VALENTINSTAG
Blumen aus der Gärtnerei Kröll & mehr zum Fest der Liebe 7, 22-23
Gemeinde lud zum traditionellen
Dorfabend mit Ehrungen
Seite 5
EINSATZ RUND UM DIE UHR
Zillertals Feuerwehren scheuen keine Müh‘ für unsere Sicherheit
Seite 12-14
ERFOLGREICH AKTIV
Große wie kleine ZillertalerInnen lassen sportlich aufhorchen
Seite 25-27
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 1
„INSA ASCHAUERLEBEN“
10.
77 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich ·
Februar 2023 · Nr. 6
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 bez. Anz.
Lebensfreude einatmen! Unsere Tierwelt macht es uns vor!
Bartgeierdame Dagmar begleitet uns durch diese Woche
Die letzten Wochen sind doch ganz schön anstrengend gewesen. Erst Weihnachten, dann der Jahreswechsel, nun steht der Fasching vor der Tür, die Saison findet ihren Höhepunkt. Wahrscheinlich geht es vielen so: viel einkaufen, viel kochen, viel putzen, viel Stress, viele krank, viel Überforderung. Nun, diese Ausgabe überfordert dich nicht. Im Gegenteil. Wir sorgen für deine Auszeit, bemühen uns, dich gut zu unterhalten und bringen Woche für Woche aktuelle Beiträge aus unserer Heimat. Lassen Stimmen laut werden. Heimatstimme eben!
Den Reigen dieser Woche eröffnen wir mit der Bartgeierdame Dagmar, die im hinteren Zillertal unterwegs ist. Keine Angst, meinen die Experten des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen. Vorab sei gesagt, dass Bartgeier reine Aasfresser und völlig harmlos sind. Sie jagen und „reißen“ keine Tiere, 80 bis 90 Prozent ihrer Nahrung bestehen aus Knochen. Gefürchtet als Lämmergeier, ist der Bartgeier im 19. Jahrhundert bejagt, das vermeintlich letzte Exemplar 1913 im italienischen Aostatal erlegt worden. Heute weiß man, dass Bartgeier eine wichtige Funktion als „Resteverwerter“ im Ökosystem haben. Seit 1986 werden Bartgeier alpenweit wieder ausgewildert. Die Bartgeierdame Dagmar ist eine davon, sie ist im Frühsommer 2022 im
Nationalpark Berchtesgaden in einer steilen Felswand ausgewildert worden. Ihre ersten Flugerfahrungen hat sie dann im Juli gemacht, seitdem ist sie auf Erkundungstour. Dagmar ist mit einem Photovoltaik betriebenen Satelliten-Sender ausgestattet, so kann man ihre Flugroute genau beobachten. Dieser Sender ist wie ein Mini-Rucksack befestigt worden, sodass er den Vogel beim Fliegen und beim Bewegen nicht stört. Dagmars Route führte sie von Berchtesgaden über Zell am See nach Osttirol, dann über die Zillertaler und Tuxer Alpen nach Innsbruck und weiter bis nach Garmisch-Partenkirchen. Von dort hat sie wieder ihren Rückweg angetreten. Vor allem zwischen Oktober und Dezember ist sie auf ihren Erkundungen öfters im
hinteren Zillertal anzutreffen gewesen. Bartgeier können an einem Tag mehrere Hundert Kilometer zurücklegen, es ist also durchaus möglich, dass Dagmar bald wieder im Zillertal zu beobachten sein wird. Falls ihr sie seht, gebt bitte beim Naturpark-Team Bescheid!
Ein Appell ergeht noch an alle Jägerinnen und Jäger: Bitte auf bleifreie Munition umsteigen, da bleihaltige Munition die größte Gefahr für Bartgeier darstellt. Über den Verzehr von Aas, das mit Bleimunition erlegt worden ist, können Rückstände in den Körper der Greifvögel gelangen und u. a. Organversagen verursachen oder sogar zum Tode führen.
Was wir sonst noch alles für dich haben? Zum Fest der Liebe und Liebenden, dem
traditionellen Valentinstag, haben wir uns diesmal über Brautmoden und Hochzeitsreden schlau gemacht. Tradition haben außerdem der Dorfabend in Aschau sowie unsere einsatzfreudigen Feuerwehren.
Von allerlei - vielfach tradtionsreichen - Aktivitäten unseres Nachwuchses erfährst du einmal mehr auf unseren „Jungen Seiten“.
Dass sprichwörtlich Feste gefeiert werden, wie sie fallen, davon zeugen diesmal vier Seiten Gratulationen.
Uns bleibt nun noch, dir und den deinen eine gute zweite Februarwoche zu wünschen, und vergesst nicht, ab und zu den Blick gegen den Himmel zu richten, Dagmar könnte unterwegs sein ... Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Leserbrief für eine ganz besondere Person Sie retten, schützen und bergen –unsere Freiwilligen Feuerwehren!
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 10
Seite 12-14
Zillertal gratuliert
Seite 18-21
Valentinstag –das Fest der Liebe
Seite 22-23
AUFGEBLATT‘LT
Foto: Hansruedi Weyrich
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 3
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.
Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild: Gartengestaltung Kröll
Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 11.2., bis Fr., 17.2., für Notfälle erreichbar.
BLUTSPENDEN
Am Montag, den 13. Februar von 12.00 – 20.00 Uhr ist Blutspenden im Schulzentrum Mayrhofen.
Nähere Details unter: www.gibdeinbestes.at
DR. WILTRUD WACHTER
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN ab Montag, 13.02.2023
Montag: 08:30 - 13:30
Dienstag: 15:00 - 18:30
Mittwoch: 08:30 - 10:30 (Journaldienst)
Donnerstag: 08:00 - 15:00
Freitag: 08:30 - 12:00
Ordination Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustr. 182, 6290 Mayrhofen Tel. 05285 62622
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Foto: paul.wechselberger@aon.at
BILD DER WOCHE Ein herrlicher Wintertag im Zillertal
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 11.2. & So 12.2. Dr. Jutta Wechselberger TUX 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00 PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider MAYRHOFEN 0664 4003294 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00 Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30 Dr. Wolfgang Horak FÜGEN 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 DDr. Robert Altrichter RAMSAU 05282 4090 09.00 bis 11.00 Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Gemeinde lud zum Dorfabend
„Insa AschauerLeben“
Hausherr Bgm. Egger konnte sich am 27. Jänner über einen regen Besuch nach zweijähriger Coronapause freuen. Neben den zahlreich erschienenem AschauerInnen hieß Bürgermeister Egger auch viele Vereins- und Firmenvertreter sowie Pfarrer Mag. Piotr Patyk, Gemeindearzt Dr. Matthias Jäger, Ehrenbürger Franz Keiler und LHStv. ÖR Josef Geisler willkommen.
Nach dem musikalischen Auftakt einer Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle Aschau hielt Bürgermeister Andreas Egger einen Rückblick auf das Gemeindegeschehen 2022. In der Rückschau waren besonders die zahlreichen Bauprojekte der Gemeinde Aschau sowie das Vereins- und Kulturleben Inhalt einer Fotopräsentation. Weiters gab es einen Blick auf diverse Gemeindestatistiken und interessante Zahlen über die Gemeinde Aschau. Unter dem Titel „Innovative Gemeinde“ stellten Christian Fiegl und Thomas Kogler von der Firma IoT.tirol den Einsatz verschiedenster Sensormessungen, welche in der Gemeinde Aschau schon im Betrieb sind, wie z. B. Salzsilostand-, Fahrbahntemperatur-, Luftgüte-, Wasserzählerstandund Müllkübelüberwachung, vor. Anschließend erfolgte die Ehrung der verdienten SportlerInnen für die Jahr 2020 bis 2022 durch Bgm.-Stv. Ing. Bernhard Brugger. Auch wurden der langjährige BgmStv. Josef Arzbacher für seine über 30-jährige Tätigkeit in der Gemeindepolitik sowie der ehemalige Gemeinderat Hansjörg Wildauer geehrt.
Eine besondere Ehrung gab es für die Familie Hartl vom
gleichnamigen Schuhhaus. Seit den 40er-Jahren bis Ende 2022 wurde das Geschäft Schuhhaus Hartl mit viele Liebe und Herzblut von Thresi und Klaus Hartl geführt. Nicht nur der Verkauf, sondern ebenso die Reparatur von Schuhen und die Herstellung von Zillertaler Doggln zeichneten diesen Betrieb aus.
Das Bauprojekt „Bräufeld“ der ZIMA Wohn- und Projektmanagement GmbH wurde durch GF Mag. Alexander Wolf und Architekt DI Günther Gasteiger vorgestellt. Mit dem Bau dieser Wohnanlagen entstehen neben 39 Wohnungen zudem Geschäftsflächen, in denen sich auch der Lebensmittelmarkt MPreis ansiedeln wird.
Landeshauptstellvertreter Josef Geisler lobte in seiner Ansprache die Gemeinde Aschau für die vorbildliche Umsetzung von Energieprojekten. So werden im heurigen Jahr bei weiteren öffentlichen Gebäuden PV-Anlagen installiert. Informationen folgten außerdem zum Thema Ausbau der Zillertal-Bahn.
Zum Ende der Veranstaltung gab es noch eine interessante Vorschau ins Jahr 2023. Vor dem offiziellen Schluss dieser Veranstaltung überreichten Katharina Bliem von den Aschauer/Distelberger Bäuerinnen und Markus Schiestl von der Dorfplage Aschau den Erlös von der Veranstaltung „Weihnachten am Dorfplatz“ in der Höhe von 3.500 Euro für den Aschauer Sozialfonds. Die SchülerInnen der Zillertaler Tourismusschulen servierten für den gemütlichen Teil des Abends Köstlichkeiten der Aschauer und Distelberger Bäuerinnen.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL
Die AschauerInnen zeigten großes Interesse am Dorfabend.
Der geehrte Josef Arzbacher mit seiner Frau Anna, LHStv. Josef Geisler und Bgm. Andreas Egger.
Klaus und Thresi Hartl freuten sich über die Ehrung der Gemeinde Aschau.
Scheckübergabe an den Sozialfonds der Gemeinde Aschau durch Katharina Bliem und Markus Schiestl.
Fotos: Gemeinde Aschau
FREITAG, 10.02.
FÜGEN „Corona Winter Jam“ – Musik: „PRIME TIME” feat. Jörg H., KOSIS fun-food-bar, 20.00 Uhr
SAMSTAG, 11.02.
SCHLITTERS Faschingsball - Unterhaltung mit den „ZiGa-Manda“ & der Brauchtumsgruppe Kolsass, Maskenprämierung, Veranstaltungszentrum, 20.00 Uhr, KVV im Cafe Bleifrei
FÜGENBERG DSV Masters Alpin, 11. & 12.02., Lamarklifte Hochfügen, jew. ab 8.00 Uhr; Sa.: 10.00 Uhr Deutsche Meisterschaft Super G Sprint, 13.30 Uhr D. Meistersch. GS; So.: 9.30 Uhr D. Meisterschaft SL; Siegerehrung jew. nach den Rennen im „Panorama“
MAYRHOFEN 53. Tiroler Kinderskitag, Penken ab 10.00 Uhr, Infos: www.sc-mayrhofen.at
KALTENBACH White Party mit DJ Standy, DJ Panta Re & Saintro P., Postalm, ab 21.00 Uhr
MAYRHOFEN Girls Shred Session –Frauenpower, Pistengaudi und Shred-Action im PenkenPark, kostenlose Teilnahme, Infos & Anmeldung: www.girlsshredsessions.com
ZELL/ZILLER Maskenball - für Tanz und Stimmung sorgen „ZPUR“, Maskenprämierung, Zellerhof Dorfstadl, Beginn: 20.00 Uhr
MITTWOCH, 15.02.
