Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 21 2024

Page 1

BLECHLAWINE

Das größte Blasmusikfestival im Zillertal geht in die 4. Runde

EINE ZEITGEMÄSSE ARENA

Im neuen Sportheim Uderns wird Gemeinschaft gelebt

Seite 18-19 HUNDERT JAHRE BMK

Die Finkenberger MusikerInnen haben Grund zum Feiern Seite 20

HOCH SOLL'N SIE LEBEN!

„Vergelt's Gott" den Bäuerinnen und Landwirten im Tal

Seite 22-28

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 1
78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 24. Mai 2024 · Nr. 21
4.0 - VOM 30. MAI BIS 2. JUNI

BAUERN- & MUSIKHERBST ZILLERTALER

Regionaler Genuss, Kunsthandwerk und Zillertaler Musik

Das Zentrum von Mayrhofen verwandelt sich in einen bunten Marktplatz. Verkoste regionale Produkte, staune über erlesenes Kunsthandwerk und lausche echter Zillertaler Musik.

Termine:

• Freitag, 27. September 2024

• Samstag, 28. September 2024

• Freitag, 04. Oktober 2024

• Samstag, 05. Oktober 2024

Weitere Informationen www.mayrhofen.at/bauern-und-musikherbst

Die Heimatstimme dankt allen Bäuerinnen und Bauern, die unglaublich viel leisten. „Vergelt‘s Gott!“

2
bez. Anz.
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Es ist Zeit, den Landwirten im Tal „Vergelt´s Gott“ zu sagen!

Ein Hoch auf unsere Bäuerinnen und Bauern!

Neulich sind wir mit Freunden durch das Almgebiet der Rotholzer Schule geschlendert. Du weißt, wo das ist? Richtig. Es ist die Kaunzalm, oberhalb von Schlitters geht’s Richtung Westen hinein in einen Talkessel. Und noch ein Stück weiter hoch, und du bist am Speichersee der Spieljochbahn. Ein herrliches Gebiet. Hier heroben hat der Frühsommer noch nicht lange Einzug gehalten. Wir verspeisen gerade unsere mitgebrachten Äpfel, verkosten ein Stück Bergkäse und halten da und dort inne. Ruhig ist´s und der Nachmittag schon ziemlich warm. Ebenso warm ist das Lächeln eines Bauern, den wir zufällig treffen. Unser Stimmungsbarometer steigt weiter. Vielleicht hat diesbezüglich auch das Schnäpschen nachgeholfen. Egal. Gut gelaunt strawanzen wir weiter …

Auf jeden Fall haben wir uns später in der Redaktion gedacht, es ist höchst an der Zeit, unseren Bäuerinnen und Bauern einen Dank auszusprechen. „Vergelt‘s Gott“ zu sagen für die zeitaufwendige Kulturpflege, für die Bewahrung der Almflächen, für das Hochhalten der Tradition, für das Produzieren von Top-Lebensmitteln, für die Pflege der vorhandenen Ressourcen, für die Grundlage allen touristischen Denkens in unserem Tal. Viele Almer und Senner sind derzeit bemüht, Weideflächen freizuräumen. Viele Spaziergänger und bald wieder Tausende

Wanderer sehen unsere schöne Umgebung, aber die Arbeit dahinter, den hohen Stundenaufwand leider nicht. Dieser wird selten bemessen und wertgeschätzt. Deshalb tun wir das heute, bewusst und gerne: Ein Hoch auf unsere Bäuerinnen und Bauern!

Und speziell ihnen, unseren unermüdlichen Landwirtinnen und -wirten, widmen wir diese Ausgabe der Zillertaler Heimatstimme, berichten über sie und lassen sie zu Wort kommen.

Zum Beispiel Stefan Huber, der Leidenschaft und großes Engagement für nachhaltige Heumilch-Landwirtschaft hegt. Sein Hof Oberklamm am Bruckerberg steht für Tradition und Qualität. Helmut Kröll, Land- und Gastwirt der „Tannenalm“ am Stummerberg, verwöhnt mit seinem Team die Gäste kulinarisch mit vielen

selbst produzierten Produkten. Franz Wechselberger von der Ortschronik Mayrhofen erzählt über „Die Hiaterbuam“, Buben, die früher schon ab jungen zwölf Jahren auf eine Alm gegangen sind, um etwas zum Familieneinkommen beizutragen oder sich ein kleines Taschengeld zu verdienen. Manche freudig und gerne, für andere ist es mühsam gewesen.

Almkräuterer Joseph Heim eröffnet Ende Juni gemeinsam mit dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen und der Gemeinde Brandberg das Projekt „Mitterstall – Almkräuterei“. In der Almkräuterei stellen hoch am Berg gewachsene Heilkräuter die Basis für Tees, Öle, Gewürze und mehr dar. Ein Produkt der Natur ist ebenfalls „das Moalach“. Die weichen Nadeln der jungen Äste von Fichten und Tannen

bergen gesundheitsfördernde Kräfte, können zu Tee und Sirup zubereitet und als Heilmittel bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt werden. Leserin Renate verrät uns ein Rezept für Hustensaft. Alles rund ums gesunde Korn ist in den Geschäften von „Werkstück“, der Marke der „Geschützen Werkstätte“, in Vomp und Zell am Ziller zu erhalten. In Zell können Gäste außerdem im angeschlossenen Café Köstlichkeiten und Spezialitäten aus der Region genießen.

Mit diesen Beiträgen rund um unser Schwerpunktthema und natürlich noch vielen weiteren begleiten wir dich durchs Wochenende, das hoffentlich Auszeit und Erholung bringt. Das wünschen wir dir!

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Ein hoch auf unsere Bauern Seite

AUFGEBLATT'LT
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Seite 15-17 Seite 18-19
Seite
EIN HOCH AUF UNSERE BAUERN
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Eine Erfolgsgeschichte
28 Anno Dazumal BLECHLAWINE 4.0 –vom 30. Mai bis 2. Juni
22-27

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © BLECHLAWINE

Sa 25.5. & So 26.5.

SAMSTAG SONNTAG BEIDE TAGE BEIDE TAGE BEIDE TAGE

Dr. Olga Shafe

MAYRHOFEN 05285 63189

10.00 bis 11.30

16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter

MAYRHOFEN 05285 62622

10.00 bis 15.00

Dr. Christoph Streli

ZELL/ZILLER

05282 3232

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. Christian Wimmer

KALTENBACH 05283 2858

10.00 bis 14.30

Dr. Franz Josef Welsch

SCHLITTERS 05288 72311

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. dent. Anna Telsnig-Jäger STUMM 05283 28874

09.00 bis 11.00

DDr. Robert Altrichter

RAMSAU 05282 4090 09.00 bis 11.00

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 25.5. bis Fr., 31.5. für Notfälle erreichbar. Do 30.5.

Dr. Jutta Wechselberger

Die Ordination bleibt von 27. Mai bis 31. Mai 2024 und von 10. Juni bis 14. Juni 2024 wegen Urlaub GESCHLOSSEN

Dr. Jutta Wechselberger Ärztin für Allgemeinmedizin

Lanersbach 472 | 6293 Tux  Tel. 05287/86222

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair

Tel. 0664 / 73 91 00 47

21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
BILD DER WOCHE
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Blick zur Ahornspitze
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN

Festgottesdienst, Beförderungen, Ehrungen

Floriani-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen

Traditionell fand am 1. Mai die alljährliche Floriani-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen statt. Nach der Aufstellung am Musikpavillon marschierte die Feuerwehr unter Begleitung der Ehrengäste, den Fahrzeug-Patinnen und der Musikkapelle Mayrhofen zur Pfarrkirche. Der Festgottesdienst wurde von unserem Pfarrer Jürgen Gradwohl zelebriert. Anschließend wurden am Josef-Riedel-Platz die Angelobungen und Beförderungen durchgeführt. Des Weiteren wurden zwei Kameraden für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt.

Angelobt und zudem zum Feuerwehrmann befördert wurden Florian Kobald und Tobias Eberharter. Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurde Johannes Kröll. Zum Löschmeister befördert wurden Lara Heinz, Johannes Heim, Marcell Hackler und Markus Eberharter.

Eine Ehrung für 40 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen erhielt Bernhard Fankhauser. Eine Ehrung für 50 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen erhielt Friedrich Hochmuth. Auch bei der Jugendfeuerwehr konnten wir die Wissenstest-Erprobungsstreifen in

Bronze, Silber und Gold verleihen. Bronze erhielten Florian Kröll, Jakob Bliem, Julien Gredler und Daniel Hotter. Silber erhielten Elias Schragl, Andreas Hollaus und Manuel Schwaiger. Gold erhielt Maximilian Kröll.

Als Abschluss des offiziellen Festaktes erfolgte die Defilierung vor den Ehrengästen am Marktgemeindeamt.

Musikalisch umrahmt wurde die gesamte Floriani-Feier von der Musikkapelle Mayrhofen, hier für ein herzliches „Vergelt`s Gott“. Nach dem Festakt ging es zum gemütlichen Teil mit Einkehr im Gerätehaus über. Einen herzlichen Dank an alle, die an der Floriani-Feier teilgenommen haben, sowie den Kameradinnen und Kameraden für die zahlreiche Teilnahme.

Die nächste Gemeinderatssitzung in Mayrhofen findet am Mittwoch, 29. Mai um 19.00 Uhr im Gemeindesitzungssaal statt. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen!

Hans Jörg Moigg, Bürgermeister

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 5 ZILLERTAL AKTUELL
Marktgemeinde
Öffentliche Gemeinderatssitzung Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen | T 05285 64000 | www.mayrhofen.gv.at
Mayrhofen
Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen
Foto:

FREITAG, 24.05.

SCHWAZ „Du bist meine Mutter“ – Stück von Joop Admiraal (Deutsch von Monika The-Guhl) mit Stefan Bric im Theater im Lendbräukeller, 18.00 Uhr, 24. & 25.05. jeweils 20.15 Uhr, 26.05. 18.00 Uhr

UDERNS „Die Lüge“ – Komödie von Florian Zeller (Deutsch von Anette und Paul Bäcker) unter der Regie von Christine Eder im Steudltenn, 24. & 25.05., 20.00 Uhr, Reservierungen: 0650 / 2727054 oder office@steudltenn.com

MAYRHOFEN Jubiläumsfeier - 24. & 25.05., Piccadilly Pub feiert 20 Jahre: am Freitag mit Preisen wie vor 20 Jahren, am Samstag mit „Rockhoga“

SAMSTAG, 25.05.

FÜGEN Frühlingskonzert: ChoCooKi –Chor der coolen Kids zu Gast im FeuerWerk, 17.00 Uhr (Einlass: 16.30 Uhr), Eintritt: freiwillige Spenden

UDERNS „Ein Sommerfest von ASAP“ –eine bezaubernde Abenteuerreise mit drei Sängern, Tänzern und Schauspielern für alle ab vier Jahren, Steudltenn, 10.30 Uhr, Res.: 0650 / 2727054

RIED/ZILLERTAL Frühjahrskonzert der BMK Ried-Kaltenbach beim Musikpavillon, 20.00 Uhr (Einlass ab 19.15 Uhr), bei jeder Witterung (Zelt), die Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen freuen sich auf euren Besuch

FÜGEN Open Air - Konzert der Stadtmusikkapelle Wilten, auch bekannt als die „Rotröcke“, am Schlossplatz ab 19.00 Uhr mit musikalischen Hochgenüssen und hochklassigen Klängen, anschl. sorgt die „Wiltener Tanzlmusig“ für beste Unterhaltung und lädt zum Tanzen und Verweilen ein, Ersatztermin bei Schlechtwetter: Dienstag, 28.05.

