Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 22 2024

Page 1

KOSTBARES WASSER

Abwasserverband-GF Dipl-HTLIng. Josef Dengg im Interview

Seite 5

Feuerwehren bereiteten sich auf Brandeinsätze vor Seite 12

Jennifer Pfund zeigte beim World Cup Istanbul groß auf Seite 19

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2024 1
FW-ABSCHNITT FÜGEN
KICKBOXING-TALENT
·
Mayrhofen · Jahresabo €
· Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 31. Mai 2024 · Nr. 22 Neues
in
78. Jahrgang
Herausgeber Marktgemeinde
39,-
Kinder- und Jugendzentrum
Schwendau

Gartenidylle

Bepflanzung und Gestaltung von kleinen Hausgärten, Hotelanlagen, Spielanlagen, Dachterrassen, Dachbegrünungen, Bio-Pools

Gartenbau Kerschdorfer

Wäscherweg 7 . 6275 Stumm . 05283-27260

Blumenfiliale Ried . Kirchweg 3 & Blumenfiliale Jenbach . Achenseestr. 34 www.gartenbau-kerschdorfer.at

Blume & Garten Kerschdorfer

Martin Kerschdorfer . 05282-27260

Mayrhofen . Scheulingstr. 389 & Ramsau . Talstraße 46 www.blumeundgarten.at

2
Hotel Kaiserhof, Ellmau
Wir gestalten eure Oase der Erholung!
Ayurveda-Resort Sonnhof, Thiersee
AMTirol bez. Anz.
AMTirol
Ein hübscher Garten streichelt deine Seele

Ein Versuch, die Faszination Garten zu fassen

Die Heimatstimme hat eine reiche Tradition. Und das schon seit 75 Jahren. Und doch schreiben wir jede Woche was Neues. Wie heute zum Beispiel. Mit diesem sehr netten Gedicht, das wir passend für Anfang Juni finden, steigen wir in die nächste Woche ein und gehen in den Garten. Ganz nach dem Motto des indischen Nobelpreisträgers für Literatur, der vor über 100 Jahren gelebt hat, Ravindranath Thakur heißt und uns dieses Zitat hinterlassen hat: „Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.“ Und wie recht er hat …

Nirgends sind die Gespräche feinsinniger als in einem hübschen Garten, keine nachbarschaftliche Unterhaltung anregender als überm Gartenzaun, Jesus geht in den Garten, um zu beten – viele haben Versuche unternommen, die Faszination Garten zu fassen.

Mit dem Garten ist es ähnlich wie mit der Liebe. Er wird gehegt, gepflegt, weil er es wert ist, weil man knieend arbeitet, weil man immer wieder was Neues entdeckt, und der Garten einem nur guttut. Trotz der vielen Arbeitsstunden. Oder gerade deswegen. Er ist Rückzugsort, hat ganze Königshäuser verzaubert, lässt Menschen staunen und stehenbleiben, ein Platz zum Atemholen und Nachdenken. Garten bedeutet Leben und Entfaltung. Gärten duften, ihre Farben verzaubern und das Aufhalten

im Garten macht glücklich und kann trösten. Manches wächst im Garten grenzenlos und wild, einiges braucht besondere Hingabe, manchmal sind Grenzen gefragt, und der Gärtner kennt seine Pflanzen. Immer bemüht, das Beste hervorzubringen. Garten halt …

Apropos Garten, woher kommt der Name? Dass damit meist ein kleines eingezäuntes Stück Land gemeint ist, das wissen wir. Dass wir im Zillertal die typischen Bauerngärten kennen, ebenso. Weniger bekannt sein dürfte das Ergebnis unserer kurzen Recherche im digitalen etymologischen Lexikon: Der Begriff Garten geht aus dem Althochdeut-

schen „garto“ hervor, den man im achten Jahrhundert gekannt hat. Im beginnenden 15. Jahrhundert ist daraus das Wort „garte“ entstanden, dem dann einfach ein N angehängt wurde. Wahrscheinlich, weil´s besser klingt, sich weicher und schöner anhört. Du kannst aber gerne selbst nachlesen: https://www.dwds.de/wb/ etymwb/Garten

Außerdem weiß das Team vom Gartenbau Kerschdorfer in Stumm über Pflanzenvielfalt und Gartenplanung Bescheid, und berät dich gerne.

Über einen Garten mit großem Spielplatz dürfen sich die Kinder in Schwendau freuen.

Die „Arche Kunterbunt“, das neue Kinder- und Jugendzentrum, hat kürzlich ihre Türen geöffnet und bietet eine Fülle an Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Untergebracht sind im Kindergarten-Neubau die Kinderkrippe Spatzennest, ein Kindergarten mit zwei Gruppen sowie das Jugendzentrum „Kam’in“.

Dies und viel mehr Interessantes erwartet dich in dieser Ausgabe.

Viel Vergnügen mit unserer Heimatstimme, wo immer du sie gerade in den Händen hältst. Womöglich im Garten?

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Fein, klar, kostbarUNSER WASSER

Erfolgsgeschichte

AUFGEBLATT'LT
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 5 Seite 16 - 17 Eine
Seite
22 Anno Dazumal
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2024 3

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © Gemeinde Schwendau

Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200

10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30

Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266

10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

DDr. Martin Gartner JENBACH

Notordination 9.00 – 11.00 Uhr 05244/64676

Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gerlossteinapotheke in Zell am Ziller von Sa., 1.6., bis Fr., 7.6., für Notfälle erreichbar.

ORTHOPÄDIE ZILLERTAL

DR. CHRISTIAN SCHIMANEK

Wir machen Urlaub!

Die Praxis bleibt vom 06.06.2024 bis einschließlich 14.06.2024 GESCHLOSSEN.

Dr. Christian Schimanek Ärztehaus Ramsau i. Z. Tel. 05282 4939

Vortrag & Workshop Selbstfürsorge- Demenz

ORDINATION DR. STRELI

Die Ordination Dr. Streli Christoph bleibt vom 07.06.2024 –21.06.2024 wegen Urlaub GESCHLOSSEN

Die nächste Ordination ist am 24.06.2024.

Ordination Dr. Streli Christoph Arzt für Allgemeinmedizin

Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.

ORDINATION DR. OLGA SHAFE Neue Öffnungszeiten ab Juni 2024: Zusätzliche Ordination Freitagnachmittag Mo 08:00 - 12:00 14:00 -18:00 Uhr Di 08:00 - 12:00 15:00 - 18:00 Uhr Mi 08:00 -

Dr. Olga Shafe Ärztin für Allgemeinmedizin Hauptstraße 485 | 6290 Mayrhofen |  Tel. 05285 | 63189

Mittwoch, 12. Juni um 19.00 Uhr im „Gepflegten Wohnen“ in Zell am Ziller Es werden Menschen angesprochen, die sich fragen, wie soll ich das alles schaffen? Wir klären, was Selbstfürsorge ist, und warum es nicht einfach ist, sich selbst etwas Gutes zu tun. Wie können wir einen Weg finden, uns zu stärken und eine Haltung entwickeln, Selbstfürsorge in unser Leben zu integrieren.

BILD DER WOCHE

Frühjahr in der Gunggl

22 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Foto: paul.wechselberger@aon.at
12:00 15:00
Do 08:00
Fr
- 18:00 Uhr
- 12:00
08:00 - 12:00 14:00 - 17:00 Uhr
ÄRZTE ZAHNARZT
APOTHEKEN Sa 1.6. & So 2.6.
„Grüß Gott“ beim Abwasserverband – ein Gespräch mit GF Dipl-HTL-Ing. Josef Dengg

Fein, klar, kostbar – unser Wasser

Warum muss im Klärschlamm Wasser reduziert werden, welche Arbeiten werden täglich in der Kläranlage in Strass erledigt, und warum ist das WC keine Biotonne? Diese und ähnliche Fragen wollten wir beantwortet wissen. Von einem Experten. Deshalb vereinbarten wir einen Termin mit dem Chef persönlich, Dipl-HTL-Ing. Josef Dengg, Geschäftsführer des AIZ (Abwasserverband Achental, Inntal und Zillertal – mit Sitz in Strass).

Lieber Josef, erstens danke ich dir für deine Zeit, uns interessante Details in Bezug auf die Kläranlage zu schildern. Was kannst du uns über euren täglichen Arbeitsablauf erzählen?

Der Ablauf ist geprägt von den Bemühungen aus den rd. 30.000 m³ Abwasser, welches täglich in Strass ankommt, möglichst sauberes Wasser zu generieren, das unschädlich für die Umwelt wieder in den natürlichen Wasserkreislauf (Abgabe in den Inn) zurückgeführt wird. Als Nebenprodukt der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung fallen rd. 6800 t entwässerter Klärschlamm (30 % TS) pro Jahr an. Dabei versuchen die 17 AIZ-Mitarbeiter diese Aufgaben möglichst ressourcenschonend und mit modernen Verfahrenstechniken umzusetzen. Die Aufgaben sind mannigfaltig, da wir ja über die üssigen Abfälle sozusagen mit jedem Einzelnen in der Region indirekt in Verbindung stehen. Unabhängig ob Einwohner oder Gast, vielleicht nicht jedem bewusst, sind wir alle Kunden beim AIZ-Abwasserverband.

Die Entsorgung des Klärschlamms ist aufwendig und vor allem geldintensiv. Was kannst du uns dazu sagen?

