Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 6 2025

Page 1


Alles, was uns diese Woche bewegt und Spaß macht!

Hin zur Frühlingsfreude – fluffiger Kaiserschmarrn hilft dabei!

Es ist Anfang Februar, die Krippe verräumt, die ersten Tulpen in den Gärtnereien deuten den Weg der Sehnsucht und der Vorfreude auf den Frühling. Maria Lichtmess ist vorbei, und wir fragen uns, was bleibt? Wir sitzen gerade in der Sonne auf der beeindruckenden Schneekar-Terrasse, und auf einmal ist uns klar: Die Freude an der Arbeit. Die bleibt. Sie verändert sich zwar im Aufgabenbereich oder im Umfang – mal hat man mehr zu tun, mal gönnt man sich öfter „a Schalal Kafä und herrlichen Kaiserschmarrn“, so einen, wie hier auf dem Bild - und wir reden hier von keinem „Paktl-Schmarrn“, denn ein solcher wäre tatsächlich Schmarrn. Nein, bei uns muss es einer sein, der mit Liebe gemacht wird. Sonja und Ralf machen das täglich. Wunderbar!

Aber ansonsten, wie gesagt, haben wir Spaß an unserer Arbeit, und wir sind froh und dankbar, wenn die Arbeit dieselbe bleibt, wenn man gerne seinen Job verrichtet. Das hat Beständigkeit. Ein schöner Gedanke, finden wir. Ebenso schön finden wir, dass junge Leute die Möglichkeit haben, aus verschiedensten Berufen zu wählen. Lehrlinge sind gefragt. Deshalb werfen wir diese Woche einen Blick in die Polytechnischen Schulen im Zillertal, die optimal auf einen Lehrberuf vorbereiten. Weiters bringen wir mehrere

Firmen, die nach geeigneten und interessierten Jugendlichen Ausschau halten.

Daneben haben wir Lukas Moigg zum Interview geladen. Er führt das Mayrhofner Autohaus in zweiter Generation, erzählt leidenschaftlich über seine vielfältige Arbeit und freut sich über seine Mitarbeiter:innen. Dabei erzählt er, wie lässig es ist, eine weibliche KFZ-Mechanikerin in seinem Mitarbeiterstab zu wissen. Das ist mal eine tolle Nachricht! Darüber schreiben wir gerne. Diese spannen-

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at

den Momente, Fragen und Antworten dazu, findest du im Innenteil.

Ihren Traumberuf hat ebenfalls Michaela Laimböck aus Uderns gefunden. Als kreative Zuckerbäckerin bei EZEBBrot lebt sie ihre Leidenschaft voll aus und zaubert den Menschen mit ihren süßen Kuchen-Kreationen und anderen Leckereien ein Lächeln ins Gesicht und beschert ihnen genussvolle Momente. Wer seinen Beruf außerdem gerne ausübt und uns Einblick in den Berufsalltag ge-

währt, findest du in unserer Rubrik „Bitte lächeln ...“ Wir besuchen dort einmal mehr motivierte Mitarbeiter:innen direkt an ihrem Arbeitsplatz. Und diesmal sind wir hoch ins Gebirge, haben die Skier „gwaxlt“, denn wir sind im Skigebiet Horberg unterwegs. Natürlich haben wir noch viel mehr Interessantes für dich und hoffen, mit dieser bunten Unterhaltungslandschaft auch deinen Geschmack getroffen zu haben.

Bis nächsten Freitag, deine Redaktion.

Eine Erfolgsgeschichte

Job- & Lehrlingsoffensive im Zillertal Seite 14-15

Foto:

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Titelbild: © BMK / Cajetan Perwein

Sa 8.2. & So 9.2.

Dr. Jutta Wechselberger TUX 05287 86222

10.00 bis 11.00

16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter

MAYRHOFEN 05285 62622

10.00 bis 11.30

16.00 bis 17.00

ÄRZTE

Dr. Christian Schimanek

Ramsau I. Z. 05282 4939

10.00 bis 12.00

16.00 bis 17.00

Dr. Mathias Stock

ZELL/ZILLER 05282 4200

10.00 bis 11.00

17.00 bis 17.30

Dr. Günter Lechner FÜGEN 05288 20616

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

ZAHNARZT APOTHEKEN

Steinbock Apotheke

DDr. Ernst Sigwart

SCHWAZ 05242 66866

09.00 bis 11.00

MAYRHOFEN 05285 62313

Rupertus

Apotheke

STUMM 05283 2627

Notdiensthabende Apotheken – Infos: www.apothekerkammer.at/oeffentliche-apotheken/bereitschaftsdienste

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen

(Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm

(Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell

(Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes

Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

BLOCKFLÖTE WARTET AUF BESITZER

Im Fundamt Mayrhofen wurde eine Blockflöte abgegeben.

Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 www.mayrhofen.gv.at

BILD DER WOCHE

Winter im Zillertal

Zillertaler Tourismus-Pioniere von Bundesministerin ausgezeichnet

Das Alpine Hideaway ZILLERTALERHOF in Mayrhofen wurde bereits im Herbst 2022 mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem Europäischen EcoLabel ausgezeichnet. Diese bedeutenden Auszeichnungen wurden nun am 24. Januar bei einer feierlichen Zeremonie im Bundesministerium für Klimaschutz von Bundesministerin Leonore Gewessler persönlich überreicht.

„Das Zillertal hat in Katharina und Franz-Josef Perauer echte Vorreiter, die nicht nur ihr Hotel, sondern die ganze Region in Sachen Nachhaltigkeit auf die Landkarte setzen“, erklärte die Bundesministerin.

„Als erstes und bislang einziges zertifiziertes Green Hotel in der Region haben sie echte Pionierarbeit geleistet.“ Sie lobte die Innovationskraft und das unermüdliche Engagement

der beiden Gastgeber, die es geschafft haben, Tradition und Innovation auf einzigartige Weise zu verbinden.

Katharina und Franz-Josef Perauer sind tief im Zillertal verwurzelt und zugleich Vorreiter einer neuen, nachhaltigen Tourismusgeneration. „Unsere Vision ist es, das Zillertal als eine der nachhaltigsten Tourismusregionen Österreichs zu etablieren“, erklärt Franz-Josef. Dabei soll Nachhaltigkeit nicht nur effizient, sondern auch inspirierend sein. „Wir wollen zeigen, dass umweltbewusster Tourismus auch bunt, aufregend und sogar sexy sein kann.“

Der ZILLERTALERHOF ist ein Boutique-Hotel, das urbanes Design mit alpinem Charme vereint. Franz-Josef erzählt: „Wir sind kein klassisches Öko-Hotel, das Angst vor Farben hat. Bei uns ist die

Nachhaltigkeit fast unsichtbar. Es geht nicht nur um Abfall- und Energieeinsparungen, sondern um eine ganzheitliche Verantwortung. Gleichberechtigung, Wertschätzung und faire Bedingungen für unsere Mitarbeiter:innen sind uns ebenso wichtig wie der Umweltschutz. Wir kümmern uns nicht nur um das Wohl unserer Gäste, unserer Natur und Region, sondern auch um die Lebensqualität unserer Mitarbeiter:innen.“ Dieses Engagement wurde bereits zweimal mit der Auszeichnung „Beste Arbeitgeber Österreichs“ geehrt.

Katharina Perauer betont, wie wichtig der Teamgedanke im ZILLERTALERHOF ist: „Ohne unser engagiertes DreamTeam wären diese Erfolge nicht möglich. Wir sind unglaublich stolz auf unsere Mitgastgeber:innen und sehen die Auszeichnungen als Ansporn, diesen Weg

konsequent weiterzugehen.“ Die beiden Hoteliers verbinden dabei Tradition und Moderne auf eine unkonventionelle Weise. Ob traditionelles Tiroler Handwerk oder ausgefallene Tapeten – ihr Hotel steht für Mut und Kreativität. Franz-Josef dazu: „Manchmal braucht es einfach den Blick über den Tellerrand und auch ein bisschen Crazyness.“

Mit ihrer Arbeit sind Katharina und Franz-Josef Perauer nicht nur Botschafter für ein modernes Zillertal, sondern zudem Vorbilder für die gesamte Region. Ihr Alpine Hideaway ZILLERTALERHOF zeigt, dass Nachhaltigkeit und Spitzenhotellerie Hand in Hand gehen können. Die Auszeichnung der Bundesministerin ist nicht nur eine Anerkennung für das umtriebige Unternehmerpaar, sondern gleichfalls ein wichtiger Meilenstein für das ganze Zillertal.

Alpine Hideaway ZILLERTALERHOF in Mayrhofen
Foto: © BMK / Cajetan Perwein

FREITAG, 07.02.

TUX „Schneidig & Gfreidig“ – Volksmusik im Tuxertal mit Schüler:innen der Landesmusikschule Zillertal – Expositur Tux im Tux-Center ab 18.30 Uhr

FÜGEN „Freunderlwirtschaft“ – Lesung mit Autorin Petra Hartlieb in der Bibliothek im Schloss, 19.00 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN Faschings-Eisdisco von 14.00 bis 21.00 Uhr am Eislaufplatz

TUX „Tuxer Måcht an Mehlerhaus“ –Bauernmarkt mit frischen Produkten heimischer Bauern und traditioneller Handwerkskunst von 15.00 – 17.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Krapfen aus dem Widum von 10.00 – 13.00 Uhr

SONNTAG, 09.02.

MAYRHOFEN „Ready… Set… Go!“ - das PenkenBattle kehrt zurück, 8.00 – 9.30 Uhr: Rider’s Office & BiB-Ausgabe an der Talstation der Horbergbahn, 15.0015.30 Uhr - Preisverleihung & BIB-Rückgabe - Chill Area, Anmeldung: https:// liveheats.com/events/194952

MONTAG, 10.02.

MAYRHOFEN „Doubledeck Snowboards Evolution Tour“ – Test days von 10. bis 12. Februar an der 6SB Schneekar-Talstation im Skigebiet Horberg, jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr

MITTWOCH, 12.02.

GERLOS Ausflug ins Wimmertal (mit Hunden), Treffpunkt: Gmünd 10.00 Uhr, weitere Infos und Anmeldung (bis 9.02.): www.hundefreundezillertal.at

Senioren Ramsau

Auf zum Kaffeerastl!

