




Gelungenes Wohnprojekt in Hart im Zillertal
Schlaraffia
AM 2. AUGUST 2024, KALENDERWOCHE 31
Redaktionsschluss
Mi., 24. Juli, 12.00 Uhr
Werbung, die gesehen wird:
• Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt!
• kein zufälliger Streuplan
• GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Therapeuten und in Cafés
• Online unter www.zillertalerheimatstimme.at
Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung! Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22
Der Sommer ist eine besonders schöne Jahreszeit. Die Tage sind lang und hell, die Wärme hält über Wochen, mal strahlt die Sonne allzu kräftig, oder sie ist in Konflikt mit Blitz und Donner. Mal stürmt es, mal geht der laue Fön und heizt noch zusätzlich an, aber meistens hat man genug Gelegenheit, sich draußen zu bewegen, Spaziergänge zu unternehmen. Das haben wir gemacht. Eine kleine Wanderung im Gebiet von Brandberg. Ein Dorf, das idyllisch, ja fast verschlafen scheint, eine Gemeinde, in der die Uhren noch langsamer gehen. Eine Wohltat. Und mittendrin ein Gasthof, ein hübsches Hotel, das mit herrlichen Speisen jede Wanderin und jeden Wanderer verwöhnt.
Schönes Wetter ausnutzen, dafür sorgen, dass die Heuernte wohlbehalten in der Scheune landet, dass jeder „Bichl“ und jede „Leite“ sauber gemäht und die Umgebung damit in einen Top-Zustand gebracht wird. Und dafür sorgen Hunderte Bauernhände, wie hier auf dem Bild. Vergelts Gott dafür! Daneben kann man natürlich die Ausdauer trainieren oder einfach nur einen guten Tag haben wollen, mit Bewegung im Freien.
Für Bewegung sorgen außerdem die unzähligen Beiträge, die wir diese Woche wieder erhalten oder für dich recherchiert haben. Du brauchst nur in den Innenteil zu blättern
und siehst wieder fleißige Zillertaler:innen bei ihrer täglichen Arbeit, bei ihren Aufgaben, die sie gerne und mit Leidenschaft erledigen.
Daneben erzählen viele Texte von angenehmen und aufregenden Schulschlusstagen, wie beispielsweise aus der Gemeinde Mayrhofen. Dort sind Schüler:innen der Volksschule am Reiterhof der Familie Wechselberger in Finkenberg beim Ponyreiten gewesen. Die Tuxer Volksschulkinder wiederum haben je nach Klasse das Schwimmbad, die Bezirkshauptstadt, den Naturpark oder die Landeshauptstadt erlebt. Nach Innsbruck sind außerdem die Kids der
3. und 4. Stufe der VS Finkenberg gereist. Und naürlich haben ebenso Kindergartler sowie Mittel- und PTS-Schüler:innen das Schuljahr erlebnisreich abgeschlossen.
Sport ist bei uns ebenfalls immer Thema. Du wirst es kaum glauben, aber wir haben Zillertalerinnen, die beim Voltigieren echt spitze sind. Voltigieren ist eine Sportart, die einiges fordert: anspruchsvolles Turnen, gekonntes Reiten, Gleichgewicht halten auf Pferderücken, totale Körperbeherrschung, kurzum: Voltigieren bedeutet akrobatische Übungen auf einem galoppierenden Pferd. Und dass diese beiden Zillertalerinnen in
dieser Sportart nicht nur gut, sondern sehr gut sind, erleben wir bald. Sie fahren nämlich jetzt im Juli in die Schweiz zur Europameisterschaft. Das ist doch mal was. Oder?
Weitere Themen sind u. a. Berichte über Erfolge der Zillertaler Musketiere, des TC Raiffeisen Hippach, SK Hippach & die Zillertaler Ranggler. Sogar in unserem „Annodazumal“ heißt es „Sommer bedeutet Bewegung!“
In diesem Sinne wünschen wir allen Sportbegeisterten viel Glück bei allen Unternehmungen und gute Erfolge bei Wettkämpfen! Und jetzt ab ins Freie! Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Eine Erfolgsgeschichte
Seite 16-17
Leserbrief von Steinbach Manuela
Zillertal gratuliert Seite 29 Anno Dazumal Ins Pfand´l gschaut im Restaurant KLE
Seite 22
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © Phillip Geisler Photoart
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180
10.00 bis 11.00
16.00 bis 17.00
PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider
MAYRHOFEN 05285 63124
10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Dr. Vladan Gergely
RAMSAU I. Z. 05282 50991
10.00 bis 12.00
16.00 bis 17.00
Dr. Wolfgang Horak FÜGEN 05288 62980
09.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
Dr. med. dent. Stefanie Matt
JENBACH 05244 63450
09.00 bis 11.00
St. Pankraz
Apotheke
FÜGEN 05288 6700
Steinbock
Apotheke
MAYRHOFEN 05285 62313
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 20.7., bis Fr., 26.7., für Notfälle erreichbar.
Die Ordination bleibt von 22. Juli bis 26. Juli 2024 wegen Urlaub GESCHLOSSEN
Wir sind ab dem 29. Juli 2024 wieder wie gewohnt für Sie da.
Dr. Stock & Dr. Kunczicky Zellmed Medalp, Stöcklerfeld 6 Tel. 05282 / 4200
Die Ordination ist von Freitag, den 26. Juli bis Freitag, den 2. August GESCHLOSSEN
Nächste Ordination ist am Montag, den 5. August
Dr. Michael Sporer 6284 Ramsau i. Z., HNr. 197 Tel. 05282 / 3758
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Steinkasern Junssee in Tux-Lanersbach
250
Musikanten und Marketenderinnen sowie die Schützenkompanie Uderns-Kleinboden feierten am Sonntag, den 30. Juni, das diesjährige Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Zillertal.
Der Anlass war ein durchaus freudiger, immerhin durfte die Bundesmusikkapelle Uderns mit Obmann Manfred Eberharter in diesem Jahr ihr 250-jähriges Bestehen feiern. Schon ab Mittwoch fanden daher verschiedene Programmpunkte in der Festhalle statt. Das Konzert der Bürgermeister-Musikkapelle Schwaz unter der Leitung von Kapellmeister
Tag, das Jubiläums-Platzkonzert der Musikkapelle Uderns unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Johannes Gleissenberger am Donnerstag, das Konzert der Militärmusik Tirol unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Professor Hannes Apfolterer am Freitag und der Auftritt der Partnerkapelle MV Krenstetten am Samstag fanden allesamt großen Anklang beim Festpublikum.
Das Bezirksmusikfest am Sonntag wurde durch einen Sternmarsch aller teilnehmenden Musikkapellen zur Festmesse eröffnet, welche von
riert und von allen teilnehmenden Kapellen im Zuge eines Gesamtspiels umrahmt wurde. Nach den festlichen Ansprachen von Landeshauptmann Anton Mattle, Bgm. Josef Bucher, BV-Obmann Franz Hauser sowie dem Vertreter des Blasmusikverbandes Tirol, Stabführer-Stv. Markus Schiffer, fand der Umzug zum Festgelände bei der Festhalle statt, in dessen Rahmen sich neun Musikkapellen der Marschmusikbewertung stellten und durchwegs hervorragende Ergebnisse erzielen konnten. Der harmonische Festausklang mit Konzerten der BMK Hart, BMK Fügen,
„Unterland 4“ markierte schließlich den Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten.
Der Blasmusikverband Zillertal mit Obmann Franz Hauser bedankt sich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei allen teilnehmenden Kapellen und Mitwirkenden für die Teilnahme beim Bezirksmusikfest, bei der BMK Uderns für die professionelle Ausrichtung und gratuliert auch an dieser Stelle noch einmal zum beachtlichen Jubiläum.
Mit musikalischen Grüßen, Johannes Valentin, Bezirks-Schriftführer-Stv.
FREITAG, 19.07.
STUMMERBERG „Stehaufmandl-Fest“ mit den „Ursprung Buam“ und „Hoachberg Buam“ im GH Jägerklause ab 19.00 Uhr, Reservierungen: 05283 / 2793
HIPPACH „Hooo Ruck am Berg“ mit Erwin Aschenwald und seinen „Mayrhofnern“ auf Schiestl’s Sunnalm am Hochschwendberg, 13.00 Uhr, Eintritt frei
MAYRHOFEN „Ich – einfach unverbesserlich 4“ – Kino im Neuhaus Zillertal Resort, 16.30 & 20.00 Uhr, Infos & Programm: 05285 / 6703, info@neuhauszillertal.co, www.kino-mayrhofen.at
ZELL/ZILLER „Das perfekte Geheimnis“ – Sommerkino beim Schönwetter, Musikpavillon, 21.00 Uhr, Infos: www. zell-gerlos.at/sommerkino
STUMM „Gwissen“ – ländliches Lustspiel im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 23., 24., 26., 30., 31.07., 2.08.
SAMSTAG, 20.07.
STUMM „Es woa schee“ – Hommage an Georg Danzer mit Maria Ma feat. Ulli Bäer im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr
GINZLING Alpine Bläserklänge: „Davenna 7“ spielen von 13.00 bis 16.00 Uhr auf der Grawandhütte auf
FINKENBERG Feuerwehrfest beim Feuerwehrhaus ab 15.00 Uhr, ab 15.30 Uhr spielt die „Beggl Musi“ – ohne Strom mit Hut, ab ca. 18.30 Uhr spielen „Die Collis“
VORDERLANERSBACH Staudenfest der Schützenkompanie Tux am Dorfplatz, Beginn 18.00 Uhr mit Live-Musik, 19.00 Uhr: Platzkonzert der BMK Tux
SONNTAG, 21.07.
STUMM Konzert mit „Tschejefem“ im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr
SCHWENDAU Steckerlfisch-Sonntag ab 11.00 Uhr, die Forellenstation Prefelnig-Teich zu Gast auf der Granatalm
MAYRHOFEN Sommerfest der BMK am Waldfestplatz ab 11.00 Uhr, Eintritt frei MONTAG, 22.07.
MAYRHOFEN Gastkonzert „American Music Abroad“ – „Empire Tour” um 20.00 Uhr am Musikpavillon DIENSTAG, 23.07.
BRANDBERG Kräuter-Sinnen – Treffpunk: Mitterstall, 11.35 Uhr, weitere Wanderungen und Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at, www. myzillertal.app/naturpark
DONNERSTAG, 25.07.
SCHWENDAU/MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins Mhf., 18.30. Uhr: Hotel-Rest. Edelweiss Mhf., 19.00 Uhr: GH Bruggerstube Hollenzen, 19.30 Uhr: Hotel Alpina Schwendau, 20.00 Uhr: Ferienhotel Neuwirt Schwendau
GINZLING „Abend der Forschung“ –Präsentation des Projektes zum Thema „E-DNA“, anschl. Uraufführung des Films „Der Zillertaler Granat – ein Edelstein aus dem Herzen Tirols“ von Paul Rose, Mehrzwecksaal, 19.30 – 21.00 Uhr
FREITAG, 26.07.