FÜGEN „Wochentoaler“ - Live-Musik ab 17.00 Uhr im Schlosspark
LANERSBACH Klassischer Klavierabend – Dr. Sonya Suhnhee Kim präsentiert Werke von Gluck, Schubert, Beethoven, Chopin und Liszt, TuxCenter, 20.30 Uhr, Eintritt frei
DONNERSTAG, 16.02.
STUMM Pfarrfasching - zahlreiche Aufführungen, Musik: „Halodris“, Landgasthaus Linde, 20.15 Uhr
FREITAG, 17.02.
TUX Tuxer Måcht – regionale Produkte werden verkostet und verkauft, Mehlerhaus Madseit, 15.00 – 17.00 Uhr
TÄGLICH
FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier, geöffnet Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop geöffnet Montag bis Freitag 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.3012.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90, info@braukunsthaus.at
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernho: Mo. – Sa. von 9.00 – 17.00 Uhr; Ab-Hof-Verkauf mit Gastro-Shop: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 2661570
HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000
VORSCHAU
KALTENBACH, Samstag, 18.02. Faschings-Eisdisco mit DJ Daniel M., Eislaufplatz KABOOOM, 15.00 Uhr
ASCHAU, Samstag, 18.02. Maschgra Ball im Western Saloon White Horse ab 19.00 Uhr
KALTENBACH, Sonntag, 19.02. Faschingsumzug nach Ried, Treffp.: Pavillon 12.30 Uhr, Anm. für Wagen: 0650 / 6675227 oder 0676 / 7202429
ZELL/ZILLER, Sonntag, 19.02. Faschingsumzug, 13.00 Uhr ab Parkplatz Zellbergeben
MONTAG, 13.02.
ZELL/ZILLER Ernährungs- und Diätberatung – Sprechzimmer der Marktgemeinde, 8.00 – 12.00 Uhr, Terminvereinbarung: 05282 / 2222
MAYRHOFEN, Sonntag, 19.02. 10. Hollenzer Faschingsumzug: Aufstellung ab 12.30 Uhr, Rückfragen bei René: 0664 / 1426206, hchollenzeneckartau@gmail.com
FÜGEN, Montag, 20.02. Rosenmontagsball: DJ Pfeffa, „Hot Spot“, „Zill. Power“, KOSIS, 19.00 Uhr
Amtliche Mitteilung
Gemeinderatssitzung in Mayrhofen
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, 15. Februar um 19.00 Uhr im Gemeindesitzungssaal statt. Die Tagesordnungspunkte können unter www.mayrhofen.tirol.gv.at eingesehen werden. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen!
Hans
Jörg Moigg, Bürgermeister
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Infos: www.kabooom.at
ASCHAU Handweberei Waldner, Infos: 05282 / 2041
WÖCHENTLICH
GERLOS Arena-Skishow: tolle Lichteffekte, Musik u. v. m., jeden Sonntag Übungswiese/Dorfabfahrt Gerlos ab 20.30 Uhr, Eintritt frei
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
TUX „GiZiGi – Gipfeltreffen der Zillertaler Giganten“ und weitere Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 –18.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503
FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: Sonderaussstellung Chronikwesen u. weitere Ausstellungen, jeweils Di. - Fr. 14.00 - 17.00 Uhr
Senioren Ramsau
Faschingsrastl
Das nächste Senioren-Faschingsrastl findet am Donnerstag, den 16. Februar um 14.00 Uhr im Gemeindesaal Ramsau im Zillertal statt.
Auf euer Kommen freuen sich die Obfrau und der Ausschuss!
STUMM „KUNSTGENUSS“ - in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“
ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734
ROHRBERG Shredschool – kostenl. Freestyle-Workshop jd. Di. 11.00 Uhr, Action-Park Kreuzwiese, Zill. Arena
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Terminv.: 05387 / 87668
STUMM „Druckgraphik sehen und verstehen“, „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Do. & Fr. 16.00 –19.00 Uhr, Sa. 11.00 – 14.00 Uhr
TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, jeweils Dienstag und Freitag, Treffpunkt: 12.00 Uhr Spannagelhaus
FÜGENBERG HochfügenNacht: jd. Do. 21.00 Uhr, Lamarklifte, Shuttle-Dienst ab Bhf. Fügen 20.00 Uhr, Eintritt frei
TUX Bauernmarkt im Alpendorf Anno Dazumal, jeden Do. 16.00 – 19.00 Uhr
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 10.02.-17.02.
Immer zur vollen Stunde: Fasching Anno Dazumal (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Andreas SummererLandeskader Bouldern 2022 (Sport & Freizeit)
ÖAV Sektion Zillertal Young Zillers
„Skitouren/Freeriden mit Liftunterstützung“
Termin: Samstag, 18. Februar
Anmeldung per Mail an hermannschiller@gmail.com
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: G. Maricic-Kaiblinger
Foto: Franz Margreiter
Foto: ZPURDie Zillertaler Musikanten
Foto: Alexandra Peer
Gärtnerei Kröll
Zum Tag der Liebenden
Am 14. Februar ist Valentinstag, der Tag der Liebenden. Das Symbol des Tages ist das Herz. Brauch ist es, seinen Liebsten am Valentinstag Blumen zu schenken.
Die Geschichte des Valentinstags:
Der Valentinstag hat seinen Namen und seine Tradition dem Bischof Valentin von Terni (Rom) zu verdanken. Er soll trotz Verbot des Kaisers Claudius heimlich Trauungen vollzogen und dabei den verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt haben.
Welche Blumen passen zum Valentinstag?
Wie Amors Pfeil treffen auch Blumen direkt ins Herz. Bereite deinen Liebsten eine Freude und
überrasche sie mit einem persönlichen Blumenarrangement.
Ob eine einzelne langstielige Edel-Rose, ein prachtvolles Bouquet mit roten Rosen, ein farbenfroher, duftiger Frühlingsstrauß oder ein schön bepflanzter Korb mit den bunt blühenden Frühlingsboten – zum Valentinstag sind Blumen immer das richtige Geschenk.
Sie symbolisieren Liebe, Freundschaft und Zuneigung. Lass dich von unseren fachkundigen und kreativen Floristen beraten und inspirieren.
Wir freuen uns auf Euch und wünschen einen schönen Valentinstag!
Euer Team der Gärtnerei Kröll
4x im Zillertal: Gartengestaltung Kröll - Mayrhofen
Blumen Kröll am Schmiedeplatz - Kaltenbach
Blumen Kröll - Hippach Tuxer Blumenhäusl
gartengestaltung-kroell.com
Europahaus Mayrhofen
Ausstellung von Barbara Sonnweber
In der Malerei kann Barbara Sonnweber ihre Begeisterung für Kunst ausleben und auf Leinwand bringen. Zeichnen und Malen war schon immer ihre große Leidenschaft, weshalb sie vor etlichen Jahren angefangen hat, in Kursen diverse Techniken zu erlernen und bei verschiedenen Künstlern zu malen.
Die Künstlerin Barbara Sonnweber zeigt momentan ihre Ausstellung im Europahaus Mayrhofen. In ihren Arbeiten lässt sie sich durch das Experimentieren mit Farben und Malmittel faszinieren, wobei die Harmonie eine große Rolle spielt. Ihre Inspiration holt sie sich in der Natur und versucht das Gesehene zu abstrahieren.
Die Ausstellung ist bis einschließlich Freitag, 24. März, zu den Öffnungszeiten des Tourismusverbands Mayrhofen-Hippach zu besichtigen. Alle Informationen über die Künstlerin Barbara Sonnweber und ihre Arbeiten unter www.barbarasonnweber.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Fotos: Künstlerin Barbara Sonnweber
PR
Fotos: Gartengestaltung Kröll
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 10.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Toni Sailer/f. Stefanie Stiegler/f. Franz Lengauer
Samstag, 11.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse
f. Friedrich u. Kreszenzia Geisler u. Helmut Schneeberger/für alle armen Seelen
Sonntag, 12.2. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 13.2. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse
f. Jakob, Viktoria u. Martin Schneeberger/f. Fanny Schennach
Mittwoch, 15.2. - 7.00 Uhr Frühmesse f. Beatrice Becker/f. Friedrich Dornauer, Kumbichl
Freitag, 17.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Verst. der Fam. Rauch u. Oblasser/f. Franz, Anna u. Hansjörg
Steiner/f. Josef Geisler u. Stefan Josef Anfang, Griena/f. Maria u. Josef Thanner
Samstag, 18.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse
f. Hedwig u. Martin Rieser/f. Vroni Hundsbichler/f. Franz Rauch u. Geschwister/
f. Georg u. Klara Fernsebner/f. Richard Neuner/f. Gruber Maria u. Johann, Pignellen
Sonntag, 19.2. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Franz Dornauer, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 10.2. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 11.2. - Laimach: 14.00 Uhr Trauung und Tauffeier
Aschau: 14.30 Uhr Tauffeier; Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe und Gelöbnis PKR
Sonntag, 12.2. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Vorst. der Erstkommunionkinder
Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkinder und Gelöbnis PKR; Dornauberg: 16.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 17.00 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkinder und Gelöbnis PKR www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 10.2. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 11.2. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Theresia an der Harfe
Sonntag, 12.2. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Bläsern der BMK Hart, Kirchgang der Schützen; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit den Harter Weisenbläsern
Das ewige Licht brennt: in Hart für Maria/Anton Hauser/Verw. in Stumm für Waltraud Gassler pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag,11.2. - 17.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag, 12.2. - 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Donnerstag, 16.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 12.2. – 18.2. in Ried für Antonia Empl/für Johann Schweiberer in Kaltenbach für Adolf und Gerhard Schweinberger/für Maria und Franz Rieder www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 11.2. - 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: Florian, Lukas und Wolfgang Ebster
Dienstag, 14.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 12.2. – 18.2. für Hans Hotter (Rauth) und Schwester Tilly Kostenzer/für Josef und Hans-Peter Schönherr/für Theresia Hollaus, Anna, Max und Michael Höllwarth/für Alexander Schöser, Franz Schwitzer und Johann Steiner www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Sonntag, 12.2. – 10.00 Uhr Hl. Amt - gestaltet als Singmesse www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor S. Schmalzl am Sonntag, 12. Februar um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Sonja Scherer geb. Pflug 70. Lj. 24. Jänner 2023 Schlitters
Maria Nail Geb. Hauser 99. Lj. 25. Jänner 2023 Hart im Zillertal
Wär’ noch so gern geblieben, daheim bei meinen Lieben, doch Gott bestimmte meine Zeit und rief mich in die Ewigkeit.
Johann Wurm 87. Lj. 30. Jänner 2023 Stumm
Martha Kröll geb Gahleitner
„Dogna Martha“ 89. Lj. 4. Februar 2023 Finkenberg
Johann Penz
„Lackner Hansi“
Es ist so schwer, einen lieben Menschen zu verlieren; es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu empfangen. Dafür danken wir von ganzem Herzen.
Besonders danken möchten wir:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- dem Vorbeter André und dem Ministranten
- seinen Kameraden von der FF Zell am Ziller für das Sarg Tragen und dem Kreuzlträger
- Herbert und Kathi sowie der BMK Zell am Ziller für die schöne musikalische Umrahmung
- der Anbetungsbruderschaft Zell am Ziller
- dem Hausarzt Herrn Dr. Michael Sporer samt Team
- den Ärzten und dem Pflegepersonal des Universitätsklinikums Graz, insbesondere seinem Cousin Herrn em. Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Mischinger mit Familie und Herrn Univ.-Prof. Dr. Philipp Jost
- den Ärzten und dem Pflegepersonal der Univ.-Klinik Innsbruck, insbesondere Herrn Univ.-Prof. Dr. Dominik Wolf und Herrn Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius
- Herrn Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe (Präsident der österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie)
- dem Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller
- allen FreundInnen, Bekannten und Verwandten
- allen für die Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden für die Krebsforschung
- allen für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung
- für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet Zellberg, im Februar 2023 Die Trauerfamilie
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 S‘ KIRCHNBANKL
Schlicht und einfach war ihr Leben, treu und fleißig ihre Hand. Möge Gott ihr Frieden geben und der ihren ewigen Dank.
