ES SPRIESST, GRÜNT & BLÜHT
Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten
Seite 3, 26-29
365 TAGE ENGAGEMENT
Mayrhofens Bgm. Hans Jörg
Moigg zieht erstes Resümee
Seite 7
BLASMUSIKVERBAND
Tolle Stimmung beim Bezirksmusikskirennen
Seite 21
SPORTLICH UNTERWEGS
200 TeilnehmerInnen bei den Schulskimeisterschaften
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 1
Seite 25
77 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 17. März 2023 · Nr. 11
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 bez. Anz. IM MARKTGEMEINDEAMT MAYRHOFEN ERHÄLTLICH: Marktgemeinde Mayrhofen | Hauptstraße 409 | 6290 Mayrhofen EINER FÜR A ES ! EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS. EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
Wir haben das Lila der Krokusse eingefangen
Mit dem Frühlingsbeginn bringen wir Farbe und Freude
Egal wohin man schaut, überall sprießt und blüht es, überall drängt die Natur nach draußen. Die Natur wird bunt. Farben, in Kraft und Intensität nicht zu übertreffen, so weit das Auge reicht. Und das satte neue Grün erst, das sich nicht aufhalten lässt und den Tieren bald erstes frisches Futter gibt. Wir kommen in die erste Frühlingswoche und damit zu mehr Lebensfreude. Denn der Frühlingsbeginn bringt Farbe und Freude!
Die Sonne scheint durch die hohen Fenster, in der Tischmitte steht ein hübscher zierlicher Strauß mit Krokussen, die fast so schön sind wie die,
die hier auf dem Bild festgehalten worden sind. Das Bild ist hoch oben am Schwendberg entstanden. Die Plätze rund um unseren Redaktionstisch sind gut gefüllt, nur ein Stuhl ist noch frei. Aber nicht mehr lange, schon hören wir unsere liebe Kollegin die Treppe hochkommen. Jene Stiege, die denkmalgeschützt ist und herrlich nostalgisch knarrt. So, als möchte sie erzählen, dass auch die Natur knackt und neues Leben aufbricht. Aber zurück zu uns. Wir sind vollzählig, starten in eine neue Woche und sind voll motiviert ob des Sprießens, Grünens und Blühens rund um uns herum.
Deshalb geben wir dem Motto Frühlingsboten heute besonders viel Raum. Wir schreiben über dieses Thema, bringen damit Fröhlichkeit und Motivation in diese Woche. Dazu haben wir alle Gärtnereien und Blumengeschäfte eingeladen, ihre Mitarbeiter zu zeigen. Und das ist mehr als ein schöner Blumengruß geworden, finden wir. Schau´s dir mal an! Passend dazu findest du frühlingshaft Gereimtes zum „Tag der Poesie“ auf unserer Anno-Dazumal-Seite.
Frühling zieht ebenfalls bei den Zillertaler Heilkräuterfreunden ein. Im Mariengarten in Schlitters wird am 17. März ein Kurs zum Thema
„Knospen“ angeboten, einen Kurs zu deren Weiterverarbeitung im Sinne der Gemmotherapie gibt‘s am 1. April. Tipps und Tricks für einen blühenden Bienen- & Schmetterlingsgarten oder -Balkon verrät Gartenbuchautorin Gerda Walton, die für einen Vortrag am 24. März im Kultursaal Schwendau vom Bienenzuchtverein HippachRamsau-Schwendau eingeladen worden ist.
Also, freue dich an der Natur, an deinem Umfeld und vor allem, sei fröhlich und großzügig mit dir und den anderen! Wir wünschen dir einen beschwingten Frühlingsbeginn! Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
AUFGEBLATT‘LT
Foto: Renate W. 3 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 14 Seite 17-19 Zillertal gratuliert Seite 29 Anno Dazumal Ins Pfandl gschaut im Restaurant Almdiele Seite 5 Mitarbeiterin der Woche Seite 26-28 Der Frühling lässt grüßen!
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild: Marktgemeinde Mayrhofen
Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 18.3., bis Fr., 24.3., für Notfälle erreichbar.
Blutspendeaktion in Tux
Am Donnerstag, den 23. März, findet in der Mittelschule Tux
(Aula) in Lanersbach von 16.00 bis 20.00 Uhr eine Blutspendeaktion statt.
Alle Infos: www.gibdeinbestes.at
Tafel Mayrhofen
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Tafel Uderns
Ausgabeöffnungszeiten
jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47
An besonders sonnigen Plätzchen, wie hier vor einem Haus in Bruck, blühen bald die ersten Frühlingsboten.
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
BILD DER WOCHE
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
BLUTSPENDEN RETTET LEBEN ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 18.3. & So 19.3. Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00 Dr. Olga Shafe MAYRHOFEN 05285 63189 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00 Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30 Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. med. dent. Florian Krejci MAURACH 05243 5006 09.00 bis 11.00 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700 Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641
Mit voller Kraft voraus!
Arbeiten in der Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen lohnt sich
Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge unserer neuen Kolumne. Jeden Freitag aufs Neue heißt es dann: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese Mitarbeiterin/diesen Mitarbeiter!
Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was sie tun. Das zeigen wir hier:
35 Jahre Treue – Einzelhandelskauffrau Petra Kirchler
Über 35 langjährige MitarbeiterInnen sprechen für sich: Arbeiten in der Erlebnissennerei
Zillertal hat das Zeug für die Zukunft. Fünf, zehn, 20 und sogar 35 Jahre sind MitarbeiterInnen der Tiroler Privatsennerei schon treu. „Bei uns kommen MitarbeiterInnen, um zu bleiben“, erzählt Geschäftsführer Christian Kröll stolz. „Sie sind die Säulen unseres Betriebs – das ist seit jeher in unserem Familienbetrieb so.“
Petra Kirchler erzählt der Zillertaler Heimatstimme, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist, was sie interessant findet und welche Erledigungen ihr besonders Freude machen:
Was macht deinen Beruf so besonders? Was machst du genau? Ich bin im Ab-Hof-Verkauf zuständig. Mir macht der Umgang mit Menschen und den Kunden sehr viel Freude. Und jeder Tag ist anders.
Erfüllt deine Arbeit alle deine Ansprüche?
Ja, denn ich kann bei meiner Arbeit kreativ sein, und die vielfältigen Aufgaben machen mit besonders Spaß.
Was gibt es noch zu sagen?
Auch nach 35 Jahren in der Sen-
nerei haben unsere Chefs immer ein offenes Ohr, wenn es mal ein Problem gibt. Einfach ein feiner, familiärer Betrieb. Wenn ich an meinen Job denke, fällt mir Folgendes sofort ein: Freude, gute Laune und Spaß!
Wir danken dir für die offene Beantwortung und wünschen dir noch viel Erfüllung in deinem Beruf. Deine Ansichten werden sicher nicht unbemerkt bleiben.
Frohes Schaffen, wünscht die Redaktion!
5 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 MITARBEITERIN DER WOCHE
Petra Kirchler hat stets Freude bei ihrer Arbeit.
Fotos: Erlebnissennerei Zillertal
Das unverkennbare Betriebsgelände der Erlebnissennerei Zillertal mit den bunten Kühen.
bez. Anz.
FREITAG, 17.03.
TUX Tuxer Måcht – Bauernmarkt mit Produkten aus liebevoller Handarbeit und traditioneller Landwirtschaft, Mehlerhaus Madseit, 15.00 bis 17.00 Uhr von 9.00 bis 13.00 Uhr
SAMSTAG, 18.03.
TUX Blaulichtparty der Bergrettung und FFW Tux im HexenKessel Vorderlanersbach, 21.00 Uhr, Eintritt frei
SONNTAG, 19.03.
RAMSAU 1 Jahr Hundefreunde Zillertal: Vereins- & Programmvorstellung, Shopping, Dogtailbar & Hundesnacks, tierschutzqualifizierter Hundetrainer, Flohmarkt, Gewinnspiel, Kinderprogramm und vieles mehr, Kerschdorfer Gartencenter, von 14.00 bis 18.00 Uhr
DIENSTAG, 21.03.
FINKENBERG „Diamantenfieber“ –die Bücherei lädt zum Bild- & Filmabenteuer mit Helmut Pichler, der Sierra Leone und Gambia in Westafrika besucht hat, Aula der VS, 19.30 Uhr
DONNERSTAG, 23.03.
SCHWENDAU Österreichischer Vorlesetag – Für Freunde der deutschen Sprache: Hans liest Heinz Erhardt & Eugen Roth, Bibliothek Hippach u. U. im Haus der Gemeinden, 19.30 Uhr
FREITAG, 24.03.
SCHWENDAU Bienen- und Schmetterlingsgärten für das Zillertal –Vortrag mit Gartenbuchautorin Gerda Walton, Kultursaal, 19.30 Uhr
VORSCHAU
FÜGENBERG, Samstag, 25.03. Grande Finale Freeride-Testival –Workshops, Kurse, Safety-Trainings am 25. & 26.03. im Skigebiet Hochfügen, Beginn: 9.00 Uhr
TUX, Dienstag, 28.03. Insektenfreundliches Balkonkistel –Vortrag mit Biologe Matthias Karadar, Projektleiter „Natur im Garten Tirol“, Aula der VS, 19.00 Uhr, Eintritt: freiw. Spenden, Anm. (bis drei Tage vor Beginn) & Infos: 0664 / 5706261, 0664 / 1496593, es-tux@tsn.at, www.erwachsenenschulen.at/tux
TÄGLICH
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: Mo. – Fr. von 9.00 – 17.00 Uhr; Ab-Hof-Verkauf mit Gastro-Shop: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
MITTWOCH, 22.03.
SCHWAZ „Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Sterbeverfügung“Vortrag von Mag. Birger Rudisch in der BH, 18.00 – ca. 19.30 Uhr, Voranmeldung: care.schwaz@liv.tirol
ZELL/ZILLER Offner Singtreff – mit Hildegard Hotter in der Mittelschule, 19.00 – 20.00 Uhr, Infos & Anmeldung: www.erwachsenenschule.at/zellam-ziller, Auskunft: 0650 / 3925041 oder 0664 /9351849
FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt Zillertal Bier, Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Montag bis Freitag 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.3012.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Bewegung, Sport, Vergnügen: Dancesation, AIRPARC, BOOMERIA, Infos: www.kabooom.at
Vorbeugen statt heilen Immunsystem natürlich stärken!