MAYRHOFEN Albert-Adler-Wintersause Juxrennen und Meet & Greet mit dem Mountopolis-Maskottchen, ab l0.00 Uhr, ÜbungsLand Mösl (Bergst. Möslbahn)

FREITAG, 14.02.

ZELL AM ZILLER Faschingssitzung – 14. & 15.02., jew. 20.00 Uhr i. d. Mittelschule

VORSCHAU

HART, Samstag, 15.02. Feuerwehrball mit „Vollgas Tirol“ ab 20.30 Uhr im Gasthof Hamberg

MAYRHOFEN, Samstag, 15.02. „Girls Shred Session“, Treffpunkt: 9.30 Uhr im PenkenPark am Horberg, Infos und Anm.: www.girlsshredsessions.com

LANERSBACH, Samstag, 15.02. Blasmusikkonzert mit „BLECHVERRÜCKT“ im Tux-Center, 20.00 Uhr, Tickets: TVB Tux-Finkenberg, MyZillertal.at

TÄGLICH

FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334 oder info@heumilch.tirol

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER „Herzleuchten“: der Lichterweg im Dorfzentrum ist täglich geöffnet, Highlight: jeden Donnerstag gibt‘s Live-Musik, eine Lasershow, Eisdisco sowie tanzende Lichtfiguren im Freizeitpark, 19.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“, Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at, Eislaufplatz: Mo. - So. 14.00 - 19.00 Uhr, jd. Do. & Fr. 19.00 - 22.00 Uhr EistockBlattlschießen, Anm.: 0676 / 7202429

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (letz. Einl.: 16.15 Uhr), Anm. Gruppen: 0677 / 63781199

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. bis Fr. von 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. - Fr. 8.30 –18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr

WÖCHENTLICH

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch (außer Feiertage und Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664 / 2111734

TUX „g’schichten & g‘sichter“ im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr, Eintritt frei

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Di. & Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664 / 5237545

HINTERTUX Kostenloser Skitest bei der Servicestation Insider a. d. Bergstation Rastkogelbahn jd. Mo. 10.00 – 12.00 Uhr

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausst. im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari in der Galerie, Besichtigung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664 / 1217639

FÜGEN „Winter-Wochentoaler“ jd. Mittwoch 16.00 – 19.00 Uhr am Schlossplatz

Musik durch unterschiedliche Epochen

„Gospelmusik trifft Wirtshauskultur“

STUMM Schneeschuhwandern jd. Do. ab Skiverleih Zillertal 11.30 Uhr, Anm. bis Mi., 18.00 Uhr: info@skiverleih-hochzillertal. at oder unter 0664 / 3409655

FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jd. Do. in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anm. bis jew. Di., 17.00 Uhr: 0650 / 5620449 oder info@bergerlebnis-brandacher.com

TUX Geführte Schneeschuhwanderung mit Eva Rainer jd. Mi. um 9.00 Uhr in Juns, Infos, Anm. (Vortag bis 19.00 Uhr): 0676 / 4499044, www.diewanderin.tirol

GERLOS Geführte Schneeschuhwanderung jeden Montag, Treffpunkt: Parkplatz Schönachtal 9.15 Uhr, Voranm.: 0664 / 8613547 oder Zillertalreisen.com

MAYRHOFEN „Fragility“ - Werke von Petra Forman im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00 –17.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn- & Feiertage: 9.00 – 12.00 Uhr

STUMM „Traditionen“ - Ausstellung in der „ZILLER Galerie“, Freitag & Sonntag von 16.00 bis 19.00 Uhr, Eintritt frei

LANERSBACH Sportschießen jd. Mo. 19.00 – 22.00 Uhr, Schießstand in der VS

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

LANERSBACH Bauernmarkt jeden Do. 16.00 – 19.00 Uhr in der Ratschkathl

GERLOS „Skiers on Fire – reloaded“ jd. So., 20.30 Uhr, Übungswiese, Shuttlebusse ab Arena-Rosenalmbahn 19.25 Uhr

VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: www. playarena.at/samstagsanmeldung/

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 7.2. - 14.2.

Liebe Seniorinnen und Senioren, mir tat’n ins gfrein, wenn es enk Donnerstag, den 13. Februar uma zwoa Namittag Derweile namats und zun Kaffeerastl ban Kramerwirt in Ramsach kammats. Frieda

Der Gospelchor Wildschönau freut sich sehr, am Sa., 15.2. ab 20.00 Uhr im Kirchenwirt Wörgl zu Gast sein zu dürfen. Neben traditioneller Gospelmusik erwarten die Besucher:innen viele musikalische Besonderheiten von Austropop und Volksliedern bis zu Afrikanischen Zulus. Tischres.: 05332/25123, Infos: www.gospelchor-w.info

Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt Geschichten rund um den Bau der Seilbahn zum Magnesitwerk (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Tell Ä Vision - Go Up North (Sport & Freizeit)

Foto: Mayrhofner Bergbahnen
Foto: Barbara
Foto: Mayrhofner
Foto: Stefan
Rizk

13. Februar im Schulzentrum Mayrhofen

Einladung zur Blutspendeaktion

Herzlich wird wieder zur Blutspendeaktion eingeladen, welche am 13. Februar von 12.00 bis 20.00 Uhr in der Mayrhofner Volksschule stattfinden wird (Eingang Pfarrer-Krapf-Straße).

Bitte bringen Sie zur Aktion einen amtlichen Lichtbildausweis (z. B. Führerschein, Personalausweis, Reisepass etc.) mit. Der Blutspendedienst Tirol bietet Ihnen eine kostenlose Blutuntersuchung und gibt Ihnen die Gelegenheit, mit einem Arzt zu sprechen. Nach der Blutspende erhalten Sie per Post einen Laborbefund, einen Ausweis mit ihrer Blutgruppe inkl. Rhesusfaktor zugesendet, der Ihnen

möglicherweise einmal selbst das Leben retten kann!

Welche Vorteile bringt Blutspenden für die Spenderin, den Spender?

- Gutes Gefühl, mit seiner Blutspende einem anderen Menschen geholfen zu haben

- Bestimmung von Blutgruppe & Rhesus-Faktor sowie eventueller Antikörper

- Erhalt/Eintrag in Blutspendeausweis

- Überprüfung jeder Blutspende auf verschiedene Krankheitserreger

Zudem erhalten Sie über alle Untersuchungen eine schriftliche Befundmitteilung.

Bergrestaurant Penkentenne!

Werde Küchenchef:in auf 2095 m

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung mit fantastischer Aussicht? Die Penkentenne bietet eine einmalige Kulisse auf 2095 m und ein Umfeld, das Raum für kreatives Arbeiten und eine perfekte Work-Life-Balance schafft.

Tagesbetrieb: Abends genießt du Zeit für dich! 5- oder 6-Tage-Woche und top Bezahlung. Ganzjährig oder saisonal – du entscheidest!

Bei uns kannst du als Teamplayer deine Ideen in der Küche umsetzen, eine Mannschaft führen und das Tagesgeschäft in Eigenverantwortung managen.

Klingt spannend? Melde dich bei uns und starte in unserem Familienbetrieb Penkentenne!

Familie Huber: T 0664 924 2353

Gipfelstürmer, Organisationstalente & Genussmenschen herzlich willkommen. Mia gfrein ins af di!

GARTENGESTALTUNG KRÖLL

Wichtige Arbeiten im Februar

Der Obstbaum:

Der Obstgarten wird im Februar in der grauen Jahreszeit gerne vergessen. Trotzdem sollte man diesen Monat auch im Obstgarten nutzen.

Kernobst wie Äpfel und Birnen sollte regelmäßig einen Winterschnitt erhalten, um vital und in Form zu bleiben. Frostfreie und trockene Tage im Februar sind dafür perfekt geeignet.

Der Ziergarten:

Während die ersten Blumen bereits blühen, müssen andere zu dieser Jahreszeit noch ausgesät oder eingepflanzt werden. Wer im Herbst versäumt hat, Frühlingsblüher zu pflanzen, kann dies nun nachholen. Tulpen pflanzen ist auch im Februar möglich.

Auch sonst häuft sich die Gartenarbeit im Ziergarten allmählich. Beete und Pflanzen müssen langsam auf die neue Gartensaison vorbereitet werden.

Die Gärtnerei Kröll steht Ihnen bei der richtigen Pflanzen-Beratung gerne zur Verfügung!

Gartengestaltung Kröll GmbH Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen Tel.: +43 5285 64917 gartengestaltung-kroell.com

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 7.2. - Herz Jesu - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann u. Juliane Geisler, Kosseler/f. Toni Sailer

Samstag, 8.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hans Kircher u. Ang./auf bestimmte

Meinung/f. Martha Hollaus/f. Seppal Rauch z. 20. Jahrestag sowie Hilda Knabl

Sonntag, 9.2. – 8.00 Uhr Hl. Messe f. Johann u. Magdalena Wiedner u. Geschw. 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Montag, 10.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Marianne Eberl z. 1. Jahrestag sowie alle armen Seelen/f. Ingrid Bochno

Dienstag, 11.2. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 12.2. - 7.00 Uhr Frühmesse

Brandberg:

Sonntag, 9.2. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst

Donnerstag, 13.2. - 14.00 Uhr Hl. Messe f. Franz u. Maria Stock, anschl. herzliche Einladung zur „Huagacht Stube“ für Jung und Alt im Widum Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 8.2. - 17.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 7.2. - Zellberg: 19.00 Uhr Hl. Messe

Hippach: 20.30 – 21.30 Uhr Nikodemus-Abend (Marienkapelle/Friedhof)

Samstag, 8.2. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 9.2. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Patrozinium, anschl. Agape vor der Kirche; Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst

Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Pfarrcafé

Donnerstag, 13.2. - Aschau: Aschau: 17.00 Uhr Vesper im Widum www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Samstag, 8.2. - 17.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 9.2. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Familie Flörl

Donnerstag, 13.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 9.2. – 15.2. in Ried für Antonia Empl/für Franz Flörl (Auermühl)/für Anna und Johann Brugger und verstorbene Angehörige/für Franz und Maria Steindl, Dora Rass und Helga Schöser/für Franz Kofler sen. (Gerlos); in Kaltenbach für verstorbene Angehörige

Franz und Edelinde Mair-Rieser/für Gottfried Hörhager (Zoderer)

Pfarre Uderns:

