Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 21 2023

Page 1

BLECHLAWINE 3.0 - VOM 8. BIS 11. JUNI

Das größte Blasmusikfestival im Zillertal geht in die 3. Runde

BEZIRKSFEUERWEHRTAG

Führung für die nächsten fünf Jahre gewählt

Seite 19

AUSSAGESTARKE BILDER

Künstlerin I.da verbindet in ihren Werken Altes mit Neuem

Seite 22

RANGGLER- & JUDOVEREIN

Zillertals Judoka erfolgreich beim Austria Cup in Zeltweg

Seite 26

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 1
77.
Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 26. Mai 2023 · Nr. 21
Jahrgang · Herausgeber

Entdecke deine Karrierechancen bei der Raiffeisenbank Mayrhofen und Umgebung eGen, einer traditionsreichen und erfolgreichen Bank im Zillertal. Werde Teil unseres motivierten Teams und unterstütze uns dabei, unsere Geschäftskund:innen optimal zu beraten und zu betreuen. Wir bieten dir ein spannendes Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und eine offene Kommunikationskultur. Sei dabei und gestalte mit uns die Zukunft der Raiffeisenbank Mayrhofen und Umgebung eGen als

Geschäftskundenbetreuer:in in Vollzeit

Deine Aufgaben bei uns:

• Du betreust unsere Geschäftskund:innen und berätst sie individuell in allen Finanzfragen. Du baust aktiv Kundenbeziehungen auf und pflegst diese nachhaltig.

• Du sorgst für eine effiziente und zielorientierte Bearbeitung von Kundenanfragen.

• Du arbeitest eng mit allen Kolleg:innen zusammen, um unseren Kund:innen den bestmöglichen Service zu bieten.

Das zeichnet dich aus:

• Du hast eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen oder bereits Erfahrung in der Betreuung von Geschäftskund:innen.

• Du hast Freude am Verkauf und bist ein:e gewissenhafte:r, serviceorientierte:r und aufmerksame:r Teamplayer:in.

• Du bist kommunikationsstark und hast Freude am Kundenkontakt.

• Du arbeitest zielorientiert und eigenverantwortlich.

Das erwartet dich bei uns:

• Wir sind auch offen für motivierte Quereinsteiger:innen und entwickeln dich zu einem/-er TOP-Geschäftskundenbetreuer:in.

• Die Mitarbeit in einem jungen engagierten Team, das dich während deiner Einschulungsphase und darüber hinaus begleitet und unterstützt.

• Ein spannendes und herausforderndes Tätigkeitsfeld in einem wertschätzenden Unternehmen, welches du in Zukunft mitgestalten kannst.

• Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – bei uns kannst du deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln.

• Einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz in der Region.

Bewirb dich jetzt unter www.raiffeisen-tirol.at/karriere

Bewirb dich jetzt online!

Geld ist dir genauso wichtig wie uns. Deshalb tauschen wir uns gerne persönlich mit dir über dein Gehalt aus. Die gesetzlichen Bestimmungen erfordern es jedoch, dass wir den Mindestgehalt laut Kollektivvertrag anführen. Für diese Position ist ein Bruttomonatsgehalt von mindestens EUR 2.513,16 auf Vollzeitbasis vorgesehen. Abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich.

Unabhängig von deiner Herkunft, Ethnie, Geschlechtsidentität, Religion oder deinen individuellen Voraussetzungen:

Bei uns zählst DU als Mensch.

Interessiert? Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Bewirb dich jetzt online unter: bewerbung.mayrhofen@rbgt.raiffeisen.at

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 bez. Anz.

Alles neu macht der Mai!

Das erste Eis im Schwimmbad macht happy!

Morgens, wenn es jetzt draußen endlich sommerhaft warm ist, die Vögel ihre zweite Zugabe zwitschern, dein erster Urlaubstag vor der Sommersaison anbricht, dann haben wir Tipps für dich, der erste: Such nach deinem alten Taschenmesser und geh mit den Enkelkindern eine Maipfeife schnitzen. Denn genauso, wie die Blätter im Mai sprießen, verspüren „insre Diadlang und Buabn“ den Drang ins Freie und die Lust auf Bewegung. Eine gute Gelegenheit, eine Maipfeife zu basteln und mit schrillem Ton ums Haus zu pfeifen. Zum Ärger der Nachbarn und zur Freude über den Frühsommer. Fast wie eine Lausbubengeschichte. Ja, im Wonnemonat Mai wird viel unternommen. Nicht umsonst kennt man den Spruch, alles neu macht der Mai. Und auch, wenn er jetzt schon wieder langsam ausklingt, nütze noch die letzten Maitage und nimm dieses neue, frische MaiFrühlingsgefühl mit in den Sommer hinein.

Unser zweiter Tipp: Die Jägerschaft bestaunt um diese Zeit das Naturschauspiel der Auerhahnbalz, wenn´s wieder heißt: „Willst an Huhnpfalz giahn, mogscht friah aufstiahn.“ Die Balz ist auf dem Höhepunkt, ab 900 Meter Seehöhe bis zur Baumgrenze findet man da und dort kleine Plätze, winzige Lichtungen, und jeder Hahn verteidigt

dort sein Territorium und will den Hennen imponieren. Frag doch mal, ob du einen Jäger begleiten darfst. Das wird dich begeistern!

Was unser Tal im Wonnemonat Mai alles bietet: Gauder und Muttertag läuten wie gewohnt den Frühsommer ein. Viele Bilder der letzten zwei Wochen haben fröhliche Menschen in Feierstimmung gezeigt. Im Mai wird außerdem geturtelt und geheiratet. Du solltest auf die Hochzeit gehen, zu der du eingeladen wirst. Oder mach mit uns eine Reise in die Vergangenheit, schau dir die Bilder im Innenteil an, die vor Jahrzehnten gemacht worden sind und Ehepaare zeigen, die deine Großeltern oder deine „Gote und Gete“ sein könnten.

Erholsame Wanderungen oder Spaziergänge im frischen Grün des Frühsommers bieten sich zudem an. Dein Kreislauf wird gestärkt und die Seele gestreichelt. Du wirst Ruhe empfinden, und an Gelassenheit wird es dir nicht fehlen. Entspannung und Leichtigkeit stellen sich ein. Ebenso können es unsere Kinder kaum erwarten, das erste Eis im Schwimmbad zu kosten. Der Wonnemonat lädt bereits in die Freibäder ein, lässt uns heiße Sommertemperaturen schnuppern, verspricht Abwechslung und Spaß für Groß und Klein. Das erste Eis im Schwimmbad macht happy!

Der Begriff „Frühjahrsputz“ passt gleichfalls in den Mai. Wenn vielerorts die Terrassen geschrubbt, die Gartenmöbel aufgestellt und hübsche, leuchtende Blumen gesetzt werden, dann freut man sich. Kostbare Freizeit und Wochenenden im Freien zu verbringen, unter einem fröhlich-bunten Sonnenschirm einen Sommercocktail zu schlürfen, ist wie Yoga, finden wir in der Redaktion. Und aufs Grillen nicht vergessen.

Wie du siehst, alles für die Familie und für jeden was dabei. Unser Tal, unsere schöne Heimat … Sonnenaufgänge bestaunen, sich nicht sattsehen am Grün, Auerhähnen begegnen, an netten Jausenstationen nicht vorbei wandern, den Kindern beim Rutschen im Schwimmbad zuschauen oder im Liegestuhl vom schönen Sommer träumen. Das alles kannst du hier. Hier bei uns im Tal. Und dabei wünschen wir dir viel Vergnügen!

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

AUFGEBLATT‘LT
Foto: privat
Seite 5 Seite 20-21 Zillertal gratuliert Seite 28 Anno Dazumal
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
3 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023
BLECHLAWINE 3.0 –von 8. bis 11. Juni Dekanatstreffen in Zell am Ziller Seite 9

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: Blechlawine

ÄRZTE Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Christoph Streli ZELL/ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30

Dr. Arash Kouhzad Vomp 05242 63511 09.00 bis 11.00

Rupertus Apotheke STUMM | 05283 2627 Steinbock Apotheke MAYRHOFEN | 05285 62313 Mo 29.5.

Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Günter Lechner FÜGEN 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeiten - jeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!

Dr. med. dent. Florian Krejci MAURACH 05243 5006 09.00 bis 11.00

Rupertus Apotheke STUMM | 05283 2627 Steinbock Apotheke MAYRHOFEN

| 05285 62313

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten - jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Informationen unter:

Am Laimacher Waldwanderweg

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
BILD DER WOCHE
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 27.5., bis Fr., 2.6., für Notfälle erreichbar. ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 27.5. & So 28.5.
Informationen
unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104
Margit Troppmair: 0664 / 73 91 00 47

Das größte Blasmusikfestival im Zillertal geht in die 3. Runde BLECHLAWINE 3.0 – von 8. bis 11. Juni 2023

Auch in diesem Sommer bildet die BLECHLAWINE den Auftakt zum Musiksommer im Zillertal. Bereits zum dritten Mal in Folge findet das Blasmusikfestival in Mayrhofen statt und erfreut sich jedes Jahr wachsender Beliebtheit und Popularität.

Für viele Musikgruppen aus nah und fern ist der mehrtägige Event mittlerweile ein „Pflichttermin“ im Musikkalender, genauso wie für die Fans der Blechlawine, die aus In- und Ausland ins Zillertal kommen, um das mehrtägige Festival zu genießen. Zu den „Stammgästen“ bei der Blechlawine 3.0 zählen wieder: Franz Posch und seine Innbrüggler, 6er Blas, Gehörsturz, VieraBlech, die Inntaler und viele mehr. Ebenfalls ist die „Blechlawine am Berg“ wieder ein Fixpunkt des Festivals.

Alle guten Dinge sind drei –unter diesem Motto verspricht auch das diesjährige Blasmusikfestival, die Blechlawine 3.0, ein fulminantes Highlight zu werden. Egal welche Stilrichtung: von Inntaler- über Oberkrainer- und Egerländer- bis hin zur Popmusik – ein wahrlicher Ohrenschmaus ist garantiert. Aber nicht nur die knapp 40 Musikgruppen überzeugen mit ihrem Können. Auch die Musikanten/-innen der 15 Kapellen des Zillertaler Musikbundes beeindrucken als erstklassige Gastgeber am Waldfestplatz in Mayrhofen und verwöhnen die Festivalbesucher mit kulinarischen Zillertaler Schmankerln, erlesenen Weinen und vielem mehr. Nicht minder musikalisch wird es auch am Berg, wenn im Rahmen der „Blechlawine am Berg“ beim Gschösswandhaus und bei der Kasermandlalm zünftig aufgespielt wird.

Jetzt noch schnell Tickets zum Vorteilspreis sichern! 4-Tages-Kombiticket zum Vorteilspreis von € 125,und Tagestickets sind online auf myzillertal.app/blechlawine erhältlich. ACHTUNG: begrenzte Besucherzahl.

:

Tickets für Berg- und Talfahrt Penken Alle Besucher der Blechlawine 3.0 erhalten gegen Vorlage des Eintrittsbandes (gilt nur an den Tagen 9. und 10. Juni) die Berg- und Talfahrt mit der Penkenbahn zum ermäßigten Tarif von € 21,pro Person.

Parkmöglichkeiten: An den Veranstaltungstagen stehen den Tagesbesuchern kostenpflichtige Parkplätze in der Tiefgarage Sozialzentrum und beim Parkplatz Europahaus sowie beim Scotland Yard Pub zur Verfügung. Zusätzlich gibt es kostenpflichtige Parkplätze bei der Talstation der Ahornbahn, die die Festivalbesucher zum Gästetarif (Tagespauschale € 3,-) nutzen können. Zu berücksichtigen: Das Parkticket muss gleich bei Ankunft an der Kassa der Ahornbahn bezahlt werden.

