Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 31 2024

Page 1


JAHRE BMK UDERNS

LEIDENSCHAFT & HINGABE

TALWEITE SONDERAUSGABE!

18.000 Stk. Auflage jeden 1. Freitag im Monat!

Zahlreiche Gäste stellten sich zur Jubiläumsfeier ein

Seite 18-21

Mesnerin Birgit Gruber hält die örtliche Pfarrkirche in Schuss

Seite 24-25

Seite 33

1. EAGLES TROPHY 2024

Erste Auflage des Hike- & FlyWettbewerbs ein voller Erfolg

Hier geht‘s SPAR-App!

hörst du schon DIE STIMME DER HEIMAT?

Lese 20 Wochen lang die Zillertaler Heimatstimme für nur 10 Euro.

Ärzte- & Apothekendienste, Neuigkeiten aus dem Zillertal, Musik, Kultur, Sport und noch viel, viel mehr ...

Jetzt bestellen unter: gemeindekasse@mayrhofen.gv.at T 05285 64000 39 (*

(* nur für Neuabonnenten und Zustellung nur innerhalb Österreichs. Wenn Sie vier Wochen vor Ablauf der Aktion nicht kündigen, verlängert sich das Abonnement automatisch zum regulären Jahresabopreis.

Hunderte

„Mågsch

a Rascht’l tua?“ – beim Herrgott lässt sich’s aushalten

Möglicherweise fallen sie dir gar nicht mehr auf, die vielen Wegkreuze, die liebevoll geschmückt werden, der große Herrgott, der am alten Stall Richtung Zillertaler Höhenstraße hängt und den vorbeiradelnden Sportlern zusieht, oder das kleine „Machtal“, das an den lieben Verstorbenen erinnert, der leider beim Holzen am Gattererberg umgekommen ist. Oder denk an die imposanten Gipfelkreuze, die dich wissen lassen, das Ziel erreicht zu haben. Kreuze - sie sind im Zillertal nicht wegzudenken, prägen unsere Kultur, hängen nicht nur in Kirchen, sondern begleiten uns täglich. Besonders im Sommer, wenn wir viel draußen sind. Wie hier auf diesem Foto, das am Brandberg entstanden ist. „A Bankl“, das schon lange Wetter und Wind aushält, ein Wegkreuz, das Vertrauen weckt, ein moosiger Baum, der für die holzige, frische Note sorgt. Ein Bild, das in Summe eine einzigartige Wirkung auf uns Menschen hat, das ruhig werden und den Stress vergessen lässt.

Bei dieser Gelegenheit kann man sich ja mal fragen, wie wichtig ist mir das Wegkreuz am Straßenrand? Sehe ich den Hinweis auf die christliche Botschaft? Wir möchten hier keine theologische Abhandlung schreiben, sondern lediglich anstoßen, aufmerksam durch unser schönes Zillertal zu wandern, bewusst an unsere Wurzeln zu denken,

Fragen auftauchen, wie: Hat der christliche Glaube Wert für mich? Viele mögen das „Raschtln“ unterm Kreuz, „se hen`s gwöhnt“ und finden es hoffnungsvoll. Menschen haben unterm Kreuz oft gute Gedanken, fühlen sich aufgehoben und verstanden, und dieses wiederum schenkt Kraft und Zuversicht. Und das ist schön.

Schön und gelungen finden wir außerdem den Beitrag der Ortschronik Mayrhofen.

Franz Wechselberger erzählt uns davon, wie er als Kind auf dem Weg mit seinem Nene gewesen ist, und wie wertvoll ganz einfache Sachen sein

achtsam wahrzunehmen. Aus einfachen Zutaten, aber trotzdem ausgefallen sind die „Zillertaler Wetzstuane mit Bergkäse“, die uns im Restaurant Schnogerei serviert werden. In unserem „Pfandl“ findest du das Rezept dieser exquisiten Speise. Wer gerne Äpfel isst, der kommt heute ebenfalls auf seine Kosten. Wir informieren dich über eine ganz besondere sommerliche Apfelsorte, nämlich über den „Weißen Klarapfel“, der jetzt im Juli heranreift. Also gönn dir einen VitaminSchub und beiß rein in die gschmackigen „Buttaäpfl“.

Ziller die Bräu-Landwirtschaft gepachtet und bewirtschaftet diese mit Leib und Seele. Nach dem Motto „zusammen schaffen wir das schon“ gehen sie ihrer Leidenschaft nach und geben ihre Liebe zu Tieren und zur Arbeit auch an ihre drei Kinder weiter, die schon fleißig mitanpacken.

Mit diesen und weiteren Geschichten wünschen wir unseren Leserinnen und Lesern ein schönes, entspanntes Wochenende mit viel Zeit, um unsere prachtvolle Zillertaler Natur genießen zu können.

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Das BK-Schwaz informiert

Ins Pfand´l gschaut im Restaurant Schnogerei

Leserbrief aus Ramsau

Seite 23

Der grüne Tipp

Seite 25

Zillertal gratuliert

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © SPAR

Sa 3.8. & So 4.8.

Dr. Christoph Streli

ZELL AM ZILLER

05282 3232

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Günter Lechner FÜGEN

05288 20616

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Michael Meissner SCHWAZ 05242 65565

09.00 bis 11.00

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Gerlosstein Apotheke ZELL AM ZILLER 05282 2641

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 3.8., bis Fr., 9.8., für Notfälle erreichbar.

DR. MED. KATHARINA

WEBER-GREDLER

Unsere Ordination bleibt von Freitag, den 09.08. bis Montag, den 26.08. wegen Urlaub GESCHLOSSEN

Nächste Ordination ist am Dienstag, den 27.08.2024.

ORDINATION DR. WEBER-GREDLER

6290 Mayrhofen | Hauptstraße 456 Tel. 05285 62550

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

Einfach, schnell und digital sparen

Die SPAR-App

Seit August 2023 gibt es die SPAR-App, in deren Fokus das Sparen für Konsument:innen und die Beschleunigung der Kassenabwicklung stehen. Die App vereinfacht für zwei Millionen User:innen somit den Einkauf, optimiert die Rabatte (automatisch höchstmöglicher Rabatt unter Berücksichtigung aller Promotion-Typen und deren Kombinationen) und beschleunigt die Kassenabwicklung.

SPAR bleibt dem Credo treu, dass die Daten der Kund:innen nicht benötigt und gespeichert werden. Somit funktioniert die SPAR-App auch äußerst datensparsam. Nach dem Download der App aus dem Google Play- oder AppStore ist für die Nutzung der SPAR-App ausschließlich die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen notwendig. Die SPAR-App-User:innen erhalten dann eine individuelle Nummer in Form eines Strichcodes (SPAR-Code), die dem Gerät zugewiesen werden. Persönliche Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, aber ebenso die E-Mail-Adresse müssen nicht bekannt gegeben werden. Statt die User:innen nach ihrem Wohnort zu fragen, können sie freiwillig bis zu drei Lieblingsstandorte von SPAR angeben.

Basierend auf dieser Angabe, erhalten die Nutzer:innen dann zum Beispiel regional gültige Gutscheine für jene Bundesländer, in denen einer ihrer Lieblingsstandorte liegt.

Beim Einkauf wird der SPARCode an der Kassa gescannt, und die Konsument:innen erhalten automatisch alle zur Verfügung stehenden Vorteile. Herzstück der SPAR-App ist der SPAR-Joker, die digitale Version des bisherigen minus 25%-Pickerls. Zudem vereint die App noch die beliebten Rabattmarkerl sowie weitere exklusive Gutscheine nur für App-Nutzer. Die gedruckten Versionen sind aber selbstverständlich für alle Kund:innen, denen das lieber ist, nach wie vor erhältlich. Alle ein bis zwei Wochen erhalten die Kund:innen exklusive Gutscheine in der SPAR-App. Die Gutscheine bieten ein vielfältiges AktionsAngebot aus den Bereichen Lebensmittel, Haushalt und INTERSPAR-Restaurant.

Daten und Papier sparen heißt es für App-User, denn über die SPAR-App gibt es auch die Möglichkeit der digitalen Rechnung. Die App ist somit nicht nur sparsam hinsichtlich von Angaben persönlicher Daten, sondern zudem papier-sparsam und gibt den User:innen direkt in der App einen guten Überblick über ihre Ersparnisse. Weitere Informationen unter www.spar.at/app Hier geht´s

SENNEREI-GSCHICHTN AUS 70 JAHREN HEUMILCHGENUSS

Löffelweise Glücksgefühle

Italienischer Dessertklassiker als cremiges Heumilch-Joghurt

Wir erweitern unsere bunte Joghurtfamilie um einen wahren Dessertklassiker. Frei nach dem Motto „Zillertal trifft Italien“ gibt es unser himmlisch cremiges Heumilch-Joghurt jetzt in der beliebten Sorte Stracciatella.

Doch Familie Kröll hat dem Ganzen natürlich noch ihre ganz persönliche Note verliehen und die Rezeptur mit gerösteten Splittern echter Kakaobohnen verfeinert. Und dank des umweltfreundlichen 3Teile-Bechers schmeckt unsere Verpackung auch noch der Umwelt.

Dass unsere Heumilch-Joghurts extra cremig sind, haben wir dem hochwertigen Rohstoff und langer Reifezeiten zu verdanken. Die neue Sorte sowie unsere neun weiteren Heumilch-Joghurts sind in der Erlebnissennerei Zillertal, im Tiroler Handel sowie in weiteren ausgewählten österreichischen und deutschen Supermärkten erhältlich!

Erlebnissennerei Zillertal | Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen www.erlebnissennerei-zillertal.at Fotos:

UND, SCHON PROBIERT?

FREITAG, 02.08.

STUMM Derniere „Gwissen“ – ländliches Lustspiel im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, www.stummerschrei.at

ZELL/ZILLER „Neue Geschichten vom Pumuckl“ - Sommerkino beim Pavillon, 21.00 Uhr, nur bei Schönwetter, Infos: www.zell-gerlos.at/sommerkino

LANERSBACH American Music Abroad –„Freedom Tour“, Tux-Center, 20.30 Uhr

SAMSTAG, 03.08.

FÜGEN Sommer. Sonne. Schloss. –Beachfeeling am Schlossplatz, mit Wasserspaß, Limbo-Dance, Hula-Sounds, tropischen Drinks und vielen weiteren Highlights bleibt ab 16.00 Uhr niemand mehr trocken, Eintritt frei

FINKENBERG „Schürzenjägerzeit hamma heit!“ – Open Air Schürzenjäger & Freunde ab 14.00 Uhr, kostenloser Shuttle von Hintertux & Mayrhofen, 2.08.: Warm-up-Party am Parkdeck der Almbahnen, www.handwerker-promotion.de

SONNTAG, 04.08.

FÜGEN Life-Radio-Sommertour mit Animation & Spielen, Freibad, 11.00 Uhr

MAYRHOFEN Waldfest der Freiwilligen Feuerwehr Mhf. am Waldfestplatz ab 11.00 Uhr, Eintritt frei

STUMM RatzFatz – Musik zum Zuhören und Mitmachen für kleine und große Ohren, Dofbäckstadl, 16.00 Uhr, Reservierungen, Infos: www.stummerschrei.at

MONTAG, 05.08.

FINKENBERG Sun, Fun & Planschparty im Erlebnisfreibad von 13.00 bis 17.00 Uhr, nur bei Schönwetter

DIENSTAG, 06.08.

STUMM „Eine kleine Machtmusik“ von & mit Kabarettist Markus Koschuh featuring Samuel Plieger, Regie: Harald Windisch, Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN „Neurosige Zeiten“ – irre Komödie von Winnie Abel im Europahaus, 20.00 Uhr, weitere Auff.: 13., 20., 27.08., 3. 10., 17., 24.09., am 1.09. um 18.00 Uhr, www.volksbuehnemayrhofen.at

LANERSBACH Sommerkonzert der BMK Tux mit dem Männergesangverein Mhf., 20.15 Uhr, Schönwetter: Musikpavillon, Schlechtw.: Tux-Center, freiw. Spenden

MITTWOCH, 07.08.

