Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 31 2019

Page 1

GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS

1

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

31 | 2019

73. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 2. August 2019 · Nr. 31

ON TOP BEI DEN SOMMER-BERGBAHNEN Mayrhofner Bergbahnen abermals ausgezeichnet Seite 5

ENDSPURT BAUPHASE 2

STETS AUF ÜBERHOLSPUR

VOLKSBÜHNE FINKENBERG

Generalsanierung der Gerlosstraße in Zell am Ziller

Dominator Venus und Talk by Good Venus in Siegerlaune

„Nix Amore am Lago Maggiore“ feiert am 7.08. Premiere

Seite 17

Seite 21

Seite 22

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen


31 | 2019

2

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

SEITENBLICKE

IMPRESSUM Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche REDAKTION: Montag 10.00 Uhr ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen.

Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert Eberl Josef „Niesl Sepp“ wird 70 Zu den zahlreichen Gratulanten gesellten sich auch Erwin Aschenwald und einige seiner „Mayrhofner“

„Kochtarunde“ im Kerzenstüberl in Zell am Ziller

Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Kürzung von Texten Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Titelbild: Ahornsee am Genießerberg Ahorn © Mayrhofner Bergbahnen

Hoch her ging‘s beim Zillertaler-Mander-Fest in Zell am Ziller Mit den Gastgebern Albin und Christian spielten beim Frühschoppen am So., 21.07., die „Zellberg Buam“ zünftig auf

„Woazgruiber“ aus Südtirol errangen den „Goldenen Sepp“ beim Nachwuchs-Contest der „Zillertaler Mander“ Albin und Christian sowie Moderator DJ Mox freuten sich mit den Siegern Andy und Lukas Niederbrunner

Fotos: Hubert Aschenwald

Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.


AUFGEBLATT‘LT

3

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

31 | 2019

Das Europahaus, ein kleiner Punkt auf der Weltkarte des Grafikdesigners

Foto: Stefan Sagmeister

Sein Name, Stefan Sagmeister

Stefan Sagmeister, der Großmeister des Designs, 1962 in Bregenz geboren, lebt und arbeitet in New York, vereint Typografie und Bildsprache. Ein Gestalter von Weltformat, einer, der seinen Skulpturen ein provokatives Erscheinungsbild einhaucht. Als Popstar des Grafikdesigns beschäftigt sich dieser ebenso mit einer ganz speziellen Spurensuche. Der Spurensuche zum Glück. Ein Muschelöffner in Sachen Glück, einer der tief blickt? Drei Fragen die Stefan Sagmeister an sich selbst stellt und an sein Publikum: „Was ist Glück?“, „Wo findet man das Glück?“ und „Was kann der Mensch selbst für sein Glück tun?“

Mit „The Happy Film“ blickt Stefan Sagmeister zunächst radikal in sich selbst. Vorausgegangen - eine Auszeit. Für einen klaren klärenden Blick. Glücksforschung als Selbstversuch. Der Film - eine Ansammlung von Bildern mit Tiefenwirkung für den Betrachter. Mit dem Resultat, das individuelle Glück, die Treppen in den Keller des eigenen innerlich empfundenen Zustandes, als Ausdruck der Selbstzufriedenheit zu entdecken. Sich auf das ganz persönliche Abenteuer des menschlichen Glückstrebens einzulassen. Wenn Glück Erfolg ist, ist Erfolg dann auch Glück? Braucht es Zutun? Braucht es Talent? „Glück“ kommt aus dem Mittelhochdeutschen. Die Bedeutung, „Art, wie etwas endet/gut ausgeht.“ Ein günstiger Ausgang eines Ereignisses. Der Volksmund spricht von einer teilweisen Verantwortung des Einzel-

nen für die Erlangung von Lebensglück, ist doch „Jeder seines Glückes Schmied.“ Das visuelle Gestalten eines ganz Großen mit bedeutendem Namen spannt einen Schaffensbogen von Österreich über Hongkong nach New York. So tragen CD-Covers für die Rolling Stones, Talking Heads, Aerosmith und Lou Reed den Namen Stefan Sagmeister. Das ist die eine Richtung! Die andere geht über die Aura des Kunstwerkes, die ästhetischen Empfindungen, die ein Kunstwerk aussendet, in eine einzigartig individuelle Richtung. Ein, sagen wir „Art-Wegweiser“ zum persönlichen Glück! Stefan Sagmeister wird seinen Gästen im Europahaus „dem Glück auf die Sprünge helfen“! Na dann, „Glück auf!“ Schürfen Sie nach Ihrem Glück, am 22. August um 20 Uhr im Europahaus Mayrhofen. Lesen Sie in einer der kommenden

Ausgaben über die Intention von Europahaus-Geschäftsführerin Stefanie Thurner, Stefan Sagmeister auf die Bühne des Mayrhofner Veranstaltungszentrums zu holen.

Foto: T. Anzenberger

Seine Berufung: Das Grafikdesign. Seine Wege: international. Seine Intention: Das persönliche Glück steigern. Sein Programm: Training des Geistes. Nicht des Körpers. Sein nächster Halt: Mayrhofen. Europahaus.

Gerda Gratz Chefredaktion gerda@zillertalerheimatstimme.at


31 | 2019

Sa 3.8.

So 4.8.

ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

4

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

TUX

MAYRHOFEN

ZELL/ZILLER

STUMM/FÜGEN

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Oliver Glaser STUMM Dorfstraße 10 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. Volkmar Hueber SCHWAZ Archengasse 9 05242 62135 09.00 bis 11.00

Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641 St. Pankraz Ap. FÜGEN 05288 6700

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Oliver Glaser STUMM Dorfstraße 10 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

16.00 bis 18.00 Dr. med. Volkmar Hueber SCHWAZ Archengasse 9 05242 62135 09.00 bis 11.00

Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641 St. Pankraz Ap. FÜGEN 05288 6700 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gerlosstein Apotheke in Zell am Ziller von Sa., 3.8., bis Fr., 9.8., für Notfälle erreichbar.

NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf

112

(im Ausland und vom Handy)

Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122 Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst 141

BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)

Frauen-Notruf

01 717 19

DR. MED. SPORER MICHAEL Unsere Ordination ist von Mo.,12.08. bis Fr., 16.08.2019 wegen Urlaub GESCHLOSSEN!

DR. GERALD BLECKENWEGNER Unsere Ordination ist von Mo., 29.07. bis Fr., 16.08.2019 wegen Urlaub GESCHLOSSEN! Nächste Ordination: Mo., 19.08.2019 um 8.00 Uhr.

DR. MED. SPORER MICHAEL Arzt für allgem. Medizin, Wahlarzt 6284 Ramsau | Tel. 05282 3758

DR. GERALD BLECKENWEGNER Augenarztpraxis | Ried im Zillertal 05283 3980

Foto: Thomas Hoflacher

BILD DER WOCHE

Sonnenaufgang am Kolm


AKTUELL IM ZILLERTAL

5

Mayrhofner Bergbahnen

Gütesiegel für weitere drei Jahre

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

31 | 2019

Herzliche Einladung zur

Abendmusik mit Orgel und Klarinette

Foto: Actionberg Penken/Mayrhofner Bergbahnen

in der Dekanatspfarrkirche St. Vitus in Zell am Ziller Mittwoch, 7. August, 20 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach, Camille Saint-Säens, Gabriel Fauré, Gabriel Pierné, Louis Vierne und Wolfgang Amadeus Mozart. Die Klangkombination Klarinette (Manuel Ernst) und Orgel (Roman Hauser) hat einen ganz besonderen Reiz. Durch die schier unerschöpfliche Ausdruckskraft beider Instrumente bildet sie ein Ensemble mit unverwechselbaren Klängen. Freuen Sie sich auf einen Abend mit berührenden Werken aus unterschiedlichen Epochen der Musik. Der Eintritt ist frei - um eine Spende zur Deckung der Unkosten am Ende der Abendmusik wird höflich gebeten.

Bereits seit Jahren zählen die Mayrhofner Bergbahnen zu den Mitgliedern der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ – eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich – und ist nun für weitere drei Jahre mit dem begehrten Gütesiegel ausgezeichnet worden. Es werden nur jene Bergbahnen mit dem Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ ausgezeichnet, die den Gästen mit nachvollziehbaren (160) Kriterien einzigartige Urlaubserlebnisse garantieren sowie abwechslungsreiche Angebote und Attraktionen bieten. Durch eine Re-Zertifizierung alle drei Jahre wird den Gästen eine laufend hohe Qualität gesichert. „Die Gäste, die in den österreichischen Bergen Urlaub machen, wissen aufgrund des Gütesiegels ‚Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen‘ sofort, welche Sommer-Bergbahnen Qualität und Sicherheit bieten. Zudem unterstützt das Gütesiegel mithilfe der unterschiedlichen Themenberge die Suche nach den idealen Sommer-Bergbahnen“, berichtet Maria Hofer, Sprecherin der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“. Ein Themenberg zeigt, in welchem Bereich eine Bergbahn

besonders hervorsticht. Mindestens eine Spezialisierung in einem der folgenden fünf Bereiche ist für den Erhalt des Gütesiegels „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ entscheidend: Familie, Abenteuer, Genuss, Kunst & Kultur sowie Panorama & Naturerlebnis. Der Genießerberg Ahorn mit der Adlerbühne Ahorn, dem Genießerrundweg, dem Ahornsee uvm. ist als Bergspezialist für GENUSS und – dieses Jahr neu – für FAMILIE ausgezeichnet worden. Der Actionberg Penken mit der Funsportstation trägt die Spezialisierung ABENTEUER. „Unsere Entscheidung für das Gütesiegel war eine sehr bewusste, und wir freuen uns, Mitglied der ‚Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen‘ zu sein. Das kontrollierte Qualitäts-Gütesiegel unterstützt uns einerseits in unserer Positionierung am Markt, andererseits bei der Schaffung eines gästeorientierten Angebotes und der Ausschöpfung neuer Potenziale. Gleichzeitig garantieren wir unseren Gästen, dass wir mit unserem Angebot ihre Bedürfnisse und Urlaubserwartungen erfüllen. Diese Sicherheit benötigen besonders jene Gäste, die bisher weniger Berg-Erfahrungen haben“, erklärt Mag. Meinrad Wilfling, Vorstand der Mayrhofner PR Bergbahnen.

Zell am Ziller

Diätberatung am 12. August Am Montag, den 12. August, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 11.00 Uhr die nächste Ernährungsund Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hiezu erforderlich und kann unter 05282/2222-20 (Frau Hauser) vorgenommen werden.

Heizkostenzuschuss 2019/2010 Das Land Tirol gewährt für die Heizperiode 2019/2020 einen einmaligen Zuschuss zu den Heizkosten. Anträge können bis 30. November gestellt werden. Die Formulare liegen beim Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales, sowie bei den jeweils zuständigen Wohnsitzgemeinden auf und sind unter https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/soziales/beihilfen/hilfswerk/formulare/ abrufbar.

Fußballclub Finkenberg

Bauernmarkt beim Almabtriebsfest Am Samstag, den 7. September, findet der jährliche Finkenberger Schaf- und Haflinger-Almabtrieb mit dem traditionellen Bauernmarkt auf dem Festgelände Dornau statt. Interessenten, die beim Bauernmarkt ihre Produkte anbieten möchten, werden gebeten, sich mit Herrn Andreas Kröll (Tel. 0664/2554920) in Verbindung zu setzen.

SPRUCH DER WOCHE Wer nie gelitten hat, der weiß auch nicht, wie man tröstet. Dag Hammarskjöld


31 | 2019

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

6

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

FREITAG, 02.08.

MONTAG, 05.08.

TÄGLICH

STRASS 36. Strasser Dorffest, 2.08. ab 19.00 Uhr, 3.08. ab 17.00 Uhr

SCHLITTERS Kräuterführung zum Thema „Kräuter für unseren Körper“, Mariengarten, 17.00 Uhr

MAYRHOFEN Foto-Ausstellung von Rosemarie Aumann, Europahaus, Mo.–Sa. 8.00-18.00, So. 8.00-12.00

DIENSTAG, 06.08.

