Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 30 2024

Page 1


Unterhaltung und Genuss am Fr., 26.7., von 18.00 bis 01.00 Uhr

RAUM FÜR FUSSGÄNGER

Verkehrsberuhigte Zone und weitere Projekte in Mayrhofen

Seite 15

ROTES KREUZ SCHWAZ

Neue Ortsstellenleitungen in Kaltenbach, Gerlos, Mhf. & Tux

Seite 17

ZUM TAG DES BIERES

Über feinste Bierkultur und die Leidenschaft des Bierbrauens

Seite 22-24

78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,-

hörst du schon DIE STIMME DER HEIMAT?

Lese 20 Wochen lang die Zillertaler Heimatstimme für nur 10 Euro.

Ärzte- & Apothekendienste, Neuigkeiten aus dem Zillertal, Musik, Kultur, Sport und noch viel, viel mehr ...

Jetzt bestellen unter: gemeindekasse@mayrhofen.gv.at T 05285 64000 39 (*

(* nur für Neuabonnenten und Zustellung nur innerhalb Österreichs. Wenn Sie vier Wochen vor Ablauf der Aktion nicht kündigen, verlängert sich das Abonnement automatisch zum regulären Jahresabopreis.

Sich am Flair Mayrhofens erfreuen

„Mågst a kluas Bier“ zum internationalen Tag des Bieres?

Die wunderbare Vielfalt im Freien, die sich besonders um diese Jahreszeit aufdrängt, versuchen wir in dieser Ausgabe bruchstückhaft festzuhalten. Der Sommer scheint auf seinen Höhepunkt zu steuern. Und möglicherweise geht es uns allen gleich: Wir sehnen uns nach Sonne, mögen die sommerliche Hitze, jammern zwar ab und zu über die Schwüle, freuen uns aber trotzdem über die allgegenwärtige Wärme, verbringen halbe Nächte auf der Terrasse und genießen bei Weißbier und Co. unser Dasein. Deshalb erzählen wir heute in erster Linie über Genuss.

Sich am Flair Mayrhofens erfreuen: Flanieren, schlendern, bewusst etwas genießen – ein cooles Biergetränk zum internationalen Tag des Bieres oder eine eiskalte „Kieblmilch mit Grantn“, spazieren gehen und den Herrgott einen guten Mann sein lassen, wie´s so schön zillertalerisch heißt –ist an einem Sommertag echt lässig. Wie gesagt, sich am Flair Mayrhofens erfreuen. Es ist mehr als bloßer Zeitvertreib. Es ist Genuss, es ist ein Einkaufen, ohne wirklich etwas zu brauchen, es ist Auszeit, ein Abheben vom Alltag. Und das ist nicht nur für die Seele gut, sondern auch für die heimische Wirtschaft: vom Bahnhof zur Carla, um den ersten Kaffee des Tages zu schlürfen, beim DM einen neuen Duft ausprobieren, bei

Benetton ein hübsches Leiberl finden, um dann beim „Wildauer“ einen leichten, sommerlichen Snack zu bestellen. In der Pfarrkirche eine Kerze als Zeichen der Dankbarkeit anzünden, in der Trafik Wechselberger leichte Zigarren aussuchen und zwischendurch dem Frisör Georg einen längst fälligen Besuch abstatten. Beim Bründl noch schnell Bergschuhe probieren und … und … und … so herrlich und einfach sieht ein gemütlicher Flanierer-Tag an der unteren Hauptstraße in Mayrhofen aus.

Wie passend zum internationalen Tag des Bieres, den wir weltweit immer am ersten

Freitag im August feiern. OK, feiern ist wohl etwas übertrieben, denn die meisten werden gar nicht mal wissen, dass es diesen Tag gibt. Trotzdem finden wir es nett, an diesem Datum ein kühles Zillertaler zu trinken. Dazu gestalten wir heute drei Seiten im Innenteil dieser Ausgabe, die vom Zillertaler Bier erzählen und uns Dutzende motivierte Mitarbeiter:innen direkt an ihrem Arbeitsplatz zeigen. Schließlich sind wir der Tradition verpflichtet.

Tradition hat gleichfalls das Schmankerlfest in Hippach. Wir geben einen Rückblick über einen „Tag voller Genuss & guter Laune“, der einmal

mehr Einheimische wie Gäste ins Ortszentrum gelockt hat.

Und weil wir schon beim Traditionellen sind: Ein Dank gebührt an dieser Stelle all unseren Blaulichtorganisationen, die bei Unwettern und weiteren Katastrophen stets rasch vor Ort sind und Abhilfe schaffen. Diesmal bedanken wir uns besonders bei den Feuerwehren Gerlos und Tux. Sie sind letztes Wochenende bei Hochwasser im Einsatz gewesen.

In diesem Sinne ein unwetterfreies kommendes Wochenende mit viel Genuss und Sonnenschein! Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Zum internationalen Tag des Bieres

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © Nynke Mireille Keijzer

Dr. Christian Schimanek

RAMSAU I. Z. 05282 4939

10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266

10.00 bis 12.00

17.00 bis 18.00

Dr. med. univ. Maximilian Reitmeir

MAYRHOFEN 05285 63886

09.00 bis 11.00

Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 27.7., bis Fr., 2.8., für Notfälle erreichbar.

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen

(Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm

(Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell

(Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes

Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

Umfangreiches Programm mit vielen Highlights!

Mayrhofner Straßenfest 2024

Wir freuen uns, euch alle wieder beim Straßenfest entlang der gesamten Hauptstraße begrüßen zu dürfen! Am Freitag, 26. Juli von 18.00 bis 01.00 Uhr bieten die regionalen Vereine und Betriebe eine umfangreiche Palette an Unterhaltung und Genuss an.

Untere Hauptstraße:

• Hotel Neue Post, Hotel Berghof, Neuhaus Zillertal Resort & Tennisclub Mayrhofen: Ausschank, Zillertaler Krapfen & Curry Wurst 17.00 - 19.00 Uhr DJ Stevie, 19.00 - 23.00 Uhr Kasermandl Duo, 23.00 - 01.30 Uhr DJ Stevie

• Kulturverein Hollenzen-Eckartau: Speis & Trank, Livemusikgruppe: Bergsound

• ASKÖ-Kinderecke von 18.00 - 23.00 Uhr mit u. a. Wurfstation, Slackline, Hockeybox, Street Racket, Biathlon-Zielschießen mit Lasergewehren, Mini-Fußballfeld & Tischtennis

• Dancesation von 18.00 - 23.00 Uhr, Kinder-Tanzworkshops

• Monika Siebenhandel: Schießbude, Zuckerwatte, gebrannte Mandeln und Dosenwerfen

• MO’s Esscafé: Live on Stage: Cotton Underwear

Wir erinnern an die Sperre der gesamten Hauptstraße & Pfarrer-Krapfstraße von 14.00 Uhr des 26. Juli bis 02.00 Uhr des Folgetages. Besucherparkplätze sind in der Parkgarage Einfahrt Mitte sowie beim Parkfeld Einfahrt Nord verfügbar, diese sind kostenpflichtig, dafür ist aber der Eintritt zum Straßenfest weiterhin FREI!

Programmanpassungen vorbehalten, vor allem bei Schlechtwetter.

Obere Hauptstraße:

• SVG Mayrhofen: Ausschank, Grillstation und Live-Musik

• Café Tirol: Grillspezialitäten

• Bar Rique Weinbar: Schlagerparty mit DJ Henrik

• Wein Rieser: „Ausgesteckt is” Pop-up-Heuriger mit feinen Weinen aus der Weinregion

• Brasserie Q, Pane e Vino, Golden Eagles, Moreboards & Mountainshop Heroes: 18.00 - 22.00 Uhr Jukebox Brothers, 22.00 - 01.30 Uhr DJ Aron Matthews

• Sport & Spa Hotel Strass: Essensstand mit kleinen Schmankerln, 18.00 - 22.00 Uhr, Live-Musik auf der Terrasse

• Ellies Diner: Livemusik

In den Gastgärten:

• Hotel Berghof: ab 19.00 Uhr Live-Musik mit Mario K.

• HOF BAR Wine & Cocktailbar/Zillertalerhof: Cocktails, Bubbles & more, Chill-out-Terrasse, DJ mit feinen Ibiza-Beats

Afterparties:

• „Arena After Street Party” mit Paragraphic, Lou und DJ Stocky

• Brück’n Stadl

ZILLERTAL TOURISMUS

Zillertal begeisterte israelische Reiseveranstalter

Tourismusinformation, Kulinarik, Action und beeindruckende Naturerlebnisse: Im Zillertal lernten kürzlich 20 israelische Reiseveranstalter ein breites touristisches Angebot kennen. Im Rahmen einer ÖsterreichTour – organisiert von der Österreich Werbung – kamen die Gäste auch ins Zillertal. Dort gab es einen Informationsaustausch über die touristischen Highlights der Region. Gute Verbindungen gibt es schon länger: Bei den Nächtigungen israelischer Urlaubsgäste liegt Mayrhofen nach Wien immerhin auf Platz zwei.

Martha Schultz (Geschäftsführerin Schultz Gruppe), Ronald Felder (Geschäftsführer Zillertal Tourismus) und Jakob Hauser (Marketingleitung, Erste Ferienregion im Zillertal) freuten sich über den guten Austausch mit den Touristiker:innen aus Israel. Die wiederum zeigten sich begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten und der traditionellen Zillertaler Gastfreundschaft.

Hila Mor Alon, Terranova, Michael Tauschmann, Österreich Werbung, Elena Protopopow, Tirol Werbung, und Imri Kalmann, Terranova (v. l.), beim Besuch der israelischen Reiseveranstalter im Zillertal.

FREITAG, 26.07.

MAYRHOFEN Blechlawine am Berg –die „Beggl Musi“ auf der Granatalm am Penken, 12.00 – 15.00 Uhr, Eintritt frei

STUMM „Gwissen“ – ländliches Lustspiel im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 30., 31.07., 2.08.

GERLOS „Bibi & Tina“ - Sommerkino unter freiem Himmel beim Pavillon, 21.00 Uhr, nur bei Schönwetter, Infos: www.zell-gerlos.at/sommerkino

MAYRHOFEN Mayrhofner Straßenfest –Musik, Kulinarik & Unterhaltung entlang der Hauptstr. ab 18.00 Uhr, Eintritt frei

SAMSTAG, 27.07.