GINZLING „Kristalle“ – Schatzsuche beim Naturparkhaus, Treffp. an der Kassa 10.00 Uhr, www.naturpark-zillertal.at

LANERSBACH „Der Meisterboxer“ –Schwank v. Carl Mathern & Otto Schwartz, Tux-Center, 20.00 Uhr, 7. & 14.08., Res.: TVB 05287 / 8506, info@tux.at

UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Vorderes Zillertal: CaritasZentrum Zillertal, 15.00 - 17.00 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anm. (Vortag): 0676 / 8730 6223, silvia.prosser@caritas.tirol

DONNERSTAG, 08.08.

KALTENBACH „Max und die Wilde 7 –Die Geister-Oma“ – Silent Cinema beim Kabooom, Beginn: 20.30 Uhr

STUMM „Das Kind von Noah“ – Jugendtheater im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, Leitunt: Thomas Stiegler, weitere Vorst.: 9., 10.08., Res.: www.stummerschrei.at

Das Alpingroove-Quartett gastiert am Sonntag, 11. August um 20.00 Uhr im „stummer schrei“-Festivalstadl Dorfbäck in Stumm. „Saltbrennt“ bedeutet „Selbstgebrannt“ und bezeichnet im Tiroler Oberland eigenhändig destillierte Spirituosen. Außerdem ist „Saltbrennt“ eine Band mit Wurzeln in Westösterreich, die sich aus Blues, Funk und Volksweisen ihre persönlichen Delikatessen extrahiert und zum musikalischen Mischgetränk fusioniert.

HART Harter Aufest, Au-Platz, 8. – 10.08., Do.: 16.00 Uhr Kinderprogr. (Eintr. frei), 20.00 Uhr Platzkonzert BMK, Fr.: 20.00 Uhr „moe’s eleven“ & „Ciela“, Sa.: 20.00 Uhr „Die Toten Lederhosen“ & DJ In-Style

HIPPACH Wirtshaussingen des RainerQuartetts, 19.00 Uhr: Neue Post, 19.30 Uhr: Kirchbichlhof, 20.00 Uhr: GH Hubertus, 20.30 Uhr: Restaurant Metzgerwirt FREITAG, 09.08.

FÜGEN Bauern- und Genussmarkt im Schloss-Innenhof von 9.00 bis 13.00 Uhr

HIPPACH „Egerländer 6“ – Blasmusik in der Kuppelbar, 20.00 Uhr, Eintritt frei

GERLOS „Das fliegende Klassenzimmer“ - Kino beim Pavillon, 21.00 Uhr

VORSCHAU

SCHWENDAU, Samstag, 10.08. „Schoat’n Fest“ der FFW am Parkplatz der Horbergbahn ab 16.00 Uhr

FINKENBERG, Samstag, 10.08. „50 Jahre Finkenchor“ – 18.30 Uhr Jubiläumsmesse in der Pfarrkirche, anschl. Freiluftball beim Pavillon

TÄGLICH

VORDERLANERSBACH „zetuxgallery“, Bes. übers Schaufenster, 0676 / 7800244

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. bis Sa. 10.00 – 18.00 Uhr

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, geöffnet täglich 8.30 –12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Sonderführung mit Mineraliensammler Walter Ungerank am 7.08., 10.00 & 13.00 Uhr

MAYRHOFEN „farbenFrohe schattenWelt“ - Ausst. im Europahaus, tgl. zu den Öffnungszeiten des TVB

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum - geöffnet Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr, Infos: 0664 / 1313787

FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Infos: 05288 / 62334

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

KALTENBACH KABOOOM – Freizeitzentrum, Infos: www.kabooom.at

RIED/ZILLERTAL „POPPY TREATS“ –Sommerausstellung im Mari Pop Hotel

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal Erlebniswelt täglich von 9.00 – 17.00 Uhr

WÖCHENTLICH

FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik am Schlossplatz jd. Mi. 17.00 – 23.00 Uhr

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt: Mayrhofen jd. Fr. am Josef-Riedl-Platz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell/Ziller jd. Mi., Gerlos jd. Do. –jew. Musikpavillon 15.00 – 18.00 Uhr

GERLOS „Musikalischer Almsommer“ auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 –15.00 Uhr, 4.08.: Duo Manfred & Roman

FÜGEN „Pop-up-Sommercafé“ am Schlossplatz, Do. - So. ab 14.00 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

HIPPACH Museum „Strasserhäusl“, Di. und Fr. 13.00 – 17.00 Uhr

FÜGEN Kinderfest jeden Freitag am Schlossplatz, 14.00 – 17.00 Uhr

ASCHAU Kinderfest jd. Mi. Camping Aufenfeld, Westernfort 14.00 Uhr

FÜGENBERG Bauernhofbesichtigung für Kinder am Wermerhof jd. Mi., 9.30 Uhr, kostenlos, Anm.: 05288 / 62262

TUX Heimatmuseum Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. 13.00 - 18.00 Uhr

ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss a. d. Rosenalm jd. Mi., 10.30 Uhr

TUX Tuxer Mühle jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb

SCHLITTERS Kräuterführung jd. Mi. im Mariengarten 9.00 Uhr, Energie-Trommel jd. Sa. 17.00 Uhr, 0664 / 73145733

TV-PROGRAMM: 3.8.-10.8.

Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt Geschichten über die Hauptstraße Teil 3/4 (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Zirkuswoche Volksschule Mayrhofen „Circus Soluna“ Teil 2/2 (Land & Leute) ZILLERTAL

Foto: Simon Rainer
Foto: RatzFatz
Foto: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Foto: Martin Pomberger

Vorverkaufsstart für den 29. Oktober

„Staatskünstler“ im Europahaus

„Wir Staatskünstler“ in Gestalt der Kabarettisten Florian Scheuba, Robert Palfrader und Thomas Maurer sind in ihrem Element, der politischen Satire, gepaart mit fundierter Recherche.

Das neue Programm „Alte Hunde - Neue Tricks“ überzeugt inhaltlich zwischen harter politischer Satire und heiterer Blödelei. Als Plot dienen dem Abend die Bemühungen der Staatskünstler, selbst in

die Politik zu wechseln, und zwar mit der Partei H.U.N.D. - eigentlich die Abkürzung für Humanistische Union Neuer Demokraten. Das gemeinsam mit Paul Pizzera aufgenommene Lied „Bodenlose Gemeinheit“ ist stimmungsmäßig der absolute Höhepunkt des Abends am Dienstag, 29. Oktober um 20.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen. Jetzt Tickets sichern beim TVB Mayrhofen-Hippach oder online unter myZillertal.at

Pfarre Fügen

Bergmesse und Grillfestl

Am Sonntag, 11. August, findet um 12.00 Uhr die Bergmesse am Schwembad-Kreuz in Fügenberg statt. Die Land-

jugend Fügenberg lädt ALLE herzlich dazu ein! Nach der Messe gibt es das traditionelle kleine Grillfestl.

Schwembad-Kreuz mit LJ Fügenberg

Heimat- und Museumsverein Fügen Schützenunglück im Jahre 1838

Der Heimat- und Museumsverein Fügen lädt am Freitag, 2. August um 19.00 Uhr zur Präsentation von Leihgaben aus dem Volkskundemuseum in Innsbruck und dem Stadtmuseum in Hall herzlich ein.

Gezeigt werden Ausstellungsstücke zum „Schützenunglück im Jahre 1838“, bei dem 16 Schützenkameraden aus Fügen durch einen tragischen Unglücksfall ums Leben gekommen sind. Besuchen Sie uns im Museum! Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Die „Kuppelbar“ mit der neuen Terrasse ist mittlerweile bekannt für gutes Essen in Kombination mit Musikprogramm und Unterhaltung.

Täglich reichhaltiges „All you can eat“-Buffet mit Suppen, Vor- und Hauptspeisen sowie verschiedenen Desserts. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in tollem Ambiente runden den Abend ab! Täglich „all you can eat“-Buffet von 18 bis 20 Uhr, jeden Mittwoch Grillabend, Veranstaltungen von 20 bis 22 Uhr.

Tischreservierungen : 05282 3718 oder info@kirchbichlhof.at

Foto: Ingo Pertramer
Hotel Kirchbichlhof in Hippach Musik und Kulinarik

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Herz-Jesu-Freitag, 2.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse

f. Antonia, Hans u. Friedl Wechselberger/f. Herbert Kröll/f. Hannes Amor u. Ang./ f. Sr. Ruperta/f. Maria Wildauer/f. Peter Eberharter z. 20. Jahrtag/ f. Albert Hundsbichler/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll u. Anna u. Josef Kupfner

Sonntag, 4.8. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 5.8. – 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling

Dienstag, 6.8. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 7.8. - 7.00 Uhr Frühmesse

Samstag, 3.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Fam. Fam. Kröll u. Fritz u. Johann Kröll, Eberler/f. Walter u. Margit Hanzmann

Freitag, 9.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann, Petra u. Jakob Steger/ f. Josef Müller/f. Maria u. Franz Tasser u. Sohn Franz/f. Elisabeth, Josef u. Hans-Peter Hochmuth/f. Karl u. Maria Falkner/f. Maria Stock u. Regina Kröll/ f. Geschw. Eberl Johann, Franz u. Maria Samstag, 10.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse, Gest.: Chor aus Neukirchen beim Hl. Blut f. Anton Sailer/f. Fam. Sporer u.Dreml/f. Johann Hundsbichler u. verst. Ang. Sonntag, 11.8. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Brandberg:

Herz-Jesu-Freitag, 2.8. - 15.00 Uhr Barmherzigkeitstunde –Gebet und Meditation vor dem Herz-Jesu-Bild

Sonntag, 4.8. - 11.15 Uhr Patroziniums-Fest in Häusling, anschl. Prozession f. Lisl Steger u. Verst. v. Mooshaus

Montag, 5.8. - 19.00 Uhr Abendmesse Häusling Maria Schnee f. Stefan Geisler u. Matthias Eberharter

Sonntag, 11.8. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Maria u. Franz Stock www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 3.8. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstaufe, 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 4.8. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe; Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Herz-Jesu-Freitag, 2.8. - Hart: 8.00 Uhr Rosenkranz für gutes Wetter und Bewahrung vor Unheil; Stumm: 19.00 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe

Samstag, 3.8. – Hart: 14.00 Uhr Trauung Franziska und Oliver Becker

Stumm: 19.30 Uhr Abendlob

Sonntag, 4.8. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, Volksgesang

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Hannes Apfolterer 11.15 Uhr Hl. Taufe Jakob Taxacher (Diakon Dr. Anton Angerer)

Montag, 5.8. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle, Musik: Samuel Mauracher mit der Harmonika Dienstag, 6.8. – Verklärung des Herrn Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 7.8. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 8.8. – Hl. Dominikus

Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen

Das ewige Licht brennt: in Hart für Theresia und Ludwig Widner in Stumm für Fam. Kleinrubatscher pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 3.8. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 4.8. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Donnerstag, 8.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 4.8. – 10.8. in Ried für Gabriele Hanser/für Hansjörg Totschnig und Eltern in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 2.8. – 19.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 4.8. - 10.00 Uhr Hl. Amt www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 3.8. - 18.30 Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe

Dienstag, 6.8. – 18.30 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 4.8.. – 10.8. für Hansl und Leni Mair (Wiesenheim)/für Anna und Robert Greber und Veronika und Hans Anfang/für Bianca Rieder und Friedl Hoflacher www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden am Sonntag, 4. August, herzlich ein zum Gottesdienst um 10.00 Uhr mit Lektorin U. Jung in der Erlöserkirche in Jenbach sowie zur Sommerandacht um 18.00 Uhr mit Lektorin E. Gredler in der Burgschrofenkapelle in Schwendau. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSEREM VERSTORBENEN

Franz Hotter „Penzing Franz“ 66. Lj. 23. Juli 2024 Mayrhofen

5. Jahrestag

Stefan Gruber

Wir denken an unseren lieben Stefan bei der Sonntagsmesse am 04. August 2024 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Zell am Ziller.

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um dich und sprach: „Komm heim.“

Wir möchten allen die unseren lieben

Johann Eberharter

„Schulwart Hansl“ auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen.

