



Von 31. März bis 5. April in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach Seite 7
Gerloser Vize-Bgm. Martin Kammerlander feierte 60er Seite 21
Neue Ausstellung in der ZILLER Galerie in Stumm
Seite 25
Ein größeres Sortiment, mehr Brot in Selbstbedienung und die neue kundenfreundliche Pfandrückgabe –das sind drei von zahlreichen Neuheiten im SPARSupermarkt in Mayrhofen. SPAR hat den Innenbereich des 568 m2 großen Nahversorgers an der Zillertaler Bundesstraße modernisiert. Marktleiterin Johanna Hanser, ihre Stellvertreterin Katharina Kreidl und das gesamte SPAR-Team freuen sich auf Sie.
Marktleiterin Johanna Hanser & Stv. Katharina Kreidl
Zillertal Märzen 6 x 0,5 Liter
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr: 7.15 - 19.30 Uhr l Sa: 7.15 - 18.00 Uhr l So: 13.00 - 19.00 Uhr 6er-Träger 5,94
Von Do., 6.2. bis Sa., 8.2.2025 -25% auf alle
auf Monatssparer und IMMER BILLIG Artikel.
7,14
Von Do., 6.2. bis Sa., 8.2. noch zusätzlich -25%
5,35 (per 0,5 Liter 0.89) Ersparnis 1.79 je Träger
Von Do., 6.2. bis Sa., 8.2. noch
Tegernseer Hell 20 x 0,5 Liter
Zipfer Märzen 20 x 0,5 Liter
25,80 19,35
0.97) Ersparnis 6.45 je Kiste
statt 27,19,80
Von Do., 6.2. bis Sa., 8.2. noch zusätzlich -25%
14,85 (per 0,5 Liter 0.74) Ersparnis 12,15 je Kiste
Angebote gültig von Do., 6.2. bis Mi., 12.2.2025 in allen SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten in Tirol. – solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in Haushaltsmengen. Preise inkl. Steuern, exkl. Flascheneinsatz. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Stattpreise sind unsere bisherigen Verkaufspreise in SPAR-Märkten. Österr. Frischfleisch, überall wo Sie dieses Zeichen sehen. Nicht jeder Artikel in ganz Österreich erhältlich. SPAR Service-Team: Tel.: 0800/22 11 20 - www.spar.at
Hast du heute schon eine Tageszeitung gelesen? Nein? Aber wozu auch: Die Heimatstimme bietet genug zu entdecken. Besonders in den ersten Wochen des Jahres. In einer Zeit, die uns sagt, dass das Draußensein unter Umständen kalt werden kann, dass Wärmflaschen Hochsaison haben und Teetrinken angesagt ist. Apropos Teetrinken: Wir machen dazu einen Abstecher in die Europa-Apotheke Ramsau und fragen bei Angela und Gerhard nach, was denn einen richtig guten Tee ausmacht, welcher Tee am meisten Vitamin C hat, und welche Tipps zum Teemachen die besten sind.
Momentan ist es fast überall gefroren. Man läuft morgens wie gewohnt zur Zillertalbahn, macht sich auf zur Schule, zur Arbeit und reibt sich die eiskalten Finger. Schnee liegt in der Luft. Man riecht ihn förmlich. Als wir in die Redaktion kommen, um die Ecke biegen, riechen wir auch was: Tee, so einen richtig heißen, frisch aufgebrühten Thymiantee. Eindeutig. Wir freuen uns. Tee, der gut schmeckt, der an Hustenzuckerl erinnert, der mit Honig gesüßt ist und der motiviert. Der Tag kann beginnen. Nun, wir fangen an.
Erstens mit der Bezirks-Lawinenübung am Finkenberger Penken, wo für den Ernstfall trainiert worden ist. Organi-
siert haben die Fortbildung die Bergrettungsortsstellen Mayrhofen und Tux. Zweitens schreiben wir über die Bergrettung Tirol, die einen Rückblick auf das Jahr 2024 gibt, in dem sie exakt 3469 Einsätze absolviert hat.
Wir freuen uns. Wir freuen uns auf diese Woche. Wie gesagt, viel ist zu tun. Beispielsweise ordnen wir die Bilder der „Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz“. In dieser be-
liebten Fotoreportage zeigen wir diesmal Fotos aus Zell am Ziller. Wir besuchen ein paar Betriebe im Zeller Süden und bitten ums Fotografieren. Wir hoffen, die Fotos sind uns gut gelungen.
Wie immer geben wir kulturellem Geschehen und sportlichen Höhepunkten einen festen Platz innerhalb unserer Wochenzeitung. „Die jungen Seiten“ haben sich super gut etabliert. Ein Grund mehr, sich auf die Heimatstimme
zu freuen. Schau sie dir an! Wir wissen jetzt schon, dass unsere Beiträge und Texte gefallen, und die Redaktion dankt den schöpferischen und sportlichen Leuten, die uns Lesevergnügen Woche für Woche bereiten.
Bis nächsten Freitag, selber Ort und selbe Zeit. Alles Gute bis dahin und viel Vergnügen im winterlichen Zillertal!
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Wir sprechen mit Experten übers Teekochen
Wallfahrtskirche St. Pankraz
Zillertal gratuliert
23 Anno Dazumal
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Peter Stöckl / BMBWF
05287 86180
10.00 bis 11.00
16.00 bis 17.00
Dr. Olga Shafe
MAYRHOFEN
05285 63189
10.00 bis 11.30
16.00 bis 17.00
Dr. Christoph Streli
ZELL/ZILLER 05282 3232
10.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266
10.00 bis 12.00
17.00 bis 18.00
Dr. med. dent. Wilhelm Sixt
ZELL/ZILLER 05282 2174
09.00 bis 11.00
Europa Apotheke
RAMSAU I. Z. 05282 2189
St. Pankraz
Apotheke FÜGEN 05288 6700
Notdiensthabende Apotheken - Infos: www.apothekerkammer.at/oeffentliche-apotheken/bereitschaftsdienste
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen
(Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell
(Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter:
Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair
Tel. 0664 / 73 91 00 47
Anregend, wärmend und würzig – passend für kalte Wintertage!
Tees kannst du überall kaufen, die gibt´s in jedem Lebensmittelladen. Willst du aber richtig gute Sorten, solche, die als Arzneimittel gelten, dann musst du zum Profi. Das Zillertaler Apotheken-Ehepaar, Mag. Angela und Dr. Gerhard Wunder, gibt gerne Auskunft über Inhaltsstoffe. Ihr fachkundiges Personal weiß über Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten des heißen Gebräus Bescheid. Hustentee ist nicht gleich Hustentee. Da geht´s um sogenannte Arzneidrogen, um einen Mindestgehalt bestimmter Wirkstoffe und um vieles mehr. Was genau, das haben wir für dich zusammengetragen.
Spezielle Tees, die du in Apotheken kaufen kannst, sind dementsprechend gut verpackt. Das heißt, dass die wertvollen Inhaltsstoffe sich nicht einfach verflüchtigen können,
wie beispielsweise bei Billigverpackungen, die oft keinen Barriereschutz bieten und deshalb meistens kein Garant für gute Tees sind. Und das ist nur ein Beispiel, warum der Besuch in einer Apotheke, wie heute in der Europa-Apotheke in Ramsau, Sinn macht.
Liebe Angela, laut Statistik Austria gibt jede Zillertalerin, jeder Zillertaler im Schnitt monatlich € 13,- für Tees aus. Wie ist dein Gefühl, wird im Tal viel Tee getrunken? Und welche Unterschiede zwischen Billigware und Tees aus der Apotheke sind erwähnenswert?
Teetrinken liegt im Trend, keine Frage. Tees in der Apotheke sind immer Arzneitees, das bedeutet, dass der Wirksto gehalt festgelegt ist. Auch die Abwesenheit von Verunreinigungen ist dadurch sichergestellt, beides wird überprü . Natürlich bieten wir ebenfalls individuell gemisch-
te Tees nach den Bedürfnissen unserer Patient:innen an.
Lieber Gerhard, welche Teesorten sollten in einer Hausapotheke nicht fehlen, speziell in den Wintermonaten? ymian ist der Schleimlöser schlechthin und aktiviert den Körper, eine perfekte Wahl für untertags. Melissentee entspannt und fördert das Einschlafen, der richtige Tee für den Abend. Eine Mischung aus Fenchel, Anis und Kümmel ist kramp ösend, eine Wohltat bei Magen- und Darminfekten. Pfe erminztee vermindert Übelkeit, dieser sollte auch immer vorrätig sein. Bei Gastritis scha Käsepappel Erleichterung. Am Wochenende trinken wir am liebsten Schwarztee zum Frühstück, da haben wir verschiedene Sorten aus mehreren Ländern, beispielsweise gibt es Schwarzteeanbau sogar auf den Azoren.
Bald wird der Frühling erste Regungen zeigen. Und damit einher werden wieder viele Menschen zu einer Entschlackungskur greifen. Mit welchen Tees kann man dieses Vorhaben unterstützen?
Die Klassiker sind Ehrenpreis, Löwenzahn und Brennnessel. Wir haben da ein spezielles Teekonzentrat zur Sto wechselanregung, das ist eine Kräutermischung, die unserer Verdauung und dem körperlichen Wohlbenden neuen Schwung verleiht!