Taxi: Der Taxistand Waldcafe ist ca. 50 m vom Festgelände entfernt.

Weitere Infos unter: www.blechlawine.at

Das vorläufige Programm der BLECHLAWINE 3.0

Donnerstag, 8. Juni, 10.30 – 24.00 Uhr ab 10.30 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen

Jochberger Blechschod’n, Die Turboländer, Herzogsdorfer Böhmische, die Fidelen Wörgler, Juvavum 8, 6er Blas, Blech&White, Bundesmusikkapelle Schlitters, Hergolshäuser Musikanten, JungerSchwung

Freitag, 9. Juni, 10.30 – 01.30 Uhr

ab 10.30 Uhr beim Hotel Kirchbichlhof in Hippach

Frühschoppen beim Hotel Kirchbichlhof in Hippach mit der Kapelle Auszeit Tirol

ab 12.00 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen

Musikverein Pennewang, BlechXpress, 5er Blech, Mistrinanka, Blaskapelle Ceska, Kaiser Musikanten, Gehörsturz, VieraBlech, Musikatzen

ab 12.00 bis 15.00 Uhr am Penken

beim Gschösswandhaus spielen „Die Inntaler“ und bei der Kasermandlalm der „Ebbser Kaiserklang“

Samstag, 10. Juni, 10.30 – 01.30 Uhr

ab 10.30 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen

Bundesmusikkapelle St. Margarethen, Klostner 7er Partie, Blech Holz, Innsbrucker Böhmische, Eine kleine Dorfmusik, Walter Grechenig & seine Fegerländer, Berthold Schick und seine Allgäu 6, PS:reloaded, Blechhaufen, Fättes Blech

ab 12.00 bis 15.00 Uhr am Penken beim Gschösswandhaus spielen „Die AusHALLtigen“ und bei der Kasermandlalm „Die Burgschröfler“

Sonntag, 11. Juni, 09.30 – 17.00 Uhr 09.30 Uhr Messgestaltung in der Pfarrkirche Mayrhofen, im Anschluss am Waldfestplatz in Mayrhofen Musikkapelle Weitental, Karwenka, Franz Posch und seine Innbrüggler, Brauhaus-Musikanten, Die Ahnga Böhmische

Programmänderungen vorbehalten

5 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 BLECHLAWINE 2023
Fotos: Blechlawine

FREITAG, 26.05.

UDERNS Theaterfestival SteudlTenn: Kreativ-Workshop „Schön knarzen“ für alle von vier bis zehn Jahren ab 15.00 Uhr, weitere Termine: 2., 16.06.; Derniere „EXTRAWURST“ um 20.00 Uhr, www.steudltenn.com

FÜGEN 70 Jahre SV Fügen, Partyband: Wildbach, Festhalle, 20.00 Uhr

RAMSAU EduKation Demenz®Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz, Gemeindeamt, weitere: 2., 16., 23.06., Infos: 0676 / 87306223, silvia.prosser@caritas.tirol

MAYRHOFEN Classic Circus Berlin –26.05. – 11.06., Zillertalstraße/Laubichl gegenü. Diskont-Tankst., Mo., Mi., Do. 16.00 Uhr, Fr., Sa. 16.00 & 19.00 Uhr, So. 11.00 & 16.00 Uhr (11.06. nur 11.00 Uhr)

SONNTAG, 28.05.

FÜGEN Dorfkulinarium, heimische Produkte, Kapfingerplatz, ab 9.00 Uhr

HIPPACH „50 Jahre SKH“ - SoccerParty mit „Die Hoazatta – Musik mit He(r)tz“, Dorfaue Laimach, 19.00 Uhr

FINKENBERG Kleinfeld-Fußballturnier: 10.00 Uhr Kinderturnier und Kinderprogramm, 12.00 Uhr Turnierauslosung mit Mannschaftsführer, 13.00 Uhr Turnierbeginn, Fußballplatz, Ausweichtermin: 29.05.

MONTAG, 29.05.

FINKENBERG „A Liadl fia enk“ – alpenländische Volksmusik mit sieben Gruppen & Moderator Stefan Neussl: Mariensingen 11.00 Uhr in der Pfarrkirche, Sängertreffen 14.00 Uhr im GH Astegg, Tischres.: 05285 / 62491

DONNERSTAG, 01.06.

FÜGEN Ein klangvolles Erlebnis –Soul, Rock und Blues aus Los Angeles mit den „Mojo Monkeys“ im FeuerWerk, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339, www.binderholz-feuerwerk.com

HIPPACH Sangha Yoga Zillertal in Laimach, sanghayogazillertal.com

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier: Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop: Mo.Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

HINTERTUX „Natureispalast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000

WÖCHENTLICH

FÜGEN Konzert: „John Deer Band“ i. d. SichtBAR, 20.00 Uhr, 0664 / 6123339

SAMSTAG, 27.05.

SCHWAZ Uraufführung „Das Habsburger Gruselkabinett“ – ein Hysterikal von Christof Kammerlander & Markus Plattner, Theater im Lendbräukeller, 20.15 Uhr, 0650 / 2045045

FÜGEN Zellberg-Buam-Party, 27. & 28.05., https://www.best-of-zillertal. at/events/zellberg-buam-alpenparty/

STUMM Märsche, Polkas, Klassik, Unterhaltungsmusik - Festkonzert der BMK im Turnsaal der MS, 20.15 Uhr

ZELL/ZILLER 20. Zillertaler Bergmeisterschaft „Gerlosbergrennen“ –mit Vereinsmeisterschaft und Tiroler Meisterschaften am Berg, Klassen (m/w): Elite/U23/Amateure/Masters, Strecke: Start 13.56 Uhr MS Zell am Ziller – Enzianhof Gerlosberg/6 km –600 hm, weitere Infos und Anmeldung: www.rt-zillertal.com

TUX Madseiter Dorffest, 10.30 Uhr Hl. Messe mit Dekan Edi Niederwieser, z‘ essen geits: Zillertaler Krapfen (zum Mitnehmen Vorbest. bis So., 17.00 Uhr, SMS/WhatsApp: 0664 / 2326171), Ofenleber, Bratl, Kaffee & Kuchen; musik. Umrahmung und „mochts Hetz!

DIENSTAG, 30.05.

UDERNS Premiere „Kleine Eheverbrechen“ – Stück von Éric-Emmanuel Schmitt rund um einen Gedächtnisverlust, SteudlTenn, 20.00 Uhr, weitere: 31.05., 1., 2.06., SteudlTenn, 20.00 Uhr, Res., 0650 / 2727 054

FREITAG, 02.06.

ASCHAU INKlettern – Inklusionsklettern mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Kletterhalle Kraftreich, ab 14.00 Uhr, Anmeldung: alpenvereinsjugend.at/inklusion, inklettern@jugend.alpenverein.at

VORSCHAU

RIED/ZILLERTAL, Samstag, 03.06. Eröffnungskonzert der BMK RiedKaltenbach, Musikpavillon, 20.00 Uhr

ASCHAU, Samstag, 03.06. Summer-Opening – Happy Our 17.00 –18.00 Uhr, anschl. Musik mit den „Jukebox Brothers“, Kraftreich Aufenfeld

ZELL/ZILLER, Samstag, 03.06. Tag der offenen Tür der FFW –Schauübungen u. v. m. ab 11.00 Uhr

HIPPACH, Samstag, 02.06. Sommernachtsparty in der Dorfaue Laimach, ab 16 J., live on stage: WOXX, ab 19.00 Uhr

TÄGLICH

FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334

MITTWOCH, 31.05.

ZELL/ZILLER Sommer, Sonne, Haut –Kurs mit Referentin Brigitte Buchberger-Ponta, MS, 19.30 Uhr, www. erwachsenenschule.at/zell-am-ziller

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich von 9.00 – 17.00 Uhr

STUMM „KUNSTGENUSS“ - Werke der Lebenshilfe-KünstlerInnen bis Ende Mai in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta

MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt jeden Freitag am Josef-Riedl-Platz von 9.00 - 13.00 Uhr

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ & Bilder von Kari, Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668

STUMM „KÖPFE“ - bis 28.05. in der „ZILLER Galerie“ im Gemeindehaus, Do., Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr

ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Anm.: 0664 / 2111734

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag um 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709

TV-PROGRAMM: 26.5.-2.6.

Immer zur vollen Stunde: Vereinsausstellung des Haflinger Pferdezuchtvereins Zillertal zum 75-Jahre-Jubiläum (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Ein Tag im Leben 1/3 (Land & Leute)

AKTENVERNICHTER „VUN BROMBERG GI NEW YORK“

Dienstag, 30. Mai

08.30 – 14.00 Uhr RH Hinteres Zillertal

Mittwoch, 31. Mai

08.00-11.00 Uhr AWZ Tux

13.00-16.00 Uhr RH Zell am Ziller

Donnerstag, 1. Juni

08.00-11.00 Uhr AWZ Kaltenbach

13.00-16.00 Uhr WSZ Fügen

Einladung zum Frühjahrskonzert der MK Brandberg am Pfingstsonntag, 28. Mai ab 20.00 Uhr (ab 18.30 Uhr Zillertaler Krapfen) beim überdachten Festplatz am Musikpavillon. Die Brandberger Musikantinnen & Musikanten laden ein und freuen sich auf euren Besuch!

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV Foto: Mojo Monkeys Foto: Gerhard Kainzner Foto: Plakat Classic Circus Berlin Foto: G. Maricic-Kaiblinger

Save the date: Samstag, 3. Juni ab 15.00 Uhr

Neu-Eröffnung Waldfestplatz & 120-Jahrfeier

In den vergangenen Monaten wurde der hintere Bereich des Waldfestplatzes erneuert, um wieder den aktuellen Sicherheits- & Hygienestandards gerecht zu werden. Nur so kann der Platz seine 120-jährige Tradition fortführen, als offener Treffpunkt für Einheimische & Gäste.

Deshalb wird die feierliche Neu-Eröffnung am 3. Juni von den Mayrhofner Vereinen gestaltet, die ihr Angebot präsentieren: Von Sport & Spiel über Feuerwehr & Rettung bis zum Huagacht bei Kaffee & Kuchen

Hundefreunde Zillertal Futtermittel und deren Auswirkung

Anita Guggenbichler spricht am Freitag, 26. Mai, 20.30 Uhr im Hotel Magdalene in Ried i. Z. über verschiedene Fütterungsmethoden, Zutaten sowie mögliche Auswirkungen wie Allergien usw. Eintritt: freiwillige Spenden; Infos, Anmeldung: 0680/3222002

spiegeln die Ehrenamtlichen die Vielseitigkeit der Region wider. Fürs leibliche Wohl ist durch die Wirtevereinigung Huamatbetriebe ebenfalls bestens gesorgt.

Verkehrsbeschränkungen: Wie bei der Verkehrsabteilung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz beantragt, sind in diesem Zusammenhang folgende verkehrsregelnde Maßnahmen zu beachten: Sperre der Pfarrer-Krapf-Straße ab Hausnr. 355 Richtung Süden bis zum Friedhof. Die Zufahrt für Anrainer bis Brandbergstraße 555 ist möglich!

Besucherparkplätze stehen im Ortszentrum zur Verfügung, u. a. die Parkgarage Einfahrt Mitte. Wir danken für die Kenntnisnahme & freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen aus nah & fern!

Vorankündigung

Mayrhofner Straßenfest am 28. Juli

Ende Juli ist es wieder so weit: Gute Musik, Unterhaltung und vielfältige kulinarische Angebote laden ab 18.00 Uhr bei freiem Eintritt zum Genießen, Flanieren und Feiern ein!

Interessierte Vereine und Betriebe können die Ausschreibung und das Anmeldeformular bei Projektleiterin Nynke Keijzer im Europahaus anfordern, Tel. 05285/6750 216 oder nynke.keijzer@europahaus.at Anmeldeschluss ist der 3. Juni.

