärmepumpen sorgen für eine e ziente und nachhaltige Beheizung der Gebäude. Der neu gestaltete Wellnessbereich trägt ebenfalls zur Energieeinsparung bei, da er unter Berücksichtigung nachhaltiger Bau- und Energiekonzepte errichtet worden ist.
Sehr geehrte Familien Smits und Burghouts, die Redaktion der Heimatstimme bedankt sich herzlich für die freundliche Auskunft und für die Bereitschaft, offene Fragen ehrlich zu beantworten. Wir wünschen allen Urlaubssuchenden viel Freude und beste Erholung in den neuen exklusiven Appartements!
M.W.
Am Donnerstag, den 29. August, durften die Mayrhofner Bergbahnen sich über den Besuch von zwei ganz besonderen Gruppen freuen.
Im Zuge des diesjährigen Sommerausflugs der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen des Gepflegten Wohnens Mayrhofen und Zell am Ziller, in Kooperation mit den Mayrhofner Bergbahnen, verbrachten rund 40 der im Ehrenamt wirkenden Arbeitskräfte sowie das Führungsteam der beiden Häuser den Tag am Ahorn. Ebenfalls dabei war das Lerncafé Zell am See der Caritas Salzburg, das gemeinsam mit 35 Kindern das breite Freizeitangebot am Berg erkundete. Auf dem Programm stand, neben dem Erleben der zahlreichen Attraktionen in
Besuch der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen des Gepflegten Wohnens Mayrhofen und Zell am Ziller und der Kinder des Lerncafés Zell am See in der AdlerBühne Ahorn.
Mountopolis, der Erlebniswelt der Mayrhofner Bergbahnen, auch die GreifVogelVorfüh-
rung in der AdlerBühne Ahorn. Die spektakulären Darbietungen der imposanten Tiere und
deren Flugmanöver formten das Highlight des Tages und ließen Jung und Alt staunen.
Zell Gerlos – Zillertal Arena
Erlebniswelten Zell-Gerlos:
Das mächtige Fichtenschloss und der Fichtensee auf der Rosenalm öffnen bis zum 6. Oktober ihre Pforten, das Latschenland Isskogel ist bis 13. Oktober geöffnet. Die Gerlossteinbahn bringt Gäste und Einheimische noch bis 20. Oktober zum idyllischen Almparadies. Im Tal bieten der Freizeitpark Zell am Ziller und das Abenteuerland in Gerlos bis in den Spätherbst jede Menge Aktivitäten für Groß und Klein.
Wanderparadies & Bikeerlebnis:
Die Wandergebiete am Berg und die malerischen Seitentäler Schwarzachtal, Wimmertal, Schönachtal, Krummbachtal, Wildgerlostal sowie die Zillertaler Höhenstraße warten nur darauf, erwandert zu werden.
Auf zwei Rädern lässt sich die Region auf den ausgeschilderten Bikerouten erkunden. Mit der Rosenalmbahn in Zell und der Isskogelbahn in Gerlos werden die Fahrräder auf den Berg transportiert. Von 21. bis 28. September wird bei den Herbstgenuss-Tagen ein vielfältiges Freizeitprogramm geboten. Von 23. bis 25. September gastieren verschiedene Musikgruppen in teilnehmenden Hütten. Vorbestellung Friends Package: Infobüros des TVB Zell-Gerlos, Programm: www.zillertalarena.com/zellgerlos/herbstgenuss
Brauchtum & Tradition: Bei den Almabtriebsfesten in Zell & Gerlos am 28. September ziehen die Bauern mit ihrem geschmückten Almvieh zurück
ins Tal. In beiden Orten wird dieses Fest mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm, musikalischer Unterhaltung, Zillertaler Schmankerl und Vorführungen alter Handwerkskunst gefeiert.
Der letzte Zillertaler Bauernmarkt der Saison findet in Zell am 25., in Gerlos am 26. September statt. Ihre letzten Platzkonzerte spielen die BMK Gerlos am 25., die BMK Zell am Ziller am 27. September.
Weitere Informationen findest du unter: www.zell-gerlos.at
Auf dem Abstieg vom Geier zur Lizumer Hütte: Clemens Rosner (Büroleiter LR René Zumtobel),Toni Heufelder (NP Karwendel), Willi Seifert (NP Zillertaler Alpen), Nora Schneider (NP Tiroler Lech), Elisabeth Weniger (NP Ötztal), LR René Zumtobel, Ernst Partl (NP Kaunergrat) – (v. l.)
Seit mehr als zehn Jahren gibt es das sogenannte „Gipfeltreffen“, mittlerweile fester Bestandteil im Terminkalender der fünf Tiroler Naturparke und des ressortzuständigen Regierungsmitglieds.
Im Rahmen der zweitägigen „Outdoor-Klausur“ tauschen sich die Geschäftsführer:innen der Naturparke Karwendel, Kaunergrat, Ötztal, Tiroler Lech und Zillertaler Alpen bei einer gemeinsamen Bergtour mit Naturschutzlandesrat René Zumtobel über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Projekte aus. Heuer war der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen an der Reihe, Austragungsort das Tuxertal. Die ausgewählte Tour ist auch in der WÖFFI-Broschüre enthalten, in der die Naturparke für ihre Regionen attraktive Wanderungen mit öffentlicher Anreise beschreiben. Vom Ortsteil Juns ging es mit dem Wandertaxi nach Stoankasern. Von dort wanderte die Gruppe zum Junssee und weiter auf den Geier, der zweithöchsten Erhebung der „Tuxa“. Das Gipfeltrio von Geier, Lizumer Reckner und Kalkwand kann einiges über seine 700 Mio. Jahre währende Entstehungsgeschichte
Am Samstag, 7. September, ging es für die Feuerwehrjugend Gerlos nach Innsbruck. Erster Halt war beim Flughafen, wo Kommandant-Stv. Peter Norz eine exklusive Führung für die Jugendfeuerwehr machte.