Die derzeit anfallende Klärschlammmenge verursacht bei der weiteren Entsorgung, nach der Kläranlage (Transport mit Verbrennung oder Kompostierung), Kosten von rd. 700.000 Euro netto pro Jahr. Dies ist ca. ein Drittel unserer gesamten Betriebskosten. Da dieser Klärschlamm nach der Entwässerung über Zentrifugen nur ca. 30 % Trockensubstanz und rd. 70 % Wasser aufweist, ist diese Art der Entsorgung auf Dauer nicht wirtscha lich, da wir sozusagen Wasser auf der Straße transportieren und durch den Verbrennungsofen jagen.

Deshalb installieren wir bei uns in der ARA Strass eine KS-Trocknungsanlage, um drei Mio. Euro netto. Mit der Inbetriebnahme der Anlage ist nach derzeitigem Stand im 1. Quartal 2025 zu rechnen. Mit dieser KS-Trocknung wird die Trockenmasse im Klärschlamm auf 90 % angehoben und das Wasser bis auf einen Restanteil von zehn Prozent entzogen. Dieser Prozess ist sehr wärmeintensiv und wirtscha lich nur zu stemmen, wenn die erforderliche Wärmeenergie größtenteils als „Nebenprodukt“ der Biogasverstromung auf der ARA Strass gewonnen und auch genutzt werden kann. Die KS-Menge schrump dadurch auf ein Drittel der derzeitigen Menge und beträgt dann nur noch rd. 2.200 t pro Jahr.

Zusätzlich schreibt die neue Abfallverbrennungsverordnung vor, dass ab dem Jahr

2033 der KS in Monoverbrennungsanlagen zu verwerten ist und der Phosphor aus der entstehenden Asche recycelt werden muss. Damit ist die Errichtung einer KSTrocknungsanlage ebenso ein wichtiger und frühzeitiger Schritt für die Umsetzung des zukün igen und gesetzlichen Entsorgungsau rages. Noch eine letzte Frage: Dass das WC kein Öli ist, diese Überschri ndet sich auf eurer Homepage. Was heißt das genau?

Da wir immer wieder feststellen müssen, dass die Kanalisation als illegale Abfallentsorgung missbraucht wird, sind wir durch Au lärung und Ö entlichkeitsarbeit bemüht, das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung dahin gehend zu steigern, dass die Entsorgung von Abfällen nicht über die Kanalisation zu erfolgen hat und zudem illegal ist, sondern dass Abfälle getrennt nach ihrer Art entsorgt werden müssen.

Bezogen auf den Slogan „das WC ist kein Öli“ bedeutet das, dass nach dem Schnitzelbraten das Bratfett nicht in das WC gegossen werden darf, sondern über das in Tirol etablierte Öli-System entsorgt werden muss.

Allgemein ist anzuführen, dass für Sonderabfälle Entsorgungssysteme bei den Recyclinghöfen in den Gemeinden (z. B: Bioabfälle, Verpackungen usw.) oder bei den Apotheken (Medikamentenrückgabe) eingerichtet sind, sodass eine illegale Entsorgung von Abfällen über die Kanalisation eigentlich nicht statt nden darf.

Die Heimatstimme dankt noch einmal für die umfangreiche Auskun und sagt zugleich allen „Vergelt‘s Gott“, die sich um sauberes Wasser bemühen, allen, denen die Umwelt nicht egal ist und allen, die sich Gedanken über die Zukun machen, damit es weiterhin heißt:

Fein, klar, kostbar –unser Wasser! M.W.ST

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2024 5 WASSER, UNSER KOSTBARES GUT

FREITAG, 31.05.

MAYRHOFEN „Blechlawine 4.0“ – Blasmusik-Open-Air noch bis 2.06. am Waldfestplatz, myzillertal.at/blechlawine, www.blechlawine.at, „leiBlech“-Konzert im Zuge der Blechlawine ab 10.30 Uhr auf der Musikinsel Penken

UDERNS „Kunstwerkstatt – Entpuppt“: Workshop für Kinder, Steudltenn, 15.00 Uhr, Anm.: office@steudltenn.com

SAMSTAG, 01.06.

MAYRHOFEN „6erBLAS“-Konzert im Zuge der Blechlawine 4.0 ab 10.30 Uhr auf der Musikinsel Penken

UDERNS „Männerfreundschaften“ –anhand einer gespielten Lesung präsentieren Christoph Grissemann, Manuel Rubey & Robert Stachel am 1. & 2.06. Yasmina Rezas Komödie „Kunst“ im Steudltenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

SONNTAG, 02.06.

MAYRHOFEN „aufg’spacht ischt“ – den ganzen Tag mautfrei in den Zillergrund, der Verein „Zillergrund Aktiv“ freut sich auf zahlreiches Kommen

MONTAG, 03.06.

BRANDBERG Sonnendorf Brandberg: Juwel im Zillertal, Artenvielfalt und alpine Kulturlandschaft, Treffp.: GH Thanner, 10.00 Uhr, weitere Wanderungen und Anmeldung (bis 20.00 Uhr am Vortag): www.naturpark-zillertal.at, www.myzillertal.app/naturpark, Infos: 05286 / 52181, info@naturpark-zillertal.at

MITTWOCH, 05.06.

UDERNS „Liebe ist …“ – Lesung mit Maria Köstlinger & Jürgen Maurer im Steudltenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Vorderes Zillertal: Austausch mit anderen Angehörigen, Kraft tanken, Caritas-Zentrum Zillertal, 15.0017.00 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anm. bis zum Vortag bei Silvia Prosser: 0676 / 8730 6223, silvia.prosser@caritas.tirol

DONNERSTAG, 06.06.

UDERNS Ein besonderer Abend: Harald Schmidt liest wieder nicht aus seinem Buch „In der Frittatensuppe feiert die Provinz ihre Triumphe“, dafür macht sich die deutsche Talkshow-Legende zum 3. Mal im Steudltenn einen anekdotenreichen Abend mit Hakon Hirzenberger, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054

TUX „X / 10“ – Vernissage der Jubiläumsausstellung zum zehnj. Geburtstag der „zetuxgallery“ Vorderlanersbach mit Kunstwerken der Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Kollagen, 19.00 Uhr

FREITAG, 07.06.

UDERNS „3 Euro Party“ mit Special zum dreijährigen Jubiläum in der Festhalle ab 19.00 Uhr, für Stimmung sorgt DJ F.A.B.M, Einlass ab 16 Jahren

ZELL/ZILLER 60. LandesfeuerwehrLeistungsbewerb 2024: Tirols größtes Feuerwehrfest am 7. & 8.06., Fußballplatz, Fr.: 12.00 Uhr, Sa.: 9.00 Uhr, Zeltfest – Fr.: 20.00 Uhr „Läts Fetz“, Sa.: 13.00 Uhr „Volksbeat“, 21.00 Uhr „Volksrock“, im Discozelt sorgt DJ In-Style für Partystimmung, Infos: www.bewerb2024.at

UDERNS „Magie“ - Lesung mit Musik mit Gerti Drassl & die Wladigeroff Brothers im Steudltenn, Beginn: 20.00 Uhr

Start in die Festivalsaison

„z’ommkemmen und hoagachten“

Das Kulturfestival „stummer schrei“ startet am 15. Juni mit einem Eröffnungsfest im Dorfbäckstadl ins heurige Festivaljahr. Für ein musikalisches Erlebnis sorgt dabei die eigens formierte „Sündencombo“ mit Christian Deimbacher, Frajo Köhle, Marc Hess, Gerald Walser, Isa Kurz, Juliana Haider und Anna Tausch. Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt frei

GINZLING „Climbers back together“ –BBQ, Musik & Freunde, RockHoga live, Alpengasthaus Breitlahner, ab 18.00 Uhr

VORSCHAU

RIED/ZILLERTAL, Samstag, 08.06. Marc-Pircher-Tage am 8. & 9.06. beim Musikpavillon, Sa. Marc-Pircher-Abend mit ihm und weiteren Musiker/-innen ab 18.00 Uhr, So. ab 11.00 Uhr Radio-U1Frühschoppen mit vier Musikgruppen, Infos, Karten: info@marcpircher.at

STUMM, Samstag, 08.06. Festkonzert der BMK, MS, 20.15 Uhr

ASCHAU, Samstag, 08.06. „Country & Line Dance Evening“ im Western Steakhouse, 19.30 Uhr

SCHWENDAU, Samstag, 08.06. „Stop Over 2024“ der Landjugend am Parkplatz der Horbergbahn ab 20.00 Uhr, Musik: „moe’s eleven“

TÄGLICH

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 –12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 –12.00 Uhr, Feiertage geschlossen

FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Infos, Führungen: 05288 / 62334

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich 9.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

Foto: Foto: Sündencombo

WÖCHENTLICH

STUMM „blind sehen“ - Werke von Susanne Liner in der ZILLER Galerie, Fr. & So., jeweils 16.00 – 19.00 Uhr

MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt jeden Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr am Josef-Riedl-Platz

TUX Tuxer Mühle - jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr setzt der Müller die Mühle in Juns in Betrieb und mahlt Korn zu Mehl, dabei kann man ausprobieren, selbst zu mahlen

GERLOS „Musikalischer Almsommer“ –Almfrühschoppen mit Musikgruppen aus dem Zillertal und Pinzgau auf der Schwarzachalm jd. Sonntag ca. 11.30 –15.00 Uhr, 2.06.: Duo Montana

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag 13.45 Uhr, im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

ZELL/ZILLER Computeria ein Begegnungsort für alle, die sich mit Handy, Tablett oder Computer schon befassen oder es in Zukunft tun wollen, jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664 / 2111734 (Uschi Langesee)

HIPPACH „Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Lied „Stille Nacht“, bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, 0664 / 5237545

HINTERTUX Faszination Schnee und Eis - Gletscherführung im Tuxertal jeden Do. je nach Anm. 10.00 oder 12.00 Uhr ab Vorplatz Tuxer Fernerhaus, ideal für Kinder ab 7 J., Anm. (bis 20.00 Uhr am Vortag): www.naturpark-zillertal.at, www.myzillertal.at/naturpark

TV-PROGRAMM: 1.6.-7.6.