Unser besonderer Dank gilt:

- dem Klinikseelsorger Herrn Mag. Lukasz Wasielewski und Herrn Hannes Dreml für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- den Mesnern Albin und Albert sowie der Ministrantin Anna-Maria

- Rita für das Vorbeten der Rosenkränze

- den Sargträgern Richard, Daniel, Mathias und Daniel

- dem Kreuzlträger Josef

- Angela, Claudia und Lisi von „Echt“ für die musikalische Umrahmung der Begräbnismesse

- dem Kameradschaftsbund Hippach

- den Gemeindearbeitern Seppal und Andreas

- Herrn Dr. Vladan Gergely für die gute medizinische Betreuung

- dem Sozialzentrum Zell am Ziller, besonders der Tagesbetreuung

- allen Mitarbeitern der Station Med 3 im BKH Schwaz

- dem Palliativteam des BKH Schwaz für die liebevolle Betreuung

- der Gärtnerei Kröll für den wunderschönen Blumenschmuck

- der Bestattung Kröll, besonders Martin und Susi

- allen für die Blumen-, Kerzen- und Kranzspenden sowie für die Spenden an das P. Schwartz-Missionszentrum - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- allen Freunden, Nachbarn und Bekannten für das Gebet und die zahlreiche Teilnahme an der Beerdigung

Die Trauerfamilien Schwendau im Juli 2024

Du siehst den Garten nicht mehr grünen. Du siehst die Blumen nicht mehr blühen. Hast stets geschafft, manchmal gar über Deine Kraft. Alles hast Du gern gegeben. Liebe, Arbeit war Dein Leben. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruhe still und unvergessen

In liebevoller Erinnerung gedenken wir unserer lieben

Elisabeth Sporer

geb. Hainz „Wiesberg Lis“

beim 1. Jahresgottesdienst am Samstag, dem 3. August 2024, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Hippach.

Allen, die daran teilnehmen, oder im Stillen an sie denken ein herzliches „Vergelt‘s Gott“.

Deine Familie

Kleinschwendberg, im August 2024

Pfarre Fügen

Abschied Pfarrer Gerst

15. August: Patrozinium der Dekanatspfarrkirche – Prozession – Verabschiedung unseres Pfarrers Erwin Gerst – 2012 bis 2024 Pfarrer in Fügen.

Es sind alle Formationen, die Bevölkerung und auch alle unsere Urlaubsgäste herzlich eingeladen, an der Festmesse um 9.00 Uhr, der darauffolgenden Prozession und im Anschluss an den Feierlichkeiten am Schlossplatz teilzunehmen! In der Folge sind ebenso ALLE am Schlossplatz anwesenden Formationen, die Bevölkerung und die Urlaubsgäste zu einem kleinen Mittagessen eingeladen!

Feiern wir noch einmal mit unserem Pfarrer, danken ihm für sein Wirken in Fügen und geben ihm unsere BESTEN WÜNSCHE mit in seinen Ruhestand!

Wenn nichts mehr geht, dann geh…!

Bergtour für

Trauernde

Auf Initiative der Tiroler HospizGemeinschaft in Kooperation mit dem Haus der Begegnung findet am Samstag, 24. August, eine Bergtour für Trauernde auf die Nockspitze statt. Treffpunkt: 8.00 Uhr Talstation Bergbahn Axamer Lizum

Gehen und bergsteigen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Raus aus dem Alltag und den Blick weiten, miteinander reden, sich begegnen, in der Natur sein, gehen, schweigen, der eigenen Trauer Ausdruck verleihen. Eine Trauerwanderung bietet die Möglichkeit, sich selbst in der Trauer Gutes zu tun. Die anspruchsvollere Bergtour (ausschließlich mit Berg- oder Trekkingschuhen) findet nur bei stabilem Wetter statt. Regenwesten und Proviant müssen selbst mitgebracht werden. Anmeldung bis 22. August: 05223 43700-33600, office@hospiz-tirol.at

Ersatztermin bei schlechtem Wetter: Samstag, 31. August, Rückfragen bei Verena Gasser, 0676 88 188 381. Für Unfälle wird keine Haftung übernommen.

Ein Einkehrschwung auf der sommerlichen Gschöss-Terrasse – oben am Penken – lohnt sich immer.

Christoph und Josef bei der Heuernte am Brandberg. Beeindruckend, welch technische Anschaffungen Bergbauern machen müssen.

Links und kaum zu sehen, steht Martina aus Uderns, die wunderbare Malven im Garten sprießen lässt.

Während der Hochzeitsfeier von Sabrina und Franz Josef bei der Linde in Stumm, konnte dieser Schnappschuss festgehalten werden.

Seliger Engelbert Kolland Reise von Tirol nach Litauen

Martin Reiter (l.) und Jakob Scheidnagl mit Kunstschmied Hans Guggenberger von der Sagzahnschmiede Kramsach.

Anfang August starten Martin Reiter und Jakob Scheidnagl zur Benefiztour beim Pothole Rodeo Baltic. Dabei fahren sie auch durch Litauen und besuchen dort den „Berg der Kreuze“ sowie das dortige Franziskanerkloster. Das Besondere: Sie werden den seligen Engelbert Kolland, der 1827 in Ramsau im Zillertal geboren und 1860 in Damaskus den Märtyrertod gestorben ist, mit auf die Reise nehmen.

Am 20. Oktober 2024 wird Engelbert Kolland nämlich in Rom heiliggesprochen. Martin Reiter: „Er war Franziskanermönch und beim Berg der Kreuze steht seit dem Jahr 2000 ein Franziskanerkloster. Hans Guggenberger vom Museumsfriedhof Tirol in Kramsach hat ein 170 Jahre altes Grabkreuz aus der Lebenszeit von Engelbert Kolland restauriert und mit dem Bild von Engelbert Kolland sowie einer Inschrift versehen. Dieses Kreuz werden wir in Litauen an die dortigen Franziskanermönche übergeben und gemeinsam mit ihnen am Berg der Kreuze aufstellen.“ Somit wird der Zillertaler Heilige in spe schon bald auch im hohen Norden Europas präsent sein. Der Berg der Kreuze ist in der Nähe der litauischen Stadt Šiauliai (deutsch: Schaulen) zu finden – knapp 2000 Kilometer vom Zillertal entfernt. Im Laufe der Geschichte ist der Berg der Kreuze immer wieder zerstört, aber der nur zirka zehn Meter hohe Doppelhügel mit den über 150.000 (!) Kreuzen zum Symbol für den Widerstand der Bevölkerung und den tiefen Glauben der katholischen Litauer geworden. Seit 1991 gilt der Berg der Kreuze als heiliger Ort der Katholiken. Aus aller Welt kommen die Gläubigen auf den Hügel, um ein Kreuz aufzustellen oder einen Rosenkranz aufzuhängen. Im Jahre 2000 ist ein im Auftrag des Papstes Johannes Paul II. erbautes Franziskanerkloster am Berg der Kreuze errichtet worden, das heute der Kontemplation und als Ort des Gebetes dient.

Caritas Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Spiel,

Spaß und Bewegung

Die Eltern-Kind-Gruppen im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns bieten Kindern Raum, aktiv zu werden, die Welt zu erforschen und zu entdecken. Erste Finger- und Bewegungsspiele, Reime und Lieder ermöglichen es ihnen, Neues mit allen Sinnen zu erleben.

Kinder brauchen den Kontakt zu anderen Kindern, und auch Eltern und Großeltern benötigen Orte, um sich über die Freuden und Herausforderungen des Familienalltags auszutauschen. In unseren Eltern-Kind-Gruppen kann man in Ruhe die einzigartigen Fähigkeiten und Besonderheiten jedes Kindes entdecken und voneinander lernen.

Es gibt noch freie Plätze: jeweils Eltern-Kind-Gruppe mit Kursleiterin Elisabeth Eberharter, Dipl. Sozialpädagogin

„Kleine Schritte – große Werke“ (ab 8 Monate)

Start: 17. September | Dienstag von 8.30 bis 10.00 Uhr Kosten: € 162,- (für 18 Treffen)

„Krabbelzwerge“ (ab 5 Monate)

Start: 10. Oktober | Donnerstag von 8.30 bis 9.30 Uhr

Kosten: € 70,- (für 10 Treffen)

„Mittendrin im Abenteuer“ (ab 14 Monate)

Start: 19. September | Donnerstag von 9.45 bis 11.45 Uhr

Kosten: € 187,- (für 17 Treffen)

Wir freuen uns über eure Anmeldung unter der Telefonnummer 05288/63848 oder per E-Mail an zillertal@caritas.tirol

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

UNSER NACHWUCHS

JOHANNES HAUSER

ZELL AM ZILLER geboren am 07.07.2024, 3570 g, 52 cm

Anna Schneeberger und Josef Hauser

Sommerhort Mayrhofen

Besuch im Naturparkhaus

Wir besuchten die Ausstellung „Verborgene Schätze“ in Ginzling. Danke an das Team vom Naturparkhaus für die interessanten Einblicke, insbesondere an Kathi, Rafaela, Alfred und Walter! Die Kinder waren begeistert.

Das Team vom Sommerhort

Über 400 Babys erblicken im Bezirkskrankenhaus Schwaz pro Jahr das Licht der Welt

Schwangerschaft, Geburt und die ersten Momente mit einem neugeborenen Kind sind eine schöne und aufregende Zeit voller neuer Eindrücke für die jungen Eltern.

Dank der langjährigen Erfahrung des Geburtshilfe Teams am BKH Schwaz können die werdenden Eltern die Geburt nach ihren individuellen Vorstellungen erleben - sicher und geborgen. Das BKH Schwaz kann nicht nur mit allem aufwarten, was die moderne Medizin zu bieten hat, sondern vor allem auch mit einem Team von Hebammen, Ärzt:innen, Stillberater:innen und Pfleger:innen während des gesamten Aufenthaltes hilfreich zur Seite stehen und die erste Zeit des gegenseitigen Kennenlernens mit Rat und Tat unterstützen. Zur täglichen Visite kommen nicht nur Hebammen, Pflegkräfte und Frauenärzt:innen sondern für Ihr Kind ebenfalls eine Kinderärztin.

Lassen Sie sich doch bei einem unserer monatlichen Informationsabende für werdende Eltern – an jedem ersten Dienstag im Monat - von unseren neuen Räumlichkeiten der Wochenstation und Mitarbeiter:innen überzeugen. Es ist zudem die perfekte Gelegenheit, um Fragen rund um die Geburt zu stellen.

Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft m.b.H www.kh-schwaz.at

Mountainshop Hörhager

Neueröffnung: Mountain-Outlet

Die Bergwelt des Zillertals erhält einen neuen Anziehungspunkt für Outdoor-Enthusiasten und Schnäppchenjäger: Der renommierte Mountainshop Hörhager eröffnet das erste Mountain-Outlet im Herzen von Mayrhofen. Geschäftsführer Alfons Hörhager, bekannt für sein feines Gespür für Kundenbedürfnisse und Markttrends, setzt mit diesem Schritt ein klares Zeichen und reagiert auf die steigende Nachfrage nach hochwertigen Outdoor-Produkten zu erschwinglichen Preisen.

Im neuen Mountain-Outlet in der Hauptstraße in Mayrhofen finden Kunden eine breite Auswahl an Premium-Marken zu unschlagbaren Outlet-Preisen. Das Sortiment umfasst alles, was das Outdoor-Herz begehrt: von funktionaler Outdoor- und Bike-Bekleidung über robuste Schuhe bis hin zu essentiellen Accessoires und professioneller Bergsportausrüstung. Besonders attraktiv sind die Sonderpreise und Spezialangebote, die sowohl Restware als auch Vorjahresmodelle und exklusive Sondermodelle umfassen.

„Unser Ziel ist es, unseren Kunden die Möglichkeit zu bieten, qualitativ hochwertige Outdoor-Ausrüstung zu attraktiven Preisen zu erwerben. Wir wissen, dass die Nachfrage nach preiswerten Alternativen steigt, ohne dabei auf Qualität verzichten zu wollen“, erklärt Alfons Hörhager.

Mit der Eröffnung des Mountain-Outlet Mayrhofen wird genau dieses Bedürfnis erfüllt. Kunden können sich auf Schnäppchenjagd begeben und dabei erstklassige Produkte renommierter Marken entdecken – und das zu Preisen, die weit unter den üblichen Ladenpreisen liegen.