Franziska Egger
geb. Schöser „Mühlegg Franze“
Tief berührt von den vielen Beweisen der Anteilnahme anlässlich des Heimganges unserer Mame, möchten wir uns auf diesem Weg bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten herzlich bedanken.
Besonders danken möchten wir:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- der Mesnerin, den Ministranten, dem Vorbeter André und Susanne
- den Sargträgern Michl, Hubert, Klaus und Martin sowie dem Kreuzlträger Lukas
- dem Kirchenchor Zell am Ziller für die musikalische Umrahmung sowie den Röcklfrauen
- dem Hausarzt Herrn Dr. Kunczicky samt Team für die jahrelange, beste Betreuung
- den Gemeindearbeitern von Zell mit Markus
- der Bestattung Kröll mit Martin und Thresi
- allen für die Blumen, Kerzen, hl. Messen, Spenden sowie das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
Die Trauerfamilien Zellberg, im Jänner 2023
Menschen, die wir lieben, bleiben für immer gegenwärtig, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.
In liebevoller Erinnerung denken wir an unseren lieben
Franz Lengauer
der uns am 14. Februar 2013 für immer verlassen hat, beim 10. Jahresgottesdienst, am Freitag, dem 10. Februar 2023, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen. Allen, die daran teilnehmen und sich gerne an ihn erinnern, danken wir.
Deine Gitti
Dein Sohn Christian mit Alexandra und dein Sohn Alexander sowie dein Enkel Leon Franz
Liebe und Erinnerung ist das, was bleibt, lässt viele Bilder vorüberziehen, uns dankbar zurückschauen auf die gemeinsam verbrachte Zeit.
Friedrich Dornauer
„Kumbichl Friedl“
* 3. jänner 1928 † 14. Februar 2018
Du fehlst uns! Mariedl und Annelies mit Familien
Wir gedenken dem lieben Verstorbenen
bei der Hl. Messe am 15. Februar 2023 um 7:00 Uhr
Miteinander – Füreinander
Tafel Mayrhofen“
Besondere Ereignisse in der Adventzeit 2022 geben Anlass, auch noch nach den Weihnachtsfeiertagen erwähnt zu werden, so beispielsweise die Scheckübergaben nach der Adventfeier in der Jakob-Moser-Straße am 16. Dezember (€ 520,70) und nach der Adventstunde in der Pfarrkirche Mayrhofen am 18. Dezember (€ 724,-) an die 2005 gegründete soziale Einrichtung „Die Tafel Mayrhofen“.
Die Mitarbeiter der „Tafel“, 19 an der Zahl, haben es sich zur ehrenamtlichen Aufgabe gemacht, bereits über 17 Jahre lang Bürgern, deren Einkommen zum Auskommen nicht reicht, mit Lebensmitteln und bestens erhaltener Kleidung zu helfen, und stehen ebenso in der Lösung anderer Probleme bereit. Da Grundnahrungsmittel auch „Die Tafel Mayrhofen“ einkaufen muss, ist für sie ein gewisses Etat notwendig, und sie freut sich daher besonders über Spenden aus der Bevölkerung.
Helene Partoll, sie leitet die Organisation „Miteinander-Füreinander – Die Tafel Mayrhofen“ seit der Gründung, möchte sich an dieser Stelle offiziell bei den Verantwortlichen beider Veranstaltungen – Familie Aschenwald und Ferdinand Lechner (Anklöpfeln in der Jakob-Moser-Straße) und bei der Volksbühne Mayrhofen mit Obfrau Martina Schwemberger (Adventstunde in der Pfarrkirche Mayrhofen) für die finanzielle Zuwendung bedanken.
„Miteinander-Füreinander - Die Tafel Mayrhofen“
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 9 S‘ KIRCHNBANKL
„Die
sagt Danke
LESERBRIEF
Hamburgerin des Tages
Im ARD Hamburg Journal wird täglich die Hamburgerin oder der Hamburger des Tages von Mitbürgern nominiert. Es sind Leute, die sich durch Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Engagement und andere besondere Verdienste auszeichnen.
Ich möchte heute nicht die Hamburgerin, aber die Ginzlingerin des Tages nominieren, es ist dies Johanna Fankhauser, bekannt auch als „Kaffeehaus Johanna“.
Seit vielen Jahren besucht sie in der Adventzeit – oft unterstützt von ihrem Mann Franz –Verwandte und Bekannte in Ginzling, um ihnen gesegnete Weihnachten, Gesundheit und alles Gute für das neue Jahr zu wünschen. Dabei vergisst sie nie ein kleines Geschenk, ein Symbol für Weihnachten oder ein besinnliches Gedicht.
Johanna, ich bedanke mich im Namen aller von dir Beschenkten von ganzem Herzen. Deine Aufmerksamkeit und dein Mitgefühl tun uns allen gut.
Frieda und Alfred Kröll
UNSER NACHWUCHS
Zillertaler Tourismusschulen „ON TOP“
Im Einsatz beim 26. Night-Race in Schladming
Veranstaltungen nicht nur in der Theorie zu planen, sondern das Erlernte auch in die Praxis umzusetzen – dieses Ziel wird in der Höheren Lehranstalt für Tourismus im Unterrichtsfach „Betriebspraktikum und angewandtes Projektmanagement“ stets verfolgt.
Als besonderes Projekthighlight gilt hierbei das alljährliche Mitwirken unserer Schüler:innen im Rahmen des Nachtslaloms im VIP-Bereich der „Hohenhaus Tenne“ in Schladming, welches durch die enge Kooperation mit dem Besitzer der Tenne, Hermann Egger,
bereits zum 14. Mal ermöglicht wurde. Mit viel Engagement, Professionalität sowie gelebter Gastlichkeit konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 Hlta und 4 Hltb auch im heurigen Jahr die Besucher:innen von ihrem fachlichen Können überzeugen.
Naturkindergarten Auenland-Sidan Herzliches „Vergelt´s Gott“ an die Familie Kröll
Am 1. Februar besuchten wir, die Glückszwerglang vom Naturkindergarten Auenland-Sidan, in Mayrhofen die Erlebnissennerei Zillertal und den Schaubauernhof.
Wir gewannen Einblicke in die Arbeit der „Käser“ und konnten den Käsemeistern bei der Grau-
käsezubereitung zuschauen. Besonders angetan hatte es uns die Milchverpackungsmaschine. Wir staunten, wie schnell damit eine Milchpackung zustande kommt. Beim Genusslöffeln erprobten wir unsere Geschmacksknospen. Wir verkosteten verschiedene Sorten des Heumilchjoghurts, bevor
wir uns mit der von Katharina zubereiteten Jause stärkten. Anschließend ging´s weiter zum Schaubauernhof. Dort streichelten wir die jungen Ziegen, fütterten die Hennen und die Hasen. Zum Schluss tobten wir uns noch auf dem Spielplatz so richtig aus, bevor wir wieder zum Kindergarten zurückfuhren.
MAXIMILIAN SOJER FÜGENBERG
geboren am 23.01.2023 um 08.21 Uhr, 3775 g/51 cm Julia Sojer und Lukas Schiestl
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Zillertaler Tourismusschulen
Kindergarten Mayrhofen Unsere Skitage sind vorbei!
105 Kinder waren am Berg und durften ihr skifahrerisches Können intensivieren und die Anfänger das Skifahren erlernen.
Ich bedanke mich bei Renate und Gitti mit allen Skilehrern, bei den Mayrhofner Bergbahnen, bei Anna und Patrick - Bründl und Hervis Sports, bei allen Eltern und bei meinem Team! Wir freuen uns schon wieder auf das nächste Jahr!
Elisabeth Eberharter
Volksschulen Kaltenbach und Stumm
Eine tolle Skiwoche
Auch in diesem Jahr verbrachten alle Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Kaltenbach und Stumm bei traumhaften Bedingungen eine unfallfreie Skiwoche im Skigebiet Hochzillertal.
Dank der großartigen Unterstützung durch die Skischule Optimal lernten die Kinder Tag für Tag viel an Technik und Fahrkönnen dazu. Der Höhepunkt der Woche war das Abschlussrennen am Freitag. Eine Vielzahl an „Schlachtenbummlern“ unterstützte alle Schülerinnen und Schüler während des Rennens lautstark. Bürgermeister Klaus Gasteiger war vom Fahrkönnen der Volksschulkinder beeindruckt und half bei der Preisverteilung tatkräftig mit. Der Tagessieg bei den Mädchen ging heuer erneut an Lea Thallinger (VS Kaltenbach), und bei den Buben sicherte sich Leo Prigojev (VS Stumm) die Tagesbestzeit.
Zillertaler Tourismusschulen
Neujahrsempfang in Aschau betreut
Am Freitag, den 27. Jänner, durften wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4Hltb, unter der Leitung von Herrn Petter den Neujahrsempfang der Gemeinde Aschau betreuen. Auf den Sektempfang folgte eine Präsentation vonseiten des Bürgermeisters, und im Anschluss gab es eine Brettljause, zubereitet von den Aschauer Bäuerinnen.
Währenddessen kümmerten wir uns um die Getränkewünsche der Gäste. Sehr freuten wir uns über den Besuch unseres Herrn Direktors Wildauer.
Abschließend bedanken wir uns recht herzlich beim Bürgermeister Andreas Egger für die tolle Zusammenarbeit!
Klasse 4Hltb
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns für die professionelle Unterstützung bei den Verantwortlichen der Skischule Optimal, Sport Stock, Ski Sport Hartl sowie bei den Bergbahnen Hochzillertal zu bedanken. Ein weiteres herzliches „Vergelt’s Gott“ gilt den Gemeinden Kaltenbach und Stumm für die finanzielle Unterstützung dieser Woche sowie allen Eltern, die für einen reibungslosen Transport der Kinder während der Skiwoche gesorgt haben.
Das Lehrerteam der Volksschulen Kaltenbach und Stumm
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Sie
retten, schützen und bergen – unsere Freiwilligen
Die jüngsten Versammlungen der Freiwilligen Feuerwehren bei uns im Tal machen deutlich, dass Ehrenamt und Einsatz für die Allgemeinheit erfüllend sein können. Stellvertretend für die vielen, die sich um das Wohl aller bemühen, gestalten wir diese Bildergalerie. Mit der freundlichen Unterstützung der Firma Empl, die sich stets als Garant und kompetenter Partner, wann immer es um Feuerwehrautos geht, zeigt, wünschen wir dir noch gute Unterhaltung beim „Bildlang schaun“.
Freiwillige Feuerwehr Ginzling-Dornauberg
99. Jahreshauptversammlung
Kommandant Markus Steindl konnte am Samstag, 21. Jänner, Bezirks-Feuerwehrinspektor Stefan Geisler, Abschnittskommandant Gebhard Klotz, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Verbund Daniel Sporer, OV Rudolf Klausner, BGM-Stv. Tobias Fankhauser von der Gemeinde Finkenberg, Bgm. Hansjörg Moigg von der Marktgemeinde Mayrhofen, Ortsstellenleiter der Bergrettung Ulrich Huber mit Ausbildungsleiter Christian Eder, ObmannStv. der Bundesmusikkapelle Ginzling Alexander Klausner sowie viele Feuerwehkameraden inkl. Ausschuss begrüßen.
Nach Tätigkeits- und Übungsbericht von Kdt. Markus Steindl konnte Kassier Stefan Kreidl den besten Kassabericht seit Bestehen der Feuerwehr verlesen. Danach gab Kassier Kreidl seinen Rücktritt bekannt. Die
Feuerwehren!
anschließend durchgeführte Neuwahl ergab: Kdt. Markus Steindl, Kdt-Stv. Stefan Mariacher, Kassier Hannes Klausner, Schriftführer Renaldo Huber. Ganz besonders freute man sich über die neuen Feuerwehrkameraden(innen), die angelobt werden konnten, sowie über viele Beförderungen. Alle Ehrengäste lobten die Arbeit der Feuerwehr und wünschten ein gutes Jahr mit vielen Übungen und wenig Einsätzen. Man bedankte sich auch für die Durchführung des Zillertaler Steinbockmarsches. Hier ganz besonders bei Stefan Mariacher und Markus Steindl, die die größten organisatorischen Aufgaben souverän bewältigen.