Immer zur vollen Stunde: 30 Jahre Schützenkompanie Ramsau (Kultur & Tradition)

Immer zur halben Stunde: Franz Wechselberger erzählt: Die Kirchenwirte „Alte Post Teil 2/2 (Land & leute)

22 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
Foto: M. Simaitis
TVB Mayrhofen-Hippach
Foto: Archiv Foto: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen Foto: Flo Smith Foto: Susanne Liner

Auf einen Kaffee mit Vitus Amor „Ich werde wieder aufstehen"

In der 6. Folge „Wie geht's da?" begegnet Vitus einem besonders inspirierenden Menschen. Sein Interviewpartner Hannes Kinigadner ist seit seinem 19. Lebensjahr gelähmt und hat einst davon geträumt, wie sein Vater Motocross-Profi zu werden. Ein schwerer Unfall hat jedoch alles verändert.

In diesem tiefgehenden Gespräch teilt er mit, wie sich seine Sichtweise auf das Leben und seine Prioritäten seitdem gewandelt haben. Trotz des Unfalls hat

er nicht nur den Mut gefunden, weiterzumachen, sondern auch die Hoffnung nie aufgegeben. Sein Vater Heinz Kinigadner hat gemeinsam mit Red-Bull-Chef Didi Mateschitz nach dem Unfall die Initiative „Wings for Life“ gegründet, die sich weltweit für die Heilung von Rückenmarksverletzungen einsetzt. Diese Folge ist nicht nur ein Zeugnis von Resilienz und Glaube, sondern zudem ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie stark der menschliche Geist sein kann.

Das Ziel von Hannes ist nichts Geringeres als „Ich werde wieder aufstehen!".

Jeden 1. Dienstag im Monat gibt es eine neue Sendung & Podcast von „Wie geht´s da?“. Am 4.06. um 14 Uhr bei Radio U1 Tirol (Wh. 10.06. 20 Uhr) und bei Spotify oder Apple Podcast alle Sendungen immer zum Nachhören.

BMK Schlitters

Mittelschule Mayrhofen Laufen für „Licht ins Dunkel“

Am Dienstag, 11. Juni, findet von 9.30 bis 11.00 Uhr der Benefizlauf der MS Mayrhofen am Josef-Riedl-Platz statt.

Für jede Runde, die eine Läuferin oder ein Läufer in dieser Zeitspanne zurücklegt, wird ein bestimmter Geldbetrag an „Licht ins Dunkel“ gespendet, wofür im Vorfeld Sponsor/-innen gesucht werden. Wer selbst aktiv werden will, kann während des Veranstaltungszeitraums vor Ort einen Sponsoringvertrag ausfüllen, dabei einen Geldbetrag pro Runde angeben und einfach mitlaufen.

Hundefreunde Zillertal

Schnüffelkrimi

Gemeinsam mit unseren Vierbeinern begeben wir uns am Samstag, 8. Juni, auf eine Wanderung, auf der uns immer wieder Rätsel und Aufgaben begegnen. Ziel ist es, im Team einen kniffligen Kriminalfall zu lösen. Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Parkplatz der Horbergbahn in Schwendau. Der Schnüffelkrimi wird durchgeführt von Dog’s and Bones. Weitere Infos: 0680 3222 002

Einladung zum Eröffnungskonzert

Der musikalische Auftakt für die Konzertsaison steht bei der BMK Schlitters bevor, und so darf man recht herzlich zum Eröffnungskonzert am 14. Juni um 20 Uhr in der Festhalle Schlitters einladen.

Unter Kapellmeister Thomas

Ringler und Neu-Obmann

Lukas Hassler wird eine attraktive Auswahl verschiedenster Blasmusikliteratur präsentiert. Nicht nur das Programm verspricht viel Abwechslung, sondern ebenso der restliche Konzertsommer: So ist die BMK Schlitters heuer nicht bloß im

Veranstaltungszentrum, sondern auch am Badesee, am Schlitterberg, im Heilkräutergarten und am Waldfestplatz bei Konzerten zu hören. Genaue Informationen zu den Veranstaltungen finden sich auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen.

• Am 15. Jänner fand der erste Zillertalball in Mayrhofen statt.

• Die Skischule Spieß feierte ihr 40-jähriges Bestehen.

• Albin Moroder wurde zum Ehrenprofessor der Republik Österreich ernannt.

• Am 1. Juni wurde ein „Märchen“ Wirklichkeit, die Öffentliche Bibliothek und Schulbibliothek Mayrhofen wurde eröffnet.

• Am 25. Juni wurde das Erlebnisbad Mayrhofen eröffnet.

• Am 1. August startete die Bioabfallsammlung Hinteres Zillertal.

• Die Marktgemeinde Mayrhofen feierte 25-jähriges Jubiläum.

Das Team der Bibliothek Mayrhofen freut sich 2024 mit vielen Veranstaltungen das 30-jährige Jubiläum zu feiern. Weißt du noch?

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2024 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
1994

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Freitag, 31.5. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Simon u. Franz Erler

Samstag, 1.6. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Maria Huber

Sonntag, 2.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Montag, 3.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Dienstag, 4.6. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 5.6. - 7.00 Uhr Frühmesse f. Mario Hofbauer

Freitag, 7.6. – Herz-Jesu-Fest

Donnerstag, 6.6. - 14.00 Uhr Donnerstagstreff - Spiele & Jause - im Sozialzentrum

18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Anton Sailer/f. Josef u. Anna Kupfner/f. Georg Fankhauser Samstag, 8.6. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. John Bacher/f. Fam. Sporer u. Dreml/ f. Fam. Schatz u. Eberharter/f. Ilse Neuner u. Hermann Anfang/f. alle armen Seelen Sonntag, 9.6. - Vatertag - 9.00 Uhr Festgottesdienst und Herz-Jesu-Prozession 19.00 Uhr Herz-Jesu-Sonnwendmesse am Steinerkogel

Brandberg: Sonntag, 2.6. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst

Donnerstag, 6.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse f. Jakob u. Notburga Leo Sonntag, 9.6. - Vatertag - 19.00 Uhr Herz-Jesu-Sonnwendmesse am Steinerkogel f. Anna u. Franz Geisler u. Ang. www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 1.6. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 2.6. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 4.6. - Hippach: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung/ Herz-Jesu-Andacht, 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 5.6. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung/Herz-Jesu-Andacht, 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 31.5. – Hart: 8.00 Uhr Rosenkranz

Samstag, 1.6. - Stumm: 15.00 Uhr Trauung Michaela und Mathias Hörhager 17.00 Uhr Trauung Julia und Sebastian Hainz, 19.30 Uhr Abendlob Sonntag, 2.6. - Hart: 19.30 Uhr Hl. Messe, Musik: Flügelhorntrio; Stumm: 9.00 Uhr Hochamt, anschl. Fronleichnamsprozession in die März mit der BMK Dienstag, 4.6. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung/ Beichtgelegenheit bis 19.15 Uhr, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 5.6. – Hl. Bonifatius Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe für alle armen Seelen Donnerstag, 6.6. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Johann Rieder/für Friedl Hoflacher in Stumm für Andreas Kröll pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag, 31.5. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse mit Wetteramt und Viehsegenmesse für Zell und Zellbergeben

Samstag, 1.6. – Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast Rast mit Wetteramt und Viehsegenmesse für Gerlosberg, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 2.6. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Wetteramt und Viehsegenmesse für Rohrberg 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 31.5. – 19.00 Uhr Maiandacht

Sonntag, 2.6. - 9.00 Uhr äußere Feier des Fronleichnamstages mit festlichem Hochamt, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen mit Orgel und Orchester, anschließend Prozession „außeres Dorf“ www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 1.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 2.6. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: „Gloria Pax“ Donnerstag, 6.6. - 19.00 Uhr feierlicher Kreuzweg zur Riedberg-Kapelle, Treffpunkt um 19.00 Uhr bei der 1. Station/Waldspielplatz Ried (bei Schlechtwetter Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche)

Das ewige Licht brennt von 2.6. – 8.6. in Ried für Franz Eberharter/für Judith und Hermann Kammerlander, Maria und Hans Kammerlander/für Stefan Wurm in Kaltenbach für Judith und Hermann Kammerlander, Maria und Hans Kammerlander/für Theresia Scheffauer und Waltraud und Franz Achleitner/für Franz Luxner (Pungger)/für Fritz Wegscheider und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 1.6. - 18.30 Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe Dienstag, 4.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 6.6. - 18.00 Uhr Hl. Messe zum Abschluss der Firmvorbereitung mit Eltern-/Patenabend

Das ewige Licht brennt von 2.6. – 8.6. für Johann Brugger/für Maria, Johann und Hannes Flörl/für Helmut Dengg und Carina Haun/für Josef und Regina Dengg/ für Hanni Hauser, Thomas und Theresia Geisler und arme Seelen www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt.

Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektorin E. Holzinger am Sonntag, 2. Juni um 10.00 Uhr Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Pfarre Ried-Kaltenbach

Die lange Nacht der Kirchen

Als einzige Pfarre im Zillertal nimmt die Pfarre Ried-Kaltenbach an der österreichweiten Aktion der „Langen Nacht der Kirchen“ am Freitag, den 7. Juni, teil.

Programm ab 19.00 Uhr (bis a. 21.30 Uhr) in der Pfarrkirche in Ried: Aussetzung des Allerheiligsten in stimmungsvollem Ambiente, Lesungen aus Anbetungstexten und Bibeltexten, eucharistischer Segen, musikalische Umrahmung mit „Gloria Pax“ und der Jungschar. Abschließend findet eine Agape im Widumsgarten statt.

WIR laden alle Interessierten herzlich dazu ein und freuen uns auf EUER Kommen!

22 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL
Dich verlieren, war unsagbar schwer, dich vermissen, noch viel mehr.

Monika Wasserer

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen, die unsere liebe Moni auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Unser besonderer Dank gilt:

- Frau Pfarrerin Mag. Andrea Petritsch für die rührenden Worte

- Elisabeth und Robert für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier

- Dr. Matthias Stock und Dr. Herwig Kunczicky mit Team für die jahrelange medizinische Versorgung

- OA Dr. Markus Ringler und dem mobilen Palliativteam des BKH Schwaz für die einfühlsame und fürsorgliche Betreuung

- dem Sozialsprengel Stumm für die hervorragende Pflege und Hilfestellung in allen Belangen

- den Mitarbeitern der Gemeinde Michael und Martina für ihre Unterstützung

- Rosi Angerer für ihre einfühlsamen Fahrten

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Susi und Andrea

- allen Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Spenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

Die Trauerfamilien Stummerberg, Stumm, Esssen, im Mai 2024

Pfarre Fügen

Herz-Jesu-Fest

Am Freitag, den 7. Juni, feiern wir das Herz-Jesu-Fest wieder mit einem Bittgang und einer Festmesse am Marienberg - dazu möchten wir herzlich einladen!

19.00 Uhr: Festgeläute der Dekanatspfarrkirche und Bittgang mit der Schützenkompanie Fügen-Fügenberg durch das Dorf zum Marienberg.

ca. 19.30 Uhr: Herz-Jesu-Messe in/vor der Marienbergkirche mit Bündniserneuerung, musikalische Gestaltung: Bläsergruppe unserer Musikkapelle, nach der Hl. Messe: Agape der Schützen am Marienberger Platzl. Bei Schlechtwetter entfällt der Bittgang – das Hochamt ist dann bereits um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche, die Agape danach unter der Oblate.

Es wird Stille sein und Leere. Es wird Trauer sein und Schmerz. Es wird dankbare und liebevolle Erinnerung sein, die wie ein heller Stern die Nacht erleuchtet, bis weit hinein in den Morgen.

Tief bewegt von der großen Anteilnahme anlässlich des Abschieds von unserem geliebten

Michael Schweiberer

„Ronggn Michl“

möchten wir allen von ganzem Herzen danken. Die vielen lieben Worte und Zeichen der Verbundenheit sowie jede Geste des Mitgefühls haben uns sehr berührt.

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- den Mesnern Georg, Josef und Alfred sowie den MinistrantInnen - den Sargträgern Erwin, Helmut, Michal und Günther

- den Vorbeterinnen Karin und Elisabeth für den Rosenkranz - dem Kreuzlträger Manuel

- dem Kirchenchor Aschau, besonders Silvia und Max, sowie dem Ziehharmonika-Spieler Hubert Klausner für die wunderschöne musikalische Umrahmung

- Hannes, Michael, André und Markus für das Lesen in der Kirche

- der Schützenkompanie Aschau sowie der BMK Aschau - den Gemeindearbeitern

- dem „Gepflegten Wohnen“ Zell am Ziller, besonders dem Team Torhelm vom 2. Stock, für die hervorragende und liebevolle Pflege

- den Mitarbeiterinnen des Sozialsprengels Stumm und Umgebung

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, für die einfühlsame Begleitung

- dem Blumenhaus Penz, Zell am Ziller, für den Blumenschmuck

- allen für die Kerzen- und Blumenspenden sowie die Spenden an den Sozialsprengel Stumm und Umgebung

- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - den Angehörigen, die immer für uns da waren und sind, uns stets hilfreich unterstützten und uns ein schönes Gefühl des Zusammenhalts vermittelten

- Michls Neffen Anton sowie unserer Freundin Maria für die liebevolle Betreuung und Unterstützung - allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Beerdigung sowie all jenen, die sich in Stille von unserem Michl verabschiedet haben „Vergelt‘s Gott“

Die Trauerfamilie Aschau, im Mai 2024

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Hermann Flörl „Neidstua Hermann“ 65. Lj. 19. Mai 2024 Distelberg/Fügen

Elisabeth Breuss geb. Kreidl „Göttstätt Lisi“ 58. Lj. 21. Mai 2024 Zell am Ziller

Erwin Brandner „Brandner Anton“ Obmann der BMK Stumm 70. Lj. 23. Mai 2024 Stumm

Bruno Seeber 64. Lj. 23. Mai 2024 Fügen

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2024 9 ‘S KIRCHNBANKL

Mit Gottes Liebe wachsen …

Erstkommunion

in Finkenberg

Sieben Kinder durften am 28. April bei strahlendem Wetter die erste Heilige Kommunion empfangen unter dem Thema „Mit Gottes Liebe wachsen wie ein Baum“.

Und sie sind gewachsen und haben ihre Blätter ausgestreckt. Tischmutterrunden, Vorstellungsgottesdienst, Beichtfest, Kinderkreuzweg, Tauferneuerung haben unsere Erstkommunionkinder im Glauben wachsen geholfen. Unser lieber Dekan Pfarrer Edi Niederwieser, Klassenlehrerin und Direktorin Julia Ritzl mit ihrem Lehrerteam und die Familien haben dazu beigetragen, dass unsere Kinder ein wunderbares Fest feiern durften.

Allen noch einmal ein herzliches DANKE.

Berührende Aufarbeitung einer Tragödie „Sturm am Manaslu“

Eine bis zum letzten Platz gefüllte Aula der Volkschule Finkenberg war Schauplatz des Filmes „Sturm am Manaslu“ von Reinhold Messner.

Es war eine beeindruckende und berührende Aufarbeitung über die Geschehnisse der Tragödie am Manaslu vor 50 Jahren.

Wir danken allen kleinen und großen Helfern und allen Sponsoren, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ebenso haben wir uns über die zahlreichen Besucher aus nah und fern sehr gefreut. Allen ein großes „DANKE“!

Huagachtstube Finkenberg

Horst Fankhauser, Waltraud Niederegger – Huagachtstube, Prof. Wolfgang Nairz, Margit Eder – TVB Tux/Finkenberg und Huagachtstube, Prof. Peter Habeler, Dr. Jutta Wechselberger, Dekan Edi Niederwieser

22 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTAL AKTUELL
Volles Haus in der Aula der Volksschule Finkenberg. Andreas Eder - Ost. Bergrettung Mayrhofen, Prof. Wolfgang Nairz, Horst Fankhauser, Prof. Peter Habeler

Welttanztag 2024

Tanzen

ab der Lebensmitte

Am Welttanztag 2024 wurde von den Tänzerinnen „Tanzen ab der Lebensmitte“ – Aschau und Mayhofen, unter der Leitung von Erna Haun, die verbindende Kraft des Tanzes im Gasthof Schiestl gefeiert.

Der Pensionistenverein Ried/ Kaltenbach mit Obfrau Martina Flörl nahm die Einladung, diesen Welttanztag gemeinsam zu tanzen, mit großem Interesse und Begeisterung an.

Diese andere Art zu tanzen, mit und ohne Partner, konnte mit beschwingter Musik vorgestellt werden. Die agilen Pensionistinnen und Pensionisten waren mit viel Freude und Konzentration dabei!

Der gemeinsame Abschluss mit Kaffee und Kuchen in der gemütlichen Gaststube mit netten, anregenden Gesprächen ließen diesen Welttanztag 2024 etwas Besonderes sein.

PVÖMayrhofen

Muttertagsausflug zum Ahornboden

Mit vollbesetztem Bus und bester Laune fuhren wir in das schöne Karwendelgebiet. In Hinterriß kehrten wir beim Gasthof Post ein und genossen ein köstliches Mittagessen.

Weiter ging es, vorbei am Ahornboden, zum Alpengasthof „Die Eng". Von dort machten wir einen kleinen Spaziergang zu den Almen. Danach schmeckten Kaffee und Kuchen besonders gut. Einen Lawinen-

abgang, in sicherer Entfernung, konnten wir ebenfalls beobachten. Noch voll Eindruck des wunderschönen Karwendels machten wir uns mit Taxi Lois wieder auf den Heimweg. Wir möchten uns auch noch für die freundliche Aufnahme bei den Wirtsleuten herzlich bedanken. Ein schöner Tag ging wieder zu Ende. Freuen wir uns auf den nächsten, der uns ins Tuxertal zur Grieralm führt.

Gudrun Besenhofer

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Feierlichkeiten zu Ehren aller Mütter

Auch heuer fand kurz vor dem Muttertag eine gelungene Feier zu Ehren aller Mütter, Omas und Uromas im Festsaal des „Gepflegten Wohnens Mayrhofen“ statt. Die festlich gedeckten Tische ließen keinen Zweifel offen, dass diese Feier ganz im Zeichen des Muttertags stand.