Das Headquarter des Mountainshop Hörhager am Standort Stillupklamm in Mayrhofen bleibt weiterhin die erste Anlaufstelle für die neuesten und aktuellsten Produkte rund um das Thema Wandern, Trailrunning, Berg- und Klettersport sowie den Skitourensport. Hier können Kunden die gesamte Palette der neuesten Kollektionen und innovativsten Produkte erleben und sich von Experten beraten lassen. Die Neueröffnung des Outlets ergänzt das bestehende Angebot ideal und bietet nun eine zusätzliche Option für preisbewusste Outdoor-Fans. Mit der Eröffnung des Mountain-Outlets in Mayrhofen wird ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Mountainshops Hörhager gesetzt. Outdoor-Begeisterte dürfen sich auf eine einzigartige Einkaufserfahrung freuen, die Premiumqualität und unschlagbare Preise unter einem Dach vereint. „Wir freuen uns darauf, unsere Kunden im neuen Outlet begrüßen zu dürfen und ihnen ein Einkaufserlebnis der besonderen Art zu bieten“, so Alfons Hörhager abschließend.

Fotos: Mountainshop Hörhager

Weinliebhaber aufgepasst!

6 auf einen Streich – im Hotel Neue Post in Mayrhofen

Und wieder eine gute Nachricht aus der Gastro-Szene. Im Traditionshaus Hotel Neue Post, am nördlichen Eingang Mayrhofens, wird derzeit der Weinkeller inspiziert, die Zusammenstellung der Weinkarte auf Herz und Nieren geprüft, über den Weineinkauf nachgedacht und vor allem über die verschiedenen Geschmacksrichtungen philosophiert.

In der gehobenen Gastronomie findet man häufig Weinsommeliers. Dieser schöne Beruf, der mit Genuss und Lebensqualität zu tun hat, bedeutet mehr als nur Weine zu kennen; er verlangt Anspruch und höchste Qualität.

Wir sind auch fündig geworden. Gleich sechs an der Zahl. Und zwar wie bereits angesprochen im Hotel Neue Post, das von Willi Pfister und seiner Frau Katarina geführt wird.

Wir haben uns dort getroffen. Sichtlich stolz erzählt uns der Hausherr, dass nun sechs Sommelièren/Sommeliers im Hotel für perfekten Weinservice sorgen, dass dem genussorientierten Gast nichts abgehen wird und jedem Weinliebhaber eine Palette von Weinen exklusiv und erstklassig serviert werden kann. Von sommerlichen leichten Getränkeempfehlungen bis zu klassisch Weintipps, über alle Aspekte der guten Tropfen haben die Experten im Hotel Neue Post etwas zu sagen. Das ist großartig!

Willi Pfister meint: „Es ist für mich ein Highlight, wenn sich Mitarbeiter weiterbilden. Ich bin froh, dass wir ein so tolles und engagiertes Team haben. Deshalb danke ich all unseren Mitarbeiter:innen für ihren Einsatz und für die gute Stimmung. Vergelt’s Gott!“

Diplom-Sommelière Katarina Pfister, Diplom-Sommelier Michael Wölger, Diplom-Sommelier Willi Pfister, Österr. Sommelier Siniša Kuzmanović, Jungsommelier Ludovit Villam, Jungsommelière Nicole Kollegger (v. l.)
Foto: Kai Behrendt bez. Anz.
Fotos: Michael Huber

REZEPT AUS DER SCHNOGEREI

„Zillertaler Wetzstuane“ mit Bergkäse, Radicchio-ApfelVinaigrette und Preiselbeeren

Erdäpfelteig: 1kg Erdäpfel, 150 g Mehl, 150 g Stärke, 120 g Dotter, 100 g weiche Butter, Salz

Die Erdäpfel bei 200° Heißluft backen, bis sie weich sind, diese dann passieren und zügig mit den anderen Zutaten zu einem Teig vermischen. Den Teig nach und nach mit etwas Mehl zu einer circa 1 cm dicken Rolle formen und mit einem Teigschaber die Wetzstuane (Gnocchi) abstechen.

Käsesoße: 250 g 1 Jahr alter Zillertaler Bergkäse, 500 ml Rahm, 20 g Butter, Salz, Pfeffer, Muskat

Den Rahm erhitzen und den in kleine Würfel geschnittenen Bergkäse mit den anderen Zutaten zu einer homogenen Soße mixen.

Vinaigrette: 250 ml Apfelsaft, 37 ml Weißweinessig, 25 g Preiselbeermarmelade, 1 halber Radicchio, 1 Prise Salz, 1 Prise Xanthan

Alles mixen, abseihen & abschmecken. Nach Bedarf mit Xanthan abbinden.

Croutons: 1 Scheibe (älteres) Brot

Brot in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne knusprig rösten.

Vollendung: Die Wetzstuane in kochendes Wasser geben, und sobald sie an der Oberfläche schwimmen, in die Käsesoße geben und gut durchschwenken. Mit Croutons, Schnittlauch und frischen Preiselbeeren garnieren. Die Vinaigrette mit etwas Schnittlauchöl vermengen, dazu geben. Mahlzeit.

Mitmachen & Gewinnen!

Wir verlosen einen Essensgutschein für 2 Personen im Restaurant Schnogerei in Mayrhofen. Infos unter: www.zillertalerheimatstimme.at

Visorium Mayrhofen Restaurant Schnogerei

Schnogerei kommt von „schnogern“, auf Deutsch gustieren, kosten, probieren. Entdecken und genießen, Traditionelles und Kreatives – in einer ungezwungenen und gemütlichen Atmosphäre.

Wir kochen mit viel Leidenschaft und Handarbeit. Diese Liebe zum Kochen wird durch unsere Schauküche sichtbar. Die Basis dieser Arbeit bilden hochwertige regionale Lebensmittel und Produkte unserer Bauern. Bio-Eier vom Distelberg, nur Bio-Fleisch aus Tirol und Zillertaler Milchprodukte sind Zutaten unserer Speisen.

Unsere drei Restaurantbereiche: Stube, Kantine oder Galerie - die Schnogerei eignet sich hervorragend für größere Gruppen, Betriebsausflüge oder Familien. Mit einem großen Spielraum für Kinder und den Indoor-Aktivitäten, wie Adven-

ture Golf, Lasertag und Escape Rooms, bietet das Visorium ein Rund-um-Paket. Auf unserer Sonnenterasse, direkt neben dem kühlenden Ziller, in dicken Polstern versinken und mit einem Spritzer oder einer Lavendellimo in der Hand lässt es sich besonders gut entspannen. Der frisch gebackene Strudel und das hausgemachte Eis sind die nächste Verführung. Mit Freude bewirten und bekochen wir euch von Dienstag bis Sonntag ab 12.00 Uhr.

Zillerlände 490, 6290 Mayrhofen T 05285 20111 | www.visorium.at
Fotos:
Visorium Mayrhofen
Was gibt es hier zu kosten?
„Der Buttaäpfl“, er will immer der Erste sein ...

... und das gelingt ihm ganz gut. Alljährlich macht er das Rennen, ist immer der erste Apfel, der geerntet werden kann, ist unauffällig in seiner Farbgebung, kräftig im Geschmack und umso zarter besaitet, wenn es um die Haltbarkeit geht. Kaum ist er aufgeschnitten, ändert er in Windeseile sein Aussehen –von weiß auf braun. Liegt der Klarapfel im Obstkorb, vergeht kaum ein Tag, an dem er keine braunen Beulen bekommt, vergeht kaum ein Tag, an dem nicht mindestens ein weicher unter ihnen weilt und darauf wartet, sofort verzehrt zu werden. Er will eben immer der Erste sein, der genossen werden will. Aufheben mag er gar nicht. „Sommeräpfel sind wasserreicher, daher nicht gut lagerfähig und für den Lebensmitteleinzelhandel weniger geeignet“, wird dazu auf der Seite „Land schafft Leben“ erklärt.

Vielleicht möchte er aber auch deshalb so gerne verkostet werden, weil sein Geschmack einzigartig unter den Äpfeln ist. Nicht umsonst heißt diese Sorte bei uns im Tal „Buttaäpfl“. Er ist weich wie ein frühreifer Pfirsich, weiß und samtig wie flaumig gerührte Bauernbutter. Der weiße Klassiker, der eigentlich unter dem Namen „Weißer Klarapfel“ geläufig ist, ist im Zillertal eine verbreitete Frühsorte. Die über 150 Jahre alte Züchtung reift eben jetzt, ab Mitte Juli. Sobald sich die grasgrüne Schale des Apfels aufhellt, wird sie rasch hellgelb und damit mehlig. Und das geht, wie gesagt, „gach“. So schnell, wie die Butter außerhalb des Kühlschranks weich wird, „weacht der Buttaäpfl truckn“.

Wissenswertes

- Deine Äpfel solltest du unbedingt getrennt von anderen Obstsorten aufbewahren, außer du willst, dass daneben liegendes Obst schneller reif wird. Bananen zum Beispiel. Denn Äpfel verströmen einerseits herrlichen Duft, und andererseits das Reifegas Ethylen, das dafür sorgt, dass andere Sorten, die im Obstkorb liegen, „schnelle zeitig weagn“.

- Wenn du größere Mengen kaufst, dann solltest du sie auf alle Fälle im Keller oder in sonst einem Raum, der sehr feucht und kühl ist, aufbewahren. Als optimale Lagerungstemperatur werden zwei bis maximal fünf Grad empfohlen. Damit die Äpfel nicht frühzeitig schrumpelig werden und ihre wertvolle Kraft verlieren.

- Wichtig für den täglich Genuss: Die Äpfel waschen, aber immer mit „Schäle“ essen. Da viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Pektine, direkt in oder unter der Schale stecken. Ein Apfel enthält nahezu keine Fette, dafür in etwa 84 % Wasser, 1,3 % Vitamine und Mineralstoffe, 11,4 % Kohlenhydrate und über 2 % Ballaststoffe.

Fakten zum Apfel

Im Schnitt geben die Zillertaler:innen am meisten Geld –in Bezug auf Obst – für den Apfel aus. Es gibt hier nur eine Konkurrenz, eine Obstsorte, die eine Nasenlänge vorne liegt: die Banane. So landen durchschnittlich pro Person € 11,50 pro Jahr für Bananen und € 9,50 für Äpfel in den Kassen der Zillertaler

Supermärkte. Und hast du gewusst, dass in Österreich 6.252 ha Fläche für Äpfel verwendet wird und davon ca. 25 % für den Bio-Anbau?

In der Steiermark sind die „größten“ Apfelbauern. Mit einem Ernteertrag von etwa 116.000 Tonnen schlagen sie das Land Tirol bei weitem. Denn bei uns werden im Vergleich nur 2.400 Tonnen geerntet.

Mit diesen Informationen wünschen wir dir noch eine gute Apfelernte oder eine gute Wahl beim nächsten Obstregal. meim

Quellen:

https://www.landschafftleben.at/ bildung/factsheets

https://www.mein-schoener-garten.de/ gartenpraxis/nutzgaerten

Fast vergessene Infrastruktur

Auf die fahre ich ab ...

Ja, richtig. Diese alten Aufnahmen, die netten Bilder von damals, auf die fahre ich ab. Es begeistert mich immer wieder, passende Texte und Fotos zu suchen, die in die Saison passen.

Und da wir mitten im Sommer stehen, die Hochsaison voll angelaufen ist, finde ich die Beiträge von Straße und Bahn äußert nett anzusehen. Sie gefallen dir auch? Schön. meim

Es muaß 1945 oder 1946 gewesen sei, wia mir, mei Bruader Manfred und I, mit’n Nene auf Waxegge (Alpenrose) gangin hem. Scheuling Franz, mei Nene, war der Schwager von den Wirtsleuten auf Waxegge (Besitzerin Moidl und ihr Mann, Honis Geisler, a Riesetrischtner).