Angekündigt wurde noch, dass am 7. Mai der neue Zubau der Feuerwehr feierlich eingeweiht wird, und im nächsten Jahr die Feuerwehr ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum feiern kann.
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 RUND UM DIE UHR FÜR DIE SICHERHEIT IM EINSATZ
Kräftiger Applaus für alle Kameradinnen und Kameraden! Schön, dass wir euch haben!
Starker Partner der Tiroler Feuerwehren: EMPL bietet für jeden Einsatz eine praxisgerechte, optimierte und erprobte Lösung, maßgeschneidert auf die individuellen Anforderungen.
Foto: EMPL bez. Anz.
Feuerwehr Schlitters
134. Jahreshauptversammlung
Am Sa., 14. Januar, fand die 134. JHV mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Schlitters beim Gasthof Jäger statt.
Kommandant Dietmar Eller eröffnete die Jahreshauptversammlung und begrüßte die Mitglieder sowie Ehrengäste. Nach der Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder folgte der Bericht des Komman-
danten. Kassier Stefan Kreidl gab Einblick in unsere Kassa und deren Einnahmen und Ausgaben. Anschließend folgten die Neuwahlen. Nach zehn Jahren Einsatz als Kommandant, Stellvertreter und Kassier, traten die Mitglieder Dietmar Eller, Helmut Unterweger und Stefan Kreidl von ihrem Amt zurück. Nochmals vielen Dank für eure Tätigkeiten! Das neue
Kommando stellt sich zusammen aus Kommandant Fabian Unterweger, Kommandant-Stv. Norbert Wurzrainer, Schriftführerin Magdalena Hauser, Kassier Marco Unterberger.
Beim Punkt „Allfälliges“ wurde unser Alt-Kommandant Dietmar von Bezirkskommandant Hansjörg Eberharter mit dem Goldenen Abzeichen ausge-
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Führungswechsel in der Feuerwehr Tux
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tux am 27. Jänner stand ganz im Zeichen der Neuwahlen, aus denen Benjamin Stöckl als neuer Kommandant hervorging, der damit Bernhard Kofler nachfolgte.
Zuvor blickte HBI Bernhard Kofler auf ein bewegtes übungsund einsatzmäßig sehr ruhiges Jahr zurück. Zu Beginn wurden die Ehrengäste, Vertreter von Vereinen und Institutionen sowie 108 Kameradinnen und Kameraden der Tuxer Wehr begrüßt.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden folgte der Bericht des Kommandanten Bernhard Kofler. Beeindruckende Zahlen und Bilder wurden im Zirben-Saal des Tux-Centers präsentiert.
Nun übernahm Bürgermeister Simon Grubauer die Vollversammlung als Wahlleiter, um die Neuwahlen durchzuführen.
Wahlvorschlag: Kommandant Benjamin Stöckl, Kommandant-Stellvertreter Christian Klausner, Schriftführer Franz
Geisler, Kassier Michael Erler. Alle Positionen wurden von der Vollversammlung gewählt. Nach den Grußworten der Ehrengäste brachte Stöckl ein paar Einblicke für das kommende Jubiläumsjahr 2023 – 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Tux - vor
zeichnet. Unser ehemaliger Kommandant-Stellvertreter bekam von Bürgermeister Josef Wibmer das Abzeichen für besondere Dienste im Vereinswesen überreicht.
Am Schluss folgte ein Videobericht der Bewerbsgruppe und der Feuerwehrjugend, welcher von Schriftführerin Magdalena zusammengestellt worden war.
und beendete die Jahreshauptversammlung mit den besten Wünschen fürs kommende Jahr.
OBM Marcel Kreidl
Ausführlicher Bericht unter www.feuerwehr-tux.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 13 RUND UM DIE UHR FÜR DIE SICHERHEIT IM EINSATZ
Fotos:
Freiwillige Feuerwehr Tux
Impressionen in Bildern
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen
Zillertaler helfen Zillertalern
Danke für Spenden & Vertrauen
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an die Fam. Ilyuskin, langjährige Stammgäste des Hotels Theresa in Zell, welche bereits zum 2. Mal an ZHZ gespendet haben. Auch der gesamten Familie Egger vom Wellness-Genießer-Hotel Theresa ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für euer Vertrauen in unseren Verein.
Obfrau Theresia Rauch
Sozial- & Gesundheitssprengel Zell u. U. Spende der Landjugend
Kürzlich konnten Obmann Hannes Sturm, Pflegedienstleiter Thomas Hauser sowie GF Beatrix Hauser einen Scheck über 2.000 Euro entgegennehmen. Überbracht wurde dieser von den Mitgliedern der Landjugend, Hainzenberg-Obmann Hannes Fankhauser sowie Kassierin Magdalena Geisler.
Seitens des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung sei der Jungbauernschaft nochmals ganz, ganz herzlich für die großzügige Spende gedankt. Es sei versichert, dass dieses Geld sinnvoll investiert ist und für die vielfältigen Aufgaben des Sozialsprengels Verwendung findet.
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 RUND UM DIE UHR FÜR DIE SICHERHEIT IM EINSATZ
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen
Lehrlingsprämien im Wert von 6.700 Euro möglich
SPAR besetzt in Tirol 100 freie Lehrstellen
Zukunftssichere Berufsausbildung in der IT mit der siplan gmbh
Wolltest Du schon immer wissen, was hinter Bildschirm und Tastatur eines Computers vor sich geht?
Wie Blogger und Influencer ihre Beiträge veröffentlichen und wie Du selbst so etwas bauen kannst?
Bestnoten in der Schule, erfolgreicher Abschluss eines Hochschulstudiums, gefolgt von einer steilen Karriere im Job. Die typische Erfolgslaufbahn? Das war einmal, denn: Die Generation Z, also die zwischen ca. 1996 und 2010 Geborenen, definiert Erfolg anders: Ein sicherer Arbeitsplatz, Work-Life-Balance und eine Arbeit, die Sinn macht. Genau das bietet SPAR: „Bei SPAR arbeiten Menschen, die mit ihrem Einsatz maßgeblich zur Erhaltung der Nahversorgung beitragen. Nach der Ausbildung bieten wir allen, die ihre Lehre bei SPAR erfolgreich abgeschlossen haben und einen sicheren Arbeitsplatz möchten, diesen auch an“, so stellv. SPAR-Vorstandsvorsitzender KR Hans K. Reisch.
Beste Ausbildung –beste Prämien Insgesamt können SPAR-Lehrlinge in der Lehrzeit Prämien im Wert von über 6.700 Euro dazuverdienen. Bei tollen PraxisLeistungen zahlt SPAR je nach Lehrjahr bis zu 140 Euro pro Monat dazu. Für gute Berufsschulzeugnisse winken Prämien von bis zu 220 Euro im Jahr. Gute Leistungen werden außerdem nach dem Ende des ersten Lehrjahres mit einem iPad honoriert. Wer während der Lehre gute Praxis-Beurteilungen und in der Schule Vorzugszeugnisse
Wer sich für Lebensmittel interessiert, Freude am Kontakt mit Menschen hat und Wert auf einen sicheren Arbeitsplatz legt, für den ist eine Lehre bei SPAR
erhält, bekommt von SPAR am Ende der Lehrzeit 2.500 Euro Prämie ausgezahlt, die Jugendliche z. B. für den Führerschein verwenden können.
Karrierewege bei SPAR Lehre nach der Pflichtschule, Lehre mit Matura, Lehre nach Matura oder eine Doppellehre? SPAR bietet viele unterschiedliche Wege für jede und jeden, egal welche Vorerfahrung, Vorstellungen und welchen Karriereplan man mitbringt. Eines ist sicher: Die Lehre ist der Startschuss für den ganz persönlichen beruflichen Weg: Christina Pertl z. B. ist derzeit Marktleiterin in einem SPAR-Supermarkt in Tirol. Sie startete bei SPAR mit einer Lehre zur Einzelhandelskauffrau und lernte dabei die Arbeitswelt der Filiale kennen. Mit 18 ausgelernt, hat Christina Pertl bereits mit 20 den Supermarkt in Kössen als Marktleiterin übernommen und führt nun ein Team von über 20 Mitarbeiter:innen: „Mir sind der Zusammenhalt und kollegiale Umgang im Team sehr wichtig“, sagt Pertl.
Sprung ins kalte Wasser?
Nicht bei SPAR.
In der Ausbildung sollen sich die Lehrlinge zu ihrem Arbeitgeber verbunden und am Arbeitsplatz wohlfühlen. Bei SPAR wird niemand ins kalte Wasser geworfen: Lehrlinge treffen auf Team-
player, die für Fragen immer da sind, mit Rat und Tat zur Seite stehen und wertschätzend auf Augenhöhe begegnen. Erfahrene Lehrlingsausbilderinnen und -ausbilder begleiten die Jugendlichen in der gesamten Lehrzeit und geben ihnen regelmäßige Feedbacks. Auch die persönliche Weiterentwicklung ist zentraler Bestandteil der Ausbildung bei SPAR. Hierbei unterstützen die zahlreichen Zusatzausbildungen, wie Green-Champion, FAIRTRADE-Botschafter:innen oder Wurst- oder Käse-Expert:innen, mit denen sich die Lehrlinge außerhalb des Lehrplans weiterbilden können, um in eine erfolgreiche Berufslaufbahn als Expert:innen im Lebensmittelhandel zu starten.
Bewerbungen für den Lehrstart im Herbst ab sofort möglich
Die SPAR-Familie lebt eine Kultur der Vielfalt, des Miteinanders und der Wertschätzung. Wer sich für Lebensmittel interessiert, Freude am Kontakt mit Menschen hat, über sehr gute Deutschkenntnisse verfügt und Wert auf einen sicheren Arbeitsplatz legt, für den ist eine Lehrlingsausbildung bei SPAR genau das Richtige. Bewerbungen sind jederzeit online an tirol@spar.at möglich. bez. PR
Weitere Infos auf www.spar.at/ karriere und www.spar.at/lehre
Für Kurzentschlossene ist am 14. & 15. Februar noch ein Schnupperplatz bei der siplan in Uderns frei. Unsere Lehrlinge Florian und Michi kümmern sich um die „Schnupperer“ und zeigen, wie spannend die IT sein kann. Besonders interessant auch für technikbegeistere Mädchen!
Das Team wird sich am ersten Tag mit Computern, deren Aufbau und Installation beschäftigen. Am zweiten Tag lernt man WordPress professionell zu installieren und gleich erste Texte und Bilder online zu stellen. IT ist für alle Firmen wichtig. Viele Unternehmen erkennen erst bei einem Ausfall, wie sehr sie von schnellem Internet und funktionierenden Servern abhängig sind. Die siplan gmbh ist mit elf Mitarbeitern ein großer Anbieter im Bezirk und zw. Strass und Tux schon jahrzehntelang als Anbieter von einfacher EDV und sicherem Internet bekannt. Unternehmen vertrauen auf einen großen, stabilen und regionalen Anbieter - die siplan schützt Ihre Werte. PR
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 15
Foto: SPAR
Karrierewege bei SPAR: Christina Pertl hat die Lehre zur Einzelhandelskauffrau abgeschlossen und ist aktuell Marktleiterin in einem SPAR-Supermarkt in Tirol.
genau das Richtige.
Foto: EVA TRIFFT FOTOGRAFIE
PVÖMayrhofen
Ein gemütlicher Ausflug
Wenn Engel reisen, wird sich`s Wetter weisen. Dieser alte Spruch hat sich am 24. Jänner bewahrheitet.
