Wie du auf der letzten Seite erkennen kannst, spielt die Heimatstimme seit fast acht Jahrzehnten für Zillertaler Betriebe eine wichtige Rolle in Sachen Werbung!
Schau dir hier eine kleine Auswahl an Einschaltungen von früher an. Welches Geschä kennst du noch? Welchen Laden gibt´s nicht mehr? Viel Spaß! meim
Viel Spaß mit Zillertaler Kultur!
Gute Gründe, warum es diese Woche ein Theaterstück sein muss!
Überall im Tal, beinahe in jedem Zillertaler Dorf, hast du die Möglichkeit, ein Theater zu besuchen, eine Ausstellung zu eröffnen, bei einem Malkurs dabei zu sein, einer Musikveranstaltung zu lauschen oder den Platzkonzert-Musikant:innen zu applaudieren. Kulturelle Highlights, tolle, mitreißende Darstellungen und viele lustige Vorführungen, die eine sinnvolle Abwechslung sind, begeistern Einheimische wie Gäste. Ein Theaterbesuch bedeutet Auszeit und ein Hinaustreten aus dem Alltag. Und das brauchen wir alle.
Was wir brauchen, ja, das haben wir uns in der Redaktion letztens gefragt. Und so sind wir auf das Wort „Kultur“ gestoßen. Kultur führt zu einem Miteinander, ist gemeinschaftsbildend, lässt auf der einen Seite Toleranz wachsen und stärkt auf der anderen Seite das Heimatgefühl. Kurzum: Kultur ist wichtig! Deshalb haben wir uns diese Woche für einen Theaterbesuch entschieden. Wir begeben uns in „Neurosige Zeiten“ und haben uns Karten für diese „irre“ Komödie der Volksbühne Mayrhofen, die im Europahaus aufgeführt wird, gesichert. Wir freuen uns schon! Apropos Volksbühne Mayrhofen, wir gratulieren Kassierin und Spielerin Margit Schlapp, die bereits seit 1955 zum Ensemble gehört und für ihr langjähriges
Engagement kürzlich die Verdienstmedaille der Marktgemeinde erhalten hat.
Theaterfieber grassiert zurzeit ebenso in Fügen. Dort gelangen im Rahmen der „Sommer Nächte“ die Bühnenstücke „Der Diener zweier Herren in einer Person und einer anderen“ sowie „Es war die Lerche“ zur Aufführung, großartig interpretiert von Katharina Trojer und Peter Wolf und begleitet mit Live-Musik.
Eintauchen in die Welt der Fantasie kann man gleichfalls in der Bibliothek Hippach und Umgebung im Haus der Gemeinden in Schwendau. Dies ermöglicht neben einem ehrenamtlichen Team ein fünfköpfiges Team der Lebenshilfe und zwar mit
Leidenschaft, Hingabe und ganz viel Freude.
Zur traditionellen kulturellen Vielfalt trägt im Zillertal einer ganz besonders bei: Erwin Aschenwald. Schon als Kind hat ihn Musik fasziniert, und heute ist das „Urgestein“ mit seinen „Mayrhofnern“ aus der volkstümlichen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Am 24. August feiert der Poet und Musiker seinen 70er. Und zum Glück denkt er noch lange nicht ans aufhören. Wir gratulieren!
Ein Ort der Begegnung für zeitgenössische Kunst und Kultur ist die Ziller Galerie in Stumm. Von Textilkunst über Malerei und Fotografie bis hin zu dreidimensionalen Objekten - am 5. September wird zur Vernissage der Ausstel-
lung „Körper“ geladen. Sechs Künstlerinnen und Künstler präsentieren einzigartige Werke, die den menschlichen Körper aus verschiedenen künstlerischen Blickwinkeln beleuchten und interpretieren. Daneben wollen wir das leibliche Wohl nicht vergessen. Ein Genusskunstwerk und Hingucker ist diesmal unser selbstgebackener NektarinenKuchen. Flaumig, fruchtig und „so guat“! Back ihn nach, lass ihn dir schmecken und genieße mit ihm noch einmal so richtig den Sommer.
Mit diesem Programm entlassen wir dich ins wohlverdiente Wochenende, wünschen dir eine gute zweite Augusthälfte und, solltest du noch Ferien oder Urlaub haben, gute Erholung! Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gerlosstein Apotheke in Zell a. Z. von Sa., 24.8., bis Fr., 30.8., für Notfälle erreichbar.
DR. WILTRUD WACHTER
Unsere Ordination bleibt von Mi., 28.8. bis Mi., 11.9. wegen Urlaub GESCHLOSSEN.
Nächste Ordination am Do., 12.9. ab 08.30 Uhr. Am Mi., 11.9. Journaldienst (ohne Arzt), per Tel. & E-Mail erreichbar.
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
BILD DER WOCHE
Tafel Uderns
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47
„Natur pur“ – ein Bergsee im Zillergrund
Prächtig und bunt zeigt sich der Herbst in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach
Die goldene Jahreszeit steht in den Startlöchern
So farbenfroh wie sich die Natur verwandelt, so bunt und vielfältig zeigt sich auch das Herbstangebot in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach. Von Wanderungen über Bike& Hike-Touren bis hin zu kulinarischen und kulturellen Erlebnissen – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Der Herbst gilt nicht umsonst als beste Wanderzeit im Kalender. Klare Bergluft, moderate Temperaturen und ausgezeichnete Fernsicht machen jede Tour zu einem besonderen Erlebnis - ob Almwanderung, anspruchsvolle Gipfeltour oder ein gemütlicher Spaziergang am Easy Trail. Interaktive Karte auf: maps.mayrhofen.at
Perfekte Kombination: (E-)Bike & Hike Für all jene, die die Ferienregion lieber vom Fahrradsattel
aus erkunden, bietet sich ein Ausflug in die bezaubernden Seitentäler an. Das Stilluptal, der Ziller- und der Zemmgrund sind nicht nur beliebte Wanderziele für die ganze Familie, sondern eignen sich auch für eine abwechslungsreiche Bike- & Hike-Tour. Eine Übersicht ist zu finden unter: www.mayrhofen.at/bike
Kulinarisch die Region entdecken
Die Ferienregion bietet zahlreiche Möglichkeiten, die heimische Küche zu genießen. Ein kulinarischer Veranstaltungstipp ist das Hollenzer Dorffest am 8. September. Hier treffen sich Einheimische wie Gäste, um regionale Schmankerln zu probieren und gesellig beisammen zu sein. Ein ebenso beliebter Fixpunkt im Eventkalender ist der wöchentliche Bauernmarkt. Jeden Freitagvormittag stellen heimische Anbieter am
Josef-Riedl-Platz in Mayrhofen regionale Produkte und Leckerbissen zum Verkauf. Alle Hofläden in der Ferienregion: www.mayrhofen.at/ gemeinsam-fuer-morgen
Mayrhofen Ultraks Zillertal Von 6. bis 7. September findet die 6. Ausgabe des Mayrhofen Ultraks Zillertal statt: www.mayrhofen.at/ultraks
Grenzüberschreitend feiern beim „Drei-Täler Treffen“ Der gemeinsamen Geschichte gedenken, die enge Freundschaft vertiefen und die verbindenden Traditionen hochhalten, dies sind die Ziele des Festes der „grenzenlosen Freundschaft“, welches von 21. bis 22. September in Mayrhofen stattfindet. Das Zillertal, das Ahrntal und das Tauferertal treffen sich mit ihren Abordnungen, ihren Musik- und Brauchtumsgruppen und gestalten gemeinsam ein festliches Programm.
Zillertaler Bauern- & Musikherbst Brauchtum, Regionalität und Musik in den Mittelpunkt: Von 27. bis 28. September und am 4. und 5. Oktober verwandelt sich das Zentrum von Mayrhofen in einen riesigen Markplatz, wo Aussteller ihre Produkte anbieten, zum Verkosten einladen und Zeit für einen „Huagacht“ bleibt. Darüber hinaus wartet erlesenes Kunsthandwerk aus natürlichen Materialien, und Vorführungen von heimischen Künstlern laden ein, ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Höhepunkt der Festwoche ist der Brauchtumsumzug am 5. Oktober in Mayrhofen. Vollständiges Veranstaltungsprogramm unter: www.mayrhofen.at/events
Foto: Dominic Ebenbichler
Foto: Thomas Eberharter Photography
Foto: Dominic Ebenbichler
FREITAG, 23.08.
HART Konzert der Musikkapelle im GH Hamberg, Beginn: 20.00 Uhr
GERLOS „Der beste Film aller Zeiten“Sommerkino unter freiem Himmel beim Pavillon, 21.00 Uhr, nur bei Schönwetter, Infos: www.zell-gerlos.at/sommerkino
MAYRHOFEN Blechlawine am Berg: „Die Schneidig‘n“ spielen ab 12.00 Uhr ím „Kasermandl“ am Penken auf, Eintritt frei
SAMSTAG, 24.08.
SCHLITTERS „Kräuteressenzen“ –Workshop mit Heilkräuterexpertin Sandra Bliem im Mariengarten, 9.00 Uhr, 0664 / 73145733, info@mariengarten.at
FÜGEN Sommer-Nächte 2024: „Es war die Lerche“ mit Katharina Trojer und Peter Wolf am Schlossplatz, 20.00 Uhr, Sommernacht ab 19.00 Uhr, für musik. Umrahmung & kulin. Köstlichkeiten ist gesorgt, VVK: Schloss Fügen, Gemeinde Fügen, TVB Fügen, TVB Kaltenbach
UDERNS Gießenfest mit „BRENNHOLZ –die Band“, Sportplatz EV-Halle, 19.00 Uhr
GINZLING „Sommer, Musik und Berge“ –Midsummer Tanzfest mit den „Gfirmt‘n“ auf der Grawandhütte ab 12.00 Uhr
SONNTAG, 25.08.
KALTENBACH „40 Jahre Hubertuskapelle“ – Jubiläumsmesse bei der Hubertuskapelle, Beginn: 12.00 Uhr
STUMMERBERG 50-Jahre-JubiläumSonnjochmesse mit Beginn um 11.00 Uhr auf dem Sonnenjoch, zelebriert von Pfarrer Josef Gossner, mitgestaltet von der Bundesmusikkapelle Hopfgarten
DIENSTAG, 27.08.
LANERSBACH Sonnenaufgang über dem Tuxertal, Treffp.: Tux-Center 4.15 Uhr, weitere Wanderungen & Anm.: www.naturpark-zillertal.at, www. myzillertal.app/naturpark, Infos: 05286 / 52181, info@naturpark-zillertal.at
MAYRHOFEN „Neurosige Zeiten“ – irre Komödie von Winnie Abel im Europahaus, 20.00 Uhr, weitere Auff.: 3. 10., 17., 24.09., am 1.09. um 18.00 Uhr, Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at
MITTWOCH, 28.08.
STRASS Konzert der BMK Mayrhofen am Gemeindeplatz, Beginn: 20.00 Uhr
MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins, 19.00 Uhr: Landhotel Denggerhof, 19.30 Uhr: Hotel Eckartauerhof, 20.00 Uhr: Hotel Edenlehen
GINZLING „Naturgarten“ – Schatzsuche beim Naturparkhaus, Treffp. an der Kassa 10.00 Uhr, Infos: 05286 / 52181
DONNERSTAG, 29.08.
KALTENBACH „„OH LA LA – Wer ahnt denn sowas?“ – Silent Cinema beim Freizeitzentrum KABOOOM, 20.30 Uhr
FREITAG, 30.08.