Bis Ginzling sind wir mit dem Postauto gefahren, aber das Auto war nur ein grauer Kastenwagen, der Aufbau aus Holz, hinten eine Tür, aber keine Fenster, und Holzbänke links und rechts zum Sitzen. Es war trotzdem weit von Ginzling bis Waxegge. Die erste Rast war Kaseler: Aufgewachtit hat uns der Kaser Küblmilch, Graukas, hartes, selber gebackenes Brot und einen Knollen Butter. Do hun i ban Nene gsechn, wie ma grauen Kas isst: viel Butter auf den Kas und wenig Brot. Mir wogn gerecht hungrig. Mei, wor des guat!

Weiter eidurch: Do kun i mi erinnern an Schwemme: Der große Boden wor alls ganz ein feiner Sand, kein Gras nur Sand. „Do ischt der Boch übergangin“, sogt der Nene, „iatz aufhören reden, iatz kimmt der Schinter.“ Auf Waxegge oder Alpengasthaus Alpenrose ham mir gelebt wie die Fremden: Wienerschnitzel, Grantn und Himbeersaft.

In nagschtn Tog, noch’m Vormass ham mir uns auf den Weg gemacht talaus. Bei dem Gasthaus „Grawand“ sog i: „Nene, i hu an Ducht!“ Der Nene: „Do kimmt iatz glei a Bachl. Do mogsche trinken.“ In Breitlahner hot der Manfred gsoat: „Nene, i hu an Hunger.“ „Mir kehren glei zua.“ Beim Rosshaag hem mir a vorbei, und weil mir vu weiten des „Schlössl“ gsechen ham, sogt der Nene: „Do kehren mir

Franz Wechselberger erzählt

Mit’n Nene auf ’n Weg!

ein.“ Des „Schlössl“ ist ein Eingadenhaus (Zimmer nur auf einer Seite), hat aber drei Stöcke: unten der Stall, im ersten Stock Stube und Küche, zweiter und dritter Stock Räume zum schlafen.

Über einen kleinen Weg hinauf zur Haustür – sie war offen, man sah hinein bis in die Küche. Eine große, bärtige Gestalt schrie: „Griaß di, Franz! Wos tuascht denn du heit an Dog-

naberg?“ Mei Nene: „Griaß di, Michl! Mir wogn auf Waxegge.“ Michl: „Es kemmtit net gerecht. I hu mir zun Mittog a Klatte Muaß gekocht. Hock di mit deine Buamin zuachn zun Tisch und esstits.“ Der Nene: „Aft hoscht du kuan Mittog!“ Michl: „Esstits nar! I schlog mir a sechs, sieben Oare an a Schmalz. Aft hun i a gessn.“

Mein Bruder und ich schauten uns an: „Sieben Oare an a

Schmalz?“ Uns lief das Wasser im Mund zusammen. Wir hatten zu Hause auch Hennen, aber es gab nie einfach so ein Ei. Da musste man schon krank sein. Aber das Muaß mit Grantn und Milch war auch gut. Mit dem Muaß, das Michl für sich gekocht hat, sind wir alle drei satt geworden. Mit den vollen Bäuchen fiel uns der Weg vom Schlössl bis nach Ginzling besonders schwer. Der Nene meinte: „Bis do a Postauto focht, hem mir dar Huame.“

Mit dem Nene unterwegs sein war immer etwas Besonderes. Er kannte so viele Menschen – besonders auf den Almen. Er kannte jeden Baum und jeden Stein. Bevor man um eine Ecke bog, sagte er z. B.: „Auf der linken Seite siecht me die Gamsen.“ Er wusste die besten Schwammerl- oder Beerenplätze. Mit ihm unterwegs sein war immer ein Erlebnis und sehr lehrreich. Durch ihn lernte ich meine Heimat richtig kennen und erleben.

Nene, Franz und Manfred
Schlössl

Jubiläums-Eröffnungskonzert der Bürgermeisterkapelle unter der Leitung von HR Dr. Karl Mark

Bundesmusikkapelle Uderns feierte ein

Vierteljahrtausend Musiktradition

Die älteste Musikkapelle im Zillertal, die Bundesmusikkapelle Uderns, feierte Anfang Juni ihr 250-jähriges Bestehen mit einem grandiosen fünftägigen Fest, das die Herzen aller Blasmusikliebhaber höherschlagen ließ. Die Feierlichkeiten begannen mit einem mitreißenden Konzert der Bürgermeisterkapelle Schwaz, die das Publikum begeisterte, gefolgt vom Jubiläums-Platzkonzert der BMK Uderns unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Johannes Gleissenberger. Ein weiterer Höhepunkt der Festlichkeiten war der Einmarsch der Militärmusik Tirol unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Professor Hannes Abfolterer, deren kraftvolle Klänge die Festbesucher:innen in ihren Bann zogen. Anschließend sorgte „LeiBlech“ für Partystimmung. Am Samstag konzertierte die Partner-Musikkapelle aus Krenstetten, gefolgt von der Partyband „BOHEMIACS“.

Der Höhepunkt der 250-JahrFeier erfolgte am Sonntag, als die BMK Uderns gemeinsam mit über über 900 Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen, den GastMusikkapellen GMV Krenstetten und MV Leutschach sowie der Schützenkompanie Uderns-Kleinboden das diesjährige Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Zillertal feierten. Feierlich eigeleitet wurde die Feldmesse, zelebriert von Pfarrer HW Erwin Gerst, mit dem Sternmarsch der Bundesmusikkapellen Hart, Fügen, Gerlos, Hippach, Stumm, Brandberg, Ried-Kaltenbach, Aschau, Zell am Ziller, Ramsau, Hippach, Mayrhofen, Finkenberg und Tux sowie der Gastkapelle aus Krenstetten im Mostviertel in Niederösterreich und dem Musikverein Leutschach an der Weinstraße in der Steiermark, die die Feldmesse mit einem klangvollem Gesamtspiel würdevoll umrahmten.

Gelebte Tradition und musikalische Leidenschaft

LH Anton Mattle hob bei seiner Festansprache unter anderem die Wichtigkeit des Musizierens in der Dorfgemeinschaft hervor und gratulierte der BMK Uderns zu diesem stolzen Jubiläum. Nach der Frontabschreitung durch Landeshauptmann Anton Mattle, der Übergabe der Ehrenurkunden von Markus Schiffer vom Blasmusikverband Tirol an Obmann Manfred Eberharter und Kapellmeister Johannes Gleissenberger sowie einer Ehrensalve zugunsten LH Anton Mattle durch die Schützenkompanie Uderns-Kleinboden folgte der Abmarsch zur Ehrentribüne mit Defilierung. Der klangvolle Ausklang der 250-Jahr-Feier fand am Festplatz statt, wo die BMK Hart, Fügen und Ramsau für musikalische Unterhaltung sorgten. Die 250-Jahr-Feier der BMK Uderns war ein lebendiges Zeugnis für gelebte Tradition und musikalische Leidenschaft, die Menschen verbindet.

Ein großes Dankeschön richtet die BMK Uderns an alle Helfer:innen, Unterstützer:innen, Vereine, Ehrengäste und Besucher:innen, die dieses Jubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben, das in der Geschichte der Gemeinde Uderns noch lange nachklingen wird. kawa

Ehrengäste der historischen 250-JahrFeier der BMK Uderns

Unter den Ehrengästen am Sonntag war unter anderen LH Anton Mattle, die Fahnenabordnung der Bürgermeistermusikkapelle Schwaz, die Zillertaler Röcklfrauen, BH Dr. Michael Brandl, BH i. R. Dr. Karl Mark, Nationalrat Franz Hörl sowie Alt-Bürgermeister und Ehrenbürger von Uderns Friedl Hanser mit seiner Frau zu finden. Ehemalige Marketenderinnen sowie Alt-Musikanten der BMK Uderns waren der Einladung ebenfalls gefolgt, wie die zahlreichen Bürgermeister und Vizebürgermeister der Zillertaler Gemeinden Evi Bielau – Fügen, Josef Unterweger – Fügenberg, Josef Kerschdorfer – Gerlosberg, Klaus Gasteiger – Kaltenbach, Hans Jörg Moigg – Mayrhofen, Friedrich Steiner – Ramsau, Johann Schreyer – Rohrberg, Josef Wibmer –Schlitters, Franz Kolb – Stumm, Andreas Fankhauser – Zellberg und natürlich Hausherr Josef Bucher – Uderns. Die Schützenkompanien des Zillertals waren durch Regiment-Kdt. Mjr. Joachim Fuchs, Bataillons-Kdt. Fritz Sandhofer und Bataillons-KDT. Martin Kammerlander vertreten. Der Obmann der Ersten Ferienregion im Zillertal, Ernst Erlebach, und der Bezirksobmann des Blasmusikverbandes Schwaz, Alois Leitinger, ehrten die Veranstaltung ebenfalls mit ihrem Besuch.

Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Uderns

Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.
Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.

Hier können Hühner fröhlich gackern und Kühe glücklich sein

Zu Besuch bei Familie Hanser – Vorbild in puncto Landwirtschaft!

Zillertaler Fleiß und landwirtschaftliches Engagement haben jede Menge zu bieten, deshalb haben wir in der Heimatstimme schon öfters übers Bauersein geschrieben. Es ist in erster Linie natürlich die Lebensmittelversorgung, für die die Landwirtschaft Sorge trägt. Daneben nimmt die Forstwirtschaft einen großen Teil ein oder ebenso die Jagd – wer Grund und Boden besitzt, hat meistens auch jagdliche Flächen. Bei uns im Tal ist aber der Aspekt der Landschaftspflege von absoluter Bedeutung. Was wäre das Zillertal, ohne seine Almen, ohne die Steige und Wege, die Landwirte seit Jahrhunderten benutzen? Was wäre das Tal ohne gemähte Wiesen? Ohne Staudenschneiden?

Es war ein Zufall. Ja, neulich, letzte Woche. Neugierig radelte ich das schmale, kiesige Wegerl zwischen Zillertal Bier und Gaudergasse entlang, das Wetter war sehr angenehm, und da sah ich sie. Sie saßen auf der „Rehmenauffahrt“ und machten mir den Anschein, als ob sie eine kleine Verschnaufpause brauchen, sich kurz absprechen

wollen, die beiden, das Ehepaar Hanser. Spontan hielt ich an, wir kamen ins Plaudern und so kam´s, dass ich von dieser interessanten Unterhaltung erzählen möchte: „A Huagacht mit Natascha und Markus“ …

Schon komisch … Viele Zillertaler Bauern kämpfen um Nachwuchs, einige geben die Landwirtschaft ganz auf, haben keine Kühe mehr im Stall und ihr? Ihr pachtet die große BräuLandwirtschaft. Wie geht das? Was war ausschlaggebend?

Markus: „Lebe deinen Traum!” Für mich stand schon in meiner Schulzeit fest, dass ich Bauer werden möchte. So kam es, dass ich nach der Pflichtschule die landwirtschaftliche Ausbildung in Rotholz machte und nach der Lehre als KFZ-Mechaniker neun Sommer auf der Alm verbrachte. Als wir im Jahr 2015 von der Neuverpachtung vom „Bräu“ erfuhren, nutzten wir diese Chance. Mittlerweile haben wir noch eine Aste in Finkenberg, die Rieser Triste, dazu gepachtet. Unsere Freunde sagten: „Hut ab, wenn des mochesch! Mia getrauatn ins des nit, so viel in Kühe, Maschinen, Pacht ... zu investieren und davon noch zu leben!”

Ja, es wird wohl so sein, dachte ich, dass man schon ein bisschen einen „Vogel” haben muss, um sich das zu getrauen.

Natascha: Wenn man als Familie, egal ob jung oder alt, zusammensteht, sich gegenseitig unterstützt, dann kann man viel erreichen. Es gibt einem so viel Kraft, wenn man bei unseren Kindern die leuchtenden Augen sieht, wenn zum Beispiel ein Kalb geboren wird, sie sehen, wie viel sie selbst schon schaffen, und wie viel Vertrauen wir in sie haben.

Bei euch werden 30 Kühe gemolken - wobei ca. die Hälfte der Kühe und das Jungvieh während der Sommermonate auf der Alm sind, 100 Hühner können fröhlich gackern, und ein braver Hund rundet eure Tierfamilie ab. Ihr habt noch drei Kinder – sechs, zehn und zwölfjährig -, wie schafft ihr das alles?