Dipl. Aromaberaterin Angelika Ebster zeigt am 20. März, 19.30 Uhr, im Restaurant Cafe Edelweiss in Mayrhofen, wie du dir mit ätherischen Ölen, gesunder Ernährung, Mineralstoffen, Gesundheitssäften und allgemeinen Tipps einen guten Schutzschild aufbaust. Lerne, wie du natürliche Hilfsmittel in deinen Alltag integrierst, damit Viren keine Chancen haben, aber auch wie du dich unterstützen kannst, um dich wieder gut von einer Krankheit zu erholen. Inkl. Rezepte zum Selbermachen. Anmeldung: Lisa Hollaus: 0664/3809779
MAYRHOFEN Ausstellung: Malerin Barbara Sonnweber stellt ihre Werke bis 24. März im Europahaus aus, Mo. –Fr. 8.00 – 17.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn- & Feiertage: 9.00 – 12.00 Uhr, Infos Künstlerin: www.barbarasonnweber.at
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668
STUMM „KUNSTGENUSS“ - bis zum Frühjahr sind die Werke der Künstlerinnen und Künstler des Ateliers der Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta zu besichtigen TUX Bauernmarkt heimische Produkte, „ab Hof“-Preise, Alpendorf Anno Dazumal, jeden Do. 16.00 – 19.00 Uhr
ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 2661570
HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000
ASCHAU Handweberei Waldner, Infos: 05282 / 2041
WÖCHENTLICH
ROHRBERG Shredschool – kostenloser Freestyle-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Dienstag ab 11.00 Uhr im Action-Park Kreuzwiese in der Zillertal Arena
TUX Sportschießen - für alle Einheimischen und Gäste im Tal, jeden Mo., 19.00 Uhr, am Schießstand in der VS
FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: Sonderaussstellung Chronikwesen und weitere Ausstellungen, jeweils Di. - Fr. 14.00 - 17.00 Uhr, Infos: www.hmv-fuegen.at
ZELL/ZILLER Computeria - ein Begegnungsort, der auch älteren Menschen einen leichten Zugang in die digitale Welt ermöglichen soll, jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734
TUX „GiZiGi – Gipfeltreffen der Zillertaler Giganten“ und weitere Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 –18.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
SCHWAZ Museum der Völker: Do. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr
TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, jeweils Dienstag & Freitag, Treffpunkt: 12.00 Uhr Spannagelhaus, Führung durch die Spannagelhöhle, Fondue im Spannagelhaus, um 16.00 Uhr geht’s mit dem Pistenbully zurück zum Tuxer Fernerhaus
STUMM „ECHT TIERISCH“ - Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Do. und Fr. 16.00 – 19.00 Uhr, Sa. 11.00 – 14.00 Uhr, Eintritt frei
TV-PROGRAMM: 17.03.-24.03.
Immer zur vollen Stunde: Gondel Slam: Claudia Plakolm, Peter Dornauer, Bernhard Wildauer (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Auf da Alm - Kann wie friaga (Land & Leute)
30 Jahre „Harter Kern“
Einladung zur CD-Präsentation
Am Freitag, 24. März, um 20.00 Uhr im Gasthof Thanner in Brandberg. Eintritt: freiwillige Spenden
Platzreservierung: 05285/62376
Auf euer Kommen freuen sich die Musikanten und die Wirtsleute!
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
Foto: hofbauer music
Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger
Foto: Helmut Pichler
Foto: privat
365 Tage Engagement für Mayrhofen
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Vor einem Jahr wurde mir die große Ehre zuteil, Bürgermeister unserer Marktgemeinde zu werden. Ich möchte hiermit nochmals Danke sagen für das Vertrauen, das ihr mir geschenkt habt. Im Rückblick des vergangenen Jahres sehe ich viele interessante Begegnungen mit unserer Bevölkerung zu verschiedensten Themen, Gratulationen bei diversen Feiern wie Hochzeitsjubiläen oder runden Geburtstagen, aber auch sehr viele Herausforderungen im verantwortungsvollen Bürgermeisteramt.
Im Gemeinderat herrscht ein gutes Klima mit offen geführten Diskussionen und dem Bemühen, die Argumente verschiedener Blickwinkel letztlich in einen gemeinsam getragenen Beschluss umzusetzen.
Zahlreiche Themen konnten schon umgesetzt oder erfolgreich weiter betrieben werden. Beispielsweise nenne ich die Erneuerung des Waldfestplatzes mit Raum für die Schützengilde, das neue Gehsteigprojekt an der Brandbergstraße und die Fortführung des Gehsteiges Richtung Eckartau, den finanziell aufwendigen Kauf des Schulzentrums oder die Erneuerung des Waldspielplatzes bei den „Brinndlang“ und konkrete Umsetzungsschritte beim „Peter Habeler Museum“ in Form der Umgestaltung des „alten Schulhauses“.
Freilich gibt es ebenfalls große Projekte, bei denen ich mir als Bürgermeister eine schnellere Umsetzung wünsche, die aber wegen komplizierter Zusammenhänge leider nicht von heute auf morgen gesche-
hen können. Dazu zählt das Großprojekt Bahnhofsneubau mit Straße, welches nicht zuletzt wegen der Landtagswahl verzögert wurde. Auch das Schwimmbadprojekt dauert noch einige Zeit, zumal uns die bekannte Teuerungswelle bei den Baukosten im Vergleich zur bisher kalkulierten Bausumme überholt hat.
Insgesamt ist der Gemeinderat einhellig bemüht, mit politischen Entscheidungen den Lebensraum unserer Gemeinde ständig qualitativ zu verbessern.
Eine ganz wichtige Rolle – sozusagen „hinter den Kulissen“ – haben dabei die Arbeitsausschüsse, und ich finde es wichtig, als Bürgermeister im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten bei allen Sitzungen der Ausschüsse anwesend zu sein, um eine möglichst gute Vorbereitung für den Gemeinderat zu gewährleisten und damit allenfalls geführte, langwierige Diskussionen zu vermeiden.
Trotz meiner langjährigen Tätigkeit als Gemeindemandatar bin ich immer wieder überrascht über das tägliche, breite Band an Herausforderungen an die Kommunalpolitik und die Gemeindeverwaltung. Ich möchte es daher nicht versäumen, mich beim gesamten Team der Gemeindebediensteten aufrichtig für die tägliche Unterstützung meiner Arbeit zu bedanken. Besonders freut mich, dass wir im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung gut aufgestellt sind und zudem der Jugendraum „Chill“ neuen Schwung erfahren konnte. Weiters habe ich mit Genugtuung beobachtet, dass die Gemeindepolitik
auf zunehmendes Interesse von Jugendlichen stößt und immer wieder Verbesserungsvorschläge junger Leute an mich herangetragen werden.
Um im Bereich Kindergarten, Schule und Hort ein zielgerichtetes und arbeitsmarktkonformes Angebot zu den Öffnungszeiten anzubieten, wird demnächst eine neue Bedarfserhebung durchgeführt und im zuständigen Ausschuss und dann im Gemeinderat ausgewertet werden.
Zusammenfassend kann ich auf ein interessantes und herausforderndes erstes Jahr im Bürgermeisteramt mit vielen neuen Eindrücken Rückschau halten und freue mich auf die nächsten Jahre in dieser verantwortungsvollen Funktion im Dienste unserer Gemeindebevölkerung!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Euer Hans Jörg Moigg, Bürgermeister
Foto: Die Fotografen
Hans Jörg Moigg ist seit einem Jahr Bürgermeister der Marktgemeinde.
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 17.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Martin Hundsbichler und Eltern/ f. Verstorbene der Fam. Haas u. Heim/f. Bartl Ehrensberger/f. Anton u. Margareth Konold
Samstag, 18.3. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Josef Schiestl/f. Seppi Klocker/ f. Verst. der Fam. Rieser, Millner u. Klocker/f. Josef u. Hildegard Moigg
4. Fasten-Sonntag, 19.3. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Josef Knauer/f. Helene Schmuck/ f. Fam. Hotter u. Gredler/f. Sepp u. Flora Bacher, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 20.3. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht
19.00 Uhr Abendmesse f. Josef Ladinig/f. Josef Ertl u. Michael Schönherr
Mittwoch, 22.3. - 7.00 Uhr Frühmesse
Freitag, 24.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel.,
19.00 Uhr Abendmesse f. Hansjörg Schneeberger/f. Alfred Egger u. Verst. der Fam./
f. Elisabeth u. Hans Moigg/f. Anna u. Josef Kupfner/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll
Samstag, 25.3. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Theresia u. Georg Hundsbichler u. Eltern/f. Friedrich Geisler/f. Hansjörg Kröll, Kramer/f. Manuela u. Theresia Sporer
5. Fasten-Sonntag, 26.3. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Ludwig Kröll u. Eltern/f. Anna Sturzeis 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 17.3. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe; Hippach: 15.00 Uhr Kreuzweg
Aschau: 18.00 Uhr Kreuzweg; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 18.3. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 19.3. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe; Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst
Dornauberg: 10.15 Uhr Hl. Messe, anschl. Fastensuppe
Dienstag, 21.3. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 22.3. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 17.3. - 15.00 Uhr Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche
18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 18.3. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast
17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
4. Fastensonntag, 19.3.- 8.30 - 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz
9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10.30 Uhr Hl. Messe in Ramsau, 18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Abendmesse mit Kinderchor www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 17.3. - Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe
Stumm: 19.30 Uhr Kreuzweg
Samstag, 18.3. - Stumm: 14.00 Uhr Taufe Carla Braunegger-Hartl
19.30 Uhr Vorabendmesse mit Orgel Hannes Apfolterer
4. Fastensonntag, 19.3. - Laetare – Festtag d. Hl. Josef
Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Hannes Apfolterer
Dienstag, 21.3. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 22.3. - Hart: 19.00 Uhr Kreuzweg
Donnerstag, 23.3. - Stumm: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Eberharter; in Stumm für Fam. Wurm/Singer pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Freitag, 17.3. - 18.30 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche, Gestaltung: Kirchenchor Uderns
Samstag, 18.3. - 4. Fastensonntag - Laetare - 18.30 Uhr Wortgottesdienst
Dienstag, 21.3. - 18.30 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 19.3. – 25.3. für Ida Hell www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 18.3. - 17.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche
4. Fastensonntag, 19.3. - Laetare - 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Donnerstag, 23.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung
19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 19.3. – 25.3. in Ried für Stefan Kröll/für Jörg Kreidl/für Klara Klocker/für Franz Hörhager, Honis, Anna, Marianna und Franz Mair, Franz und Elisabeth Hörhager (Stummerberg) und verstorbene Angehörige/für Josef Schmid in Kaltenbach für Hans Flörl und Angehörige www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 17.3. - 19.00 Uhr Kreuzweg/Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 19.3. – 10.00 Uhr Josefiamt in der Pfarrkirche, musik. Gestaltung: Jungbläsergruppe unserer Musikkapelle www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Diakonie-Direktorin Dr. Maria Katharina Moser am Diakonie-Sonntag „Wo Leben leben kann“, 19. März um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. Anschl. lädt das Durstlöscherteam zum Benefiz-Suppen-Essen ein. Erlös für Erdbebenopfer Syrien/Türkei. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Alfred Obermayr
68. Lj.
1. März 2023
Gerlosberg
Evelin Dims-Tischberger
70. Lj.
4. März 2023
Fügen
Aloisia Eberharter geb. Holaus „Bliem Loise“
89. Lj.
8. März 2023
Aschau
Anna Wenger Volksschuldirektorin i. R.
97. Lj.
8. März 2023
Fügen
Edith Fischnaller „Tante“
93. Lj.
10. März 2023
Mayrhofen
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 S‘ KIRCHNBANKL
DANKSAGUNG
... immer in unseren Herzen ... Wir werden uns immer an dich erinnern, auch wenn du nicht mehr unter uns bist. Die Spuren deines Lebens werden uns nie vergessen lassen.
Für die vielen Zeichen liebevoller Anteilnahme, die wir anlässlich des Todes unseres lieben
Franz Pfister
„Reisrach Fronz“
durch euch erfahren durften, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich bedanken.
Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:
- Herrn Pfarrer Erwin Gerst für die würdige Gestaltung der Begräbnisfeier
- Vorbeterin Loise und den Ministranten
- den Sargträgern Friedl, Josef, Sigi, Walter
- dem Kreuzlträger Michael
- dem Kirchenchor Ried-Kaltenbach für die ergreifende musikalische Umrahmung
- Hausarzt Dr. Oliver Glaser für die langjährige gute Betreuung
- den Mitarbeitern des Sozialsprengels Stumm und Umgebung für die liebevolle Betreuung
- Bgm. Klaus Gasteiger für seine tröstenden Worte
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen
Danke auch für:
- die Kerzen, Blumen und Gedenkkerzen im Internet
- ein stilles Gebet oder tröstende Worte, ob gesprochen oder geschrieben
- alle Zeichen der Liebe und Freundschaft
- die Teilnahme an den Rosenkränzen & der Beerdigung
- eure Spenden an den Sozialsprengel Stumm
Kaltenbach, im Februar 2023 Die Trauerfamilien
Pfarre Hippach
Caritas-Haussammlung
Unsere Caritas-HaussammlerInnen stehen für ein Zusammenhelfen, Katastrophenhilfe, Familienhilfe, pflegende Angehörige, Sozialberatung, Obdachlose, Pfarrgemeindebürger.