Liebe Angela, lieber Gerhard, wir danken für die gute Unterhaltung. Unsere Leserschaft wird die gesundheitlichen Tipps sicher gerne annehmen.
„Vergelt‘s Gott!“ Die Redaktion europaapotheke.at
FREITAG, 31.01.
ZELL/ZILLER „Frosty Flames“ – Eisgala mit Kunsteislauf, Lichterspiel & Feuertanz voller Magie, Eleganz & Leidenschaft im Freizeitpark ab 17.30 Uhr, Eintritt frei
MAYRHOFEN „Fragility“ – Vernissage im Europahaus, 18.00 Uhr, Künstlerin Petra Forman präsentiert ihre provokative Kunstserie „Skinless“, danach zu besichtigen bis 3.03. z. d. TVB-Öffnungszeiten
TUX „Tuxer Måcht an Mehlerhaus“ –Bauernmarkt mit frischen Produkten heimischer Bauern und traditioneller Handwerkskunst von 15.00 – 17.00 Uhr
SAMSTAG, 01.02.
FÜGEN „Lah Gfarlach Fest“ – die Landjugend Pankrazberg lädt zur Rockparty des Winters mit den „Partyhirschen“ in die Festhalle, 20.00 Uhr, ab 16 J.
FÜGENBERG „Hardstyle Schlager-Party“ im Spieljochstadl, 21.30 Uhr
STUMM „Speckknödel-Deschawü“ – Komödie von Ralph Wallner im Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, weitere Aufführungen im März, Res.: www.theaterverein-stumm.at oder 0677 / 64706677 (an Aufführungstagen ab 17.00 Uhr)
SONNTAG, 02.02.
MAYRHOFEN „Let’s Ski!“ – FreestyleSchnuppertag im PenkenPark mit Lisa Zimmermann, 10.00 Uhr, ab 6 J., Anm.: www.lisazimmermann.eu/events/
MITTWOCH, 05.02.
UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Vorderes Zillertal: Fragen besprechen, Austausch mit anderen Angehörigen, Caritas-Zentrum Zillertal, 14.00 – 15.30 Uhr, Anm.: 0676 / 87306223, oder demenz-zillertal@caritas.tirol
FREITAG, 07.02.
FÜGEN Zillertaler Krapfen 10.00 – 13.00 Uhr, Res. für größere Mengen bis Do., 6.02., 12.00 Uhr unter 05288 / 62240
FÜGEN „Freunderlwirtschaft“ – Lesung mit Autorin Petra Hartlieb in der Bibliothek im Schloss, 19.00 Uhr, Eintritt frei
VORSCHAU
MAYRHOFEN, Sonntag, 09.02. „Penken Battle“ im PenkenPark, 8.00 –9.30 Uhr: Rider’s Office & BiB-Ausgabe an der Talstation Horbergbahn, Anm.: https://liveheats.com/events/194952
GERLOS, Mittwoch, 12.02. Ausflug ins Wimmertal (mit Hunden), Treffp.: Gmünd 10.00 Uhr, Infos, Anm. (bis 9.02.): www.hundefreundezillertal.at
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at, Eislaufplatz: Mo. - So. 14.00 - 19.00 Uhr, jd. Do. & Fr. 19.00 - 22.00 Uhr EistockBlattlschießen, Anm.: 0676 / 7202429
FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334 oder info@heumilch.tirol
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
ZELL/ZILLER „Herzleuchten“: der Lichterweg im Dorfzentrum ist täglich geöffnet, Highlight: jeden Donnerstag gibt‘s Live-Musik mit „Tschentig“, eine Lasershow, Eisdisco sowie tanzende Lichtfiguren im Freizeitpark, 19.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“, Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr geöffnet
FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr (letz. Einl.: 16.15 Uhr), bei Gruppen Anm.: 0677 / 63781199, info@hmv-fuegen.at oder beim Tourismusverband
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. bis Fr. von 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. - Fr. 8.30 –18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr
LANERSBACH Bauernmarkt jeden Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr in der Dorfbar Ratschkathl im Alpendorf Anno Dazumal
LANERSBACH Sportschießen für alle Einheimischen und Gäste im Tal jeden Montag von 19.00 – 22.00 Uhr am Schießstand in der Volksschule
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1881 erstmals im Ausland gesungen haben; bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664 / 5237545
ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mittwoch (außer Feiertage und Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664 / 2111734 (Uschi Langesee)
MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664 / 1217639
Lions Club Schwaz Tyrol lädt zum Vortrag mit Buchpräsentation
„Lawinenschicksale an der Dolomitenfront im Ersten Weltkrieg“
Der Vortrag am Donnerstag, 6. Februar um 19.00 Uhr in der Wirtschaftskammer Schwaz soll dem Publikum u. a. einen Einblick in den harten Alltag der Soldaten im Gebirge, im schneereichsten Winter der Geschichte (1915/16), geben.
Der Vortragende Hofrat Dr. Siegfried Sauermoser war lange Jahre Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol und ist Absolvent der Universität für Bodenkultur in Wien. In weiterer Folge hat er über die Universitäten Boku Wien und Innsbruck/ Geschichtswissenschaften sowie die ZAMG eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit über die Kriegsereignisse an der Italienfront im 1. Weltkrieg/Lawinenereignisse erstellt. Er hat seine Dissertationsergebnisse in einem Buch zusammengefasst und über das Heeresgeschichtliche Museum publiziert. Eintritt: Freiwillige Spenden zugunsten des Barbara Ladens Schwaz.
FÜGEN „Winter-Wochentoaler“ jd. Mittwoch 16.00 – 19.00 Uhr am Schlossplatz
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
HINTERTUX Kostenloser Skitest bei der Servicestation Insider a. d. Bergstation Rastkogelbahn jd. Mo. 10.00 – 12.00 Uhr
FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jeden Donnerstag in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anmeldungen bis jeweils Dienstag, 17.00 Uhr: 0650 / 5620449 oder info@ bergerlebnis-brandacher.com
TUX Geführte Schneeschuhwanderung mit Eva Rainer Eva Rainer jeden Mittwoch um 9.00 Uhr in Juns, Infos, Anmeldung (bis 19.00 Uhr am Vortag): 0676 / 4499044, www.diewanderin.tirol
STUMM Schneeschuhwandern jd. Do. ab Skiverleih Zillertal 11.30 Uhr, Anm. bis Mi., 18.00 Uhr: info@skiverleih-hochzillertal. at, 0664 / 3409655, www.skiverleihhochzillertal.at/schneeschuhwandern/
VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: www. playarena.at/samstagsanmeldung/
GERLOS Geführte Schneeschuhwanderung jeden Montag, Treffpunkt: Parkplatz Schönachtal 9.15 Uhr, Voranm.: 0664 / 8613547 oder Zillertalreisen.com
TUX „g’schichten & g‘sichter“ im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei, Handy & Kopfhörer nicht vergessen
STUMM Spieletreff jeden Sonntag um 13.00 Uhr auf der Hundewiese, Infos: www.hundefreundezillertal.at Social Walk jeden Samstag 14.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: Lisi, 0664 / 5132368
GERLOS „Skiers on Fire – reloaded“ jeden Sonntag, 20.30 Uhr, auf der Übungswiese im Ortszentrum, Gratis-Shuttlebusse ab Arena-Rosenalmbahn 19.25 Uhr
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 31.1. - 7.2.
Immer zur vollen Stunde: Kochen mit Alex: Reisfleisch nach Omas Rezept (Gericht des Monats)
Immer zur halben Stunde: Schichtwechsel (Land & Leute)
Alpen-Moshpit: FULL METAL MAYRHOFEN startet 2025
Von 31. März bis 5. April stürmen einzigartige MetalActs die Region und die Berge und machen die Ferienregion Mayrhofen-Hippach zum alpinen Zentrum des Heavy Metal.
Die Idee für dieses außergewöhnliche Event in den Bergen stammt aus der Feder absoluter Metal-Experten: „Fans haben in den letzten Jahren immer öfter gefragt, wann wir denn mal wieder etwas in den Bergen machen“, erklärt Holger Hübner, Mitveranstalter und Co-Gründer des legendären „Wacken Open Airs“, die Motivation hinter „Full Metal Mayrhofen“.
„Die Antwort lautet: Jetzt oder nie mehr! Mayrhofen hat uns mit offenen Armen willkommen geheißen, die Resonanz ist überaus euphorisch gewesen, und die Möglichkeiten vor Ort sind grandios.“
Als erste Musik-Acts für „Full Metal Mayrhofen“ sind Saltatio Mortis, Faun, Hämatom, Clawfinger, Deine Cousine, Warkings, All For Metal, Bokassa, Insanity Alert, Enemy Inside, Dominum, Serious Black, Skyline, Heavy Kevy, tuXedoo und Mit ohne Strom fest sowie weitere bekannte Acts. Fans haben die Wahl zwischen Tickets für die gesamte Woche sowie einem Wochenend-Ticket.
Ein Festivalticket berechtigt zum Zugang für die zahlreichen Musikveranstaltungen im Rahmen von „Full Metal Mayrhofen“.
Reinhard Binder – „Von einem Ein-Mann-Betrieb auf über 6000 Mitarbeiter“
„Wie geht´s da?“ Auf einen Kaffee mit Vitus Amor
In Folge 12 spricht Vitus mit Reinhard Binder, dem CEO der Binderholzgruppe, einem der größten und innovativsten Familienunternehmen Tirols. Reinhard erzählt von den Anfängen des Unternehmens, das 1950 von seinem Vater Franz als Ein-Mann-Betrieb gegründet wurde, und wie es heute mit über 6.000 Mitarbeitern weltweit zu einem führenden Komplettanbieter in der Holzbranche herangewachsen ist.