MAYRHOFEN Blechlawine am Berg –die „Beggl Musi“ auf der Granatalm am Penken, 12.00 – 15.00 Uhr, Eintritt frei
GERLOS „Bibi & Tina“ - Kino beim Pavillon, 21.00 Uhr, nur bei Schönwetter, Infos: www.zell-gerlos.at/sommerkino
MAYRHOFEN Mayrhofner Straßenfest –Musik, Kulinarik & Unterhaltung, flanieren, probieren und feiern entlang der gesamten Hauptstraße ab 18.00 Uhr
VORSCHAU
STUMM, Sonntag, 28.07. „Judas“, Theatersaal, 20.00 Uhr
HIPPACH, Dienstag, 30.07. Gesprächsrunde der ParkinsonSelbsthilfegruppen im Widum, 15.00 – 17.00 Uhr, Infos: 0664 / 73958624, h.hammerschmmid@gmx. at; Peter Weissbacher – 0650 / 2554728
FÜGEN, Dienstag, 30.07. Roadshow des AL-KO-Kundencenters Ramsau, Camping Hell, 31.07.: Camping Aufenfeld Aschau, 1.08.: Camping Kröll Mhf., jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
VORDERLANERSBACH „zetuxgallery“, Bes. übers Schaufenster, 0676 / 7800244
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, geöffnet täglich 8.30 –12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Sonderführung mit Mineraliensammler Walter Ungerank am 24.07., 10.00 & 13.00 Uhr
MAYRHOFEN „farbenFrohe schattenWelt“ - Ausst. im Europahaus, tgl. zu den Öffnungszeiten des TVB
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum - geöffnet Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr, Infos: 0664 / 1313787
FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 –14.00 Uhr, Führungen: 05288 / 62334
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
KALTENBACH KABOOOM – Freizeitzentrum, Infos: www.kabooom.at
RIED/ZILLERTAL „POPPY TREATS“ –Sommerausstellung im Mari Pop Hotel
Vor 100 Jahren, um genau zu sein am 25. Juli 1924, wurde die Bundesmusikkapelle Aschau im Zillertal gegründet, bestehend aus 19 Musikanten, Kapellmeister Franz Angerer und 3 Marketenderinnen. Diese kleine Gruppe von talentierten Musikern legte den Grundstein für eine Tradition, die bis heute fortgeführt wird.
Aus diesem besonderen Anlass feiert die BMK Aschau am 24. Juli 2024 das 100-jährige Bestehen der Musikkapelle und lädt deshalb zum Jubiläumskonzert um 20.15 Uhr beim Pavillon in Aschau ein.
FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr 0677 / 63781199, info@hmv-fuegen.at
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal Erlebniswelt täglich von 9.00 – 17.00 Uhr
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt: Mayrhofen jd. Fr. am Josef-Riedl-Platz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell/Ziller jd. Mi., Gerlos jd. Do. –jew. Musikpavillon 15.00 – 18.00 Uhr
FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik am Schlossplatz jd. Mi. 17.00 – 23.00 Uhr
TUX Heimatmuseum Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. 13.00 - 18.00 Uhr, „Sommermarkt“ am 19.07. 15.00 - 17.00 Uhr
GERLOS „Musikalischer Almsommer“ auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 –15.00 Uhr, 21.07.: Duo Montana
FÜGEN „Pop-up-Sommercafé“ – am Schlossplatz, Do., Fr., Sa., So., jeweils 14.00 – 18.00 Uhr, nur bei Schönwetter
TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
HIPPACH „Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Dienstag und Freitag 13.00 –17.00 Uhr, 0664 / 5237545
VORDERLANERSBACH Playarena jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranmeldung: www. playarena.at/samstagsanmeldung/
FÜGEN Kinderfest jeden Freitag am Schlossplatz, 14.00 – 17.00 Uhr
ASCHAU Kunterbuntes Kinderfest jd. Mi. im Camping Aufenfeld, Treffpunkt: Westernfort 14.00 Uhr, Eintritt fei
FÜGENBERG Bauernhofbesichtigung für Kinder am Wermerhof jd. Mi., 9.30 Uhr, kostenlos, Anm.: 05288 / 62262
ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss a. d. Rosenalm jd. Mi., 10.30 Uhr
TUX Tuxer Mühle jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb
SCHLITTERS Kräuterführung jd. Mi. im Mariengarten 9.00 Uhr, Energie-Trommel jd. Sa. 17.00 Uhr, 0664 / 73145733
TV-PROGRAMM: 19.7.-26.7.
Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt Geschichten über die Hauptstraße Teil 1/4 (Land & Leute) Immer zur halben Stunde: Stockanotti: Summer in the City: Musikvideo mit Aufnahmen vom hinteren Zillertal (Land & Leute)
präsentiert:
„Drei auf einen Streich“. Abgeleitet vom Märchen über „das tapfere Schneiderlein“ lässt sich zusammenfassen, was am Sonntag, 28. Juli um 11.00 Uhr im Hotel Tuxertal erlebbar wird. Nämlich FARBEN, WORTE UND TÖNE. Vereint zu einem harmonischen Ganzen.
Für die FARBEN wird Andrea Girstmair sorgen. Die Künstlerin der Farben und des Kaffeesatzes wurde 1970 in Lienz geboren. In ihren Bildern auf Leinwand lässt sie ihre Gedanken einfließen und auf leuchtend farbige Weise in ihre Seele blicken. Ihre Werke waren und sind immer wieder Highlights bei heimischen wie internationalen Ausstellungen. Entweder solo oder in Zusammenarbeit, wie beispielsweise mit Tom Wiesel aus Osttirol oder dem Kalifornier Robert Harvey Cook jun. Zu sehen ist dieses Mal ein gemeinsames Projekt mit Claudia Wisiol.
Um die WORTE kümmern sich zwei Freundinnen: Ursula Heim schreibt, um
zu verstehen - sich selbst und die Welt um sie herum. Für sie ist das Schreiben ein Erforschen ihres Inneren sowie ein Zurückblicken auf Gewesenes. Oder ein Auflesen von Geschichten und Gedichten - eine Sammlung von Lichtstreifen aus einem größeren Ganzen, das sich nicht fassen lässt. Claudia Wisiol malt Bilder mit Worten. Egal, ob sie nach den Sternen greift und wenigstens den Himmel rettet oder sich vor dem Zauber des Augenblicks verneigt: Sie will dem Leben zuzuhören: lebendig, bunt und still.
Apropos Leben: Jenes von Daniel Tomann-Eickhoff wird schon seit einer ganze Weile von der Welt voller TÖNE bestimmt. Die Freude darüber drückt der gebürtige Tuxer als Flötist im NDR Elbphilharmonie Orchester in Hamburg und bei Konzerten in aller Welt aus. Gleichzeitig will er diese Passion als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg hör- und spürbar an die nächste Generation weitergeben.
Sonntag, 28. Juli, 11.00 Uhr im Hotel Tuxertal. Eintritt € 10,- oder € 45,- (inklusive Grill Lunch).
Nur mit Reservierung möglichbis Freitag, 26. Juli, unter 0699/12625058.
Stummer Dorffest
Die Musikantinnen und Musikanten der Bundesmusikkapelle Stumm laden alle herzlichst zum Stummer Dorffest am Samstag, den 27. Juli, ein. Die Festgäste erwarten drei Bars am Lindeplatz, eine Pfiffbar und zahlreiche Stände am Dorfplatz.
Für das leibliche Wohl wird mit Zillertaler Krapfen, Dorffestwürstel, Schopf, Grillhendl und natürlich Getränken aller Art bestens gesorgt. Eröffnet wird das Fest mit dem Bieranstich durch Bürgermeister Franz Kolb um 17.00 Uhr. Für musikalische Unterhaltung sorgen auf dem Dorfplatz ab 17.00 Uhr „Tirol Blech“, und ab 21.00 Uhr begleiten euch die „Reit im Winkler“ durch die Festnacht. Am Lindeplatz sorgen ab 19.00 Uhr die Gruppe „Brennholz“ und danach der „Junge Schwung“ mit der perfekten Mischung zwischen Tradition und Moderne für Stimmung. Unsere jüngsten Gäste können sich ab 17.00 Uhr beim Ponyreiten, bei vielen spielerischen Aktivitäten oder einfach nur beim Basteln und Malen auf unserem Kinderfest austoben.
Die BMK Stumm freut sich auf viele trachtig gekleidete Festgäste und ein tolles Stummer Dorffest 2024!
Claudia Schellhorn, Schriftführerin
Verein „Aktiv Leben Mayrhofen“
Am Donnerstag, 1. August geht’s zum „Speicher Durlaßboden“ nach Gerlos. Abfahrt ist um 9.35 Uhr am Bahnhof Mayrhofen (Buslinie 4094), in Zell am Ziller kann zugestiegen werden. Info: Von der Haltestelle „Durlaßboden“ Spaziergang auf befestigter Straße zum „Seestüberl“ (20 min.). Möglichkeit zu weiterem Spaziergang am See. Mittagessen im „Seestüberl“.
Für das Musical „Sister Act“ im Rahmen des Festspielsommers Kufstein stehen für die Vorstellung am Sonntag, 11. August um 17.00 Uhr noch zwei Karten zur Verfügung. Abfahrt ist um 14.00 Uhr in Mayrhofen (mehrere Zustiege).
Anmeldungen für den Ausflug (bis Dienstag, 30. Juli) sowie Anfragen bezüglich des Musicals jeweils an Obfrau Erika Gredler, 0650 44 22 762.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 19.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten u. stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Fam. Geisler u. Roscher/ f. Maria u. Johann Stock u. Geschw. Eberharter/f. Fam. Wechselberger u. Anna Bauer/f. Sepp u. Elisa Kröll u. verst. Verw./f. Otto u. Theresa Kröll u. verst. Verw./f. Gretl Kröll/f. Anna Kröll u. alle Verst. v. Loacher/f. Stefan Weiskopf
Samstag, 20.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Theresia u. Manuela Sporer
Sonntag, 21.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Camacho u. Figueira/ f. Alois Neuner, Marianne u. Rosa Eberl/f. Petra Steger, Franz u. Margret Tipotsch 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 22.7. – 19.00 Uhr Abendmesse Häusling
Dienstag, 23.7. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Freitag, 26.7. - 7.00 Uhr Frühmesse (wegen Straßenfest) f. Hans Vigl/f. Fam. Dr. Roman Lass
Sonntag, 28.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter und Gredler 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Brandberg:
Sonntag, 21.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Verst. vom Stein u. Steinerkogel Montag, 22.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee f. Johann Rahm u. Verst. v. Sporer, Mühlbach/f. Verst. v. Lixl Sonntag, 28.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Eltern und Geschw. Lederer www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 20.7. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 21.7. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe; Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 23.7. – Hippach: 19.00 Uhr Kirchenführung in der Pfarrkirche: „Streifzug durch 800 Jahre Kirchengeschichte“ www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 19.7. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 20.7. – Hl. Margareta - Stumm: 19.30 Uhr 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer, Wetteramt Stummerberg Christophorus-Sonntag, 21.7.
Samstag, 27.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse und Anna-Fest des kath. Frauenbundes - Bündnisamt f. Fam. Sporer u. Dreml/f. Theresia Eberharter/ f. Emma u. Gabriele Mader/f. Walter Longino u. Eltern/f. Gustl Knauer/f. Fam. Boberg
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 19.7. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 20.7. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Christophorus-Sonntag, 21.7. 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Montag, 22.7. – 8.00 Uhr Hl. Messe in Ramsau mit Wetteramt für Ramsberg und angrenzendem Hainzenberg www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 19.7. – 19.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag, 21.7. - 10.00 Uhr Hl. Amt – Singmesse – Christophorus-Sammlung www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt.
Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 21. Juli, herzlich ein zum Gottesdienst um 10.00 Uhr mit Hl. Abendmahl in der Erlöserkirche in Jenbach sowie zur Sommerandacht um 18.00 Uhr in der Burgschrofenkapelle in Schwendau, jeweils mit Urlaubsseelsorger J. Becker. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer, die Tafelsammlungen kommen der MIVA zugute 11.00 Uhr Hl. Taufe Hilda Elisabeth Lechner (Diakon Dr. Anton Angerer)
Das ewige Licht brennt: in Hart für Annemarie Hainz in Stumm für Bichler-Jochriem-Hornegger pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 20.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 21.7. - Christophorussammlung - 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung
Das ewige Licht brennt von 21.7. – 27.7. in Ried für Franz Plattner sen./für Theresia Wildauer (Obwiesen)/ für Franz Flörl (Auermühl); in Kaltenbach für Franz Klocker www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 20.7. - Christophorussammlung 18.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Das ewige Licht brennt von 21.7. – 27.7. für Josef und Andreas Lanthaler www.seelsorgeraum.uderns.at
Franz Sporer 87. Lj. 1. Juli 2024 Hollenzen
Gottfried Hauser „Blaser Gottfried“ 65. Lj. 5. Juli 2024 Gerlosberg
Erna Fankhauser „Gansl Erna“ 72. Lj. 5. Juli 2024 Fügenberg
Aaron Monz 64. Lj. 7. Juli 2024 Hall in Tirol
Hansjörg Wetscher Unternehmer 88. Lj. 9. Juli 2024 Fügen
Klaus Stadler „Statze“ 61. Lj. 9. Juli 2024 Ginzling
Am Mittwoch, den 3. Juli, einen Tag nach Maria Heimsuchung, starteten wir unsere Fahrt nach St. Ulrich am Pillersee.
In der dortigen schönen Pfarrkirche begann unsere Wallfahrt mit passenden Pilgergedanken und einem Segensgebet für Aufbruch und Wegbegleitung. Etwas oberhalb erreichten wir die erste Station des Kreuzweges, der uns bis zur Filialkirche St. Adolari am Seespitz führte. Bei jeder Station machten wir Halt, um zu beten. Beim Adolari-Kirchlein angekommen, konnten wir dank Mesnerin Antonia den wunderbaren Innenraum besichtigen. Den Stolz des Kirchleins bilden die 1957 freigelegten Malereien des Netzrippengewölbes. Sie stammen aus der Erbauungszeit und stellen den größten gotischen Marienzyklus in Nordtirol dar. Um 1470 hatte ein unbekannter Meister 35 Bilder geschaffen. Adolar war als Viehpatron weitum verehrt worden.
Nach einem guten und reichhaltigen Essen bei der Forellenranch führte unser Pilgerweg auf der anderen Seite des Sees wieder nach St. Ulrich zurück. Da uns der Wettergott hold war (nur mal ein kurzer Schauer), genossen die Pilgerinnen diesen „Seerundgang“ sehr. Somit ging ein wirklich feiner und gelungener Tag dem Ende zu. DANKE für euer Mitgehen und Mitbeten! „Pilgern bedeutet, dass der Rucksack des Lebens jeden Tag etwas leichter wird!“
Angelika Schellhorn, kfb Regionalleiterin
Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.
Ein Mensch, der für uns da war, ist nicht mehr. Was uns bleibt sind, Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre.
Herzlichen Dank allen, die unseren lieben Franz auf seinem letzten Weg begleitet haben
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Bergräbnismesse
- der Mesnerin Loise und den Ministranten
- Burgi für das einfühlsame Vorbeten des Rosenkranzes
- den Sargträgern Franz, Günther, Hansjörg und Georg
- dem Kreuzlträger Matteo
- dem Finkenchor für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier
- der Schützenkompanie Mayrhofen für die würdevolle Verabschiedung sowie der Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckertau
- Frau Dr. Katharina Weber-Gredler und Frau Dr. Iris Schüllner für die gute medizinische Betreuung
- dem Sozialsprengel Mayrhofen sowie dem „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, besonders dem Stock Grinberg für die liebevolle Pflege
- Herrn OA Dr. Markus Ringler mit seinem Team der Palliativstation des BKH Schwaz für die gute medizinische Unterstützung
- dem Gemeindearbeiter Martin
- der Gärtnerei Kröll für den wunderschönen Blumenschmuck
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Andrea - allen für die vielen Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Spenden zugunsten des Sozialzentrums Mayrhofen - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - allen Freunden, Nachbarn und Bekannten für das Gebet und für die Teilnahme an der Beerdigung
Die Trauerfamilie Hollenzen, im Juli 2024
Und immer sind da Spuren, deines Lebens, Gedanken, Bilder und Augenblicke.
Sie werden uns an dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.
In liebevoller Erinnerung gedenken wir unseres lieben Vaters und Opas
zum 20. Jahresgottesdienst am 20. Juli 2024 um 8.00 Uhr in Maria Rast. Allen, die daran teilnehmen oder im Stillen an ihn denken, ein herzliches „Vergelt´s Gott“.
Sabine mit Familie
Ein tolles Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche wird von der Marktgemeinde Mayrhofen angeboten! Auch wir vom EKiZ Mayrhofen sind mit vier Angeboten dabei.
Diese Woche stand „Sauberer Scheulingwald“ auf dem Programm. Die Kinder bastelten ihre eigene Müllzange und hatten zusammen mit den Kindern vom Schülerhort Mayrhofen jede Menge Spaß beim Müllsammeln.
Unsere nächsten Termine:
Di., 30.7.: Generationen-Spiele
Mi., 7.8.: Den Wald mit allen Sinnen erleben
Di.: 20.8.: Generationen-Spiele
Nähere Infos und Anmeldung auf der Homepage der Marktgemeinde Mayrhofen: www.mayrhofen.gv.at
Wir, die 1a mit ihren Lehrpersonen der Musikmittelschule Zell am Ziller, möchten uns herzlich bei Rieser Alfred für den interessanten und lehrreichen Vormittag bedanken.
Begonnen hatte der Tag mit einer lustigen Fahrt im Bummelzug von Zell in Richtung Hainzenberg zur Hochzeller Käsealm. Dort angekommen, durften wir den Tierpark erkunden und waren begeistert, wie viele verschiedene Tiergehege mit heimischen Tieren zu sehen waren. Anschließend bekamen wir eine kurze Einführung in die Käseherstellung
und verkosteten sogar zwei unterschiedliche Käsesorten. Danach wanderten wir gemeinsam mit Alfred auf den Spuren der Goldgewinnung von Hainzenberg in Richtung Zell. Alfred erzählte uns viel Interessantes und zeigte uns immer wieder Besonderheiten der ursprünglichen Stollenanlage in der Natur. Den Abschluss bildete dann die beeindruckende Führung durch das Goldschaubergwerk, wo wir über die Goldgewinnung im Bergbau und über das Leben der Knappen Eindrücke gewinnen durften. Wir alle waren beeindruckt!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den „TreeSpiders“ für die Finanzierung unseres Sonnenschirm-Standfußes. Die Brandberger Kindergarten-Kinder und das Kindergarten-Team
Gemeinsam mit unseren Kindern haben wir sehr viel unternommen, viel erlebt. Es gab viele schöne Momente und Augenblicke, die wir nicht missen wollen. Der Höhepunkt war unser Musical „Mats und die Wundersteine!“.
Danke an alle, besonders ein Danke an Hans Jörg Moigg für die gute Zusammenarbeit und an mein tolles Team! Schöne Ferien!
LG aus dem KG
Am 4. Juli erlebten die SchülerInnen der Klasse 2b der Volksschule Mayrhofen einen besonderen Tag: Ponyreiten bei Familie Wechselberger!
Mit strahlenden Gesichtern und voller Vorfreude startete der Tag mit einer Taxifahrt von Taxi Kröll zum idyllischen
Reiterhof der Familie Wechselberger nach Finkenberg. Die Kinder konnten bei diesem Ausflug nicht nur ihre ersten Erfahrungen auf dem Rücken der Pferde sammeln, sondern auch den respektvollen Umgang mit den Tieren lernen. Nach dem Reitspaß erwartete die Schülerinnen und Schüler
eine köstliche Jause, ebenfalls von Familie Wechselberger zur Verfügung gestellt, und sorgte dafür, dass alle gestärkt den Tag genießen konnten. Anschließend wurden die Kinder von Michaela und Markus Freund (Taxi Kröll) abgeholt und wieder sicher in die Schule zurückgebracht.
Die Klasse 2b mit Lisa und Toni bedankt sich von Herzen bei Familie Wechselberger + Team und bei Michaela und Markus Freund von Taxi Kröll für diesen unvergesslichen Tag. Solche Erlebnisse sind für die Kinder von großer Bedeutung und bleiben ihnen bestimmt lange in Erinnerung.
Im Rahmen von zwei Halbtagen (jeweils in der letzten Schulwoche des jeweiligen Semesters) führt die Polytechnische Schule Mayrhofen die sogenannten „Sozial- und Gemeindetage“ jedes Schuljahr durch. Dabei sollen die Jugendlichen einen praktischen Einblick in die Aufgaben und die täglichen Arbeiten ihrer Wohnortgemeinden und ihren sozialen Einrichtungen erhalten.
In der letzten Schulwoche fand unser zweiter „Sozial- und Gemeindetag“ statt. Die Schülerinnen und Schüler der PTS Mayrhofen konnten dabei einen praktischen Einblick hinter die Kulissen der Gemeindearbeit erleben. Der Projekttag begann mit einem Vortrag für alle Schülerinnen und Schüler im Sitzungssaal der Marktgemeinde Mayrhofen. Mit einem interessanten und abwechslungsreichen Vortrag, gemeinsam vorgetragen durch die Bürgermeister Hans Jörg Moigg und Simon Grubauer sowie dem Amtsleiter der Marktgemeinde Mayrhofen Dr. Wolfgang Stöckl, wurden den Jugendlichen die vielfältigen Aufgabenbereiche einer Gemeinde, die Arbeitsweise des Gemeinderates, die Tätigkeiten eines Bürgermeisters und die Wichtigkeit des Vereinslebens und der Freiwilligenarbeit vermittelt.
Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen den verschiedenen Aufgabengebieten (Bautrupp, Schwimmbad, Waldaufseher, Gemeindepolizei, Verwaltung, Kindergarten und Europahaus) ihrer jeweiligen Wohnortgemeinde zugeteilt. Dabei konnten die Jugendlichen tatkräftig bei zahlreichen Tätigkeiten mitwirken und waren am Ende des Tages von den vielfältigen Eindrücken und Erlebnissen beeindruckt.
Die Schulgemeinschaft der PTS Mayrhofen bedankt sich bei den Bürgermeistern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinden Mayrhofen, Brandberg, Finkenberg, Schwendau, Tux und Ramsau im Zillertal für ihre Teilnahme an den Sozialund Gemeindetagen der PTS Mayrhofen.
In den letzten Schulwochen war in der Volksschule Tux so einiges los!
Die 1. und 2. Klasse ging in den letzten Schultagen gemeinsam auf Wanderschaft. Auch zwei Besuche im Schwimmbad durften dabei nicht fehlen. Hiermit möchten wir uns recht herzlich beim Freischwimmbad Finkenberg bedanken!
Die 3. Klassen besuchten unsere Bezirkshauptstadt. Nach einer spannenden Führung im Silberbergwerk betätigten sich die Schüler/innen als Stadtführer in der Schwazer Altstadt und erklärten ihren Mitschüler/ innen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Gleich darauf fanden die Naturparktage der 3a- und 3b-Klasse im Schlegeis statt. Unter dem Motto „Jäger und Sammler“ tauchten die Schüler/innen ein in die Welt
der Steinzeit und wandelten auf den Spuren der Schmuggler. Besonders die Übernachtung auf der Dominikushütte wird den Kindern sicher lange in Erinnerung bleiben!
Die 4. Klasse absolvierte die Radfahrprüfung und besichtigte den Eispalast am Hintertuxer Gletscher. Das absolute Highlight der 4. Klasse war bestimmt die Innsbruck-Fahrt. Am ersten Tag wurden das Schloss Ambras und die Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten besichtigt. Nach einem lustigen Kinobesuch ging es in das Landschulheim zur Übernachtung. Am nächsten Tag standen ein Besuch im ÖtziDorf und eine Führung durch das Tirol Panorama auf dem Programm. Das war ein gelungener Abschluss der 4. Klasse. Die Volksschule Tux wünscht allen erholsame Sommerferien!