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“, dass ihr für uns unterwegs seid.
Angebot: Waldfriedhof Mayrhofen
Erleichterung der Grabbetreuung
Die Pflege und das äußere Erscheinungsbild unseres Waldfriedhofes sind dem Bauausschuss und dem Gemeinderat ein besonderes Anliegen.
Demnach soll auch die Pflege von Erdgräbern möglichst einfach sein. Die Gemeinde konnte daher mit der Gärtnerei Kröll folgendes Angebot vereinbaren:
Zu einem Pauschalpreis von € 95,- inkl. MwSt. führt diese Gärtnerei für den gesamten Zeitraum Mitte März bis Mitte Oktober an der betreffenden Grabstelle Jät-, Gieß- und Pflegearbeiten durch. Das Angebot beinhaltet ebenso den Austausch von Kerzen, jedoch ohne Material- oder Anschaffungspreis.
1980 als „schönster Waldfriedhof Österreichs“ ausgezeichnet, erfordert der Erhalt dieses Prädikats dauernde Pflege der letzten Ruhestätte.
Bei Interesse an dieser Grabbetreuung sind Anmeldungen direkt unter der Mayrhofner Telefonnummer 64917 erbeten!
Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz
„EduKation” („Entlastung durch Kommunikation”) heißt das Schulungsprogramm für Angehörige von Menschen mit Demenz, das vom Netzwerk für ein demenzfreundliches Zillertal und der Caritas ab April angeboten wird. Der Kurs besteht aus zehn Einheiten zu je zwei Stunden.
EduKation Demenz® ist eine Schulung für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz, die hilft, sich besser in die Situation der Betroffenen einzufühlen und dadurch ein tieferes Verständnis für ihre jeweiligen Bedürfnisse zu erlangen. Die Schulung ermöglicht es darüber hinaus, gemeinsam mit anderen Angehörigen Wissen zu erwerben und Erfahrungen auszutauschen.
Termine: 14.04., 21.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 26.05., 02.06., 16.06., 23.06.
Freitag, jeweils von 16-18 Uhr, im Gemeindeamt Ramsau
Im Widum in Ginzling ist eine Wohnung mit 31 Quadratmetern zu vermieten. Bei Interesse bitten wir um Kontakt über das Pfarrbüro: 05282/3631, 0676/8730 7425, pfarre.hippach@dibk.at
Anmeldung & Informationen: Silvia Prosser, 0676/87306223 oder silvia.prosser@caritas.tirol
Kosten: € 30,- für die zehn Termine inkl. Schulungsunterlagen und Kursbuch
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 9 S‘ KIRCHNBANKL
„EduKation”
UNSER NACHWUCHS
Mittelschule Stumm und Umgebung
Weidmannsheil – Jäger in der MS Stumm
LEONHARD BENEDIKT HEIM
HART IM ZILLERTAL
geboren am 02.03.2023 um 23.04 Uhr, 3975 g/53 cm
Alexandra Heim und Stefan Gruber
Anfang März konnten wir im Rahmen des Schulprojektes „Jäger in der Schule“, das vom Tiroler Jägerverband initiiert worden war, Frau MSc Christine Lettl, die zwei Jägerinnen Elisabeth Kerschdorfer und Johanna Garber mit ihren tierischen Begleitern – zwei ausgebildeten Jagdhunden –in unserer Schule begrüßen.
HANNES GARBER
KALTENBACH
geboren am 03.03.2023 um 06.21 Uhr, 3725 g/52 cm
Kathrin Sailer und Andreas Garber
Mit einer unglaublichen Vielfalt an Tierpräparaten, angefangen von Hirsch, Wildschwein, Marder bis hin zu einem Luchs, den der Jägerverband vom Tierpark Aurach zu Verfügung gestellt bekommen hatte, wurde unser Medienraum in einen wahren Zoo verwandelt. Weiters konnten die Schüler Auerhühner, einen Uhu und weitere Tiere des Waldes aus nächster Nähe bestaunen. Durch Audioaufnahmen konnten den unterschiedlichen Tieren auch deren besondere Laute und Geräusche zuordnet werden.
In einem sehr informativen und spannenden Vortag wurde von Christine und ihrem Team versucht, das Wissen über die heimischen Wildtiere, ihre Lebensräume sowie die Aufgaben der Jagd den Schülern näherzubringen. Auch wurden den Jugendlichen der Sinn und Zweck der Erlegung des Wildes und das richtige Verhalten in der Natur nähergebracht. Ein besonderes Projekt, das den Schulunterricht wertvoll
Die Jüngsten im Mittelpunkt
bereichert und bei unseren Schülern große Begeisterung hervorgerufen hat. Wir möchten uns beim Jägerteam nochmals für seinen besonderen Einsatz bedanken und würden uns über einen weiteren Besuch in den nächsten Jahren sehr freuen.
10. Babytreff in der Gemeinde Kaltenbach
Am 7. März lud Bürgermeister Klaus Gasteiger jene Eltern/Mütter zu Kaffee und Kuchen ins Bistro Kabooom, deren Kinder zwischen 1. April 2022 und 31. Jänner 2023 geboren worden waren.
Insgesamt kamen 16 Mütter mit ihren Babys, sechs Mütter hatten sich entschuldigt.
Im Babyrucksack sind nützliche Artikel vorhanden, die gebraucht werden. Wir wünschen den Familien alles Gute und sind selbstverständlich jederzeit für sie da!
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Gemeinde Kaltenbach
Wir Glückszwerglang bedanken uns ganz herzlich bei Irene und Katharina vom Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen für die tollen, lehrreichen Natureinheiten.
Spielerisch und mit allen Sinnen lernen wir die Natur und
Glückszwerglang Naturkindergarten Einfach mal DANKE sagen ...
ihre Lebewesen besser kennen und wie wir sie schützen können. Beim letzten Mal ging´s ums Thema „Schaf“ - wir verkosteten Schafskäse sowie Schaf- und Kuhmilch, wo wir nur sehr schwer einen Unterschied erkennen konnten. Besonders viel Spaß hatten wir
beim Filzen mit Schafwolle. Unser selbst gefilzter Apfel kann sich sehen lassen. Bei der Flurreinigung sammelten wir den Müll rund um unseren Kindergarten ein. In kurzer Zeit hatten wir schon rund 1/3 eines gelben Sackes voll. Egal ob Glas- oder Plas-
tikflaschen, leere Süßigkeitenverpackungen, kaputte Blumentöpfe, Zigarettenstummel, Pappbecher … Vieles wird achtlos weggeschmissen. Bitte werft euren Müll nicht einfach weg und helft uns dabei, unsere wertvolle und kostbare Umwelt zu schützen!
fit for family Eltern-Kind-Treff in Tux
Herzliche Einladung an Eltern und Großeltern mit Kindern von ein bis drei Jahren zum gemeinsamen Singen, Spielen, Musizieren, Basteln, Experimentieren und Feiern von gemeinsamen Festen am Mittwoch, 22. März um 15.00 Uhr in der Kinderkrippe in Tux-Lanersbach.
Eure Kinder können so achtsam in eine Kindergruppe eingeführt werden. Bei einer gemütlichen Jause bleibt Zeit zum Austausch, um neue Freundschaften zu schließen und Kontakte zu knüpfen!
Gleichzeitig bieten wir Elternbildungsimpulse und Unterstützung in Erziehungs- und
Familienthemen an. Anmeldung bei Referentin Maria Kröll, 0664/1054669 oder mariakroell@aon.at. Jausen- und Materialbeitrag für zehn Treffen € 70,- (Geschwisterkind € 35,-). Mitveranstalter: Katholische Familienverband Tirol
Katholisches Bildungswerk fff
TP - Eltern-Kind-Treff Tux
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 11
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
LEUTE VON HEUTE
Mayrhofner Bergbahnen Wo gibt’s was zu lernen?
„Hauptsache nicht stehen bleiben!“ Das ist das Motto von Benjamin Sporer, einem Multi-Talent bei den Mayrhofner Bergbahnen.
Wie bist du in dein Berufsleben gestartet?
Ich habe meine Lehre als Elektroinstallationstechniker bei einem klassischen Elektrotechnik Unternehmen abgeschlossen und dort dann auch neun Jahre lang gearbeitet. Der Zeitdruck auf den Baustellen wurde aber immer extremer, und mir war es schon immer wichtig, mich weiterbilden zu können. Das war hier nicht möglich. 2015 bin ich dann über einen Kollegen zu den Mayrhofner Bergbahnen gekommen und habe seither sehr viel dazugelernt.
Wie konntest du dich bei den Mayrhofner Bergbahnen weiterentwickeln?
Zu Beginn gab es an den Anlagen gleich mehrere spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten im Bereich der Elektroinstallation. Da ich aber auch direkt bei den Seilbahnen einsetzbar sein wollte, habe ich den Kurs zum Maschinisten absolviert. Neben vielen „kleineren Fortbildungen“, wie anlagenspezifische Doppelmayr-Schulungen, habe ich außerdem die Ausbildung zum Netzwerkadministrator beim WIFI gemacht. Nun bin ich für meine IT-Kollegen im Tal die Ansprechperson am Horberg und kümmere mich um sämtliche Aufgaben rund um das Netzwerk am Berg. Das können zum Beispiel Wartungen im Bereich der Zugangskontrollen, der Kameras, der Schneehöhenmessungen oder bei der Beschneiung sein. Im letzten Jahr konnte ich noch die berufsbegleitende Lehre zum Seilbahntechniker auf dem zweiten Bildungsweg erfolg-
reich abschließen und mein praktisches sowie mechanisches Wissen zu den unterschiedlichen Seilbahnanlagen vervollständigen. Wir waren eine lustige Truppe mit 13 Kollegen der Mayrhofner Bergbahnen, die diese Ausbildung gemeinsam absolviert haben.
Und wie geht es jetzt für dich weiter?
Im Mai starte ich die Ausbildung zum Betriebsleiter und freue mich schon sehr darauf. Ich interessiere mich für die Technik bis ins Detail, aber ebenso die organisatorischen und rechtlichen Hintergründe im Seilbahnbetrieb sind spannend für mich. Es freut mich besonders, dass ich von meinem Arbeitgeber für alle Etappen die volle Unterstützung erhalten habe. Jeder der sich weiterentwickeln möchte, kann das in den verschiedensten Bereichen, die es in einem Seilbahnunternehmen gibt, machen. Außerdem kann ich mein Hobby – das Paragleiten – ideal mit meinem Beruf verbinden. Nach dem Arbeiten mit dem Schirm ins Tal fliegen. Was gibt es Schöneres?
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTAL AKTUELL
Wir gratulieren dem STOCK resort zur Auszeichnung 5-Sterne-Superior-Hotel. Das familiengeführte Hotel wurde von der Hotel Kommission als erstes Hotel im Zillertal in die 5-Sterne-Superior-Kategorie aufgenommen.
Foto: STOCK resort
Liebe zum Kochen und höchste Qualität gehören zur Basis an den Zillertaler Tourismusschulen.
Foto: Hans Peter H.
Andreas Moser –eine super Fachkraft, gesichtet im Lagerhaus in Schlitters.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Zillertaler Schulskimeisterschaften: Die Schüler/-innen der Siegerschule PTS Mayrhofen freuen sich schon auf die Betriebsbesichtigung.