Samstag, 8.2. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Dienstag, 11.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt von 9.2. – 15.2. für Theresia Ebster, Rosa Daxenbichler, Johann Enz, Franz Hanser und Anna Hörtnagl/für Pater Hermann Gasser/für Renate Hauser und verstorbene Angehörige Pfarre Fügen:

Herz-Jesu-Freitag, 7.2. - 18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Beichtgel., 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe mit Gedächtnis für alle Verstorbenen des Seelsorgeraumes aus dem Vormonat in der Dekanatspfarrkirche

Samstag, 8.2. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 9.2. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst in der Dekanatspfarrkirche Mittwoch, 5.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 7.2.- 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 8.2. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 9.2. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 7.2. - Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe

Stumm: 19.00 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe

Samstag, 8.2. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Siegfried Waldner

Sonntag, 9.2. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit den Bläsern/BMK –

Kirchgang der Schützenkompanie Hart, 19.30 Uhr Hl. Messe

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Siegfried Waldner

Dienstag, 11.2. – Gedenktag unserer lieben Frau in Lourdes

Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, Beichtgel. beim Koop., 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 12.2. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 13.2. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit beim Pfarrer, 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Franz Widner, Bonholz in Stumm für Wolfgang Schnieder pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden Sonntag, , 9. Februar, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor K. Kolb und Hl. Abendmahl um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Adelheid Haun geb. Troppmair 70. Lj. 25. Jänner 2025 Fügen

Irgendwann in unserem Leben müssen wir hergeben, was uns Liebe, Sinn und Inhalt war. Unvergessen, was wir besessen und für einige das Licht des Lebens war. In unseren Herzen lebt er weiter, der liebste Mensch, der Abschied nimmt und zurückkehrt in die Heimat, die uns vorbestimmt.

2. Jahrestag

Martha Hollaus

geb. Sigmund

* 04.03.1960 † 08.02.2023

Christa Fankhauser geb. Kerschdorfer 63. Lj. 26. Jänner 2025 Gerlosberg

Wir gedenken ihrer am Samstag, dem 8. Februar 2025, um 19 Uhr im Rahmen der Abendmesse in der Pfarrkirche Mayrhofen. Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen, die daran teilnehmen oder im Stillen an unsere liebe Martha denken. Thomas und Isabella Mayrhofen, im Februar 2025

Ausdem

LebeneinerKrankenhaus-Seelsorgerin „Gespräche zwischen Erde & Himmel“

Das Katholische Bildungswerk Tirol lädt am Mittwoch, 12. Februar um 20.00 Uhr zur Lesung mit Autorin Maria Radziwon in die Bibliothek Hippach u. Umgebung im Haus der Gemeinden in Schwendau.

„Haben Sie einen Moment Zeit?“ – so beginnen viele Gespräche im Krankenhaus. Und manchmal braucht es nur einen kurzen Moment des Zuhörens, Daseins und Mitfühlens. Manchmal braucht es aber auch viel Zeit: Wochen, Monate und Jahre mit Höhen und Tiefen. Die Osttiroler Bergbäuerin Maria Radziwon hat in ihrer zehnjährigen Tätigkeit als Seelsorgerin viel erlebt. In diesem Buch erzählt sie aus ihrem Alltag und von den Augenblicken, die sie tief berührt und im Herzen bewegt haben. Gespräche, die nachklingen. Fragen, die nicht loslassen. Erinnerungen, die bleiben. Ein Buch voller Menschlichkeit, das sich mit Zuversicht und auch Staunen den letzten Dingen nähert und den Blick dafür öffnet, wie kostbar und einzigartig jedes Leben ist. Eintritt: freiwillige Spenden

Pfarre Hippach Einsatz mit Herz

Die Firmlinge Emma, Mia, Valentina und Frida konnten kürzlich einer jungen Familie in unserem Seelsorgeraum die Spenden vom Roratefrühstück übergeben. Liebe Firmlinge, ihr seid großartigdanke für euren Einsatz!

DAS BKH SCHWAZ INFORMIERT

Angebot ab März für

den Bezirk Schwaz

Mit dem Projekt „Schulung Familiäre Pflege“ bietet das BKH Schwaz praktische und theoretische Pflegeberatung für Angehörige an.

Die kostenlose Schulung besteht aus zwei Terminen zu jeweils drei Stunden und unterstützt Angehörige bei ihren täglichen Pflegeaufgaben. Sie erhalten Informationen, Tipps und aktive Hilfestellungen für den Alltag. Themen wie entlastende Raumgestaltung, Körperpflege, Hygiene, Inkontinenz, Mobilisation und Sturzprävention werden behandelt. Dies ermöglicht es, die Pflege und Betreuung zu Hause effektiver zu gestalten und die Lebensqualität sowohl der Pflegebedürftigen als auch ihrer pflegenden Angehörigen zu steigern.

Schulungstermin 1

Teil 1: Mi., 11. März, Teil 2: Mi., 18. März, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr

Schulungstermin 2

Teil 1: Mo., 17. Juni, Teil 2: Mo., 24. Juni, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr

Schulungstermin 3

Teil 1: Mi., 23. September, Teil 2: Mi., 30. September, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr

Schulungstermin 4

Teil 1: Mo., 04. November, Teil 2: Mo., 11. November, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr

Anmeldung: Per E-Mail unter pflegedirektion@kh-schwaz.at oder telefonisch unter +43 5242/600 – 1801

Mehr Infos unter Familiäre Pflege

Heute für Morgen: Denn das Leben hält oft unerwartete Wendungen bereit - sei es durch eine plötzliche Erkrankung, einen Unfall oder den natürlichen Prozess des Älterwerdens.

Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft m.b.H www.kh-schwaz.at

Bitte lächeln … Unterwegs im Horberger Skigebiet!

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

SKIVERLEIH FANKHAUSER – Jolina, Markus und Pascal beraten dich gerne und sehr professionell!

RESTAURANT HORBERG – An diesem Apfelstrudel kommt keiner vorbei. Sieht lecker aus, schmeckt perfekt!

KRESSBRUNN – Hier kannst du dich amüsieren, gut essen und vor allem: Die Chefleute sind super nett, Corina und Michael!

HORBERGBAHN – Manfred, ein kompetenter und äußerst freundlicher Mitarbeiter.

SCHNEEKARHÜTTE – Höchste Kundenzufriedenheit steht hier ganz oben! Tolles Essen und erlesene Getränke Kreationen bekommst du hier.

EISBERGHÜTTE – Für Schwung und gute Laune wird vorgesorgt. War sehr angenehm bei euch! Danke!

KRESSBRUNN – Eine urige Hütte, die du unbedingt kennen solltest, das meint auch Horbergbahn-Chef, Daniel.

HORBERGBAHN – Bergbahnen und vor allem deren Mitarbeiter:innen sind das Herzstück unseres Wintertourismus‘. Danke!

SCHNEEKARHÜTTE – Elisabeth und Bernhard, beide im Service tätig, sind Beispiele für topmotivierte Mitarbeiter:innen.

Gemeinde Bruck am Ziller

Bruggara Toifl übergaben Spenden

Die Bruggara Toifl spendeten für das Hilfskonto der Gemeinde und für die Freiwillige Feuerwehr Bruck am Ziller!

Die Bruggara Toifl übergaben an Bgm. Alois Wurm und Bgm.-Stellvertreterin Veronika Dengg einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro für das Hilfskonto der Gemeinde Bruck am Ziller. Mit dem Hilfskonto der Gemeinde kann Gemeindebürgern schnell und unbürokratisch geholfen werden. Weiters übergaben sie einen Spendenscheck in der Höhe

von 1.000 Euro an den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Bruck am Ziller, OBI Johannes Kircher, als Dank für die tatkräftige Unterstützung bei den Veranstaltungen der Bruggara Toifl.

Ein großer Dank für diese großzügigen Spenden gilt seitens der Gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr den Bruggara Toifl!

Teamwork in der Werkstatt: Drei engagierte Mitarbeiter des Autohauses Mayrhofen bei der Arbeit.

SENNEREI-GSCHICHTN - HEUMILCHGENUSS SEIT 1954

Erlebnissennerei

Zillertal

Ein Erlebnis für die ganze Familie!

In unserer Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof erfährst Du alles über die wertvolle Heumilch unserer Bergbauern. Verkoste unsere Käsevielfalt an den „Käsomaten“ und probiere unsere himmlisch cremigen Joghurts beim „Genusslöffeln“. Nimm Platz in unserer Picknick-Lounge und genieße Deine Genussjause & Kaffee vom Ab-Hof-Verkauf.

Unsere Audio-Guides führen Dich durch unsere „gläserne Manufaktur“, und Du erhältst zusätzlich Infos über Videos und Schautafeln. Blicke hinter die Kulissen der Heumilch-Veredelung: von der Milchanlieferung über die Erzeugung von Butter, Joghurt & Co bis hin zur Käsereifung in unserer Schatzkammer. Erfahre alles über Heuwirtschaft, schaue Dir echtes Handwerk an, spüre Leidenschaft und Tradition und schmecke ehrliche Qualität.

Stellvertretend für die rund 450 Almen & Bergbauernhöfe unserer Heumilchbauern, erlebst Du auf dem Schau-Bauernhof alles über den Ursprung unserer wertvollen Heumilch. Neben dem Tiroler Grauvieh zeigen Dir auch unsere gackernden Hühner, grunzenden Schweine und neugierigen Heumilch-Ziegen, was echte Tierliebe bedeutet. Kleine Besucherinnen und Besucher erwartet Spiel & Spaß beim MiniTraktorenparcours, auf unserer Riesenrutsche (der wahrscheinlich größten Heumilch-Kanne der Welt) und beim Heuhüpfen. In der Zwischenzeit entspannst Du Dich in unserer gemütlichen Leseecke, schaust informative Filme oder lehnst Dich einfach zurück und genießt den herrlichen Blick auf die Zillertaler Alpen.

Preise:

• Erwachsenen-Ticket (ab 15 Jahre): € 17,90

• Kinder-Ticket (von 7 bis 14,9 Jahre): € 8,90

• Mini-Ticket (bis 6,9 Jahre): frei Aktuelle Öffnungszeiten: www.esz.tirol/erlebniswelt

Erlebnissennerei Zillertal | Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen www.erlebnissennerei-zillertal.at

Fotos: Zillertaltourismus, Phillip Geisler bez.