Marktgemeinde Mayrhofen

Termine Restmüll- und Biomüllabholung wegen Feiertagen im Mai und Juni 2023

Laut amtlichem Müllabfuhrkalender finden die Müllentleerungen an den kommenden Feiertagen wie folgt statt:

Pfingsten:

• Restmüllabfuhr Gewerbe am Dienstag, 30. Mai

• Biomüllabfuhr am Mittwoch, 31. Mai

• Restmüllabfuhr am Freitag, 2. Juni

Fronleichnam

• Restmüllabfuhr am Freitag, 9. Juni

Die Termine für Restmüllabfuhr Gewerbe am Montag und Biomüll am Dienstag verändern sich nicht.

Es wird daher gebeten, die betreffenden Müllbehälter frühestens am Vorabend der Abholung bereit zu stellen!

7 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Mia Maria Knoll Foto: Europahaus Mayrhofen

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 26.5. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel.; 19.00 Uhr Abendmesse f. Brigitta Roscher/f. Lois Dengg/f. Monika Csrnko

Samstag, 27.5. - 19.00 Uhr Vorabendfeier von Pfingsten

f. Hans u. Marianne Haaser/f. Rosa Eberl u. Julie Sandor/f. Franz und Simon Erler

Pfingst-Sonntag, 28.5. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter u. Gredler

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche

Pfingst-Montag, 29.5. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Dienstag, 30.5. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum, 19.00 Uhr Maiandacht in Häusling

Mittwoch, 31.5. - 7.00 Uhr Frühmesse, 19.00 Uhr Maiandacht Hof Edenlehen

Herz-Jesu-Freitag, 2.6. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Maria Huber und Eltern Barbara und Robert Huber/ f. Roswitha Pendelin/f. Georg, Elisabeth u. Martin Kröll/f. Marianne Wegscheider

Samstag, 3.6. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Fam. Schatz und Eberharter/ f. Paula und Franz Rieser/f. Iva und Franz Taxacher/f. Rosa Schiestl

Dreifaltigkeits-Sonntag, 4.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 27.5. - Hippach: 17.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Stundgebet

21.00 Uhr Abschluss des Stundgebets

Sonntag, 28.5. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Stundgebet, 18.00 Uhr Abschluss des Stundgebets; Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Maiandacht; Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 26.5. - Hart: 8.00 Uhr Maiandacht mit Hl. Messe

Stumm: 17.00 Uhr Trauung Martina Gruber – Thomas Klocker

Samstag, 27.5. - Stumm: 11.30 Uhr Taufe Anna Rosa Fiechtl

14.00 Uhr Taufe Rosa und Martha Höllwarth (Diakon)

19.30 Uhr Vorabendmesse – Orgel Siegfried Waldner

Hart: 16.00 Uhr Trauung Bianca Aigner – Johann Luxner

Pfingstsonntag, 28.5.

Hart: 8.30 Uhr Festmesse mit dem Kirchenchor Stumm und Orgel Dr. Rohe

Stumm: 10.00 Uhr Festmesse mit Taufe Maximilian Geisler

Pfingstmontag, 29.5.

Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe – Orgel Dr. Rohe

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe – an der Orgel Siegfried Waldner

Dienstag, 30.5. - Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe Mittwoch, 31.5. - Hart: 19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt: in Hart für Herbert Kleinrubatscher in Stumm für Anna Ram/verst. Verw., Aschau pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Pfingstsonntag, 28.5. - 10.00 Uhr Pfingsthochamt mit sakramentalem Segen, Gestaltung: Kirchenchor Fügen mit Solisten, Streicher, Orgel und Orchester Pfingstmontag, 29.5. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde www.seelsorgeraum.fugen.at ´

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Gisela Raitmayr geb. Majer 88. Lj.

11. Mai 2023

Mayrhofen

Aloisia Nagele geb. Wechselberger „Steffl Loise“ 87. Lj.

13. Mai 2023

Aschau im Zillertal

Maria Eder geb. Schirnhofer 76. Lj.

17. Mai 2023

Fügen

Otto Felderer geb. Majer 45. Lj.

18. Mai 2023

Fügen

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 27.5. – Pfingsten – Hochfest der Herabkunft des Hl. Geistes

18.30 Uhr Hochamt und Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: Kirchenchor Uderns

Pfingstmontag, 29.5. – 10.00 Uhr Wortgottesdienst

Das ewige Licht brennt von 28.5. – 3.6. für Friedl Hoflacher und Bianca Rieder/ für Josef Wildauer, Eltern und verstorbene Angehörige

www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 26.5. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 27.5. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast

19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche

19.30 Uhr Maiandacht bei der Enzianhofkapelle am Gerlosberg

Pfingstsonntag, 28.5. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Kirchenchor

10.30 Uhr Hl. Messe in Ramsau mit der Singgemeinschaft

14.30 Uhr Maiandacht in Maria Rast, 18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Abendmesse, 19.30 Uhr Maiandacht in der Schwoagerkapelle am Gerlosberg

Pfingstmontag, 29.5. - 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Hl. Messe

19.00 Uhr Maiandacht in der Josefskapelle www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 27.5. - 14.00 Uhr Flohmarkt der Jungschar im Pfarrheim Ried (bis 17.00 Uhr)

19.00 Uhr Maiandacht

Pfingstsonntag, 28.5. - Hochfest der Herabkunft des Hl. Geistes

19.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe nach Meinung, Gest.: Kirchenchor Ried-Kaltenbach

Pfingstmontag, 29.5. - 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Das ewige Licht brennt von 28.5. – 3.6. in Ried für Franz Jäger/für Aloisia und Hedwig Kainer und verstorbene Geschwister und Johann und Emilie Scherzer in Kaltenbach für Rosa Brugger/für Veronika und Franz Kupfner und verst. Angehörige www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr - in deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr, bitte um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein zur Konfirmation mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 28. Mai um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt, ein Mensch, der uns lieb war, ging von uns. Was uns bleibt, sind Liebe, Dankbarkeit und Erinnerung!

In liebevoller und dankbarer Erinnerung denken wir an unsere liebe Mutter und Oma

Katharina Gredler

beim 20. Jahresgottesdienst am Sonntag, den 28. Mai 2023 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Zell am Ziller.

Wir danken allen, die sich gemeinsam mit uns an Sabine & Andreas sie im Gebet erinnern oder ihrer im Stillen gedenken. Flörl mit Familie

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL

Sa., 2.6., in der Pfarrkirche Ried-Kaltenbach

Nach der musikalischen Einstimmung um 19.45 Uhr beginnt um 20.00 Uhr der Vortrag „Dem lebendigen Gott begegnen – leben in der Beziehung mit Gott im Alltag“ mit Referentin und Hagio-Assistentin Gertrud Gutkauf, im Anschluss „Zeugnis über das persönliche Wirken Gottes“.

Ab 21.30 Uhr gemütlicher Ausklang und Möglichkeit zum Austausch bei einer Agape im Pfarrhof, bei Schlechtwetter im Pfarrsaal, musikalische Gestaltung: „GLORIA PAX“.

PGR des Dekanates Zell am Ziller

Dekanatstreffen

Am 9. Mai trafen sich Pfarrgemeinderäte aus den Pfarren des Dekanates Zell am Ziller in Stumm. Ca. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer feierten gemeinsam einen Gottesdienst in der Pfarrkirche. Anschließend luden Pfarrer Proßegger und Obfrau Martina Geisler zu einem gemeinsamen Grillabend im Garten ein.

IN LIEBEVOLLER ERINNERUNG

Wir gedenken meiner lieben Gattin, Mama, Oma, Uroma Frau

Monika Csrnko, die am 21.04.2023 völlig unerwartet von uns gegangen ist, bei der heiligen Messe am Freitag, den 26.05.2023 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen.

Allen, die daran teilnehmen, herzlichen Dank.

Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.

Rosa Pendl

Herzlichen Dank

- für die tröstenden Worte

- für einen Händedruck

- für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft

- für Blumen, Kerzen und Geldspenden zugunsten des Sozialsprengels Stumm

- für die Anteilnahme am Rosenkranz und an der Trauerfeier

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die persönliche Gestaltung der Begräbnisfeier

- der Vorbeterin Karin, den Mesnern, den Ministrantinnen und der Kreuzlträgerin Emma

- dem Kirchenchor für die feierliche Umrahmung der Messe

- den Röcklfrauen, den Sargträgern und den Gemeindearbeitern

- der Bestattung Kröll für die einfühlsame Begleitung

- für die professionelle und zutiefst menschliche Betreuung in den letzten Wochen dem Altenwohnheim Knappenanger Schwaz und dem Sozialsprengel Stumm

- allen, die Rosa in den letzten Wochen besucht haben und ihr dadurch ihre Freundschaft bewiesen haben

Du bleibst in unseren Herzen!

Die Trauerfamilie im Mai 2023

Pfarrer Hanspeter Proßegger wies am Beginn der Messe darauf hin, dass man manchmal Geschenke bekomme, die man vergesse, sodass sie am Dachboden verstauben. Jesus habe uns das kostbarste Geschenk, den Frieden, hinterlassen. Es gelte, dieses Geschenk anzunehmen und Wirklichkeit werden zu lassen. Pfarre Proßegger verwies auch auf die Patrozinien der Pfarrkirche von Stumm (Heiliger Rupert und Virgil) und auf das Stummer Gnadenbild auf dem Hochaltar.

Pfarrer Jürgen Gradwohl wies in der Predigt darauf hin, dass dieses gemeinsame Treffen in unserem kleinsten „gallischen“ Dekanat nun bereits eine Tradition werde, und zeigte auf, dass wir im Dekanat eine große Vielfalt und trotzdem im Wesentlichen eine Einheit haben, pflegen und bewahren. Dazu dienen auch diese Treffen, die sehr ermutigend seien.

Beim Grillabend gab es erlesene Speisen und eine regen Gedankenaustausch.

Das nächste Dekanatstreffen dieser Art wird voraussichtlich im September in der Pfarre Zell sein!

Dekan Dr. Ignaz Steinwender

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 9 ‘S KIRCHNBANKL
„Die lange Nacht der Kirchen“
„Hillig Rosa“ 21.06.1935 - 30.04.2023

Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup

67 Kinder & Jugendliche dabei

Erstkommunion in Stumm

Am Christi Himmelfahrtstag durften 20 Kinder aus u nserer Pfarrgemeinde zum ersten Mal die Hl. Kommunion empfangen.

wie jeder Mensch wertvoll und einzigartig ist! Wir sollen gut miteinander umgehen! Jesus ist unser Freund und immer für uns da!

Von 17. bis 19. Mai fand das 1. Turnier des diesjährigen Zillertaler Raiffeisen-Tennis-Jugend-Cup in Ried/Kaltenbach statt.

Die Kinder und Jugendlichen zeigten trotz widrigsten Wetterbedingungen hervorragendes Tennis, und die mitgereisten Eltern, Verwandten und Freunde waren begeistert von den sehr fair ausgetragenen Spielen.

Sieger in den Altersklassen wurden:

U9 – männlich – Jakob Kostenzer (TC Wattens)

U11 – männlich – Sebastian Angerer (TC Weerberg)

U11 – weiblich – Lea Angerer (TC Ried/Kaltenbach)

U13 – männlich – Elias Klocker (TC Ried/Kaltenbach)

U13 – weiblich – Eyla Penkner (TC Kitzbühel)

U15 – männlich – Antonia Ilic (TC Achensee)

U15 – weiblich – Lisa Freystätter (TC Sparkasse Fügen)

U18 – männlich – Luis Volgger (TC Raiffeisen Mayrhofen)

Der TC Ried/Kaltenbach möchte sich bei allen Helfern und Sponsoren recht herzlich bedanken. Die weiteren Turniere finden in den Sommerferien in Fügen, Hippach und Zell am Ziller statt.