Nach dem Sicherheitscheck ging es zum Gebäude der Flughafen-Feuerwehr, hier wurden die verschiedensten Feuerwehrfahrzeuge gezeigt und erklärt. Highlight waren die „Panther“ (Flughafenlöschfahrzeuge) von Rosenbauer. Als die FlughafenFeuerwehr zu einem Einsatz alarmiert wurde, konnten die Kinder den Ablauf hautnah miterleben und abschließend Fragen stellen, ein Gruppenfoto durfte natürlich nicht fehlen. Bedanken möchte sich die Feuerwehrjugend Gerlos bei KdtStv. Peter Norz für die interessante Führung! Nach der Besichtigung ging es zum Alpenzoo. Ziemlich erschöpft und hungrig stärkte sich die Feuerwehrjugend noch im Restaurant Tipotsch in Stumm, danach ging es wieder nach Hause.
erzählen. Diesem Thema hatte sich der Hochgebirgs-Naturpark im Rahmen seiner Forschungsarbeit eine geologische Karte der Zillertaler und Tuxer Alpen samt zwei spannenden Begleitbänden veröffentlicht. Vom Geier-Gipfel führte der Abstieg zum Nachtlager in der Lizumer Hütte des Alpenvereins Hall.
Am zweiten Tag war der malerische Torsee das erste Etappenziel. In zackigem Auf und Ab und im Angesicht des markanten Tuxer Hauptkamms ging es über das Ramsjoch und Zilljöchl zur Grüblspitze und wieder hinab in den Tuxer Talboden.
Auf dem Geier-Gipfel: LR René Zumtobel, Nora Schneider (NP Tiroler Lech), Clemens Rosner (Büroleiter LR René Zumtobel), Elisabeth Weniger (NP Ötztal), Otto Leiner(Land Tirol), Willi Seifert (NP Zillertaler Alpen), Toni Heufelder (NP Karwendel), Ernst Partl (NP Kaunergrat) – (v. l.)
Zillertaler Heilkräuterfreunde
13.9.: Workshop über das Destillieren.
20.9.: Kräuter & Ton mit Melanie Spergser vom Kreativstüberl
21.9.: Kürbis-Wettbewerb für Kinder mit Kräuterhexe Tanja
21.9.: Aromapflege mit Aromakologin Brigitte Buchberger-Ponta 23.9.: Räucherritual zur Herbst-Tag- und Nachtgleiche mit FNL-Kräuterexperte Richard Rieser.
Anmeldungen zu allen Kursen unter: info.mariengarten@gmx.at oder 0664/73145733.
Am 28. August konnten wir spät, aber doch, die Preisverteilung der Tiroler Landesmeisterschaft der Pensionistenkegler nachholen.
Jeder Bezirk konnte die besten sechs Kegler zur Meisterschaft bestellen. Wir ließen je zwei Damen, Pfister Elfriede und Bampi Helga, sowie Herren, Rahm Josef und Wechselberger Johann, teilnehmen, welche maßgeblich am Ergebniss mitwirkten. Beide Mannschaften konnten unter neun Bezirken den hervorragenden 3. Platz, also Bronze erringen.
Ich möchte allen für den sportlichen Erfolg gratulieren und weiterhin „gut Holz!“ wünschen. Obmann Platzer Karl
Tiroler
Am 20. August unternahmen die Aschauer Senioren einen Halbtagesausflug nach Tux auf die Grieralm, dort wurden wir mit Kaffee und köstlichen Kuchen bewirtet.
Mit viel Huagacht, Lachen und gemütlichem Beisammensein wurde am späten Nachmittag wieder die Heimreise angetreten. Ein großer Dank gilt unse-
rem Ausschuss mit Obfrau Lisa Rahm für die Organisation dieses netten Ausflugs. Auch den Wirtsleuten Armin und Sylvia Wildauer ein herzliches Danke für die super Bewirtung und die Musikeinlage von Armin und Sohn. Nicht zu vergessen ebenfalls unsere Chauffeure von Taxi Willi - Toni, Franz und Erich - für die sichere Fahrt hin und zurück. Danke!
Zum diesjährigen Bezirkswandertag des Tiroler Seniorenbundes gesellte sich auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.
Der Wandertag erfolgte auf Einladung von Bezirksobmann Erwin Ortner mit Auffahrt von Finkenberg aus mit den Almbahnen zum Penken. Die Wanderrouten konnten von
den knapp 200 Teilnehmern je nach Fitness wahlweise mit Aufstieg ab Mittelstation oder Rundwanderung am über 2000 m hohen Aussichtsberg in Angriff genommen werden. Als Treffpunkt für alle Teilnehmer galt am Berg die Granatkapelle. Dort wurde um 12 Uhr von Vikar Thomas Gams mit Unterstützung von Notburga Rieder, Obfrau Hippach,
und umrahmt von zwei Musikanten, eine feierliche Andacht zelebriert. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zeigte sich nicht nur von der Veranstaltung, sondern ebenso von der grandiosen Umsicht und dem Penken als Erlebnisberg begeistert, zumal dies sein erster Besuch im Zillertal war. Im Anschluss traf man sich auf der Granatalm zum Mittagessen und geselligen Beisammensein, wo neben einem intensiven Gedankenaustausch auch das Tanzbein geschwungen wurde. Alles in allem eine äußerst gelungene Veranstaltung, bei der nicht nur die eifrigen Wanderer, sondern auch all jene, die nicht so gut zu Fuß waren, in den Genuss eines besonderen Bergerlebnisses kamen.