SCHLITTERS Kinder-Hexen-Diplom –Kurs für die Kleinsten im Mariengarten, 9.00 Uhr, Anmeldung: 0664 / 73145733
FÜGEN „Ö3 Silent Cinema Open Air Kino” am Schlossplatz, Einlass ab18.30 Uhr, Filmstart: 20.00 Uhr, VVK: https:// www.silentcinema.at/ticket/FügenSchlossplatz/202422
ZELL/ZILLER „7500“ - Sommerkino beim Pavillon, 21.00 Uhr, nur bei Schönwetter, www.zell-gerlos.at/sommerkino
Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller Diätberatung am 2. September
Am Mo., 2. September, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozialund Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt.
Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden.
ASCHAU 4. Country Weekend in der Westernstadt Camping Aufenfeld, 30. & 31.08., Fr.: Warm-up in der „Last Station“, Live Music mit Ronny Nash 19.30 Uhr, Sa.: 18.00 Uhr Grillstation, 20.00 Uhr Live Music im Saloon mit „Silver Highway“ VORSCHAU
SCHLITTERS, Samstag, 31.08. „ZAWOS? Rock im Wald“ ab 15.00 Uhr
HART/ZILLERTAL, Samstag, 31.08. Feuerwehrfest, Festhalle ab 16.00 Uhr
ZELL/ZILLER, Samstag, 31.08. „END OF SUMMER PARTY“ bei Schönwetter ab 16.00 Uhr im Freizeitpark
SCHLITTERS Kräuterführung mit R. Rieser jd. Mi. 9.00 Uhr, Trommelabend jd. Sa. 17.00 Uhr, jew. Mariengarten, 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at
TUX Tuxer Mühle jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“jd. Di., Hotel Alpenhof, 13.45 Uhr
Wichtige Informationen und einen Link zum Programm findest du unter folgendem QR-Code:
TV-PROGRAMM: 23.8.-30.8.
Immer zur vollen Stunde: Im Gespräch mit Franz Wechselberger: „Schotta“ Erwin Aschenwald 3/3 (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Frühjahrskonzert 2024 der BMK Mayrhofen 1/2 (Kultur & Tradition)
Foto: Andi Neurauter Foto:
BMK Hippach
Musik- und Krapfenfest
Am Sonntag, den 25. August, veranstaltet die Bundesmusikkapelle Hippach erneut das „Musik- und Krapfenfest“ beim Musikpavillon Hippach.
Ab 11.00 Uhr geht’s los mit einem kurzen Konzert des Jugendorchesters, bei dem der Nachwuchs der Musikkapelle Hippach sein Können unter Beweis stellen wird. Danach sorgen die jungen Musikantinnen und Musikanten der „Panzlmusig“ für musikali-
sche Unterhaltung, bevor die „Hippachkrainer“ das Fest mit stimmungsvollem Oberkrainer-Sound ausklingen lassen. Die Schwendauer Bäuerinnen kümmern sich unter anderem mit ihren Zillertaler Krapfen um das leibliche Wohl der Festbesucher.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die BMK Hippach freut sich auf viele bekannte Gesichter beim diesjährigen „Musik- und Krapfenfest“!
Aktiv-Leben-Mayrhofen Ankündigungen
Unsere „beliebten, handgemachten Zillertaler Krapfen“ gibt es wieder am Freitag, den 30. August am Bauernmarkt in Mayrhofen von 9.00 – 13.00 Uhr!
„Donnerstag-TREFF“ für Jung & Alt und Sommerbetreuung für Kinder (6 - 12 Jahre) am Donnerstag, den 5. September um 14.00 Uhr im Pfarrzentrum in Mayrhofen. Bei Kaffee und Kuchen, Spiel und viel „Huagacht“ freuen wir uns auf viele Besucher:innen.
ALM-Obfrau Erika Gredler & Team
Open-Air-Kino beim Pavillon in Ramsau
„Ente gut!“ & „Märzengrund“
Sommerkino für Kids gibt’s am 28. August „Ente gut! Mädchen allein zu Haus“ wird um 19.30 Uhr gespielt.
Ebenfalls mit Beginn um 19.30 Uhr läuft am 11. September „Märzengrund“, ein Film von Adrian Goiginger nach einem Theaterstück von Felix Mitterer, über die Kinoleinwand.
Obst- und Gartenbauverein Mayrhofen 111. Jahreshauptversammlung
Einladung zur 111. Jahreshauptversammlungam Freitag, 23. August um 19.30 Uhr in der Obstpresse in Stockach.
Tagesordnung:
1) Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit
2) Bericht des Obmanns
3) Bericht der Kassenverwalterin, Entlastung der Kassierin und des Vorstandes sowie Wahl zweier Rechnungsprüfer
4) Anfragen, Allfälliges
Die Presssaison für Obst von 29. August bis 25. Oktober!
Die Jahreshauptversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig. Auch Nichtmitgliedern ist diese Veranstaltung zugänglich.
Auf die Teilnahme aller Mitglieder und Freunde freut sich für den Obstund Gartenbauverein Mayrhofen. Obmann: Helmut Kröll, 0664/2491530
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 23.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten u. stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Anna Schragl
Sonntag, 26.8. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Maria Kröll, Kramer
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Samstag, 24.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Fam. Eberharter u. Kröll, Kassner/ f. Verst. d. Fam. Wechselberger u. Schiestl/f. Maria u. Josef Steiner/f. Josef Eberl
Dienstag, 27.8. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Mittwoch, 28.8. - 7.00 Uhr Frühmesse
Freitag, 30.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Gretl Eberharter u. Franz Daum/ f. Rosa u. Franz Gruber, Gauler
Samstag, 31.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag, 1.9. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Martin, Viktoria u. Jakob Schneeberger/ f. Herbert Schragl, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 11.30 Uhr Bergmesse am Penken mit der Schützenkompanie Mhf., 18.00 Uhr Pfarrgottesdienst Ginzling/Dornauberg
Brandberg:
Sonntag, 25.8. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. die Verst. vom Mehler
Montag, 26.8. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee, Gestaltung: Kirchenchor Tux, f. Erich Thanner/f. Edith Fischnaller
Dienstag, 27.8. - Hippach: 19.00 Uhr Bet’n und Giah www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 23.8. – Hl. Rosa von Lima
Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef
Samstag, 24.8. – Bartholomäus/Patrozinium
Hart: 19.00 Uhr Festgottesdienst mit Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer, Segen mit dem Reliquiar vom Hl. Bartholomäus, an der Orgel Dr. Peter Rohe
An diesem besonderen Festtag für die Pfarre besteht die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen, Anmeldung bis Fr., 23.08. um 17.00 Uhr: 05283/2225
Stumm: 14.00 Uhr Hl. Taufe Henry Erler (Diakon Dr. Anton Angerer)
Sonntag, 25.8. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe
Zell am Ziller: 10.15 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim; Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 29.8. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen
Das ewige Licht brennt: in Hart für Martin Rieder z. Geb., Draht in Stumm für Johann Kopp und Helene Hauser pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 24.8. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 25.8. - 12.00 Uhr Bergmesse bei der Hubertuskapelle anlässlich des 40-jährigen Bestandsjubiläums der Kapelle, Gestaltung: BMK Ried-Kaltenbach Donnerstag, 29.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 25.8. – 31.8.in Ried für Theresia und Andreas Wörter/ für Maria Höllwarth (Bögler); in Kaltenbach für Josef Hanser (Tanter)/ für Hans und Herbert Neußl und Eltern und Anna Neußl www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 24.8. - 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung
Dienstag, 27.8. - 18.30 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 25.8. – 31.8. für Hansl und Leni Mair (Wiesenheim)/ für Johann Dengg und Josef Moser und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 23.8. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 24.8. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 25. August, herzlich ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch und mit Hl. Abendmahl um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Ein Mutterherz hat aufgehört zu schlagen. Danke, dass wir dich so lange haben durften!
Der plötzliche Abschied von unserer geliebten Cäcilia
geb. Egger fiel uns unendlich schwer, aber eure Zeichen des Mitgefühls und der Anteilnahme spendeten uns großen Trost in diesen traurigen Stunden.
Ein besonderer Dank gilt:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender sowie den Mesnern Andreas und Franz für die würdevolle Trauerfeier - der Vorbeterin Elfriede - den Sargträgern Hans, Franz, Martin und Franz sowie dem Kreuzlträger David
- dem Frauenchor und der BMK Gerlos für die feierliche musikalische Umrahmung der Verabschiedung - den Gemeindearbeitern sowie der FF Gerlos für die Straßensperre - den Einsatzkräften vom Roten Kreuz Bad Bleiberg - der Bestattung Hermagor und der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi und Susi
- allen, die sich gemeinsam mit uns von unserer Cilli verabschiedet und für sie gebetet haben sowie allen für die Blumen, Kerzen, Kränze, Gedenkkerzen im Internet sowie für die Spenden an das Rote Kreuz und die Bergrettung Gerlos
Gerlos, im August 2024
Die Angehörigen
Was im Herzen liebevolle Erinnerungen hinterlässt und unsere Seele berührt, kann weder vergessen werden noch verloren gehen.
Wir möchten allen, die unsere liebe
Theresia Geisler
geb. Schneeberger „Kradl Thresal“
auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen.
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- der Mesnerin, den Ministranten sowie dem Vorbeter Andrè
- den Sargträgern Martin, Max, Franz und Martin - dem Kreuzlträger Paul - dem Kirchenchor Zell am Ziller für die einfühlsame musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier
- den Frauen in der Tracht
- den Gemeindearbeitern
- den Ärzten Dr. Herwig Kunczicky, Dr. Dominik Moser, Dr. Andreas Niedertscheider sowie Dr. Christoph Streli für die gute medizinische Betreuung
- dem gesamten Personal des „Gepflegten Wohnens“ Mayrhofen und Zell am Ziller für die liebevolle Pflege
- der Bestattung Kröll, besonders Martin und Thresi
- dem Blumenhaus Penz für den wunderschönen Blumenschmuck
- allen für die vielen Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an das „Gepflegte Wohnen“ Zell am Ziller
- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- allen für die vielen tröstenden Worte und Zeichen des Mitgefühls sowie für die große Teilnahme an den Rosenkränzen und der Beerdigung
Die Trauerfamilie Zell am Ziller, im August 2024
Geliebt und unvergessen!
Maria Kröll
geb. Hanser | „Maridl“ * 26.11.1941 † 12.08.2024
Ein herzliches DANKE
möchten wir auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für jede Form der Anteilnahme sowie für alle Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung anlässlich des Heimganges unserer lieben Maridl aussprechen.
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- Mesnerin Loise und den Ministranten
- Burgi Huber für das Vorbeten beim Seelenrosenkranz
- dem Kirchenchor Mayrhofen für die musikalische Gestaltung der Messe
- ihren Hausärzten Dr. Niedertscheider und Dr. Moser mit Team sowie den Mitarbeitern auf der Intensivstation im Bezirkskrankenhaus Schwaz
- den Gemeindearbeitern Martin und Florian
- den Mitarbeitern der Bestattung Kröll
- allen für die Teilnahme an der Begräbnisfeier und das Entzünden der Kerzen im Internet
Mayrhofen, im August 2024 Die Trauerfamilien
Michael Klocker 58. Lj. 9. August 2024
Ried im Zillertal
Alois Eberharter „Loisl“ 87. Lj. 11. August 2024 Ried im Zillertal
Maria Kröll geb. Hanser - „Maridl“ 83. Lj. 12. August 2024 Mayrhofen
Elias 66. Lj. 12. August 2024 Uderns
Hudler 83. Lj. 16. August 2024 Stumm
Christof
Bernd
78.651 Stunden vor dem Herrn
Neun Jahre ewige Anbetung in der Pfarre Zell
Am 15. August 2015 begannen wir in der Pfarre Zell am Ziller nach ca. sechs Monaten Vorbereitungszeit mit einer ewigen Anbetung (7 x 24 h pro Woche). Weihbischof Hansjörg Hofer feierte damals mit uns die Heilige Messe um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche, und dann zogen wir mit dem Allerheiligsten in feierlicher Prozession ins Seniorenwohnheim, wo die ewige Anbetung stattfand.