SCHLITTERS „Sommernachtl“ - Kulturzentrum, 18.00 Uhr: BMK Weerberg, 20.00 Uhr: „Auszeit Tirol“

SONNTAG, 28.07.

STRASS Jakobikonzert der Bundesmusikkapelle Strass im Festsaal, 10.30 Uhr

HIPPACH Radio-U1-Frühschoppen auf der Nasenalm mit Mod. Lukas Brenner & versch. Musikgruppen, 12.00 – 15.00 Uhr, Gratis-Shuttlebus ab 9.30 Uhr ab Möslbahn Schwendberg, Anm.: 0664 / 1247665

LANERSBACH „Drei auf einen Streich“ –Farben, Worte & Töne werden um 11.00 Uhr im Hotel Tuxertal erlebbar, Res. (Grill Lunch) bis Fr., 26.07.: 0699 / 12625058

STUMM „Judas“ – bissiger Monolog mit Marcus Freiler am 28.07. & 1.08. im Theatersaal Tipotsch, 20.00 Uhr

MONTAG, 29.07.

GINZLING Schlegeisgrund im Wandel der Zeit – Treffpunkt: Kiosk s’Raschtl/ Staumauerkrone 9.30 oder 11.30 Uhr, weitere Wanderungen & Anm. (bis 20.00 Uhr am Vortag): www.naturpark-zillertal.at, www.myzillertal.app/naturpark

DIENSTAG, 30.07.

HIPPACH Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppen Hippach & Kramsach im Widum, 15.00 – 17.00 Uhr, Infos: Hubert Hammerschmid – 0664 / 73958624, h.hammerschmmid@gmx.at; Peter Weissbacher – 0650 / 2554728

HIPPACH Roadshow des AL-KO-Kundencenters Ramsau, Camping Hell, 31.07.: Camping Aufenfeld Aschau, 1.08.: Camping Kröll Mhf., jew. 9.00 – 17.00 Uhr

MITTWOCH, 31.07.

HIPPACH „Hooo Ruck am Berg“ mit Erwin Aschenwald im „Kasermandl“ am Penken, 13.00 Uhr, Eintritt frei

LANERSBACH „Der Meisterboxer“ –Schwank von Carl Mathern und Otto Schwartz, Tux-Center, 20.00 Uhr, Reservierungen: TVB 05287 / 8506, info@tux. at, weitere Aufführungen: 7. & 14.08.

FINKENBERG „Hey Mann Festl“ beim Musikpavillon ab 17.00 Uhr

DONNERSTAG, 01.08.

HINTERTUX Kinderfest am Sommerberg mit Spielstationen, Eis-Glücksrad u. v. m., Beginn: 13.00 Uhr, Gratis-Bergbahnticket für Kids unter zehn Jahren, Ausweichtermin: Donnerstag, 8.08.

FREITAG, 02.08.

ZELL/ZILLER Kino beim Pavillon, 21.00 Uhr, www.zell-gerlos.at/sommerkino

Eine kleine Machtmusik featuring Samuel Plieger Markus Koschuh in Stumm

Ein Kabarettist und ein Beatboxer gemeinsam auf der Bühneund das zu Klängen von Mozart. Geht nicht? Doch.

In seinem neuesten Streich „Eine kleine Machtmusik“ zückt Markus Koschuh das kabarettistische Stethoskop und hat sich zur rhythmischen Verstärkung am 6. August um 20.00 Uhr im Dorfbäckstadl Beatboxer Samuel Plieger an Bord geholt. Regie: Harald Windisch

LANERSBACH American Music Abroad „Freedom Tour“ i. Tux-Center, 20.30 Uhr

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 03.08. Beachfeeling, Schlossplatz, 16.00 Uhr

FINKENBERG, Samstag, 03.08. Open Air Schürzenjäger & Freunde ab 14.00 Uhr, 2.08.: Warm-up-Party am Parkdeck der Almbahnen, Infos: www. handwerker-promotion.de TÄGLICH

VORDERLANERSBACH „zetuxgallery“, Bes. übers Schaufenster, 0676 / 7800244

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, geöffnet täglich 8.30 –12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr

MAYRHOFEN „farbenFrohe schattenWelt“ - Ausst. im Europahaus, tgl. zu den Öffnungszeiten des TVB

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum - geöffnet Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr, Infos: 0664 / 1313787

FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 –14.00 Uhr, Führungen: 05288 / 62334

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

KALTENBACH KABOOOM – Freizeitzentrum, Infos: www.kabooom.at

RIED/ZILLERTAL „POPPY TREATS“ –Sommerausstellung im Mari Pop Hotel

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr 0677 / 63781199, info@hmv-fuegen.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal Erlebniswelt täglich von 9.00 – 17.00 Uhr

WÖCHENTLICH

FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik am Schlossplatz jd. Mi. 17.00 – 23.00 Uhr

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt: Mayrhofen jd. Fr. am Josef-Riedl-Platz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell/Ziller jd. Mi., Gerlos jd. Do. –jew. Musikpavillon 15.00 – 18.00 Uhr

GERLOS „Musikalischer Almsommer“ auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 –15.00 Uhr, 28.07.: Lechner Mander

FÜGEN „Pop-up-Sommercafé“ – am Schlossplatz, Do., Fr., Sa., So., jeweils 14.00 – 18.00 Uhr, nur bei Schönwetter

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

HIPPACH „Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Dienstag und Freitag 13.00 –17.00 Uhr, 0664 / 5237545

VORDERLANERSBACH Playarena jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranmeldung: www. playarena.at/samstagsanmeldung/

FÜGEN Kinderfest jeden Freitag am Schlossplatz, 14.00 – 17.00 Uhr

ASCHAU Kunterbuntes Kinderfest jd. Mi. im Camping Aufenfeld, Treffpunkt: Westernfort 14.00 Uhr, Eintritt fei

FÜGENBERG Bauernhofbesichtigung für Kinder am Wermerhof jd. Mi., 9.30 Uhr, kostenlos, Anm.: 05288 / 62262

TUX Heimatmuseum Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. 13.00 - 18.00 Uhr, „Sommermarkt“ am 2.08. 15.00 - 17.00 Uhr

ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss a. d. Rosenalm jd. Mi., 10.30 Uhr

TUX Tuxer Mühle jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb

SCHLITTERS Kräuterführung jd. Mi. im Mariengarten 9.00 Uhr, Energie-Trommel jd. Sa. 17.00 Uhr, 0664 / 73145733

KALTENBACH Kräuterwanderung jd. Mittwoch, Treffp.: Rezeption Kräuterhotel Hochzillertal, 9.00 Uhr, Anm. jew. bis Montag, 16.00 Uhr: 05383 / 2420

TV-PROGRAMM: 26.7.-2.8.

Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt Geschichten über die Hauptstraße Teil 2/4 (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Zirkuswoche Volksschule Mayrhofen „Circus Soluna“ Teil 1/2 (Land & Leute)

Foto: Franz Oss Photography

Freiwillige Feuerwehr Ramsau im Zillertal

Feuerwehrfest in Ramsau

Die Freiwillige Feuerwehr Ramsau im Zillertal lädt recht herzlich zum diesjährigen Feuerwehrfest am Samstag, den 27. Juli ab 17.00 Uhr ins Gerätehaus nach Ramsau im Zillertal ein.

Für tolle Stimmung sorgen ab 17.00 Uhr „schneidig & echt“ und ab 20.00 Uhr „ZPUR“ am überdachten Festgelände. Mit kulinarischen Köstlichkeiten wie die selbstgemachten & traditionellen „Zillertaler Krapfen“, Wiener Schnitzel

oder einer zünftigen Bratwurst verwöhnen wir die Gaumen unserer Besucher:innen. Zwischendurch nimmt man gemütlich einen Drink in der „Blaulicht Bar”.

Der Erlös des Festes wird für Ankauf und Wartung der Gerätschaften verwendet. Auf einen gemütlichen Abend und reges Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Ramsau im Zillertal, der Eintritt ist frei. Mehr Infos & Gewinnspiele unter www.facebook.com/fframsau

Schützenkompanie Mayrhofen

Traditionelles Waldfest

Am Sonntag, den 28. Juli, findet das diesjährige traditionelle Waldfest der Schützenkompanie Mayrhofen statt.

Für Stimmung beim Waldfestplatz sorgen ab 10.30 Uhr „Die Fetzig`n aus dem Zillertal“ - eine Gruppe, die keiner Vorstellung mehr bedarf – und ab 15.00 Uhr die „JUHE aus Tirol“ - drei junge Burschen, die mit schneidigen Boarischen, schmissigen Polkas, gefühlvollen Walzern und tollen

Jodelkünsten ihr Publikum ins Staunen versetzen. Für das leibliche Wohl ist mit den Schützenhendln vom Holzkohlegrill, Schnitzel, hausgemachten Zillertaler Krapfen, selbstgebackenem Kuchen und vielem mehr bestens gesorgt.

Die Schützenkompanie Mayrhofen freut sich auf zahlreichen Besuch von Einheimischen und Gästen beim Waldfest und auf „an bearign und nettn Schitznhuagacht“.

„Hildenbrass“-Miliärmusiker spielen auf Egerländer

Schmankerl

Für alle Egerländer-Freunde findet am Dienstag, 30. Juli von 19.30 bis 21.00 Uhr am Musikpavillon Mayrhofen das 4. Gastkonzert der „Hildenbrass“-Militärmusiker statt.

Die junge, dynamische Egerländerbesetzung aus Deutschland präsentiert zünftige Egerländer Schmankerl.

Alpenverein Zillertal

Zillertaler Bergpass „radelt“

… am Samstag, 3. August oder Sonntag, 4. August (je nach Wetter). Retrobiken mit Liftunterstützung im Zillertal. Ausgedehnte Mountainbike-Tour mit ca. 1500 bis 2000 Höhenmetern im Aufstieg. Anmeldung bei Stöckl Lois: 0650 3923013

Pfarre Fügen

Bergmesse & Grillfestl

Am Sonntag, 11. August, findet um 12.00 Uhr die Bergmesse am Schwembad-Kreuz in Fügenberg statt. Die Landjugend Fügenberg lädt ALLE herzlich dazu ein! Nach der Messe gibt es das traditionelle kleine Grillfestl.