MAYRHOFEN Besichtigung ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 – 17.00 Uhr

FINKENBERG Open Air der Schürzenjäger: Fr. Warm-up-Party ab 19.00 Uhr; Sa. Open-Air ab 14.00 Uhr, Festivalgelände

MAYRHOFEN Theater „Da Pfennigfuchser“, Europahaus, 20.00 Uhr, weitere Aufführungen: 13., 20., 27.08., 1., 10.09., 1.10., Karten an allen Ö-Ticket-Verkaufsstellen Foto: Volksbühne Mayrhofen

SCHWENDAU Internationales Sportstockturnier um den 34. Zillertaler Amethysten, Stocksportanlage beim Lindenstadion, 2.08. ab 18.00 Uhr, 3.08. ab 8.00 Uhr

SAMSTAG, 03.08. UDERNS Feuerwehrfest, Gerätehaus der FF Uderns, ab 11.00 Uhr

Foto: G. Maricic-Kaiblinger

STUMM Derniere „Raffl“, Festival-Stadl Dorfbäck, 20.00 Uhr, Festivalbüro: 0660 / 1440933

TUX Genuss-Straße, Dorfplatz, 17.00 bis 22.00 Uhr

MITTWOCH, 07.08. ZELL AM ZILLER Abendmusik mit Orgel und Klarinette, Dekanatspfarrkirche St. Vitus, 20.00 Uhr

STUMM Klassik-Matinée mit BUBREG2, Festival-Stadl Dorfbäck, 11.00 Uhr, Res.: 0660 / 1440933 ASCHAU Aschauer Bauernmarkt der Landjugend, Dorfplatz, von 10.00 bis 14.00 Uhr MAYRHOFEN Waldfest der Freiwilligen Feuerwehr, Waldfestplatz, ab 11.00 Uhr, Eintritt frei GERLOS Dorffest der FFW, Musikpavillon, 10.45 Uhr Einmarsch der Schützenkompanie und der BMK mit Frühschoppenkonzert, ab 12.00 Uhr versch. Musikgruppen MAYRHOFEN Patrozinumfest, Häusling-Alm, Kirche Maria Schnee Zillergrund, 11.30 Uhr

ZELL AM ZILLER Open-Air der Zillertaler Haderlumpen, 9. – 11.08., Fr. ab 12.00 Uhr Gipfelkonzert/Hirschbichlalm, Anm.: reini@haderlumpen.com; Sa. 18.00 Uhr Warm-up mit DJ Bubi, 20.30 Uhr Konzert Zillertaler Haderlumpen; So. 12.00 Uhr Ausklang/Hirschbichlalm, ab 14.00 Uhr in „Lumpen’s Jausenstüberl“, freier Eintritt an allen Tagen!

MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, Mo. 20.30 Uhr

MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt jeden Freitag am JosefRiedl-Platz, 9.00 bis 13.00 Uhr FÜGEN Schaukäserei Fügen, Mo. Fr. 8.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr, Führungen Mo. - Fr. 10.00 u. 11.00 Uhr, Gruppen: 05288 / 62334 MAYRHOFEN „Käse mit Musik“, jeden Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr, ErlebnisSennerei Zillertal ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum, Mo. bis Fr. 10.00 und 16.00 Uhr, Infos: 0664 / 1313787

VORSCHAU

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“, Jöchlhaus Madseit, Mo. 10.30 Uhr, Di. 14.00 Uhr auf Voranmeldung: 05387 / 87668, Sagenstunde „Mythen der Alpen“ Do. 16.30 Uhr

FÜGEN Samstag, 10.08. Schmankerlfest, Kapfingerplatz, 18.00 Uhr

FÜGEN „Museum in der Widumspfiste“, Infos: 0650 / 2448028

TUX Mittwoch, 14.08. Theater „Endstation“, Tux-Center Lanersbach, 20.15 Uhr, weitere Aufführungen: 28.08., 4.09., Res.: TVB Tux-Finkenberg, 05287 /8506

TUX „Frauen in Tux & Frauen im Himalaya“, Mehlerhaus Madseit, Mo. u. Fr. 13.00 - 17.00 Uhr

Foto: VolksbühneFinkenberg

SONNTAG, 04.08.

WÖCHENTLICH

FÜGEN HolzErlebnisWelt – Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr

FREITAG, 09.08. GERLOS 5. „Madl Wadl Party“ der Gruppe „Gerlosbluat“ mit Musikantentreffen und Zeltfest, Musikpavillon, ab 19.00 Uhr

HINTERTUX Führung durch den „Natur Eis Palast“ mit Bootsfahrt, Infos unter Tel: 0676 / 30 70 000

36. Strasser Dorffest 2. bis 3.August FR: ab 19.00 Uhr Knappenmusikkapelle Bad Häring, „Die Klobnstoana“ SA: ab 17.00 Uhr Kinderprogramm, Blasorchester Ebern, „Lautstark“

Marktgemeinde Mayrhofen

KUNDMACHUNG über die Auflegung des Wählerverzeichnisses und das Berichtigungsverfahren Das Wählerverzeichnis für die Nationalratswahl am 29. September 2019 liegt von 30. Juli bis einschließlich 8. August täglich (am Sonntag kann die Ermöglichung der Einsichtnahme unterbleiben) im Meldeamt der Marktgemeinde Mayrhofen - 1. Stock zur öffentlichen Einsicht auf.

Schmankerlfest am Samstag, 10. August, ab 18.00 Uhr am Kapfingerplatz in Fügen. Mit Grillspezialitäten uvm. sowie bester Unterhaltung mit Live-Musik. Auf zahlreiches Kommen freut sich der Verein Dorfleben Kapfing-Kleinboden!

KINO MAYRHOFEN aktuelles Kinoprogramm: www.movie-mayrhofen.at

ZILLERTAL TV

MAYRHOFEN Tiroler Abende mit den Ursprung Buam & der Trachtengruppe D’Sonnwendler, jeden Mittwoch, Europahaus, 20.00 Uhr

TV-PROGRAMM 02.08. - 08.08.2019

ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt, Musikpavillon, jeden zweiten Mittwoch 16.00 bis 19.00 Uhr,

Wochenmagazin Motor & Trends

Zillertal Aktuell Sonnenfinsternis 1999


AKTUELL IM ZILLERTAL

7

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

31 | 2019

Tradition & Herausforderung

Der 51. Zillertaler Steinbockmarsch im Bergsteigerdorf Ginzling

Enthusiasmus & die Kraft der Natur Schon um 5.00 Uhr morgens machen sich die ersten Bergfexe auf den Weg, um die Strecke zu bewältigen. Die Fakten sprechen für sich: 30 Kilometer, 1.871 m im Anstieg, 1.613 m im Abstieg – das ist der Zillertaler Steinbockmarsch in Ginzling. Durch das wildromantische Floitental mit der Tristenbachalm und dem Steinbockhaus geht es in schwindelerregender Höhe über Fels und Leitern zur Mörchenscharte auf 2.870 m, weiter zur Berliner Hütte

und über die Alpenrose und die Klausenalm zum ersehnten Ziel beim Alpengasthaus Breitlahner. Dieser kräfteraubende Marsch erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt, so ist der jüngste Teilnehmer gerade mal sieben Jahre, der älteste doch über 80 Jahre. Wer sich dieser Herausforderung stellt, ist ein Sieger über sich selbst. Um 5.30 Uhr starten die Läufer im Massenstart. Mental

unterstützt wird der Lauf von der Extremsportlegende aus Ginzling, Markus Kröll. Naturpark- und Steinbockmarschfest Auch der Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen lässt sich an diesem besonderen Tag wieder ein sensationelles Programm für Kinder, Jugendliche und Familien einfallen. Es wartet ein spannendes Programm mit Erlebnis- und

Bastelstationen. Den ganzen Tag über wird Life Radio Tirol auf ihrer Sommertour Station im Bergsteigerdorf Ginzling machen und im Festgelände für Stimmung sorgen. Den Kleinen wird bei den verschiedensten Spielen nicht langweilig. Nach dem obligatorischen Platzkonzert der Bundesmusikkapelle Ginzling findet die Preisverteilung statt. Anschließend wird bei zünftiger Musik gefeiert, wie es in Sportlerkreisen so üblich ist. Schon registriert? Die Anmeldung zum 51. Zillertaler Steinbockmarsch ist jederzeit möglich. Für Kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit, sich am Freitagnachmittag (16.08.) und am Samstag, den 17.08., bis 8.00 Uhr beim Start direkt am Naturparkhaus in Ginzling anzumelden. Weitere Informationen unter http://www.zillertaler-steinbockmarsch.com/

Foto: Dominic Ebenbichler

Er ist bereits Institution in Ginzling, ein Sommer ohne Zillertaler Steinbockmarsch ist kein Sommer! Am Samstag, den 17. August, ist es endlich wieder so weit. Die 30 km lange Strecke von Ginzling Dorf bis zum Alpengasthaus Breitlahner über Berg und Tal lädt wieder alle Sportbegeisterte ein.

TAFEL MAYRHOFEN

Sicher und verletzungsfrei durch die Grillsaison

Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag, 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen.

Foto: KFV

Auf www.kfv.at hat das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) die wichtigsten Tipps und Tricks parat, um ein unbeschwertes, verletzungsfreies Grillerlebnis für Groß und Klein zu garantieren. Besonders beim gemeinsamen Grillen mit Kindern heißt es achtsam zu sein, da es z. B. beim Herumtollen schnell zu einem unbeabsichtigten Kontakt mit dem heißen Grill kommen kann.

Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Helene Partoll 0664 5784104 und Maria Rauch 0664 2141984

Information der Statistik Austria Konsumerhebung 2019/2020 Für diese Erhebung werden Haushalte zufällig ausgewählt. Damit die Statistiken alle Haushalte in Österreich repräsentieren können, ist eine umfangreiche Teilnahme besonders wichtig. Die Erhebung ist freiwillig und wird mit € 50,- Einkaufsgutschein honoriert. Fragen dazu beantwortet das Erhebungsteam gerne: (01) 71128 8338 (Mo.-Fr. 9.00-15.00 Uhr), E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at


31 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN - 02.08. - 11.08. Freitag, 2.08. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Ludwig u. Resi Kröll/f. Viktoria Kröll, Millner/f. Irma u. Josef Fankhauser/f. Barbara u. Ludwig Unterlechner/f. Anna Hotter/f. Karl u. Marianne Thum/f. Emil Volgger/f. Gustl Knauer Samstag, 3.08. - 16.30 Uhr Trauung von Stefanie Aschenwald und Johann Kobald 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Antonia , Hansl u. Friedl Wechselberger/f. Walter Hanzmann/f. Verst. der Fam. Astner/f. Albert Hundsbichler Sonntag, 4.08.- 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 5.08. -19.30 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee (jeden Montag bis Ende August) Dienstag, 6.08.- 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 7.08. - 7.00 Uhr Frühmesse Freitag, 9.08. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Josef Müller/f. Hansjörg u. Josef Schösser/f. Felix, Franz u. Rosa Kröll, Dornegg/f. Tasser Franz u. Maria und Sohn/f. Adelinde Geisler/f. Franz u. Milla Hausberger, Siegeler Samstag, 10.08. -19.30 Uhr Vorabendmesse, Wetteramt Eckartau u. Schweinberg f. Franz Eberharter u. Verw. Trummler/f. Anna u. Anton Eberharter/f. Verst. der Fam. Kröll u. Fritz/f. Franz u. Margarethe König/f. Anna Kröll/f. Hannes Amor u. Ang. Sonntag, 11.08. - 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst 11.30 Uhr Taufe von Gabriel Siess www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM DORNAUBERG – HIPPACH – ASCHAU Samstag, 3.08. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 4.08. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe, Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL/ZILLER - 03.08. – 04.08. Samstag, 3.08. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 4.08. - 8.00 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst 10.00 Uhr Hl. Messe in Ramsau 19.00 Uhr Abendmesse RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH - 01.08. – 08.08. Donnerstag, 1.08. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligesten und Anbetung 19.30 Uhr Rosenkranz Samstag, 3.08. - 19.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 4.08. 8.30 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen 19.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde Montag, 5.08. - Marienkapelle Kaltenbach 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.30 Uhr Franziskusmesse zu Ehren der Verklärung des Herrn und für die armen Seelen Donnerstag, 8.08. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.30 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 04.08. – 10.08. in Ried für Nina-Christina Plattner in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