Für musikalische Umrahmung und beste Stimmung sorgten Stefan Dengg und Michael Kirchler, welche in gewohnter Manier schneidig aufspielten. Für die hervorragende Verpflegung der Festgäste mit köstlichen Kuchen sorgte das Küchenteam mit Konditorin Johanna. Alle Gäste durften sich auch über ein kleines Tischgeschenk freuen. In vielen Stunden liebevoller Handarbeit hatte die

Kreativ-Gruppe wunderschöne Glückbringer gestaltet. Die Verantwortlichen des Hauses möchten sich auf diesem Weg nochmals bei allen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben, herzlich bedanken. Ein großer Dank geht an alle ehrenamtlichen Helfer*innen sowie an die engagierten Mitarbeiter*innen für die Unterstützung. Für die Organisation der Feier sowie die aufwendigen Vorbereitungen geht ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ an Christine Geir.

Am Muttertag wurde dann noch allen Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen ein Blumengruß überbracht. Diese ehrenvolle Aufgabe wurde von den Haustechnikern Roland und Josef gerne übernommen - danke dafür.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 11 ZILLERTAL AKTUELL

Atemschutz-ÜbungderFeuerwehrenimAbschnittFügen

Vorbereitung auf Brandeinsätze

Am Samstag, den 18. Mai, fand eine intensive und praxisnahe Atemschutzübung der Feuerwehren im Abschnitt Fügen durch die Firma Firefighting im Brandcontainer in Uderns statt. Diese Übung diente der Vorbereitung und Schulung der Atemschutzträger auf reale Brandeinsätze unter möglichst realistischen Bedingungen.

Ziel und Zweck der Übung: Die Hauptziele der Übung waren die Verbesserung der taktischen Vorgehensweise bei Brandeinsätzen, die Schulung der Atemschutzträger in der Handhabung der Ausrüstung

und die Erhöhung der Sicherheit im Ernstfall. Durch den Einsatz des mobilen Brandcontainers konnten die Feuerwehrleute unter kontrollierten Bedingungen Erfahrungen sammeln, die bei tatsächlichen Einsätzen lebensrettend sein können.

Ablauf der Übung: Die Übung begann mit einer theoretischen Einführung, bei der die Teilnehmer über die speziellen Herausforderungen und Risiken von Brandeinsätzen informiert wurden. Anschließend wurden die Atemschutzträger in Gruppen aufgeteilt und nacheinander in den Brandcontainer geschickt. Im Brandcontainer

wurden verschiedene Szenarien nachgestellt. Die Teilnehmer mussten dabei unter erschwerten Bedingungen, wie starker Rauchentwicklung und hohen Temperaturen, agieren. Zudem wurde der Umgang mit den Atemschutzgeräten und die Kommunikation im Team intensiv geübt.

Erfahrungen und Erkenntnisse: Die Übung zeigte deutlich, wie wichtig regelmäßiges Training für die Atemschutzträger ist. Die Teilnehmer konnten ihre Kenntnisse vertiefen und erhielten wertvolle Rückmeldungen zu ihrem Vorgehen. Besonders die realitätsnahen Bedingungen im Brandcon-

Bei der diesjährigen Floriani-Feier durften wir bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwendau unseren Bezirkskommandanten OBR Hansjörg Eberharter zum Ehrenmitglied ernennen.

Mit dieser Ehrung möchten wir uns für seine jahrelange Tätigkeit und sein Engagement bei der Feuerwehr bedanken. 1986

tainer ermöglichten es, die physischen und psychischen Belastungen eines echten Brandeinsatzes zu simulieren. Die teilnehmenden Feuerwehren haben durch diese Übung einmal mehr gezeigt, dass sie bestens gerüstet sind, um im Notfall schnell und effizient zu handeln. Die kontinuierliche Fortbildung und das gemeinsame Training sind unverzichtbare Bausteine für die Sicherheit der Bevölkerung.

Ein Dank gilt der Firma Empl, die den Platz zur Verfügung gestellt hat sowie der Feuerwehr Uderns für die Organisation der Übung.

BFV Schwaz/Martin Ludwig

Freiwillige Feuerwehr Schwendau

Ernennung Ehrenmitglied

trat er der Feuerwehr Schwendau bei, von 1992 bis 2017 war er Kommandant in Schwendau und 2008 bis 2018 Abschnittskommandant des Hinteren Zillertals. Seine Position in der Ortsfeuerwehr musste er 2018 niederlegen, da er dann als Bezirkskommandant-Stellvertreter gewählt wurde, und seit 2022 ist er nun Bezirksfeuerwehrkommandant.

ZILLERTAL AKTUELL 22 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12

BRG/BORG Schwaz

6A

gewinnt beim Bewerb „EUREGIO macht Schule“

Was ist die Euregio Tirol-Südtirol-Trentino? Welche Funktion hat die Euregio innerhalb der EU? Und was hat das Ganze überhaupt mit mir zu tun? Mit diesen und anderen Fragen befasste sich die Klasse 6A des BRG/BORG Schwaz im Rahmen ihres Deutschund Geschichteunterrichts. Grund dafür war unter anderem die Teilnahme am Wettbewerb „Euregio macht Schule“.

Durch die Arbeit an insgesamt zehn Modulen, in denen zum Beispiel die gemeinsame Geschichte der gesamten Europaregion oder auch das Thema „Sprache“ behandelt wurde, erfuhren die Schüler:innen, welche historischen und kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede es innerhalb der Europaregion gibt und wie trotzdem eine grenzübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union möglich ist.

Im Anschluss daran erstellte

die Klasse 6A einen digitalen Beitrag in Form eines Filmes. Darin hielten die Schüler:innen fest, wie ihre eigenen Zugänge zu der Thematik aussehen und was für sie die Euregio bedeutet. Dieser Film wurde schließlich als Wettbewerbsbeitrag in der Kategorie „Oberstufe“ vorgelegt.

Umso größer war die Freude, als die Klasse erfuhr, dass ihr Beitrag im Bundesland Tirol den Sieg errang. Am Dienstag, den 21. Mai, fand dann die offizielle Preisverleihung im Landhaus in Innsbruck statt. Im Zuge dieser Veranstaltung gab es am Nachmittag außerdem einen Besuch mit Workshop im Zeughaus, wobei den Jugendlichen die neue Ausstellung nähergebracht wurde. Um 16.00 Uhr ging es wieder mit dem Zug zurück in Richtung Schwaz.

Abschließend möchte ich der Klasse 6A noch einmal recht herzlich zu ihrer tollen Leistung gratulieren.

Prof. David Abendstein

Gartenbau Kerschdorfer

Garten - eine Oase der Erholung

Ein Garten ist mehr als nur ein Stück Land – er ist eine Oase der Erholung, ein Ort der Inspiration und ein Paradies der Sinne. Die überlegte Gestaltung eröffnet unzählige Möglichkeiten, um eine persönliche Gartenidylle zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.

Gartenplanung und Layout: Der erste Schritt zur Traumgarten ist eine sorgfältige Planung. Überlege, welche Bereiche du integrieren möchtest: eine gemütliche Sitzecke, ein farbenfrohes Blumenbeet, einen Kräutergarten oder vielleicht sogar einen Teich. Wege aus Naturstein sorgen für Struktur und laden zu entspannten Spaziergängen ein.

Pflanzenvielfalt: Die Auswahl der Pflanzen spielt eine zentrale Rolle. Kombiniert werden können blühende Stauden, duftende Rosen und immergrüne Gehölze, um das ganze Jahr über Farbe und Leben im Garten zu haben. Nutzpflanzen wie Obstbäume und Gemüsebeete können nicht nur schön aussehen, sondern auch köstliche Erträge liefern.

Gemütliche Sitzgelegenheiten: Gemütliche Plätze zum Verweilen, eine Hängematte zwischen zwei Bäumen, eine rustikale Holzbank unter einem Pavillon oder eine Loungeecke auf der Terrasse laden zum Entspannen ein und machen den Garten zu einem zweiten Wohnzimmer.

Die Gestaltung eines Gartens ist ein kreativer Prozess, bei dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Mit ein wenig Planung und einer Prise Inspiration könnt ihr euren eigenen, ganz persönlichen Rückzugsort schaffen, der dir und deiner Familie Freude und Entspannung bietet. Entdecke die Möglichkeiten und lass deinen Garten in voller Pracht erblühen!

Wir freuen uns auf euch. PR

Gartenbau Kerschdorfer

Wäscherweg 7 . 6275 Stumm 05283-27260

Blumenfiliale Ried . Kirchweg 3

Blumenfiliale Jenbach . Achenseestr. 34 www.gartenbau-kerschdorfer.at

Blume & Garten Kerschdorfer

Martin Kerschdorfer 05282-27260

Mayrhofen . Scheulingstr. 389

Ramsau . Talstraße 46 www.blumeundgarten.at

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2024 13
Foto: Kerschdorfer

Über Badenixen und Schwimmmeister

Vergnügte Schwimmwoche der Mayrhofer „Kindergartler“

Es war mega, 100 Kinder nahmen teil!

Danke „MONI-SPORT“, Sportwissenschafterin Ramona Wechselberger mit allen Schwimmlehrerinnen! Danke auch an mein ganzes Team. Danke Erlebnisbad Mayrhofen - Valentin Johannes. Danke an die Marktgemeinde Mayrhofen für die finanzielle Unterstützung!

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Kindergarten Mayrhofen

"Vergelt's Gott!"

Heinz Luchner, Präsident des Rotary Clubs, hat uns eine Mathebox überreicht!