Schwembad-Kreuz mit LJ Fügenberg

ZPUR - Die Zillertaler Musikanten schneidig & echt

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Freitag, 26.7. - 7.00 Uhr Frühmesse (wegen Straßenfest) f. Hans Vigl/f. Fam. Dr. Roman Lass

Samstag, 27.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse und Anna-Fest des kath.

Sonntag, 28.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter und Gredler, 10.15 Uhr Pfgd

Montag, 29.7. – 19.00 Uhr Abendmesse Häusling

Dienstag, 30.7. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum

Donnerstag, 1.8. - Donnerstagstreff für Jung und Alt – Ausflug n. Gerlos

Frauenbundes - Bündnisamt f. Fam. Sporer u. Dreml/f. Theresia Eberharter/ f. Emma u. Gabriele Mader/f. Walter Longino u. Eltern/f. Gustl Knauer/f. Fam. Boberg

Brandberg: Sonntag, 28.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesd. f. Eltern und Geschw. Lederer Montag, 29.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee f. Florian Hundsbichler/f. Stanis Rauch u. Ang. www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 27.7. - Aschau: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe

Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 28.7. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe; Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst Annakapelle (beim Stofferan): 10.30 Uhr Hl. Messe (bei jeder Witterung)

Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 30.7. – Hippach: 19.00 Uhr Kirchenführung in der Pfarrkirche: „Streifzug durch 800 Jahre Kirchengeschichte“ www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 26.7. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe – Übertragung durch Radio Maria Samstag, 27.7. – Stumm: 8.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer Sonntag, 28.7. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, Volksgesang, 11.30 Uhr Hl. Taufe Mathias Flörl (Diakon Anton Höllwarth); Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, Volksgesang Montag, 29.7. - 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle/Abendlob mit Musik: Melanie Egger mit der Querflöte Mittwoch, 31.7. - Hart: 19.00 – 19.30 Uhr Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Schweinberger/Ang., Egarter in Stumm für Thomas und Maria Wurm, Glaser pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 26.7. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 27.7. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast Rast 9.00 – 18.00 Uhr Männerkonferenz in der Pfarrkirche

Sonntag, 28.7. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst - Familienmesse, bis 16.00 Uhr Familienkonferenz in der Pfarrkirche 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 27.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 28.7. - 12.00 Uhr Bergmesse der Jungbauern bei der Hochalm 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Donnerstag, 1.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 28.7. – 3.8. in Ried für Judith und Hermann Kammerlander, Maria und Hans Kammerlander; in Kaltenbach für Judith u. Hermann Kammerlander, Maria u. Hans Kammerlander/für Josef Hanser (Tanter) www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Freitag, 26.7. – 18.30 Uhr Rosenkranz bei der Annakapelle

Samstag, 27.7. - 18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen

Das ewige Licht brennt von 28.7. – 3.8. für Hans, Lisl und Josef Moser/ für Josef Wildauer, Mathias Staller und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 26.7. – 19.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 28.7. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst 11.00 Uhr Alm-Messe auf der Holzalm in Hochfügen www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden am Sonntag, 28. Juli, herzlich ein zum Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens sowie zur Sommerandacht um 18.00 Uhr in der Burgschrofenkapelle in Schwendau, jeweils mit Urlaubsseelsorger J. Becker. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr

Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein.

Waltraud Stock

geb. Kerschdorfer Außerstande jedem Einzelnen zu danken, möchten wir auf diesem Weg allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die erwiesene Anteilnahme sagen.

Danke für alle Kerzen-, Blumen-, Geld- und Kranzspenden, für die Spenden an die Frauenrunde Finkenberg, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für das gemeinsame Gebet und die Teilnahme an der Verabschiedung, die Besuche zuhause sowie für jedes tröstende Wort und jede Geste des Mitgefühls.

Unser besonderer Dank gilt:

- Pater Arun für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- der Vorbeterin Sabbi, der Mesnerin Johanna, den Ministranten sowie dem Kreuzlträger Max

- den Sargträgern Michl, Markus, Thomas und Hansjörg

- dem Kirchenchor Finkenberg für die feierliche Umrahmung der Hl. Messe sowie den Bläsern der BMK Finkenberg für die Begleitung der Verabschiedung am Friedhof

- den Röcklfrauen, der FF Finkenberg und den Gemeindearbeitern

- dem BKH Schwaz, besonders der Station Chirurgie II

- Frau Dr. Olga Shafe mit ihrem Team

- der Gärtnerei Kröll und der Blumenwerkstatt Finkenberg für den schönen Blumenschmuck

- der gesamten Bestattung Kröll

Die Trauerfamilien Finkenberg, Ramsau, im Juli 2024

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Angelika Kleißl geb. Wopfner 58. Lj. 13. Juli 2024 Fügen

Waltraud Stock geb. Kerschdorfer 84. Lj. 14. Juli 2024 Finkenberg

Karl-Peter Kröll „Piet“ 61. Lj. 15. Juli 2024 Mayrhofen

Karl Angerer 91. Lj. 16. Juli 2024 Hart im Zillertal

Alois Fieg Tischlermeister i. R. 88. Lj. 17. Juli 2024 Finkenberg

Johann Eberharter „Schulwart Hansl“ 81. Lj. 17. Juli 2024 Schwendau

20 Jahre sind jetzt schon vergangen, seit dem du von uns gegangen. Gedanken, Augenblicke, sie werden uns immer an dich erinnern und dich nie vergessen lassen.

In liebevoller Erinnerung denken wir an meinen lieben Gatten, unseren guten Tat‘n, Nene und Urnene, Herrn

Peter Eberharter

„Trummler Peter“ beim 20. Jahresgottesdienst am Freitag, dem 2. August 2024 um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen. Allen, die daran teilnehmen ein herzliches „Vergelt‘s Gott“.

Deine Familie

Eckartau, im August 2024

Du bist befreit von Leid und Schmerz, geliebtes treues Mutterherz. Dein Herz war liebevoll und rein, du sollst uns unvergessen sein.

In liebevoller Erinnerung gedenken wir unserer lieben

Margit Erhart

geb. Stöckl „Tischler Margit“

beim 1. Jahresgottesdienst am Samstag, dem 27. Juli 2024, um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche Gerlos.

Allen, die daran teilnehmen, oder an sie denken ein herzliches „Vergelt‘s Gott“

Deine Familie Schwendau/Gerlos, im Juli 2024

Pfarre Zell am Ziller

Einkehrtage & Romreise

Einladung zur Männer- und Familienkonferenz am 27. und 28. Juli mit P. Paulus-Maria CFR und weiteren hochkarätigen Referenten. Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr Einkehrtag für Männer, Sonntag von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr Einkehrtag für Familien, Detailprogramm unter www.pfarre.zell.at

Romreise zur Heiligsprechung von Engelbert Kolland Am 20. Oktober wird der gebürtige Zillertaler Engelbert Kolland in Rom heiliggesprochen. Die Pfarre Zell wird mit einer Delegation an diesem Jahrhundertereignis teilnehmen.

Alle Interessierten können sich unter www.pfarre.zell.at über das vorläufige Programm informieren und sollten sich aufgrund begrenzter Zimmerkapazitäten ehestmöglich voranmelden. Eine Informationsveranstaltung findet am 2. August nach der Abendmesse in Zell am Ziller statt.

Manchmal glauben wir, dass du da bist, wenn wir dich in Gedanken in unsere Mitte nehmen und überall Spuren deines Lebens und deiner Liebe sind.

In liebevoller Erinnerung gedenken wir unserer lieben Mutter

Maria Bradl

„Veitl Moidl“

beim 10. Jahresgottesdienst am Sonntag, dem 28. Juli 2024, um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Hippach. Allen, die für sie beten ein herzliches „Vergelt‘s Gott“

Deine Kinder mit Familien

* 27.08.1992 † 31. 07.200 9 ä , . , , , , . ,

zum 15. Jahrestag a m Montag, 29. Juli 2024

DAS Familien- und Kinderfest in Fügen Auf zum climbINpark

Veranstaltet wird dieses Fest, das am 7. September von 12.00 – 22.00 Uhr über die Bühne geht, vom Kletterverein ClimbingZoo, welcher sich zu Aufgabe gemacht hat, den Klettersport den Kindern näherzubringen.

Dieses Fest findet im Schlosspark (Schloss Fügen) statt und bietet neben freiem Eintritt auch betreutes Kinderklettern am Kletterturm (12.00 – 17.00 Uhr), eine Hüpfburg, ein Bungee-Trampolin, Fußball-Dart, eine XX-L-Spielebox, Kinderschminken sowie GRATIS Ponyreiten an. Ebenfalls kann man seine Treffsicherheit am Schießstand vom Verein ZinA unter Beweis stellen.

Kulinarisch betreut wird dieses Fest von der Jungbauernschaft/ Landjugend Fügenberg. Musikalisch umrahmen die „Rockerwurzbuam“ und „Trucks“.

Als Side-Event wird einerseits der bekannte Free-Climber und Slackliner Mich Kemeter eine Highline, die vom Schloss Fügen in Richtung Gemeinde Fügen gespannt wird, überqueren.

Diese Show findet um 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr statt. Andererseits werden von den Gästen – je nach Belieben – Karikaturen vom bekannten Karikaturisten Erbse angefertigt, der für alle Besucher:innen kostenlos zeichnet.

Auf zahlreiche Gäste freuen sich der ClimbingZoo und die Jungbauernschaft Fügenberg.

UNSER NACHWUCHS

LUISA BRUGGER

RAMSAU IM ZILLERTAL geboren am 14.07.2024 um 14.22 Uhr, 2825 g/49 cm

Verena und Lukas Brugger mit Rosa

BEN STURMER

ASCHAU IM ZILLERTAL geboren am 16.07.2024 um 04.13 Uhr, 3495 g/52 cm

Antonia und Andreas Sturmer mit Anna

Sommerhort Mayrhofen

Besuch des Strasserhäusls

Der Sommerhort Mayrhofen steht heuer unter dem Motto Natur und Kultur. Letzte Woche haben wir das Strasserhäusl in Laimach besucht.