KIRCHNBANK'L

8

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS - 03.08. – 06.08. Samstag, 3.08. - 18.30 Uhr Heilige Messe für Priester und Ordensberufe Dienstag, 6.08. - 18.30 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 04.08. – 10.08. für Erika Freund/Max Tischner/f. Robert und Anna Greber, Veronika und Hansl Anfang und Erich Aschenwald/f. Irma Bolego www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN - 02.08. – 07.08. Freitag, 2.08. - 19.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe und für alle Kranken in der Pfarrgemeinde Sonntag, 4.08. - 10.00 Uhr Hl. Amt zu Ehren der Gottesmutter, als Bitte Mittwoch, 7.08. - 16.00 Uhr Hl. Messe im Franziskusheim RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART 02.08. – 04.08. Freitag, 2.08. - Hart: 7.30 Uhr Anbetung/Rosenkranz 8.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 3.08. - Stumm: 14.00 Uhr Taufe Sabine Gruber 19.30 Uhr Vorabendmesse (mit Orgel Hannes Apfolterer) Sonntag, 4.08. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe 19.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe (mit Orgel Hannes Apfolterer Das ewige Licht brennt in Hart für Rosa Troppmair in Stumm für Martin u. Elise Kopp/f. Alois Wurm CHRISTLICHE GEMEINDE PASTOR DETLEF KOHL, TEL. 0676 / 91 64 289 Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule Mayrhofen statt. Sonntag: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. Freitag: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, am Sonntag, 04.08. um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in der Erlöserkirche in Jenbach, um 9.30 Uhr in der Pankrazkirche in Fügen und um 11.15 Uhr in der Kapelle im Sozialzentrum in Mayrhofen. NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Jeden Sonntag um 9.30 Uhr in Jenbach. JEHOVAS ZEUGEN Biblischer Vortrag am Sonntag: 18.00 Uhr„Warum nahm Jesus Leid und Tod auf sich?" Königreichssaal Uderns, Dorfstraße 20 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenlos. E-Mail: max.tinello@gmx.at, www.jw.org

Nun haben die Kreuze, die fürs Alpenregionstreffen geschaffen worden sind, einen guten Platz gefunden. Sie stehen symbolhaft im Zillergrund „Rachhütten“ – ein „Vergelt’s Gott“ an die Schützenkompanie, an den TVB Mayrhofen/Hippach und an den Grundeigentümer!


KIRCHNBANK‘L

9

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Ehrung verdienter Persönlichkeiten der Schützenkompanie Strass Foto: Leitner

Karl Eberharter und Pfarrer Mag. Bernhard Kopp im Beisein mit der Bevölkerung von Strass im Zillertal. Ein besonderes Highlight war zweifelsohne die Ehrung von Willi Leitner und Ludwig Jäger für die 60-jährige Mitgliedschaft bei den Strasser Schützen.

Baons.-Marketenderin Magdalena Kaltenhauser, Bgm. Ing. Karl Eberharter, Ehrenhauptmann Gerhard Mallaun, Willi Leitner, Josef Eberharter, Ludwig Jäger, Obm. Erwin Sprenger, Richard Hechenblaickner, Hubert Unterladstätter, Robert Knabl, Hptm. Andreas Eberharter, Pfarrer Mag. Bernhard Kopp und Marketenderin Tamara Hollaus (v. l.)

Am Jakobisonntag wurde in der Gemeinde Strass im Zillertal die Jakobiprozession mit großem Pfarrfest abgehalten. Einer der Höhepunkte an

diesem feierlichen Tag war die Ehrung verdienter Persönlichkeiten für ihre langjährige Treue zur Kompanie durch den Vorstand sowie Bgm. Ing.

In lieber Erinnerung gedenken wir beim 10. Jahresgottesdienst an

Simon Rahm „Gruber Simei“

Für die Verdienste um das Tiroler Schützenwesen wurden für 40-jährige Mitgliedschaft Ehrenhauptmann Gerhard Mallaun, Richard Hechenblaickner und Robert Knabl ausgezeichnet. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Obmann Erwin Sprenger und Josef Eberharter, für 15-jährige Mitgliedschaft wurde Hubert Unterladstätter geehrt.

VERSTORBEN

Deine Familie

Ganz weit draußen am Ende des Regenbogens, werde ich auf euch warten, werde sitzen bleiben mit verschränkten Armen über den Knien, damit ihr nicht seht und zu früh erfährt, mit welcher Sehnsucht ich Euch erwartet habe.

In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir unseres lieben

Peter Eberharter „Trummler Peter“

zum 15. Todestag am 30. Juli 2019. Allen die an ihn denken und beten ein herzliches „Vergelt´s Gott“. Wir vermissen Dich. Deine Familie

UNSER NACHWUCHS

PIA HAUSGENOSS HIPPACH geboren am 18.07.2019 um 17.30 Uhr, 3840g/48cm Sabrina und Valentin Hausgenoss mit Lea

MARCELO MICIC MAYRHOFEN geboren am 19.07.2019 um 09.55 Uhr, 3400g/50cm Gordana und Alen Micic mit Annalena

Georg Pircher „Jöchl Jörgal“ 70. Lj. 26. Juli 2019 Ried im Zillertal

am Sonntag den 4. August um 19 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller „Vergelt´s Gott“ allen, die mit uns seiner Gedenken

31 | 2019

Zillertaler Heimatstimme, Ausgabe 32/2019 - 9.8.

SCHWERPUNKT

ALESSIO WECHSELBERGER ASCHAU IM ZILLERTAL geboren am 06.07.2019 um 08.22 Uhr, 3220g/50cm Stephanie und Hannes Wechselberger mit Henry

UDERNS und HOHER FRAUENTAG Diese Ausgabe wird in Uderns an jeden Haushalt versendet.

AUSGABE 33/2019 - 16.8. REDAKTIONSSCHLUSS: Freitag, 9. Juni, 10.00 Uhr ANZEIGENSCHLUSS: Freitag, 9. Juni, 12.00 Uhr

ANTON JOSEF GEISLER STUMMERBERG geboren am 21.07.2019 um 17.39 Uhr, 4200g/54cm Vanessa Geisler und Kilian Wilhelm


31 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ZILLERTALER KOMPASSNADEL

AKTUELL IM ZILLERTAL

10

Mayrhofen, am 13. August

Blumenschmuckbewertung Das Kulturreferat der Gemeinde freut sich, auch heuer wieder eine Blumenschmuckbewertung durchführen zu können und diese wird am Dienstag, 13. August, zwischen 8 und 18 Uhr stattfinden.

Sieben auf einen Streich Ausflugsmöglichkeiten gibt es viele. Von einer leichten Tour bis zur „Königsetappe“, die dann schon mal einen ganzen Tag dauern kann, nehme ich diesen Sommer alles mit. Mein neues E-Bike ermöglicht mir nämlich bequeme, schafbare, hochalpine, lange Ausflüge. Mein Ziel diesmal: Der Zillergrund! Start: Ramsau, Freitag, 7.00 Uhr – ich habe heute meinen freien Tag. Auf geht’s!

Die Bewertungseinteilung erfolgt für Bauernhäuser, Privathäuser und Gewerbebetriebe. Die Bewertungskommission wird wie im Vorjahr Herr Ing. Josef Stocker vom Tiroler Bildungsforum – Blühendes Tirol von einem Gärtner und Mitgliedern des Kulturaus-

schusses im Gemeinderat bei den Besichtigungen begleitet. Im Herbst dieses Jahres werden die Preisträger und Interessierten noch zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Der Termin hiezu wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Wir freuen uns schon auf zahlreiche schön geschmückte Häuser, die auch zu einem gepflegten Ortsbild wesentlich beitragen! Eure Kulturreferentin Burgi Huber

Durch Mayrhofen, an der Kirche vorbei in Richtung Brandberg, fährt man bald am wunderschön gelegenen Hotel „Alpin-Lodge Zillergrund“ vorbei. Allein die Blumenpracht dieses ehemaligen Gasthofs besticht und man kann sich an den vollen Farben kaum satt sehen. Bald bin ich an der ersten Labstation, die ich aufsuchen muss, da ich meine Wasserflasche vergessen habe. An der Spüle in der Küche steht sie gut … Der Klaushof, ein herrliches Plätzchen zum Wohlfühlen, die Luft ist herrlich frisch und, Gott sei Dank, die Haustür ist bereits um diese frühe Morgenstunde schon offen. Gerne nehme ich dort mein erstes Getränk. Erfrischt geht´s mit dem Radl zügig weiter. Schnell habe ich die nächste Etappe erreicht: Die Häusling Alm. Die Gäste, die in der Blockhütte wohnen, sind auch schon munter. Der schön gelegene Garten lädt auf ein gemütliches Rastl ein. Die Sonne scheint schon warm. Soll ich die Morgensonne mit einem Kafädl begrüßen? Ja, sicher…

Gestärkt breche ich wieder auf. Für den etwas steileren Anstieg zur Bärenbad Alm muss ich glatt mein Rad auf „Tour“ bringen. Bald ist auch dieses Teilstück geschafft. Es geht weiter zum Gasthof Adlerblick. Vorher muss ich noch durch einen Tunnel. Das macht aber nichts, denn ich bin lichtmäßig top ausgerüstet. Auf einer Seehöhe von 1900m heißt mich dann ein fantastisch glitzernder Speichersee willkommen. Auf einem breit angelegten Weg habe ich noch zwei Ziele vor Augen. Die hochalpine Plauener Hütte, eines der vielen Juwele, die wir in den Zillertaler Alpen finden oder die Hohenau Alm am Ende des Sees. Nun habe ich die Qual der Wahl, denn ich werde sie kulinarisch nicht schaffen: Die 7 auf einen Streich. MM

Fotos: Gemeinde Mayrhofen/Hubert Aschenwald

Nach einer Viertelstunde steige ich wieder auf`s Radl. Die sommerliche Bergwelt des Zillergrunds kann man um diese Tageszeit besonders genießen. Es ist kaum ein anderer am Weg. Bald kommt mir der Gasthof Au in den Blick. Das Glockengeläut der Kühe, die Aussicht auf ein „Neuner-Wirschtl“ lassen mich eine scharfe Rechtskurve machen. Ich habe ja keine Eile.


AKTUELL IM ZILLERTAL

11

130 Jahre Soziale Dienste der Kapuziner

130 Jahre im Einsatz für ein gutes Miteinander #ichbinwiedu Ich bin klug - wie du! Ich bin cool- wie du! Ich bin heavy - wie du! Ich bin schick - wie du! Eines der ältesten Sozialunternehmen Tirols ist vor 130 Jahren gegründet worden: die Sozialen Dienste der Kapuziner, kurz slw. Das slw setzt sich besonders für Menschen mit Behinderungen ein.