Der feierliche Einzug mit der BMK, den Eltern und LehrerInnen erfolgte von der Schule bis in die wunderbar geschmückte Kirche. Den Festgottesdienst gestalteten die Erstkommunionkinder mit Gesang und den Texten eifrig mit. Pfarrer Proßegger erläuterte feinfühlig das heurige Thema „Ihr seid das Licht der Welt und das Salz der Erde“ - Licht und Salz sind wichtig für Mensch und Tier, so

Nach der hl. Messe konnten sich die Kinder mit ihren Familien und den Pfarrangehörigen bei der Agape am Dorfplatz noch stärken und angeregt unterhalten. Bei so einem großen Fest muss es immer viele helfende Hände geben … Hiermit also ein großes, herzliches DANKE an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieses schönen Tages beigetragen haben.

Viele Zillertaler Familien freuten sich über die Heilige Erstkommunion.

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
„Licht der Welt und Salz der Erde“
Angelika Schellhorn Erstkommunionkinder in der Kirche. Frauen und Kinder betreuten die Agape. Erstkommunionkind Anna-Lena mit ihrer großen Familie. Fotos: Angelika Schellhorn Foto: Susanne K. Markus Wechselberger

Kindergarten Hart

Harmonische Muttertagsfeier

Da unsere Muttertagswanderung zur Marienkapelle heuer wegen der Schlechtwetterperiode nicht stattfinden konnte, entschieden wir uns kurzerhand, die Muttertagsfeier in der Harter Kirche und anschließend in die Räumlichkeiten des Kindergartens zu verlegen.

Es war ein sehr harmonisches Beisammensein. Auch über die Anwesenheit des Bürgermeisters Daniel Schweinberger freuten wir uns alle. „Vergelt‘s Gott“ an Diakon Toni Angerer für die feierliche Andacht mit anschließendem Segen.

Ein riesiges Dankeschön geht an Elisabeth - Gärtnerei Kerschdorfer - für die großzügige Spende von 50 Erdbeerpflanzen, die unsere Kinder ihren Mamas überreichen durften (natürlich im selbstgebastelten Körbchen). Es war uns eine große Freude! Unser Motto: Es sind die kleinen Dinge im Leben, die im Herzen ganz groß werden!

Das Team Kg Hart

Finanzbildung on Tour in Zell a. Z. und Fügen

Ohne Knete keine Fete!

Ein gutes Finanzwissen ist der Schlüssel für ein stabiles und unabhängiges Leben. Doch in einer heutigen Welt, die von digitalen Medien und schnellem Konsum geprägt ist, wird der nachhaltige Umgang mit Geld für junge Menschen immer schwieriger.

Mit dem FLiP2Go-Bus, einem umgebauten Doppeldeckerbus mit sieben interaktiven Spielstationen rund um das Thema Finanzen, tragen die Sparkassen dazu bei, finanzielle Kompetenz zu fördern und Finanzbildung für Jugendliche damit greifbarer zu machen.

Kürzlich machte der Finanzbildungsbus der Sparkasse halt

an zwei Standorten im Zillertal und vermittelte dabei Finanzwissen an Schüler:innen der Mittelschulen Zell am Ziller und Fügen. Begleitet durch Betreuer:innen der Sparkasse Schwaz konnten die Schüler:innen auf ihrer 100-minütigen Reise im Bus die Bedeutung der Finanzen und deren wirtschaftlichen Zusammenhänge spielerisch erlernen. Fragestellungen wie unterschiedliche Werte, Budgetplanung, Ausbildung und Verdienst oder Angebot und Nachfrage wurden dabei in Kleingruppen höchst motiviert gelöst. Eine willkommene Abwechslung und spannende Ergänzung zum klassischen Unterricht, wie auch die Lehrpersonen positiv feststellten.

Zillertalstraße/Laubichl

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Sparkasse Schwaz An den überdimensionalen Tablets hatten die Schüler:innen der Mittelschule Zell am Ziller offenbar einen Riesenspaß. Maria, Sabine, Julia, Waltraud, Isabella und Gertrud Der „Zirkus Berlin“ ist von 26. Mai bis 11. Juni zum ersten Mal in Mayrhofen, mit dabei zwei kleine Baby-Kamele. Foto: privat
Classic Circus Berlin

MS Mayrhofen

Großer Erfolg für Schüler

Am Freitag, den 12. März nahmen 24 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Mayrhofen an den SchulolympicsLandesmeisterschaften der Leichtathletik teil und machten mit tollen Leistungen auf sich aufmerksam.

Die Mannschaft mit Vlas Dvoryanov, Lasse Müller, Max Fankhauser, Xaver Neumann, Thomas Kröll und Anton Kröll (Burschen - Jahrgang 2008 und jünger) holte sogar den Sieg in ihrer Klasse und qualifizierte sich damit für die Bundesmeisterschaften in Feldkirchen (Kärnten). Bravo Jungs!

Durch den Zusammenhalt und die gegenseitige Motivation konnten unsere Schülerinnen und Schüler Top-Leistungen zeigen. Wir sind sehr stolz auf euch!

Naturkindergarten Auenland-Sidan

Auf zum Notarzthubschrauber

Kinderkrippe Hart Familienfest

In diesem Jahr haben wir nicht nur unsere Mamas, sondern auch unsere Papas hochleben lassen. So haben wir vergangene Woche ein kleines, aber feines „Familienfest“ in unserer Kinderkrippe veranstaltet. Die Kinder haben sich riesig gefreut, dass ihre Eltern sie einmal in der Krippe besuchen, mit ihnen eine Kleinigkeit jausnen, singen, lachen und feiern.

DANKE nochmal an alle fürs Zeitnehmen und die Feier unvergesslich zu machen.

Am Mi., den 17. Mai, fuhren wir mit dem Zug nach Kaltenbach, wo wir uns den Notarzthubschrauber anschauten.

Wir staunten über die vielen Knöpfe und Hebel, die im Hubschrauber zu sehen waren und dass er bis zu 7000 Meter hochfliegen kann. Jeder durfte einmal auf dem Pilotenstuhl sitzen, und ein gemeinsames Foto

konnten wir gerade noch machen, bevor es für die Crew losging zu einem echten Einsatz.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Georg, Lois und Anton vom Helistützpunkt Kaltenbach für den spannenden und aufregenden Vormittag.

Die Glückszwerglang vom Naturkindergarten Auenland-Sidan

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Kindergarten Finkenberg

Ein toller Schwimmkurs

Erlebnisausstellung in der VS Mayrhofen

Briefe von Adelina

Adelina vom Volk der Desana nimmt die Kinder in ihren Briefen mit in den Amazonas-Regenwald und macht begreifbar, wie eng unser Lebensstil mit dem Leben der indigenen Völker verknüpft ist. Die Grußbotschaft von Adelina aus dem Amazonasgebiet richtet sich an die Kinder Österreichs. Adelina beschreibt das Leben am Fluss und im Regenwald und weist auf die Gefährdung durch Sojaanbau und Abholzung hin.

Die Erlebnisausstellung war für die Dauer von vier Wochen in der Schule aufgestellt. Referenten vom Klimabündnis Tirol führten im Rahmen von vier Unterrichtseinheiten die dritten und vierten Klassen durch die Ausstellung.

Im ersten Teil lernten die Kinder Begriffe wie Klimazonen und Treibhauseffekt kennen. Auch eine CO2-Messung in einem kleinen Zelt wurde durchgeführt.

Auch heuer machten sich die Kinder des Kindergartens Finkenberg wieder auf den Weg, um ein paar Tage im Wasser zu verbringen.

Mit dem Bus ging es nach Mayrhofen, wo wir im Erlebnisbad mit unseren Schwimmlehrerinnen Gitti und Luisa viel lernen konnten. Bei herrlichen Wasser- und Lufttemperaturen genossen wir die gemeinsame Zeit. Vielen Dank an das Team

von „MONI-SPORT“ und vom Erlebnisbad Mayrhofen, dass alles wieder so toll geklappt hat. Auch möchten wir uns bei der Gemeinde für den finanziellen Zuschuss bedanken. Ein großes Dankeschön an alle Eltern für ihre Mitarbeit, dass das Abholen in Mayrhofen so reibungslos geklappt hat.

Wir hatten eine tolle Zeit und fühlen uns im Wasser wieder ein großes Stück sicherer.

MS Mayrhofen Bezirksmeistertitel für Schülerligateam

Im zweiten Teil durften die Kinder durch den Regenwald in das Dorf von Adelina wandern. Ein großes Zelt wurde dafür in einen Regenwald umgebaut. Tiergeräusche und sogar ein wenig Regen brachte die Kinder mitten ins Amazonasgebiet. Respektvoller Umgang mit der uns anvertrauten Natur, das war das Ziel dieses großartigen Projektes. Nicht nur die Lehrerpersonen und Kinder der Volksschule, sondern auch SchülerInnen der Mittelschule, der VS Dornauberg und der VS Brandberg kamen zu Besuch, um für ein paar Stunden in den Regenwald zu reisen und in eine neue Welt einzutauchen.

Vielen Dank an David Mittelholz und Stefan Speiser vom Klimabündnis Tirol!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Kindergarten Finkenberg Die sehr junge Mannschaft holte sich mit einem knappen 1:0-Sieg im Finale gegen die Schüler der MS Hippach den Bezirksmeistertitel. Gratulation! Foto: privat

Jugendorchester „Next Generation“ begeisterte

Muttertagskonzert am 14. Mai

Der Vorplatz beim Musikpavillon in Kaltenbach war trotz des strömenden Regens voll, die Besucher*innen kamen aus dem gesamten Zillertal.

Das Programm war für das Ensemble ein forderndes, aber die jungen Musikant*innen schafften dies mit Bravour. Langanhaltender Applaus und mehrere Zugaben waren der Lohn des begeisterten Publikums.

Es war für alle Musikant*innen und Funktionäre*innen eine große Ehre, aber auch Freude, dass LHStv Dr. Georg Dornauer das diesjährige Muttertagskonzert besuchte.

Er war am Gauder Fest von Carina Fankhauser eingeladen worden, hatte spontan zugesagt und war von der Idee und dem Klangkörper sehr angetan.

Landjugend Ginzling-Dornauberg Spenden für David

Die Landjugend Ginzling-Dornauberg übergab am 1. Mai die stolze Summe von 1.313,08 Euro an die Familie Schösser aus Schwendberg für den beeinträchtigten Sohn David.

Vielen Dank an alle Spender/innen und an die fleißigen Grasausläuter/-innen. Ein großes Dankeschön auch an den GH Schwarzenstein für die gute Bewirtung.

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTAL AKTUELL
LEUTE VON HEUTE
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen BesucherInnen der 100-Jahrfeier an der MMS Zell bekamen Einblick in die Welt der Geografie. Toll gemacht! Beste Qualität und 100 % Genuss bietet Maximilian Perauer im ZweiEnder in Mayrhofen. Foto: privat Nox-Cycles-Teamfahrer Christoph Grill und Elke Rabeder mit Ex-Ski-Weltcupfahrer und E-Bike-Guide Stephan Görgl. Foto: Nox Cycles Tolles Publikum und viele Ehrengäste besuchten die 20-Jahrfeier des Hospiz-Teams Zillertal im schönen Ambiente der SichtBar Fügen. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Foto: Gemeinde Kaltenbach

Saisoneröffnung in Schlitters

Nox Cycles begeistert Bike-Enthusiasten mit Haus-Event

Am Samstag, den 13. Mai, fand das erste große Season Opening von E-Bike-Hersteller Nox Cycles vor den Toren des Firmenhauptsitzes in Schlitters statt. Zahlreiche „Bike-begeisterte“ Besucher kamen, um die neuesten EMountainbike-Modelle direkt beim Hersteller zu testen und sich von Profis beraten zu lassen.