Hans Kainzner hat uns durch das Museum geführt. Wir haben vieles darüber erfahren, wie die Leute früher gelebt haben. Das Leben der Strasserkinder hat uns besonders

beeindruckt und auch nachdenklich gestimmt. Uns ist bewusst geworden, wie gut es uns geht und in welchem Wohlstand wir leben. Wir können jeden Tag dankbar und zufrieden sein! Danke lieber Hans für die wertvollen Einblicke in die Welt von damals!

Die Kinder und Betreuerinnen vom Sommerhort

Eltern-Kind-Zentrum Mayrhofen

Das EKiZ Mayrhofen sagt Danke!

Von 15. bis 19. Juli fand die Waldwoche der Scheulingwaldwichtel statt.

Die Kinder genossen eine Woche lang in ihrem zweiten Wohnzimmer das traumhafte Wetter und die Natur. Kraxeln, kreativ sein und „Ochs am Berg“ waren neben einer Kräuterwanderung mit Kräuterfachfrau Moni vom „Kräutergachtl“ in Hippach die Highlights der Woche. Das Butterbrot mit der selbst gemachten Butter und den gesammelten Kräutern vom Scheulingwald rundeten den Besuch von Moni ab.

Am letzten Tag staunten unsere Scheulingwaldwichtel nicht schlecht, als sie von der Feuerwehr abgeholt wurden. Dann hieß es „Wasser marsch“. Neben der Kübelspritze durften unsere Wichtel beim Tanklöschfahrzeug ihr Können zeigen. Den beiden Praktikantinnen Kim Kira und Lua möchten wir für ihre großartige Arbeit herzlich danken. Macht weiter so! Danke sehr auch Moni vom Kräutergartl in Hippach und der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen, ihr habt den Vormittag für unsere Kids zu einem Highlight gemacht. EKiZ Mayrhofen

Das beliebte Fußballcamp, das KIDS-Camp Mayrhofen, findet von 29. Juli bis 2. August statt.

Die Veranstalter sind geprüfte und pädagogisch geschulte Fußballtrainer mit viel Erfahrung im Nachwuchsfußball.

Fußballbegeisterte Kids im Alter von sieben bis 13 Jahren erhalten die Möglichkeit, fünf Tage lang mit Gleichaltrigen zu trainieren. Die Kinder werden dreimal täglich in den Bereichen Technik, Koordination, Fußballzauber und Turnierspiele trainiert.

LESERBRIEF

Schönheit als das große Ganze sehen

Wir sind gewohnt, die Welt als Objekt zu sehen. Durch diese Einstellung haben wir unseren Planeten zum Selbstbedienungsladen herabgewürdigt, in dem Tiere, Wälder oder Flüsse nur darauf warten, von uns genutzt, verschmutzt oder verwertet zu werden. Soziale, ökonomische und ökologische Krisen entlarven dieses Weltbild zunehmend als falsch, und es hat sich für uns alle als gefährlich entwickelt.

Zur Verminderung von Arm und Reich, Eindämmung des Artenschwundes und Erderhitzung sind tiefgreifende Umbauten in Wirtschaft und Technik erforderlich. Die Umbauten beginnen in unseren Köpfen. Was finden wir schön? Mache Bauern finden eine ausgeräumte Agrarsteppe schön. Viele Gartenbesitzer sehen ihre dauergemähten, gesteinigten und pflanzenlosen Rasenflächen als „gepflegt und schön“. Und aus Forstkreisen kann man gar hören, erst die Bewirtschaftung mache einen Wald schützenswert. Und dabei glauben alle, die Natur zu lieben und am besten zu kennen.

Die lebendige Natur besteht jedoch aus Vielfalt. Durch weniger Eingreifen, und wer sie unvoreingenommen und aufmerksam beobachtet, merkt bald, wie leise, langsam und verborgen die meisten ihrer Aktivitäten ablaufen. Sie strahlt machtvolle Ruhe aus, die unsere Seele erhebt und beruhigt - und ist dennoch von wimmelndem Leben erfüllt. Zu Unrecht gibt es unattraktive oder lästige Lebewesen. Jedes von ihnen, selbst das Kleinste, erfüllt eine wichtige Rolle im Kreislauf der Natur.

Vielfalt gehört zu unseren wichtigsten Ressourcen, denn sie stabilisiert jede Lebensgemeinschaft. Die Wahrnehmung ihrer ebenso vielfältigen Schönheit schärft unseren Sinn für die Wirklichkeit und macht uns glücklich, wenn wir erkennen, dass wir dazugehörigen und ein verantwortlicher Teil von ihr sind.

Der Tag der Umwelt wird am 5. Juni gefeiert.

Jeder Tag sollte der Tag der Umwelt sein!

Steinbach Manuela Ramsau - Haus zur grünen Lunge

Außerdem stehen ein spezielles Tormanntraining sowie umfassendes Freizeitprogramm auf dem Plan. Neben der sportlichen Action gibt es eine Tombola mit tollen Preisen. Das Organisationsteam, die Raiffeisenbank Mayrhofen sowie der Tourismusverband

Mayrhofen-Hippach freuen sich auf eine aktive und lustige Fußballwoche mit zahlreichen Nachwuchskickern.

Foto: Lukas Spitaler

LEUTE VON HEUTE

Zum Anna-Tag, eine Anna bei der Anna-Kapelle hoch über Aschau.

Die Fischzucht bei Mosers ist in Vollbetrieb. Gratulation!

Sissi und Maria, die beiden Nachbarinnen, treffen sich gern am Gartenzaun.

Zillergrund Schadholzaufarbeitungen

Schadholzfläche im Zillergrund

Schadholzaufarbeitung mittels Hubschrauber im Schutzwald –Bundesforste informieren über kurzzeitige Straßensperrungen – Betretungsverbote zur eigenen Sicherheit unbedingt beachten

Der Borkenkäfer fühlt sich in Tirols Wäldern aufgrund des Klimawandels und steigender Temperaturen immer wohler. In den Waldgebieten im Zillertal führen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) momentan umfangreiche Maßnahmen zur Borkenkäferbekämpfung durch. Dazu gehört ebenso die Schadholzaufarbeitung auf einigen Windwurfflächen im Zillergrund/Bereich Bärenbad. Dort müssen umgestürzte Bäume so schnell wie möglich aus dem Wald gebracht werden, um einem flächendeckenden Borkenkäferbefall vorzubeugen.

Zur Unterstützung der Holzaufarbeitungen infolge des Windwurfs kommt voraussichtlich ab dem 22. Juli ein Lastenhubschrauber zum Einsatz, da sich die Schadflächen in sehr steilem Gelände befinden. Während der Flugtätigkeit des Hubschraubers muss die Straße im Abschnitt Bärenbad bis zum Zillergrundspeicher für Pkw und Fußgänger*innen gesperrt werden (Ausnahmen gelten für Anrainer*innen, Busse und Radfahrer*innen). Dies wird jeweils nur für möglichst kurze Zeiträume der Fall sein. Zum Teil werden ÖBf-Mitarbei-

Borke mit Fraßbild von Borkenkäferlarven

ter*innen auch direkt vor Ort die Besucherlenkung unterstützen. Die Bundesforste bedanken sich bei den betroffenen Grundstücksnachbarn und der Verbund Hydro Power GmbH für die gute Zusammenarbeit und bitten um Verständnis für etwaige auftretende Wartezeiten und Einschränkungen während der Hubschraubereinsätze. Gleichzeitig appellieren sie an alle Waldbesucher*innen: „In forstlichen Sperrgebieten besteht Lebensgefahr. Bitte halten Sie sich zur eigenen Sicherheit an die Betretungsverbote.“ Der Hubschraubereinsatz im Bereich Bärenbad wird voraussichtlich bis Ende Juli abgeschlossen sein. Darüber hinaus ist geplant, dass in den nächsten Wochen gleichfalls auf einer anderen Schadholzfläche in der Nähe ein Hubschrauber eingesetzt wird. Bei dem betroffenen Gebiet handelt es sich um einen Schutzwald, der eine lebenswichtige Funktion für die Menschen im Tal hat. Als sogenannter Objektschutzwald bietet er für die darunterliegende Infrastruktur - eine Straße - sowie für die unterhalb liegenden Gebäude einen natürlichen und nachhaltigen Schutz vor Naturgefahren wie Steinschlag, Muren oder Lawinen. Umso wichtiger ist es, durch einen raschen Abtransport von Schadholz einen großflächigen Borkenkäferbefall zu verhindern, damit der Schutzwald weiterhin intakt bleibt.

Foto: Walter Kraiger
Blumenkinder: Firmling Mara Dankl aus Uderns (r.) mit ihrer Freundin Amelie.
Foto:
Foto: Renate W.
Fotos: ÖBf

Zillertaler Verkehrsbetriebe AG

Nachfrage nach Bahn & Bus weiter gestiegen

Die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG vermelden für das Geschäftsjahr 2023 einen deutlichen Aufwärtstrend bei den verkauften Tickets, auch im Busbereich konnten Umsatzsteigerungen eingefahren werden.

Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist für die Zillertalbahn im Jahr 2023 insgesamt 3,2 Millionen Fahrten aus. Das entspricht einer Steigerung von 308.000 Fahrgästen oder mehr als zehn Prozent. Im Busbereich konnte die ZVB den Umsatz um 13 Prozent auf 7,7 Millionen Euro steigern. „Mein Dank gilt an dieser Stelle auch unseren 177 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Tag für Tag ihr Bestes geben“, so Franz Hörl, Aufsichtsratsvorsitzen-

der der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG. Auf die Frage, wie die Zillertalbahn künftig angetrieben wird, appelliert er an die Entscheidungsträger:innen, die nächsten Schritte zügig in Angriff zu nehmen. Der Betrieb der bestehenden Dieselfahrzeugflotte ist langfristig wirtschaftlich unter den bestehenden Vertragsbedingungen nicht abbildbar.