Foto: slw/Gerhard Berger

In der Kampagne #ichbinwiedu kommen Menschen zu Wort, die das slw begleitet und unterstützt. Sie machen deutlich: Menschen mit Behinderungen sind vieles – wie wir alle: klug, fröhlich, traurig, jung, alt, cool, schüchtern, Mann, Frau … Stellvertretend für rund 500 Menschen, die die Sozialen Dienste der Kapuziner begleiten, geben sie Einblick in ihre Leben. Denn seit 130 Jahren arbeiten die Sozialen Dienste der Kapuziner daran, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen. Und wie jedes Geburtstagskind hat auch das slw einen Wunsch: Dass Menschen mit und ohne Behinderungen

Helmtraud Alpan

ganz selbstverständlich miteinander leben. Wie alles begonnen hat Vor 130 Jahren, im Jänner 1889, ist ein Straßenkind an die Pforte des Kapuzinerklosters bei Koblenz gebracht worden. Die Begegnung zwischen dem elternlosen Mädchen und dem 36-jährigen Kapuziner Cyprian Fröhlich ist die Initialzündung für die Entstehung des Seraphischen Liebeswerks der Kapuziner (slw), das seit 2012 Soziale Dienste der Kapuziner heißt gewesen. Heute ist das slw in Deutschland, Tirol, Südtirol, Vorarlberg, Wien und in der Schweiz tätig. Zum Tiroler slw gehören das Elisabethinum in Axams, das slw Innsbruck für erwachsene Menschen mit Behinderungen, die slw Jugendhilfe mit sechs Wohngemeinschaften in Fügen, Kaltenbach, Strass,

31 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Fiecht und Münster und der slw Kindergarten in Innsbruck. Fast 500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen begleiten und unterstützen rund 500 Klienten und Klientinnen, davon ca. 250 Personen mit Behinderungen. Ein Wunsch zum 130. Geburtstag „Uns Menschen verbindet viel mehr als uns trennt. Die Behinderung einer Person ist eines von vielen Merkmalen, die eine Person ausmachen. Nur eines. Eines von unzählig vielen.“ Mit diesen Worten beschreibt Klaus Springer (Fachliche Gesamtleitung slw) die Idee hinter der Kampagne #ichbinwiedu. Vier Personen mit Behinderungen, die von den Sozialen Diensten der Kapuziner begleitet werden, stellen sich seit Anfang Juli in einer Plakatkampagne den Tirolern und Tirolerinnen vor, nämlich Martin Ganner, Paul Gasser und Helmtraud Alpan aus dem slw Innsbruck sowie die 13-jährige Ilayda Ünal aus dem Elisabethinum in Axams. Ergänzt wird die Kampagne durch kurze Video-Spots, die im Juli in vielen Tiroler Kinos zu sehen sind. „Wer Geburtstag feiert, darf sich bekanntlich etwas wünschen“, erklärt slw-Geschäftsführer Franz Tichy zum Auftakt der Kampagne. „Und das slw hat einen solchen Wunsch: Machen wir uns wieder bewusst, dass wir durch Teilen nicht verlieren, sondern gewinnen. Mit der Kampagne #ichbinwiedu wollen wir sichtbar machen, dass uns viel mehr verbindet als uns trennt.“

GESUNDHEIT

Foto: shutterstock

ASVAGANDHA: HILFE BEI STRESS UND UNRUHE Ashwagandha ist auch unter den Namen Schlafbeere, Winterkirsche oder Indischer Ginseng bekannt. Das krautige Nachtschattengewächs wird seit Jahrtausenden erfolgreich in der ayurvedischen Kräuterheilkunde eingesetzt. Ashwagandha reduziert Stress, fördert guten Schlaf, wirkt entzündungshemmend und antioxidativ. Es wirkt ausgleichend auf die Hormonproduktion und verbessert Kraft und Ausdauer. Die Firma „Salus“ setzt beispielsweise mit ihrem „Neuro Balance Bio Ashwagandha Tonikum“ auf die Vorteile der indischen Pflanze. In Kapselform wird die beruhigende Wurzel zum Beispiel von „Alsiroyal“ angeboten. Wer sich durch die hohen Anforderungen des Alltages in Beruf, Schule oder auch privat gestresst fühlt, kann sein Nervenkostüm auf natürliche Weise mit Ashwagandha unterstützen. Die Ayurveda-Heilpflanze verleiht innere Ruhe und Stärke, baut Stress ab, reduziert Angst, steigert Energie, Vitalität und Leistung und stärkt die Lebenskraft im Allgemeinen. Ashwagandha ist ein traditionelles Heilkraut mit vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen. Die Nahrungsergänzung mit Ashwagandha kann ein einfacher und effektiver Weg sein, um die Gesundheit und die Lebensqualität nachhaltig auf natürlichem Wege zu verbessern. www.rieser-malzer.at facebook.com/RieserMalzer


31 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

LEUTE VON HEUTE

AKTUELL IM ZILLERTAL

12

Gefahr bei Dunkelheit und in Tunnels

Richtige Fahrradbeleuchtung

Franz im Doppelpack, Michael und Maria – Maria, deine Speckknödelsuppe war ein Gedicht!

Paul Steger (l.) ist Hauptorganisator des gelungenen Festes – 150 Jahre Sektion Berlin. Vergelt’s Gott, Paul!

Auch die Bergrettung war stark vertreten. Am bärigen, absolut gelungenen Ball auf der Berliner Hütte

Die jungen „Wasserfaller“ amüsierten sich prächtig auf der Berliner Hütte

Eine funktionierende Beleuchtung des Fahrrads und gute Sichtbarkeit können für Radfahrer lebensrettend sein. Besonders in Unterführungen und Tunneln kommt es immer wieder vor, dass Radfahrer aufgrund mangelnder Ausstattung von Autofahrern nicht rechtzeitig bemerkt werden. Laut Verordnung müssen Fahrräder vorne einen weißen und hinten einen roten Reflektor haben. Die Rückstrahler müssen einzeln angebracht oder können in den Scheinwerfer integriert sein. An den Pedalen sind nach vorne und hinten gerichtete Reflektoren ein Muss. „Vorgeschrieben sind außerdem gelbe oder weiße Katzenaugen oder Reflektorsticks an den Rädern. Alternativ sind Reifen mit reflektierenden Umrandungen möglich. Grundsätzlich sind Lenker von Fahrrädern und E-Fahrrädern, also auch E-Scootern, bei Tageslicht und guter Sicht nicht verpflichtet, Scheinwerfer oder rotes Rücklicht zu verwenden – bei Sichtbeeinträchtigung und Dunkelheit jedoch schon“, erklärt ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried in der Pressemeldung „Gefahr Dunkelheit – richtige Beleuchtung für Radfahrer lebenswichtig“ von 7. November 2018.

Auch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie informiert bezüglich der Fahrradbeleuchtung: Fahrräder/Mountainbikes dürfen nur mit Rückstrahlern nach vorne (weiß) und hinten (rot) - diese dürfen ebenso in den Scheinwerfer oder das Rücklicht integriert sein -, mit seitlichen Rückstrahlern (gelb) oder reflektierenden Reifen (weiß oder gelb), mit Rückstrahlern an den Pedalen (gelb) oder etwa an den Pedalkurbeln verkauft werden. Bei der Verwendung müssen weiters mit Scheinwerfer und Rücklicht ausgestattet sein, wobei das Rückblick gleichfalls ein Blinklicht sein darf sowie Scheinwerfer und Rücklicht aufsteckbar und/oder batteriebetrieben sein dürfen. Nicht zulässig sind Scheinwerfer und Rücklichter, die am Körper getragen werden. Bei Tageslicht und guter Sicht müssen Scheinwerfer und Rücklicht nicht mitgeführt werden. Bei schlechter Sicht oder Dunkelheit müssen natürlich Scheinwerfer und Rücklicht am Fahrrad angebracht sein, und es ist mit Licht zu fahren. Quellen: ÖAMTC, bmvit

Zu diesem Thema hat auch Heimatstimmen-Leserin Sabine Maier aus Ginzling etwas zu sagen: In den Tunneln begegnen mir häufig unbeleuchtete Radfahrer. Vielleicht könnte in der Heimatstimme einmal darauf hingewiesen werden, dass die Straßenverkehrsordnung auch in Ginzling gilt und wie gefährlich das ist. Auch auf Mountainbikes können ganz einfach batteriebetriebe Leuchten montiert werden und wären ebenfalls Stirnlampen eine Hilfe.


AKTUELL IM ZILLERTAL

13

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

31 | 2019

Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF)

Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555 Laut einer EU-Studie aus dem Jahr 2014 weiß nur jede 5. Frau, wohin sie sich bei häuslicher Gewalt wenden kann. Deshalb soll auf die telefonische Beratungsstelle der Frauenhelpline aufmerksam gemacht werden. Die Nummer der Frauenhelpline 0800 222 555 ist kostenlos, anonym, täglich und rund um die Uhr erreichbar. Bei den Beraterinnen handelt es sich um ein professionelles Team von Sozialarbeiterinnen und langjährigen Expertinnen aus dem Gewaltschutzbereich. Beratungen in mehreren Fremdsprachen werden ebenfalls angeboten. Jede betroffene Person, insbesondere jede Frau und jedes Mädchen, kann dieses Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Ebenfalls Personen aus dem

Umfeld der Betroffenen können sich an die Frauenhelpline wenden und sich Rat und Unterstützung bei Verdacht auf Gewalt in der Umgebung holen. Infos (Flyer, Karten, Plakate) zur Frauenhelpline zum Auflegen in Haushalten, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Spitälern, Arztpraxen etc. können per E-Mail an informationsstelle@aoef.at oder über die Website www.aoef.at bestellt werden.

waltpräventionsworkshops in Schulen, Jugendorganisationen und Lehrlingseinrichtungen an, außerdem Seminare für Lehrer und alle Berufsgruppen, die sich vertiefendes Wissen über häusliche Gewalt aneignen wollen.

Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555 www.frauenhelpline.at Kinderwebsite: www.gewalt-ist-nie-ok.at Onlineberatung für Mädchen und Frauen im Helpchat: www.haltdergewalt.at

Zudem bietet der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser seit Jahren – gemeinsam mit Mitarbeitern aus den Frauenhäusern, Frauenberatungsstellen, Interventionsstellen, Gewaltschutzzentren, Männerberatungsstellen, der Bundesjugendvertretung und dem Verein Poika – Ge-

HOF BAR – Eröffnungsfeier am Freitag, 9. August

Öffentliche „Wine & Cocktail Bar“ im ZILLERTALERHOF Mayrhofen „To be really happy, we must throw our hearts over the bar and hope that our bodies will follow.“ - Graham Taylor Die neue HOF BAR im ZILLERTALERHOF ist ein Ort, wo man ganz sicherlich „die Herzen über die Bar wirft.“ Weil sie nicht nur das Zentrum des neu umgebauten „Alpine Hideaway“ ist, sondern ebenso fester Bestandteil eines zeitgeistigen Konzepts, in der die Menschen im Mittelpunkt stehen. Alpin-urbaner Lifestyle mitten in Mayrhofen. Deswegen auch das „HOF“, das haben MayrHOFen („The Hof “)

und der ZILLERTALERHOF nämlich gemeinsam. Feiern, chillen und socializen Von romantisch bis extravagant

sind im ZILLERTALERHOF für Gäste und Einheimische keine Grenzen gesetzt. Spontane „Quality Time“ mit deinem Lieblingsmenschen, Herrenabend oder

„Ladies Night“. Geburtstag, Jubiläum, Business-Event oder einfach so. Weine für jeden Anlass, exklusive Craft-Beer-Spezialitäten, erlesene Spirituosen, alkoholfreie Alternativen und handgeschüttelte Meisterwerke von unserer welterfahrenen Bartenderin Ana Duarte. A little Party never killed nobody! Cheers und bis bald in der HOF BAR. PR

Foto: ZILLERTALERHOF GmbH

Am Freitag, 9. August, wird die HOF BAR offiziell eröffnet. Um 20 Uhr geht’s los, für tolles Programm ist gesorgt.