Das Gespräch beleuchtet spannende Themen wie die
Bestimmung des Holzpreises, nachhaltige Wertschöpfung, den internationalen Erfolg von Binderholz und die Herausforderungen, die mit einer globalen Expansion verbunden sind. Reinhard spricht außerdem über seinen Alltag als Unternehmer, seine Leidenschaft für Holz und warum ihn seine Energie und sein Weitblick auch nach Jahrzehnten antreiben. Eine inspirierende Folge über Innovation, Familienwerte und den Erfolg eines Tiroler Paradeunternehmens.
Jeden 1. Dienstag im Monat gibt es eine neue Sendung & Podcast von „Wie geht´s da?“. Am 4.2. um 20 Uhr bei Radio U1 Tirol (Wh. 10.2. 20 Uhr), bei YouTube, Spotify, Apple Podcast und auf der Homepage von Radio U1 alle Sendungen immer zum Nachhören.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 31.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille
Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Edith Fischnaller
Samstag, 1.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse – Bündnisamt vom kath. Frauenbund, Kerzenspende für die Kirche f. d. Verst. d. Fam. Eberharter, Larcher besonders Gretl u. Hansal/f. Tanja Besenhofer/f. Anneliese Stock
Sonntag, 2.2. – Darstellung des Herrn – Maria Lichtmess
8.00 Uhr Hl. Messe f. Rosa u. Marianne Eberl, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen
Montag, 3.2. - Hl. Blasius - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse mit Blasiussegen (Einzelsegen) f. Maria Wechselberger, Scheulinghof Dienstag, 4.2. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum 15.00 – 17.00 Uhr Trauer-Café im Pfarrzentrum Mittwoch, 5.2. - 7.00 Uhr Frühmesse
Donnerstag, 6.2. - 14.00 Uhr Donnerstagtreff für Jung und Alt im Pfarrzentrum
Brandberg:
Sonntag, 2.2. - Darstellung des Herrn – Maria Lichtmess 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Kerzensegnung und Blasiussegen
Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 1.2. - 17.00 Uhr Vorabendmesse Lichtmess, Vorstellung der Erstkommunionkinder Donnerstag, 6.2. - 17.00 Uhr Abendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 1.2. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe
Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 2.2. – Eröffnung des Heiligen Jahres in den Pfarreien der Diözese Hl. Messe mit Blasiussegen und Kerzenweihe: Hippach: 9.00 Uhr; Aschau: 10.30 Uhr Finkenberg: 19.00 Uhr, 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung
Dienstag, 4.2. - Hippach: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 5.2. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 1.2. - 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 2.2. – Darstellung des Herrn – Maria Lichtmess –Bündnistag der Frauen - 19.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe für besondere Anliegen, Musik: Kirchenchor Ried-Kaltenbach, Kerzenweihe, am Schluss der Messe wird der Blasiussegen (einzeln) gespendet Dienstag, 4.2. - 1 Marienkapelle Kaltenbach: 19.00 Aussetzung des Allerheiligsten, Rosenkranz und Beichtgelegenheit, 19.30 Uhr Franziskusmesse Donnerstag, 6.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt von 2.2. – 8.2. in Ried für Anton und Klara Klocker/für Franz Höllwarth (Bögler)/für Elisabeth Findl/ für Franz Hörhager und verstorbene Angehörige und Honis, Anna, Franz und Marianna Mair; in Kaltenbach für Walter Hörhager sen. (Dürrbach)/ für Fritz Wegscheider und Felix Bliem und verstorbene Angehörige Pfarre Uderns:
Samstag, 1.2. – Vorabend Maria Lichtmess 19.00 Uhr Uhr Hochamt und Hl. Messe für Priester und Ordensberufe, Musik: Kirchenchor Uderns, Kerzenweihe, am Schluss der Messe wird der Blasiussegen (einzeln) gespendet
Dienstag, 4.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt von 2.2. – 8.2. für Theresia Laimböck (Ehstand) und verstorbene Verwandtschaft/für Hans, Lisl und Josef Moser/für Maria Daigl und verstorbene Angehörige/für Josef Wildauer und Simone Vadenhauer und verstorbene Angehörige/für Maria Johann und Hannes Flörl/für Josef Moser und verstorbene Angehörige
Pfarre Fügen:
Freitag, 31.1. - 18.00 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 1.2. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 2.2. - 10.00 Uhr Hochamt zu Maria Lichtmess mit Kerzenweihe und Blasiussegen in der Dekanatspfarrkirche, musik. Gestaltung: Kirchenchor Mittwoch, 29.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 31.1. – Hl. Johannes Bosco
Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen
Samstag, 1.2. - Stumm: 11.30 Uhr Hl. Taufe Franz Wurm 14.00 Uhr Hl. Taufe Lena Rieder 19.30 Uhr Hl. Rosenkranz für eine gute Zukunft der Welt Sonntag, 2.2. – Darstellung des Herrn - Lichtmess Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen und Kerzensegnung, an der Orgel Dr. Peter Rohe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen und Kerzensegnung - mit dem Kirchenchor
Dienstag, 4.2. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 5.2. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 6.2. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Höllwarth in Stumm für Franz Als, Einweg pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 31.1.- 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 1.2. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast mit Kerzenweihe 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, Sonntag, 2.2. – Darstellung des Herrn - Lichtmess 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Kerzenweihe, 10.30 Uhr Hl. Messe in Ramsau mit Kerzenweihe – mit der Singgemeinschaft, 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse mit Kerzenweihe – mit dem Kirchenchor Montag, 3.2. – Hl. Blasius - 15.00 Uhr Andacht bei der Zapfenkapelle (Zellbergeben) 19.00 Uhr Abendmesse mit Blasiussegen www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 2.2. – Maria Lichtmess 8.30 Uhr Hl. Messe, Kerzensegnung und Blasiussegen
Pfarre Schlitters: Sonntag, 2.2. – Maria Lichtmess 10.00 Uhr Hl. Messe, Kerzensegnung und Blasiussegen pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden Sonntag, 2. Februar, herzlich ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin H. Hofmeister um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
In Liebe denken wir an unseren
Johann Hauser
“Åltenhaus Hansl“
beim 10. Jahresgottesdienst am Sonntag, dem 2. Februar 2025, um 19 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller.
Allen, die daran teilnehmen oder an ihn denken, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“.
Die Angehörigen Zellberg, im Februar 2025
Holaus Ann
1925 - 2025
VERSTORBENE
David Fankhauser „Jöchl David“ 34. Lj. 20. Jänner 2025 Tux
Johann Schilcher „Hans“ 89. Lj. 21. Jänner 2025 Bichl
Anton Polleres „Toni“ 82. Lj. 21. Jänner 2025 Zillergrund
Nach der kurzen Pause im Jänner sind wir am 7. Februar von 10.00 bis 13.00 Uhr wieder da!
in herzliches „Vergelt`s Gott” sagen wir allen, die durch liebe Worte, Kerzen und Spenden jeglicher Art ihre Anteilnahme ausgedrückt haben.
nser besonderer Dank gilt:
Reservierungen nur für größere Mengen, bitte bis spätestens Donnerstag, 6. Februar, 12.00 Uhr unter 05288/62240 – am Krapfentag kein Telefondienst. Kleinere Mengen können ohne Reservierung jederzeit direkt am Krapfenstandl abgeholt werden. Spende € 1,20 = 1 Krapfen: gebacken in Butterschmalz und Rapsöl – weiters nur regionale Zillertaler Zutaten. Es gibt auch gefüllte, rohe Krapfen oder die Blatteln und die Fülle extra zum Mitnehmen. Bitte ggf. ein Gefäß mitbringen – der Umwelt zuliebe.
errn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die ergreifende und persönliche Trauerfeier dem Mesner Albin und den Ministranten den Sargträgern den Gemeindearbeitern dem „gepflegten Wohnen” Mayrhofenbesonderer Dank dem Team Tristner für die langjährige liebevolle Betreuung der Best ttung Kröll Mayrhofen den Sängern des Kirchenchores Zell am Ziller für die musikalische Umrahmung
Auch tiefgekühlte Krapfenblatteln zu je 50 Stk. (Spende € 5,-) können wir euch immer anbieten, nicht nur an den Krapfentagen.
Pfarrer Tobias Höck und Bürgermeister Josef Unterweger haben bereits im letzten Jahr Gespräche geführt, um das „Kleinod des Zillertals“, die Wallfahrtskirche St. Pankraz, wieder mehr in den Fokus der Pfarrgemeinde und der Wallfahrer/-innen zu stellen.
Als Hochzeitkirche ist St. Pankraz ja weitum bekannt und beliebt! Sie soll aber auch wieder eine Rolle im Pfarrleben spielen, und so haben Pfarrer und Bürgermeister die Jungbauernschaft Pankrazberg, die Pankrazberger und Fügenberger Bäuerinnen sowie den Kameradschaftsbund Fügen-Fügenberg gleich „mit ins Boot“ geholt. Sie kümmern sich in Absprache mit der Geistlichkeit um die liturgische Gestaltung der Messe und auch um eine – immer besondere – musikalische Umrahmung. So haben die Gruppen „Echt“, „Zeitlos“ und die Aster Mander vom Pankrazberg gesungen und gespielt.