Während der Coronazeit mussten wir dann sehr plötzlich übersiedeln, deshalb wurde die Anbetung in den Jungscharraum verlegt. Im Oktober 2021 zogen wir schließlich vom Jungscharraum mit dem Allerheiligsten in das neu errichtete Engelbert-Kolland-Museum. Die Anbetung war immer schon mit der Engelbertverehrung in einem gewissen Zusammenhang. Schließlich hatten wir im Jahre 2010, in Vorbereitung auf die Feier des Engelbertjubiläums (150. Todestag) eine monatliche (wöchentliche) Nachtanbetung eingeführt. Da wir diese nachher aufrechterhielten, war das auch eine wichtige „Vorarbeit“ und Vorbereitung
auf den späteren Sprung zur ewigen Anbetung.
Bei der ewigen Anbetung sind ca. 200 Personen direkt beteiligt, die meisten haben eine fest eingeteilte Stunde pro Woche, in der sie fix da sind. Ein Viertel der Anbeter kommt von auswärts. Der älteste Teilnehmer ist Rauch Sepp mit 95 Jahren. Es gibt ein Anbeterteam. Für jeden Tag der Woche gibt es zwei Tagesverantwortliche, die zuständig sind, wenn jemand ausfällt etc.
Der Grundgedanke der ewigen Anbetung ist, dass immer jemand direkt vor dem Herrn da ist. Hier ist auch der Gedanke der Stellvertretung spürbar. Es hält eine besondere Gottesbeziehung für die Pfarre und die Region aufrecht. Jeder Anbeter ist so gesegnet und ein Segen für viele andere. Als Pfarrer spüre ich es oft geradezu, dass viele Dinge möglich sind, weil Beter im Hintergrund dies bewirken oder ermöglichen. So dürfen wir Gott wirklich aus ganzen Herzen danken für die vielen
Gnaden, die von der Anbetung ausgehen, für das Charisma der Anbetung, das so vielen geschenkt wurde und zugleich um weitere Anbeter bitten.
Es war ebenso wie von der Vorsehung gewirkt, dass Papst Franziskus die bevorstehende Heiligsprechung der Märtyrer von Damaskus zugleich mit der von Carlo Acutis ankündigte, der ja im Besonderen als Patron der Eucharistie und damit auch der Anbetung verehrt wird.
Wir sind der Überzeugung, dass die ewige Anbetung, die nun schon neun Jahre ohne Unterbrechung stattfindet, eine Art pastorales Wunder ist, das durch die Mithilfe des seligen Engelbert möglich wurde. So ist die ewige Anbetung im Engelbert-Museum wohl am besten platziert.
Gegenwärtig wird für zwei Stunden ein Anbeter gesucht (siehe www.pfarre.zell.at). Jeder hat die Möglichkeit, sich selbst damit ein Geschenk zu machen. Also nur zu!
Ignaz Steinwender, Dekan
Pfarre Zell am Ziller Maria Rast – Ort von Berufungen
Vor 20 Jahren wurde das Mesnerhaus Maria Rast am Hainzenberg, das früher bewohnt war und teilweise als Gaststätte auch für Pilger diente, von der Pfarre Zell am Ziller für geistliche Gruppen adaptiert.
Es wurden Stockbetten errichtet, und die frühere Gaststube dient nun als Speisesaal. Durch die vorhandene Küche können sich die Besuchergruppen selbst versorgen. Seither kommen viele verschiedene Gruppen aus mehreren Ländern nach Maria Rast, um hier Sport und Freizeit mit geistlichen Übungen zu verbinden. Darunter seit Beginn dieser
Möglichkeit ebenfalls tschechische Priester mit Jugendlichen, die im Glauben wachsen wollen. Dabei ist eine echte Berufungspastoral entstanden. Es gibt mittlerweile sieben in Tschechien wirkende Priester, deren Berufung oder Weg zum Priestertum in Maria Rast begonnen hat. So ist Maria Rast auch in dieser Hinsicht ein besonderer Ort der Gnade.
Derzeit ist wieder eine Gruppe junger Burschen mit einigen Priestern aus Tschechien in Maria Rast. Als Dank für die letzten zwei Jahrzehnte haben sie eine Jubiläumstorte mitgebracht!
Sonntag, den 1. September:
Bergmesse auf dem Penken
Die „Mayrhofner Bergmesse“, die traditionell jährlich ihren Standort zwischen Ahorn und Penken wechselt, findet dieses Jahr am Sonntag, den 1. September auf dem Penken vor der „Alpenvereinshütte“ mit Beginn um 11.30 Uhr statt.
Zelebriert wird der Berggottesdienst von Mayrhofens Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl und musikalisch umrahmt vom Männergesangverein Mayrhofen. Mayrhofens Schützenkompanie in ihrer farbenfrohen Zillertaler Tracht verleiht mit ihrer Teilnahme der Bergmesse einen besonders würdevollen Rahmen.
Einheimische und Gäste sind herzlich eingeladen!
Pfarre Stumm
Prozession Mariä Himmelfahrt
Nach dem Festgottesdienst fand bei prachtvollem Wetter die Prozession am Hohen Frauentag in Stumm statt.
Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer aus Salzburg verbringt wie jedes Jahr den Urlaub in seiner Heimatgemeinde. Erfreulicherweise übernimmt er in dieser Zeit die kirchlichen Aufgaben, um unseren Herrn Pfarrer zu entlasten. So trug er das Allerheiligste durch unser Dorf bis in die März. Die Prozessionsordnung war vor Kurzem etwas überarbeitet worden und konnte somit das erste Mal ausprobiert werden. Es ist immer ein herrliches Bild, wenn ein großer Teil der Pfarrgemeinde bei der Prozession mitwirkt und dadurch auch ihren Glauben bezeugt. Den Abschluss des Festtages bildeten in gewohnter Weise die Ehrensalven der Schützen für den Weihbischof und die Bürgermeister. Zum gemütlichen Ausklang traf man sich im schönen Gastgarten des Landgasthofes Linde. Angelika Schellhorn
Fotos: Uli
Müller
Kindergarten Zell am Ziller
Wir sagen DANKE!
Die vergangenen Sommerwochen waren gefüllt mit spannenden Aktivitäten wie Ausflügen, lustigen Themen-Tagen, Spiel, Tanz und auch ausreichend Zeit, um ganz einfach zu entspannen.
Mit kühlenden Wasserspielen wurde der Sommerhitze getrotzt und Highlights wie die Modenschau der Schulkinder oder die Exkursion ins BrauKunstHaus brachten viel Abwechslung und interessante Erfahrungen mit sich.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Gönnern und Unterstützern recht herzlich bedanken, ganz besonders bei der Firma „Zillertal Bier“ und Braumeister Peter Kaufmann mit seinem Team für die großzügige Einladung ins BrauKunstHaus, Stefan Rieser für die Fahrten mit dem „Goldexpress“ - Goldschaubergwerk und den Zeller Bergbahnen für die kostenlose Beförderung auf den Berg!
Eure großzügige Unterstützung hat uns viele schöne Erlebnisse ermöglicht! HERZLICHEN DANK sagen die Zeller Kindergartler samt Team!
EKiZ Zell am Ziller
Allerlei Neues
Im September geht`s wieder los, und wir freuen uns auf viele Teilnehmer/-innen bei den Treffen im EKiZ Zell.
Auch heuer dürft ihr euch auf ein buntes Angebot an Themen für die Elternbildung, auf tolle und interessante Vorträge, Workshops und natürlich
auf viel Spiel und Spaß in den Gruppen freuen. Im Babytreff am Montag und bei den EKiZZwergen für Kinder ab zwei Jahren sind noch einige wenige Plätze frei, gerne anmelden unter 0664/5484689.
Wenn ihr noch mehr über unsere Einrichtung und das neue
Sonnenblume wächst über sich hinaus Stolze 3,40 Meter
Programm wissen wollt, schaut gerne auf der Homepage www.ekiz-zellamziller.at vorbei.
Wir wünschen euch noch schöne Sommertage! Martina + Dani + Silvia + Nina
Max zeigt seiner Goti seine 3,40 m hohe Sonnenblume.
Pensionistenverband Ried-Kaltenbach
On Tour im Sommer 2024
„In unserem Verband ist immer was los, unsere Mitglieder halten uns immer auf Trab! Wöchentlich treffen wir uns in der Plauderstube, trinken Kaffee, spielen Karten und ‚huagachten‘. Zusätzlich bieten wir einmal im Monat einen kleinen Ausflug oder eine Aktivität in unserer Nähe an!“, so PVÖ-Obmann Klaus Gasteiger.
Im engsten Team wirken Andreas Erharter, Helmut Neussl, Josef Gruber und Hilda Gartner mit. „So waren wir am 18. Juni zum Fischessen am „Bochra See“ in Stumm, am 15. Juli fuhren wir mit der Spieljochbahn zum Frühstück auf die Bergstation, am 14. August boten wir unser Sommerfestl mit Gegrilltem und Sommergetränken an.
UNSER NACHWUCHS
JAKOB WECHSELBERGER FINKENBERG geboren am 06.08.2024 um 00:21 Uhr, 3605 g/50 cm
Angelika Wechselberger und Michael Bernsteiner
MATTEO FELLNER UDERNS geboren am 05.08.2024 um 18:05 Uhr, 3365 g/52 cm
Nur so im Team können wir unseren Mitgliedern was anbieten, und diese nützen das Angebot reichlich!“, erzählt PVÖ-Obmann-Stellvertreter Andreas Erharter. Ein herzliches Dankeschön an Heinz und Maximilian Schultz sowie Sylvia Erharter und Monika Gruber, welche immer helfen, wenn es notwendig ist!
Celine Fellner und Christoph Eberharter
LUIS ANGERER ASCHAU IM ZILLERTAL geboren am 06.08.2024 um 15:33 Uhr, 3160 g/50 cm
Karin Hollaus und Tobias Angerer mit Max
LINA ELISABETH SCHNEEBERGER RAMSAU IM ZILLERTAL geboren am 18.07.2024 3072 g/50 cm
Tobias Emberger und Melanie Schneeberger mit Felix
JOHANNES BAUMANN FÜGEN geboren am 19.07.2024 um 08:36 Uhr, 3955 g/52 cm
Tamara und Marco Baumann mit Rosalie
LEUTE VON HEUTE
Alexandra und Marion engagieren sich für den Verein „Zeitpolster“. Super!
Auch auf dem Friedhof, wie hier in Hippach, trifft man fleißige Zillertaler.
In Stumm, im schönen Gasthof Linde, finden viele Hochzeiten statt. Wunderbares Ambiente!
Volltreffer!!! Martina, Felix und Sofia beim Bogenschießen auf dem 3D-Parcours „Final Target“ in Oberndorf bei Kitzbühel.
Kuchendüfte läuten das Wochenende ein!