ZELL/GERLOSBERG 21. Zillertaler Bergmeisterschaften – „Gerlosbergrennen“: Hobbyklasse mit Altersklassen, Vereinsmeisterschaft Radteam Zillertal und Lizenzklassen mit Tiroler Meisterschaft am Berg, Start: MS Zell 13.56 Uhr, Ziel: EnzianhofGerlosberg, Anm.: www.rt-zillertal.com

SONNTAG, 26.05.

FINKENBERG 100-Jahrfeier der BMK mit Schützenkompanie und Messe beim Musikpavillon, Beginn: 19.30 Uhr

DIENSTAG, 28.05.

HIPPACH Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppen Hippach & Kramsach im Widum, 15.00 – 17.00 Uhr, Infos: Hubert Hammerschmid – 0664 / 73958624, h.hammerschmmid@gmx.at; Peter Weissbacher – 0650 / 2554728

UDERNS Gespielte Lesung: „Mander ’s isch Zeit!“ von Felix Mitterer - Hofer, Haspinger, Speckbacher & Lebzelter-Mariandl schlüpfen in Figuren der PiefkeSaga, ziehen Parallelen zu ihrem Dasein, 28. & 29.05., Steudltenn, 20.00 Uhr

MITTWOCH, 29.05.

FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik am Schlossplatz von 17.00 – 23.00 Uhr

STUMM Künstlergespräch mit Edwin Hochmuth, künstlerischer Leiter des „stummer schrei“, in der ZILLER Galerie, 18.00 Uhr, Moderation: Karin Pernegger

DONNERSTAG, 30.05.

STRASS Frühschoppen der BMK im Festsaal, Beginn: 10.30 Uhr

Besondere Abende in Uderns

Über Liebe & Triumphe

„Liebe ist …“ – Die Publikumslieblinge Maria Köstlinger und Juergen Maurer werfen am 5. Juni einen humorvoll-satirischen Blick auf die Liebe und alles, was noch so damit einhergeht. Am 6. Juni liest Harald Schmidt wieder nicht aus seinem Buch „In der Frittatensuppe feiert die Provinz ihre Triumphe“, dafür macht sich die deutsche Talkshow-Legende zum 3. Mal einen anekdotenreichen Abend mit Hakon Hirzenberger. Jeweils Steudltenn, 20.00 Uhr

HIPPACH „Kräutergachtl“ – Kräuterfrauen zeigen dir die Welt heimischer Kräuter, Treffpunkt: Bhf. Ramsau/Hippach, 10.00 Uhr, weitere Wanderungen & Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www. naturpark-zillertal.at, Info: 05286 / 52181

FREITAG, 31.05.

MAYRHOFEN „leiBlech“-Konzert im Zuge der Blechlawine 4.0 ab 10.30 Uhr auf der Musikinsel Penken

UDERNS „Kunstwerkstatt – Entpuppt“: Workshop für Kinder, Steudltenn, 15.00 Uhr, Anm.: office@steudltenn.com

MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt am Josef-Riedl-Platz, 9.00 – 13.00 Uhr VORSCHAU

UDERNS, Samstag, 01.06. „Kunst“ – gespielte Lesung am 1. & 2.06. im Steudltenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054

MAYRHOFEN, Samstag, 01.06. Konzert der Musikgruppe „6erBLAS“ im Zuge der Blechlawine 4.0 ab 10.30 Uhr auf der Musikinsel am Penken

MAYRHOFEN, Sonntag, 02.06. „aufg’spacht ischt“ – den ganzen Tag über MAUTFREI in den Zillergrund

TÄGLICH

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Infos, Führungen: 05288 / 62334

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich 9.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 –12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 –12.00 Uhr, Feiertage geschl., Sonderführung mit Mineraliensammler Walter Ungerank am 29.05., 10.00 & 13.00 Uhr

WÖCHENTLICH

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag 13.45 Uhr, im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari in der Galerie, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

GERLOS „Musikalischer Almsommer“ –Almfrühschoppen auf der Schwarzachalm jd. Sonntag ca. 11.30 – 15.00 Uhr, 26.05.: Duo Montana

ZELL/ZILLER Computeria jeden Mi. 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anmeldung: 0664 / 2111734

HIPPACH „Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Dienstag & Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, Infos: 0664 / 5237545

TUX Tuxer Mühle Juns - geöffnet jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr

STUMM „blind sehen“ - Werke von Susanne Liner in der ZILLER Galerie, Fr. & So., jew. 16.00 – 19.00 Uhr

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 25.5.-31.5.

Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt: Die Kirchenwirte „Alte Post“ Teil 1 /2 (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Ein Tag im Leben 2/3 (Land & leute)

21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Heike Blenk Foto: M. Simaitis
Foto:
Foto: Katharina Weiskopf Foto: Sylvia Sivi Foto: Iris Krug

Am 15. Juni im ZillergrundRock

#Rock

Genießen Sie einen stimmungsvollen Start in die Nacht mit einem Aperitif und erlesenen Fingerfoods in unserer Sky Bar, untermalt von der Musik des DJ Chaz Washington und dem Saxophonisten Saintro P Sax.

Programm:

Start ab 17 Uhr mit so vielen Highlights:

• Aperitif und Fingerfood mit DJ Chaz

• Washington und Saxophonist Saintro P Sax Up an der Sky Bar

• Verschiedene Genussstände zum Verweilen am #bestskypoolever

• Graffiti & Rap mit Marcel Höhlig

ab 19.30 Uhr

• Traumhaftes Dinner inkl. Tischgetränke

am

Ziller

ab 21.00 Uhr

OPEN PARTY: Sei dabei bei unserer Open Party!

Offen für alle ab 21 Uhr. Komm vorbei und feiere mit uns! EINTRITT FREI!

• Live Band Patricia & JanusFeel the rock´n roll

• DJ Chaz Washington und Sax up – Beat it Baby

Dresscode

Leger, Casual, Jeans and more

Preis Aperitif inkl. Fingerfood, Dinner inkl. Tischgetränke

€ 95,00. Tischreservierungen unter info@zillergrund.at oder +43 5285 62377. PR

Hochgebirgs-Naturpark

Zillertaler Alpen Spannend, unterhaltsam, informativ

„Kulturlandschafts.Welten“ –Mitterstall/Brandberg: bergbäuerliches Kulturdenkmal, das die Ausstellung „Brandberg – unsere Kulturlandschaft im Wandel“ beherbergt, täglich geöffnet, Eintritt frei

„Die wilden Hühner vom Tuxertal“ – Höllensteinhütte

Tux: Der neue Infopoint entführt Groß und Klein in die faszinierende Welt der „wil-

den Hühner“. Kinder erwarten spannende Rätsel.

„Pfitscherjoch grenzenlos“ –Lavitzalm/Zamsergrund: Die Ausstellung zeigt von Juli bis September täglich bei freiem Eintritt die spannendsten Ergebnisse langjähriger Forschungen rund um das Joch.

Weitere Informationen unter: www.naturpark-zillertal.at

„Wuzler-Gaudi-Turnier“ in Fügen Wuzeln für den guten Zweck

Am 26. Mai ab 12.00 Uhr findet im Schlosshof ein Event besonderer Art statt. Der Tischfußballverein Zillertal veranstaltet ein Wuzler-Gaudi-Turnier in Zusammenarbeit mit dem Tischfußballverband Tirol.

Das Highlight der Tischfußballer ist die Zulosung der Turnierpartner, bei der eine „important Person“ (IP) aus dem Bereich Wirtschaft, Sport, Kultur und Politik einem Profispieler des TVZ zugewiesen wird. Alles zugunsten „Zillertaler helfen Zillertalern“. Mit einer tollen Atmosphäre mit Livestream, freiem Eintritt, Speis und Trank sowie musikalischer Unterhaltung von der Band „Trucks aus dem Zillertal“ organisierte der Obmann der Zillertaler Tischfußballer ein Event mit dem Thema „Wir Wuzeln für einen guten Zweck“.

„Mitterstall – Almkräuterei“ zu Brandberg

Großes Eröffnungsfest

Der Almkräuterer Joseph Heim eröffnet am 29./30. Juni in Zusammenarbeit mit dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen und der Gemeinde Brandberg das Projekt „Mitterstall - Almkräuterei“.

Dieses verbindet das Kulturerbe Mitterstall als „Niederleger“ im Dorf mit neuen medizinischen, botanischen, kreativen und kulinarischen Impulsen und dem „Hochleger“ Almkräuterei am Laberg. Heilpflanzen, die zwischen 1500 und 2500 m wachsen, stellen dabei die Basis für Tees, Öle, Gewürze, Tinkturen, Sirupe, Oxymele, Räuchereien u. v. m. dar. Diverse Veranstaltungen zum Thema „Lebensraum Alm“ öffnen neue Auseinandersetzungen und Erkenntnisse. Das Eröffnungsfest startet am Samstag um 15.30 Uhr beim Musikpavillon, am Sonntag lässt ab 10.00 Uhr ein Frühschoppen den Tag anklingen. Details unter: www.almkraeuterei.at

ClimbingZoo Tolles Fest für Kletterfreunde

Der Verein ClimbingZoo veranstaltet unter dem Namen „CLIMBERS BACK TOGEHTER“ (kurz: CBT) am 7. Juni ein Fest für Kletterer und für alle Freunde der Vertikalen.

Ort der Veranstaltung ist das für Kletterer und Bergsteiger bekannte Alpengasthaus Breitlahner in Ginzling. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Kletterer (und die, die es noch werden wollen) aus nah und fern zu einem Gedankenaustausch zusammenzuführen. Für die musikalische Umrahmung sorgt ab 19.00 Uhr die aus Ginzling stammende Band „Rockhoga“. Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Alpengasthaus Breitlahner. Im Vorfeld hat sich schon die eine oder andere „Klettergröße" angesagt. das Wir freuen sich auf viele Besucher!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen Spuren der Steinzeit am Pfitscherjoch

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Freitag, 24.5. - 14.00 Uhr Maiandacht im Sozialzentrum

18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten u. stille Anbetung, Beichtgel.