Dynamisch, sportlich, stark, kompakt und geräumig – so sind die neuen Autos!

Im Autohaus Mayrhofen ist viel in Bewegung!

Die Entwicklung der Autoindustrie, der ständige Ausbau des familiär geführten Autohauses, viele Kundenanfragen rund um Karosserievarianten oder Fahrzeugkauf, unterschiedliche Antriebskonzepte und Komfort begleiten uns auf dieser Seite. Wir besuchen einen Familienbetrieb, das Autohaus Mayrhofen, das technisch aufgerüstet hat, das modern und vielseitig auf Kundenwünsche eingehen und auf großräumigen Plätzen ihre Modelle präsentieren kann. Ein Gespräch mit dem jungen Unternehmer Lukas Moigg.

In diesem Zusammenhang möchten wir eine junge Frau nicht unerwähnt lassen, nämlich Sophia Kolb. Sie beschäftigt sich mit dem Ausbeulen von Unfallschäden, kennt sich mit Lackiertechniken aus, hat als erster weiblicher Lehrling die Ausbildung zur Karosserie-

bautechnikerin absolviert und schwärmt mit leuchtenden Augen vom Fahrspaß der neuen Autos. Aber nun zu Jungunternehmer Lukas.

Lieber Lukas, dein Autohaus, dass du von Max Huber übernehmen durftest, ist längst eine fixe Größe in der Zillertaler Autobranche. Was gefällt dir besonders? Und welche Herausforderungen sind zu bewältigen? Was mir besonders an der Autobranche im Zillertal gefällt, ist die Vielfalt der Arbeit. Es gibt viele Einflussgrößen, die unsere tägliche Arbeit spannend und herausfordernd machen. Einerseits haben wir die unterschiedlichsten Kundenwünsche, die wir berücksichtigen müssen – von Karosserievarianten bis hin zu speziellen Antriebskonzepten. Andererseits sind da die rechtlichen Rahmenbedingungen, die wir stets im Auge behalten müssen. Besonders schätze ich aber den Kontakt

zu den Zillertalerinnen und Zillertalern. Unsere Kundinnen und Kunden kommen oft mit ganz individuellen Anforderungen und Vorstellungen zu uns, und es ist immer wieder eine Freude, diese umzusetzen und die Zufriedenheit in ihren Gesichtern zu sehen. Die Verbindung zur lokalen Gemeinschaft, macht die Arbeit hier besonders erfüllend.

Die Kundinnen und Kunden können sich bei dir im Autohaus über eine große Auswahl freuen.

Ja wir haben mit unseren drei Marken Ford, Suzuki und Mitsubishi eine sehr große Auswahl. Unsere Modelle bieten sicherlich für jeden etwas. Speziell punkten können wir aber mit kleinen und mittleren Allradfahrzeugen.

Da wir diese Woche einen Schwerpunkt zum Thema Lehrling gestalten, eine Frage

dazu: Welche Lehrberufe kann man im Autohaus erlernen, und gibt es eine KFZ-Mechanikerin in deiner Firma?

Ja, seit mein Vater das Autohaus von den Zillertaler Verkehrsbetrieben übernommen hat, bilden wir Lehrlinge aus, jedes Jahr. Im Gesamten sicher schon über 50. Derzeit bilden wir in den Berufen Bürokaufmann/frau, Kfz-Techniker/ in, Karosseriebautechniker/in aus, und in unserer Werkstatt haben wir vier Mechaniker, zwei Mädels und zwei Buben. Das freut mich.

Nach diesem sympathischen Gespräch ruft die Redaktion in Erinnerung: Wer im Tal kauft, unterstützt jede einzelne Mitarbeiterin, jeden einzelnen Mitarbeiter, jeden einzelnen Lehrling, und die allermeisten Kundenwünsche können maßgeschneidert erledigt und erfüllt werden.

Fotos: Autohaus Mayrhofen
bez. Anz.

MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 28.1.2025 feierte Herr Anton Hollaus im Kreise seiner Familie und seiner ehemaligen Arbeitskollegen von der Firma ALKO seinen 80. Geburtstag.

Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte die offiziellen Glückwünsche der Gemeinde und wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!

ZELLBERG GRATULIERT

Schneeberger Johann, 85 Jahre Herr Schneeberger Johann, wohnhaft in Zellberg, feierte im Jänner die Vollendung seines 85. Lebensjahres. Bürgermeister Fankhauser Andreas und Vizebürgermeister Eberharter Hansjörg überbrachten dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche.

Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.

BRUCK GRATULIERT

Am 23.1. konnte Maria Schwarzenauer ihren 80. Geburtstag feiern.

Am 24.1. konnte Johann Wurm seinen 80. Geburtstag feiern.

Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm, Bgm.-Stellvertreterin

Veronika Dengg und die Vertreter des Pensionistenverbandes Bruck am Ziller, Obm. Alois Widner und Josef Perger, nicht nehmen, der Jubilarin und dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihnen weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

ANNO DAZUMAL

Wir haben damals gratuliert … Wir gratulieren heute!

Die Heimatstimme ist es seit fast 80 Jahren gewohnt, zu gratulieren, zu unterhalten, Anekdoten zu erzählen und für Abwechslung zu sorgen. Das tun wir auch heute … Mit Geburtstagskindern von Anno Schnee möchten wir diese Woche zum Schmunzeln und Erinnern einladen. Wer war dabei? Wer kennt noch wen? Und vielleicht möchten uns die Nachkommen mal schreiben? Das würde uns besonders freuen (heimatstimme@mayrhofen.gv.at)! meim

Neuer Schwung für den Tennissport im Zillertal:

Berghof-Tennishalle setzt auf Innovation und Modernisierung

Der Ballsport im Zillertal erhält einen aufregenden Zuwachs: Die Berghof-Tennishalle eröffnet einen brandneuen Paddeltennisplatz und modernisiert gleichzeitig zwei Tennishallenplätze mit einem innovativen „Red Court“-Belag. Die Neuerungen sollen sowohl den Freizeit- als auch den Vereinssport in der Region stärken und ein breiteres Publikum anziehen.

Paddeltennis: Ein Trend erobert das Zillertal Paddeltennis, die rasant wachsende Trendsportart aus Spanien, hat ihren Weg ins Zillertal gefunden. Der neue Platz in der Berghof-Tennishalle bietet ideale Voraussetzungen für Einsteiger und erfahrene Spielerinnen und Spieler gleichermaßen. „Paddeltennis verbindet den Spaßfaktor von Squash mit der Technik des Tennis. Durch die geschlossenen Spielfeldwände entsteht ein dynamisches, actionreiches Spiel – perfekt für alle Altersklassen“, erklärt Familie Moigg begeistert. Mit dem neuen Angebot will die Tennishalle nicht nur Einheimische begeistern, sondern ebenso Urlaubsgäste ansprechen, die das Zillertal für seine sportlichen Highlights schätzen.

Modernisierung mit Red Court: Perfekte Bedingungen für Tennisspieler

Parallel zur Einführung von Paddeltennis setzt die BerghofTennishalle auf Qualität und Modernität. Zwei bestehende Tennisplätze wurden umfassend saniert und mit dem innovativen „Red Court“-Belag ausgestattet. Dieser hochwertige Belag bietet optimale Spielbedingungen und reduziert durch seine gelenkschonenden Eigenschaften die Verletzungsgefahr. Zudem überzeugt er durch geringen Pflegeaufwand und eine exzellente Haltbarkeit – eine Investition in die Zukunft des Tennissports.

„Mit den neuen Red-CourtPlätzen möchten wir nicht nur ambitionierten Spieler:innen eine hochwertige Plattform bieten, sondern auch Hobby-

spieler ermutigen, den Sport für sich zu entdecken“, betont Elisabeth Moigg.

Sport und Gemeinschaft im Fokus

Die neuen Anlagen sind Teil eines größeren Engagements, den Tennissport im Zillertal auf ein neues Niveau zu heben.

„Unser Ziel ist es, ein Ort der Begegnung und Bewegung zu sein. Sport verbindet – und genau das wollen wir fördern“, so Hans Jörg Moigg.

Mit der Erweiterung und Modernisierung ihrer Sportinfrastruktur setzen die Betreiber des Hotels Berghof ein starkes Zeichen für Innovation und Qualität. Ob Tennisprofi, Freizeitspieler:innen oder neugieriger Paddeltennis-Fan: Hier findet jeder die perfekte Umgebung, um sich sportlich zu entfalten.

Reservierung können gerne online unter berghof.tennisplatz.info (etennis.at) oder telefonisch gemacht werden. Wer Tennis oder Paddel probieren möchte, kann sich Schläger und Bälle auch ausleihen. Öffnungszeiten: täglich von 8.00-22.00 Uhr

Berghof-Tennishalle 6290 Mayrhofen, 220 Telefon: 05285 62254 www.berghof.cc

Trendsport Padeltennis

Padeltennis (auch „Pádel“ genannt) ist eine populäre Rückschlagsportart, die eine Mischung aus Tennis und Squash darstellt. Die Sportart wird vor allem in Spanien, Lateinamerika und zunehmend in Europa und anderen Teilen der Welt gespielt. Hier sind die wesentlichen Merkmale:

Spielfeld und Ausstattung

• Spielfeld: Das Spielfeld ist rechteckig, kleiner als ein Tennisplatz, und misst 10 × 20 Meter. Es ist von Glas- oder Metallgittern umgeben, die als Wände dienen und ins Spiel einbezogen werden können.

• Schläger: Gespielt wird mit einem speziellen Paddelschläger, der keine Bespannung hat, sondern aus einem festen Material besteht und Löcher aufweist.

• Ball: Der Ball ähnelt einem weniger druckvollen Tennisball.

Spielregeln

• Spieleranzahl: Paddeltennis wird in der Regel im Doppel (zwei Spieler pro Team) gespielt.

• Aufschlag: Der Aufschlag erfolgt aus der Hand und muss unterhalb der Hüfte geschlagen werden. Er muss diagonal ins gegenüberliegende Aufschlagfeld gespielt werden.

• Ball im Spiel: Der Ball darf nach dem ersten Aufprall auf dem Boden die Wände berühren und bleibt dann spielbar, solange er nicht den Boden ein zweites Mal berührt.

• Punktgewinn: Punkte werden nach dem Zählsystem des Tennis (15, 30, 40, Spiel) vergeben.