Unser erster Ausflug in diesem Jahr führte uns mit Taxi Lois bei traumhaftem Winterwetter zum Gasthaus Berghof auf den Schwendberg. Dort erwarteten uns die freundlichen Wirtsleute Anja und Martin
mit hausgemachten Kuchen und Kaffee.
Wir haben, neben dem tollen Panorama, einen sehr gemütlichen Nachmittag verbracht, bis uns Lois wieder in gewohnter, fürsorglicher Manier, nach Hause gebracht hat. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Ausflug im Februar.
PVÖ Zell am Ziller Musik, Tanz und Spaß
Am 31. Jänner wurde der Pensionistenball vom Pensionistenverband Tirol mit über 600 Teilnehmern im Veranstaltungszentrum Forum in Rum um 14.00 Uhr abgehalten.
Der Pensionistenverein Zell am Ziller nahm mit 21 tanzfreudigen Mitgliedern daran teil (die meisten aus dem Bezirk Schwaz), wenn auch nicht alle das Tanzbein mehr oder weniger schwangen. Aufführungen gab es von den „Kin-
dermullerer“ und Gastgruppen, wo unsere Sänger den. 2. Platz erreichten. Auch die Unterhaltung kam bei der guten Musik nicht zu kurz. Die Zeit verging viel zu schnell, so dass die Abfahrt um 18.00 Uhr zu früh erschien. Ein Dank gebührt dem Pensionistenverband für die Busabholung und Heimbringung sowie für den schönen und unterhaltsamen Nachmittag.
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 ZILLERTAL AKTUELL
LEUTE VON HEUTE Foto: privat
Letztens wurde in der Pfarrkirche Aschau der kleine Josef getauft. Im Bild mit den Eltern Johanna und Stefan Oberdacher sowie Pate Christoph.
Altbürgermeister Gerhard Hundsbichler und Bürgermeister Alexander Tipotsch beim Skirennen des Kindergartens Hippach.
Foto: Hubert Aschenwald
Alles im Doppelpack: zweimal Alexander und beide Bayern-Fans. Schöner Zufall in der „Ramba Zamba Bar“!
Foto: Theresia
Sabina mit Kundin Sabina und Frisörin Julia. Eine neue Frisur gibt immer ein gutes Gefühl. Sabinas Haarmode sorgt dafür!
Foto:
Frisörsalon Sabina
Kassierin Gudrun Besenhofer
Euer Obmann Platzer Karl
Zukunftsprojekt: Erlebnissennerei Zillertal erweitert Käse-Reifekeller & Lagerkapazitäten
Spatenstich für noch mehr Heumilchgenuss
Zum Jahresbeginn setzt Tirols größte Privatsennerei in Familienbesitz den Spatenstich für ein neues Zukunftsprojekt. Die Erlebnissennerei Zillertal legt somit einen wichtigen Schritt zur weiteren Stärkung ihrer Kapazitäten für eine zuverlässige Versorgung des Tiroler Handels mit hochwertigen Heumilchprodukten von Kuh, Schaf & Ziege.
Verarbeitung, Veredlung und Verpackung im Zillertal. Kurze Transportwege und großer Geschmack. Die gesamte Wertschöpfung bleibt in der Heimat. Aus der Region für die Region. Das Tiroler Traditionsunternehmen investiert rund sechs Mio. Euro in die Erweiterung ihres Käse-Reifekellers und Lager am Firmenstandort in Mayrhofen, welches noch heuer in Betrieb genommen wird.
Mehr Platz für mehr Qualität
Das 80 m lange, 12 m breite und 10 m hohe Hochregallager bietet auf einer Fläche von 960 m2
Platz für 600 Paletten für Verpackungsmaterial und 1400 Paletten im Kühllager. „Dank des erweiterten Reifekellers können wir bis zu 8400 St. Käselaibe und -blöcke lagern und haben einfachere Möglichkeiten, neue Käsesorten auszuprobieren und die Reifezeit unserer Spezialitäten zu verlängern“, informiert Geschäftsführer & Produktionsleiter Heinrich Kröll erfreut.
„Nur mit dem besten Rohstoff ist beste Qualität möglich. Wir
Schladming by Night
RSK Finkenberg on tour!
Jede Menge Stimmung und Adrenalin, Autogramme von Spitzensportlern, Raubtierfütterung, Luxus-Liner u. v. m. Am 24. Jänner fand ein ganz besonderer Ausflug des RSK Finkenberg statt.
Ausschuss, Kids und Eltern machten sich auf den Weg, die Weltelite der Herren beim Nachtslalom in Schladming zu bewundern. Die Stimmung auf der Planai war grandios. Wir waren froh um die markanten grünen RSK-Skianzüge, so konnten die Kinder in der Menge immer leicht wiedergefunden werden – quirlig und sportlich wie unsere Jugend ist, machten diese die gesamte Rennstrecke von Start bis Ziel unsicher und ergatterten sich auch einige Autogramme. Als Mitternachtssnack auf der Heimreise diente eine Mega-Ladung Wurstsemmeln, organisiert von unserem engagierten Obmann Andi Sporer.
DANKE Elektro Sporer und Insider Sportshop für die Unterstützung sowie allen Eltern, Kindern und Betreuern fürs Dabeisein und den Einsatz während des ganzen Jahres! Es war ein Wahnsinns-Tag, alle hatten richtig viel Spaß. Euer Raiffeisen Sportklub Finkenberg
veredeln 100 % Heumilch von Kuh, Schaf & Ziege, denn nur mit Heumilch ist es möglich, Käse mit einer extra langen Reifezeit zu produzieren“, erklärt GF Christian Kröll. „Seit Jänner liefern 45 weitere Bergbauernfamilien ihren hochwertigen Rohstoff zu uns. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um die kleinstrukturierte Landwirtschaft in den Bergen zu sichern.“ Ein weiterer positiver Faktor ist, dass mit den neuen Lagerflächen
keine Zwischenschritte während des Produktionsprozesses mehr nötig sind, und die Qualität bestens im Blick gehalten werden kann. Dadurch verbessert sich die CO2-Bilanz, und der LKWVerkehr wird reduziert. Durch den neuen Zubau des Hochregallagers und die Erweiterung der Reifekapazitäten ergibt sich ein topmoderner Arbeitsplatz für sicheres und attraktives Arbeiten im Zillertal. PR
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 17 ZILLERTAL AKTUELL
Zillertal/flickr
Fotos: Erlebnissennerei
Komm in unser Team! Offene Stellen der Erlebnissennerei Zillertal und weitere Infos auf Seite 2.
DANKE
FÜR 30 JAHRE SEETAL, VIER STERNE UND EIN „S“!
Theaterverein Zell am Ziller
Resümee Jahr 2022
Am 27. Jänner fand die Jahreshauptversammlung des Theatervereins Zell am Ziller statt. Obmann Frank Berentsen und der Vorstand ließen das vergangene Jahr Revue passieren. Nach den einzelnen Berichten verlautet Erna Neuhauser den Kassabericht.
Langjährige Mitglieder wurden geehrt:
Am 27.1.2023 wurde uns im feierlichen Rahmen die Auszeichnung 4*SUPERIOR verliehen.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns als Familie Lechner von ganzem Herzen bei unserem treuen Seetal-Team bedanken –ohne euer Engagement, den Zusammenhalt und die Loyalität in den letzte 30 Jahren wäre dies nie gelungen.
Ein Dank geht auch an unsere Partnerfirmen für die jahrelange gute Zusammenarbeit!
Eure Familie Andreas und Gabriele Lechner vom Alpin Family Resort Seetal aus Kaltenbach
RAMSAU GRATULIERT
Kürzlich konnte Frau Irmgard Tipotsch ihren 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.
Im Bild: Seniorenobfrau Frieda Haas, Jubilarin Irmgard Tipotsch, Bgm. Friedrich Steiner (v. l.)
Ehrung langjähriger Mitglieder
15-jährige Mitgliedschaft: Sarah Rauch, Julia Rauch, Christine Rauch, Bernadette Eberl, Andrea Scheffauer, Reinhard Scheffauer, Elisabeth Pfister, Gebhard Eberhard, Katharina Taxacher
25-jährige Mitgliedschaft: Theresa Brindlinger, Erika & Erwin Hotter
35-jährige Mitgliedschaft: Sandra und Albin Fankhauser
40-jährige Mitgliedschaft: Erna Neuhauser
50-jährige Mitgliedschaft: Martha Gruber und Karl Platzer
55-jährige Mitgliedschaft: Josef Stock und Peter Dolinseck
Eine Ehrenmitgliedschaft für langjährige Vereinstreue wurde an Josef Stock und Otto Mayr übergeben sowie jeweils eine Urkunde für treues und engagiertes Wirken rund um das Tiroler Theaterspiel, überreicht vom Theaterverband Tirol.
Die Wahlen, geleitet durch die neue Wahlleiterin Sarah Rauch, ergaben nicht nur Bestätigungen, sondern auch ein neues Gesicht im Vorstand. Nach 28 Jahren Kassier und weiteren elf Jahren KassierStv. verabschiedete sich Otto Mayr aus dem Vorstand. Julia Rauch wurde als Kassier-Stellvertreterin in ihrem neuen Amt bestätigt. Zu den neuen Kassaprüfern bestimmte die Versammlung Markus Pfister und Matthias Scheffauer. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt.
Zum Schluss durften wir mitteilen, dass wir 18 neue Mitglieder im Verein begrüßen dürfen. Der Obmann bedankte sich noch einmal ganz besonders bei allen Mitgliedern, Helfern, Gönnern und Freunden des Theatervereins für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2022.
DER TIROLER SENIORENBUND (ORTSGRUPPE HIPPACH) GRATULIERT
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Hippach des Tiroler Seniorenbundes am 29. Jänner im Gasthof „Garberwirt“ konnten für ihre langjährige Mitgliedschaft Maria Eberharter 30 Jahre, Maria Rahm 20 Jahre, Hans Kainzner 20 Jahre und Annemarie Kröll 20 Jahre durch Bürgermeister Alexander Tipotsch und Bezirksobmann Erwin Ortner geehrt werden.
Im Bild: Bgm. Alexander Tipotsch, Maria Eberharter, Maria Rahm, Hans Kainzner, Annemarie Kröll, BO Erwin Ortner, Obfrau Notburga Rieder (v. l.)
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18
ZILLERTAL GRATULIERT
Josef Stock & Otto Mayr
bez. Anz.
GERLOS GRATULIERT
Hochzeitsjubiläen in Gerlos
Am Dienstag, den 31. Jänner, konnten Bezirkshauptmann-Stv. Dr. Wolfgang Löderle, Bürgermeister Andreas Haas und sein Stellvertreter Martin Kammerlander zu einer besonderen Ehrung einladen:
Vier Gerloser Ehepaare begingen im Jahr 2022 das Goldene Jubiläum ihrer Eheschließung. Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins im Hotel Jägerhof überreichte Dr. Löderle den Paaren die Urkunden und Ehrengeschenke des Landes Tirol. Gottfried und Gerhild Geisler, Gottfried und Christine Hoflacher, Alois und Rosemarie Staudacher sowie Helmut und Hildegard Tschugg haben auch 50 Jahre nach ihrem Jawort nichts von ihrer Liebe zueinander eingebüßt und freuten sich sichtlich über die Worte der Gratulanten.
Auf diesem Wege gratuliert die Gemeinde Gerlos nochmals recht herzlich und wünscht den Jubelpaaren, dass ihnen noch viele glückliche Jahre in Zweisamkeit beschieden seien!
STUMM GRATULIERT
Frau Hollaus Maria konnte vor Kurzem ihren 80. Geburtstag feiern.
Zu den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Franz Kolb und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm. Liebe Maria, auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit.
Goldene Hochzeiten in Stumm
Die Eheleute Rosina und Alfred Wierer, Brigitte und Wilfried Giehl sowie Veronika und Rudolf Kleiner konnten in den vergangenen Monaten ihre Goldene Hochzeit feiern.
