Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 25 2024

Page 1

FEUERWEHR-HOTSPOT

Erfolgreicher LandesfeuerwehrLeistungsbewerb in Zell a. Z.

Seite 14

GELUNGENES PROJEKT

Neuer Bauhof mit Gemeindeamt punktet in Stummerberg

Seite 16-17

TC RAIFFEISEN HIPPACH

Resümee zur Halbzeit der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft

Seite 24

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 1
78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 21. Juni 2024 · Nr. 25

Wahnsinnssumme bei erfolgreichem Charitylauf erzielt! MS Mayrhofen sammelt 41.005 Euro für „Licht

Zum Benefizlauf

Am 11. Juni, fand der Benefizlauf der Mittelschule Mayrhofen statt. Während dieser Zeit wurde für jede zurückgelegte Runde durch Läuferinnen und Läufer ein bestimmter Geldbetrag zugunsten von Licht ins Dunkel gespendet.

Zum Video zu diesem Top-Event gelangt ihr mit diesem QR-Code

2
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen WIR GRATULIEREN ALLEN BETEILIGTEN!
ins Dunkel“
25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Heute haben wir wieder eine große Auswahl für dich

Ist dir das auch schon mal passiert? Du radelst fast Tausend Höhenmeter, kannst die letzte Kehre kaum erwarten, „der Schwitz rinnt dir oa“, dein Magen knurrt, dass jeder Löwe neidisch werden könnte, und dein Wasserhaushalt ist wüstenähnlich. Und dann – endlich – ist die Jausenstation im Blickfeld. Letzte Kraftreserven lassen dich „ums Kennen schneller weagn“ und dann … ja, dann: Heute Ruhetag!

Du kennst das? Die unliebsamen „Heute Ruhetag“-Schilder? Ja? Das haben wir uns gedacht. Deshalb haben wir den ultimativen Tipp für dich. Die neue Zillertaler Gästezeitung ist da, ist an jeden touristisch geprägten Haushalt verschickt worden und liegt bei jedem Tourismusverband auf. Dort findest du eine ganze Liste mit Ausflugsmöglichkeiten, mit Tipps für das Wochenende. Öffnungszeiten sind angegeben, Telefonnummern kannst du dort schnell nachlesen, und alle Daten sind topaktuell.

Aktuell ist auch unser Gespräch mit einem Gerloser Hüttenwirt. Er sperrt zeitig auf, hat eine reichhaltige Speisekarte zu bieten und für deine Kleinen einen „hetzigen“ Kinderspielplatz. Wahrscheinlich ist dort gerade eben der Apfelstrudel im Ofen und das Rindfleisch kleingeschnitten für eine schmackhafte Gulaschsuppe. Na? Ist das mal was? Also, Freizeitkleidung

raussuchen, rauf auf den Berg oder rein in eines der vielen wunderbaren Zillertaler Seitentäler. Dort findest du Ruhe und Entspannung.

Sportlich aktiv hingegen präsentiert sich der Ski-Club Mayrhofen. Er feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen und hat kürzlich zum Galaabend geladen, dem rund 100 Ehrengäste und 30 Nachwuchssporler: innen gefolgt sind.

Nicht weniger sportlich zeigen die engagierten Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Mayrhofen auf. Mit dem von ihnen organisierten Charitylauf sind über 41.000 Euro für „Licht ins Dunkel“ erlaufen worden. Junge Leute als Vorbild für Groß und Klein!

Dazu gratulieren ebenso die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Ginzling. Mit viel Motivation und Freude haben sich zwölf Kids der VS an den Start begeben und sind erfolgreich mitgelaufen.

Was haben wir für dich noch zusammengetragen? Eine unserer Redakteurinnen ist im südlichen Bereich Mayrhofens unterwegs gewesen, um arbeitsfrohe Mitarbeiter:innen zu fotografieren, um unvergleichliche Arbeitsmoral festzuhalten, um unserer Leserschaft die Möglichkeit zu geben, in die bunte Arbeitswelt der Zillertaler:innen einzutauchen. Unsere Erfolgsgeschichte kommt diesmal aus Stummerberg. Wir berichten über

ein gelungenes Gemeindeprojekt, nämlich den neuen Bauhof, und haben dazu Bürgermeister Georg Danzl interviewt. Bürgermeister Simon Grubauer aus Tux wiederum erzählt uns, wie es in seiner Gemeinde finanziell aussieht und was in Sachen Kinderbetreuung alles ansteht.

Zur Eröffnung des neuen Kinder- und Jugendzentrums in Schwendau berichtet Bürgermeister Franz Hauser über den Werdegang der „Arche Kunterbunt“.

Mit diesem bunten Sommerprogramm schicken wir dich in das wohlverdiente Wochenende und wünschen dir viel Spaß „ban Bildlang schaun“. Bis nächsten Freitag! Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

AUFGEBLATT‘LT
paul.wechselberger@aon.at
Foto:
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 3
ihn kaum erwarten, den Hochsommer!
Auf der Kirchspitze im Wimmertal in der Gerlos.
Sportbegeisterte können
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 18 Seite 20-21 Zillertal gratuliert Seite 28 Anno Dazumal Ins Pfand´l
der Genusswerkstatt Eine
Seite 16 - 17 Seite 26-27 Sommer-
gschaut in
Erfolgsgeschichte
veranstaltungen

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Titelbild: Ski-Club Mayrhofen

Dr. Olga

10.00 bis 11.30

16.00 bis 17.00

Dr. Wolfgang Horak

FÜGEN 05288 62980

09.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. Arash Kouhzad VOMP 05242 63511

09.00 bis 11.00

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641

Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 22.6., bis Fr., 28.6., für Notfälle erreichbar.

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes

Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!

Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

4 25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Ein Sonnentag in der Stillup Foto: paul.wechselberger@aon.at
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 22.6. & So 23.6.
MAYRHOFEN
Shafe
05285 63189
Heute müssen wir bergauf

Wir sprechen mit Bürgermeister Simon Grubauer

Müllabfuhr, Kanalisation, Spielplätze und Bildungseinrichtungen, Erhaltung von Straßen und Wegen, Wasserversorgung, Freizeitangebote, Kulturprojekte, Schulen erhalten, jede Geburt, jeder Todesfall und jede Hochzeit gehen nicht ohne Gemeindeverwaltung und sehr aufwendig: Bauangelegenheiten – diese und ähnliche Aufgaben hat jede einzelne Kommune zu leisten. Dabei werden die meisten Angelegenheiten in Eigenverantwortung, meistens über den Gemeinderat, erledigt. Diese Woche interessiert uns in erster Linie, wie geht’s dabei der Gemeinde Tux. Wie sieht es finanziell aus, und welche großen Herausforderungen warten?

Da die Probleme weder kleiner werden noch im Umfang ein Ende in Sicht ist, interessiert sich die Heimatstimme für jede einzelne Kommune in unserem wunderbaren Tal. Heute machen wir in der Gletschergemeinde Tux Halt und treffen dort auf den Bürgermeister Simon Grubauer.

Lieber Herr Bürgermeister, eingangs danken wir dir für die Zeit, zugleich fallen wir mit der sprichwörtlichen Tür ins Haus: Woher kommt das Geld für die vielen Aufgaben? Wie hoch ist das jährliche Budget deiner Gemeinde?

Unsere nanzielle Grundlage besteht zu einem großen Teil aus den Abgabenertragsanteilen des Bundes. Die bedeutendste eigene Einnahmequelle ist die Kommunalsteuer. Da Tux wirtscha lich stark ist, stehen uns gewisse Möglichkeiten zur Verfügung. Allerdings werden wir aktuell durch

hohe Zinsen, gestiegene Sozialausgaben und geringere Ertragsanteile eingeschränkt. Ich ho e, dass sich die Lage in den kommenden Jahren wieder entspannt.

Beträchtliche finanzielle Mittel verschlingt der Bereich der Kinderbetreuung und der Bildung. Welche Maßnahmen sind diesbezüglich für die nächsten Monate in Planung?

In den letzten Jahren haben wir erheblich in die Kinderbetreuung und Bildung investiert. Dazu gehören ein neuer Kindergarten mit Kinderkrippe sowie ein Schülerhort. Auch die Ferienbetreuung ist erweitert worden. Die Vorbereitung für den Sommer und das kommende Kindergartenjahr laufen bereits auf Hochtouren. Ich bin sehr dankbar, dass unsere Einrichtungen hochmotivierte Mitarbeiter haben, die ihre Arbeit mit großer Leidenscha ausüben.

Gibt es in deiner Gemeinde etwas Besonderes, über das du hier sprechen möchtest? Ein besonderes Anliegen ist mir die gute Zusammenarbeit zwischen Bauern und Touristikern. Beide Bereiche sind voneinander abhängig, und es ist erfreulich, dass diese Kooperation bereits gut funktioniert. Als Gemeinde unterstützen wir nach Krä en. Ich werde mich dafür einsetzen, dass der jährliche Landwirtscha sförderungsbeitrag für die Bauern ab nächstem Jahr erhöht wird. Tux zeichnet sich durch starke Gemeinscha und Kooperation aus.

Wir danken für die interessante Beantwortung und für den freundlichen Zwischenstopp, den wir bei dir machen durften. Für die nächsten Termine und Aufgaben wünschen wir das Beste. Alles Gute! ST. M.

TUX, WIE GEHT’S? ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 5 www.gemeinde-tux.at
Fotos: Gemeinde Tux

FREITAG, 21.06.

GERLOS „Im Zeichen der Sonnenwende“ – 1. Platzkonzert der BMK beim Musikpavillon, 20.45 Uhr, anschl. „Bergfeuer-Entzünden“, danach Platzkonzert jeden Mittwoch um 20.15 Uhr

MAYRHOFEN Biker-Weekend mit LiveMusik am Waldfestplatz 21. & 22.06.

FINKENBERG Eröffnungskonzert der BMK beim Musikpavillon, 20.15 Uhr

SAMSTAG, 22.06.

HIPPACH Austropop & mehr - „Die Oldies“ mit neuem Programm in der „Kuppelbar“ Hotel Kirchbichlhof, mit Gitarren & zweist. Gesang nimmt das Duo mit auf eine nostalgische Reise durch die goldene Ära des Austropops mit Klassikern von u. a. Ambros & Fendrich, 20.00 Uhr

SCHLITTERS „Kräuteressenzen selbst herstellen“ – Workshop mit Heilkräuterexpertin Sandra Bliem im Mariengarten, 9.00 Uhr, Anmeldung: 0664 / 73145733

STUMM Summer Party des SVG StummStummerberg am Sportplatz, Beginn: 14.00 Uhr, Eintritt frei

HIPPACH Sommernachtsparty der Landjugend in Laimach ab 19.00 Uhr

SONNTAG, 23.06.

RIED/ZILLERTAL Schützenfest am „Peatachtog“ beim Musikpavillon ab ca. 11.00 Uhr (nach der „Peatachtogprozession“) mit der BMK Ried-Kaltenbach, anschl. Stimmung mit dem „Original Almrauschklang“, freiwillige Spenden

ZELL/ZILLER Frühschoppen der JB/LJ mittleres Zillertal, Pavillon, 10.30 Uhr

HIPPACH „American Music Abroad“ –Stars & Stripes Tour”, Pavillon, 20.00 Uhr

DIENSTAG, 25.06.

BRUCK/ZILLER Konzert der Musikkapelle, Volksschule, 20.00 Uhr, in Folge bis 27.08. jeden Dienstag

LANERSBACH Sommerkonzert bei Schönwetter um 20.15 Uhr beim Pavillon, ansonsten im Tux-Center

HINTERTUX Naturdenkmal Schraubenfälle, Treffpkt.: Gletscherbahn-Vorplatz Steinmännchen 9.35 Uhr, weitere Wanderungen & Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at, www. myzillertal.app/naturpark, Infos: 05286 52181, info@naturpark-zillertal.at

MITTWOCH, 26.06.

ASCHAU Klettertreff im Kraftreich Aufenfeld von 18.00 bis 20.00 Uhr

UDERNS Uraufführung „Würsteloper“ von Hakon Hirzenberger, Steudltenn, 20.00 Uhr, weitere.: 27., 28., 29.06., 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13.07., 0650 / 2727054

MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins, 19.00 Uhr: Hotel-Pension Strolz, 19.30 Uhr: Hotel Pramstraller, 20.00 Uhr: Hotel Berghof

ASCHAU Konzert der Musikkapelle um 20.00 Uhr beim Pavillon, in Folge jd. Mi.

DONNERSTAG, 27.06.