Nachdem wir bei unserer heurigen Gastgartentour schon das Waldcafe, Café „Edelweiss“ und „Mt. Everest“ besucht haben, zog es uns bei diesem traumhaften Wetter in die Stillup zur Grüne-Wand-Hütte.
Thaler Hermann brachte uns mit zwei Bussen bis fast vor die Hüttentür. Wir stärkten uns mit einer Jause sowie Kaffee und Kuchen. Ein paar wanderten bis zur nahe gelegenen Alm, wo wir die traumhafte Bergwelt bewundern konnten.
Einige waren noch nie da, bei anderen war es schon eine lange Zeit her, seit sie diese schöne Gegend gesehen hatten. Auch Father Johnny war wieder dabei und begeistert. Wie schon einmal gesagt: „Warum in die Ferne schweifen, sieh das Gute
liegt so nah." Der Abschied fiel uns schwer, und eine sehr gemütliche Fahrt mit Hermann brachte uns wieder nach Hause. Sicher für alle ein unvergesslicher Nachmittag. Drei Gastgartenbesuche liegen für heuer noch vor uns. Gudrun Besenhofer
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
In diesem Sinne wurde Ende August wieder eine große Geburtstagsfeier im Festsaal des Gepflegten Wohnens Mayrhofen abgehalten.
Die Organisation der Feier sowie die Verpflegung der Festgäste übernahmen heuer
erstmalig die Ramsauer Bäuerinnen unter der Leitung von Ortsbäuerin Verena Steiner. Sie sorgten für einen festlich geschmückten Saal, und die kulinarischen Köstlichkeiten ließen keine Wünsche offen.
Weiters erhielt jedes AugustGeburtstagskind ein kleines
Geschenk von den Bäuerinnen überreicht. Auch der Ramsauer Bürgermeister Fritz Steiner gesellte sich unter die Festgäste und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Ramsau. Für die musikalische Umrahmung sorgten Anni und Franz, welche schneidig auf-
spielten und so für beste Stimmung sorgten.
Die Verantwortlichen des Hauses möchten sich auf diesem Weg nochmals recht herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieser wundervollen Feier beigetragen haben!
Olperer, Fußstein & Schrammacher erstrahlen in neuem Glanze, die Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen. Im Rahmen eines groß angelegten Projektes wurden die An- und Abstiege auf alle drei Gipfel in Stand gesetzt.
Besonders die Besteigung des Olperers (3.476 m) mit seinem charakteristischen Eisbuckel erfreut sich großer Beliebtheit. Wer den Berg schon selbst erklommen hat, der kennt auch die Eisenbügel, die seit über hundert Jahren als Griff- und Tritthilfen sowie als Sicherungspunkte dienen. Um die Sicherheit aller Bergsteiger zu gewährleisten, wurde das Sanierungsprojekt von Olperer und seinen markanten Nachbargipfeln Fußstein und Schrammacher ins Leben gerufen. Ausgehend vom Bergsportführerverband Zillertal wurde ein Plan für die Sicherungsmaßnahmen entwickelt. Dabei wurden sämtliche alpine Organisationen wie Bergrettung, Alpinpolizei und Alpenverein ins Boot geholt. Vorrangiges Ziel war es, die Sicherheit für private und geführte Touren zu erhöhen, gleichzeitig aber die Natürlichkeit der Berge und der Routen zu erhalten. Somit wurden neue, dem Stand der Technik angepasste Bügel geschmiedet und anschließend einer Bauartprüfung unterzogen.
In der Woche von 20. bis 24. August war es dann so weit, jegliche Sanierungsmaßnahmen wurden ausgeführt. Bergführer, Bergrettung, Alpinpolizei und ARGE Höhenwege Zillertal stellten ein Team von über 20 Helfer:innen zusammen, die am Olperer, Fußstein und Schrammacher die alten Bügel durch neue ersetzten, passende Standplätze bohrten sowie die Abstiegswege markierten. Flexibilität, Teamwork und vollste Konzentration waren im alpinen Gelände auf über 3.000 Metern gefragt.
Nicht nur die Bergsteiger profitieren von den Arbeiten. Angebrachte Rettungspunkte unterstützen im Ernstfall planmäßige Einsätze der betreffenden Bergrettungsortsstellen St. Jodok, Ginzling und Tux. Ohne die gute Zusammenarbeit, das Engagement jedes Einzelnen sowie die Unterstützung von verschiedenen Institutionen und Vereinen wäre ein derartiges Projekt weder durchführbar noch finanzierbar. Ein großer Dank gilt daher allen Projektpartnern.
Am 15. August wurde an Frau Elisabeth Kröll aus Hainzenberg in der Innsbrucker Hofburg die Verdienstmedaille des Landes Tirol für besondere Verdienste um die Heimund Altenpflege feierlich übergeben.
Bereits seit über 38 Jahren arbeitet sie gewissenhaft und voller Leidenschaft im Pflegeberuf und dies durchgehend im selben Betrieb. Mit 17 Jahren begann sie im damaligen Altenwohn- und Pflegeheim Zell zu arbeiten, welches von den Barmherzigen Schwestern geführt wurde. Seit dieser Zeit ist viel passiert: Es wurde dreimal groß umgebaut, und zwei komplette Neubauten sind in ihrer Dienstzeit entstanden.