Wesentlichen Beitrag zur Verkehrs- und Umweltentlastung leistet die ZVB ebenso mit dem Güterverkehr, der vor drei Jahren wieder aufgenommen wurde. 2023 tätigte die ZVB außerdem wichtige Investitionen in die Infrastruktur. Erfolgreich abgeschlossen wurde die Trassenverlegung zwischen Ried und Kaltenbach, Vorbereitungsarbeiten

Franz

Dietmar Wallner (Jenbach) und der neugewählte Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden Alexander Tipotsch (Bürgermeister Hippach) – (v. l.)

für den zweigleisigen Ausbau Schlitters-Gagering wurden durchgeführt. Schwerpunkte 2024 sind der zweigleisige Ausbau der Strecke SchlittersGagering und der Umbau des Bahnhofs Zell am Ziller sowie Grundstückssicherungsmaß -

Exklusiv in den Gemüse-Abteilungen von SPAR

nahmen für die Bauvorhaben Mayrhofen und Zell am Ziller–Aschau. Im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung trat Hippachs Bgm. Alexander Tipotsch die Nachfolge des aus dem Gremium ausgeschiedenen Dominik Mainusch an.

Moretti-Hof liefert Bio-Berg-Zuccini erntefrisch

Bio, naturbelassen und geschmacksintensiv: Julia und Tobias Moretti liefern auch heuer wieder exklusiv für SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR in Tirol ihre jung geernteten Bio-Berg-Zucchini. Die jahrelange Partnerschaft mit dem Moretti-Hof in Ranggen ist gelebte Regionalität: Sorgfältig kultiviert mit dem Biomist der hofeigenen Tux-Zillertaler Rinder, gelangen die erntefrischen BergZucchini auf direktem Weg hinunter ins Tal.

Natürliche Kreislaufwirtschaft:

Julia und Tobias Moretti bewirtschaften seit über 25 Jahren ihren Bio-Bergbauernhof und legen dabei Wert auf nachhaltige Ressourcennutzung. So kommt beim Kultivieren der

Berg-Zucchini der hofeigene

Bio-Mist der Tux-Zillertaler Rinder zum Einsatz. Die biologisch produzierten Berg-Zucchini werden am Moretti-Hof täglich von Hand geerntet und frisch an SPAR geliefert. Neben der Zucht von behornten TuxZillertaler Rindern und der Veredelung von Wildkräuterprodukten bildet der Anbau von Bio-Berg-Zucchini mittlerweile einen Schwerpunkt des landwirtschaftlichen Betriebs.

Herausragende Produktqualität

Die Berg-Zucchini werden klein und zart geerntet. Die grün und gelb leuchtenden Produkte sind knackig und zeichnen sich durch feinen Geschmack aus. „Regionale Lebensmittel sind wertvoll.

Sie sichern die Wertschöpfung in der Region und bringen somit allen etwas: den bäuerlichen Betrieben genauso wie den Konsument:innen“, sagt Patricia Sepetavc, Geschäftsführerin für SPAR Tirol und Salzburg. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Partnerschaft mit der Familie Moretti bereits seit zehn Jahren andauert.“

Nachhaltiger Ackerbau & Viehwirtschaft

Julia und Tobias Moretti haben beide eine Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter absolviert und leben gemeinsam mit ihren drei Kindern am Bio-Bergbauernhof in Ranggen. 2014 wurde Tobias Moretti, der Titel Ökonomierat verliehen. Für seinen Einsatz für nachhaltige Lebensweise

Julia und Tobias Moretti aus Ranggen produzieren erntefrische Bio-BergZucchini für Tiroler SPAR-Kund:innen.

wurde er 2016 mit der Auszeichnung „Green Brands Austria Persönlichkeit“ geehrt. Als Schauspieler wurde Moretti u. a. neunmal mit der Romy, mit dem Österr. Filmpreis, dem Bambi, dem Deutschen Filmpreis und dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet.

Vorstand Andreas Lackner, Aufsichtsratsvorsitzender
Hörl, Bürgermeister
Foto: Moretti

Rückblick auf das Schmankerlfest Hippach

Ein Tag voller Genuss & guter Laune

Bei strahlendem Sonnenschein lockte das traditionelle „Schmankerlfest“ am Sonntag, 14. Juli, wieder zahlreiche Einheimische und Gäste in das Ortszentrum von Hippach. Eine große Auswahl an heimischen Köstlichkeiten erwartete die Besucher:innen und ließ sprichwörtlich das Wasser im Mund zusammenlaufen. Gemütliche Live-Musik von den Gruppen „Almrauschklang“ und „Hallodris“ rundeten das Festprogramm ab. Sowohl die Organisator:innen als auch die Besucher:innen freuten sich über ein gelungenes und gut besuchtes Fest.

Das Schmankerlfest in Hippach, auch „Fest der Genießer“ genannt, ist mittlerweile eine fixe Institution im Veranstaltungsprogramm der Ferienregion Mayrhofen-Hippach. Am vergangenen Sonntag war es wieder so weit: Unzählige Besucher:innen strömten herbei, schlenderten an den verlockend duftendenden Ständen vorbei und genossen die frisch zubereiteten Schmankerln. Die Auswahl war ebenso in diesem Jahr wieder beeindruckend und reichte von Zillertaler Krapfen über Melchermuas und Holzknechtkrapfen bis hin zu Schwammerlgulasch, Schliachtanudeln, hausgemachten Kuchen und vielem mehr.

„Alle Vereine haben wieder zusammengeholfen. Etwa 120 Freiwillige waren tagelang mit dem Aufbau und den Vorbereitungen der Veranstaltung beschäftigt“, berichtet der Obmann des Schmankerlfestes, Andreas Rauch, stolz. „Ein großes Dankeschön auch an die örtliche Gastronomie, ohne deren Unterstützung wäre so ein Event gar nicht möglich. Der Besucherandrang war enorm. Wir hatten erneut heimische Produkte wie etwa Milch für das Melchermuas direkt von der Sidanalm, Butter und Käse von der Erlebnissennerei Zillertal sowie Fleisch vom heimischen Metzger ausgeben dürfen. Ein überwältigender Erfolg für uns, der uns motiviert weiterzumachen.“

Bitte vormerken:

Das nächste Schmankerlfest findet am Sonntag, 13. Juli 2025 statt.

Fotos: Tourismusverband
Mayrhofen-Hippach

Sommerferien und Gemeindeprojekte

Liebe Mayrhofnerinnen und Mayrhofner!

Endlich Sommerferien! Für unsere Kinder ist diese Zeit super cool, aber für die Eltern oft eine Herausforderung, neun Wochen Freizeit zu managen. Deswegen hat sich die Gemeinde Mayrhofen Gedanken gemacht und heuer erstmalig ein Sommerfreizeitprogramm mit Vereinen und Betrieben auf die Beine gestellt. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserer Gemeindehomepage.

In unserem Dorf hat sich inzwischen wieder viel getan. Die Brandbergstraße mit Gehsteig ist fertiggestellt. In Eckartau-Hollenzen fehlt noch die Deckschicht, die im Herbst aufgetragen wird. Im Zuge des Breitbandausbaus am Oberkumbichl hat der Gemeinderat beschlossen, hier auch die gesamte Straße neu zu asphaltieren. Apropos Breitbandausbau:

Hier werden wir im nächsten Jahr die Bauarbeiten abgeschlossen haben. Ich bedanke mich bei allen für das Verständnis während der Bauzeit.

Im Herbst beginnt die Sanierung des Feuerwehrhauses. Hier wird das Dach erneuert, Fenster werden ausgetauscht, Vollwärmeschutz wird angebracht, und das Haus bekommt einen neuen Anstrich. Zudem kommt eine PV-Anlage aufs neue Dach. Das Gesamtbudget beträgt gerundet 960.000 Euro, davon sind gerundet 530.000 Euro Förderungen. Der Restbetrag wird über das laufende Budget finanziert.

Auf dem Tribünendach des Alpenstadions ist im Juni eine PV-Anlage mit 29 kW/p in Betrieb genommen worden. Dazu kommt noch die PVAnlage auf dem Dach der Polytechnischen Schule mit einer

Kapazität von 85 kW/p. Mit diesen Investitionen leistet die Marktgemeinde einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Um unseren Ort weiterzuentwickeln, hat sich der Gemeinderat dazu entschieden, einen Bürgerbeteiligungsprozess zu starten. Hier ist nach einem Wettbewerb die Firma Stadt Land als Sieger gekürt worden. Dieser Bürgerbeteiligungsprozess wird in diesem Herbst gestartet. Ziel dieses Prozesses ist die Verkehrsberuhigung im Dorf, die Ortsgestaltung sowie die Erarbeitung verschiedener Verordnungen. Ich bitte hier um rege Mitarbeit aus der Bevölkerung.

Am 21. und 22. September findet in Mayrhofen das 3-Täler-Treffen statt, wobei bis zu 1000 Besucher aus Südtirol erwartet werden. Ich bedanke mich bei allen

Vereinen, die mich bei der Organisation dieser großen Veranstaltung unterstützen. Näheres auf der Gemeindehomepage unter www.mayrhofen.gv.at/Unser_Mayrhofen/Veranstaltungen

Ich wünsche uns allen einen schönen Sommer und eine erfolgreiche Sommersaison.

Euer Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Marktgemeinde

Mayrhofen

Obere Hauptstraße von 2. bis 16. August verkehrsberuhigt

„Mehr Raum für Fußgänger“ lautete das Motto des Gemeinderats im erweiterten Verkehrsausschuss am 18. Juli. Als zusätzlichen Effekt zu dieser Qualität für Flanierer wurde zudem die Förderung der örtlichen Wirtschaftstreibenden genannt.

Die Verkehrsberuhigung für zwei Wochen in der Sommersaison soll einen ersten probeweisen Schritt darstellen in Richtung einer behutsamen Umsetzung weiterer Maßnahmen für unsere Hauptstraße. Dazu bedarf es jedoch einiger Vorbereitung unter Beiziehung von Verkehrs-

experten und einer breit aufgestellten Bürgerbeteiligung sowie betroffener Gewerbetreibender und Betriebsinhaber. In Abstimmung mit der Verkehrsabteilung der Bezirkshauptmannschaft für diese temporäre Regelung gilt Folgendes:

Geltungszeitraum: 2. bis 16. August

Tägliche Regelung: von 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Regelungsinhalt: Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge an der Oberen Hauptstraße (Hinweisschild an der Einfahrt Mitte bei Geschäftshaus Malzer)

Ausnahmen: Linienbusse, Anrainer, Krankentransporte und Transport wichtiger Arzneimittel, Zufahrt zu ärztl. Ordinationen bei Gehbehinderung, Anreise von Gästen. Die Ausfahrt aus der verkehrsberuhigten Zone ist jederzeit möglich!