Besonderheiten

• Wände im Spiel: Die Wände spielen eine wichtige Rolle. Der Ball kann von den Wänden abprallen, ähnlich wie beim Squash, was taktische Spielzüge ermöglicht.

• Dynamik: Das kleinere Spielfeld und die Nutzung der Wände führen zu schnellen Ballwechseln und einem dynamischen Spiel.

Beliebtheit: Paddeltennis ist besonders zugänglich, da die Lernkurve flacher ist als beim Tennis. Zudem ist es weniger kraftaufwendig, weshalb es Spielende aller Altersgruppen und Fitnesslevel anspricht. In vielen Ländern wird die Sportart in Vereinen oder Freizeitcentern gespielt und erfreut sich wachsender Popularität.

Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente und gute Zusammenarbeit

„Karriere am Berg“ mit dem Lehrberuf Seilbahntechnik

Die besten Fachkräfte für die Zillertaler Seilbahnen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wesentlicher Arbeitgeber und Motor der heimischen Tourismuswirtschaft. Das Berufsbild Seilbahntechnik ist ideal auf die Anforderungen des Seilbahnbetriebs zugeschnitten. Bei dieser Ausbildung stehen nicht nur Seilbahntechnik und Elektrotechnik im Vordergrund, sondern auch die Bereiche Umwelt, Kommunikation und Kundenberatung spielen eine große Rolle.

BergPass

Bergspaß im Zillertal!

Moderne Seilbahnanlagen sind komplexe High-TechSysteme. Entsprechend hoch sind daher auch die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Seilbahnunternehmen. Sie bedienen, überprüfen und warten die Seilbahnen, achten auf die Einhaltung der Beförderungsbedingungen und treffen Sicherheitsmaßnahmen. Kurzum, gefragt sind Allrounderinnen und Allrounder mit einem vielseitigen Arbeitsgebiet. Um diesen Erfordernissen gerecht zu werden, hat der Fachverband der Seilbahnen Österreichs gemeinsam mit den Sozialpartnern bereits im Jahr 2008 den Lehrberuf „Seilbahntechnik“ ins Leben gerufen – ein vielseitiger und innovativer Beruf für eine stabile und zukunftsträchtige Branche.

GletscherUpgrade.

Ein Beruf mit Zukunft

Kinderkarte (Winter oder Ganzjahr), Familie gratis.

Die Zillertaler Seilbahnunternehmen sind mit über 1.400

Bergerlebnissen genießen – gültig bei allen Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Green-Line zwischen Mayrhofen Informationen gem. Skibusprospekt.

geöffneten Liftkassen im gesamten Hauptwohnsitz

Jugendliche 200,–€ 30,–€ 80,–245,–2003–2006. Hintertuxer Gletscher. Berg- und Talfahrt pro Seilbahn inkludiert.

Jugendliche, die sich für eine Ausbildung im Lehrberuf Seilbahntechnik entscheiden, stehen nach erfolgreichem Abschluss der Lehre sehr gute Karrieremöglichkeiten in der Seilbahnbranche offen. Durch bereits existierende Weiterbildungsmöglichkeiten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich zum HTL-Ingenieur oder zur akademischen Fachexpertin im Seilbahnbereich ausbilden zu lassen.

Die Bedienung, Kontrolle und Wartung modernster Seilbahnanlagen stehen im Fokus des Lehrberufs zum Seilbahntechniker.

Interessengemeinschaft der Zillertaler Seilbahnen

Ahornstraße 853, 6290 Mayrhofen Tel.: 05285/62 277

Die Zillertaler Berge machen also nicht nur auf Skiern Spaß, sondern sind ebenso ein perfekter Arbeitsplatz. Verschiedene Benefits wie gratis Ski fahren in ganz Österreich, vergünstigtes Mitarbeiteressen oder moderne Mitarbeiterkleidung machen die Ausbildung besonders attraktiv.

Top-Ausbildungszentrum –LBS-Kompetenzzentrum Hallein An der Landesberufsschule Hallein werden im Rahmen einer 3,5-jährigen Ausbildung die künftigen Seilbahntechnikerinnen und -techniker des Landes ausgebildet. Sie gilt als das Kompetenzzentrum für diesen Lehrberuf. Ob kuppelbare Seilbahnanlage, Schlepplift oder Pistenfahrzeug – auf 6000 m² wird in Werkstätten und Labors an Originalanlagen die Praxis gelehrt.

Seit der Einführung des Lehrberufs Seilbahntechnik im Herbst 2008 haben bereits

über 800 Lehrlinge in Österreich die Ausbildung erfolgreich absolviert. Allein im Zillertal sind bisher insgesamt 72 Seilbahntechnikerinnen und -techniker ausgebildet worden, und 32 befinden sich aktuell in der Lehre.

Beste Chancen mit dem Doppelberuf Seilbahntechnik/ Elektrotechnik

Da Innovationen im Seilbahnbau einen immer größeren elektrotechnischen Anteil einnehmen, bietet die Landesberufsschule Hallein im Seilbahnkompetenzzentrum Hallein zusätzlich zum Lehrberuf Seilbahntechnik eine Doppellehre an: Seilbahntechnik/Elektrotechnik. Nach vier Jahren dualer Ausbildung schließen die angehenden Seilbahnfachkräfte mit zwei Lehrberufen, Seilbahntechnik und Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik), ab und erweitern dadurch ihren Einsatzbereich.

Facts & Infos

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre oder 4 Jahre bei Doppellehre Seilbahntechnik/Elektrotechnik

Benefits:

• Gratis Ski fahren in ganz Österreich

• Lässige Mitarbeiterkleidung

• Vergünstigtes Mitarbeiteressen

Anforderungen:

• Technisches Verständnis und prozessorientiertes Denken

• Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein

• Entscheidungsfähigkeit

• Freude an der Arbeit im Freien und gute Konstitution

• Freundlicher Umgang mit Menschen & gepflegtes Auftreten

Weitere Informationen zum Lehrberuf Seilbahntechnik gibt es unter www.karriereamberg.at und bei den angeführten Kontaktadressen. Haben wir dein Interesse geweckt?

Die Zillertaler Seilbahnen freuen sich auf deine Bewerbung!

Lehrberuf Seilbahntechnik: Mit besten Chancen und top Aussichten.

Kontaktdaten für Bewerbungen:

FÜGEN-BERGBAHN GESMBH & CO KG

Ansprechperson: Marco Kreidl

Hochfügenerstraße 77, 6263 Fügen

Tel.: +43 5288 63200 178 | E-Mail: marco.kreidl@schultz.at

SKILIFTGESELLSCHAFT HOCHFÜGEN GMBH

Ansprechperson: BL Michael Schöser

Sennereistraße 1, 6263 Fügen

Tel.: +43 5280 5305 36 | E-Mail: m.schoeser@hochfuegenski.com

BERGBAHNEN SKIZENTRUM HOCHZILLERTAL GMBH & CO KG

Ansprechperson: Marco Kreidl

Postfeldstraße 7, 6272 Kaltenbach

Tel.: +43 5288 63200 178 | E-Mail: marco.kreidl@schultz.at

ZELLER BERGBAHNEN ZILLERTAL GMBH & CO KG

Ansprechperson: BL Friedrich Schweiberer

Rohr 23, 6280 Zell am Ziller

Tel.: +43 5282 7165 | E-Mail: personal@zillertalarena.com

SCHILIFT-ZENTRUM-GERLOS GMBH

Ansprechperson: BL Andreas Fuchs

Gerlos 306, 6281 Gerlos

Tel.: +43 5284 5376 | E-Mail: info@bergbahnen.gerlos.at

MAYRHOFNER BERGBAHNEN AKTIENGESELLSCHAFT

Ansprechperson: HR Maria Habeler

Ahornstraße 853, 6290 Mayrhofen

Tel.: +43 5285 62277 115 | E-Mail: lehre@mayrhofner-bergbahnen.com

ZILLERTALER GLETSCHERBAHN GMBH & CO KG

Ansprechperson: BL Manuel Pfister

Hintertux 794, 6293 Tux

Tel.: +43 5287 8510 | E-Mail: jobs@hintertuxergletscher.at

Wetscher Werkstätten Fügen

Lisa Huber ist erste Tischlermeisterin

Hurra, da fliegen sie die Hobelspäne und mit ihnen zerstreut sich auch die große Last der Meisterprüfung. Es ist geschafft, unsere Lisa ist jetzt Tischlermeisterin!

Mst.in – um genau zu sein. Was für ein charmanter Beweis, dass es sie noch gibt –junge Menschen mit der Hingabe zum Handwerk, mit dem Willen etwas zu leisten, um mehr zu können. Mit einem Ziel vor Augen. Mit Ausdauer, Ehrgeiz und unerschöpflicher Neugier. Und dann ist er da, der Erfolg. Als Abschluss, der für immer bleiben wird. Als Überblick und wohlig-stolzes Gefühl der Beherrschung von einfach allem hier. Wir gratulieren voller Stolz zur Meisterprüfung und zur ersten

Wetscher-Tischlermeisterin in unserer 112-jährigen Handwerkstradition.

Postskriptum: Lisa Huber aus Stumm im Zillertal ist seit ca. zehn Jahren in den Wetscher Werkstätten. Ihre Ausbildung zur Tischlereitechnikerin (das ist die klassischen Tischlerlehre mit einer einjährigen Zusatzqualifikation) hat sie

mit Auszeichnung absolviert. Dieses Prädikat ist ihr auch bei der letzten großen Abschlussprüfung zur Meisterin gelungen. Die Liebe zum Handwerk hat sie von ihrem Vater geerbt, mit dem sie schon als Kind an der Hobelbank mitarbeiten hat dürfen. Sie ist Absolventin der Glasfachschule Kramsach und hat in einem weiteren

Bildungsweg die Lehre zur Tischlereitechnikerin absolviert. Sie liebt Musik, den Wintersport und ist ein begeisterter MotoGP-Fan. Bei Wetscher arbeitet sie, nachdem sie in allen Bereichen in der Tischlerei & Montage tätig gewesen ist, jetzt in der Kalkulation in den Wetscher Werkstätten.

Lehre by Wetscher.

Hand, Herz und Köpfchen sind gefragt: Deine Tischlerlehre bei Wetscher!