Ein breites Angebot an Aktivitäten, wie beispielsweise

ein Fahrtechnik-Parcours, ein Wheelie-Balance-Trainer und geführte Touren mit Ex-SkiWeltcupfahrer und E-Bike-Pionier Stephan Görgl sorgten trotz leicht durchwachsenen Wetters für beste Stimmung.

Begleitet wurde Nox Cycles von seinen Partnerunternehmen wie dem Tiroler Pedale-Macher Tatze Bike Components und dem Zillertaler Sportbrillenhersteller Gloryfy unbreakable eyewear.

Nox-Cycles-Teamfahrerin Elke Rabeder und Nox-Cycles-Geschäftsführer Carsten Sommer

Bienenzuchtvereine on Tour

Der Erfahrungsaustausch mit den bayrischen Imkerfreunden wird von den Zillertaler Vereinen gepflegt.

Die Bienenzuchtvereine Hippach-Ramsau-Schwendau und Zell am Ziller hatten kürzlich ihre Mitglieder zu ei-

nem Ausflug ins benachbarte Bayern eingeladen. Am Vormittag führte Bienen-Franz am Riegsee durch seinen Im-

kerbetrieb, am Nachmittag wurde im Bezirk Oberbayern das Höfemuseum Glentleiten besichtigt.

Bei guter Stimmung ging es dann am Abend über den Achenpass wieder zurück ins heimatliche Zillertal.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 15 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Nox Cycles Karoline Kopka von Nox Cycles und David Schneider von Zillertal Tourismus Armin Hofreiter, Gründer des Tiroler PedalHerstellers TATZE Bike Components
Wenn Imker eine Reise tun!

ÜberzeugtvonderhervorragendenArbeitdesTraditionsunternehmens Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besuchte EMPL

Am 16. Mai stattete Bundesministerin Mag. Klaudia Tanner dem Zillertaler Sonderaufbauhersteller EMPL einen Besuch in Kaltenbach ab. Dort konnte sie einige der vom Österreichischen Bundesheer in Auftrag gegebenen Fahrzeuge ausgiebig begutachten und sich von der Qualität sowie der jahrelangen guten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit überzeugen.

EMPL begrüßte die Bundesministerin für Landesverteidigung, Mag. Klaudia Tanner, mit Delegation und dem Militärkommandanten von Tirol, Bgdr. Ingo Gstrein. „Mit dem Traditionsunternehmen

EMPL verbindet das Bundesheer eine 20-jährige Partnerschaft. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur die Soldat/-innen, die auf bestes Material und modernste Technik zählen können, sondern auch die Region. Mit den Investitionen und Aufträgen sichert das Unternehmen EMPL rund 430 Arbeitsplätze und bildet dabei rund 30 Lehrlinge aus“, so Tanner.

Während des Besuches wurde besonders auf die Wichtigkeit einer lokalen Wertschöpfung, Arbeitsplatzsicherung sowie einer sich in Österreich befindende Ersatzteilversorgung mit möglichst ungestörten

Lieferketten auch in Krisenzeiten hingewiesen. Die Geschäftsleitung bedankte sich bei der FBM und den anwesenden Vertretern des ÖBHs, dass bereits gelieferte ÖBHFahrzeuge immer wieder als Referenzfahrzeuge für inter-

Seniorenbund Zell am Ziller

Eine Wallfahrt nach Maria Schnee ...

... in Obermauern/Osttirol unternahmen 54 Zeller Senioren am 11. Mai. Und passend zum Wallfahrtsziel begleitete uns dichter Schneefall bis zum Gerlospass.

Wir atmeten auf, als nun der Schneefall in Regen überging und die Straßen wieder schneefrei waren. In Untermauern machten wir im „Schwaighof“ Rast und stärkten uns mit einem guten „Neuner“. Aus der Fußwanderung von Virgen nach Obermauern über einen alten Pilgerweg wurde wegen des starken Regens eine Busfahrt zur Wallfahrtskirche. Diese kunstgeschichtlich interessante Kirche steht auf uraltem historischem Boden und ist schon durch Jahrhunderte das Ziel von Wallfahrern.

Nach einem ersten staunenden Blick in der Kirche feierte

unser Senior-Pfarrer i. R. Peter Rabl die heilige Messe mit uns, die durch gesangliche Beiträge unseres Seniorinnenchores umrahmt wurde. Nach dem Gottesdienst erzählte uns der Mesner Wissenswertes über diese Wallfahrtsstätte. Im Kräuterwirtshaus „Strumerhof“ bei Matrei in Osttirol wartete das Mittagsessen aus der „Kräuterhexenkuchl“ auf uns - Hexentee, Unkrautsuppe oder Lamm im Bergheu. Bei nettem „Huagacht“ übersahen wir fast die Zeit, und das schlechte Wetter war schon längst kein Thema mehr. Einmal musste es ja sein, dass wir bei einem Ausflug keinen einzigen Sonnenstrahl zu Gesicht bekamen, dafür Regen und Schnee. Aber für uns galt eben besonders diesmal: „Hab Sonne im Herzen, egal, ob es stürmt oder schneit!“

nationale Delegationen zur Verfügung stehen. Aufgrund dessen war und ist es EMPL immer wieder möglich, Ausschreibungen weltweit für sich zu entscheiden, dadurch Arbeitsplätze in Österreich zu sichern sowie neue zu schaffen.

ZILLERTAL AKTUELL 21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
Foto: EMPL

Frühjahrsausflug nach Haibach im bayerischen Wald

Unser Ausflug führte uns von 8. bis 11. Mai ins „Batzenhäusl“ in Kreuth zu einer Brotzeit, dann nach Regensburg zum Dom, später erreichten wir unser „Hotel Weingarten“, wo wir gut untergebracht wurden.

In den nächsten beiden Tagen war volles Programm, wir fuhren mit dem Schiff von Kelheim durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg, später noch auf den Michelsberg zur Befreiungshalle. Das gläserne Dorf Arnbruck war sehr interessant, im Städtchen Straubing konnten wir uns frei umschauen, und nachher stand noch eine

Fahrt zur Wallfahrtskirche auf den Bogenberg an. Auch ein Musiker spielte uns an einem Abend auf, und es wurde sogar getanzt.

Es war ein gelungener Ausflug trotz des nicht so schönen Wetters, einzig bei der Schifffahrt hatten wir vollen Sonnenschein.

Allen Mitfahrenden herzlichen Dank für ihre Pünktlichkeit und unserem Fahrer Hansjörg ein großes Lob für seine umsichtige und kenntnisreiche Fahrweise.

Der Ausschuss des Seniorenclubs Schwendau

Besuch in der Stiegenhaus-Brennerei

Zu einem gemütlichen Huagacht luden wir die älteren Gemeindemitglieder ab 80 Jahren ein.

Wir verbrachten einen netten Nachmittag in der StiegenhausBrennerei, wo wir von Martin und Kathrin Fankhauser bestens verpflegt wurden. Ihnen einen herzlichen Dank für ihr Entgegenkommen und Josef für die musikalische Begleitung.

Pensionistenverein Zell am Ziller

Stimmiges Muttertags-Kränzchen

Am 12. Mai lud der Pensionistenverein Zell am Ziller zum traditionellen Muttertags-Kränzchen bei Kaffee und Kuchen in den Gasthof „Zellerstuben“ ein.

Bei kaltem Wetter kamen über 90 Mitglieder der Einladung nach und waren vom Kuchenbuffet begeistert. Ein Danke gebührt der Wirtin Beate Ellegast für die gute Bewirtung sowie unseren Musi-

kanten, die recht fleißig und zahlreich auftraten und für gute Stimmung sorgten.

Ein großes Danke auch an Manuela Flörl von „Blumen Penz“ für die schönen Rosen, von denen jede Mutter eine mit nach Hause bekam.

Einen Superdank der Sparkasse Zell für die Übernahme der Rechnung für Kaffee und Kuchen.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 17
Seniorenclub Schwendau Seniorenclub Schwendau

Aktuell haben die fast 45 SPAR-Lehrlinge im dritten Lehrjahr das Ruder in der Hand. Von Landeck bis Kufstein übernehmen sie einen Tag lang die Leitung „ihrer“ SPAR- und EUROSPAR-Märkte. Egal, ob sie als Marktleitung, als Feinkost-Abteilungsleitung oder als Chef:in der Obst- und Gemüseabteilung im Einsatz sind: Die jungen Menschen bekommen eine Vorstellung davon, was Führungskräfte in den Märkten leisten – von Mitarbeiter:innen-Einteilung über die Umsetzung von Schwerpunkten bis hin zur Analyse von Kennzahlen. „Ich zeig was ich kann“, so der einhellige Tenor der begeisterten Lehrlinge.

Lehrlinge vor den Vorhang: SPAR ist die praxisrelevante Ausbildung der Nachwuchskräfte enorm wichtig. Aktuell sind im Bundesland Tirol die Lehrlinge im dritten Lehrjahr einen Tag lang als Führungskräfte aktiv – entweder übernehmen sie die Verantwortung für den gesamten Markt oder für eine Abteilung. Die Vorbereitung auf diesen besonderen Tag erfolgte vorab in einem Workshop: Auf der Tagesordnung standen die Besprechung aller Abläufe, die Personaleinsatzplanung

und die Analyse von Kennzahlen. Weiters wurden nationale oder regionale Verkaufsschwerpunkte geplant und jetzt umgesetzt.

Voller Freude und Motivation

Das Fazit der Lehrlinge fällt positiv aus und ist voller neuer Erkenntnisse. Rückmeldungen wie: „Jetzt verstehe ich wirklich, wie umfangreich die Aufgaben meiner Marktleiterin sind“ bis „Es ist super, dass wir Jungen zeigen dürfen, was wir können“ bestätigen, dass der „Chef:innenTag“ viel Freude bringt.

Patricia Sepetavc, Geschäftsführerin für SPAR Tirol und Salzburg, zur gelungenen Aktion: „Bei SPAR haben Lehrlinge alle Chancen –ständig dazuzulernen, sich zu Lebensmittelprofis ausbilden zu lassen und Karriere zu machen. Manche wollen das, aber nicht alle. Wir bieten jungen Menschen die Freiheit und Flexibilität, die zu ihrem aktuellen Lebensstil passt. Sei es eine Beschäftigung in Teilzeit, Vollzeit oder der Wiedereinstieg nach einem Auslandsjahr, wir finden für alle unsere Mitarbeiter:innen ein passendes Arbeitszeitmodell.“ Mit einer neuen Generation eröffnen sich auch für SPAR neue Sichtweisen und Mög-

Zillertaler helfen Zillertalern

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“

Lieber Fritz, der Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ bedankt sich von Herzen für deine großzügige Spende für in Not geratene Zillertaler anlässlich deines runden Geburtstags.

Wir gratulieren und wünschen dir von Herzen alles GUTE und vor allem GESUNDHEIT.

SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc (l.) freut sich gemeinsam

lichkeiten, so Sepetavc weiter: „Wir Führungskräfte haben den klaren Auftrag, unsere Lehrlinge auszubilden, sie zu begleiten und sie in der Entwicklung zu unterstützen. Initiativen wie diese machen die Leistung unserer Nachwuchskräfte noch einmal mehr sichtbarer.“

900 freie Lehrstellen in einem sicheren Unternehmen SPAR als größter privater

österreichischer Lehrlingsausbilder bietet auch heuer 900 freie Lehrstellen. 24 Lehrberufe stehen zur Auswahl, Prämien von bis zu 6.700 Euro sind möglich. SPAR garantiert einen sicheren Arbeitsplatz nach Lehrabschluss sowie zahlreiche Entwicklungschancen.