„Wås schmeckt då so guat?“
Gesunde Ernährung ist mir wichtig. Ich achte auf die Herkunft der Lebensmittel, koche und backe täglich und verzichte vollständig und bewusst auf industrielle Fabrikwaren. Ich kaufe nie Fertiglasagne oder Guglhupfpulver und hasse Kartoffelpüree aus dem Beutel. Aber ich liebe Kuchen. Süße Backwaren in fast allen Facetten. Der Duft, den mein Backofen freigibt, sobald der Teig ein paar Minuten Zeit hat, sich auszubreiten, ist phänomenal. Es ist jedes Mal ein herrlicher Augenblick, wenn die Hitze des Backens Vanilleoder Zitronendüfte verströmt. Das ist besser, als jeder gekaufte, mit künstlichen Aromen randvoller Raumduft. Echt jetzt! Wenn die warmen Kuchen aus dem Ofen kommen und die Enkel daher sausen und fragen: „Wås schmeckt denn då so guat?“, dann hat man ein tolles Gefühl.
Und diese Emotionen läuten das Wochenende ein, sagen
wir, es ist freitagnachmittags, mein Wohlbefinden, Erholung und Entspannung haben Vorrang. Und das geht am besten mit frischem Kuchen. Diese Momente machen mich heiter bis glücklich. Bärig, oder? Ist es bei dir auch so? Na dann, Backofen vorheizen, Teigschüssel herrichten und die alte Waage aufstellen. Los geht´s … Heute backen wir, dem August geschuldet, noch mal sommerlichen Kuchen. Es gibt lockere, saftige Nektarinen-Torte. OK, Torte ist vielleicht übertrieben. Aber zumindest ist der Kuchen rund. Auf jeden Fall ist dieses Backwerk einfach in der Zubereitung, es ist ein simpler Rührkuchen, aber geschmacklich hoch im Kurs. Und ich lege, wie gesagt, großen Wert auf gute Qualität der Zutaten. Bei mir kommen Hainzenberger Eier rein, die mir mein Schwager fürs „Hagenhelfen“ immer schenkt. Dann nehme ich Vollkornmehl, wenig Zucker und frischen Zitronensaft, von BioZitronen versteht sich.
Zutaten: 200 g Butter, 4 Eier, 170 g Zucker, 200 g Mehl, eine Prise Salz, Saft von einer halben Zitrone und 1/2 Päckchen Backpulver. Drei Nektarinen, die geschält und in Spalten geschnitten werden.
Zubereitung: Den Ofen auf 180 Grad vorheizen, die Tortenform einfetten, die Butter erwärmen und mit den Dottern, dem Zitronensaft und dem Zucker etwa drei Minuten rühren, das Mehl mit dem Backpulver mischen, sieben, dazugeben und nochmals rühren, schließlich das steif geschlagene Eiweiß unterheben, in die Form gießen, mit Nektarinen-Spalten belegen und goldbraun backen. Auskühlen lassen und verkosten. Hmm … wunderbar. Gutes Gelingen! M.ST.W.
Foto: Walter Mahlknecht
Bezirksfeuerwehrverband Schwaz
Verdienstmedaille an ABI Klotz
Jährlich, am hohen Frauentag zeichnen das Land Tirol und Südtirol das würdige Engagement verdienter Bürgerinnen und Bürger in der Hofburg Innsbruck aus. So auch am Donnerstag, den 15. August.
Unter den Geehrten wurde von den Landeshauptleuten Anton Mattle und Arno Kompatscher (Südtirol) auch Abschnittskommandant ABI Gebhard Klotz mit der „Verdienstme-
daille des Landes Tirol“ ausgezeichnet.
Unter den ersten Gratulanten waren, neben Landesrätin Astrid Mair BA MA, LFK Jakob Unterladstätter, LFK-Stv. Hannes Mayr und LFI Ing. Rene Staudacher, auch Vertreter des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaz. BFK Hansjörg Eberharter, BFK-Stv. Herbert Eibl und ABI Helmut Künig überbrachten die Glückwünsche des BFV Schwaz.
Feuerwehrwerdegang von ABI Gebhard Klotz:
• Mitglied bei der FF Mayrhofen seit 1985
• Kommandant der FF Mayrhofen seit 1998
• Abschnittskommandant des Abschnittes Mayrhofen seit 2018
• Bezirksfeuerwehrausschussmitglied seit 2018
• Hauptbewerter bei der ATS-Leistungsprüfung und beim Bezirksnassleistungsbewerb seit über 20 Jahren
• Bewerter beim Landesfeuerwehrbewerb von 2006 bis 2022
• Mitglied des LFV Fachausschusses Feuerwehrtechnik von 2020 bis 2024
Der Bezirksfeuerwehrverband Schwaz gratuliert ABI Gebhard Klotz herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.
HV Stefan Armellini MSc - SGL Öffentlichkeitsarbeit
Hoher Frauentag 2024: Land Tirol
Auszeichnungen verliehen
Am diesjährigen Hohen Frauentag ehrten LH Anton Mattle und Südtirols LH Arno Kompatscher traditionsgemäß das Engagement verdienter BürgerInnen aus Tirol und Südtirol in der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck.
Für Verdienste um das Land erhielten 153 verdienstvolle Frauen und Männer die bronzevergoldete Verdienstmedaille sowie 46 Personen das Verdienstkreuz des Landes Tirol. Darüber hinaus wurden 28 Personen für die Rettung von Personen aus einer Lebensgefahr in 15 Fällen die Tiroler Lebensrettungsmedaille überreicht. 13 Familien bekamen den Titel „Erbhof“ verliehen. Aus dem Zillertal sind folgende Personen ausgezeichnet worden:
Erbhofwürde
Das Recht die Bezeichnung „Erbhof“ zu führen wurde verliehen an: Familie Johann Mauracher, Fügenberg – Untergäns
Tiroler Lebensrettungsmedaille
• Frau Maria Peer, Tux
• Herrn Ahmed Demirkol, Uderns
Verdienstkreuz des Landes Tirol
• Herrn Ing. Hermann Wurm, Stumm
Verdienstmedaillen des Landes Tirol
• Herrn Gottfried Haas, Gerlos
• Herrn Paul Herunter, Hainzenberg
• Herrn Franz Hochmuth, Mayrhofen
• Herrn Günther Holaus, Stummerberg
• Herrn Gebhard Klotz, Finkenberg
• Frau Elisabeth Kröll, Hainzenberg
• Herrn Wilhelm Rauch, Schwendau
• Frau Angelika Schellhorn, Stumm
Schwaz
Günther Holaus aus Stummerberg (Bezirk Schwaz) erhielt die Verdienstmedaille für Verdienste um die Bergrettung Tirol.
Fotos:
Ing. Anton
Lebenshilfe Tirol
Bibliothek schafft Begegnungen und Arbeitsplätze
Stammkundin Wilhelmine Kerschdorfer schätzt die Buchtipps von Annemarie Fleidl und dem Team.
„Bei uns kann man Krimis, Thriller, Kinderbücher, Zeitschriften, Kinderspiele und CDs ausleihen“, verrät Annemarie Fleidl beim Rundgang durch die Bibliothek im Gemeindehaus von HippachSchwendau. Sie gehört zum fünfköpfigen Team der Lebenshilfe, das neben einem ehrenamtlichen Team hier arbeitet. Und da gibt es immer viel zu tun. Schließlich müssen die ausgeliehenen Bücher und Titel immer wieder sorgfältig eingeräumt werden.
Dabei helfen ihr die Kolleginnen und Kollegen. Wie zum Beispiel Kurt Kerschdorfer. Der „Tausendsassa“ im Team arbeitet an vielen Standorten der Lebenshilfe im Zillertal mit und übernimmt heute das Scannen der Bücher, bevor sie
über den Ladentisch gehen.
„Ich kann alles“, sagt der selbstbewusste Mann und lacht.
Denn Humor ist dem Team wichtig, und gute Laune steckt bekanntlich an.
„Was gibt‘s Neues?“, fragt eine Stammkundin und steuert zielstrebig das Regal mit den Neuerscheinungen an. „Viel“, meint Annemarie strahlend und drückt ihr einen dicken Liebesroman in die Hand. Sie selbst ist keine Vielleserin, freut sich aber immer, wenn neue Ware eintrifft und katalogisiert werden muss. „Hier haben wir unsere eigene Leseecke für die Kinder“, informiert Annemarie und zeigt auf einen Platz neben ihrem Arbeitstisch.
Dort nutzt die leidenschaftliche Handarbeiterin jede ruhige Minute, um verschiedene Postkarten von Hand zu be-
sticken und zu verzieren. „Das sind richtige Kunstwerke“, teilt sie mit und führt uns zu einem Ständer mit vielen verschiedenen Grußkarten und selbst gestalteten Tragetaschen. Selbst das Geschenkpapier wird mit eigenen Motiven bemalt und erhält so eine besondere Note. Auf die Frage, ob sie ihren Traumjob gefunden habe, antwortet sie: „Ja, schon“ und spricht gleich eine Einladung an alle aus: „Kommt doch mal bei uns vorbei.“
„Die Lebenshilfe möchte Menschen mit Behinderungen und ihre Arbeitsleistungen sichtbar machen und Begegnungen ermöglichen. Dafür setzen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tagtäglich ein“, berichtet Waltraud Haberl, Regionalleiterin der Lebenshilfe Tirol in Schwaz und im
Zillertal, die sich über jede Bewerbung und jeden neuen Zivildiener freut. Darüber hinaus kämpft die Lebenshilfe Tirol seit vielen Jahren dafür, dass Menschen mit Behinderungen in den „Werkstätten“ ein Gehalt statt Taschengeld bekommen. In Kärnten gibt es dazu bereits ein Pilotprojekt, und auch auf Bundesebene wird nach Lösungen gesucht. „Arbeit ist ein Menschenrecht und dazu gehört ebenso, dass Menschen mit Behinderungen selbst versichert sind und auch mal auf Urlaub fahren oder in Pension gehen können“, so Waltraud Haberl.
Übrigens: Die Bibliothek in Hippach-Schwendau ist von Montag bis Freitag geöffnet. Mehr Informationen unter: www.hippach.bvoe.at
Lebensmittel sind kostbar: SPAR setzt in Tirol umfangreiche Maßnahmen im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung. Seit drei Jahren ist SPAR in Tirol Partner von „Too Good to Go“. Mit nachhaltigem Erfolg: SPAR hat allein in Tirol über 211.000 Überraschungs-Sackerl mit einwandfreien Lebensmitteln verkauft. Erfreulich ist auch die Zwischenbilanz der Obst- und Gemüsekisterl, die SPAR seit gut einem Jahr anbietet: 69.400 Kisterl sind bisher über die Ladentheke gegangen. Insgesamt hat SPAR in Tirol allein mit diesen beiden Initiativen viele Tonnen Lebensmittel vor der Tonne gerettet.
Das Prinzip dahinter ist einfach: Ware, die einwandfrei, aber tagsüber nicht verkauft worden ist, wird in einem Überraschungs-Sackerl oder im Obstund Gemüse-Kisterl zu etwa einem Drittel des ursprünglichen Preises angeboten.
In Städten ebenso wie am Land „Too Good to go“ hat österreichweit mittlerweile 7.500 Partnerbetriebe. Die Bestellung erfolgt per App, und die reservierten Sackerl stehen kurz vor Geschäftsschluss zur Abholung bereit. SPAR gehört in Tirol zu den „Too Good to go“-Pionieren: Innerhalb der ersten drei Jahre sind 211.000 Sackerl über die Ladentische gegangen. SPARKundinnen und -Kunden haben damit viele Tonnen Lebensmittel gerettet. SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc betont: „Lebensmittel sind wertvoll. Wir setzen an jedem SPARStandort seit Jahren Maßnahmen gegen die Verschwendung um. ‚Too Good to Go‘ ist eine davon, die besonders einfach und kundenfreundlich funktioniert – in Städten genauso wie in ländlichen Regionen.“
2. Chance für Obst & Gemüse Äpfel, Bananen, Karotten & Co.: SPAR bietet seit Mai 2023 mit den Obst- und GemüseKisterln eine weitere Initiati-
ve zur Rettung von Lebensmitteln. SPAR-Kund:innen kaufen Obst und Gemüse, das einwandfrei ist, und sparen dabei bares Geld. Bisher sind 69.400 dieser Kisterl bei SPAR verkauft worden.