Natascha: Unser Motto: Irgendwie geht‘s immer, zusammen schaffen wir das schon. Auch wenn es Tage gibt, die unsere Nerven strapazieren, lohnt es sich zu wissen, was man am Ende des Tages geschafft hat. Natürlich wäre es noch schwieriger, alles unter einen Hut zu

bekommen, wenn wir unseren „Näne Heinz” nicht immer zur Stelle hätten. Darüber sind wir alle sehr froh.

In unserer Wochenzeitung ist auch immer wieder mal Platz für ehrliche Kritik. Welche Entwicklung oder welche Elemente seht ihr skeptisch? Was gefällt euch nicht?

Markus: Es wird immer schwieriger für uns, mit den sich ständig ändernden Auflagen mitzuhalten. Eines muss jedem Einzelnen klar sein, wenn es keine Landwirtschaft gebe und niemanden, der das mit Leib und Seele macht, gebe es auch keinen Tourismus hier im Tal. Im Endeffekt ist es weiterhin so, dass die Bauern nicht gehört werden und die tägliche Arbeit nicht geschätzt wird. Das ist sehr schade.

Liebe Natascha, lieber Markus, vielen Dank für die sehr nette Unterhaltung. Bärig, dass es die Landwirtschaft gibt! Und noch bäriger ist es, dass es Leute wie euch gibt, die Liebe zu den Tieren finden, die Engagement fürs Bauersein haben. Super! Das freut uns! Alles Gute!

Die Redaktion

Der Mähroboter

Gefahr für Igel & Co. LESERBRIEF

Ach wie schön ist es, bequem im Liegestuhl die Sonnenstrahlen einzufangen und die von der Industrie angebotenen tollen Rasenroboter ohne Rast und Ruh durch den Garten rollen zu lassen! Alles ist gut - denken wir!

Vieles, was uns die Industrie vorsetzt, mit der einzigen Hoffnung, großen Absatz zu machen, ist in Wahrheit gefährlich und absurd! In Wirklichkeit ist es mit den rollenden Monstern ein regelrechtes Desaster für Käfer, Vögel, Igel, Würmer und Co. Sie werden regelrecht geschreddert, verletzt und getötet! Angeschnittene Kleintiere, ausgerissen Füßchen und Federn, gequetschte Körperteile bei Igeln und Fröschen! All das Leid, verursacht durch einen dauerrotierenden, für uns als bequem verkauften Mähroboter!

Warum sind ein paar Gänseblümchen, Wiesensalbei oder hier und da eine für die Artenvielfalt extrem wichtige Brennnessel eine so große Gefahr für das menschliche Auge geworden? Eins steht fest: Wir müssen umdenken! Englische Rasen sind out und eine Wüste für die Vielfalt der Fauna und Flora. Es gibt dort NICHTS! Traurig oder?

Fest steht: Eine Wiese, die blühen und sich entfalten kann, ist eine Oase für Kleintiere, Insekten und Igel, denn dort gibt es von Natur aus Futter, Pollen und Nektar! Von Natur aus … und wir brauchen die Vielfalt letztendlich auch.

Also besser: Verzicht auf Rasenroboter zum Schutz der Tiere (besonders abends gefährlich für die Tierchen)! Wenigstens 1- 3 m 2 Wiese stehen lassen, nur zweimal im Sommer mit der Sense auf zwölf Zentimeter abmähen (wegen Raupen im Gras)!

Auch Gemeinden und das Land Tirol müssen eine andere Schiene fahren und weniger abmähen, und wenn das gelingt, uns allen zusammen, wird sich die Artenvielfalt um zehn Prozent erhöhen!

In diesem Sinne, im Namen vieler Naturbefürworter hoffe ich auf eine Umsetzung vielerorts!

Steinbach Manuela Obfrau Verein Zillertal blüht auf

Eine bemerkenswerte Frau mit unermüdlichem Engagement für das Wohl der Gemeinde

Birgit

Gruber, Mesnerin aus Leidenschaft in der Pfarrkirche Uderns

Die Lebensgeschichte von Birgit Gruber, geborene Prosch, ist eine eindrucksvolle Erzählung voller Tatkraft und Hingabe. Geboren am 20. Februar 1967, kam Birgit unter extremen Bedingungen zur Welt. An einem tief verschneiten Wintertag, an dem die Zufahrtsstraße am Schlitterberg wegen des meterhohen Schnees unpassierbar war, hatte Martin Prosch improvisiert und seine hochschwangere Frau mit einem Hornschlitten in einer abenteuerlichen Fahrt ins Tal gebracht, wo kurz darauf Birgit das Licht der Welt erblickte.

Birgit wuchs mit noch vier Geschwistern auf dem Heißnhof, dem Bauernhof ihrer Eltern, am Schlitterberg in recht bescheidenen Verhältnissen auf, die von den Nachwirkungen eines Lawinenunglücks geprägt waren. 1954 wurde der Heißnhof durch einen Lawinenabgang vollständig zerstört, wobei die Familie ihr ganzes Hab und Gut verlor. Dank der Unterstützung der Nachbarn konnte die Bauernfamilie Prosch bis zum Wiederaufbau ihres Bauernhofes vorübergehend beim benachbarten Mentlhof unterkommen.

Als älteste von fünf Geschwistern musste Birgit schon früh Verantwortung übernehmen. Nach der Hauptschule in Fügen, wenn um diese Zeit kein Schulbus zugegen war, musste Birgit des Öfteren ihren Heimweg zu Fuß antreten, der in gut einer Stunde zu bewältigen war. Nach der Haushaltsschule arbeitete Birgit viele Jahre in der Küche des Altersheims Weidach in Schwaz, das von den Zamser Klosterfrauen geführt wurde. Dort lernte sie alles über die Selbstversorgung aus dem großen Kloster-

garten, von der Gartenarbeit bis hin zum Rupfen von Hühnern und dem Aufarbeiten von Schweinen. Das Altersheim wurde ausschließlich von Frauen betrieben, wobei eine Nachtschwester die Einund Ausgänge kontrollierte.

Familienzuwachs in Uderns Birgits Privatleben nahm eine entscheidende Wendung, als sie nach einer dreijährigen Freundschaft mit einem jungen Mann aus Gallzein ihren späteren Ehemann Friedl Gruber vom Stummerberg kennenlernte. Bereits ein Jahr später, mit nur 21 Jahren, heirateten die beiden, und noch ein Jahr später kamen schon ihre Zwillinge zur Welt. Anfangs lebte Birgit mit ihrem Mann bei dessen Familie am Stummerberg, doch Platzmangel führte dazu, dass sie sich um eine eigene Behausung umsehen mussten und schließlich in Uderns ein Haus kaufen konnten. Birgit Gruber hatte es geschafft, aus bescheidenen Anfängen heraus eine warme und liebevolle Familie zu gründen und dabei stets ihre Wurzeln und Werte zu bewahren.

„Wenn`s am Berg zon Hagn ischt, helf`n ma heit nu alle zomm, weil bo de steilen Bichl brauchts a jede Hond.“ Birgit und ihr Mann Friedl bekamen vier Kinder Bis auf die Jüngste gründeten bereits alle eine eigene Familie. Friedl war 39 Jahre lang leidenschaftlicher Briefträger in Kaltenbach und ist jetzt in seinem Ruhestand mit der gleichen Leidenschaft Jäger, Heger und Pfleger im Revier von Martin Soier.

Vereins- und Familienmensch Neben der Hausarbeit und der Erziehung ihrer Kinder ist Birgit Gruber seit über 20 Jahren als Mesnerin in der Pfarre Uderns tätig. „De meischt`n Leit muan, wenn i mit`n Klinglbeitl geh, nocha wors des schua, oba als Mesnarin hascht natürlach nu viel mehr Aufgob`n.“ Neben vielen anderen, sind die Hauptaufgaben, die viel Zeit in Anspruch nehmen, die Betreuung aller Kerzen in der Kirche, das Waschen der Altarwäsche und der Kleidung der Ministranten, die je nach Anlass verschiedene Farben tragen. Viel Zeit nimmt auch der Blumenschmuck in Anspruch.

Dabei hilft ihr aber seit einiger Zeit ihre Tochter Elisabeth, die Floristin bei Gartenbau Kerschdorfer ist. Seit über 25 Jahren putzt Birgit zudem die Uderner Kirche.

Wie Birgit erzählt, „tuats an Summa, wenns außen truck`n ischt, gonz guat mit`n Dreck, oba wenn`s regnet oda an Winta, wenn`s nass und schneeig ischt, schaut`s noch an Kirchgong oft schua wild aus in das Kirch.“ Und was „alls so hint`n bleibt in da Kirch“, will Birgit gar nicht aufzählen, wie sie sagt. Ein großes Herz zeigt Birgit außerdem für die Uderner Vereine, für die sie zu verschiedensten Anlässen Kuchen und Kiachl backt. Birgit fertigt für sie auch den Teig für die Zillertaler Krapfen und treibt daraus oft über eintausend Blattlang heraus, die dann von den Uderner Ortsbäuerinnen nach alten Rezepten gefüllt werden. „Kuscht da woll vierstelln, wias ba mir in da Kuchl danoch ausschaut“, sagt sie und lacht.

Trotz ihrer vielen Aufgaben als Hausfrau, Mesnerin und Putzerin in der Kirche ist Bir-

Birgit mit „Nussbaumer Toni“, Antonia Tischner, die bereits seit 35 Jahren täglich die Kirche in der Früh auf- und am Abend zusperrt.
Fotos: Walter Kraiger

git eine lebenslustige Frau mit Mitgefühl und unerschütterlichem Glauben an die Kraft des Guten. Sie schätzt besonders den Zusammenhalt in den Uderner Vereinen, die sie als sehr wichtig für die Dorfgemeinschaft erachtet.

Birgits Engagement, ihre Tatkraft und ihr unermüdlicher, zum Großteil ehrenamtlicher Einsatz für andere sind ein lebendiges Zeugnis, die sie zu einer wirklich bemerkenswerten Frau machen.

GARTENGESTALTUNG KRÖLL

DER GRÜNE TIPP

Jetzt schon an Wintergemüse denken

Im Sommer schon an Winter denken: Das ist das Motto beim Wintergemüse. Denn auch im August gibt es viel im Garten zu tun. Gießen, Schneiden, Ernten und auch das Aussäen und Anpflanzen sind ein wichtiges Thema in diesem Sommermonat.

Wintergemüse ist recht pflegeleicht und verträgt Kälte gut. Die meisten Wintergemüsearten können bis Juni oder sogar August gepflanzt/gesät werden. Dazu gehören z. B.: Kohl, Feldsalat, Rote Beete, Kopfsalat, Frühlingszwiebel, Mangold und Möhren.

Zwar kann Wintergemüse Kälte gut ab, Dauerfrost hält es aber nicht aus. Es soll generell nur an frostfreien Tagen geerntet werden.

Pflegetipps für Gemüsepflanzen:

Halten sie Ihre Aussaat gleichmäßig feucht und versuchen Sie sie zu beschatten. Bei Trockenheit keimt das Saatgut nicht. Vergessen Sie nicht die Kohlsorten zu gießen und zu düngen für die Herbsternte. Untersuchen Sie Ihren Gemüsegarten weiterhin auf Schädlinge. Denn die nächste Generation Gemüsefliegen und –motten legt bald Eier.

Das Team der Gärtnerei Kröll berät Sie gerne!

Gartengestaltung Kröll GmbH

Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen Tel.: +43 5285 64917 gartengestaltung-kroell.com

Sicherheitsausrüstung&kulturelleErhaltung

Mayrhofen investiert

Die Marktgemeinde Mayrhofen investiert sowohl in eine neue Feuerwehrdrehleiter als auch in die Instandhaltung bestehender kulturell bedeutender Objekte (Hanzmannsteg sowie Krippe in der Jakob-Moser-Straße).

FreiwilligeFeuerwehrRiedimZillertal Neues TLFA 3000/100

Am Sonntag, Juli, gab es wieder ein sehr erfreuliches Ereignis für die Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr Ried im Zillertal.