Die Gemeinde Stumm lud die Jubelpaare zu einem gemeinsamen Mittagessen in den Landgasthof Linde ein. Den Jubelpaaren wurden seitens der Gemeinde Stumm durch Bürgermeister Franz Kolb sowie von Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl die besten Glückwünsche überbracht. Auf diesem Wege gratuliert die Gemeinde Stumm nochmals recht herzlich und wünscht Gesundheit und viele glückliche gemeinsame Jahre.
FINKENBERG GRATULIERT
Frau Anna Geisler, Astegg 519, feierte vor einigen Tagen ihren 85. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll die Glückwünsche der Gemeinde Finkenberg überbrachte.
Weiters konnte auch Frau Roswitha Sporer, Dornau 318, ihren 70. Geburtstag feiern. Dazu gratulierten Bürgermeister-Stv. DI Tobias Fankhauser und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller.
Die Gemeinde Finkenberg wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 19 ZILLERTAL GRATULIERT
Familie Geisler
Familie Hoflacher
Familie Staudacher
Familie Tschugg
Roswitha Sporer
Anna Geisler
GERLOSBERG GRATULIERT
Herr Erich Bertoni, wohnhaft in Gerlosberg Nr. 53, feierte am 31. Jänner seinen 80. Geburtstag.
Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
DIE FEUERWEHR TUX GRATULIERT
Kürzlich feierte Johann Mader seinen 80. Geburtstag. Der Ausschuss der Feuerwehr Tux überbrachte dem Jubilar herzliche Glückwünsche.
An dieser Stelle wünschen wir unserem Kameraden Johann nochmals alles Gute und viel Gesundheit für seine weitere Zukunft!
HIPPACH GRATULIERT
Im Rahmen eines gemütlichen Mittagessens im Gasthof Hubertus konnte Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl gemeinsam mit Bgm. Alexander Tipotsch die Jubiläumsgabe des Landes Tirol an nachstehende Ehejubilare des vergangenen Jahres überreichen:
Zur Diamantenen Hochzeit:
Eder Erich und Anna sowie Sporer Gottfried und Martha
Zur Goldenen Hochzeit:
Hauser Alois und Agnes, Kostenzer Johann und Waltraud sowie Steinberger Peter und Martha
Die Gemeinde Hippach wünscht den Jubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freunde auf dem weiteren Lebensweg.
TUX GRATULIERT
Am 28. Jänner konnte Elisabeth Stock ihren 85. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
STUMMERBERG GRATULIERT
Friedrich Dreier „See” ein 70er
Am 5. Februar konnte Friedrich Dreier „See-Friedl” im Kreise seiner Familie und seines Bekannten- und Freundeskreises den 70. Geburtstag feiern. Die Schützenkompanie Stumm/Stummerberg gratulierte recht herzlich an seinem Jubeltag.
Vielen Dank für die über 50-jährige Mitgliedschaft. Danke für deinen Einsatz als fleißiger Offizier in unseren Reihen. Weiterhin viele gesunde, glückliche und zufriedene Jahre im Kreise deiner Familie und viel Wohlergehen.
Nomen est omen – Dein Name ist Programm!
Welchen Taufnamen trägst du?
Hast du diese Woche Namenstag?
Wir gratulieren diesen Freitag jedem Wilhelm, am Samstag jedem Theodor und am Sonntag jedem Reginald. Montags hat Gerlinde ihren namentlichen Ehrentag. Am Dienstag freuen wir uns mit jedem Valentin, am Mittwoch mit jedem Siegfried. Frauenpower ist am Donnerstag angesagt, wenn sich Juliana und Philippa zu ihrem Namenstag eine Gläschen Sekt gönnen dürfen. Herzlichen Glückwunsch! Beispielhaft für unsere Namenstagskinder sind hier abgebildet …
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
Wilhelm aus Mayrhofen
Theodor aus Bruck Gerlinde aus Oberbichl Siegfried aus Ginzling
GRATULIERT
KALTENBACH GRATULIERT
Am 29. Jänner feierte Frau Helene „Leni“ Brugger mit Familie und Freunden ihren 90. Geburtstag. Bettina Presl für den Wintersportverein (WSV), Andreas Erharter und Josef Gruber für den Pensionistenverband (PVÖ) und Bürgermeister Klaus Gasteiger für die Gemeinde Kaltenbach stellten sich als Gratulanten ein und überbrachten Präsente.
Am 3. Februar feierte Frau Brigitta Frisch den 92. Geburtstag mit der Familie und Freunden. Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierte und überbrachte kleine Präsente.
Am 4. Februar feierte Frau Flora Ehammer den 85. Geburtstag mit der Familie und Freunden. Der Pensionistenverband (PVÖ) mit Obmannstellvertreter Andreas Erharter und die Gemeinde Kaltenbach mit Bürgermeister Klaus Gasteiger und Vize-Bgm Martin Luxner waren unter den Gratulanten.
Am 5. Februar feierte Frau Antonia Neussl im Hotel Post in Kaltenbach mit der Familie und Freunden das Fest ihres 90. Geburtstages. Für den Pensionistenverband (PVÖ) gratulierte Josef Gruber, und für die Gemeinde Kaltenbach überbrachte Bürgermeister Klaus Gasteiger ein Geschenk.
Wir gratulieren den Jubilarinnen nochmals herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Harmonie!
DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Am 2. Februar konnten Obmann Platzer Karl und Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred der noch sehr rüstigen Frau Elegast Katharina, Zell - Gaudergasse, die ihren 85er feiern konnte, herzlich gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise ihrer Familie und unsers Vereins wünschen.
BRUCK GRATULIERT
Goldene und Diamantene Hochzeitsjubiläen
Die Gemeinde Bruck am Ziller lud sechs Paare, welche im vergangenen Jahr ihre Goldene oder Diamantene Hochzeit feiern konnten, zum gemeinsamen Mittagessen ein. Den Jubelpaaren wurden von Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, Bgm. Alois Wurm sowie Bgm.-Stv. Veronika Dengg die besten Glückwünsche überbracht.
Die Jubelpaare sind:
• Plant Gertraud und Hansjörg (Goldene Hochzeit)
• Liner Christine und Josef (Goldene Hochzeit)
• Wertel Angelika und Rudolf (Goldene Hochzeit)
• Lanthaler Margaretha und Johann (Goldene Hochzeit)
• Nachtschatten Gertraud und Heinrich (Goldene Hochzeit)
• Brandacher Anna und Alois (Diamantene Hochzeit)
Die Gemeinde gratuliert allen Jubelpaaren noch einmal recht herzlich und wünscht weiterhin Gottes Segen sowie viel Glück und Gesundheit.
Brandacher Anna und Alois
21 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 ZILLERTAL
Erharter Andreas, Brugger Leni, Gasteiger Klaus, Gruber Josef, Presl Bettina (v. l.)
Die Hochzeitsjubelpaare mit BH Dr. Michael Brandl, Bgm. Alois Wurm und Bgm.-Stv. Veronika Dengg.
Obmann Platzer Karl, Jubilarin Elegast Katharina und Weichselbaumer Manfred (v. l.)
Flora Ehammer
Brigitta Frisch Antonia Neussl
Die Wahl-Schwendauerin Stephanie Wechselberger ist Spezialistin für Hochzeitsreden
Mach
deinen großen Tag individuell und einzigartig!
Neulich, wir saßen um unseren schönen Redaktionstisch herum, sprachen über den Valentinstag. Darüber, dass an diesem Tag Eheversprechen gegeben werden, dass an diesem Tag, der mit Blumen und guten Wünschen verbunden wird, gerne Heiratsanträge gemacht werden. Dabei erinnerte sich meine Kollegin, dass sie jemanden kenne, die Traurednerin ist. Jawohl, auch das gibt es bei uns im Tal. Und genau das schauen wir uns jetzt an.
Es war ein sonniger Donnerstag, als ich mit Stephanie telefonierte. Wir sprachen darüber, wie unbekannt und unterschätzt dieser Beruf noch ist und darüber, dass unsere Leserschaft unbedingt mehr darüber erfahren soll.
Bei einer freien Trauung läuft es ganz nach dem Motto: alles kann, nichts muss. Ob das Brautpaar am Berg in Tracht, barfuß am Strand oder doch lieber auf Skiern „Ja“ sagt, alles ist möglich.
Die Aufgabe einer freien Rednerin ist es, die Zeremonie zu 100 % individuell auf das Paar abstimmen, noch persönlicher geht es nicht. Das alles macht sie, die Traurednerin, die ursprünglich aus Innsbruck kommt und jetzt der Liebe wegen im Zillertal daheim ist. Wir haben uns mit Stephanie getroffen und ein paar Fragen gestellt:
Liebe Stephanie, es gibt da eben diesen Tag, der dem heiligen Valentin gewidmet ist, der nahezu perfekt ist, um einen Heiratsantrag zu for-
mulieren, um sich die ewige Treue zu versprechen. Warum glaubst du, wird dieser Tag gerne gewählt?
Für viele ist das der romantischste Tag im Jahr und der ideale Zeitpunkt für einen Heiratsantrag. Meiner Meinung nach ist jeder Tag der richtige, solange man sich bei der Partnerwahl sicher ist. (schmunzelt)
Kannst du uns vielleicht ein bisschen was von dem Ablauf einer freien Trauung berichten? Welche Aspekte müssen im Vorfeld gesammelt werden? Das Wichtigste ist, es muss ganz persönlich auf das Brautpaar zugeschnitten sein. Daher tre e ich mich mit jedem Brautpaar mindestens zweimal für ein Gespräch. Beim ersten Mal wird einfach nur geschaut, ob man sich sympa-
thisch ist und sich vorstellen kann, gemeinsam eine Trauungszeremonie zu machen. Wenn das passt, tri man sich ungefähr sechs Wochen vor der Trauung noch einmal, das Gespräch ist dann sehr intensiv, dauert drei bis vier Stunden, und man lernt sich richtig gut kennen. Das Ziel ist es nämlich, die Trauung so zu gestalten, als wäre man ein Freund oder eine Freundin des Paares. Es soll immer wieder gelacht werden, es soll Tiefgang haben, und es soll unvergesslich sein.
Dir, liebe Stephanie danken wir für die Neuigkeiten, die wir erfahren durften, und unserer Leserschaft, speziell denen, die sich das Jawort sagen möchten, wünschen wir das Beste für die Zukunft! meim
Finde DEIN Traumkleid oder Deinen Hochzeitsanzug bei uns in Schwaz.
In unserer gemütlichen & einladenden Boutique mit herzlicher und ehrlicher Beratung stehst DU im Mittelpunkt.
VALENTINSTAG – DAS FEST DER LIEBE 22 6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: privat / Christian Hohlrieder
feliceBrautmoden & mehr … Dr. Dorrek Straße 2, 6130 Schwaz 05242/62811 | brautmodenfelice@gmail.com www.felice.at Fotos: felice, Ariane Frötscher Photographie bez. Anz.
Neu in Barwies!
Brautmoden Tirol
Brautmoden Tirol ist vor kurzer Zeit übersiedelt: und zwar von Obermieming nach Barwies 245. Im 200 Quadratmeter großen neuen Brautmoden-Geschäft in Mieming erwarten Sie eine facettenreiche Auswahl an Braut- und Ballkleidern von namhaften Designern und jede Menge Accessoires.
Exclusiv bietet das achtköpfige Team von Dagmar Melmer am Standort des ehemaligen Gasthofs zum Löwen auch „Brides & Friends“-Termine an – und zwar jeden Donnerstag und Freitag ab 18.30 Uhr. Zu diesem exclusiven VIP-Beratungstermin kommen neben 2,5 Stunden intensiver Fachberatung eine eisgekühlte Flasche Schlumberger „White Ice Secco“,
Erfrischungsgetränke sowie kleine Leckereien und Köstlichkeiten. Ein Abend, den man einer Braut auch als Gutschein schenken kann!
Wie gewohnt, gibt es bei Brautmoden Tirol Brautkleider von Größe 34 bis 60 (also ebenso Übergrößen), die bei Bedarf auch professionell abgeändert werden. Neben Brautmode bietet man außerdem für die Hochzeitsgäste das passende Outfit, genauso wie für Ballgäste und andere festliche Anlässe.