19.00 Uhr Abendmesse f. Brigitta Roscher/f. Rosa u. Franz Heim/f. Alois Dengg

Samstag, 25.5. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hubert u. Helene Knunbauer/f. Hans u. Marianne Haaser

Dreifaltigkeitssonntag, 26.5. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter und Gredler

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche

Montag, 27.5. - 18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Abendmesse f. Franz u. Maria Eberharter/f. Irma u. Franz Eberharter

Dienstag, 28.5. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum

19.00 Uhr Maiandacht Kirche Häusling

Mittwoch, 29.5. - 7.00 Uhr Frühmesse

Donnerstag, 30.5. – Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi 9.00 Uhr Festgottesdienst und Fronleichnamsprozession

Freitag, 31.5. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Simon u. Franz Erler

Samstag, 1.6. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Maria Huber

Sonntag, 2.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Brandberg: Samstag, 25.5. - 11.30 Uhr Taufe Emil Hofer 15.30 Uhr Trauung Alexander Bauer u. Verena Schwaiger Dreifaltigkeitssonntag, 26.5. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Dienstag, 28.5. - 19.00 Uhr Maiandacht Kirche Häusling

Donnerstag, 30.5. – Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi 19.00 Uhr Festgottesdienst und Fronleichnamsprozession

Sonntag, 2.6. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 25.5. - Hippach: 13.00 & 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienstfeier; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 26.5. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe - bei Schönwetter beim Pavillon, anschl. Dreifaltigkeitsprozession nach Laimach, bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche; Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht

Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 30.5. - Fronleichnam

Aschau: 9.00 Uhr Hl. Messe – bei Schönwetter am Dorfplatz, anschl. Fronleichnamsprozession, bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche

Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe; Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 24.5. – Hart: 8.00 Uhr Maiandacht mit Hl. Messe Samstag, 25.5. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe mit „CHORrekt“

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Dreifaltigkeitssonntag, 26.5. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Theresa/Harfe Das ewige Licht brennt: in Hart für Maria Hörhager/Alois und Josef in Stumm für MR Dr. Günther Glaser pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

Samstag, 25.5. - 14.00 – 17.00 Uhr Flohmarkt der Jungschar im Pfarrheim Ried, 19.00 Uhr Maiandacht Dreifaltigkeitssonntag, 26.5. 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Familienmusik Rohregger Donnerstag, 30.5. – Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi 8.30 Uhr Feldmesse und Hochamt für die Pfarrgemeinde beim Pfarrheim mit anschl. Fronleichnamsprozession, Gest.: Kirchenchor und BMK Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 26.5. – 1.6. in Ried für Ludwig Plattner, Leo und Marion Kröll, Ludwig und Agnes Plattner/für Maria und Anna Oberdacher und Eltern und Margarethe Rauch/für Franz Jäger in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 24.5. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 25.5. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche

19.30 Uhr Maiandacht in der Enzianhofkapelle am Gerlosberg

Sonntag, 26.5. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 14.30 Uhr Maiandacht in Maria Rast

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse 19.30 Uhr Maiandacht in der Schwoagerkapelle am Gerlosberg www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 25.5. – Dreifaltigkeitssonntag – äußere Feier Fronleichnam 18.00 Uhr Festgottesdienst am Kirchplatzl für die Pfarrgemeinde mit anschl. Fronleichnamsprozession, Gestaltung: BMK Uderns und Kirchenchor Uderns Mittwoch, 29.5. – Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Vorabend) - 18.30 Uhr Wortgottesdienst

Das ewige Licht brennt von 26.5. – 1.6. für Josef Wildauer und verst. Angehörige/ für Johann und Herbert Hörhager und verstorbene Angehörige der Familie Hauser www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 24.5. – 19.00 Uhr Maiandacht Dreifaltigkeitssonntag, 26.5. - 10.00 Uhr Hl. Amt, musik. Gestaltung: „Hechts zu“ Donnerstag, 30.5. - Fronleichnamstag 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt.

Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zur Jubiläumsfeier „60 Jahre Erlöserkirche“ –Diözesan- und Gustav-Adolf-Fest am Sonntag, 26. Mai ab 9.30 Uhr in Jenbach. 10.00 Uhr: Festgottesdienst und Kindergottesdienst mit Bischof Michael Chalupka, Dekanin Birgit Hamrich und Pfarrerin Andrea Petritsch jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Gerhard Pircher 62. Lj. 10. Mai 2024 Stumm

Philipp Geisler geb. Ebster 18. Lj. 12. Mai 2024 Finkenberg/Uderns

Antonia Gredler „Bruaboch Toni“ 100. Lj. 15. Mai 2024 Hippach

Albert Mauracher „Asten Albert“ 96. Lj. 16. Mai 2024 Fügen

21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Vergelt‘s Gott

A de Berg bi i geang, und do gfreit si mei Gmiat, wo de Olmreaslang wochsn und da Enzian bliaht...

Wir danken allen, die unseren lieben

Franz Klocker

„Griener Franzal“ - Bauer zu Fankhaus auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben.

Unser Dank gilt besonders:

- Herrn Pfarrer Erwin Gerst für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- der Vorbeterin Aloisia, der Mesnerin Christa sowie den Ministranten

- dem Kreuzlträger Xaver

- den Sargträgern Friedl, Herbert, Martin und Stefan

- Simone mit ihrem Finkenchor für die ergreifende musikalische Umrahmung

- dem Gesundheits- und Sozialsprengel Stumm u. U. für die unkomplizierte professionelle Betreuung

- dem mobilen Palliativteam des BKH Schwaz für die wertvolle Begleitung in dieser schweren Zeit

- der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi und Susi für die Unterstützung und Hilfestellung

- der Gärtnerei Kröll, besonders Helga, für die wunderschönen Blumen

- allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die immer für uns da waren und sind

Wir danken auch für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, die Spenden an das mobile Palliativteam des BKH Schwaz sowie für jedes Zeichen des Trostes und der Verbundenheit.

Die Trauerfamilie Kaltenbach, im Mai 2024

Musik

war sein Leben...

Alois Gratzer

„Ziacha Lois“

Danke: - an die Öxltaler Musikanten - den Musikanten der BMK Fügen - den Musikanten der BMK Uderns für die emotionale und sehr ergreifende Musikbegleitung bei der Verabschiedung von meinem Lois.

Danke: - dem Kooperator Tobias und seinen Ministrantinnen für die würdevolle Verabschiedung.

Danke: - der Bestattung Kröll besonders Martin und Thresi.

Danke: - dem Palliativteam des BKH Schwaz.

Danke: - für die Kerzen im Internet - an alle, die für ihn gebetet und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Monika und Claudia mit Familie

Fragen besprechen & Kraft tanken Gesprächsrunde für

Pflegende

„Gesprächsrunde für pflegende Angehörige – Vorderes Zillertal“ im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns am Mittwoch, den 5. Juni von 9.30 bis 11.00 Uhr. Geboten wird ein Austausch für alle An- und Zugehörigen, die eine nahestehende Person aktuell begleiten oder in der Vergangenheit unterstützt haben.

Wichtig: Information und Anmeldung bei Andrea Geisler unter 0676 8730 6223

Geschwiesterliebe: Anna Lena und Josef aus Stumm durften heuer das Fest der Firmung und der Erstkommunion feiern.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 9 ‘S KIRCHNBANKL
Foto: Caritas

Zu Besuch bei David Hanser

Ein köstlicher Ausflug

Am Dienstag, den 14. Mai, durften wir, die 3a-Klasse der MS Hippach, eine Betriebsbesichtigung bei der „Original Zillertaler Hausmannskost“ durchführen.

Als wir ankamen, wurden wir vom Chef David Hanser herzlich begrüßt und aufgeklärt, wie wichtig die Hygiene in Lebensmittelbetrieben ist. Direkt danach durften wir einen Blick in die Küche werfen. Wir wurden unterrichtet, welches Mehl man für die Krapfen benötigt und bereiteten anschließend gemeinsam mit dem Chef den Teig und die Fülle für die Krapfen vor. Anschließend wurden die leckeren Krapfen ausgebacken, und wir durften sie verspeisen.

Wir möchten uns herzlich bei dem freundlichen Chef David Hanser bedanken, dass wir uns den Betrieb anschauen durften. Es hat uns allen sehr großen Spaß gemacht! Auch unserer Ernährung- und Haushaltslehrerin Frau Lisa Gschösser BE, und unserer Klassenvorständin Frau Mag. Snjezana O.-Eberharter ein großes Dankeschön, dass sie sich immer die Zeit nehmen und uns auf die Berufswelt vorbereiten! Klasse 3a – MS Hippach

UNSER NACHWUCHS

LAURA DORNAUER

SCHLITTERS

geboren am 08.05.2024 um 09.58 Uhr, 3290 g/50 cm

Stefanie Dornauer und Fabian Unterweger mit Max

Gartenvielfalt durch kleine Helferhände

Ein kleines Glück wird einmal groß ...

... so oder so ähnlich hat es Anfang Mai im Kindergarten Uderns geheißen.

Der Obst- und Gartenbauverein Fügen und Umgebung hat gemeinsam mit den vielen kleinen Helferhänden die Bee-

te aktiviert und mit Erdbeeren, Tomaten und Gurken bepflanzt. Zusätzlich haben die fleißigen Gärtner auch noch Radieschen und Sonnenblumen gesät. Somit steht einer erfolgreichen Ernte nichts mehr im Weg.

fit for family online

Mit Routine durch den Tag

Webinar am Montag, 27. Mai um 20.15 Uhr mit Referentin Elisabeth Tschojer, Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Handy möglich.

Jeden Tag das Gleiche und das ganz bewusst. Aufstehen, Frühstück machen, Badezimmerroutine, anziehen ... Was uns Erwachsenen langweilig erscheinen mag, gibt Kindern Halt und Sicherheit. Warum ist ein geregelter Tagesablauf für Kinder so wichtig? Was hat der tägliche Rhythmus mit Si-

cherheit und Selbstständigkeit zu tun? Wie können schwierige Phasen in der Entwicklung des Kindes durch Rituale erleichtert werden?

Anmeldung: 0680/1605247 oder info@ekiz-mayrhofen.at

Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Tirol, Mitveranstalter: Katholischer Familienverband Tirol, EKiZ Mayrhofen

21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGE SEITE DER HEIMATSTIMME

Gartenvielfalt durch kleine Helferhände „Regional denken – Zukunft schenken“

Im Rahmen des Landesprojektes der TJB/LJ unter dem Motto „Regional denken – Zukunft schenken“ durften wir, die Landjugend Uderns, am 30. April einen Schultag in der Volksschule Uderns gestalten.

Mit einem Vortrag über die Themen Regionalität und Saisonalität konnten wir den Schüler*innen einen Überblick darüber geben, wie wichtig es ist, die heimischen Bauern und Direktvermarkter zu unterstützen und dort einzukaufen.

Des Weiteren wurde den Kindern auch der Unterschied zwischen importierten und lokalen Lebensmitteln erklärt. Mit einem Stationenbetrieb über die richtige Zuordnung

der verschiedenen Obst- & Gemüsesorten zu den jeweiligen Jahreszeiten sowie einer Blindverkostung konnten den Kindern diese wichtigen Inputs spielerisch gezeigt werden. Zusätzlich bereiteten wir eine gesunde Jause für die Schüler*innen und das Lehrpersonal mit regionalen Produkten aus unserem Umfeld zu.

Wir möchten uns recht herzlich bei der Volksschule Uderns bedanken, durch die es uns ermöglicht wurde, unser geplantes Projekt in die Tat umzusetzen. Außerdem möchten wir uns auch bei allen Schüler*innen für die Aufmerksamkeit und die hervorragende Mitarbeit bedanken.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 12. Mai konnte die noch sehr rüstige, geistig und körperlich agile und treues Mitglied Schweiberer Theresia Hainzenberg ihren 80er feiern.