ZELL/ZILLER Platzkonzert um 20.00 Uhr beim Pavillon, in Folge jd. Do.

MAYRHOFEN Saisoneröffnungskonzert um 20.15 Uhr beim Pavillon, Eintritt frei

FREITAG, 28.06.

RIED/ZILLERTAL „Tirol trifft Steiermark“ – Konzert des Musikvereins Leutschach & der BMK Ried-Kaltenbach beim Musikpavillon, 20.30 Uhr, Eintritt frei

Montag, 24. Juni 28. Hansntag in Mayrhofen

An alle Hansn, Johann, Johannes, John, Hans-Georg, Giovanni, Hannes usw. Am Montag, den 24. Juni treffen wir uns zu Ehren unseres Namenspatrons, Johannes der Täufer, um 18 Uhr beim Johannesbrunnen in Mayrhofen zu unserem Namenstag!

Unser Hr. Pfarrer Jürgen Gradwohl wird seinen Segen sprechen, und Rainer Hans spielt „amende aus“. Anschließend marschieren wir zu Genonna Hansjörg Kröll, Kramerwirt, auf an Huagacht und a Glasl. Bitte fleißig weitersagen und Teilnahme an unserem Ehrentag!

VORSCHAU

SCHLITTERS, Samstag, 29.06. „Aromapflege“, Kurs im Mariengarten, 15.00 Uhr, Anm.: 0664 / 73145733

FÜGEN, Samstag, 29.06. Vernissage im Schloss, 19.00 Uhr

HAINZENBERG, Samstag, 29.06. Feuerbrennen, Gerlosstein, 21.00 Uhr

BRANDBERG, Samstag, 29.06. „Mitterstall-Almkräuterei“ – Fest am 29. (15.30 Uhr) & 30.06. (10.00 Uhr)

TUX, Sonntag, 29.06. Bergfeuer, Wanglalm, 22.00 Uhr

TÄGLICH

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, täglich von 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Sonderführung mit Mineraliensammler Walter Ungerank am 26.06., 10.00 & 13.00 Uhr

FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at

RIED/ZILLERTAL „POPPY TREATS“ –Ausstellung im Mari Pop Hotel, Eintr. frei

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum - geöffnet Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr, Infos: 0664 / 1313787

VORDERLANERSBACH „X / 10“ – Jubiläumsausstellung in der „zetuxgallery“, Besichtigung jederzeit über das Schaufenster, Kontakt: 0676 / 7800244

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Gruppen: 0677 / 63781199, info@hmv-fuegen.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich von 9.00 –17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr)

WÖCHENTLICH

TUX Tuxer Mühle Juns - jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt: Mayrhofen jd. Fr. am Josef-Riedl-Platz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell/Ziller jd. Mi., Gerlos jd. Do. –jew. Musikpavillon 15.00 – 18.00 Uhr

SCHLITTERS Kräuterführung mit FNLKräuterexperte Richard Rieser jd. Mittwoch im Mariengarten, 9.00 Uhr

FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik am Schlossplatz ab 26.06. jeden Mittwoch von 17.00 – 23.00 Uhr

GERLOS „Musikalischer Almsommer“ auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 –15.00 Uhr, 23.06.: Manfred & Roman

STUMM „blind sehen“ - Werke von S. Liner in der ZILLER Galerie, Fr. & So. 16.00 – 19.00 Uhr, 22.06.: Führung mit Kuratorin Karin Pernegger, 18.00 Uhr

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag 13.45 Uhr, im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709

FÜGEN „Pop-up-Sommercafé“ – am Schlossplatz, Do., Fr., Sa., So., jeweils 14.00 – 18.00 Uhr, nur bei Schönwetter

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anmeldung: 0664 / 2111734

HIPPACH „Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Dienstag und Freitag 13.00 –17.00 Uhr, 0664 / 5237545

HINTERTUX Gletscherführung jd. Do. 10.00 od. 12.00 Uhr ab Vorplatz Fernerhaus, www.naturpark-zillertal.at

KALTENBACH Gipfeltour Wetterkreuzspitze jeden Freitag, Treffpunkt: TVBBüro 9.00 Uhr, Infos: 05283 / 2218, info@best-of-zillertal.at, www.bestof-zillertal.at

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 21.6.-28.6.

Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt: Geschichten rund um den Penken

Teil 1/2 (Land und Leute)

Immer zur halben Stunde: Franz Wechselberger erzählt: Geschichten rund um den Penken

Teil 2/2 (Land und Leute)

25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Original Almrauschklang
Foto: H. Sautner, TVB Tux-Finkenberg
Foto:

Samen der Hoffnung gegen den Hunger

Caritas-Hungerkampagne 2024

Wenn die Sonne scheint, lacht auch das Gemüt – so geht es jedenfalls vielen von uns in Österreich. Doch wo kein Regen, wo kein Wasser, da wird die Sonne zur Bedrohung. Und wo kein Frieden, da lacht niemand. In Syrien scheint die Sonne oft, aber gelacht wird dort seit 13 Jahren nur mehr selten. Im Bürgerkriegsland ist schon lange nichts mehr, wie es einst war. Weder die Landschaft, noch der Ausdruck auf den Gesichtern.

Ein Projekt der Caritas will das ändern und gemeinsam mit den Menschen vor Ort einen Beitrag zum Wiederaufbau ihrer

Heimat leisten. Landwirtschaft war vor dem Krieg der größte Wirtschaftszweig in Syrien. Um die vertrocknete Erde wieder fruchtbar zu machen und die Menschen zu stärken, arbeiten wir im Projekt KAMEH mit 1.200 Kleinbauern und -bäuerinnen an einer nachhaltigen Produktion in Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei. Damit sie sich und ihre Familien ernähren können.

Ihre Spende gegen den Hunger Schon mit einem Beitrag von 40 Euro kann eine Familie in Not für eine Woche mit Lebensmitteln versorgt werden. Jeder Euro zählt – vielen Dank!

Spendenkonto Caritas Salzburg: IBAN AT11 3500 0000 0004 1533

Verwendungszweck: Für eine Zukunft ohne Hunger Nähere Informationen unter www.caritas-salzburg.at/hunger

Lesung & Buchpräsentation

Lesung & Buchpräsentation

Wolfgang Palaver Für den Frieden kämpfen

Für den Frieden kämpfen

In Zeiten des Krieges von Gandhi und Mandela lernen

Der Kulturausschuss der Marktgemeinde Zell am Ziller lädt am Mittwoch, 17. Juli um 19.00 Uhr zur Lesung in den Gemeindesaal, Unterdorf 2. Autor Wolfgang Palaver präsentiert sein Buch „Für den Frieden kämpfen – In Zeiten des Krieges von Ghandi und Mandela lernen“.

Terroranschläge, Kriege, Aufrüstung – ob Ukraine, Israel/Palästina oder Äthiopien: In vielen Teilen der Welt scheint Frieden in weite Ferne gerückt zu sein. Wolfgang Palaver nimmt die Gedanken und spirituellen Quellen von Mahatma Gandhi und Nelson Mandela zur Gewaltfreiheit als Ausgangspunkt seiner friedensethischen Überlegungen.

WOLFGANG PALAVER, war Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Uni Innsbruck, leitete die Forschungsplattform „Weltordnung –Religion – Gewalt“ und ist Präsident von Pax Christi Österreich.

LändlichesLustspielbeim„stummer

schrei“

Wenn das „Gwissen“ drückt

Der neue kulturelle Leiter Edwin Hochmuth setzt im heurigen Festivaljahr auf modernes, traditionelles Volkstheater und bringt Ekkehard Schönwieses „Gwissen“ auf die Bühne.

Für Ekkehard Schönwiese war der Zorn über die Verprimitivisierung und Verlustigung der „bäuerlichen Komödie“ Anlass, den Versuch zu unternehmen, die Typen aus Ludwig Anzengrubers „Der G’wissenswurm“ als Charaktere zu definieren, also widersprüchlich in ihren Verhaltensweisen, lernfähig und ohne die Verurteilung des Dusterers als bösen Clown. „So gut wie alle Figuren haben ein schlechtes Gewissen, sind deshalb unfrei, und sie machen durch Läuterung (Aufklärung) mehr oder minder einen Prozess zur Befreiung von jenen Ängsten durch, die vom schlechten Gewissen geschürt werden.“

Regisseur Edwin Hochmuth zu seiner Inszenierung: „Ich habe beim ‚Gwissen‘ in erster Linie versucht, eine homogene Gruppe zu bilden, die das Beste versuchen wird, Emotionen und die Geschichte über die Bühne zu bringen. Es geht um Erbschleicherei, Liebe und wie man Menschen versucht zu manipulieren.“

Premiere ist am Samstag, 22. Juni, 20.00 Uhr, gespielt wird im Festival-Stadl Dorfbäck in Stumm, nächste Termine am 27., 28. und 29. Juni, weitere Infos: www.stummerschrei.at

Das Ensemble fiebert der Premiere entgegen: Chiara Rohrmoser und Heinz Tipotsch (vorne), Günter Jaritz, Bernhard Eberharter, Elisabeth Kreidl, Susanne Schartner, Fritz Gasser (Mitte v. l.), Christina SailerWurm, Simon Keiler, Christian Unterberger (hinten v. l.)

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Mittwoch, 17. Juli 2024, 19.00 Uhr Zell am Ziller, Gemeindesaal Unterdorf 2

Der Eintritt ist frei! Keine Anmeldung erforderlich.

Eine Veranstaltung des Kulturausschuss der Marktgemeinde Zell am Ziller

www.tyrolia.at/events

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Caritas Salzburg Foto: Kathrin Haun

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 21.6. - 17.00 Uhr Heilige Firmung mit Regens Tobias Giglmayr

Samstag, 22.6. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Maria u. Josef Steiner u. Leonhard Schlechter/f. Johanna u. Maria Stock/f. Johann, Petra u. Jakob Steger/f. Peter, Alfred u. Stefan Egger/f. Sepp u. Lisl Eder Sonntag, 23.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Hermann Knauer/f. Konrad Widner u. Eltern Magdalena u. Johann 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Montag, 24.6. – Johannes der Täufer - 18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Abendmesse f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll/f. Michael Schönherr

Dienstag, 25.6. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum 19.00 Uhr Bittgang Dorf Haus zum Stilluper-Kreuz Mittwoch, 26.6. - 7.00 Uhr Frühmesse

Freitag, 28.6. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Franz u. Rosa Heim/f. Emma u. Pf. Hans Peter Schiestl/f. Frieda Steiner/f. Fam. Thalbauer/f. Michael Schönherr

Samstag, 29.6. - Peter und Paul - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Ella u. Friedl Hanzmann/f. Paula u. Franz Rieser Sonntag, 30.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Brandberg: Sonntag, 23.6. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Erich Thanner Donnerstag, 27.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse f. alle armen Seelen letzte Donnerstags-Messe bis September Sonntag, 30.6. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Eltern u. Geschw. Lederer www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 21.6. - Perler: 8.00 Hl. Messe, Laimach: 19.00 Hl. Messe Samstag, 22.6. - Hippach: 14.00 und 15.00 Uhr jeweils Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 23.6. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche und Tauffeier Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 25.6. - Aschau: 8.00 Uhr Abschlussgottesdienst der VS Aschau Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 21.6. – Herz-Jesu-Fest – Landesfeiertag von Tirol

19.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 23.6. - 10.00 Uhr Hl. Amt, musik. Gest.: Singkreis St. Barbara Schwaz www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt.

Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Taufe und Heiligem Abendmahl mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 23. Juni um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Mittwoch, 26.6. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 21.6. – Hl. Aloisius Gonzaga Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe Samstag, 22.6. – Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer Sonntag, 23.6. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe, 14.00 Uhr Familienfest mit Kindersegnung in der Pfarrkirche, Musik: Kinderchor der VS Hart, anschließend sind alle eingeladen zu einer Agape beim Schulhof Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Franz Rieder, Draht/Angeh. in Stumm für Georg und Maria Kropf/Franz Josef/Franz pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 21.6. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 22.6. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast Rast mit Engerlingmesse für Ramsau, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 23.6. - 8.00 – 8.20 Uhr Beichtgelegenheit, 8.00 Uhr Rosenkranz 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, 10.00 Uhr Feldmesse beim Lochhäusl in Ramsau: Bataillonsfest Oberes Zillertal mit 30 Jahre Schützenkompanie Ramsau 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 22.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 23.6. – Äußere Feier Peter + Paul – Patrozinium Johannes der Täufer

Sammlung für den Peterspfennig, 8.30 Uhr Feldmesse und Hochamt für die armen Seelen beim Pfarrheim mit anschließender Peter- und Paul-Prozession, Gestaltung: Kirchenchor und BMK Ried-Kaltenbach

Donnerstag, 27.6. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 23.6. – 29.6. in Ried für Josef Schmid/für Theresia Wildauer (Obwiesen)/für Hildegard Hölzl in Kaltenbach für Franz Klocker www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 22.6. - 18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Josef und Barbara aus Hart Dienstag, 25.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 23.6. – 29.6. für die armen Seelen www.seelsorgeraum.uderns.at

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.