Die Gemeinde erhofft sich mit dieser Maßnahme eine Erhöhung der Qualität in unserer Hauptstraße und eine Grundlage für weitergehende Überlegungen!

Euer Bürgermeister

Hans Jörg Moigg Von 2. bis 16. August wird die Obere Hauptstraße verkehrsberuhigt.

Hochwasser in Gerlos und Tux

Unwettereinsätze der Feuerwehren

Am 19. Juli gegen 15.37 Uhr wurde die Feuerwehr Gerlos mit dem Stichwort „Technik Eigenanforderung - Wasserschaden im Ortsgebiet“ von Kommandant OBI Gerald Dejaco alarmiert. Am 21. Juli um 18.27 Uhr wurde die Feuerwehr Tux mittels Pager-Sammelruf und Sirene zu einem Hochwassereinsatz alarmiert. Die Feuerwehr Tux rückte daraufhin mit sieben Fahrzeugen und 40 Mann/ Frau zum Einsatz aus.

Der Mitterhofbach direkt im Ortszentrum von Gerlos war aufgrund der starken Regenfälle über die Ufer getreten. Die enormen Wassermengen

konnte der Kanal nicht mehr schlucken, wodurch das Wasser Richtung Gerlosstraße B165 lief. Gegen 17.30 Uhr wurde der Regen weniger, wodurch mit den Reinigungsarbeiten begonnen werden konnte. Leider wurden die Regenfälle etwas später wieder so stark, dass der Mitterhofbach ein weiteres Mal über die Ufer trat. Mit mehreren Sandsäcken, Baggern, Radlader sowie freiwilligen Helfern konnten die Wassermengen ein weiteres Mal vom Ortszentrum ferngehalten werden. Wie durch ein Wunder kam es zu keinen Schäden an Gebäuden. Um ca. 21.15 Uhr konnte die Feuerwehr Gerlos wieder ins

Gerätehaus einrücken, es standen zwölf Mann/Frau der Feuerwehr Gerlos sowie mehrere Erdbewegungsfirmen und die Gemeinde Gerlos im Einsatz.

Tuxbach trat über die Ufer Über die hochwasserführenden Bach-Zuläufe in Madseit und Juns wurde reichlich Material (Geröll und Baumstämme) in den Tuxbach geschwemmt und brachte diesen an einigen Stellen zum Überlaufen. In weiterer Folge kam es bei der Fußgängerbrücke beim Tennisheim zu einer Verklausung, woraufhin der Tuxbach den Tennisplatz sehr stark überflutete.

Die Einsatzmannschaft kon-

zentrierte sich vorerst auf Absperrmaßnahmen bei den einzelnen Brücken - auch die Tuxer Landesstraße zwischen Lanersbach und Juns musste kurzzeitig gesperrt werden -, dieser Abschnitt wurde durch die Floriani-Jünger gereinigt und durch die Straßenmeisterei wieder freigegeben. Nachdem sich die Lage entspannt hatte, konnte mit den Aufräumarbeiten beim Tennisheim begonnen werden. Durch den Einsatz mehrerer Kettenbagger und einem Radlader konnte die Verklausung rasch beseitigt werden und der Tuxbach wieder in seinen ursprünglichen Lauf rückgeführt werden.

Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Gerlos Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Tux

Sie kümmern sich um den Rotkreuz-Betrieb auf regionaler Ebene und sitzen mit Stimmrecht im Bezirksausschussdie Ortsstellenleitungen des Roten Kreuzes Schwaz.

Bei der Bezirksausschusssitzung am 17. Juni wurden die neuen Ortsstellenleitungen bestellt. Dafür waren im Vorfeld im Rahmen von Mitgliederversammlungen in allen Ortsstellen Vorschläge an den Bezirksausschuss übermittelt

Rotes Kreuz Schwaz

Neue Ortsstellenleitungen bestellt

worden, in denen je ein Ortsstellenleiter, ein Stellvertreter und mindestens ein Vertreter der Freiwilligen genannt wurde. Die Vorschläge wurden alle angenommen.

Aufgaben der Ortsstellenleitungen

Die Ortsstellenleitung trägt Verantwortung in ihrem jeweiligen örtlichen Wirkungsbereich und für die ihr zugeordneten ehrenamtlichen Mitglieder. Sie organisiert die

Ortsstellenleiter Benedikt Eder (v. l.)

ehrenamtlichen Dienstschichten, arbeitet aktiv bei der Gewinnung neuer Mitglieder mit, kümmert sich um die Kontrolle der Liegenschaften, repräsentiert das Rote Kreuz auf lokaler Ebene und hat ein Stimmrecht im Bezirksausschuss. Alles in allem eine verantwortungsvolle ehrenamtliche Aufgabe.

Mit neuen Ideen in die Zukunft „Durch die teilweise Neubesetzung der Ortsstellenleitungen

hoffen auch wir auf neue Ideen und Projekte im Roten Kreuz Schwaz. Wir stehen Änderungen offen gegenüber und sind offen für eine stetige Weiterentwicklung unseres Vereins“, betont Bezirksstellenleiter HansPeter Thaler. Das Rote Kreuz Schwaz sieht sich für die Zukunft gerüstet und setzt weiterhin auf den Slogan: „WIR SIND DA. Aus Liebe zum Menschen.“ Alle Ortsstellen sind 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag mit Rettungsmitteln besetzt.

Ausflug „Donnerstag-Treff für Jung und Alt“

… am Do., 1. August, zum „Speicher Durlaßboden“ – Gerlos.

Abfahrt: 9.35 Uhr Bahnhof Mayrhofen nach Zell am Ziller –Buslinie 4094, Weiterfahrt (oder Zustieg) um 9.51 Uhr ab Bahnhof Zell am Ziller nach Gerlos.

Info: Von der Haltestelle „Durlaßboden“ Spaziergang auf befestigter Straße zum „Seestüberl“ (20 min.). Möglichkeit zu weiterem Spaziergang am See! Mittagessen im Seestüberl. Anmeldungen bis Dienstag, 30. Juli, bei Obfrau Erika Gredler: 0650/4422762

Gerlos: Matthias Bathelt (Vertreter der Freiwilligen), Ortsstellenleiter-Vertreterin Bianca Kellauer, Ortsstellenleiter Christian Münnich (v. l.)
Fotos: Rotes
Kreuz
Schwaz
Kaltenbach: Ortsstellenleiter Hansjörg Tusch, Ortsstellenleiter-Stv. Michael Holly, Markus Hanser (Vertreter der Freiwilligen), Christoph Stadler (Vertreter der Freiwilligen) – (v. l.)
Tux: Sebastian Erler (Vertreter der Freiwilligen), Ortsstellenleiter Lukas Kirchler, Ortsstellenleiter-Stv. David Kirchler, Florian Geisler (Vertreter der Freiwilligen) – (v. l.)
Mayrhofen: Josef Eder (Vertreter der Freiwilligen), Ortsstellenleiter-Stv. Christoph Huber, Helga Kählig (Vertreterin der Freiwilligen),

Obst- und Gartenbauverein Bruck am Ziller

Wanderung zum Gemeinschaftsgarten in Schlitters

Ende Juni unternahm der Obst- und Gartenbauverein Bruck am Ziller eine Wanderung zum Gemeinschaftsgarten in Schlitters. Auf 4.500 m² wird hier von ca. 25 Hobbygärtnern gepflanzt und geerntet, was das Zeug hält. Die Teilnehmer erfreuten sich über einen sehr informativen Austausch über die praktizierte Permakultur. Angebaut wird biologisch & kulturnah. Ein großes Dankeschön an Assunta und ihr Team für die interessante Führung durch den Garten!

Im Gemeinschaftsgarten

Neue Heumilch-Joghurtsorte

Löffelweise Glücksgefühle

Für einen genussvollen und erfrischenden Sommer bringen die Tiroler HeumilchPioniere ein neues Joghurt ins Kühlregal.

Heuwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milchwirtschaft und hat im Zillertal seit Jahrhunderten Tradition. Familie Kröll hat 1954, als eine der Ersten, auf die Verarbeitung von Heumilch gesetzt und veredelt den kostbaren Rohstoff – mit viel Liebe & Gespür – zu den Lieblingsprodukten ihrer Kunden. Die Erlebnissennerei Zillertal erweitert ihre bunte Joghurtfamilie um einen wahren Dessertklassiker. Frei nach dem Motto „Zillertal trifft Italien“ gibt es das himmlisch cre-

mige Heumilch-Joghurt jetzt in der beliebten Sorte Stracciatella. Doch Familie Kröll hat dem ganzen noch ihre persönliche Note verliehen und die Rezeptur mit gerösteten Splittern echter Kakaobohnen verfeinert. Und dank des umweltfreundlichen 3-Teile-Bechers schmeckt es auch der Umwelt.

HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE!

Wir gratulieren unserem Pascal Weber ganz herzlich zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf FAHRRADMECHATRONIKER, die er mit AUSZEICHNUNG bestanden hat!

„Dank des hochwertigen Rohstoffs und langer Reifezeiten sind unsere Heumilch-Joghurts extra cremig“, erklärt Geschäftsführer Christian Kröll. „Die Heumilch unserer Bergbauern stammt von den Zillertaler Almen & Bergbauernhöfen und wird bei uns im Tal veredelt und verpackt.“

Die neue Joghurtsorte sowie die neun weiteren HeumilchJoghurts der Erlebnissennerei Zillertal sind im Tiroler Handel sowie in weiteren ausgewählten österreichischen und deutschen Supermärkten erhältlich!

Lieber Pascal, weiterhin viel Erfolg und Freude in deinem Beruf wünscht dir das gesamte Team von ZILLERBIKE und ZILLERSPORT UNTERLERCHER. bez. Anz.