Hotel Kohlerhof
Im Rahmen unserer 50-JahrFeierlichkeiten im Hotel Kohlerhof hatten wir uns überlegt, wie wir der Gesellschaft etwas zurückgeben können.
Deshalb ermöglichten wir, in Zusammenarbeit mit der Klitschko Foundation, 24 Teen-
agern und elf Betreuern einen unvergesslichen Gratis-Aufenthalt von 7. bis 13. Juli im Hotel Kohlerhof. Gemeinsam mit dem Aspen Teens Institute Kiew wurde ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Seminaren zusammengestellt, bei denen sich die Jugendlichen
Zum diesjährigen Wandertag der Mittelschule Mayrhofen wurde die 3b-Klasse von Maria und Benni Siller zu einer Übernachtung auf der Ahornhütte eingeladen.
Mit Lagerfeuer, hervorragender Verköstigung und lustigen Spielen wurde dieser Hüttenabend zu einem Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Nach einem gemütlichen Frühstück wanderten wir schließlich noch bei Sonnenschein und bester
Laune zur Edelhütte und genossen das letzte Beisammensein vor den Sommerferien.
Ein großes Dankeschön gilt Maria und Benni Siller für ihre großzügige Gastfreundschaft und dass uns auf der Ahornhütte ein so gelungener Abschluss der 3. Klasse ermöglicht wurde. Einen weiteren Dank möchten wir den Mayrhofner Bergbahnen für die kostenlose Berg- und Talfahrt aussprechen.
über verschiedene soziale, politische und kulturelle Themen austauschen konnten. Aber auch abseits des Diskurses gab es noch interessante Exkursionen. So wurde zum Beispiel die Universität Innsbruck besucht, und es gab einen Ausflug auf das Spieljoch. Diese Initiative soll
den jungen Menschen eine Auszeit vom Alltag bieten und ihnen die Möglichkeit geben, die atemberaubende Natur der Alpen zu genießen, neue Freundschaften zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung.
Am Do., den 27. Juni, hatte das lange Warten endlich ein Ende gefunden. Die Schüler:innen der 3. und 4. Stufe der VS Finkenberg besuchten die Landeshauptstadt Innsbruck.
Es wurden viele Sehenswürdigkeiten besucht, die bestimmt bei jeder Schülerin und jedem Schüler viele Eindrücke hinterließ, besonders das „TIROL PANORAMA“ und der Skispringer auf der Bergiselschanze.
Die Volksschule Finkenberg möchte sich auf diesem Weg ganz besonders bei der Raika Mayrhofen/Finkenberg für die finanzielle Unterstützung bedanken. Die Innsbruckfahrt war für alle ein einmaliges Erlebnis.
SIMON TROPPMAIR
ASCHAU IM ZILLERTAL geboren am 03.06.2024 um 21.22 Uhr, 3585g/50cm
Julia und Christian Troppmair mit Rosina
ROSALIE WURM
ASCHAU IM ZILLERTAL geboren am 07.07.2024 um 02.39 Uhr, 3365g/50cm
Alexandra Wurm und Robert Rahm
HEIDI EGGER
RAMSAU IM ZILLERTAL geboren am 25.06.2024 um 09.09 Uhr, 3000g/51cm
Michaela Egger und Hannes Trojer
Ein weiteres spannendes und ereignisreiches Schuljahr an der Polytechnischen Schule Zell am Ziller ging zu Ende.
Dieses Jahr war geprägt von zahlreichen Veranstaltungen, Projekten und besonderen Momenten. Berufsorientierung stand dabei im Fokus, und der Einblick in verschiedene Berufsfelder, Betriebsbesichtigungen und Workshops half vielen, ihre Berufswünsche zu konkretisieren. Persönlichkeitsbildung nahm in diesem Schuljahr einen weiteren hohen Stellenwert ein.
Wir sind überzeugt, dass die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit für den Erfolg und das Wohlbefinden an unserer Schule und auch im Leben entscheidend ist.
Zum Schuljahresende durften wir uns über erfolgreiche Abschlüsse freuen. Gerne möchten wir auf diesem Wege die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler würdigen.
Insgesamt sieben Schüler*innen konnten einen ausgezeichneten Erfolg erzielen, fünf Schüler*innen konnten mit einem guten Erfolg glänzen. Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Wir sind stolz auf alle unsere Schülerinnen und Schüler und wünschen euch für den neuen und aufregenden Lebensabschnitt, der jetzt beginnt, viel
Leidenschaft und Engagement, Mut und Zuversicht, Freude und Liebe zu eurem zu erlernenden Lehrberuf.
Bedanken möchten wir uns bei den Betrieben und Ausbilder*innen, die unsere Absolvent*innen schon in den Berufspraktischen Wochen so gut begleitet und unterstützt haben und jetzt den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft legen.
Ein weiterer Dank geht an alle Eltern für die gute Zusammenarbeit, an die neun Sprengelgemeinden und alle Partner, ohne deren Hilfe und Engagement vieles nicht möglich gewesen wäre.
Besonders möchten wir uns bei unserem Bürgermeister, Herrn Robert Pramstrahler, für die Unterstützung, sein offenes Ohr und seine Aktivität bedanken. Der Glaube an uns und unsere Arbeit wirkt in der Öffentlichkeit, davon sind wir überzeugt.
Ein Team von äußerst engagierten Lehrkräften trägt maßgeblich zu den vielen Erfolgen und zur positiven Entwicklung unserer Schule bei. Dafür möchte ich mich, als Schulleiterin, herzlich bedanken! Es ist reine Freude mit euch zu arbeiten! Ihr seid die Besten!
Zum Abschluss wünschen wir „unseren“ Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 2023/24 nochmal alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft! Das Lehrerkollegium der PTS Zell am Ziller
Schulbeginn SJ 2024/25 Montag, 09.09.2024, um 07.45 Uhr (Eingang PTS Zell am Ziller, Einlass ab 07.30 Uhr) bis 09.30 Uhr, Klasseneinweisung und Organisatorisches
Mitzubringen: Kopie Jahres- und Abschlusszeugnis MS, Schreibsachen und Block, Arbeitsmittelliste wird in der ersten Schulwoche ausgehändigt
Es war eine Mega-Veranstaltung mit vielen Teilnehmern und einer gewaltigen Organisation!
Wir bedanken uns von Herzen, dass ihr an in Not geratene Zillertaler:innen gedacht habt und den Erlös spendet. Zillertaler helfen Zillertalern
Starke Regenfälle, die zu einem dreihundertjährigen Hochwasser an der Ziller im Zillertal führen, überflutete Keller und gesperrte Straßen nach Murenabgängen – dieses fiktive Szenario war Grundlage einer kürzlich stattgefundenen Katastrophenübung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz mit der VERBUND Hydro Power GmbH – Werksgruppe Zillertal.
Dabei traten sowohl die Bezirkseinsatzleitung der BH Schwaz als auch der Krisenstab der Werksgruppe Zillertal zusammen, um Abläufe im Ernstfall und vor allem die Kommunikation zwischen den Krisenstäben zu üben.
BH Michael Brandl resümiert: „Auch wenn das Szenario sehr unwahrscheinlich ist, konnten
wir dennoch viel mitnehmen. Nachdem unser behördlicher Einsatzstab in den vergangenen Jahren zahlreiche Übungen und reale Herausforderungen bewältigt hat, sind wir ein gut eingespieltes Team. Entsprechend konnten wir auch dieses sehr komplexe und herausfordernde Szenario gut meistern.“
Auch für die Werksgruppe Zillertal war die Übung ein voller Erfolg: „Das Schlimmste, was uns passieren könnte, ist eine nicht funktionierende Kommunikation. Wir müssen uns gegenseitig gut kennen, um im Krisenfall schnell das Wissen auszutauschen. Wesentlich sind der gleiche Informationsstand und eine Einschätzung über die jeweiligen Fähigkeiten von Behörde und Kraftwerksbetrieb“, so Werksgruppenleiter Marco Fiegl.
Endlich wieder Straßenfest! Die Vorbereitungen zum traditionellen Fest laufen auf Hochtouren, wir freuen uns, euch wieder am Freitag, 26. Juli ab 18.00 Uhr entlang der gesamten Mayrhofner Hauptstraße begrüßen zu dürfen!
Wie bei der Verkehrsabteilung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz beantragt, sind in diesem Zusammenhang wie gehabt folgende verkehrsregelnde Maßnahmen zu beachten:
Sperre der gesamten Hauptstraße, der Pfarrer-Krapf-Straße sowie 50 m der zur Hauptstraße angrenzenden Scheulingstraße (Bereich BARRIQUE) ab 14.00 Uhr bis 02.00 Uhr des Folgetages. Für die Umleitung der Brandbergstraße erfolgt ebenso wieder die Aufhebung der Einbahnregelung in der Siegeler Gasse und Anbringung eines Stopp-Schildes in Richtung Durster Straße für denselben Zeitraum. Bitte zu beachten, dass diese Sperre auch für Lieferungen & anreisende Gäste gilt, bitte entsprechend kommunizieren & planen!
Besucherparkplätze sind in der Parkgarage Einfahrt Mitte sowie das Parkfeld Einfahrt Nord (heuer beim sog. „Wildauer Stall“, Beschriftung folgen) vorgesehen, diese sind kostenpflichtig, dafür ist aber der Eintritt zum Straßenfest weiterhin FREI! Wir wünschen allen teilnehmenden Betrieben, Vereinen und Musikgruppen viel Erfolg und den hoffentlich zahlreichen Besucher:innen gute Stimmung beim diesjährigen Mayrhofner Straßenfest! Das gesamte Programm findet ihr auf europahaus.at
Am Montag, den 5. August, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein.
Eine tel. Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden.
Von neuem Glanz in Hart, der sonnigen Gemeinde im Zillertal Wer hier wohnen darf, hat großes Glück!
Die Heimatstimme wird heute, wo sie doch selbst heuer eine Erfolgsgeschichte feiert, nämlich das 78ste Erscheinungsjahr, von einer unter vielen unternehmerischen Erfolgsgeschichten erzählen. Intensiv haben wir für diese Bautätigkeit recherchiert und die Unternehmerschaft sowie den Bürgermeister der Gemeinde Hart im Zillertal zu Wort kommen lassen. Wir erzählen von Mut und rücken die Stärke einer Gemeinde ins Tageslicht. Hart, ein Ort, der mit wenig Gewerbegebiet ausgestattet ist, aber umso mehr Ideenreichtum in Hinblick auf leistbares Wohnen zeigt. Vor allem in einer Zeit, in der viele vom Wohnen nur reden, finden wir es besonders wichtig, die Bevölkerung mit Storys über ein gelungenes Wohnprojekt anzusprechen. Wir möchten den beherzten Gemeinderat hervorheben, unterhalten uns mit Bgm. Daniel Schweinberger und befragen die ausführende Firma.
Der aktuelle Beitrag hierzu erzählt ein stückweit Planungsgeschichte, schildert von Freude an einer Eigentumswohnung, enthält echtes Zillertaler unternehmerisches Denken und zeigt, dass sich ehrliches Gemeindeengagement in mehreren Branchen niederschlägt. Am Beispiel „ran.hart“ – leistbares Wohnen für Harter Bürgerinnen und Bürger, zeigen wir ein wirtschaftliches Aufleuchten, erzählen von einem großen Neubau, von modernem Design, von exklusiver Wohnqualität – herrlicher Ausblick inklusive - und von einem leidenschaftlichen
Bürgermeister. Alles zusammen hat den Auftrag, Wohnraum zu schaffen, der bezahlbar ist, mehr als erfüllt. Diese moderne Wohnanlage ist absolut sehenswert. Wie ist es dazu gekommen?
Eingangs möchten wir vom Harter Bürgermeister Daniel Schweinberger wissen, wie kam´s zur Umsetzung dieses tollen Projekts?