Das Team und die Kinder bedanken sich herzlich dafür!

Schülerhort Tux

Wir sagen Danke!

Ein großes Danke an Markus Geisler der uns am 7. Mai in der VS Tux besuchte und mit uns einen sehr spannenden und abwechslungsreichen Nachmittag verbrachte. Zuerst hatten wir einen kleinen Theorie-Kurs (stabile Seitenlage, Druckverband oder die HerzDruck-Massage), doch gleich

anschließend durften die Kinder ihr Gelerntes umsetzen. Danke für diesen sehr lehrreichen Nachmittag. Auch ein großes Dankeschön an Brigitta Egger (Erwachsenenschule Tux), die uns diesen tollen Tag organisiert hat. Michaela Kupfner, Hortleitung Schülerhort Tux

22 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Eine tolle Zeit im Wasser

Kindergarten Schwimmkurs

Im Mai war es wieder so weit. Die Kinder vom Kindergarten Finkenberg machten sich mit dem Bus auf den Weg nach Mayrhofen.

Dort wurden wir von unseren Schwimmlehrerinnen im Erlebnisbad Mayrhofen schon erwartet. Bei herrlichen Wasser- und Lufttemperaturen konnten wir wieder sehr viel lernen und hatten eine tolle Zeit im Wasser. Vielen Dank an das Team von Moni-Sport und vom Erlebnisbad Mayrhofen, dass alles wieder so toll geklappt hat. Auch möchten wir uns bei der Gemeinde für den finanziellen Zuschuss bedanken. Ein Dankeschön an alle Eltern für ihre Mitarbeit, dass das Abholen in

Mayrhofen so reibungslos geklappt hat.

Nun kann der Sommer kommen – wir fühlen uns im Wasser wohl.

Bibliothek Mayrhofen

Workshop und Lesung

Am Mittwoch, den 15. Mai, fanden in der Bibliothek Mayrhofen ein Workshop zum Thema „spannendes Vorlesen – MINTASIE – lesen, forschen – staunen“ und die Mitmachlesung „Otto findet was“, mit anschließenden Experimenten, statt.

Im Workshop gab Annette Wachinger den TeilnehmerInnen viele Tipps zur Arbeit mit Kinder-Sachbüchern und wie das

Interesse für Bücher und andere Wissens-Medien geweckt werden kann.

Nach der spannenden Lesung aus dem Buch „Otto findet was“ konnten die Kinder an vier Stationen die Fragen erforschen: „Wie stabil sind eigentlich Eierschalen?“, „Können Eier schwimmen?“, „Wie kann man feststellen, ob ein Ei roh oder gekocht ist?“, „Wäre es nicht praktisch, wenn Eier rund wären?“

Das war der Auftakt zu unserem heurigen „Veranstaltungsreigen“ 30 Jahre Bibliothek Mayrhofen.

Märchenhafte Vorlesestunde

Schüler lesen vor

Märchen sind zeitlose Geschichten voller Magie und Abenteuer und gerade deshalb auch heute noch sehr beliebt bei unseren Schülerinnen und Schülern.

Die SchülerInnen der 1dKlasse der MS Zell am Ziller marschierten am Donnerstag, den 18. April, mit ihren Deutsch-Lehrerinnen zur Volksschule. Dort angekommen, stellten sie den Viertklässlern ihre Märchenboxen vor und schafften durch das Vorlesen ihrer Märchen eine ganz besondere Atmosphäre. Gespannt

lauschten die Großen der Volksschule unseren Märchen-ExpertInnen zu. Ein herzliches Dankeschön ergeht an die Lehrpersonen der vierten Klassen und an Direktorin Frau Eva-Maria Wildauer sowie an unsere Direktorin Frau Pamela Hollaus, die sofort mit Herzblut dabei waren, als sie von unserem „kleinen Leseprojekt“ hörten.

Nicht nur für die aufmerksamen Zuhörer, sondern auch für unsere SchülerInnen war diese „Vorlesestunde“ eine große Bereicherung.

UNSER NACHWUCHS

HILDA ELISABETH

STUMM /HAINZENBERG geboren am 14.05.2024 um 03:00 Uhr, 3575 g/53 cm Eva Lechner und Manuel Kröll

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2024 15 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Neues Kinder- und Jugendzentrum in Schwendau Die Arche Kunterbunt eröffnet

Mit einem strahlenden „Griaß enk" öffnet der KindergartenNeubau in Schwendau seine Türen und begrüßt Familien aus der Region sowie ihre kleinen Entdecker. Der von der Gemeinde initiierte Bau ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern gleichfalls ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der pädagogischen Landschaft von Schwendau.

Die moderne Einrichtung bietet eine Fülle an Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Alter von ein bis 16 Jahren. Die Kinderkrippe Spatzennest im Erdgeschoss ist ein liebevoll gestalteter Bereich, der den Kleinsten einen sicheren und anregenden Raum zum Spielen und Lernen bietet. Hier stehen erfahrene Betreuerinnen bereit, um die ersten Schritte in Richtung Bildung und soziale Interaktion zu begleiten. Das Spatzennest wird wie bereits in den letzten Jahren vom Verein HoppHoppHopp geführt. Im ersten Obergeschoss erwartet die Kinder ein lebendiger Kindergarten mit zwei

Gruppen, die Raum für altersgemischte Aktivitäten und kreative Entfaltung bieten. Die modernen Funktions- und Bewegungsräumlichkeiten sind so gestaltet, dass sie sowohl den modernen pädagogischen Ansprüchen als auch den Bedürfnissen der Kinder mehr als gerecht werden. Zusätzlich wird Raum für einen Mittagstisch geschaffen, der bei Bedarf jederzeit in Betrieb genommen werden kann. Viel Platz ist im Garten für die Kinderkrippe ebenso wie für den Kindergarten. Den Kindern stehen ca. 600 m² als Spielplatz zur Verfügung. Ein Highlight des neuen Bildungskomplexes ist das Ju-

gendzentrum Kam’in im zweiten Geschoss. Hier finden Jugendliche einen betreuten Ort zum Chillen und Austauschen. So können sie gemeinsam die Freizeit verbringen. Die großzügige Dachterrasse lädt zum Verweilen ein und bietet einen atemberaubenden Blick über Schwendau und die umliegende Landschaft. Sozialpädagog:innen kümmern sich um die Anliegen der Jugendlichen und bieten Platz für Betreuungsgespräche sowie Vorträge zu brandaktuellen Themen wie Safer Internet, Drogenkonsum usw. Franz Hauser, Bürgermeister von Schwendau, äußerte sich erfreut über die Fertigstellung

Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente und gute Zusammenarbeit:

des Projekts: „Das neue Kinder- und Jugendzentrum Arche Kunterbunt in der Augasse ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft unserer Gemeinde. Es bietet unseren Kindern und Jugendlichen eine moderne und inspirierende Umgebung, in der sie sich entfalten und ihre Fähigkeiten entdecken können."

Die Realisierung des Kindergarten-Neubaus war ein Gemeinschaftsprojekt, das durch das Engagement der Gemeinde sowie durch finanzielle Unterstützung des Landes Tirols ermöglicht wurde. Die Einrichtung wurde mit modernsten Spielgeräten und pädagogischen Materialien ausgestattet, um den Kindern ein optimales Lernumfeld zu bieten.

Die offizielle Eröffnung mit dem Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 8. Juni, statt. Von 14.00 bis 16.00 Uhr kann die Arche Kunterbunt besichtigt werden.

Die Gemeinde Schwendau freut sich auf reges Interesse und viele Besucherinnen und Besucher.

22 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Lieber Herr Bürgermeister, lieber Franz Hauser, die Kubatur ist nicht zu übersehen. Wie kam´s zum Bau? Sind jetzt genügend Platzangebote und Raum für Bewegung vorhanden? Können alle Kinder aufgenommen werden? Nach sechs Jahren emotionaler Diskussionen und langer Standortsuche ist es endlich gelungen, den Bau der Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtung in der Augasse zu realisieren. Mit den Gemeinderatsneuwahlen im Jahre 2022 war es möglich, einen Beschluss für den Ankauf eines notwendigen Grundstückes zu tätigen. Bereits im selben Jahr wurden die Planungen und Ausschreibungen für die Errichtung vorbereitet, und im Februar 2023 war schon Spatenstich. Möglich war die termingerechte Übergabe durch die fachmännische Arbeit der beau ragten Firmen und das Engagement des dafür gegründeten Bauausschusses mit GV Gerhard Schiestl, GR Hansjörg Spitaler und GR Hansjörg Schneeberger. Ihr Wissen rund um den Bau hat maßgeblich zum Erfolg und der schnellen Umsetzung beigetragen. Mit dem Neubau können wir die Betreuung aller Kinder, die einen Betreuungsplatz im Kindergarten brauchen, garantieren. Falls nötig, haben wir die Möglichkeit, vier Kindergartengruppen über den Ort verteilt anzubieten. Zu-

dem steht für die Kleinkinder ein zweiter Gruppenraum zur Verfügung, und bei Bedarf kann diese Gruppe jederzeit aktiviert werden.

Das Raumkonzept entspricht den Vorgaben des Landes Tirols und sämtliche Funktions-, Bewegungs- und Gruppenräume sind hell, modern und großzügig angelegt. Das bekannte Jugendzentrum Kam’in hat nach mehr als fünfzehn Jahren endlich genügend Raum und liegt ideal neben den Sport- und Freizeiteinrichtungen unserer Region. Die Jugendlichen aus dem Mittelschulverband nden Platz und werden weiterhin professionell von drei Sozialpädagog:innen betreut. Das Team von POJAT steht mit Rat und Tat zur Seite.