Im neuen Geschäft erwarten die Kunden ebenfalls verschiedene Überraschungen, von einer Fotowand über die Fotobox bis hin zu Special Effects. Doch das testen Sie am besten selbst! PR
VALENTINSTAG – DAS FEST DER LIEBE 23 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023
Der Foyerbereich im neuen Geschäft in Mieming.
Dieses Team kümmert sich um die Kunden. Wir bitten um Terminvereinbarung Barwies 245 . A-6414 Mieming www.brautmoden-tirol.at T +43 (0)5264 43491
Fotos: Belinda Wolf TRAU DICH MIT UNS! Finde dein Traumkleid in unserem neuen, wunderbar großzügigen Geschäft. WOW-Momente inklusive!
bez.
©Morilee
NEUE ADRESSE
Anz.
Bundespräsident Alexander van der Bellen
Angelobung zur zweiten Amtszeit
Zur Angelobung des Bundespräsidenten Alexander van der Bellen zu seiner zweiten Amtszeit am 26. Jänner reiste die Schützenkompanie RiedKaltenbach mit 80 Teilnehmern nach Wien. Begleitet wurde die Kompanie von der BMK Ried-Kaltenbach mit 52 Musikanten, um an der feierlichen Gestaltung der Amtseinführung Alexander van der Bellens auf dem Heldenplatz mitzuwirken.
Dem Staatsoberhaupt zu Ehren wurde ein Tiroler „Landesüblicher Empfang“ zelebriert. Ein landesüblicher Empfang außerhalb Tirols ist äußerst selten und stellt eine Besonderheit dar, die in diesem Falle die Verbundenheit Tirols zu unserem aus dem Kaunertal stammenden Bundespräsidenten aufzeigen soll. Die Zillertaler Ehrenformation wurde zudem begleitet von Landeskommandant-Stellvertreter Major Gerhard Biller, Regimentskommandant Major Herbert Empl sowie der Regimentsstandarte des Zillertaler Schützenregiments.
Nach dem Abspielen der Bundeshymne und der Tiroler Landeshymne durch die BMK Ried-Kaltenbach unter Kapellmeister Michael Ausserladscheider und anschließendem Abschreiten der Ehrenfront, wurde unter dem Kommando von Hauptmann Christian Jäger dem Bundespräsidenten eine präzise und schneidige Salve geschossen. Auch die Marktenderinnen überbrachten Glückwünsche und servierten das dazugehörige gesunde Schnapsl.
Unter den Ehrengästen waren der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle sowie sein Vorgänger Günther Platter, die beide beeindruckt und zufrieden mit unserem Auftreten waren.
Musik liegt in der Luft – besonders in Hippacher Luft!
Übung. Konzentration. Freude. Applaus
Aufregung und Emotionen gehen mit einher, wenn vor Publikum Können und Erlerntes präsentiert wird. Bravo an alle Künstler und Danke der Lehrerin für Geduld und Einfühlungsvermögen!
Die Heimatstimme gratuliert all jenen, die sich für ein Musikinstrument entscheiden, die sich plagen mit Übungsstunden und letztlich viele damit erfreuen!
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 KULTUR IM ZILLERTAL
privat / BTSK
Fotos:
Anna Stöckl, Jana Dengg, Joeline Wechselberger und Elisabeth Reitsamer (v. l.)
Johanna Mair, Magdalena Wechselberger, Petra Volgger und Lehrerin Christine Dengg (v. l.)
WSV Hippach – Monatsrückblick
Zahlreiche Rennen für Kids & Schüler
Gestartet wurde die Rennsaison in Mösern mit einem KO-Rennen, Simon Mitterer konnte auf Platz 2 fahren. Weiter ging‘s am ersten Jänner-Wochenende in Hochfügen mit einem Riesentorlauf, bei dem wir tolle Ergebnisse erzielten - 6 x Platz 3, 4 x Platz 2, 2 x Platz 1.
Den Tagessieg beim CrossRennen am Ahorn holten sich Greta Fankhauser und Simon Mitterer. Das letzte Bezirkscuprennen im Jänner fand in der Christlum statt. Bei diesem Slalom konnten wir einige Stockerlplätze einfahren. Außerdem fand wieder das „fit4Powder“-Event statt, das den Jugendlichen mehr Wissen und Sicherheit im Gelände vermitteln soll.
Unser alljährliches Freitagstraining startete mit knapp 55 Kindern, die den Freitagnachmittag mit unseren Trainern auf der Piste verbringen. Dieses Jahr gibt es auch wieder ein Future-Team, das zusätzlich zum Freitag noch einmal trainiert. Im Kinderland Horberg konnten wir im Jänner zwei coole Events feiern. Am 21. fand das
„Sporer Leiten Race“ statt, wo alle Kinder unserer drei Gemeinden Hippach, Schwendau und Ramsau ihr Können unter Beweis stellen konnten. Es freut uns sehr, dass unglaubliche 80 sportbegeisterte Kids dabei waren. Vielen Dank an unseren Hippacher Bürgermeister Alex Tipotsch fürs Vorbeikommen und Anfeuern der Kids.
Beim Zwergerlrennen für unsere Kleinsten Ende Jänner waren 40 Zwergerl am Start und meisterten den Kurs mit Bravour. Bei unseren Schülern ging‘s ebenso heiß her. Einige fahren auf Landesebene mit großer Konkurrenz. Besondern sticht Nina Pirker heraus. In Hochfügen konnte sie beim Riesenslalom den 2. Platz belegen und die Jahrgangswertung für sich entscheiden. Am letzten Jänner-Wochenende belegte sie Platz 3. Paul Fankhauser Paul sich auch schon um Top10-Resultate freuen. Vormerken: Am 22. April gibt’s die erste Einkehrschwung-Party am Horbergbahn Parkplatz.
Wir wünschen unseren Kids und Schülern noch viel Erfolg in der weiteren Saison!
Shortcarver-EM in Vorarlberg
Steiner dreifacher Jugend-Europameister
Der Kurzskispezialist Andreas Steiner fuhr zum Saisonstart gleich vier Siege ein. Anlässlich der Europameisterschaften in Damüls (Vorarlberg) errang der Fügener die Jugend-EM-Titel im Riesenslalom und im Slalom und entschied somit ebenso die Kombination mit deutlichem Vorsprung für sich.
Bei den Herren allgemein holte sich der 19-Jährige auf sei-
nen Meter-Brettern obendrauf noch Slalom-Bronze, und in sämtlichen Bewerben fehlte durchwegs nur eine gute halbe Sekunde auf den jeweiligen Europameister.
Am darauffolgenden Tag ging in Liechtenstein ein Vielseitigkeitsbewerb (Slalom-Riesenslalom) über die Bühne, der zum Internationalen AustriaShortcarving-Cup gewertet wurde. Auch hier war Andreas
Steiner in der Jugendklasse nicht zu schlagen, und diesmal fehlten nur noch zwei Zehntel auf die Tagesbestzeit. Somit liegt der Shortcarver vom Kitzbüheler Skiclub ebenfalls in der Cup-Gesamtwertung U21 klar in Führung. Die nächsten Bewerbe folgen Anfang März mit den Österreichischen Meisterschaften in Imst, und beim Finale in Mayrhofen wäre dann das Ziel, die begehrte Glaskugel zu erringen.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 25 SPORT IM ZILLERTAL
Andreas Steiner mit seiner Medaillensammlung.
Foto: ÖSV
Mayrhofner wieder erfolgreich!
Eine zielsichere Schützengilde!
Verein ClimbingZoo
Neue T-Shirts für die Kleinsten
Und wieder gab es Top Ergebnisse! Die Heimatstimme gratuliert!
Der Verein ClimbingZoo hat vor Kurzem seine Kletterkinder mit neuen T-Shirts ausgestattet. Ebenfalls hat jedes Kletterkind eine „Kletterbürste“ als Geschenk bekommen. Die Kinder haben sichtlich Freude an den Geschenken gehabt und sind somit gewappnet für neue Unternehmungen an der Vertikalen (Kletterhalle oder Felsen).
Stockschützen SV Aschau im Zillertal
Freude über Landesmeistertitel
Die Damenmannschaft des SV Aschau i. Z. mit Elisabeth Schweinberger, Angela Taxacher, Helene Klocker und Elisabeth Holaus sicherte sich mit 14:2 Punkten den Titel bei der Landesmeisterschaft am 22. Jänner in Kundl. Mit 12 Punkten dahinter erreichte der ESV Schwoich Rang 2, und Bronze ging ins Oberland zum ESC Imst.
Die Siegerinnen aus Aschau traten am 4. Februar bei der Bundesliga der Damen in Salzburg an und konnten sich den 4. Platz in der Bundesliga sichern.
Am 4. Februar ermittelten die Senioren ihren Landesmeister. In der Funarena „HalloDu“ in Ebbs ging es für 19 Mannschaften um den Titel und
zwei Aufstiegsplätze zur ÖM. Die Herrenmannschaft des SV Aschau im Zillertal setzte sich nach dem Gruppensieg mit einem knappen Finalergebnis von 6:5 gegen den EV Kundl durch. Aschau setzte sich von Beginn an der Spitze fest und verließ diese nur kurzzeitig. Mit 14 Punkten zogen sie punktegleich, dank der besseren Differenz, ins Finale ein.
Kundl erreichte ebenfalls mit 14 Punkten das Finale, konnte sich aber deutlich von den Verfolgern absetzten.
1. SV Aschau i. Z. (Albert Holaus, Klaus Schweinberger, Ferdinand Klocker, Friedrich Taxacher) mit 14 Punkten – 6:5
2. EV Kundl mit 14 Punkten – 5:6
3. SV Breitenbach Stocksport mit 10 Punkten – 5:4
4. EV Angerberg mit 14 Punkten – 4:5
Die Gemeinde Aschau gratuliert herzlich den erfolgreichen StocksportlerInnen!
Tiroler Landes Eis- und Stocksportverband
Fotos: Tiroler Landes Eisund Stocksportverband
6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 26 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Schützengilde Mayrhofen
Kletterkinder mit Kletterlehrer Ivan und ClimbingZoo-Obmann Gerhard.
Fotos: ClimbingZoo
ESV Lagerhaus Ramsau
17. Sigi-Kurz-Gedächtnisturnier
Nach zweijähriger Zwangspause fand am 28. Jännerwieder das traditionelle internationale „Sigi-Kurz-Gedächtnisturnier“ um den Zillertaler Steinbock statt.
Pünktlich um 7.30 Uhr startete Schiedsrichterin Renate Lanthaler das Turnier mit 21
Mannschaften, darunter unsere treuen Teilnehmer und Freunde von ESC Zür Leu aus Zürich. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Die Gruppensieger spielten im anschließenden Finale um Rang 1. Für die Gruppenzweiten ging es im kleinen Finale um Rang 3.
REZEPTIONIST (m/w/d)
auch zum Anlernen
• Wir bieten Saison- oder Ganzjahresstelle
• Je nach Wunsch Teil- oder Vollzeit
• Ab 2 und bis 6 Arbeitstage pro Woche möglich
• Flexible Gestaltung der Arbeitszeit & Wochenenddienst
• BESTE BEZAHLUNG
Melde dich bei uns!
Fam. Mannlicher
Hauptstraße 439 · 6290 Mayrhofen
Rang 1: SV Aschau im Zillertal
Nach dem Turnier ging es zu unserem Sponsor und Partner „Hotel Neue Post“ in Mayrhofen. Dort fand bei einem gemütlichen Essen die Preisverteilung statt.
Ein besonderer Dank geht auch an Carmen und Mike vom Eislaufplatz, die Gemeinde Mayrhofen, den TVB und alle Sponsoren der Sachpreise!