Die Idee wurde bereits vor einigen Jahren geboren, als das neue Siedlungsgebiet „Ranhart“ erschlossen wurde: HarterInnen sollten die Möglichkeit erhalten, leistbaren Wohnraum für sich und ihre Familien zu erwerben. Diese grundlegende Vorstellung haben wir in die Praxis umgesetzt. Leistbarer Wohnraum beginnt mit leistbarem Grund und Boden, den wir vom Eigentümer mithilfe einer sog. Vertragsraumordnung verhältnismäßig preiswert ankaufen konnten. Um die besten Ideen für eine sinnvolle Bebauung des rund 1.200 m² großen Grundstücks zu erhalten, haben wir ein offenes Bewerbungsverfahren gestartet und mehrere private und gemeinnützige Bauträger eingeladen, ihre Entwürfe
zu skizzieren. Der Fügener Bauträger eberharter & gruber überzeugte von Anfang an mit seinem Konzept: Wohnungen mit viel natürlichem Licht, zwei getrennte Baukörper, die sich möglichst harmonisch in den Hang integrieren, hochwertige Ausstattung und ein attraktives Preisniveau. Das Interesse an den Wohnungen war von Anfang an enorm, und wir konnten die 17 Wohnungen vor wenigen Wochen an die neuen EigentümerInnen – allesamt HarterInnen – übergeben.
Was macht deiner Meinung nach diese Wohnanlage so besonders?
Zuallererst die Lage. Die neuen Eigentümer schweifen ihren Blick praktisch über das gesamte vordere Zillertal, Sommer wie Winter ein Traum. Was dieses Projekt aber wirklich einzigartig macht, ist die Summe der Einzelteile: Es war nicht eine große Maßnahme, sondern es waren viele kleine Anpassungen, an denen mein Team, eberharter & gruber und ich, gearbeitet haben. Eine wirtschaftliche Baudichte, ein leistbares Grundstück und die richtigen Rahmenbedingungen haben es
ermöglicht, ein solides Projekt zu realisieren. Kein Billigbau, kein Klotz in der Landschaft, sondern hochwertige Architektur und anständige Qualität zu einem finanzierbaren Preis.
Von Anfang an haben wir klargestellt: Diese Wohnungen sind keine Anlegerobjekte oder Spekulationsobjekte. Sie sollen ausschließlich als Wohnraum für die eigene Nutzung dienen. Dies haben wir auch vertraglich abgesichert, zum Beispiel mit einem limitierten Rückkaufsrecht zugunsten der Gemeinde für 25 Jahre und weiteren Bedingungen. Ich darf mit Stolz behaupten, dass wir in Hart in Bezug auf diese vertraglichen Regelungen mittlerweile eine Vorreiterrolle im Zillertal und ganz Tirol einnehmen. Diesen Weg werde ich konsequent weitergehen. Mit der klaren Vision, dass Wohneigentum für arbeitende Menschen finanzierbar bleiben muss, können wir unseren ZillertalerInnen eine Perspektive in Bezug auf leistbaren Wohnraum bieten. Als Bürgermeister haben wir außerdem bereits jetzt zahlreiche Werkzeuge, um solche Projekte für die einheimische Bevölkerung zu realisieren.
Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente und gute Zusammenarbeit:
Es braucht zudem natürlich Hände, die anpacken und Firmen, die die Vorstellungen der Politik umsetzen wollen: Ich konnte hier mit allen beteiligten Firmen immer auf Augenhöhe sprechen und verhandeln. Wenn es Unklarheiten gab, haben wir diese immer sofort und im persönlichen Austausch geklärt. Genau das zeichnet meiner Meinung nach die vielzitierte Zillertaler Handschlagqualität aus: Du zahlst einen fairen Preis für eine faire Leistung, was ausgemacht wird, wird auch umgesetzt, insofern war die Partnerschaft mit Eberharter & Gruber ein wirklicher Glücksgriff. Dass deren Partnerfirmen nahezu fast alle aus dem Zillertal stammen, war und ist in puncto Umsetzung und Nachhaltigkeit ebenfalls ein riesiger Vorteil. Deshalb bin ich auch mit dem Endergebnis zu 100 % zufrieden.
Die nächsten Fragen richten wir an die ausführende Firma, an eberharter & gruber, die diese tolle Wohnanlage im Baugebiet Ranhart erichtet hat. Zuallererst: Wie viele Einheiten bietet diese Kubatur, und welche Details sind besonders gut gelungen? Im April 2024 wurden 17 Wohnungen zwischen 53 m² und 98 m² übergeben. Hervorzuheben sind die hochwertige Ausführung mit Glasbalkonen, Holz-Alufenstern, Raffstores, Holz- und Metallfassaden, Parkettböden sowie der Mix aus traditioneller und zeitgemäßer Planung. Hervorragend umgesetzt von Architekt DI Armin Autengruber (Firma AUTARC Zt GmbH)
Der finanzielle Bereich ist für Mieter und Käufer immer ausschlaggebend. Welche Aspekte gibt es diesbezüglich zu erwähnen? Sind die Wohnungen wirklich leistbar?
Alle 17 Einheiten wurden nach den Kriterien der Tiroler Wohnbauförderung oder Erwerbsförderung gebaut. Eine 60-m²-Wohnung kostete ca. 237.000 Euro. Viel Geld - bedenkt man aber, dass das Land Tirol ein günstiges Wohnbauförderungsdarlehen in Höhe ca. 90.000 Euro oder einen Wohnbauscheck in Höhe von ca. 33.000 Euro gewährt, wird eine Wohnung durchaus leistbar. Klar, es ginge womöglich noch günstiger, aber wir und die Gemeinde Hart wollten auch nicht unnötige Abstriche bei der Qualität machen, also – wie wir finden - ein g‘scheiter Mittelweg zwischen Qualität und Preis.
In Zeiten wie diesen interessiert uns immer auch die Frage nach der Energieversorgung: Wie „grün“ ist die Kubatur? Die gesamte Anlage wird mit zwei Luftwärmepumpen, unterstützt von einer Fotovoltaikanlage, betrieben. Um der sommerlichen Überhitzung entgegenzuwirken, sind alle Einheiten mit Raffstores ausgestattet. Der Heizwärmebedarf der Gesamtanlage beträgt 27,6 kWh/m²/a und liegt somit im Niedrigenergiebereich. Die Entscheidung für dieses nachhaltige System war aber ebenso eine aus ökonomischen Überlegungen: Ein effizientes Heizsystem, eine perfekte Wärmedämmung usw. sind auf Dauer nachhaltig und machen sich in Wertbeständigkeit und niedrigen Betriebskosten für die neuen Eigentümer bemerkbar.
Die Heimatstimme dankt für dieses gelungene Beispiel an leistbarer Wohnqualität. Wer hier wohnen darf, hat großes Glück! Und es ist schön zu wissen, dass für 17 Familien der Traum vom Eigenheim Wirklichkeit werden konnte. Gratulation! M.W.
Daniel Wetscher Projektleiter Eberharter & Gruber GmbH
Bmst. Ing. Florian Wetscher GF Eberharter & Gruber GmbH
Schweinberger Bürgermeister Hart i. Z.
200 g mehlige Kartoffeln vom Vortag gekocht, 50 g griffiges Mehl, 50 g Parmesan oder Bergkäse, 2 Eigelb, Salz/Muskatnuss
Mehlige Kartoffeln kochen und über Nacht auskühlen lassen. Kartoffeln pressen mit Mehl, Parmesan, Eigelb, Salz und Muskatnuss vermengen und zu einem Teig kneten. Den Teig in eine Wurst formen, Gnocchi abstechen und in Salzwasser ca. 5 min. kochen.
Parmesan-Soße:
50 g Sellerie, 20 g Lauch, ½ Schalotte, 1 Knoblauch, 100 ml trockener Weißwein, 250 g Sahne, 250 g Gemüse oder Hühnersuppe, Parmesan oder Bergkäse, Salz/Pfeffer
Sellerie, Schalotten und Lauch in etwas Butter ohne Farbe anschwitzen und mit Weißwein ablöschen, mit der Suppe und der Sahne aufgießen und köcheln lassen, bis es leicht eindickt. Alles zusammen mixen und mit Parmesan, Salz und Peiffer abschmecken und durch ein Spitzsieb geben.
Pilze:
gemischte Pilze, Schalotte, Thymian, Majoran, Salz/Pfeffer/Knoblauch
Eine Pfanne erhitzen mit etwas Olivenöl, Schalotte und Pilze darin abschenken, von der Hitze nehmen und mit den Kräutern, Salz, Pfeffer, Knoblauch und etwas Zitronenschale abschmecken.
Gutes Gelingen & Guten Appetit!
Mitmachen & Gewinnen!
Wir verlosen einen Essensgutschein für 2 Personen im Restaurant KLE in Mayrhofen. Infos unter: www.zillertalerheimatstimme.at
Die klassische Gourmetküche mit exquisiten Zutaten aus allen Teilen dieser Erde ersetzt Klemens Huber durch seine Idee: Kühn. Lecker. Elegant. Mit einem neuen Bewusstsein für alte Traditionen und frischer Begeisterung für visionäre Nachhaltigkeit.
Die Kompositionen von KLE sind nicht nur individuell und deliziös, sie laden auch zu einem überraschenden Geschmackserlebnis ein. All das gelingt der ästhetisch ansprechenden Küchenlinie mit besten Zutaten wie etwa Hamachi, Seesaibling oder Kürbis. Apropos Kürbis –
den gibt es im Herbst, und auf saisonale Küche wird besonders geachtet. Es gibt, was es gibt –keine Gans im Hochsommer und keinen Spargel im Winter. Dafür Bärlauch und Kräuter im Frühling, Maroni im Herbst und Kekse zur Weihnachtszeit. So wie früher, nur ganz anders.
Dornaustraße 612, 6290 Mayrhofen T 05285 62569 | www.hbhotel.at www.kle-restaurant.at
60 Jahre Hotelbetrieb, 60 Jahre verheiratet und ein 60. Geburtstag
… und das tun sie. Im Juli feiert Stefan Egger seinen 60sten Geburtstag. Er führt seit 42 Jahren mit seiner Familie das THERESA. Mit seiner Frau Christa hat er zwei Töchter. Als Küchenchef zaubert er eine Köstlichkeit nach der anderen und begeistert damit seine Gäste. Ein Blick in das nette, freundliche Gesicht meines heutigen Jubilars offenbart, dass er von Lebenslust, Fröhlichkeit und Tatendrang nur so strotzt.
Mit der Einladung zum 60erJubiläum des Wellness-Hotels THERESA Anfang Juni begann diese interessante Geschichte. Gleich drei Jubiläen hintereinander: Erstens feierte das THERESA sechs Jahrzehnte Erfolg mit einem rauschenden Fest im Juni. Zweitens gab es im Januar einen kirchlichen Höhepunkt, die Diamantene Hochzeit von Theresia und Siegfried Egger. Die ganze Familie blickt voller Stolz und Dankbarkeit auf die Firmengründer, ihre Eltern und Großeltern.
Schließlich gibt’s noch einen Grund, das Festtagsgeschirr herauszuholen: Stefan feiert demnächst seinen 60er. Die Feste muss man eben feiern, wie sie fallen. Und wie genau das zugeht, fragen wir nach. Zu Besuch bei Stefan Egger.
Lieber Stefan, mit ihrem touristischen Feinsinn ist deine Mutter ein visionärer Mensch, die immer noch mit vollem Herzblut dabei ist.
Auch dein Vater kümmert sich noch um die Buchhaltung und um seine lieben Stammgäste. Arbeiten alle Familienmitglieder im eigenen Betrieb? Und wie gelingt die gute Zusammenarbeit?
Ich würde mal sagen, die harmonische Zusammenarbeit gelingt besonders gut, da wir alle respektvoll miteinander umgehen. Es arbeiten alle mit. Nur mein jüngerer Bruder Alban hat sich seinen Traum von der FilmBranche erfüllt.