Sind die Eltern zufrieden? Wie denkst du darüber?

Aufgrund dessen, dass Kinderkrippe und auch eine Kindergartengruppe bereits seit Jänner in den neuen Räumlichkeiten sind, kann ich dir sagen, dass wir durchaus nur positive Rückmeldungen sowohl von den Eltern als auch von den Pädagoginnen bekommen haben. Die neuen Räumlichkeiten des Jugendzentrums werden viel genützt und sind bei den Jugendlichen „hipp“. Aus der Region HippachSchwendau-Ramsau-Hainzenberg waren mehr als 160 Jugendliche seit dem Umzug im Kam’in

und besuchen regelmäßig diese Einrichtung.

Das Außengelände bietet Möglichkeiten zum Spielen und Herumsausen. Musste das Areal angekau werden? Und wie wird das Ganze nanziert?

Aufgrund des Ankaufes des Nachbargrundstückes stehen insgesamt 1.800 m² Grund äche zur Verfügung, wovon 600 m² als reine Spiel äche für die Kinder der Kindergärten sowie der Kinderkrippe zu Verfügung stehen.

Die Gesamtkosten für dieses Projekt liegen bei ca. € 5,20 Mio., und das Land Tirol fördert großzügig den Bau dieser Kinderbetreuungseinrichtung. Der Rest

wird mit Darlehen nanziert. Ich bin stolz, dass die Baukosten eingehalten werden konnten und damit die Finanzierung gesichert ist.

Die Redaktion ist sich sicher: Hier werden Kinder emotional, kognitiv und kreativ gefördert. Hier können unsere Jüngsten ihre motorischen, sozialen und individuellen Fähigkeiten erforschen und die frühkindliche Bildung wird ermöglicht. Außerdem finden Jugendliche altersgemäße Attraktionen vor.

Dazu gratulieren wir! Tolle Sache, meint die Redaktion.

17 EINE ERFOLGSGESCHICHTE ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024
M.W.

Tag des offenen „Schloss Fügen“

Einblicke

hinter die Schlossmauern

Einen Tag lang gab es im Schloss Fügen die Möglichkeit, in die jahrhundertealte Geschichte einzutauchen. Am Samstag, den 18. Mai, öffnete das Schloss Fügen erstmals seine Tore für die Öffentlichkeit und bot einen Einblick in seine jahrhundertealte Geschichte sowie spannende Ausblicke in die Zukunft.

Historische Einblicke Besonders großen Anklang fanden die Schlossführungen unter der Leitung von Peter Mader. Zahlreiche Interessierte folgten ihm auf eine faszinierende Reise vom Keller bis in den Dachboden des Barock-Schlosses. Mader erläuterte eindrucksvoll die architektonischen Details des Gebäudes und erzählte lebhafte Geschichten aus vergangenen Zeiten. Im zweiten Obergeschoss wurde eine Fotoausstellung installiert, bei der die wenigen noch vorhandenen Bilder und Fotos aufbereitet wurden und mitsamt den dazugehörigen Geschichten den Besucher:innen einen anschaulichen Einblick in die Vergangenheit gaben.

Zukunftsschmiede für Ideen von Morgen Im Rainersaal hatten die Gäs-

te die Möglichkeit, aktiv die Zukunft des Schloss Fügen mitzugestalten. Auf verschiedenen Tafeln konnten sie ihre Ideen und Wünsche zur künftigen Nutzung und Belebung des Schlosses mitteilen. Diese gesammelten Anregungen werden wertvolle Beiträge zur Neugestaltung der Räumlichkeiten und zur künftigen Programmgestaltung liefern.

Erlebnisse für die kleinen Schlossbesucher:innen

Auch für die jüngsten Gäste wurde einiges geboten. Im Märchensaal konnten funkelnde Kronen gebastelt und die Sage des Schloss Fügen entdeckt werden. Ein SchlossQuiz testete das neu erworbene Wissen der Kinder über das Schloss, und in der Bibliothek lauschten sie begeistert den verschiedensten Märchen. Im Innenhof des Schlosses lud ein Pop-up-Café dazu ein, sich mit erfrischenden Getränken und süßen sowie herzhaften Köstlichkeiten zu stärken. So konnten die Besucher:innen den besonderen Tag im Schloss gemütlich ausklingen lassen.

Das Schloss-Team bedankt sich herzlich bei allen Gästen und freut sich auf den bevorstehenden Eventsommer!

FeuerWerk Fügen

Italienischer Charme verzauberte

Es ist ein bisschen wie Urlaub, wenn man ein Konzert von Manuel Randi, dem Ausnahmegitarristen des „Herbert Pixner Projects“ besucht.

Zusammen mit Marco Stagni und Mario Punzi begeisterte das Manuel Randi Trio „SUD“ den ausverkauften Saal Franz bei binderholz kürzlich und sorgte für ein einzigartiges

Klangerlebnis. Ihr Repertoire reichte von Flamenco über Bossa Nova bis hin zu feurigen Rhythmen auf der E-Gitarre, die das Publikum begeisterten.

„Wir sind beeindruckt von Randis lockeren Art. Stets hat er einen Witz parat, und die Schnelligkeit auf seiner Gitarre ist wahrlich einzigartig“, so Randi-Fans.

Kinder-Kunst-Tage im Juli

Kreativ sein in der ZILLER Galerie

Von Montag, 22. bis Freitag, 26. Juli, jeweils 9.30 bis 14.00 Uhr, können sich Kids in der ZILLER Galerie in Stumm dem Steinofenbau, Töpfern, Schnitzen, der Cyanotypie und Herstellung einer Ytong Skulptur widmen.

Am Freitag findet im Anschluss ein Abschlussfest mit Vernissage statt.

Auskunft & Anmeldung: zillergalerie@kulturnetztirol.at

22 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 KULTUR IM ZILLERTAL
Binderholz GmbH
Foto:
Fotos: Schloss Fügen

Kickboxing World Cup Istanbul Zillertalerin

vorne dabei

3001 Athleten aus 42 Nationen matchten sich von 16. bis 20. Mai in Istanbul, Türkei, bei dem von Jahr zu Jahr größer werdenden Kickbox-Weltcup „Turkish Open“ in verschiedenen Kategorien um die begehrten Weltcup-Titel und die damit verbundenen Weltranglisten-Punkte.

Der KC Kruckenhauser Brixlegg/Jenbach/Wörgl (Profitness Brixlegg), konnte sowohl in Eigenregie (U16) als auch über das österreichische Nationalteam (ÖBFK) sechs seiner WettkämpferInnen entsenden und trat mit nicht weniger als 14 Goldmedaillen sowie einer Bronzemedaille als Übergepäck den Rückflug an. Österreich landete in der Nationenwertung mit 27 Gold-, neun Silber- und elf Bronzemedaillen – nur von den aufgrund der breiten Masse an Startern geschuldeten hohen Medaillen-Bilanz des Gastge-

berlandes Türkei geschlagenauf dem sensationellen 2. Platz. Der Rohrbergerin Jennifer Pfund (PSV Tirol) gelang am Samstag ein weiteres Karrierehighlight, indem sie nach sage und schreibe acht Siegen in acht Kämpfen innerhalb von nur wenigen Stunden gegen ihre Kontrahentinnen aus der Türkei, Ägypten, dem Irak, Iran und Norwegen ihren 1. Weltcuptitel überhaupt und dann gleich noch in doppelter Form im „Kick Light“ sowie „Leichtkontakt“, Damen -60 kg, einsacken konnte.

Ein besonderer Dank gilt einmal mehr Armin Wierer von „Plan B“ Athletics für die jahrelange Unterstützung bei der Trainingsplanung/-durchführung sowie dem Team der Physiotherapie „Keijzer“ für sämtliche notwendigen begleitenden Maßnahmen in physiotherapeutischer Hinsicht.

Zillertaler Ranggler- und Judoverein

Ranggeln Terenten/Südtirol

Unsere Platzierungen:

bis 6 Jahre: 3. Platz Leo Lanthaler bis 10 Jahre: 1. Platz Tobias Tischner

Klasse III: 2. Platz Martin Hauser

Klasse II: 2. Platz Andreas Hauser

Verein ClimbingZoo

Scheckübergabe Charity-Klettern

Beim ersten Zehn-StundenCharity-Klettern, am 6. April im Kraftreich Aufenfeld, erkletterten die 47 Teams insgesamt 10.688 Euro an Spendengeldern für Georg und seine Familie.

Da jedoch einige Kletterteams mehr Sponsoren hatten, konnten die Kletterer schlussendlich die Summe von 28.869 Euro erklettern. Zusammen mit der Spende des Zlagboard-Weltmeisters Günther Unterrainer, der für jede gehangene Sekunde (185 Sekunden) einen Euro spen-

dete, und die außertourlichen Spenden für Georg konnte eine Summe von insgesamt 33.832,40 Euro zusammengetragen werden. Der Verein ClimbingZoo rundete die Spenden auf die schöne Summe von 34.343 Euro auf. Dieses Ergebnis wurde am 20. Mai Georg und seiner Familie präsentiert. Den Siegern des Charity-Kletterns, Roland und Lukas, wurde ein Wanderpokal übergeben. Der Verein ClimbingZoo und das Kraftreich Aufenfeld bedanken sich für die rege Teilnahme am Charity-Klettern.