Seit unserer Gründung im Jahr 1912 sind die Wetscher Wohngalerien als führendes Planungsund Einrichtungshaus die erste Adresse für gehobenes Wohnen in Tirol – unsere Werkstätten gehören dabei zu den modernsten Tischlereien des Landes. Bei uns wird dein Talent gefördert und wir unterstützen dich bestmöglich auf dem Weg zur Tischlermeisterin und zum Tischlermeister.

Starte jetzt deine Karriere in den Wetscher Werkstätten, wir freuen uns auf deine Bewerbung: www.wetscher.com

Ich mache eine Lehre bei

Philipp Halbfurter

3. Lehrjahr, Metalltechniker Fahrzeugbautechnik

Amelie Hörtnagl

1. Lehrjahr, Metalltechnikerin Fahrzeugbautechnik

„Bei meinen Schnuppertagen habe ich mit einem ausgelernten Lehrling gesprochen, der mir von seinen tollen Erfahrungen bei EMPL erzählt hat. Das hat mich überzeugt, hier meine Lehre zu beginnen und bisher hat sich diese Entscheidung für mich absolut bestätigt.“

„Ich habe in der Schule einen Flyer von EMPL gesehen und mich für eine Schnupperwoche angemeldet. Die ersten Einblicke, vor allem die Feuerwehrfahrzeuge, haben mich sofort begeistert. Nach weiteren Infos zur Lehrstelle war ich mir sicher, dass es die richtige Wahl ist.“

Tobias Steinlechner

1. Lehrjahr, Metalltechniker Fahrzeugbautechnik

„Bei den Rookie Days hatte ich die Möglichkeit, EMPL genauer kennenzulernen. Die Firma hat bei mir einen sehr starken Eindruck hinterlassen und im Vergleich zu anderen Firmen, die ich angeschaut habe, am meisten überzeugt. “

7 spannende Lehrberufe mit ausgezeichneten Aufstiegschancen

attraktive Bene ts und Weiterbildungsmöglichkeiten

fundierte Ausbildung in der EMPL Lehrlings-Akademie

Ausgezeichneter

Staatlicher & Tiroler Lehrbetrieb ■ Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik

Metalltechnik - Maschinenbautechnik

Mechatronik

Metalltechnik - Schweißtechnik

Konstruktion (2. Lehre)

Unser Lehrlingsbeau ragter Sporer Martin beantwortet Dir gerne alle Fragen zur Ausbildung: T: 0664 / 60 502 401, E: martin.sporer@empl.at

Schnuppern jederzeit möglich!

Lehrlings-Casting: Fr 14. Februar 2024, ab 14:00 Uhr Bitte um frühzeitige Anmeldung.

Die Zillertaler Heumilch Sennerei

Qualität, Regionalität und Engagement

Im Herzen des Zillertals, in Fügen, steht die „Zillertaler Heumilch Sennerei“ für höchste Qualität, gelebte Tradition und nachhaltige Werte. Seit über 90 Jahren vereinen wir die hohe Kunst der Käseherstellung mit dem Streben nach Perfektion – immer mit Blick auf die Menschen, die diese Werte mit Leben füllen.

Ein Stück Natur in jedem Bissen Unsere Produkte entstehen aus 100 % reiner Heumilch – einer einzigartigen Grundlage, die ausschließlich von unseren regionalen Bauern stammt. Auf den Wiesen und Weiden grasen die Kühe eine Vielfalt an Kräutern und Gräsern, die dem Käse sein unverwechselbares Aroma verleihen. Mit viel

Sorgfalt und ohne künstliche Zusatzstoffe werden jährlich rund 12,5 Millionen Liter Heumilch zu Käsespezialitäten und Butter verarbeitet – ein echtes Stück Natur in jedem Bissen.

Das Herz unseres Erfolgs: unsere Mitarbeiter:innen Hinter jedem Stück Käse steht ein Team aus engagierten und motivierten Menschen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitar-

beiter sind die treibende Kraft, die Tradition mit Innovation verbindet. In einem familiären und persönlichen Arbeitsumfeld zählt jede Stimme, und jeder Einzelne leistet einen wertvollen Beitrag. Wir glauben daran, dass Arbeit mehr als nur eine Pflicht sein kann. Bei uns können Menschen eine sinnvolle Tätigkeit ausüben und ihre persönlichen Stärken entfalten. Egal ob erfahrene Fach-

kräfte, Quereinsteiger oder Lehrlinge – bei uns findet jeder seinen Platz und die Möglichkeit, Teil eines wachsenden Unternehmens zu werden.

Unsere Türen stehen offen Die Zillertaler Heumilch Sennerei lädt ein, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Weitere Informationen finden Sie auf www.heumilch.tirol

Lehrling im Verkauf

mit Schwerpunkt Lebensmittel

Verkäufer/in

DEINE AUFGABEN

WIR STELLEN EIN •

in Vollzeit mit Schwerpunkt Lebensmittel

Kundenberatung und -bedienung

DAS BRINGST DU MIT

Warenbestellung und Annahme Kassaführung und Produktpräsentation

Freude am Verkaufen und Teamarbeit

• Ordnungssinn und Zuverlässigkeit

DAS BIETEN WIR

Eine spannende Ausbildung in einem familiären Umfeld Entwicklungsmöglichkeiten

• Einen sicheren Arbeitsplatz

Einen sicheren Arbeitsplatz

Sennereistraße 22 6263 Fügen

hannes@heumilch.tirol

Tel.: 05288 62 334

Wir sind auf der Suche nach einzigartigen Charakteren (m/w/d) mit Team-Spirit. Bau mit uns deine Zukunft, sei dabei!

I wea Hochbauer und du?

LEHRLING HOCHBAU LEHRLING TIEFBAU

 riederteam.at

 05283/2201-245

 RIEDER GmbH & Co KG  6273 Ried im Zillertal

DEINE LEHRE ALS

ELEKTROTECHNIKER

Elektro- und Gebäudetechnik mit Spezialmodul Gebäudeleittechnik - Lehrzeit 4 Jahre

Du bist handwerklich geschickt und hast Interesse, an einer spannenden Lehrzeit mit vielen verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik?

Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns von dir zu hören!

Elektro Taschler & Sporer GmbH Armin Sporer Ramsau 300 • 6284 Ramsau info@taschler-sporer.at 05282 / 3417

DEINE SUPER-POWER LIEGT IM HANDWERK? ZEIG‘S

TISCHLER-LEHRLING m/w/d

Leg jetzt los und bewirb dich!

TISCHLEREITECHNIKER m/w/d Planung oder Produktion

RIEDER Zillertal

Engagement für die Zukunft

RIEDER Zillertal ist nicht nur ein Synonym für qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen, sondern auch für sein starkes Engagement in der Ausbildung der nächsten Generation. In einer Zeit, in der Fachkräfte in vielen Branchen knapp sind, setzt RIEDER Zillertal auf innovative Lehrlingsbetreuung, vielfältige Lehrberufe und spannende Lehrlingsevents, um junge Talente zu fördern und langfristig an das Unternehmen zu binden.

Lehrlingsbetreuung:

Mehr als nur Ausbildung

Die Lehrlingsbetreuung bei RIEDER Zillertal geht weit über das Übliche hinaus. Als Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb legt man großen Wert auf eine umfassende Betreuung, die sowohl die fachliche als auch die persönliche Entwicklung der Lehrlinge unterstützt. Jeder Lehrling erhält von einem Organisationsteam zusätzlichen Support während der gesamten Ausbildungszeit, z. B. bei Lernunterstützung, bei individuellen Förderplänen, bei persönlichen Fragestellungen oder etwa bei „roten Faden“ für die Karriereleiter. Dieses Team aus Fach- und Führungskräften vermittelt wertvolle Tipps für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.

Zusätzlich Events, Schulungen und Workshops Neben der praktischen Aus-

Alle Lehrstellenangebote und Jobs findet man online unter www.riederteam.at

Wir sind auf der Suche nach einzigartigen Charakteren (m/w/d) mit Team-Spirit. Bau mit uns deine Zukunft, sei dabei!

bildung im Betrieb bietet RIEDER Zillertal eine Vielzahl von zusätzlichen Schulungen und Workshops an. Diese reichen von technischen Trainings bis hin zu Soft-Skills-Seminaren, die beispielsweise Teamarbeit und Konfliktmanagement behandeln. Diese umfassende Ausbildung bereitet die Lehrlinge nicht nur auf ihre berufliche Zukunft vor, sondern fördert ebenso ihre persönliche Entwicklung. Zu den Lehrlingsevents gehören verschiedene Teambuilding-Aktivitäten, bei denen die Lehrlinge ihre Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern können. Ob bei Outdoor-Events, gemeinsamen Projekten oder sportlichen Aktivitäten – der Teamgeist steht immer im Vordergrund. Ein weiterer Bestandteil der Lehrlingsevents sind Exkursionen, Betriebsbesuche und Besuche von Fachmessen. Diese bieten den Lehrlingen die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, neue Technologien kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Solche Erfahrungen sind nicht nur lehrreich, sondern zudem inspirierend und motivierend.

Vielfalt der Lehrberufe RIEDER Zillertal bietet eine breite Palette von Lehrberufen an, die jungen Menschen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnen. Von technischen Berufen über kaufmännische Ausbildungen bis hin zu kreativen Berufen deckt das Unternehmen ein breites Spektrum ab.

Teamgeist stand beim Lehrlingsevent an erster Stelle.

Betriebsführung bei der Tiroler Lamellierholz GmbH.

Einblick in die Produktion von ALPQUELL für die Lehrlinge.

Der FunFactor blieb beim Go-Kart-Fahren nicht aus.

Wir sind auf der Suche nach einzigartigen Charakteren (m/w/d) mit Team-Spirit. Bau mit uns deine Zukunft, sei dabei!

I wea
Mechatroniker und du?

MECHATRONIK JETZT SCHNUPPERN MÖGLICH

RIEDER Zillertal live und in-action kennenlernen: Informationen zu Schnuppern oder Praktika werden gerne telefonisch unter 05283/2201 erteilt. Ansprechpartner sind Frau Selina Spitaler und Frau Theresa Wildauer. bez. Anz.

riederteam.at

05283/2201-245

RIEDER GmbH & Co KG

6273 Ried im Zillertal

Jeder Schnupperer wird bei uns bestens betreut.