Fixe „Pankraz-Termine“ sind vorerst in jedem Jahr Silvester/31.12., Sebastiani/20.01., St. Pankraz/12.05. und Wetteramt/letzter Freitag im August. Natürlich kann so etwas nur Bestand haben, wenn die vorgenannten oder weitere auch mittun und sich beteiligen.
Erfreulich ist vor allem, dass die feierlichen Gottesdienste
immer so gut besucht sind! Gerne bedanken wir uns bei dieser Gelgenehit auch bei unserer Melanie, die das Kirchl immer perfekt instand hält, sowie bei den Verantwortlichen und den Arbeitern der Gemeinde Fügenberg, die immer ein offenes Ohr haben und sofort zur Stelle sind! „Vergelt’s Gott!“
Wir danken außerdem für die Spenden zur Erhaltung der „Berger Kirche“! Mit der Aktion unserer geweihten Wetterkerzen, die in der Kirche und im Gasthof St. Pankraz gegen eine Spende von € 20,- (groß) und € 3,- (klein) erhältlich sind, wollen wir ebenso hier-
zu einen weiteren Beitrag leisten. Zudem sollen Wallfahrten von außerhalb wieder „in Schwung“ kommen. Neben der bereits vor einigen Jahren erfolgten Außenrenovierung, steht irgendwann wieder der Innenraum der gotischen Kirche an. Zudem ist bisher auch der letzte Abschnitt des westlichen Kirchendaches nicht gemacht worden, und so ist es bereits bei den starken Regenfällen zu Wassereintritt im Chor-Bereich gekommen.
Es ist also dringend notwendig, dies anzugehen, um einen größeren Schaden im Innenraum und am Dach einzudämmen!
Es ist momentan gar nicht an die entstehenden Kosten zu denken, welche noch auf uns zukommen, wenn der Parkplatz saniert und ggf. vergrößert werden muss, da an der Südseite die Mauer hinter dem vorbeiführenden Wanderweg „in Bewegung ist“! Das kann die Pfarre Fügen nicht alleine stemmen, und es wird gebeten, dass beide Gemeinden und vor allem ebenfalls die Tourismusverbände hier etwas beitragen möchten.
Aber, diesen Weg haben wir ja jetzt begonnen und werden ihn mit eurer Unterstützung weitergehen und das Pankrazberger Kirchl bewahren!
Unsere Skitage sind vorbei! Fast alle Kids waren auf dem Berg, um das Skifahren zu erlernen oder das Skifahren zu intensivieren.
Das Highlight war das Skirennen, die Moderation übernahm Sauerwein Martin. Alle Kinder bekamen einen Pokal und einen Rucksackdino.
Wir bedanken uns bei der Skischule SMT - Roland und Renate Rahm, den Skilehrern, der Gemeinde Mayrhofen für die finanzielle Unterstützung, der Mayrhofer Bergbahn und den Eltern.
Ein besonderer Dank ergeht an das ganze Kindergartenteam, ohne euch wäre dies nicht möglich!
UNSER NACHWUCHS
ANNA AMOR MAYRHOFEN
geboren am 20.12.2024 um 11.11 Uhr, 2910 g/48 cm
Herbert Schragl und Sarah Amor mit Linda
SABRINA PRAZENICOVA
RAMSAU IM ZILLERTAL geboren am 17.01.2025 um 17.52 Uhr, 3615 g/51 cm
Erika Prazenicova und Zdenko Parzenica
EVA PLANKENSTEINER
STUMMERBERG
geboren am 21.01.2025 um 02.27 Uhr, 3340 g/52 cm
Manuela Wachtler und David Plankensteiner mit Johann
KINDER & JUGENDLICHE
Suche nach Geschlechtsidentität
An der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt es eine eigene GeschlechtsdysphorieSprechstunde. Hier werden im multiprofessionellen Team Diagnostik, Beratung, Betreuung und Therapie angeboten.
Weitere Infos: www.tirol-kliniken.at
Kulinarische Gaumenfreuden für Tirols Politik und Wirtschaft
Die enorme Präsenz von Tirols Spitze aus Politik und Wirtschaft beim diesjährigen Neujahrsempfang der WKO Schwaz zeigte eindrucksvoll, welche Bedeutung diese Veranstaltung und der damit verbundene Austausch zwischen den Teilnehmer:innen in einer durchaus herausfordernden Zeit haben. Der kulinarische Beitrag für die über 300 Teilnehmer:innen in Form von heimischer und internationaler Küche aus regionalen Produkten kam einmal mehr von den Zillertaler Tourismusschulen, deren Schüler:innen nicht nur mit fachlichem Können, sondern auch mit viel Charme und Herzlichkeit zum großen Gelingen dieses außergewöhnlichen Abends beigetragen haben.
Nach Einsätzen beim Tirol-Empfang in Wien sowie beim Formel1-Finale in Abu Dhabi bekamen 50 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen vom renommierten Catering-Unternehmen DO&CO erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung im Weltcup-Zirkus, dem Galaabend „Race Night“ in Kitzbühel, im Einsatz zu stehen und wichtige berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Für die Schülerinnen und Schüler war es ein unvergessliches Erlebnis, zahlreiche Fußballstars, Formel-1-Piloten, Olympiasieger, aber auch internationale Filmstars und Politiker unter den Gästen zu begrüßen und mit fachlichem Können sowie gelebter Gastlichkeit zu einem gelungenen Abend beitragen zu dürfen.
Nun fiebern die Schülerinnen und Schüler bereits den nächsten Einsätzen bei den Weltcuprennen in Schladming und bei der Ski-WM in Saalbach entgegen.
Im Jahr 2024 musste die Bergrettung Tirol 3469 Einsätze absolvieren. Dies bedeutet einen Rückgang von 159 Einsätzen im Vergleich zum Jahr 2023. Von der Leitstelle Tirol wurden 2661 Einsätze alarmiert, und zu diesen Einsätzen kommen noch 808 Einsätze in den Tiroler Skigebieten, welche von den Einsatzkräften der Bergrettung Tirol professionell abgearbeitet wurden.
Jänner, Juli & August absolute Rekordmonate
Der Trend der letzten Jahre zeigt die Wetterabhängigkeit der Einsätze von der Bergrettung Tirol. In den Monaten Jänner, Juli und August mussten die Bergretter:innen in Tirol aufgrund des schönen Wetters so oft ausrücken, wie noch nie zu vor in diesen Monaten. Im August 2024 wurde erstmals in der 75-jährigen Geschichte der Bergrettung Tirol die Zahl von 600 Einsätzen mit 602 alarmierten Einsätzen überschritten. Diese Einsatzzahlen setzen sich aus jenen Einsätzen zusammen, welche durch die Leitstelle Tirol alarmiert wurden und Einsätzen, welche im Rahmen von Pistenrettungsdiensten ohne Disposition durch die Leitstelle Tirol absolviert wurden.
Die meisten Einsätze wurden im Bezirk Kitzbühel mit 24 % alarmiert, danach folgt der Bezirk Imst mit 13 %, und Reutte kommt ex aequo mit dem Bezirk Schwaz auf 12 % aller Einsätze.
Auf Skipisten ereigneten sich 24 % aller Einsätze, im freien Gelände waren es 13 % der Einsätze gleichauf mit Einsätzen auf Wanderwegen. Dabei waren 27 % der versorgten Patienten beim Wandern, 23 % beim Skifahren und 9 % der Patienten mit dem Mountainbike unterwegs.
56 % aller durch die Bergrettung Tirol versorgten Personen kamen aus Deutschland, gefolgt von 22 % Österreichern, und an dritter Stelle liegen die Niederlande mit 7 % der versorgten Personen.
3590 aktive Bergretter:innen –motiviert, bestens ausgebildet und immer einsatzbereit Um diese große Anzahl an Einsätzen zu absolvieren, kann die Bergrettung Tirol auf ihre 302 ehrenamtlichen Bergretterinnen und 3288 ehrenamtlichen Bergretter zählen, welche jederzeit, bestens ausgebildet und höchst motiviert die Einsätze absolvieren. Die 3590 Bergretter:innen verteilen sich auf 91 Ortsstellen und sind dadurch regional sehr gut verteilt und in den Ortschaften verankert. Ihr Rüstzeug für die Tätigkeit als Bergretter:in erhalten die Anwärter:innen während ihrer zweijährigen Ausbildung sowohl in den
einzelnen Ortsstellen als auch bei den Grundkursen im Ausbildungszentrum Jamtal der Bergrettung Tirol. Die Finanzierung der Einsatzausrüstung, finanzielle Förderung der persönlichen Ausrüstung erfolgt durch die Verrechnung der Einsätze, durch Förderungen des Landes Tirol. Neben diesen tragen aber auch die 20.000 Förderer der Bergrettung Tirol einen wesentlichen Teil zur Finanzierung der Bergrettung Tirol bei.