Obmann Platzer Karl und Vereinsmitglied Wechselberger Johann gratulierten und wünschten ihr viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft.

HAINZENBERG GRATULIERT

Theresia Schweiberer - 80

Am Sonntag, den 12. Mai, konnte Frau Theresia Schweiberer, Unterberg 104, den 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Dass dieser Tag auf den Muttertag fiel, hätte nicht passender sein können, schließlich ist die große Familie das Wichtigste in ihrem Leben. Eine besondere Freude ist für sie zum Beispiel das wöchentliche Kartenspielen mit Kindern und Enkelkindern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten der rüstigen Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde.

Wir gratulieren ihr auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

Vizebürgermeisterin Susanne Kröll, Ehegatte Albert Schweiberer mit Jubilarin Theresia Schweiberer und Bürgermeister Hansjörg Kreidl.

HIPPACH GRATULIERT

Am 15. Mai konnte Frau Stöckl Margarethe ihren 91. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich dazu Bgm. Alexander Tipotsch ein.

Die Gemeinde Hippach wünscht der Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

FINKENBERG GRATULIERT

Am 5. Mai feierte Frau Helga Huber, Hochsteg 578, ihren 80. Geburtstag und am 13. Mai Herr Rolf Rey, Gstan 23, seinen 90. Geburtstag.

Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller überbrachten dazu die Glückwünsche der Gemeinde.

Die Gemeinde Finkenberg wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 11
ZILLERTAL GRATULIERT

Alles rund ums Korn

Einkaufsgenuss bei Werkstück

Mit den Geschäften in Vomp und Zell am Ziller lädt Werkstück gleich zweimal in Tirol zum entspannten Shoppen. Angeboten wird alles rund ums Korn – von Getreidemühle und Getreideflocker über Backzubehör bis zum passenden Gewürz. Die Filiale im Zillertal dient außerdem als gemütliches Café, in dem man sich für die nächste Einkaufsrunde inspirieren lassen kann.

Werkstück, noch nie gehört?

Dann wird es höchste Zeit, die Marke der Geschützten Werkstätte Tirol (GW Tirol) kennenzulernen. Am besten geht das vor Ort in den beiden modernen Geschäften in Vomp und Zell am Ziller. Dort können Hobbybäcker:innen und alle, die echte Qualitätsarbeit

schätzen, ein ausgewähltes Sortiment „rund ums Korn“ erwerben – von Getreidemühlen, Flockern und Backutensilien über verpackungsfreie Lebensmittel bis hin zu individuellen Geschenken, gefertigt von den Mitarbeiter:innen der GW Tirol. Aushängeschild ist die erste digitale Haushaltsgetreidemühle Millenia, bekannt aus der TV-Show „2 Minuten 2 Millionen“. Der Getreideflocker Futuria komplettiert als Neuzugang die Werkstück-Familie und macht es ganz einfach, sein Müsli selbst zu flocken. Was die stylishen Geräte auszeichnet, führt das Team in den Läden gerne vor. Im angeschlossenen Café in Zell können Gäste außerdem kleine Köstlichkeiten und Spezialitäten aus der Region genießen.

Auch für einen ausgiebigen Brunch bietet sich die gemütliche Location an. Wer hingegen seine eigenen Backkenntnisse ausbauen möchte, entdeckt in Vomp gleich neben dem Geschäft die „Körndlerei“, wo laufend Backkurse für Kinder und Erwachsene stattfinden.

Alle Infos & einen Onlineshop finden Sie auf werkstück.at

Öffnungszeiten der Geschäfte:

Vomp: Mo. - Fr. von 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr

Zell: Mo. - Mi., und Fr. von 8 bis 17 Uhr, Do. von 8 bis

FILIALE ZELL AM ZILLER

Haushalts-Getreidemühlen & -Flocker. Backutensilien & unverpackte Zutaten. Eine gute Zeit beim gemeinsamen Brunch.

Unterdorf 2, 6280 Zell am Ziller +43 5242 64746 199, shop-zell@werkstück.at werkstück.at

21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 WERKSTÜCK - IN VOMP & ZELL AM ZILLER
Alles rund ums Korn.
NEU: GENUSS-BRUNCH Jetzt reservieren!
bez. Anz.
12 Uhr

Marktgemeinde Mayrhofen

Hinweis auf die Ruhezeiten

Geschätzte Gemeindebevölkerung!

Die Sommerzeit hat Einzug gehalten und damit verbunden die Anfragen der Gemeinde nach den Vorschriften über einzuhaltende Ruhezeiten.

Aus gegebenem Anlass wird auf die betreffenden Bestimmungen der Gemeinde-Lärmschutzverordnung betreffend Haus- und Gartenarbeiten hingewiesen. Im Sinne guter, konfliktfreier Nachbarschaft ersuchen wir, besonders auf die Regelung der Zeiten der Verwendung von Rasenmähern, Laubbläsern, Motorsägen und ande-

ren lärmerzeugenden Geräten Bedacht zu nehmen, somit diese Tätigkeiten im Zeitraum von 12 bis 13 Uhr sowie ab 20 Uhr bis 07.30 früh zu unterlassen.

Herzlichen Dank für die Rücksichtnahme!

Euer Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Auszug der Lärmschutzverordnung der Marktgemeinde Mayrhofen

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Mayrhofen hat in seiner Sitzung vom 14.10.2020 gemäß § 2 des Landes-Polizeigesetzes, LGBL. 60/1976, zuletzt geändert durch LGBI. Nr. 51/2020 unter Bedachtnahme auf die örtlichen Gegebenheiten zur Abwehr ungebührlicherweise störenden Lärmes folgende Lärmschutzverordnung beschlossen:

Haus und Gartenarbeit

1) Die Verrichtung lärmerregender Haus- und Gartenarbeiten ist an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen untersagt.

2) An Werktagen ist die Benutzung von mit Verbrennungs- oder Elektromotoren betriebenen Garten- und Arbeitsgeräten wie Rasenmäher, Motorsägen, Kreissägen, Laubsauger, Schleifscheiben, Trennschreiben etc. sowie das Klopfen von Teppichen, Matratzen, Decken und Ähnlichem in der Zeit von 12.00 – 13.00 Uhr und von 20.00 – 07.30 Uhr verboten.

3) Die in Abs. 2 genannten lärmerregenden Arbeiten sind außerdem in unmittelbarer Nachbarschaft von Schulen während der Unterrichtszeit, von Kirchen während der Gottesdienste, von Plätzen während Versammlungen und im Bereich des Friedhofes während Beerdigungen untersagt.

Brautmode

... Atmosphäre erleben!

Im Wonnemonat Mai sagen viele Heiratswillige »Ja!« zueinander – und die, die noch nicht verheiratet sind, planen am besten den großen Tag: Deshalb steht am Samstag, 25. Mai, beim „Open Day“ und vom 27. Mai bis 8. Juni bei den „Bridal Weeks“ bei Brautmoden Tirol in Mieming die Braut im Mittelpunkt.

„Am ‚Open Day‘ am 25. Mai starten wir von 12.00 bis 17.00 Uhr in unsere ‚Bridal Weeks‘. Mit Partnern aus der Branche stellen wir Ihnen die neuesten Trends rund ums Heiraten vor, geben bei einer exklusiven Modenschau Einblick in die neuen 2025-Kollektionen und wollen mit Kundinnen und Freuden bei Live-Musik, Getränken und Snacks einen inspirierenden Tag erleben“, lädt Unternehmerin Dagmar Melmer ein. Nach einem umfangreichen „Messemarathon“ und einer

„Shoppingtour“ auf den Hochzeitsmessen in Rom, Barcelona, München und Düsseldorf sind die neuesten Modelle der Kollektionen 2025 bereits in Mieming eingetroffen und können ausgiebig begutachtet werden (NEU im Sortiment ist die Kollektion von Pronovias). Außerdem kann man sich bei den Partnern aus der Branche, z. B. Foto- & Videografie, Dekorationen, Makeup u. Ä., über weitere wichtige Punkte für ein gelungenes Hochzeitsfest informieren. „Unser motiviertes Brautmoden Tirol-Team steht euch gerne für Fragen und Informationen zur Verfügung. Am Open Day können keine Anproben stattfinden, wir freuen uns aber über Terminvereinbarungen! Zusätzlich bieten wir bei den ‚Bridal Weeks‘ bis 8. Juni einen exklusiven Rabatt von minus 10 % auf dein Traumkleid an.“ PR

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 13 ZILLERTAL AKTUELL
in toller ...
bez. Anz.

LEUTE VON HEUTE

Bauhofmitarbeiter sorgen für Ordnung und Sauberkeit. „Vergelt‘s Gott!“

In aller Frühe trifft man sie. Die fleißigen TVB-Mitarbeiter.

Diese beiden hilfsbereiten Security-Personen haben wir in Zell getroffen.

Thomas Flörl aus Fügen lässt sich nach 40 Jahren bei der RVZ jetzt im Ruhestand feiern.

Jung

& Alt „Gemeinsam Stark“

Huagachtn, spielen, Kinderschminken und nettes Beisammensein für Seniorinnen/Senioren und Kinder (4 – 8 Jahre) mit den Tieren des Vereins „Gemeinsam Stark“ am Sa., 15. Juni von 14.00 bis 16.00 Uhr beim Hotel Neuwirt in Finkenberg.

Kuchen, Kaffee und Snacks stehen ebenfalls bereit. Im Anschluss besuchen uns die Alpakas vom Ramerhof. Limitierte Teilnehmerzahl, Anmel-

dung unbedingt erforderlich bei: Kultur- und Sozialausschuss Finkenberg, Daniela Rieder - 0676 77 32 725 oder Waltraud Pramstraller –0664 45 15 706

BAUERNWEISHEIT

Das Wetter auf St. Urban (25.05.) zeigt des Herbstes Witterung an.

Der St. Urbanstag bietet, zumindest statistisch betrachtet, einen interessanten Ausblick auf die zukünftige Witterung. Scheint um den 25. Mai selten oder gar nicht die Sonne, folgt in drei von vier Jahren ein Herbst mit unterdurchschnittlicher Sonnenscheindauer. Umgekehrt gilt: Ist es um den 25. Mai sehr sonnig, dann ist in drei von fünf Jahren der Herbst sonniger als gewöhnlich.

21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTAL AKTUELL
Foto: Walter Kraiger
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Marktgemeinde Mayrhofen
Foto:
Foto:Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: paul.wechselberger@aon.at

Das größte Blasmusikfestival im Zillertal geht in die 4. Runde

BLECHLAWINE

4.0

– vom 30. Mai bis 2. Juni

Auch in diesem Sommer bildet die BLECHLAWINE den Auftakt zum Musiksommer im Zillertal. Bereits zum vierten Mal in Folge findet das Blasmusikfestival in Mayrhofen statt und erfreut sich jedes Jahr wachsender Beliebtheit. Für viele Musikgruppen aus nah und fern ist der mehrtägige Event mittlerweile ein „Pflichttermin“ im Musikkalender, genauso wie für die Fans aus dem In- und Ausland. Ebenfalls ist die „Blechlawine am Berg“ wieder ein Fixpunkt des Festivals.