Fotos:
Obstund Gartenbauverein
Bruck am Ziller
Die Teilnehmer:innen

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 15. Juli konnten wir der rüstigen und lebenslustigen Frau Eberharter Rita, Aschau, die ihren 75er feierten konnte, herzlich gratulieren. Ebenfalls am 15. Juli feierte Anna Laiminger, Zell, Rohrerstraße, ihren 60er, und am 16. Juli feierte Rosmarie Fankhauser, Zell - Unterau, ihren 60er. Allen dreien wünschten wir alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück und beste Gesundheit für die Zukunft.

Vorstandsmitglied Resinger Siegfried, Jubilarin Eberharter

Obmann

FINKENBERG GRATULIERT

Hochzeitsjubiläen

in Finkenberg

In diesem Jahr durften die Ehepaare

• Elisabeth und Hansjörg Eder, Innerberg 466,

• Martha und Eduard Fankhauser, Au 59, sowie

• Helga und Jakob Huber, Hochsteg 578, das besondere Fest der „Diamantenen Hochzeit“ feiern.

Ebenso feierten die Ehepaare

• Maria und Richard Klocker, Dornau 301, sowie

• Roswitha und Martin Fankhauser, Innerberg 467, ihr Jubiläum zur „Goldenen Hochzeit“.

Zudem feierte das Ehepaar Anna und Franz Erler, Brunnhaus 414, mit 65 Ehejahren seine „Eiserne Hochzeit“.

Die Gemeinde lud dazu die Jubilare zu einer kleinen Feier im Hotel Aussicht ein. Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl überbrachte im Beisein von Bürgermeister Andreas Kröll die Jubiläumsgabe des Landes Tirol. Die Feierlichkeit wurde von einem Ensemble der Musikkapelle Finkenberg umrahmt.

DIE FF MAYRHOFEN GRATULIERT

Wir gratulieren nochmals herzlichst und wünschen allen Ehepaaren noch viele gemeinsame und gesunde Jahre.

Gemeinde Finkenberg, Bürgermeister Andreas Kröll

Am 9. Juli durfte die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen Herrn Hermann Schragl zu seinem 50. Geburtstag recht herzlich gratulieren.

Die Freiwillige Feuerwehr wünscht ihrem Kameraden weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit.

SPRUCH DER WOCHE

Lerne, alt zu werden mit einem jungen Herzen.

Das ist die ganze Kunst. Phil Bosmans

Jubilarin Laiminger Anna (2. v. l) im Kreise ihrer Gratulanten.
Rita und
Platzer Karl (v. r.)
Obmann Platzer Karl (r.) gratuliert
Jublilarin Fankhauser Rosmarie.

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Ranggeln in Osttirol

Vergangenen Samstag kämpften unsere Ranggler in Virgen in Osttirol. Mit dabei waren 78 Schüler-, sieben Jugend- und 26 Allg.-Klassen-Ranggler, insgesamt nahmen 111 Ranggler teil.

Die Zillertaler holten sich folgende Platzierungen:

Hoffnungsrunde bis 6 Jahre: 2. Leo Lanthaler

Hoffnungsrunde bis 8 Jahre: 3. Josef Rieder bis 10 Jahre: 3. Tobias Tischner

Klasse IV: 3. Hannes Schöser

Klasse III: 1. Martin Hauser

BusinesstrailRun & HightrailRun Hightrails Festival Hochfügen

Für ein Wochenende wird Hochfügen zum Hotspot der Tiroler Trailrunning-Szene. Am Samstag, 10. August gibt es den Startschuss für ein Event der Sonderklasse:

„Wir freuen uns, mit dem ersten Hightrails-Festival unsere neuen Trailrunning-Strecken vorstellen zu können. Sowohl Hobby-Läufer als auch anspruchsvollere Sportler haben nun die Möglichkeit, hier ihr Können zu zeigen und gegeneinander anzutreten. Mit fünf neu ausgeschilderten Trailruns gibt es neben den beiden Rennstrecken noch weitere Trainingsmöglichkeiten bei uns in der Region“, sagt Manfred Pfister, Geschäftsführer der Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal. Auch der TVB selbst wird beim Busi-

nesstrailRun ein Team stellen. Beim BusinesstrailRun, der sowohl als Einzelperson als auch als Dreier-, Vierer oder FünferTeam absolviert werden kann, laufen die Hobbysportler etwa fünf Kilometer und 221 Höhenmeter. Gestartet wird am Samstag um 11.00 Uhr.

Freizeitsportler und ProfiTrailrunner kommen am Sonntag, 11. August ab 10.00 Uhr auf ihre Kosten. Beim HightrailRun treten sie in verschiedenen Altersklassen gegeneinander an und kämpfen um den Tagessieg. Auf der Gilfert-Runde absolvieren sie 17,7 Kilometer und 1.250 Höhenmeter.

Anmeldungen für beide Rennen sind bis 8. August unter www.hochfuegen-hightrails.at möglich.

Foto: Christina Bader
Foto: Zillertaler Rangglerund Judoverein
Foto: Christina Kober

Trainingslager in Zell am Ziller, Nachwuchstraining

im Lindenstadion Hippach

SV Werder Bremen zu Gast im Zillertal

Bereits zum 13. Mail hat der SV Werder Bremen im Zillertal sein Trainingslager bezogen und bereitet sich noch bis 27. Juli auf die kommende Saison vor. Dem deutschen Bundesligisten werden ideale Trainingsbedingungen, die idyllische Landschaft und zahlreiche Optionen für alternative Trainingseinheiten geboten. Die Fußballschule von Werder Bremen mit ihrem Profi-Camp war von 17. bis 21. Juli zu Gast. Unter dem Motto „Starkes Training in Grün-Weiß!“ trainierten knapp 50 Kids im Alter von sechs bis 13 Jahren im Lindenstadion Hippach. Die begeisterten Fußballer:innen waren dazu eigens aus Deutschland, Österreich und sogar aus Zypern angereist.

Obmann Ferdinand Lechner und Geschäftsführer Christian Daum, beide TVB Zell-Gerlos, Zillertal Arena, sind sich einig: „Das Parkstadion Zell am Ziller bietet den Profis aus Bremen vielfältige Trainingsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Wir freuen uns, das Team aus der Hansestadt und die vielen mitgereisten Fans auch in diesem Jahr wieder hier bei uns begrüßen zu dürfen.“ Marco Friedl, Spieler der Mannschaft und in Tirol aufgewachsen: „Für mich persönlich ist es natürlich immer wieder schön mit Werder weiterhin ins Zillertal zu kommen, da ich nicht unweit davon aufgewachsen bin. Daher freue ich mich hier zu sein und nahe bei meiner Familie trainieren zu dürfen.“

Nachwuchs trainierte im Lindenstadion Hippach Während die Eltern ihre freie Urlaubszeit im Zillertal genossen, trainierten die Kinder mit erfahrenen und lizensierten Trainern. In dieser Zeit erhielten die Nachwuchsfußballer:innen wertvolle Tipps und Techniken in den Bereichen Dribbling, Passen, Schießen und Fintieren. Zudem warteten einige Highlights auf die Kids. Während der Trainingstage kamen die Teilnehmer:innen den Profis von Werder Bremen ganz nah, und am Samstag waren sie live dabei beim Testspiel gegen Unione Sportiva Lecce im Parkstadion in Zell am Ziller.

Neben der sportlichen Ausbildung standen der Spaß am Fußball und die Vermittlung von Teamgeist und Fair Play im Mittelpunkt. Das ProfiCamp klang mit einem unterhaltsamen Abschlussspiel zwischen den Kindern und ihren Eltern aus. Dabei wurden die neu erlernten Techniken von den Kids gnadenlos angewendet.

Und das ist noch nicht alles zum Thema „Fußball-Nachwuchs im Zillertal“: Von 29. Juli bis 2. August findet erneut das beliebte Kids Camp in Mayrhofen statt. Und von 12. bis 16. August veranstaltet erstmalig die Real-Madrid-Akademie gemeinsam mit dem SK Hippach ein Trainingscamp für junge Fußballer:innen im Lindenstadion.

SV Werder Bremen vs. US Lecce

Das Testspiel SV Werder Bremen vs. US Lecce findet am 26. Juli, 14.00 Uhr im Parkstadion Zell statt. Tickets nur online, Kinder bis sechs Jahre frei: www.myzillertal.at/de

Peter Niemeyer (Leiter Profifußball des SV Werder Bremen), TVB-Obmann Ferdinand Lechner, Ole Werner (Trainer des SV Werder Bremen), Ronald Felder (Geschäftsführer von Zillertal Tourismus), Marco Friedl (Kapitän des SV Werder Bremen) und Clemens Fritz (Geschäftsführer Fußball des SV Werder Bremen) Foto:

100 % Tiroler Getreide fürs Zillertal Weißbier, Ährenwort!

Ein Gespräch über feinste Tiroler Bierkultur mit Martin Lechner

„Wenn a so durstig bischt, isch a so a kålts Bier einfåch es Beste“, hört man im Sommer häufig. Und, bist du durstig? Du hast eine Schwäche für ein richtig gutes Bier? Na dann, was gibt´s Herrlicheres als ein kühles, prickelndes Zillertal Bier?

Wenn das Frischgezapfte eine verlockend königliche Schaumkrone macht, wenn ein freundlicher Kellner eiskalte, elegante Biergläser bringt, in denen goldenes Zillertaler Bier perlt, freut man sich auf den natürlichen Durstlöscher und sagt sich selbst: „A so a kålts Bier isch uafåch guat.“

Warum Zillertaler Bier gut ist, welche Besonderheiten hervorzuheben sind und was an der Produktion erwähnenswert ist, wollen wir genauer wissen. Haben wir bereits letztes Jahr, zum internationalen Tag des Bieres, mit Geschäftsführer Martin Lechner gesprochen, plaudern wir auch jetzt mit ihm und stellen neue Fragen:

Lieber Martin, schon wieder ist ein Jahr vorbei. Ich hoffe, für dich, für euch als großen Familienbetrieb ein gutes?

Es liegt ein Jahr mit einigen Herausforderungen hinter uns seit dem letzten Gespräch. Viele dieser Herausforderungen merkt ohnehin jeder und jede Einzelne. Wir sind aber grundsätzlich zufrieden und optimistisch.