Anfang Juni war euer Unternehmen der Ort eines Geburtstagsstelldicheins. 60 Jahre Hotel THERESA wurde gefeiert. Was kommt dir als Erstes in den Sinn, wenn du zurückblickst?
Die Dankbarkeit für den sehr guten Zusammenhalt unserer Familie, unsere gewaltigen Mitarbeiter und unsere langjährigen Lieferanten, Partner und Stammgäste. Alle mal unter unserem Dach zu haben, anzustoßen, zu tanzen und zu lachen.
Wie habt ihr im Januar die Diamantene Hochzeit deiner Eltern gefeiert?
Am Nachmittag hatten wir eine Kirchenfeier, bei der meine Eltern dankbar waren für ihre Liebe, ihre Gesundheit, ihre Kinder, ihren Fleiß und auch die vielen Chancen, die sie ergriffen hatten. Anschließend haben wir im engsten Familienkreis gemütlich zu Abend gegessen. Es war ein ganz besonderes, ehrwürdiges und harmonisches Fest.
Unsere letzte Frage: Dein eigener runder Geburtstag steht vor der Haustür. Wie feierst du? Und wofür bist du besonders dankbar?
Ganz besonders dankbar bin ich für meine Gesundheit … und gleich danach für meine liebe Frau Christa, die immer zu mir steht. Mein großer Stolz, sind meine zwei Töchter Stephanie und Franziska und mein Enkelkind Paulina. Diese vier Mädels sind mein Ein und Alles. Mitte Juli Geburtstag zu haben
ist für einen Gastronomen kein ideales Feier-Datum. An diesem Tag werde ich mich ganz früh in meinen geliebten Wald zurückziehen. Daher werde ich erst im Herbst gemütlich mit meiner Familie nachfeiern. Ganz genau weiß ich es auch noch nicht.
P.S. Da meine kleine Schwester im November ja auch einen Runden feiert, „geht’s in einem Aufwisch“.
Heute dachte ich, als ich dieses Gespräch aufschrieb, dass unsere Bürgerinnen und Bürger für ihr Alter verdammt gut aussehen. Unsere Älteren sind geistig frisch, zeigen viel Interesse am Umfeld und an der täglichen Arbeit, ja, und vor allem grinsen sie oft und sind zufrieden. Das gefällt mir am besten. Deshalb: Lieber Stefan, ich danke dir für das freundliche Gespräch und wünsche dir, deiner Familie und vor allem deinen Eltern das Beste. Alles Gute!
Da lacht das Herz des Königinnenzüchters Sepp aus Finkenberg. Foto:
Am 3. Juli lud die Sparkasse Schwaz 180 Kund:innen zu einer Aufführung der „Würsteloper“ und gratulierte dem Steudltenn-Team.
Vor Kurzem fand die in den Statuten alle fünf Jahre vorgesehene Generalversammlung im KOSIS Sports Lifestyle Hotel in Fügen statt, in dem sich auch das Vereinslokal (= schlaraff. Burg) befindet. Die Anzahl der Mitglieder beträgt derzeit 18.
Die üblichen Berichte von Obmann, Schriftführer, Kassier und Kassaprüfer wurden einstimmig angenommen und der Vorstand damit entlastet. Der Kassier berichtete, dass nicht unbedeutende Beträge alljährlich überwiesen werden.
Die Neuwahl des Vorstandes erfolgte en bloc und brachte keine Änderung. Damit setzt sich der Vorstand zusammen wie folgt: Obmann SR Edwin Müller, Fügen; Stv. Obmann SR Alois Eberharter, Fügen; Schriftführer Christoph Lechmann, Kolsass; Stv. Schriftführer SR Alois Eberharter, Fügen; Kassier Stefan Binder, Ried i. Z.; Stv. Kassier Alfons Litzlfellner, Uderns; Kassaprüfer Ing. Stefan Schmalzl, Kramsach und Dir. OSR Herbert Erlacher, Schwaz
In der vorher stattgefundenen „Arbeits-Sippung“ erfolgte die alljährlich stattfindende Planung für die kommende „Winterung“ (= Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende April, in dem sich die Schlaraffen regelmäßig wöchentlich treffen). In Fügen ist dies der Dienstag im Konferenzraum im KOSIS Sports Lifestyle Hotel, ehemals „Sonne“. Erarbeitet werden neben anderen vereinsinternen Punkten die The-men für die Sippungen (= regelmäßige Treffen). Viel Arbeit für den Schriftführer bedeuten Sippungen mit befreundeten Reychen, z. B. Kufstein, Innsbruck, Rosenheim, Bozen, Meran, Tegernsee, Miesbach, Garmisch, Mallorca usw.
Einen Höhepunkt bildet heuer am 30.11. die 1.500ste Sippung, die entsprechend gefeiert wird. Von den 55 Jahren, die es die Schlaraffia „Im Zillertal“ gibt, haben wir unser Vereinslokal seit 40 Jahren im KOSIS. Gleichzeitig gefeiert wird unser Ehrenschlaraffe „Bröselmeier, der mit der Schmalzlocke“. Es handelt sich dabei um den bekannten Sänger Elvis Presley. Zu Ehrenschlaraffen werden Persönlichkeiten aus kulturellen & künstlerischen Bereichen erwählt, die eine spezielle Bindung zu einem Reych haben. Eine genauere Erklärung würde zu weit führen, es hat aber mit einem wesentlichen Punkt zu tun: mit Persiflage & Humor. Diese Feier fand und findet seit 1997 alle fünf Jahre zu den halb-/runden Geburtstagen Presleys statt, das heißt, es geht heuer um den 90. Geburtstag. Die kleine Verschiebung geht auf Corona zurück. Besucht wurde dieses Fest bisher immer von rund 150 Personen aus aller Welt (Schlaraffia gibt es von Südafrika über Argentinien bis Sylt usw.). Zu hören gibt es naturgemäß erstklassige musikalische Beiträge. Schlaraffia dient jedoch nicht nur dem eigenen Vergnügen, es gibt allein in Österreich mehrere Kinderdorf-Häuser „Schlaraffia“, die ebenfalls von den Zillertaler Schlaraffen erbaut worden sind und weiterhin alljährlich mit beträchtlichen Beträgen unterstützt werden. Infos: www.im-zillertal.at SR Alois Eberharter/VK OK Rt Abe-CD
Seit dem Weltmilchtag haben 200 Ortsgruppen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ein starkes Zeichen für regionale Landwirtschaft und soziales Engagement gesetzt.
Info-Tafeln und Transparente machen im gesamten Bezirk Schwaz noch bis Ende Juli auf die Bedeutung heimsicher Lebensmittel aufmerksam. Parallel dazu erstrahlen die Glasflaschen der Tirol Milch in ganz Österreich in einem speziellen Design der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Jede dieser Milchflaschen trägt einen QRCode, der es ermöglicht, direkt für wohltätige Zwecke zu spenden. Wer keine Möglichkeit hat, über den Code zu spenden, für den ist auch ein IBAN des TJB/ LJ-Spendenkontos hinterlegt. Die gesammelten Spenden fließen in zwei Projekte: „forKIDSTirol“, das sich für benachteiligte Kinder in der Region einsetzt, und „Bauern für Bauern Österreich“, eine Initiative zur Unterstützung von landwirtschaftlichen Familien in Not.
„Es ist toll zu sehen, wie unsere Ortsgruppen mit Leidenschaft und Engagement für das Projekt ‚Kuh‘le Milch‘ eintreten und damit die Zukunft unserer Region aktiv gestalten. Wenn man im Bezirk unterwegs ist und die
kreativ gestalteten Projektplätze sieht, macht einen das sehr stolz!“, so die Bezirksobleute der JB/LJ Bezirk Schwaz Maria Rauch und Daniel Steinlechner. Mit dem Projekt „Kuhle Milch – Regional denken, Zukunft schenken!“ möchte die TJB/ LJ nicht nur die Wertschätzung für regionale Lebensmittel stärken, sondern auch die Gemeinschaft und Solidarität innerhalb der Gesellschaft fördern. „Für uns war es wichtig, den Stellenwert der heimischen Landwirtschaft und damit einhergehend die direkten Zusammenhänge aufzuzeigen – nur durch die Verwendung heimischer Produkte in unseren Küchen bleibt die Wertschöpfung in den Regionen. Somit schließen sich die Kreisläufe. Peripherere Regionen bleiben lebenswert, Arbeitsplätze vor Ort können erhalten werden, und Menschen finden ihre Heimatorte weiterhin lebenswert und attraktiv“, erklären die Landesobleute Jaqueline Traxl und Christoph Pirnbacher zur Vielfältigkeit des Projektes.
Das Projekt läuft bis zum 5. September, dem Tag der Wohltätigkeit. Eine Spende ist unter IBAN: AT97 3600 0001 0037 1591 möglich. Weitere Informationen gibt es unter: www.tjblj.at/at/kuhle-milch/
Der Ginzlinger Frauenbund unter der Leitung von Ingrid Frontull organisierte Ende Juni eine gelungene Geburtstagsfeier im Gepflegten Wohnen Mayrhofen.
Die engagierten Damen kredenzten leckere selbstgebackenen Kuchen, belegte Brötchen und hatten für jedes Geburtstagskind eine kleine Aufmerksamkeit dabei. Musikalisch umrahmt wurde der gesellige Nachmittag von unserer Hausmusik „Rehragout“, die uns immer treu zur Seite steht und so manche Feierlichkeiten und Singnachmittage musikalisch gestaltet. Dieser kurzweilige Nachmittag wird allen Festgästen noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Dafür möchten sich die Verantwortlichen des Hauses bei allen Beteiligten nochmals herzlich für die gelungene Feier bedanken.
LESERBRIEF
Unsere Artenvielfalt geht immer weiter zurück. Das betrifft in erster Linie Insekten, Vögel, Schmetterlinge und Kleintiere! Schuld und Ursache sind unter anderem das ständige Abmähen der Wegränder, Straßenböschungen, Wanderwege usw. Diese Plätzchen sind meist ungedüngt, dadurch mager und artenreich von den Pflanzen her. Genau diese Pflanzen und Blumen wie Königskerze, Wiesensalbei, Margariten usw. sind die Nahrung für viele kleine und große Hautflügler.
Die Lage ist ernst, betrifft auch das Zillertal und schreit nach Reaktion auf den Artenschwund! Es betrifft uns alle, und es ist wirklich schlimm, dass wir in Tirol und im Zillertal so weit hinten sind mit der Reaktion auf das Drama, welches sich hinter Massentourismus und Versiegelung abspielt: Vogeleltern können ihre Jungen nicht mehr ausreichend mit Insekten versorgen, und diese verhungern! Insekten können sich nicht mehr fortpflanzen, denn es wird ihnen jeder Stengel genommen, welche seit Millionen von Jahren ihr Platz für die Brut sind usw.!
Das leise Sterben der Vielfalt, welche für unser aller Essen und dadurch Leben verantwortlich ist, wird durch ewig gleiches Verhalten der Gemeinden, Privaten und Landwirte einfach hingenommen. Dabei ist es so einfach, durch nur zweimal zu mähen, Juni und September, diese wertvollen Flächen stehen zu lassen, auch wenn Beschwerden von scheinbar unwissenden Bewohnern eingehen, es sei ungepflegt oder „wie schaut es da nur aus“! Die intakte Natur IST so und braucht unser Einschreiten nicht! Lassen wir diese Jammerer jammern, wir brauchen Vielfalt, und die ist auf abgemähten Golf-Rasenflächen nun mal nicht vorhanden!
Deshalb bitte ich im Namen immer mehr laut werdender Stimmen: Bitte lasst diese Flächen in Ruhe und verbannt den Laubbläser - dieser zerstört die Bodenstruktur und viele am Boden lebenden kleine Insekten und Käfer!