Nach einer mehrjährigen Planungs- und Umsetzungsphase konnte (endlich) das neue TLFA 3000/100 präsentiert und feierlich im Zuge der heiligen Messe durch den Feuerwehrkuraten Pfarrer Erwin Gerst gesegnet werden. Als Fahrzeugpatin fungierte Frau Margareta Riedl. Der Segnung wohnten mehrere prominente Ehrengäste bei, unter anderem unsere SicherheitsLandesrätin Astrid Mair, BA MA, Bezirkskommandant OBR Hansjörg Eberharter, Bezirksschriftführer BV Marco Plattner BSc., Abschnittskommandant ABI Reinhard Haun sowie viele weitere Funktionäre des Feuerwehrwesens und der Gemeinde

Ried im Zillertal. In den Festreden wurden die Freude über die Neuanschaffung und die Wertschätzung für das Ehrenamt zum Ausdruck gebracht. Das neue Feuerwehrfahrzeug ersetzt das ehemalige TLF 2000, welches seit 1997 im Dienst der Feuerwehr Ried war. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Land Tirol, dem Landesfeuerwehrverband Tirol, dem Bezirksfeuerwehrkommando Schwaz sowie der Gemeinde Ried im Zillertal.

Im Zuge des feierlichen Anlasses konnte die Feuerwehr Ried im Zillertal ebenso mehrere Beförderungen, Ehrungen & Auszeichnungen an verdiente Kameraden:innen vollziehen. Unter anderem wurde dem Kommandanten OBI Gregor Pircher das Verdienstzeichen in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Tirol Stufe IV verliehen.

Fotos:

Der Countdown läuft

Mayrhofen Ultraks Zillertal 2024

In wenigen Wochen ist es wieder so weit: die 6. Ausgabe der Mayrhofen Ultraks Zillertal steht an. Mit einem prognostizierten Teilnehmerrekord von über 1200 Athletinnen und Athleten werden sich am 6./7. September Trailrunner:innen aus ganz Europa auf anspruchsvollen Trails messen und ihre Ausdauer und Stärke unter Beweis stellen. Spannende Neuerungen versprechen zusätzliche Höhepunkte für die Athlet:innen und Zuschauer.

Zu den Highlights gehört der neue Start- und Zielbereich direkt vor der Marktgemeinde Mayrhofen, der einen noch belebteren Eventbereich direkt im Zentrum bietet.

Brandneu in den Zillertaler Alpen und im Streckenportfolio der Mayrhofen Ultraks ist der «Mountopolis Vertical» Mit 8,5 km und 1.250 hm geht es kurz und knackig vom Ortskern Mayrhofen hoch zur Bergstation der Penkenbahn. Im Ziel erwartet die Läufer:innen in der neuen «Ultraks FanZone powered by Mountopolis» eine gewaltige Atmosphäre mit DJ-Musik, Moderation und wohlverdienter Finisherverpflegung. Für die jüngsten Teilnehmer:innen gibt es am Freitag wieder den beliebten «Mini-Ultraks».

Direkt im Anschluss startet um 18 Uhr der spektakuläre und herausfordernde «Z101» in die

Nacht von Freitag auf Samstag. Über eine Strecke von 107 km und 8.500 hm werden selbst die erfahrensten Trailrunner:innen an ihre Grenzen und darüber hinausgebracht. Anders als bei den restlichen Strecken der Mayrhofen Ultraks startet der «TUX070» nicht direkt in Mayrhofen, sondern am Parkplatz der Gletscherbahnen Hintertux. Die ersten Kilometer benötigt man noch eine Stirnlampe, um den Uphill zur Frauenwand zu meistern. Danach werden die Teilnehmer:innen mit tollen Ausblicken und einen einzigartigen Sonnenaufgang belohnt.

Die «MUZ30» über 30 km und 2000 hm wird am Samstag er-

neut das Finale der «Golden Trail National Series powered by Salomon» repräsentieren. Somit werden auch dieses Jahr wieder zahlreiche Eliteathleten aus der DACH-Region an den Start gehen und für ein spannendes und schnelles Rennen sorgen.

Startplätze noch verfügbar: Die Online-Anmeldung ist noch bis einschließlich 5. September möglich unter www.mayrhofen.at/ultraks

Helfer:innenaufruf:

Wenn du Lust hast, den Event am 6. oder 7. September zu unterstützen, dann schicke bitte eine E-Mail an mayrhofen@ultraks.com

Bitte lächeln … Grüße aus der Gemeinde Ried!

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

GEMEINDEAMT – Bgm. Hansjörg Jäger ist stets bemüht, die Anliegen seiner Bevölkerung abzuarbeiten.

DANIEL´S HAARE – Eine neue Frisur macht glücklich. Dafür sorgen diese Damen.

GEMEINDEAMT – Renate & Melanie arbeiten schon eine Weile im Gemeindeamt.

BRAUNEGGER – Claudia schenkt jedem Kunden ein freundliches Lächeln.

LACKNER – Heike sitzt an der Rezeption und freut sich täglich, eine angenehme Arbeit zu haben.

DANIEL´S HAARE – Egal ob Makeup oder eine Trendfrisur. Hier bist du richtig.

KERSCHDORFER – Esprit und Fröhlichkeit verströmen die beiden: Romana und Kathrin.

HIN&WEG – Elisabeth hat ihr hübsches Hotel Garni an ihre Tochter Sabrina weitergegeben.

MARIPOP – Das Front Office ist mit Freundlichkeit besetzt: Anna und Melanie

POST – Die reizende „Postelarin“ Karin vom Stummerberg.

ALMHOF

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 12. Juli konnte sich Frau Mair Rosa, Klammlhof Rohrberg, ihren innigsten Wunsch erfüllen. Sie wollte noch einmal einen Tandemflug erleben und das mit Rollstuhl. Die Flugschule Mayrhofen konnte es als einzige Flugschule in Österreich, die die Lizenz dafür besitzt, realisieren.

Rosa hat mit 91 Jahren noch immer eine Unternehmungslust, die zu beneiden ist. Wir sind stolz, sie in unserer Mitte zu haben. Ich wünsche ihr noch viele waghalsige Unternehmungen und den Lebensmut, den sie bei einer gewissen Gesundheit für die Zukunft erleben darf.

Am 22. Juli konnten Obmann Platzer Karl und Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred der noch sehr rüstigen und agilen Frau Kurz Paula, Zell - Gerlosstraße, die am 29. Juni ihren 85. Geburtstag feiern konnte, verspätet, aber doch, gratulieren, und ihr viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.

SCHÜTZENKOMPANIE

Unser Schützenkamerad Horst Beer feierte am 13. Juli seinen 60. Geburtstag. Major Herbert Empl, Bundesmarketenderin Kathi Platzer und Hauptmann Christian Jäger gratulierten herzlichst.

VETERANEN- & RESERVISTENVEREIN ZELL

Gratulationen und Aktivitäten des Veteranen- & Reservistenvereins Zell am Ziller und Umgebung

Abordnung bei der Landeswahlfahrt des TKB in Wörgl.

Traditionelle Gerlosstein-Gedenkbergmesse mit Dekan Dr. Ignaz Steinwender. Umrahmt wurde die Messe vom Kirchenchor Zell am Ziller.

Abordnung beim Schützenbataillonstreffen mit 30 Jahre Schützenkompanie Ramsau.

Goldene Hochzeit von Elfriede und Peter Pfister in der Wallfahrtskirche Maria Rast.

80. Geburtstag unseres Kameraden Peter Dolinsek im Wohn- und Pflegeheim Zell am Ziller.

75. Geburtstag unseres Obmannes Paul Herunter in Hainzenberg.

Weichselbaumer Manfred, Jubilarin Kurz Paula und Platzer Karl (v. l.)

Spaß & Turbulenzen in Mayrhofen

Kapellmeister: in gesucht

Die 60 Mitglieder der Bundesmusikkapelle Schlitters sind auf der Suche nach einer musikalischen Leitung mit Amtseintritt im Dezember 2024.

Die jährlichen Highlights der Musikkapelle stellen das Frühjahrskonzert und die Sommerkonzerte dar. Das Musikjahr klingt für gewöhnlich mit einem Cäcilienkonzert aus. Außerdem umrahmt die BMK Schlitters nicht nur kirchliche Anlässe, sondern auch so manches Vereinsfest musikalisch.

Du bist ...

• voller Elan, deine musikalischen Vorstellungen mit einer engagierten Kapelle umzusetzen?

• gesellig und freust dich auf Kameradschaft und neue Freundschaften?

• motiviert, ab Dezember 2024 den Taktstock in Schlitters zu schwingen?

oder

Dann bist du bei uns goldrichtig! Besuche uns auf der Homepage oder unserem Instagram-Kanal und melde dich bei unserem Obmann Lukas Hassler: 0650 870 20 85 lukas.hassler@spiegltec.at

Neue Zeiten sind angebrochen und alte Wurzeln neu belebt –die Schürzenjäger geben richtig Vollgas und laden am Samstag, 3. August ab 14.00 Uhr zu ihrem legendären Open Air auf die Finkenberger Festwiese in malerischer Kulisse ein!

„Irre“ in „Neurosige Zeiten“

„Neurosige Zeiten“ bei der Volksbühne Mayrhofen. Mit der „irren“ Komödie in drei Akten von Winnie Abel im Europahaus ist Lachen vorprogrammiert. Die Premiere findet am 6. August, 20.00 Uhr, statt.

Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass er in einer Irrenanstalt ist? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Sacher, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an - nur dass diese davon ausgeht, Agnes residiere in einer Villa. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes‘ skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken, und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Der zwangsneurotische Hans muss den langjährigen Lebenspartner mimen, die wahnhafte Marianne wird als Haushälterin ausgegeben und der menschenscheue Willi soll den ganz normalen Hausmeister spielen - ein Vorhaben, das nach hinten losgehen muss. Doch als immer mehr ungebetener Besuch in der Wohngruppe auftaucht, Agnes Mutter die Psychiaterin in Gewahrsam nimmt und dann

SCHÜRZENJÄGER & Gäste Finkenberg Open Air 2024

Das Line-up ist gespickt mit hochkarätigen Gästen aus Österreich und Deutschland: Alexander Eder & Band, More Than Words, Zwirn, Fairtrade Floyd und Blechgewitter werden in diesem Jahr den Fans des Alpenrocks die Ehre geben

und ein musikalisches Beben durch das Tal rollen lassen. Das Finkenberg Open Air, das Zillertaler Spitzen-Event, und die Schürzenjäger stehen in den Startlöchern, denn am ersten Augustwochenende heißt es: „Hey Mann! Hey Frau!“

sogar selbst in der Zwangsjacke landet, läuft das verrückte Verwechslungsspiel völlig aus dem Ruder. Eine mitreißende Komödie mit unglaublich sympathisch-spleenigen Figuren, bei der sich der Zuschauer immer wieder fragt: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?

Einem heiteren Abend steht also nichts mehr im Wege. Weitere Vorstellungen gibt’s am 13., 20., 27.08., 3., 10., 17., 24.09., jeweils um 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), am 1.09. wird um 18.00 Uhr gespielt.

Infos unter: www.volksbuehnemayrhofen.at / www.facebook. com/volksbuehnemayrhofen

KVV: Boom Shoes Mayrhofen, Papier und Basteltiger Mayrhofen, Bahnhof Kiosk oder Montag bis Freitag von 18.00 bis 20.00 Uhr unter 0664/9918636, Restkarten an der Abendkasse, freie Platzwahl

Filmfreunde und Kulturbegeisterte aufgepasst!

Mayrhofen hat wieder ein Kino!

Hinter einem üppigen Garten, mit einem Links- und RechtsZugang, umgeben vom renommierten Hotelbetrieb Neuhaus, landwirtschaftlichen Anlagen und der B169, war das Kino in Mayrhofen bis vor zwei drei Jahren eine Institution. Und jetzt ist diese Einrichtung wieder auferstanden wie Phönix aus der Asche. Man könnte liebevoll sagen, das Lichtspielhaus hatte eine Zeit lang Verschnaufpause, Monate, um zu überlegen, wie und in welcher Form eine Neuöffnung gestartet werden soll, oder welche Filme passend sind. Monate, um wieder in die Gänge zu kommen.