Bewerbungen sind jederzeit online über www.spar.at/lehre möglich. bez. PR

Die Zillertaler Lehrlinge:

SPAR-Supermarkt Fügen, Zillerweg: Daniel Schuchter

SPAR-Supermarkt Fügen, Zillerweg: Julia Mikic

SPAR-Supermarkt Fügen, Lindenweg: Sara Pedersen

SPAR-Supermarkt Zell am Ziller: Magdalena Hochmuth

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 ZILLERTAL AKTUELL
SPAR vertraut Lehrlingen die Führung der Märkte in Tirol an
„Einen Tag lang Chef:in in meinem SPAR“
Foto: SPAR
mit Vertriebsleiterin Filialorganisation Martina Bichler (r.) und den Lehrlingen Selina Hochkogler, Marvin Hübner und Julia Mikic stellvertretend für alle Tiroler Lehrlinge. Foto: Zillertaler helfen Zillertalern

Bezirk Schwaz

Feuerwehrführung für die nächsten fünf Jahre gewählt

Am Freitag, 12. Mai, fand in Eben am Achensee der 135. Bezirksfeuerwehrtag statt. Unter den Ehrengästen konnte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hansjörg Eberharter LH-Stv. ÖR Josef Geisler sowie BH Dr. Michael Brandl begrüßen. Martin Harb - Bürgermeister Eben a. A., LFK Jakob Unterladstätter, Feuerwehrkurat Dekan Martin Müller, unzählige Vertreter anderer Bezirksfeuerwehrverbände und Blaulichtorganisationen wurden ebenfalls von Bezirkskommandant Eberharter herzlich begrüßt.

Beachtliche Zahlen wurden den Ehrengästen und Delegierten präsentiert. Insgesamt rückten die Feuerwehren im Bezirk Schwaz im abgelaufenen Jahr zu 7.128 Ereignissen aus. Die 1.886 Einsätze konnten alle ausgezeichnet abgearbeitet werden.

Aktuell stehen 2.908 Kameradinnen und Kameraden für die Feuerwehren im Bezirk Schwaz im Aktivstand, 363 Jugendfeuerwehrmitglieder

und 1.265 Reservisten im Dienst der Allgemeinheit. Dem früheren Bezirksfeuerwehrkommandanten und jetzigen Landesfeuerwehrkommandanten LBD Jakob Unterladstätter aus Strass i. Z. wurde die höchste Auszeichnung des BFV Schwaz, die Ehrenmitgliedschaft, überreicht.

Das gesamte Bezirkskommando stellte sich der Neuwahl, welche Bezirkshauptmann Dr. Brandl leiten durfte. Mit großer Mehrheit konnten Hansjörg Eberharter, Herbert Eibl, Hannes Eberharter und Marco Plattner in Ihren Ämtern bestätigt werden.

LH-Stv. ÖR Geisler gratulierte in seiner Ansprache den Wiedergewählten und dankte allen Anwesenden für ihre Zeit, welche sie für die Allgemeinheit aufwenden. Bezirkskommandant Eberharter schloss mit einem „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ den 135. Bezirksfeuerwehrtag.

HV Stefan ArmelliniBFV Schwaz

Bienenzuchtverein Finkenberg

Jahreshauptversammlung und Neuwahlen

Bei der Jahreshauptversammlung am 28. April konnten neben ImkerInnen auch unser Bürgermeisterstellvertreter Tobias Fankhauser sowie Imkermeister und Bienensachverständiger

Martin Wechselberger begrüßt werden.

Wolfgang Kainzner gab einen Jahresrückblick und leitete zur außerordentlichen Neuwahl über, bei der Christian Sporer zum Obmann gewählt wurde.

Im Bild: Kassaprüfer Franz Huber, Kassaprüfer Reinhard Bauer, Schriftführer

Wolfgang Kainzner, Obmann Christian Sporer, Kassier Michael Gruber, Obmannstellvertreter Otto Neumann (v. l.)

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 19
Abschreiten der Front Neues Bezirkskommando und BFI Geisler LBD Unterladstätter wird zum Ehrenmitglied Foto: HV Stefan Armellini
BFV Schwaz

FINKENBERG GRATULIERT

In den vergangenen Wochen feierten wieder zahlreiche Gemeindebürger der Gemeinde Finkenberg ein Geburtstagsjubiläum.

Am 30. April gratulierten Bgm.-Stv. DI Tobias Fankhauser und GRin Waltraud Pramstraller Herrn Franz Geisler, Innerberg 468, zum 80. Geburtstag.

Weiters feierten am 7. Mai Herr Bruno Voppichler, Au 34/4, seinen 80. Geburtstag und am 10. Mai Frau Elisabeth Troppmair, Dornau 319, ihren 92. Geburtstag, wozu Bgm. Andreas Kröll die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte.

Die Gemeinde Finkenberg gratuliert den Jubilaren auf diesem Wege noch einmal herzlichst!

RIED GRATULIERT

Gruber Alois - 80 Jahre

Am 13. Mai konnte Herr Alois Gruber in guter Rüstigkeit im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag feiern. Neben vielen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hansjörg Jäger die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde, überreichte ein Ehrengeschenk und wünschte dem Jubilar noch viele weitere gesunde und glückliche Lebensjahre.

Danke Maria!

Nach 36 Jahren verabschieden wir unsere Filialleiterin Maria Heiß in den wohlverdienten Ruhestand.

Wir bedanken uns herzlich für die gemeinsame Zeit mit dir und wünschen dir für den neuen Lebensabschnitt alles Gute!

Deine dm-Mädls aus Mayrhofen bez. Anz.

SCHWENDAU GRATULIERT

Am 8. Mai feierte Frau Ossana Helga ihren 80. Geburtstag, Bürgermeister Franz Hauser überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde an die Jubilarin.

„Zweimal neun, ein Grund sich zu freu`n!“ - Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai überraschten Frau Gredler Antonia im Sozialzentrum Mayrhofen, die ihren 99. Geburtstag feierte.

Wir wünschen den Geburtstagskindern weiterhin viel Gesundheit, Glück und Wohlergehen.

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
Geisler Franz Voppichler Bruno Troppmair Elisabeth Bgm. Hansjörg Jäger, Jubilar Alois Gruber

GERLOS GRATULIERT

90er in Gerlos

Am 15. Mai konnte Herr Johann Hauser in bemerkenswerter körperlicher und geistiger Verfassung seinen 90. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Bürgermeister-Stv. Martin Kammerlander sowie Kapellmeister Wolfgang Wegscheider und Obmann Walter Geisler von der Bundesmusikkapelle Gerlos ihrem ehemaligen Musikkameraden die besten Wünsche und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an.

Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.

ROHRBERG GRATULIERT

Schnieder Horst, 6280 Rohrberg 10, feierte seinen 75sten Geburtstag. Die Gemeinde Rohrberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!

Namenstage dieser Woche

Ihren Namenstag feiern am Freitag Marianne und Philipp, am Samstag Bruno und Augustin. Am Pfingstsonntag gratulieren wir jedem Wilhelm, am Pfingstmontag freuen wir uns mit Irmtraud, Erwin und Max. Johanna, Otto und Ferdinand dürfen am Dienstag auf ihren Namenstag anstoßen, Petra, Mechthild, Helma und Aldo am Mittwoch. Am Donnerstag haben Silke und Konrad ihren namentlichen Ehrentag. Herzlichen Glückwunsch!

KALTENBACH GRATULIERT

Am 18. Mai feierten Familie Renate und Josef Aufschnaiter das Fest der Goldenen Hochzeit im Kreis der Familie! Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierte für die Gemeinde Kaltenbach und überbrachte ein Präsent. Wir gratulieren dem Jubelpaar herzlichst, wünschen Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 19. Mai konnte Obmann Platzer Karl bei einer schönen Feier im „Gasthof zum Löwen“ in Aschau dem Waldner Hannes, Aschau, der seinen 60er feierte, herzlich gratulieren und ihm alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise seiner Familie und unseres Vereins wünschen.

Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?

Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort … k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 21 ZILLERTAL GRATULIERT
Jubilar Hans im Kreis der Gratulanten. Julia aus Schwendau Jubilar Waldner Hannes mit Gattin Gertraud und Obmann Platzer Karl Max vom Rohrberg Silke vom Hainzenberg

Künstlerin I.da verbindet Altes mit Neuem und geht kreativ ganz eigene Wege

Die Mystik und Kraft ausdrucksstarker Bilder

„Ich ehre und nehme das ALTE – erweitere, lass entwickeln, veredle, vergolde, verbinde, vernetze, öffne zur Freiheit für neue Strukturen“, lautet das Motto von Silvia Ida Wurm. An den „Tagen der offenen Ateliers“ am 3. und 4. Juni öffnet die bildende Künstlerin ihr atmosphärisches „Müllnerhaus“ in Stumm und gibt Einblick in ihr vielseitiges Schaffen.

Seit die Dipl. Lebens- und Sozialberaterin im letzten Jahr ihre Coach- und Beratertätigkeit eingestellt hat, geht sie als „I.da – Ich bin da“ nun vollständig in ihrer bereits in der Kindheit sich herauskristallisierten Leidenschaft fürs Malen, Zeichnen und Schreiben auf. Hat sich die in verschiedenen Sommerakademien sowie Kultur- und Kunst-Vereinen ausgebildete Malerin über viele Jahre ebenso der naturalistischen und abstrakten Malerei wie dem Akt gewidmet, gilt zurzeit ihre Aufmerksamkeit bevorzugt der Übermalerei. Einst von großen Meistern wie Picasso, van Gogh, Vermeer, da Volterra und weiteren praktiziert, um teure Leinwand zu sparen oder etwas zu verändern, haben Joseph Beuys’ kritisch wie herausfordernde Kunstobjekte und 2013 Georg Baselitz geschwärzte Bilder dem Übermalen eine neue Be-

deutung versetzt. Zudem ist die Übermalung im 20. Jhd., besonders in den 70er-Jahren, verstärkt eingesetzt worden, nämlich im Zuge einer Auseinandersetzung von Malerei und Fotografie mit Fokus auf spezielle Fragestellungen. Mittlerweile gilt Übermalen als neuer Weg und Ausdruck der bildenden Kunst.