Foto: Fotos: Hermann Geisler
PR
Foto: Mayrhofner Bergbahnen
Benjamin Sporer bei der Arbeit.
Freiwillige Feuerwehr Bruck am Ziller
Jahreshauptversammlung 2023 mit Neuwahlen
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bruck fand am 25. Februar im Foyer der Gemeinde Bruck statt.
Kommandant Kircher Johannes begrüßte neben den zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden insbesondere die Ehrengäste Bgm. Wurm Alois, ABI Haun Reinhard und BFK-Stv. Eibl Herbert.
Nach den Berichten des Schriftführers, des Kassiers und der Entlastung des gesamten Vorstands sprach der Kommandant im Zuge einer Power-Point-Präsentation über das abgelaufene Jahr, erwähnte insbesondere die Übungen und Einsätze. Es fanden insgesamt 38 Bewerbs-
und sonstige Übungen im abgelaufenen Jahr statt, darunter die Abschnittsübung, eine gemeinsame Übung mit der FF Schlitters. Dazu kamen sechs Brandeinsätze und 30 technische Einsätze. Außerdem sprach er die Teilnahmen an zwei Bezirks-Nasswettbewerben in Strass und Breitenbach an, erwähnte auch den bevorstehenden Umbau der Feuerwehrunterkunft und erklärte anhand von Bildern die Erweiterung.
Im Zuge der Versammlung wurden folgende Kammeraden befördert: vom FM zum OFM: Angerer Patrik, Thaler Simon und Wurm Markus, vom OFM zum HFM: Eberharter Stefan,
Erler Lukas, Margreiter Bernhard, Thumer Markus und Wurm Manfred, vom FM zum Löschmeister: Brandacher Daniel, vom LM zum OLM: Dollinger Sebastian und Vogl Mathias. Geehrt wurden HLM Thaler Johannes und HFM Eberharter Andreas für 25 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen. Das Verdienstzeichen in Gold erhielt Kommandant OBI Kircher Johannes aus den Händen von BFK-Stv. Eibl Herbert.
Bei den anschließenden Neuwahlen gingen einstimmig wieder Kircher Johannes als Kommandant, Wölfl Georg als Kmdt.-Stv. und Widner Roman als Schriftführer her-
Gemeinde Bruck am Ziller
vor. Nachdem der bisherige Kassier Rieder Rene sein Amt zurücklegte, wurde ebenfalls einstimmig Thaler Johannes als neuer Kassier gewählt. Für die beiden langjährigen Kassaprüfer, die auch die Tätigkeit beendeten, wurden Rieder Rene und Brandacher Daniel in diese Funktion gewählt. In den Ansprachen der Ehrengäste Bgm. Wurm Alois, ABI Haun Reinhard und BFK-Stv. Eibl Herbert bedankten sich alle für die geleistete Arbeit und erwähnten die gute Zusammenarbeit sowohl mit der Gemeinde als auch mit dem Berzirksfeuerwehrverband. Mit einem „Gut Heil“ und gemütlichen Beisammensein wurde die Versammlung geschlossen.
Bruggara Toifl spendeten für das Hilfskonto
Die Bruggara Toifl übergaben an Bgm. Alois Wurm einen Spendenscheck in der Höhe von 3.000 Euro für das Hilfskonto der Gemeinde Bruck am Ziller. Mit dem Hilfskonto der Gemeinde kann Gemeindebürgern schnell und unbürokratisch geholfen werden.
Das Spendengeld stammt aus diversen Veranstaltungen der Bruggara Toifl. Ein großer Dank für diese großzügige Spende gilt seitens der Gemeinde den Bruggara Toifl!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 13 ZILLERTAL AKTUELL
Neuer Ausschuss mit den Kassaprüfern - im Bild fehlt Wölfl Georg Verdienstzeichen in Gold für Kmdt. Kircher Hannes
Foto: Gemeinde Bruck am Ziller
Hirschbraten mit Burgunder und Preiselbeeren
Zutaten: 1,5 kg Hirschkeule, 1 Zwiebel gehackt, 1 Karotte grob geschnitten, 100 g Bauchspeckwürfel, Salz, Pfeffer, Rosmarin, Wacholder, Lorbeer, Maggikraut, 4 El Öl, 1/4 l Rotwein - vorzugsweise Burgunder, 200 g Preiselbeermarmelade, 1/2 l Wildfond oder Suppe
Zubereitung: Das Fleisch waschen, trocken reiben und mit Salz und Pfeffer würzen. Im heißen Topf mit Öl beidseitig anbraten. Fleisch rausnehmen. Im Topf die gehackten Zwiebeln anbraten, Karotten und Speck noch kurz mitbraten. Anschließend mit Rotwein ablöschen und auf 2/3 reduzieren. Dann mit dem Fond oder der Suppe aufgießen. Anschließend das Hirschstück in den Topf und Deckel drauf. Nach etwa einer Stunde mit der Gabel den Test machen. Sollte leicht von der Fleischgabel gehen. Fleisch rausnehmen, Soße abseihen, dann Preiselbeeren dazu und, wenn nötig, die Soße mit etwas Maisstärke abbinden.
Als Beilage passen Birnenrotkraut, Butterspätzle und grüner Salat.
Arbeitszeit: 30 min, Garzeit ca. 1 Std.
Restaurant Almdiele in Hart
Auf der Sonnenseite des Zillertals
Gemütlich essen, urlauben in unseren Ferienwohnungen oder wandern entlang des Vogellehrpfades zum Harter Schleierwasserfall, dem höchsten des Zillertals. Die Almdiele bietet für ihre Gäste von allem etwas.
Begonnen hat alles mit einem kleinen Kiosk in den 1970erJahren. 1985 wurde ein Gasthaus gebaut und immer wieder erweitert. 2011 wurde der Betrieb von den Eltern an Robert und Alexandra übergeben und in den Folgejahren in eine gemütliche Herberge mit Restaurant umgebaut. Die Ferienwohnungen punkten mit einer tollen Aussicht bis ins hinterste Zillertal und bieten Platz von zwei bis neun Personen. Die Gäste lieben das herrliche Frühstücksbuffet am Morgen, bevor sie in
einen erlebnisreichen oder erholsamen Tag starten. Am Abend verwöhnen wir Einheimische und Urlauber gleichermaßen mit unserem einzigartigen „All you can eat“-Barbecue-Buffet vom Buchenholzgrill mit abwechselnden Spezialitäten:
Spareribs/Krustenbraten/Fischgerichte/Schweinshaxe/Kassler/ mediterranes Röstgemüse/Zillertaler Spezialitäten/Knödel/ Spätzle/Salate …
Taufen, kleinere Hochzeitsgesellschaften, Törggelen, Weihnachtsfeiern, Geburtstage & Familienfeiern, Genussmomente liegen uns am Herzen.
Wir lieben gutes Essen! Daher beziehen wir unsere Lebensmittel nach Möglichkeit von starken Tiroler Partnernsaisonal und regional.
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 INS PFANDL G‘SCHAUT REZEPT AUS DEM RESTAURANT
ALMDIELE
Ein perfekter Kuchen für dieses Wochenende
Was mache ich, wenn ich noch Äpfel vom Vorjahr habe?
Die einfachste Art, Apfelkuchen zu machen, geht so, wie es in dem alten Rezeptbüchlein drinsteht. Diese niedliche Kuchensammlung hat der Urgroßmutter gehört, und jedes Mal, wenn man das Büchlein in die Hand nimmt, ist es, als ob sie wieder da wäre … Und glaube mir, wenn du diese einfache Kreation aus dem Backrohr ziehst, wirst auch du an deine Kindertage denken, denn einen gedeckten Apfelkuchen hat‘s oft gegeben, besonders dann, wenn der Kalender gegen Samstag gezeigt oder das grüne Telefon im Hausgang geklingelt und sich die „Göte“ angekündigt hat, aber das ist eine andere Geschichte.
Fix ist auf jeden Fall, dass dieser Kuchen mit einem Industrieprodukt aus dem Lebensmittelgeschäft nicht einmal konkurrieren muss. Geschweige denn will. Das hat dieser Kuchen, der seit Gene-
rationen gebacken wird, „nit noat“. Gedeckten Apfelkuchen gibt´s nur daheim, „dahuame ba der Mame“. Darüber hinaus schmeckt mir gekaufter Apfelkuchen gar nicht. Dir? Ja, das habe ich mir gedacht … Und sind die Äpfel bereits überreif, die Schale schon leicht schrumpelig, das Innenleben süß und weich, dann wird der Kuchen so richtig gut. Ergo: Apfelkuchen gut, alles gut.
So, nun genug des Vorspanns, hier beschreibe ich, wie dieser leckere Kuchen zu machen ist:
Zutaten:
Teig: 560 g Mehl, 250 g Bauernbutter, 200 g Zucker, das Innere einer Vanilleschote, zwei Eidotter, acht Esslöffel Zillertaler Milch und ein Päckchen Backpulver.
Fülle: eineinhalb Kilo gehobelte Äpfel, ein Esslöffel Rum, Zimt, Rosinen und Zucker nach Belieben und zwei Eiweiß
Zubereitung:
Alle Teigzutaten vermengen, kneten, zwei Drittel ausrollen und in die Backform geben. Die Zutaten für die Fülle in einer Schüssel mit dem steif geschlagenen Eiweiß vorsichtig vermischen und auf dem Kuchenboden in der Backform gleichmäßig verteilen. Nun das letzte Drittel des Teiges ausrollen und über die Fülle geben. Im Rohr goldbraun backen. Und das war´s schon. Gutes Gelingen!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 15 NACHSPEISE GEFÄLLIG?
Digitale Informationsveranstaltung am 22. März
Online-Wohnbau-Forum der Volksbank Tirol
Speziell für Bauherr:innen, Wohnungs- und Grundkäufer:innen sowie Haus- und Wohnungssanierer:innen findet am 22. März um 18.00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung statt.
Nutzen Sie dieses DigitalEvent – Sie erhalten wertvolle Tipps & Anregungen für Ihr Wohntraum-Projekt. Vier Referent:innen bieten in LiveVorträgen via Web-Konferenz
Informationen zur optimalen Wohnbau-Finanzierung & -sanierung. Anschließend werden auch persönliche Fragen beantwortet, und es wartet eine spannende Verlosung auf die Teilnehmer:innen dieses Digital-Events.
Themen & Vorträge: Wohnbauförderung und Wohnhaussanierung in Tirol, Volksbank-Wohntraumfinanzierung, Architektentipps rund
um die Themen Bauen, Sanieren und Energiesparen. Die Online-Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Informationen & Anmeldung unter www.volksbank.tirol/forum
WERBUNG: Die vorliegende Einladung ist eine Werbesendung der [Volksbank Tirol AG] und dient ausschließlich der unverbindlichen Information und stellt kein Angebot, keine Beratung und keine Risikoaufklärung dar.
Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz
„Nutzen Sie dieses DigitalEvent – Sie erhalten wertvolle Tipps & Anregungen für Ihr Wohntraum-Projekt.“
Nicole Kreidl, Wohnbauberaterin der Volksbank in Fügen
27 Pflegeassistentinnen Ausbildung in Schwaz abgeschlossen
Feierliche Zeugnisübergabe: Die ersten Absolventinnen der Kooperation des Bildungszentrums für Pflegeberufe Schwaz mit der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz freuten sich über den Abschluss ihrer Pflegeausbildung.