Ein Mensch, der für uns da war, ist nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre.

Ludwig Hauser

„Hauser Lupal“

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir: -Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- dem Ministranten Andre sowie der Vorbeterin Ludmilla

- den Schützen der Kompanie Zell am Ziller für das Sargtragen und dem Kreuzlträger Stefan - Maria für ihre ergreifenden Worte

- Markus, Selina, Theresia, Laura und Isabella für das Vortragen der Fürbitten sowie Loise für das Lesen der Lesung

- dem Kirchenchor Zell am Ziller und der Bläsergruppe der BMK Zell am Ziller für die einfühlsame musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier

- der Schützenkompanie Zell am Ziller für die würdevolle Verabschiedung

- Herrn Dr. Kunczicky und Herrn Dr. Stock sowie der Abteilung Medizin 1 und der Palliativstation des BKH Schwaz

- der Klinik Innsbruck, besonders der Onkologischen Abteilung 2 - dem Blumenhaus Penz für den wunderschönen Blumenschmuck - der Bestattung Kröll, besonders Martin - allen für das Gebet, für die Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Zuwendung zugunsten des Sozialzentrums Zell am Ziller - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet Die Trauerfamilie Zell am Ziller, im Juni 2024

25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL

Tage und Jahre sind vergangen, voller Schmerz und Sehnsucht.

Die Frage: „Wie konnte das nur geschehen, dich nie mehr wieder zu sehen?“

Aus deinem „Bis morgn!“ ischt a Ewigkeit worn. Deine und unsere Träume haben sich im Nichts verloren.

Uns bleibt nur noch die Erinnerung an ein Leben voller Glück. Nie mehr kommst du zu uns zurück.

Matthias Rieder

* 20.09.1990 † 26.06.2019

Wir vermissen dich unendlich und gedenken deiner in Liebe beim 5. Jahresgottesdienst am Samstag, dem 22. Juni 2024, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Hippach.

Wir danken allen, die sich gemeinsam mit uns an Matthias erinnern und ihn wie wir nie vergessen werden.

Unsere Liebe begleitet dich, bis wir bei dir sind...du hast unser Leben perfekt gemacht!

Mama und Papa

30 Jahre Schützenkompanie Ramsau

Bataillonstreffen Oberes Zillertal

Mit einem Schützenfest am Sonntag, 23. Juni, begeht die Schützenkompanie Ramsau i. Z. ihr 30-jähriges Bestandsjubiläum.

Um 9.20 Uhr erfolgt der Einmarsch der Musikkapellen und Schützenkompanien zum Festplatz. Beim Lochhäusl wird ab 10.00 Uhr die Feldmesse zelebriert und anschließend der Festakt abgehalten. Um 11.15 Uhr startet der Festumzug zum Gemeindehaus, wo die Defilierung stattfindet. Ab 12.00 Uhr gibt’s im Festzelt Live-Musik mit den „Finkenberger Dorfmusikanten“, im Anschluss spielen „ZPUR – Die Zillertaler Musikanten“.

Bereits am Freitag, 21. Juni, stimmt sich die Schützenkompanie mit einer „Sommerparty“ im Festzelt Ramsau auf das Jubiläumsfest ein. Einlass ist um 20.00 Uhr, für Partystimmung sorgen DJ Realize und die Partyband „XDREAM“.

VERSTORBENE

Anna Haun geb. Pungg 96. Lj. 8. Juni 2024 Uderns

Gerhard Schwankler langj. Mitglied der BMK Zell am Ziller 74. Lj. 9. Juni 2024 Zell am Ziller

Maria Erler „Schneider Moidal“ 87. Lj. 13. Juni 2024 Tux

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Mia wog’n

osparn!

Am 1. Juni fand in der Pfarrkirche Fügen die Taufe unseres jüngsten Gildenmitgliedes Rosa statt. Auf diesem Wege, nochmals die herzlichsten Glückwünsche und vielen Dank für Speis und Trank!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 9 ‘S KIRCHNBANKL
Fotos: Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Foto: Geachberg Franz

Aus der Eröffnungsrede von Bürgermeister Franz Hauser: „Aufgrund unserer Länge des Gemeindegebietes von ca. vier Kilometer, das sich von Hippach bis Mayrhofen erstreckt, hat man sich entschlossen, zu den Kindergärten Burgstall und Schwendau noch einen eigenen Standort hier in der Augasse zu errichten.

Nach sechs Jahren emotionaler Diskussionen und langer Standortsuche ist es endlich gelungen, den Bau der Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtung in der Augasse zu realisieren. In den sechs Jahren wurden zehn verschiedene Standorte untersucht. Bei einem ausgewählten Standort ‚Drei Linden‘ gab es sogar eine Bürgerinitiative dagegen.

Mit den Gemeinderatsneuwahlen im Jahre 2022 war es möglich, einen Beschluss für den Ankauf eines notwendigen Grundstückes von der Familie Fankhauser, ‚Stiegenhaus Hof‘, zu tätigen, dafür ein herzlicher Dank.

Bereits im Jahr 2022 wurden die Planungen und Ausschreibungen für die Errichtung vorbereitet, und im Februar 2023 war schon der Spatenstich. Möglich war die termingerechte Übergabe im Dezember desselben Jahres durch die fachmännische Arbeit der beauftragten Firmen, der Baustellenkoordination und das Engagement des dafür gegründeten Bauausschusses mit GV Gerhard Schiestl, GR Hansjörg Spitaler und GR Hansjörg Schneeberger. Ihr Wissen rund um den Bau hat auch maßgeblich zum Erfolg und der schnellen Umsetzung beigetragen. Ein Dank gilt ebenso den Anrainern und der Familie Rieser und Hotter für die schlussendlich kooperative Zusammenarbeit. An dieser Stelle darf ich mich beim Planungsteam Studie 23 für die planerische Gestal-

Eröffnung Kinder- und Jugendzentrum Schwendau

Werdegang der Arche Kunterbunt

tung, bei der Firma WRS als Generalunternehmer, bei allen Fachfirmen und Mitarbeitern für die hervorragende Arbeit, die zum guten Gelingen unseres Hauses für die Kinder und Jugendlichen unserer Region beigetragen haben, bedanken. Erfreulich ist gleichfalls, dass auch viele regionale Firmen aus dem Zillertal bei diesem Bau beschäftigt waren. Mit dem Neubau können wir die Betreuung aller Kinder, die einen Betreuungsplatz im Kindergarten brauchen, garantieren. Falls nötig, haben wir die Möglichkeit, vier Kindergartengruppen über den Ort verteilt anzubieten. Zudem steht für die Kleinkinder ein 2. Gruppenraum zur Verfügung. Erfreulich ist, dass wir im September aufgrund der Nachfrage die zweite Gruppe aktivieren werden.

Die moderne Einrichtung bietet umfassende Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Alter von ein bis 16 Jahren. Im Erdgeschoss befindet sich die liebevoll gestaltete Kinderkrippe ‚Spatzennest‘ mit 360 m2, die vom Verein ‚HoppHoppHopp‘ betrieben wird.

Der Kindergarten im ersten Obergeschoss bietet zwei Gruppenräume, die Raum für altersgemischte Aktivitäten und kreative Entfaltung bieten, sowie moderne Funktions- und Bewegungsräume im Ausmaß von 420 m2

Ein großzügiger Gartenbereich mit ca. 600 m² steht sowohl der Krippe als auch dem Kindergarten zur Verfügung. Ebenso wurden Räumlichkeiten für einen Mittagstisch geschaffen – bei entsprechendem Bedarf kann jederzeit mit der Mittagsbetreuung begonnen werden. Im zweiten Geschoss befindet sich das bekannte und beliebte Jugendzentrum ‚Kam’in‘ mit 210 m2, ein betreuter Ort für Jugendliche zum Chillen und

Austauschen. Das überregionale Jugendzentrum ‚Kam’in‘ besteht nunmehr seit 15 Jahren, hat endlich ausreichend Platz für die Jugend im geschützten und begleiteten Umfeld und liegt ideal neben den Sport- und Freizeiteinrichtungen unserer Region.

Als Highlight gilt die großzügige Dachterrasse mit einem beeindruckenden Blick. Sozialpädagog:innen bieten hier Unterstützung und Begleitung an. Beratungsgespräche und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen finden ausreichend Platz.

Erfreulich ist, dass dieses neue Jugendzentrum seit der Eröffnung im Jänner von mehr als 160 Jugendlichen aus unserer Region genutzt wird. Ich glaube und bin fest der Überzeugung, dass diese Einrichtung ein wichtiger Baustein für die Zukunft unserer Gemeinden ist und für unsere Kinder und Jugendliche ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Entfaltung.

Die Realisierung des Kindergarten-Neubaus war ein Gemeinschaftsprojekt, das durch das Engagement der Listen ‚Gemeinsam Vorwärts‘ sowie durch finanzielle Unterstützung des Landes Tirols ermöglicht wurde. Die Einrichtung ist mit modernsten Spielgeräten und pädagogischen Materialien ausgestattet, um den Kindern ein optimales Lernumfeld zu bieten.

Die Gesamtkosten für dieses Projekt liegen bei ca. 5,30 Mio. Euro, das Land Tirol fördert großzügig den Bau dieser Kinderbetreuungseinrichtung. Der Rest wird mit Darlehen finanziert. Ich bin stolz, dass die Baukosten eingehalten werden konnten und damit die Finanzierung gesichert ist. Auch wenn das Gemeindebudget für die nächsten Jahre sehr strapaziert wird. Warum eigentlich ‚Arche Kunterbunt‘? Die Hülle ist zur Gänze und teilweise Bund mit Holz verkleidet, von der Traufsicht, man sieht es auch auf den Bildern, die im Inneren ausgestellt sind, sieht das Gebäude aus wie ein Schiff, das zum Ziller fährt. Und die Nutzung mit Kinderkrippe, Kindergarten und Jugendzentrum ist vielfältig, deshalb ist man auf den Namen ‚Arche Kunterbunt‘ gekommen. Wir haben in Schwendau mit Johannes Hintersteiner einen Künstler, der mich vor einiger Zeit angesprochen hat, dass er unserer Einrichtung gerne ein Bild übergeben möchte. Ich darf dich deshalb herausbitten. Zum Schluss darf ich mich beim Bauzuschuss GV Gerhard Schiestl, Hansjörg Spitaler und Hansjörg Schneeberger bedanken, die unentgeltlich und mit viel Engagement unzählige Stunden mit diesem Projekt verbracht haben. Dafür darf ich euch ein kleines Präsent überreichen. Grußworte von unser Landesrätin Mag. Dr. Cornelia Hagele.“

25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Kindergarten Stumm Wir sagen Danke!

Für Kinder ist es unglaublich wichtig und wertvoll, sich ohne Druck und mit viel Freude an das Thema „Wasser & Schwimmen“ herantasten zu dürfen. Nur so können mögliche Ängste überwunden und neue Techniken im Wasser erlernt werden.

Sich selbstbewusst und sicher im Wasser bewegen zu können dient in erster Linie dazu, Gefahren vorzubeugen, aber natürlich auch, die Begeisterung daran zu entdecken. Die Kinder vom Kindergarten Stumm konnten während der Schwimmwoche von 10. bis 14. Juni wieder mit viel Spaß und voller Ehrgeiz ihre Fähigkeiten im Wasser trainieren.

Wir möchten uns beim gesamten Team von Moni-Sport für die kompetente und achtsame Schwimmbegleitung unserer Kinder und die spannenden, motivierenden Tage bedanken.

Kindergarten Hippach Herzlichen Dank!

Ein herzliches Dankeschön an den Rotary Club Mayrhofen! Präsident Heinz Luchner und Zoltan Toth überreichten uns eine Mathekiste!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME Fotos: Gemeinde Schwendau

Hier wirst du gut beraten und fröhlich bedient – dm Mayrhofen.

Nach einer anstrengenden Sitzung gönnt man sich ein Gläschen im „Apropos“.