Das SPAR-Maßnahmenpaket Bei SPAR sind die Abläufe darauf ausgelegt, möglichst alle Lebensmittel zu verkaufen.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Bestellung, bedarfsgerechtes Aufbacken von Brot und Gebäck und der
Blutspendeaktion am 13. August in Mayrhofen
Abverkauf von Produkten kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum sorgen dafür, dass bei SPAR insgesamt nur ein bis zwei Prozent der angebotenen Lebensmittel nicht verkauft werden. Jeder SPAR-Standort, der Sozialmärkte oder soziale Einrichtungen von Caritas oder Team Österreich Tafel in der Nähe hat, arbeitet mit diesen zusammen. „Too Good to Go“ ist in Wien getestet und seit 2021 auf alle SPARStandorte in ganz Österreich ausgerollt worden.
Ein Dank allen Spenderinnen und Spendern!
Die vor Kurzem im Schulzentrum durchgeführte Blutspendeaktion war ein großer Erfolg!
Für das Rote Kreuz wird es immer schwieriger, den laufenden Bedarf an Blutkonserven bereitzustellen, da sich immer weniger, vor allem junge Menschen in den Dienst der guten Sache stellen. Umso mehr freuen wir uns daher über Blutspendeaktionen wie die in Mayrhofen, bei der sich nicht nur gezeigt hat, dass Tirol eines der spendenfreudigsten Bundesländer Ös-
terreichs ist, sondern, dass das alles erst durch Ihre tatkräftige, engagierte und unbürokratische Unterstützung ermöglicht worden ist. Herzlichen Dank!
Zu einem unvergesslichen Abend wurde das 50. Geburtstagsfest des Finkenchores am 18. mit einer gelungenen Jubiläumsmesse und dem anschließenden Freiluftball, zu dem man zahlreiche Gäste begrüßen durfte.
Alles war perfekt – der Wettergott sorgte für eine sternenklare Sommernacht, das
Restaurant Penkentenne mit Küchenchef Hannes, das Team vom Gschösswandhaus und Stefan vom Finkenbergerhof verwöhnten mit kulinarischen Köstlichkeiten, zu den flotten Klängen der „Beggl Musi“ wurde fleißig das Tanzbein geschwungen, und die Evergreens der Finkenchorlegenden Richard und Gerhard ließen Erinnerungen an alte Zeiten auf-
Museum in der Widumspfiste Fügen
Erinnerung an ein Schützenunglück
Eine Sonderausstellung im Museum in der Widumspfiste in Fügen erinnert derzeit an das Schützenunglück zu Hall in Tirol im Jahre 1838.
Anlässlich der Huldigungsfeier für Kaiser Ferdinand am 12. August 1838 zu Innsbruck fand eine große Parade von Militärs, Veteranen der Kämpfe um 1809 und der 45 Tiroler Schützenkompanien statt. In Hall wurde Fügener Schützen ein Pferdestall für die Übernachtung zur Verfügung gestellt. Durch Abriss eines nebenstehenden Gebäudes hatte die Mauer keine Stütze mehr, einige Minuten nach Mitter-
nacht von 10. auf 11. August stürzte der „Gilgenwirt“ ein. 16 junge Schützen der Kompanie Fügen fanden den Tod: Alois und Franz Huber, Sebastian Dornauer, Alois Rainer, Ferdinand Gasser, Josef und Georg Margreiter, Peter Hauser, Alois Pircher, Josef Schweinberger, Josef Meixner, Jakob Wildauer, Alois und Jakob Pfister, Josef Rainer, Alex Rainer. Das Unglück hat in der religiös-volkstümlichen Kunst seinen Niederschlag gefunden. Das „Ex Voto Bild“ stellt die Rettungsarbeiten und den Weg des Leichenbegräbnisses 1838 dar. Dieses Votivgemälde befand sich ursprünglich
kommen. Für den gelungenen Abschluss sorgte in gekonnter Weise unser „Finkn Hans“ mit coolem Partysound.
Das Schätzspiel um die „verlorenen Federn der Finken“ und die „Time Travel Bar“, in der sich so mancher Finke wieder entdecken konnte, sorgten ebenso für viel Spaß und Unterhaltung, und an der Fin-
kenbar gab es zur Erinnerung an alte Zeiten wieder einmal ein „Rüscherl“.
Der Finkenchor möchte allen, die mit uns gefeiert haben, aber auch allen freiwilligen Helfern und Sponsoren, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, ganz herzlich danken.
Der Finkenchor
Eröffnung der Sonderausstellung im ehrenamtlich geführten Museum in der Widumspfiste, geöffnet Dienstag bis Freitag, 14.00 – 17.00 Uhr.
in der Pfarrkirche Fügen und dürfte auch dort entstanden sein. Später kam es nach Rattenberg, schließlich ins Stadtmuseum Hall und ist nun als Leihgabe wieder in Fügen. Die vier ehemals an der Nordseite der Pfarrkirche Fügen angebrachten Votivtafeln befinden sich heute ebenfalls im Heimatmuseum in der Widumspfiste, weiters ein prachtvoller Schrank aus dem Tiroler Volkskunstmuseum, der in den Kartuschen Szenen zu diesem Schützenunglück zeigt.
Jubiläumsmesse in der Pfarrkirche Finkenberg.
Geburtstagsgeschenk der Gemeinde: ein Baum mit 28 Finken. Fotos:
Großartig gelungen ist die neue Ausgabe des Kalenders ZILLERTALPANORAMA von Paul Sürth für des Jahr 2025. Seit der ersten Ausgabe dieses Jahreskalenders präsentieren die nach Schwerpunktthemen benannten Wandkalender Fotomotive aus unserer Heimat, dem Zillertal, mit seiner an Vielfalt schier endlos ausgestatteter Natur.
Auch der nunmehr für das Jahr 2025 bereite Kalender setzt diese Tradition fort und überrascht mit brillanten Aufnahmen aus unserem nach dem „Ziller“ benannten Tal mit seinen „Gründen“, Almen, oder aber der Natur-Fotograf überzeugt mit Panoramaaufnahmen aus dem Hochgebirge, festgehalten aus ausgewählten Positionen und Perspektiven, naturgemäß ebenso unter der fachkundigen Anwendung der heute möglichen Fototechnik. Trotzdem sei aber nicht vergessen, dass ausschließlich die Kenntnisse über die möglichen Perspektiven, das Wissen über die Positionierungen sowie Blick und Wahrnehmung verantwortlich für das Erkennen eines Bildes als geeignetes, bedeutendes Motiv im Hinblick auf das fotografische Gelingen die Voraus-
Neuer Kalender „ZILLERTALPANORAMA“ 2025 PERSPE von Paul Sürth
setzung ist. Paul Sürth bringt das eben Angeführte in seinem Vorwort auf den Punkt, in dem er schreibt: „Das Wesentliche an der Fotografie besteht ja darin, dem Motiv Bedeutung zu geben, das Besondere aus dem scheinbar Belanglosen zu filtern … Für mich war es in der Landschaftsfotografie stets interessant zu sehen, was sich links oder rechts, oberhalb oder auch unterhalb des Hauptmotivs noch alles zeigt, das es lohnt, noch ins Bild genommen zu werden ...“
Wahrlich ins Staunen versetzen mich immer wieder Paul Sürths hochinteressante, lebensbildende und fast ins Philosophische reichende Überlegungen und Ausführungen in seinem Vorwort zu den einzelnen Kalendern, die die verantwortungsvolle und häufig mühevolle Tätigkeit eines Naturfotografen betreffen. Dabei angesprochen wird vor allem die Auseinandersetzung mit den fotografischen Belangen, die für eine erfolgreiches Fotografieren verantwortlich sind. Im gegenständlichen „Zillertalpanorama 2025“ schreibt Paul Sürth über den in der Fotografie so bedeutsamen Begriff der „Perspektive“.
Die neue Ausgabe des beliebten Zillertal Panoramakalenders ist bereits erhältlich.
„Aber, geschätzte Liebhaber des Kalenders ZILLERTALPANORAMA, erfreuen Sie sich an den und vergessen Sie auf das Lesen des Vorwortes des Kalenders nicht! Andreas Gredler
Der Kalender im Format 49 x 34 cm kostet € 15,90 und ist an folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
Fügen: Das Magazin, Bürobedarf, Hochfügener Straße oder direkt bei Barbara Sürth, 0650/62 83 23 8, b.suerth@gmx.net
Der Zillertalkalender 2025 unterstützt wieder einen karitativen Zweck.
Karls Wiederkehr Ein Bergroman
Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien 2024
ISBN 978-3-7022-4216-9, € 24,-
E-Book: ISBN 978-3-7022- 4217-6, € 19,99
Schicksalhafte Verwicklungen
Tirol, 1975. Der immer in Geldnöten steckende Extrembergsteiger Karl Platz trifft seinen ehemaligen Schulkollegen Angelus Korff wieder, mit dem ihn einige traumatische Jugenderlebnisse verbinden und der mittlerweile zu den reichsten Unternehmern des Landes gehört. Die beiden schließen eine fragwürdige Vereinbarung. Widerwillig nimmt Karl den zwielichtigen Bekannten mit zu einer Expedition in den Himalaya. Auf eine Expedition, die alte Wunden aufreißt und für beide zum Schicksal wird. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich ein poetischer Thriller, der intensiv um die Frage nach der menschlichen Bestimmung und dem Wunsch nach Erlösung kreist. Faszinierend, geheimnisvoll, fesselnd.
Foto: Paul Sürth
Fotografi e
BUCHTIPP
Rudolf Alexander Mayr
„70 Jahre Memories“
Erwin Aschenwald – das Urgestein aus Mayrhofen wird 70 Jahre
„Ach wie nur die Zeit vergeht ...“
... ja, man glaubt es kaum. Lies, was auf dem Taufschein steht, war alles nur ein Traum?
Spiel ein Lied der Fröhlichkeit und lach` in dich hinein!
Tausend Freunde sind mit dir und singen den Refrain ...
Es sind dies die nachdenklich stimmenden Zeilen der 1. Strophe des neuen Liedes „70 Jahre Memories“, das sich Jubilar Erwin Aschenwald zum runden Geburtstag, nämlich zum 70er, selbst schenkt und das mit dem folgenden Refrain in tiefer Dankbarkeit und Bescheidenheit endet:
70 Jahre Memories, danke für das Glück! Färbt der Herbst die Haare weiß, im Herzen klingt Musik!
70 Jahre „Memories“, bescheiden und ganz still, die schönsten Jahre kommen noch, wenn der Herrgott will!
„Es hieße Eulen nach Athen tragen“, wenn man Erwin Aschenwald an dieser Stelle vorstellen wollte. Vielmehr sollen einige Zeilen anlässlich des Geburtstagsjubiläums des musikalischen Tausendsassas, Erfolgsmusikers und Poeten das schier endlose Schaffen für sich und seine „Mayrhofner“ mit ihren zahllosen Fans wieder in Erinnerung bringen, und dass er darüber hinaus auch zahlreiche Erfolgstitel bekannten Künstlern und namhaften Interpreten auf den „Leib schrieb“ (bspw. Zellberg Buam, Marc Pircher und sogar Publikumsliebling Hansi Hinterseer u. v. a.). Gewichti-
ge Auszeichnungen zieren das Probelokal und Arbeitszimmer des grandiosen Komponisten und ebenso erfolgreichen Textautors (Goldene Schallplatten, 3. Platz beim Grand Prix der Volksmusik, Ehrung des Österreichischen Harmonikaverbandes, Akkordeon-Staatsmeistertitel, Verdienstmedaille des Landes Tirol, Urkunden über das „Erwin Aschenwaldbankerl beim Stillupperhaus“ und das „Wohlfühlplatzerl Stilluptal“ entlang des neuen „Wasserfallweges“ („Vom Hüterbub im Stilluptal zum berühmten Starmusiker Erwin Aschenwald“), errichtet vom Tourismusverband Mayrho-
fen-Hippach als Wertschätzung für seinen Testimonial Erwin Aschenwald.