Auf euerer Homepage steht: Zillertal Weißbier, mit 100 % Getreide aus Tirol, Ährenwort. Klingt nach einer großen Neuerung. Was kann man dazu erzählen?

Mit Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung zu brauen hat für uns einen großen Reiz. Allerdings war der Getreide-

anbau bis vor Kurzem kaum vorhanden. 2013 haben wir mit zwei Bauern erste Versuche gestartet, eine alte Tiroler Sorte anzubauen – damals mit 60 kg Saatgut. Der Anbau ist geglückt, aber die erste Ernüchterung folgte gleich. „Diese Gerste ist zum Bierbrauen nicht geeignet“, hieß es kurz und bündig aus einem renommierten Labor in Bayern. Davon haben wir uns aber nicht entmutigen lassen und sogar einen eigenen Brauprozess entwickelt, mit dem wir schließlich das Tyroler Imperial Zwickl 2017 auf den Markt gebracht haben. Kurz darauf folgte das Tyroler Imperial Hell – beide mit 100 % Tiroler Getreide. Im Laufe der Jahre haben wir den Anbau immer weiter vorangetrieben und auf verschiedene Getreidesorten erweitert. Inzwischen bauen rund 80 Bäuerinnen und Bauern auf etwa 100 ha für uns Getreide an. Der Anbau ist streng geregelt und erfolgt im Sinne der langfristigen Bodengesundheit mit minimalem Einsatz von P anzenschutz und Düngemitteln. Dafür bekommen die Landwirt:Innen ein Vielfaches

vom Weltmarktpreis und die Garantie, dass wir das Getreide abnehmen. Diese Bemühungen haben es uns nun schlussendlich ermöglicht, unsere bestehenden Weißbiersorten auf 100 % Tiroler Getreide umzustellen. Was geblieben ist, ist der vollmundige und sortentypische Geschmack mit wunderbarer Trinkfreude.

Auf der Seite 24 haben wir heute viele deiner Mitarbeiter:innen zum Fototermin geladen. Allesamt machen sie einen zufriedenen Eindruck. Ist das Stichwort „Personalengpass“ bei euch nicht relevant?

Natürlich geht das auch an uns nicht spurlos vorbei, und gute Mitarbeiter braucht‘s sowieso immer. Wir versuchen als Familie mit unseren Mitarbeitern auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten und möglichst individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Regelmäßigen Aktivitäten im gesamten Team sollen außerdem den Austausch zwischen den Abteilungen fördern und dafür sorgen, dass auch der Spaß miteinander nicht zu kurz kommt.

Lieber Martin, erst mal danke ich dir herzlich für das nette Interview.

Zugleich denke ich, ist es genau die Art, wie viele ihr Bier trinken möchten: Hervorragend, qualitativ hochwertig und regional. Und das alles liefert Zillertal Bier schon seit Jahren, schon seit Jahrhunderten! In diesem Sinne, „G´sundheit“!

M.ST.W. Martin Lechner, Geschäftsführer von Zillertal Bier

Mit voller Kraft voraus – heute sind wir in Zell und brauen Bier

Ein Besuch in einem Betrieb, wo Leidenschaft Bierbrauen ist!

Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge unserer Kolumne Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese Mitarbeiter:innen!

Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was sie tun. Das zeigen wir. Heute sind es Mitarbeiter:innen von Zillertal Bier in Zell am Ziller. Sie erzählen, wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind, was sie interessant finden und welche Erledigungen ihnen besonders Freude machen:

Was macht deinen Beruf so besonders? Was machst du genau?

Brau- und Getränketechniker ist in Tirol de nitiv ein besonderer Beruf. Alleine schon, weil er sehr selten ist. Dafür ist der Beruf aber umso spannender. Wir dürfen ein natürliches Genussmittel oder eine breite Palette davon, von den besten Rohsto en bis zum fertigen Getränk, begleiten.

Was bedeutet das Wort Karriere für dich?

Einen Beruf auszuüben, der einem Spaß macht und bei dem man Perspektiven hat. Gerade mit dem Lehrabschluss als Brau- und Getränketechniker gibt es bei uns einige Aussichten für die Zukun .

Verspürst du Konkurrenzkampf?

Nein. Wir sind ein Team und sitzen schlussendlich alle in einem Boot. Wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, macht das Arbeiten außerdem viel mehr Freude und man geht zufrieden nach Hause.

Erfüllt deine Arbeit alle deine Ansprüche? Hier bei Zillertal Bier werden

Wir gratulieren unseren Brauer Lehrlingen!

Kürzlich haben Franz Feuerreiter (mit gutem Erfolg) und Luca Oberhammer erfolgreich die Lehre zum Brau- und Getränketechniker absolviert. Sie sind damit zwei von wenigen in Tirol, die diese interessante und abwechslungsreiche Lehre absolviert haben.

Wenn auch du Interesse an dieser Ausbildung und zahlreichen Vorteilen in unserem Familienbetrieb hast, freuen wir uns von dir zu hören: 05282/2366-19 | verkauf@zillertal-bier.at www.zillertal-bier.at/karriere

hohe Ansprüche an uns gestellt. Schlussendlich sind aber auch meine eigenen Ansprüche an mich hoch, und meine Arbeit ist insofern sinnsti end für mich.

Welche Kriterien sind an deinem Arbeitsplatz die wichtigsten?

Bei uns haben Sauberkeit und Genauigkeit höchste Priorität. Wir stellen Getränke her, die die höchsten Anforderungen erfüllen und deshalb keine Fehler verzeihen.

Ist in deinem Bereich ein Quereinstieg leicht möglich? Gerade wenn man aus einem technischen Beruf kommt, ist ein Quereinstieg möglich. Es gibt auch bei uns eine breite

Palette an Aufgaben, für die o Vorkenntnisse aus anderen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden können.

Welchen Ratschlag hast du für Menschen, die einen Job suchen?

Ich suche aktuell zum Glück keinen, von dem her habe ich auch keinen Ratschlag dafür …

Wir danken dir für die offene Beantwortung und wünschen euch noch viel Erfüllung in eurem Beruf. Eure Ansichten werden sicher nicht unbemerkt bleiben.

Frohes Bierbrauen und angenehmes Durstlöschen, wünscht die Redaktion!

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz

Fleißige Arbeitskräfte von Zillertal Bier, vom „Bräu“

Kristine und Bettina bei ihrer wohlverdienten Verschnaufpause.

Ein fröhlicher Mitarbeiter bei seiner täglichen Arbeit. Super, Gerhard!

Hier wird schwere Arbeit geleistet und trotzdem ein Lächeln verschenkt. Sehr nett!

Laszlo und Jacob sind geübte Staplerfahrer und jonglieren Kisten über Kisten.

Isabella und Franzi kümmern sich im Shop um jeden einzelnen Kunden.

Die Produktionshalle ist super-modern und riesig. Ihren Job erledigen hier Peter, Hansi und Christian.

Lukas arbeitet im ersten Stock und hat das Labor im Auge.

Der sympathische Philipp ist im Marketing tätig und ein echt netter Typ!

Für die Lagerhallte braucht´s „stårke Mandå“: Pascal, Franz und Luca

Eingeübt, gespielt und begeistert ... So ein Theater!

… das haben unzählige „Theaternarrische“, Hobbykünstler:innen, die sich voll ins Zeug gelegt haben. Einige von ihnen sind zu wahren Legenden geworden. Wie zum Beispiel der … aber was sage ich, such dir lieber selbst eine Person aus. Auf dieser Kulturseite präsentiere ich heute Spielszenen, die fast 50 Jahre her sind. Die alten Beiträge schildern von der Begeisterung, die beim eater, besonders beim Lustspiel, spürbar waren. Wir applaudieren im Nachhinein allen, die das Publikum mitgerissen haben. In diesem Sinne, viel Vergnügen im eater von anno dazumal. meim

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Büromitarbeiter - technische Assistenz (m/w/d), Teil- und Vollzeit, Dienstort: Fügen, ab sofort oder nach Vereinbarung, Mindestentgelt 2.650,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, Bereitschaft zur Überzahlung. ADG NR.: 16286753

Teamunterstützer_in (m/w/d) in diversen Bereichen, Teil- und Vollzeit, Dienstort: Hintertux, ab sofort oder nach Vereinbarung, Mindestentgelt 2.150,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, Bereitschaft zur Überzahlung.

ADG NR.: 16284218

Kassier_in mit Verkaufstätigkeiten (m/w/d), Vollzeit, Dienstort: Fügen, ab sofort oder nach Vereinbarung, Mindestentgelt 2.124,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, Bereitschaft zur Überzahlung.

ADG NR.: 16289207

Karosseriespengler_in (m/w/d), Vollzeit, Dienstort: Fügen, ab sofort oder nach Vereinbarung, Mindestentgelt 2.400,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, Bereitschaft zur Überzahlung.

ADG NR.: 16281575

Servictechniker_in Ski und Snowboard (m/w/d), Teil- und Vollzeit, Dienstort: Hintertux, ab sofort oder nach Vereinbarung, Mindestentgelt 2.450,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, Bereitschaft zur Überzahlung.

ADG NR.: 16284208

Wirtschaftsleitung (m/w/d), Vollzeit, Dienstort: Zell am Ziller, Beginn der Tätigkeit: 02.09.2024, Mindestentgelt beträgt 2.451,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung.

ADG NR.: 16279141

Sonntag, 04.08.2024 Waldfestplatz Mayrhofen

Beginn: 10:00 Uhr

Für Speis & Trank ist bestens gesorgt!

Bei jeder Witterung!

Der Reinerlös gilt zur Anschaffung neuer Gerätschaften!

PARKGARAGE MAYRHOFEN

BEQUEM PARKEN DIREKT IM ZENTRUM Einfahrt Mitte

Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift 1 STUNDE

ALLGEMEINMEDIZINERIN

Suche zur Verstärkung meines Teams eine/n ausgebildete/n ORDINATIONS-

mit Berufserfahrung für 20 h pro Woche ab September 2024

Bewerbungen bitte an:

Hauptstraße 485 6290 Mayrhofen

Tel. 05285 63189

praxis@olga-shafe.at www. olga-shafe.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.