Wertschätzende Worte
Festredner Johannes Wanka, Vertreter der Abteilung Pflege des Landes Tirol, zeigte sich
begeistert: „Ich bin beeindruckt von den Leistungen, die Sie im Rahmen der Abschlussprüfungen erbracht haben.“ Gleichzeitig betonte er: „Die Pflege ist ein sinnstiftender Beruf, in dem man sich persönlich und fachlich ständig weiterentwickeln kann. Man muss alles versuchen, um Menschen für diesen schönen Beruf zu gewinnen. Das Bildungszentrum Schwaz bietet eine Vielzahl an Ausbildungsmöglich-
keiten mit vielen Innovation, wie zum Beispiel die Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz.“
Die Bürgermeisterin von Schwaz, Victoria Weber, betonte den hohen gesellschaftlichen Wert von ausgebildeten Pflegekräften: „Wir brauchen euch Pflegekräfte mehr denn je und sind stolz darauf, dass ihr euch für diesen Beruf entschieden habt. Unsere Aufgabe ist es, nicht nur über Pflege zu reden,
sondern auch die Rahmenbedingungen zu verändern. Das nehmen wir ernst.“ Weitere Glückwünsche kamen von der kollegialen Führung des BKH Schwaz, Geschäftsführer Andreas Hoppichler und Pflegedirektor Franz Gruber.
Die Absolventinnen der Pflegeassistenz-Ausbildung freuten sich über die zahlreichen Ehrengäste, die zur Zeugnisüberreichung gekommen waren.
ZILLERTAL AKTUELL 11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
Foto: Volksbank bez. Anz.
Foto: Bildungszentrum/Monthaler
ZILLERTAL GRATULIERT
STUMM GRATULIERT
Die Ehrenring-Trägerin der Gemeinde Stumm, Frau Frieda Schmalzl, konnte vergangene Woche ihren 99. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern.
Bürgermeister Franz Kolb überbrachte der Jubilarin, die 30 Jahre lang Gemeindesekretärin war, und über 65 Jahre die Kirchenorgel spielte, die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Frau Geisler Mathilde konnte vor Kurzem ihren 95. Geburtstag feiern. Zu den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Franz Kolb und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
HIPPACH GRATULIERT
Am 10. März konnte Frau Rosa Hundsbichler, Brunnhof, Mutter von Alt-Bgm. Gerhard Hundsbichler, ihren 97. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern.
Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bürgermeister Alexander Tipotsch im Gasthof Metzgerwirt ein.
Der Seniorenbund Hippach, vertreten durch Margit Penz, Johann Kainzner und Jörg Paasch, überbrachte ihr ebenfalls herzliche Glückwünsche.
Die Gemeinde Hippach wünscht der rüstigen Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Liebe Frieda, liebe Mathilde, wir wünschen euch auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit.
DIE BMK MAYRHOFEN GRATULIERT
Geburtstagsgratulation Oswald Hotter
Am Samstag, den 11. März, feierte unser Altmusikant und langjähriger Musikkamerad Oswald Hotter seinen 85. Geburtstag. Oswald war über viele Jahre als Flügelhornist bei der BMK Mayrhofen aktiv und engagierte sich zudem als Kassier im Vereinsausschuss.
Kapellmeister Stefan Müller, Kassierin Petra Volgger und Ehrenmitglied Hans Sandhofer ließen es sich deshalb nicht nehmen, Oswald persönlich zum Geburtstag zu gratulieren und mit ihm einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Einige interessante und lustige Erzählungen von damals durften dabei natürlich nicht fehlen.
Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen möchte Oswald auch auf diesem Weg noch einmal herzlich zum Geburtstag gratulieren und wünscht weiterhin viel Gesundheit!
Alles
wünschen
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 17
bez. Anz.
40sten Geburtstag
Zum
I, M, A, L S T E F F I Lompa teffi uxa Bäckn n tt reundlich Hil sbereit Spr tzwein
wir dir viel Gesundheit und nur das Beste!
Gute zum 70sten Geburtstag, wünschen Dir von Herzen deine Geschwister mit Familien. bez. Anz.
KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT
Am 7. März konnte unser langjähriges Mitglied Geisler Georg „Holder Jergal“ seinen 85. Geburtstag feiern, ebenso feierte unser Mitglied Stöckl Johann am 3. März seinen 91. Geburtstag.
Der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und wünscht den Jubilaren noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer Familien.
TUX GRATULIERT
Am 6. März konnte Margarethe Abraham ihren 95. Geburtstag feiern. Bgm. Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche.
Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR STUMM GRATULIERT
Anfang März durfte die Löschgruppe Stummerberg Rudolf Gruber (Geist Rudl) zu seinem 60. Geburtstag recht herzlich gratulieren.
Die Kameraden wünschen ihrem Rudolf weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit!
GINZLING GRATULIERT
Frau Agnes Hörhager, Dornauberg 78, konnte am 8. März ihren 75. Geburtstag feiern.
Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
Hast du diese Woche Namenstag?
Wir gratulieren diesen Freitag jeder Gertrud und jedem Patrick, am Samstag jedem Eduard und am Sonntag jedem Josef. Am Montag feiern Irmgard und Claudia ihren namentlichen Ehrentag. Dienstags kann Alexandra auf ihren Namenstag anstoßen, mittwochs dürfen sich Lea und Elmar ein Gläschen Sekt gönnen. Am Donnerstag freuen wir uns mit jeder Rebecca und jedem Otto. Herzlichen Glückwunsch! Beispielhaft für unsere Namenstagskinder sind hier abgebildet …
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 ZILLERTAL GRATULIERT
Jubilar Geisler Georg mit Gratulanten
Jubilarin Margarethe Abraham mit Bürgermeister Simon Grubauer
Josef aus Aschau Josef aus Ried Leah aus Tux Lisa gratuliert ihrer Freundin Rebecca (l.).
Josef aus Ramsau
Patrik aus Stumm Patrik aus Fügenberg
RAMSAU GRATULIERT
Kürzlich durfte Bürgermeister Friedrich Steiner zwei Jubilarinnen die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde überbringen.
Auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin Gesundheit.
BRUCK GRATULIERT
Am 9. März konnte Frau Helene Wurm ihren 85. Geburtstag feiern.
Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm und Bgm.-Stv. Veronika Dengg nicht nehmen, der Jubilarin recht herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.
DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Am 21. Februar konnten Obmann Platzer Karl und Wechselberger Johann der leidgeprüften (ihr musste ein Bein abgenommen werden), aber doch noch rüstigen und lebenslustigen Frau Maier Rosa, Rohrberg (Klamml), die ihren 90er feiern konnte, herzlich gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins wünschen.
RIED GRATULIERT
Jäger Gertrud - 93 Jahre
Am 11. März konnte Frau Gertrud Jäger in guter Rüstigkeit im Kreise ihrer Familie ihren 93. Geburtstag feiern. Bgm. Jäger ließ es sich nicht nehmen, die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried zu überbringen und überreichte ein Ehrengeschenk. Mit 93 Jahren ist Gertrud Jäger die älteste Gemeindebürger von Ried.
Die Gemeinde wünscht der Jubilarin noch viele weitere gesunde, glückliche Lebensjahre und Gottes Segen.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 19 ZILLERTAL GRATULIERT
Wechselberger Johann, Jubilarin Maier Rosa & Obmann Platzer Karl (v. l.)
Bgm. Alois Wurm, Jubilarin Helene Wurm, Bgm.-Stv. Veronika Dengg (v. l.)
Huber Anna – 91. Geburtstag
Huber Anna – 91. Geburtstag
Gertrud Jäger mit Bgm. Jäger
Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau
Bienen- und Schmetterlingsgärten für das Zillertal – Aber wie?
Dem Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau ist es gelungen, die bekannte Tiroler Gartenbuchautorin und Reiseleiterin für viele Gartenreisen Gerda Walton für einen Vortrag zu gewinnen.
Dieser findet am Freitag, den 24. März, um 19.30 Uhr im Kultursaal Schwendau statt. Gerda Walton verrät in ihrer bekannt humorvollen und unterhaltenden Art unzählige Tipps und Tricks, wie wir auf einfachem Weg auf dem Balkon und in unseren Gärten für Honigbienen, Hummeln und andere Wildbienen und die so
selten gewordenen Schmetterlinge Lebensräume bereitstellen können.
Es geht aber ebenso um die Schaffung von entsprechenden Nahrungsquellen. Mit großem Fachwissen und eindrucksvollen Bildern aus ganz Europa, aber auch aus ihrem eigenen kleinen Garten in Aldrans, vermittelt sie eine überzeugende Botschaft, dass wir alle die Ärmel hochkrempeln und unsere Gärten dem deutlich spürbaren Klimawandel anpassen müssen, um die Lebensbedingungen für Biene & Co zu verbessern.
Zillertaler Heilkräuterfreunde
Der Mariengarten öffnet seine Knospen
Der Winter ist zwar offiziell noch nicht vorbei, aber er ist auch dieses Jahr nicht wirklich da gewesen. Zu wenig Schnee und zu wenig Frost haben diesen Winter sehr mild vorübergehen lassen. Zum Glück können sich die Menschen beim Wetter nicht einmischen.
Ob die Kräuter im Mariengarten mit dem Wetter glücklich sind, ist eine andere Frage. Einige brauchen die frostigen Wintertage, andere lieben die milden Wintertage, die Kräuter werden schon zurechtkommen, die finden ihren Weg. Je nachdem, wie der Winter verläuft, entwickeln sich und wachsen die Kräuter im Sommer. Momentan lassen die Zillertaler Heilkräuterfreunde ihre Kräuter im Mariengarten noch in Ruhe.
Diese sollen noch Kraft tanken und geschützt unter dem Herbstlaub ruhen.
In den Wintermonaten hat der Vorstand der Zillertaler Heilkräuterfreunde ein sehr abwechslungsreiches Programm für diese Saison organisiert und zusammengestellt. Bereits am Freitag, den 17. März startet im Mariengarten Schlitters der erste Kurs zum Thema Knospen. In den Knospen sind die zukünftigen Blätter und Blüten angelegt, es ist unglaublich, was da aus so einer kleinen Knospe alles herauswächst. Sie verkörpern konzentrierte, geballte, vitale Kraft. Knospenzellen enthalten mehr genetisches Material als andere Pflanzenteile. FNLKräuterexperte Richard Rieser zeigt ab 16 Uhr die Erkennungsmerkmale heimischer Bäume und Sträucher und erklärt, welche Knospen welche Heilkräfte haben.
Man kann die Knospen kauen, räuchern und weiterverarbeiten. Die Weiterverarbeitung im Sinne der Gemmotherapie
ist eine sehr spezielle Form der Phytotherapie. Dies erläutert unsere Kräuterfee Elvira Wibmer in einem separaten Kurs am Samstag, den 1. April ab 13 Uhr. Knospen werden in einer bestimmten Mischung als Mazerate angesetzt. Die Teilnehmer*innen erfahren dabei viel Hintergrundwissen, können ihr eigenes Präparat mischen und lernen, wie man dies im Alltag schnell und effizient einsetzen kann.
Für die Teilnahme an den Kursen wird um Anmeldung gebeten: 0664/7314573 oder per Mail an info.mariengarten@gmx.at
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Alexander Würtenberger
Fotos: Zillertaler Heilkräuterfreunde
BMK Mayrhofen
Bezirks-Musikskirennen des Blasmusikverbandes Zillertal
Anlässlich ihres heurigen 200-Jahr-Jubiläums durfte die Bundesmusikkapelle Mayrhofen am 4. März gemeinsam mit dem Skiclub Mayrhofen das diesjährige Bezirksmusikskirennen des Blasmusikverbandes Zillertal beim Filzenlift am Ahorn veranstalten.