Alle guten Dinge sind drei, und wenn es so gut funktioniert, soll es ebenso ein viertes Mal weitergehen – unter diesem Motto verspricht auch die Blechlawine 4.0 ein fulminantes Highlight zu werden.

Egal welche Stilrichtung: von Inntaler- über Oberkrainerund Egerländer- bis hin zur Popmusik – ein wahrlicher Ohrenschmaus ist garantiert. Aber nicht nur die knapp 40 Musikgruppen überzeugen mit ihrem Können. Gleichfalls die Musikanten/-innen der 16 Kapellen des Zillertaler Musikbundes beeindrucken als erstklassige Gastgeber am Waldfestplatz in Mayrhofen und verwöhnen die Festivalbesucher mit kulinarischen Zillertaler Schmankerln, erlesenen Weinen und vielem mehr.

Nicht minder musikalisch wird es am Berg, wenn im Rahmen der „Blechlawine am Berg“ beim Gschösswandhaus, auf der Musikinsel und bei der Kasermandlalm zünftig aufgespielt wird.

Jetzt noch schnell Tickets zum Vorteilspreis sichern!

4-Tages-Kombiticket zum Vorteilspreis von € 130,- & Tagestickets sind bis 26.05. - 24.00 Uhr online auf myzillertal.app/blechlawine erhältlich, danach an der Tageskasse. Achtung: begrenzte Besucherzahl

Tickets für Berg- und Talfahrt Penken Alle Besucher der Blechlawine 4.0 erhalten gegen Vorlage des Eintrittsbandes (gilt nur an den Tagen 31. Mai und 1. Juni) die Bergund Talfahrt mit der Penkenbahn zum ermäßigten Tarif von € 22,50 pro Person.

Donnerstag, 30. Mai

ab 11.00 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen: BMK Mayrhofen, Seven Blech Army, Obikrainer, voixBRASS, Blächerlich, Kaiser Musikanten, Original WoodstockMusikanten, Blaskapelle Junger Schwung

Freitag, 31. Mai

ab 11.00 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen: Harmoniemusik Muntlix, Badisch Blech, BlechXpress, Quattro Poly, Sunnseit Brass, Oberkrainer Power, Kapelle So&So, Brauhausmusikanten, Viera Blech, Southbrass

ab 10.30 bis 15.30 Uhr am Penken:

Auf der Musikinsel geht’s los mit „LeiBlech“, ab 12.00 Uhr spielen beim Gschösswandhaus die „Freintalwirtschoft“ und bei der Kasermandlalm „die Schneidig‘n“.

Samstag, 1. Juni

Taxi: Der Taxistand Waldcafe ist ca. 50 m vom Festgelände entfernt.

Weitere Infos unter: www.blechlawine.at

Das Programm der BLECHLAWINE 4.0

ab 10.00 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen: Musikverein Münsing, Nord-Süd-Ost Böhmische (Sieger Grandprix der Blasmusik 2023), MK Ischgl, Hopfenmusig, die 12 Mährischen, GipfelBlech, Die Schneeberger, Eine kleine Dorfmusik, edelBlech, Desperate Brasswives, Powerkryner ab 10.30 bis 15.30 Uhr am Penken:

Auf der Musikinsel geht’s los mit „6erBlas“, ab 12.00 Uhr spielen beim Gschösswandhaus die Gruppe „Tiroler 7er Tragerl“ und bei der Kasermandlalm „BlecHarMusig“

Sonntag, 2. Juni

ab 10.30 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen: Musikkapelle Luttach, Auszeit Tirol, Franz Posch und seine Innbrüggler, Innsbrucker Böhmische, Burgschröfler

EineÜbersichtderMusikgruppenfindestduaufdennächstenSeiten. Programmänderungen vorbehalten.

Parkmöglichkeiten: An den Veranstaltungstagen stehen den Tagesbesuchern kostenpflichtige Parkplätze in der Tiefgarage Sozialzentrum, beim Parkplatz Europahaus sowie beim Scotland Yard Pub zur Verfügung. Zusätzlich gibt es kostenpflichtige Parkplätze bei der Talstation der Ahornbahn, die die Festivalbesucher zum Gästetarif (Tagespauschale € 3,-) nutzen können.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 15 BLECHLAWINE 2024
Fotos: Blechlawine

Sei dabei und genieße eine vielfältige Mischung aus traditioneller ...

21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 BLECHLAWINE 2024
BMK Mayrhofen VoixBRASS Blächerlich Kaiser Musikanten Original Woodstock Musikanten Blaskapelle Junger Schwung Harmoniemusik Muntlix Badisch Blech Sunnseit Brass Kapelle So&So NSO Böhmische Seven Blech Army Obikrainer BlechXpress Quattro Poly Brauhausmusikanten Viera Blech Southbrass MK Münsing

... und moderner Blasmusik, präsentiert von über 40 Top-Gruppen

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 17 BLECHLAWINE 2024
MK Ischgl Die 12 Mährischen GipfelBlech Die Schneeberger Eine kleine Dorfmusik
Brasswives Musikkapelle Luttach Franz Posch und seine Innbrüggler Burgschröfler Freintalwirtschoft BlecHarMusig Hopfenmusig Powerkryner Auszeit Tirol Innsbrucker Böhmische
EdelBlech Desperate LeiBlech Die Schneidign Tiroler 7er Tragl 6erBlas
Du willst Fußball spielen? Dann bist du hier richtig.

Der neue Sportplatz bringt viele Vorteile!

Es ist heutzutage nicht nur modern, sich sportlich zu bewegen, sondern eine Notwendigkeit in Richtung Gesundheit und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung obendrein. Nach getaner Arbeit noch eine Runde zu drehen, sich auszupowern oder mit Vereinsmitgliedern ein lockeres Turnier zu spielen, das hat was. Das neue Sportheim in Uderns bedeutet Auszeit, Fitnessmöglichkeit, bietet hohen Standard und das Gefühl, an einem Ort zu sein, wo Gemeinschaft gelebt wird.

„Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben“, wusste schon der große Albert Einstein. Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen, einmal wegen des metaphorischen Vergleichs und zugleich, weil wir seit ein paar Monaten in der Mitte des Zillertales ein großes neues Gebäude besuchen können, das in Bezug auf Sport und in erster Linie für den Fußball, alle Stücke spielt. Wie es zum Neubau kam, welche Schritte gesetzt werden mussten, welche Hürden überwunden wurden, und wie groß die Freude über das gelungene Bauprojekt wirklich ist, das erzählt uns Bürgermeister Josef Bucher, der in zweiter Gemeinderatsperiode dieser lebendigen Gemeinde vorstehen darf.

Lieber Herr Bürgermeister, lieber Josef, die Planung, Durchführung und Fertigstellung eines Sportheims ist durchaus mit Schwierigkeiten verbunden. Welche Strapazen gab es zu überwinden? Und welche Handgriffe gingen wie von selbst?

Zunächst möchte ich mich für die Möglichkeit bedanken, kurz etwas zu unserer neuen sportlichen Wirkungsstätte in Uderns sagen zu dürfen. Aufgrund diverser Unzulänglichkeiten, welche sich in den letzten Jahren beim Sportplatz herauskristallisiert hatten, wurde im Gemeinderat noch gegen Ende der vergangenen Periode darüber diskutiert, wie man hier eine Anlage nach dem aktuellen Stand der Technik zustande bringt. Nach den Neuwahlen ging man mit frischer Energie und Motivation an das Vorhaben heran, sodass nach sehr überschaubarer Zeit ein spruchreifes Projekt auf dem Tisch lag, welches nunmehr fertiggestellt werden konnte. Alle Details von Anfang an zu berücksichtigen und die vielen unterschiedlichen Interessen und Wünsche unter einen Hut zu bringen, ist wohl mitunter das Schwierigste. Hier darf ich vor allem dem Planer und den ausführenden Firmen sowie meinem Mitarbeiter-Team Lob und Dank aussprechen. Und auch durch das große Engagement der

vor Ort beteiligten Vereine ging vieles leichter von der Hand.

Seit der Eröffnung sind einige Wochen ins Tal gezogen. Wie geht´s der neuen Kubatur? Kann man bereits positiv zurückschauen? Gehen viele Sportler ein und aus? Die neue Infrastruktur wird hervorragend genutzt, sowohl durch die Sportler*innen als auch durch die vielen Besucher*innen. Die Kapazitäten sind auf die Zukun ausgerichtet und jedenfalls ausreichend, und die neue Kantine wird sowohl von den Fußballern als auch vom Tennisverein gut in Anspruch genommen. Wer bei einem Heimspiel unserer Kampfmannscha auf der Zillertalstraße vorbeifährt, sieht gleich, dass sich der Uderner Sportplatz in eine zeitgemäße Arena verwandelt hat, die dem Sport die angemessene Bühne bietet.

Welche Neuigkeiten gibt es im Bereich der Finanzen? Gibst du unseren Leserinnen und Lesern einen Einblick? Wer zahlte was? Gab´s Förderungen?

Die Finanzierung eines solchen Objektes stellt immer eine Herausforderung für die Gemeinde dar, und ohne Unterstützung von Landesseite wäre diese schnelle Umsetzung nicht möglich gewesen. Aufgrund des Gesamtumfangs (Errichtung neues Sportheim und Stockschützenhalle, Sanierung der Fußball- und Tennisplätze, Erneuerung Flutlichtanlage, Adaptierung von Parkplatz und Außenanlagen) wäre an eine Realisierung ohne anteilige Fremd nanzierung nicht zu denken gewesen. Da es sich aber um nachhaltige Investitionen handelt, war sich der Gemeinderat hier rasch einig, und das vorzeigbare Ergebnis gibt uns sicherlich recht.

Lieber Herr Bürgermeister, ich danke nicht nur fürs offene Gespräch, sondern wünsche zeitgleich, dass dieses neue Gebäude Dreh- und Angelpunkt für unzählige sportliche Aktivitäten sein wird.

Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente und gute Zusammenarbeit:

21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 EINE ERFOLGSGESCHICHTE
M.W.
FLIESENPARK www.metallbau-haun.at 6271 Uderns, Gewerbestraße 10 • 05288 63283, 0664 3504140 6271 Uderns, Gewerbestraße 10 05288 63283, 0664 3504140 info@lechnerbau.at • www.lechnerbau.at
Fotos: Walter Kraiger
19 EINE ERFOLGSGESCHICHTE ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 AUFZÜGE Breitenbach am Inn www.hollaus-aufzuege.at HOLLAUS
Gastrotechnik und Inspiration

1924 – 2024 – ein Grund zum Feiern

In Finkenberg entstand die Idee der Gründung einer dorfeigenen Musikkapelle im Jahre 1924. In erster Linie war es der Tatkraft und Initiative von Volksschullehrerin Maria Unterburger zu verdanken, dass eine Kapelle gegründet wurde.

Jubiläumsfeier

Sonntag, 26. Mai: Offizielle Jubiläumsfeier beim Musikpavillon in Finkenberg mit Einmarsch der BMK Finkenberg und der Schützenkompanie Finkenberg sowie anschließendem Festgottesdienst am Pavillonvorplatz. Im Anschluss sorgen die „Finkenberger Dorfmusikanten” und die Gruppe „SoundREIV” für Unterhaltung. Ab 9.45 Uhr.