Katharina, Sabina und Christa freuen sich über das Geburtstagskind.

Wiko-Gruppe 6G BORG Zillertal gewinnt Finanzpreis

„KARDEA“

23/24

Mit selbigem Motto als im Vorjahr begann im Herbst 2023 der Wirtschaftsunterricht mit Frau Mag. Claudia Wegscheider: KARDEA „Über Geld spricht man nicht!?! – oder doch?“

KARDEA!, organisiert von der Stiftung Erste Financial Life Park und Three Coins und unterstützt von der Wirtschaftsuniversität Wien unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Finanzen, richtet sich an wirtschaftsinteressierte Schüler*innen aller Schulstufen und -formen. Ziel ist der „zeitgemäße“ Umgang mit Geld in einer dynamischen, zunehmend digitalen Geld- und Finanzwelt.

Motiviert gingen die zehn Schüler*innen der WikoGruppe 6G BORG Zillertal mit dem gewinnbaren Preis von € 1.000,00 an die Ideenfindung heran, eigene Finanzkompetenzen zu entwickeln. Somit wurde das Projekt der Generation „Almost erwachsen“ gestartet. Schnell einigte

man sich und griff das Thema „Onlinebetrug“ auf. Die Idee, ein entsprechendes Video sowie die Broschüre „Andere vor Geldfallen zu bewahren und aufmerksam zu machen“, wurde geboren. Hierzu ein Kurzfilm unter: KardeaYouTube ansehen.

Als wir die Nachricht erhielten, den Wettbewerb „gewonnen“ zu haben, waren alle „außer Rand und Band“. Aus den zahlreichen Einreichungen vonseiten der Teilnehmenden wählte die Fachjury die besten acht Projekte aus … und WIR gingen als Sieger*innen hervor.

Die Preisverleihung fand am 7. Juni in den Räumlichkeiten der WU Wien statt, bei welchem der österreichweite Schulwettbewerb zudem sein fünfjähriges Jubiläum feiern durfte. Acht außergewöhnliche Projekte wurden bei der diesjährigen Verleihung durch Vize-Rektorin der WU Wien Bernadette Kamleitner geehrt – wir freuten uns sehr, den Preis von € 1.000,00 entgegenzunehmen.

25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12
LEUTE VON HEUTE
Martina feiert ihren 60er, und Tochter Luisa bezaubert mit ihrem reizenden Lächeln.
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Fotos: www.kardea.org

Von 3. bis 7. Juni fand die mit Spannung erwartete Sommersportwoche am wunderschönen Wörthersee in Kärnten statt. Insgesamt nahmen 80 Schüler:innen sowie acht Lehrer:innen an diesem ereignisreichen Event teil.

Die Woche bot eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten und

MS Zell am Ziller

Sommersportwoche der 3.

Gelegenheit, neue Sportarten auszuprobieren. Im Angebot standen neben den Wassersportarten Surfen, Stand-up-Paddling, Segeln, Kajakfahren und Tauchen die Sportarten Beachvolleyball, Mountainbiken, Tennis, Reiten und Golf. Die Sommersportwoche war ein großer Erfolg und bot allen Schülerinnen und Schüler die

Die zwölf Kinder der Volksschule Ginzling durften am 11. Juni einen ganz besonderen Schultag erleben. Auf dem Programm stand der „Licht ins Dunkel“-Lauf in Mayrhofen - organisiert und durchgeführt von der Mittelschule Mayrhofen.

Unterstützt von unserem großzügigen Sponsor „Mountainshop Hörhager“ gingen die Ginzlinger Kinder mit viel Motivation und Engagement an den Start. Dabei galt es, in 90 Minu-

Klassen

Möglichkeit, neue Sportarten kennenzulernen und ihre sportlichen Fähigkeiten zu erweitern. Darüber hinaus stärkte sie den Zusammenhalt und die Gemeinschaft der Klassen. Ein besonderer Dank gilt dem Busunternehmen Christophorus für die sichere und reibungslose An- und Abreise. Wir möchten uns auch bei den Schülerinnen

und Schülern bedanken, deren Begeisterung und vorbildliches Verhalten maßgeblich zum Erfolg der Woche beigetragen haben. Ein herzlicher Dank geht zudem an die Begleitlehrerinnen und -lehrer für die großartige Unterstützung.

Wir freuen uns schon auf die nächste Sommersportwoche!

Volksschule Ginzling

Benefizlauf Mayrhofen

ten so viele Runden wie möglich zu rennen, denn für jede absolvierte Runde wurde vom Sponsor ein Geldbetrag in den Spendentopf überwiesen. Die zwölf Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes, und so konnte am Ende der Gesamterlös um stolze 920 Euro erhöht werden. Wir möchten uns bei unserem Sponsor Alfons Hörhager für die unglaubliche Unterstützung bedanken und gratulieren der Mittelschule Mayrhofen zu dem großen Erfolg dieser wohltätigen Veranstaltung.

Das

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Schulteam Ginzling, angefeuert von den Kindern des Kindergartens Ginzling. Foto: Volksschule Ginzling

Feuerwehr Zell am Ziller

60. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb

Über 3.000 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner verwandelten Zell am Ziller am 7. und 8. Juni beim 60. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in den Tiroler Feuerwehrhotspot.

Der Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb ist ein sportlicher Wettkampf rund um den Aufbau für einen Löschangriff – dabei geht es um das Legen der Saugleitung, das In-Stellung-Bringen der Pumpe bis hin zum fertigen Löschangriff. Mehr als 240 Gruppen aus Tirol, Südtirol, Bayern sowie vielen weiteren Bundesländern fieberten bereits seit Monaten auf diesen Bewerb hin. Der Bewerb stellt als Teil der Ausbildung auch die Kameradschaft und das Miteinander in den Mittelpunkt – gemeinsam als Mannschaft zu arbeiten zählt beim Bewerb genauso viel wie im Feuerwehreinsatz. Die Begeisterung für das Bewerbswesen war an beiden Tagen deutlich spürbar – viele BesucherInnen aus nah und fern waren gekommen und sahen sich die Leistungen der Bewerbsgruppen vor Ort an.

Neuer Landesrekord, spannendes FireCup-Finale Neben dem Leistungsbewerb um die Feuerwehrabzeichen in Bronze und Silber fand am Samstagnachmittag der Tiroler FireCup statt, wo die besten 16 Gruppen aus dem Vorjahr im K.O.-Bewerb gegeneinander antraten. Am Ende setzte sich die Gruppe Sillian durch und durfte die Siegestrophäe unter großem Jubel entgegennehmen.

Zahlreiche Ehrengäste begeistert von den Leistungen Im Anschluss an den Bewerb und den Tiroler FireCup fand ein prachtvoller Festmarsch mit allen Bewerbsteilnehmern, Bewertern sowie vier Musikkapellen durch Zell am Ziller statt. Bei der Schlussveran-

staltung zeigten sich die zahlreich erschienen Ehrengäste begeistert von den Leistungen der Feuerwehren. Unter den Ehrengästen befanden sich zudem der österreichische Feuerwehrpräsident Robert Mayer, Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Sicherheits-Landesrätin Astrid Mair, Bundesrat Christoph Steiner sowie viele weitere Ehrengäste aus den Bezirksfeuerwehrverbänden, Gemeinden, Einsatzorganisationen und weiteren Organisationen.

Unvergessliches Wochenende für die FF Zell am Ziller „Der 60. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb bei uns in Zell am Ziller war bestimmt der Höhepunkt der 158-jährigen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Ziller. Es war uns eine besondere Ehre und Herausforderung zugleich, diesen Bewerb auszutragen.“

Kommandant Alexander Stock zeigt sich stolz über den erfolgreich abgewickelten Bewerb. Seit über zwei Jahren laufen die Vorbereitungsarbeiten mit einem 15-köpfigen Organisationsteam. Gemeinsam war es mit einer starken Mannschaft von mehr als 220 Helferinnen und Helfern bei insgesamt 480 Diensten möglich, dieses Event abzuwickeln. Die Freiwillige Feuerwehr Zell am Ziller möchte sich auf diesem Wege nochmals recht herzlich bei allen Bewerbsgruppen sowie allen Besuchern, allen Sponsoren und Unterstützern, unseren vier Gemeinden, dem Tourismusverband sowie dem SK Zell bedanken. Für die Mannschaft der FF Zell am Ziller geht somit ein unbeschreibliches Wochenende zu Ende – einfach nur DANKE!

LM Daniel Allesch

EDV-Beauftragter der FF Zell a. Z.

ZILLERTAL AKTUELL 25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
Fotos: Bezirksfeuerwehrverband Schwaz

Feuerwehr Fügen

Samstagsübung am 15. Juni

Eine umfassende Übung führte die Feuerwehr Fügen auf dem Gelände der Firma Binderholz durch.

Verschiedene realistische Szenarien boten den Feuerwehrleuten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und die Zusammenarbeit in unterschiedlichen Notsituationen zu trainieren: Staubexplosion in der Hobellinie, Brand in der Trockenkammer, Absturz bei der Brikettierung, eingeklemmte Person in

der Werkstattgrube, Umgang mit der Kettensäge, Schäumen auf dem Brennholzplatz.

Vielen Dank an die Firma Binderholz für die Zurverfügungstellung des Betriebsgeländes. Die Übung verdeutlichte die Einsatzbereitschaft und Vielseitigkeit der Feuerwehr Fügen, die durch diese Trainingsmaßnahmen gut auf diverse Notfälle vorbereitet ist.

PVÖ Zell am Ziller

Ein toller Wandertag

Am 8. Juni fand der Landeswandertag in Osttirol Nußdorf-Debant statt. Der Pensionistenverein Zell am Ziller nahm als stärkste Gruppe mit 20 Wanderlustigen aus dem Bezirk Schwaz teil.

Als Wanderweg konnten wir

eine 2 – 5 – 8 km Strecke auswählen. Das Wetter war gut, sodass die meisten die 8 km mit Labungsstation wählten. Nach gutem Mittagessen und Musikunterhaltung ging es um 15.00 Uhr wieder über den Felber Tauern und Gerlospass zurück in die Heimat.

Stärkung an der Labungsstation

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

„Schneidig

aufg‘spielt“

Kürzlich wurde im Festsaal des „Gepflegten Wohnens Mayrhofen“ schneidig aufg‘spielt! Hubert Klausner und seine Ziehharmonika-Schüler*innen gaben ein Konzert der Extraklasse.

Sage und schreibe zwölf Kinder hatte Hubert mit dabei, und so war beste Unterhaltung gesorgt. Das Publikum im vollgefüllten Festsaal war vom Auftritt begeistert. So wie es aussieht, brauchen wir uns um Zillertal über den „Ziacha-Nachwuchs“ keine Sorgen zu machen.

Die Verantwortlichen des Hauses bedanken sich ganz herzlichen bei allen Mitwirkenden und bei Hubert Klausner für die Organisation. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Finkenchor
Konzert

mit „Tschentig“

Der Konzertabend mit der Tiroler Band „Tschentig“ wurde für den Finkenchor, der anlässlich seines 50-Jahr-Jubiläums eingeladen hatte, zu einem vollen Erfolg.

Herrliches Wetter, ein tolles Publikum und das coole Musikprogramm ließen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Wir danken allen ganz herzlich für den Besuch und freuen uns schon sehr, wenn am 10. August viele zu unserer Jubiläumsmesse und zum anschließenden Freiluftball beim Musikpavillon kommen, bei dem die „Begglmusig“ sowie „Gerhard und Richard“ für beste Stimmung sorgen werden. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt allen unseren Gönnern und Helfern, ohne deren Unterstützung dieser Abend nicht so großartig gelungen wäre. Der Finkenchor

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 15
Fotos: FF Fügen/Martin Ludwig
Ein neuer Bauhof mit Gemeindeamt, „modern und trotzdem Bestandteil der Landschaft“!

Der Bauhof, bestehend aus dem Gemeindeamt und dem Vereinsraum, bildet einen integralen Bestandteil jeder Gemeinde, ob groß oder klein. Er ist von entscheidender Bedeutung für die Infrastruktur und spielt eine wichtige Rolle für alle, die dort arbeiten, sowie letztendlich für Einheimische und Gäste, die sich im Gemeindegebiet bewegen.