Diese Bitte ergeht an alle Gemeinden im Bezirk Schwaz, mit der Hoffnung, dringend ein Umdenken und vor allem Taten zu setzen! Einfach mehr in Ruhe lassen, dadurch wäre die Artenvielfalt um 10 % höher!
Danke und mit freundlichen Grüßen, Steinbach Manuela
Bei der diesjährigen Diplomfeier der Schule für Sozialbetreuungsberufe im Landhaus, erhielten die Absolvent:innen des Schuljahres 2023/24 ihre Diplomprüfungszeugnisse.
Nach drei Jahren Schulzeit stehen knapp über 100 neue Diplom-Sozialbetreuer:innen den Berufsfeldern in der Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit sowie Behindertenbegleitung zur Verfügung. Davon kommen sechs Absolventinnen aus dem Zillertal.
Die gefragten Absolvent:innen werden von den Tiroler Sozialeinrichtungen dringend gebraucht. Zahlreiche Berufsfelder gibt es nach dem Abschluss der SOB Tirol – Schule für Sozialbetreuungsberufe: Einrichtungen und Organisationen für die Betreuung, Begleitung und Pflege alter Menschen, Tagesbetreuungen, Tagespflege, Mobile Dienste (z. B. Sozialund Gesundheitssprengel), Betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften oder Wohnund Pflegeheime Einrichtungen für Teil- und Vollzeitbetreute, Organisatio-
nen für die Beratung, Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung oder Benachteiligung, Mobile Begleitung und persönliche Assistenz von Menschen mit Behinderung in den Bereichen: Arbeit und Wohnen, Freizeit und Bildung
Mobile Dienste im Entlastungsdienst der Familienhilfe und im sozialpädagogischen Bereich und Sozialpädagogische Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Landesrätin Eva Pawlata überreichte die Diplome an die Absolvent:innen der Schule für Sozialbetreuungsberufe in den Bereichen Alten-, Behinderten- und Familienarbeit sowie Behindertenbegleitung. Mit viel Freude und Motivation für die Tiroler Sozialbetreuung geht die Schulzeit an der SOB Tirol vorüber. Die Tiroler Sozialeinrichtungen bieten vielfältige und abwechslungsreiche Berufsfelder für Absolvent:innen der Schule für Sozialbetreuungsberufe.
Weitere Informationen unter: www.sob-tirol.tsn.at
Der Verein hat das sommerliche Wetter genützt und seine Mitglieder zu einer Wanderung zur Stupbachquelle am Vomperberg eingeladen. Danach sind die Teilnehmer über den Klimaweg zum Puitner Stü-
berl marschiert. Dort hat nach der Anstrengung Kraft für den Heimweg getankt werden können. Der Verein möchte sich auf diesem Weg beim Gaststättenteam für die nette Bewirtung bedanken.
Nach dem Ableben des langjährigen Obmanns Anton Brandner war es notwendig, einen neuen Obmann zu bestimmen.
Da war es am naheliegendsten, den bisherigen Stellvertreter Johannes Apfolterer zu „befördern“, was schließlich vom Ausschuss auch einstimmig beschlossen wurde. Als Stellvertreter wurden Hans Soier und Thomas Fiechtl eingesetzt. Alle drei erklärten sich bereit, die Geschicke der BMK Stumm in Zukunft zu übernehmen.
Im Rahmen des Platzkonzertes am vergangenen Freitag wurde den dreien vom Ausschuss herzlichst gratuliert, verbunden mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Zeit.
Mit einer großzügigen Spende hat die Volksbank Schwaz Holding eG erneut ihre Verbundenheit mit der regionalen Gemeinschaft unter Beweis gestellt.
Im sozialen Zentrum St. Barbara in Schwaz werden Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und begleitet. Der Sozialmarkt „Barbara Laden“ ist ein eigenständiger Verein mit vier Angestellten und ehrenamtlichen Helfer:innen. Täglich werden Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden, in verschiedenen Geschäften abgeholt und zu einem sehr günstigen Preis an die Kund:innen weitergegeben. Allerdings ist das
nicht immer ausreichend und ein wöchentlicher Zukauf an Lebensmitteln und Hygieneartikeln erforderlich. Eine zusätzliche große finanzielle Belastung für den Verein steht bevor: Das Kühlsystem ist zu tauschen. Die Volksbank Schwaz Holding eG freut sich, mit der Spende in Höhe von 4.000 Euro den Ankauf einer neuen Kühlanlage zu ermöglichen und dieses großartige Sozialprojekt damit zu unterstützen.
Die feierliche Scheckübergabe hat im Beisein von Leiterin Dipl. Soz.päd.in Evelyn Schiestl und Josef Tratter, Vorstand der Volksbank Schwaz Holding eG, stattgefunden.
Evelyn Schiestl und Josef Tratter bei der Scheckübergabe.
FINKENBERG GRATULIERT
Am 10. Juli durfte Bgm. Andreas Kröll die Glückwünsche der Gemeinde zum 96. Geburtstag von Herrn Alfred Geisler, Innerberg 458, überbringen. Die Gemeinde Finkenberg wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!
Maria Stock - 70
Am Sonntag, den 14. Juli, konnte Frau Maria Stock, Lindenhöhe 619, den 70. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern.
Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde. Maria kann zugleich mit ihrem Geburtstag auf 25 erfolgreiche Jahre mit ihrem Handarbeits-Stüberl zurückblicken. Aus Liebe zur Handarbeit hat Maria im Juli 1999 begonnen, ein echtes Fachgeschäft für Handarbeitsartikel zu betreiben. Seither ist sie eine beliebte und geschätzte Anlaufstelle für viele Kunden, zuerst mit Standort in Ramsau, dann in Mayrhofen, ist seit dem Jahr 2010 in Hainzenberg.
Wir gratulieren ihr auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
Jeder Erfolg beginnt mit der Entscheidung, es zu versuchen.
Tourismusverband Mayrhofen-Hippach
Aufgrund ihrer langjährigen Treue wurden am Donnerstag, 11. Juli im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:
Ehrung in Bronze:
• Ines Nodurft, zzt. Alpenhof Kristall
• Yves & Mireille Haas, zzt. Gästehaus Troppmair
Ehrung in Silber:
• Beatrice Daentzer, zzt. Gästehaus Troppmair
Ehrung in Gold:
• Clarisse Jund, zzt. Gästehaus Troppmair
• Rene & Micheline Willekens – Van Semmertier, zzt. Camping Mayrhofen
• Traute & Herbert Dirks, zzt. Draxlerhof
• Wolfgang Kästner, zzt. Gästehaus Tramnitz
Herzliche Gratulation zu deinem bestandenen Doktorat in GeoAtmosphärenwissenschaften und zur besten Dissertation des Jahres. Dein Peter mit Familie und die Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg
Andreas vom Taxi Eberharter Oberbichl
Dazu luden seine Busfahrer zu einer netten Feier im Zellberg Stüberl ein. DANKE, DANKE
Theaterfestival SteudlTenn 2024
Ausdrucksstark
am 8. & 9. Juli aus Peter Turrinis Drama „Bis nächsten Freitag“.
Das diesjährige Theaterfestival umfasste von 3. April bis 13. Juli 97 Vorstellungen und endete mit Hirzenbergers „Würsteloper“. Davor wurde die 16.000ste Besucher*in geehrt.
Steudltenn ließ 2024 Kultur selbstverständlich werden. Mit Schauspielen, Musiktheatern, gespielten Lesungen, Kabaretts, Konzerten, Kunstausstellungen, Workshops, partizipativen Kinder- & Jugendprojekten sowie Markttagen wurde dem heurigen Festivalmotto „Identität“ nachgespürt. Die Out-
door-Ausstellung lieferte immer neue Perspektiven auf den eigenen Platz im gesellschaftlichen Feld und zeigte Werke von Veronika Beringer, Carina Haun, Janine Weger, Bernhard Witsch, Kurator Gerhard Kainzner und dem Architekturkollektiv Krater Fajan.
Wir bedanken uns bei allen Festivalbesucher*innen, bei allen, die dieses Festival möglich machen und freuen uns auf ein Wiedersehen 2025.
Bernadette Abendstein & Hakon Hirzenberger mit Team
„Das Kind von Noah“ & „Judas“
15 Zillertaler Jungschauspieler:innen haben kürzlich die große Bühne des Dorfbäckstadls in Stumm betreten und dem Publikum eine grandiose Darbietung geboten. Erstklassig ebenso Schauspieler Marcus Freiler als Lot Vekemans‘ „Judas“ im Theatersaal Tipotsch.
„Im Hintergrund ist die Geschichte dramatisch, aber sehr lebensnahe, so wie man innerhalb der Familie oder Gesellschaft miteinander umgehen könnte, wie die Religionen Konsens finden sollten, und dass wir alle Platz hätten auf dieser schö-
nen Welt.” Mit diesen Worten beschreibt Thomas Stiegler den Inhalt des Romans von ÉricEmmanuel Schmitt, nach dem er das Jugendstück verfasst und inszeniert hat. Schüler:innen der Musikschule Zillertal verleihen den Vorstellungen mit Live-Musik noch bewegendere Kraft.
Ein „Judas“, der hinterfragt, Jesus verehrt, von Zweifeln geplagt wird, verletzlich und letztendlich doch stolz auf seinen Namen ist. Marcus Freiler spielt intensiv, stark, authentisch, verleiht dem Menschen Judas Emotion und Leben. Genau das, worauf
Vorverkaufsstart für den 29. Oktober „Staatskünstler“
„Wir Staatskünstler“ in Gestalt der Kabarettisten Florian Scheuba, Robert Palfrader und Thomas Maurer sind in ihrem Element, der politischen Satire, gepaart mit fundierter Recherche.
Das neue Programm „Alte Hunde - Neue Tricks“ überzeugt inhaltlich zwischen harter politischer Satire und heiterer Blödelei. Als Plot dienen dem Abend die Bemühungen der Staatskünstler, selbst in die Politik zu wechseln, und zwar mit der Partei H.U.N.D. - eigentlich die Abkürzung für Humanistische Union Neuer Demokraten. Das gemeinsam mit Paul Pizzera aufgenommene Lied „Bodenlose Gemeinheit“ ist stimmungsmäßig der absolute Höhepunkt des Abends am Dienstag, 29. Oktober um 20.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen.
Jetzt Tickets sichern beim TVB Mayrhofen-Hippach oder bequem online unter myZillertal.at
es auch Regisseur Gerhard Salchner angekommen ist. Herausragend außerdem Bühnenbilder und Kostüme von Salha
Von 5. bis 7. Juli fand in Wels eine Mini-EM statt. Mit dabei war die U9-Mannschaft des SK Hippach, welche als EM-Land „Frankreich“ zugelost bekam.
Bei dem dreitägigen Turnier spielten 14 Teams um den Turniersieg. In einem spannenden und knappen Spiel um Platz 5 konnte sich die Mannschaft des SK Hippach mit 1:0 gegen Italien (WSC Hertha Wels) durchsetzen und erkämpfte sich somit den hervorragenden 5. Platz.
Auf diesem Weg möchte der SK Hippach seinen Stolz über den eigenen Fußballnachwuchs und das erreichte Ergebnis zum Ausdruck bringen und bedankt sich bei den beiden Trainern Mario Schiestl und David Eberharter für ihr Engagement sowie bei allen Sponsoren für ihre Unterstützung.
Zillertaler Musketiere
Luisa Ungerank hat als erste Zillertalerin bei den Staatsmeisterschaften in Vöcklabruck den hervorragenden 5. Platz geschafft!