31 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

GUAT´Z ESSEN AUS DEM ZILLERTAL

GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS

Tourismusverband Mayrhofen-Hippach

Gästeehrungen

Foto: Melli's by Photographie Hruschka

Pfifferlinge mit Kohlrabi

14

Zutaten Kohlrabicreme: (4 Personen) • • • • •

1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 500 g Kohlrabi 50 g Butter Salz, Pfeffer, Kräuter

• • • •

400 g Pfifferlinge 1 Schalotte 1 Knoblauchzehe Salz, Pfeffer, Kräuter

Zubereitung: Für die Kohlrabicreme die Zwiebel würfelig schneiden, ebenso den Knoblauch. Zwiebel und Knoblauch in Butter anschwitzen den Kohlrabi würfelig schneiden und dazugeben. Alles gut durchkochen lassen und dann sehr fein pürieren. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Kräuter. Die Pfifferlinge gut putzen und mit der Schalotte und dem Knoblauch anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen und Kräuter dazu. Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit! www.guatzessen.at

Aufgrund langjähriger Treue wurden am Donnerstag, 25. Juli, um 16.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt: Ehrung in Silber Frau Ricarda und Herr Mario Geisler aus Deutschland, zzt. Haus Hoamatl, Familie Wechselberger, Mayrhofen Frau Ulrike und Herr Herbert Stangl aus Österreich, zzt. Pension Sanna, Maria Müller, Mayrhofen Frau Christina und Herr Günther Brettschneider aus Deutschland, zzt. Haus Eberharter Monika, Mayrhofen Ehrung in Gold Frau Emmy und Herr Walter

Langenegger aus der Schweiz, zzt. Eckartauerhof, Viktoria Schneeberger, Mayrhofen Ehrung Großgold zum 50. Mal Frau Marlys und Herr Jakob Arnold aus der Schweiz, zzt. Nieslerhof, Familie Eberl, Mayrhofen Frau Margret und Herr Egon Stapelfeld aus Deutschland, zzt. Hotel Ländenhof, Familie Volgger, Mayrhofen Ehrung Gastbürger Zum 80. Mal Frau Astrid Andeweg aus den Niederlanden Zum 85. Mal Herr Hendrik Andeweg aus den Niederlanden, zzt. Eckartauerhof, Viktoria Schneeberger, Mayrhofen

Foto: PV Zell am Ziller

Pensionistenverein Zell am Ziller

Ein erlebnisreicher Ausflug Am 25. Juli trafen sich 40 Wanderer, um am Wandertag vom Pensionistenverein Zell am Ziller teilzunehmen. Bei wunderschönem Wanderwetter ging es mit Taxi Lois nach Kundl, um die Kundler Klamm zu erkunden. Nach einer knappen Stunde kamen wir zur Bummelzugstation, die einige für den Rest

des Wanderweges benützten. Alle anderen kamen mehr oder weniger müde nach einer weiteren guten Stunde beim Treffpunkt Färberhotel an. Hunger und Durst waren groß, aber auf der überdachten Terrasse war es kühl, sodass die Erholung alsbald eintrat und die Unterhaltung nicht zu kurz kam. Auch ein paar Musikeinlagen unserer

Ein kleiner Teil unserer Wanderfreunde

Musikanten und ein Ständchen für ein Geburtstagskind erheiterten die Stimmung so, dass die Heimfahrt um 16.00 Uhr allen zu früh erschien.

Ein herzliches Danke dem Färberhotel für nette Bedienung und Taxi Lois für die tadellose Fahrt. Euer Obmann Platzer Karl


GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS

15

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

31 | 2019

„Apfelbutzn rein, Plastik nein“

Voller Erfolg für Kompostaktion in Mayrhofen Am Regionalen Recyclinghof Hinteres Zillertal konnten Bürgerinnen und Bürger im Juli kostenlosen Kompost beziehen. Die gemeinsame Aktion der am Recyclinghof beteiligten Gemeinden und der Umwelt-Zone-Zillertal (UZZI) kam sehr gut an: Rund 11 m3 Qualitätskompost von der Kompostieranlage Schlitters sind in Haushaltsmengen abgeholt worden und liefern jetzt wertvolle Nährstoffe für Gärten in Mayrhofen, Brandberg, Schwendau, Hippach, Ramsau und Ginzling.

Gleich nach der Anlieferung des Komposts haben sich Vertreter der Gemeinden den 11m3-Haufen aus der Nähe angesehen: Vize-Bgm. Martin Stock (Brandberg), Vize-Bgm. Franz Eberharter (Mayrhofen), Harald Lechner (Umwelt-ZoneZillertal), Bgm. Monika Wechselberger (Mayrhofen) und Bgm. Friedrich Steiner (Ramsau) mit Josef Kröll von der Kompostieranlage Schlitters, in der aus den Bioabfällen der Region Kompost gewonnen wird (v. l.)

„Aus Bioabfällen wird Kompost. Plastiksackerln und andere Fehlwürfe in der Biotonne hinterlassen Rückstände und die gelangen wiederum als Teil des Komposts in unsere Böden. Auf diese Zusammenhänge haben wir aufmerksam gemacht“, so Harald Lechner, Leiter der Umwelt-Zone-Zillertal, und ergänzt: „Niemand mag sich vorstellen, dass er Plastikpartikel über sein Gemüsebeet streut. Damit das nicht passiert und die Kompostqualität weiterhin so gut bleibt, stärken wir das Bewusstsein für die richtige Trennung.“

1

Werbung, die gesehen wird! eine gekaufte Heimatstimme wird nicht ungelesen entsorgt

Über die Kampagne „Apfelbutzn rein, Plastik nein“ ist eine gemeinsame Initiative von Land Tirol, ARGE Kompost und Biogas Tirol, den Tiroler Obst- und Gartenbauvereinen und mehreren Tiroler Abfallverbänden wie der ATM. Ziel des Projekts ist es, durch Information und Motivation der Bürgerinnen und Bürger eine nachhaltige Qualitätsverbesserung des Tiroler Bioabfalls zu erwirken. Weitere Informationen unter: www.kompost-tirol.at

2

Exakte Angaben zu Auflage, Streuplan und Zielgebiet von Tux bis Strass

Kostenloser Kompost für den eigenen Garten: Dieses Angebot haben viele Pflanzenfreunde genutzt und sich den Qualitätskompost von der Kompostieranlage Schlitters mit nach Hause genommen. Im Bild der fleißige Gärtner Josef Rinnhofer

DIE REGIONALE WERBEPLATTFORM 3 4 5 Vervielfachter Kundenkontakt

Neue Zielgruppe - der Urlauber

GRATIS PR-im Redaktionsteil

die Zillertaler Heimatstimme in der Zillertalbahn

Zillertalbahn und MPreis Baguette - hier liest der Gast die Heimatstimme

ab 1/2 Seite Inserat in Farbe - GRATIS-PR zur Firmenpräsentation

KONTAKT: Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22 | anzeigen@zillertalerheimatstimme.at


31 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

G'FREIDIG G'SUND

Mobilfunk-Grenzwerte schützen nicht

16

GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS

Seniorenbund Zell am Ziller

Entlang des Zirbenwegs

Die meisten Menschen denken, dass die Nutzung von Handy, WLAN und Co problemlos sei. Seit Einführung von 5G (5. Mobilfunk-Generation) werden die Stimmen von unabhängigen Wissenschaftlern und Ärzten immer lauter. Die Studie von Sarah J. Starkey (1) zeigt unmissverständlich auf, auf welchem Betrugssystem die internationale Grenzwert-Festlegung beruht und dafür manipulierte Gutachten erstellt werden. Gekaufte Forschung. Wissenschaft im Dienste der Konzerne 2015 deckt Prof. Christian Kreiß in seinem Buch die erschreckenden Ausmaße dieser Dominanz auf. 130 Studien und 13 Reviews von wirtschaftlich „unabhängigen“ Forschern zeigen seit Jahren auf, dass Smartphones und Tablets Hoden, Spermien und Embryos sowie DNA schädigen. Diese Studien werden bei der Grenzwert-Festlegung einfach ignoriert. Biologische Wirkung Offiziell wird nur die thermische (Wärme) Wirkung auf den Körper untersucht. Die biologische Wirkung (2) elektromagnetischer Strahlung wird „vertuscht“. Es ist jedoch erwiesen, dass diese sogenannte „nicht ionisierende Strahlung“ auch biologische Wirkungen auf unseren Organismus hat. Durch die Dauerbestrahlung - Handy und WLAN sind immer eingeschalten - werden unsere Zellen gestresst. Dieser Stress nennt sich Oxidativer Stress. Im Körper werden vermehrt freie Radikale erzeugt und körpereigene Abwehrkräfte unterdrückt. Dadurch entstehen Zell-Entwicklungs-Störungen. Die Mobilität und Vitalität der Zellen wird beeinträchtigt. Die Frequenzen von Mobilfunk und WLAN können indirekt zu Stoffwechsel-Veränderungen und dadurch gleichfalls zu Krebs führen (3). SAR-Wert Der „Richtwert“ für Handys wird als SAR-Wert angegeben. Auch dieser Wert orientiert sich nur an thermischer Wirkung. Dieser wird am erwachsenen Plastikkopf „Sam“ getestet. Wir sind aber nicht aus Plastik, sondern aus Fleisch und Blut. Der SAR-Wert (4) z. B. eines Zehnjährigen ist um 153 % höher als der SAR-Wert beim Sam-Modell. Wissenschaftler und Ärzte empfehlen daher: Handys und Tablets nicht körpernah zu tragen, WLAN zumindest über Nacht auszuschalten … Für Kinder/Schwangere gelten diese Regeln noch viel stärker. Sie sind immens belastet! Gabriela Gasser, Gesundheitsberaterin GGB, www.genussvollgesund.com, 0664 – 249 28 29 Quellen: 1 - Sarah J. Starkey (2016); 2 - AUVA-Report (2009); 3 - Lai und Singh (1995); 4 -Gandhi (2011)

Wir haben es nun endlich geschafft, den Zirbenweg am Patscherkofel zu durchwandern. Dieses Vorhaben war unser lang erklärtes Ziel gewesen, vor allem wollten wir zur Zeit der Almrosenblüte die Wanderung angehen. Nach den Wetterkapriolen der letzten Tage und der Verschiebung unseres festgesetzten Termins waren uns für unsere Wanderung nun ein herrlicher Sonnentag und bestes Wander-wetter beschieden. Schon die Auffahrt mit der Glungezerbahn zur Tulfeinalm, zuerst mit der neuen Zehnergondel zur Zwischenstation Halsmarter, danach Umstieg auf den 1-Sessellift, war schon recht abenteuerlich. Von der Tulfeinalm aus machten wir uns auf den Weg Richtung Patscherkofel. Der Zirbenweg oder Zirmweg ist ein alpiner Höhenweg sowie ein Teil des Adlerweges und verläuft auf 2.000 m Höhe mit herrlicher Aussicht auf das Inntal und die Nordkette.