148 Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen aus 14 Zillertaler Musikkapellen stellten sich bei traumhaften Pisten- und Witterungsbedingungen den Herausforderungen eines JuxSkirennens, bei dem sowohl Geschwindigkeit als auch Geschick gefragt waren. Über den Tagessieg durften
sich Anna Peer von der Bundesmusikkapelle Tux und Luca Haas von der Bundesmusikkapelle Gerlos freuen. Die Mannschaftswertung konnte die Bundesmusikkapelle Brandberg vor der Bundesmusikkapelle Uderns und der Bundesmusikkapelle Fügen für sich entscheiden. Die Hauptpreise wurden von den Mayrhofner Bergbahnen (Sonnenaufgangsgondel mit der Ahornbahn), Zillertal Bier (Getränkepreise) und der Metzgerei Gasser (kulinarische Sachpreise) zur Verfügung gestellt.
Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen und der Blasmusikverband Zillertal möchten
sich mit ihrem Team an dieser Stelle recht herzlich bei allen teilnehmenden Mitgliedern der Zillertaler Musikkapellen fürs Dabeisein bedanken.
Ein großes Danke ergeht zudem an LH-Stv. Josef Geisler für seine Anwesenheit und Teilnahme als Vorläufer des Rennens, an den Bürgermeister der Marktgemeinde Mayrhofen, Hans Jörg Moigg, sowie TVBObmann Andreas Hundsbichler für die Unterstützung und die Durchführung der Preisverleihung. Bedanken möchten wir uns weiters beim Team der Mayrhofner Bergbahnen mit Vorstand Meinrad Wilfling für die entgegenkommende Zusammenarbeit vor und wäh-
rend des Rennens, bei allen Pokalspendern, beim Obmann des Planungsverbandes Zillertal, Bgm. Hansjörg Jäger, für die Übernahme des Ehrenschutzes, bei Benni und Maria von der Ahornhütte für die perfekte Bewirtung sowie beim Skiclub Mayrhofen mit Obmann Joe Wechselberger und seinem Team für die wertvolle Unterstützung in der Vorbereitung sowie die perfekte Organisation und Durchführung des Rennens. Danke an alle, die zum Gelingen des diesjährigen Bezirksskirennens des Blasmusikverbandes beigetragen haben.
Für die BMK Mayrhofen: Obmann-Stv. Johannes Valentin
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 21 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: BMK Mayrhofen
FUSSBALL IM ZILLERTAL
Stierisch stark Lena Wechner gibt Gas beim ÖSV
Partie Datum & Uhrzeit Ort
SC Münster : SVG Mayrhofen Sa., 18.03. 15:30 Uhr Münster
SC Schwaz : SV Fügen Fr., 17.03. 19:00 Uhr Schwaz
EC Aschauer Eisbären
Saison auf Platz 4 beendet
Nach der Gruppenphase in der Division II belegten die Aschauer Eisbären den 3. Platz und trafen im Best-of-Three Halbfinal-Playoff auf die Tyrolean Ice Kings.
Nach zwei spannenden und ausgeglichenen Spielen verloren die Aschauer die Serie mit 0:2. Somit traf die Mannschaft um Trainer Koch Andreas beim Finaltag am 4. März in der Tiroler Wasserkraft Arena in Innsbruck auf die EC White Hawks aus Volders.
Nach zwei schnellen Gegentoren für Volders im 1. Drittel kamen die Spieler aus Aschau bis zur 1. Pause noch auf 2:3 heran. Das Mitteldrittel gehörte eindeutig den Aschauern. Mit vier Toren konnte man eine 6:3-Führung herausschießen. Es waren sehr sehenswerte Treffer mit dabei, die das Publikum in Innsbruck sogar mit Standing Ovations bejubelte.
Im letzten Spielabschnitt merkte man den Eisbären aus Aschau dann leider die fehlenden Trainingszeiten der letzten Wochen (aufgrund der warmen Temperaturen) an, und Volders konnte das Spiel drehen und einen 6:8-Sieg einfahren.
Tore für Aschau: 4 x Kopp Markus, 2 x Metzger Benedikt
Der Kapitän der Aschauer Eisbären, Kopp Markus, wurde mit 14 Toren Torschützenkönig in der Division II.
Nichtsdestotrotz konnten die Zillertaler, über die ganze Saison gesehen, sich gegen die Mannschaften aus Innsbruck gut behaupten, und ab Oktober beginnt wieder die Vorbereitung auf die neue Saison im Hockey Cup Tirol.
Aktuelle Infos unter: www.facebook.com/EcAschauerEisbaren
Lena strahlt, wenn sie vom Skifahren erzählt. Wenn sie im Kampf um Hundertstelsekunden über die Pisten rast, ist sie hochkonzentriert und ganz in ihrem Element. Lena hat es bereits in den Kader des ÖSV geschafft und ist Tirols große Hoffnung im Speedbereich.
In der heurigen Saison hat sie mit super Leistungen glänzen und bei diversen FIS-Rennen Siege und mehrere Podestplätze erringen können. Immer wieder gern erinnern wir uns
an ihre bisher größten Erfolgeden Sieg bei der Junioren-WM in Bansko im März 2021.
Erstmals wird Lena heuer vom Restaurant „Stieralm“ am Penken, Mayrhofen, gesponsort. Walter Stiegler unterstützt die junge Sportlerin gern, denn „stierisch stark“ – das ist Lena auf jeden Fall.
Wir wünschen der sympathischen Zillertalerin weiter viel Erfolg, Freude und Durchhaltevermögen im Skizirkus.
Tiroler Schülermeisterschaften
Lea Tasser, Tiroler Meisterin im Slalom
Am ersten März-Wochenende, von Freitag bis Sonntag, gingen die Tiroler Schülermeisterschaften über die Bühne.
An den drei Tagen wechselten sich die Vereine SV Scheffau, WSV Söll und SC Ellmau ab und sorgten für ein abwechslungsreiches Programm in den Disziplinen Super-G, Riesenslalom und Slalom. Lea Tasser vom SCM konnte am Freitag bei noch etwas durchwachsenem Wetter in Going im Super-G einen guten 6. Platz erzielen und am Samstag in Söll im Riesenslalom den 8. Rang erreichen. Die letzte Station des Triples befand sich in Scheffau.
Der heimische Skiclub sorgte für hervorragende Bedingungen beim Slalom. Lea Tasser sicherte sich in ihrer Paradedisziplin als Jahrgangsjüngere mit der Tagesbestzeit bei den Mädchen den Tiroler Meistertitel im Slalom. Der SCM gratuliert recht herzlich zu dieser tollen Leistung mit einem dreifachen „Ski Heil!“.
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: Lena Wechner
In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund! Die kommenden Spieltermine
Foto: Hockey Cup Tirol
Foto: Ski-Club-Mayrhofen
WSV Hippach Monatsrückblick
Fechtclub Zillertaler Musketiere
Kleine Musketiere ganz groß
Wir waren am 4. März in Salzburg beim Sumsi-Cup. Für zwei Fechter war es das erste Turnier, und dementsprechend groß war die Nervosität.
Nach zwei Vorrunden, wo auf vier Treffer gefochten wurde, erfolgte dann die KO-Ausscheidung, wo auf zehn Treffer gefochten wurde. Die Zillertaler Musketiere schlugen sich sehr gut, und die Gefechte waren sehr spannend.
Der Februar startete mit viel Neuschnee. Unsere Kids begaben mit ihren Trainern Ben und Michi raus ins Gelände und genossen einen Tag im Tiefschnee beim Powdern.
Nach einigen Trainingseinheiten folgten wichtige Rennen, wie zum Beispiel der alljährliche Mayrhofner Kinderskitag. Dort konnten unsere Kinder tolle Ergebnisse erzielen. Einige fuhren auch unter die Top 10. Danach stand der Xiaomi-Kids-Cup in Alpbach an. Auch dort konnten wir einige Stockerlplätze feiern, was uns natürlich besonders freut. Mitte Februar machten sich einige unserer Kids auf den Weg zu unseren wichtigsten Sponsoren, um ihnen unsere neuen Team-Caps zu überreichen und sich über den Skisport auszutauschen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals recht herzlich für den netten Empfang und die großzügige Unterstützung bei allen bedanken.
Am 17. Februar fand nochmal ein Sporer-Leiten-Race statt - diesmal bei ,,Nacht‘‘. Es freut uns riesig, dass wieder knapp 80 motivierte und skibegeisterte Kinder am Start waren. Immer eine tolle Veranstaltung. Auch am Faschingsdienstag waren wir mit zwei Ständen vertreten, um die Zusehenden und Mitwirkenden mit kleinen Leckereien und Getränken zu versorgen.
Ein Highlight in diesem Monat war natürlich unser Heimrennen am Unterberg. Am 26. Februar durften wir einen Bezirkscupslalom austragen. Der Schneefall konnte uns nichts anhaben! Die Heimatmosphäre wurde an den super Ergebnissen sichtbar.
Nun noch kurz zu unseren Schülerläufern, die auf Landesebene ihr Bestes geben: Wir möchten euch allen gratulieren zu den erbrachten Ergebnissen. Nina Pirker konnte sich bei den Tiroler Schülermeisterschaften im Riesenslalom den Vizetitel sichern. Paul Fankhauser konnte sich im Slalom über einen tollen 11. Platz freuen. Für die Schülerläufer ist es nicht immer einfach mit der großen Konkurrenz, jedoch meistern sie es sehr gut und kämpfen immer weiter. Macht‘s weiter so!
Am 18. März findet wieder die Vereinsmeisterschaft statt. Natürlich abermals mit der Familienwertung – ein Eltern- oder Großelternteil mit einem Kind bis zur 8. Schulstufe. Wir freuen uns auf alle Anmeldungen: info@wsv-hippach.at Nicht vergessen: Am 22. April gibt’s die erste Einkehrschwung-Party am Horbergbahn-Parkplatz. Termin vormerken, es wird a MegaParty! Weiter Infos auf Facebook und Instagram. Wir wünschen unseren Kids und Schülern noch viel Erfolg in der weiteren Saison!
Wir gratulieren Luisa Ungerank (von den Salzburger liebevoll unsere „Kampfmaus“ genannt) zum 1. Platz in der Jugend D und 3. Platz in der Jugend C. Leonhard Monai wurde hervorragender 3. in der Jugend C. Und Daniel Ungerank erreichte den super 5. Platz in der Jugend C.
Für die Zillertaler Musketiere war es wichtig, sich auch mit anderen „Kampfmäusen“ zu vergleichen. Nach einem aufregenden Tag fuhren wir müde, aber zufrieden wieder zurück ins Zillertal und freuen uns schon wieder auf das nächste Training am Mittwoch in Zell am Ziller.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 23 SPORT IM ZILLERTAL
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Tiroler Landesmeisterschaften LP, LG Jugend und LG aufgelegt
Am 26.2. fand die LMS für Luftpistole am Schießstand Arzl statt. Elisabeth Wechselberger hat unsere Gilde hervorragend vertreten, und wir dürfen ihr auf diesem Wege zum gewaltigen 5. Rang gratulieren. Weiter so!
Am 5. März fanden die LMS Luftgewehr aufgelegt statt. Wir gratulieren auf diesem Wege Markus Riegler zu Gold in der Klasse Männer „sitzend frei“ und zum 9. Rang in der Klasse Männer „stehend aufgelegt“!
Johanna Kröll holte sich auch eine Top-Platzierung. Sie konnte sich in der Klasse Seniorinnen 1 „sitzend frei“ den 5. Rang sichern!
Am 4. März ging es weiter mit den LMS der Jugend. Dort war die Gilde Mayrhofen mit fünf Schütz*innen vertreten.