Jahrhundertfestl

Samstag, 13. Juli: Wir feiern Geburtstag! Weiter gehen die „rauschenden Feste” mit der Musikgruppe „Schnopsidee” und DJ Finken Hans. Beim Musikpavillon ab 17.00 Uhr.

100 Jahre BMK Finkenberg musikalische Herausforderungen teilt. Deshalb möchten euch recht herzlich

Bereits unmittelbar nach ihrer Gründung entwickelte die Kapelle eine rege Tätigkeit und verlieh kirchlichen wie weltlichen Ereignissen einen entsprechend würdigen musikalischen Rahmen. Schon bald war die Musikkapelle aus dem Dorfleben

nicht mehr wegzudenken. 100 Jahre bedeutet nicht nur 100 Jahre musizieren, sondern auch 100 Jahre Gemeinschaft, Freundschaft und Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir Höhen und Tiefen durchlebt, musikalische Herausforde-

rungen gemeistert und unvergessliche Erlebnisse geteilt.

Deshalb möchten wir gemeinsam mit euch „rauschende Feste” feiern und euch recht herzlich dazu einladen:

Jahrhunderfestl

Samstag 13. Juli

dazu
21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 KULTUR IM ZILLERTAL
Offizielle mit panie am Dorfmusikanten” tung.
Jubiläumsfeier Sonntag
2024 Fotos BMK Finkenberg

„zetuxgallery“ Vorderlanersbach

Jubiläum mit großer

Die „zetuxgallery“ feiert dieses Jahr mit dem Ausstellungs-Titel „X / 10“, also römisch und arabisch zehn, ihren zehnjährigen Geburtstag mit Kunstwerken der Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Kollagen. Vernissage ist am 6. Juni um 19.00 Uhr.

Folgende, sehr unterschiedliche Künstler*innen stellen aus: Susanne Bollenhagen, Ben Cottrell, Herbert De Colle, J. R. Ewen, Hermann Glettler, Christoph Grubauer, Olivia Gürtler, Gerhard Himmer, Heli Hinkel, Barbara Höller, Gerhard Kainzner,

Ausstellung

Reinhold Kirchmayr, Franco Kappl, Vanja Krajnc, Anna Jermolaewa, Ma Jia, Ulrike Johannsen, Uwe Jonas, Eilidh MacNair, Berit Myreboee, Ekaterina Shapiro-Obermair, Mari Otberg, Elisabeth von Samsonow, Margret Schiestl, Gabriele Schöne, Norbert Schwontkowski, Christian Stock, Hans Stock, Esther Stocker, Leonhard Tipotsch, Peter Warum, Dieter Wittmann, Erwin Wurm, Xaver.

Die Ausstellung ist bis 3. November jederzeit über das Schaufenster zu besichtigen.

Kontakt: Christian Stock, 0676/7800244

SPORT

Dominatorin Wasle hat noch nicht genug

Allen Widrigkeiten zum Trotz

Beim Crosstriathlon-Bewerb der Damen im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien (29. Mai bis 2. Juni) ist Carina Wasle erneut voll dabei. Die Tirolerin ist nicht nur die Dominatorin der letzten Jahre,

Partie

sondern hat jetzt auch noch ein Heimspiel. Zuletzt hat der Routinier im XTERRAWeltcup stark aufgezeigt und sich nicht mal von einer schweren Krankheit bremsen lassen. Wobei Wasle zugibt: „Das war schon grenzwertig!“

FUSSBALL IM ZILLERTAL

Die kommenden Spieltermine

Datum & Uhrzeit Ort

FC Tux : FC Aschau Sa., 25.05. - 15:30 Uhr Tux

FC Wacker Alpbach : FC Tux Mi., 29.05. - 20:15 Uhr Alpbach

SV Oberperfuss : SVG Mayrhofen Fr., 24.05. - 19:00 Uhr Oberperfuss

SVG Mayrhofen : SV Breitenbach Di., 28.05. - 19:30 Uhr Mayrhofen

SK Hippach : SV Weerberg So., 26.05. - 17:00 Uhr Hippach

SC Kirchberg : SK Hippach Mi., 29.05. - 20:15 Uhr Kirchberg

SK Zell am Ziller : Sk Pillerseetal Fr., 24.05. - 20:15 Uhr Zell am Ziller

SPG Brixlegg/Rat. : SK Zell am Ziller Mi., 29.05. - 19:00 Uhr Brixlegg

FC Aschau : FC Kössen Mi., 29.05. - 20:15 Uhr Aschau

FC Kitz Juniors : SV Ried/Kaltenbach Sa., 25.05. - 16:00 Uhr Kitz

SV Ried/Kaltenbach : FC Wildschönau Mi., 29.05. - 20:15 Uhr Ried

FC Bruckhäusl : SVG Stumm Sa., 25.05. - 19:00 Uhr Bruckhäusl

SVG Stumm : SV Absam D0., 30.05. - 15:00 Uhr Stumm

SVG Uderns : SV Niederndorf Fr., 24.05. - 20:00 Uhr Uderns

SVG Uderns : SR Oberlangk. Mi., 29.05. - 20:00 Uhr Uderns

SK Ebbs : SV Fügen So., 26.05. - 17:00 Uhr Ebbs

Sv Fügen : WSG Tirol Juniors MIi., 29.05. - 18:30 Uhr Fügen

SV Schlitters : SV Langkampfen Sa., 25.05. - 18:30 Uhr Schlitters

FC Bad Häring : SV Schlitters Mi., 29.05. - 18:30 Uhr Bad Häring

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 21 KULTUR IM ZILLERTAL
Mari Otberg Gerhard Himmer Anna Jermolaewa Elisabeth von Samsonow Christian Stock Fotos zetuxgallery / Künstler
GEPA
Fotos:

Leidenschaft & großes Engagement für nachhaltige Heumilch-Landwirtschaft im Zillertal

Stefan Huber vom Hof Oberklamm steht für Tradition und Qualität

Stefan Huber vom Hof Oberklamm am Bruckerberg bewirtschaftet seit 2015 mit großer Leidenschaft die acht Hektar große Landwirtschaft mit über 30 Kühen und Kälbern seines Onkels, wobei ihn seine Eltern und Freundin Simone Erler tatkräftig unterstützen.

Schon von Kindesbeinen an war Stefan jede freie Minute in seiner Freizeit im Betrieb seines Onkels tätig. Diese frühe Bindung zur Landwirtschaft prägte seine Berufswahl und seine Hingabe zum bäuerlichen Leben. „Das Bauersein liegt mir im Blut, und trotz der oft schweren Arbeit gibt es für mich nichts Erfüllenderes“, erklärt mir Stefan, dessen Arbeitstag im Sommer von fünf Uhr morgens bis oft neun Uhr abends dauert. Ein zentraler Bestandteil und von großer Bedeutung seiner Arbeit ist dabei die nachhaltige Bewirtschaftung seiner Wiesen und Felder.

Nachhaltige heimische Landwirtschaft

Wie mir Stefan erklärt, ist es beim Mähen seiner oft steilen Blumenwiesen am Bruckerberg ganz wichtig, dass man nicht zu tief mäht, um die Bodenkultur und Samenbildung der großen Artenvielfalt an Gräser, Blumen und verschiedenen Kräutern nicht zu zerstören. Diese Methode ist zwar ein wenig zeitaufwändiger, weil dabei das Abrechnen der Hänge etwas mühsamer ist. Es danken uns für diese schonende Heuernte aber nicht nur Bienen, Käfer und Grashüpfer, sondern auch unsere Heumilchkühe im Winter. Heumilchprodukte haben nachweislich einen doppelt so hohen Wert an Omega3-Fettsäuren wie herkömmliche Milchprodukte. Für den Hühnerstall ist Simone zuständig, die meint: „So a gonz frisches Goaggal vo insere Freilaufhennen o da friah isch schua eppas guat`s.“

Die Qualität seiner Produkte wird durch Stefans erfolgreiche Züchtungen von Braunvieh und Fleckvieh noch unterstrichen. Bei der Europaschau in Imst, wo die besten Kühe aus fünf Nationen dabei waren, erzielte Stefan vordere Plätze. Bei weiteren namhaften Viehausstellungen wie bei der Fleckviehausstellung in Bruck am Ziller erzielte Stefan bei den Mittelalter-Kühen mit Diana den Gesamtsieg. Beim legendären Gauder Fest 2024 und deren Braunviehausstellung holte Stefan in der JungKuh-Abteilung mit seiner Gracia sogar den Gruppensieg.

Um höchste Qualität beim Fleisch zu gewährleisten, werden alle Kälber mit der eigenen Milch aufgezogen und nach etwa drei bis vier Monaten verkauft. Dabei ist es Stefan ein großes Anliegen, dass seine Tiere nur in Tirol aufbereitet und vermarktet werden.

„Das schafft Arbeitsplätze und garantiert, dass die Qualität unserer Erzeugnisse hoch bleibt.“ Stefan glaubt zudem, dass es bei einem Kauf von Fleisch und Milchprodukten für viele Konsumenten schon noch wichtig ist, wenn sie wissen, woher diese Produkte stammen.

Transparenz und Wertschätzung unserer Arbeit Stefan Hubers Engagement zeigt, dass moderne Landwirtschaft und traditionelle Methoden erfolgreich Hand in Hand gehen können. Als Bauer sein eigener Chef zu sein bedeutet für ihn nicht nur Freiheit, sondern gleichfalls eine große Verantwortung gegenüber der Umwelt und der lokalen Gemeinschaft. Seine Vision ist es, auch weiterhin nachhaltig und erfolgreich zu wirtschaften, um die Landwirtschaft für die nächste Generation zu erhalten. kawa

EIN HOCH AUF UNSERE BAUERN 22 21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: Walter Kraiger
EIN HOCH AUF UNSERE BAUERN 23 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024

Leidenschaft & großes Engagement für nachhaltige Heumilch-Landwirtschaft im Zillertal

Eine Begegnung mit Land- und Gastwirt Helmut Kröll vom Stummerberg

Gerade telefoniere ich mit einem jungen Landwirt. Ruhig ist´s um diese Zeit, und der späte Vormittag hat seine hektische Phase schon hinter sich. Die Sonne blinzelt durchs Fenster, der Vormittag ist warm. Warm ist auch die angenehme, freundliche Stimme des Gastwirts von der Tannenalm. Helmut Kröll ist sein Name, er ist am Stummerberg daheim, Familienvater, leidenschaftlicher Bauer und heute mein Interviewpartner.

Lieber Helmut, eingangs danke ich dir für deine Zeit. Zugleich möchte ich dir erzählen, wie ich neulich meinem Schwager Hansjörg beim „Boschnsetzn“ behilflich war. Da kam mir folgender Gedanke: Was Bauern für die Allgemeinheit leisten, ist enorm. Es ist ja nicht nur, dass eine Kuh gemolken werden muss, nein, allein die Kulturpflege, das Drumherum, nimmt Tausende Stunden in Anspruch.