Das Gemeindeamt und der Bauhof dienen als zentraler Ort der Lagerung und Verwaltung. Hier werden die täglichen Aufgaben der Gemeindearbeiter koordiniert. Der Bauhof dient zudem als Lagerplatz für sämtliche Gegenstände der Gemeinde und als Garage für den gemeindeeigenen Fuhrpark. Ebenso finden hier die Verwaltung, die Koordination des Winterdienstes sowie des Katastropheneinsatzes und die gemeinsame Jause statt. Verschiedene kommunale Aufgaben müssen erfüllt werden, darunter die Rasenpflege, Straßenerhaltung, Gewährleistung der Verkehrssicherheit und die Mülltrennung, um ein sauberes Ortsbild zu gewährleisten. Gleichfalls im elektronischen Bereich, etwa in Bezug auf Breitbandangelegenheiten, sind Aufgaben zu erledigen. Angelegenheiten im Kanal- und Tiefbau sowie zahlreiche andere Bereiche, die oft unbemerkt bleiben, müssen bewältigt werden. Viele Pflichten und Aufgaben liegen in der Hand des Bürgermeisters, der in Zusammen-

arbeit mit den Mitarbeitern die täglichen und nichtalltäglichen Herausforderungen bewältigt. Dass bestimmte Aufgaben nicht sofort lösbar sind, dass es manchmal Lieferschwierigkeiten gibt oder ein Gerät kaputt gehen kann, wird von der Bevölkerung selten mit Geduld wahrgenommen. Ist das wirklich so? Bringen Gemeindebürger wenig Verständnis auf, wenn`s fehlt? Und wird in diesem Zusammenhang der neue Bauhof wohlwollend zur Kenntnis genommen? Solche und ähnliche Fragen hat uns Bürgermeister Mag. Georg Danzl beantwortet. Er freut sich sichtlich über den neuen Bauhof, der wahrlich „ålle Sticklang spielt“.

Lieber Herr Bürgermeister, lieber Georg, bitte erzähle unserer Leserschaft, warum es zum Neubau des Gemeindeamtes mit Bauhof kam?

Die Gemeinde Stummerberg hat seit 70 Jahren das Gemeindeamt in der Gemeinde Stumm, und zwar im Gebäude der Rai eisenkasse StummStummerberg. Von diesem Gebäude aus wurden die Berge Gattererberg und Stummerberg mit Seilbahnen erschlossen. Einen Bauhof, wie in anderen Gemeinden gab es nicht, die Gemeindearbeiter hatten die Fahrzeuge entweder unter einem notdür igen Flugdach oder aber bei sich zu Hause untergebracht. Wenn ein Fahrzeug, Traktor aus el, wurde es in der freien Natur, manchmal

bei frostigen Temperaturen, repariert, für viele nicht mehr vorstellbar und auch nicht mehr zeitgemäß, man hätte große Schwierigkeiten überhaupt noch einen Gemeindearbeiter zu nden.

Die Kubatur scheint mächtig, die Raumaufteilung ist großzügig, der neue Bauhof mit Gemeindeamt vermittelt den Eindruck, dass nun genug Platz für alles ist. Wie schwierig war die Finanzierung?

Die Architektur des erdgeschossigen Gemeindeamtes und des darunter liegenden Bauhofs wird durch eine funktionale Raumau eilung bestimmt. Das Gemeindeamt wurde als zweihü ige Grundrisslösung mit Mittel ursystem und beidsei-

25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 EINE ERFOLGSGESCHICHTE
Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente und gute Zusammenarbeit: 6230 Reith • St. Gertraudi 49 • Telefon 05337 / 63146 www.projekta.co.at • www.wasserbetten-tirol.at WIR SCHAFFEN WOHLGEFÜHL Fotos: Phillip Geisler Photoart / Gemeinde Stummerberg bez. Anz. MANFRED spenglerei.pargger@aon.at www.spenglerei.pargger.at
Ein gelungenes Gemeindeprojekt am Stummerberg!

tigen Büroräumen konzipiert. Die Abmessungen des Ganges ermöglichen eine Möblierung mit großzügigem Stauraumangebot. Die Büros und der Sitzungsaal werden durch groß ächige Fenster optimal belichtet und erhalten dadurch hochwertige Arbeitsbehaglichkeit für die Mitarbeiter/-innen. Der Bauhof wurde durch Aneinanderreihen von Garagen, Werkstatt und Funktionsräumen im Untergeschoss geplant. Die Manipulations ächen vor den Garagen bieten die Möglichkeit der multifunktionalen Nutzung von KFZ-Stellplätzen bei Planungsverbandskonferenzen im Gemeindeamt oder als Veranstaltungsplatz für Feierlichkeiten aller Art. Konstruktiv ist die Möglichkeit für eine Aufstockung des Gebäudes gegeben.

Was möchtest du als Bürgermeister den ausführenden Firmen sagen? Wie gut hat die Zusammenarbeit funktioniert?

Die Zusammenarbeit hat sehr gut funktioniert, und man muss den Firmen ein Lob aussprechen, auch wenn es manchmal zu Lieferverzögerungen gekommen ist, aber damit muss man sich ab nden.

Die öffentliche Hand hat vielerlei Dinge zu erledigen. Unterschiedliche Berufe und Qualifikationen zeichnen talein, talaus die Bauhofmitarbeiter aus. Wie ist es in deiner Gemeinde? Wie viele Mitarbeiter sind am Stummerberg für kommunale Angelegenheiten angestellt?

Die Gemeinde Stummerberg hat insgesamt neun Mitarbei-

ter, und im Winter sind zusätzlich zwei Mitarbeiter für den Winterdienst zuständig. Es sind insgesamt 44 Kilometer Straße von 550 bis 1200 Höhenmetern am Stummerberg, Gattererberg und Kleinstummerberg, das heißt, auf drei Bergen, zu betreuen. Die notwendigen Maschinen müssen betreut und gewartet werden, um für den Wintereinsatz gerüstet zu sein.

Welches sind die größten Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur und Gemeindearbeit? Und gibt es unangenehme Situationen, eine Geschichte, die unsere Leserschaft möglicherweise interessiert?

Die größte und aufwendigste Arbeit, sowohl nanziell als auch zeitmäßig, ist die Straßenerhaltung, Sanierung und deren Strukturverbesserungen wie Verbreiterungen und gleichzeitig Ober ächenwasser-Ableitungen. Die Geduld und der gegenseitige Respekt werden o auf eine harte Probe gestellt, so mancher glaubt, dass die Gemeinde für alles zuständig ist. Man versucht zu helfen, aber dies ist nicht immer einfach, seit Corona haben sich der Umgang und die gegenseitige Wertschätzung zum Negativen entwickelt.

Lieber Herr Bürgermeister, wir sehen, du bist begeistert und dankbar, dass alles so rund gelaufen ist, dass die Bevölkerung sich mitfreuen kann, und wieder mal stellt die Heimatstimme fest: Zillertaler Firmen, Tiroler Unternehmen und eigener Fleiß, machen vieles möglich, meint die Redaktion.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 17 EINE ERFOLGSGESCHICHTE
GmbH. SCHLOSSEREI METALLBAU GLASBAU Zillerstraße 18, 6274 Aschau im Zillertal +43 664 210 80 01, info@schlosserei-gruber.at schlosserei-gruber.at schlosserei-gruber_aufkleber_100x50mm_ly1.indd 1 GmbH. SCHLOSSEREI METALLBAU GLASBAU Zillerstraße 18, 6274 Aschau im Zillertal +43 664 210 80 01, info@schlosserei-gruber.at schlosserei-gruber.at schlosserei-gruber_aufkleber_100x50mm_ly1.indd 1 22.08.22 20:33 www.stuckateur.at Gewerbeweg 9 6263 Fügen office@stuckateur.at 0043 5288 64215 14

Rezepte für 4 Personen

Ragout von Paunzen und Pilzen

Zutaten: 200 g Zwiebel, 800 g Crème fraîche, 400 g Gemüsebrühe, 400 g Eierschwammerl, 600 g Steinpilze, 40 g Babyspinat, 120 g Cherrytomaten

Zubereitung: Pilze putzen, Zwiebel in kleine Würfel schneiden. 1/3 der Steinpilze in Mehl, Ei, Brösel panieren und auf die Seite legen. Die restlichen geputzten Pilze in einer Pfanne scharf anbraten, und danach aus der Pfanne nehmen. Ein kleines Stück Butter in die Pfanne geben und die in kleine Würfel geschnittene Zwiebeln goldgelb angehen lassen. Mit Sherry ablöschen und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Anschließend Crème fraîche hinzufügen, und die Pilze wieder in der Soße erwärmen.

Die panierten Steinpilze im schwimmenden Öl frittieren. Das Ragout in einem tiefen Teller anrichten und mit dem Babyspinat, den Cherrytomaten und den gebackenen Steinpilzen ausganieren.

Kartoffelpaunzen

Zutaten: 2800 g Kartoffeln mehlig, 1000 g Mehl glatt, 200 g Ei frisch, Salz, Muskatnuss, Pfeffer, Öl zum Frittieren

Zubereitung: Zuerst die Kartoffeln kochen, bis sie weich sind, anschließend schälen und passieren. Die passierten Kartoffeln mit dem Mehl, dem Ei, Salz und Muskatnuss rasch zu einem Teig verkneten. Danach aus dem Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche Rollen formen, zwei bis drei Zentimeter lange Stücke abschneiden. Zum Schluss das Öl in einem hohen Topf auf ca. 220 Grad erhitzen, und die Kartoffelpaunzen darin goldgelb herausbacken. Ein gutes Glas Grüner Veltliner wäre passend zu dem Gericht.

Mitmachen & Gewinnen!

Wir verlosen einen Essensgutschein über 50,- Euro in der Genusswerkstatt in Uderns. Infos unter: www.zillertalerheimatstimme.at

„TIME OUT“ mit Genuss Die Genusswerkstatt Uderns

Dass unsere Region sehr viel zu bieten hat, das erlebt man vor allem als Gast in der „Genusswerkstatt“ beim Golfplatz. Wo man sich sowohl saisonale und regionale Köstlichkeiten wie auch kulinarische Leckerbissen aus aller Welt gleich direkt auf der Zunge zergehen lassen kann.

Feinstes Handwerk, ein großer Abwechslungsreichtum und die pure Leidenschaft an der perfekten Zubereitung vereinen sich hier und sollen so den Genuss zum Erlebnis machen. Zudem werden unsere raffinierten Gerichte von Kostbarkeiten österreichischer und internationaler Weingüter begleitet.

Und wenn es Sie nach draußen zieht? Unsere kulinarischen Genüsse werden durch das

herrliche Bergpanorama der Zillertaler Alpen, das man von unserer großen Terrasse aus genießt, noch zusätzlich verstärkt. Freuen Sie sich auf die ausgezeichnete Küche – die 2021 von Gault&Millau mit einer Haube ausgezeichnet worden ist - und den charmanten Service der Genusswerkstatt, abseits von Hektik und Alltag.

Öffnungszeiten: Mo. bis So., 7.30 – 0.00 Uhr

Die Genusswerkstatt

Golfstraße 1, 6271 Uderns 05288 6300 0508 www.die-genuss-werkstatt.at

25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 INS PFAND´L GSCHAUT
REZEPT AUS DER GENUSSWERKSATT
Fotos: Genusswerkstatt

Tourismus stärkt Lebensmittelgewerbe

Erlebnissennerei zuversichtlich

Innungsmeister Georg Schuler, Erlebnissennerei-Geschäftsführer Christian Kröll, Berufsgruppensprecher der Bäcker:innen Gerhard Gstrein und Konditor:innen-Sprecher Thomas Peintner

Die Bäcker:innen, Konditor:innen, Metzger:innen und Nahrungs- und Genussmittelbetriebe spielen im Bezirk Schwaz eine zentrale Rolle: Sie garantieren eine flächendeckende Nahversorgung und tragen wesentlich zur Wertschöpfung bei. Mit innovativen Ideen und gestützt vom Tourismus, behaupten sich die vier Gewerke selbst in herausfordernden Zeiten.

79 Betriebe vereinen die Tiroler Lebensmittelgewerbe im Bezirk unter einem Dach: 16 Bäckereien, 19 Metzgereien, 16 Konditoreien, 32 Nahrungs- und Genussmittelbetriebe. Dass sich die Lebensmittelproduzent:innen stabil zeigen, dafür sorgt u. a. der Wirtschaftsmotor Tourismus. „512,9 Mio. Euro tragen die knapp 580 Tiroler Lebensmittelproduzent:innen zur Wertschöpfung und 657,1 Mio. Euro zum Bruttoregionalprodukt bei. Damit verbunden sind 6.319 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) und ein Einkommenseffekt von 272,4 Mio. Euro pro Jahr“, informiert Simon Franzoi, WK-Innungsgeschäftsführer der Tiroler Lebensmittelgewerbe über die Zahlen einer Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW). Optimistisch stimmt

der Trend hin zu mehr Regionalität und Qualität.