Wir wanderten vorbei an blühenden Almrosenmatten, botanischen Blickfängen und durch einen herrlichen Zirbenurwald, übrigens der größte dieser Art in den Alpen. Eine Menge Fotos wurden von den 43 Wanderern „geschossen“, von herrlichen Panoramaausblicken zur Nordkette und auf die Landeshauptstadt Innsbruck bis hin zu den leuchtend blühenden Alpenblumen als Erinnerung an diesen schönen Tag. Mehr oder weniger müde schafften alle Teilnehmer den knapp 8 km langen Panoramaweg mit dem Ziel Patscherkofel. Nach der Einkehr und Stärkung im Patscherkofel-Schutzhaus besuchten einzelne Teilnehmer den unweit der Bergstation angelegten Alpengarten. Der Alpengarten auf fast 2.000 Meter Seehöhe ist der höchst gelegene „Botanische Garten“ Österreichs und birgt eine große Zahl an Alpenpflanzen vom Hochwald bis hin zur Zwergstrauchheide und den kleinsten geschützten Alpenblumen. Mit der Patscherkofelbahn ging es nun hinunter nach Igls. Unser Bus stand schon bereit, und wir traten nach einem schönen, erlebnisreichen und vor allem auch unfallfreien Tag die Heimfahrt an. Anton Kreidl


GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS

17

31 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Zell am Ziller

Generalsanierung der Gerlosstraße – Bauphase 2

Seit Mitte Mai finden im Bereich der Gerlosstraße Bauarbeiten statt, das Wegstück Bahnübergang - Knappensäule wird einer Generalsanierung unterzogen. Dabei erfolgt ein Tausch der Wasserversorgungsund Abwasserbeseitigungsanlagen. Zudem wird die Einbringung von Lichtwellenleitern vorgenommen, und Straßenbeleuchtung-Versorgungsleitungen werden neuverlegt. Die zweite Bauphase soll bis Mitte August beendet werden, inklusive der Asphaltierung vom Bahnübergang bis zum Objekt „Gerlosstraße 9“. Die dritte Bauphase wird ca. Mitte August in Angriff genommen und soll bis ca. Ende September andauern. Sie betrifft den Bereich vom Objekt „Gerlosstraße 11a“ bis zum Objekt „Gerlosstraße 18“ bzw. zum jeweiligen Baustellenbeginn. Dabei ist, wie bei den letzten Bauphasen ebenfalls, die Nutzung der Gerlosstraße nur bis zur Baustelle und ausschließlich für den Anrainerverkehr möglich. Für Fußgänger ist der Bereich unter Einschränkungen passierbar, wobei allerdings entsprechende Vorsicht zu walten hat. Die betroffenen Betriebe sind wie folgt erreichbar: • über Gerlosstraße Ost: Zillerdruck, Campingdorf Hofer, Hofer´s Wirtshäusl, Biro Well&Vitals Center, Zahnärztin Dr. Innerhofer und Versi-

cherungsbüro Brindlinger; • über Gerlosstraße West (Zentrum) und die Gaudergasse: Hairway by Sandra, Sparkasse Schwaz, Schuhhaus Pendl, Kieferorthopädie DDr. Schwärzler, Dr. Streli, Dr. Kreidl, Frauenarzt Dr. Godziejewski, RA Huber & Fankhauser, Spenglerei Schneider, Tirolaser Gruber und Zimmerei Binder (parken beim Wohn- und Pflegeheim); • über Gerlosstraße Ost und West je nach Baufortschritt: Trafik Stock-Herunter, Blumenhaus Penz, EZEB Brot, Metzgerei Gasser und Hygienebedarf Zillertal; (parken beim Wohn- und Pflegeheim); Verkehrsregelungen: • der landwirtschaftliche Verkehr in Richtung Gerlos wird großräumig über die Talstraße und den Leitenhäuslweg umgeleitet, da die Befahrung der B 169 Zillertal Straße für derartige Fahrzeuge grundsätzlich nicht erlaubt ist; aus Richtung Gerlos kommend umgekehrt; • der restl. Verkehr in Richtung Gerlos wird über die Talstraße und Rohrerstraße sowie die B 169 Zillertal Straße umgeleitet; • der Verkehr in das Ortszentrum wird für Anrainer (direkte Wohnanrainer, Besucher, Kunden der in diesem Gebiet befindlichen Geschäfte und Firmen) ab der Knappensäule in Form einer Einbahnregelung über die Gaudergasse und Stöcklergasse umgeleitet, wobei der ostseitige Ast der Gaudergasse in Richtung Norden

und der westseitige Ast derselben in Richtung Süden geführt wird; ein Durchzugsverkehr über diese Route (Gaudergasse/Stöcklergasse) ist nicht vorgesehen und nicht gestattet; Durchzugsverkehr hat großräumig über die B 169 Zillertal Straße zu erfolgen; • der Verkehr von der Stöcklergasse in Richtung Süden ist lediglich den Anrainern (direkte Wohnanrainer, Besucher, Kunden der Geschäfte und Firmen im Gebiet) vorbehalten; • die Bushaltestellen im Bereich der Knappensäule werden während der Bauarbeiten wie folgt verlegt: von Gerlos kommend - Kettenablegespur B 169, in Richtung Gerlos Kettenanlegeplatz B 169; wobei der Kettenablegeplatz fußläufig

über den Gerlosbach-Begleitweg erreichbar ist; • im Bereich des Knotens „B 169 – Zell-Mitte“ wird der Verkehr in Richtung Norden als auch Süden mit dem Ziel „Zell-Zentrum“ über den Knoten „B 169 - Zell Süd“ geleitet; • im Bereich des Knotens „B 169 – Zell-Süd“ wird der Verkehr in Richtung Norden über die Umfahrungsstraße geführt; Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich an die Anordnungen, die in der Verkehrsverordnung „Gerlosstraße - Bauprojekt 2019/2020“ erlassen wurden, zu halten und keinesfalls in die Bereiche der jeweiligen Baustufen einzufahren. Dementsprechende Kontrollen werden folgen.

I NTERESSANT NIMMA GONZ N EU OBAL AN G ENEAT R EDSEELIG FR I SÖRIN A D ASCHÜTZENGILDE

Liebe Ingrid! Zu deinem 40. Geburtstag wünschen wir dir viel Glück, Gesundheit und nur das Beste für die Zukunft. Deine L, S, A & M

bez. Anz.

Wir gratulieren unserem Dominik zur mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossenen Berufsschule für Maurer, und nach der erfolgreich absolvierten Lehrabschlussprüfung für Tischler nun auch zur erfolgreich abgeschlossenen Lehrabschlussprüfung für Maurer! Wir sind stolz auf dich! Deine Familie! bez. Anz.


31 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

RadA TUX Was lange währt ... War dann so weit! Am 26. Juli d. J. machte sich RadA (Raus aus dem Alltag) aus Tux auf den Weg zum Ahorn! Es konnte nicht besser sein, das Wetter passte, und die Freude war groß. Die Aussicht auf die Bergwelt konnte wahrlich genossen werden, „wie schön wir es doch haben!“ 2127 Jahre Tux möchten auf diesem Wege „Danke“ sagen. DANKE - Christine Bernauer und Anna Albert - dem „gesamten Team“ an der Tal- und Bergstation der Ahornbahn - unserem Fahrer des „Sondertaxis“ an der Bergstation Ahorn - Kathrin mit ihrem Team im „Kunstraum“ für die gute Bewirtung - nicht zu vergessen dem Hotel Vierjahreszeiten in Hintertux für die zur Verfügungstellung des VW-Busses und Maria Mader für das Fahren! Vergelt‘s Gott! Elisabeth und Maria Geisler von RadA

18

GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS GARTENTIPP Der grüne Tipp rund um Haus und Garten von Schülerinnen der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltmanagement Rotholz

Richtiges Gießen Besonders in den heißen Sommermonaten ist ausreichendes Gießen notwendig. Aber auch nach dem Setzen der Pflanzen oder Umtopfen ist die Wasserversorgung der Pflanzen sehr wichtig. HIER UNSERE BESONDEREN TIPPS ZUM GIESSEN! Gießen Sie weniger oft, aber dafür gründlich! Speziell Zimmer- und Topfpflanzen werden häufig zu viel gegossen und gehen dann ein. Unbedingt die Fingerprobe durchführen. Das heißt, mit dem Finger mindestens 1 cm in die Topferde greifen, damit man fühlt, ob die Erde trocken ist. Durstige Pflanzen lassen auch die Blätter hängen. Das bedeutet, Sie nur nach Bedarf zu gießen, nicht regelmäßig nach Zeitplan. Überschüssiges Wasser nach einer Stunde aus dem Unterteller oder Übertopf entfernen, damit die Pflanzen nicht übergossen werden. Anfänger besorgen sich für ihre Zimmerpflanzen als Untertöpfe am Beginn besser Plastiktöpfe, denn Tontöpfe speichern Wasser ab, und der Gartenneuling kann schwerer erkennen, wie viel gegossen werden soll. Wichtig ist, beim Gießen durchdringend wässern und ev. auch die Wurzelballen in Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, falls ein Pflanzenliebling komplett ausgetrocknet ist. Gießen Sie am Morgen und nicht am Abend! Die Pflanzen werden so optimal über den heißen Tag mit Wasser versorgt. Am Vormittag können Bodenfläche und Pflanzen abtrocknen. Somit haben Pilzkrankheiten weniger Chancen. Halten Sie den Boden bedeckt! Dadurch kann die Sonne den Boden weniger austrocken und verkrusten. Eine Mulchschicht verhindert das Auswaschen der Nährstoffe bei einem Platzregen. Die Krümelstruktur des Bodens bleibt erhalten, und das Bodenleben zersetzt die Mulchschicht in wertvolle Nährstoffe, lockert und lüftet den Boden. Gießen Sie mit abgestandenem Wasser! Durch kaltes Wasser kann die Pflanze einen Wachstumsschock erleiden. Ideal ist Wasser aus der Regentonne. Sammeln Sie das Wasser aber erst, nachdem es den Blütenstaub und den Feinstaub vom Dach weggeschwemmt hat. Legen Sie Mischkulturen an! Ein Wechsel zwischen Tief- und Flachwurzler bewirkt, dass die Pflanzen aus unterschiedlichen Schichten ihre Nährstoffe und Wasser dem Boden entziehen. Gießen Sie Aussaaten nur mit feiner Brause! Den ersten Strahl aus der Gießkanne immer auf den Weg gießen, und erst, wenn der feine Strahl aus der Gießkanne rinnt, über die Aussaaten brausen.

GINZLING GRATULIERT Die Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg gratuliert Herrn Friedrich Kreidl, Dornauberg 4, am 4. August zur Vollendung des 80.; Herrn Peter Augustin, Ginzling 228/3, am 21. August zur Vollendung des 87.; Frau Ingelore Kröll, Dornauberg 57, am 22. August zur Vollendung des 84.; Frau Waltraud Nachbar, Ginzling 233/2, am 31. August zur Vollendung des 82. Lebensjahres. Herzlichen Glückwunsch!

Düngen Sie Ihre Pflanzen mit dem Gießwasser! Speziell Balkon- und Kübelpflanzen benötigen viel Wasser und Nährstoffe in den heißen Sommermonaten. Mit dem Gießwasser können gleichzeitig Volldünger ausgebracht werden. Beachten Sie dabei die Dosieranleitungen der verschiedenen Dünger, damit es zu keiner Überdüngung kommt.

www.rotholz.at Genießen statt Gießen. Trockenheitstolerante Gärten gestalten. Annette Lepple. 2018. 144 S., 155 Farbfotos, 6 farbige Pläne, Flexcover. ISBN 978-3-8001-5844-7. € 24,90


GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS

19

Neue Mittelschule Stumm und Umgebung

Heurige Aktivitäten und Gratulationen des Veteranen- und Reservistenvereins Zell am Ziller und Umgebung:

91. Geburtstag Hansl Hauser, 10. April, Hainzenberg

Zum Schulschluss wurden drei verdiente Lehrerinnen der NMS Stumm u. U. vom NMS-Verband und von ihren Kolleginnen und Kollegen verabschiedet. Theresia Kröll unterrichtete 44 Jahre als Lehrerin für Werken sowie Ernährung und Haushalt an der NMS Stumm und fallweise an verschiedenen Volksschulen des Zillertals und tritt nun in den wohlverdienten Ruhestand. Auch Elfriede Angerer, die viele Jahre als Lehrerin für Mathematik, Musik und Re-

ligion an der Schule tätig war, verabschiedete sich in die Pension. Nach ihrem Jura-Studium geht Christine Holleis nun andere berufliche Wege und wurde auf ihren Wunsch hin aus dem Schuldienst verabschiedet. Die Bürgermeister der Sprengelgemeinden und die Schulleiterin bedankten sich in einer kleinen Feier bei den Lehrerinnen für die ausgezeichneten und langjährigen Leistungen im Schuldienst sowie die angenehme Zusammenarbeit und wünschten für die Zukunft alles Gute.

31 | 2019

VETERANEN- UND RESERVISTENVEREIN

Foto: NMS Stumm u. U.

Verabschiedung von Lehrkräften

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

60. Geburtstag Sigi Hauser, 4. Mai, Gerlosberg

93. Geburtstag Franz Larcher, 22. Juni, Ramsau

BAUERNWEISHEIT Fängt der August mit Hitze an, bleibt auch lang die Rodelbahn.