Über das „normale" Maß ihres Tätigkeitsprofils hinaus wirkte und wirkt Elisabeth in vielen Bereichen der beiden Häuser in Zell und Mayrhofen mit, immer um das Wohl der zu betreuenden Menschen bemüht. Noch heute ist sie eine umsichtige und empathische Mitarbeiterin, welche bei den Kolleg:innen sowie den Führungskräften gleichermaßen angesehen und beliebt ist.
Die Verantwortlichen des Gepflegten Wohnens Mayrhofen und Zell am Ziller möchten ihr auf diesem Weg nochmals auf das Herzlichste zu dieser hohen Auszeichnung gratulieren und sich für die Verbundenheit zum Betrieb bedanken.
Katholische Frauenbewegung Salzburg gratuliert
Traditionell werden um das Gemeinwohl verdiente Persönlichkeiten aus Tirol und Südtirol am 15. August, dem Hohen Frauentag, vor den „Vorhang“ geholt. Heuer war wieder die Innsbrucker Hofburg beeindruckende Kulisse und festlicher Rahmen für die Ehrung dieser engagierten Persönlichkeiten aus beiden Landesteilen.
Eine der Ausgezeichneten war die kfb-Regionalleiterin der Region Zillertal, Angelika Schellhorn. Die Stummerin erhielt aus den Händen der beiden Landeshauptleute Anton Mattle (Tirol) und Arno Kompatscher (Südtirol) die Verdienstmedaille des Landes Tirol. Gewürdigt und bedankt wurden damit ihre Verdienste als Regional- und Ortslei-
terin, aber auch ihre Leitung des Frauentreffs Zillertal vom katholischen Bildungswerk (KBW). In ihrer Heimatpfarre Stumm engagierte und engagiert sich die Geehrte zudem in vielen Funktionen für eine lebendige Pfarrgemeinde! Nicht verpassen möchte man ihre Besinnungstage im Advent, die Dekanatswallfahrt in der Fastenzeit und die diversen Pilgerwanderungen: sind diese doch spirituelle Höhepunkte des Pfarrjahres. Ganz besonders schlägt ihr ehrenamtliches Herz aber für den Journalismus und die Fotografie, weshalb sie mit großer Leidenschaft und Akribie für alle Agenden der Chronik und des Pfarrblattes verantwortlich zeichnet.
Zum Glück ist ehrenamtliches Engagement in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. In Ös-
Unsere Mitarbeiterin, Lisi
Stadler, langjährige Schulreinigungskraft in der Marktgemeinde Mayrhofen, kann ab sofort ihren wohlverdienten Ruhestand genießen.
Bgm. Hans Jörg Moigg und Gemeindevorstand Stefan
Hauser dankten unserer Lisi für ihren fleißigen Einsatz und wünschten ihr und ihrer Familie alles Gute.
Auch im Namen der Personalvertretung nochmals danke, Lisi!
terreich ist fast die Hälfte der Bevölkerung über 15 Jahren in Vereinen und Kirchen unentgeltlich tätig. Mit diesem Engagement liegen wir übrigens im europäischen Spitzenfeld! Deshalb ist es richtig, wenn der LH Anton Mattle nicht müde wird, immer wieder zu betonen, der selbstlose Dienst am Nächsten stärke das soziale Gefüge und inspiriere uns alle. Soziale Projekte oder Organisationen, die
anderen helfen zu leben und so Gutes tun, gibt es viele. Darum sind wir in der kfb dankbar und auch stolz, dass Frauen wie Angelika Schellhorn sich uns zugehörig fühlen und sich gemeinsam mit der kath. Frauenbewegung für eine bessere, faire Welt einsetzen. Gemeinsam sind wir ein starkes Stück Kirche. kfb!
Tania Zawadil, kfb Regionalstelle Wörgl
Aufgrund ihrer langjährigen Treue wurden am Donnerstag, 29. August, im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:
Ehrung in Silber:
Elaine Crawford, zzt. Pension Nordstern
Carina Klee, zzt. Haus Florian
Ehrung in Gold:
Angelika & Michael Keller, zzt. Gästehaus Troppmair
Reiny & Theo Beekhuijzen, zzt. Hotel Berghof
Johannes R. Miltenburg, zzt. Hotel Berghof
Eva & Adolf Werner, zzt. Haus Josef
Andrea & Rainer Klee, zzt. Haus Florian
Herr Klieber Hans feierte Anfang September seinen 80. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Kolb und die Freiwillige Feuerwehr Stumm zählten zu den Gratulanten und überbrachten dem Jubilar, der im Gasthof Jägerklause feierte, die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Lieber Hans, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.
RAMSAU GRATULIERT
Johann Brugger –90. Geburtstag
Kürzlich konnte Herr Johann Brugger seinen 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner durfte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Ramsau überbringen.
Auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin Gesundheit.
Am 26. August feierte Herr Johann Steiner „Oberanger Hansl" seinen 90. Geburtstag im Kreis seiner großen Familie und Freunde. Bgm.-Stv. Martin Luxner und PVÖ-Obmannstv. Andreas Erharter überbrachten Glückwünsche und kleine Präsente und bedankten sich für sein jahrelanges öffentliches Engagement.
Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, Gesundheit und Harmonie!
DER KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT
Am 25. August feierte unser langjähriges Mitglied Ludwig Kirchler im Kreise seiner Familie und Freunden seinen 60. Geburtstag. Der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und wünscht dem Jubilar noch viele gesunde Jahre.