Lisa Emberger holte sich in der Klasse Juniors (stehend aufgelegt) den 19. Rang. Unsere Jungs traten alle in der Klasse Jugend 2 (stehend frei) an den Start und holten sich folgende Top-Platzierungen: Anton Kröll – Rang 13, Maximilian Pfister – Rang 14, Maximilian Moigg – Rang 16, Florian Kobald – Rang 22
Wir wünschen weiterhin „Gut Schuss“!
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Einladung zur Gildenmeisterschaft und Jahreshauptversammlung
Gildenmeisterschaft – Luftgewehr (LG) & Luftpistole (LP): Freitag, 31. März ab 17.30 Uhr (Jungschützen um 16.00 Uhr)
Gildenmeister wird der Schütze mit dem besten Ergebnis aus den „stehend frei“-Klassen. Es findet kein Finale statt!
Es wird (mit Ausnahme der teilweise zusammengelegten und reduzierten Klassen) nach der Tiroler Schießordnung
und den ISSF-Regeln geschossen, wobei bei Ringgleichheit die letzte Serie herangezogen wird. In der Gästeklasse, bei LG Juniors, Jugend 2 und LP Jugend sind 20 Schuss zu machen, beim Mixed-Bewerb zehn Schuss, bei allen anderen Disziplinen ist jeweils ein 40-Schuss-Programm zu absolvieren. Die Schießzeit für die 40-Schuss-Wertung beträgt 65 Minuten incl. Probe.
Die Siegerehrung für die Gästeklasse findet direkt nach der Gildenmeisterschaft statt, die Siegerehrung für die restlichen Klassen am Samstag im Anschluss an die Jahreshauptversammlung.
58. ordentliche Jahreshauptversammlung: Samstag, 1. April um 19.30 Uhr im Schützenheim der SG Mayrhofen
Die Versammlung ist ab 20.00 Uhr beschlussfähig ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder.
Auf zahlreiche Beteiligung freut sich der Vorstand der Schützengilde Sparkasse Mayrhofen.
11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL
Mit sportlichen Grüßen Hansjörg Geisler
Ihr 100-Jahr-Jubiläum nahm die Musikmittelschule Zell/ Ziller als Anlass zur Durchführung der diesjährigen Zillertaler Schulskimeisterschaften der Pflichtschulen. 200 TeilnehmerInnen im Alter zwischen sechs und 15 Jahren stellten sich der sportlichen Herausforderung mit Sprung und Steilkurve, bestens vorbereitet von den Finkenberger Almbahnen und dem RSK Finkenberg, auf der Rennstrecke am Finkenberger Penken. 300 Faschingskrapfen und jede Menge tolle Sportpreise warteten auf die Sportler bei der Preisverteilung beim Laterndl Pub im Gelände der Talstation.
Olympiasieger Leonhard
Stock, vor 50 Jahren selbst Sieger der Bezirksschülermeisterschaften, machte sich ein Bild vom Renngeschehen und war
Zillertaler Schulskimeisterschaften
Im Zeichen des 100ers
von den Leistungen der SportlerInnen angetan. Die Tagessieger der Volksschulen kamen mit Hannah Mader aus der VS Tux und Anton Siegele aus der VS Stumm. Alina Bischofer (MS Zell/Ziller) und Daniel Kurz (MS Tux) fixierten die Bestzeiten bei den Mittelschulen und Polytechnischen Schulen. Die schnellsten Volksschüler aus der VS Tux und gewannen die Schulwertung vor der VS Ramsau und der VS Finkenberg, die damit den Wanderpokal vorerst nach Lanersbach ziehen lassen musste. Als Siegerpreis bekamen alle Tuxer VolksschülerInnen „Kraftspitz-Weckerl“ von der Fa. EZEB.
Auch bei den Mittelschulen wanderte der Pokal in eine Nachbarschule und zwar von Hippach nach Mayrhofen. Die MS Mayrhofen siegte mit
Volksschule Stumm
Herzliche Gratulation zum Tagessieg
Alle Kinder und Lehrpersonen der Volksschule Stumm gratulieren ihrem Schüler Anton Siegele (4. Klasse) zu seinem Tagessieg bei den diesjährigen Schulskimeisterschaften am Penken!
Anton, wir sind alle sehr stolz auf dich!
Die Kinder und Lehrpersonen der VS Stumm
dem hauchdünnen Vorsprung von 0,17 sec. vor der MS Tux und der drittplatzierten MS Zell/Ziller. Als Belohnung für die Sieger gab es Joghurt nach Wahl für die gesamte Schule, zur Verfügung gestellt von der Sennerei Zillertal.
Für die zwei Teilnehmer der Polytechnischen Schule lohnte sich das Mitmachen ebenfalls. So erhielten die zweitplatzierten Zeller neben Bandanas auch Watterkarten in Schulstärke von der Fa. Rieder, die noch dazu Mineralwasser für die gesamte Veranstaltung zur Verfügung stellte. Die Siegerschule PTS Mayrhofen fährt nach Jenbach zu einer Betriebsbesichtigung der Fa. INNIO samt Mittagssnack. Neben den schon erwähnten Sponsoren möchten wir uns weiters beim Raiffeisen Club, Versicherungsbüro Michael
Neumann, bei der Wiener Städtischen Versicherung sowie bei der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst für die großzügige Unterstützung bedanken.
Viele glückliche Gewinner durften sich über tolle Gutscheine von den Zeller Bergbahnen, der Fa. Paragliding AirFlow, der Fa. BERGAKTIV Gerlos sowie der Freiluftakademie Keiler und coole Sachpreise von INNIO freuen.
Wetterglück, Teamspirit, viele lachende Gesichter und eine Live-Schülerband aus den Musikklassen der MS Zell/Ziller ließen diese schulische Sportveranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Ergebnislisten und weitere Fotos gibt es auf der Homepage der MS Zell/Ziller.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 25 SPORT IM ZILLERTAL
Tagessieger: Alina Bischofer (MS Zell), Anton Siegele (VS Stumm), Hannah Mader (VS Tux), Daniel Kurz (MS Tux)
Mut war gefragt - die Schülerinnen & Schüler zeigten ihr Top-Können.
Fotos: Hermann Geisler
Die Frühlingsblumen sind im Eimer!
Aufgewacht ihr Langschläfer, der Winter ist vorbei!
Wir haben in der Redaktion lange darüber diskutiert, was wir für diese Woche aussuchen sollen, und sind uns schlussendlich schnell einig geworden. Heute präsentieren wir dir einen bunten Blumenmix. Eine Fülle an Frühblühern füllt diese Woche unsere Seiten. Wir befassen uns mit Frühlingsblumen, mit deren vielen Facetten und Sorten. Sie haben die sonnigsten Plätzchen, grüßen als erste mit leuchtend farbigen Köpfen das Jahr, werden gekauft und an Fensterbänken, Tischen und Hauseingängen dekoriert. Die Klassiker um diese Jahreszeit: Tulpen und Co.
Die jüngsten Zahlen der Statistik Austria (erstellt Ende Oktober 2022) zeigen, dass es in Österreich 83 Betriebe gibt, die in Gewächshäusern Tulpen züch-
ten. 22 Firmen pflanzen Tulpen im Freiland. Zusammengerechnet kommen wir auf 15.146.000 dieser klassischen Frühblüher, die bei uns produziert werden. Auf jede Zillertalerin und jeden Zillertaler fällt im Schnitt 1,7 Tulpen. Das ist gar nicht so wenig, oder? Im klassischen Herkunftsland, in den Niederlanden hingegen, hat man schon längst die Milliardengrenze durchbrochen. Das Handelsblatt schreibt am 12. Februar dieses Jahres von möglichen holländischen Höchstleistungen: „In dieser Saison, die noch bis zum Muttertag dauert, wird ein neuer Rekord erwartet. Zum ersten Mal werden mehr als zwei Milliarden Tulpen produziert.“ Wie nachhaltig es ist, Tulpen von weit her zu kaufen, das wäre wieder eine andere Geschichte. Heute interessiert
uns in erster Linie die Freude, die man damit hat. Und die ist groß, wie man an der gegenüberliegenden Seite sieht. Frühlingsboten gibt’s aber nicht nur vom Gärtner. Besonders die kleinen zarten Blüten, die bald die Wegesränder und weite Teile von Almböden säumen, haben es uns angetan. Die Leberblümchen, Buschwindröschen, Krokusse, „Hänsl und Gretl“ und wie sie alle heißen. Sie sind im Wachsen besonders schnell. Wie machen sie das? Sie zehren vom Sammeln im Vorjahr. Ihre Energie steckt in den Zwiebelchen und Knötchen, das sind sozusagen unterirdische Speisekammern, lernt man an der Uni für Bodenkultur. Und sobald sie die Sonne anblinzelt und munter macht, sind sie nicht mehr zu halten und nutzen es aus, dass sie genügend Tageslicht haben,
weil die Büsche und Bäume noch kahl sind. Das Schauspiel ihrer Blütenpracht ist kurz, aber umso intensiver.
Ergo: Egal, ob vom Gärtner oder vom Waldspaziergang, hübsch anzusehen sind sie immer, die farbkräftigen Frühblüher. Und dieses Wunder, das uns alle Jahre widerfährt, kann nur die Natur vollbringen, kann nur Schöpfung sein … Aber nicht zu viele pflücken! Denn sie sind nicht nur erste Augenfreuden des Menschen, sondern auch die erste Mahlzeit von vielen Insekten und vor allem für unsere Bienen!
Dir noch eine gemütliche dritte Märzwoche, gelingendes Einstimmen auf eine besonders aufmunternde Zeit, der Frühling ist da!
St. M.
DER FRÜHLING LÄSST GRÜSSEN! 26 11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Frühlingsboten Es grünt und blüht im Zillertal
27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 DER FRÜHLING LÄSST GRÜSSEN!
Blumenhaus Penz
Fotos:
Foto: LLA Rotholz
Blumenhaus Penz in Zell am Ziller
Foto: Die Blumenwerkstatt
Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz
Martina und Verena - „Die Blumenwerkstatt“ in Finkenberg
Sandra, Lisa, Vanessa und Helga - Blumen Kröll „Am Schmiede Platz“ in Kaltenbach
Madlen und Johanna - Blumen Kröll in Hippach Antonia - Tuxer Blumenhäusl
Fotos (5): Gartengestaltung & Blumen Kröll
Linda, Verena, Sophia, Julia und IngeGartengestaltung & Blumen Kröll in Mayrhofen
Birthe, Silvia, Sophia & Chefin Cosima Blumenecke Fügen
Gartenbau Kerschdorfer und Blume & Garten Kerschdorfer
Der Frühling ist da!
Der Startschuss für den Frühling ist schon gefallen. Die ersten Frühlingsboten wie Narzissen, Krokus, Schneeglöckchen, Hyazinthen, Stiefmütterchen, Primeln sind bereit für das Auspflanzen. All diese kleinen Zwiebelblumen sind ebenfalls in Töpfen ganz groß, denn sie bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um mit Farben zu spielen.
Gestaltet euch eure Sonneninsel in der Wohnung, auf der Terrasse oder im Garten. Verschiedenste Frühlingsblüher Tonin-Ton, beispielsweise nur in Gelb- und Orangetönen, können wirkungsvoll arrangiert werden.
Mit den ersten frühlingshaften Tagen genießen viele Pflanzenliebhaber wieder ihren Garten: Als erste Maßnahme sollten vom Frost betroffene Gartenpflanzen von den dunklen erfrorenen Trieben durch einen Rückschnitt bis ins gesunde Holz befreit werden. Wichtig ist jetzt das Wässern, sodass die Wurzelballen nicht trocken in die noch vorhandenen Nachtfröste gehen. Speziell auch bei Pflanzen in Töpfen vor dem Eingang oder auf der Terrasse ist jetzt das Wässern wichtig, da diese bei trockenen Ballen noch ausfrieren können.