Über Jahrzehnte geht der „Geigenopa von Tirol“ mit seinen „Mayrhofnern“ unbeirrt und zielstrebig seinen eigenen musikalischen Weg. „I bin a Zillertaler und schreib, was i g`spür“, so seine lapidare Aussage. Nichts ist gekünstelt und so auch im Zillertal als „Testimonial“ bekannt, als Garant für seine ehrliche Art und Glaubwürdigkeit, die von den Zillertalern, den Gästen und Fans und somit gleichfalls von heimischen Institutionen entsprechend gewürdigt wird.
Erwin Aschenwald – vom „Hiatabua“ zum Musiker und „Poeten“: Am 25. August 1954 wurde Erwin Aschenwald in Zell am Ziller geboren. Er entstammt einer Jägersfamilie aus Mayrhofen. Jedes Jahr im Frühling übersiedelten die Eltern samt Kindern in das Jagdhaus im Stilluptal und verbrachten dort den Sommer. Erwin und seine Brüder verdienten dort als „Hüterbuben“ ihr erstes Geld. Eines Tages entdeckte Erwin auf dem Dachboden von Großvater Ferdl eine alte Steirische Harmonika. Vom Instrument auf Anhieb fasziniert, war nach ersten musikalischen Gehversuchen
Foto: E. Aschenwald
der Grundstein für seine Leidenschaft zur Musik gelegt. Bereits als Kind nahm er bei Franz Sauer Akkordeonunterricht. Nach dem Abschluss der Pflichtschule folgte die Tischlerlehre. Für seine musikalische Weiterbildung nahm er auch Unterricht bei Ferry Strassl und im „Bruckner Konservatorium“ in Linz. Beim Österreichischen Akkordeonwettbewerb in Wiener Neustadt ging er als Sieger hervor (Prädikat „1. Platz mit Auszeichnung“). Nach dem Präsenzdienst gründete der Erfolgsmusikant das „Mayrhofner Duo“, das in Folge zum Trio wurde und heute mit fünf Musikanten von Erfolg zu Erfolg eilt. Bei einer Reise des österreichischen Bundeskanzlers nach New York fungierte Erwin mit seinem „Mayrhofner Trio“ als musikalischer Botschafter Österreichs. Mit viel Fleiß und Durchhaltevermögen eignete sich der junge Erwin Aschenwald im Laufe seiner musikalischen Laufbahn alle erforderlichen Fähigkeiten an, die einen Berufsmusiker ausmachen. Er lernte von den Besten, übte ständig und begann zu „texten und komponieren“. Die Erfahrungen und Gefühle seiner Kindheit und die Liebe zur Natur und Heimat finden ihren Ausdruck in nahezu allen seinen Kompositionen. Gemeinsam mit seinen Söhnen Erwin Aschenwald jun., Michael Aschenwald und den Freunden Ulli Huber sowie Thomas Partl prägen die „Mayrhofner“ einen eigenen Sound in der volkstümlichen Musikszene. Herzlichkeit und die wertschätzende offene Art in der Begegnung mit Menschen sind besondere Gaben, die den Vollblutmusiker einzigartig machen. Daher auch eine seiner Lieblingsaussagen: „Mich mögen viele, ich mag eigentlich alle.“
Mit seiner Musik eroberte er sein Publikum im Sturm, und zwar überall, egal ob bei uns zu Hause, in Tirol, Österreich, in Europa oder in den vielen Teilen unserer Erde (Afrika, Australien, Indien, Südamerika, Mexiko, Japan, Kanada …), wohin es ihn mit den Musikern der „Mayrhofner“ führte. Nicht unerwähnt bleiben darf die ebenso wichtige Säule für Erwin Aschenwalds Erfolg in der Person seiner Frau Uschi und ihren gemeinsamen fünf Kindern. Unter dem Namen „Die Mayrhofner“ spielen sie seit Jahren auf Konzerten und begeistern bei ihren legendären Hooo-Ruck-Festen unzählige Fans aus allen Ländern sowie in vielen weiteren musikalischen Veranstaltungen wie beispielsweise „Hooo-Ruck am Berg“.
Erwins großes Geburtstagsfest mit geladenen Gästen, organisiert vom TVB Mayrhofen-Hippach, findet am Samstag, den 24. August in der Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen, Hollenzen 116, mit Beginn um 19.00 Uhr statt. Für die vielen Fans besteht die Möglichkeit, beim diesjährigen Hooo-Ruck-Fest von 3. bis 6. Oktober in der „Erlebnissennerei Zillertal“ sowie bei der am 3. Oktober um 11.30 Uhr stattfindenden Bergmesse beim „Erwin Aschenwald Platzl“ im Stilluptal beim Alpengasthof Stillupperhaus zu gratulieren.
WICHTIGER HINWEIS: Anstelle von Geschenken bittet Jubilar Erwin um eine Spende für den „LICHT INS DUNKEL Soforthilfefonds“: IBAN AT20 6000 0000 0237 6000, BIC BAWAATWW, Verwendungszweck „Soforthilfe Tirol“ KW Erwin Aschenwald (Info-Archiv, ag.)
Schei-wi-dei
die Zeit vergeht wi-du-wi-dei der Jubilar do steht!
Erwin weacht schun 70 Johr, kua Grund zun ålt weang nur grau a die Haar!
Ober des ischt ihm går herzlich egal, er ischt und bleibt a Morhofer Original!
So viel Seiten geits vun Ihm, so viel Anekdoten und G‘schichten, die Zeitung war nit groaß ginuag, um olle zu bericht‘n!
Sänger, Dichter, Musikant, Familienmensch und Hitgarant!
I kenn Ihn schu vu Kindheit u, bi jo aufgewogs´n glei neben dru.
Für mi ischt und bleibt er, und i kus nit ondacht sågen, mei netter Nachbar, homm ins ollweil guat vertrogen.
I windsch Dir zu Dein runden Geburtståg grod is Allerbeschte, bleib g’sund und weiterhin so fit und agil, moch Lieder und sing mit der Uschi no ganz viel!
Die allerbesten Glückwünsche zum 70ger!
Martina bez. Anz.
Vielen Dank
für den tollen Ausflug!
Liebe Wiltrud,
SCHWENDAU GRATULIERT
Kreidl Maria, 91 Jahre
Am 5. August feierte Frau Kreidl Maria ihren 91. Geburtstag mit Familie und Freunden. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte die herzlichsten Glückwünsche und ein kleines Geschenk im Namen der Gemeinde Schwendau. Liebe Maria, 91 Jahre hier auf Erden, das muss doch gefeiert werden! Wir wünschen dir ein weiteres Jahr voller Freude, Lachen und Gesundheit!
Elisabeth und Johann Fankhauser, Goldene Hochzeit
Herzliche Glückwünsche an Elisabeth und Johann Fankhauser zur Goldenen Hochzeit am 9. August! 50 Jahre gemeinsamen Lebensweges sind ein bemerkenswertes Zeichen von Liebe, Treue und Zusammenhalt. Bürgermeister Hauser überbrachte die Gratulation der Gemeinde Schwendau, und wir wünschen euch weiterhin Gesundheit, Freude und viele weitere glückliche Jahre zusammen.
ZELLBERG GRATULIERT
Kröll Franz, 90 Jahre
Herr Kröll Franz, wohnhaft in Zellberg, feierte im August die Vollendung seines 90. Lebensjahres.
Bürgermeister Fankhauser Andreas sowie der Bienenzuchtverein überbrachten dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche.
Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg und der Bienenzuchtverein noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.
GINZLING GRATULIERT
Frau Elsa Bauer 80 Jahre alt
Elsa Bauer, Ginzling 252/1, konnte am 09.08. ihren 80. Geburtstag feiern. Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
STUMM GRATULIERT
Herr Franz Dengg feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag.
Bgm. Franz Kolb besuchte den Jubilar auf der Vallruckalm in Tux und überbrachte ihm die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Lieber Franz, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.
STUMMERBERG GRATULIERT
Kürzlich konnte Schöser Zenzl ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Bürgermeister Georg Danzl überbrachte ihr die besten Glückwünsche der Gemeinde. Wir wünschen ihr für das kommende Lebensjahr viel Gesundheit, Glück und viele erfüllende Momente.
Jubilar Kröll Franz mit seiner Frau Elisabeth.
DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Am 11. August konnten Obmann Platzer Karl und Ausschussmitglied Eberharter Maria dem noch sehr rüstigen und unternehmungslustigen Kröll Franz, Zellberg, bei einer schönen Feier im GH Alpina in Schwendau zu seinem 90er gratulieren und ihm viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise seiner Familie und unseres Vereins wünschen.
Am 13. August feierte die lebenslustige und sehr rüstige Frau Hauser Maria, Zell – Rohrerstraße, ihren 70er. Obmann Platzer Karl, Bampi Helga und Notegger Max gratulierten im GH Rosengarten Zell bei einer kleinen, aber feinen Feier und wünschten ihr viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins.
SPRUCH DER WOCHE
Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen:
Das, worum Du dich bemühst, möge Dir gelingen.
Wilhelm Busch
SCHÜTZENKOMPANIE STUMM/STUMMERBERG
Kommerzialrat Hermann Braunegger ein 75er Am 17. August konnte Lebensmittelgroßhändler Kommerzialrat Hermann Braunegger im Kreise seiner Familie und seines großen Bekannten- und Freundeskreises den 75. Geburtstag feiern. Wir danken Hermann für seinen immer so hilfreichen und beratenden Einsatz als Offizier der Schützenkompanie Stumm/Stummerberg. Die Musikgruppe „ALTAUSSEHER“ gestaltete die Geburtsfeier mit schönen Liedern. Neben zahlreichen Ehrengästen gratulierten auch Bürgermeister Ing. Franz Kolb sowie eine Bläsergruppe der BMK Stumm, die mit einigen Musikstücken sehr zum Gelingen der Feier beitrug. Hermann war immer ein begeisterter, begnadeter Schütze. Hoffentlich noch lange Zeit. Vielen Dank für die langjährige Mitgliedschaft in unseren Reihen. Danke für deinen Einsatz. Weiterhin viele glückliche und zufriedene Jahre im Kreise deiner Familie, Wohlergehen und vor allem viel Gesundheit.
SCHÜTZENKOMPANIE RIED-KALTENBACH
Zwei langjährige Schützenkameraden unserer Kompanie feierten ihren 60. Geburtstag, Edi Kammerlander am 27. Juni und Toni Hauser am 15. August.
Hauptmann Christian Jäger und Mitglieder des Ausschusses überbrachten herzliche Glückwünsche, bedankten sich für die Treue zur Kompanie und freuen sich auf viele weitere Ausrückungen mit Euch.
Eberharter Maria, Jubilar Kröll Franz und Obmann Platzer Karl (v. l.)
Notegger Max, Bampi Helga, Jubilarin Hauser Maria und Platzer Karl (v. l.)