Versicherungsschutz um nur € 36,- pro Kalenderjahr Um sich für Unfälle im alpinen Gelände, aber ebenso auf Skipisten zu versichern, bietet die Bergrettung Tirol eine eigene Fördermitgliedschaft an. Mit einem Beitrag von € 36,- pro Kalenderjahr erhält man einen umfassenden Versicherungsschutz. Abgedeckt sind Unfälle am Berg und im Wasser und damit einhergehende
Bergungen. Der Versicherungsschutz gilt weltweit. Die Versicherungssumme beträgt 25.000 Euro pro Person für Bergungskosten. Die Versicherung gilt subsidiär. Die Versicherung gilt für alle aktiven Förderer. Mitversichert gelten auch die im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehepartner:innen/ Lebensgefährt:innen und die Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
Seit Juni 2024 ist es außerdem möglich, Spenden an die Bergrettung Tirol steuerlich abzusetzen. So kann man sicher sein, Gutes zu tun und profitiert persönlich durch die Steuergutschrift.
„Die Einsätze bleiben auf einem hohen Niveau, sollten die Einsatzzahlen in den nächsten Jahren weiter steigen, ist es eine große Herausforderung, die Einsätze weiterhin ehrenamtlich abzuwickeln.“ - Zitat Ekkehard Wimmer, Landesleiter der Bergrettung Tirol.
Am 18. Januar fand am Finkenberger Penken eine umfassende Bezirks-Lawinenübung statt. Organisiert wurde die Fortbildung von den Bergrettungsortstellen Mayrhofen und Tux, um die Einsatzkräfte optimal auf Notfälle in alpinem Gelände vorzubereiten. Insgesamt nahmen 36 Bergretter aus den Ortsstellen Ginzling, Kaltenbach, Mayrhofen und Tux an der Übung teil.
Unter der Leitung von Christian Eder, Akademieleiter der Bergrettung Tirol, und Bezirksausbildungsleiter Benjamin Bliem standen bergetechnische Themen im Fokus. Bezirkssanwart Benedikt Eder ergänzte das Programm mit einer umfassenden medizinischen Schulung.
Die Inhalte der Schulung umfassten folgende Schwerpunkte:
1. LVS-Suche – Intensives Training zur Suche von Verschütteten mit Lawinenverschüttetensuchgeräten.
2. Notarzthubschrauber Alpin 5 – Besichtigung und Einweisung durch Stützpunktleiter und Einsatzpilot Johannes Schöffl sowie die Crew. Es wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Flugrettung erläutert, und der Shuttlebetrieb wurde im Trockentraining geübt.
3. Sondieren, Schaufeln und Recco – Praktische Übungen, um Verschüttete effizient zu lokalisieren und zu bergen.
4. Medic – Vertiefende medizinische Schulung unter der Anleitung von Benedikt Eder, um die Erstversorgung im alpinen Gelände zu optimieren.
Die Bezirksfortbildung, die für alle Bergretter im Vierjahresrhythmus verpflichtend ist, endete mit einem geselligen Ausklang in der Granatalm. Ein großer Dank gilt der Finkenberger Almbahn für die Unterstützung mit Freikarten und bei der Einrichtung des Übungsgeländes sowie Christa und Georg von der Granatalm für die Einladung zu Speis und Trank. Ebenso sei dem Grundbesitzer gedankt, der die Landung des Hubschraubers genehmigte, und der ÖAMTC Flugrettung, die durch ihre Unterstützung und Zusage die Teilnahme des Hubschraubers an dieser wichtigen Übung überhaupt erst möglich gemacht hat.
Solche Übungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Vorbereitung der Bergretter, um in kritischen Situationen effizient und sicher handeln zu können – für die Sicherheit in den Bergen.
Auf Einladung von Bürgermeister Dominik Mainusch besuchte Bildungsminister Martin Polaschek die Mittel- und Musikschule in Fügen. Gemeinsam mit Bürgermeisterkollegen Josef Wibmer präsentierte Bürgermeister Mainusch dem Bildungsminister die Pläne für den neuen Schulcampus in Fügen. Der neue Schulcampus wird in Zukunft aus einer Neuen Mittelschule mit 450 Schülerinnen und Schülern sowie einer Musikschule für 250 Schülerinnen und Schüler bestehen. Komplettiert wird das Großbauvorhaben mit der Aussiedelung des Feuerwehrareals aus der Schulstraße. Insgesamt werden in den Schulcampus Fügen rund 40 Mio. Euro investiert. Knapp 10 Mio. Euro fließen zusätzlich in den Neubau des Einsatzzentrums.
Bildungsminister Polaschek zeigt sich begeistert von den innovativen Plänen der Zillertaler Gemeinde: „Mit dem geplanten Schulcampus in Fügen entsteht ein Paradebeispiel für moderne und nachhaltige Bildungsinfrastruktur. Moderne Schulen und Lernräume sind die beste Grundlage für das Lernen und die persönliche Entfaltung unserer Kinder. Diese Grundlage wird für die nächsten Generationen im vorderen Zillertal mit dem neuen Schulcampus sicherlich gegeben sein. Ich gratuliere allen Beteiligten zu diesem wirklich gelungenen Projekt“, so Bundesminister Polaschek.
Bürgermeister Dominik Mainusch betont die Wichtigkeit zeitgemäßer Bildungsinfrastruktur: „Investitionen in Bildung sind immer Investitionen in die Zukunft. Unter dem Arbeitstitel „Lebensraum Schule“ wollen wir angemessene Lerninfrastruktur und gleichzeitig einen Ort zum Wohlfühlen schaffen – für Schüler genauso wie für Lehrer. Wir freuen uns sehr, dass dies in Fügen nun gelingen wird – wenngleich die Finanzierung für uns Gemeinden mittlerweile außergewöhnlich schwierig geworden ist. Langfristig wird es den Bund als Finanzierungspartner brauchen, wenn wir diese qualitativen Standards im Neubau halten wollen.“
Die Zeit um Jesu Christi bildlich dargestellt
Mitglieder des Vereins der Freunde des Tiroler Volkskunstmuseums mit dessen Obfrau, Herlinde Keuschnigg, und des „Forum Land“ mit dessen Geschäftsführerin MMag Christina Manzl besichtigten am 16. Jänner mit dem Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums, Dr. Karl C. Berger, das sogenannte Zillertaler Getäfel. Zu den anschaulichen Erklärungen Bergers, der Teile des Getäfels fast lebendig erschienen ließ, kam noch ein interessanter historischer Rückblick von Dr. Herlinde Menardi, der früheren Leiterin des TVKM.
Das Getäfel stammt vermutlich aus einem Bauernhof in Kaltenbach und ist wahrscheinlich um das Jahr 1800 vom Maler und Tischler Matthäus Dengg (1769 - 1840) aus Uderns angefertigt worden. Etwa 100 Jahre lang befand sich das Getäfel im Zillertal, ehe es 1912 an das Pennsylvania-Museum in Philadelphia/ USA verkauft wurde.
1946 kam es in den amerikanischen Kunsthandel. Seitdem galt es verschollen, um dann von einem Salzburger Händler nach Österreich zurückgebracht zu werden.
Das Getäfel wurde 1995 unter Federführung des Freundeskreises für 1,9 Mio. öS angekauft. Dieser hatte dazu 300.000 öS beigetragen und konnte weitere Sponsoren gewinnen, wie u. a. die Hypobank und das Land Tirol. Es handelt sich dabei um elf Wandtafeln, wobei jede in drei Teile aufgeteilt und voll bemalt ist. Der obere Teil ist versehen mit Heiligenmedaillons und Rankenwerk, in der Mitte gibt es Szenen um die Geburt und das Leiden Christi, und der untere Teil zeigt Darstellungen aus dem Leben der damaligen Bevölkerung. Das Getäfel dürfte um 1800 entstanden sein, eine später hinzu gekommene Tafel ist datiert mit 1831. Der Künstler ist namentlich nicht bekannt.
Dr. Heinz Wieser
Freundeskreis-Obfrau Herlinde Keuschnigg mit TVKM-Leiter Dr. Karl C. Berger vor dem Zillertaler Getäfel im Tiroler Volkskunstmuseum.
Forum-Land-Geschäftsführerin MMag. Christina Manzl mit FreundeskreisObfrau Herlinde Keuschnigg (v. l.).
Ein Teil des Zillertaler Getäfels im Tiroler Volkskunstmuseum.
14 SPAR-Mitarbeiter:innen aus dem Bundesland Tirol wurden kürzlich für den erfolgreichen Abschluss der Meisterausbildung bei SPAR ausgezeichnet. SPAR, der größte private Arbeitgeber in Österreich, hat erneut die Förderung und Weiterentwicklung von Talenten unter Beweis gestellt.
Karriere bei SPAR
Die Meisterausbildung bei SPAR ist ein eigens entwickeltes Ausbildungsprogramm für SPAR-Mitarbeiter:innen. Ein Teil der Absolvent:innen hat bereits zuvor erfolgreich die Lehre bei SPAR absolviert. Geschäftsführerin von SPAR Tirol und Salzburg, Patricia Sepetavc, hebt die Bedeutung der Meisterausbildung hervor: „Die SPAR-Meister-
ausbildung ist ein zentraler Bestandteil für die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter:innen. Diese Auszeichnung ist ein stolzer Moment für jeden SPAR-Meister.“
Fit für die Zukunft
Bei der Meisterausbildung bei SPAR wird nicht nur theoretisches Wissen geprüft, sondern jede:r Teilnehmer:in betreut ein eigenes Projekt. In diesem Jahr haben 22 engagierte Mitarbeiter:innen aus den Bundesländern Tirol und Salzburg diese Auszeichnung durch ihre erfolgreiche Teilnahme an der SPAR-Meisterprüfung erlangt. SPAR setzt somit weiterhin auf die Entwicklung von Meister:innen im Handel, die eine Schlüsselrolle in der erfolgreichen Zukunft des Unternehmens spielen.