Peter Garber ein 80er
Am 6. September konnte Installationsmeister Peter Garber im Kreise seiner Familie und seiner großen Bekannten- und Freundesschar den 80. Geburtstag feiern. Die Freiwillige Feuerwehr Stumm/Stummerberg und die Schützenkompanie Stumm/Stummerberg gratulierten recht herzlich an seinem Jubeltag.
Vielen Dank für die langjährige Mitgliedschaft bei Feuerwehr und Schützen und das fleißige Ausrücken in unseren Reihen. Danke für deinen Einsatz.
Weiterhin viele gesunde, glückliche und zufriedene Jahre im Kreise deiner Familie und viel Wohlergehen.
HIPPACH GRATULIERT
Am 30. August feierte Frau Eder Viktoria, Antritt, Hochschwendberg 501, ihren 93. Geburtstag mit Familie und Freunden.
Frau Stöckl Rosa, Schmied, Laimach 194, beging ihren 95. Geburtstag im Kreise der Familie.
Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bgm. Alexander Tipotsch ein. Die Gemeinde Hippach wünscht den Jubilarinnen auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Bürgermeister Andreas Haas und sein Stellvertreter Martin Kammerlander konnten kürzlich wieder zwei Gerloser Pensionisten ihren Besuch abstatten:
Am 28. August feierte Frau Hermine Frinner in bester Verfassung ihren 80. Geburtstag, und am 03. September wurde Herr Engelbert Stöckl stattliche 90 Jahre alt. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten die Vertreter der Gemeinde den Geburtstagskindern die besten Wünsche und stießen mit ihnen auf die schönen Jubiläen an.
Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.
Theresa Brandacher zum 20-jährigen Firmenjubiläum, Sabrina Aschenwald und Manuela Pfister zum 10-jährigen Firmenjubiläum.
Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit euch! Eure dm-Mädls
Franz Hintner - 94
Am Montag, den 26. August, konnte Herr Franz Hintner, Penzing 639, den 94. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl überbrachte ihm dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Der Jubilar ist kurz vor seinem Geburtstag ins Sozialzentrum Zell am Ziller übersiedelt. Franz ist sehr dankbar für die langjährige Betreuung zu Hause von Tochter Sibylle mit ihrer Familie, und er nimmt die gute Fürsorge im Sozialzentrum nun mit der gleichen Dankbarkeit an. Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
Pferdesportverein Mayrhofen
Der 4-jährige braune Wallach, im Besitz von Franz Fischer und Bettina Pramstraller, glänzte beim Trabrennen in Wels.
Der talentierte Traber lag zu Beginn des Rennens an zweiter Position und wurde etwa 400 Meter vor dem Ziel in die Offensive geschickt. Er setzte sich schnell von den führenden Pferden ab und gewann mit deutlichem Abstand zu seinen Verfolgern. Vitorio wurde erstmals von Andreas Fischer gefahren.
Der Pferdesportverein gratuliert herzlich zu diesem beeindruckenden Sieg!
Am Samstag, 14. September
Zum Saison-Abschluss veranstaltet der Skateboard Verein Mayrhofen seinen ersten SkateJam am Samstag, 14. September, im frisch sanierten Skatepark.
Neben einem Skateboard-Contest in mehreren Kategorien, einen Kinder-Skateboard-Workshop, einer Tombola mit vielen tollen Preisen, gibt es ein Live-Konzert der lokalen Rockband SEMPRE CAOZ. In Kooperation mit dem Kulturverein Vagabund, dessen Festival parallel am Waldfestplatz stattfindet, wird auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt und ein tolles Programm angeboten. Beginn ab 12.00 Uhr. Auf zahlreiche Besucher freut sich der Skateboard Verein Mayrhofen! Für den Winter sucht der SVM eine günstige, leerstehende Räumlichkeit zu mieten, um eine kleine Indoor-Skateanlage zu realisieren. Deckenhöhe min. 3.80 – 4 m. Kontakt: 0677 642 78 669
Vor 44 Jahren, am 15. November 1980, wurde der Eisschützenclub (ESC) im Gasthof Steiner in Kleinboden gegründet. Dazumal wurde erstmals am Fischteich, einem Holzlagerplatz, eine Natureisbahn angelegt. Später wurde ein kleines Vereinshaus in Eigenregie gebaut.
Seit August 2024 erstrahlt der neugestaltete Stockplatz mit einer überdachten Halle. Deshalb ein großes Dankeschön an die drei Gemeinden Fügen, Fügenberg, Uderns, die zum Gelingen der neuen sportlichen Anlage ihren Beitrag geleistet haben, dazu zählen auch die Sponsoren und freiwilligen Helfer.
Am 30. August wurde auf den Stockbahnen ein Turnier der ausführenden Firmen, Helfern und Gemeinden durchgeführt. Am 31. August gabs ein Int. Stockschützen-Turnier, somit wurden die Bahnen richtig eingeschossen.
Der Obmann vom ESC Daniel Klocker fand bei der Begrüßungsrede lobende Dankesworte bei die Anwesenden Gemeinden Fügen mit LA BGM Dominik Mainusch, Gemeinde Fügenberg Bgm. Josef Unterweger, Gemeinde Uderns Vizbgm- Benno Fankhauser. Bei allen ausführen Firmen, Mitglieder vom ESC Kleinboden die dazu beigetragen haben für die Umsetzung.
Am 8. September fand bei hervorragendem Rangglerwetter unser Heimspiel, das Alpencup-Ranggeln in Stumm statt.