SchwindelFREI präsentiert: Chris Grey & The BlueSpand
Die Blues- & Funk-Sensation aus Dänemark
Seit zwölf Jahren begeistern sie Anhänger von Blues und Funk in ganz Europa. Am 14. September um 20.00 Uhr spielen Chris Gray & The BlueSpand im Tux-Center in Lanersbach.
Auf der Suche nach Gigs ist es SchwindelFREI gelungen, Chris Gray, Caspar Lauersen und Lars von Trommenstick zu ihrem allerersten Österreich-Auftritt nach Tux zu lotsen. „Sie sind ein echtes Youtube-Phänomen!
Die Band ist mit ihrem Live-Video ‚Grab’em by the Elbow‘ in den sozialen Medien berühmt geworden. Das Trio überzeugt mit unglaublicher Musik ihre weltweiten ‚Followern‘! Ihre Videos begeistern im Netz bereits mehrere Millionen“, freut sich Franky Heim über das Engagement der Dänen. „Chris Grey & The BlueSpand bieten eine Show, die das Publikum von ihren Sitzen reißen wird.“ Die Mischung aus Blues, Soul, Funk und Rhythm ‚n‘ Blues verleiht der Band einen
besonderen Style. Ihre CD „Lotta Love“ erregte die Aufmerksamkeit der Musikindustrie sowie von Radiosendern in aller Welt. Bei Konzerten und Festivals waren sie unter anderem zu Gast in den USA, in Kanada, im Kosovo, in Polen, Lettland, Deutschland, Mazedonien und weiteren Ländern. Nun kommen die drei Dänen erstmals nach Österreich.
Tickets: 05287/8506 oder www.schwindelfrei.at
Kürzlich erreichte uns aus Schwendau diese Post. Das freut uns sehr. Danke, liebe Mina Stock – vulgo „Schober“. Die Aufnahme stammt aus dem Jahre 1960 und zeigt von links nach rechts: Larcher Egon, Fischer Thomas, Schober Paul, Weber Rudl, Gasteig Friedl, Schuster Franz, Rieser Ludwig, Schuster Michal, Tuxer Martin, Boar Hans, Mühlbach
Joggal, Wota Felix und Geisler Franz.
Foto: Chris
Grey & The BlueSpand
Ziller Galerie Stumm
Einladung zur Ausstellungseröffnung „Körper“
Die Ziller Galerie im Gemeindehaus freut sich, zur Eröffnung der Ausstellung „Körper“ am 5. September um 19.00 Uhr einzuladen. Sechs herausragende Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre einzigartigen Werke, die den menschlichen Körper aus verschiedenen künstlerischen Blickwinkeln beleuchten und interpretieren.
Die Ausstellung „Körper“ widmet sich der facettenreichen Darstellung des menschlichen Körpers und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit diesem zentralen Thema der Kunstgeschichte. Von der Textilkunst über Malerei und Fotografie bis hin zu dreidimensionalen Objekten – die Vielfalt der präsentierten Werke lädt die Besucherinnen und Besucher dazu ein, den Körper in all seinen Formen und Bedeutungen zu entdecken.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
• Monika Köck (Textilkunst): Monika Köck beeindruckt mit ihren filigranen und detailreichen Textilarbeiten. Die Verbindung von textilen Techniken und dem Thema Körper ist selten gesehen und führt zu originellen und sehenswerten Schöpfungen.
• Sabine Daum (Malerei): Die expressiven Gemälde von Sabine Daum fangen die Dynamik und Ruhe des menschlichen Körpers ein. Ihre farbenfrohen und lebendigen Kompositionen spiegeln die Bewegungen und Emotionen wider, die im Körper verborgen liegen.
• Anna Maria Bergsmann (Malerei und Objekte): Anna Maria Bergsmann schafft eine faszinierende Verbindung zwischen Malerei und dreidimensionalen Objekten. Ihre Arbeiten thematisieren die Vielschichtigkeit des Körpers und dessen Wechselwirkung zwischen Raum und Objekt.
• Egon Höfinger (Fotografie): In seinen Fotografien fängt Egon Höfinger intime und kraftvolle Momente ein, die
den Betrachter dazu einladen, den menschlichen Körper aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Seine Bilder erzählen Geschichten und zeigen den Menschen als Teil der uns umgebenden Natur.
• Fredy Fuetsch (Malerei): Fredy Fuetsch begeistert mit intensiven Kontrasten und dynamischen Kompositionen, die die Vitalität und Vielfalt des menschlichen Körpers zelebrieren. Seine Malereien strahlen Energie und Lebensfreude aus und laden zur Reflexion über das menschliche Dasein ein.
• Christoph Mathoy (Malerei): Christoph Mathoy erkundet in seinen Gemälden die Grenzen und Möglichkeiten des menschlichen Körpers. Seine Werke loten die Wechselwirkungen zwischen Körper und Raum aus und stellen die Frage nach der Identität und Selbstwahrnehmung.
Eröffnungsveranstaltung:
Nach der Begrüßung durch die Galerieleitung und einer kurzen Einführung in die Ausstellung haben die Gäste die Möglichkeit, die Kunstwerke in Anwesenheit der Künstlerinnen und Künstler zu be-
sichtigen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Ein kleines Buffet und erfrischende Getränke sorgen für das leibliche Wohl und eine angenehme Atmosphäre.
Die Ziller Galerie freut sich darauf, zahlreiche Kunstinteressierte und Neugierige zu einem inspirierenden Abend begrüßen zu dürfen, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung „Körper“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, die vielfältigen künstlerischen Interpretationen des menschlichen Körpers zu entdecken und sich von der Kreativität und Ausdruckskraft der Werke berühren zu lassen.
Über die Ziller Galerie:
Die Ziller Galerie in Stumm ist ein Ort der Begegnung für zeitgenössische Kunst und Kultur. Sie bietet Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform, um ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren. Mit regelmäßigen Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen bereichert die Galerie das kulturelle Leben der Region und lädt zur Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und künstlerischen Positionen ein. Die Ziller Galerie ist ein Projekt von www.kulturnetzTirol.at
Der Theater Verband Tirol schreibt einen Stückewettbewerb aus. Gesucht werden Einakter von einer Spiellänge von max. 30 Minuten die dafür geeignet sind, auf kleinem Raum und ohne Bühne uraufgeführt zu werden.
Von traditionell bis zeitgenössisch, neu geschrieben oder die Dramatisierung eines Prosatextes, alles ist erlaubt und erwünscht. Der Autor/ die Autorin soll seinen/ihren Lebensmittelpunkt in Tirol haben. Eine Jury wählt bis zu
max. zehn Einakter, die dann Bühnen aus ganz Tirol zur Aufführung bringen können. Für alle, die sich am Stückschreiben versuchen wollen, findet von 27. bis 29. September eine Schreibwerkstatt am Grillhof statt. Einsendungen der Einakter bis Ende Jänner 2025 an konrad@theaterverbandtirol.at Nähere Infos: www.theaterverbandtirol.at/aktuelles
Foto: Bergsmann
Pferdesportverein Mayrhofen
Erfolgreiche Zeiten für Vitorio und Matrix Venus
Der Stall Fischer erlebt derzeit eine sehr erfolgreiche Phase im Pferdesport, die insbesondere durch die Leistungen der beiden herausragenden Traber Vitorio Venus und Matrix Venus geprägt ist.
In Straubing wurde Vitorio Venus seiner Favoritenrolle gerecht und gewann souverän. Genau zehn Tage später trat er in Baden bei Wien gegen die Jahrgangsspitze an und musste sich nur von der jahrgangs-
besten Traber-Stute, Mona Lisa Venus, geschlagen geben. Ein weiterer Glanzpunkt war die Vorstellung von Matrix Venus, der ebenfalls Top-Leistungen liefert und diesmal seine Gegner mit Längen hinter sich ließ. Beide Traber wurden von Berufsfahrer Christoph Fischer gefahren.
Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert recht herzlich zu diesen beeindruckenden Leistungen!
Real
Königliche Fußballschule gastierte im Zillertal
Madrid Academy trainierte Fußballnachwuchs
Von 12. bis 16. August verwandelte sich das Lindenstadion Hippach erneut in ein Fußballcamp für NachwuchsKicker:innen. Erstmals gastierte die renommierte Fußballschule von Real Madrid im Zillertal. Organisiert vom Sportklub Hippach, bot das „königliche Fußballcamp“ 160 Kids die einzigartige Möglichkeit, nach dem umfangreichen, professionellen Konzept der Fundación Real Madrid Clinic zu trainieren.
Real Madrid gehört zu den populärsten Fußballvereinen der Welt. Die „La Cantera“, die Jugendakademie der Königlichen, gilt als eine der besten Nachwuchsschmieden im internationalen Fußball. Mit der Fundación Real Madrid Clinic transportiert der Fußballverband das Trainingskonzept seiner erfolgreichen Jugendarbeit in acht europäische Länder und in diesem Sommer auch ins Zillertal. Zehn qualifizierte Trainer der
Fundación Real Madrid Clinic betreuten die jungen Fußballtalente und unterstützten sie in ihrer sportlichen Weiterentwicklung. Neben den sportlichen Aspekten des Trainingscamps wurde großer Wert auf eine umfassende Ausbildung gelegt. Jeder Teilnehmer erhielt eine individuelle Leistungsanalyse, erlernte wichtige Kenntnisse über sportgerechte Ernährung und wurde in den Werten Disziplin, Fairplay und Respekt geschult –
SVG Bründl Sports Mayrhofen
Erfolgreicher Saisonstart mit Trainerwechsel
Erfolgreicher Start in die neue Saison mit Trainerwechsel der Kampfmannschaft I:
Für die neue Saison suchten die SVG-Mayrhofen-Verantwortlichen einen neuen Trainer, der eine nochmalige Weiterentwicklung mit der be-
stehenden Mannschaft sieht und weiter einen attraktiven Fußball spielen lässt. Mit Anton „Toni“ Jozic konnte man konstruktive Gespräche führen, die Ziele für die neue Saison auf den Punkt bringen und eine Vereinbarung unterzeichnen.
zentrale Elemente für ein harmonisches Miteinander auf und neben dem Platz.
Übrigens: Einige Nachwuchstalente aus dem Zillertal qualifizierten sich mit ihren Leistungen sogar für ein Fußball-Wochenende in Madrid. Die Trainingscamp im Lindenstadion war ein großer Erfolg und entfachte sicherlich bei einigen der Teilnehmer:innen den Traum, selbst einmal die Profikarriere einzuschlagen.
Steckbrief und Ziele von Toni Jozic: Anton Jozic, 31, verheiratet, Wohnort Fügen
Lebenszitat: „Ein Tag ohne Fußball ist ein verlorener Tag“ Ziele: Der Mannschaft eine klare Spielidee vermitteln, die den Jungs Spaß macht. Wir alle möchten uns täglich weiterentwickeln und eine erfolgreiche Saison spielen.
Foto:
Risavy
Haflingerverein Zillertal Europachampionat
Von 21. bis 24. August wird Stadl-Paura zum Schauplatz des prestigeträchtigen Europachampionats 2024.
Mit großem Stolz blickt der Haflingerverein Zillertal auf seine Mitglieder Nina Ringler und Annina Bichler mit ihren
Tiroler Haflinger-Stuten Parabella und Sarosa. Der Verein drückt fest die Daumen und wünscht den beiden talentierten Mitgliedern viel Erfolg mit ihren Pferden und das nötige bisschen Glück für ihren Auftritt auf der europäischen Bühne. Toi, toi, toi!
Gold für Michael Höllwarth
Mitte August wurde am Schießstand in Hall die Landesmeisterschaft für Kleinkalibergewehr 2024 auf die 100-MeterDistanz durchgeführt.