Das touristische Zillertal wäre nicht das, was es heute ist. Was meinst du dazu?

Ohne die vielen wunderschönen Bergbauernhöfe und Almen gäbe es das Zillertal in dieser Form nicht, deshalb trage ich mit meiner Arbeit dazu bei, dass es uns gut gehen kann.

Euer Berggasthof, die Tannenalm, ist sicher vielen ein Begriff. Was vielleicht weniger Leute wissen, ist der Umstand, dass ihr viele Produkte produziert. Eure Frühstücks-Tafel ist 18 Meter lang, das kann man auf eurer Homepage nachlesen. Welche Lebensmittel stellt ihr selbst her?

Wir verarbeiten vier bis fünf Rinder und knapp 50 Schweine in unserer Hausmetzgerei pro Jahr, alle Tiere kommen vom eigenen Bergbauernhof. Ca. 10.000 Liter Milch werden zu Joghurt und Frischmilch im eigenen Hotel verbraucht. Weiters produzieren wir 18 verschiedene Wurst-

und Specksorten von höchster Qualität, kein Gramm Fleisch verlässt unveredelt unseren Betrieb.

Möchtest du unserer Leserschaft noch was Wichtiges sagen? Was liegt dir – im Blick aufs Bauersein – am Herzen? Ich bin gerne und mit Leidenscha Landwirt und Gastwirt. Und wenn man etwas mit Herzblut und Überzeugung macht, funktioniert´s. Das ist das Wichtigste.

Lieber Leser, liebe Leserin, wie ihr seht, die touristische Wirtschaft profitiert immens von der Landwirtschaft und wir, in der HeimatstimmenRedaktion, sprechen darüber und erzählen es weiter. In der Region einkaufen und nachhaltig unsere Bauern unterstützen, das sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Denn nicht zuletzt sichern wir damit unseren Kindern Arbeitsplätze. Und das ist ein beruhigender Gedanke. M.W.ST.

EIN HOCH AUF UNSERE BAUERN 24 21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: Alpengasthof Tannenalm bez. Anz.

Franz Wechselberger erzählt

Die Hiaterbuam!

Es war auch noch zu meiner Schulzeit so, dass Kinder mit einem gewissen Alter als Hiaterbuam arbeiteten. Ich glaube, ab zwölf Jahren war es möglich, vom Schulunterricht befreit zu werden, um in der Landwirtschaft der Eltern zu helfen.

Es gab Buben, die schon im Mai für den Rest des Schuljahres befreit wurden, um auf einer Alm als Hiaterbua zu arbeiten. Die Zeit verlangte es, dass in der Familie ein Kostgänger weniger war und sich der Bub eine neue Hose, ein Paar Schuhe und ein kleines Taschengeld in den Schulferien verdienen musste. Auch einige meiner Freunde und Nachbarsbuben gingen auf die Alm! Für den einen war es schwer verdiente Kost, Schuhe, Hose und Taschengeld, während es der andere genossen hatte und sich in den Bergen und beim Vieh wohler fühlte als im Tal. Es hing ebenso vom jeweiligen Melcher (Senner) ab - der eine wusste, dass sein Hiaterbua eigentlich noch ein Kind war, und der andere wusste es nicht.

Mein Freund Horst Liebl war geschaffen für die Alm. Er freute sich im Frühsommer, wenn`s zum Auffahren war, er war ein „Viechlappe“ und gern in den Bergen, und des „Almerleben war sei Freid“.

„Wenn der Horst im Herbischt vom Zau, a Alm a der Stillupe, huamkemmin ischt, hat er a paar schneidige Pocher hören lassn, dass mir gewisst ham, der Horst ischt mehr do. Braun gebrannt, mit vollen Wangen, denn aufn Zau hat es nit nur Milch und Butter gebn, sondern a genuag Wildfleisch.“

Anders bei meinem Freund und Nachbarn Amor Hansl! Ich war bei der Einfahrt zu unserem Garten, als Hansl von seinem Almsommer nach Hause kam. Er und seine Familie hatten im Haashaus gewohnt. Knieweich mit hängenden Schultern, barfuß und weinend kam er auf mich zu.

Als er an mir vorbeiging, sagte er nur mit „rärater“ Stimme: „Griaß di, Franz!“ und strebte schnell seinem Zuhause zu. Ich schaute ihm nach und sah, dass er auf seinem Rucksack seine Almknospen hängen hatte. Die Holzsohle der Knospen war zersplittert, und den vorderen Teil der Sohle gab es nicht mehr. Ich dachte: „Armer Hansl, du muascht an grausign Almsummer ghobt hobm, und der Melcher hot sicher des Seinige dazua beigetrogn.“ Hansl war sonst „a Hogebuachaner und kua Huamrärar“.

„I woaß eigentlich gar nit, ob es no Hiaterbuam geit oder ob elektrische Zäune die Arbate vu die Hiaterbuam übernommen homt?“

Stets bereit für

die nächste

Erkältung!

„Das Moalach“

Diese kleinen und noch sehr weichen Nadeln sind jungfräulich, sind die jungen Äste der Fichten und Tannen und sprießen momentan, dass es kein Halten gibt.

Sie sind sozusagen die „Kinder“ aller Nadelbäume. Energie steckt in ihren geradlinigen Spitzen, der volle Elan des Frühlings. Sie erfreuen unser Auge, fallen durch ihre hellgrüne Farbe auf und leuchten in der Sonne. Sie haben es furchtbar eilig, kräftig zu werden, ihr Kleid auf Dunkelgrün zu ändern und das Beste: Sie haben ungemein gesundheitsfördernde Kräfte. So zart diese kleinen Nadeln sind, umso unglaublich stärker ist ihre Wirkung. Sie können vom Husten befreien, leisten wertvolle Dienste bei Erkältungskrankheiten, wirken entzündungshemmend, sogar Hilfe gegen Rheuma wird ihnen zugesprochen. Die Uni Göttingen schreibt zum Thema „Fichte in der Heilkunde“: „Die Fichte ist schon seit alters her ein weit verbreitetes und geachtetes Heilmittel. Sprosse und Nadeln sowie Harz (Terpentin) wurden und werden bei verschiedenen Krankheiten angewendet. Als Heilpflanze werden in diesem Zusammenhang Fichte und Tanne gleichzeitig behandelt. Die Fichtenheilmittel wirken antiseptisch, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, harn- und schweißtreibend sowie hustenstillend, schleimlösend und auch krampfmildernd. Diese Mittel können bei Bronchitis, Husten, Hals- und Lungenkrankheiten angewendet werden. Auch Rheuma, Blasenentzündung, Krampfadern und Hautkrankheiten, speziell Frostbeulen, können behandelt werden.“ Im Zillertal weiß man seit Generationen um die Kraft der frischen Tannen- und Fichtennadeln, „das Moalach“ ist vielen ein Begriff. Schon lange wird ihre Wirkung, werden ihre Inhaltsstoffe und die ätherischen Öle, die nach Pech riechen, überliefert und ihr Vitaminreichtum gepriesen. „Der gesunde Tee aus frischen oder getrockneten Tannen-Wipfeln ist sehr wohlschmeckend und schnell hergestellt. Für eine Tasse einfach einen oder zwei Wipfel etwas zerkleinern und mit kochendem Wasser übergießen. Die Ziehzeit beträgt ungefähr zehn Minuten.“ Dies wird beispielsweise auf der Seite www.tannenwelt.at empfohlen.

Unsere Empfehlung: Die Herstellung eines Hustensirups. Eine treue Leserin, die Renate, beschreibt, wie du „Moalach“ leicht selbst zusammenstellen kannst. Sie erzählt: „Paul, mein Mann, hat die Nadeln gebrockt. Es waren 150 g. 250 g braunen Zucker mit einem Viertelliter Wasser aufkochen und über die Wipfel gießen. Zwei Tage stehen lassen, abseihen, noch einmal erhitzen und so lange aufköcheln lassen, bis sich der Sirup in etwa um die Hälfte reduziert. Das dauert ein bisserl. Danach in saubere Gläser füllen. Gutes Gelingen!“

Lieber Paul, liebe Renate, danke für das Rezept und das schöne Foto! Die Redaktion

EIN HOCH AUF UNSERE BAUERN 25 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024
Horst auf der Alm
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Foto: Chronik Mayrhofen

TUX – Das grüne Gletschertal

Im Tuxertal findest du die schönsten Höfe und fleißige Menschen

Warst du schon lange nicht mehr im hinteren Zillertal unterwegs? Ja? Dann wird es Zeit! Steig in den Linienbus ab Mayrhofen oder nimm dein Auto und fahre ins Tuxertal, um die atemberaubende Landschaft von 850 bis 3.250 Meter Höhe zu genießen. Am Eingang des Tals begrüßt dich der idyllische Ort Finkenberg. Nur wenige Minuten später öffnet sich das Tuxertal mit seinen sattgrünen Bergwiesen und dem glitzernden Weiß des Hintertuxer Gletschers am Talende.

Der schneeweiße Gletscher blinzelt dir entgegen, und unzählige Gipfelkreuze sowie kristallklare Bergseen warten darauf, während der Sommermonate von Tausenden Gästen besucht und fotografiert zu werden. Die Aufstiege zu den Gipfeln, die meist durch herrlich bewirtschaftete Almen führen, sind oft kräftezehrend und lang, doch das pure Glück

und die tiefe Zufriedenheit, die man dabei findet, sind es wert. Für alle, die es etwas gemütlicher angehen wollen: Ein Spaziergang entlang des glasklaren Tuxbachs entspannt und lässt dich die Natur in vollen Zügen genießen. Eine Wanderung mit allen Sinnen, das Draußensein genießen und das Erlebnis mit einer gemütlichen Rast zusammen mit einem warmen Apfelstrudel und einem frischem Glas Bergmilch krönen – das ist ein gelungener Abschluss.

Eine Begegnung mit dem Tuxertal tut gut und macht glücklich!

Dies ist nicht zuletzt der schönen und vor allem gepflegten Landschaft zu verdanken, die hauptsächlich von Bauern bewirtschaftet wird. Menschen, die von früh bis spät ihre Tiere betreuen, schmackhafte Lebensmittel herstellen und unsere Kulturen erhalten. Dass Almwiesen duften, Felder voller Gräser und Blumen stehen,

Almhütten bewohnbar bleiben und die „Stauden“ in Schach gehalten werden, kommt nicht von ungefähr – es ist das Werk der Landwirtschaft. Diese Leistung ist enorm und lobenswert. Was die Tuxer und Finkenberger Landwirtschaft auszeichnet, sind die Vorzeigehöfe, das Engagement in der Rinderzucht und die Liebe zur wahren Nachhaltigkeit. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Ramerhof, ein Demeter-Bauernhof in Finkenberg, der mit viel Herzblut biodynamische Landwirtschaft betreibt. Hier wird nicht nur mit dem Begriff geworben, sondern man lebt und verkörpert diesen Auftrag – er ist zur Lebensaufgabe geworden.

Ein Hoch auf die Finkenberger und Tuxer Leut!