I.da, deren Bilder längst in Banken, Arztpraxen, einer Steuerberatungskanzlei, einem Geschäftshaus in Klagenfurt sowie in privaten Haushalten Teil der Einrichtung geworden sind, möchte mit dem Übermalen eine Verbindung von Altem und Neuem schaffen, ohne dabei das Alte zu zerstören, sondern dem Gewachsenen Wertschätzung und Raum geben. Das ganz persönliche Anliegen der Schülerin von Koryphäen wie Prof. Fritz Martinz, Ulrike Stubenböck und Willi Bern-

hard ist es, das Schwere der vergangenen Zeiten zurückzulassen, Neues entfalten und entstehen zu lassen. „Dies kann man auch in meinem über 500 Jahre alten Haus, das mit einem neuen, modernen Teil versehen worden ist, wiedererkennen.“ Wurzeln zu ehren und Neues entstehen zu lassen, alte Blockaden aufzulösen, neue Möglichkeiten zu entfalten und entdecken kennt die Kunstschaffende – aus deren Hand schon Wandmalereien, Taufbilder und Stammbäume nach dem keltischen Baumkreis, kreative Bastelarbeiten im kunsthandwerklichen Bereich sowie die Illustration eines Kinderbuchs entstanden sind - gleichfalls aus ihrer Tätigkeit als psychologische Beraterin - Beruf und Berufung also als harmonische Symbiose. Zum Thema Übermalen verwendet I.da Ansichtskarten aus

den Sammlungen ihrer Vorfahren, überträgt diese mittels Transfertechnik und übermalt sie mit neuen Strukturen, Linien und Farben. „Linien, Wege, die untypisch und unregelmäßig sind, haben mich immer angezogen. Man findet diese Linien u. a. in der Natur, in Felsspalten, auf Bäumen, in Wurzeln und in der Bewegung des Wassers“, erklärt die ebenso zertifiziert-neuzeitliche „Hexe“, die gerne mit verschiedenen Federn wie Rohr- oder Hühnerfeder arbeitet und manche Bilder stimmig vertextet. Neuen Forschungen zufolge, liegt diesen Linien eine eigene schöpferische Schwingung zugrunde, die bei Betrachtung oder Ausführung neue Vernetzungen in der Zellstruktur des Menschen ermöglichen sowie Blockaden und alte Muster auflösen. „Die Übermalung mit meinen Linien habe ich bereits vor dieser Information praktiziert, und nun freut es mich umso mehr, da meine Postkarten ja alle aus der Zeit um 1900 bis nach dem 2. Weltkrieg stammen. Wer weiß, ob aus dieser Zeit nicht alte Blockaden mit den Bildern gelöst werden.“

Die Räume ihres künstlerischen Schaffens öffnet I.da an den „Tagen der offenen Ateliers“ jeweils von 13 bis 19 Uhr und freut sich auf regen, kreativen Austausch. gm

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 KULTUR IM ZILLERTAL
I.da präsentiert eine alte Ansicht von Stumm, kunstvoll verwoben als Acrylbild auf Leinwand. Bild in Mischtechnik mit einer Ansicht von Mayrhofen um 1900. Übermalung mit Acryltinte & Antiktusche: Stumm um 1900. Fotos: Gabriele Maricic-Kaiblinger

Ein Festival mit Interpreten aus allen Stilrichtungen der Blasmusik

BLECHLAWINE 3.0, von 8. bis 11. Juni in Mayrhofen

Nach der Umbauphase  des Waldfestplatzes im Winter kommt im Frühsommer die „BLECHLAWINE“ auf den neuen Waldfestplatz in Mayrhofen. Weitere Lokations einzelner Veranstaltungen sind das Hotel Kirchbichlhof in Hippach sowie die Kasermandl-Alm und das Gschösswandhaus auf dem Penken. In den folgenden Wochen stellen wir die Musikgruppen hier vor. Alle Infos unter: www.blechlawine.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 23
Eine kleine Dorfmusik Fegerländer Allgäu 6 PS reloaded Fotos: TVB Mayrhofen-Hippach/Blechlawine da Blechhaufn MusiKatzen BMK St. Margarethen Klostner 7er Partie Blech Holz
KULTUR IM ZILLERTAL
Innsbrucker Böhmische

350 Jahre Schützenkompanie Uderns-Kleinboden Bataillonstreffen Vorderes Zillertal

Mit Weckruf, Feldmesse mit anschließender Kompanievorstellung und Defilierung beim Bachmayerhof sowie einem Frühschoppen am Festplatz wurde das Jubiläum der Schützenkompanie Uderns-Kleinboden im Zuge des Bataillonstreffens in Uderns gebührend gefeiert. Der Ehrenschutz lag in den Händen von Bgm. Ing. Josef Bucher.

Am 3. Juni um 20.15 Uhr

Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Gerlos

Die Bundesmusikkapelle Gerlos lädt alle Blasmusikfreunde recht herzlich zum diesjährigen Frühjahrskonzert am Samstag, den 3. Juni um 20.15 Uhr im Bildungszentrum Gerlos ein.

Erleben Sie ein vielseitiges Programm mit Kompositionen aus Österreich, Deutschland, Italien, Tschechien und Holland. Zum ersten Mal werden auch zwei Stücke vom Jugendorchester präsentiert.

Die Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen der BMK Gerlos unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Wolfgang Wegscheider freuen sich auf zahlreiche Besucher!

Eintritt frei - freiwillige Spenden erlaubt.

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: BMK Gerlos Fotos: Hubert Aschenwald

Ein Geschenk, ein Lehnstuhl & jede Menge Aufregung Im Altenwohnheim geht’s heftig zu

Mit der Komödie „Der Bürgermeisterstuhl“ von Adolf Woderich sorgt der Theaterverein Zell am Ziller heuer für einen turbulenten Sommer.

Lebhaft gestalten sich ebenso die Proben, denen sich das engagierte Theater-Team unter der Regie von Hildegard Lehner zurzeit intensiv widmet. Schauplatz: Altenwohnheim - und zwar eines, in dem, wie Pflegeschwester Helga so schön sagt, die Bewohnerinnen und Bewohner ihre persönlichen Eigenheiten ausleben dürfen. Was diese mit großer Freude und Bra-

vour tun. Also alles bestens, wäre da nicht der Lehnstuhl, den der Bürgermeister als Geburtstagsgeschenk für die älteste Person des Heimes bringt, und der plötzlich große Verwirrung stiftet. Eine Lösung für das Problem naht mit dem jungen Gemeindesekretär.

Ein Theaterstück, das Lachsalven garantiert und doch auch zum Nachdenken anregt. Heiter sollen oftmals gegen soziale Einrichtungen gehegte Vorurteile entkräftet werden. Premiere ist am Samstag, 8. Juli, zwölf Aufführungen folgen bis 6. September.

Herzliche Einladung!

Tage der offenen Ateliers

Am 3. und 4. Juni finden heuer die Tage der offenen Ateliers in ganz Tirol statt, auch im Zillertal.

In der ZILLLER Galerie in Stumm im Gemeindehaus sind diesmal sechs KünstlerInnen (Foto) vertreten, die einen bunten Reigen ihrer Arbeiten in den unterschiedlichsten Techniken zeigen: Andrea Kainer – Malerei, Mixed Media, Resinart; Regina Aschenwald & Erika Kröll –Malerei; Emmerich Horvath –Malerei, Bildhauerei; Beate und Bibiana Hafner – Malerei, Keramik

Auch im „Müllnerhaus“ (Obere März 56) in Stumm sind die Atelierstüren geöffnet. Silvia Ida Wurm zeigt einen Querschnitt ihrer Arbeiten von Malerei bis zu Zeichnungen und Schriftstücken.

In Kaltenbach (Neubauweg 12) sind Keramik und Kunsthandwerk von Melanie Spergser zu sehen.

Die Ausstellungen sind an beiden Tagen von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Alle KünstlerInnen sind vor Ort, stehen für Fragen und Gespräche gerne zur Verfügung und freuen sich auf viele interessierte Besucher.

Vernissage im Mehlerhaus in Madseit

Zahlreiche Besucher begutachteten am 18. Mai die Werke des Künstlers Johannes Hintersteiner bei der Vernissage seiner Ausstellung „nichts zu verBergen“ im Mehlerhaus.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 25 KULTUR IM ZILLERTAL
In der Mittelschule, wo die Aufführungen stattfinden, wird fleißig geprobt. Foto: Theaterverein Zell am Ziller Foto: Andrea Kainer
„nichts zu verBergen“
Fotos: Stefan Schwaiger

Foto:

Ranggler- und Judoverein Zillertal

Internationaler Austria Cup

Am vergangenen Samstag fand in Zeltweg der Austria Cup mit internationaler Beteiligung statt. Insgesamt 680 Starter aus 14 Nationen nahmen an dem Turnier teil. Auch der Zillertaler Ranggler- und Judoverein nahm die Reise auf sich, und schickte 14 Judoka an den Start.

Zu einigen erfahrenen Kämpfern der Zillertaler gesellten sich einige Neulinge, um erste Kampferfahrungen zu sammeln. So konnten sich Enny Leber und Domenica Rahm mit dem 5. Platz belohnen. Dorotea Jovicic freute sich nach tollen Kämpfen über den 7. Platz. Für Xaver Siller, Filip Moravac, Simon und Jakob Schöser sowie Lorenz Dengg stand am Ende des Tages jeweils der 9. Platz zu Buche.

Bei den „alten Hasen“ gingen für den ZRJV die Geschwister Max und Helene Hauser, Marie Dengg, Laura Lantahler, Sarah Rahm und Mayla Engel auf die Judomatte. In sehr stark besetzten Gewichtsklassen mit

nationaler und internationaler Elite belegten Laura Lanthaler und Mayla Engel den 9. Platz, Marie Dengg verfehlte das Podest äußerst knapp und erkämpfte sich den 5. Platz. Sarah Rahm und Helene Hauser knüpften an ihre Erfolge der vergangenen Wochen an und ließen sich jeweils die bronzene Medaille umhängen. Helene Hauser startete zusätzlich mit ihren zwölf Jahren eine Altersklasse höher und belohnte sich auch bei den Jugendlichen bis 16 Jahren mit dem 3. Platz.

Nadine Ungerank

Top-Platzierung in Aserbaidschan

Sarah Rahm und Helene Hauser mit ihren Medaillen.

FUSSBALL

IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!

Partie Datum & Uhrzeit Ort SVG Mayrhofen : FC Volders Di., 30.05. 20:00 Uhr Mayrhofen

3. Flying High Paragliding Testival

Foto: ZRJV

Von 27. bis 29. Mai geht das „Flying High Paragliding Testival“ in Mayrhofen im Zillertal mit einem großen Unterhaltungsprogramm, Live-Musik und After-Show-Party am Landeplatz Bruggerstube in die dritte Runde.

Flying High Zillertal

21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 26 SPORT IM ZILLERTAL
Nadine Ungerank konnte am letzten Wettkampftag des ISSF-Weltcup für Gewehr und Pistole in Baku/Aserbaidschan im 3 x 20 Dreistellungskampf (Kleinkalibergewehr) der Frauen mit Rang 11 eine TopPlatzierung erreichen. Margit Melmer / ÖSB
Max Hauser war an diesem Tag nicht zu bremsen. In einem Teilnehmerfeld, bestehend aus allen österreichischen Ländern, Slowaken, Italienern, Rumänen, Ungarn und Tschechen, brauchte Max bei keinem Kampf die gesamte Kampfzeit und beförderte alle Kontrahenten vorzeitig auf die Matte. Nach seinen Siegen beim Tirol Cup, der Tiroler Meisterschaft und dem 2. Platz beim Gauder-Ranggeln brachte er ebenso den Sieger-Pokal des Austria Cups ins Zillertal.
Max Hauser bei der Siegerehrung. Max Hauser mit seinem Siegerwurf im Finale. Da musst du dabei sein!
Foto:
Die kommenden Spieltermine

Hausbesuch bei einem Sporttalent aus Stumm

Nicht nur Skifahren ist bei uns im Tal angesagt. Hier erzählen wir die Sportgeschichte von einem jungen Talent aus Stumm, von Lea Hollaus, deren Leidenschaft das Voltigieren ist.

Meine Kollegin hat mir erzählt, welch grandiosen Sieg ihre Tochter letztes Wochenende davongetragen, wie sie das Publikum begeistert und gemeint hat, dass man diesen Sport im Zillertal wenig kennt. So ist der Gedanke gekommen: Wir müssen diese Sportart noch einmal vorstellen und darüber schreiben, wie aufwendig und spektakulär das Voltigieren sein kann. Wenn die hübsche, junge Lea – die nicht nur im Zillertal zur absoluten Elite zählt – spricht, klingt es mitreißend. Sie erzählt leidenschaftlich von diesem zeitaufwendigen Hobby, dem Voltigieren.

Liebe Lea, eingangs solltest du wahrscheinlich das Voltigieren erklären. Beschreibe unserer Leserschaft, was genau du machst und wie zeitaufwendig diese Sportart ist. Was beein-

druckt dich beim Voltigieren am meisten?

Voltigieren ist Turnen am Pferd. Es geht darum, dass man eins mit dem Pferd ist, seinen Rhythmus fühlt und sich dieser Bewegung vollständig hingibt. Und das ist auch die Schwierigkeit. Voltigieren bedeutet viel Trockentraining, viel Kra übungen. Es gibt das Einzeltraining, da ist man zweimal mit dem Pferd beim Üben. Daneben gibt’s das Gruppentraining. Ebenfalls zweimal am Pferd. Also viermal die Woche am Pferd.