Information zur RIEDER Unternehmensgruppe:

Die RIEDER GmbH & Co KG ist mit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der größte Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber im Zillertal. Neben dem Bauunternehmen mit seinen Abteilungen Hoch- und Tiefbau, Zimmerei und Holzbau, Fenster- und Türenbau sowie der Möbeltischlerei und dem Blockhausbau gehören zur RIEDER Unternehmensgruppe zudem die Firmen RIEDER Asphalt, Wohnbau Unterland, Holzbau Fankhauser, Tiroler Lamellierholz und ALPQUELL. Die inhabergeführte Unternehmensgruppe ist als Familienunternehmen weit über die Grenzen Tirols hinaus bekannt, für ihr soziales Engagement und die starke Förderung von Nachwuchstalenten geschätzt.

Wir sind auf der Suche nach einzigartigen Charakteren (m/w/d) mit Team-Spirit. Bau mit uns deine Zukunft, sei dabei!

Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb

Landes-Auszeichnung für SPAR

Wolfgang Aigner, Leiter SPAR-Personalentwicklung, übernimmt von Wirtschaftslandes Mario Gerber und Martin Wetscher die Auszeichnung zum „Ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb“ (v. l.).

Nur die besten Unternehmen dürfen sich mit dem Qualitätsgütesiegel „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ schmücken. Die SPAR-Zentrale in Wörgl zählt als einer der wichtigsten Lehrlingsausbilder des Landes zu den Vorzeigebetrieben und darf sich auch in den nächsten drei Jahren „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ nennen. Die begehrte Auszeichnung wurde kürzlich von der Tiroler Landesregierung offiziell verliehen.

Seit die Tiroler Landesregierung das Qualitätsgütesiegel im Jahr 2001 zum ersten Mal verliehen hat, zählt die SPARZentrale Wörgl auch offiziell zu den Top-Lehrbetrieben des Landes. Jetzt wurde das begehrte Prädikat um weitere drei Jahre bis 2027 verlängert.

Ausgezeichnete Lehrlingsausbildung

SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc freut sich über die neuerliche Auszeichnung: „Wir bei SPAR schreiben die Ausbildung und Förderung unserer Lehrlinge groß. Dafür wurden wir bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem sind wir ein vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaft staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb. In Tirol zählt SPAR zum exklusiven Kreis der ‚Ausgezeichneten Tiroler Lehrbetriebe‘. Das ist eine eindrucksvolle Bestätigung für unser erfolgreiches Engagement in der Lehrlingsausbildung.“

In Tirol werden derzeit beinahe 300 Lehrlinge auf ihre Karriere bei SPAR vorbereitet. Den Jugendlichen stehen bis zu 24 verschiedene Lehrberufe offen. Ausgebildet werden vor allem Einzelhandelskaufmann/frau für Lebensmittel- oder Feinkostfachverkauf, Bürokaufmann/frau, Betriebslogistikkaufmann/frau, LKW-Fahrer/in, Lebensmitteltechniker/in und Fleischverarbei-ter/in. Die Lehrlinge erwartet eine umfangreiche und intensive Ausbildung in den Supermärkten und den SPAR-Akademieklassen in Kufstein.

Polytechnische Schulen sorgen für einen gelingenden Berufseinstieg

Du willst eine Lehre machen? Dann bist du hier genau richtig!

Im Zillertal wird an drei Polytechnischen Schulen unterrichtet: Fügen, Zell am Ziller und Mayrhofen. Dabei werden in mehreren Fachgebieten grundlegende Techniken trainiert, wobei die individuellen Interessen und Begabungen der jungen Leute im Mittelpunkt stehen. Das Poly-Jahr ist für einen gelingenden Berufseinstieg eine wichtige Zeit. Deshalb sagen wir heute ein „Vergelt’s“ an alle Pädagog:innen und Schüler:innen für ihre Statements auf dieser Seite.

„Ich habe mich für die Polytechnische Schule entschieden,

weil ich schon früh wusste, dass ich eine Lehre machen möchte, und hier perfekt darauf vorbereitet werde. Besonders gefällt mir, dass wir zwischen verschiedenen Schwerpunkten wählen können, je nachdem, was uns interessiert.“

„Im technischen Bereich lerne ich Grundlagen, wie das Arbeiten mit Werkzeugen oder den Umgang mit Maschinen. Diese praktischen Erfahrungen helfen mir, mich gezielt auf eine Lehre in einem handwerklichen Beruf vorzubereiten. Ich finde es spannend, selbst Dinge herzustellen, das motiviert mich total.“

„Im Dienstleistungsbereich stehen Kommunikation, Teamarbeit und Organisation im Mittelpunkt. Wir lernen, wie man mit Kunden umgeht oder Probleme löst. Das ist ideal, wenn man später im Einzelhandel, in der Gastronomie oder in einem sozialen Beruf arbeiten möchte.“

Heinz Trenkwalder, Direktor des Poly Fügen, meint: „Wir vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die im Berufsleben wirklich gebraucht werden. Wir helfen, den Übergang ins Berufsleben zu meistern, eigenständig und

zielorientiert zu arbeiten. So haben Schüler:innen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lehre.“

Die PTS ist der Startpunkt für ein gelingendes Berufsleben.. Man lernt praxisnah und kann so Zukunft gestalten. Von der Schule ins Berufsleben und so richtig durchstarten! Das alles ermöglicht die duale Ausbildung. Fachkräfte für die Wirtschaft, Helden von morgen - in der heutigen Zeit mehr gebraucht denn je!

Ein Hoch auf unsere Zillertaler Polys!

M.ST

Spenglerei Fleidl

Handwerk mit Zukunft

Du willst Technik, Kreativität und Handwerk verbinden? Bei der Spenglerei Fleidl erwartet dich eine spannende Lehre mit besten Perspektiven! Ob als Spengler, Bauwerksabdichter oder in der Doppellehre Spengler/Dachdecker oder Spengler/Bauwerksabdichter – du lernst, Dächer wetterfest zu machen, Bleche präzise zu verarbeiten und Fassaden zu gestalten. Erlebe abwechslungsreiche Projekte und arbeite im Team an Lösungen, die Bestand haben. Mit uns sicherst du dir einen Beruf mit Zukunft!

Bewirb dich jetzt oder vereinbare einen Schnuppertag: info@fleidldach.at | Bichl 488, Ramsau | www.fleidldach.at Spenglerei Fleidl – Gemeinsam Zukunft gestalten!

Gartenbau Kerschdorfer und Blume & Garten Kerschdorfer

Karriere im Grünen!

Die Betriebe Gartenbau Kerschdorfer in Stumm und Blume & Garten Kerschdorfer in Ramsau stehen für Kompetenz und Leidenschaft im Bereich Garten- und Landschaftsgestaltung sowie Floristik. Sie vereinen Kreativität, Naturverbundenheit und Handwerk zu einem vielseitigen Angebot für Privat- und Geschäftskunden in der Region. Dabei bieten sie nicht nur umfassende Dienstleistungen, sondern auch attraktive Ausbildungsberufe wie Florist, Gärtner und Landschaftsgärtner.

Was bekommen Lehrlinge bei Gartenbau Kerschdorfer und Blume & Garten Kerschdorfer?

Eine fundierte duale Ausbildung, die Theorie und Praxis vereint, familiäres Arbeitsklima, kompetente Ausbilder, vielfältige Projekte von kleinen Gärten bis zu großen Landschaften, moderne Technik und nachhaltige Methoden.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: www.gartenbau-kerschdorfer.at | www.blumeundgarten.at

Werde Lehrling bei der Spenglerei Fleidl

/ Spengler

/ Bauwerksabdichter

/ Doppellehre Spengler/ Dachdecker

/ Doppellehre Spengler/ Bauwerksabdichter

Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams!

Bichl 488 | 6284 Ramsau +43 (0)5282 35 95 | info@fleidldach.at

www.fleidldach.at HANDWERK MIT ZUKUNFT .

Foto: Spenglerei
Fleidl

Lust, Teil unseres Teams zu werden?

Lehrlinge (m/w/d) im Bereich Stahl- und Metallbau gesucht!

Werde Metall-Profi bei uns! Forme deine Zukunft!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Wir suchen dich für die Lehrberufe ...

• Metalltechnik / Maschinenbautechnik

• Elektrotechnik / Anlagen- und Betriebstechnik

• Bürokauffrau/-mann

• Labortechnik Physik

Du

hast Kanten.

• Oberflächentechnik

Das

passt zu uns.

Du hast Kanten. Das passt zu uns.

Scan den Code und finde deine Lehrstelle lehre.tyrolit.at

Für den Lehrberuf Metalltechniker:in suchen wir noch einen motivierten jungen Menschen. Du willst deine Zukunft aktiv mitgestalten und bringst Geschick, technisches Verständnis und eine Begeisterung für die Industrie mit? Dann bewirb dich jetzt bei uns.

Für den Lehrberuf Metalltechniker:in suchen wir noch einen motivierten jungen Menschen. Du willst deine Zukunft aktiv mitgestalten und bringst Geschick, technisches Verständnis und eine Begeisterung für die Industrie mit? Dann bewirb dich jetzt bei uns.

Wir zahlen deinen Führerschein

Wir zahlen deinen Führerschein

Wertschätzung und Anerkennung spielen bei Michaela Laimböck eine wichtige Rolle

Auf Umweg zum Traumberuf als Zuckerbäckerin bei EZEB-Brot

Michaela Laimböck, aufgewachsen auf dem Bauernhof ihrer Eltern in Uderns, hatte zunächst ganz andere Pläne für ihre berufliche Zukunft.

Nach dem Schulabschluss in der Haushaltungsschule in Rotholz begann Michaela eine Lehre bei einem Malerbetrieb außerhalb des Zillertals. Doch schon bald merkte sie, dass dieser Beruf und das Arbeitsumfeld nicht das Richtige für sie waren. Ihr Vater meinte daraufhin, „warum suchst du dir nicht etwas in der Nähe“ und verwies auf die ortsansässige EZEB-Bäckerei. Michaela war zunächst wenig begeistert. „Was soll ich denn in einer Bäckerei, das ist doch nur etwas für Männer“, erzählt sie heute lachend. Aus Respekt zu ihrem Papa fragte Michaela dann doch bei der Firma EZEB-Brot an,

ob eventuell eine Lehrstelle frei wäre. Schon beim ersten Kontakt mit den Chefleuten Karin und Richard Mitterberger, die sie ganz herzlich begrüßt hatten, spürte Michaela, dass sie hier richtig wäre.