Innovative Lösungsansätze Mehr als die Hälfte der Mitglieder sind „sehr stark bis existenzbedrohend“ vom Fachkräftemangel betroffen. Um diesem entgegenzuwirken, gehen die Bäcker:innen mit neuem Ausbildungsangebot und der „Langzeitführung des Brotes“ innovative Wege. Zuversichtlich zeigt sich ebenso Erlebnissennerei-Zillertal-GF Christian Kröll: „Wir sind in unserem Betrieb sehr gut aufgestellt und setzen uns mit flexiblen Job-Modellen und Benefits dafür ein, neue Mitarbeiter:innen und Lehrlinge zu gewinnen. Trotz der vielen Herausforderungen der vergangenen Zeit können wir in unserem Betrieb Wachstum verzeichnen.“ Unter anderem sei das den Kooperationen mit regionalen Partner:innen und der Symbiose von Tourismus und Landwirtschaft zu verdanken. Außerdem spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Um neue Mitarbeiter:innen zu gewinnen und das Bewusstsein für die Tiroler Lebensmittelgewerbe zu stärken, präsentieren sich die Bäcker:innen, Metzger:innen, Konditor:innen, Nahrungsund Genussmittelbetriebe auf: www.tirol-schmeckt.at

Feiern am Dach Wetscher Rooftop Party!

Der perfekte Start in den Sommer! Bei der großen Wetscher Rooftop Party am Samstag, 8. Juni, hat einfach alles gepasst –Wetter (nicht so selbstverständlich aktuell), Atmosphäre, Stimmung, Drinks und coole Beats machten den Tag zu einem rundum gelungenen Auftakt in die schönste Zeit des Jahres.

Neben den aktuellen Outdoortrends am Wetscher Rooftop war die exklusive Porsche Driving Experience in Kooperation mit dem Porsche Zentrum Tirol für viele das absolute Highlight. Die zahlreich erschienenen Gäste sowie die Hoteliers Isolde und Johann Penz, Caroline und Franz Binder (Binderholz), Sanatorium-Kettenbrücke-GF Annette & Zahnarzt Wolfgang Leja stießen optimistisch auf einen schönen Sommer an. Fahrtwind und Freiheit, spannende Gespräche und die schönsten Designermöbel - was braucht man mehr für ein rundum gelungenes Fest?!

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 19
Hausherr Martin Wetscher bei der Eröffnungsansprache. Hoteliers Martina und Hermann Thaler und Madeleine Moigg Sabrina Widner (Englhof) und Nicol Vargova RA Christina Lindner und Carolin Kobliha (Mia Alpina Fügen) Stefan und Petra Bletzacher, WK Schwaz Fotos: Wetscher
Foto: WK Innung Lebensmittelgewerbe

TUX GRATULIERT

Am 9. Juni konnte Herr Peter Bacher seinen 80. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.

Am 13. Juni konnte Frau Anna Schösser ihren 85. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

DIE

RIED GRATULIERT

Bradl Alois - 80 Jahre

Am 14. Juni konnte Herr Alois Bradl in guter Rüstigkeit seinen 80. Geburtstag feiern. Zahlreiche Freunde und Verwandte gratulierten dem Geburtstagskind, darunter auch Bgm. Hansjörg Jäger.

In seiner Laudatio würdigte er die Leistungen des Jubilars für die Gemeinde Ried und überreichte ein Ehrengeschenk.

Die Gemeinde Ried wünscht dem Jubilar noch viele weitere gesunde und glückliche Lebensjahre.

Goldene Hochzeit - Johann und Margarethe Rauch

Vor 50 Jahren gaben sich Johann und Margarethe Rauch das Jawort. Nun konnten sie am 15. Juni das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachten auch Bgm. Hansjörg Jäger und Vize-Bgm. Erich Klocker die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried.

Auf diesem Wege weiterhin viel Glück, Gesundheit und schöne Ehejahre im Kreise der Familie.

SCHÜTZENKOMPANIE RIED-KALTENBACH GRATULIERT

Am 8. Juni feierte unser Schützenkamerad Roland Wildauer seinen 60. Geburtstag.

Ebenso feierte ein weiterer treuer Schützenkamerad unserer Kompanie, Lois Bradl, am 14. Juni seinen 80. Geburtstag.

Herzliche Glückwünsche überbrachten die Hauptleute unserer Schützenkompanie und bedankten sich für die geleisteten Ausrückungen. Lieber Lois und lieber Roland, wir freuen uns auf viele weitere Ausrückungen mit Euch.

25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT

SCHWENDAU GRATULIERT

Familie Kröll Goldene Hochzeit

Maria und Franz Kröll feierten am 24. Mai ihre Goldene Hochzeit mit Familie und Freunden. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte dem Jubelpaar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. Liebe Maria und Franz, wir wünschen euch noch viele gemeinsame glückliche Jahre mit euren Liebsten!

75. Geburtstag Sporer Johann

Am 26. Mai feierte Johann Sporer seinen 75. Geburtstag, zu den Gratulanten stellte sich Bürgermeister Franz Hauser ein und überbrachte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche. Lieber Johann, alles Liebe, Gesundheit und viele Sonnenstunden wünschen wir dir im neuen Lebensjahr!

Silberhochzeit Familie Wechselberger Bürgermeister Franz Hauser gratulierte am 5. Juni Paul und Renate Wechselberger zum großartigen Meilenstein der Silberhochzeit. Wir wünschen euch weiterhin viele glückliche Momente, Gesundheit und Glück.

STUMM GRATULIERT

Hauser Anna feierte im Mai ihren 80. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Liebe Anna, nochmals alles Gute, sowie viel Glück und Gesundheit.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 3. Juni konnte Obmann Platzer Karl der rüstigen und lebenslustigen Frau Bradl Maria, Rohrberg, die ihren 65er feierte, herzlich gratulieren und ihr viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren! Besuch im Waldcafe

Dank Michael und Anna-Maria vom Waldcafe Mayrhofen konnten wir unsere Jungschützen wieder alle richtig einkleiden. Auf diesem Wege nochmals ein herzliches „Vergelt `s Gott“!

Eure Schützengilde Mayrhofen

Zillertaler helfen Zillertalern Wir sagen „Vergelt‘s Gott“

Heute holen wir Viktoria Hundsbichler aus Aschau vor den Vorhang. Der Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ bedankt sich von Herzen für deine großzügige Spende an in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler.

Wir sind beeindruckt von deiner sozialen Einstellung und gleichzeitig auch von deiner Bescheidenheit.

Österreich – Schweiz Freundschaft seit bald 50 Jahren Der Bräu-Wirt im Mittelpunkt der Schweizer-Frauenrunde

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 21 ZILLERTAL GRATULIERT
Fotos: privat
Platzer Karl mit Jubilarin Bradl Maria
Foto: Zillertaler helfen Zillertalern
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Foto:

Bitte lächeln ... Grüße aus Mayrhofens Süden

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz

AUTOHAUS MAYRHOFEN – Hier bist du bestens beraten, das garantiert die Chefetage.

AUTOHAUS MAYRHOFEN – Daniel und Stefan, kompetente Ansprechpartner in der Werkstatt.

KNAUER MÖBELHANDWERK – Die Juniorchefs Martin und Franz-Josef mit Ernst, einem weiteren sehr treuen und engagierten Mitarbeiter in der Werkstatt.

EDER GETRÄNKE – Anita & Sarah „schmeißen“ das Büro und sind die angenehmen Stimmen am Telefon.

AUTOHAUS MAYRHOFEN – Top ausgebildet, top motiviert: Christian, Tobias und Thomas.

KNAUER MÖBELHANDWERK – Konrad ist einer der treuesten Mitarbeiter und hat viel Spaß bei der Arbeit.

KNAUER MÖBELHANDWERK – Martin sen. mit seiner Sekretärin, die liebenswerterweise „Schauraum Queen“ genannt wird.

EDER GETRÄNKE – Lois fährt aus und hält den Kundenkontakt.

EDER GETRÄNKE – Obwohl noch viel Arbeit wartet, ist der Motivationspegel weit oben.

25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen WIRTSCHAFT AUS MAYRHOFEN 22
Diese Geste lässt Herzen höherschlagen – „Vergelt‘s Gott!“

Musik verbindet und bringt gute Laune

Der Tiroler Volksmusikverein hatte sich zum „Tag der Herzlichkeit“ kürzlich wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Unter dem Motto „Volksmusik mit Herz“ wurden im ganzen Land in Tiroler Alten- und Pflegeheimen sowie Betreuungseinrichtungen volksmusikalische Gartenkonzerte gespielt.

Musik verbindet. Volksmusik öffnet Herzen und macht gute Laune. Rund 150 Volksmusikantinnen und Volksmusikanten grüßten in Form von kurzen Konzerten Heimbewohnerinnen und Heimbewohner am „Tag der Herz-

lichkeit“ und sagten auf diese charmante Art und Weise dem Pflege- und Betreuungspersonal DANKE. „Ich finde diese Aktion eine großartige Geste und möchte mich bei allen Mitwirkenden herzlich für ihre musikalischen Beiträge bedanken! Die Menschen hatten eine Riesenfreude, und es hat sich wieder einmal bewiesen, dass man mit Musik Herzen erwärmen und öffnen kann“, meint Peter Margreiter, Obmann des Tiroler Volksmusikvereines. Für die Aktion konnten in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Musikschulwerk Volksmusikantinnen und Volksmusikanten aus allen Ti-

Franz Wechselberger erzählt

Der Birnerbauer & der Lehrer!

Der Birnerbauer stand vor der ersten Mahd, und da stand viel Arbeit an, denn die heute üblichen Maschinen für diese Arbeit gab es noch nicht. Damals musste alles mit der Hand erledigt werden: Mähen, „Schiebang“ und alle kleinen Arbeiten, bis das Heu eingeführt werden konnte. Jeder auf dem Bauernhof musste zupacken, auch die Kinder. Der Birner ging in die Schule zum Lehrer und bat ihn, er möge seiner Tochter eine Woche frei geben für die Mahd. Der Lehrer sagte, das gehe nicht; seine Tochter sei noch zu jung für

diese Arbeit, und es wäre nicht erlaubt, ihr frei zu geben. Der Birner: „Was heißt das, geht nicht? Das muss gehen!“ Der Lehrer: „Tut mir leid, Herr Gredler, aber das ist Gesetz.“ Der Birner ließ eine Schimpftirade über den Lehrer ergehen und drohte dem Lehrer, ihn aus der Hose zu beuteln. Eine weitere Lehrperson, die anwesend war, erzählte diese unschöne Beleidigung dem Schulinspektor, und dieser brachte es zur Anzeige. Im Zug nach Zell trafen sich Birner und Lehrer, um den Gerichtstermin wahrzunehmen. Der Richter fragte den Geschädig-

Kulturverein Hollenzen/Eckartau

Alte Fotos gesucht!

Der Kulturverein Hollenzen/Eckartau sucht dringend alte Fotos aus den Weilern Hollenzen-Eckartau-Schweinberg.

roler Bezirken, vom Außerfern bis nach Osttirol, gewonnen werden. Sie spielten und sangen in rund 30 Einrichtungen für den guten Zweck auf.

Bilder von den Auftritten kann man auf der Webseite des Tiroler Volksmusikvereins unter www.tiroler-volksmusikverein.at nachsehen.

ten: „Haben Sie sich von den Beschimpfungen des Herrn Gredler beleidigt gefühlt?“ Der Lehrer antwortete: „Nein, Herr Rat!“ Richter: „Warum nicht?“

Der Lehrer: „Der Herr Gredler war vollkommen betrunken.“

Richter: „Gibt es dafür Beweise?“ Der Lehrer: „Ja, Herr Rat! Der Birner hat unmittelbar danach die hochwürdige

Schwester Olga ums Heiraten gefragt.“ Dieser Beweis wurde vom Richter angenommen. Der Birner wurde – nach einer intensiven Belehrung und Verwarnung – freigesprochen; er entschuldigte und bedankte sich beim Lehrer und war von diesem Zeitpunkt an im Gemeinderat ein eifriger Vertreter bei Schulangelegenheiten.