Rund 220 Starts wurden dabei in der Allgemeinen sowie den Jugend- und Seniorenklassen in den Disziplinen Liegend, Stehend aufgelegt sowie Stehend frei, Sitzend aufgelegt und Sitzend frei absolviert.
Zillertaler Ranggler- und Judoverein Ranggeln in Südtirol
Bei etwas heißen Temperaturen erkämpften sich unsere Mitglieder am 11. August in Weißenbach im Ahrntal folgende Platzierungen:
Hoffnungsklasse bis 6 Jahren: 1. Leo Lanthaler Schüler bis 12 Jahre: 3. Paul Hörhager
Allgem. Klasse Hagmoar: 3. Martin Hauser Wir gratulieren den Männern – spitze!
Weiters wurde auch um die Wandertrophäe gekämpft ... diese wandert aufgrund des Sieges von Stefan Gastl nach Tirol. Super, wir gratulieren!
Michael Höllwarth (SG Aschau) zeigte in der Männerklasse Stehend frei mit 386 Ringen auf und holte Gold vor Dominic Einwaller (SG Sportschützen Scheffau) und Hannes Patka (SG Mieming), die mit 383 und 377 Ringen auf den Rängen zwei und drei folgten.
Stute Parabella mit Nina im Springparcours
Stute Sarosa im Freispringen
Foto:
Das war der 56. Zillertaler Steinbockmarsch & -lauf in Ginzling
Beeindruckende Höchstleistungen und strahlende Gewinner:innen
Ronald Felder (Zillertal.at), Klausner Rudolf (Ovst. Ginzling), Fankhauser Laura, Schröder Dragana, Auer Amanda, Pfister Willi (TVB-Obmann), Pfister Christian (TVB Mhf.), Mariacher Stefan (v. l.)
Am 17. August fand bei idealen Wetterbedingungen die 56. Ausgabe des Zillertaler Steinbockmarschs & -laufs statt. Rund 1.000 Teilnehmer:innen traten in den beiden Disziplinen an und beeindruckten mit Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Höchstleistungen. Das Publikum feuerte die Athlet:innen entlang der Strecke an und genoss anschließend das abwechslungsreiche Rahmenprogramm auf dem Festgelände.
Der Tag war geprägt von großen Emotionen: von der Anspannung der Athlet:innen beim Start über das Glücksgefühl beim Erreichen des höchsten Punktes bis hin zur ersten Müdigkeit und dem absoluten Hochgefühl, als das Ziel in Sicht war. Alle 1.000 Teilnehmer:innen bewältigten mit Stolz die anspruchsvolle Strecke von 30 Kilometern, die mit einem Aufstieg von 1.871 Höhenmetern und einen Abstieg von 1.613 Höhenmetern verbunden war. Der 56. Steinbockmarsch & -lauf wurde erneut von der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling und der Ortsvorstehung Ginzling durchgeführt. Obwohl die Organisatoren nach über 50 Aus-
gaben auf eine hohe Erfahrung zurückblicken können, bleibt der Event jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung. OKLeiter Stefan Mariacher zeigte sich am Samstagabend dennoch zufrieden: „Wir konnten die Bewerbe wie geplant durchführen. Das Wetter hat Gott sei Dank mitgespielt, und alle Teilnehmer sind gesund ins Ziel gekommen.“
Zillertaler Steinbocklauf
Um 5.30 Uhr fiel der Startschuss für den Steinbocklauf, für den sich um die 180 Läufer:innen angemeldet hatten. Kurz nach 8.20 Uhr erreichten die ersten Teilnehmer:innen mit einer sensationellen Leistung im Gasthaus Breitlahner das Ziel. Aus dem Zillertal bei
Mariacher Stefan, Klausner Rudolf (Ovst. Ginzling), Ronald Felder (Zillertal.at), Rainer Alexander, Eisele Simon, Eberl Stefan, Pfister Willi (TVB-Obmann), Pfister Christian (TVB Mhf.) – (v. l.)
den Damen 1. Dragana Schröder vom Zellberg, 2. Laura Fankhauser aus Kaltenbach, bei den Herrn 3. Stefan Eberl aus Schwendau.
Zillertaler Steinbockmarsch
Der Andrang beim traditionellen Steinbockmarsch war erneut groß, und etwa 800 Teilnehmer:innen stellten sich der sportlichen Herausforderung. Um die kühleren Morgenstunden optimal zu nutzen, machten sich viele bereits um 5.00 Uhr auf den Weg. Ins Ziel kamen bei den Zillertaler Damen als 2. Sandra Willmann vom Stock Resort, als 3. Patricia Bradl aus Hippach, bei den Männern als 1. Peter Junker vom Stummerberg, als 3. Florian Kröll aus Mayrhofen.
Herzliche Gratulation den Gewinnern und allen, die teilgenommen haben. DANKE! Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ ergeht an alle Spender der Gruppen- und Ehrenpreise: die Gemeinden Finkenberg, Hippach, Ramsau, Tux und die Marktgemeinde Mayrhofen sowie an die Tourismusverbände Mayrhofen-Hippach, Tux-Finkenberg und an die Ortsvorstehung GinzlingDornauberg.
Ein großes Dankeschön richtet sich auch an alle Organisationen, ohne deren Hilfe die Ausrichtung eines solchen Bewerbs ein untragbares Risiko wäre. Im Besonderen an die Bergrettung Ginzling, Feuerwehr Ginzling, das Team des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, die Sponsoren sowie an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, die diesen Tag jedes Jahr möglich machen.
Alle Bilder und die vollständigen Ergebnislisten sind auf www.zillertaler-steinbockmarsch.com abrufbar!
Bitte vormerken:
Der Termin für die 57. Auflage des Zillertaler Steinbockmarschs und -laufs ist Samstag, 23. August 2025.
Fotos: Alexander Huber
Skatepark in Mayrhofen
Sanierung und Teilerweiterung
Für alle Streetskater gibt es jetzt eine 6 m lange CurvedLedge sowie eine 2 m GranitBench. Die Arbeiten im Park sind bereits abgeschlossen, und die neuen Obstacles können schon befahren werden.
Der „Skateboard Verein Mayrhofen“ dankt der Gemeinde Mayrhofen mit Bürgermeister Hans Jörg Moigg für die Realisierung dieses Projektes.
Zillertaler Ranggler- und Judoverein Alpenländer-Meisterschaft
Am 18. August fand die Alpenländer-Meisterschaft in der Volksschule in Saalbach statt.
Mit dabei waren: 91 Schülerranggler, 19 Jugendranggler, 36 Allg. Klasse Ranggler – insgesamt 146 Starter. Unsere Athletinnen und Athleten konnten folgende Platzierungen erkämpfen:
Wir gratulieren recht herzlich. Spitze Männer, weiter so …
ZRV Zillertaler Ranggler- und Judoverein
sowie eine Teilerweiterung des Skateparks realisieren.
Angefallene Schäden am Beton wurden beseitigt und eine neue Spezial-Versiegelung aufgetragen. Die Oberfläche des Betons war in den letzten Jahren sehr aufgeraut und musste dringend angeschliffen werden, um die Fahreigenschaften zu erhalten und zu verbessern. Neben der Sanierung des Bowls wurden noch zwei weitere Elemente im Skatepark integriert:
Im Rahmen des VagabundFestivals beim Waldfestplatz in Mayrhofen am 14.September gibt es im Skatepark eine Skateboard-Demo mit BestTrick-Session und Skate-Jam sowie Tombola und KidsWorkshop ab 13 Uhr.
Der „Skateboard Verein Mayrhofen“ wurde 2022 gegründet, um die Skateboard-Szene im Zillertal sowie den Ausbau des Skateparks am Freizeitpark Mayrhofen zu fördern. Weitere Infos zum Verein und Skatepark auf s-v-m.at
Gerne sind wir in der Zwischenzeit für unsere Kunden und persönliche Beratungstermine erreichbar.
BERUFE SO VIELFÄLTIG WIE UNSER ROHSTOFF HOLZ
Personalverrechnung/Payroll Accounting m/w/d
Dienstort Fügen | Standortübergreifende Betreuung von Compensation & Benefits (Ref. Nr. FU-0060) | 25 h - 38,5 h möglich
IHRE AUFGABEN
Eigenverantwortliche Lohn- & Gehaltsverrechnung sowie Zeitwirtschaft für inländische Konzerngesellschaften | Entgeltbezogene sowie arbeits- & sozialrechtliche Beratung unserer Mitarbeiter & Führungskräfte sowie fachliche Unterstützung der werksseitigen HR Business Partner | Funktionsbezogene Auswertungen, internes & externes Berichtswesen sowie Personaladministration | Möglichkeit zur Mitarbeit in länderübergreifenden/ internationalen Projekten
IHR PROFIL
Kfm. Abschluss sowie Personalverrechnerprüfung | Relevante Berufserfahrung und/oder hohes Lernpotential für die neue Aufgabe | Gute Wissensbasis im Arbeits-, Lohnsteuer- & Sozialversicherungsrecht | Sichere MS Office Anwenderkenntnisse | Eigenständiger & genauer Arbeitsstil, gutes Kommunikationsvermögen & verlässlicher Teamplayer
UNSER ANGEBOT
Individuelle Einarbeitung, innerbetriebliche Weiterbildung, gesunde Mittagsmenüs, Zusatzversicherungen, Fahrtkostenzuschuss, Klimaticket, Bikeleasing, Verpflegungszuschuss, Langfristperspektive in einer erfolgreichen Unternehmensgruppe in Familienbesitz
Komplettanbieter für Massivholzprodukte und innovative Baulösungen Neben dem Stammhaus in Fügen, Österreich, zählen mehr als 60 Standorte zum Unternehmen binderholz.
An österreichischen, deutschen, britischen, lettischen, finnischen sowie US-amerikanischen Standorten teilen über 6.000 MitarbeiterInnen ihre Leidenschaft für Holz. binderholz verarbeitet den nachwachsenden Rohstoff Holz zu 100%. Die Produkte werden in alle Welt exportiert.
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
mit zwei Blusen · jeweils in Größe 42 · Preis nach Vereinbarung! Tel.: 0664 46 93 661
Mit dir unternehmen wir.
Teilzeit oder Vollzeit ab September/Oktober bei geregelten Arbeitszeiten, Jahresstelle
Das Mindestjahresgehalt für diese Position beträgt EUR 43.400,- brutto auf Vollzeitbasis. Informier dich: karriere-tirol.wko.at/Job/6514
In der Gemeinde Uderns gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
Reinigungskraft
· in den öffentlichen Gebäuden
· mit Schwerpunkt am Sportplatz
· ganzjährig mit 12 bis 20 Wochenstunden
· flexibler Arbeitszeit und gutem Verdienst
· mit ehestmöglichem Dienstantritt (ein Probejahr)
Die Verlängerung auf ein unbefristetes Dienstverhältnis sowie die Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes sind beabsichtigt.
Weitere Details zu Voraussetzungen, Unterlagen, Aufgaben, Entlohnung etc. sind auf der Homepage der Gemeinde Uderns unter www.uderns.gv.at zu finden. Bewerbungen analog an das Gemeindeamt Uderns, 6271 Uderns, Dorfstraße 32, oder digital an amtsleiter@uderns.gv.at.
Vermiete ab sofort einen bequemen TIEFGARAGENPLATZ in Mayrhofen Waldfeldweg 634 Tel.: 05285 63973
dich gleich bei:
Christian & Heinrich Kröll
Geschä sführer der Erlebnissennerei Zillertal
„Die Zillertaler Heimatstimme spielt seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle in unserem Werbekonzept.“