Nicht zuletzt sind es die Gastfamilien, die seit Generationen Touristen den Weg erklären, sie mit einem Bauernschnaps begrüßen und immer ein freund-

liches „Servus“ auf den Lippen haben. Ob Urlaub auf dem Bauernhof oder eine Auszeit im 5-Sterne Superior STOCK resort, ob ein Aufenthalt am Erbhof Innertal oder der Besuch denkmalgeschützter Höfe wie das Bauernhaus beim Lippner oder die Tuxer Mühle – all das zeugt vom bäuerlichen Leben, betont die Naturverbundenheit und zeigt das landwirtschaftliche Dasein in seiner Ursprünglichkeit und Schönheit, die auf ein karges Bergbauernleben zurückgeht. Unsere Vorfahren haben dies geschaffen. Deshalb ist es an der Zeit, unsere Bewohner mit ihrem bäuerlichen Erbe hervorzuheben.

Der Tourismusverband TuxFinkenberg dankt an dieser Stelle allen Landwirten und Bäuerinnen für die Kulturpflege, die Liebe zur Heimat und allen, die sich um unsere Gäste bemühen. „Vergelt's Gott!"

Obmann Markus Tipotsch, MSc

EIN HOCH AUF UNSERE BAUERN 26 21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Foto: Maren Krings
EIN HOCH AUF UNSERE BAUERN 27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 Tourismusverband Tux-Finkenberg Lanersbach 401 | 6293 Tux Tel.: +43 (0) 5287 8506, Email: info@tux.at www.tux.at Bergsommer I M T U X E R T A L bez. Anz.

Ein Hoch auf unsere Bauern … ... damals wie heute!

Wer die vielen täglichen Handgriffe unserer Bauern kennt, wer der Arbeit der Bäuerinnen schon mal zuschauen konnte, wer die Vielfalt an der Landwirtschaft zu würdigen weiß, diejenigen werden gerne Lob und Anerkennung für den Fleiß der Bauern finden.

Und das haben sie sich absolut verdient. Das Lob und die Wertschätzung, damals wie heute … meim

28 21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME ANNO DAZUMAL

EINKUHLER JOB istfürDich ein Muuuhs?

MASCHINENFÜHRER/IN JOGHURTABFÜLLUNG

DeineBenefits

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t

i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

A ss i s te nz (m |d| w) Assistenz (m | d | w)

A ss i s te nz (m |d| w)

A ss i s te nz (m |d| w)

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

Wohnen Zillertal, Teilzeit

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s

ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s

ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s

Wir starten in die neue Saison

GUTSCHEIN das perfekte Geschenk für jeden Anlass

Ab dem FREITAG 24. MAI 2024 sind wir wieder gerne für Euch da. Essen und Trinken, Spiel und Spass Sky Sport mit Fussball EM!

JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

Wie freuen uns auf Euren Besuch! Familie Eberharter

jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

4-Tage-Woche • Vollzeit 40 h

Du bedienst unsere vollautomatische Joghurtanlage und erfüllst damit die Träume unserer Heumilchfans… schließlich sorgst Du dafür, dass unsere himmlisch cremigen Joghurts wohlbehütet im Becher landen!

Hotel Neuwirt – Finkenberg Jung & Alt

Samstag, 15.Juni, ab 1400 bis 1600

Werde Teil unserer Sennerei-Familie. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Huagachtn, spielen, Kinderschminken und nettes Beisammensein für Senioren/Seniorinnen und Kinder (4 bis 8 Jahre) mit den Tieren vom Verein „Gemeinsam Stark“ Kuchen, Kaffee und Snacks

Im Anschluss besuchen uns die Alpakas vom Ramerhof

JETZT BEWERBEN! • Erlebnissennerei Zillertal • Christian & Heinrich Kröll Hollenzen 116 • 6290 Mayrhofen • office@sennerei-zillertal.at • Tel. 05285 63906

Wir verstärken unser Team und suchen zum sofortigen Eintritt:

Mitarbeiter für den kaufmännischen Bereich (m/w/d)

Neben einem sicheren Arbeitsplatz bieten wir dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit, attraktive Bezahlung und zahlreiche Mitarbeitervorteile.

Nähere Details zu dieser und weiteren Stellen findest du unter: www.zillertal-bier.at/service/karriere

Für die Sommersaison suchen wir noch eine ALLROUNDERIN für 20-30 Wochenstunden. Tel. 0664 3409550

Wir freuen uns auf dich! z. Hd. Monika Rupprechter, Tel. 05282/2366-13, verkauf@zillertal-bier.at

Gemeinsam Stark | Schwendberg 262 | 6283 Hippach | www.gemeinsamstarkmittieren.at Na, neugierig? Scan mich!

REINIGUNGSKRAFT für Ordination in geringfügiger Anstellung gesucht

ORDINATION

DR. CHRISTOPH STRELI

Gerlosstraße 30, 6280 Zell a.Z. Tel.: 05282 / 3232

INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 INSERATE
05.1_zb_stelleninserat_kaufmaennischer bereich_hs_43,5x128mm_05.2024_1.0.indd 1 16.05.24 10:53

PERLE GESUCHT

für Chalethaus in Ramsau/Zillertal in Vollzeitstellung

Deine Aufgaben umfassen:

• das Sauberhalten von Wohnungen inkl. Wäsche

• Reinigung der Innenbereiche wie Treppenhaus etc.

• Pflege des Außenbereichs

• das Wohl der Gäste sollte dein oberstes Gebot sein

Wir bieten:

• einen gesicherten Arbeitsplatz

• ein selbstbestimmtes Arbeiten

• übertarifliche Bezahlung

Bei Fragen und für Bewerbungen sende eine Email an: tanja.maehler@googlemail.com Wir freuen uns auf Dich! SPENDEN

Werbeagentur die Praxis Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22 INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at KONTAKTDATEN

E I N L A D U N G

zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der Wassergenossenschaft Mayrhofen-Zillertal am Dienstag, den 28. Mai um 19.30 Uhr im im Europahaus Mayrhofen.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Obmann

2. Verlesung des Protokolls der letzten Vollversammlung

3. Jahresbericht des Obmannes

4. Diskussion und Grundsatzbeschluss mögliche Versorgung der Gemeinde Schwendau bei Engpässen

5. Bericht des Kassiers

6. Bericht der Rechnungsprüfer sowie Entlastungsantrag

7. Wahl der Rechnungsprüfer und der Einschätzungskommission

8. Neufestsetzung des Wasserzinses und Baukostenbeitrages für 2024

9. Allfälliges

Sollte die Genossenschaftsversammlung zum obigen Zeitpunkt nicht beschlussfähig sein, so findet eine halbe Stunde später zur Erledigung der gleichen Tagesordnung eine zweite Genossenschaftsversammlung statt, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist.

!ACHTUNG: Mit der Erledigung der Tagesordnung wird im Hinblick auf die Wartehalbestunde voraussichtlich um 20.00 Uhr begonnen!

Anträge von Mitgliedern an die Vollversammlung sind mindestens vier Tage vor der Vollversammlung schriftlich an den Obmann zu überreichen.

Denken Sie daran:

Durch Ihre Anwesenheit bei der Genossenschaftsversammlung nehmen Sie aktiv an der Gestaltung und Führung der Genossenschaft teil und können Ihr Grundrecht als Mitglied in der Genossenschaft wahren!

Hans Gasser, Obmann www.wassergenossenschaft.com

Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen.

INSERATE 30 21 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
remax-immopartner.at
an.
Top Service von Anfang
ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at
REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34 TOPBEZAHLUNG
UNTER WWW.PROJUVENTUTE.AT SPENDENKONTO: IBAN: AT61 2040 4000 4040 4600
–Kostenlose Anzeige –
WIR GEBEN KINDERN WIEDER EIN ZUHAUSE

MARKTGEMEINDE ZELL AM ZILLER

STELLENAUSSCHREIBUNG

Als Karenzvertretung gelangt ab 09. September 2024 im Kindergarten der Marktgemeinde Zell am Ziller eine Stelle als Pädagogische Fachkraft / ElementarpädagogIn in Vollzeit mit 40 Wochenstunden (35 Kinderdienststunden zuzüglich entsprechender Vorbereitungszeit) zur Besetzung.

Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach dem Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz im Schema ki1 gemäß Vorrückungsstichtag. Das Mindestgehalt beträgt brutto € 3.142,90 und kann sich gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen.

Ist Ihre Arbeit mit Kindern von Begeisterung getragen?

Bringen Sie eine hohe Bereitschaft zur Mitverantwortung mit?

- Bei der Umsetzung der konzeptionellen Ausrichtung unseres Hauses (Offene Arbeit)?

- Für die Weiterentwicklung der Qualität der päd. Arbeit (Fort- und Ausbildungen)?

- In Teamprozessen gestaltend und professionell mitzuwirken?

Dann würden wir uns freuen, Sie in einem motivierten, tragfähigen Team als Mitglied begrüßen zu können!

Aufgaben:

- Qualifizierte Bildung, Begleitung und Förderung der Kinder in ihren Bildungs- und Lernprozessen

- Beobachtung und Dokumentation

- Gelebte Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und päd. Team

- Teamarbeit und Reflexion der päd. Arbeit

Bewerbungen sind schriftlich bis spätestens 14. Juni 2024 an den Kindergarten Zell am Ziller, Rohrerstraße 13, z.Hd. Kindergartenleitung, 6280 Zell am Ziller, oder per E-Mail an kindergarten-zell@gmx.at einzubringen.

Dem Bewerbungsschreiben sind Lichtbildausweis, Lebenslauf, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Strafregisterauszug, Reifeund Befähigungszeugnis (Kindergartenpädagogik oder gleichwertig), Dienstzeugnisse sowie bei männlichen Bewerbungen der Nachweis über den abgeleisteten Präsenzdienst/Zivildienst anzuschließen.

Der Bürgermeister, Robert Pramstrahler

20 JAHRE

2004 2024

24.05. WARM UP mit Preisen wie vor 20 Jahren

25.05. ROCKHOGA ClassicRock & Blues Party

MANFRED

spenglerei.pargger@aon.at - www.spenglerei.pargger.at

WIR SUCHEN DICH!

Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort ein: SPENGLER/IN

Überzahlung vorgesehen, je nach Qualifikation und Berufserfahrung

Wir freuen uns auf Deinen Anruf!

Sonntag

INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2024 INSERATE
Finkenberg / Musikpavillon / 10.00 UHR JUBILÄUMS FEIER // Rauschende Feste B U MSEDN U S I K LEPAK L E F I N K ENBER G | 1 0 0 JAH R E 1924 2024 10 UHR FESTGOTTESDIENST BEIM MUSIKPAVILLON ANSCHLIESSEND UNTERHALTUNG MIT DEN FINKENBERGER DORFMUSIKANTEN & SOUNDREIV 100 JAHRE BUNDESMUSIKKAPELLE FINKENBERG // 26. Mai 2024

AM 7. JUNI 2024, KALENDERWOCHE 23

Redaktionsschluss

Di., 28. Mai, 12.00 Uhr

TALWEITE SONDERAUSGABE

Werbung, die gesehen wird:

• Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt!

• kein zufälliger Streuplan

• GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Therapeuten und in Cafés

• Online unter www.zillertalerheimatstimme.at

Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung!

Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.