An den Start gingen 91 Ranggler, davon 65 Schüler-, acht Jugend-, 18 Allgemeinklassenranggler. Unsere Ranggler konnten folgende Platzierungen erkämpfen: Hoffnung bis 6 Jahre: 1. Paul Huber, 3. Matteo Gruber
bis 8 Jahre: 2. Josef Rieder bis 10 Jahre: 1. Tobis Tischner Hoffnung bis 10 Jahre: 3. Lorenz Dengg bis 18 Jahre: 1. Matthias Zeller
Klasse IV: 1. Kurt Fankhauser Klasse III: 2. Daniel Leo Klasse I: 2. Andreas Hauser Liebe Kinder-, liebe Allgemeinklassenranggler, wir gratulieren recht herzlich dazu … weiter so! Weiter geht’s am 15. September in Bayern/Inzell.
Taekwondo ist eine Kunst der Selbstverteidigung, die sich über fast 20 Jahrhunderte hinweg in Korea selbstständig entwickelt hat und deren Merkmal es ist, Angreifer waffenlos abzuwehren.
Regelmäßiges Training verbessert das Allgemeinbefinden, verschafft seelisches Gleichgewicht, erhöht die Beweglich- sowie Geschicklichkeit und lehrt, die Dinge mit dem nötigen Abstand zu betrachten. Kinder und Erwachsene können im Taekwondo-Verein Mayrhofen, der sich seit über 40 Jahren unter Obmann
und Gründer Gerhard Anfang großer Beliebtheit erfreut, ein abwechslungsreiches Training absolvieren und somit nicht nur mehr körperliche Kraft, sondern darüber hinaus ein Mehr an Selbstbewusstsein und Disziplin erlangen.
Seit Montag, 9. September, wird nach kurzer Sommerpause wieder trainiert: 18.00 – 19.00 Uhr Kinder, 19.00 – 20.00 Uhr Erwachsene
Anfänger & Kinder ab acht Jahren werden jederzeit gerne aufgenommen. Das erste Training ist kostenfrei!
Trainingsort ist die „Alte Turnhalle“ der MS Mayrhofen, Änderungen werden auf www.taekwondo-mhf.com bekannt gegeben.
Blasmusikverbandes Zillertal
Kontakt: Obmann Gerhard Anfang, T 05285/63356 gerhardanfang327@gmail.com oder bei Walter Wegscheider, T 0664/5761446
Am Samstag, den 31. August, veranstaltete der Blasmusikverband Zillertal wieder eine kameradschaftliche Veranstaltung für alle Mitglieder der Zillertaler Musikkapellen.
Diesmal waren vor allem Genauigkeit und Konzentration gefragt, immerhin traf man sich beim Schießstand Zillertal in Thurnbach/Aschau, um beim „12. Scheibenschießen um den Zillertaler Granaten aus allen teilnehmenden Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen die besten Schützinnen und Schützen zu ermitteln.
In der Mannschaftswertung gewann die Mannschaft „BMK Aschau 1“ vor „BMK Hart 1“ und „BMK Aschau 2“. Siegerin bei den Damen wurde Elena Heim (BMK Aschau) vor Kristine Taudes (BMK Zell) und Stefanie Schweinberger (BMK
Aschau). Die Herrenwertung gewann Matthias Steiner (BMK Hart) vor Martin Steinlechner (Bürgermeistermusik) und Josef Geisler (BMK Tux).
Das Finale um den Gesamtsieg des diesjährigen Scheibenschießens gewann Josef Geisler aus Tux, welcher damit den hart umkämpften Zillertaler Granaten mit nach Hause nehmen durfte.
Der Blasmusikverband Zillertal mit Obmann Bgm. Franz Hauser bedankt sich herzlich bei der Schützengilde Zell am Ziller für die Zusammenarbeit und Organisation des diesjährigen Scheibenschießens, beim langjährigen Partner des Blasmusikverbandes Zillertal „Zillertal Bier“, bei allen weiteren Unterstützern und ganz besonders bei allen teilnehmenden Kapellen dieser kameradschaftlichen Veranstaltung.
Am Donnerstag, 29. August, versetzte das „Alexander’s Swing Time Orchestra“ die Gäste in Zeiten von Duke Ellington, einer nicht wegzudenkenden Jazzlegende, zurück.
Das Zusammenspiel von Saxofon, Trompete, Posaune und Gesang ergab ein einzigartiges Klangerlebnis, und so kreierten die 16 Musiker eine besondere Atmosphäre im Saal Franz bei binderholz. Sie gaben einen Einblick in die vielen Facetten des Jazz, anlässlich des 125. Geburtstages von Duke Ellington. Die Gäste waren begeistert und lauschten dem Orchester gespannt.
Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen bedankt sich recht herzlich bei Familie Lechner (Zillertal Bier) für die Spende einer Klarinette anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums im vergangenen Jahr.
Die Übergabe fand vergangene Woche im Beisein von Eva und Martin Lechner, Kpm. Stefan Müller und Obmann-Stv. Johannes Valentin im Hotel Neue Post statt. Wir wünschen unserem Jungmusikanten Leopold Pfister viel Vergnügen mit dem neuen Instrument. Vielen Dank für diese wertvolle Unterstützung!
Volksspielgruppe Hippach spielt wieder!
„Es geht wieder los ...“
Am 4. Oktober startet die Volksspielgruppe Hippach mit der Premiere ihres diesjährigen Stücks „Gspenstermacher“, ein Schwank von Ralph Wallner.
Wie in den letzten Jahren werden wir das Stück im Oktober/November aufführen. Wir freuen uns schon jetzt auf Euren Besuch und viele gemeinsame lustige und gelungene Aufführungen.
Nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr möchten wir Euch um rechtzeitige Kartenreservierungen bitten, tgl. von 18.00 - 20.00 Uhr unter 0664-9300 8888
Weitere Spieltermine: 11./12./18./19./24.10. sowie 08./15./16./22./23./29./30.11. Beginn: 20.15 Uhr – Kultursaal der VS Hippach
Die Volksspielgruppe Hippach
Am Sonntag, den 22. September um 17.00 Uhr im Ramsauer Kirchl, gibt es wieder Klang. Stille. Musik.
Entschleunigung auf 432 Hz, gespielt von Davide Zavatti auf dem Violoncello und Viktoria Zavatti mit Tibetischen Klangschalen. Gespielt wird u. a. Musik von Mozart und Hildegard von Bingen. Willkommen sind auch Kinder. Der Eintritt ist frei – über freiwillige Spenden freuen wir uns zur Unterstützung dieses unabhängigen Projektes.
Ein Dankeschön geht an Dekan Dr. Ignaz Steinwender und die Pfarrkirche Zell am Ziller. Infos: www.klangwende.com
Franz Wechselberger erzählt
Beim Wildauer (Hotel Neue Post) war über Jahre ein General aus dem Stab des Deutschen Kaisers auf Urlaub. Als er wieder einmal auf Urlaub kam, brachte er seine Tochter mit, die durch eine Krankheit gelähmt war und der kein Doktor der Medizin bisher hatte helfen können.
Von starkem Mitgefühl bewegt, rieten die Mayrhofner dem General, den Kiendler-Doktor zu kosultieren: „Wenns nix nutzt, wechts a nit schaden!“ Der Kiendler kam zum Wildauer und schaute sich das kranke Mädchen an, versprach aber nichts, als er mit seiner Kur begann. Es war kaum zu glauben, aber es setzte tatsächlich ein Heilungsprozess ein, und der Zustand des Mädchens besserte sich. Man weiß nicht, wie lange die Kur dauerte, aber wesentlich war, dass die Tochter des Generals ganz gesund wurde.
Zur Honorarfrage meinte der Kiendler: „Schuldig ist er mir nix, aber einen Wunsch hat i: I mecht amol mit dem Deutschen Kaiser reden!“ Der General meinte, er werde schauen, ob das möglich sei, aber auf jeden Fall lade er ihn zu einem Urlaub nach Bad Kissingen ein. Zur abgemachten Zeit reiste der Kiendler also nach Bad Kissingen und verbrachte mit der Familie des Generals ein paar unbeschwerte Tage.
Als er eines Morgens durch den Kurpark spazierte, wurde er von einem Mann angesprochen: „Kennt er mich?“, fragte Kaiser Willhelm in Zivil. Der Angesprochene antwortete achselzuckend: „I kann nit an jeden Dahergelaufenen kennen.“ Da brach der Kaiser in schallendes Gelächter aus und sagte dann: „Ich bin der Deutsche Kaiser!“ „Ja, und i der Kaiser von China!“, antwortete der Kindler schlagfertig. Es folgte ein langer, gesprächsreicher Spatziergang mit dem Deutschen Kaiser Willhelm und dem Bauern-Dokter Kiendler aus Schwendau im Zillertal. Nach dieser Begegnung schenkte ihm der Kaiser sogar seine goldene Taschenuhr, die heute noch im Besitz der Familie Neuner ist.
Die Redensart „und I bi der Kaiser vu China“ hat sich übrigens bis in die heutige Zeit erhalten; aber dass sie vom Kiendler stammt, wissen wohl die wenigsten.
AB SOFORT
mit vielen leckeren Spezialitäten vom heimischen Wild.
MIA GFREIN
INS AUF ENK!
Familie Perauer & Team
Jetzt gleich ein gemütliches Platzerl reservieren: Tel.: +43 (0)5285 62566
QR Code zur Online Tischreservierung
Hotel & Gasthof Perauer info@perauer.at
Ahornstraße 854 A-6290 Mayrhofen
Der Mittelschulverband Hippach u.U. sucht für das Jugendzentrum Kam’in in Schwendau eine*n Jugendbetreuer*in (m/w/d) für 18 - 20 Wochenstunden, ab sofort
Aufgabenfelder:
- Pädagogische Betreuung der 10 bis 18 jährigen im offenen Betrieb
- Begeisterung und Engagement für Jugendliche
- Erarbeitung und Umsetzung von Projekten
- Erstberatung von Jugendlichen und Weitervermittlung an Beratungsstellen
- Arbeit im Team sowie selbstständiges Arbeiten
Das solltest du mitbringen:
- Ausbildung in Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Psychologie oder ähnlichem
- Kontaktfreudigkeit und Begeisterungsfähigkeit,Empathie, Kreativität
- Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit
- Bereitschaft zu regelmäßigen Samstagdiensten
- Mindesalter: 25 Jahre
Was dich erwartet:
- Ein interessantes und kreatives Arbeitsfeld
- Ein professionelles und engagiertes Team
- Erlebnispädagogische Projekte
- Geregelte Arbeitszeiten
Informationen, Entlohnungsschema, Vereinbarungen unter: www:hippach-schwendau.at
Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung inkl. der üblichen Unterlagen (bis spätestens 30.09.2024) an Mittelschulverband Hippach und Umgebung, Johann-Sponring-Str. 80, 6283 Schwendau oder per Mail an gemeinde@hippach-schwendau.at. Rückfragen, Infos unter Tel. 05282/22600.