Too Good To Go erweitert sein Angebot und rettet zum allerersten Mal Tierfutter vor der Verschwendung. Ab sofort können über die Too-Good-To-GoApp unter Lieferung TierfutterPakete gekauft werden. Diese sind deutlich reduziert und werden direkt nach Hause geliefert.
Weitere Informationen: www.toogoodtogo.at
Landeshauptmann Anton Mattle (r.), Tourismuslandesrat Mario Gerber (l.) und Tirol-Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler gratulierten den Tiroler Sterneköchen Benjamin Parth, Joachim Jaud, Johannes Nuding, Maximilian Stock und Peter Fankhauser (v. l.) zu ihrer Auszeichnung.
Der hochkarätige Restaurantkritiker Guide MICHELIN testet weltweit die feinsten Gourmetadressen und kehrte erstmals seit 2009 mit seiner Guide-Präsentation für Österreich auch in die Bundesländer zurück. Am 21. Januar richteten sich die Augen der heimischen Gastronomieszene auf das spektakuläre Hangar-7 in Salzburg, wo die mit Spannung erwartete MICHELIN Guide Ceremony stattfand. In festlicher Atmosphäre wurden die begehrten Michelin-Sterne an die besten Restaurants Österreichs verliehen. Besonders erfreulich: Zwei Restaurants aus dem Zillertal wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet und tragen nun Michelin-Sterne, eine der höchsten Auszeichnungen in der Gastronomie.
Genießerstube im Alpenhof – Hintertux
Mit seiner Philosophie, die er „Alpine-Taste“ nennt, erkochte Küchenchef Maximilian Stock zusammen mit seinem Team einen Stern für die „Genießerstube im Alpenhof“, Hintertux.
Guat´z Essen – Stumm
Das Restaurant, geführt von Peter Fankhauser, zeichnet sich durch eine innovative vegetarische und vegane Küche aus und betreibt einen eigenen Permakulturgarten. Für ihr nachhaltiges, eigenständiges Konzept gab es vom Guide MICHELIN neben einem Roten auch einen Grünen Stern.
Kulinarik als ganzjähriges Reisemotiv
Diese Michelin-Sterne sind nicht nur eine persönliche Ehrung für die Küchenchefs und ihre Teams, sondern auch eine große Chance für das Zillertal, als kulinarische Top-Destination wahrgenommen zu werden. Das Zillertal kann stolz sein: Die Region punktet nicht nur mit ihrer Natur und Gastfreundschaft, sondern zudem mit ihrer kulinarischen Spitzenqualität.
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert den beiden Küchenchefs und ihren Teams recht herzlich zu diesen besonderen Auszeichnungen!
Die Redaktion
Bitte lächeln … Zu Besuch in Zeller Betrieben!
ElementW – Franz und Claudia, beide sind firmenmäßig top!
ElementW – Nadine ist die gute, freundliche Seele im Empfangsbereich.
Uniqua – Lisa und Kathi arbeiten gerne hier, Firmeninhaber Silvio Unterwurzacher ist ein beliebter Chef.
Anwaltskanzlei Gredler – Rechtsanwalt Mag. Markus Gredler hat sich im Tal längst einen Namen gemacht. Gratulation!
ElementW – Alexander hat den Lehrlingsvertrag schon unterschrieben und ist bereit für die neue Herausforderung.
ElementW – Toni hat gerade Kundschaft: Andreas freut sich über so viel Kompetenz!
Elviro – Ein Modefachgeschäft für Groß und Klein. Anna bedient dich gerne!
Anwaltskanzlei Gredler – Manfred und Nina erledigen Kundenkontakte, verfassen Schriftstücke und haben Freude an ihrer Arbeit.
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an Rieser Knud (Erdbwegung), welcher uns bereits seit Jahren sehr großzügig unterstützt. Wir bedanken uns für dein Vertrauen und deinen Einsatz für in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler.
Unglaublich dankbar sind wir unseren langjährigen Unterstützern für ihr Vertrauen. Liebe Alexandra und Roland Unterlercher von der Gastronomie Unterlercher, wir bedanken uns herzlich für euren Einsatz für in Not geratene Zillertaler Familien.
Im Dezember 2024 feierte Max Kofler im rüstigen Alter seinen 90. Geburtstag. Im Rahmen der Feier wurden 1.480 Euro gespendet. Diesen stolzen Betrag übergab der Jubilar Max an Obfrau Anneliese Erler vom Tuxer Vorsorgefonds. Herzliches „Vergelt‘s Gott“.
Kommandant Gebhard Klotz durfte am 17. Jänner im Gerätehaus Mayrhofen neben der zahlreich erschienenen Mannschaft ebenso die geladenen Gäste begrüßen.
In seinem Bericht erläuterte der Kommandant das vergangene Einsatzjahr, welches 58 Übungen und 136 Einsätze umfasste. Für die Übungen wurden 1421 Stunden aufgebracht, und für die Einsätze wurden1137 Stunden geleistet.
Die Feuerwehr Mayrhofen zählt insgesamt 129 Mitglieder, wovon 89 aktive Mitglieder sind. Erfreulicherweise konnten im vergangenen Jahr sechs Neueintritte in die Jugendfeuerwehr verzeichnet werden, somit umfasst diese derzeit 18 Mitglieder. Des Weiteren traten zwei neue Kameraden in die Feuerwehr ein. Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurde Herr Michael Bliem geehrt und in die Reserve überstellt.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Organisationen und Vereinen für die angenehme Zusammenarbeit bedanken. Ein großer Dank auch der gesamten Mannschaft der Feuerwehr Mayrhofen für den unermüdlichen Einsatz.
Die Leiterin des Tiroler Frauenhauses konnte eine schöne Summe entgegennehmen. Die TVP-Ortsgruppe Mayrhofen und Umgebung freut sich, helfen zu können: Gabi Plattner und Monika Wechselberger
70. Geburtstag von Wurm Hanni
Am 19. Jänner feierte Wurm Hanni vom Verein „Aktive Pensionisten Bruck“ ihren 70. Geburtstag, und Obmann Widner Alois und OStv. Lackner Helmuth ließen es sich nicht nehmen, ihr dazu zu gratulieren und die besten Wünsche aller Vereinsmitglieder zu überbringen.
Wir wünschen ihr weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit.
Am 15. Jänner konnten Obmann Platzer Karl und Kassierin Bampi Helga der Oberlechner Aloisia, Zell Unterau, die bei bester Gesundheit ihren 85er feiern durfte, herzlich gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.
GINZLING GRATULIERT
Herr Alfred Kröll, Ginzling 247, konnte am 23. Jänner seinen 75. Geburtstag feiern.
Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
Josef Wechselberger zum 75er
Anfang Jänner feierte unser Mitglied Josef Wechselberger seinen 75. Geburtstag. Der Vereinsvorstand des Bienenzuchtvereins HippachRamsau-Schwendau gratulierte dem aktiven Imkerkollegen zu seinem Geburtstag und überreichte ihm eine geschnitzte Holzfigur von unserem Schutzpatron Ambrosius.
Wir wünschen Josef auf diesem Wege nochmals viel Gesundheit, alles Gute und weiterhin viel Freude mit den Bienen!
TUX GRATULIERT
Am 19. Jänner konnte Herr Josef Anfang seinen 85. Geburtstag feiern. Im Zuge dessen wurde ihm auch die Ehrenmitgliedschaft der Tiroler Bergwacht verliehen.
Bürgermeister Simon Grubauer und Mitglieder der Bergwacht überbrachten die besten Glückwünsche. Die Gemeinde, Pfarrgemeinde und die Bergwacht wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
Am 22. Jänner konnten Frau Maria Sporer und Frau Helga Tipotsch ihren 85. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilarinnen noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
MAYRHOFEN GRATULIERT
Am 22. Jänner feierten gleich Personen, eine Jubilarin und ein Jubilar, im Kreise ihrer Familien und Freunde ihren Geburtstag. Bürgermeister Hans Jörg Moigg durfte im Namen der Gemeinde die besten Glückwünsche überbringen.
Wir gratulieren Frau Mair Helga zu ihrem 90. Geburtstag und Herrn Kröll Josef (Kassner) zu seinem 95. Geburtstag und wünschen auf diesem Weg nochmals alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit für die kommenden Jahre.
GERLOS GRATULIERT
80er in Gerlos
Am 24. Jänner konnte Frau Anna Rieder die Feierlichkeiten anlässlich ihres 80. Geburtstags begehen. In diesem Rahmen überbrachten Bürgermeister Andreas Haas und Bgm-Stv. Martin Kammerlander dem rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche und stießen mit ihr auf das schöne Jubiläum an.
Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.
GERLOSBERG GRATULIERT
Frau Hildegard Schweiberer „Trieber Hilda“, Gerlosberg 32a, konnte am 29. Jänner ihren 85. Geburtstag feiern.
Herr Johann Georg Fankhauser „Oberhaus Hans“, Gerlosberg Nr. 34, kann am 31. Jänner seinen 85. Geburtstag feiern.
Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin und dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
Am 2. Jänner konnte Bgm.-Stv. Martin Kammerlander im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in seiner Heimatgemeinde das 60. Geburtstagsjubiläum begehen. Zu diesem Anlass stellten sich zahlreiche Gratulanten aus nah und fern ein, um dem rüstigen Hauptmann des Bataillons Mittleres Zillertal und der Schützenkompanie Gerlos ihre Glückwünsche zu überbringen.
Begleitet von den Klängen der Bundesmusikkapelle Gerlos unter Kapellmeister Wolfgang Wegscheider marschierte die Schützenkompanie zu Ehren ihres Hauptmanns ein, um ihm mit einer gelungenen Ehrensalve herzlich zum runden Jubiläum zu gratulieren.
Dazu gesellten sich Glückwünsche vom Gerloser Bürgermeister Andreas Haas sowie von einer großen Anzahl von Vertretern der Zillertaler Schützenregimenter und Abordnungen von Feuerwehr Gerlos und der Landjugend Gerlos. Ein spezielles Geschenk hatten sich die Gerloser Pistenraupenfahrer überlegt, die extra ihre nächtlichen Arbeiten unterbrachen, um beim Jubilar mit ihren Arbeitsgeräten vorbeizuschauen und die Gratulationen der Gerloser Liftgesellschaft zu überbringen.
Der Gemeinderat und die Mitarbeiter der Gemeinde Gerlos dürfen auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und Martin und seiner Familie viele weitere schöne und erfüllte Jahre wünschen.
Am 26. Jänner konnte Adolf Haun im Kreise seiner Familie und seines großen Bekannten- und Freundeskreises den 85. Geburtstag feiern. Die Gemeinde Stumm mit Bürgermeister Ing. Franz Kolb, die Feuerwehr Stumm/Stummerberg und die Schützenkompanie Stumm/ Stummerberg gratulieren recht herzlich zu diesem Jubeltag.
Adolf Haun hat sein Leben für die Vereine in Stumm/Stummerberg gelebt:
Seit 1955 Mitglied der Schützenkompanie Stumm/Stummerberg. Seit 1957 Mitglied der Feuerwehr Stumm. Seit seiner Jugend bei den Eisschützen/Asphaltschützen in Uderns, Fügen, Stumm. Zudem ist Adolf als aktives Mitglied bei den Vereinen Mithelfer bei allen möglichen Festen bei den Krapfen, bei den Grillwürsten. Ebenso langjähriger Helfer beim Dorffest der Bundesmusikkapelle Stumm.
Danke für deinen Einsatz für die Gemeinschaft. Weiterhin viele glückliche und zufriedene Jahre im Kreise deiner Familie, Wohlergehen und vor allem viel Gesundheit.
KALTENBACH GRATULIERT
Wir gratulieren herzlichst Herrn Garber Johann
Am 23. Jänner feierte Herr Garber Johann seinen 91. Geburtstag mit seiner Familie. Johann ist der älteste in unserer Gemeinde lebende männliche Gemeindebürger. Bürgermeister Klaus Gasteiger überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und wünschte Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!
90. Kröll Johann
Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schwendau, des Weiteren der Schützenkompanie Hippach/Schwendau sowie der Agrargemeinschaft Schwendau gratulierten ihrem langjährigen Vereinskollegen
Kröll Johann am 20. Jänner zu seinem 90. Geburtstag. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.
Lieber Johann! Bleib gesund, glücklich, und dass das neue Lebensjahr viele tolle Erlebnisse für dich bereithält.
Familie Rauch Helene und Rudolf - Diamantene Hochzeit
Ein ganz besonderer Tag für Helene und Rudolf Rauch – 60. Jahre nach ihrer Eheschließung feierten sie am 25. Jänner ihre Diamantene Hochzeit. Die Feierlichkeit wurde mit Familie und Wegbegleitern im Neuwirt/Schwendau gefeiert.
Der Ehe entstammen vier Töchter, sieben Enkelkinder und acht Urenkerl. Bürgermeister Franz Hauser, Seniorenobfrau Martha Monai sowie eine Abordnung der Musikkapelle Hippach und der Feuerwehr Schwendau überbrachten die herzlichsten Glückwünsche.
Liebe Helene, lieber Rudolf, wir wünschen euch weiterhin Gesundheit, Glück und viele schöne Erlebnisse Hand in Hand.
Luxner Frieda - 85 Jahre Am 24. Jänner konnte Frau Luxner Frieda in guter Rüstigkeit im Kreise ihrer Familie ihren 85. Geburtstag feiern. Neben vielen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Jäger Hansjörg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried, überreichte ein Ehrengeschenk und wünschte dem Geburtstagskind noch viele weitere gesunde und glückliche Lebensjahre.
Mitten im Winter schreiben wir über Wintersport. Was wäre naheliegender? Die Beiträge, die ich für diese Woche ausgesucht habe, zeigen motivierte, fröhliche Sportler:innen.
Vor fast 40 Jahren hat die Heimatstimme gratuliert. Leider sind nicht mehr alle unter uns. Trotzdem ist ein Rückblick schön, ndet meim.
Die internationale Snowboard-Szene blickte Mitte Jänner nach Hochfügen. Bei der Fachmesse SHOPS 1st TRY ging es um „Gear“, „Shredden“ und die Vibes. Knapp 90 Marken präsentierten von 19. bis 21. Jänner ihre Innovationen und Produkte und luden dazu Händler sowie Branchenexperten in die Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal.
Mit perfekt präparierten Pisten, einem eigens eingerichteten Freestyle-Park und der nahtlosen Verbindung von Indoorund Outdoor-Demo-Areas war Hochfügen das erste Mal Kulisse für SHOPS 1st TRY – dem größten B2B-Treffen der Snowboardbranche in Europa.
Drei Tage lang testeten Teilnehmende die neuesten Produkte und Innovationen der knapp 90 internationalen Marken – von High-Tech-Boards bis hin zu Accessoires.
Die Vorstellung neuer Trends und die entspannte Atmosphäre wurden durch Themenhighlights wie einem FOCUS DAY zu Backcountry-Equipment und Sicherheit abgerundet. Unter den Experten und Ausstellern waren auch nationale und internationale Snowboardpros wie etwa Jeremy Jones aus den USA, Kevin Backström aus Schweden, der Vorarlberger Gigi Ruef und Wolle Nyvelt aus Mayrhofen mit dabei.
Kürzlich fand im Brixnerwirt in Brixen im Thale die alljährliche Jahreshauptversammlung des Tiroler Rangglerverbandes statt. Dabei wurden einige unserer Athleten geehrt, mehr dazu unter www.rangglerverein-zillertal.at
Wir gratulieren den Preisträgern recht herzlich!
ZRV Zillertaler Ranggler- und Judoverein
Der Jahresstart in der Traber-Saison hätte für Lambo Fortuna nicht erfolgreicher verlaufen können! Unter der Führung von Fahrer Andreas Fischer holte der talentierte Traber gleich in seinen ersten beiden Rennen beeindruckende Siege auf der Trabrennbahn in Straubing.
Auch Christoph Fischer zeigte mit seiner brandneuen deutschen Lizenz eine bemerkenswerte Leistung: Bei 14 Starts beendete er nicht weniger als
neun Rennen siegreich und setzte sich in Topform ins Renngeschehen ein.
Die Besitzer von Lambo Fortuna sowie die Vereinsmitglieder Franz Fischer und Franz Wegscheider können zurecht stolz auf diese tollen Erfolge blicken. Ein vielversprechender Start ins neue Jahr, der die Vorfreude auf die kommenden Rennen nur noch verstärkt!
Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert recht herzlich!
Nach nur zwei Siegen aus den ersten acht Spielen im Grunddurchgang verpassen die EC Aschauer Eisbären heuer leider den Einzug ins Playoff-Halbfinale vom Hockey Cup Tirol.
Einige Mannschaften haben sich wieder personell gut verstärkt. Darum ist die Liga heuer viel ausgeglichener als noch in der letzten Saison, erzählt uns der Kapitän der Mannschaft Kopp Markus. Als Beispiel dient der HC Thaur, der im vergangenen Jahr den letzten Platz belegt hat und aktuell Tabellenführer der Divison II im Hockey Cup Tirol ist. Leider ist auch das Glück nicht immer auf der Seite der Eisbären aus Aschau gewesen, speziell bei den knappen Auswärtsniederlagen mit 9:8 gegen Thaur und 5:4 gegen Volders.
Das letzte Heimspiel ist zugleich das Zillertal Derby gegen die EC Black Scorpions aus Strass und findet bei freiem Eintritt am Mittwoch, den 5. Februar um 19.30 Uhr auf dem Eislaufplatz in Zell am Ziller statt.
Die Spieler des EC Aschauer Eisbären wollen sich vorab bei allen Helfern, die uns bei den Heimspielen tatkräftig unterstützen, und bei unseren Matchpuck-Sponsoren (Zottl Jeannine, Mayrhofen / Forstbetrieb Wechselberger GmbH, Hart i. Zillertal / Auto Service Leitner, Uderns / Zürich Versicherung Michael Neumann, Mayrhofen / Spenglerei Hollaus, Uderns) recht herzlich bedanken!