Sie hat so eine gute Vorrunde (vier Siege, eine Niederlage) gefochten, dass sie als Fünfte in die Direktausscheidung gekommen ist. Freilos auf die ersten 16, dann hat sie es mit 10 zu 1 ins Achtelfinale geschafft. Leider hat sie auf dem Weg ins Viertelfinale gegen die Vizemeisterin knapp verloren. Wir gratulieren Luisa und freuen uns schon auf eine spannende Saison 2024/25.
Die Damen des TC Raiffeisen Hippach schrammen nur knapp an einer Sensation vorbei. Nach sieben intensiven Wochen erspielte sich die Hippacher Damenmannschaft den Gruppensieg in der höchsten Spielklasse Tirols und fixierte somit das Heimrecht für das Finale um den Tiroler Meistertitel.
„Das Finale war nichts für schwache Nerven“, so Mannschaftsführerin Michelle Wechselberger. Vor über 100 Zuschauern kämpften die Damen gegen die Titelverteidiger vom TC Telfs um jeden Ball. Nach den ersten Einzelspielen
stand es 2:2, somit musste die Vorentscheidung im letzten Einzel fallen. Nach knappen drei Stunden Spielzeit musste sich Hippachs Nr. 1 Nina Hotter im Matchtiebreak mit 10:12 geschlagen geben. Demzufolge führten die Telfer Damen nach den Einzelspielen mit 3:2. Die Zillertalerinnen konnten mit den anschließenden zwei Doppelspielen die Finalpartie leider nicht mehr drehen und gratulierten den Gegnerinnen vom TC Telfs zur erfolgreichen Titelverteidigung.
Der TC Raiffeisen Hippach gratuliert zu dieser hervorragenden Leistung und zum Tiroler Vizemeister 2024.
Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2024
3. Turnier beim TC Ried/Kaltenbach
Das dritte Turnier des Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2024 findet von 26. bis 28. Juli auf der Anlage des TC Ried/Kaltenbach statt. Folgende Altersklassen werden wiederum gespielt: U9 (vergrößertes Kleinfeld), U11, U13, U15 und U18, jeweils männlich und weiblich Anmeldungen sind bis Mittwoch, 3. Juli, unter http://ttv-austria.liga.nu ITNTurniere) abzugeben. Spielberechtigt sind sämtliche Kinder und Jugendliche von Vereinen aus Tirol. Nenngeld: € 15,-/Person (kleines Antrittsgeschenk für jeden Teilnehmer) Preise: Sachpreise
Sie sind akrobatisch, voll durchtrainiert, mutig und können turnen wie kaum jemand
Die Juniorengruppe der VG Pill konnte sich heuer erfolgreich bei den österreichischen Sichtungsturnieren für die anstehende Europameisterschaft, die im Juli in Bern stattfindet, qualifizieren.
Mit dabei aus dem Zillertal sind
Lea Hollaus aus Stumm und Selina Luchner aus Schlitters. Die Heimatstimme wünscht jetzt schon das Allerbeste und toi, toi, toi! Die Redaktion
Triathlon Austria
Im Rahmen des „Mostiman Triathlons“ in Wallsee wurden die Österreichischen Staatsmeister auf der Olympischen Distanz gekürt.
Mit der Bruckerin Tabea Huys bei den Damen und dem Salzburger Lukas Pertl bei den Herren gab es zwei Start-ZielSiege, die zum Titelgewinn führten. Tabea Huys (MAKEIT-HAPPEN Triathlon Zillertal, 2:01:52 h) konnte bereits nach den 1500 m Schwimmen einen komfortablen Vorsprung herausschwimmen.
„Die Taktik von Tabea, schnell zu schwimmen und auf dem Rad einen guten Vorsprung herauszufahren, ging voll auf, und so überquerte sie bei den
Damen ungefährdet als Staatsmeisterin die Ziellinie. Tabea ist somit die jüngste Staatsmeisterin über die Olympische Distanz, gewaltige Leistung, herzliche Gratulation!“, berichtet Präsident Julius Skamen, und nicht nur er freute sich über den großartigen Erfolg. „Ich bin mit dem Rennen sehr zufrieden. Ich starte bei dem Bewerb jetzt schon seit zehn Jahren, das ist schon Tradition, und dass ich den heuer gewinnen konnte, ist umso schöner“, so die erst 18-jährige Tiroler Nachwuchskaderathletin Tabea Huys, die im Vorjahr genau hier ihren ersten nationalen Titel im Triathlon (Sprintdistanz) gewann.
Triathlon Verband Tirol (TRVT)
Pferdesportverein Mayrhofen
Fischer wechselt nach Deutschland
Christoph Fischer, der erfolgreiche österreichische Trabrennfahrer, hat sich entschieden, seine Karriere nach Deutschland auszuweiten.
Mit zahlreichen Triumphen und einer beeindruckenden Bilanz im Trabrennsport in Österreich bringt er nun sein Talent und seine Erfahrung auf die deutschen Rennbahnen. Mit seinem Können und seiner Leidenschaft für den Trabrennsport wird Christoph Fischer zweifellos eine Bereicherung für die deutsche Rennszene sein. Seine Fans aus Österreich und nun auch aus Deutschland dürfen sich auf packende Rennen und mitreißende Wettbewerbe freuen.
Wir wünschen Christoph Fischer viel Erfolg und Glück für seinen neuen Weg im deutschen Trabrennsport. Möge er weiterhin sein Potenzial entfalten, seine Ziele erreichen und unvergessliche Momente auf der Rennstrecke erleben. Auf eine aufregende neue Ära im deutschen Trabrennsport mit Christoph Fischer!
Pferdesportverein Mayrhofen
Am 14. Juli fand das traditionelle Ranggeln am Legal/ Kreuzjoch statt. Mit dabei waren 59 Schüler-, sieben Jugend- und 24 Allg.-Klasse-Ranggler. Herzliche Gratulation den Preisträger:innen!
Bilder & Ergebnisliste: www.facebook.com/rangglervereinzillertal
Blasmusikverband Zillertal
Am Samstag, den 6. Juli, war es endlich wieder Zeit für das Beachvolleyballturnier des Blasmusikverbandes Zillertal auf der Beachvolleyballanlage der Sommerwelt Hippach.
87 Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen aus zehn Musikkapellen des Blasmusikverbandes Zillertal zeigten dabei wieder in durchaus ansehnlichen Partien ihr sportliches Können. In der Gruppe der Erwachsenen konnte die BMK Zell am Ziller den Sieg vor der BMK Uderns und der BMK Hart erringen, während in der
Klasse „Kinder & Jugend“ die BMK Tux vor der BMK Finkenberg und der BMK Hippach triumphieren durfte.
Der Blasmusikverband Zillertal mit Obmann Franz Hauser bedankt sich an dieser Stelle bei allen teilnehmenden Kapellen und Teams für den kameradschaftlichen Tag, beim Volleyballclub Zillertal für die Turnierleitung sowie die Verpflegung und bei „Zillertal Bier“ für die Zurverfügungstellung der Sachpreise.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Ob Fußball, Tennis, das Wandern oder Schwimmen, die Sommerzeit lockt mit Wärme und Sonnenschein. Deshalb ist der Aufenthalt im Freien selbstverständlich. Dazu kommt die Aktivität der Zillertaler. Und das ist eine tolle Kombination.
Allein, was sich im Jahr 1986 sportlich alles abgespielt hat … schau mal rein in die Texte, und kennst du noch jemanden, der hier auf den Bildern abgebildet ist? Viel Vergnügen beim Schmökern! meim
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Baggerführer_in (m/w/d)
Vollzeit, Dienstort: Ramsau, Mindestentgelt 2.650,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.
ADG NR.: 16258479
Helfer Fliesenleger_in (m/w/d)
Teil- oder Vollzeit, Dienstort: Fügen, Mindestentgelt 14,40 EUR brutto pro Stunde. Bereitschaft zur Überzahlung.
ADG NR.: 16259245
Bekleidungsverkäufer_in
Teil- oder Vollzeit, Dienstort: Fügen oder Zell, Mindestentgelt 2.101,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung.
ADG NR.: 16258890
Marktmanager_in
Stellvertretung (m/w/d)
Vollzeit, Dienstort: Schlitters, Mindestentgelt 2.229,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.
ADG NR.: 16273034
Elektroinstallateure_in (m/w/d)
Vollzeit, Dienstort: Ramsau, Mindestentgelt 3.500,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.
ADG NR.: 16258553
Bautechniker_in (m/w/d)
Vollzeit, Dienstort: Fügen, Mindestentgelt 2.500,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.
ADG NR.: 16259276
www.zillertalerheimatstimme.at facebook.com/zillertalerheimatstimme.at BESUCHE UNS AUCH ONLINE!
Langjährige Erfahrung zuletzt drei Jahre bei derselben Familie.
Tel.: 0681 / 811 64 880
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
Werbeagentur die Praxis | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22
Details unter: www.zillertal-bier.at/karriere/ bierfuehrer-beifahrer
Wir freuen uns auf dich!
z. Hd. Hannes Fankhauser, logistikleiter@zillertal-bier.at Tel. 0 52 82 / 23 66 -17
Unsere Werkstatt befindet sich vom 22.07. bis 02.08.2024 auf Betriebsurlaub.
Trotzdem lassen wir euch nicht allein. Unser Notdienst- und Verkaufsteam ist von Montag bis Freitag, von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr für euch da!
EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB! Luxner
6290 Mayrhofen, Waldfeldweg 635b Tel. 05285/63334, www.auto-luxner.at
Die ZILLERTALER HEIMATSTIMME für heiße 39,- Euro
Am besten GLEICH BESTELLEN:
Marktgemeindeamt Mayrhofen 6290 Hauptstraße 409
Tel. 05285 64000 39 gemeindekasse@mayrhofen.gv.at
Im Urlaub auch online und als ePaper www.zillertalerheimatstimme.at
Wir verstärken unser Team und suchen zum sofortigen Eintritt:
Mitarbeiter:in
Verwaltung/Rechnungswesen mit sehr guten IT-Kenntnissen
Zillertal Bier ist die Marke und die Heimat für Bierkultur und Trinkgenuss in Tirol. Das Familienunternehmen in Zell am Ziller stellt feinste Bierspezialitäten und natürliche Premium Erfrischungen her und führt ein breites und hochwertiges Getränkesortiment als Handelsware.
Ihre Vorteile:
• Familiäres Betriebsklima
• Geregelte Arbeitszeiten für eine ausgewogene Work-Life-Balance
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Kostenloser Haustrunk – 2 Kisten aus dem Eigensortiment für Dich und Deine Familie
• Attraktive Mitarbeiter:innen Rabatte auf das umfangreiche Sortiment im BrauKunstHaus Shop
• Attraktiver Aufenthaltsraum sowie Umkleidemöglichkeiten mit eigenem Spint
• Regelmäßige Firmenaktivitäten (Grillen, Bowling, Firmenausflug), 1 × p.m. MA-Stammtisch
• 1 × p.a. MA-Abend mit Informationen über die Entwicklung des Unternehmens, aktuelle Projekte usw.
• Eine umfassende Einschulung in den Aufgabenbereich wird gewährleistet
• Ein Gehalt ab € 3.000,– brutto p.m. auf Vollzeitbasis, das tatsächliche Gehalt richtet sich nach Ihrer Gesamtqualifikation für die Stelle
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von verschiedenen Aufgaben im Rechnungswesen und in der Administration
• Interne Verrechnungen
• Unterstützung von Verkauf und Marketing
• Erstellung von Auswertungen
• Ansprechperson für Kolleg:innen Ihr Hintergrund:
• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sowie Erfahrung mit kaufmännischen, administrativen Aufgabenstellungen
• Hohe Zahlenaffinität, exakte Arbeitsweise und schnelle Auffassungsgabe
• Sehr gute MS-Office Kenntnisse insbesondere Excel
• Ausgeprägte Serviceorientierung und Teamplayer-Spirit
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an personal@zillertal-bier.at
Wir freuen uns auf dich!