Begeisterung ab der ersten Minute

Das große Sortiment der frischen Backwaren, aber besonders der süße Duft aus der Konditorei zogen Michaela sofort in ihren Bann, und sofort wollte sie selbst mit anpacken. Zwei Tage später stand ihre Entscheidung fest, und sie begann die Lehre als Zuckerbäckerin. Heute, zwei Jahre später, ist Michaela immer noch voller Begeisterung für ihren Beruf. „Es ist einfach schön, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen und den Menschen mit meinen Kuchen-Kreationen eine

Freude zu machen“, sagt sie strahlend. „Zudem habe ich in der Konditorei bei diversen Leckereien freie Hand und kann meine kreativen Ideen voll einbringen.“

Schnuppern, schnuppern, schnuppern Aus eigener Erfahrung rät Michaela allen Schulabgänger:innen, sich nicht von Vorurteilen anderer leiten zu lassen, sondern frühzeitig bei verschiedenen Betrieben zu schnuppern, denn man weiß in den jungen Jahren meist nicht, wofür man seine Leidenschaft schlussendlich entdeckt. In ihrer Freizeit hilft Michaela im elterlichen Bauernhof mit und ist zudem mit Begeisterung bei der Uderner Feuerwehr. Michaela hat ihren Traumberuf gefunden, auch wenn sie zu Beginn ganz andere Vorstellungen hatte.

Dank eines einfachen Vorschlags ihres Vaters und einer offenen Herangehensweise an das Unbekannte ist sie heute eine glückliche und erfolgreiche Zuckerbäckerin.

Michaela fand bei der Firma EZEB-Brot nicht nur ihre berufliche Leidenschaft, sondern außerdem ein Arbeitsumfeld, in der Wertschätzung und Anerkennung großgeschrieben werden, beides Aspekte, die ihr besonders wichtig sind. kawa

Fotos: Walter Kraiger

mia gfrein ins...

FÜR GERÜSTBAU / MALEREI

SPRECHSTUNDENHILFE GESUCHT

ab sofort 20 Stunden/Woche

Schriftliche Bewerbung an: Praxis für Allgemeinmedizin Dr. Gerald Mair

Karl-Mauracher-Weg 26 6263 Fügen info@dr-mair.com

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

DICH! WIR SUCHEN

Die Zillertal Tourismus GmbH mit Sitz in Schlitters, sucht eine/n Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Unterstützung in den Bereichen

Presse / Messen / Gästeservice / Organisation (Teilzeit, ca. 32 h/Woche)

Alle Infos auf www.zillertal.at/jobs

Das Familienunternehmen Empl ist ein weltweit renommierter Hersteller von individuellen LKW-Spezial-Aufbauten in höchster Qualität. An unseren Standorten in Österreich und Deutschland bieten wir unseren 600 Mitarbeitern attraktive Zukunftsperspektiven.

Zur Verstärkung unserer Teams in Kaltenbach suchen wir (m/w/d):

HR-MITARBEITER mit Schwerpunkt Recruiting

MITARBEITER PERSONALVERRECHNUNG

SACHBEARBEITER RECHNUNGSPRÜFUNG

JUNIOR SALES MANAGER

SUPPORT ENGINEER Technische Dokumentation & ILS

MITARBEITER QUALITÄTSMANAGEMENT

Kundenprojekte, Compliance & Nachhaltigkeit

PROJEKTMANAGER SONDERFAHRZEUGBAU

TECHNISCHER SERVICE-KOORDINATOR

TEAMLEITER VERSAND

Lassen Sie sich in Ihrer Tyrolia-Filiale in Ihrer Nähe beraten.

TYROLIA BUCH PAPIER

MAYRHOFEN & SCHWAZ

Aktuelle Filial-Informationen: www.tyrolia.at/filialen

Die neuesten Trends zum Probieren & Vergleichen!

Beim Kauf einer Schultasche erhalten Sie einen TYROLIA-Gutschein im Wert von € 10.–. Ab einem Verkaufspreis von € 200.–beträgt der Wert des Gutscheins € 20.–.

Es treffen laufend neue

ELEKTRIKER

Kleines Überraschungsgeschenk beim Kauf einer Schultasche

LAGERMITARBEITER

Unser Angebot

Weitere Jobs & nähere Infos unter: https://team.empl.at

- Attraktive Gleitzeitvereinbarung

- Spannende und abwechslungsreiche Aufgabenbereiche

- Zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

- Sicherheit eines zukunftsorientierten Unternehmens

- Überkollektivvertragliche Entlohnung, abhängig von Erfahrung und Qualifikation

- Diverse Mitarbeiterrabatte & Bike-Leasing

- Ausgewogene Mittagsmenüs in hauseigener Cantine

UND WERDE ZUM MACHER BEI EMPL

EMPL Fahrzeugwerk GmbH Gewerbestraße 12, 6272 Kaltenbach E: job@empl.at (Betreff: Bewerbung EMPL)

... ist eine Ferienhaus-Agentur aus Münster in Deutschland. Wir tragen zur verbesserten Auslastung Ihrer Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Bauernhäuser und Almhütten bei.

Wir suchen geeignete Ferienhäuser und -wohnungen zur Vermittlung an unsere Gäste.

Bitte schicken Sie Ihre Angebote möglichst mit Fotos und Beschreibung an:

Frosch Ferienhäuser GmbH

Bastian Schleß

Dechaneistr. 30, 48145 Münster Deutschland

Sie erreichen mich telefonisch unter: 00 49/251/ 8 99 05 70 00 49/151/ 152 41140

oder E-Mail: bastian.schless@ frosch-ferienhaus.de

WIR SUCHEN zur Verstärkung unseres Teams eine/n motivierte/n

ORDINATIONSASSISTENT/IN

M/W/D in Teilzeit (Stundenausmaß 12-20 h/Woche)

Arbeitsbeginn April/ Mai oder nach Vereinbarung.

Bewerbungsunterlagen mit aktuellem Lebenslauf bitte an ordination@drwachter.com oder persönlich vorbeibringen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Ordination Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustraße 182 6290 Mayrhofen Tel +43 5285 62622

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Jugendbetreuer_in – Teilzeit. Dienstort: Schwendau. Mindestentgelt 2.255,71 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16623939

Elementarpädagoge_pädagogin – Teilzeit. Dienstort: Schwendau. Mindestentgelt 2.643,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16623992

Brotausführer_in – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16626338

Mitarbeiter_in für Verwaltung - Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.600,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16632463

Mitarbeiter_in für Reisebüro –Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.600,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16632595 Fuhrparkleiter_in – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 4.000,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16632735

Bäcker_in – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.470,00 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16626319

THEMEN- und SERVICEMANAGER (m/w/d) – Vollzeit. Dienstort: Zell und Gerlos. Mindestentgelt 2.160,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16631125

JAGDVERPACHTUNG

Die Genossenschaftsjagd Zellberg, im Ausmaß von 972 Hektar, wird zur Neuverpachtung für die Jagdpachtperiode vom 01.04.2025 bis 31.03.2035 ausgeschrieben.

ABSCHUSSPLAN:

4 Stk. Rotwild, 2 Stk. Gams, 26 Stk. Rehe davon 12 Böcke, 1 Birkhahn;

Angebotsberechtigt sind österreichische Staatsbürger mit dem Hauptwohnsitz in Tirol und gültiger Tiroler Jagdkarte. ANGEBOTE sind schriftlich in einem geschlossenen Kuvert, bis spätestens 21. 02.2025, 20:00 Uhr, beim Obmann Wildauer Hannes, Zellberg 242, 6277 Zellberg verschlossen abzugeben, bzw. an ihn zu senden. Tel: 0660 1551004

Die Verpachtung erfolgt im Wege der freihändigen Vergabe.

Der Ausschuss der Jagdgenossenschaft Zellberg.

Familie sucht HÜTTE ganzjährig zu PACHTEN.

Sie sollte gut erreichbar sein und mind. 8 Schlafplätze haben. Nach 30 Jahren wurde unsere Hütte in eine FeWo umgewandelt.

Sie suchen zuverlässige, unkomplizierte Pächter mit handwerklichem Geschick? Bitte melden: Villazilla@online.de

Suche ab sofort STUNDENHILFE für Frühstückspension

Eberl Rita Tel. 05285 62691

Kaltschaummatratze

• 5-Zonenschnitt mit 22 cm Höhe

• Abnehmbarer Bezug

• Erhältlich in vielen Größen

• Gleichmäßige Druckverteilung

999,inkl. MwSt.

foam.hybrid eNdura Nachhaltigkeit trifft Komfort.

70 % weniger Emissionen Herausragende Langlebigkeit Optimale Luftdurchlässigkeit

Betten Eberharter GmbH • Talstraße 76, 6284 Ramsau im Zillertal • + 43 (0)5282 2480 • www.betten-eberharter.at

MILCHSAMMELWAGENFAHRER/IN für die Abholung bei unseren Heumilchbauern Vollzeit • für die Sommersaison • ab Mai

REZEPTIONS-HELD/IN

für Ticketverkauf & Incoming in unserer Erlebniswelt Vollzeit • Jahresstelle • nach Vereinbarung

KOMMISSIONIERER/IN

für den Warenversand an unsere Gastro-Partner Vollzeit • Jahresstelle • nach Vereinbarung

Deine Sennerei-Benefits:

Ein sicherer Job in unserem Familienbetrieb Mitarbeiterrabatt in unserem Ab-Hof-Verkauf Nette KollegInnen und ein gutes Arbeitsklima Leckeres & preiswertes Mittagessen Günstig tanken an der hauseigenen Zapfsäule … und vieles mehr!

Gartenbau Kerschdorfer

Wäscherweg 7 . 6275 Stumm . 05283-27260

Blumenfiliale Ried . Kirchweg 3 & Blumenfiliale Jenbach . Achenseestr. 34 www.gartenbau-kerschdorfer.at

Mayrhofen . Scheulingstr. 389 & Ramsau . Talstraße 46 www.blumeundgarten.at Grüne und kreative

GÄRTNER

LANDSCHAFTSGÄRTNER FLORISTEN

LEHRLINGE QUEREINSTEIGER

Bewirb Dich bei uns!

Blume & Garten Kerschdorfer Martin Kerschdorfer . 05282-27260

Österreichische

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.