FUSSBALL IM ZILLERTAL

Die kommenden Spieltermine

Partie Datum & Uhrzeit Ort

FFC Tux : SV Niederndorf So., 02.06. - 16:30 Uhr Tux

SV Längenfeld : SVG Mayrhofen Sa., 01.06. - 11:00 Uhr Längenfeld

SK Hippach : SV Achenkirch So., 02.06. - 17:00 Uhr Hippach

SK Zell am Ziller : SVG Erl Sa., 01.06. - 17:00 Uhr Zell am Ziller

SR Oberlandk. : SV Ried/Kaltenbach Sa., 01.06. - 18:30 Uhr Oberlangk.

SV Westendorf : SVG Stumm Sa., 01.06. - 18:00 Uhr Westendorf

SV Radfeld : SVG Uderns Sa., 01.06. - 17:00 Uhr Radfeld

FC Kitzbühel : SV Fügen So., 02.06. - 17:00 Uhr Kitzbühel

SV Schlitters : SV Weerberg Sa., 01.06. - 18:30 Uhr Schlitters

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2024 19 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: KC Kruckenhauser
20. Mai

Auf besonderen Wunsch des Geburtstagskindes, Frau Brigitta Bacher, gratulierte ihr Bürgermeister Hans Jörg Moigg herzlich zu ihrem 85. Geburtstag. Liebe Brigitta, auch von uns alles Gute und viel Gesundheit.

Jasmin und Sabrina helfen gerne - „Ab-Hof-Verkauf“ am Schwendberger „Ummerland“

Die Hilfsbereitschaft kennt beim ÖAMTC-Stützpunkt keine Grenzen. Super!

Stammtisch: Das macht Freude und ist abwechslungsreich! Der MPREIS-Treffpunkt.

SCHWENDAU GRATULIERT

Mlekusch Ernst feierte am 19. Mai mit Freunden und Familie seinen 85. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Hauser überbrachte ihm die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Wir wünschen dir, lieber Ernst, im neuen Lebensjahr nochmals viele kostbare Augenblicke, Gesundheit und Glück.

Wie die Zeit verrinnt …

Thresl & Willi an ihrem „Goldenen Jubiläum 1994“ und vor ihrem Zuhause am ca. 500 Jahre alten Christlerhof. Klug und weise das Alte bewahrt. Der Vater, ein 1911er – über ihnen „Der Haussegen: Allmächtiger Herr und Gott, segne unser Heim. Gib, dass hier immer Gesundheit und Reinheit erfolgreiches Schaffen, Schlichtheit und Güte herrsche, Gesetzestreue und dankbare Gesinnung gegen Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Gottes Segen bleibe über unserem Heim und über allen seinen Bewohnern, jetzt und allezeit. Amen.“ (Verlag J. Pfeiffer, München)

22 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
LEUTE VON HEUTE
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Marktgemeinde Mayrhofen
Foto:

TUX GRATULIERT

Am 17. Mai konnte Frau Brigitte Pertl ihren 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

KALTENBACH GRATULIERT

Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert herzlichst Familie Höllwarth zur Goldenen Hochzeit

Am 17. Mai feierten Familie Angela und Johann Höllwarth „Pöllstein" das Fest der Goldenen Hochzeit mit der Familie und Freunden. Bürgermeister Klaus Gasteiger, eine starke Abordnung der Feuerwehr Kaltenbach mit Kdtstv. Matthias Greiderer und die Bläser der Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach mit Florian Jäger reihten sich ebenfalls in die Schar der Gratulanten ein.

Wir wünschen dem Jubelpaar alles Gute für die Zukunft, Gesundheit und Harmonie und bedanken uns für ihr öffentliches Wirken!

Lisa, es isch kam zu glabn, ober 40 Johr duast du di fis Guate af der Welt schu grabn, bist fi jeden immer do, ob jemand hod Kummer oder brauch fo dia an guatn Rot.

Moch weiter so wie bist, denn genauso hobn mir di lieb!

PS: Dei Bagasch I, D, A K

DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU GRATULIERT

Zu Pfingsten feierte die Familie Eberl, Christine und Josef, ihre goldene Hochzeit.

Am 21. Mai gratulierte die Dorfgemeinschaft Holenzen-Eckartau Frau Kreidl Margit recht herzlich zu ihrem 75. Geburtstag.

Zu diesem erfreulichen Anässen gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau recht herzlich.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 11. Mai feierte Dornauer Gottfried, Zellberg (Weingarten), seinen 70er.

Obmann Platzer Karl und Vorstandsmitglied Eberharter Maria gratulierten und wünschten ihm viel Glück, Zufriedenheit, beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise seiner Familie und unseres Vereins.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2024 21 ZILLERTAL GRATULIERT
Foto: Gemeinde Kaltenbach
Zum 40ger mecht ma gratulieren! bez. Anz.

Gratulationen, die bewegten! Blumensträuße gab´s für …

Diese Woche füllen wir mit Gratulationen, die gefühlt ewig lange zurückliegen. Wer kennt noch wen? Sind die Aufnahmen von damals nicht nett anzusehen? meim

Wenn du noch eine Geschichte dazu weißt, vielleicht deinen „Nene oder die Nane“ erkennst, schreib uns doch! Wir freuen uns darüber! heimatstimme@mayrhofen.gv.at

22 22 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME ANNO DAZUMAL
1985 1985 1982 1985

Sprachwoche Englische

Fünf Tage Fun, Spiele, Sprachtraining, Freunde, Teambuilding! Betreuung durch ausgebildete English Teachers aus englischsprachigen Ländern. Deine Sprachförderung in einem ganzheitlichen sprachlichen & kulturellen Umfeld in deiner Gemeinde!

Der Verband der Mittelschule Stumm und Umgebung sucht

FREIZEITPÄDAGOG*IN

für ca. 12 Wochenstunden (Mo bis Do)

Weitere Informationen: www.stumm.gv.at oder 05283 2270

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

Bei der Gemeinde Aschau im Zillertal gelangen:

ab September 2024 die Karenzstelle einer pädagogischen Fachkraft für den Kindergarten (Waldgruppe) mit einem Beschäftigungsausmaß von ca. 30 Wochenstunden zuzüglich der anteiligen Zeit für die Vor- und Nachbereitung

ab Herbst 2024 die Stelle einer Reinigungskraft (m/w) für den Kindergarten/die Kinderkrippe

ab Herbst 2024 die Stelle einer Reinigungskraft (m/w) für die Volksschule zur Besetzung.

GUTSCHEIN

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Installations- und Gebäudetechniker_in – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.779,74 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16156635

HKLS Techniker_in für Planung & Projektleitung –Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16156675

Drogist_in (Apotheke) – Teil/ Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.022,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16170181

Eisverkäufer_in – Teil/ Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.910,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16157050

Bäcker_in – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.085,00 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. Zuzügl. Nachtarbeitszuschlag. ADG NR.: 16161938

Beschäftigungsausmaß für die beiden Stellen (Reinigungskraft) jeweils ca. 15 Wochenstunden bzw. je nach Einteilung bis zu 30 Wochenstunden möglich.

Nähere Details und die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Aschau: www.aschauimzillertal.com Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens 14.06.2024 beim Gemeindeamt Aschau im Zillertal, Dorfplatz 1, 6274 Aschau oder per Mail an: gemeinde@aschau-zillertal.gv.at einzubringen.

Der Bürgermeister: Andreas EGGER

Verkäufer_in + Allroundkraft (m/w/d) für Reinigung und Service – Teil/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.875,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16162462

Parkplätze im Ortszentrum Mayrhofen zu vermieten

Chiffre 01-22-2024

INSERATE 23 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2024 01+02 INSERATE
TG
von 8 bis 14 Jahren Boys & Girls 5 Tage Die Stornoversicherung ermöglicht eine kostenlose Stornierung bis 10 Tage vor Beginn der Sprachwoche! Stornoversicherung € 15,–€ 229,–*inkl. MwSt. Jetzt online anmelden! MO–DO: 9 bis 15 Uhr / FR: 9 bis 14 Uhr in Tux 22. – 26. Juli 2024 Anmelden Online www.get-academy.com unter

STELLENAUSSCHREIBUNG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir

• zwei STÜTZKRÄFTE im Kindergarten für je 20 Wochenstunden

• PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT im Schülerhort für 25 Wochenstunden

alle drei Stellen mit Dienstbeginn 09.09.2024

• LEHRLING als Bürokaufmann bzw. Bürokauffrau

• REINIGUNGSKRAFT mit 25-30 Wochenstunden

• einen/eine MITARBEITERIN für die Zillertaler Heimatstimme mit 12 Wochenstunden alle drei Stellen mit ehestmöglichem Dienstbeginn

Details zur Stellenausschreibung unter www.mayrhofen.gv.at, Rubrik „Offene Stellen im Gemeindedienst“. Ende Bewerbungsfrist 20.06.2024

Der Bürgermeister: Hans Jörg MOIGG

Wir suchen eine/n

RaumpflegerIn

für 2 x/Woche, ca. 14 Stunden/Monat in Zell am Ziller. Flexible Zeiteinteilung je nach Bedarf.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung : Einfach anrufen unter 0664 3579875 oder ein Mail an: info@langesee.at schreiben.

spenglerei.pargger@aon.at - www.spenglerei.pargger.at

WIR SUCHEN DICH!

Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort ein:

SPENGLER/IN

Überzahlung vorgesehen, je nach Qualifikation und Berufserfahrung

Wir freuen uns auf Deinen Anruf!

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen INSERATE MANFRED

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.