Spieltermine und Statistiken sind unter www.hockeycup-tirol.at abrufbar
Infos immer unter: www.facebook.com/EcAschauerEisbaren
Verein Sicheres Tirol
Kürzlich ereigneten sich wieder mehrere schwerere Rodelunfälle. Aus diesem aktuellen Anlass appelliert der Verein Sicheres Tirol einmal mehr zur besonderen Vorsicht beim Rodeln. Sicherheitstipps und weitere Infos beim Verein Sicheres Tirol, Südtiroler Platz 6/2, 6020 Innsbruck, 0512-560095, verein@sicheres-tirol.com
IM ZILLERTAL
Ein facettenreicher Blick auf Traditionen
Die Ausstellung „Traditionen“ in der ZILLER Galerie im Gemeindehaus in Stumm lädt dazu ein, das Thema Tradition aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken. Künstlerinnen und Künstler präsentieren Werke, die einerseits traditionelle Arbeitsweisen und Bräuche beleuchten, andererseits neue Perspektiven und Ausdrucksformen eröffnen. Vernissage ist am Freitag, 7. Februar um 19.00 Uhr.
Ein Highlight der Ausstellung ist die Installation des Künstlers und Bio-Bauern Erich Ruprechter. Mit Holzschalen und Fotografien, die den handwerklichen Prozess der Butterherstellung dokumentieren, erinnert er an alte landwirtschaftliche Praktiken.
Traditionelle Techniken wie Stickerei, Schnitzerei und Malerei dienen als Grundlage für die künstlerische Auseinandersetzung mit Themen wie Bräuchen, Ritualen, der Architektur in den Alpen und den Wirtschaftstechniken vergangener Zeiten.
Renate Orel zeigt schwungvolle Malereien und Aquarelle, die das lebendige Treiben der Tiroler Fastnacht einfangen. Ihre Werke drücken die Dynamik und Freude dieses traditionsreichen Festes aus. Barbara Weiland interpretiert die weiblich konnotierte Technik der Stickerei neu, indem sie alte Fotomotive auf Leinwand bringt und durch gestickte Elemente erweiterte Erzählräume schafft.
Der junge Künstler Rik Reimert widmet sich mit Pinsel, Feder und Bleistift der bäuerlichen Holzarchitektur. Seine Darstellungen von Heuschobern und Hütten fangen die Harmonie zwischen Bauwerken und Landschaft in feinster Detailarbeit ein. Stefan Rizk setzt mit Öl auf rostigem Stahlblech ungewöhnliche Materialien ein, um traditionelle Szenen der Landwirtschaft darzustellen. Ob „Frau am Brunnen“ oder „Mäher auf der Wiese“ – seine Werke verbinden Althergebrachtes mit moderner Interpretation.
Die Holzbildhauerei findet ihren Platz durch die Werke von Alfred Wierer. Ausdrucksstarke Porträtköpfe und Masken beeindrucken durch ihre detailreiche Gestaltung und emotionale Tiefe.
Die Ausstellung bietet ein breites Spektrum künstlerischer Techniken, die von klassischen Handwerkskünsten bis zu modernen Ansätzen reichen. Sie lädt ein, Traditionen der Alpen neu zu erleben und die Verbindung von Geschichte und Gegenwart zu entdecken.
Geöffnet ist die Ausstellung „Traditionen“ von 9. Februar bis 23. März, jeweils Freitag und Sonntag von 16.00 bis 19.00 Uhr. Der Eintritt zur Vernissage und zur Ausstellung ist frei.
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Schlosser_in – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.699,99 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16609168
Schlosserhelfer_in für Werkstatt und Baustellen –Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.516,58 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16614390
Allround-Helfer_in zur Unterstützung beim Poolbau Teil-/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.350,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16608772
Techniker_in für Schwimmbad-, Sauna- & Whirlpoolbereich – Teil-/Vollzeit.
Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 3.100,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16608788
Back-Office-Mitarbeiter_in für allg. Büroarbeiten –Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16608805 Assistenzschulwart (m/w/d) Vollzeit. Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.307,10 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16608172
Ich suche einen Pachtgrund für Wohn- & Gewerbezwecke
Pachtdauer: ca. 20 Jahre
Geeignet für Tierhaltung, im Zillertal Angebote an: 0660 / 38 93 555
Wir ermitteln den Wert Ihrer Immobilie
Wir suchen Verstärkung für unser langjähriges Rezeptionsteam!
5-Tage-Woche / 40 h
Was wir bieten:
· ein langjähriges Team
· sehr gutes Arbeitsklima
· Jahresstelle
· 5-Tage-Woche / 40 h
· Unterkunft und Verpflegung (auch an freien Tagen) kostenlos
Was wir erwarten:
· Freude an der Arbeit
· Teamfähigkeit
· Berufserfahrung
Interesse?
· Bj. 2000/01
· Nähe Mayrhofen
· 280 m2 Grundstücksfläche
· 130 m2 Wohnfläche
· 3 Schlafzimmer
· 2 Bäder
· Carport Chiffre 01-05-2025
Rieder Asphalt GmbH & Co KG 6273 Ried im Zillertal Wir stellen ein
LKW-FAHRER/IN
Führerschein C und C95 notwendig Anhängerschein von Vorteil
TIEFBAUER
MASCHINISTEN ASPHALTPARTIE
ARBEITER PLANIEPARTIE
ARBEITER ASPHALTPARTIE
Führerschein F von Vorteil
WIR BIETEN
· 5-Tage-Woche
· Entlhohnung KV Bau
INTERESSIERT?
Dann melde dich bei Steger Christian Tel. 05283 2334 oder office@riederasphalt.at und komm in unser Team
PARKEN DIREKT IM ZENTRUM
Dann schicken Sie Ihre Bewerbung an: margareta@magdalena.at Margareta Riedl www.magdalena.at 6273 Ried im Zillertal Grossriedstraße 23 1 STUNDE GRATIS PARKEN!
Wir suchen ab sofort eine zuverlässige Haushaltshilfe in Schwendau/Ramsau auf geringfügiger Basis. Tel. 0676 / 843133400
nurwenigeMeter zurHauptstraße
Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
m · w · d
GEMEINDEAMT FINKENBERG BEZIRK SCHWAZ - TIROL A-6292 Finkenberg, Dorf 140
TVB Zell-gerlos
Voll- oder Teilzeit | Front- und Backoffice
Du bist aufgeschlossen, kreativ und liebst es zu kommunizieren? Willst deine Life-Work Balance ausleben und bevorzugst geregelte Arbeitszeiten? Dann haben wir einen sicheren Job für dich, der richtig Spaß macht und zu dir passt.
DEIN PROFIL
• Du hast ein Händchen für Koordination und Organisation.
• Du liebst es Projekte und Events zu organisieren.
• Du hast immer den richtigen Tipp für Gäste und Einheimische parat.
• Beim PC macht dir niemand so schnell etwas vor.
• Du sprichst nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch oder weitere Sprachen.
Im Gegenzug bieten wir ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem engagierten Team und ansprechende Sozialleistungen. Ein marktkonformes Monatsgehalt mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Zusätzlich kannst du alle Vorteile der Zell-Gerlos TeamCard nutzen.
Du merkst schon, das ist dein Job? Worauf wartest du dann noch? Schick deine aussagekräftige Bewerbung an daum@zell-gerlos.at
WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG!
TVB Zell-Gerlos, Zillertal Arena 6280 Zell am Ziller · +43 5282 2281 · zell-gerlos.at
Die Gemeinde Finkenberg beabsichtigt, im Ortsteil Dornau eine bauliche Erweiterung des Siedlungsgebietes für die Errichtung von Einfamilienwohnhäusern vorzunehmen. Dafür ist vorgesehen, vorerst fünf Baugrundstücke in der Größe von jeweils rund 400 m2 zum Verkauf freizugeben.
Kaufpreis: € 500,- je m2 zuzüglich der Nebenkosten - darin enthalten sind ein einheitlicher Grundaushub bis auf Kellerniveau sowie eine Infrastrukturerschließung mit Kanal-, Wasser- und LWL-Leitung bis zur Grundgrenze sowie Anschluss für die Oberfl ächenwasserentsorgung.
Stelleninserat Zell-Gerlos_Themen
ein Flanierer.“ was du brauchst, „Alles,
Vergabe: Die Vergabe der Grundstücke erfolgt nach den Richtlinien der Gemeinde Finkenberg sowie des Tiroler Wohnbauförderungsgesetzes.
Wir suchen Verstärkung für unser Team ab April / Mai 2025 !!!
Nähere Informationen zu den Vergabe- bzw. Vertragsmodalitäten werden in einer Informationsmappe digital bereitgestellt. Interessenten werden dazu ersucht, ein schriftliches Ansuchen unter Angabe der Wohnadresse an die Gemeinde Finkenberg zu richten!
E-Mail: gemeinde@finkenberg.gv.at
(m/w) für unsere neu gestaltete Rezeption.
Unser Ferienhotel Sonnenhof wird ab März 2025 umgebaut und wird ein moderner eleganter Arbeitsplatz. Offener Empfangsbereich, moderne PC, Kommunikationssysteme, die den Check IN und Check OUT beschleunigen. Back und Frontoffice Hinter dem Empfangstresen werden seperate Arbeitsbereiche eingerichtet, die den Mitarbeitern einen reibungslosen Arbeitsfl uss ermöglichen.
Wir möchten unseren Gästen schon bereits beim Betreten unseres Hotels ein Gefühl von Willkommensein vermitteln.
FLANIEREN . ENTDECKEN . GENIESSEN
Wir freuen uns auf DEINE Bewerbung steffi@sonnenhof.tirol oder Telefonisch 05282 7125 www.sonnenhof.tirol
Der Bürgermeister: Andreas Kröll