Fotos: Paul Wechselberger

Landeswallfahrt in Reith bei Kitzbühel am 2. Juni

30. Juni: Gerlosstein-Gedenk-Bergmesse


31 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

HIPPACH GRATULIERT Am 11. Juli konnte Bgm. Gerhard Hundsbichler Geburtstagswünsche gleich an zwei Seniorinnen im Sozialzentrum Gepflegtes Wohnen in Mayrhofen überbringen: Frau Kreidl Anna, Geisler, feierte ihren 90er im Kreise ihrer Familie. Frau Huber Maria beging gleichzeitig ihr 92. Wiegenfest. Am Sonntag, 21. Juli, feierte Frau Anna Troppmair, Afelden 163, ihren 80. Geburtstag mit Familie und Freunden im Cafe Martin. Als Gratulanten der Gemeinde Hippach stellten sich Bgm. Gerhard Hundsbichler und Vize Matthias Geisler ein. Die Gemeinde Hippach wünscht den Jubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Jubilarin Anna Kreidl

Jubilarin Anna Troppmair

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT Am 22. Juli konnten Obmann Platzer Karl und Vorstandsmitglied Resinger Siegfried der Frau Schiestl Maria, Zellberg, die ihren 60. Geburtstag feierte, viele Jahre Glück, Zufriedenheit und besonders Gesundheit im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins wünschen.

Obmann Platzer Karl, Jubilarin Schiestl Maria, Resinger Siegfried (v. l.)

20

GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS

Zillertaler Heilkräuterfreunde

„Wilde Ecke“ und Besuch aus Gries am Brenner In der vergangenen Woche war viel los im Kräutergarten. Am Montag, den 22. Juli, waren wieder die Kinder der „Kräutergang“ aktiv im Mariengarten und bauten ein neues Zuhause für Eidechsen, Blindschleichen und Igel. Mit gesammeltem Material Altholz und Wurzeln, Natursteine (gesponsert von Naturstein Zisterer) und Spielsand - wurde eine „Wilde Ecke“ im Kräutergarten gestaltet. Mit einer Sonnenterrasse, einem Igelhaus und Regendach, einer österreichischen Mauer, mit Sandbädern und Holzbrücken wurde die „Wilde Ecke“ eigentlich zum Paradies für unsere kleinen tierischen Freunde und anschließend mit Kräutern und Blüten aus dem Garten dekoriert und geschmückt. Nun hofft die „Kräutergang“ auf den Einzug vieler Nützlinge in dieses kleine Paradies, und die Zillertaler Heilkräuterfreunde hoffen auf viele Besucher und Bewunderer. Ein großes Danke an die fleißigen und kreativen Kinder. Mit einer großen Kräuterführung endete die letzte Woche im Kräutergarten. 50 Mitglieder vom Obst- und Gartenbauverein Gries am Brenner waren zu Besuch im Mariengarten. Unsere FNL-Experten Richard Rieser und Martina

Heubach (Obfrau) führten die Mitglieder durch den Kräutergarten und erklärten fast jedes Kraut. Nach zwei Stunden waren alle um einiges schlauer und bekamen ein kleines Fläschchen Schafgarben-Tinktur mit auf den Heimweg. Es war ein sehr angenehm sonniger und lehrreicher Vormittag mit dem OGV Gries am Brenner. Auch die kommende Woche wird wieder sehr lehrreich sein. Am Montag, den 5. August startet um 17 Uhr unsere beliebte Kräuterführung zum Thema „Kräuter für unseren Körper“. Dabei werden die Kräuter analysiert, welche momentan sehr gesund für unseren Körper und das Immunsystem sind. Langsam bereiten wir uns auf unser „Gartenfest“ am 15. August vor. Notiert euch den Termin, wenn ihr Interesse an Kräutern und Gärten habt oder euch einmal unsere „Wilde Ecke“ anschauen wollt. Nähere Informationen dazu kommen bald. DANKE sagen wir, die Zillertaler Heilkräuterfreunde, an unseren „Blütenzupfer“ und den Sponsor der neuen „Vereins-Laibl“. Ein großes Danke ebenfalls an unseren „Drohnen-Fotografen“ für die tollen Luftaufnahmen vom Mariengarten.

Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag, 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Fotos: Zillertaler Heilkräuterfreundev

TAFEL UDERNS


SPORT IM ZILLERTAL

21

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

31 | 2019

Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2019

Pferdesportverein Mayrhofen

Von 26. bis 28. Juli hat auf der Anlage des TC-Raiffeisen Hippach das 3. Turnier zum Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2019 stattgefunden. Insgesamt haben sich zu diesem Turnier 80 Kinder und Jugendliche aus ganz Tirol angemeldet.

Dominator Venus und Talk by Good Venus „haben die Nase vorne“. Immer wieder machen die Wallache mit Top-Leistungen von sich reden.

3. Turnier in Hippach

Im neunten Jahr seines Bestehens kommen Kinder und Jugendliche aus dem Tiroler Oberland, dem Raum Inns-

bruck sowie ebenso aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel ins Zillertal. Dies freut die Veranstalter sehr und zeigt, dass der Tennissport beim Nachwuchs sehr beliebt ist. Den zahlreichen Zuschauern, aber auch mitgereisten Eltern und Freunden, ist von den Teilnehmern ein ausgezeichneter, aber, was vor allem wichtig ist, fairer Tennissport gezeigt worden.

Zillertaler Wallache auf Überholspur

Eine grandiose Leistung zeigte am vergangenen Wochenende Dominator Venus im Besitz von Lisi und Friedl Gruber aus Ried. Der 7-jährige braune Wallach übernahm beim Edelhofer-Marathon nach dem Start die Spitze, teilte sich das Tempo gut ein, beschleunigte eine halbe Runde vor Schluss enorm das Tempo und gewann leicht diesen Klassiker-Marathon. Dominator Venus wurde von Mario Zanderigo zum Sieg gefahren.

Ergebnisse nach den Finalspielen: U9 weiblich: 1. Leonie Ebster (TC Schlitters-Bruck-Strass), 2. Marlene Jäger U9 männlich: 1. Elias Klocker (TC Ried/Kaltenbach), 2. Elias Greil U11 weiblich: 1. Katharina Eberl (TC Zell am Ziller), 2. Amelia Egger U11 männlich: 1. Surholt Jasper (Deutschland), 2. Henry Haidacher U13 weiblich: 1. Coleen Seebacher (TC Kundl), 2. Valentina Autengruber U13 männlich: 1. Moritz Fuchs (TC Kundl), 2. Lucas Hörhager U15 weiblich: 1. Anna Pircher (SV Zams), 2. Carolina Tipotsch

Weiterer Sieg von Talk by Good Venus Seine Siegesserie beim Trabrennen in Baden setzte Talk by Good Venus im Besitz von Andreas und Franz Fischer aus Mayrhofen fort. Der 8-jährige braune Wallach übernahm nach schnellen Start sofort die Spitze, legte ein flottes Tempo vor und kam zu einem erneuten Sieg mit seinem Fahrer und Besitzer Andreas Fischer.

Der TC Raiffeisen Hippach möchte sich bei allen Kinder und Jugendlichen für ihren sportlichen Einsatz und den mitgereisten Eltern und Fans für ihr faires Verhalten recht herzlich danken. Weiters wird mitgeteilt, dass das Abschlussturnier von 13. bis 15. August beim TC Sparkasse Fügen stattfindet und im Anschluss daran die Preisverteilung für die Gesamt-Wertung 2019.

Herzliche Gratulation! Finalistinnen U10 weiblich

Fotos: Pferdesportverein Mayrhofen

U15 männlich: 1. Julian Wieser (TC Kundl), 2. Felix Klieber

Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert allen Beteiligten dieser beiden Trabrennen recht herzlich zu diesem tollen Sieg.

2. Runde des Kerschdorfer Tirol-Cups 2019/20 SVg Bründl Sports Mayrhofen – SC Kundl Alpenstadion Mayrhofen Fr. 2. August, 19.30 Uhr Die 1. Runde wurde am Sa., 27. Juli, auswärts gegen SGP Brixlegg/ Rattenberg mit 7:2 gewonnen. Tore: 3 x Ante Pinjuh, 1 x Fabian Eberharter, 1 x Manuel Einwallner, 1 x Patrick Eberharter, 1 x Sedat Erol


31 | 2019

KULTUR UND MUSIK

22

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

INSERATE

14

Premiere Volksbühne Finkenberg am 7.08.

„Nix amore am Lago Maggiore“

STELLENAUSSCHREIBUNG In der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt zum ehestmöglichen Eintritt die Stelle einer

Foto: Volksbühne Finkenberg

Pädagogischen Fachkraft (Kindergartenpädagogin / Kindergartenpädagoge)

Am Mittwoch, 7. August, lädt die Volksbühne Finkenberg um 20.15 Uhr in die Aula der VS Finkenberg zur diesjährigen Premiere ihres Theaterstückes „Nix amore am Lago Maggiore“ herzlich ein. Inhalt: Bärbel und Hilde wollen in ihrem Urlaub so richtig „einen draufmachen“. Für ihren gemeinsamen Urlaub haben sie sich das kleine Familienhotel „Amore mio“ auserkoren, das von der geschäftstüchtigen Teresa und ihrem gutaussehenden Sohn Angelo, der sich seiner Wirkung auf die Damen sehr wohl bewusst ist, betrieben wird. Da aber Hilde aus Versehen im Zug einen falschen Koffer mit-

genommen hat, verläuft der Urlaub der beiden Freundinnen tatsächlich sehr turbulent, aber ganz anders, als sie sich dies haben träumen lassen. Weitere Aufführungen: 21. und 28. August, 4., 11. und 18. September Beginn jeweils um 20.15 Uhr. Eintritt: Erwachsene € 8,-, Kinder € 4,Kartenreservierungen beim Tourismusverband Tux-Finkenberg unter Tel. 05287/8506. Restkarten sind an der Abendkasse ab 19.30 Uhr erhältlich. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Spieler der Volksbühne Finkenberg!

INSERATE

VERMIETE WOHNUNG

zentralgelegene 87 m2 in Ramsau, Balkon, Kellerabteil & Tiefgaragenplatz Tel. 0664 1063 790

SUCHEN TEILZEIT-VERKÄUFERIN

PRIVATANKAUF

BAUGRUND IN TUX ZU VERKAUFEN

Wohnung in Mayrhofen zum Kauf gesucht, auch ältere und sanierungsbedürftige Objekte. Chiffre-Nr. 1-31/19

für unsere Filiale in Mayrhofen Tel. 05285 62052

für den Gemeindekindergarten zur Besetzung. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 28 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung), davon 25 Kinderdienststunden sowie 3,5 Stunden Vorund Nachbereitungszeit. Die Anstellung ist vorläufig auf die Dauer eines Kindergarten-Beschäftigungsjahres, sohin bis 3. Juli 2020 befristet, und die Verlängerung des Dienstverhältnisses über diesen Zeitraum hinaus bedarf eines eigenen Gemeinderatsbeschlusses. Anstellungsvoraussetzungen: • Abgeschlossene Reife- bzw. Diplomprüfung für Kindergartenpädagogik • Österreichische Staatsbürgerschaft oder EU-Staatsbürgerschaft mit den erforderlichen Sprachkenntnissen • Abgeleisteter Präsenzdienst (bei männlichen Bewerbern) • Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein • Gute Teamfähigkeit- und Kontaktfreude, freundliches Auftreten und Freude im Umgang mit Kindern und Eltern/Erziehungsberechtigten • Bereitschaft zur Weiterbildung und hohes Maß an Selbstständigkeit Anstellung und Entlohnung erfolgen nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012, Entlohnungsgruppe ki, wobei die exakte Höhe des Entgeltes im Einzelfalle nach dem ermittelten Vorrückungsstichtag (insbesondere anrechenbare Vordienstzeiten) festgestellt werden kann. Die Entlohnungseinstufung erfolgt nach Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsgruppe ki 2, für pädagogische Fachkräfte mit Ferienanspruch. Die tatsächliche Entlohnung richtet sich je nach Vordienstzeiten im Einzelfall laut Berechnung des Vorrückungsstichtages. Gemäß § 7 des Tiroler Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 werden qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Bewerbungen samt aussagekräftigen Unterlagen (jedenfalls handgeschriebener Lebenslauf mit Foto, Angabe bisheriger Tätigkeiten, Schulzeugnisse in Kopie, Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft oder eines EU-Mit-gliedstaates, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) sind bis spätestens MITTWOCH, 14. August 2019 um 12 Uhr, per E-Mail an amtsleiter@mayrhofen.tirol.gv.at oder in einem verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Bewerbung pädagogische Fachkraft“ im Marktgemeindeamt 6290 Mayrhofen einzubringen.