Sobald der Boden offen ist, ist die Pflanzung von Gehölzen, Sträuchern und Bäumen jederzeit möglich.
Unser Tipp: Gehölze gut eingießen beim Pflanzen.
Auch die Rasenflächen bedürfen etwas Pflege, sobald der Boden offen und trocken ist. Hier am besten mit einem Rechen drüber gehen, den alten Filz entfernen und dann bei Regenwetter mit einem organischen Dünger ab Ende März regelmäßig düngen.
Vertikutieren empfehlen wir nur bei Bedarf, wenn der Rasenfilz stärker als 1 cm dick ist, der ideale Zeitpunkt hierfür ist Ende April oder Mai, wenn der Rasen kräftig wächst. Beim Mähen beträgt die ideale Schnitthöhe 3-4 cm, im Sommer etwas höher, hier hilft die 1/3-Regel, also den Rasen nie mehr als um 1/3 Höhe kürzen und einmal pro Woche mähen, während der Wachstumsphase kann zweimal pro Woche gemäht werden.
NEU EINGETROFFENGROSSE AUSWAHL!
Frühlingsblüher
Bäume
Sträucher
Wir freuen uns auf euren Besuch!
GARTENBAU KERSCHDORFER Stumm, Ried & Jenbach
Tel. 05283-27260 | www.gartenbau-kerschdorfer.at
BLUME & GARTEN Ramsau & Mayrhofen
Tel. 05282-27260 | www.blumeundgarten.at
28 11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME DER FRÜHLING LÄSST GRÜSSEN!
Fotos: Blume & Garten Kerschdorfer bez. Anz.
Zum Tag der Poesie Ein Reim. Ein Vers. Ein Gedicht!
In dieser Woche feiern wir weltweit den Tag der Poesie. Dieses Thema greifen wir auf und schreiben darüber. Und wenn man über die hohe Kunst des Dichtens spricht, fallen unweigerlich große Namen wie Schiller, Goethe, Busch etc. Das bedeutet, dass die meisten Menschen an berühmte Lyriker denken. Aber Zillertaler Dichter? Kennen wir solche? Ja, wer regelmäßig die Heimatstimme liest, kennt welche: Franz Gruber, Hepra und wie sie alle heißen oder für die Anno-Dazumal-Seite eher: wie sie alle hießen.
Ich wollte herausfinden, wer vor Jahrzehnten für die Heimatstimme Gedichte geschrieben hat. Dabei hatte ich wieder mal festgestellt, wie hochwertig unsere Wochenzeitung war und ist. Unzählige Reime und schöne Gedichte kamen zum Vorschein. Die Heimatstimme ist einmal mehr ein unendlich wunderbarer gesellschaftskulturell literarischer Schatz, ein Fundus lebendiger Vergangenheit. meim
1982
29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 ANNO DAZUMAL 1970
1974
Wir
PRIVAT: Wunderschön gelegenes
GRUNDSTÜCK 707 m² in Aschau i. Z. mit gut erhaltenem Wohngebäude Bj. 1959
EG, OG, DG, 8 Zimmer, KP € 1,05 Mio.
Tel. 0664 4267383
Tel. 0664 9946 6715
(Montag-Freitag von 9-12 Uhr)
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at LKW-Fahrer_in für die Umweltbranche – Vollzeit. Dienstort: Bezirk Schwaz. Mindestentgelt 14,00 brutto/ Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15218644
zur 1-Jahr-Feier der Hundefreunde Zillertal
Vereins- und Programmvorstellung
Vorstellung der Sponsoren und Partner Gewinnspiel Flohmarkt
Shopping: ProWin, Perro, Tyrolia, uvm. Dogtailbar und Hundesnacks Kaffee, Kuchen & Snacks
Tierschutzqualifizierter Hundetrainer
Photobox
Kleines Kinderprogramm mit Kutschfahrten Verkaufsoffener Sonntag „Blume und Garten Kerschdorfer“
So, 19.03.23 ab 14.00 Uhr
Im Gartencenter Kerschdorfer in Ramsau Eintritt frei!
Kommt vorbei!
Wir freuen uns auf euch!
Verkäufer_in für Werkzeug und Farben – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 2.327,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15197182
Verkäufer_in – Vollzeit.
Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15197405
Verkäufer_in – Teilzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15197408
Mitarbeiter_in Verkauf (Drogerie) – Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15214613
ZU VERMIETEN
3-ZIMMER-WOHNUNG 70 m² + Loggia 8 m² in Zell am Ziller Kellerabteil, 1 Garagenplatz € 1.010,- inkl. BK
Tel. 0664 6539746 ab 18 Uhr
INSERATE 30 11 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
LAGER Mitarbeiter KFZ Mechaniker
BRAUCHT Dich! ANFORDERUNGSPROFIL: OB QUEREINSTEIGER, SCHULABGÄNGER, PROMOVIERT ODER MOTIVIERT - EGAL! HAUPTSACHE, DU TEILST UNSERE LEIDENSCHAFT: DIE LIEBE ZUM FAHRBAREN UNTERSATZ! + + MEHR ERFAHREN +
UNSER TEAM
vermieten
Möblierte Garconniere (für 1 Person) in Mayrhofen zu
BEWIRB DICH: PROJUVENTUTE.BEWERBERPORTAL.AT SPENDENKONTO: IBAN: AT61 2040 4000 4040 4600 KINDER BRAUCHEN EIN ZUHAUSE! UND DAFÜR BRAUCHEN WIR DICH! ProJuventute_StellenSujet_A5quer_RZ.indd 1 05.12.2022 10:22:09
suchen Verstärkung für unser Team MetzgerIn oder MitarbeiterIn für die Wurstproduktion VerkäuferIn gerne auch Anlernkraft für unser Geschäft in Mayrhofen ........................................ MitarbeiterIn für die Verpackung ........................................ Deine Bewerbungeinfach anrufen! Tel. 05285 62450 Hans Gasser Handy 0664 2420370
Gemeinde Hainzenberg
STELLENAUSSCHREIBUNG
Bei der Gemeinde Hainzenberg gelangen folgende zeitlich befristete Stellen in Teilzeit zur Besetzung:
a) PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
für den Zeitraum der alterserweiterten Sommerbetreuung im Kindergarten Hainzenberg vom 10.07.2023 bis 18.08.2023
(6 Wochen) jeweils Mo.-Fr. von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Das monatliche Mindestentgelt beträgt bei 30 Wochenstunden
2.159,55 Euro brutto. Für die Stelle ist die abgeschlossene Ausbildung der Elementarpädagogik erforderlich.
b) KINDERGARTENASSISTENZKRAFT
für den Zeitraum der alterserweiterten Sommerbetreuung im Kindergarten Hainzenberg vom 10.07.2023 bis 18.08.2023
(6 Wochen) jeweils Mo.-Fr. von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Das monatliche Mindestentgelt beträgt bei 30 Wochenstunden
1.815,60 Euro brutto.
Die Anstellungen erfolgen nach den geltenden Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012, LGBl. Nr. 119/2011.
Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Freitag, den 07.04.2023 an die Gemeinde Hainzenberg, Dörfl 360, 6278 Hainzenberg oder per E-Mail an gemeinde@hainzenberg.tirol.gv.at.
Ausführliche Informationen zu den Stellenausschreibungen
finden Sie unter www.hainzenberg.tirol.gv.at.
Einladung zum
Die Volksbank Tirol veranstaltet einen virtuellen Informationsabend für Bauherr:innen, Wohnungskäufer:innen & Sanierer:innen. Die Themen Finanzierung, Sanierung, Förderung stehen im Fokus dieses Digital-Events.
Info & Anmeldung: www.volksbank.tirol/forum Die Wohnbau-Bank für Tirol.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams KOCH, JUNGKOCH und ENTREMETIER mit Beginn ca. 10. Mai
5-Tage-Woche
Bezahlung über Kollektiv
Wir freuen uns auf deine Bewerbung: hotel@kramerwirt.at oder 05285 6700
Team deckt auf
Hast du Interesse in der Vor- und Zubereitung eines energiereichen Vitalfrühstücks? Dann melde dich doch einfach bei uns.
• Arbeitszeiten Halbtags (bis 12:00 Uhr)
• Entlohnung nach gesetzlichem Kollektivvertrag oder höher
• (M/W/D)
jobs@zelloon.com
+43 5282 55101
05285/6700 hotel@kramerwirt.at kramerwirt.at
INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 2018 17 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Familie Kröll Alpenhotel Kramerwirt Mayrhofen
ONLINE-WOHNBAU-FORUM
TERMIN
Mittwoch, 22. März 2023 18.00 Uhr
Auf Vertrauen kann man bauen. Mehr (er)schaffen. Mit den Wohnbaukrediten Ihrer Hausbank.
WERBUNG
©
Andreas Goldberger
|
Marko Mestrovic
Reinigungskraft bzw. Raumpfleger/in gesucht!
ŠKODA KAMIQ
jobs@christophorus.at +43 5285 606-0
Job im Paradies gefä ig?
SERVIERKRAFT ZIMMERMÄDCHEN
15 Stunden/Woche für unsere Büroräumlichkeiten in Mayrhofen
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
+ 1.500,– Euro Simply Clever-Prämie
+ Bis zu 1.500,– Euro bei den Vorteilspaketen sparen + Kostenlose Alu-Winterkompletträder und 5 Jahre Garantie
Symbolfoto. Stand 13.02.2023. Alle angegebenen Preise sind unverb. nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und 20% MwSt. Die Simply Clever-Prämie (nicht für Active) wird vom Listenpreis des Neuwagens abgezogen. Kostenlose vier Alu-Winterkompletträder (ŠKODA NANUQ 16“ mit 195/60 R16 Bridgestone Reifen) für Privatkunden. Angebote gültig ab Kaufvertrags-/Antragsdatum 2.1. bis 31.3.2023 bzw. solange der Vorrat reicht. Garantie für 5 Jahre oder 100.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Details bei Ihrem ŠKODA Berater oder unter www.skoda.at.
Verbrauch: 5,5–6,7 l/100 km. CO2-Emission: 125–153 g/km.
Bewirb dich, wenn du gerne selbstständig, aber auch gemeinsam arbeitest, Freudlichkeit, Sauberkeit an 1. Stelle stehen, du geregelte Arbeitszeiten schätzt und Deutsch sprichst.
Wir bieten eine sichere Jahresstelle in Teil- oder Vollzeit, ein angenehmes, familiäres Arbeitsumfeld in einem kleinen Hotel, attraktive Bezahlung, geregelte Arbeitszeiten. Eintritt im Juni 2023
WIR STELLEN EIN
Kellner/in
5 Tage/Woche 14:00 - 23:00 Uhr 1.900,- netto*)
Koch/Entremetier
5 Tage/Woche 13:00 - 22:00 Uhr 2300,- netto*)
*) Überbezahlung je nach Qualifikation & Erfahrung
Infos und Bewerbungen unter team@die-genuss-werkstatt.at oder www.die-genuss-werkstatt.at/jobangebote/
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 18 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
weiluns wic h tig ist,etwas zur ü c k z u nebeg
Familie Erler 6293 Tux · Juns
· www.eden.at m/w/d m/w/d # der Edenmeh r W ERT 10 Wochen bezahlter Urlaub
610 T. +43 5287 87601 info@eden.at
fürunsereganzjährig angestellten MitarbeiterInnen
6290 Mayrhofen Waldfeldweg 635b Tel. +43 5285 63334 www.auto-luxner.at
Wilhelm Tillian • Uderns i. Zillertal •+43 5288 63000508