Reinigungskraft (m/w/d)
Teilzeit. Dienstort: hinteres Zillertal. Mindestentgelt 1.910,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16363962
Friseur_in
Unser Team braucht Verstärkung
WIR SUCHEN ab sofort
REZEPTIONIST (m/w/d)
4/5/6 Tagewoche, auch Teilzeit Englischkenntnisse, Hotelprogramm Gastrodat
MASSEUR (m/w/d)
4/5/6 Tagewoche, auch Teilzeit
FRÜHSTÜCKSKOCH (m/w/d)
5/6 Tagewoche
Auf touristische Talente oder Quereinsteiger die gerne GASTGEBER sind, freuen wir uns!
s Wir bieten ein sicheresmodernes Umfeld!
s Familiäres Arbeitsklima in einem ambitionierten Team s fl exible Arbeitszeiten Überzahlung, Unterkunft und Verpfl egung sind selbstverständlich!
WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG
Familie Lechner
6272 Kaltenbach T 05283-2713 | M 0664-1733739 hotelinfo@seetal.at www.seetal.at
Teil/Vollzeit. Dienstort: Ramsau oder Mayrhofen. Mindestentgelt 1.915,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16368212
Anlagentechniker_in
Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 3.400,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16367952
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 407 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Versicherungskaufmann/-frau
Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16370262
Reinigungskraft (m/w/d)
Teil/Vollzeit. Dienstort: Aschau
Mindestentgelt 2.000,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16368013
Bürokraft (m/w/d)
Teil/Vollzeit. Dienstort: Aschau Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16368048
das perfekte Geschenk für jeden Anlass
EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen
ab sofort ab Hof erhältlich · festkochende · mehlige · rotschalige Kartoffeln abgepackt in 5 kg, 10 kg oder 20 kg
Familie Emberger „Haun“ Hauptstraße 57 · 6263 Fügen · Tel. 0664 2320184
Wir suchen dich!
www.notar-reitter.at BEWIRB DICH JETZT!
Dein Aufgabengebiet:
Terminkoordination
telefonische und schriftliche Klientenbetreuung
Korrespondenz mit Gerichten, Behörden und Banken freundliches und professionelles Arbeiten
AssistentIn/
SachbearbeiterIn (m/w/d)
Wir bieten:
attraktiven Vollzeit-Arbeitsplatz motiviertes, junges Team neue, top ausgestattete Büroräumlichkeiten sehr gute Entlohnung (über KV)
Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung an: reitter@notar at
Das 4****S Wellnesshotel KRISTALL in Pertisau am Achensee sucht kreative Konditorin mit Herz und Erfahrung.
Deine Aufgaben: Du zauberst feine, saisonale Torten und Kuchen, erstellst ein abwechslungsreiches Angebot und sorgst für das Einhalten höchster Hygienevorschriften
Unser Angebot:
• € 2500,- netto/Monat
• 5-Tage-Woche (9 Stunden)
• Verpflegung 3x täglich, auch an freien Tagen
• Einzelzimmer-Unterbringung
• Kostenloses Fitnessstudio
Dein Profil:
• Abgeschlossene Berufsausbildung
• Berufserfahrung
• Liebe zum Detail
Bewirb dich jetzt – wir freuen uns auf dich!
Tel.: 0676 / 6047593 | adi.rieser@kristall-pertisau.at
AB SOFORT oder später!
www.kristall-pertisau.at
3-ZIMMER-WOHNUNG mit Terrasse/Garten gesucht!
In Aschau oder Umgebung
Einheimischer sucht Hütte/Wohnung/Garconniere mit ganzjähriger Erreichbarkeit zur längerfristigen Pacht im mittleren bis hinteren Zillertal. Tel.: 0664 3324981 Na, neugierig? Scan mich!
Tel.: 0660/1101808
ALMKIRCHTAG
am Sontag, 15. September mit der Musikgruppe „die Wüdara Musi“
4-Tage-Woche mit 40 Stunden
Du arbeitest in unserer Käserei und unterstützt uns bei der Herstellung unserer HeumilchkäseKöstlichkeiten. Du liebst Käse (so wie wir), bist ein Teamplayer und erledigst Deine Arbeit zuverlässig? Dann lernen wir Dich gerne ein! Hol Dir
JETZT BEWERBEN! • Erlebnissennerei Zillertal • Christian & Heinrich Kröll Hollenzen 116 • 6290 Mayrhofen • office@sennerei-zillertal.at • Tel. 05285 63906
Für die Wintersaison 2 Tage arbeiten, 2 Tage frei – KEINE NACHTARBEIT Du holst die Heumilch bei unseren Bergbauern und lieferst den kostbaren Rohstoff in unsere Sennerei. Du bist ein wahrer „Asphaltcowboy“, der sich auch über das ein oder andere Offroad-Abenteuer freut?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Werde Teil unseres Teams mit zahlreichen Benefits:
Einen sicheren Job in unserem Familienbetrieb
Selbstständige Tätigkeit
Leckeres & preiswertes Mittagessen
Monatliches Guthaben für Sennereiprodukte Mitarbeiterrabatt in unserem Ab-Hof-Verkauf Günstig Tanken an der hauseigenen Zapfsäule … und vieles mehr!
JETZT BEWERBEN! • Erlebnissennerei Zillertal • Christian & Heinrich Kröll Hollenzen 116 • 6290 Mayrhofen • office@sennerei-zillertal.at • Tel. 05285 63906
Jetzt bei uns!
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
Symbolfoto. Stand 29.01.2024. Details bei Ihrem Škoda Betrieb oder unter www.skoda.at. Verbrauch: 5,2–6,3 l/100 km. CO2-Emission: 117–143 g/km.
6290 Mayrhofen, Waldfeldweg 635b Tel. +43 5285 63334, www.auto-luxner.at