Chiffre-Nr. 2-31/19 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Die Bürgermeisterin MMag. Monika Wechselberger

01+02


2018

INSERATE

23

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

31 | 2019

INSERATE

15

OFFIZIELLE OPENING-PARTY DIE HOF BAR ÖFFNET IHRE PFORTEN FÜR ALLE GÄSTE & LOCALS

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! BÜROKAUFFRAU/MANN Aufgabenbereich: Verwaltungsaufgaben, Fakturierung, Vorbereitung & Auswertung von Statistiken Voraussetzungen: Kaufmännische Ausbildung (BHAK, BHAS) oder Berufserfahrung im Bereich Verwaltung, sehr gute EDV-Kenntnisse, Organisationstalent, selbstständiges Arbeiten

Alpin-urbaner Lifestyle in lässiger Atmosphäre inkl. chilliger Sonnenterrasse

Eintritt frei

Wir bieten: Jahresstelle in Vollzeit, Mitarbeit in einem kleinen Team, einen sicheren, zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit leistungsgerechter Entlohnung

PROGRAMM

WARENKOMMISSIONIERER/IN

09. August 2019 Start: 20 Uhr

Show-Cocktail-Mixing Aufgabenbereich: Kommissionierung unserer Heumilchprodukte

Weinverkostung von Top-Winzern Spezialbier Verkostung Zillertaler Gin- & Edelbrand-Verkostung

Voraussetzungen: hohes Maß an Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit & Pünktlichkeit

Flying Buffet DJane SASHA aus MIILANO

Wir bieten: 5-Tage-Woche, Jahresstelle, Tagesbetrieb, geregelte Arbeitszeiten, leistungsgerechte Entlohnung

Live-Kunst-Aktion uvm. Wir freuen uns sehr, mit euch gemeinsam die neue HOF BAR zu eröffnen! Franz-Josef & Katharina Perauer mit dem ZILLERTALERHOF DreamTeam!

Bewerbungen an: Erlebnissennerei Zillertal, z. H. Christian Kröll Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen christian.kroell@sennerei-zillertal.at TEL 05285 63906 - 12 www.erlebnissennerei-zillertal.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME HS_89x258mm.indd 1

30.07.19 08:08


16

31 | 2019

INSERATE

24

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

INSERATE

WIR GEBEN KINDERN WIEDER EIN ZUHAUSE

EN unter SPENDprojuventute.a t DANKE!

2. JUNI, 7. JULI, 4. AUGUST 1. SEPTEMBER DORFPLATZ ASCHAU 10:00 – 14:00 UHR

RAIFFEISEN – fördert die Kultur in Finkenberg

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

01+02


2018

INSERATE

25

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

31 | 2019

INSERATE

ch Wir täglihr U 18 ab ET GEÖFFN rantu a t s e mit R ieb! betr

T IN AB SOFOR FEN MAYRHO

schoppen Sommerprogramm – Dämmer

aße 704

Tuxer Str

AUGUST: MO: Kasermandl Duo DI: Die Haderlumpen MI: Zillertal Pur DO: Zillertaler Mander FR: Die Fetzig’n SA: Zillertaler Musikgruppen SO: Z3 und am 04.08. Sondergastspiel REBELLION IM ZILLERTAL ´90 bis ´95 erdig & stark

DAS POW AUS DEM ER DUO ZILLERTAL

Marc Pircher und seine Freunde spielen die Hits der legendären Zillertaler Schürzenjäger

EINTRITT FREI

Programmänderungen vorbehalten!

Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Schneeberger und Team! Brück‘n Stadl · Ahornstraße 850 · A-6290 Mayrhofen i. Zillertal Tel.: 05285 62232 · www.gasthof-bruecke.com

BÜRO-/ ORDINATIONS-/ THERAPIERÄUMLICHKEITEN ca. 160 m in 6293 Tux Lanersbach 472 ehemalige Kinderkrippe 2

ZU VERMIETEN. Die Räumlichkeiten befinden sich im Souterrain des Gebäudes direkt im Zentrum von Lanersbach mit ausreichend Lichteinfall und eignen sich als Büro-/Ordinations-/ Therapie- oder ähnliche Geschäftsräumlichkeiten.

ERÖFFNUNGSANGEBOT

SSPP Kommen O R Sie in unser Team! T& Wir suchen Loder Sab PP Asofort H O TTEE nach Vereinbarung

-10%

Buchhalter/in

auf alles

bzw. Buchhaltungs-Hilfskraft in Teilzeit - 20 Stunden/Woche flexible Arbeitszeiten und gute Bezahlung.

Bianca Irrasch aus Ried im Zillertal

AufgABenscHwerpunkte • Vorbereitung der Buchhaltung • Rechnungsprüfung & Zahlungsverkehr • Vorbereitung bei Quartalsund Jahresabschlüssen • Mitarbeit im Controlling

Bezugstermin: 01.10.2019 In dem Gebäude befinden sich neben einer Arztpraxis noch drei Mietwohnungen. Anfragen und weitere Informationen über die Gemeinde Tux unter: Tel. 05287 8555

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine eigenständige & abwechslungsreiche Tätigkeit sowie gute Bezahlung.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unterlagen mit Foto bitte per Mail an nadia@roscher.com · Tel. 05285-6705 Roscher KG · Hauptstraße 470 A-6290 Mayrhofen

Zillertalerinnen tragen Spieth & Wensky www.spieth-wensky.com

ZILLERTALER HEIMATSTIMME S+W_Inserat Heimatstimme.indd

1

26.07.19 13:25

17


18

31 | 2019

INSERATE

26

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

INSERATE

BackArt Cupcakes zaubern ein Lächeln auf jedes Gesicht – kleine handgefertigte Kunstwerke mit Liebe & Sorgfalt verpackt. Jeden Sonntag Cupcake to go von 09:00 – 13:00 Uhr. Von DI – SA auf Vorbestellung! Ihr findet uns in der Backstube vom Restaurant Wiesenheim in Uderns. Wir freuen uns auf euren Anruf 0664/1531440 www.backart.net

Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort

KOCH/KÖCHIN und

KÜCHENHILFE Voll- oder Teilzeit

sowie

KELLNER/IN

Den Sommer ausklingen lassen

SüdlicHe AdriA

Ganzjahresstelle

BuSSe jeden FR Abend bis 21.09.

Bezahlung über Kollektiv! Tel. 0676 386 27 52

Hotel Poseidon & Nettuno*** inkl. Komfortbus, Strandservice, 8 TAGe 7x HP 7 Nächte bleiben nur 6 zahlen gültig für Aufenthalte im Zeitraum 31.08.-21.09. statt ab € 499,- ab € 446,-

Wir suchen in Jahresstellung m/w

Am Marienbrunnen 348, Mayrhofen

> Verwaltungsassistent/in

idealtours.at

Korrespondenz, Fakturierung, Rechnungskontrolle, Archivierung, Arbeitszeiterfassung, Behördenangelegenheiten in Voll- oder Teilzeit

ZIMMERMÄDCHEN SUCHE GESUCHT HÜTTEN & gerne ganzjährig > Personalverrechner/in BAUERNHÄUSER wenn möglich ab sofort ür alle Belange eines Lohnbüros ca. 18 - 20 h/Woche. Bezahlung lt. Kollektiv Überbezahlung möglich! Für Gästehaus Wiesengrund in Hollenzen Bitte melde dich bei Michaela Tel. 0650 2410640

für Münchner zur Jahresmiete Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com

Verkäufer/in Lebensmittelhandel - auch zum ANLERNEN – Vollzeit. Arbeitsort: Ramsau i. Z. Mindestentgelt: 1.580,00 EUR brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 11905576 Tankstellenkassier/in – Teilzeit. Arbeitsort: Stumm. Mindestentgelt: 1.580,00 EUR brutto/Monat/ Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 11909397 Maler/in und Anstreicher/ in – Vollzeit. Arbeitsort: Raum Zillertal. Mindestentgelt: 2.596,48 EUR brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11939199

Hotel direkt a m Strand

0 52 85/62 230

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 05242/62409-803 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

f in Voll- oder Teilzeit

Entlohnung laut KV mit der Bereitschaft zur Überzahlung. Bewerbungen bitte an: Josef Moigg KG Am Marktplatz 202, 6290 Mayrhofen j.moigg@hotel-neuhaus.at oder Josef Moigg, T +43 664 341 2 215

Reinigungskraft (m./w.) – Teilzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt: 1.600,00 EUR brutto/Monat/ Basis/Vollzeitbeschäftigung. ADG NR.: 11880076 Servicetechniker/in – Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt: 2.005,00 EUR brutto/Monat/ Basis/Vollzeitbeschäftigung. Überzahlung möglich. ADG NR.: 11879951 Installateurhelfer/in – Vollzeit. Arbeitsort: Baustellen tirolweit. Mindestentgelt: 1.600,00 EUR brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung. Überzahlung möglich. ADG NR.: 11895478

Wir vermieten Deine Almhütte / Bauernhaus

Jahresmiete bzw. Pacht für seriöse Mieter. Für Vermieter garantiert kostenlos und unverbindlich. Auch wöchentliche Vermietung möglich. Johannes Striegl

|

www.huettenprofi.de

| Tel: 0680 5064576

Das Original. Seit über 10 Jahren Dein zuverlässiger Partner! ZILLERTALER HEIMATSTIMME

01+02


2018

INSERATE

27

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

31 | 2019

INSERATE

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG FÜR UNSERE TEAMS

IM LANG HAGEBAU CENTRUM ZILLERTAL VERKÄUFER (M/W) FÜR WERKZEUG UND FARBEN € 2.043,00 Brutto/Monat zuzüglich möglicher Überzahlung

LAGERARBEITER (M/W) € 10,20 Brutto/Stunde zuzüglich möglicher Überzahlung

FREIE LEHRPLÄTZE MAURER-LEHRLING (M/W) € 994,97 Brutto/Monat im 1. Lehrjahr

Zur Verstärkung unseres dynamischen Teams suchen wir ab sofort motivierte/n und engagierte/n

MITARBEITER/IN im VERKAUF für unseren Shop (m/w)

WIR BIETEN... • ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet. • einen sicheren Arbeitsplatz in einem gut eingespielten Team und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. • ein familiäres Betriebsklima. • vielfältige Vergünstigungen (Mitarbeiterrabatte, ermäßigte Schipässe für unsere Schigebiete, Treueprämien, Sonderkonditionen und Zuzahlung im Fitnessstudio, Betriebsärztin, Mitarbeiterevents uvm.)

Du bist kontaktfreudig, technikinteressiert und magst den Umgang mit Kunden sowie die Tätigkeit im Einzelhandel ? Wir suchen dich für unseren Shop und für allgemeine Arbeiten im Backoffice.

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, sehr gute Bezahlung und interessante Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie ein angenehmes Betriebsklima mit vielen Zusatzleistungen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf inkl. Lichtbild, Zeugnisse), bevorzugt per E-Mail, an unsere Personalleiterin Martina Kowar MSc.: jobs@langbau.at • Bitte im Betreff die gewünschte Stelle angeben.

Bist du interessiert ? - Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung oder deinen Anruf ! Elektrotechnik Sporer GmbH 6290 Mayrhofen Stillupklamm 800a

T +43 5285 64206 info@elektro-sporer.at www.elektro-sporer.at

Ing. Hans Lang GmbH Vomperbach - Alte Landstraße 44 6123 Terfens 05242/6905-1110 jobs@langbau.at www.langbau.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

19


Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

20

INSERATE 01+02

NEU

NEU

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.