Leuchtende Kinderaugen, vor Vorfreude gerötete Wangen, ungeduldig auf warmes, salzigey Popcorn Wartende, dazu ausnahmsweise kaltes Cola –so wie es halt ist, wenn man einen Kinobesuch mit Kindern plant –, solche und ähnliche Eindrücke gewannen jene Filmbegeisterten, die sich das Wiedereröffnen des Mayrhofner Kinosaals nicht entgehen lassen wollten.

Mayrhofen hat wieder ein Kino! „Wie lässig isch´n des“, bestätigten sich Mamas und Papas. „Mei, bärig, des taugt ins“, hörte man, während die wartende Schlange, um Süßig-

keiten zu kaufen, immer länger wurde. Die sogenannten Kinosnacks gehören halt dazu wie der Schlagrahm zum Apfelstrudel oder das Glas Sekt in der Theaterpause.

Wir haben uns selbst überzeugt, haben den Ticketverkäufer befragt, prickelnde Limo gekauft, und Mato, den Barkeeper im Movie besucht, ein kühles Zillertaler Bier getrunken und uns vorm Kinostart gut unterhalten. Du möchtest das auch? Na dann, viel Vergnügen bei der Auswahl deines Films und wir sehen uns, spätestens bei der nächsten Vorstellung. meim

KINO MAYRHOFEN

Filme im August

• Alles steht Kopf 2

• Furiosa - A Mad Max Saga

• Bad Boys 4

• Ich – Einfach unverbesserlich 4

• Garfield - Eine extra Portion Abenteuer

• Twisters

Öffnungszeiten: Donnerstag - Sonntag

QR-Code: weitere Infos zum Programm

Ein historischer Erfolg!

TC Raiffeisen Mayrhofen triumphiert in der höchsten Liga Tirols

Die Herren +35 des Tennisclubs Raiffeisen Mayrhofen sicherten sich am 29. Juni in der diesjährigen Landesliga A den Tiroler Meistertitel und erzielten damit einen grandiosen Erfolg in der Clubgeschichte. Das Team zeigte eine beeindruckende Leistung und dominierte die Saison, was ihnen letztendlich den verdienten Meistertitel einbrachte.

Im Rahmen der 5. ITF World Tennis Tour auf der Anlage des TC Telfs wurden unserer Meister-Mannschaft feierlich die

Medaillen zum Tiroler Meister 2024 überreicht. Im Herbst dieses Jahres geht es weiter mit den Aufstiegsspielen in die Bundesliga!

Doch damit nicht genug: Auch die Mannschaften Herren 1 und Herren 2 konnten sich durch ihre herausragenden Leistungen in der laufenden Saison den Aufstieg sichern. Die Herren 1 krönten sich gegen die Herren 1 des TC Ried-Kaltenbach zum Meister der Bezirksliga 1 und finden sich in der nächsten Saison

in der Landesliga B. Die Landesliga B ist die zweithöchste Spielklasse in Tirol! In dieser Klasse gehören wir zu den zwei besten Mannschaften des Zillertals. Die Herren 2 mussten einen Sieg in der letzten Begegnung gegen die Mannschaft aus Achenkirch einfahren. Mit einem 6:3 Auswärtssieg konnte man das direkte Duell für sich entscheiden und den Aufstieg in die Bezirksliga 2 fixieren.

Diese Erfolge markieren die beste Bilanz des Clubs seit seiner Gründung und unter-

streichen das Engagement und den Einsatz der Spieler beim TC Mayrhofen. Dies alles wäre nicht möglich ohne unsere Sponsoren und treuen Fans, die uns bei jedem Spiel auf unserer Anlage unterstützen.

Der sportliche Trend des TC Raiffeisen Mayrhofen zeigt steil nach oben und lässt auf eine vielversprechende Zukunft hoffen. Mit diesem historischen Erfolg wurde Geschichte geschrieben. Unserer Club ist zurück in der Zillertaler Tennisspitze.

Herren +35 2er: Pfister Willi, Brugger Lukas, Amor Martin, Stock Tom, Eberharter Thomas (v. l.)
Herren 3: Lasic Marko, Moigg Thomas, Ebenbichler Benedikt, Lechner Jakob, Reitmeir Tobias, Knauer Andreas, Obermair Franz-Josef, Emberger Franz-Josef (v. l.)
Herren +35 Tiroler Meister: Obmann Obermair Franz-Josef und die Spieler Geisler Alexander, Fasching Mathias, Pfister Christian, Pfeiffer Michael, Strasser Andreas (v. l.), nicht im Bild: Wyprzal Roman, Müller Klaus, Hackl Stefan, Wetzel Martin
Herren 1 + Herren 2: Meister 2024 in der Bezirksliga 1 und Bezirksliga 3
Fotos: TC Raiffeisen Mayrhofen

Golden Eagles - Alpine Gliders Zillertal

1. Eagles Trophy 2024 – Hike- and Fly-Wettbewerb

„Die Aufgabe besteht im Erreichen der vorgegebenen Wendepunkte und dem anschließenden schnellstmöglichen Zieleinlauf. Die Athleten dürfen sich dabei nur mit Hilfe ihres Gleitschirms oder zu Fuß fortbewegen.“ Die Regeln eines Hike- and Fly-Wettbewerbs sind denkbar einfach. Körperliche und fliegerische Fähigkeiten sind dabei sehr wichtig. Die richtige Taktik und mentale Stärke spielen aber eine genauso große Rolle.

Am 20. Juli fand in Mayrhofen die 1. Eagles Trophy, organisiert von den Golden Eagles –Alpine Gliders, statt. Bei leichtem Regen startete das Rennen an der Bruggerstube.

Der erste Wendepunkt Perler am Schwendberg wurde bald von allen Teilnehmern erreicht. Aufgrund der schlechten Flugbedingungen marschierte das Feld weiter zum zweiten Turnpoint am Schafkopf. Nach diesem 1700-Höhenmeter-Aufstieg ging es im Gleitflug zum Finkenberger Penken.

Die führenden Athleten entschieden sich für den sofortigen Flug zum Steinerkogel, von wo sie nach gelungener Landung eine weitere 1000-Höhenmeter-Wanderung zum Wendepunkt Hochfeld auf

GUTSCHEIN

das perfekte Geschenk für jeden Anlass

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

sich nahmen. Das restliche Feld wartete am Penken auf thermische Bedingungen, in der Hoffnung, die verbliebenen Wendepunkte abfliegen zu können. Und tatsächlich klarte der Himmel auf, die Flugbedingungen wurden immer besser. Das Feld versuchte am Penken und dann am Steinerkogel die nötige Höhe zu machen. Die Führenden waren zu diesem Zeitpunkt aber bereits am Hochfeld angekommen.

Das Führungstrio nutzte die Aufwinde perfekt aus. Sie flogen zum letzten Wendepunkt Kapaunsjoch am Distelberg, wo sie für das obligatorische Selfie landeten. Auch die letzte Strecke zurück an die Bruggerstube konnten sie mit dem Gleitschirm zurücklegen. Nach 7 h 25 min erreichte der Sieger Benedikt Dornauer das Ziel.

Alexander Wöll landete mit einem Rückstand von zehn Minuten auf dem 2. Platz. Michael Hanser sicherte sich den 3. Platz. (+18 min)

Die Golden Eagles – Alpine Gliders Zillertal gratulieren allen Preisträgern und Teilnehmern für diesen spannenden und unfallfreien Bewerb.

Wir bedanken uns recht herzlich beim Cafe-Restaurant Bruggerstube und unseren Sponsoren für die Sachpreise: Zillertaler Flugschule, Mountainshop Hörhager, cloudbase – Die Flugschule. Die erste Auflage der Eagles Trophy war ein voller Erfolg. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

ALLGEMEINMEDIZINERIN

Suche zur Verstärkung meines Teams eine/n ausgebildete/n

Premium Sportmarken zu Outletpreisen

Bahnhofstraße 6

Bahnhofstraße 6

A-6280 Zell am Ziller

A-6280 Zell am Ziller T 05282 2601

T 05282 2601

mit Berufserfahrung für 20 h pro Woche ab September 2024

Outletpreis € 14,90

Bewerbungen bitte an:

Hauptstraße 485

6290 Mayrhofen

Tel. 05285 63189

praxis@olga-shafe.at www. olga-shafe.at

€ 24,95 T-Shirt statt € 160,-

Rucksack Alp Trainer 25L

Outletpreis € 79,90

Vorjahresmodelle Spezialangebote Sonderartikel

Restware

Hauptstraße 454 6290 Mayrhofen

+43 5285 63258 01 info@mountainshop.tirol

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

mann

Vollzeit / Teilzeit / Lehrling

Bewerbungsunterlagen schriftlich an: Hollaus Bau GmbH Gewerbestraße 6, 6271 Uderns oder per Mail: info@hollaus-bau.at

Steuerberater Mag. Mader & Lindner OG

Steuerberater Mag. Mader & Lindner OG

www.mader-lindner.at

www.mader-lindner.at

Lisa Dengg Steuerassistentin

Angela Brandacher Bilanzbuchhalterin

Herzliche Glückwünsche zu den bestanden Prüfungen und zu den hervorragenden Leistungen!

Wir freuen uns besonders, dass uns in Zukunft Frau Dengg als Steuerassistentin und Frau Brandacher als Bilanzbuchhalterin unterstützen werden.

Steuerberater Mag. Mader & Lindner OG

UNSER TEAM BRAUCHT

11.00 - 20.00 UHR

Frühstücks- oder Nachmittagsbuffet um 30,- p.P. zusätzlich buchbar.

: OB QUEREINSTEIGER, SCHULABGÄNGER, PROMOVIERT ODER MOTIVIERT - EGAL! HAUPTSACHE, DU TEILST UNSERE LEIDENSCHAFT: DIE LIEBE ZUM FAHRBAREN UNTERSATZ! +

INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at KONTAKTDATEN

Werbeagentur die Praxis | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22

# BERG COOLi NARISCH

Viele Wege führen zur Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm an der Sonnenseite auf 1.884 m! Schmankerlweg Nr. 11 mit Schmankerltafeln: Ausstieg Bergstation Rosenalmbahnrechts gehen - Waldwanderweg 4 km

Gipfeltouren: Karspitz,Törljoch, Kreuzjoch, Isskogel ab Mittelstation: Waldwanderwege Bike Touren: Stumm, Kapauns, Gerlosberg, Rohrberg - Radtransport RosenalmbahnAusstieg Bergstation - links fahrenSchmankerlhütte Kreuzwiesenalm.

Traumhafte Panoramatour:

Ausserertens Alm - Gerlostal AlmInnerertens Alm - Isskogel - Gerlos

HAUSGEMACHTE KUCHEN, CREMEEIS UND SORBETS:

Unser Cremeeis wird aus frischer Almmilch produziert. Unsere leichten Sorbets haben 50% Fruchtanteil.

Schick Deine BEWERBUNG gleich heute noch an office@autohaus-mayrhofen.com

LAGER Mitarbeiter

Entdecken Sie unsere täglich wechselnden Spezialitäten auf der TAGESKARTE!

BEHÜTET! dahuam ver SICHER t

DICH! WIR SUCHEN

Die Zillertal Tourismus GmbH mit Sitz in Schlitters, sucht für die Wintersaison 2024/25 eine/n skisportbegeisterte/n

SNOWREPORTER (w/m/d) auf Honorarbasis

Deine Aufgabe: laufende Content Creation aus den Zillertaler Skigebieten, Erstellung von Video-Beiträgen für div. Social Media Kanäle.

Alle Infos auf www.zillertal.at/jobs

GRIECHENLAND

WIE NIE! inkl. Hausabholung in Nordtirol

PREMIUM EIGENHEIM-VERSICHERUNG

Ein innovatives und einzigartiges Paket mit zahlreichen HIGHLIGHTS

s Katastrophenhilfe bis 100% (je Zone!) s inkludiert Hochwasser, Überschwemmung, Vermurung, Erdbeben, Rückstau, Lawinen.

SICHER · ZUVERLÄSSIG · KOMPETENT

Die Versicherung in deiner Nähe mit Handschlagqualität, kleine Struktur, ein Ansprechpartner - verlass dich drauf!

Bahnhofstraße 6, 6280 Zell am Ziller T 05282 3089 | Folge uns auf www.zillertalerversicherung.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.