Du trainierst in einem Verein? Wo finden die Übungen statt, und wie kann man Vereinsmitglied werden? Mit welchen Kosten ist das Voltigieren verbunden?

Der Verein sollte in der Nähe des Wohnorts sein. Bei uns ist der nächste in Aschau. Wenn man aber besser werden will, dann muss man sich einen Verein suchen, aus dem schon gute Voltigierer herausgekommen sind. Ich trainiere beim VG Pill. Und je nachdem, wie viele Trainingseinheiten man hat, steigen

Tennis Fügen/Mayrhofen

Spannende Matches

Vergangenen Sonntag trafen auf dem Tennisplatz in Fügen die Mannschaften des TC Mayrhofen und des TC Fügen aufeinander. Nach zahlreichen spannenden Matches im Einzel sowie im Doppel konnten sich die Fügener knapp gegen Mayrhofen mit 5:4 durchsetzen.

Der Sieg wurde unter anderem aufgrund der hervorragenden Leistung des jungen Alexander Steiner (zwölf Jahre - im Bild mit Doppelpartner Florian Haun) eingefahren werden. Teamkapitän

Alexander Mölk ist stolz auf seine Jungs: „Die Mannschaft hat große Moral und starke Nerven bewiesen, und ich bin sehr stolz auf diese Truppe.

Wir bedanken uns beim TC Mayrhofen für die tollen Matches und freuen uns schon auf eine Revanche.“

die Ausgaben. Stallkosten, Futter und Versorgungskosten fürs Pferd kommen dazu. Im Monat sind es ungefähr 160 Euro, kann auch ein bisschen weniger sein. Aber je besser die Pferde sind, desto teurer wird’s.

Deine Antworten zufolge, verlangt dir das Voltigieren einiges ab. Du bist als fleißige Schülerin am BORG Innsbruck, mit dem Zweig Leistungssport, bekannt. Wie schaffst du es zeitlich? Training, Wettkämpfe, Lernen usw.? Der Zweig ist eine Sonderform. Wir haben generell weniger Wochenstunden, dafür ein Jahr länger Schule bis zur Matura. Für Wettkämpfe gibt’s eigene Regelungen. Hier wird freigestellt. Und lernen tue ich immer im Zug.

Bei Wettkämpfen spürt man direkt, wie die Energie der Darbietungen aufs Publikum trifft, es animiert, es emotional werden lässt und wie sich der ganze Zuschauerraum mit Staunen und „Oh- und Bah-Momenten“ füllt. Die Besucher fühlen sich wie im Zirkus.

Eure - und heute im Speziellendeine Darstellungen beeindrucken und sind, wie man im Zillertal sagt, gewaltig! Gibt es Augenblicke der Angst?

Nein, als Angst würde ich meine Gefühle nicht bezeichnen. Es ist eher Respekt, weil wir so lange und richtig trainieren, bis der Ablauf perfekt ist. Und wenn man gerne voltigiert, ist es immer aufregend, ein sehr schönes Gefühl, das sich einfach nur toll anfühlt. Kaum zu beschreiben.

Liebe Lea, wir wünschen dir noch viel Applaus, tolle Momente in deiner seltenen Sportart und bald einen schönen entspannten Sommer. Alles Gute!

TFV KERSCHDORFER

TIROL CUP 2023

Finale am Pfingstsonntag, 28. Mai, im Alpenstadion

Mayrhofen

14.00 Uhr:

KICK OFF TFV Kerschdorfer

Tirol Frauen Cup –

SVI : SK Wilten

17.00 Uhr:

KICK OFF Kerschdorfer

Tirol Cup –

SV Oberperfuss : SC Imst

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 27 SPORT IM ZILLERTAL
Diese Sportart müssen wir noch mal vorstellen!
M.W. Foto: vaultingmoments

Im Wonnemonat Mai ...

... da wird Hochzeit gefeiert!

Passend zum frühsommerlichen Monat, an dem viele Brautleute sich gegenseitig Liebe und Fürsorge schwören, suchte ich nach Ehepaaren, die ihre Treue bei Jubiläen erneuerten. Wer wohl noch jemanden kennt? Oder ist vielleicht deine Nane dabei? Dein Nene? Auf jeden Fall nde ich die über 40 Jahre alten Texte, alle stammen aus dem Jahre 1982, sehr passend und die Bilder reizend. Wenn sie dir gefallen, schreib´mir! Heimatstimme@mayrhofen.tirol.gv.at meim

28 21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME ANNO DAZUMAL 1982
1982 1982 1982

WIR GEBEN KINDERN WIEDER EIN ZUHAUSE

ZUHAUSE

Jakob-Moser-Straße, 599 6290 Mayrhofen

Tel: 05285 63451

info@hotel-laendenhof.at www.hotel-laendenhof.at

Unser Restaurant ist ab 27. Mai wieder durchgehend GEÖFFNET.

Wir freuen uns euch wieder bei uns begrüßen und bewirten zu dürfen!

Familie Volgger

Jausenstation und Almkäserei

Ab dem 26. Mai starten wir in den Almsommer

Wirtin Hanni Wechselberger freut sich auf Euer Kommen und bewirtet Euch mit leckeren Almkäsespezialitäten!

„A guate“ Almjause mit Produkten von der Hofmetzgerei Edenlehen, „a selbergebochenes“ Bauernbrot und „a frische“ Almbutter!

Wirtin Hanni ist täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr für Euch da. Jeden Samstag & Sonntag servieren wir Euch gerne mit „Voranmeldung“ ein herzhaftes „Bergfrühstück“ mit traumhaftem Panorama.

Die höchstgelegene Almkäserei im Zillertal auf 1.984 m - von unserem Stüberl aus erhält man einen Einblick auf die Entstehung unsere Produkte.

2. STOANKASERN Bike Challenge vom 1. Juli bis 30. Sept. 2023

Wie kimm i aufn?

Mit dem Tuxer Wandertaxi Wandern ab der Tuxer Mühle

Mit dem Bike von Juns

Mit der Eggalmbahn über die Grüblspitze ab 17. Juni 2023

29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 INSERATE 2018 9 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
SPENDEN UNTER WWW.PROJUVENTUTE.AT SPENDENKONTO: IBAN: AT61 2040 4000 4040 4600
insafenk!
Miagfrein
Junsalm · Tux · Tel 0664/40 55 307
SPENDEN UNTER WWW.PROJUVENTUTE.AT SPENDENKONTO: IBAN: AT61 2040 4000 4040 4600 Sujet_Levi_traurig_2023_A5q.indd 1 07.12.2022 12:15:19

Spanferkel-Essen

& Musikkapelle Finkenberg (kleine Besetzung) ab 11 Uhr

PFINGSTSAMSTAG

27. MAI 23

MIETER oder MANAGER GESUCHT

Du hast Interesse, das Untergeschoss direkt an der Penkenbahn in bester Lage zu mieten?

Ideal wäre, den erfolgreichen Skiverleih als Selbstständiger oder Manager weiterzuführen.

Schreib mir: kaplenig@sport2000.at oder ruf mich an: T 0664 2324177

Vollzeit

Bezahlung nach Vereinbarung

Bäckerei Eberharter

Schwendaustraße 197

6290 Mayrhofen Tel 05285 62238

T +43 664 201 89 66

Suche Garage oder Unterstellmöglichkeit

für PKW zwischen

Zell am Ziller & Lanersbach.

TEL. +43 664 4171274

45 m2 Wohnung

längerfristig

zu vermieten in Mayrhofen

Tel 0650 6290 535

Sport Wegscheider

Mayrhofen

Zur Verstärkung

unseres Teams stellen wir ab sofort ein: VERKÄUFER/IN

(m/w/d) in Jahresstelle

Vollzeit und Teilzeit

Bewerbungen bitte an: T 05285 64580

sport.wegscheider@zline.at

Na, neugierig? Scan mich!

Mayrhofen untere Hauptstraße

ZWEI TIEFGARAGENPARKPLÄTZE

ab Juni zu VERMIETEN

Tel. 0664 536 27 06

Wohnung in Mayrhofen

zu vermieten - 45 m2

Zimmer und Küche möbliert, Bad/WC/Wohnzimmer/Terrasse/

TG-AP/Kellerabteil

Tel. 0664 53 180 38

Verkaufe

Heißluft-Fritteuse

günstig & neuwertig

Tel. 0664 9233197

Wir suchen ab Juni MITHILFE für

Zimmer & Frühstück

4-5 h / 4-6 Tage/Woche

................................................

Hotel Thalerhof in Mayrhofen

Tel.: 05285 63423

info@hotelthalerhof.at

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Metallbautechniker_in

Vollzeit. Dienstort: Fügen oder Mayrhofen. Mindestentgelt

2.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15402357

Freestlyer in der Natur (m/w/d) Brücken, Zäune, Geländer bauen und aufstellen – Vollzeit. Dienstort: Bezirk Schwaz. Mindestentgelt 15,00 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15396452

Ordinationsgehilfe_in oder Ordinationsassistent_in

Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15395526

Backshop-Verkäufer_in

Teil/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.050,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15401770

Filialleitung (m/w/d)

Bäckerei-Cafe – Teil/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.645,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15400535

Mitarbeiter_in Verkauf

Feinkost – Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.025,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15403118

Servicemitarbeiter_in Maschinenpark - Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15406038

INSERATE 30 21 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
SOFORT VERKÄUFER/IN
oder Vollzeit BÄCKER oder
WIR SUCHEN AB
Teilzeit
BROTAUSFÜHRER
gfrein ins.
www.stieralm.com Mia
MUSIKALISCHKULINARISCHER SAISONSTART

Gewerbe Immobilie / Grundstück

zu kaufen gesucht!

Raum Zell bis Finkenberg

Andreas Sporer · T 0664 200 41 85

Neu im Zillertal!!!

HMH Zillertal

Hausmeisterservice Marc Höllwarth

Sonnbichlweg 4 · 6265 Hart i. Z.

Erledige alle anfallenden Hausmeisterarbeiten wie z. B.

· Gartenarbeiten

· Entrümpelungen

· Reinigungsarbeiten · und vieles mehr

Rufen Sie mich an T 0650 84 32622 oder senden Sie mir ein Mail an MarcHoellwarth@hotmail.com

schnell & zuverlässig

31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21 | 2023 INSERATE 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE

WALDFEST.PLATZ

NEU-ERÖFFNUNG & 120-JAHRFEIER

SA, 03.06.2023

15.00 UHR BEGINN / EINTRITT FREI! PROGRAMM

15.00 Uhr Beginn am Waldfestplatz & beim Freizeitgelände

15.00 Uhr Stualausmusig am Waldfestplatz

17.00 Uhr Einmarsch Schützenkompanie & Bundesmusikkapelle Mayrhofen

Begrüßung musikalisch umrahmt von BMK & Männergesangverein Mayrhofen

19.00 Die Hoazatta auf der Waldbühne

SPEIS & TRANK | KAFFEE & KUCHEN | VEREINSVORSTELLUNGEN |

SILENT DISCO | KLETTERTURM | FEUERWEHRTANK | SCHNUPPERPADDELN & -TAUCHEN | PUMPTRACK & BAGJUMP | STAMMBAUMEINSICHT | RETTUNGSWAGEN | SCHANZENSIMULATOR |

TORSCHUSSWAND | SPEED TENNIS | HÜPFBURG | E-SPORTSIMULATOR | UVM.

Zufahrt zum Waldfestplatz gesperrt, Parken im Ortszentrum zB Parkgarage Einfahrt Mitte möglich

Veranstalter: Europahaus Mayrhofen / Durster Str. 225 / 6290 Mayrhofen / www.europahaus.at

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 21 2023 by Zillertaler Heimatstimme - Issuu