ISSF Weltcup in Jakarta/Indonesien Erfolge für die SG Fügenberg
Tel. 05285 / 63301-0
buchhaltung@mannis.at
TVB Zell-Gerlos , Z illertal Arena
sucht Verstärkung
Du bist aufgeschlossen, kreativ und liebst es zu kommunizieren?
Willst deine Life-Work Balance ausleben und bevorzugst geregelte Arbeitszeiten?
Dann haben wir einen Job für dich, der richtig Spaß macht und zu dir passt.
‣G ästeservice / P r oduktmanager
(m/w/d) (Voll- und Teilzeit) im Front- und Backoffice
DEIN Profil
- Du hast ein Händchen für Koordination und Organisation
- Du hast immer den richtigen Tipp für Gäste und Einheimische parat
- Beim PC macht dir niemand so schnell etwas vor
- Du sprichst nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch oder weitere Sprachen
- Du liebst es Projekte und Events zu organisieren
Im Gegenzug bieten wir ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem engagierten Team und ansprechende Sozialleistungen.
Ein marktkonformes Gehalt in Anlehnung an den Kollektivvertrag für Reisebüroangestellte, mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation.
Beim Liegend-Bewerb mit dem Kleinkalibergewehr erreichte der Fügenberger Andreas Thum den siebten Rang. In der Königsdisziplin des 3 x 20 Dreistellungskampfes konnte sich Thum als bester Österreicher im Grunddurchgang auf Rang sechs positionieren. Im Mannschaftsbewerb qualifizierte sich das Trio Thum, Mathis (VBG) und Pickl (NÖ) für das Match um die Bronzemedaille gegen das Korea-Team, welches Österreich mit 16:8 souverän gewann.
Du merkst schon, das ist dein Job? Worauf wartest du dann noch? Schick deine aussagekräftige Bewerbung an daum@zell-gerlos.at.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 27 SPORT IM ZILLERTAL
2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
WIR SUCHEN DICH! ZA_Zeller_Bergbahnen_Stelleninserat_Heimatstimme_89x128mm_2022.indd 1 01.02.22 16:04
STELLENAUSSCHREIBUNG
In der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt ab sofort folgende Stelle zur Ausschreibung:
einer Reinigungskraft (m/w)
Aufgabengebiet:
• Reinigungsarbeiten der Räumlichkeiten der Mittelschule, der Volksschule und des Kindergartens Mayrhofen
Beschäftigungsausmaß:
• 30 % (das sind 12 Wochenstunden) der Vollbeschäftigung.
Dienstzeiten im Regelfall MO-DO von 13.00 bis 16.00 Uhr
Dauer der Anstellung:
• Vorläufig befristet bis 4. Juli 2023. Danach wird bedarfsgerecht über eine allfällige Weiterbeschäftigung entschieden Anstellungserfordernisse:
• Österreichische bzw. EU-Staatsbürgerschaft mit den erforderlichen Sprachkenntnissen
• Einwandfreier Leumund (Nachweis bei Anstellung erforderlich)
• Bei männlichen Bewerbern abgeschlossener Präsenzdienst bzw. Zivildienst oder Nachweis über den Erlass dieser Verpflichtung Anstellung und Entlohnung erfolgen nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012 in der Entlohnungsgruppe p5. Das Mindestgehalt beträgt bei dem Beschäftigungsausmaß von 30% derzeit monatlich € 800,08 brutto, wobei die exakte Höhe des Entgeltes im Einzelfall nach dem ermittelten Vorrückungsstichtag (insbesondere anrechenbare Vordienstzeiten) festgestellt wird.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Dienstzeugnis, Schulzeugnis sowie Lebenslauf mit Foto) unter Angabe der bisherigen Tätigkeiten in einem verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Stellenbewerbung Reinigungskraft“ entweder persönlich oder per E-Mail unter amtsleiter@mayrhofen.tirol.gv.at bis spätestens 15.02.2023 17:00 Uhr im Marktgemeindeamt 6290 Mayrhofen einzubringen.
Hans Jörg Moigg Bürgermeister
110 m² Gemeindewohnung im Gemeindehaus Hainzenberg saniert und unmöbliert ab 1. März 2023 zu vermieten
Küche, 3 Zimmer (mit Balkon), Bad, WC, Vorraum, Abstellraum und ein Kellerabteil, ruhige Lage
Miete inkl. BK ca. Euro 810,00 Tel. 05282-2518 · gemeinde@hainzenberg.tirol.gv.at
- Fassade
- Holz
- Alt-/Neubau
- Tiefgaragen
- Decospachtelungen
Doppo Ambiente .....................................
Alexander Rendina
Dorfstraße 19 6271 Uderns
T. 0676 97 43 109
body’n brain Bewegungstraining
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Kursstart: 24.Februar in Mayrhofen ..................................................
Anmeldung und Infos
Claudia Fleidl
Tel. 0680/1448498
www.neurolane.fleidl.at
TIEFGARAGENSTELLPLATZ in Fügen-Kapfing ab sofort zu vermieten
€ 65,- pro Monat zzgl. BK Tel.: 0664 9691234
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Sekretär_in für Reisebüro –Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.868,81 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15090222
Mitarbeiter_in Lagerhaus –Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15090102
Mitarbeiter_in für Tischlerei + Montage – Vollzeit.
Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15090008
Hilfsmaurer_in (Verputz) –Vollzeit. Dienstort: Fügen.
Mindestentgelt 2.100,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15091355
Monteur_in für Schigestelle und Schischuhtrockner –
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15100054
Innendienst Verkäufer_in (Reifen/Auto) – Vollzeit.
Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15093131
INSERATE 28 6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Wir suchen eine/n SANDSTRAHL-FACHARBEITER Bist du interessiert, dann ruf uns an: Tel. 0650 2311780
Raum Mayrhofen VERMIETE sehr schöne, neue 70 m2 WOHNUNG, ab sofort Tel.: 0676 4248906
Wir sind ein pharmazeutisches Handelsunternehmen mit Sitz in Hart im Zillertal und bieten ein breites Sortiment an Gesundheitsprodukten für den Apothekenmarkt.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
Lagermitarbeiter/in
Teilzeit oder Vollzeit
Unser Anforderungsprofil:
• abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
• Berufserfahrung im Bereich Warenübernahme bzw. diverse Lagertätigkeiten erwünscht aber nicht Bedingung
• Staplerführerschein von Vorteil
• Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Koordinationsfähigkeit
• Einsatzbereitschaft sowie Stressresistenz
• Deutsch in Wort und Schrift
• Führerschein B
Wir bieten:
• Beschäftigung in einem krisensicheren Unternehmen und dynamischen Team
• interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
• Mindestlohn lt. KV (Überzahlung möglich)
Komm in unser Team!
Bewerbungen an f.griessenboeck@eca-aponova.at oder ECA-Medical HandelsGmbH, Mitterweg 4, 6265 Hart im Zillertal
VERKÄUFER/IN
(auch zum Anlernen)
Vollzeit / Teilzeit, Bezahlung über Kollektiv.
LEHRLINGE für unsere Schuhgeschäfte
Melde dich bei uns!
Fam. Mannlicher
Hauptstraße 439 I 6290 Mayrhofen
Tel. 05285 / 63301-0 I buchhaltung@mannis.at
DU WILLST BEI UNS EINSTEIGEN?
KUNDENBERATER:IN
Du suchst eine neue Herausforderung und möchtest Wünsche unserer Kundinnen und Kunden erfüllen?
Egal ob du bereits in der Branche gearbeitet hast, Schulabgänger oder Quereinsteiger bist. Du solltest nur den Willen haben etwas Neues zu lernen.
Weitere Infos unter www.raiffeisenbank-tux.at/jobs oder melde dich bei stanis@raiffeisenbank-tux.at
INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 2018 13 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
-
WIR SUCHEN DICH! ECA
ME D ICA L
VERKÄUFER/IN
(auch zum Anlernen)
Vollzeit / Teilzeit, Bezahlung über Kollektiv.
LEHRLINGE für unser Sport-Mode Geschäft
Melde dich bei uns!
Fam. Mannlicher
Hauptstraße 439 I 6290 Mayrhofen
Tel. 05285 / 63301-0 I buchhaltung@mannis.at
Top Service von Anfang an.
Willst du Teil unseres jungen Teams werden, bist flexibel und kannst selbstständig arbeiten, dann bist du bei uns richtig.
Wir suchen zum sofortigen Eintritt
BÜROKAUFFRAU/MANN
Teilzeit für ca. 20 Wochenstunden
Zu deinen Aufgaben gehören:
- die Ablage, die Fakturierung, die Postsortierung, Vorbereitung der Buchhaltung, die Stundenaufzeichnung, Kontrolle der Eingangsrechnungen
- laufend anfallende Bürotätigkeiten wie Mailverkehr mit Kunden und Lieferanten, die selbstständig zu bearbeiten und abzuwickeln sind
Wir freuen uns schon auf deine Bewerbung!
Bitte sende uns deine vollständigen
Bewerbungsunterlagen an: bk@hi-installationen.at
Gießenweg 4, 6263 Fügen im Zillertal
Entgegen aller Gerüchte haben wir weiterhin das ganze Jahr hindurch jeden FREITAG, SAMSTAG und vor FEIERTAGEN ab 22 Uhr geöffnet!
Wir freuen uns auf euren Besuch!
INSERATE 30 6 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
WIR SUCHEN
DICH!
remax-immopartner.at
ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at
Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34
Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen.
ECA - ME D ICA L
Wir sind ein pharmazeutisches Handelsunternehmen mit Sitz in Hart im Zillertal und bieten ein breites Sortiment an Gesundheitsprodukten für den Apothekenmarkt.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
eine Reinigungskraft
Unser Anforderungsprofil:
• Gespür für Sauberkeit und Ordnung
• freundliches & gepflegtes Auftreten
• Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit & Teamfähigkeit
• gewissenhafte, gründliche & selbstständige Arbeitsweise
• gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)
Details:
• Beschäftigung in einem krisensicheren Unternehmen
• persönliches und interessantes Arbeitsumfeld
• Anstellung mit 9,5 h oder 20 h Wochenarbeitszeit (beide Varianten möglich)
• Putzmittel vorhanden!
Bewirb dich jetzt!
Bist du interessiert? Dann rufe uns gleich unter +43 5288/64885 an oder sende deine Bewerbung per E-Mail an f.griessenboeck@eca-aponova.at
TYROLIA BUCH · PAPIER
MAYRHOFEN & SCHWAZ
Vereinbaren Sie gleich Ihren persönlichen und kostenlosen Beratungstermin!
Kontakt & Öffnungszeiten: www.tyrolia.at/filialen
Die neuesten Trends zum Probieren & Vergleichen!
Beim Kauf einer Schultasche erhalten Sie einen TYROLIA-Gutschein im Wert von € 10.–.
Ab einem Verkaufspreis von € 200.– beträgt der Wert des Gutscheins € 20.–.
zudem: Überraschungsgeschenk für alle!
Wir suchen einen weiteren TEAM-PLAYER für unser PROFI-TEAM!
VERKÄUFER
für Eisenwaren, Werkzeuge, Akku-Geräte etc.
+ Geregelte Arbeitszeit 38,5 Stunden
+ Top Arbeitsbedingungen + Bezahlung über KV + Quereinsteiger aus anderen Branchen willkommen
Es treffen laufend neue Modelle ein!
INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 2018 15 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Die neuen Schultaschen sind da! Gutschein €10.–Gutschein € 20.–www.tyrolia.at/schultaschen
office@eisenbacher.com Tel. 05285 62448 11
Jahr! Neuer Job! Interressiert?
Neues
Liebe schenken
14. FEBRUAR
GÄRTNEREI MAYRHOFEN
T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen
BLUMEN KRÖLL HIPPACH
T 5282 52101 · Dorf 9 · Hippach
TUXER BLUMENHÄUSL
T 5287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux
BLUMEN KRÖLL KALTENBACH
T 5283 20958 · Schmiedeplatz 2 · Kaltenbach
www.gartengestaltung-kroell.com
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 16 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Valentinstag