Am Freitag, 28. Juni von 14.00 bis 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit, diese in der Kashütte Hollenzen vorbeizubringen. Die Fotos werden vor Ort digitalisiert und können gleich wieder mitgenommen werden. Auf Wunsch speichern wir eure Fotos auch auf ein digitales Medium. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, der Kulturverein Hollenzen/Eckartau

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 23 KULTUR IM ZILLERTAL
„Volksmusik mit Herz“ im Seniorenheim Mayrhofen. Foto: Monika Pfister Foto: Chronik Mayrhofen

TC Raiffeisen Hippach

Zwischenbericht Tiroler Mannschaftsmeisterschaft 2024

Zur Halbzeit der TMM gibt es durchwegs erfreuliche News unserer Mannschaften zu berichten. Unsere Damen I sind souveräner Tabellenführer der Tiroler Liga und konnten bis jetzt alle Spiele verdient und deutlich überlegen gewinnen.

Zu Redaktionsschluss sind noch die beiden wichtigsten Spiele gegen Wörgl 2 und Telfs 1 ausständig, bei denen es um Platz 1 in der Tabelle geht. Nicht umsonst ist die Terrasse gut gefüllt, wenn sich unsere Mädels in der höchsten Spielklasse Tirols hochklassige Matches liefern. Die beiden Damenmannschaften 2 & 3 befinden sich jeweils im guten Mittelfeld ihrer Bezirksligagruppen und konnten beide schon zwei wichtige Punkte einfahren. Bei den Herren I wurde leider das wichtige Spiel um den Aufstieg, auswärts gegen Schwaz, mit 6:3 verloren. Ansonsten konnten alle Matches gegen die bisherigen Gegner Schlitters, Zell und Finkenberg klar gewonnen werden. Auch bei den restlichen drei Heimspielen sind unsere Herren zumindest am Papier klarer Favorit. Am motiviertes-

ten sind unsere Herren Ü35, wo es fast wöchentlich einer Quali für die Meisterschaftsaufstellung bedürfte. Nach dem knappen Sieg gegen Vomperbach wurden dann leider die beiden Derbys gegen Finkenberg und Mayrhofen verloren. Doch wenn die Motivation so bleibt wie bisher, ist sicher noch der ein oder andere Sieg drinnen. Alle Chancen hat auch noch die Ü45er-Herrenmannschaft, die alle bisherigen Spiele gewinnen konnte und derzeit auf Platz 3 in der Bezirksliga 1 residiert. Gegen die direkten Tabellenkonkurrenten Thiersee und Kufstein gilt es in den kommenden Wochen stark aufzutreten und die Nerven zu bewahren. Bei einem Sieg und drei knappen Niederlagen stehen unsere Herren II, die vorwiegend mit Nachwuchsspielern bestückt sind. Weiter hart trainieren, dann geht sich mit Sicherheit noch der ein oder andere Punkt und evtl. auch Sieg aus. Resümee bis jetzt: alle Spielerinnen und Spieler sind top motiviert, der Zusammenhalt der Mannschaften passt, und so werden sich ebenso die Erfolge früher oder später einstellen.

Pferdesportverein Mayrhofen

Traber in Bestform

Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert herzlich zu den zahlreichen Erfolgen in Wels und Wien.

Kronos online PK, im Besitz von Peter Kahn aus Zell am Ziller und selbst gezüchtet, erzielte bei seinem zweiten Start des Jahres unter der Führung von Fahrer Martin Floh einen beeindruckenden Sieg.

Ebenfalls in Bestform präsentierte sich Dauerbrenner Matrix Venus aus dem Stall Fischer, der unter Fahrer Christoph Fischer seinen ersten Saisonsieg errang, nachdem er zuvor bereits starke Platzierungen in Deutschland erreicht hatte. Andreas Fischer glänzte außerdem als Catch Driver und feierte einen weiteren Erfolg. Genauso erfreulich verlief es für

Karl Mayrs Stute Daria, die sich in Topform präsentiert und mit Fahrerin Steffi Mayr nach

herausragenden Platzierungen wieder auf die Siegerstraße zurückgekehrt war.

25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: TC Raiffeisen Hippach Foto: Risavy

Annähernd 100 Ehrengäste und ca. 30 Nachwuchssportler:innen folgten der Einladung zum Galaabend anlässlich unseres 100-jährigen Bestehens.

Beim Treffen am Josef-RiedlPlatz gab es eine kleine Erfrischung, bereits viele Gespräche und einen Austausch der langjährigen Erinnerungen unserer ehemaligen Funktionäre und Sportehrenzeichenträger. Nach dem beeindruckenden Gruppenfoto marschierten wir gemeinsam zum Hotel Neuhaus.

Nach der Begrüßung der Ehrengäste, dem Dank an alle Gönner und Sponsoren und einer Schweigeminute für unsere verstorbenen Mitglieder sollte eine Rede folgen, welche die 100-jährige Geschichte beinhaltete. „Das würde aber jeden Rahmen sprengen“, erklärte Obmann Joe Wechselberger. Aus diesem Grund war bereits seit Monaten an einem Film gearbeitet worden, welcher an diesem Abend seine Uraufführung bekam. Es war ein Auszug aus den Anfängen des Skisportes, gemischt mit Berichten über erfolgreiche Sportler:innen der letzten Jahrzehnte bis heu-

Galaabend

100 Jahre Ski-Club Mayrhofen

te. Sowohl aus der nordischen als auch aus der alpinen Sektion. Im ca. 35-minütigen Film überraschte Georg Kröll alle mit Bildmaterial noch aus der Schwarz-Weiß-Zeit, gemischt mit aktuellen Bildern und Mitschnitten. Eine sehr gelungene Produktion, die demnächst im Lokal-TV gesendet wird. Anschließend wurden unsere aktuellen, erfolgreichen Sportler:innen für ihre Leistungen mit einem kleinen Geschenk gewürdigt: Anna-Sophia Gredler, Lea Tasser, Lisa Hörhager, Armin Dornauer, Jakob Steinberger, Luis Wechselberger, Simon Steinberger.

Die Ansprachen der Ehrengäste übernahmen unser Präsident Uli Spieß, Bürgermeister Hans Jörg Moigg, TVB-Obmann Willi Pfister, TSV-GF Mag. Robert Oberacher und Bezirkstrainer Alpin Thomas Aschenwald.

Neben Geschichten, die die Festredner selbst erlebt hatten, dem Dank und der Anerkennung für die geleistete Zusammenarbeit überraschten TVB und Gemeinde mit der Nachricht, die gesamte Festgesellschaft auf das Abendessen im Hotel Neuhaus einzuladen. Vielen Dank dafür.

Nach unserem traditionellen 3-fachen „Ski-Heil“ beendete Joe den offiziellen Teil, und der Galaabend fand mit einem vorzüglichen Abendessen und allerlei Anekdoten einen gemütlichen Ausklang.

Vielen Dank allen Funktionären, Sportlern, Helfern, Sponsoren und Gönnern, die in der Vergangenheit mitgeholfen haben, das aufzubauen, worauf wir jetzt stolz zurückblicken dürfen, und deren Arbeit wir nun weiterführen können.

Weitere Eindrücke findet ihr unter: sc-mayrhofen.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 25 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Ski-Club Mayrhofen

Rauf aufs Radl oder zu Fuß rein ins wunderbare Schwarzachtal!

Erholung und Entspannung auf der Gerloser Schwarzachalm!

Ein Ort, an dem man sich verwöhnen lassen kann, hübsch gerichtete Tische, die mit regionalen Köstlichkeiten gedeckt sind, hausgemachte Mehlspeisen sind verlockend, den Blick auf schroffe Berge genießen, ein Tummelplatz für Kinder und eine Verschnaufpause für viele, die der Sommerhitze im Tal entkommen möchten, eine Idylle mitten in den Bergen – das und mehr erwartet dich auf der Schwarzachalm bei Familie Binder. Die auf 1400 m gelegene Alm findest du in einem südlich gelegenen Gerloser Seitental, beginnend beim Gasthof „Kühle Rast“, eines der schönsten Täler im Zillertal.

Die Schwarzachalm erfreut Groß und Klein, ist ein Fixpunkt der Zillertaler Wandertipps und ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt.

Die Familie Binder hat sich längst durch Gastlichkeit und Frohsinn einen Namen gemacht. Welche Köstlichkeiten in der Küche brutzeln, an welchen Tagen Live-Musik gespielt wird, und was es sonst noch alles zu erzählen gibt, erfährst du hier. Wir unterhalten uns mit Stefan Binder, Familienvater, mit seiner Doris verheiratet und vor allem leidenschaftlicher Hüttenwirt.

Lieber Stefan, du bewirbst deine Jausenstation mit den Worten „Das jodelnde Almgasthaus“ – was kann sich unsere Leserschaft darunter vorstellen? Ja genau, das ist das Motto unserer Alm. Das kommt daher, weil wir im Sommer jeden Sonntag, bei schöner Wetterlage ab 11.30 Uhr, Frühshoppen mit Livemusik aus dem Zillertal und Pinzgau anbieten. Da geht bei uns auf der Alm immer die Post ab.

Mit welchen Leckereien verwöhnst du deine Gäste? Gibt’s besondere Speisen?

Wir haben viele regionale, Tiroler und österreichische Gerichte wie z. B. Speck, Leber und Kaspressknödel mit selbstgemachter Rindsuppe, Gröstl, Wiener Schnitzel, Cordon Bleu, Kaiserschmarrn, Zillertaler Graukassuppe und vieles mehr. Jeden Tag gibt’s frische, von mir selbstgemachte Bäckereien wie z. B. Moosbeerkuchen. Bei uns ist für Groß und Klein was dabei.

Noch eine Frage bezüglich der Erreichbarkeit. Ist der Wanderweg auf deine Alm kinderwagentauglich?

Ja, der Wanderweg ist kinderwagentauglich und für Jung und Alt geeignet. Zu Fuß ca. 45 min gemütlich, leicht ansteigend entlang des rauschenden Schwarzbaches, zwischen Almwiesen und im Sommer inmitten von Kühen. Mit viel Glück kann

man hin und wieder Murmeltiere oberhalb oder unterhalb des Wanderweges sehen.

Was haben wir noch vergessen zu fragen? Was möchtest du unserer Leserschaft noch sagen? Wir haben immer von Mitte Mai bis Mitte Oktober und von Mitte Dezember bis Ostermontag täglich geö net. Und im Winter besteht die Möglichkeit, gegen Gebühr eine Rodel auszuleihen, für einen lustigen und schnellen Rückweg. Zum Abschluss möchte ich mich bei dir, Monika, für das nette Interview bedanken, und wir freuen uns, viele Gäste auf der Schwarzachalm begrüßen zu dürfen.

Uns bleibt nur noch, Danke zu sagen für die angenehme und informative Unterhaltung und allen Besucher:innen einen bärigen Ausflug zur Schwarzachalm zu wünschen! Das wird sicher lässig, meint M.W.

SOMMERVERANSTALTUNGEN - HIER IST WAS LOS! 26 25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Schwarzachalm bez. Anz.
Fotos:

Erlebnissennerei Zillertal

Musikalisches Genussfest zum Almauftrieb

Anlässlich der Eröffnung des Tiroler Almsommers veranstalten wir heuer erstmals ein ganz besonderes Event für unsere KonsumentInnen, Kulinarikfreunde, Gäste und Fans des Zillertals - das „Almfrische Genussfest“ am 21. Juni ab 10.00 Uhr, Eintritt frei.

Das Tiroler Heimatradio Radio U1 Tirol ist live zu Gast und berichtet von 6.00 - 19.00 Uhr direkt aus dem Zellberg Stüberl an der Zillertaler Höhenstraße vom „Almfrische Genussfest“.

Tolle Gewinnspiele, Sondersendungen, ein abwechslungsreiches Musikprogramm sowie ein paar Live-Spielereien der „Zellberg Buam“ sowie von den „Fetzig‘n aus dem Zillertal“ warten auf Dich!

Mit dabei ist auch unser langjähriger Partner Agrarmarketing Tirol, mit welchem wir gemeinsam das köstliche „Qualität-Tirol“-AlmmilchSortiment der Erlebnissennerei Zillertal präsentieren und Dich zur ersten Verkostung der Saison einladen!

Zillertal Campus – Aus- und Weiterbildung im Europahaus

Das heurige Kursangebot für Mitarbeiter*innen am Gast

Nach dem letztjährigen Erfolg geht der Zillertal Campus heuer in die zweite Runde. Gemeinsam mit allen vier TVBs des Tales hat das Europahaus-Team ein spannendes Kursprogramm zusammengestellt, u. a. mit Deutschkurs, Fokus auf Führungskräfte und Persönlichkeitsentwicklung.

Heute stellen wir jene Mitarbeiter*innen in den Vordergrund, die an der „Front“ bzw. im Front Office direkten Gästekontakt haben: Wie kommuniziere ich mit Menschen, die ich nicht „riechen“

kann? Wie sehe ich in einer Beschwerde keine persönliche Kritik, sondern eine Chance für die Zukunft? Welche Tipps gibt es auch für kleine Teams im Social-Media-Bereich? Wie führe ich zielführende Telefongespräche?

Auszug aus dem Kursprogramm, Fokus auf Front Office:

• Mittwoch, 03. Juli: Soziale Kompetenz im Team

• Mittwoch, 24. Juli: Beschwerdemanagement

• Mittwoch, 07. August: Social Media Management

• Mittwoch, 14. August: Verkauf am Telefon

Kultur am Schlossplatz Fügen

Sommernächte & Kinderfeste

DAS Fügener Kulturformat kehrt zurück: Mit den zwei großartig interpretierten Büh-

nenstücken „Der Diener zweier Herren“ (Termin 1+3) und „Die Lärche“ (Termin 2+4)

Mehr Wissen bedeutet mehr Kompetenz, bringt mehr Erfolgserlebnisse - diese bringen mehr Freude und Selbstvertrauen bei der Arbeit! Anmeldung & alle weiteren Kurse unter www.europahaus.at/campus

bringen Katharina Trojer und Peter Wolf das Publikum am 17., 24., 31.08. & 8.09., jeweils 20 Uhr, zum Jubeln. Für musikalische Umrahmung und kulinarische Köstlichkeiten ist bestens gesorgt. Vorverkaufs-

stellen: Schloss, Gemeinde & TVB Fügen, TVB Kaltenbach

Jeden Freitag, 14 – 17 Uhr, im Juli und August lädt der TVB Erste Ferienregion im Zillertal zum Kinderfest ein.

27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 SOMMERVERANSTALTUNGEN - HIER IST WAS LOS!
Foto: Erlebnissennerei Zillertal
Foto: Hotel Englhof

Das Zillertal und seine Veranstaltungen Musik verbindet!

Tradition verpflichtet – ja, diesen Ausspruch kennen alle, die Mitglied in einem Traditionsverein sind, die sich um Gäste bemühen und für Unterhaltung sorgen möchten.

Heute denke ich in erster Linie an die vielen Veranstaltungen, die den Einheimischen und vor allem den Touristen zugutekommen. Deshalb zeige ich hier ein buntes Programm von früher, denn damals wie heute heißt´s: Musik verbindet und Tradition verp ichtet! Viel Spaß mit den netten Rückblicken! meim 1977

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Jurist_in – Teilzeit. Dienstort: Uderns. Mindestentgelt 15,65 brutto/Stunde/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16213976

Mitarbeiter_in Human Resources – Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.632,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16213138

Elektriker_ in – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.683,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16213079

Innendienstmitarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Hart. Mindestentgelt 2.124,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16213700

Reisebüroassistent_in –Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16216954

Reinigungskraft (m/w/d) – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.910,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16207811

28 25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME ANNO DAZUMAL
1986
01+02 INSERATE
1986

zu verpachten GESCHÄFTSLOKAL

50 m2 • TOP LAGE in Mayrhofen direkt neben der Penkenbahn , an der Hauptstrasse

Interessiert? Genauere Infos unter Chiffre 01/25-25

MAUTKASSIER / IN

für die Mautstelle Schwendberg gesucht

(im Ausmaß von 5 Wochentagen)

Bewerbungen bis spätestens 30. Juni 2024 an die Straßeninteressentschaft Zillertaler Höhenstraße

z. H. Herrn Obmann Klocker Erich Zellbergeben 23, 6277 Zellberg Tel.: 05282/2300 info@zillertaler-hoehenstrasse.com

EISZEIT

Hauptstraße 453, Mayrhofen

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir

Fahrer/Beifahrer

Details unter: www.zillertal-bier.at/karriere/ bierfuehrer-beifahrer

23. JUNI ... ERÖFFNUNG

Wir freuen uns auf dich!

z. Hd. Hannes Fankhauser, logistikleiter@zillertal-bier.at Tel. 0 52 82 / 23 66 -17

Wir suchen eine:n Eisverkäufer:in

für die Sommermonate, 40 h / Woche

Du bist interessiert?

Melde dich unter: 0043-664-3807894

Wir freuen uns auf deinen Anruf!

Suche Haus oder Wohnung von Fügen bis Mayrhofen ZU KAUFEN

gerne auch älteres Objekt

Chiffre 02-25/24

Verkaufe kleines KLAPPFAHRRAD

elektrisch, komplett mit Ladegerät

Tel.: 0650 8536412

Ein schnelles Mittagsessen, romatische Stunden am Abend oder eine besondere Feier?

Wir freuen uns darauf, euch bald bei uns begrüßen zu dürfen.

Dienstag bis Sonntag von 12 - 22 Uhr , Montag Ruhetag Denise Moroder · Burgstall (im Resort Schrofenblick) T 05285 62276 140 · office@genussblick.at

„Zechn Anni“

Fußpflege Thaler Mayrhofen

Wegen Umbau bis auf Weiteres geschlossen. Ich bitte um Verständnis!

Verkaufe neuwertige SelbstwendeHonigschleuder

ES mit Automatik (SAF) Tel.: 0664 99 70 333

Wir suchen Menschen, die unser Hotel mit Leidenschaft, Persönlichkeit und Freude an der Arbeit zu einem echten Lieblingsplatz am Achensee machen.

Administrations-Assistenz in Voll- oder Teilzeit

Rezeptionsleitung in Vollzeit

Reservierungsmitarbeiter/in in Voll- oder Teilzeit

Die Bezahlung orientiert sich am gültigen Kollektivvertrag, für Erfahrung und Qualifikation bezahlen wir gerne auch weit mehr.

BENEFITS

Jahresstelle, Freie Verpflegung Unterbringung im Einzelzimmer, TV, WLAN Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten

ENTNERS AM SEE Seepromenade 17, 6213 Pertisau am Achensee / Tirol, Österreich +43 5243 5559 · karriere@entners.at

INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 INSERATE
ALLES NEU!
05.4_zb_stelleninserat_fahrer-beifahrer_hs_43,5x128mm_05.2024_1.0.indd 1 23.05.24 12:28
DEINE
KARRIERE AM SEE

Gemeinde Gerlosberg

6280 Gerlosberg 42

Telefon 0 52 82 / 3106

STELLENAUSSCHREIBUNG

In der Gemeinde Gerlosberg gelangt mit Beginn des Kindergartenjahres 2024/25 die Stelle einer pädagogischen Fachkraft als Karenzvertretung für den Gemeindekindergarten zur Besetzung.

Das Beschäftigungsausmaß beträgt ca. 16,50 Wochenstunden (an 3 Tagen) zuzüglich der anteiligen Zeit für die Vor- und Nachbereitung.

Anstellungserfordernisse:

• eine abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagoge/in

• idealerweise Berufspraxis

• liebevoller und verantwortungsvoller Umgang mit Kindern

• Teamfähigkeit, Flexibilität, Verlässlichkeit

• Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung

• einwandfreier Leumund

• abgeleisteter Präsenzdienst (bei männlichen Bewerbern)

Anstellung und Entlohnung:

Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Tiroler Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2012 (G-VBG 2012) i.d.j.g.F., Entlohnungsgruppe ki2-pädagogische Fachkraft. Anrechenbare Vordienstzeiten werden berücksichtigt.

Die Bereitschaft für Dienstzeiten außerhalb des Kindergartenjahres (gem. § 104 Abs. 4 G-VBG 2012) ist erforderlich.

Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 5. Juli 2024 direkt an die Gemeinde Gerlosberg, oder per Mail an: gemeinde@gerlosberg.gv.at

Dem Bewerbungsschreiben sind anzuschließen:

• Abschlusszeugnisse und Dienstzeugnisse

• Lebenslauf

• Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Leumundszeugnis

Der Bürgermeister Josef Kerschdorfer

Gemeinde Rohrberg

6280 Rohrberg 22

Telefon 0 52 82 / 71 22

STELLENAUSSCHREIBUNG

Es wird hiermit bekannt gegeben, dass bei der Gemeinde ROHRBERG mit Kindergartenbeginn September 2024 – nachfolgende Stelle zur Ausschreibung gelangt:

Pädagogische Fachkraft mit Leitungsfunktion

Anforderungen:

• abgeschlossene Ausbildung als Pädagogische Fachkraft

• pädagogische Verantwortung für die Führung des Gemeindekindergartens

• Belastbarkeit und Verlässlichkeit

• Teamfähigkeit und soziale Kompetenz, Engagement und Verlässlichkeit sowie freundliches Auftreten

• verantwortungsvoller Umgang mit Kindern wird vorausgesetzt

Aufgabenbereich:

• Leitung und Mitwirkung bei der Bildung, Erziehung, Betreuung und Pflege von Kindern als Teil des pädagogischen Teams sowie die Betreuung und Beaufsichtigung von Kindern

Angebot Gemeinde ROHRBERG:

• Der Kindergarten hat derzeit von MO bis FR von 07.00 bis 13.00 Uhr und Donnerstag von 07.00 bis 16.00 Uhr geöffnet und möchte zukünftig auch eine Ferienbetreuung (Semester-, Oster-, Sommerund Herbstferien) anbieten.

• Es ist ein Beschäftigungsausmaß von 100 % vorgesehen.

• Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach dem Tiroler GemeindeVertragsbedienstetengesetz 2012 in der jeweils geltenden Fassung im Entlohnungsschema ki1 (ohne Anspruch auf Ferien). Es wird darauf hingewiesen, dass sich das Mindestentgelt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöht.

• Auf § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen.

Die Gemeinde ROHRBERG lädt alle Personen mit Interesse an der Stelle ein, schriftliche Bewerbungen bis spätestens 30.06.2024, per Mail an amtsleiter@rohrberg.gv.at mit folgenden Unterlagen zu übermitteln:

• Bewerbungsschreiben

• Lebenslauf (inkl. Angabe aller Schul- und Dienstzeiten)

• Geburtsurkunde

• Staatsbürgerschaftsnachweis Für weitere Auskünfte steht das Gemeindeamt ROHRBERG (telefonisch unter 05282/7122 oder per E-Mail an amtsleiter@rohrberg.gv.at) zur Verfügung.

Der Bürgermeister

INSERATE 30 25 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE

MITARBEITR:IN VERKAUF

Voll- & Teilzeit

RAUM ZILLERTAL JENBACH

ZELL am ZILLER

REINIGUNGSKRAFT

Voll- & Teilzeit

ZENTRALE FÜGEN

Tag der offenen Tür

SPRINGER:IN VERKAUF

Voll- & Teilzeit

RAUM ZILLERTAL

LEHRLING BÄCKEREI | FAKTURIERUNG ZENTRALE FÜGEN

Gerne auch Initiativbewerbungen für andere Filialen! QUEREINSTEIGER WILLKOMMEN

Bewerbungen und Terminvereinbarungen: unter +43 5288 62 444 oder per E-mail - office@ezeb.at

MUSIK AM BERG

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Hooo Ruck am Berg

Beginn: 13.00 Uhr

05. Juli 2024 Tristenbachalm

19. Juli 2024 Schiestl’s Sunnalm

31. Juli 2024 Kasermandl am Penken

14. August 2024 Nasenalm

11. September 2024 Granatalm

18. September 2024 Kasermandl am Penken

Blechlawine am Berg

Beginn: 12.00 Uhr

12. Juli 2024 Gasthof Berghof 26. Juli 2024 Granatalm

09. August 2024 Stieralm

23. August 2024 Kasermandl am Penken

06. September 2024 Schiestl’s Sunnalm

Eintritt frei! Mehr Infos auf www.mayrhofen.at/events

INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2024 INSERATE
O r t : I n n s b r u c k , P a s c h b e r g w e g 5 1 D a t u m : S a m s t a g , 2 2 . J u n i 2 0 2 4 U h r z e i t : 1 0 0 0 - 1 7 0 0 U h r

AM 5. JULI 2024, KALENDERWOCHE 27

Redaktionsschluss

Mi., 26. Juni, 12.00 Uhr

TALWEITE SONDERAUSGABE

Werbung, die gesehen wird:

• Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt!

• kein zufälliger Streuplan

• GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Therapeuten und in Cafés

• Online unter www.zillertalerheimatstimme.at

Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung!

Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 25 2024 by Zillertaler Heimatstimme - Issuu